Zukunft für die Informationswissenschaft in Düsseldorf! | Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.
Für die einen ist es eines der wichtigsten Fächer für das digitale Internetzeitalter für die anderen ein möglicher Auslaufkandidat: Informationswissenschaft. Am 26. Januar diskutiert der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät über die Schließung der Düsseldorfer Informationswissenschaft. Die Rheinische Post berichtete, der Hashtag auf Twitter ist #saveIWS, via change.org rief der Fachschaftsrat der Düsseldorfer Informationswissenschaft zur Unterstützung seiner Petition auf für die Erhaltung des Studienfaches Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität.. DGI-Präsident Reinhard Karger hat bereits am 22.01. im Namen des Gesamtvorstands an die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und den Dekan der Philosophischen Fakultät geschrieben. Wir veröffentlichen hier den ungekürzten Text:. Betreff: Zukunft für die Informationswissenschaft in Düsseldorf! 22.01.2016. Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Steinbeck,. ich habe theoretische Linguistik in Wuppertal ...
Welches Open Access Repository sollte man in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nutzen? | ./scidecode
Welches Open Access Repository sollte man in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nutzen? Bisher war ich fleißiger Nutzer des Repositorys eprints in Library & Information Science E-LIS, alle meine wissenschafltichen Artikel erscheinen Open Bibliothekswissenschaft, E-LIS, Green Open Access, Information Science, Informationswissenschaft, Library Science, Open Access, Repository
Informationswissenschaft - Wikipedia
Informationswissenschaft wird an einigen deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen als eigenständiges Fach gelehrt; die jeweilige Ausprägung des Lehrinhalts unterscheidet sich jedoch je nach Hochschule. Ähnliche Inhalte finden sich teilweise auch in angrenzenden Studiengängen wie beispielsweise der Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Informationswissenschaft setzt sich mit informationellen Prozessen und deren Unterstützung durch Informationssysteme auseinander. Sie ist mit einer Reihe von Nachbardisziplinen, die technische Fächer wie Informatik ebenso umfassen wie geistes- oder sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Medien- oder Kommunikationswissenschaft, eng verwandt.[58] Dies erklärt auch die unterschiedliche Verortung in den Wissenschaften an den verschiedenen Hochschulen. So findet man die Informationswissenschaft an manchen Universitäten in der Philosophischen Fakultät bei den Sprach- und ...
Lehrstuhl Information Science
Prof. Jesse Dinneen, PhD. Die Lehr- und Forschungseinheit Information Science beschäftigt sich mit dem Einfluss von Informationsinfrastrukturen und Informationssystemen auf die digitale Transformation. Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft untersucht diese Themen sowohl aus einer sozialwissenschaftlichen (community-basierte und ethische Fragestellungen; Umgang mit digitalen Technologien) wie auch aus einer informationstechnologischen Perspektive (daten- und informationsanalytische Forschung zur digitalen Transformation, Design und Konzeption von Informationssystemen und Informationsinfrastrukturen).. ...
Chen, Ran (Herausgeber) Intelligent Computing and Information Science International Conference, ICICIS 2011, Chongqing, China,...
Chen, Ran (Herausgeber) Intelligent Computing and Information Science International Conference, ICICIS 2011, Chongqing, China, January 8-9, 2011. Proceedings, Part II Reihe: Communications in Computer and Information Science 135 9783642181337 3642181333
Bibliothekarische Repositorien - BIB
BIB OPUS - Ablage von Bibliothekartagen, von BUB und anderen Konferenzen.. E-LIS - e-prints in library and information science.. IFLA Library - dient vor allem zur Ablage der Papers des jährlichen World Library and Information Congress (wird meist schon vor der Konferenz gefüllt).. Metasuche über die Repositorien: BASE (Bielefeld Academic Search Engine). Institutionelle Repositorien:. Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. HdM ePub - Hochschulschriftenserver der Hochschule der Medien Stuttgart. Fachhochschule Potsdam - Publikationsserver. SerWisS - Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Qucosa, sächsischer Dokumenten- und Publikationsserver. Wiborada online - Leipziger Schriften zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Churer Schriften zur Informationswissenschaft ...
Geschichte - Universität Regensburg
Prof. Hammwöhner studierte in Heidelberg medizinische Informatik. Er promovierte (1990) und habilitierte (1996) bei Prof. Dr. Rainer Kuhlen an der Universität Konstanz im Fach Informationswissenschaft. Nach zweijähriger Vertretungszeit seit 1996 wurde Rainer Hammwöhner 1998 auf den Lehrstuhl für Informationswissenschaft berufen. Ihm gelang es, die Informationswissenschaft ab WS 1999/2000 als eigenständigen Magisterstudiengang zu etablieren und ab WS 2005/2006 als Bachelor- und Masterstudiengang fortzuführen. Von Beginn an war er stark am Aufbau des heutigen I:IMSK (Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur) beteiligt. In der Zeit, in der er den Lehrstuhl innehatte, erlebte die Informationswissenschaft in Regensburg einen starken Aufschwung. Im Sommersemester 2016 betreute die Regensburger Informationswissenschaft beispielsweise rund 650 Studierende im Haupt- und Nebenfach.. Professor Hammwöhner war in der Selbstverwaltung der Universität stark engangiert. Er füllte ...
Internet der Dienste | Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.
Für die einen ist es eines der wichtigsten Fächer für das digitale Internetzeitalter für die anderen ein möglicher Auslaufkandidat: Informationswissenschaft. Am 26. Januar diskutiert der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät über die Schließung der Düsseldorfer Informationswissenschaft. Die Rheinische Post berichtete, der Hashtag auf Twitter ist #saveIWS, via change.org rief der Fachschaftsrat der Düsseldorfer Informationswissenschaft zur Unterstützung seiner Petition auf für die Erhaltung des Studienfaches Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität.. DGI-Präsident Reinhard Karger hat bereits am 22.01. im Namen des Gesamtvorstands an die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und den Dekan der Philosophischen Fakultät geschrieben. Wir veröffentlichen hier den ungekürzten Text:. Betreff: Zukunft für die Informationswissenschaft in Düsseldorf! 22.01.2016. Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Steinbeck,. ich habe theoretische Linguistik in Wuppertal ...
Refubium - Auflistung Dissertationen FU nach DDC 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::060 Verbände,...
Auflistung Dissertationen FU nach DDC 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::060 Verbände, Organisationen, Museen::069 Museumswissenschaft ...
Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft Bachelor-Studiengang Information Engineering. Bachelorarbeit -...
Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft Bachelor-Studiengang Information Engineering Bachelorarbeit Entwicklung persönlicher Bereiche bei Tabletop-basierten Interaktionen im Messeeinsatz
Universitätsstudium Global Studies on Management and Information Science (GLOMIS) - Berufe - AMS Ausbildungskompass
Ausführliche Beschreibung zur Ausbildung Universitätsstudium Global Studies on Management and Information Science (GLOMIS): Berufe und mehr...
University of Hildesheim | Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften | Artikel | Studieren weltweit: Online-Kurs...
Lernen und Lehren im Web - funktioniert das? Welche Erwartungen knüpfen Organisationen und Einzelne an Social Software? Wie akzeptiert sind die neuen Technologien im Wissensbereich? An der Universität Hildesheim untersuchen Wissenschaftler, wie das Internet Zugänge zu Wissen ermöglicht. Joachim Griesbaum, Juniorprofessor für Informationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke und Kollaborative Medien, entwickelt derzeit in einem Team einen Online-Kurs „Praxis des Wissensmanagements. Dabei geht es um Fragen, wie man in und außerhalb von Organisationen effektiv mit Wissen umgehen und wie zum Beispiel Wissen bewahrt werden kann, wenn Personen eine Organisation verlassen. Besonders spannend sei der Einsatz von Social Software-Technologien. „Oftmals führen Organisationen Softwaresysteme wie Wikis oder Kollaborationsplattformen mit hohen Erwartungen ein. Ob diese Angebote genutzt werden, hängt von der Motivation und Befähigung der Mitarbeiter ab, sagt Griesbaum. Ob die Nutzer ...
Workshop Public Libraries in the City - Data and Information Science
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Norwegen, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Deutschland und der Schweiz gehören alle dem Network on Libraries in Urban Space (NLUS) an. Sie präsentierten zu Beginn die aktuellen Forschungsinteressen und -projekte an den verschiedenen Instituten. Diese Präsentationen sind auf der Homepage des NLUS veröffentlicht. Im zweiten Teil des Workshops wurden künftige gemeinsame Forschungsprojekte besprochen. Die identifizierten Themen werden nun in kleineren Gruppen ausgearbeitet. Auf dieser Grundlage sollen dann gemeinsam Anträge an geeignete Förderinstitutionen oder -programme gestellt werden.. Der erste gemeinsame Workshop hat der Zusammenarbeit im Netzwerk NLUS einen wichtigen Anstoss gegeben. Die HTW Chur und das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft erhält dadurch die Gelegenheit sich an Forschungsprojekten mit kompetenten und renommierten Partnern zu beteiligen. Das Netzwerk ist übrigens offen konzipiert, und an den Fragestellungen ...
Universität Hildesheim | Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften | Fachbereich 3: Sprach- und...
Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache Barrierefreie Kommunikation. Medientext und Medienübersetzung. Internationale Fachkommunikation - Sprache und Technik. Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Bewerbungen sind bis zum 01.09.2021 möglich!. Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft. Bewerbungen sind bis zum 15.07.2021 möglich!. ...
Kompetenzzentrum Informationswissenschaften » Photogrammetrie
Wir bieten Ihnen, Unternehmen und Studieninteressierten, eine breite Palette kreativen Wissens und Erfahrung im Bereich Medien und Technische Redaktion an. Das Kompetenzzentrum Informationswissenschaften spannt den Bogen zwischen Studierenden und Unternehmen, zwischen Hochschule und Praxis. Unternehmen bieten wir eine breite Palette kreativen Wissens und Erfahrung im Bereich Informationsdesign, Medien und Technische Redaktion. Studieninteressierte können sich hier über Inhalte und Schwerpunkte der Studiengänge M. A. Informationsdesign und Medienmanagement sowie B. Eng. Technisches Informationsdesign informieren. ...
Fachbücher: Universitäten, Bildungseinrichtungen in Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft | beck - shop.de
Fachbücher zu Universitäten, Bildungseinrichtungen in Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft auf beck-shop.de. Wir liefern Bücher aller Verlage - portofrei und schnell.
FH Potsdam FB Informationswissenschaften SS 2006 S. 1/ PDF
FH Potsdam FB Informationswissenschaften SS 2006 S. 1/5 2 Semester Archiv, Bibliothek, Dokumentation Mo 08:30 10:00, FES 4006, Seminar, Termine: 13,15,19,21,25 KW Gruppe A Grundlagen Datenbanken - Übung
Alle öffentlichen Logbücher - InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden). ...
Alle öffentlichen Logbücher - InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden). ...
Fachbücher: Philosophie: Sachbuch, angewandte Philosophie in Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft | beck...
Fachbücher zu Philosophie: Sachbuch, angewandte Philosophie in Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft auf beck-shop.de: Alle Titel aller Verlage - portofrei und schnell geliefert.
Universitätsbibliothek Siegen: Ausbildung und Stellenangebote
Der Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH Köln qualifiziert als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang für spezialisierte Aufgabenstellungen sowie für Leitungs- und Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. In Nordrhein-Westfalen bietet die Fachhochschule Köln diesen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master in Library and Information Science - MALIS) über vier Semester an. Das Studium ist auf Blended-Learning (max. 14 Präsenztage pro Semester) ausgerichtet. Voraussetzung für die Zulassung sind der Abschluss eines beliebigen Fachstudiums und eine zwölfmonatige Praxisphase in einer bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Einrichtung. Dieses Praktikum kann auch an der Universitätsbibliothek Siegen absolviert werden. Die Praktikumsstellen werden nicht ausgeschrieben, bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung. Weitere Informationen ...
Universitätsbibliothek Siegen: Ausbildung und Stellenangebote
Der Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH Köln qualifiziert als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang für spezialisierte Aufgabenstellungen sowie für Leitungs- und Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. In Nordrhein-Westfalen bietet die Fachhochschule Köln diesen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master in Library and Information Science - MALIS) über vier Semester an. Das Studium ist auf Blended-Learning (max. 14 Präsenztage pro Semester) ausgerichtet. Voraussetzung für die Zulassung sind der Abschluss eines beliebigen Fachstudiums und eine zwölfmonatige Praxisphase in einer bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Einrichtung. Dieses Praktikum kann auch an der Universitätsbibliothek Siegen absolviert werden. Die Praktikumsstellen werden nicht ausgeschrieben, bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung. Weitere Informationen ...
Rainer Hammwöhner - Wikipedia
Rainer Hammwöhner studierte von 1978 bis 1983 Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg. 1983 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationswissenschaft der Universität Konstanz und engagierte sich insbesondere in Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF. 1990 wurde er mit der Dissertation Automatischer Aufbau von Hypertext-Basen aus deskriptiv expositorischen Texten - Ein Hypertext-Modell für das Information-Retrieval promoviert. Nach wissenschaftlicher Assistenz am Institut für Informationswissenschaft in Konstanz, an der er zusammen mit Rainer Kuhlen mit der Leitung des WITH-Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG betraut war, habilitierte er sich in Informationswissenschaften mit einer Schrift über Offene Hypertexte.[2] Nach einer Lehrstuhlvertretung für Informationswissenschaft an der Universität Regensburg von 1996 bis 1998 erfolgte 1998 die Berufung auf den Lehrstuhl für Informationswissenschaft in Regensburg. ...
Literatur zur Informationserschließung
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine Informationsethik ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit Kontrollfragen schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht ...
Offene Briefe im „Scherbenhaufen | LIS in Potsdam
Die Informationswissenschaften (!) erleben im Moment eine schwere Zeit. Nach der „Causa Ball, bei der der Direktor der UB der ETH Zürich die Bibliothekswelt gegen sich aufbrachte, kamen zeitgleich mehrere andere Hiobsbotschaften und traurige Nachrichten in unser Wissenschafts- und Praxisfeld. So verlieren wir mit dem Tod von Jürgen Krause und Rainer Hammwöhner zwei der prominentesten Personen und mit dem Institut für Informationswissenschaft der Uni Düsseldorf und der Zentralbibliothek für Medizin zeitnah mit einem Schlag zwei wichtige Institutionen.. Ich frage mich gerade wirklich, wie ich das meinen Studierenden erklären soll. Da kommt die Antwort in der bibliothekarischen Rohrpost „Inetbib, die offensichtlich auch von Informationswissenschaftlern gelesen wird. Walther Umstätter empfiehlt uns, endlich Shannons Informationstheorie als Basis für die Informationswissenschaft zu lesen. … Oh je, das wird ja noch schwieriger, wo wir doch in Potsdam auch immer den zweiten Teil der ...
Open Password - Montag, den 25. Januar 2016 - OPEN PASSWORD
mit 2.489 und 2.269 Abrufen. Der Protest gegen die beabsichtigte Schließung der Düsseldorfer Informationswissenschaften hält an. Rainer Kuhlen hat in Inetbib die Ansicht von Password bestätigt, dass nahezu alle Multiplikatoren der Informationswissenschaften auf die Barrikaden gegangen sind. Mittlerweile haben sich alle ständigen Autoren von Password zu Wort gemeldet und gegen die beabsichtigte Schließung Stellung genommen. Die Unterschriften unter die Petition gegen die Schließung der Düsseldorfer Informationswissenschaften auf change.org hat sich über das Wochenende mehr als verdoppelt und umfasst nunmehr 1.049 Unterschriften. Immer mehr meldet sich auch die Informationspraxis zu Wort. Der Arbeitskreis Informationsvermittlung, der in enger Partnerschaft mit der Frankfurter Buchmesse die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg ausrichtet, hat ein Protestschreiben an die Düsseldorfer Entscheider gerichtet, desgleichen der Deutsche Erfinderverband: InfoSzene Newsroom ...
IT-Service Management Lösungen - Q-Board One
Automatisierung Change and Release Management Cloud Cloud Computing Plattform Customer Service Management Customer Service Manager digitale Transformation Digitalisierung Enterprise Management Tools Transformation Enterprise Service Management Enterprise Service Management Lösung Enterprise Service Management Lösungen (ESM) Enterprise Service Management Lösungen Stuttgart Helpdesks IT Administration IT Service Desks IT Service Management Stuttgart IT Service Manager Stuttgart IT Service Stuttgart IT Services ITIL Foundation ITIL Framework ITIL konforme Automatisierung ITIL Spezialisten Stuttgart ITIL Stuttgart ITIL3 ITIL4 ITSM Services ITSM Stuttgart ITSM Tool Managed Service Provider Managed Service Provider Stuttgart Rechtemanagement und Echtzeitdaten Monitoring Rollout Self Services Service Management Experten Service Management Prozesse Servicenow Servicenow Anbieter Deutschland Servicenow Customizings Servicenow Global Alliance Partner Servicenow Implementation Servicenow Integration Servicenow
️ ITIL® Lifecycle Package III Schulung + Online Virtual Classroom Training
Der dritte Teil des ITIL®-Expert-Packages, um auf verkürztem Weg ein ITIL®-Experte zu werden. Dieses Seminar ist nach den Anforderungen der APMG (Official Accreditor von ITIL®) entwickelt. Im Seminar werden alle Inhalte aus dem offiziellen Syllabus (Lehrplan) vermittelt.Die Prüfungsgebühr für ITIL®-Lifecycle-Package-Kurse in Höhe von 550,00 Euro (zzgl. ges. MwSt.) wird zuzüglich zum Seminarpreis berechnet.KurzbeschreibungDiesen Kurs solltest du als letzten Kurs besuchen, bevor du den ITIL®-Expert-Status erreichst. Hier geht es um die Zusammenhänge der bisher teilweise einzeln betrachteten Themen sowie um übergreifende Themen wie Risikomanagement und organisatorische Herausforderungen beim Implementieren von ITIL®-Prozessen. Auch werden andere Ansätze neben ITIL® betrachtet.Kurzbeschreibung Continual Service Improvement (CSI)Continual Service Improvement ist für das stetige Verbessern der Services und Prozesse zuständig. Für viele Organisationen wird CSI erst dann interessant, ...
Deutschland > IT Trainings + Zertifizierungen > Business Skills > ITIL®...
Endlich kann es losgehen. ITIL® 4 ist die neueste Iteration von ITIL® und der erste entscheidende Versionswechsel seit fast einem Jahrzehnt. ITIL® 4 erweitert frühere Versionen, indem es eine praktische und flexible Grundlage liefert, die Unternehmen auf ihrer Reise in die Welt der digitalen Transformation unterstützt. Es liefert ein End-to-End-Modell für die Auslieferung und Bedienung technischer Produkte und Services und es ermöglicht IT-Teams, weiterhin eine entscheidende Rolle in der Unternehmensstrategie zu spielen. ITIL® 4 basiert auf einer ganzheitlichen Philosophie für das Servicemanagement und integriert kollaborative Frameworks wie Lean IT, Agile und DevOps in einem einzigen, nahtlosen Ansatz. Vereinfacht gesprochen, ist ITIL® ein Framework, das hilft, die massiven Investitionen eines Unternehmens in seine IT-Infrastruktur und die Services, die sie am Laufen halten, zu schützen. ITIL® 4 ist die nächste Evolutionsstufe in dieser angesehenen und etablierten Reihe von ...
ITIL 4 Inhalte | Was ist ITIL?
Was ist ITIL? ITIL ist eine weltweit anerkanntes Best Practice-Framework für das Service Management aus dem Hause Axelos. Die Definition von ITIL. Durch seine Bekanntheit und die vielen Implementierungen in der Praxis gilt ITIL als Standard für das Service Management.
InetBib-Tagung 2013
Vom 04. bis 06.03.2013 veranstaltete die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Computer- und Medienservice und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Uni und der Universitätsbibliothek Dortmund die 12. InetBib-Tagung. Sie stand unter dem Titel Angebot und Nachfrage: Was erwarten unsere Nutzer und unsere Nichtnutzer von uns?. Im Zentrum stand die Frage, was Nutzer*innen von wissenschaftlichen Bibliotheken heutzutage erwarten. 460 Bibliothekswissenschaftler*innen, Bibliothekare sowie Informatiker*innen und Informationswissenschaftler*innen diskutierten gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Entwicklungen in der Informationstechnologie für Bibliotheken. Dank engagierter Redner*innen erstreckte sich das Programm von Open Access, Erschließung virtueller Fachbibliotheken über die Folgen neuer Medien auf wissenschaftliches Arbeiten, und urheberrechtlichen Problemen bis hin zur Nutzer- und ...
Medizinbibliothekarische Bibliografie 2014 - medinfo
Abstract: The Medical Librarians Bibliography 2014 lists all articles from GMS Medizin - Bibliothek - Information and selected publications relevant to medical librarians from following journals: ABI Technik, Bibliothek Forschung und Praxis, Bibliotheksdienst, B.I.T. online, BuB: Forum Bibliothek und Information, Information - Wissenschaft & Praxis, Journal of the European Association for Health Information and Libraries, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Zeitschrift für Bibliothekswesen & Bibliographie.. Keywords: medical library, medical librarian, bibliography 2014 ...
RKB15: (Retro)Digitalisate - Kommentarkultur - Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften
Panel 3 | L.I.S...
Nach und nach stellen wir Ihnen hier, wie im Vorfeld der Konferenz #RKB15 (München, 08.-09.10.2015) angekündigt, die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen zur Verfügung, heute die von Panel 3 (09.10.2015). KEYNOTE Eric Steinhauer (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft) Freier Zugang, freier Fall oder freie Aussicht? An eigenen Ästen sägen mit Science 2.0 PODIUMSDISKUSSION Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris) Maciej Maryl (Polnische Akademie der Wissenschaften Warschau, Institut für Literaturwissenschaft, Zentrum für Digital Humanities) MODERATION Jens Mittelbach (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
InetBib] Fernstudium auf der Leipziger Buchmesse
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr wird das postgraduale Fernstudium Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität wieder auf der Leipziger Buchmesse mit einem kleinen Stand vertreten sein. Sie finden uns in Halle 3, Stand H 205. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Viele Grüße Hans-Ulrich Kamke -- -------------------------------------------------------- Dr. Hans-Ulrich Kamke Bereich Fernstudium Institut fuer Bibliotheks- und Informationswissenschaft Philosophische Fakultaet I Humboldt-Universitaet zu Berlin Dorotheenstr. 26 D-10117 Berlin hans-ulrich.kamke@xxxxxxxxxxxxxxx Tel.: +49-30-2093-4481 Fax : +49-30-2093-4242 ...
SerWisS | Familiär im Norden - Nachlese zur 26. BOBCATSSS in Riga, Lettland
Bereits zum dritten Mal in Folge nahm eine zehnköpfige Gruppe Studierender der Hochschule Hannover aus dem Vollzeit- sowie dem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Informationsmanagement, in Begleitung zweier Dozentinnen, an der BOBCATSSS-Konferenz teil. Nachdem bisher ausschließlich auf der Hochschulwebseite und tagesaktuell im Blog über Erfahrungen und Erlebnisse während der drei BOBCATSSS-Exkursionen berichtet wurde, folgt hiermit nun ein zusammenhängender Beitrag über die diesjährige Konferenz vom 24. bis zum 26. Januar 2018 in Riga, Lettland. Die BOBCATSSS-Konferenz ist eine internationale Konferenz der Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Im Gegensatz zu IFLA & Co wird sie fast ausschließlich von Studierenden wechselnder Universitäten in Europa ausgerichtet.
Malta - Bibliotheksportal
Studentisches Projekt: Weiterentwicklung des Informationsangebots im Bereich „Bibliotheksarbeit weltweit des Bibliotheksportals im SS2011 - WS 2011/2012 an der HTWK Leipzig im Studiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft, betreut von Prof. Dr. Gerhard Hacker ...
Institut für Musikwissenschaft » Publikationen
Reuter, Christoph; Voigt, Wolfgang: 50 Jahre Blassynthesizer: Die Electra-Melodica und ihre Entstehung. In: Musikpsychologie - Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 20, Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen. Hogrefe, Göttingen 2009, S. 236-242. Oehler, Michael; Reuter, Christoph: The effect of breath noise on the perceived naturalness of synthesized woodwind sounds. In: Proceedings of the 7th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music, 12.-16.8.2009, Jyväskylä, Finland, p. 103. Oehler, Michael; Reuter, Christoph: Dynamic excitation impulse modification as foundation of a synthesis and analysis system for wind instrument sounds. In: T. Klouche & T. Noll (Eds.): MCM2007 - Communications in Computer and Information Science, Vol. 3, Berlin: Springer, 2009, S. 189-197. Reuter, Christoph: The role of formant positions and micro-modulations in blending and partial masking of musical instruments. In: In: Journal of the ...
IUWIS mit neuer Oberfläche - iRights.info
Im befreundeten Projekt IUWIS - Infrastruktur Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung -, baut das Team um iRights.info-Beiratsmitglied Rainer Kuhlen, Professor für Informationswissenschaften in Konstanz, ein Webangebot auf, das sich speziell um urheberrechtliche Fragen für Wissenschaftler, St...
Langzeitrisiken des Mobil- und Kommunikationsfunks - Verein für Elektrosensible und Mobilfunkgeschädigte e. V.
Erstmals sprachen Experten in Deutschland im Rahmen einer öffentlichen Tagung in Würzburg am 5. April dieses Jahres über Langzeitrisiken des Mobil- und Kommunikationsfunks. Jetzt liegen ihre wissenschaftlichen Aufsätze in einem Band versammelt vor. Aktuelle Erkenntnisse und Informationen der Wissenschaft, perspektivenreich entfaltet in den Bereichen Grundlagenforschung, Medizin, Umwelt, Risikoforschung, Forschungsgeschichte und Rechtsprechung. Umfassende Einblicke in verschiedene Themengebiete, die öffentlich kaum zur Sprache gebracht werden. Von renommierten Experten für Fachleser und interessierte Laien geschrieben, ist dieser Tagungsband ein Meilenstein in der fortschrittlichen Mobilfunk-Diskussion.
Posts by HR Today
Mit grosser Bestürzung mussten wir erfahren, dass unsere Bloggerin Chantale Merz Wagenaar (45) am 12. Oktober völlig überraschend verstorben ist. Die Projektleiterin bei Gesundheitsförderung Schweiz gehörte seit April 2015 zur Bloghub-Community von HR Today. Sie studierte Informationswissenschaften, war Unternehmensberaterin und baute bei den SBB für über 12000 Mitarbeitende das Gesundheitsmanagement auf.. 2015 schloss sie den Masterlehrgang «Management im Gesundheitswesen» ab und organisierte die Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement, die Ende August an der Universität Zürich stattfand. Danach erfüllte sie sich mit einer Reise nach Suriname und Curaçao einen lange gehegten Traum. Uns bleibt Chantale Merz Wagenaar mit ihrer herzlichen Art in bester Erinnerung. Ihren Angehörigen und Freunden wünschen wir viel Kraft.. ...
Re: [InetBib] Digitale Langzeitarchivierung in Museen und Archiven - Seminar am 21.11.2008 in Köln
Sehr geehrter Herr Bergmeyer, ich intressiere mich für ihr Seminar und möchte mich gerne anmelden, gibt es für Studenten der Informationswissenschaft ( Zusatz-Master, FH Köln) einen Sondertarif? Mit freundlichen Grüßen Dr. Beate Johlen-Budnik Peckhausweg 5 40625 Düsseldorf 0211/3119262 *Von:* Bergmeyer, Winfried ,w.bergmeyer@xxxxxxxxxxxxxxxxx, *Gesendet:* 22.10.08 10:49:21 *An:* ,INETBIB@xxxxxxxxxxxxxxxxxx, *Betreff:* [InetBib] Digitale Langzeitarchivierung in Museen und Archiven - Seminar am 21.11.2008 in Köln Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie auf diesem Weg unser Seminar: Digitale Langzeitarchivierung in Museen und Archiven - Konzepte und Strategien aufmerksam machen. veranstaltet von: nestor-Kompetenznetzwerk, Institut für Museumsforschung SMB/PK Berlin und der Rheinischen Archivberatung/Fortbildungszentrum Brauweiler Museen nehmen digitale Artefakte in ihre Bestände auf und sind, ihrem Auftrag zur Vermittlung gemäß, wichtige Akteure bei der Erzeugung digitaler ...
Social Media Recruiting Instagram Lufthansa - Heise RegioConcept
Alexa ist für das Content Management bei Heise RegioConcept zuständig und sorgt dafür, dass der Blog regelmäßig mit Leben gefüllt wird. Zuvor studierte sie „Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.) an der Universität Hildesheim. Neben der kreativen Textproduktion gehört alles rund um das Thema Social Media Marketing zu ihren Aufgaben ...
Der Kulturkampf findet nicht statt | LIS in Potsdam
In der Jubliäumsvortragsreihe der Informationswissenschaften an der FH Potsdam „Das Buch im Digitalen Zeitalter kam es am 8. Februar zu einer versöhnlichen Abschlussveranstaltung mit einem wie immer recht launigen Vortrag von Arnoud de Kemp (hier die Ankündigung). Genüsslich zitierte er aus einer Printausgabe von Alice im Wonderland während er in seinem Moleskine Notizbuch blätterte, statt Powerpoint Folien abzuspulen. Er präsentierte sich als unbedingter Verfechter der technologischen Innovation, als er begeistert von Alan Turing erzählt, dessen 100 jährigen Geburtstag er mit seiner Informare Konferenz im Mai diesen Jahres feiern wird. Als Beispiel eines Buches für die Digitale Welt „avant la lettre präsentierte er das berühmte Pop-Up Buch „Inside your Personal Computer aus den 90er Jahren. Viele Anwesende blätterten darin mit großem Staunen, wie früher ein PC aussah…. ...
Karine Tuil - internationales literaturfestival berlin
Karine Tuil wurde 1972 in Paris geboren. An der dortigen Université Panthéon-Assas studierte sie Jura mit einem Schwerpunkt auf Medienrecht sowie Informationswissenschaft. In ihrer Dissertation setzte sie sich u.~a. mit gesetzlichen Bestimmungen bei politischen Kampagnen auseinander.In ihrem literarischen Debüt »Pour le pire« (2000; Ü: Zum Schlimmeren) sezierte sie eine in Hass umgeschlagene Liebesbeziehung anhand des ausschweifenden Briefs eines verbitterten Arztes. Zusammen mit ihren folgenden Romanen »Interdit« (2001; dt. »Der Rabbi und die Braut«, 2005) und »Du sexe féminin« (2002; dt. »Schaumhochzeit«, 2003) bildet jener Erstling eine Trilogie jüdischer Familiengeschichten. Erzählt »Quand jétais drôle« (2005; Ü: Als ich witzig war) auf tragikomische Weise von einem in die USA ausgewanderten TV-Komiker, nimmt sich »Douce France« (2007; Ü: Liebliches Frankreich) geradezu naturalistisch der bürokratischen Abgründe der Asylpolitik an. Tuils bereits neunter, breit ...
Zange IT Service Management Forum
Jens Zange ist seit 2013 Consultant bei ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH in Bonn. Nach seiner Ausbildung als Fachinformatiker arbeitete Zange über elf Jahre bei T-Systems als Systemadministrator und Service Manager, zuletzt in der Funktion des Service Delivery Manager im Service Desk in Budapest. Der ITIL-Experte hat seinen Consulting-Fokus bei ORBIT auf das Thema IT Service Management gelegt - immer mit dem Ziel, die interne IT eines Unternehmens zu stärken und zum Business Enabler zu machen. Dabei haben er und sein Team folgende Vorgehensweise für sich verinnerlicht: Soziale Kompetenz - den Mitarbeiter im Blick! Damit stellen sie sicher, dass nicht nur die (IT-)Prozesse in einem Unternehmen betrachtet werden, sondern vielmehr der Mensch im Fokus steht. ...
MAS in Health Service Management | OST
Informieren Sie sich über den MAS in Health Service Management an der OST - Ostschweizer Fachhochschule. Sie erlangen ein vertieftes Verständnis von Führungsaufgaben und branchenspezifischem Management.
Groß-/Einzelhandel Support/Kundenservice Management Konzern (über 1000 MA) Unternehmen | UNICUM Karrierezentrum
1 Groß-/Einzelhandel Support/Kundenservice Management Konzern (über 1000 MA) Unternehmen - Unternehmen auf UNICUM Karrierezentrum
ITIL Service Transition (ST) Training Berlin
Das ITIL Lifecycle Service Transition Training in Berlin für IT´ler, die Veränderungen managen - inkl. ITIL Service Transition Prüfung & Zertifikat.
Bücher IT Service Management Forum
ITIL Lifecycle Suite - German Translation Books Mit Unterstützung durch das itSMF Deutschland e.V. - Fachforum Publikationen - unter der Regie der APM Group / TSO und durch einen finanziellen Beitrag der beiden itSMF Mitglieder Maxpert GmbH und Serview GmbH sind im April 2013 die Ausgaben der fünf ITIL Kernbücher in deutscher Sprache erscheinen. Wir haben diese Bücher nur als Set in den Shop genommen (keine einzelnen Bücher). Leider können wir aus technischen und rechtlichen Gründen die mit DRM versehenen PDF Ausgaben der Bücher nicht anbieten, diese finden Sie bei TSO im Shop. Die Bücher werden im England eingekauft und nach einer Lieferung zum Tagespreis des Brit. Pfund in den Shop genommen. ...
Cherwell Clear Connect macht Station in München | Schwartz Public Relations
München, 18.10.2019 / Cherwell Software, führender Anbieter von Enterprise Service Management-Software, lädt von Dienstag, den 12. November bis Mittwoch, den 13. November nach München zur Clear Connect Konferenz ein. Sie bietet Cherwell-Kunden und Interessenten die Möglichkeit, sich neuste Erkenntnisse zu allen Themen rund um das IT-basierte Service Management in Unternehmen anzueignen. Die internationale Veranstaltungsreihe findet seit 2013 regelmäßig in Großbritannien und den Vereinigte Staaten statt. In München macht die Konferenz zum zweiten Mal in Folge Station.. Wie beeinflusst ITSM die digitale Transformation von Unternehmen? Wie kann Service Management auf weitere Unternehmensbereiche neben der IT erfolgreich übertragen werden? Welche neuen Möglichkeiten bietet künstliche Intelligenz im Service Management? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der diesjährigen Cherwell Clear Connect Konferenz. Zum zweiten Mal lädt der Software-Anbieter zu Gesprächen, Networking und ...
ITIL Problem Management Software
ITIL Problem Management Software verhindert das wiederholte Auftreten von Vorfällen und minimiert die Auswirkungen von Ausfallzeiten. Jetzt mehr erfahren!
Itil Service Delivery CD-ROM
Finden Sie alle Bücher von Ccta - Itil Service Delivery CD-ROM. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch.com können Sie antiquarische und Neubücher VERGLEICHEN UND SOFORT zum Bestpreis bestellen. 9780113308934
Markus Marschollek, IT Consulting; Providermanagement / Outsourcing; Prozessmanagement; ITSM; ITIL; MaRisk; gematik auf www...
Profil von Markus Marschollek aus Frankfurt, IT Consulting; Providermanagement / Outsourcing; Prozessmanagement; ITSM; ITIL; MaRisk; gematik, Das Freelancerverzeichnis für IT und Engineering Freiberufler. Finden Sie hier Freelancer für Ihre Projekte oder stellen Sie Ihr Profil online um gefunden zu werden.
PRINCE2® Foundation Web Based Training - ITSM Consulting AG
ITIL® meets Weber® Grill Academy Sie sind auf der Suche nach einer ITIL®-Foundation-Schulung, aber blanke Theorie ist Ihnen zu trocken? Dann haben wir eine saftige Alternative für Sie: Die ITIL® meets Weber® Grill Academy. Verbinden Sie Ihre ITIL®-Foundation-Schulung mit einem erlebnisreichen Grillabend. Denn auch beim Grillen braucht man Prozesse: Ihnen ist das Steak angebrannt. Ist das jetzt ein Incident? Ihre Gasflasche vom Grill ist leer. An wen stellen Sie jetzt einen Request for Change? Könnte das vielleicht auch ein Standard-Change sein und warum ist es kein Notfall-Change? Das und noch viel mehr können wir bei frisch gegrillten Spezialitäten diskutieren. ...
Prince2 ® Foundation WBT Knowledge Nugget - ITSM Consulting AG
ITIL® meets Weber® Grill Academy Sie sind auf der Suche nach einer ITIL®-Foundation-Schulung, aber blanke Theorie ist Ihnen zu trocken? Dann haben wir eine saftige Alternative für Sie: Die ITIL® meets Weber® Grill Academy. Verbinden Sie Ihre ITIL®-Foundation-Schulung mit einem erlebnisreichen Grillabend. Denn auch beim Grillen braucht man Prozesse: Ihnen ist das Steak angebrannt. Ist das jetzt ein Incident? Ihre Gasflasche vom Grill ist leer. An wen stellen Sie jetzt einen Request for Change? Könnte das vielleicht auch ein Standard-Change sein und warum ist es kein Notfall-Change? Das und noch viel mehr können wir bei frisch gegrillten Spezialitäten diskutieren. ...
Sonderveranstaltung Foundation Set (Prince2® BL und ITIL® 2011 BL)
Innovative Sonderveranstaltung (Live-Webinar) Foundation Set (Prince2® BL und ITIL® 2011 BL)Teil 1: Live-Webinar: PRINCE2® Foundation (Blendid Learning) Das eSeminar PRINCE2® Foundation vermittelt Ihnen strukturiert und praxisnah das Rüstzeug für ein profes- sionelles ...
Mitarbeiter Service & Delivery Management - Servicemanagement (m/w) - Köln - - Stellenangebot ‒ QSC AG
Geschäftsbereich Telekommunikation - Kennziffer: 14029 Der Geschäftsbereich Telekommunikation der QSC AG verfügt als Full-Service-Anbieter mit eigener bundesweiter Netzinfrastruktur über jahrzehntelange Expertise für den Betrieb sämtlicher Breitband-Technologien. Darüber hinaus schaltet er auf seiner Open-Access-Plattform Netze von Drittanbietern zusammen und betreibt diese für sie. Auf Basis dieses umfassenden Know-hows stellt QSC 30.000 Geschäftskunden in Deutschland zuverlässige und hochsichere Sprach- und Datendienste zur Verfügung. Der Geschäftsbereich Telekommunikation zählt 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Hauptsitz ist Köln.. ...
IT-Service & Business Service Management & IT-Sourcing Kosten sparen & Performance sichern - itSMF Österreich
In dem Kunstwort DevOps steckt bereits das Ziel dieses Ansatzes: IT-Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) sollen nicht mehr getrennt agieren, sondern von Beginn an in gemeinsamen Teams zusammenarbeiten. Diese Teams setzen sich zusammen aus Architekten, Entwicklern, Testern und Betriebsexperten. Aufgrund dieser engen Zusammenarbeit und Abstimmung verkürzt sich im Idealfall die »Time to Deployment« drastisch. Heute wird DevOps stark von Internet-Companies und App-Entwicklungsunternehmen eingesetzt. Allerdings interessieren sich auch immer mehr klassische Unternehmen für das Thema. Sie sehen darin nicht nur eine Möglichkeit, ihre ITEntwicklung und -Produktion effektiver zu gestalten, sondern auch die Chance, die Geschwindigkeit in kritischen IT-Bereichen zu erhöhen. Erfahrungen mit agiler Entwicklung helfen Unternehmen, DevOps erfolgreich im eigenen Betrieb umzusetzen.. (Quelle: Computerwelt, Ausgabe 2015/39). ...
Besucherinformation / Service/Verwaltung / Startseite - GewerbePark Breisgau
Der neu erschlossene Gewerbepark liegt im Mittelpunkt Europas im Schnittpunkt Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die hervorragende Verkehrsinfrastruktur umfasst einen eigenen Autobahnanschluss, einen Flugplatz für Geschäfts- und Sportflug sowie einen Industriegleisanschluss.
TUHH - Universität - Service - Verwaltung - PV1 Gebäudemanagement - PV12 Service - Telekommunikation - Sprachbox
1. Bedienungsanleitung Sprachbox ( für die Anlage 42804 - .... / und für die Anlage 42811-....) Es steht eine Bedienungsanleitung für die Anlage 42804 und 42811 zum download im PDF-Format zur Verfügung. Nutzung der Sprachbox ( für die Anlage 42804 - .... / und für die Anlage 42811-....) Die Sprachbox hat die Rufnummer 45. Um also die Sprachbox wie einen herkömmlichen Anrufbeantworter nutzen zu können, leiten Sie bitte, nachdem Sie Ihre persönliche Box nach Ihren Wünschen eingerichtet haben, Ihren Telefonapparat auf die Nebenstelle 45 um. Wie das Einrichten geht, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Endgerätes ...
Mit dem SAP Field Service Management die Kundenzufriedenheit steigern!
Das cloudbasierte SAP Field Service Managment (SAP FSM) optimiert Ihre Personaleinsatzplanung und die Kundenzufriedenheit in nur einer Anwendung. ??
Manage One und CEC übernommen: HP kauft zwei Itil-Schulungsanbieter - computerwoche.de
MÜNCHEN (CW) - Hewlett-Packard (HP) hat zwei Schulungsanbieter übernommen. Die Firmen IT Infrastructure Management LLC aus Dallas, Texas, bekannt unter dem Namen Manage One, sowie die britische CEC Europe Service Management Ltd. helfen IT-Abteilungen dabei, ihre internen Prozesse zu überarbeiten. Sie orientieren sich dabei an der IT Infrastructure Library (Itil).
PRINCE2 - Projektmanagement Blog
PRINCE2 (PRojects IN Controlled Environments) ist ein PM-Standard, der Ende der 80er-Jahre in England entwickelt wurde.. PRINCE2 zeichnet sich durch einen besonders hohen Grad an Systematik und Klarheit aus und ist eine echte Alternative zu anderen nationalen und internationalen Standards (wie PMBOK, ICB, V-Modell, RUP etc.) .. Hier gibts weitere Infos zu Prince2:. OGC - Prince2. PRINCE2 Website. Projectsmart. Best Management Practice. Besonders bemerkenswert finde ich persönlich, dass PRINCE2 im öffentlichen Sektor entwickelt wurde, nämlich von der Britischen Verwaltung - namentlich dem OGC - Office of Government Commerce. Dass auch öffentliche Verwaltungen innovativ sein können, demonstriert OGC beispielhaft. Neben PRINCE2 ist diese Organisation nämlich auch verantwortlich für Standards wie ITIL (IT Service Management), MSP (Managing Sucessful Projects) und M_o_R (Management of Risks).. Ihr Stefan Hagen. ...
Ecosystem - perinova IT Management
Die USU GmbH ist der Software-Hersteller mit der größten funktionalen Bandbreite im IT- und Enterprise Service Management in Europa. Unsere Software Valuemation deckt nicht nur die üblichen ITSM-Prozesse ab, sondern bietet auch weiterführende Module - z. B. für Software-Lizenzmanagement, IT Financial Management, Infrastruktur- und Business Service Monitoring, Customer Relationship Management, Innovation Management, IT Analytics, usw.. Valuemation ist eines von nur vier ITSM-Tools weltweit, das in allen 16 ITIL®-Prozessen zertifiziert ist. Valuemation ist damit leistungsfähiger als die meisten internationalen Tools.. Valuemation kann in allen Servicebereichen eingesetzt werden - bestätigt durch die Zertifizierung der SERVIEW GmbH für. ...
ITIL 4 als Teil der Best-Practice-Sammlung der Axelos - Materna Blog
Cyber Resilience kann als ganzheitliche Strategie zur Stärkung der Widerstandskraft der IT einer Organisation gegenüber Cyber-Angriffen verstanden werden. Sie soll nicht nur Angriffe auf die IT verhindern (Schutz vor Angriffen, Cyber Security), sondern auch den sicheren Weiterbetrieb sowie die schnelle Wiederherstellung des Betriebs im Falle eines Sicherheitsvorfalls bzw. bei Angriffen sicherstellen. Die Zahl der möglichen Angriffsfelder ist zu groß, um sich gegen alle abzusichern.. Ziel ist es, ganzheitlich und kontinuierlich eine hohe Robustheit und Widerstandsfähigkeit der IT einer Organisation gegenüber den verschiedenen Bedrohungen zu schaffen und Risiken für Betriebsausfälle sowie den Verlust der Integrität und Informationen zu reduzieren. Der Fortbestand der Organisation soll gesichert und negative Folgen (z. B. Reputationsverlust, monetäre Schäden) minimiert werden.. RESILIA stellt Best Practices auf Management-, nicht auf technischer Ebene bezüglich dem Umgang mit ...