Der Sinus cavernosus ist ein venöses Kammersystem im Schädel, das sich zwischen der Dura mater und dem Schädelknochen befindet und Teil des intrakraniellen Venensystems ist. Er dient hauptsächlich dem Blutabfluss aus den Augenhöhlen, der Nase und den Hirnhäuten.
Cavernous Sinus Thrombosis is a serious medical condition characterized by the formation of a blood clot in the cavernous sinus, a major venous structure located in the skull base, which can lead to complications such as vision loss, impaired eye movement, and increased intracranial pressure.
Der Sinus sphenoidalis, auch Sphenoidsinus genannt, ist ein paarig angelegter luftgefüllter Hohlraum in der Schädeldecke, der sich im Körper des Keilbeins befindet und Teil des paranasalen Sinussystems ist. Seine Funktion umfasst die Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung der eingeatmeten Luft sowie die Produktion von Immunfaktoren zur Abwehr von Atemwegsinfekten.
Ein Hirnsinus ist eine flüssigkeitsgefüllte Erweiterung der Membranen, die das Gehirn umgeben, und kann entzündliche oder nicht-entzündliche Ursachen haben, wie beispielsweise Meningitis oder erhöhten intrakraniellen Druck. Diese Erweiterungen können sich in den verschiedenen Hirnkammern oder im Rückenmarkskanal bilden und führen zu neurologischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und motorischen Störungen, abhängig von ihrer Größe und Lage.
Nervus-abducens-Erkrankungen beziehen sich auf Störungen oder Schädigungen des VI. Hirnnerven, der für die laterale Bewegung des Auges und damit für das Abduzieren der Augenachse zuständig ist, was zu einer abduzensbedingten Strabismusform führen kann.
Eine Karotissinus-Cavernous-Fistel (SCAF) ist eine abnorme Verbindung zwischen der Arteria carotis interna und dem Sinus cavernosus, die gewöhnlich nach einer traumatischen oder iatrogenen Schädigung auftritt und eine arterialisierungsähnliche Venenerweiterung, Pulsation und ein Drainagegeräusch über den Ohren verursachen kann.
Das Zentralnervensystemgefäßsystem bezieht sich auf die Blutgefäße, die das Gehirn und das Rückenmark versorgen, einschließlich Arterien, Kapillaren und Venen, die den Nährstoff- und Sauerstofftransport sowie die Entfernung von Stoffwechselprodukten aus dem Nervengewebe ermöglichen.
Hirnnerven sind die paarigen Nerven, die direkt aus dem Hirnstamm entspringen und sensorische, motorische oder vegetative Funktionen im Kopf- und Halsbereich steuern, ohne vorherige Synapsen im Rückenmark zu bilden.
Ophthalmoplegie ist eine Störung oder Lähmung der Augenbewegungen, die auf einer Schädigung der Nerven oder Muskeln des Augapfels zurückzuführen ist und zu Doppelbildern oder eingeschränktem Gesichtsfeld führen kann.
Intracranial Sinus Thrombosis refers to the formation of a blood clot (thrombus) within the dural venous sinuses, which can lead to cerebral venous congestion, edema, and potential infarction, often resulting from underlying conditions such as hypercoagulability, infection, or trauma.
Die mittlere Schädelgrube ist ein Hohlraum im Schädel, der durch die Fusion der beiden kleinen Schädelgruben während der Embryonalentwicklung entsteht und das Gehirn von allen Seiten umschließt. Sie besteht aus den Schläfenbeinen, dem Keilbein und dem Stirnbein und enthält die Hirnhäute, Hirnvenen und Teile des Nervus olfactorius (I. Hirnnerv).
Das Os sphenoidale, auch Keilbein genannt, ist ein unpaares Schädelknochen im Zentrum der Schädelbasis, der durch mehrere kleine Seitenflügel und das große Keilbeinfenster gekennzeichnet ist und an der Bildung des Orbits, des Sinus sphenoidalis sowie des Hirn- und Gesichtsschädels beteiligt ist. Es ist von besonderer Bedeutung für die Aufnahme der Sehbahn und den Schutz der Hirnhäute und Gefäße. Seine korrekte Entwicklung und Positionierung sind wesentlich für die normale Funktion des Kopfes und Nackens sowie für die Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen.
Die Dura Mater ist die äußere, robuste und harte der drei Hirnhautschichten (Meningen), die das Gehirn und den Rückenmarkkanal umgeben, und bietet Schutz, Stabilität sowie eine Barriere gegenüber Infektionen. Sie ist eng mit dem Schädel verbunden und enthält venöse Blutgefäße. Eine Verletzung oder Entzündung der Dura Mater kann ernsthafte neurologische Symptome hervorrufen.
Die Venae cerebri sind die Venen, die das Blut vom Gehirn zum Sinus sagittalis superior ableiten und sich aus zahlreichen kleineren Venen im Gehirn zusammensetzen. Diese Venen sind für den Abfluss von sauerstoffarmem Blut und Gewebsflüssigkeit aus dem Gehirngewebe verantwortlich.
Der Sinus maxillaris, auch als Kieferhöhle bekannt, ist ein mit Schleimhaut ausgekleideter Hohlraum im Oberkieferknochen, der durch die Umwandlung von embryonalen Gewebe während der fetalen Entwicklung entsteht. Er ist Teil des paranasalen Sinussystems und dient der Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft sowie der Produktion von Immunabwehrstoffen.
Die 'Sella Turcica' ist ein sattelartiges, knöchernes Strukturmerkmal im Schädelbasisbereich der mittleren Schädelgrube, in dem sich normalerweise der Hypophysenvorderlappen befindet. Diese definierte anatomische Vertiefung im Keilbein (Os sphenoidale) dient als Schutz und Halterung für die Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Die Größe, Form und Tiefe der Sella Turcica können bei Individuen variieren.
Nervus-oculomotorius-Erkrankungen sind Störungen, die den Nervus oculomotorius betreffen, einen Hirnnerven, der für die Bewegung der Augenmuskeln und die Pupillenreaktion verantwortlich ist, was zu Symptomen wie Doppeltsehen, eingeschränktem Augenbewegungen und abnormer Pupillengröße führen kann.
Die Sinus paranasales, auch als Nasennebenhöhlen bekannt, sind vier mukosalinierte Hohlräume im Schädel (Frontalsinus, Maxillarsinus, Ethmoidalsinus und Sphenoidalsinus), die durch dünne Knochenplatten voneinander getrennt und mit der Nasenhöhle verbunden sind.
Eine Arteriovenöse Fistel (AV-Fistel) ist eine abnorme, direkte Verbindung zwischen einer Arterie und einer Vene, die zu einer Umgehung des Kapillarbettes führt und zu einer gestörten Durchblutungsregulation sowie möglicherweise zu Komplikationen wie Bluthochdruck oder Gewebeischämie führen kann.
Die Sinus valsalvae sind dilatierte Ausbuchtungen der Aortenwurzel, die als Anastomosen zwischen der Aorta und den rechten und linken Koronararterien dienen. Sie sind nach dem italienischen Arzt Antonio Maria Valsalva benannt.
Nasennebenhöhlentumoren sind gutartige oder bösartige Wucherungen, die sich aus den Gewebezellen der Nasennebenhöhlen entwickeln und eine lokale Gewebeschädigung oder Metastasenbildung in anderen Organen verursachen können.
Therapeutische Embolisation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Blutgefäße absichtlich durch Verschluss mit kleinen Partikeln oder Materialien blockiert werden, um die Blutversorgung einer bestimmten Region im Körper zu unterbrechen und so eine pathologische Bedingung wie Tumoren, Aneurysmen oder abnorme Blutgefäße zu behandeln.
Der Karotissinus ist eine gefäßreiche, sensorische und vegetative Nervenstruktur, die sich an der bifurkationsstelle der gemeinsamen Halsschlagader (Carotis) befindet und bei Stimulation diverse autonome Reaktionen wie Bradykardie, Hypotension oder Synkope hervorrufen kann. (215 Zeichen)
Schädelbasistumoren sind definiert als ein verschiedenartiger Tumor, der sich in oder nahe der Schädelbasis bildet, einer komplexen Region, die aus Knochen, Nervengewebe und Blutgefäßen besteht und die das Gehirn schützt und mit dem Rest des Körpers verbindet.
Die zerebrale Angiographie ist ein radiologisches Verfahren, bei dem die Blutgefäße des Gehirns durch Einbringen eines Kontrastmittels in die Arterien und/oder Venen dargestellt werden, um Erkrankungen wie Aneurysmen, Gefäßmissbildungen oder Embolien zu diagnostizieren.
Hypophysenneoplasien sind gutartige (nicht krebsartige) Tumoren der Hypophyse, der kleinen Drüse am Boden des Gehirns, die wichtige Hormone produziert, die das Wachstum und die Entwicklung des Körpers steuern.
Neurochirurgische Verfahren sind operative Eingriffe am Nervensystem, die zur Behandlung verschiedener Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns, Rückenmarks und peripherer Nerven eingesetzt werden, und von speziell ausgebildeten Ärzten, Neurochirurgen, durchgeführt werden.
Der Sinus frontalis, auch Stirnhöhle genannt, ist ein paarig angelegtes, luftgefülltes Hohlraumsystem in der vorderen Schädelgrube, das durch eine dünne Knochenwand von der Augenhöhle getrennt ist und zum Paranasalsinus gehört. Er dient der Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft sowie dem Puffern von Schallwellen. Pathologische Veränderungen des Sinus frontalis können zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Druckgefühl im Stirnbereich oder Nasensekretion führen.
Nasennebenhöhlenkrankheiten sind Entzündungen der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen, die zu Symptomen wie behinderter Nasenatmung, Kopfschmerzen, Druckgefühl im Gesicht und Fieber führen können. Sie können durch virale, bakterielle oder seltener auch durch fungale Infektionen verursacht werden und können akut oder chronisch verlaufen.
Kieferhöhlentumoren sind pathologische Wucherungen der Schleimhaut oder des Gewebes in der Kieferhöhle, die symptome wie Nasenverstopfung, Gesichtsschmerzen und Sehstörungen verursachen können.
Exophthalmus, auch bekannt als Proptosis, ist ein klinischer Befund, bei dem das Auge übermäßig aus der Orbita hervorsteht, was auf verschiedene zugrunde liegende Erkrankungen wie Hyperthyreose oder Tumore hinweisen kann.
Hirnnervenkrankheiten sind Erkrankungen, die die Hirnnerven direkt betreffen, die zwölf paarweise Nerven, die das Gehirn mit dem Gesicht, der Kopf- und Halsregion sowie dem Innenohr verbinden, und die für Funktionen wie Sehen, Hören, Schlucken, Schmecken, Kopfbewegungen und Gesichtsausdrücke zuständig sind.
Die Arteria carotis interna ist eine Schlagader, die den Kopf und das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut versorgt, indem sie durch den Hals verläuft und wichtige Strukturen wie das Auge und das Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Sie ist eine der beiden Hauptarterien, die den Kopf versorgen, zusammen mit der Arteria carotis externa.
Der Nervus trochlearis, auch als vierter Hirnnerv bezeichnet, ist ein motorischer Nerv, der primär die Muskulatur des Oberlids kontrolliert und für die Koordination der Augenbewegungen zuständig ist.
A kavernous hemangioma of the Central Nervous System is a benign vascular tumor characterized by well-circumscribed, mulberry-like lesions filled with blood in the brain or spinal cord, which can cause various neurological symptoms depending on the location and size of the lesion.
Der Coronary Sinus ist die größte Vene des Herzkreislaufsystems, die das sauerstoffarme Blut aus den Koronarvenen sammelt und es in den rechten Vorhof des Herzens leitet. Er befindet sich auf der diastolischen Seite des Herzens im Atrioventrikularkanal und ist ein wichtiger Bestandteil der koronaren Kreislauffunktion.
Trigeminusneuropathien sind Erkrankungen des Nervus trigeminus, der für die Sensibilität von Gesicht und Kopf verantwortlich ist, gekennzeichnet durch Schmerzen, Empfindungsstörungen oder Lähmungen im Gesichtsbereich.
Die Arteriae meningeae sind kleine Arterien, die aus den Astrien der zirkumferentiellen Hirnarterien entspringen und die äußeren Hirnhäute (Pia mater, Dura mater) sowie das venöse Sinusnetzwerk versorgen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutversorgung der Membranen, die das Gehirn umgeben, und den intrakraniellen venösen Strukturen.
Die Orbita ist in der Anatomie der knöcherne Hohlraum, der das Auge und seine zugehörigen Strukturen, wie Muskeln, Gefäße und Nerven, umgibt und schützt. Sie ist Teil des Schädels und ermöglicht die Bewegung des Auges in verschiedene Richtungen. Die Orbita besteht aus mehreren Knochen, darunter Oberkiefer, Unterkiefer, Scheitelbein, Siebbein, Tränenbein und Jochbein.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein diagnostisches bildgebendes Verfahren, das auf die Kernspins der Atome, vor allem Wasserstoffkerne, in einem Magnetfeld reagieren lässt und mit Hilfe von Radiowellen und elektromagnetischen Feldern detaillierte Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt, ohne Röntgenstrahlen zu verwenden.
Orbitale Krankheiten sind Erkrankungen, die die Orbita betreffen, welche die Augapfelhöhle umgibt und das Auge sowie seine Anhangsorgane stützt und schützt, einschließlich Entzündungen, Tumoren, Traumata oder Fehlbildungen in diesem Bereich.
Die Schädelbasis ist der knöcherne Boden des Schädels, der aus dem Hirnschädel (Neurocranium) hervorgeht und den Gesichtsschädel (Viscerocranium) mit dem Hirnschädel verbindet, tragend für das Gehirn sowie schützend für die Augen und Gehörgänge. Sie besteht hauptsächlich aus den Schläfenbeinen, Keilbein und dem Hinterhauptbein. Die Schädelbasis ist von großer klinischer Bedeutung, da viele lebenswichtige Strukturen wie Blutgefäße, Hirnnerven und Knochenmark in dieser Region verlaufen oder liegen.
Zentralnervensystem-Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Gehirn oder Rückenmark, die durch Anomalien in der Entwicklung des Nervengewebes, Infektionen, Entzündungen oder Tumore entstehen können. Diese Zysten können komprimierend auf das umgebende Gewebe wirken und verschiedene neurologische Symptome hervorrufen, abhängig von ihrer Größe und Lage.
A kavernous hemangioma is a benign vascular tumor consisting of dilated and cavernous spaces filled with blood, often appearing as a compressible mass beneath the skin or mucous membranes, which can vary in size and may pose risks such as ulceration, bleeding, or impaired function in critical locations.
Das Horner-Syndrom ist ein neurologisches Symptomkomplex, der durch eine Läsion des Sympathikusnervs verursacht wird und gekennzeichnet ist durch Ptosis (herabhängendes Augenlid), Miosis (pupillare Engstellung) und Enophthalmos (zurückgesunkenes Augapfel).
Das Os petrosum, auch bekannt als das kleine Rollenbein, ist ein knöchernes Element im Schädelbasis, welches sich zwischen dem Os temporale und dem Os sphenoidale befindet und Teil des hinteren Gehörganges sowie des Processus jugularis ist.
Sinusitis sphenoidalis ist eine Entzündung der Schleimhaut des Keilbeinschangers (Sinus sphenoidalis), die zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Gesichts- und Stirnschmerzen, verstopfter Nase und Abgeschlagenheit führen kann.
Diplopie ist ein medizinischer Begriff, der die Wahrnehmung doppelter Bilder einer einzigen Quelle beschreibt, was auf eine Störung der Koordination der Augenbewegungen oder andere Probleme mit der Funktion der Augenmuskeln hinweisen kann.
Hirnnerventumoren sind definiert als gutartige oder bösartige Wucherungen, die direkt aus den Hirnnerven selbst oder deren naheliegenden Strukturen hervorgehen und unterschiedliche Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben können.
Der Nervus abducens, auch als Sechster Hirnnerv bezeichnet, ist ein motorischer Nerv, der die laterale Augenmuskulatur versorgt und für die Abduktion des Auges zuständig ist, indem er den Musculus rectus lateralis innerviert. (275 Zeichen)
Sick Sinus Syndrome ist eine Störung der Sinusknotenfunktion, die zu unregelmäßigen oder verlangsamten Herzrhythmen führt und oft Bradykardie-Tachykardie-Syndrome umfasst.
Der Sinus ethmoidalis, auch Ethmoidsinus genannt, ist ein paarig angelegener Schleimhaut-geschwulster Luftsinus, der sich im Bereich der Augenhöhlen zwischen den Augen in der Schädeldecke befindet und durch die Siebplatte (Lamina cribrosa) vom Gehirn getrennt ist. Er besteht aus mehreren kleineren Kammern und ist Teil des paranasalen Sinussystems, das über Öffnungen mit den Nasenhöhlen verbunden ist.
Ein Meningeom ist ein langsam wachsender, gutartiger Tumor, der aus den Arachnoidalzellen der Hirnhäute (Meningen) hervorgeht und in seltenen Fällen bösartig entarten kann, wodurch er sich lokal ausbreitet und Komplikationen wie Hirnnervenschäden oder erhöhner Intrakranieller Druck verursachen kann.
Der Nervus oculomotorius, auch als Cranial Nerve III bezeichnet, ist ein motorischer Hirnnerv, der die Augenmuskeln, die Lider und die autonomen Strukturen des Auges innerviert und für die Fähigkeit des Auges verantwortlich ist, nach oben, unten und seitwärts zu bewegen sowie das Pupillenlichtreflex und Akkommodation zu regulieren.
Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches medizinisches Bildgebungsverfahren, das Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen und detaillierte Schichtaufnahmen von Organen, Geweben und Knochen zu liefern.
Das Tolosa-Hunt-Syndrom ist ein sehr seltenes, entzündliches und reversibles Neuropathie-Syndrom, das durch die Beteiligung des Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis und/oder Nervus abducens sowie des Ganglion gasseri gekennzeichnet ist und zur Folge hat, dass eine einseitige okuläre Schmerzen und/oder Paresen der Augenmuskeln verursacht werden.
Die Mikrochirurgie ist ein Zweig der Chirurgie, der sich auf Operationen mit Hilfe von Mikroskopen und speziellen Instrumenten bezieht, die es ermöglichen, Gewebe oder Organe mit sehr kleinen Abmessungen zu behandeln oder wiederherzustellen, wie zum Beispiel Nerven, Blutgefäße oder feine Muskeln.
Meningeale Tumoren sind bösartige oder gutartige Neubildungen, die aus den Geweben der Hirnhäute (Meningen) hervorgehen und sich entweder direkt von den Zellen der Hirnhaut oder von Metastasen anderer Krebsarten ableiten können, wodurch sie eine Reihe von neurologischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen und motorischen Störungen verursachen können.
Die Endoskopie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein dünnes, flexibles Teleskop (Endoskop) in Körperhöhlen oder Kanäle eingeführt wird, um visuelle Untersuchungen, Diagnosen und gegebenenfalls therapeutische Eingriffe durchzuführen.
'Streptococcus constellatus' ist ein grampositives, beta-hämolysierendes Bakterium, das zur Gruppe der Viridans-Streptokokken gehört und häufig in menschlichen Schleimhäuten gefunden wird, insbesondere im Mund und Rachenraum, sowie als opportunistischer Krankheitserreger assoziiert ist.
Vaskuläre Tumoren sind ein Überbegriff für gutartige und bösartige Wucherungen der Blutgefäße, die aus Endothelzellen hervorgehen und unterschiedliche Organe befallen können, wobei sie von der Größe eines Pünktchens bis hin zu großen tumorartigen Gebilden reichen.
Eine Kraniotomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem ein Knochendeckel des Schädels (Kranium) entfernt wird, um den Zugang zum Gehirn zu ermöglichen, wobei die Größe und Lage der Öffnung je nach Art und Ort der Erkrankung variieren kann.
Neuronavigation ist ein Verfahren in der Neurochirurgie, das die präoperative Bildgebung mit der realen Position des chirurgischen Instruments während des Eingriffs über eine computergestützte Navigationssoftware korreliert, um die Genauigkeit und Sicherheit bei der Lokalisierung und Manipulation von Hirnstrukturen zu erhöhen.
'Polyvinyle' bezieht sich auf Polymere, die aus Vinylmonomeren wie Vinylchlorid oder Vinylacetat hergestellt werden, und wird häufig in der Herstellung von Kunststoffen und Synthetikfasern verwendet. Es ist wichtig zu beachten, dass 'Polyvinyle' an sich keine medizinische Bedeutung hat, sondern vielmehr ein Begriff aus der Polymerchemie ist.
Ein Adenom ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der aus Drüsenzellen gebildet wird und häufig in verschiedenen Organen wie Darm, Prostata, Schilddrüse oder Nebennieren vorkommt. Es kann zu unterschiedlichen Symptomen führen, abhängig von seiner Lage und Größe, wie z.B. Verstopfung, Blutungen oder Hormonüberproduktion.
Schädeltumoren sind unkontrollierte Wucherungen von Zellen, die im Schädel auftreten, einschließlich Gehirntumore, die innerhalb des Schädels im Gehirngewebe wachsen, und Tumore, die von den Hirnhautschichten, Blutgefäßen oder Knochen des Schädels ausgehen.
Otorhinolaryngologische Verfahren sind medizinische Eingriffe, die von Ärzten der Fachrichtung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (ORL) durchgeführt werden, um Erkrankungen und Störungen des Ohres, der Nase, des Halses und der Kopf-Hals-Region zu diagnostizieren, zu behandeln und zu rehabilitieren.
Intrakranielle arteriovenöse Fehlbildungen sind angeborene oder erworbene Gefäßmissbildungen im Schädel, die durch eine direkte Verbindung zwischen Arterien und Venen gekennzeichnet sind, ohne dass sich ein Kapillarbett dazwischen befindet, was zu einer gestörten Blutflussdynamik und möglicherweise zu Komplikationen wie Hirnblutungen oder -infarkten führen kann.
Orbitatumore sind definiert als gutartige oder bösartige Neubildungen, die sich in der Orbita entwickeln, welche ein knöchernes Hohlraumsystem ist, das das Auge und seine zugehörigen Strukturen umgibt.
Sinus tachycardia is a type of rapid heart rhythm that starts at the sinoatrial node, with a rate greater than 100 beats per minute in adults.
Tiermedizinische Anatomie ist ein Zweig der Veterinärmedizin, der sich mit der Struktur und dem Aufbau der Körperorgane und Systeme von Tieren beschäftigt, um das Verständnis ihrer Funktionsweise, Beziehungen zueinander und zu physiologischen Prozessen zu fördern.
Ein Wachstumshormon-sekretierendes Hypophysenadenom ist ein gutartiger Tumor der Hirnanhangdrüse (Hypophyse), der übermäßige Mengen an Wachstumshormonen produziert und sezerniert, was zu akromegalie bei Erwachsenen oder Riesenwuchs bei Kindern führen kann.
Ein intrakranielles Aneurysma ist eine lokalisierte Erweiterung der Wand einer intrakraniellen Arterie, die aufgrund einer Schwäche in der Gefäßwand entsteht und das Risiko einer potenziell lebensbedrohlichen Hirnblutung oder subarachnoidalen Blutung im Falle eines Rupturs erhöht.
Chordome sind seltene, langsam wachsende Tumoren der Wirbelsäule oder des Schädels, die aus den Überresten des embryonalen Notochords entstehen und meist lokal invasiv sind, metastasieren jedoch nur in etwa 10-30% der Fälle.
Der Nervus maxillaris, auch als Zweig des Trigeminusnervs bekannt, ist ein sensibler Nerv, der Bewegungen und Empfindungen im Oberkieferbereich steuert, einschließlich der Zähne, Schleimhäute und der Haut über dem Jochbein. Er ist auch für die sensible Versorgung des Naseninneren und Teilen des Gaumens verantwortlich.
Eine Hypophysenapoplexie ist ein plötzliches Ereignis, bei dem es zu einer Einblutung oder Nekrose des Gewebes der Hirnanhangdrüse kommt, was häufig mit einem akuten Versagen der Hormonsekretion verbunden ist und klinisch durch Kopfschmerzen, Sehstörungen und Bewusstseinsveränderungen manifestiert werden kann.
Ein Prolaktinom ist ein benigner Tumor der Hypophyse, der vermehrt Prolaktin produziert und zu einer suppression der Menstruation bei Frauen oder Impotenz bei Männern führen kann. (Diese Beschreibung bezieht sich auf einen makroprolaktinom; ein Mikroprolaktinom ist ein kleinerer Tumor, der ähnliche Symptome verursachen kann)
Erkrankungen der Arteria carotis bezeichnen any pathological conditions affecting the carotid arteries, which are the main suppliers of oxygenated blood to the head and neck, and include atherosclerosis, carotid artery stenosis or thrombosis, dissections, and aneurysms, all of which can lead to significant morbidity and mortality due to reduced cerebral perfusion or embolism.
Eine putaminale Blutung ist ein Typ von intrazerebraler Blutung, der durch Blutansammlungen im Putamen, einer Teilstruktur des Striatums im Gehirn, verursacht wird und oft mit hypertensiven Erkrankungen oder kleinen Gefäßanomalien assoziiert ist.
Die hintere Schädelgrube, auch als Fossa cranii posterior bezeichnet, ist ein Teil der Schädelhöhle, der den Kleinhirnwindungen und dem cerebellären Hemisphärenlappen lateral sowie dem Hirnstamm medial umgibt. Diese Region ist von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung vitaler Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Blutdruckregulation.
Hypophysenerkrankungen sind Beschwerden, die durch Funktionsstörungen oder strukturelle Veränderungen der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) verursacht werden und sich auf die Hormonsekretion und -regulation auswirken können.
In der Medizin bezeichnet 'Dissektion' das Trennen oder Absondern von Gewebeschichten, meist bei chirurgischen Eingriffen oder als seltene Komplikation wie bei einer Aortendissektion, bei der sich die innerste Wandschicht der Hauptschlagader von der mittleren ablöst.
Augenmanifestationen sind sichtbare Veränderungen oder Erkrankungen der verschiedenen Strukturen des Auges, einschließlich der Hornhaut, Linse, Bindehaut, Regenbogenhaut, Glaskörper und Netzhaut, die aufgrund verschiedener systemischer Krankheiten, Infektionen oder Verletzungen auftreten können.
Ein Orbitaler Pseudotumor ist ein entzündlicher Prozess der Orbita ohne erkennbare infektiöse oder neoplastische Ursache, gekennzeichnet durch Schwellung, Erythem, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit des Auges.
Die Digitale Subtraktionsangiographie ist ein diagnostisches Bildgebungsverfahren, bei dem durch die Injektion eines Kontrastmittels und anschließende Erfassung von Röntgenaufnahmen die Gefäße dargestellt werden, wobei mithilfe der digitalen Subtraktion störende Strukturen eliminiert werden, um eine präzisere Analyse des Blutgefäßsystems zu ermöglichen.
Radiochirurgie ist ein spezialisiertes Verfahren, das die Anwendung hochpräziser Strahlentherapie umfasst, um Tumore oder Läsionen im Gehirn und anderen Körperteilen mit einer einzigen hohen Dosis ionisierender Strahlung zu zerstören, ohne dabei das umliegende gesunde Gewebe zu schädigen. Diese Methode ermöglicht es, chirurgische Eingriffe durchzuführen, ohne die Integrität der Schädeldecke oder andere Körperstrukturen zu beeinträchtigen.
Lemierre Syndrome, auch bekannt als „postanginal sepsis“, ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer unbehandelten oropharyngealen Infektion, die durch die Ausbreitung des Erregers (meist Fusobacterium necrophorum) in das nahegelegene Gefäßsystem und die benachbarten Weichteile gekennzeichnet ist, einschließlich der Entwicklung von Abszessen, Thrombophlebitis und Metastasen in entfernte Organe wie Lunge, Gelenke und Knochen.
Der Nervus ophthalmicus, auch als erster Zweig des Trigeminusnervs bekannt, ist der sensorische Hirnnerv, der Empfindungen von der Haut über dem Auge, der Nasenwurzel und Teilen der Stirn sowie von der Bindehaut, der Cornea und den Sklera des Auges überträgt.

Cavernous Sinus Thrombosis is a serious medical condition that refers to the formation of a blood clot in the cavernous sinus, a venous structure located in the skull base near the brain. This sinus receives blood from the face, eyes, and brain. The development of a thrombus (blood clot) in this area can cause compression of the surrounding cranial nerves, leading to various neurological symptoms such as vision loss, ophthalmoplegia (paralysis of eye muscles), and facial numbness or pain.

The condition can be caused by several factors, including bacterial infections that spread from nearby areas such as the sinuses, ears, or teeth. The most common causative organisms are Staphylococcus aureus and Streptococcus pyogenes. Other risk factors include trauma, cancer, and certain medical conditions like hypercoagulable states.

Cavernous Sinus Thrombosis is a serious condition that requires prompt diagnosis and treatment with antibiotics and sometimes anticoagulation therapy to prevent further complications such as meningitis or brain abscess. If left untreated, it can lead to permanent neurological damage or even death.

Ein Hirnsinus ist ein mit Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) gefüllter Hohlraum im Schädel, der durch eine angeborene oder erworbene Erkrankung entstanden ist. Ein Sinus kann auftreten, wenn sich die harten Hirnhäute (Dura mater) zwischen den Schädelknochen und dem Gehirn trennen und ein Hohlraum entsteht.

Hirnsinus können angeboren sein, zum Beispiel als Folge einer Fehlbildung während der Embryonalentwicklung, oder erworben werden, zum Beispiel als Komplikation nach Hirnhautentzündungen, Schädel-Hirn-Traumata, Gehirntumoren oder neurochirurgischen Eingriffen.

Die Ansammlung von Liquor in einem Hirnsinus kann zu erhöhtem Druck im Schädel und verschiedenen neurologischen Symptomen führen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Krampfanfällen oder Bewusstseinsstörungen. Die Behandlung von Hirnsinus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös oder chirurgisch erfolgen.

Der Nervus abducens, auch als Sechster Hirnnerv bezeichnet, ist für die Kontrolle der lateralen Augenbewegung zuständig. Er innerviert den Musculus rectus lateralis des Auges und ermöglicht so die Abduktion des Augapfels.

Erkrankungen des Nervus abducens können zu einer Schädigung oder Fehlfunktion dieses Nervs führen, was verschiedene Symptome verursachen kann. Dazu gehören:

* Duane-Syndrom: Ein Augenmuskelgleichgewichtsstörung, bei der die laterale Augenbewegung eingeschränkt ist und das Auge nach innen dreht, wenn es nach außen bewegt wird.
* Nystagmus: Unkontrollierbare, rhythmische Augenbewegungen in verschiedene Richtungen.
* Strabismus: Schielen, bei dem die Augen nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
* Paresis des Nervus abducens: Schwäche oder Lähmung des lateralen Augenmuskels, was zu Doppelbildern und eingeschränkter seitlicher Blickbewegung führt.

Die Ursachen für Erkrankungen des Nervus abducens können vielfältig sein, einschließlich Trauma, Tumoren, Entzündungen, Infektionen oder neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose. Eine gründliche Untersuchung und Diagnose durch einen Augenarzt oder Neurologen ist erforderlich, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung zu planen.

Eine Karotissinus-Cavernous-Fistel (SCF) ist eine abnorme Verbindung zwischen der inneren Karotidarterie (A. carotis interna) und dem Sinus cavernosus, einem venösen Hohlraum im Schädel. Diese seltene Erkrankung kann angeboren oder erworben sein und tritt häufig nach Trauma oder chirurgischen Eingriffen auf.

SCFs werden in zwei Kategorien eingeteilt: direkte und indirekte Fisteln. Direkte Fisteln entstehen durch eine Verletzung der Wand der A. carotis interna, die direkt in den Sinus cavernosus blutet. Indirekte Fisteln hingegen sind das Ergebnis einer Verbindung zwischen der A. carotis interna und den kleineren Venen des Sinus cavernosus über eine Duralarteriovenöse Malformation (DAVM).

Symptome einer Karotissinus-Cavernous-Fistel können Gewebeschwellungen im Gesicht, Kopfschmerzen, Pulsationen in der Augengegend, Hörverlust, Tinnitus, Schwindel, Sehstörungen und Bewusstseinsstörungen umfassen. Die Behandlung von SCFs kann chirurgisch oder endovaskulär erfolgen und hängt von der Art und Schwere der Fistel ab.

Hirnnerven sind diejenigen Nerven, die direkt aus dem Hirnstamm und dem Zwischenhirn entspringen, im Gegensatz zu den Spinalnerven, die aus dem Rückenmark hervorgehen. Es gibt insgesamt zwölf Hirnnervenpaare (I-XII), die für verschiedene, lebenswichtige Funktionen des Körpers verantwortlich sind, wie beispielsweise das Hören, Sehen, Schmecken, Schlucken und Atmen. Sie können sensorische, motorische oder bothale Fasern enthalten und werden nach ihrem Ursprungsort am Hirnstamm benannt.

Ophthalmoplegie ist ein medizinischer Begriff, der eine eingeschränkte oder verluste der Fähigkeit zur Bewegung der Augen bezeichnet. Es kann aufgrund einer Läsion des Nervs oder der Muskeln, die für die Augenbewegung verantwortlich sind, auftreten.

Es gibt zwei Arten von Ophthalmoplegie: internukleäre und externste. Die internucléaire Form betrifft die Bewegungen der Augen in verschiedene Richtungen, während die externste Form die Bewegung des gesamten Augapfels beeinträchtigt.

Ophthalmoplegie kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen verursacht werden, wie z.B. Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, Hirntumoren, Schlaganfall, Diabetes mellitus und andere neurologische oder muskuläre Störungen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Physiotherapie, Operationen oder Kombinationen davon umfassen.

Das Os sphenoidale, auch bekannt als Keilbein, ist ein unpaares Schädelknochen in der Schädelbasis. Es hat einen keilförmigen Körper und vier Flügel: zwei große Flügel, die sich lateral zum Orbita (Augenhöhle) erweitern, und zwei kleine Flügel, die sich posterior zum Temporalknochen hin erstrecken. Das Os sphenoidale bildet Teile des Schädelinneren, der Augenhöhlen und des Hirnschädels. Es ist an der Aufnahme mehrerer Schädelnerven beteiligt und dient als Ansatzpunkt für verschiedene Kopf- und Halsmuskeln.

Die Dura Mater, auch als "hartes Gehirngewebe" bekannt, ist die äußere und robusteste der drei Hirnhautschichten (Meningen). Sie besteht aus starkem, faserigem Bindegewebe und schützt das zentrale Nervensystem vor Verletzungen. Die Dura Mater umschließt direkt das Gehirn und den Rückenmarkkanal und ist an einigen Stellen mit dem Schädelknochen verwachsen. Zusätzlich zu ihrer schützenden Funktion bildet sie auch die Blut-Hirn-Schranke an einigen Stellen, indem sie das Gefäßendothel der Hirngefäße stützt und so den Austausch von Substanzen zwischen Blutkreislauf und Gehirn kontrolliert.

Der Nervus oculomotorius, auch bekannt als der third cranial nerve, ist für die Bewegung der Augen und einige andere Funktionen des Auges verantwortlich. Krankheiten oder Störungen des Nervus oculomotorius können verschiedene Symptome verursachen, wie beispielsweise eine einseitige Ptosis (herabhängendes Oberlid), eine eingeschränkte Bewegung des Auges in bestimmten Richtungen, ein doppeltes Sehen (Diplopie) oder ein dilatiertes Pupillen.

Eine der häufigsten Erkrankungen des Nervus oculomotorius ist die sogenannte "Nervus-oculomotorius-Parese" oder "Nervus-oculomotorius-Lähmung", die durch eine Schädigung des Nervs verursacht wird. Die Ursachen für eine Nervus-oculomotorius-Parese können vielfältig sein, wie beispielsweise ein Schlaganfall, eine Hirnblutung, ein Tumor, eine Entzündung oder eine Verletzung.

Die Behandlung von Nervus-oculomotorius-Erkrankungen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös, chirurgisch oder durch physiotherapeutische Maßnahmen erfolgen.

Eine Arteriovenöse Fistel (AV-Fistel) ist eine abnorme, direkte Verbindung zwischen einer Arterie und einer Venenwand. Diese Verbindung bewirkt, dass das sauerstoffreiche Blut aus der Arterie direkt in die Vene fließt, anstatt zunächst durch die Kapillaren zu laufen, was zu einer verminderten Sauerstoffversorgung und möglicher Schädigung des umliegenden Gewebes führen kann. AV-Fisteln können angeboren sein oder aufgrund von Verletzungen, Infektionen oder medizinischen Eingriffen erworben werden. In der Dialysebehandlung von Nierenpatienten werden AV-Fisteln oft absichtlich angelegt, um einen effizienten Zugang zum Blutkreislauf zu ermöglichen.

Nasennebenhöhlentumoren sind pathologische Wucherungen (gutartig oder bösartig) in den Schleimhäuten der Nasennebenhöhlen. Diese können die normale Funktion der Atmung, des Geruchs und des Drainageabflusses aus den Nasennebenhöhlen beeinträchtigen. Die Tumoren können sich aus verschiedenen Zelltypen entwickeln, wie zum Beispiel Plattenepithel (z.B. Plattenepithelkarzinom), spezialisierten Drüsenzellen (z.B. adenoid-zystische Karzinome) oder anderen Geweben. Die Symptome können je nach Art, Größe und Lage des Tumors variieren, aber häufige Beschwerden sind ein beidseitiges Nasenverschlussgefühl, verstopfte Nase, Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzen, Blutungen aus der Nase (Epistaxis) oder ein Druckgefühl im Gesicht. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine kombinierte Anwendung von bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT und einer endoskopischen Untersuchung der Nasennebenhöhlen. Die Behandlung hängt von der Art, Größe und Ausbreitung des Tumors ab und kann chirurgische Entfernung, Strahlentherapie oder Chemotherapie umfassen.

Therapeutische Embolisation ist ein minimal-invasives Verfahren in der Radiologie, bei dem ein Blutgefäß absichtlich durch das Einbringen von kleinen Partikeln oder anderen Materialien blockiert wird, um eine pathologische Bedingung zu behandeln. Das Ziel ist es, den Blutfluss zu einem bestimmten Bereich zu unterbrechen, der mit einer Erkrankung wie Tumoren, Aneurysmen, arteriovenösen Malformationen (AVM) oder anderen Gefäßfehlbildungen in Verbindung steht.

Die Embolisierungsmaterialien können aus verschiedenen Substanzen bestehen, z. B. kleinen Kunststoffpartikeln, Spiralen aus Metallgittern (Coils), flüssigen Klebstoffen oder Schaumstoffen. Diese Materialien werden über einen Katheter eingeführt, der durch die Blutgefäße navigiert wird, bis er den Zielbereich erreicht. Durch die Blockade des Gefäßes können blutungsbedingte Komplikationen reduziert oder sogar ganz vermieden werden, und in manchen Fällen kann das Wachstum von Tumoren eingeschränkt oder ihr Fortschreiten verlangsamt werden.

Die therapeutische Embolisation wird häufig als alternatives Verfahren zu chirurgischen Eingriffen eingesetzt, da sie weniger invasiv ist und in der Regel mit kürzeren Genesungszeiten einhergeht. Sie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Organsystemen angewendet werden, darunter das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark), die Leber, die Lunge, die Nieren, die Beckenorgane und die Extremitäten.

Der Karotissinus ist ein sensibler Bereich im menschlichen Körper, der sich an der Carotis sinus, einer Erweiterung der inneren Halsschlagader (Arteria carotis interna), befindet. Es handelt sich um ein chemorezeptives und barorezeptives Gebiet, das Informationen über den Sauerstoffgehalt des Blutes, den Kohlenstoffdioxidgehalt und den Blutdruck an das Gehirn weitergibt.

Der Karotissinus spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper, indem er Reflexe auslöst, die den Herzschlag, die Atmung und den Blutdruck regulieren. Eine übermäßige Reizung des Karotissinus kann zu einer gefährlichen Komplikation führen, bekannt als Karotissinussyndrom, bei dem ein plötzlicher Blutdruckabfall (Vasovagal-Reaktion) oder Herzrhythmusstörungen auftreten können.

Hypophysenneoplasien sind gutartige (nicht krebsartige) Wachstümer oder Tumoren, die von den Zellen der Hypophyse, der Hirnanhangdrüse, ausgehen. Die Hypophyse ist eine kleine Drüse am Boden des Gehirns, die wichtige Hormone produziert, die das Wachstum und die Entwicklung des Körpers steuern, sowie andere Körperfunktionen wie Menstruation, Sexualtrieb und Milchproduktion regulieren.

Hypophysenneoplasien können einzeln oder in Kombination auftreten und werden nach dem Typ der Zellen, aus denen sie hervorgehen, benannt. Die häufigsten Arten von Hypophysenneoplasien sind Adenome, die von den Hormon produzierenden Zellen der Hypophyse ausgehen. Andere Arten von Hypophysenneoplasien sind Craniopharyngiome, Germinome und Chordome.

Die Symptome von Hypophysenneoplasien hängen von der Größe und Lage des Tumors ab und können Kopfschmerzen, Sehstörungen, Veränderungen des Hormonspiegels im Blut und anderen Symptomen umfassen. Die Behandlung von Hypophysenneoplasien hängt von der Art, Größe und Lage des Tumors ab und kann chirurgische Entfernung, Bestrahlung oder medikamentöse Therapie umfassen.

Neurochirurgische Verfahren sind operative Eingriffe, die am Nervensystem vorgenommen werden und von Fachärzten für Neurochirurgie durchgeführt werden. Dazu gehören Operationen am Gehirn, dem Rückenmark und den peripheren Nerven. Ziele dieser Eingriffe können sein, Tumoren oder Missbildungen zu entfernen, Blutungen zu stillen, Fehlfunktionen von Nervengewebe zu korrigieren, angeborene oder erworbene Fehlbildungen zu beheben oder die Auswirkungen von Erkrankungen des Nervensystems zu lindern.

Neurochirurgische Verfahren können auch minimal-invasive Techniken umfassen, bei denen kleine Schnitte und fortschrittliche Instrumente wie Endoskope oder Neuronavigationssysteme eingesetzt werden, um das Trauma für den Patienten zu minimieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass neurochirurgische Eingriffe ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern, da sie mit einem erhöhten Risiko von Komplikationen verbunden sind, die das Nervensystem betreffen können.

Nasennebenhöhlenkrankheiten, auch Sinusitiden genannt, sind Entzündungen der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen. Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Hohlräume in den Knochen des Gesichts, die durch enge Öffnungen mit der Nasenhöhle verbunden sind. Normalerweise sind diese Hohlräume mit einer dünnen Schleimschicht ausgekleidet, die Schmutz und Krankheitserreger abwehrt und Feuchtigkeit reguliert.

Wird dieser Abwehrmechanismus jedoch geschwächt oder gestört, können Bakterien, Viren oder seltener auch Pilze in die Nasennebenhöhlen eindringen und dort eine Entzündung hervorrufen. Die Schleimhaut schwillt an, die Abflusswege der Nasennebenhöhlen verengen sich und es kommt zu einer Ansammlung von Sekret in den Hohlräumen.

Nasennebenhöhlenkrankheiten können akut oder chronisch verlaufen. Akute Sinusitiden dauern meist nur wenige Wochen, chronische Formen können über Monate bis Jahre anhalten und zu wiederkehrenden Beschwerden führen. Typische Symptome sind ein Druck- oder Fremdkörpergefühl im Gesicht, behinderter Nasenatmung, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Halsschmerzen und Hustenreiz. Bei chronischen Verläufen können auch Zahnschmerzen, Riech- und Geschmacksstörungen sowie Atemnot auftreten.

Die Diagnose von Nasennebenhöhlenkrankheiten erfolgt häufig klinisch anhand der Beschwerden und einer nasalen Untersuchung. In manchen Fällen werden bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt, um den Schweregrad und das Ausmaß der Erkrankung zu beurteilen. Die Therapie umfasst meist eine Kombination aus medikamentöser Behandlung mit Antibiotika, entzündungshemmenden Schmerzmitteln und abschwellenden Nasensprays sowie gegebenenfalls operativen Eingriffen zur Entlastung der Nasennebenhöhlen.

Kieferhöhlentumoren sind Geschwülste, die in der Kieferhöhle, einer luftgefüllten Höhle im Schädelknochen über der Nasenhöhle, entstehen. Diese Tumoren können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein und verschiedene Gewebearten betreffen, wie Schleimhaut, Knochen oder Drüsengewebe.

Gutartige Kieferhöhlentumoren wachsen meist langsam und breiten sich nicht in andere Teile des Körpers aus. Sie können jedoch die umgebenden Strukturen beeinträchtigen, indem sie Platz einnehmen oder den Knochen auflösen. Bösartige Kieferhöhlentumoren hingegen wachsen schneller und haben ein höheres Potenzial, in benachbarte Gewebe und Organe einzudringen sowie Tochtergeschwulste (Metastasen) in entfernten Körperregionen zu bilden.

Symptome von Kieferhöhlentumoren können Nasenbluten, verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Gesichtsschwellungen, Druckgefühl im Gesicht, Sehstörungen, Taubheitsgefühle im Gesicht oder Schmerzen im Zahnbereich umfassen. Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) und gegebenenfalls eine Gewebeprobeentnahme (Biopsie).

Die Behandlung von Kieferhöhlentumoren hängt von der Art, Größe und Lage des Tumors sowie dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Mögliche Therapien sind chirurgische Entfernung, Strahlentherapie und Chemotherapie, einzeln oder in Kombination.

Exophthalmus, auch Proptosis genannt, ist ein medizinischer Begriff, der das Vorstehen eines oder beider Augapfeln aus der Orbita (Augenhöhle) ohne Lidretention beschreibt. Normalerweise sind die Augen durch Knochen und Weichgewebe in der Orbita geschützt, aber bei Exophthalmus ragen sie übermäßig hervor.

Diese Bedingung kann aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, wie z.B. endokrine Erkrankungen (z.B. Hyperthyreose), Tumore, Entzündungen oder Traumata. In einigen Fällen kann Exophthalmus auch ein kongenitales Merkmal sein, d.h. es ist bei der Geburt vorhanden.

Es ist wichtig, eine Exophthalmus frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, da sie zu verschiedenen Komplikationen führen kann, wie z.B. trockene Augen, Sehstörungen oder sogar Erblindung. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Strahlentherapie, Chirurgie oder eine Kombination aus diesen Maßnahmen umfassen.

Hirnnervenkrankheiten sind Erkrankungen, die die Hirnnerven (Kranialnerven) betreffen, die das Gehirn mit den Sinnesorganen und Muskeln des Kopfes und Halses verbinden. Es gibt insgesamt 12 Hirnnervenpaare (I-XII), von denen jeder eine bestimmte Funktion hat.

Hirnnervenkrankheiten können aufgrund verschiedener Ursachen auftreten, wie Entzündungen, Infektionen, Traumata, Tumoren, Stoffwechselstörungen oder angeborenen Anomalien. Die Symptome hängen von der Art und Lokalisation der Erkrankung ab und können Seh- und Hörverlust, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Kopfschmerzen, Gesichtslähmungen, Schluckbeschwerden oder Sprachstörungen umfassen.

Zum Beispiel kann eine Entzündung des Nervus trigeminus (Hirnnerv V) zu Gesichtsschmerzen führen, während ein Schaden am Nervus vagus (Hirnnerv X) Schluckbeschwerden und Heiserkeit verursachen kann.

Die Diagnose von Hirnnervenkrankheiten erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt sowie spezielle Tests, wie Elektrophysiologische Untersuchungen oder Bildgebungsverfahren. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Physiotherapie, Operationen oder andere Therapien umfassen.

Die Arteria carotis interna, auf Deutsch als innere Halsschlagader bekannt, ist eine der beiden Hauptarterien, die den Kopf und das Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Sie beginnt an der Bifurkation (Gabelung) der gemeinsamen Halsschlagader (Arteria carotis communis) und verläuft durch die Halschenkelebene (Carotis tunnel) im Hals.

Die Arteria carotis interna teilt sich in die zerebrale Arterie (Arteria cerebralis anterior) und die mittlere zerebrale Arterie (Arteria cerebralis media), welche die vordere und mittlere Region des Gehirns mit Blut versorgen. Außerdem gibt sie kleinere Äste ab, die das Auge, den Gesichtsnerv (Nervus facialis) und andere Strukturen im Kopf versorgen.

Eine Schädigung oder Verengung der Arteria carotis interna kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel einem Schlaganfall (Apoplexie).

Der Nervus trochlearis, auch als vierter Hirnnerv (CN IV) bekannt, ist ein motorischer Hirnnerv, der ausschließlich für die Innervation der Muskeln verantwortlich ist. Er steuert den Oberlauf des Musculus obliquus superioris, einen der vier äußeren Augenmuskeln, welcher am Augapfel zieht und für die seitliche und nach unten gerichtete Bewegung des Auges sorgt. Der Nervus trochlearis ist der einzige Hirnnerv, der ausschließlich auf der dorsalen Seite des Hirnstamms entspringt und durch den cerebralen Sulcus lunatus verläuft, bevor er das Kleinhirn verlässt.

Ein kavernöses Hämangiom des Zentralnervensystems ist eine seltene, gutartige Gefäßtumorbildung, die hauptsächlich im Gehirn oder Rückenmark auftritt. Es besteht aus einer Ansammlung von erweiterten, mit Blut gefüllten Kavitäten (Kavernen), die von Endothelzellen ausgekleidet sind. Diese Läsionen können einzeln oder multipel auftreten und in verschiedenen Größen variieren.

Im Gegensatz zu anderen Gefäßmissbildungen, wie z.B. den arteriovenösen Malformationen (AVM), weisen kavernöse Hämangiome des ZNS keine direkte Verbindung zwischen Arterien und Venen auf. Stattdessen sind sie durch ein Netzwerk aus kapillaren Blutgefäßen getrennt, die die Kavernen mit Blut versorgen und entleeren.

Kavernöse Hämangiome des ZNS können bei Menschen jeder Altersgruppe auftreten, sind aber am häufigsten im Erwachsenenalter diagnostiziert. Die Symptome hängen von der Lage und Größe der Läsion ab und können Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, motorische oder sensorische Ausfälle, Krampfanfälle oder neurologische Defizite umfassen. In einigen Fällen verursachen kavernöse Hämangiome des ZNS jedoch keine Symptome und werden zufällig bei Bildgebungsuntersuchungen entdeckt.

Die Behandlung von kavernösen Hämangiomen des ZNS hängt von der Lage, Größe und klinischen Präsentation der Läsion ab. In einigen Fällen kann eine aktive Überwachung ausreichend sein, während in anderen Fällen chirurgische Entfernung, Strahlentherapie oder endovaskuläre Behandlungsmethoden wie Embolisation erforderlich sein können.

Der Coronary Sinus ist ein wichtiges Strukturelement im Kreislaufsystem des menschlichen Körpers. Es handelt sich um eine Vene, die Blut aus den Koronararterien sammelt, welche das Herzgewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Der Coronary Sinus ist etwa 2-5 cm lang und befindet sich auf der Rückseite des Herzens im Atrioventrikular-Sulcus, der die Grenze zwischen dem rechten Vorhof und der linken Herzkammer bildet.

Die Koronarvene mündet schließlich in den rechten Vorhof des Herzens und das Blut fließt von dort aus weiter in die Lungenarterien, um Sauerstoff aufzunehmen und anschließend über die Lungenvenen zurück in den linken Vorhof des Herzens zu gelangen. Von dort aus wird es dann durch die linke Herzkammer zur Körperversorgung gepumpt.

Eine korrekte Funktion des Coronary Sinus ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Herzgewebe mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Bei Erkrankungen oder Störungen des Coronary Sinus kann es zu Durchblutungsstörungen des Herzens kommen, was wiederum zu Schmerzen in der Brust (Angina pectoris) oder Herzinfarkten führen kann.

Der Nervus trigeminus ist der fünfte Hirnnerv und besteht aus drei Hauptästen (Ophthalmic, Maxillary, Mandibular) die sensorische, motorische und vegetative Fasern enthalten und das Gesicht, den Kopf und obere Halsbereich versorgen.

Die 'Arteriae meningeae' sind kleine Arterien, die das Gehirn und das Rückenmark versorgen. Sie gehören zu den äußeren Hirngefäßen und sind Teil des kranialen Gefäßsystems. Es gibt drei Gruppen von 'Arteriae meningeae':

1. Arteria meningea superior: Diese Arterie entspringt häufig aus der Arteria maxillaris oder seltener aus der Arteria ophthalmica und versorgt die Duramater (die äußerste Hirnhaut) sowie die Schädelknochen.

2. Arteria meningea media: Diese Arterie geht normalerweise von der Arteria carotis interna ab und versorgt ebenfalls die Duramater, insbesondere im Bereich der Falken cerebri (Hirnfalx).

3. Arteria meningea inferior: Diese Arterie entspringt meistens aus der Arteria ascendens cervicalis oder seltener aus der Arteria occipitalis und versorgt die unteren Teile der Duramater sowie die oberen Halswirbel.

Die 'Arteriae meningeae' spielen eine wichtige Rolle bei der Blutversorgung der Hirnhäute und der knöchernen Schädelstrukturen.

In der Medizin bezieht sich die Orbita auf die knöcherne Höhle im Schädel, die das Auge und seine zugehörigen Strukturen umgibt. Die Orbita besteht aus mehreren Knochen, einschließlich des Oberkiefers, des Jochbeins, des Siebbeins, des Keilbeins und des Augenhöhlenfortsatzes des Schläfenbeins. Diese Struktur schützt das Auge und ermöglicht eine begrenzte Bewegung in verschiedene Richtungen.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein diagnostisches Verfahren, das starkes Magnetfeld und elektromagnetische Wellen nutzt, um genaue Schnittbilder des menschlichen Körpers zu erzeugen. Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) oder Röntgenuntersuchung verwendet die MRT keine Strahlung, sondern basiert auf den physikalischen Prinzipien der Kernspinresonanz.

Die MRT-Maschine besteht aus einem starken Magneten, in dem sich der Patient während der Untersuchung befindet. Der Magnet alinisiert die Wasserstoffatome im menschlichen Körper, und Radiowellen werden eingesetzt, um diese Atome zu beeinflussen. Wenn die Radiowellen abgeschaltet werden, senden die Wasserstoffatome ein Signal zurück, das von Empfängerspulen erfasst wird. Ein Computer verarbeitet diese Signale und erstellt detaillierte Schnittbilder des Körpers, die dem Arzt helfen, Krankheiten oder Verletzungen zu diagnostizieren.

Die MRT wird häufig eingesetzt, um Weichteilgewebe wie Muskeln, Bänder, Sehnen, Nerven und Organe darzustellen. Sie ist auch sehr nützlich bei der Beurteilung von Gehirn, Wirbelsäule und Gelenken. Die MRT kann eine Vielzahl von Erkrankungen aufdecken, wie z. B. Tumore, Entzündungen, Gefäßerkrankungen, degenerative Veränderungen und Verletzungen.

Orbitale Krankheiten beziehen sich auf Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen, die die Orbita betreffen, welche die Augapfelhöhle umgibt und schützt. Diese Region enthält neben dem Augapfel auch Fettgewebe, Muskeln, Nerven und Blutgefäße.

Orbitale Krankheiten können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Traumata, Tumoren, Entzündungen oder angeborene Fehlbildungen. Sie können sich auf die Form und Funktion des Augapfels auswirken und Symptome wie Schmerzen, Sehstörungen, Protrusion (Vorfall) des Augapfels, Lidödem (Schwellung der Lider), Diplopie (Doppeltsehen) oder Einschränkungen der Augenbewegungen verursachen.

Beispiele für orbitale Krankheiten sind Orbitatumoren, wie beispielsweise Fibrome, Sarkome oder Metastasen; Thyreoidopathien (Erkrankungen der Schilddrüse), die orbitale Beteiligung verursachen können; und Orbitalinfektionen, die durch Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufen werden.

Die Diagnose und Behandlung orbitaler Krankheiten erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenärzten (Ophthalmologen) und anderen Fachärzten, wie Neurochirurgen, HNO-Ärzten oder Onkologen. Die Therapie hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab und kann medikamentös, operativ oder durch Strahlentherapie erfolgen.

Ein kavernöses Hämangiom ist eine gutartige Gefäßtumorbildung der Haut und Schleimhäute, die durch die Ansammlung von erweiterten, mit Blut gefüllten Venenkammern gekennzeichnet ist. Diese Erweiterungen können in tieferen Hautschichten oder im subkutanen Gewebe lokalisiert sein und zeigen sich häufig als bläuliche, knubbelige oder klumpige Schwellung unter der Haut. Im Gegensatz zu anderen Hämangiomen treten kavernöse Hämangiome meist bereits bei der Geburt oder im Säuglingsalter auf und wachsen über einen Zeitraum von etwa 1-2 Jahren. Anschließend kommt es in der Regel zu einer spontanen Rückbildung, die jedoch unvollständig sein kann.

Kavernöse Hämangiome können an verschiedenen Körperstellen auftreten, am häufigsten sind allerdings Gesicht, Kopf und Hals betroffen. In den meisten Fällen sind sie von alleine ungefährlich, können jedoch aufgrund ihrer Größe oder Lage kosmetische Probleme verursachen oder Komplikationen wie wiederkehrende Blutungen, Infektionen oder Einrisse nach sich ziehen. Seltenere, aber ernstzunehmende Komplikationen können Einschränkungen der Sehfähigkeit, Atmungsprobleme oder Herzinsuffizienz sein, wenn das kavernöse Hämangiom in der Nähe von Augen, Atemwegen oder großen Blutgefäßen lokalisiert ist.

Die Behandlung von kavernösen Hämangiomen hängt von ihrer Größe, Lage und den damit verbundenen Komplikationen ab. In vielen Fällen ist keine Behandlung notwendig, und es wird lediglich eine regelmäßige Überwachung empfohlen. Wenn allerdings kosmetische Probleme oder Komplikationen auftreten, können verschiedene Therapien wie Medikamente, Lasertherapie, Kryotherapie (Vereisung) oder chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden.

Horner-Syndrom ist ein neurologisches Symptomkomplex, der durch eine Läsion des sympathischen Nervensystems im Bereich des Halses oder des höheren Brustkorbs verursacht wird. Die charakteristischen Anzeichen sindPtosis (ein abgesenktes Oberlid), Miosis (eine eingeengte Pupille) und Enophthalmos (ein zurückgesunkenes Auge) auf der gleichen Seite der Läsion. In einigen Fällen kann es auch zu Anhidrosis (ein fehlender Schwitzreflex) in der Stirnregion auf der betroffenen Seite kommen. Das Horner-Syndrom kann isoliert auftreten oder im Zusammenhang mit anderen neurologischen Erkrankungen oder Tumoren vorkommen. Die Diagnose wird in der Regel durch pharmakologische Tests gestellt, und die Behandlung zielt auf die zugrunde liegende Ursache ab.

Das Os petrosum, auch bekannt als das kleine oder untere Schläfenbein, ist ein knöchernes Element des Schädel-Gesichtsschädels bei Menschen und anderen Tieren. Es handelt sich um einen unpaaren Knochen, der sich lateral (seitlich) zur Basis des Schädels befindet und durch mehrere Gelenke mit anderen Schädelknochen verbunden ist.

Das Os petrosum besteht aus drei Teilen: dem Pars superior (oberer Teil), dem Pars inferior (unterer Teil) und dem Processus mastoides (Mastoidprozess). Der Pars superior enthält das Labyrinth des Innenohrs, während der Pars inferior den Sinus petrosus inferior (unterer Schläfengrube) und die Carotis interna (innere Halsschlagader) beherbergt.

Der Processus mastoides ist eine knöcherne Erhebung, die hinter dem Ohr liegt und als Ansatzpunkt für verschiedene Muskeln dient. Das Os petrosum spielt auch eine Rolle bei der Bildung des Foramen lacerum, einer Öffnung an der Schädelbasis, durch die der Nervus nasociliaris (Nasen-Jochbeinnerv) und die Arteria carotis interna verlaufen.

Insgesamt trägt das Os petrosum zur Stabilität des Schädels bei und ist an verschiedenen lebenswichtigen Funktionen beteiligt, wie zum Beispiel dem Hören und Gleichgewichtssinn sowie der Durchblutung des Gehirns.

Diplopie ist ein medizinischer Begriff, der beschreibt, dass eine Person die gleiche visuelle Szene oder den gleichen Gegenstand mit beiden Augen doppelt sieht. Dies kann als Sehen von zwei verschiedenen Bildern des gleichen Objekts beschrieben werden, was zu einer gestörten und unscharfen Wahrnehmung der Umgebung führt. Diplopie ist ein Symptom für eine Störung im Nervensystem, insbesondere in den Hirnnerven III, IV und VI, die die Augenbewegungen steuern, oder in den Muskeln, die das Auge bewegen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein, wie zum Beispiel Schädel-Hirn-Trauma, neuromuskuläre Erkrankungen, Strabismus (Schielen), Augeninfektionen, Katarakte oder andere Augenerkrankungen. Je nach zugrunde liegender Ursache kann die Diplopie vorübergehend oder dauerhaft sein und erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt oder Neurologen zur Bestimmung der geeigneten Behandlung.

Hirnnerventumoren sind definiert als gutartige oder bösartige Tumoren, die direkt aus den Hirnnerven oder deren benachbarten Strukturen hervorgehen. Da die Hirnnerven im Schädel- und Hirnbasisbereich entspringen und teilweise komplexe Pfade durchschreiten, können diese Tumoren an verschiedenen Stellen auftreten, wie zum Beispiel im Schädelinneren, der hinteren Schädelgrube oder im Bereich des cerebellopontinen Winkels.

Die meisten Hirnnerventumoren sind gutartig und entstehen spontan ohne erkennbare Ursache. Manchmal können sie jedoch als Folge von genetischen Erkrankungen oder als sekundäre Manifestationen bösartiger Systemerkrankungen auftreten.

Die Symptome von Hirnnerventumoren hängen davon ab, welcher Nerv betroffen ist und wie sehr er komprimiert wird. Mögliche Symptome können sein: Hörverlust, Tinnitus (Ohrgeräusche), Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Doppelbilder, Gesichtslähmungen, Geschmacksstörungen, Schluckbeschwerden und Kopfschmerzen.

Die Diagnose von Hirnnerventumoren erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren wie MRT oder CT sowie gegebenenfalls spezielle funktionelle Tests. Die Behandlung umfasst in der Regel chirurgische Entfernung des Tumors, Strahlentherapie und/oder medikamentöse Therapien, je nach Art und Lage des Tumors sowie dem Allgemeinzustand des Patienten.

Der Nervus abducens, auch als Sechster Hirnnerv (CN VI) bekannt, ist ein motorischer Nerv, der ausschließlich für die Innervation der lateralen (äußeren) Gerade-Muskel (Musculus rectus lateralis) des Auges verantwortlich ist. Diese Muskulatur ermöglicht die Abduktion (Ausschrubben) des Augapfels, was seitliche Blickbewegungen in Richtung des entsprechenden Auges ermöglicht. Der Nervus abducens hat seinen Ursprung im Hirnstamm und verlässt den Schädel durch die Dura mater, um sich mit dem Nervus oculomotorius (Drittem Hirnnerv) und dem Nervus trochlearis (Vierten Hirnnerv) zu vereinen und bildet zusammen das so genannte Nervenbündel im Sinus cavernosus. Danach zieht er durch den superior orbitalen Fissur in die Augenhöhle ein, wo er sich mit dem Nervus oculomotorius und Nervus trochlearis verbindet, um den Augapfel zu bewegen. Läsionen oder Schädigungen des Nervus abducens können eine Abduzensparese oder -lähmung verursachen, was zu Doppelbildern (Diplopie) und eingeschränkter seitlicher Blickbewegung führt.

Ein Meningeom ist ein gutartiger Tumor, der aus den Arachnoidalzellen der Hirnhäute (Meningen) hervorgeht und langsam wächst. Er entwickelt sich meist in der Nähe von Schädeldecke oder Wirbelsäule und kann dort das umliegende Gewebe, einschließlich Hirn oder Rückenmark, unter Druck setzen. Die Symptome können Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen oder Lähmungserscheinungen sein, abhängig von der Lage und Größe des Tumors. In seltenen Fällen können Meningeome bösartig (maligne) werden und in benachbartes Gewebe einwachsen. Die Behandlung umfasst in der Regel eine chirurgische Entfernung, ggf. in Kombination mit Strahlen- oder Chemotherapie.

Der Nervus oculomotorius, auch bekannt als der third cranial nerve, ist ein motorischer Nerv, der hauptsächlich die Augenmuskeln versorgt. Er steuert die Bewegungen der Augen in verschiedene Richtungen und ermöglicht es dem Auge, sich zu konzentrieren und auf nahe Objekte zu fixieren.

Der Nervus oculomotorius entsteht aus mehreren Kerngebieten im Gehirnstamm und zieht durch den Schädel in die Orbita, wo er sich in mehrere Äste verzweigt. Er innerviert vier der sechs äußeren Augenmuskeln (Superior-, Medial- und Inferiorer rechter und linker gerader Muskel sowie den inferior obliquus), die für die Bewegungen des Augapfels zuständig sind.

Zusätzlich zur Innervation der Augenmuskeln versorgt der Nervus oculomotorius auch das Lidheber-Muskel (Levator palpebrae superioris), was für die Hebung des Oberlids verantwortlich ist, und den Musculus ciliaris, der für die Akkommodation des Auges zuständig ist.

Eine Schädigung des Nervus oculomotorius kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie beispielsweise einer abweichenden Blickrichtung der Augen (Strabismus), einem herabhängenden Oberlid (Ptosis) und einer eingeschränkten Akkommodation.

Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder des menschlichen Körpers erstellt werden. Dabei rotiert eine Röntgenröhre um den Patienten und sendet Strahlen aus, die vom Körper absorbiert oder durchgelassen werden. Ein Detektor misst die Intensität der durchgelassenen Strahlung und übermittelt diese Informationen an einen Computer.

Der Computer wertet die Daten aus und erstellt Querschnittsbilder des Körpers, die eine detaillierte Darstellung von Organen, Geweben und Knochen ermöglichen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Röntgenaufnahme, die nur zweidimensionale Projektionen liefert, erlaubt die CT eine dreidimensionale Darstellung der untersuchten Strukturen.

Die Computertomographie wird in der Medizin eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen, Gefäßverengungen oder innere Verletzungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Neben der konventionellen CT gibt es auch spezielle Verfahren wie die Spiral-CT, die Multislice-CT oder die Perfusions-CT, die je nach Fragestellung eingesetzt werden können.

Mikrochirurgie ist ein Zweig der Chirurgie, bei dem mikroskopisch kleine Strukturen wie Nerven, Gefäße und Gewebe mit Hilfe von Operationsmikroskopen und speziellen Instrumenten präzise dargestellt und manipuliert werden. Die Verwendung dieser Techniken ermöglicht es Chirurgen, komplexe Eingriffe an empfindlichen Bereichen des Körpers durchzuführen, wie zum Beispiel Nervenrekonstruktionen, Wiederherstellungschirurgie nach Unfällen oder Tumorentfernungen. Die Mikrochirurgie erfordert spezielles Training und Erfahrung, um die Feinmotorik und visuelle Koordination zu entwickeln, die für präzise Eingriffe auf solch kleiner Ebene erforderlich sind.

Meningeale Tumoren sind bösartige oder gutartige Geschwülste, die sich in den Hirnhäuten (Meningen) entwickeln. Die drei Schichten der Hirnhäute, die das Gehirn und Rückenmark schützen, sind die Dura mater, Arachnoidea und Pia mater. Meningeale Tumoren können aus jeder dieser Schichten hervorgehen, aber die meisten entstehen in der Dura mater.

Es gibt verschiedene Arten von meningealen Tumoren, darunter:

1. Meningeome: Diese sind häufig vorkommende, gutartige Tumoren, die aus den Arachnoidalzellen (eine Schicht der Hirnhäute) entstehen. Sie wachsen langsam und drücken auf das umliegende Gewebe, können aber selten bösartig werden.
2. Hämangioblastome: Diese sind eher selten vorkommende, gutartige Tumoren, die aus den Blutgefäßen der Hirnhäute entstehen. Sie können jedoch mit der Zeit größer werden und Komplikationen verursachen.
3. Primäre maligne Lymphome: Diese sind bösartige Tumoren des lymphatischen Gewebes in den Hirnhäuten, die sich aus B-Zellen entwickeln. Sie sind sehr selten, aber ihr Auftreten hat in den letzten Jahren zugenommen.
4. Metastasierende Tumoren: Diese meningealen Tumoren entstehen durch die Ausbreitung von Krebszellen aus anderen Teilen des Körpers, wie zum Beispiel Lunge, Brust oder Prostata. Sie sind häufiger als primäre bösartige Meningealtumoren und weisen auf eine schlechtere Prognose hin.

Die Symptome von meningealen Tumoren können Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Krampfanfälle, Sehstörungen, Hörverlust, Gleichgewichtsprobleme und neurologische Ausfälle sein. Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bildgebung (MRT oder CT) und Liquoruntersuchung. Die Behandlung hängt von der Art des Tumors ab und kann chirurgische Entfernung, Strahlentherapie und Chemotherapie umfassen.

Eine Endoskopie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Lichtquelle und Kamera an der Spitze (Endoskop) in den Körper eingeführt wird. Dadurch können Ärzte die innere Oberfläche von Organen oder Körperhöhlen visuell untersuchen, um Krankheiten oder Verletzungen zu diagnostizieren und gegebenenfalls behandeln.

Es gibt verschiedene Arten von Endoskopien, je nachdem, welches Organ betrachtet wird. Einige Beispiele sind:

1. Gastroskopie (Ösophagogastroduodenoskopie): Untersuchung der Speiseröhre, Magen und des Zwölffingerdarms
2. Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms und Mastdarms
3. Bronchoskopie: Untersuchung der Atemwege und Lunge
4. Arthroskopie: Untersuchung von Gelenken
5. Laparoskopie: Untersuchung des Bauchraums

Die Endoskopie ist ein wichtiges diagnostisches Instrument in der Medizin, da sie es ermöglicht, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls gleichzeitig therapeutisch zu behandeln.

Eine Kraniotomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Knochenteil des Schädels (die sogenannte Knochenflappe) entfernt wird, um den Zugang zum Gehirn zu ermöglichen. Diese Operation wird typischerweise zur Entfernung von Tumoren, Hämatomen (Blutergüssen), Abszessen (eitrigen Eiteransammlungen) oder anderen pathologischen Veränderungen im Gehirn durchgeführt. Nach der Behandlung des zugrundeliegenden Problems wird die Knochenflappe in der Regel wieder an ihre ursprüngliche Position zurückversetzt und mit kleinen Schrauben oder Platten befestigt, um den Schädel zu schließen. Die Kraniotomie ist ein wichtiges Verfahren in der Neurochirurgie, das es Ärzten ermöglicht, direkt auf das Gehirn zuzugreifen und verschiedene Erkrankungen und Zustände zu behandeln.

Neuronavigation ist ein Verfahren in der Neurochirurgie, das die präoperative Bildgebung mit der anatomischen Position des Patienten während eines neurochirurgischen Eingriffs kombiniert. Es ermöglicht den Chirurgen, die Lage und Orientierung von Instrumenten in Echtzeit im Verhältnis zur anatomischen Struktur des Gehirns oder Rückenmarks zu verfolgen. Diese Technologie wird verwendet, um die Genauigkeit und Sicherheit neurochirurgischer Eingriffe zu erhöhen, indem sie den Chirurgen dabei hilft, gefährdete Bereiche zu vermeiden und wichtige Strukturen während des Eingriffs besser zu lokalisieren. Neuronavigation kann bei verschiedenen neurochirurgischen Verfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise Tumorresektionen, Epilepsiechirurgie und funktionellen neurochirurgischen Eingriffen.

Ein Adenom ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der aus Drüsenzellen gebildet wird und häufig in Drüsengeweben wie der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts oder der Prostata vorkommt. Adenome können unterschiedlicher Größe sein und in verschiedenen Organen auftreten, wie zum Beispiel:

* Kolonpolypen (Rektum- und Dickdarm-Adenome)
* Nasenrachen-Adenome
* Hypophysen-Adenome
* Magen-Adenome
* Brust-Adenome
* Leberzell-Adenome
* Prostata-Adenome (benigne Prostatahyperplasie)

Obwohl Adenome im Allgemeinen gutartig sind, können sie unter bestimmten Umständen bösartig werden und in Krebs übergehen. Daher ist es wichtig, dass Adenome frühzeitig erkannt und entfernt werden, insbesondere wenn sie sich in empfindlichen Bereichen wie dem Dickdarm oder der Prostata befinden.

Otorhinolaryngologie ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen des Ohres, der Nase und des Halses befasst. Dementsprechend umfassen otorhinolaryngologische Verfahren diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die in diesen Bereichen durchgeführt werden.

Hierzu gehören unter anderem:

* Ohrmikroskopie und Audiometrie zur Untersuchung des Gehörs und der Mittelohrfunktion
* Endoskopische Untersuchungen von Nase und Nasennebenhöhlen, Rachen und Kehlkopf
* Operationen an den Trommelfell und in der Paukenhöhle, z.B. zur Behandlung von Mittelohrentzündungen oder chronischer Schwerhörigkeit
* Entfernung von Polypen oder Tumoren in Nase und Nasennebenhöhlen
* Operationen an den Stimmbändern, z.B. zur Behandlung von Stimmstörungen
* Eingriffe bei Erkrankungen der Speicheldrüsen, wie z.B. Entfernung von Speichelsteinen oder Tumoren

Otorhinolaryngologische Verfahren werden in der Regel von Fachärzten für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde durchgeführt.

Intrakranielle arteriovenöse Fehlbildungen (AVM) sind angeborene Gefäßmissbildungen im Schädel, die direkte Verbindungen zwischen den Arterien und Venen herstellen, ohne dass sich dazwischen Kapillaren befinden. Diese Fehlbildungen können in jedem Alter auftreten, sind aber selten und betreffen schätzungsweise weniger als 1% der Bevölkerung.

Die AVMs im Gehirn oder Hirnhaut (Dura) können unterschiedliche Größen haben und bestehen aus einem Nest aus verworrenen Blutgefäßen, das als "Nidus" bezeichnet wird. Die Gefäße in der AVM sind oft verdünnt, erweitert und verformt, was ihr Risiko für Blutungen erhöht.

Symptome von intrakraniellen arteriovenösen Fehlbildungen können von Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Sprach- und Koordinationsproblemen bis hin zu schweren neurologischen Ausfällen oder plötzlichen Hirnblutungen reichen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Bildgebungsverfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT). Die Behandlung kann medikamentös, mittels Strahlentherapie oder chirurgisch erfolgen und hängt von Faktoren wie Lage, Größe und Aktivität der Fehlbildung ab.

Orbitatumore sind definiert als Krebsgeschwülste, die in der Orbita, dem knöchernen Hohlraum um das Auge herum, entstehen. Diese Tumore können von verschiedenen Geweben ausgehen, wie zum Beispiel den Muskeln, Fettgewebe, Bindegewebe, Blutgefäßen oder Nervengewebe der Orbita. Sie können auch metastasieren (aus anderen Körperteilen streuen) und sich in der Orbita ausbreiten.

Orbitatumore können das Sehvermögen, die Augenbewegungen und den normalen Aufbau des Gesichts beeinträchtigen. Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Tumors ab und können ein Schmerzgefühl, hervorstechende Augen, verdoppelte Sicht, eingeschränkte Augenbewegungen oder eine Schwellung im Bereich der Augenlider umfassen.

Die Diagnose von Orbitatumoren erfolgt durch eine gründliche körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie CT-Scans oder MRTs und gegebenenfalls eine Biopsie. Die Behandlung hängt von der Art des Tumors ab und kann eine chirurgische Entfernung, Strahlentherapie oder Chemotherapie umfassen.

Die Tieranatomie ist ein Teilgebiet der Veterinärmedizin und befasst sich mit der Lehre von der Struktur und dem Aufbau der Körperorganisation der Tiere. Sie beschreibt die Gestalt, Lage und Beschaffenheit der Organe und Gewebe der Tiere, untersucht ihre Funktion und analysiert die Beziehungen zwischen den einzelnen Körperteilen. Im Vergleich zur Humananatomie umfasst die Tieranatomie eine größere Vielfalt an Spezies, von Wirbeltieren bis hin zu wirbellosen Tieren, was sie zu einem breiten und vielseitigen Forschungsgebiet macht. Die Erkenntnisse der Tieranatomie werden in der Veterinärmedizin zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie in der Entwicklung neuer Therapien und Behandlungsmethoden eingesetzt.

Ein intrakranielles Aneurysma ist eine Erweiterung oder Ausbuchtung der Wand einer intrakraniellen Arterie, die aufgrund schwacher oder geschädigter Gefäßwände entsteht. Intrakranielle Aneurysmen werden auch als zerebrale Aneurysmen bezeichnet und treten häufig an den Verzweigungsstellen der Hirngefäße auf. Diese Erkrankung kann asymptomatisch sein oder zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen, wie beispielsweise subarachnoidale Blutungen (SAH), wenn das Aneurysma reißt und Blut in den Raum zwischen den Hirnhäuten fließt. Die Größe, Lage und Wachstumsrate des Aneurysmas sind wichtige Faktoren bei der Bestimmung des Risikos für ein Platzen und der Behandlungsentscheidungen.

Ein Chordom ist ein seltener, langsam wachsender Krebs, der von den Überresten des Neuralrohrs, dem so genannten Notochord, stammt. Das Notochord ist eine Struktur, die während der Embryonalentwicklung vorhanden ist und später zu einem Teil der Bandscheibe wird.

Chordome treten hauptsächlich im Erwachsenenalter auf und sind am häufigsten in der Wirbelsäule lokalisiert, insbesondere im Bereich des Schädels (sakkuläres Chordom) oder des Kreuzbeins und des Steißbeins (lumbosakrales Chordom). Sie metastasieren nur selten, können aber lokal invasiv sein und sich in benachbarte Gewebe ausbreiten.

Die Symptome eines Chordoms hängen von der Lage des Tumors ab und können Schmerzen, Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen, Kopfschmerzen, Hörverlust oder neurologische Ausfälle umfassen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT-Scan und wird durch eine Biopsie bestätigt.

Die Behandlung von Chordomen umfasst in der Regel chirurgische Entfernung, Strahlentherapie und manchmal Chemotherapie. Trotz der Behandlung kann das Risiko eines Rezidivs hoch sein, insbesondere wenn der Tumor nicht vollständig entfernt werden konnte.

Der Nervus maxillaris, auch als Zweite Hauptäste der Trigeminusnervs bekannt, ist ein sensibler Nerv, der für die Sensibilität im mittleren Gesichtsbereich zuständig ist. Er versorgt die Haut über den Wangen, den oberen Lippen, den Nasenlöchern und dem Nasenrücken sowie die Schleimhäute des Oberkiefers, der Augenhöhle und der Nasennebenhöhlen. Zudem steuert er auch die Kaumuskulatur im Bereich des mittleren Gesichts. Der Nervus maxillaris teilt sich in mehrere Äste auf, darunter der Nervus zygomaticus, der Nervus buccalis und der Nervus infraorbitalis.

Die Hypophysenapoplexie ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn es in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) zu einer plötzlichen Einblutung oder Nekrose kommt. Dies kann zu einer akuten Verschlechterung der Hormonsekretion führen und eine Reihe von Symptomen verursachen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Visusstörungen, Bewusstseinsstörungen und endokrinen Störungen. Die Hypophysenapoplexie tritt häufig bei Patienten mit einem Makroadenom der Hypophyse auf, insbesondere nach einer Operation oder Strahlentherapie, kann aber auch spontan auftreten. Eine sofortige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für das Überleben und die Genesung des Patienten.

Arteria carotis Erkrankungen sind Beschwerden oder Zustände, die die Arteria carotis, die Hauptschlagader des Halses, die Blut zum Kopf und Gehirn transportiert, betreffen. Diese Erkrankungen können die Qualität des Blutflusses beeinträchtigen und zu ernsthaften Komplikationen wie Schlaganfall führen.

Zu den häufigsten Arteria carotis Erkrankungen gehören:

1. Carotis-Stenose: Eine Verengung der Arteria carotis, die in der Regel durch Plaquebildung verursacht wird, eine Ablagerung von Fetten, Cholesterin und Kalzium in den Innenwänden der Arterie. Carotis-Stenose ist ein wichtiger Risikofaktor für Schlaganfall.
2. Carotis-Dissektion: Ein Riss in der inneren Wand der Arteria carotis, der Blut in das Gewebe zwischen den Innen- und Außenwänden der Arterie fließen lässt und eine Blutgerinnselbildung verursachen kann. Carotis-Dissektion kann zu Schlaganfall oder transitorischen ischämischen Attacken (TIAs) führen.
3. Fibromuskuläre Dysplasie: Ein seltenes, nicht-entzündliches Gefäßgewebeveränderung, die eine Verengung oder Erweiterung der Arteria carotis verursachen kann.
4. Aneurysma: Eine Erweiterung oder Ausbuchtung der Arteria carotis, die durch Schwäche in der Gefäßwand verursacht wird und das Risiko von Blutgerinnseln und Schlaganfall erhöhen kann.
5. Entzündliche Erkrankungen: Seltene Erkrankungen wie Riesenzellarteriitis oder Takayasu-Arteriitis können die Arteria carotis betreffen und zu Schlaganfall führen.

Die Behandlung von Erkrankungen der Arteria carotis hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann medikamentös, endovaskulär oder chirurgisch erfolgen.

Hypophysenerkrankungen sind Krankheiten, die die Hypophyse, eine kleine Drüse am Boden des Gehirns, betreffen. Die Hypophyse ist für die Produktion und Freisetzung von Hormonen verantwortlich, die eine Vielzahl von Körperfunktionen steuern, wie zum Beispiel Wachstum, Entwicklung, Stoffwechsel und Fortpflanzung.

Es gibt verschiedene Arten von Hypophysenerkrankungen, darunter:

1. Hypopituitarismus: Ein Zustand, bei dem die Hypophyse nicht genügend Hormone produziert, um den Körper ausreichend zu versorgen. Dies kann aufgrund von verschiedenen Faktoren wie Gehirnverletzungen, Tumoren, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen auftreten.
2. Hyperpituitarismus: Ein Zustand, bei dem die Hypophyse zu viel von einem oder mehreren Hormonen produziert. Dies kann aufgrund von Tumoren, Erkrankungen der Hirnanhangdrüse oder genetischen Störungen auftreten.
3. Hypophysentumoren: Tumore, die in der Hypophyse wachsen und verschiedene Symptome verursachen können, je nachdem, welcher Teil der Hypophyse betroffen ist und wie schnell sich der Tumor entwickelt.
4. Sheehan-Syndrom: Ein Zustand, bei dem die Hypophyse aufgrund von Blutverlust während oder nach der Geburt geschädigt wird, was zu einer Unterproduktion von Hormonen führt.
5. Empty Sella Syndrome: Ein Zustand, bei dem die Hypophyse in den Raum der Hirnhaut (Sella turcica) zurückweicht und dadurch eine Vielzahl von Symptomen verursachen kann.

Hypophysenerkrankungen können zu einer Reihe von Symptomen führen, einschließlich Kopfschmerzen, Sehstörungen, Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsveränderungen, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Strahlentherapie oder Chirurgie umfassen.

In der Medizin bezieht sich die Dissektion auf den Vorgang, bei dem Gewebe oder Organe sorgfältig getrennt und auseinandergehalten werden, um ihre Strukturen zu untersuchen oder einen chirurgischen Eingriff durchzuführen. Dieser Begriff wird häufig in der Anatomie, Chirurgie und Pathologie verwendet.

Es gibt jedoch auch eine medizinische Erkrankung namens "Aortendissektion", bei der sich die innere Wand der Hauptschlagader (Aorta) teilweise oder vollständig vom Rest des Gefäßes löst, wodurch Blut zwischen die Schichten fließen und das Gefäß schädigen kann. Diese Erkrankung ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung.

Augenmanifestationen sind in der Augenheilkunde oder Ophthalmologie Bezeichnungen für sichtbare Veränderungen, Erkrankungen oder Reaktionen, die in den verschiedenen Strukturen des Auges auftreten. Dazu gehören beispielsweise die Bindehaut, Hornhaut, Linse, Regenbogenhaut (Iris), Pupille, Glaskörper, Netzhaut und der Sehnerv.

Augenmanifestationen können ein Hinweis auf allgemeine Erkrankungen sein, die den gesamten Körper betreffen, wie zum Beispiel Diabetes mellitus (diabetische Retinopathie), rheumatologische Erkrankungen oder Infektionskrankheiten. Sie können aber auch lokal begrenzt auf das Auge beschränkt sein, wie beispielsweise eine Keratitis (Hornhautentzündung) oder eine Uveitis (Entzündung der Regenbogenhaut).

Die Diagnose und Behandlung von Augenmanifestationen erfordert in der Regel eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenärzten und anderen Fachärzten, um die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln und angemessen behandeln zu können.

Ein Orbitaler Pseudotumor ist ein begrenztes, entzündliches aber nicht infektiöses Erkränkung der Weichteile des Augapfels (Orbita). Es ist durch Schwellung, Rötung und Schmerzen im Bereich des Auges gekennzeichnet. Obwohl es als "Pseudotumor" bezeichnet wird, kann es ähnliche Symptome wie ein Tumor verursachen und somit eine differenzialdiagnostische Herausforderung darstellen. Die Ursache ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass es mit Autoimmunerkrankungen zusammenhängen kann. Die Behandlung umfasst in der Regel Kortikosteroide und andere entzündungshemmende Medikamente, manchmal in Kombination mit Immunsuppressiva. In einigen Fällen kann eine Strahlentherapie erforderlich sein.

Digital Subtraction Angiography (DSA) ist ein spezielles Verfahren der Gefäßdarstellung durch Röntgenkontrastmittel, bei dem rechnergestützt eine Differenzaufnahme zwischen einer Maske (ohne Kontrastmittel) und einer Aufnahme während der intravaskulären Kontrastmittelinjektion erstellt wird. Dadurch können die Gefäße deutlicher hervorgehoben und Verengungen, Verschlüsse oder andere Auffälligkeiten besser dargestellt werden. Diese Methode ermöglicht eine verbesserte Diagnostik von Gefäßerkrankungen wie zum Beispiel Arteriosklerose, Embolien oder Tumoren.

Lemierre Syndrom, auch bekannt als postanginale Sepsis oder septische Thrombophlebitis der Jugularvene, ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach einer unbehandelten oropharyngealen Infektion. Es handelt sich um eine septische Thrombophlebitis der inneren Jugularvene, die häufig von Bakterien der Gattung Fusobacterium necrophorum verursacht wird. Das Syndrom ist durch die Entwicklung einer Sepsis mit Fernmetastasen in Organe wie Leber, Milz, Lunge und Knochen gekennzeichnet. Es kann zu schweren Komplikationen führen, wenn es nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, einschließlich des septischen Schocks und des multiplen Organversagens.

Der Nervus ophthalmicus, auch bekannt als der erste Hirnnerv (Craniens nerve I), ist der kleinste und vorderste Zweig des Trigeminusnerves. Er versorgt die Haut über und around das Auge, die Augenlider, die Nasenschleimhaut und die Nasennebenhöhlen mit sensorischer Innervation.

Es gibt drei Hauptäste des Nervus ophthalmicus: der Nasociliary-Ast, der Frontal-Ast und der Lacrimal-Ast. Der Nasociliary-Ast teilt sich weiter in den Infratrochlear-Ast und den Ciliaren-Ast auf, die beide für die sensorische Versorgung von Teilen des Auges verantwortlich sind.

Schädigungen oder Erkrankungen des Nervus ophthalmicus können zu verschiedenen Symptomen führen, wie zum Beispiel Schmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Empfindlichkeitsverlust in den genannten Bereichen.

... was zu einer Sinus-cavernosus-Thrombose führen kann. Sinus-cavernosus-Syndrom Commons: Sinus cavernosus - Sammlung von Bildern ... Die Hypophyse ragt in den Sinus cavernosus hinein. An der Wand des Sinus cavernosus verlaufen mehrere Hirnnerven: Nervus ... Der Nervus abducens zieht durch den Sinus cavernosus. Die Arteria carotis interna verläuft durch den Sinus cavernosus, sodass ... In den Sinus cavernosus mündet der Sinus sphenoparietalis, die Vena ophthalmica superior und die Vena ophthalmica inferior. Er ...
Venen oberhalb des Sinus cavernosus. Der Abfluss des Sinus erfolgt über den Sinus petrosus inferior zum Bulbus sup. Vena ... Schädigungen im Sinus cavernosus können zum Sinus-cavernosus-Syndrom führen. Ursachen hierfür sind Traumata, aber auch ... In diesem Video befassen wir uns mit dem Stromgebiet des Sinus cavernosus.. Der Sinus cavernosus ist ein erweiterter Venenraum ... Das Zustromgebiet des Sinus cavernosus kommt aus:. - dem Sinus sphenoparietalis. - der Vena ophthalmica superior + inferior. - ...
Sinus-cavernosus-Thrombose - Ätiologie, Pathophysiologie, Symptome, Diagnose und Prognose in der MSD Manuals Ausgabe für ... Die Sinus-cavernosus-Thrombose ist eine sehr seltene, typischerweise septische Thrombose des Sinus cavernosus, die meistens ... Die Sinus cavernosi sind trabekuläre Sinus im Bereich der Schädelbasis, in denen sich das venöse Blut aus den Gesichtsvenen ... Prognose der Sinus-cavernosus-Thrombose Die Mortalität liegt im Zeitalter der Antibiotika bei 15-20%. Weitere 40 % entwickeln ...
Pars cavernosa: Verlauf durch den Sinus cavernosus. Pars cerebralis: nach Austritt aus dem Sinus bis zur Aufteilung ... Dort tritt sie zunächst in den Sinus cavernosus ein, einem größeren venösen Hohlraum in der Dura mater (äußere Hirnhaut). Nach ... Das Lumen der Arterie ist dort oft zum Sinus caroticus erweitert. Ein Schlag auf diesen kann unter Umständen zum Knock-out ... Nach Verlassen des Sinus spaltet sie sich schließlich im Subarachnoidalraum in ihre beiden Endäste auf. ...
Sinus-cavernosus-Thrombosen bewirken häufig Schmerzen im Bereich der Augenhöhle (Orbita) und eine Lähmung der Augenmuskeln ( ... zerebrale Sinus-/Venenthrombose, Sinusvenenthrombose, englisch cerebral venous and sinus thrombosis, cerebral venous sinus ... In der englischsprachigen Fachliteratur finden sich die Begriffe cerebral venous and sinus thrombosis[4], cerebral venous sinus ... Commons: Cerebral venous sinus thrombosis - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. *International Venous Sinus ...
... ist rein sensorisch und wandert in der lateralen Wand des Sinus cavernosus in der mittleren Schädelgrube nach anterior zum ... trigeminale in der mittleren Schädelgrube wandert der Nervus maxillaris entlang der lateralen Wand des Sinus cavernosus nach ...
Sinus cavernosus, Venen der Augen und des Tränenkanals, Venen der Zunge - Venen der Speicheldrüsen und Halsvenen - Venen der ...
Sinus durae matris, große venöse Blutleiter der harten Hirnhaut*Sinus cavernosus, zählt zu den Sinus durae matris*Sinus ... Sinus frontalis, Stirnhöhle*Sinus lacrimalis, Tränenbeinhöhle*Sinus maxillaris, Kieferhöhle*Sinus palatinus, Gaumenhöhle*Sinus ... Sinus venosus*Sinus venosus Cruveilhieri, oberer Abschnitt der Anlage des Sinus venarum cavarum, Einmündungsgebiet der ... Sinus (Telefonbaureihe), eine Telefonbaureihe der Deutschen Telekom*SINUS (Bildung), eine Weiterbildungsinitiative. Sinus als ...
Vor der Brücke tritt er aus einer Grube zum Türkensattel, an dem er seitlich durch die Wand des Sinus cavernosus (ein ... Er zieht zur Brücke und durch den Sinus cavernosus. Letztlich gelangt er durch die obere Augenhöhlenspalte zu dem Muskel, den ... Sinus caroticus; leichte Erweiterung eines Astes der Halsschlagader). ...
Plexus pterygoideus, Sinus cavernosus, Venen der Augen und des Tränenkanals, Venen der Zunge ...
Die Entstehung der Symptome wird mit einer unspezifischen lymphozytären-granulomatösen Entzündung im Sinus cavernosus, in der ...
die Augenhöhle Thrombose des Sinus cavernosus (Verschluss einer Vene an der Gehirnbasis durch ein infiziertes Blutgerinnsel)† ... Ärztliche Untersuchung Erkrankungen in und um die Augenhöhle Thrombose des Sinus cavernosus (Verschluss einer Vene an der ...
Er überquert die Spitze des Felsenbeins und gelangt in den Sinus cavernosus. Dort läuft er lateral der A. carotis interna, ... Gelangt in Sinus cavernosus (verläuft lateral der A. carotis interna). Verlässt Schädel durch Fissura orbitalis superior. ...
Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel. Cephalosporine. Chagas-Krankheit. Changelog (Neu für die klinische Praxis) ...
cavernosi entlang der Prostata und membranösen Harnröhre zum Hilum penis verlaufen, um dort die Corpora cavernosa zu ... Embryologische Entwicklung der Prostata: Aussprossung von 70-90 Drüsenknospen in 5 Gruppen aus dem Sinus urogenitalis ab der 13 ... cavernosi ist insofern von Bedeutung, als bei einem frühen Kapseldurchbruch eines Prostatakarzinoms die Evasion grundsätzlich ... cavernosi oder Nn. erigentes, die außerhalb der Denonvillier-Faszie zwischen Prostatakapsel und viszeralem Blatt der ...
Nasenbluten (Epistaxis) und Sinus-Sekretstauungen (Verstopfung der Nase) zählen ebenfalls zu den gelegentlich auftretenden ... Sollten jedoch ebenfalls anatomische Penismissbildungen vorliegen (siehe Angulation, Fibrose im Bereich der Corpora cavernosa, ...
Oberhalb der Linea dentata, unter der Rektummukosa, findet sich das Corpus cavernosum recti, das eine wichtige Funktion bei der ... infizierter Sinus pilonidalis, Epidermoid-Zysten.. ...
Oberhalb der Linea dentata, unter der Rektummukosa, findet sich das Corpus cavernosum recti, das eine wichtige Funktion bei der ... infizierter Sinus pilonidalis, Epidermoid-Zysten.. ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "sinus cavernosus"

Keine bilder zur Verfügung, die "sinus cavernosus"