Der Suizid ist ein weltweites Phänomen, das sich bislang nur sehr schlecht theoretisch erklären ließ. Neben einer Vielzahl unterschiedlicher Theorieansätze existieren nur wenige Modelle, die die unterschiedlichen Aspekte betroffener Menschen in sich zusammenfassen können. Suizid - Definition eines psychologischen Phänomens stellt nun eine übersichtsartige Einleitung in die Psychologie des Suizids und seiner Auftretensformen dar. Dabei werden insbesondere die psychologischen Grundlagen und aktuellen Theorieansätze zum Suizid in den Vordergrund der Betrachtung gerückt. Die Monographie richtet sich nicht nur an Psychologen, Ärzte und Psychotherapeuten, sondern auch an den interessierten Leser ohne Vorkenntnisse ...
As far as its cognitive content is concerned, the emergentist assertion that the phenomena of life are emergent may now be construed, roughly, as an elliptic formulation of the following statement: Certain specifiable biological phenomena cannot be explained, by means of contemporary physico-chemical theories, on the basis of data concerning the physical and chemical characteristics of the atomic and molecular constituents of organisms. Similarly, the so-called emergent status of mind reduces to the assertion that present-day physical, chemical and biological theories do not suffice to explain all psychological phenomena on the basis of data concerning the physical, chemical, and biological characteristics of the cells or of the molecules or atoms constituting the organisms in question. But in this interpretation, the emergent character of biological and psychological phenomena becomes trivial; for the description of various biological phenomena requires terms which are not contained in the ...
Der Begriff Objektive Psychologie wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet und einer „subjektiven Psychologie als seelisches Erleben oder „Innen-Sicht psychischer Phänomene gegenübergestellt (Phänomene, die der Introspektion zugänglich sind). Als Objektivisten bezeichnet man Vertreter psychologischer Richtungen, die ihre Erkenntnisse auf objektiv feststellbaren Erscheinungen gründen (z.B. Th. Beer, Albrecht Bethe und Jakob Johann von Uexküll). Objektive Psychologie wird auch als Bezeichnung für eine Richtung verwendet, die an die Reflexologie anknüpft, Reize, Reizverarbeitung und Reflexbildung für die Erforschung psychischer Phänomene anwendet und gelerntes Verhalten auf die Herausbildung von Reflexen zurückführt. Zu deren Vertretern gehören Wladimir Michailowitsch Bechterew, Iwan Petrowitsch Pawlow oder Iwan Michailowitsch Setschenow. Auch John B. Watson, der 1913 den Begriff des Behaviourismus einführte, lehnte sich ursprünglich an die Reflexologie an. Karl Jaspers ...
So viel also zu dem „Warum der Frage. Aber wie finden diese Vermeidungsprozesse statt?. Hier spielen sogenannte „Top-Down Prozesse der Informationsverarbeitung eine Rolle. Bei bestimmten Problemstellungen, beispielsweise einer gezielten Internetrecherche, werden kognitive Ressourcen aktiviert, die der Problemlösung zuträglich sind. Dadurch werden relevante Informationen (Worte oder Formen) beschleunigt wahrgenommen, während inkongruenten Reizen weniger, bzw. keine Bedeutung zugeschrieben wird. Diese Aufmerksamkeitsverteilung kann sowohl bewusst und auch automatisiert stattfinden.. Außerdem würde der Rezipient durch „präattentive Kategorisierung auch die weniger relevanten Informationen einer Webseite während kurzer „attention shifts bewerten. Da Werbung häufig über gewisse Grundcharakteristika verfügt, welche der Rezipient schnell zuordnen kann, könnte dieser die Werbung während eines kurzen „attention shifts bereits als irrelevant abtun und der Inhalt der Werbung ...
So wie Augen als Spiegel der Seele bezeichnet werden, so gelten die menschlichen Hände als Visitenkarte. Abgesehen von der hervorgehobenen Bedeutung dieses Körperteiles als „Hand Gottes44 (Maradona) oder der unsichtbaren Hand des Marktes, sprechen wir, fast beiläufig, vom Geben und Nehmen - ohne, dass das Wort Hand überhaupt benannt wird.. Der Germanist Jochen Hörisch hat in einem Sachbuch die Kulturgeschichte der Hände erzählt. Eigentlich ist es mehr eine Hymne auf die Hände und ihre geschichtliche Bedeutung. Der ehemalige Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Uni Mannheim sieht im 21. Jahrhundert eine „Epoche der Handvergessenheit und konstatiert, „die Hand ist mehr als nur der verlängerte Arm. Hände können vielmehr destruktiv oder konstruktiv sein. In diesem Sinne sind sie mit Geist und Bewusstsein verbunden.. Den Großteil seines Buches geht Hörisch auf die Hände in der Literatur ein. Allen voran seziert er das Werk Goethes. Die bekannteste Handfigur ...
Was passiert, wenn man Menschen aller äußeren Sinneseindrücke beraubt? Die Nervenzellen langweilen sich, und das Gehirn gaukelt Bilder und Geräusche vor. Der Neuropsychologe Erich Kasten beschreibt, wie völlig gesunde Menschen plötzlich Tiere aus der Urzeit sehen - oder Eichhörnchen mit Schuhen.
Das Hochstapler-Syndrom, teilweise auch Impostor-Phänomen, Impostor-Syndrom, Mogelpackungs-Syndrom oder Betrüger-Phänomen genannt, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene unfähig sind, ihre Erfolge zu internalisieren. Trotz offensichtlicher Beweise für ihre Fähigkeiten sind Betroffene davon überzeugt, dass sie sich ihren Erfolg erschlichen und diesen nicht verdient haben. Von anderen als Erfolge angesehene Leistungen werden von den Betroffenen mit Glück, Zufall oder mit der Überschätzung der eigenen Fähigkeiten durch andere erklärt. Die Existenz dieses Syndroms ist umstritten, es wird weder im ICD-10 noch im DSM-5 aufgeführt. Der Begriff „Hochstapler-Syndrom (original: „Impostor phenomenon) wurde erstmals 1978 in einem Artikel von Pauline R. Clance und Suzanne A. Imes eingeführt. Sie beobachteten, dass viele sehr erfolgreiche Frauen glauben, dass sie nicht besonders intelligent wären und ihre Leistungen von anderen überschätzt würden. Ursprünglich wurde das ...
Ausgehend von dem Phänomen der umstrittenen ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) nimmt Elisabeth Landis die Untersuchung der Konzeption bisheriger, jetzt also veralteter, Krankheitsbilder vor, welche es als solche in der ICD-10 nicht mehr gibt. Sie erläutert, dass die Medizin, welche somatische und psychische Phänomene erforschen und behandeln möchte, als selbstwidersprüchliche Wissenschaft in ihrem eigenen Selbstverständnis nur weiterkommen kann, wenn sie diese grundlegende Widersprüchlichkeit nicht zu eliminieren, sondern vielmehr explizit zu machen und theoretisch zu fassen versucht. [ mehr ]. Sofort lieferbar. ...
Ausgehend von dem Phänomen der umstrittenen ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) untersucht die Autorin die Konzeption bisheriger, jetzt also veralteter Krankheitsbilder, welche es als solche in der ICD-10 nicht mehr gibt. Sie erläutert, dass die Medizin, welche somatische und psychische Phänomene erforschen und behandeln möchte, als selbstwidersprüchliche Wissenschaft in ihrem eigenen Selbstverständnis nur weiterkommen kann, wenn sie diese grundlegende Widersprüchlichkeit nicht zu eliminieren, sondern vielmehr explizit zu machen und theoretisch zu fassen versucht. Die Voraussetzungen hierfür sind gegeben und müssen lediglich zusammengefügt werden, indem sich die somatische Medizin in einem interdisziplinären Dialog mit der Psychoanalyse ihre Konzeption erarbeitet ...
Die Beschwerden treten nicht bei allen Beschäftigten auf - zudem gibt es auch hinsichtlich der Stärke große interindividuelle Unterschiede. Daher liegt immer der Verdacht nah, dass es sich bei den Beschwerden um ein rein psychologisches Phänomen handelt. Diese Erklärung alleine greift allerdings zu kurz - das sick-building-syndrome wird vielmehr durch das komplexe Zusammenspiel chemischer, organisatorischer und psychologischer Ursachen bedingt. Daher sind zur Klärung der Sachverstand mehrerer Professionen nötig. Dies ist zudem notwendig, um eventuell vorhandene objektive Belastungen ausschließen zu können.. Vom sick-building-syndrome spricht man, wenn in einem Gebäude mindestens 20 Prozent der Beschäftigten Symptome ausbilden und diese beim Verlassen des Gebäudes verschwinden oder sich mindern. Gleichzeitig sind in Messungen keine deutlichen Expositionen gegenüber einzelnen Stoffen oder Faktoren nachweisbar.. Als Ursache von SBS werden meist leicht flüchtige organische Substanzen ...
Erst kürzlich konnte ich es wieder bei einer Probandin in einem Usability-Test beobachten: „Oh, hier wird mir gerade angezeigt, dass nur noch zwei Plätze verfügbar sind. Dann würde ich jetzt wahrscheinlich zu Hause schneller buchen. Also natürlich nur, wenn ich davon ausgehen könnte, dass es wirklich so ist. Dieses Zitat beschreibt sowohl das psychologische Phänomen des Knappheitsirrtums als auch die […]. » Weiterlesen ...
Psychologische Alternsforschung untersucht Alternsprozesse psychologischer Phänomene (u. a. sozial, emotional, kognitiv) sowie deren Beeinflussung und Veränderbarkeit durch personsbezogene (u. a. Training, Therapie) oder kontextbezogene (u. a. soziale, räumliche, dingliche) Interventionen. Das gesunde Altern wird hierbei ebenso untersucht wie das pathologische Altern, wobei eine Abgrenzung gesunder Entwicklungsverläufe von pathologischen Veränderungen sowie deren Zusammenwirken bedeutsam ist. Die Komplexität von Alternsprozessen kann nicht von einer Disziplin allein begriffen werden. Psychologische Alternsforschung (oder auch Gerontopsychologie) findet daher als ein Teilgebiet der Gerontologie im interdisziplinären Austausch statt.. Der Schwerpunkt der Forschung am Lehrstuhl für Psychologische Alternsforschung in Siegen liegt derzeit auf ressourcenorientierter Diagnostik und psychologischen Intervention zur Förderung von Autonomie, Lebensqualität und sozialer Inklusion im höheren ...
Mit der Klavierstimme aus dieser Folge und den Sinustönen aus der letzten Episode werden zwei Effekte vermengt, die nichts mit einander zu tun haben.. Bei der Klavierstimme handelt es sich um eine kuriose Modulation einer realen Stimme auf ein Klavier. Erkennt man den Text, dann ist das ein True Positive. Vergessen wir nicht, dass ein Lautsprecher letzlich das gleiche tut, nur dass er nicht Saiten, sondern Pappe dazu bringt, wie eine menschliche Stimme zu klingen.. Bei den Reinhards Sinustönen aus der vorherigen Episode dagegen handelt es sich um ein False Positive - man hört stimmen, wo keine sind. Dieser Effekt wird evolutionär begründet und Pareidolie genannt. Mit gefällt die Definition in der englischen Wikipedia: Pareidolia is a psychological phenomenon involving a stimulus (an image or a sound) wherein the mind perceives a familiar pattern of something where none actually exists. Dieser Effekt wird noch stärker, wenn man den Leuten vorher sagt, was sie hören sollen. Diverse ...
Dabei sind die Gründe für auftretende asthenopische Beschwerden, Augenfehlfunktionen und nachlassende Sehwerte vielfältig. Stress, Dysbalancen, Augenkrankheiten oder bestimmte psychologische Phänomene[1] erfordern die Anwendung spezieller Gläser oder ganzheitlicher Augenübungen, um das Auge zu entlasten und den Sehkomfort bzw. die Sehfähigkeit ausreichend zu erhöhen. So lässt sich auch einer progressiven Myopie ganzheitlich entgegenwirken. ...
Viele Menschen haben im Lauf ihres Lebens traumatische Erfahrungen gemacht. Während einer traumatischen Erfahrung wird ein Teil der Persönlichkeit abgespalten und ins Unterbewusstsein verdrängt, damit ein bewusstes Erinnern unmöglich wird. Sigmund Freud definierte die Zwangsneurose als ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen, die über abgespaltene und ihnen somit unbewusste Persönlichkeitsaspekte verfügen, dazu tendieren, die Traumasituation, die zur Abspaltung geführt hat, erneut herbeizuführen. Dies ist ein unbewusster Versuch die abgespaltenen Teile wieder zu integrieren. Da diese Menschen den tieferliegenden Grund für ihr Verhaltensmuster nicht kennen, bedürfen Sie professioneller Hilfe, um das Muster zu erkennen und das ver-deckte Trauma freizulegen, damit es erfolgreich integriert und somit geheilt werden kann.. Projektion des eigenen Schattens und der Kampf gegen das Böse. Wenn die abgespaltenen Aspekte unserer Persönlichkeit nicht erfolgreich integiert werden ...
Im Grunde also versetzt man sich bei The Pretender Project vollständig in die Haut eines anderen Menschen. Als Basis kam hier der sogenannte Proteus Effect zum Einsatz. Das ist ein psychologisches Phänomen, bei dem man Verhaltensweisen eines virtuellen Avatars übernimmt. Zusätzlich schnappte sich Yifei Chai das Konzept des Experiments The Machine to be Another, bei dem Probanden mittels Oculus Rift die Geschlechter tauschten - ebenfalls rein fiktiv.. Letztlich ist The Pretender Project also ein skurriles Experiment, bei dem man mit den Augen einer anderen Person sieht und diese sogar beeinflussen darf. Unter anderem kann man sich so auch selbst sehen, als würde ein andere Person einen betrachten? Klingt konfus? Nun, dann lohnt sich ein Klick auf NewScientist. Dort wird das Prinzip noch einmal erläutert. Ein finales Produkt für die Unterhaltungsindustrie wird das aber vermutlich nicht - so reizvoll der Ansatz in der Theorie auch sein mag.. Zum Abschluss noch ein ganz witziges Video, in dem ...
Paul Bloom, Professor für Psychologie an der Yale University, hat mit How Pleasure Works ein interessantes Buch über die edlen und weniger noblen Ursprünge menschlicher Freuden geschrieben. Die Rezensenten des Buches (eine Auswahl auf der Webseite des Autors) zeigen sich begeistert, zumal Bloom offenbar interessante neue Perspektiven auf psychologische Phänomene aufweist. Insbesondere in den USA, aber auch bei uns in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen hat die Evolutionäre Psychologie viele Interpretationen der letzten Jahre geprägt. Bloom wendet stattdessen einen Psychologischen Essentialismus an, was allerdings nicht bedeutet, dass er sich damit gegen die Evolutionäre Psychologie stellt. Dies zeigt eine interessant zu lesende E-Mail-Diskussion von Bloom mit dem Psychologen Peter Kramer, die auf slate.com zu lesen ist. Sie vermittelt einen Eindruck zum Einen von den Leistungen einer Evolutionären und einer Essentialistischen Psychologie, zum anderen davon, welche Bedeutung ...
Der Herdentrieb - ein psychologisches Phänomen, allgegenwärtig in den verschiedensten Lebenssituationen. Wir gehen der Sache auf den Grund.
Wie ihr vermutlich bemerkt habt, war ich in den letzten Wochen etwas stiller. Das lag unter anderem daran, dass mein Mann fast drei Wochen Urlaub hatte und mein Kommunikationsbedarf somit zuhause mehr als gedeckt wurde. Und dann gab es für uns zu Weihnachten einen neuen Fernseher, der auch erst einmal gründlich getestet wurde. In erster Linie zwar von meinem Mann, der sich mit „Gran Turismo 5 austobte, aber auch ich musste das neue Spielzeug doch auf Herz und Nieren prüfen. (Und ich verrate euch jetzt lieber nicht, dass ich in den letzten Tagen auch so einige Runden auf der Rennstrecke gedreht habe, um für meinen Mann etwas Geld zu erspielen, damit er sich sein Wunschauto kaufen konnte ... *ohje* ) Momentan macht sogar das Gucken von Quizsendungen beinah wieder Spaß, da wir endlich mal wieder in der Lage sind die Anwortmöglichkeiten auf dem Fernseher zu entziffern. Seit Anfang der Woche arbeitet mein Mann wieder, aber ich habe es immer noch nicht geschafft meinen normalen ...
Am Donnerstag, 29. März 2012, fand die im Restaurant Evento, die sehr gut besuchte Mitgliederversammlung der Senioren-Union Norderstedt statt. Zu Beginn informierte Katja Rathje-Hoffmann MdL über das Wahlprogramm der CDU für die Landtagswahl am 06. Mai 2012. Insbesondere erklärte sie die Vorhaben auf
Innerhalb einer Spielzeit werden über 30 Opern aus fünf Jahrhunderten und mehr als 20 Ballette vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart gegeben, dazu Konzerte und Liederabende. Damit ist das Programm des Hauses eines der international vielfältigsten. Mit 2.101 Plätzen ist das klassizistische Nationaltheater das größte Opernhaus Deutschlands und gilt als eines der schönsten Theater in Europa. ...