Akzeptanz und Weiterentwicklung. Wichtig für die Akzeptanz dieser neuen Technologie sei sicherlich die weitverbreitete Verfügbarkeit von Ultraschallgeräten: „Ohne zusätzliche Hardware und mit der einfachen Handhabung ist es durchaus realistisch, den technischen Ansatz aus der Testphase in den Alltag von Klinken und Praxen zu bringen, so Monica Siepmann. An der Entwicklung und Zulassung entsprechender molekularer Kontrastmittel wird bereits gearbeitet. Gut vorstellbar sei auch, die jetzt gewonnenen Erkenntnisse zusätzlich mit einer Durchblutungsmessung einzelner Gefäße zu kombinieren. So könne man in einem weiteren Schritt sowohl molekulare als auch funktionale Informationen gewinnen.. Über den Preis und die Preisträgerin. Dr.-Ing. Monica Siepmann studierte Elektrotechnik und Informationstechnik und promovierte anschließend am Lehrstuhl für Medizintechnik der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Quantitative Molecular Ultrasound Imaging in einem von der Deutschen ...
Das Zentrum für Präklinische Forschung (ZPF) ist eine zentrale Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München. Wir entwickeln und etablieren Forschungsmodelle für die Behandlung von Erkrankungen, wie z. B. im Bereich der Onkologie (Krebsforschung), Kardiologie, Neurologie, Ophthalmologie und Orthopädie. Mit Hilfe dieser Modelle werden neue Therapiestrategien und diagnostische Verfahren für schwere medizinische Erkrankungen untersucht.. Krebs bleibt eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Kontinuierlich steigt die durchschnittliche Zahl der Bevölkerung weiter an, die während ihres Lebens an Krebs erkranken wird. Unsere Mission als Core Facility der Fakultät und des TranslaTUMs, der einzigartigen Plattform zur engen und übergreifenden, „translationalen Zusammenarbeit zwischen Forschung, Technik und Praxis am Standort München ist es, mit unseren Services die translationale Forschung in ihrem multidisziplinären Ansatz gegen den Krebs zu ...
Im Laufe des Jahres 2003 haben unsere Kunden ihre Budgets massiv von der präklinischen Forschung hin zur klinischen Entwicklung umgeschichtet. Dies führte dazu, dass einige unserer langfristigen Kunden ihre Forschungs- und Entwicklungsverträge während dieser Zeit mit uns gekürzt oder beendet haben, was sich negativ auf unseren Umsatz im ersten Quartal 2004 auswirkte. Obwohl sich das Geschäft seitdem erholt hat, werden wir den verhaltenen Start ins Jahr nicht ausgleichen können. Unser Auftragseingang im September und Anfang Oktober war niedriger als geplant. Deshalb gehen wir davon aus, für 2004 einen geringeren Umsatz zu erzielen als bislang erwartet. Diese veränderte Situation könnte zu einer liquiditätsunwirksamen Abschreibung auf einen Teil des Anlagevermögens, insbesondere des Firmenwertes (Goodwill), in unserer Bilanz führen. Die jährliche Werthaltigkeitsprüfung entsprechend den US-GAAP-Vorschriften ist Ende Oktober fällig. Für 2005 ist die Vertragspipeline unseres ...
Das Grenzwachtkorps GWK (französisch Corps des gardes-frontière Cgfr, italienisch Corpo delle guardie di confine Cgcf,rätoromanisch Corp da guardias da cunfin) ist der uniformierte und bewaffnete Teil der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV), die dem Eidgenössischen Finanzdepartement unterstellt ist. Es ist das grösste nationale, zivile Sicherheitsorgan der Schweiz. Die Angehörigen des Grenzwachtkorps unterstehen dem Militärstrafrecht. Aufgrund eines Staatsvertrags übernehmen die Grenzwachtkorps auch hoheitliche Aufgaben im Fürstentum Liechtenstein. Das Grenzwachtkorps ist das Instrument des Bundes für: Die Prävention, Intervention und Repression im Zoll- und Migrationsbereich. Den Vollzug der grenzpolizeilichen Belange und der nationalen Ersatzmassnahmen in Zusammenarbeit mit den Kantonen. Einsätze zu Gunsten der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex. Das Grenzwachtkorps kontrolliert den Personen- und Warenverkehr über die Grenze und bekämpft dabei den organisierten und ...
Finden Sie eine große Auswahl an Proteinmarkierungsreagenzien -Produkten und erfahren Sie mehr über Molecular Probes™ Zenon™ Rabbit IgG Labeling Kit 1 Kit
Die therapeutischen Ansätze des Fraunhofer-Verbunds Life Sciences für Pharmaentwicklung und Molekulargenetik berücksichtigen die individuelle genotypische Ausstattung. Für die schnelle Interaktion zwischen Grundlagenforschung und Klinik entstehen optimale Voraussetzungen einer modernen Translationsmedizin und personalisierten Therapie. Frühe klinische Studien (»First in Man« und »Proof of Concept in Man«) werden in eigenen nach GCP-Standards zertifizierten Einrichtungen durchgeführt. Die nach GLP-Grundsätzen arbeitende präklinische Forschung des Fraunhofer-Verbunds Life Sciences trägt mit ihren innovativen Forschungsansätzen dazu bei, dass Kosten und Zeit für die Entwicklung von neuen Diagnostika und Medikamenten deutlich reduziert werden können. Der Weg vom Molekül bis zum Patienten kann für einige Indikationsgebiete vom Verbund sowohl hinsichtlich Forschungs- als auch Zulassungskompetenz angeboten werden. Faszinierende Lösungen für das erforderliche hochspezialisierte ...
Julian Weghuber, Stefan Sunzenauer, Mario Brameshuber, Birgit Plochberger, Clemens Hesch, Gerhard Sch tz, In-vivo detection of protein-protein interactions on micro-patterned surfaces , in J. Vis. Exp., ...
Heizungsmarkt-Nachrichten auf Strom-Magazin.de: Wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen und Produkte im Heizungssektor mit Vergleichen und Trends.
Die Funktion und die Aktivität eines Proteins wird durch das Zusammenspiel zwischen der Struktur, der Dynamik und der Stabilität bestimmt. Verschiedene spek
Ab Oktober 2020 bietet die Universität Salzburg den neuen Bachelorstudiengang „Medizinische Biologie an. Der Studiengang will Inhalte der vielfältigen biowissenschaftlichen Fachdisziplinen vermitteln und ermöglicht daher ein facettenreiches, biologisches Verständnis für Themen, die für die Medizin wesentlich sind. Die Studieninhalte reichen vom kleinteiligen Aufbau der Zelle über Organe und Organsysteme bis hin zur Biologie von komplexen zwischenmenschlichen Interaktionen. Studierende erhalten neben einer fundierten wissenschaftlichen und experimentell-analytischen Ausbildung in biomedizinisch relevanten Fächern der Biologie auch grundlegendes Fachwissen aus den für die praktische Umsetzung von aktuellen Forschungsthemen wichtigen Disziplinen Mathematik, Chemie und Physik. Darüber hinaus erwerben Absolventinnen und Absolventen wichtige Kompetenzen im Umgang mit Modellsystemen der präklinischen Forschung. Das Bachelorstudium Medizinische Biologie ist eine fundierte Vorbereitung für ...
Ab Oktober 2020 bietet die Universität Salzburg den neuen Bachelorstudiengang „Medizinische Biologie an. Der Studiengang will Inhalte der vielfältigen biowissenschaftlichen Fachdisziplinen vermitteln und ermöglicht daher ein facettenreiches, biologisches Verständnis für Themen, die für die Medizin wesentlich sind. Die Studieninhalte reichen vom kleinteiligen Aufbau der Zelle über Organe und Organsysteme bis hin zur Biologie von komplexen zwischenmenschlichen Interaktionen. Studierende erhalten neben einer fundierten wissenschaftlichen und experimentell-analytischen Ausbildung in biomedizinisch relevanten Fächern der Biologie auch grundlegendes Fachwissen aus den für die praktische Umsetzung von aktuellen Forschungsthemen wichtigen Disziplinen Mathematik, Chemie und Physik. Darüber hinaus erwerben Absolventinnen und Absolventen wichtige Kompetenzen im Umgang mit Modellsystemen der präklinischen Forschung. Das Bachelorstudium Medizinische Biologie ist eine fundierte Vorbereitung für ...
Ab Oktober 2020 bietet die Universität Salzburg den neuen Bachelorstudiengang „Medizinische Biologie an. Der Studiengang will Inhalte der vielfältigen biowissenschaftlichen Fachdisziplinen vermitteln und ermöglicht daher ein facettenreiches, biologisches Verständnis für Themen, die für die Medizin wesentlich sind. Die Studieninhalte reichen vom kleinteiligen Aufbau der Zelle über Organe und Organsysteme bis hin zur Biologie von komplexen zwischenmenschlichen Interaktionen. Studierende erhalten neben einer fundierten wissenschaftlichen und experimentell-analytischen Ausbildung in biomedizinisch relevanten Fächern der Biologie auch grundlegendes Fachwissen aus den für die praktische Umsetzung von aktuellen Forschungsthemen wichtigen Disziplinen Mathematik, Chemie und Physik. Darüber hinaus erwerben Absolventinnen und Absolventen wichtige Kompetenzen im Umgang mit Modellsystemen der präklinischen Forschung. Das Bachelorstudium Medizinische Biologie ist eine fundierte Vorbereitung für ...
Casio hat zwei neue Digitalkameras im Programm, die besonders flach sind und dennoch über ein 4fach-Zoom verfügen. Wer mehr Brennweite will, kann den Digitalzoom einsetzen,
Mikroskopieservice, Bildanalysesupport und Methodenentwicklung - drei Säulen im Konzept des Bioimaging Centers (BIC), das im Oktober 2008 an der Universität Konstanz erstmals seine Pforten öffnete.
Cooler Master hat die Anfang 2020 angekündigte MM720 noch vor Veröffentlichung überarbeitet. Neu sind unter anderem optische Switches.
Die Schwerpunkte der translational-orientierten, experimentellen Forschung in der Strahlenbiologie liegen im Bereich Tumorimmunologie, Tumorhypoxie und Tumor-Imaging. Die Entwicklung von zell-, antikörper- und enzymbasierten Therapieverfahren, die sich mit innovativen strahlen- und chemotherapeutischen Konzepten kombinieren lassen, tragen dazu bei, langfristig die Tumorkontrolle, die Lebensqualität, und das Gesamtüberleben von Tumorpatienten nach Strahlentherapie zu verbessern.. Der Einsatz innovativer Imagingverfahren in Tumormausmodellen wie z.B. der multispektralen optoakustischen Tomographie (MSOT) oder der molekularen Fluoreszenz-Tomographie (FMT) als auch die Aufklärung zellulärer, molekularbiologischer und immunologischer Mechanismen in normoxischen und hypoxischen Tumorarealen - vor und nach Strahlentherapie - dienen dazu, Tumore in einem sehr frühen Stadium zu detektieren und das Therapiemonitoring zu verbessern.. Zudem werden in der Strahlenbiologie molekular- und zellbiologische ...
Glioblastome (GBM) werden multimodal mittels Chirurgie, Bestrahlung und Chemotherapie behandelt. Dennoch ist die mittlere Überlebensrate beim GBM sehr unbefriedigend, da diese Tumore fast immer ein Rezidiv generieren. Rezidivierende GBM entstehen häufig in einem an die Resektionskavität angrenzenden Bereich was darauf hindeuten kann das eine Subpopulation von GBM-Zellen der Resektion entgeht und die Fähigkeit hat den weiteren Therapien (wie Bestrahlung oder Applikation des Chemotherapeutikums Temozolomid) zu widerstehen. In unserem aktuellen präklinischen Forschungsprojekt untersuchen wir die Mechanismen, die es den GBM-Zellen ermöglichen Resistenzen gegen die multi-modale Behandlung aufzubauen. Die große Unterstützung durch die Anni-Hofmann-Stiftung sowie der regelmäßige intellektuelle Austausch mit unseren Partnern in der Anni-Hofmann-Stiftung ermöglichten es uns, diese wichtige klinische Fragestellung anzugehen. Insbesondere beobachteten wir in unserem Forschungsprojekt, dass ...
Über das Mikroskop: Das Elyra PS.1 ist ein voll motorisiertes, invertiertes Epifluoreszenzmikroskop auf dem Rahmen eines Zeiss AxioObserver.Z1 , mit einer X-Cite 120 Fluoreszenzlampe und 6 verschiedenen Laserlinien. Nutzbar als Konfokales Mikroskop zur Messung von SIM, PALM/STORM und TIRF. Für die X-Cite 120 Fluoreszenzlampe gibt es den folgenden Filterwürfel: ...
Was nützt die HIV-Prophylaxe? Die tägliche Dosis gegen HIV kommt in kleinen Plastikbeutelchen. Seit ist die sogenannte Prä-Expositionsprophylaxe.