Die Zukunft Europas ist eines der Themen, die derzeit ausgiebig diskutiert werden. Dabei gibt es auch Stimmen, die betonen, dass die Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkrieges - das sich im November 2018 zum einhundertsten Mal jährt - dazu beitragen kann, dass Europa wieder stärker zusammenwächst. SERVICE-REISEN führt mit zwei Reisen zu den historischen Schauplätzen und macht so Geschichte erlebbar. Bei der viertägigen Reise „100 Jahre Ende Erster Weltkrieg nach Frankreich liegt der besondere Schwerpunkt auf den historischen Ereignissen des Endes des Ersten Weltkriegs. Mit Stationen in Compiègne, wo in einem Eisenbahnwaggon der Waffenstillstand geschlossen wurde, durch den der Erste Weltkrieg sein Ende fand sowie in Versailles, wo im Spiegelsaal des Schlosses 1919 der Friedensvertrag unterzeichnet wurde, werden Meilensteine der Geschichte besucht. Übernachtet wird im Raum Paris. Bei der Rückreise besteht die Option, in Verdun die Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges und das Fort ...
Nach landesweit 22 Stationen schließt die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Ersten Weltkrieg mit der letzten Station in Engstingen ab. Sie ist dort im Militärhistorischen Museum auf der Haid e.V. noch bis 30. Oktober 2018 zu sehen.. Über vier Jahre lang, von 1914 bis 1918, wütete der Erste Weltkrieg. Er wird als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) bezeichnet und hinterließ an seinem Ende vor fast 100 Jahren, im November 1918, Verheerungen und Opferzahlen in bis dahin ungekanntem Ausmaß. Die Menschen waren in vielerlei Hinsicht Grenzerfahrungen ausgesetzt. Zurück blieb eine „verlorene Generation, traumatisiert durch die „Kriegserlebnisse im Schützengraben, konfrontiert mit Leid, Verlust und Elend auch an der „Heimatfront. Die unbewältigten Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs führten zur nächsten Katastrophe des 20. Jahrhunderts: Zum Zweiten Weltkrieg.. Die Ausstellung nimmt drei Themenbereiche in den ...
Zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns in 1914 ist an der Freien Universität Berlin ein englischsprachiges, von namhaften Experten geschriebenes, virtuelles Nachschlagewerk über den Ersten Weltkrieg entstanden, das seit Oktober 2014 online verfügbar ist. Das internationale Verbundprojekt 1914-1918-Online. International Encyclopedia of the First World War wird von Prof. Dr. Oliver Janz, Historiker am Friedrich-Meinecke-Institut und Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) geleitet. Das gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek durchgeführte Projekt bietet einen globalgeschichtlich orientierten Überblick über den Ersten Weltkrieg und verstärkt die Vernetzung internationaler Forschung. Zudem werden neue Navigationsverfahren für elektronische Handbücher und Enzyklopädien erforscht und erprobt. Gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Freie Universität Berlin.. ...
In den Jahrzehnten vor Beginn des Ersten Weltkriegs führte eine Vielzahl von Innovationen in den Bereichen Chemie, Technik und Fertigungsverfahren dazu, dass sich die gesamte Kriegstechnik - und damit auch die Kriegsführung - von Grund auf veränderten. Diese chemischen und technischen Entwicklungen waren das Resultat von voranschreitender Industrialisierung, Erfindergeist und den militärischen Anforderungen. Dabei entwickelten sich die ehemaligen Waffenmanufakturen zu seriell produzierenden Waffenindustrien, die in der Lage waren, Massenheere mit einem standardisierten Waffenarsenal von bisher ungekannter Präzision und Feuerkraft auszurüsten. Die enormen Materialschlachten des Ersten Weltkrieges wären ohne die großindustrielle Herstellung von Waffen und anderen kriegsnotwendigen Produkten unmöglich gewesen. Doch der Erste Weltkrieg erwies sich auch abseits des gigantischen Materialeinsatzes als ein „industrialisierter Krieg: In vielerlei Hinsicht glich er einem gigantischen ...
2014 bis 2018 begehen wir das 100. Gedenken des Ersten Weltkriegs. Am Jubiläum beteiligen sich bereits seit 2013 zahlreiche Institutionen, Vereine und Organisationen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Auch das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) möchte einen Beitrag zum Gedenken an das historische Ereignis leisten und den Geschehnissen vor allem auf regionaler Ebene auf den Grund gehen. Bereits 2014 hat das Institut für Geschichtliche Landeskunde drei Teilprojekte zum Ersten Weltkrieg initiiert: Erstens informiert es mit der Website www.erster-weltkrieg-rlp.de über die Auswirkungen des Krieges auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Zweitens erstellte das Institut eine Ausstellung zum Ersten Weltkrieg in Rheinland-Pfalz, die im September 2014 anlässlich einer Gedenkveranstaltung des Landes Rheinland-Pfalz mit Lothringen, Luxemburg, dem Saarland, der Wallonie sowie der Französischen und der Deutschsprachigen Gemeinschaft ...
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Während für viele europäische und außereuropäische Gesellschaften sich der Erste Weltkrieg tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt hat, wurde er in Deutschland von der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg überschattet. Das scheint sich in den letzten Jahren nach und nach geändert zu haben. Wir sind dabei, den Ersten Weltkrieg neu zu entdecken. Das liegt zum einen daran, dass die Militärgeschichte mittlerweile nicht mehr eine reine Geschichte von Strategie und Taktik ist, sondern eng mit den Sozial- und Kulturwissenschaften zusammen arbeitet. Damit werden völlig neue Themen entdeckt, bzw. alte Themen neu bewertet. Dazu gehört auch der Blick auf die regionale Bedeutung des Krieges. Der erste Weltkrieg erfasste Front und Hinterland bzw. Heimat auf eine neue, bis dahin unbekannte Weise. Selbst in Deutschland, das nicht direkt von Kriegshandlungen wie andere europäische Länder betroffen war, wirkte sich der Krieg ...
Erster Weltkrieg: Anderes Land, anderer Krieg. Auch in diesem Artikel der Zeit wird die Erinnerung an den Krieg aus transregionaler Perspektive erläutert und dabei Bezug auf die heutige gesellschaftliche und politische Situation genommen: In Frankreich beschweren sich Rechtsextreme, dass die Gegner des Algerienkrieges bei der Militärparade am Nationalfeiertag teilnehmen, in Algerien fordert man derweil eine Entschuldigung für die Verbrechen der Kolonialzeit. Für Indien spielt der Krieg eine vollkommen andere Rolle und wird oft als erster Schritt in Richtung Unabhängigkeit von den Briten gesehen - diese wiederum inszenieren die Kriegserinnerung möglichst emotional und gerne auch in der Popkultur.. Der Erste Weltkrieg in bewegten Bildern. In Zusammenarbeit mit dem Guardian präsentiert die Süddeutsche Zeitung eine interaktive Grafik mit Filmmaterial aus dem Ersten Weltkrieg. Historiker aus mehreren Ländern geben dabei Analysen und Hintergrundinformationen zu dem Kriegsgeschehen. Die ...
Bereits 2013 setzte eine wahre Flut an Gedenkveranstaltungen zum Ersten Weltkrieg ein. In ganz Europa wird in Schulen, Universitäten, Museen sowie in Zeitungen, im Fernsehen und Radio über diesen Krieg diskutiert, der vor 100 Jahren begann. Doch mit welchem Zweck wird in Veranstaltungen die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg thematisiert? Um der Millionen Toten zu gedenken - oder als Mahnung für Gegenwart und Zukunft?. Die einzelnen Länder weisen große Differenzen im Umgang mit der Erinnerung an diesen Krieg auf. „La Grande Guerre und „The Great War nehmen in Frankreich und Großbritannien einen hohen Stellenwert in der Erinnerungskultur ein. In Osteuropa hingegen ist er durch die auf ihn folgenden Staatsbildungsprozesse und die Schrecken des Zweiten Weltkrieges beinahe gänzlich in Vergessenheit geraten. Auch im deutschen Kollektivgedächtnis steht er hinter der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zurück. Kann vor diesem Hintergrund ein transnationales und europäisches Gedenken ...
über Kontinente hinweg und mit größter Brutalität geführt wurde. Es war ein Krieg, der vordergründig durch das Attentat von Sarajevo ausgelöst wurde, dessen tiefere Ursachen jedoch in den Bündniskonstellationen, dem Wettrüsten und Imperialismus zu suchen sind. Am Ende des Krieges- Referat Hausaufgabe zum Thema: Erster Weltkrieg - Ausgangslage und Verlauf 1. Weltkrieg, Bilanz, Militärischer Verlauf, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, Deutschland, Attentat von Sarajevo
Von den historischen Ereignissen des Ersten Weltkrieges zeugen zahlreiche archäologische Relikte im Rheinland, darunter Pulvermühlen, Schießbaumwoll- und Dynamitfabriken sowie militärische Einrichtungen wie Kasernen, Luftschiffhäfen und Truppenübungsplätze. Diese Kriegsrelikte aber auch die des 2. Weltkrieges und des Kalten Krieges werden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. in einem Inventar erfasst. Eine Auswahl dieser Zeitzeugnisse wird 2014 in einem Geländeführer vorgelegt. An vier Standorten mit Bezug zum Ersten Weltkrieg finden Aktionstage mit umfangreichem Programm statt.. ...
Von den historischen Ereignissen des Ersten Weltkrieges zeugen zahlreiche archäologische Relikte im Rheinland, darunter Pulvermühlen, Schießbaumwoll- und Dynamitfabriken sowie militärische Einrichtungen wie Kasernen, Luftschiffhäfen und Truppenübungsplätze. Diese Kriegsrelikte aber auch die des 2. Weltkrieges und des Kalten Krieges werden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. in einem Inventar erfasst. Eine Auswahl dieser Zeitzeugnisse wird 2014 in einem Geländeführer vorgelegt. An vier Standorten mit Bezug zum Ersten Weltkrieg finden Aktionstage mit umfangreichem Programm statt.. ...
Europeana 1914-1918 basiert auf einer Initiative der Universität Oxford, zu der Menschen in ganz Groà britannien eingeladen wurden, Briefe, Fotos und Erinnerungsstücke ihrer Familie aus dem Ersten Weltkrieg digitalisieren zu lassen. Der Erfolg dieser Idee, aus der sich das Great War Archive entwickelte, ermutigte Europeana, das europäische digitale Archiv, Bibliothek und Museum, eine Zusammenarbeit auch anderer nationaler oder lokaler Einrichtungen in ganz Europa mit der Universität Oxford anzuregen. Diese Kooperation umfasst bislang Beiträge aus Groà britannien, Deutschland, Slowenien, Luxemburg, Irland, Italien, Belgien, Zypern und Dänemark die eine einzigartige Online-Sammlung von Geschichten zum Ersten Weltkrieg bilden. 2014 werden weitere Länder mit ihren Beiträgen folgen.
Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Hörspiel, das 2009 mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet wurde und nun auch als Hörbuch erschienen ist. Auch Nikolaus Nützel, Journalist und Sachbuchautor, nimmt seine Leserinnen und Leser in „Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg auf eine Zeitreise mit und erklärt, „was der Erste Weltkrieg mit uns zu tun hat. Ramona Lenz von der FAZ findet, dass Nützel dies sehr gut gelungen ist, weil er Geschichte durch individuelle Beispiele, seine subjektive Erzählweise und zahlreiche Verbindungen zur Gegenwart lebendig macht. Die Rezensentin zieht das Fazit, dass „so noch nie über den Ersten Weltkrieg geschrieben wurde ...
Während des Ersten Weltkrieges wurden zum ersten Mal systematisch chemische Kampfstoffe zur Kriegsführung eingesetzt. Die daraus resultierenden bis dahin weitgehend unbekannten Erkrankungsbilder erforderten neue therapeutische Konzepte. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die sanitätsdienstliche Versorgung der gasversehrten deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges erläutert. Es konnte gezeigt werden, dass Dienstanweisungen im Sinne einer Behandungsleitlinie eine fundierte Versorgung der Gaskranken theoretisch ermöglichten. Weiterhin wurde nach der Existenz von ärztlichen Erfahrungsberichten im Umgang mit Gasvergiftungen geforscht. Die umfangreiche Abhandlung des Militärarztes Reinhard von den Velden stellt eine hoch spezialisierte Therapie der Gasvergiftung dar. Schließlich wurden Krankenakten gasversehrter deutscher Soldaten hinsichtlich der Qualität der medizinischen Behandlung ausgewertet. Hierfür wurden Krankenunterlagen des Bundesarchivs in Freiburg im Breisgau analysiert. Die ...
Der Erste Weltkrieg erschütterte in vielerlei Hinsicht die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika. Der Kriegsausbruch löste auch in Lateinamerika Bestürzung aus und wurde von Kommentatoren dort schnell als „größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte wahrgenommen, die die gesamte Welt verändern werde. Über die Wechselbeziehungen zwischen den globalen Entwicklungen und den lokalen Prozessen in Lateinamerika während des Ersten Weltkrieges ist bislang wenig bekannt. Deshalb setzen sich der Historiker Stefan Rinke und das Ibero-Amerikanische Institut mit Themen wie den Debatten um den Kriegsausbruch und die Kriegspropaganda, dem weltweiten Wirtschaftskrieg sowie dem Kriegseintritt einzelner Länder auseinander. In der Ausstellung werden neben Texten bekannter lateinamerikanischer Persönlichkeiten Berichte über den Alltag von Einwanderern und Soldaten gezeigt. Einen Schwerpunkt bildet die Kunst der politischen Karikatur, die im Rahmen eines global geführten Propagandakrieges zu ...
Allein in Deutschland hat Prof. Christopher Clark bis jetzt mehr als 200.000 Exemplare von seinem Buch Die Schlafwandler. Wie Europa in den ersten Weltkrieg zog. verkauft. Die Popularität des Historikers zeigte sich nun auch bei seinem Vortrag in Osnabrück: Die Schlossaula der Universität reichte kaum aus für den Besucherstrom. Die überwältigende Resonanz zeigte auch, dass das Thema Clarks - die Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs - nicht an Aktualität verloren hat. Passend dazu wurde im abschließenden Podiumsgespräch mit Dr. Christoph Rass, der an der Universität Osnabrück Neueste Geschichte lehrt, der Konflikt in der Ukraine aufgegriffen. Die Analogien zwischen 1914 und 2014 seien aber eher oberflächlich, sagte Clark.. Zu dem Vortrag hatten die VHS Osnabrück, die Universität Osnabrück sowie das Büro für Friedenskultur eingeladen. Clark erläuterte darin seinen Ansatz für Die Schlafwandler: weg von der schuldorientierten Darstellung - wie in der ...
Der Krieg in Osteuropa brachte völlig andere Kriegserfahrungen mit sich als jene an der West- oder Italienfront und dies hatte entscheidende Auswirkungen auf die in der Zwischenkriegszeit diskutierten Bilder vom „Osten. Das ist das klare Ergebnis eines am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz durchgeführten und vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts, in dem die persönlichen Erlebnisse österreichisch-ungarischer Soldaten an der Ostfront analysiert wurden.. Schützengräben und erstarrte Fronten - diese beiden Metaphern formen bis heute die Vorstellung vom Ersten Weltkrieg. Wolfram Dornik weiß, dass dies eine zu einseitige Perspektive ist: „Diese Bilder stammen vor allem von der damaligen Westfront - dem Fokus des deutsch-, französisch- und englischsprachigen Blicks auf den Ersten Weltkrieg vor und nach 1918. Mit unserem mehrjährigen FWF-Projekt konnten wir diesen einseitigen Blick maßgeblich ergänzen. Ein wesentliches Fazit der umfangreichen ...
Die Provinz Limburg investiert sich in die Erinnerungsarbeit im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Dieser jährt sich nächstes Jahr zum 100. Mal. Das Provinzkollegium ruft zusammen mit einer Reihe von Partnern aus dem sozio-kulturellen Bereich die Bürger dazu auf, Briefe, Fotos und Dinge aus dieser Zeit zusammenzutragen.. In Hasselt hieß es dazu, der Schwerpunkt der Gedenkfeiern finde zweifellos in Westflandern statt, aber auch in Limburg hätten die Menschen unter der Besatzung gelitten.. Die Initiative, für die 200.000 Euro zur Verfügung stehen, steht unter dem Motto „Kleine Geschichten in einem großen Krieg. „Großer Krieg ist die wörtliche Übersetzung von „Groote Oorlog. Das ist der Begriff, mit dem in Flandern jahrzehntelang der Erste Weltkrieg bezeichnet wurde.. belga/fs - Bild: BRF ...
Für die Zeit des Ersten Weltkrieges besitzt Beromünster eine überaus wertvolle und spannende Quelle: Die Chronik des Arztes Dr. Edmund Müller-Dolder.. Im Zusammenhang mit der Münsterer Tagung 2015 wurde eine Ausstellung des Dolderhauses eröffnet. Sie fand nicht wie gewohnt im Dolderkeller, sondern auf der Strasse statt. Unter dem Titel «Beromünster zur Zeit des Ersten Weltkrieges» zeigten wir auf grossen Plakaten Bilder und Texte aus der Chronik von Edmund Müller-Dolder zu Themen wie Lebensmittelversorgung im Krieg, die Militärschneiderei im Ochsen, Vorschriften für die Fasnacht, Spanische Grippe etc. Die acht Plakatständer standen an den entsprechenden Schauplätzen im Flecken und in der näheren Umgebung: Haus zum Dolder, Bäckerei Fischer, Pfarrkirche, Ochsen, Hirschen, Apotheke, Staldenrain, Bahnhofplatz.. Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Beromünster haben im Unterricht Entwürfe für die Plakate gestaltet. Für das endgültige Layout und die Aufbereitung für den ...
Hallo Nicholas, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber ganz kurz: Die besondere Schuld, die das Deutsche Reich am Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte, bezieht sich vor allem darauf, das der deutsche Kaiser Wilhelm II. nach dem Attentat in Sarajevo die Österreicher zu einem rücksichtslosen Vorgehen ermunterte. Er schürte sozusagen die Gewalt und förderte so den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der vielleicht noch zu verhindern gewesen wäre, wenn man sich um einen Ausgleich bemüht hätte. Das Deutsche Reich hatte die Balance der europäischen Mächte bereits in den Jahren um die Jahrhundertwende immer mehr gefährdet und die Geschehnisse von 1914 können als der Höhepunkt einer aggressiven Außenpolitik der Deutschen betrachtet werden. In deinem Geschichtsbuch findest du ganz sicher noch mehr Informationen dazu ...
Herfried Münkler ist seit langer Zeit der erste Deutsche, der sich an eine Gesamtanalyse des Ersten Weltkriegs gewagt hat. Ein Gespräch über Gedenktage, die deutsche Sonderrolle und Lehren aus dem Ersten Weltkrieg.
Meinetwegen könnte man mit der Inflation der historischen Literatur, also den Ergebnissen ernsthafter Forschung noch leben, man braucht nur um die entsprechende Abteilung der Buchhandlung einen weiten Bogen schlagen, selbst wenn dieser vorbei an Reiki und Astrologie und Ufonomie führen sollte (doch nachschauen, ob Franz Ferdinand kein Opfer der Annunaki war?). Aber nun breitet sich diese Infektion mit dem Ersten Weltkrieg auch in der Literatur aus. Dass Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues eine Neuauflage erfahren würde - dafür bedurfte es des Abstechers zur Astrologie nicht. Wer, wenn nicht er, also der Remarque mit seinem stilistisch inferioren Kitschroman? Aber es geht ja weiter: Der erste Frühling von Klaus Kordon, Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen von Hans von Tro-tha, Zu lieben und zu sterben von Andrea Molesini, Eine große Zeit von William Boyd und so weiter. Ich sage nicht, dass diese Romane schlecht sind. Das kann ich nicht behaupten, ...
History Uncut: 1. Weltkrieg: Wir zeigen euch den ersten Weltkrieg ohne einen einzigen Schnitt und auf eine völlig neue Art -von der Kriegserklärung bis zur Weimarer
Hier finden Sie alle aktuellen Beiträge zum Thema Gasmaske 1. Weltkrieg. Alles rund um das Thema Gasmaske 1. Weltkrieg Mysteryblog
Verband kirchlicher Archive präsentiert Bestände zur Geschichte des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg beeinflusste den Alltag anhaltend und vielfältig. Er ist im kollektiven Gedächtnis tief verankert als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Verband kirchlicher Archive in der EKD, ein Zusammenschluss von sechzig evangelischen Archiven, präsentiert auf seiner Website www.evangelische-archive.de hundert Jahre nach dem Kriegsbeginn (28.…
Der Norden und der große Krieg - Im Sommer 1914, also vor 100 Jahren, ist der Erste Weltkrieg ausgebrochen. In der Serie „Der Norden und der große Krieg
Ein Flugabwehrpanzer ist ein gepanzertes Fahrzeug, das zur Flugabwehr und gegebenenfalls zur Luftraumüberwachung auf kurze und mittlere Distanzen verwendet wird. Der Begriff Flugabwehrpanzer ist in dieser Form nur im deutschen Sprachraum gebräuchlich. Im englischen Sprachgebrauch sind die Begriffe anti-aircraft vehicle (Flugabwehrfahrzeug), self-propelled anti-aircraft weapon (abgekürzt SPAA, selbstfahrende Flugabwehrwaffe) oder self-propelled air defense system (abgekürzt SPAD, selbstfahrendes Luftverteidigungssystem), im russischen Sprachgebrauch der Begriff Зенитная самоходная установка (abgekürzt ЗСУ, selbstfahrende Flugabwehrlafette) üblich. In beiden Fällen ist der Inhalt des Begriffes nicht auf gepanzerte Waffensysteme beschränkt. Der Begriff Flakpanzer als Abkürzung für Flugabwehrkanonenpanzer lässt sich im deutschen Sprachgebrauch erstmals mit Sicherheit 1944 belegen, als das auf dem Fahrgestell des Panzers IV basierende Waffensystem als ...
Eine literatur- und geschichtswissenschaftliche Tagung Die jüdische Erfahrung im Ersten Weltkrieg wurde viele Jahrzehnte von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs überschattet. Der hundertste Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges gibt nun Anlass zur Erinnerung sowohl der tragischen Ereignisse als auch der großen Hoffnungen, die der Krieg für die jüdischen Gemeinschaften Mittel- und Osteuropas mit sich…
Die deutschen Verluste des Ersten Weltkrieges (1914-1918) verblassen vor denen des Zweiten Weltkrieges, dennoch hat bereits der Erste Weltkrieg für unglaubliche Totenzahlen gesorgt, so dass fast jedes Dorf ein Denkmal für die zwei Millionen Soldaten errichten wollte. Zu groß war der Schmerz über die Niederlage, vor allem aber fehlte es an Trauerorten für die in der Ferne gefallenen Söhne und Väter. Die Kriegervereine nahmen sich dieser Aufgabe an und schufen eine abwechslungsreiche Denkmallandschaft.. In Fienstedt ziert das Kriegerdenkmal die Inschrift Ihr gabt Euer Leben / für Eure Brüder. / Das dankt Euch / die Gemeinde Fienstedt. Die Tragik des Krieges wird aus den Lebensdaten der jungen Männer deutlich, denn nur wenige der Gefallenen erreichten das 30. Lebensjahr. Die Inschriften wurden im Jahr 2010 nach intensiven Recherchen nachgearbeitet, um sie wieder besser lesbar zu machen, doch gelang dies nicht in jedem Fall vollständig.. Das Aussehen des Kriegerdenkmals hat sich ...
100 Jahre erster Weltkrieg: Gedenkgottesdienst | Am 28. Juli 1914 erklärt der österreichische Kaiser Franz Josef gegenüber Serbien den Krieg. Dieses Datum vor genau 100 Jahren gilt als Beginn des ersten …
Entdecken Sie die große Vielfalt an Angeboten für Trinks & Co. Architektur/Bauwerk erster Weltkrieg (1914-18) Ansichtskarten. Riesen-Auswahl führender Marken zu günstigen Preisen online bei eBay kaufen!
Anneliese Re: Lernzirkel Geschichte: Erster Weltkrieg Wahlen Sie einfach und klicken Sie auf die Schaltflache zum herunterladen und ausfullen ein Angebot zu starten, downloaden Sie das eBook. Wenn es eine Untersuchung dauert nur funf Minuten, versuchen Sie jede Untersuchung die fur Sie arbeitet.. ...
3 DVD-Videos (432 Min.) : farb. Wie war es, den Ersten Weltkrieg mitzuerleben? Zum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs erzählt das Doku-Drama 14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs vom größten Krieg, den die Menschheit bis dahin erlebt hatte - und zwar ausschließlich aus den Augen derer, die ihn miterlebten. Aus über 1.000 Tagebüchern und Briefsammlungen aus dem Ersten Weltkrieg hat ein internationales Team von Rechercheuren und Autoren in 4-jähriger Arbeit die 14 spannendsten, bewegendsten und tiefgründigsten ausgewählt, um sie noch einmal durch den Krieg zu begleiten. Neben der achtteiligen Serie bietet die DVD weitere Extras, inklusive vier kompletter Filme aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Tagebücher von: Charles Montague (1867-1928), Elfriede Kuhr (1902-1989), Ernst Jünger (1895-1998), Ethel Cooper (1871-1961), Gabrielle West (ca. 1890-unbekannt), Louis Barthas (1879-1952), Marie Pireaud (1892-1978), Marina Yurlova (1900-1984), Paul Pireaud (1890-1970), ...
Die deutschen Inseln in Mikronesien wurden unter anderem wegen der Bodenschätze auf Angaur und Nauru besetzt. Außerdem nutzte Japan die Gelegenheit, seinen pazifischen Einflussbereich nach Süden auszudehnen, nachdem Großbritannien zunächst zögerlich agierte. Auf der Insel Yap zerstörten die Mannschaften der britischen Kreuzer Minotaur und Hampshire am 12. August 1914 das dort einmündende Seekabel und die Funkstation, ohne die Insel zu besetzen. Daraufhin wurde deutscherseits unter Zuhilfenahme der Ausrüstung des Vermessungsschiffs SMS Planet eine Ersatzfunkstation errichtet, die man jedoch beim Erscheinen japanischer Kriegsschiffe im Oktober 1914 selbst zerstörte.[5] Am 9. September erreichte der britische Kreuzer Melbourne die Insel Nauru, wobei nur die Funktechnik unbrauchbar gemacht wurde. Sogar die deutsche Flagge durfte vorerst weiter wehen.[6] Ähnliches ereignete sich auf der Insel Angaur. Dort traf am 26. September der australische Kreuzer Sydney ein. Ein Landungstrupp des ...
2018 jährt sich zum 100. Mal das Ende des Ersten Weltkriegs. Aber ist der Krieg im November 1918 wirklich zu Ende? An der Westfront schweigen die Waffen, doch um einen Frieden muss erst noch gerungen werden. Im Osten gehen die Kämpfe weiter: Russland versinkt in einem blutigen Bürgerkrieg. Das von US-Präsident Wilson versprochene Selbstbestimmungsrecht der Völker erweist sich in vielen Regionen als neuer Konfliktherd. In unserer dritten Schulfilm-DVD zum Ersten Weltkrieg legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die schwierigen Friedensverhandlungen in Versailles und ihre Folgen für Deutschland. Renommierte ExpertInnen wie Gerd Krumeich, Kerstin von Lingen oder Jörg Baberowski ordnen die Pariser Friedensverträge aus aktueller wissenschaftlicher Perspektive ein. Neben den gewohnten Interviewpassagen in den Filmen geben wir den HistorikerInnen in unserem neuen Format „Geschichte in Standpunkten den Raum, ausgewählte Themen zu erläutern und zu bewerten. In einem weiteren neuen ...
Kaufen Sie alte Bücher über den Ersten Weltkrieg online. Katalog der Geschichte Bücher zu verkaufen. Alte Texte über den 1. Weltkrieg.
Die Dokumentation Im Krieg zeigt schöne alte Stereoskopien für moderne 3D-Brillen. Einen Spannungsbogen oder auch nur einen Leitgedanken für das Sujet findet sie nicht.
Seit 1915 steht die gesamte Ernte unter staatlicher Kontrolle. Mancher versucht, das zu umgehen und beschafft sich Getreide unter der...
Die Kunstausstellung Der große Krieg im Kleinformat. Graphik und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg ist aktuell im Mittelrhein Museum Koblenz zu s..
Theologie. Wissenschaft. Religion - Kirche - Protestantismus im 1. Weltkrieg in Nordrhein-Westfalen, NRW. Religion - Kirche - Protestantismus im 1. Weltkrieg. Melanchthon-Akademie Köln Bildungswerk des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region Beschreibung: Im Rahmen der Kölner Städtepartnerschaft mit der Stadt Liverpool verbindet die Kirchen beider
Es sollten einige Tage militärische Alpinausbildung in einer faszinierenden Bergwelt werden, aber es wurde ein Albtraum, aus dem 14 Landesschützen nicht mehr lebend zurückkamen! Am 4. März 2014 jährt sich die Lawinenkatastrophe am Ortler zum 100sten Mal, und wenn auch diesem Jahrestag 2014 das gleiche Schicksal wie dem Unglück selbst im Jahr 1914 droht, nämlich ein Untergehen in den Ereignissen, welche der Ausbruch des Weltkriegs mit sich brachte, so verdient diese tragische Begebenheit dennoch unsere Aufmerksamkeit, nicht zuletzt, weil sie seinerzeit nicht nur höchste Kreise in der Armee beschäftigte, sondern auch öffentliche Reaktionen mit zum Teil heftiger Kritik an den militärischen Ausbildungsmethoden hervorrief. Im Folgenden soll erstmals umfassend der Hergang und die Folgen dieses tragischen Ereignisses unter Verwendung von archivalischen Quellen geschildert werden ...
The First World War led to a fundamental reorganization of international relations. This had a profound impact on churches and mission agencies and t…
Was das Motto der Bundeskulturtagung angehe, so sei einer der Gründe für den 1. Weltkrieg die Spannungen durch den erwachenden Nationalismus in Mehr- und Vielvölkerstaaten wie in Österreich- Ungarn oder der preußischen Provinz Posen gewesen. Aber auch das System des Imperialismus, das die Hauptmächte zu einem Annexions- und Aggressionskurs zwang, sei ursächlich für den Ausbruch des 1. Weltkrieges gewesen. „Vor 100 Jahren ist der 1. Weltkrieg ausgebrochen. Damit könnte das Thema Ihrer Bundeskulturtagung passender nicht gewählt sein. Sie widmen sich heute und morgen anhand dreier Fachvorträge detailliert dem Thema 1. Weltkrieg und die Folgen für die deutschen Siedlungsgebiete in Polen, so die Landesbeauftragte ...
Shell Shock® ist ein selbstverdickendes Polyurethanharz, geeignet zur Herstellung von stabilen Negativformen, Styroporbeschichtungen und Stützformen. Als Feinschicht in eine Negativform gepinselt, kann es auch gut für leichtgewichtige und bruchfeste Reproduktionen eingesetzt werden. Shell Shock® kann geschliffen, grundiert, bemalt und mit unseren So-Strong® Pigmenten eingefärbt werden. Es hält an vertikalen Oberflächen und ist nahezu geruchlos (im Gegensatz zu Polyester). Shell Shock® wird bevorzugt zur schnellen Herstellung von stabilen und leichtgewichtigen Negativformen, um z.B. Masken oder Wunden aus Silikon darin zu gießen. Um den Einsatzbereich vielseitiger zu machen, bieten wir eine schnelle Version (Shell Shock® Fast) und für größere Oberflächen eine langsame Version (Shell Shock® Slow) an ...
Der Erste Weltkrieg, dessen Beginn sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt, gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Er ist ein wichtiger Bezugspunkt für globales Geschichtsbewusstsein; von diesem Ereignis her können auch die Wurzeln und Perspektiven der europäischen Integration eruiert werden.. Die Online-Enzyklopädie „1914-1918-online bietet eine umfassende Darstellung des „Großen Krieges in gesamteuropäischer und globaler Perspektive. Entstanden ist ein sehr nutzerfreundliches und leicht erschließbares digitales Arbeitsmittel. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Oliver Janz, Historiker am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, und von Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter des Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin. Es wird von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek erarbeitet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. ...
K. Petrone: The Great War in Russian Memory 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Im Zuge des bevorstehenden Jubiläums ist auch in Russland ein neues Interesse am Ersten Weltkrieg zu beobachten. Welchen Konjunkturen die Erinnerung an diesen Krieg in der Sowjetunion unterworfen war, ist Gegenstand der Studie von Karen Petrone. Dabei geht die Autorin, die als Professorin für Geschichte an der University of Kentucky lehrt, von der These aus, dass der Erste Weltkrieg, der zu unterschiedlichen Zeiten in Russland und der Sowjetunion als der „Große, der „Imperialistische, der „Zweite Patriotische oder auch der „Deutsche Krieg bezeichnet wurde, zu keinem Zeitpunkt ganz vergessen war. Damit grenzt sich Petrone explizit von der überwiegenden Mehrzahl einschlägiger Studien ab, in denen mehrheitlich die Ansicht vertreten wird, dass die russische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg bereits in der Zwischenkriegszeit anders ist als im Rest Europas. Es ist ...
Drei Vielvölkererreiche überlebten den Ersten Weltkrieg nicht: Das Osmanische Reich, das Zarenreich und das Habsburgerreich. Letzteres begann mit der Beschießung Belgrads am 29. Juli den Krieg, nachdem Kaiser Franz-Joseph am Tag zuvor in Bad Ischl die Kriegserklärung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie an das Königreich Serbien unterzeichnet hatte. Der Historiker Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner hat mit seinem Buch Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie einen nahezu enzyklopädischen Band vorgelegt, in dem er ausführlich die letzten vier Jahren des Vielvölkerreichs untersucht. Wir haben mit ihm über sein Werk und über die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Österreich gesprochen. Inhaltsübersicht [00:00] Gibt es in Österreich auch eine Schulddebatte zum Ersten Weltkrieg? [01:15] Teilen Sie Christopher Clarks Bild von einem fortschriftlich orientiertem Habsburgerreich? [02:29] War Österreich-Ungarn ein dem Tode geweihtes Reich? [03:05] Welchen Anteil hatte die
König Peter von Serbien (* 1. Juli 1844 + 16. August 1921) Der serbische Ministerpräsident Nicola Pasic (* 18. Dezember 1845 + 10. Dezember 1926) König Peter von Serbien beobachtet seine Truppen während des Kampfes Serbische Armee-Reserven Eine serbische Patrouille im Gebirge Ein serbisches Maschinengewehr russischer Herkunft in Stellung bei Obrenovac Ein Zug von gefangenen…
Moabit. Vor 100 Jahren begann mit dem Ersten Weltkrieg die erste militärische Auseinandersetzung globalen Ausmaßes, die auch in Filmen verarbeitet
Zum 100. Jahrestag des Beginns des I. Weltkriegs trafen sich der deutsche und der französische Präsident am Hartmannsweilerkopf im Elsass, einem der am härtesten umkämpften Schauplätze des Weltkriegs. Hier allein ließen 30.000 Menschen ihr Leben, im I. Weltkrieg insgesamt circa 17 Millionen. In demagogischer Weise täuschten Joachim Gauck und Francois Hollande in ihren Reden über die Ursachen und den Charakter dieses ersten imperialistischen Weltkriegs hinweg. Nach Hollande war „eine verrückte Kette der Gewalt und eine „unheilvolle Verkettung der Ereignisse nach dem Mord an dem österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand die Ursachen des Kriegs. Bundespräsident Gauck machte „die Menschen als solche dafür verantwortlich: „Es war nicht der Berg, der tötete, es waren die Menschen selber. Es ist allein der Mensch, der unmenschlich handeln kann. („FAZ, 4.8.14) Diese Verschleierung hat Methode: die wahren Verantwortlichen auf beiden Seiten sollen verschwiegen werden. Denn ...
bündnisfähig. Etwas anderes wäre es, wenn dem Block auch noch Rumänien beiträte, wofür aber zur Zeit wenig Aussicht vorhanden sei. Enver Pascha hörte aufmerksam zu, betonte aber immer wieder, daß, wenn der Dreibund das bulgarisch- türkische Bündnis verhindere, die Triple-Entente- Freunde im Komitee Oberwasser bekommen würden. Die augenbhckliche kritische Stimmimg macht es wenig wahrscheinMch, daß in Brüssel* ein Bündnis geschlossen wird. Die Türkei dürfte zunächst ver- gyj^^^^Q^^ Bulgarien zu einer Allianz auch ohne Sanktion durch den Dreibund zu bewegen. Wird Bulgarien in den österreichisch-serbischen Konflikt hineingezogen, so ist es beinahe sicher, daß die Türkei nicht neutral bleiben, sondern versuchen wird, über West-Thrazien nach Griechenland vorzudringen. W a n g e n h e i m Einverstanden. Wenn es nicht anders geht, und Stambul absolut Bündnis schließen will »unter Patronanz des Dreibundes oder einer Macht desselben«, so soll es doch ruhig versuchen, Rumänien ...
Das Arbeitsblatt enthält Fragen zu Kaiser Wilhelm II. und seine Sozialpolitik im Deutschen Reich, die Reichsversicherungsordnung und Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg.
Die Artikel von Niels Harksen über skurrile Panzer bracht mich auf die Idee mal etwas über Panzerkonzepte im zweiten Weltkrieg zu schreiben. Wei sie sich entwickelten, konnte sicher keiner erahnen, aber die Ausrüstung der Länder im Hinblick auf das was erwartet wurde, waren sehr unterschiedlich. (Da Niels den Artikel seit einigen Tagen auf dem Entwurfstatus hat, funktioniert der Link wahrscheinlich erst in einigen Tagen, aber dann lohnt es sich den Artikel zu lesen).. Frankreich und England hatten noch die Vorstellung das die Panzer im zweiten Weltkrieg so eingesetzt werden würden wie im ersten Weltkrieg. Dort dienten sie dazu den Stellungskrieg aufzubrechen. Jahrelang stand man im Westen sich in Gräben gegenüber, beschoss sich mit Artillerie und stürmte gegen gegnerische Stellungen. Die Generäle bewiesen erstaunlich wenig Lernfähigkeit denn die ganzen Jahre hindurch gab es das einfache Schema: Artillerie Dauerfeuer - Sturmangriff - Stellung erobern. Obwohl sich bald zeigte dass der ...
Das gezeigte Mitgliedsabzeichen ist eine Ausführung in Silber der 1. Form. Die bisher bekannten Nadeln sind in vergoldeter Ausführung. Welche Bedeutung die silberne Ausführung hat ist noch unbekannt. Die Ausführung ist von der Gestaltung her die gleiche nur in Silber gehalten. Analog zum großen Abzeichen zeigt es noch den detailreichen Reichsadler des Kaiserreiches mit Kollane und Brustschild. Das führt zur Annahme daß dieses Abzeichen kurz nach Ende des 1. Weltkrieges verliehen wurde und der Bezug zum Kaiserreich noch gewünscht war. Wann die Umstellung auf die 2. Form stattfand ist nicht ganz klar. Die 2. Form zeigt im Zentrum einen einfach gehaltenen Adler mit Stahlhelm auf der Brust und gekreuzten Schwertern darunter. Das Mitgliedsabzeichen wurde vom Verein „Frontkämpfer des Weltkrieges 1914-1918 e.V. herausgegeben. Der Verein gründete sich wohl schon vor 1919 in Bremen und ist einer der vielen Soldatenvereine die sich während und nach dem 1. Weltkrieg gegründet haben. ...
Serbische Held des 20. Jagrhunderts Oberstleut-nant Stevan Švabić: Vom Ultimatum das die Welt veränderte 1918 Der Historiker Damijan Guštin über den serbischen Oberstleutnant, der Vrhnika und Ljubljana vor den Italienern rettete Das Ultimatum von Oberstleutnant Stevan Švabić vor 96 Jahren, mit dem er das Eindrin-gen der Italiener nach Kriegsende stoppte, ist immer noch inspirierend. Neben…
Karl Beichl besuchte die Pionierkadettenschule und wurde danach Militärbauingenieur und schließlich Oberst. Er galt als hervorragender Wünschelrutengänger, so dass er während des Ersten Weltkrieges mit seinen hydrotechnischen Untersuchungen die Trinkwasserversorgung der Truppen im Karst sichern konnte. Dieser Erfolg veranlasste die Regierung des verbündeten Osmanischen Reiches, ihn auch in der Türkei nach Wasser suchen zu lassen.. Als Privatmann nach dem Ersten Weltkrieg war er weiter als Rutengänger aktiv. In Österreich, Italien, Ungarn, der Tschechoslowakei, Jugoslawien und der Schweiz suchte er nach Wasser. Dazu kamen Einladungen aus Spanien und Kleinasien: Einer seiner größten Erfolge zu Friedenszeiten war die Auffindung einer Wasserader, die die Trinkwasserversorgung von Triest sicherte.. Durch seine langjährige Erfahrung konnte er neben Wasser schließlich bis zu 70 Mineralien durch den Ausschlag der Rute unterscheiden. Einen Auftrag aus Amerika, Untersuchungen über ein ...
Hans Martin Ruwoldt (1891-1969). Die Ausstellung „Ruwoldts Bande - Panther, Tiger und Co. zeigt circa 100 Werke des Hamburger Bildhauers aus fünf Jahrzehnten. Die Arbeiten stammen aus dem Besitz des Ruwoldt Schülers und Bildhauers Manfred Sihle-Wissel, der 1972 von der Stadt Hamburg mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt wurde und bis heute in seinem Atelier in Brammer bei Rendsburg arbeitet.. Ein Stipendium ermöglichte es dem jungen Ruwoldt vor dem Ersten Weltkrieg bei Richard Luksch an der damaligen Kunstgewerbeschule in Hamburg zu studieren.. Der Künstler durchlitt den Ersten Weltkrieg als Soldat und in französischer Gefangenschaft. Diese Zeit und seine eigenen Erlebnisse brachten ihn zum Tiefpunkt seines Lebens. Nach Kriegsende wollte er kein Bildhauer mehr sein.. Nur sehr langsam und zögerlich konnte er die erlebten Schreckensbilder bannen und seiner Depression Herr werden. Viele Jahre war es ihm überhaupt nicht mehr möglich, dem Bilde des Menschen glaubwürdige Gestalt zu geben. So ...
Die Euphorie schwindet Die vor rund 100 Jahren herrschende Euphorie für einen Krieg ist heute schwer nachvollziehbar, aber unmittelbar vor dem Ausbruch des
Schreiben im Jahrzehnt des Ersten Weltkriegs hei t zum Beispiel eine Tagung der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, die vom 25. bis zum 27. April in M nster angeboten wird. Das Wochenendseminar ist dem deutschen Judentum im Umfeld des Ersten Weltkriegs gewidmet. Im Zentrum stehen literarische Texte ausgew hlter Autoren, vor allem des Expressionismus, aber der Blick richtet sich auch auf weitere Aspekte des vielschichtigen historischen Augenblicks.. Ein zweites Seminar des Franz Hitze Hauses vom 27. bis zum 28. Juni 2014 l uft unter dem Titel Es ist ja immer noch Krieg . Dort werden sich die Teilnehmenden mit der Darstellung des ersten industrialisierten Krieges in der Literatur und in den visuellen Medien (Photographie und Film) im Zeitraum 1914 bis 1939 besch ftigen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Herausforderungen dieses modernen Krieges wie Materialschlacht, Sch tzengraben oder Stellungskrieg in den Medien dargestellt wurden, welche Ver nderungen diese neue ...
Die Stiftung Demokratie Saarland ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung, die sich den Grundwerten der Sozialdemokratie und der Arbeiterbewegung verbunden fühlt und für Menschen aus allen Lebensbereichen bildungspolitisch tätig ist.
Das deutschnationale Lager umfasste verschiedene, miteinander konkurrierende Gruppierungen und Parteien, die sich je nach ideologischer Ausrichtung als „großdeutsch, „alldeutsch, „kleindeutsch, „völkisch, „deutschnational, „deutschösterreichisch usw. bezeichneten. Während die einen den Habsburgerstaat ablehnten und die Einigung aller Deutschen in einem deutschen Nationalstaat anstrebten, arrangierten sich die anderen mit der Monarchie und rückten den Schutz des Deutschtums vor dem erstarkenden slawischen Einfluss ins Zentrum ihrer Politik. Der populärste Vertreter der Deutschnationalen war Georg Ritter von Schönerer, der es mit demagogischem Geschick vermochte, die deutschnationalen Ideen zu verbreiten. Er plädierte für den Anschluss der deutschsprachigen Gebiete Österreichs an das Deutsche Reich, vertrat einen radikalen Deutschnationalismus und schimpfte gegen die Kapitalisten, das Judentum und gegen die katholische Kirche. Aufgrund seines radikalen politischen Stils ...
Die Partei wuchs in den folgenden Jahren weiter zu einer Massenbewegung. Bei der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg 1912 erreichte die SPD nahezu 35 Prozent der Stimmen und wurde erneut stärkste Kraft. Trotz ihrer kritischen Haltung gegenüber dem Kaiserreich ließen sich 1914 auch die meisten Sozialdemokraten von der allgemeinen Kriegsbegeisterung anstecken. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs stimmte die SPD-Fraktion 1914 im Reichstag für die Kriegskredite zur Landesverteidigung. Die radikale Linke innerhalb der SPD unter Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg hingegen hatte sich Ende 1914 gegen die Fortsetzung des Krieges ausgesprochen. Zudem eskalierten die innerparteilichen Auseinandersetzungen über die Frage, ob ein revolutionärer oder aber ein reformistischer Kurs erfolgversprechender sei. Diese Spannungen führten schließlich zum Bruch. Mit der Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) 1919 wurde die Trennung der beiden Flügel dann auch ...
Die internationale Resonanz auf die Bekanntmachung der Konferenz übertraf alle Erwartungen. Nur ein Drittel der Bewerbungen konnte nach einem sorgfältigen Selektionsprozess durch das Organisationskomitee der Konferenz, das sich aus ausgewiesenen Historikerinnen und Historikern führender Istanbuler Universitäten, dem französischen Forschungsinstitut IFEA (Institut Français dEtudes Anatoliennes) und dem OI Istanbul zusammensetzte, für einen Vortrag ausgewählt werden. Der hohe Stellenwert der Konferenz für die türkische Wissenschaftslandschaft, die insbesondere durch die Fritz Thyssen Stiftung und das Goethe-Institut Istanbul gefördert wurde, zeigte sich auch in der Mitträgerschaft durch führende Istanbuler Universitäten, wie der Istanbul Bilgi Universität, der Bosporus Universität, der Istanbul Sehir Universität und der Sabancı Universität sowie durch IFEA. Zahlreiche weitere türkische, deutsche und internationale Institutionen beteiligen sich an der Konferenz durch von ihnen ...
Quellen:. [1] Guido Knopp: Hitler - Eine Bilanz, München 2005 (Sonderausgabe), S. 16; in seinem Nachfolgebuch „Die Machtergreifung, München 2009, S. 7, wiederholt er dies.. [2] Vgl.: H.H. Herwig: German Policy in the Eastern Baltic Sea in 1918; in: Slavic Review 32, 1973. [3] David Stevenson: Der Erste Weltkrieg, Düsseldorf 2006, S. 514. [4] Ebd. S. 513. [5] Der am 3. März 1918 unterzeichnet und am 15. März vom 4. Außerordentlichen Sowjetkongress in Moskau ratifiziert wurde.. [6] Wolfram Pyta: Hindenburg, München 2009, S. 374, 402. [7][7] Janus Piekalkiewicz: Der Erste Weltkrieg, Berlin 1998, S. 547. [8] Stevenson, S. 555, 561. [9] Pyta, S. 393. [10] Jörg Friedrich: 14/18, Berlin 2014, S. 979. [11] Vgl.: Amtliche Kriegs-Depeschen, Band 8, Berlin 1918, S. 2977f.. [12] Fritz Endres (Hrsg): Hindenburg. Briefe - Reden - Berichte, Ebnhausen 1934, S. 118. [13] Gemäß dem Protokoll der Besprechung vom 14. August 1918, in: Erich Ludendorff: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre ...
Wie lässt sich die europäische Geschichte nach Ende des Ersten Weltkrieges für junge Bürgerinnen und Bürger aufbereiten? Die tschechische Nichtregierungsorganisation Sdružení D in der Stadt Olomouc ist im Rahmen dieser Frage an einer Projektpartnerschaft im EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger, Förderbereich Europäisches Geschichtsbewusstsein interessiert. Der Verein operiert im Bereich Kulturpädagogik, und -events, Theater sowie in der allgemeinen Kinder- und Jugendarbeit. Format der angestrebten Projektpartnerschaft ist ein regelmäßig stattfindender Erfahrungsaustausch zur pädagogischen Arbeit rund um das Themenbereich Erster Weltkrieg. Unter dem Titel Lokale Geschichten voll Tapferkeit, Mut und gemeinsamen Menschseins sollen persönliche Schicksale damaliger Betroffener aufgearbeitet werden. Ihre Persönlichkeiten werden in der kulturellen Arbeit als Vorbilder für kulturelle Bildung und Sensibilisierung in Form eines interaktiven Kulturprogramms genutzt. Die ...
Als Ergebnis des durchgeführten Vergleichs der Minderheitenrechte in Ungarn und der Türkei lässt sich zunächst ganz allgemein Folgendes konstatieren: Trotz ähnlicher Ausgangslage entwickelte sich der Schutz von Minderheiten in beiden Ländern nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in völlig unterschiedliche Richtungen. Beiden Staaten war zunächst gemeinsam, dass sie zwar als Verlierer des Ersten Weltkrieges kriegsbedingt große Teile ihres Staatsgebiets und ihrer Bevölkerung verloren hatten, als dezimierte Vielvölkerstaaten aber auch weiterhin zahlreiche Minderheiten auf ihrem Territorium beherbergten. Nach Unterzeichnung der für beide äußerst restriktiven Friedensverträge von Trianon und Sèvres bzw. Lausanne, in denen sich sowohl Ungarn als auch die Türkei zum Schutz der auf ihrem Staatsgebiet lebenden Minderheiten verpflichten mussten, schlugen beide Staaten jedoch signifikant gegensätzliche Wege im Minderheitenschutz ein. Während Ungarn den positiven Weg der Integration der auf ...
Lebendiges virtuelles Museum Online - Überblicks- und Vertiefungstexte zu einzelnen historischen Epochen, Abbildungen von Sammlungsobjekten
Lebendiges virtuelles Museum Online - Überblicks- und Vertiefungstexte zu einzelnen historischen Epochen, Abbildungen von Sammlungsobjekten
Auf dem Büchermarkt tut sich einiges. In einem Interview vor ein paar Tagen wurde Schlafwandler, Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog von Christopher Clark gepriesen. Ich hab das dicke Buch nicht gelesen. In dem Interview fand ich aber die Hypothese bemerkenswert,die heutige (geistige) Situation sei die gleiche wie vor dem Ersten Weltkrieg. Die Menschen hätten keine echten Herausforderungen mehr und träumten sich deshalb zunehmend in Gewaltphantasien. Die Beliebigkeit und Substanzlosigkeit ihres Lebens lasse sie nach echter Substanz, echtem Blut gieren. Und irgendwann reiche dazu die Illusion von Spielfilmen und Theateraufführungen nicht mehr aus ...
Am 3. September 1939 begann für Frankreich mit der Kriegserklärung von Premierminister Édouard Daladier der 2. Weltkrieg. Die Franzosen vertrauten auf die Wirksamkeit der Maginot-Linie als Verteidigungssystem und unternahmen keine aktiven militärischen Aktionen. Daladier geriet in Bedrängnis und wurde durch Reynaud in seinem Amt ersetzt. Im Mai 1940 marschierte die deutsche Armee in Frankreich ein und eroberte blitzschnell Gebiete an der Mosel, Aisne und der Somme. Der rasche Vormarsch der deutschen Truppen hinderte die Franzosen am Aufbau einer wirksamen Verteidigung. Am 14. Juni, kurz nach dem Beginn der militärischen Handlungen, wurde die französische Hauptstadt von der deutschen Armee besetzt und alle Regierungseinrichtungen zogen sich zunächst nach Bordeaux und später nach Vichy zurück. Premierminister Reynaud übertrug Marschall Pétain, Held des 1. Weltkrieges, die Verantwortung. Anstatt mit dem Feind zu kämpfen, handelte Pétain eine Kapitulation aus, die am 22. Juni ...
Am 3. September 1939 begann für Frankreich mit der Kriegserklärung von Premierminister Édouard Daladier der 2. Weltkrieg. Die Franzosen vertrauten auf die Wirksamkeit der Maginot-Linie als Verteidigungssystem und unternahmen keine aktiven militärischen Aktionen. Daladier geriet in Bedrängnis und wurde durch Reynaud in seinem Amt ersetzt. Im Mai 1940 marschierte die deutsche Armee in Frankreich ein und eroberte blitzschnell Gebiete an der Mosel, Aisne und der Somme. Der rasche Vormarsch der deutschen Truppen hinderte die Franzosen am Aufbau einer wirksamen Verteidigung. Am 14. Juni, kurz nach dem Beginn der militärischen Handlungen, wurde die französische Hauptstadt von der deutschen Armee besetzt und alle Regierungseinrichtungen zogen sich zunächst nach Bordeaux und später nach Vichy zurück. Premierminister Reynaud übertrug Marschall Pétain, Held des 1. Weltkrieges, die Verantwortung. Anstatt mit dem Feind zu kämpfen, handelte Pétain eine Kapitulation aus, die am 22. Juni ...
Am 3. September 1939 begann für Frankreich mit der Kriegserklärung von Premierminister Édouard Daladier der 2. Weltkrieg. Die Franzosen vertrauten auf die Wirksamkeit der Maginot-Linie als Verteidigungssystem und unternahmen keine aktiven militärischen Aktionen. Daladier geriet in Bedrängnis und wurde durch Reynaud in seinem Amt ersetzt. Im Mai 1940 marschierte die deutsche Armee in Frankreich ein und eroberte blitzschnell Gebiete an der Mosel, Aisne und der Somme. Der rasche Vormarsch der deutschen Truppen hinderte die Franzosen am Aufbau einer wirksamen Verteidigung. Am 14. Juni, kurz nach dem Beginn der militärischen Handlungen, wurde die französische Hauptstadt von der deutschen Armee besetzt und alle Regierungseinrichtungen zogen sich zunächst nach Bordeaux und später nach Vichy zurück. Premierminister Reynaud übertrug Marschall Pétain, Held des 1. Weltkrieges, die Verantwortung. Anstatt mit dem Feind zu kämpfen, handelte Pétain eine Kapitulation aus, die am 22. Juni ...
Jetzt verf gbar bei ZVAB.com - ISBN: 9783451222627 - Hardcover - Herder Verlag, Freiburg im Breisgau - 1992 - Zustand: Gut - Mit Schutzumschlag - Sauberes Exemplar mit nur geringen Gebrauchs-/Regalspuren. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen auf Bildtafeln und schwarzwei en Abbildungen im Text. Ganzleineneinband mit Schutzumschlag (ohne den blichen R ckentitel am Einband). 1248 Seiten. 2193 Gramm. 24x18cm. Deutsch. KLAPPENTEXT: Die erste H lfte des 20. Jahrhunderts war auf tragische Weise bewegt wie kaum eine Zeit der Weltgeschichte. In zehn Jahren kosten zwei Weltkriege Millionen von Menschen das Leben, liegen St dte und Landschaften in Schutt und Asche. Totalit re Regime in Ost und West exerzieren vor. welches unbeschreibliche Leid Menschen Menschen antun k nnen. Vielen jungen Demokratien stehen schwerste Bew hrungsproben bevor - einige zerbrechen daran. Dieser Band stellt die Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der 50er Jahre dar. Auf der Folie katastrophaler Zusammenbr che und hoffnungsvoller
Vortrag Bernd Eggert - Vorsitzender FORUM Sögel e.V:. Anrede / Begrüßung. Bevor wir zur offiziellen Eröffnung unserer Ausstellung „Sögel im Ersten Weltkrieg kommen, bitte ich Sie, aus höchst aktuellem Anlass ihr Augenmerk zu richten auf einen ebenfalls bedeutenden Meilenstein deutscher Erinnerungskultur.. In der Nacht zu heute vor 70 Jahren wurden im Innenhof des Bendlerblocks in Berlin Oberst Graf Stauffenberg und weitere Mitverschwörer des deutschen Widerstands erschossen. Das Attentat auf Adolf Hitler und der Umsturzversuch vom Vortage waren gescheitert. Es folgte eine beispiellose Welle von Verhaftungen, von Folter und Hinrichtungen. Lassen Sie uns der mutigen Frauen und Männer des Widerstands gedenken, die das andere Deutschland verkörperten.. Nur drei Jahrzehnte lagen zwischen beiden Ereignissen.. Historische Zusammenhänge und Wechselwirkungen aufzuzeigen, würde den heute gesetzten Rahmen sprengen.. Noch vor wenigen Jahren fand der Erste Weltkrieg kaum mehr Beachtung und galt ...
Erster und Zweiter Weltkrieg haben das 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt. Dieses Heft analysiert das jeweils Charakteristische beider Kriege und zeigt, wo Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zu finden sind.
IPCO-EDU00: Bildung. IPCO-EDU01: Die britische Königin. IPCO-EDU02: Das Imperium der Stadt. IPCO-EDU03: Black Nobility. IPCO-EDU04: Die Rothschild Banken-Dynastie. IPCO-EDU05: Die Geburt des Federal Reserve-Systems. IPCO-EDU05a: Das Federal Reserve-Kartell - die acht Familien. IPCO-EDU05b: Das Federal Reserve-Kartell - Freimaurer und die Rothschild-Dynastie. IPCO-EDU05c: Das Federal Reserve-Kartell - der »Roundtable« und die Illuminati. IPCO-EDU05d: Das Federal Reserve-Kartell - ein Finanzparasit. IPCO-EDU05e: Das Federal Reserve-Kartell - die Lösung. IPCO-EDU06: Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg - Dritter Weltkrieg. IPCO-EDU07: Das Kartell der Vereinten Nationen. IPCO-EDU08: Die Vereinigten Staaten von Amerika, Inc.. IPCO-EDU09: Die Globalisten fürchten ein vereinigtes Afrika. IPCO-EDU10: Secrets in Plain Sight (Film). IPCO-EDU11: Eine Chronologie der Geldschöpfung. Ganz unten rechts am Ende der Artikel kommt man jeweils zum nächsten. Wir wünschen viel Spaß und Aha-Momente beim ...
Die Schlage ist länger an diesem Morgen. Alle warten geduldig. Neben mir ein junger Typ, Marke Hipster. Haare stylisch, Bart modisch lang. Ernster Blick. Ich muss an einen Zeitungsartikel denken, in dem stand: die jungen Typen heute tragen oben einen Haarschnitt á la Nazi, 2. Weltkrieg und unten im Gesicht einen Bart im 1. Weltkrieg Stil, Kaiser Wilhelm-gleich. Beim Lesen musste ich lachen. Sexy klang das nun wirklich nicht. Hip ist es trotzdem und irgendwie nicht klein zu kriegen. Der junge Hipster neben mir ahnt von seiner modischen Kriegsbeschreibung wenig. Stoisch wartet er darauf, dran zu kommen um liebevoll eingepuderte Schmalzschnecken oder eine mit Schweinemalz gebackene kleine Tarte mitzunehmen. Nur gut, dass das Hipstertum hier in Palma noch nicht ganz Einzug gehalten hat. Sonst hätte der Undercut- und Beardy-Typ hier noch einen Latte-low-carb oder womöglich einen mit Ziegenmilch aufgeschäumten Filterkaffee aus extra aromatiefen Filtertüten oder einen veganen Chai bestellt und ...
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg suchte die britische Armee nach einem Ersatz für ihre Standard-Feldgeschütze, die 18-pdr und die 4,5-Zoll-Haubitze. Statt zwei neue Geschütze zu entwerfen, wünschte sie sich eine Waffe, die die besaß High-Angle-Fire-Fähigkeit der Haubitze zusammen mit der Direct-Fire-Fähigkeit des 18-pdr. Diese Kombination war äußerst wünschenswert, da sie die Art der Ausrüstung und Munition auf dem Schlachtfeld reduzierte. Nach Prüfung ihrer Optionen entschied die britische Armee, dass a Waffe von ca. 3,7 im Kaliber mit einer Reichweite von 15.000 Metern wurde benötigt.. 1933 begannen die Experimente mit 18-, 22- und 25-pdr-Kanonen. Nach Prüfung der Ergebnisse gelangte der Generalstab zu dem Schluss, dass der 25-pdr die Standard-Feldkanone für die britische Armee sein sollte. Nach der Bestellung eines Prototyps im Jahr 1934 erzwangen Budgetbeschränkungen eine Änderung des Entwicklungsprogramms. Anstatt neue Waffen zu konstruieren und zu bauen, befahl das ...
Zwischen Euphorie und Angst: Einblicke in den Marburger Alltag im Ersten Weltkrieg gab Professor Otto Volk bei seinem Vortrag vor 80 Zuhörern im Landgrafensa...