III, genns. grammatijches. finnlicher fubft. 405 (calx, derfelben Wurzel) mafc.; die gl. Doc. 211* flei- vjm calcibus, pedibus, verliehe ich nicht. Agf. ile (calx) altn. il (planta pedis) fein. Goth. Juljb (planta), ahd. fola hymn. 13, 3., mhd. Jol fämmtlich fein. Ahd. fcinho (crus, tibia) die beinröhre, nhd. der fcherilcel, agf. fcanca mafc., man lagt aber auch von dem knochen im arm ecirmfccinca. Ahd. waclo (fura) mafc. nhd. wade fein.; altn. kdlfi mafc. dän. halle. Agf. Jcanclira und Jpearlira (fura). Agf. Jcina (crus, tibia) mafc. engl. Jhin, nhd. fchiene fein, fchienbein. Altn. leggr (crus). Ahd. hcihfa oder hahfina? (poples), mhd. licdife Wigal. 6656. hce/ije Parc. 5849. bair. häch- A feri, hackfen Schm. 2,147. plattd. hejje, dän. hafe, überall weiblich; nach dem agf. hohfin pl. hohlina füllte man compolition lioh-Iin (engl, houghhnew) annehmen, alfo ein ahd. hah-hna (von iina, iinewa, fehne), woraus hell auch der umlaut in haehfe erklärte? man ygl. das ahd. verbum hahündn. Sonlt ...