Als Mitglieder der IAP2 erkennen wir die Bedeutung eines Verhaltenskodex an, der handlungsleitend ist für alle, die sich für Öffentlichkeitsbeteiligung einsetzen, einschließlich aller von einem öffentlichen Entscheidungsprozess betroffenen Parteien. Um unseren Aufgaben als Praxisakteure der Öffentlich-keitsbeteiligung gerecht zu werden, haben wir bestimmte Begriffe definiert, die in unserem Verhaltenskodex explizit benutzt werden. Unter Stakeholder verstehen wir jede Einzelperson, Personengruppe, Organisation oder politische Einheit, die am Ergebnis einer Entscheidung interessiert ist. Als Öffentlichkeitsbeteiligung definieren wir jeglichen Prozess, der die Öffentlichkeit in eine Problemlösung oder Entscheidungsfindung mit einbezieht und Input aus der Öffentlichkeit dazu verwendet, um bessere Entscheidungen zu erzielen. ...
Kommunikation: menschliche Alltagsebene ein gemeinschaftliches Handeln, in dem Gedanken, Ideen, Wissen, Erkenntnisse, Erlebnisse (mit-)geteilt werden
Mag. Nonno Breuss, MPA ist Geschäftsführer des European Institute for Public Participation. Er ist Experte für Change Management und unterstützt herausfordernde Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor. Zu seinen Kunden zählen unterschiedlichste Organisationen - von der Bill & Melinda Gates Foundation in Seattle, internationalen Organisationen wie der ICPDR, Nichtregierungsorganisationen wie dem Europäischen Forum Alpbach, der Mehrzahl der Bundesministerien, Landesregierungen und zahlreiche Gemeinden in Österreich. Nonno Breuss studierte Politikwissenschaften und graduierte vom MPA-Programm der Syracuse University (NY) (# 1 des US Rankings im Bereich Public Affairs). Er war langjährig als Vorstand für NGOs tätig, unterrichtet an der Bundesverwaltungsakademie, sowie der FH St. Pölten und ist Mitglied der österreichischen Strategiegruppe Partizipation. Seit 2009 war er als Berater der ICG Integrated Consulting Group tätig. www.participationinstitute.org. ...
Watch Gilytics on stage at the Startup Pitching Battle. Gilytics is committed to provide a fast computing and 3D visualization technology for complex planning of transportation and energy infrastructures and to increase the public participation and social acceptance between public authorities and local communities involved in a project.. More Infos. ...
Mitwirkungsverfahren vom 23. Mai bis 22. Juni 2007. Vom 23. Mai - 22. Juni 2007 findet die öffentliche Mitwirkung für das vom Kanton Bern und 18 Anliegergemeinden erarbeitete Projekt Nachhaltiger Hochwasserschutz Aare Thun-Bern statt ...
Zur Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens findet eine Antragskonferenz, ein sogenanntes Scoping, statt. Hierbei wird den betroffenen Behörden und öffentlichen Stellen die Planung vorgestellt. Anschließend wird der Umfang der Untersuchungen für das Raumordnungsverfahren mit ihnen abgestimmt.. Sobald die erforderlichen Unterlagen vorliegen, bittet die Bezirksregierung Münster alle betroffenen Behörden und öffentlichen Stellen um Stellungnahme. Eine zusätzliche Beteiligung der Öffentlichkeit ist rechtlich nicht vorgeschrieben. Sie erfolgt aber im Regelfall, da dies für die Transparenz und Akzeptanz des Verfahrens hilfreich ist. In einem folgenden Erörterungstermin werden die vorgebrachten Anregungen mit den beteiligten Behörden und öffentlichen Stellen diskutiert.. Das Verfahren schließt die Behörde mit einer Raumordnerischen Beurteilung ab. Aus der Beurteilung lassen sich noch keine Rechte ableiten. Sie ist vielmehr eine Grundlage für die sich anschließende ...
Der CDU-Ortsverband Feldkirchen begrüßt die Verabschiedung des Sportstättenkonzeptes. Am Nachmittag stimmten die Mitglieder des Rates nach einer engagierten Debatte unter öffentlicher Beteiligung, insbesondere von Sportverbandsvertreter/innen, mehrheitlich für das Konzept in der aktuellen Fassung. Dieses sieht eine gestaffelte Sanierung der Plätze vor, nach der die sanierungsbedürftigen Hartplätze in Feldkirchen und Engers mit oberster Priorität im Jahr 2014 in Kunstrasenplätze umgewandelt werden. Das Konzept sieht eine Perspektive für alle Stadtteile in den nächsten vier Jahren vor. Insgesamt sollen achte gute Sportanlagen im Stadtgebiet zukunftsfähig ausgebaut werden.
Insgesamt wird der IG-MARSS-Vorschlag „aus ökonomischen, ökologischen, denkmalpflegerischen und städtebaulichen Gründen für die bessere Lösung bezeichnet. Dazu gehört es in ihrer Betrachtung einen Blick auf zurückliegende Beteiligungsverfahren mit den BürgerInnen Marburgs zu werden. Es treffe schlechterdings nicht zu, dass die Planungen für das ehemalige Brauereigelände es eine „umfangreiche öffentlicher Beteiligung gegeben habe. Als einschlägige Workshops angeboten wurden, sei dies genau nicht Teil der Tagesordnung gewesen. Zugleich habe es ein Bekentnis für eine Wahrung des Stadtbildes gegeben. „Eine zu starke Gebäudeverdichtung und die damit verbundene Verengung der Freiräume ergäbe eine massive, bedrohliche Kulisse, die die Eigenständigkeit des Gartens‚ beeinträchtigen würde. Dies ist zu vermeiden, lautete eine damalige von der IG MARSS zitierte Aussage, die jetzt genauso Gültigkeit haben müsse.. Dass die Universität insgesamt drei Gebäude auf dem Gelände ...
Momentan befindet sich kein Verfahren in der öffentlichen Beteiligung. Gemäß § 4a Abs. 4 Baugesetzbuch (BauGB) sind der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung zur förmlichen Beteiligung nach § 3 Abs. 2 Satz 2 in das Internet einzustellen.. ...
Miller: Ordentliche öffentliche Beteiligung wird erschwert / Unterlagen unzureichend / Frist zur Stellungnahme endet Berlin/Kiel - Der NABU hat seine Kritik am Planergänzungsverfahren zur Fehmarnbeltquerung erneuert. Die Interessen des dänischen Vorhabenträgers Femern A/S werden weiterhin in völlig unangemessener Weise berücksichtigt, die Klärung wichtiger Fragen zu Umweltauswirkungen und Notwendigkeit des Großvorhabens bleiben auch in dieser Planungsrunde offen, so der NABU.
Gladbeck: B224 | Aktionsbündnis A52 fordert neue öffentliche Beteiligung nach grundlegender Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans Das
Jede Menge Tutorials zum st bern, zahlreiche Aktionen zum download stehen auf PixelPlow f r dich bereit. Die Inhalte werden st ndig neu aktualisiert und aufgestockt. Neue Aktionen
Jede Menge Tutorials zum st bern, zahlreiche Aktionen zum download stehen auf PixelPlow f r dich bereit. Die Inhalte werden st ndig neu aktualisiert und aufgestockt. Neue Aktionen
Diese Grobkonzeption der Big Society vom Mai 2010 wurde zwischenzeitlich in vielen Regierungsreden, - papieren und -interviews näher ausgeführt, ohne dass das Konzept ganz konsistent vorliegen würde. Es befindet sich sozusagen noch im Entwicklungsstadium, so dass ich froh bin, auf ein gutes und aktuelles Papier gestoßen zu sein, das die zivilgesellschaftlichen Implikationen des Politikprogramms systematisch bespricht.. Das Papier ist von Melanie Bowles von der Community Development Foundation. Es listet die Instrumente auf, mit denen die Regierung die Big Society bauen will (S. 3ff):. Unter dem Stichwort ‚Community Empowerment wird angestrebt, dass jeder Bürger Mitglied einer Nachbarschaftsgruppe wird und sich bürgerschaftliches Engagement als Norm etabliert. Bürger, Gruppen, Nonprofits und Sozialunternehmen sollen die Möglichkeit erhalten, öffentliche Dienste oder öffentliche Infrastrukturangebote (Post) neu anzubieten oder von der staatlichen Hand zu übernehmen. Sie müssen sich ...
11:00 - 15:00 Das dritte Treffen der Arbeitsgruppe 2 Organisationen und Initiativen motivieren findet am 03.12.2019 in Düsseldorf statt.. Das Forum Seniorenarbeit möchte in den Jahren 2018 bis 2021 mit den seniorenpolitischen Akteuren auf landes- und kommunaler Ebene (Träger, Initiativen, bürgerschaftlich engagierte Interessierte, Experten und Expertinnen, u.a.) in einem partizipativen Prozess Fragestellungen der Digitalisierung im Arbeitsfeld beleuchten.. In Arbeitsgruppen möchten wir mit Ihnen gemeinsam die Bedeutung und Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen und die Organisationen, die mit ihnen zusammen arbeiten, herausarbeiten und gemeinsam Vorschläge erarbeiten, wie Digitalisierung im jeweiligen Arbeitsfeld umgesetzt werden kann.. AG 2: Organisationen und Initiativen motivieren. Im Mittelpunkt dieser AG steht die Frage, wie Akteure digitale Werkzeuge innerhalb und außerhalb der Organisation bzw. Initiative nutzen können, um sich besser zu organisieren. Bestimmte ...
Mit diesem Thema setzt sich das Projekt 100 % für den Klimaschutz mit Werkstattangeboten und Quartiersdialogen gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohnern auseinander in Stadt und Region auseinander. Im letzten Jahr wurden hierfür in fünf Quartieren in der Landeshauptstadt Strategien Instrumente zur Partizipation diskutiert und ausprobiert, sowie (Projekt-)Ideen und Visionen gesammelt. Folgende Bausteine gehörten dazu:. 1. Recherche „Hintergründe und Gute Praxis: Welche innovativen Methoden sind erprobt und zählen ggf. in andern Regionen bereits zur guten Praxis. Welche Autoren beschäftigen sich mit einem gesellschaftlichen Wandel oder der großen Transformation?. 2. Experteninterviews mit Akteuren: Dies waren persönliche Gespräche mit 20 Akteuren aus Forschung und Beteiligungspraxis, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten in partizipativen Prozessen oder in der Visionsarbeit. Im Projekt sollte herausgefunden werden, was als gute Praxis gilt, welche innovativen Ansätze ...
Nur noch bis zum 11. August 2017 haben wahlberechtigte SüdtirolerInnen Zeit, in ihren Gemeinden für die beiden Volksbegehren der Initiative für mehr Demokratie zu unterschreiben. In der Landeshauptstadt stehen auch die Stadtviertelzentren zur Verfügung. Wenige Wochen vor Ende der Frist sind die nötigen Unterschriften noch lange nicht erreicht. Deshalb und angesichts der Urlaubszeit ist jetzt ein Ruck dringend erforderlich.. Die beiden Volksbegehren sollen den Landtag dazu bewegen, sich endlich mit dem Gesetzentwurf zur direkten Demokratie zu befassen, der aus einem partizipativen Prozess hervorgegangen ist; daneben hat die Initiative eine zweite Fassung vorgelegt, in die sie einige Verbesserungen eingearbeitet hat.. Seit Jahren kämpfen viele SüdtirolerInnen für die Verbesserung der demokratischen Beteiligungsinstrumente. Lassen wir nicht zu, dass die Zermürbungstaktik der SVP aufgeht, die darauf hoffen darf, dass den BürgerInnen irgendwann die Energie ausgeht! Für eine zeitgemäße ...
Durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der Steuergruppe gab es umfassenden Zugang zu allen wichtigen Informationen und Entwicklungsschritten. Die interne Kommunikation wurde intensiv eingebunden, um laufend volle Transparenz über den Entwicklungsprozess zu gewährleisten und zum richtigen Zeitpunkt zielgruppenspezifisch zu informieren. ,, Etablieren der Arbeitsgruppe der Flächenplaner*innen. Aus allen betroffenen Abteilungen wurden Mitarbeiter*innen als Nutzervertreter*innen in eine Arbeitsgruppe entsandt. In einem partizipativen Prozess entwickelten sie innerhalb vorgegebener Rahmenbedingungen (z.B. Flächenvorgaben, Durchgangsbreiten, Budget,…) einen Raum- und Funktionsplan. Die Gruppe wurde intensiv begleitet und orientierte sich am zuvor erhobenen zukünftigen (!) Bedarf an Arbeitsmöglichkeiten wie Telefonboxen, informellen Meetinginseln, Begegnungszonen oder Besprechungsräumen.. ,, Schlüsselrolle Führungskräfte ...
Heute Freitag hat der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. (DSM) seinen Forderungskatalog in der Landespressekonferenz Sachsen an Vertreter*innen der sächsischen Landespolitik überreicht. Anwesend waren unter anderem der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth (CDU Sachsen), sowie die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping (SPD Sachsen).. Historischer Moment für Migrant*innen und Postmigrant*innen in Sachsen. Zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte Sachsens haben Migrant*innen und Postmigrant*innen gemeinsam einen Forderungskatalog erarbeitet. Das Dokument beleuchtet über ein breites Spektrum an Themen den politischen Ist-Zustand Sachsens aus (post)migrantischer Perspektive und stellt Forderungen zur Veränderung an die Landespolitik. Der Forderungskatalog wurde in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit zentralen lokalen Akteur*innen aus der Migrationspolitik erarbeitet. Mit dem Forderungskatalog bietet sich der DSM als ...
Förderkennzeichen: 03K03140. Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat im Februar 2012 beschlossen, ein integriertes Klimaschutzkonzept aufzustellen und den Kommunen des Kreises die Möglichkeit gegeben, sich bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Diese Chance hat Freudenberg ergriffen. Darüber hinaus beteiligen sich auch Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück, Netphen, Neunkirchen, Wilnsdorf und Siegen am integrierten Klimaschutzkonzept Siegen-Wittgenstein. Seit 2014 liegt das umfangreiche Maßnahmenpapier vor.. Das integrierte Klimaschutzkonzept benennt konkrete Maßnahmen, mit denen die beschlossenen nationalen Klimaschutzziele erreicht werden können und integriert den Klimaschutz ins kommunale Handeln. Sich aus dem Konzept ergebende Maßnahmen für die Stadt Freudenberg sind die „Weiterführung energetischer Effizienzmaßnahmen an städtischen Liegenschaften sowie die „Energetische Modernisierung der Beleuchtung in städtischen Schulen.. Anlässlich dieser Maßnahmen ...
Aus dieser Sicht würde ich, anstatt zu behaupten, ich sei links, beziehungsweise für einen Staat, der gerechter ist und dem Neoliberalismus gegenüber weniger durchlässig (was das Mindeste ist, was man erwarten darf), sagen, dass ich mich als Teil einer transnationalen, informellen, vielfältigen und variablen Gemeinschaft empfinde, deren Gemeinsamkeit der mikropolitische Blick zur Erkennung des Untolerierbaren ist und die Suche nach Formen des Kampfes dagegen. Was diesen Blick leitet ist ein ethischer Kompass, deren Nadel auf alles weist, was der Bejahung, dem Erhalt und der Ausweitung des Lebens entgegensteht. Genau dieser Kompass orientiert auch die besagte fließende Gemeinschaft in ihrem Handeln aus schöpferischen Aktionen, welche die Umrisse der Gegenwart neu zeichnen und so jene Punkte, an denen das Leben erdrückt wird, auflöst. Ein Handeln in diesem Sinne ist etwas ganz anderes als nur reagieren in Opposition. Und auch wenn das Erdrückende selbstverständlich das Makropolitische ...
Die Jugend der Ortsgruppe Havixbeck e. V. ist in ihrer Selbständigkeit ein öffentlich anerkannter Kinder- und Jugendverband. Sie ist integrierter Teil der Ortsgruppe Havixbeck e. V. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).. Die Jugend orientiert ihre Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und den gemeinsam vom Jugendtag für den Kinder- und Jugendverband vereinbarten Zielen.. Gegenseitiges Vertrauen, Glaubwürdigkeit, gemeinschaftliches Handeln sowie die Übereinstimmung von Wort und Tat bilden dabei die Grundlage des verbandlichen Umgangs. Sie begründen die menschliche Qualität der Mitglieder und die Stärke der Jugend.. Die Jugendordnung basiert auf § 11 der Satzung der Ortsgruppe Havixbeck e. V. und dem „Leitbild der DLRG-Jugend. ...
Am 23.07.2020, um 10.00 Uhr, räumen der FuD (Familienunterstützender Dienst), Freunde und Mitbetreuende des Parkinsonzentrums (Leitung des Zentrums ist Sabine Markens) in Kooperation mit Bürgermeister Ralf-Peter Fritz, den Bürgerpark Dudweiler (am Bürgerhaus Dudweiler) als gemeinschaftliche Aktion auf.. Hintergrund ist die Initiative einer Gymnastik-Gruppe, die für Parkinsonerkrankte jeden Dienstag und Freitag im Bürgerpark, eine Gymnastikstunde anbieten.. Aufgrund des großen Müllaufkommens, soll daher die Parkanlage in Eigenengagement gereinigt werden, um diese Gymnastikstunde weiter zu ermöglichen. ...
Durch gemeinschaftliche Aktionen sammeln Sie Spenden für Kinder in Not - und profitieren auch als Unternehmen vom Mitarbeiterengagement.
Es gibt unterschiedliche Formate in der Beteiligung. Diese werden je nach politischem Programm oder Gesetz, um das es geht, auf verschiedene Weise kombiniert. In Online-Dialogen können Bürger*innen über diese Webseite ihre Ideen und Kommentare einbringen. Darüber hinaus werden aber auch Bürger*innen zu Live-Veranstaltungen vor Ort oder digital eingeladen. Hierbei diskutieren sie in direktem Austausch untereinander, mit Expert*innen oder mit Vertreter*innen des Ministeriums. Die Empfehlungen der Diskussion werden anschließend bei der Ausarbeitung politischer Programme miteinbezogen.. Sehen Sie sich hierzu auch unseren Informationsfilm an. Hier finden Sie weitere interessante Informationen rund um das Thema Beteiligung in der Umweltpolitik derzeit stattfindende Beteiligungsprozesse des BMU. ...
Frühjahrs-Vertreterversammlung 2011: Im Mittelpunkt der Vertreterversammlung am 27. Mai auf der Bundesgartenschau in Koblenz stand die Frage: Wie werden Architekten in der Öffentlichkeit gesehen.
Ob Beschäftigte, Eltern, Patienten, Versicherte oder Verbraucher - die Bundesbürger sowie Unternehmen und Kommunen müssen sich im kommenden Jahr auf eine Reihe von Gesetzesänderungen und Neuregelungen einstellen. Hier ist ein Überblick über wichtige Veränderungen zusammengestellt.
Als wichtigster Ort der Kaufentscheidung gilt die Umkleide. Im Smart Fitting Room werden direkte Dialogmöglichkeiten mit dem Store-Personal und vielfältige Interaktion mit dem Sortiment und der Marke geboten: Der Kunde kann über interaktive Screens in der Kabine Artikelverfügbarkeit in Echtzeit prüfen, Produktvarianten (Größen, Farben, Modelle) wählen, Produktempfehlungen (Recommendations) erhalten, einen Verkäufer rufen oder Artikel zur Anprobe anfordern (Call-to-Assist). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch das Vollsortiment zu browsen (Endless Aisle) und Reservierungen in sämtlichen Verkaufskanälen, wie z. B. einer anderen Filiale mit verschiedenen Lieferoptionen zu tätigen. Consumer Engagement bedeutet auch mit der Zeit zu gehen. Gerade im Young Fashion-Segment ist die Einbindung von Social Media Plattformen wichtig. Detego InChannels eröffnet die Möglichkeit, eigene Produktempfehlungen zu posten oder selbst kreierte Outfits zusammenzustellen und diese mit der ...
Der deutsche Community Manager Vaneck hat auf der offiziellen Seite verkündet, dass Blizzard aktuell auf der Suche nach einem deutschen Onl
Die kommunale Entwicklungszusammenarbeit hat in den letzten Jahren viel Anerkennung erfahren. So trägt das Präsidium des RGRE in seiner 102. Sitzung am 08.12.2011 in Halle ... der zunehmenden Bedeutung der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit in den Kommunen sowie auf nationaler, europäischer und globaler Ebene durch die Einsetzung eines Ausschusses für kommunale Entwicklungszusammenarbeit Rechnung. Auch das Präsidium des Deutschen Städtetages hat bereits 2009 darauf hingewiesen, dass die Kommunen einen spezifischen Beitrag in die Entwicklungszusammenarbeit einbringen können. Der Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit (BLA EZ) zur kommunalen Entwicklungspolitik erkennt in seinen Empfehlungen vom Juni 2010 das vorhandene Engagement vieler deutscher Kommunen an und empfiehlt ihre Einbeziehung in einen staatlichen Mehrebenenansatz. Weiter ist die kommunale Entwicklungszusammenarbeit auch ein etablierter Politikbereich der Europäischen Union geworden. Mehr als 500 Kommunen in ...
Patrizia Nanz (* 9. Juli 1965 in Stuttgart) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Expertin für Bürgerbeteiligung und demokratische Innovationen. Sie ist seit April 2016 wissenschaftliche Direktorin am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Universität Potsdam. Patrizia Nanz ist Ko-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, deren Geschäftsstelle am IASS angesiedelt ist. Von 2013 bis 2016 war sie Leiterin des Forschungsbereichs PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Sie ist Gründerin des European Institute for Public Participation (EIPP). Patrizia Nanz wuchs zweisprachig (deutsch-italienisch) in München auf. Von 1984 bis 1990 studierte sie - unterstützt durch die Bayerische Hochbegabtenförderung - Philosophie an der Jesuitenhochschule S.J. sowie Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft in München, Mailand und Frankfurt am Main. ...
Google reichte einen Anti-SLAPP-Antrag (Strategic Lawsuits Against Public Participation) ein. Damit kann eine Klage in einer frühen Phase gestoppt werden, falls durch die Klage das Recht auf freie ...
In knapp drei Wochen wird der Sack zugemacht. Am 23. März endet die Frist zur öffentlichen Beteiligung am Entwurf des Landesentwicklungsplanes (LEP) 2012. De...
1998 wurde beschlossen, Samsoe zu der dänischen „100% renewable energy island zu machen. Das Ziel war, den gesamte Energieverbrauch der Insel innerhalb von zehn Jahren auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Das Projekt basiert auf erprobter Technologie und auf breiter öffentlicher Beteiligung. Elf Windkraftwerke an Land und zehn auf See, vier Bezirksfernwärmekraftwerke und ca. 300 Haushaltsinstallationen produzieren 100% des Energieverbrauchs der Insel. Die CO2-Emissionen wurden auf Grund des Stromexports aus der Windenergie um 140% gesenkt. ...
RainbowCash: XXXXXX einmal raufgehn bitte das wäre mein link ... mit eurem den ihr dann bekommt könnt ihr euer handy kostenlos für 15 euro
we decide ist ein Projekt, das jungen Menschen das Erleben von politischer Selbstwirksamkeit und von politischen Beteiligungs- und Entscheidungsprozessen ermöglichen will. In einem partizipativen Prozess, in den alle Zielgruppen einbezogen werden sollen, wird eine gemeinsame Online-Plattform entwickelt, die einfache und niedrigschwellige Beteiligungsmethoden zur Verfügung stellt. Gleichzeitig werden auf der Plattform junge Menschen sowie Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung an „einen Tisch gebracht. Hier erhalten sie eine vernetzte und strukturierte Umgebung, in der Wünsche und Forderungen gemeinsam diskutiert werden können. In einer ersten Phase der Beteiligung werden im Zeitraum November 2017 bis Februar 2018 verschiedene Workshops mit allen Zielgruppen durchgeführt. Ziel der Workshops ist es, Anforderungen an die Plattform zu definieren und so die grundlegenden Rahmenbedingungen festzulegen. ...
Der Umweltbericht wird zum Nachhaltigkeitsbericht Der erste Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin ist nun erschienen und damit geht auch ein Nachhaltigkeitsportal im Internet online. Der Bericht und das Portal sind eine Weiterentwicklung unserer nun schon 25-jährigen Tradition der Umweltberichte, die in den letzten Jahren das Themenspektrum bereits auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgeweitet haben. Bewusst wurde die Konzeptionierung und Erarbeitung als partizipativer Prozess gestaltet, und wir freuen uns, dass auch auf freiwilliger Basis Personen aus allen vier Statusgruppen der Universität an der Entstehung maßgeblich teilgenommen haben. Beiträge und Artikel stammen darüber hinaus aus der Feder zahlloser Wissenschaftler_innen oder Studierender oder auch Beschäftigter aus Verwaltungsbereichen. Diese breite Streuung spiegelt einen sehr guten Querschnitt unserer Aktivitäten für die Nachhaltigkeit wieder. Sicher haben die breite Aufstellung und die vielen Beteiligten zu einer ausgedehnten ...
Die Nachhaltigkeitsberichtserstattung an der TU Berlin ist bewusst als partizipativer Prozess gestaltet. Alle Mitglieder der TU Berlin aus allen vier Statusgruppen sind daher herzlich eingeladen über ihre Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit zu berichten. Geben sie auch gerne Überarbeitungsvorschläge und Ergänzungen, damit diese Portal möglichst alle Aktivitäten, Ansprechpersonen, Büros, Einrichtungen, Fachgebiete, Lehrveranstaltungen, Stellen, Studiengänge etc. abbildet. Reichen Sie ihre Vorschläge und Berichte über das Formular weiter unten ein und helfen sie so, diese Portal sukzessive zu erweitern, damit das vielfältige Engagement der TU Berlin gut abgebildet wird. ...
Im vergangenen Jahr haben sich 12 Studierende des Masterstudiengangs Urban Design des Urban Research and Design Laboratory der TU Berlin zusammen mit der Architektin und Künstlerin Katharina Rohde aufgemacht und untersucht, welche Ideen und Visionen die vielen Akteure der Neuköllner Karl-Marx-Straße haben. Was vermissen sie in der Straße? Welche Anregungen haben sie für ihre Zukunft?. In partizipativen Prozessen zwischen Studierenden und Akteuren der Straße sind zahlreiche Wünsche formuliert worden und Visionen entstanden, die einen Beitrag zu einem Paradies vorschlagen. Im Rahmen des Kunst- und Kulturfestivals 48 Stunden Neukölln vom 15.-17.06.2012 werden drei für die Festival Highlights ausgewählte Interventionen erprobt.. ...
Das Werkstattverfahren wird als nicht-anonymes Verfahren mit drei Teams aus Architekt:innen durchgeführt, die von Tragwerksplaner:innen und Landschaftsarchitekt:innen unterstützt werden.. Das Verfahren erfolgt in einem offenen, transparenten und partizipativen Prozess.. Mai 2021 , Bewerbung zur Teilnahme. Ende Mai wurden Planungsteams zur Bewerbung für das Verfahren aufgerufen, die u. a. Erfahrung mit komplexen innerstädtischen Bauten und Erfahrung in Beteiligungsverfahren haben. Insgesamt haben sich 20 Teams beworben.. August 2021 , Auswahl der Teams. Ein Gremium aus Vertreter:innen der Wohnungsbaugesellschaft Mitte und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen wurde von zwei unabhängigen Architekt:innen beraten. Gemeinsam wurden Anfang August 2021 drei Teams ausgewählt.. August 2021 , Beginn der 1. Bearbeitungsphase durch die Teams. Anfang August 2021 begann die 1. Bearbeitungsphase. Im Rahmen einer Ortsbesichtigung wurden die Teams zusätzlich in die Aufgabe ...
Wien/Korneuburg, 10. April 2019 - „Alte Werft. Neue Ideen: Unter diesem Titel soll das alte Werftareal in Korneuburg, ein einzigartiger Standort direkt an der Donau, zu einem neuen, gemischt genutzten und lebendigen Quartier aus Wohnen, Arbeiten, Handel, Freizeit, Gastronomie, Dienstleistungen und öffentlichen Nutzungen entwickelt werden. Die SIGNA Development Selection AG, ein Unternehmen der SIGNA Gruppe, hat einen 45-%-Anteil am Areal von der BOP Immoholding GmbH erworben und steigt als Partner der Stadtgemeinde Korneuburg in die Projektentwicklung ein.. Das Development des Werftareals ist ein Kernvorhaben der Stadt, dokumentiert im Masterplan für Korneuburg, der als Leitfaden für die zukünftige Gestaltung in einem partizipativen Prozess in intensiver Zusammenarbeit von BürgerInnen, PolitikerInnen und MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung erarbeitet und im Jahr 2016 beschlossen wurde. Die Realisierung des Gesamtprojektes sieht eine Kooperation der privaten und öffentlichen ...
Den vom bundesweiten Netzwerks Offene Jugendarbeit (bOJA) ausgezeichneten Jugendzentren und Einrichtungen der mobilen Jugendarbeit wurde neben den Urkunden die Plakette gesundheitskompetentes Jugendzentrum / gesundheitskompetente Mobile Jugendarbeit von Bundesministerin Ines Stilling und bOJA-Vorsitz Lukas Trentini überreicht.. Die Auszeichnung gesundheitskompetente Jugendarbeit ist das Ergebnis eines Pilotprojektes und wurde unter wissenschaftlicher Begleitung der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) entwickelt. In einem partizipativen Prozess wurden wesentliche Merkmale von Gesundheitskompetenz als Leitfäden festgeschrieben. Seit 2018 können sich Jugendzentren und Einrichtungen der mobilen Jugendarbeit zu gesundheitskompetenten Jugendeinrichtungen auszeichnen lassen.. (Quellen: APA, BKA, www.gesunde-jugendarbeit.at). Nähere Informationen zum Auszeichnungsverfahren bzw. die Presseaussendung der Bundesministerin.. ...
Hier finden Sie alles ber Bodybuilding, Fitness, Training und Ern hrung. wie z.B. gr tes deutsches Steroidforum, Muskelwachstum, Supplements, Fitness Koch-Ecke...
Hier finden Sie alles ber Bodybuilding, Fitness, Training und Ern hrung. wie z.B. gr tes deutsches Steroidforum, Muskelwachstum, Supplements, Fitness Koch-Ecke...
MigLoom ist von und für migrantisierte Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung gegründet und vermittelt eine Bühne, wo die Narrative der Zielgruppe über die wichtigsten sozio-politischen Debatten zu vertreten versucht werden. Mit einem reflektierten und intersektionalen Blick schafft MigLoom diskriminierungsfreiere Räume(Projekte), wo es zum einen auf die Selbstbestimmung der Community aufgearbeitet wird, und zum anderen die Machtverhältnisse in mehreren Bereichen des Lebens und Berufs entgegengewirkt werden. Durch Projekte wird auf eine kollektive Bewusstmachung zur mehr Sensibilität und Aufklärungsarbeit zu den gesellschaftlichen Themen investiert.
Anknüpfend an das nationale Strategiepapier LLL:2020 - speziell an die nationale Aktionslinie 6 „Verstärkung von Community-Education-Ansätzen mittels kommunaler Einrichtungen und in der organisierten Zivilgesellschaft - und ansetzend an das konkrete Weiterbildungsformat der Initiative der Plattform der Erwachsenenbildung Kärntens/Koroška - „Lern@fest - werden mit einem Befragungsprojekt (Durchlauf im Winter/Frühjahr 17/18) die Bürgermeister von 15 Gemeinden der Leader-Region Villach-Umland zum Thema „Lebensbegleitendes Lernen- Community Education-Ansätze (Aktionslinie 6) auf der Basis eines strukturierten Leitfadens interviewt. ...
Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. vom 23. Oktober 2000. zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION -. gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 175 Absatz 1,. auf Vorschlag der Kommission(1),. nach Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses(2),. nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen(3),. gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags(4), aufgrund des vom Vermittlungsausschuss am 18. Juli 2000 gebilligten gemeinsamen Entwurfs,. in Erwägung nachstehender Gründe:. (1) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.. (2) In den Schlussfolgerungen des 1988 durchgeführten Frankfurter Ministerseminars über die Wasserpolitik der Gemeinschaft wurden gemeinschaftliche Rechtsvorschriften für ...
Mithilfe. Es gibt zahlreiche Bereiche, bei denen wir uns über deine Mithilfe freuen - stundenweise oder auch für mehrere Tage. Dies kann z.B. bei der Feld- und Baumpflege geschehen, bei Bau- und Renovierungstätigkeiten, beim Trocknen und Verpacken von Kuhdung und vielem mehr. Die Mithilfe ist immer auch eine gute Gelegenheit, sein Wissen in den Bereichen Homa-Feuertechnik, Homa-Landwirtschaft und dem Fünffachen Pfad zu erweitern und durch das Mithelfen zu erfahren.. An manchen Tagen unternehmen wir auch größere gemeinschaftliche Aktionen, wie zur Feldpflege oder bei längeren Vollmond- und Neumond-Yagnas. Die Termine findest Du im Veranstaltungskalender.. Hast du Zeit und Interesse, den Homa-Hof auf diese Weise kennenzulernen und zu unterstützen? Dann nimm bitte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Kontakt mit uns auf, um dein Kommen bzw. deinen Aufenthalt vorzubereiten. Wenn du mehrere Tage bleiben möchtest, kannst du ...
Hinter dem Projekt Rente rauf! steht jeder einzelne Unterstützer. In den vergangenen Jahren konnten wir uns dabei auf Untergliederungen der Gewerkschaft ver.di und auf Gruppen der Renten-Protestbewegung verlassen. Hier sind zu nennen: der Seniorenaufstand, die Aktion Demokratische Gemeinschaft, das Bündnis Rente-zum-Leben und das Bündnis für Rentenbeitragszahler und Rentner ...
Wie lassen sich Gruppen ohne Hierarchie organisieren? Brauchen Menschenmengen eine einheitliche Identität, wie das menschliche Gehirn ein Ich? Benötigt der vernetzte Leviathan einen souveränen Kopf oder eignen sich herumschweifende, anarchische Singularitäten besser, um mit chaotischen Prozessen, Kontingenz und Unordnung zurande zu kommen? Sind Singularitäten mit biologischen Schwärmen vergleichbar, die ohne Anführer ein gemeinschaftliches Handeln organisieren? Wie können die Versprechungen des Individualisierungsprozesses umgesetzt werden? Sind Beziehungen denkbar, in denen Individuen jenseits von Stand und Klasse in neuer Weise als selbstbewusste Singularitäten ihre persönlichen, sozialen und politischen Angelegenheiten formen?. Oder lösen sich im Zuge von Individualisierungsprozessen die letzten Restmengen sozialen und politischen Handelns auf und versinkt die atomisierte Gesellschaft in Apathie? Nähert sich die Individualisierung einem Zustand, der dem Bose-Einstein-Kondensat ...
Die „Briefe an die Jugend von 2017, die einst eingemauert waren in einen Sockel, in einer Gegend in oder bei Bitterfeld, sollen da, hinter der Metallplatte nicht mehr sein. Schade. Es hätte zum Tag der Oktoberrevolution eine nette gemeinschaftliche Aktion geben können, mit Modemodels, viel nacktem Bein, nacktem, bloßem Dichter-Wort und Verlesung der Texte. Beispielsweise. Nu sind se schon wech … Baader Holst jedenfalls las vor Jahren dort / vor Ort, und ich meine, diese, seine „schleppende Art und Weise ist der Durchhaltemodus, der für uns (die weniger Ganz-Blitzschnellen) hilfreich sein wird. Nein, ich behaupte, ich weiß das sicher. Diese Schlepptau-Schwere kommt den Athener 36-Grad-Temperaturen nahe, bei denen man es immernoch schaffen kann, Texte ins Deutsche zu bringen, auch, wenn es gar nichts Kühles mehr gibt und diese Hitze nie mehr aufhören will ...
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 11. September 2012(*). „Vorabentscheidungsersuchen - Richtlinien 85/337/EWG, 92/43/EWG, 2000/60/EG und 2001/42/EG - Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik - Umleitung eines Flusses - Begriff der ‚Frist für die Erstellung der Bewirtschaftungspläne der Flussgebietseinheiten. In der Rechtssache C‑43/10. betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Symvoulio tis Epikrateias (Griechenland) mit Entscheidung vom 9. Oktober 2009, beim Gerichtshof eingegangen am 25. Januar 2010, in dem Verfahren. Nomarchiaki Aftodioikisi Aitoloakarnanias,. Dimos Agriniou,. Dimos Oiniádon,. Emporiko kai Viomichaniko Epimelitirio Aitoloakarnanias,. Enosi Agrotikon Synetairismon Agriniou,. Aitoliki Etaireia Prostasias Topiou kai Perivallontos,. Elliniki Ornithologiki Etaireia,. Elliniki Etaireia gia tin prostasia tou Perivallontos kai tis Politistikis Klironomias,. Dimos Mesologiou,. Dimos Aitolikou. Dimos Inachou,. Topiki ...
Attendorn (07.05.2020) Die Radfahrer des TV Attendorn trotzen den Corona Beschränkungen. Neben der Absage von Radrennen und RTF´s fallen auch für die Radsportler viele gemeinsame Aktivitäten wie Gruppentrainings, Radausfahrten und Trainingslager weg. So gestaltet sich der Trainingsalltag auf dem Rad entweder alleine oder maximal zu zweit. Doch mit Hilfe digitaler Technik versuchen die Attendorner trotzdem gemeinschaftliche Aktionen durchführen. Viele Sportler verfügen über Uhren oder Fahrradcomputer, mit denen Strecken und Zeiten per GPS aufgezeichnet werden können. Dazu gibt es Apps wie z.B. Strava mit denen sich die Sportler untereinander verknüpfen können.. Strava. Über die App „Strava können sportliche Aktivitäten (insbesondere Radfahren und Laufen) aufgezeichnet werden. Sie ist mit dem Handy separat als Aufzeichnungsapp nutzbar oder mit Aufzeichnungen von Sportuhren und Fahrradcomputern synchronisierbar. Die App zeigt entsprechend GPS-basierte Werte zu Distanz, ...
Koch-, Wein- und Genussbloger sind kreativ. Sie beziehen sich als Fachblogger i. d. R. auf gemeinsame Themen. Mal ist es das Kochen, der Wein, aber in jedem Fall Genussaffines. Dabei wird nicht nur lecker gebloggt. Vielmehr kristalliseren sich immer mehr gemeinschaftliche Aktionen und Events heraus. Was liegt da näher, die genussvollen Beiträge der beteiligten Bloggerinnen und Blogger festzuhalten. Read more ...
Kunstnetz B: Wir sind aktive Kunstschaffende aus Bruchkoebel, die sich in lockerer Form treffen und gemeinschaftliche Aktionen auf den Weg bringen.
Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.. ...
Die Kenntnis klassischer Reformpädagogiken reicht heute nicht mehr aus. Der Band stellt die vier wichtigsten neuen Reformpädagogiken vor. Die ...
Ein technology steward ist jemand, der der vernetzten Gemeinschaft die Teilnahme erleichtert. Nancy White bietet folgende Definition an: Technology Stewards sind Menschen mit genügend Einblicken in die Arbeitsweise einer Community, um ihre Technologiebedürfnisse zu verstehen und mit genug Erfahrung mit der Technik, um die Führung zur Bewältigung dieser Aufgaben zu übernehmen. Stewardship bedeutet typischerweise Auswahl und Konfiguration der Technologie sowie Unterstützung bei der Verwendung in der Praxis der Community ...
Seit mehr als 60 Jahren sind wir der kompetente Partner für private, industrielle, gewerbliche, kirchliche und kommunale Bauvorhaben und verwalten rd. 2.900 eigene Mietwohnungen mit Kundendienst.
Allgemeine Lieferbedingungen für Verbraucher: Allgemeine Lieferbedingungen für Verbraucher § 1 Grundlegende Bestimmungen (1) Die nachstehenden ...
Hilfe für Verbraucher finden Sie in der Branche Verbraucherinformationen und Ratgeber: Infos für Verbraucher, Verbraucherrechte, Verbraucherberatung
Auch im März gibt es für Verbraucher wieder einige Neuerungen. Einige Raucher müssen tiefer in die Tasche greifen, ab dem 20. März können Verbraucher auch im EU-Ausland kostenpflichtige Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime, Spotify und Co. nutzen. Was sich sonst ändert, lesen Sie hier.
Trotz der vielen neuen online und mobilen Kontaktmöglichkeiten hat Print- und TV-Werbung noch immer einen starken Erinnerungs- und Wahrnehmungswert bei den deutschen Verbrauchern. An TV-Werbung (75 Prozent), in Tageszeitungen (62 Prozent) und Magazinen (61 Prozent) erinnern sich hierzulande die Konsumenten am häufigsten.
Du interessierst dich für eine Abschlussarbeit mit Richtung Konsumgüter. Bei der Jobbörse Berufsstart findest du Abschlussarbeiten im Bereich Konsumgüter.
Inhaltsverzeichnis für Verbraucherinformationen Verbraucherinformationen nach VVG Produktinformationsblatt Vertragsspezifische Informationen - Allgemeine Vertragsdaten - Garantiewerte Allgemeine und zusätzliche
Die Wirtschaftsauskunftei Schufa will Verbraucher zukünftig auch anhand ihrer Kontoauszüge bewerten. Eine erste Testphase des neuen Angebots Check Now ist laut Medienberichten bereits gestartet. Datenschützer befürchten jedoch, dass der Service Nachteile für die Kunden bereithalten könnte.
Gesetzesentwurf : Verbraucher sollen bei Abschluss eines Geschäfts im Onlinehandel im Vorfeld besser über Inhalt und Umfang des Vertrages informiert werden.
Die Architektenkammer NRW informiert über das aktuelle Geschehen aus Bau- und Planungswesen, politische Diskussionen, Neuerungen bei Gesetzen und Verordnungen und Baukultur-News.
Verbraucher wollen Tierwohl und Regionalität, kaufen aber gleichzeitig kaum beim Bauern ein. Das zeigt der Ernährungsreport 2018. Wir haben alle Ergebnisse.
Die EZB senkt den Leitzins auf null Prozent, sie brummt den Banken auch höhere Strafzinsen dafür auf, dass diese Geld bei ihr parken. Welche Folgen hat diese Entscheidung für den Verbraucher? Eine Übersicht zu Bankgebühren, Dispozinsen, Tagesgeld und Sparbuch finden Sie hier.
Wenn das Auto kurz nach dem Kauf kaputt geht, soll es für Verbraucher möglichst günstig weitergehen. Etwaige Kosten für den Transport zur Werkstatt muss deshalb erst einmal jemand anderes tragen.
Die anhaltende Kauflust treibt den GfK-Index trotz negativer Aussichten weiter nach oben. Grund: Wegen der Mehrwertsteuererhöhung planen die Verbraucher jetzt größere Anschaffungen.