Die Serumproteinelektrophorese ist ein Laborverfahren zur Trennung und Quantifizierung der verschiedenen Proteine im Blutserum, das üblicherweise zur Diagnose und Überwachung von verschiedenen Krankheiten eingesetzt wird. Diese Methode basiert auf der unterschiedlichen Ladung und Größe der Proteine, die in einem elektrischen Feld migrieren und getrennt werden, um ihre Konzentrationen relativ zueinander zu bestimmen.
Blutproteine sind komplexe Moleküle, die im Blutplasma vorkommen und verschiedene Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel den Transport von Hormonen und Nährstoffen, Immunabwehr, Regulation des Wasserhaushalts und Blutgerinnung.
Der Vitelline Duct, auch als Dottersackgang bekannt, ist ein embryonaler Kanal, der die Verbindung zwischen dem Darm des Fötus und der yolk sac herstellt, durch welche Nährstoffe während der Embryonalentwicklung übertragen werden.
Paraproteinämien sind Zustände, bei denen es zu einer Überproduktion und Akkumulation monoklonaler Immunglobuline oder deren Fragmente im Blutserum kommt, die häufig mit verschiedenen Erkrankungen wie Multiplen Myelomen, Morbus Waldenström und anderen malignen oder benignen Bedingungen assoziiert sind.
Paraproteine sind ungewöhnlich hohe Konzentrationen spezifischer Immunglobuline oder Fragmente davon, die oft als Monoklonale Gammopathie bezeichnet wird und bei verschiedenen Erkrankungen wie Multipler Myelom, Morbus Waldenström und anderen malignen oder gutartigen Bedingungen auftreten kann.
Störungen der Serumproteine beziehen sich auf Abweichungen im normalen Serumbereich von Proteinkonzentrationen, einschließlich Albumin, Globulinen und Fibrinogen, die auf eine Vielzahl von Krankheiten oder Erkrankungen hinweisen können, wie beispielsweise Lebererkrankungen, Nierenversagen, Entzündungen oder multiple Myelome.
Die Elektrophorese auf Celluloseacetat ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie, bei dem elektrisch geladene Moleküle wie DNA-Fragmente oder Proteine durch ein Gel mit Celluloseacetat-Fasern in einer elektrischen Spannungsfeld bewegt und anhand ihrer unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten getrennt werden, um ihre Größe oder Ladung zu analysieren.
Elektrophorese ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Klinischen Chemie, bei dem elektrisch geladene Moleküle, wie DNA-Fragmente oder Proteine, durch ein Gelmittel migrieren und aufgrund ihrer Größe und Ladung getrennt werden, um ihre Identifizierung, Analyse oder Isolierung zu ermöglichen.
Serumalbumin ist ein Plasmaprotein, das hauptsächlich für den Transport und die Bindung von wasserlöslichen Substanzen im Blutplasma verantwortlich ist und zudem einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks leistet.
Bromcresolgrün ist ein chemisches Farbstoffindikator, der durch Farbänderungen den Übergang von sauren zu basischen pH-Werten in Lösungen anzeigt, häufig verwendet in der Medizin für die semi-quantitative Bestimmung des Serumalbuminspiegels oder zur Hautph-Wertmessung.
Die Kapillarelektrophorese ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie und Klinischen Chemie, bei dem elektrisch geladene Moleküle, wie zum Beispiel Proteine oder DNA-Fragmente, in einer kapillaren Säule durch eine elektrische Spannung getrennt und anschließend detektiert werden, wodurch eine Größenbestimmung der Moleküle ermöglicht wird.
Die Elektrophorese im Agar-Gel ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie, bei dem elektrisch geladene Moleküle, wie DNA-Fragmente oder Proteine, in einem Gel aus Agarose durch ein elektrisches Feld getrennt und anschließend qualitativ oder quantitativ analysiert werden.
'Monoclonal Gammopathy of Undetermined Significance' (MGUS) ist ein Krankheitszustand, der durch die Produktion einer monoklonalen Gammoprotein-Komponente im Blut gekennzeichnet ist, ohne dass Anzeichen oder Symptome einer damit verbundenen Erkrankung wie einem Multiplen Myelom, einem Morbus Waldenström Macroglobulinämie oder einem AL-Amiloidose vorhanden sind.
Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie und Biochemie zur Trennung und Analyse von Proteinen oder Nukleinsäuren auf Basis ihrer Ladung und Größe, bei dem die Proben in einem Gel aus polymerisiertem Polyacrylamid durch ein elektrisches Feld migrieren.
Hämoglobin ist ein komplexes Proteinmolekül in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), das für den Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut verantwortlich ist.
Immunelektrophorese ist ein Labortest, bei dem Proteine in einer Probe durch Elektrophorese getrennt und dann mit Antikörpern nachgewiesen werden, um die Konzentration bestimmter Proteine zu quantifizieren oder um die Anwesenheit von Antigen-Antikörper-Komplexen zu identifizieren.
Nephelometrie und Turbidimetrie sind Methoden der Labormedizin, die die Lichtstreuung messen, um die Konzentration von Partikeln oder Molekülen in einer Flüssigkeit zu bestimmen, wobei Nephelometrie die Streulichtintensität bei 90 Grad Winkel misst und Turbidimetrie die Lichtabsorption bei der ursprünglichen Lichtquelle.
Immunglobuline mit nur einer leichten Kette sind Antikörperfragmente, die aus der Trennung intakter Immunglobuline durch reduktive Spaltung entstehen und hauptsächlich in den Nieren von Patienten mit multipler Myelom oder verwandten Erkrankungen auftreten.
Immunglobuline mit Lambda-Ketten sind Typen von Antikörpern, die Proteine sind, die unser Immunsystem produziert, um Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen, wobei Lambda-Ketten eine der beiden leichten Kettenarten sind, aus denen Immunglobuline bestehen, und in etwa 60% aller menschlichen Immunglobuline gefunden werden.
Multiple Myeloma ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks, bei der sich Plasmazellen unkontrolliert vermehren und im Körper großen Schaden anrichten, indem sie die Knochen schwächen, Nierenfunktionsstörungen verursachen und das Immunsystem schwächen.
Die zweidimensionale Gel-Elektrophorese ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie, bei dem Proteine in einem Gel-Matrix zunächst quer zur elektrischen Feldlinie (erste Dimension) und dann parallel dazu (zweite Dimension) getrennt werden, um eine höhere Auflösung und Trennschärfe von komplexen Proteingemischen zu erreichen.
Gamma-Globuline sind ein Typ von Proteinen, die hauptsächlich aus Antikörpern bestehen und Teil der adaptiven Immunantwort sind, welche Krankheitserreger oder schädliche Substanzen im Körper bekämpfen.
Bence-Jones-Protein bezeichnet eine Leichtkettenimmunglobulin, die im Urin von Patienten mit multipler Myelom oder anderen Plasmazell-Erkrankungen nachgewiesen werden kann und bei Erhitzen auf 56-60°C reversibel ausflockt.
Immunglobuline mit Kappa-Ketten sind Typen von Antikörpern, die über eine konstante Kette vom Kappa-Typ verfügen und an der Erkennung und Bindung an Antigene beteiligt sind, um so das Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern zu unterstützen.
Die Gel-Wechselfeld-Elektrophorese ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie, bei dem elektrisch geladene Moleküle, wie Proteine oder DNA-Fragmente, in einem Gel-Gefäß durch Anlegen eines Wechselfeldes getrennt werden, wodurch sich aufgrund unterschiedlicher Ladung und Größe der Moleküle eine Trennung ergibt, die zur Analyse, Identifizierung oder Isolierung einzelner Molekülarten eingesetzt wird.
Bakterielle Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind und für verschiedene Funktionen in bakteriellen Zellen verantwortlich sind, wie beispielsweise Strukturunterstützung, Stoffwechselprozesse und Signalübertragung.
Die ribosomale 16S-RNA ist eine Art von Ribonukleinsäure (RNA), die spezifisch am kleinen 30S-Teil des ribosomalen Komplexes vorkommt und bei Prokaryoten als wichtige molekulare Marke zur Bestimmung der taxonomischen Verwandtschaft und Systematik dient.
Die Bakterientypisierungstechnik ist ein Verfahren zur Unterscheidung und Klassifizierung von Bakterienarten auf der Grundlage ihrer genetischen oder phänotypischen Merkmale, wie Antigene, Enzyme, Metaboliten oder Aminosäuresequenzen. Diese Methode hilft bei der Identifizierung von Bakterienstämmen und ermöglicht die Unterscheidung zwischen verschiedenen Stämmen derselben Art, was für Epidemiologie, Infektionskontrolle und Forschung von Bedeutung ist.
"Ribosomale DNA (rDNA) sind Abschnitte der DNA, die für die Synthese ribosomaler RNA (rRNA) kodieren, welche wiederum ein wesentlicher Bestandteil der Ribosomen sind und bei der Proteinbiosynthese eine zentrale Rolle spielen."
Bakterielle DNA bezieht sich auf die Desoxyribonukleinsäure (DNA), die das genetische Material der Bakterienzellen darstellt und die Informationen enthält, die für ihre Wachstums-, Entwicklungs- und reproduktiven Funktionen erforderlich sind. Diese DNA ist in einem einzelnen chromosomalen Strang vorhanden, der zusammen mit der kleineren Plasmid-DNA (ebenfalls aus DNA bestehend) im Bakterienzellkern gefunden wird.
Nucleinsäurehybridisierung ist ein Prozess, bei dem zwei einzelsträngige Nukleinsäuren (DNA oder RNA), komplementäre Basensequenzen aufweisen, miteinander unter Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen paaren, um eine hybride Doppelstrangstruktur zu bilden.
In der Medizin und Biowissenschaften bezeichnet die molekulare Masse das Summengewicht aller Atome in einem Molekül, ausgedrückt in Dalton (Da) oder SI-Einheiten von kg/mol, oft verwendet zur Charakterisierung von Biomolekülen wie Proteinen und DNA.
Mikrochip-Elektrophorese ist ein Laborverfahren, bei dem Proben mit elektrischen Feldern durch winzige Kanäle auf einem Glas-, Silicium- oder Plastikchip bewegt werden, um die Muster von DNA, RNA oder Proteinen zu trennen und zu analysieren.
Die Disk-Elektrophorese ist ein Laborverfahren der Biochemie und Molekularbiologie, bei dem Proteine oder Nukleinsäuren in einem elektrischen Feld getrennt werden, um ihre Größe, Ladung und Struktur zu analysieren, wobei die Trennung auf der Basis der unterschiedlichen Mobilitäten von geladenen Partikeln in einem Gel-Medium basiert, das durch eine diskusförmige Anordnung von Poren mit zunehmend geringerem Durchmesser gekennzeichnet ist, je weiter es sich vom Kathodenende entfernt.

Blutproteine, auch Serumproteine genannt, sind eine heterogene Gruppe von Proteinen, die in unserem Blutplasma zirkulieren. Sie haben verschiedene Funktionen und können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Transportproteine, Gerinnungsfaktoren und Immunproteine.

1. Transportproteine: Diese Proteine sind verantwortlich für den Transport von various Molecules wie beispielsweise Hormone, Vitamine, Fette, Metalle und andere Molecules durch den Blutkreislauf zu ihren Zielorten in unserem Körper. Einige Beispiele hierfür sind Albumin, Globuline und Transferrin.

2. Gerinnungsfaktoren: Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, um Verletzungen zu stillen und Blutungen zu kontrollieren. Sie interagieren miteinander, um eine Kaskade von Reaktionen in Gang zu setzen, die zur Bildung eines Blutgerinnsels führen. Beispiele für Gerinnungsfaktoren sind Fibrinogen, Prothrombin und Faktor VIII.

3. Immunproteine: Diese Proteine sind Teil unseres Immunsystems und helfen bei der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen. Sie umfassen Antikörper, Komplementproteine und Akute-Phase-Proteine.

Blutproteine werden häufig in klinischen Einstellungen untersucht, um Krankheiten zu diagnostizieren, den Schweregrad von Erkrankungen zu beurteilen oder die Wirksamkeit von Behandlungen zu überwachen.

Paraproteinämien beziehen sich auf die Erhöhung bestimmter Proteine, sogenannter Paraproteine oder M-Proteine, im Blutserum oder Urin. Diese Proteine werden von Plasmazellen produziert und bestehen hauptsächlich aus Immunglobulinen (Antikörpern). Das übermäßige Auftreten dieser Paraproteine ist in der Regel mit monoklonalen Gammopathien assoziiert, bei denen es sich um eine Klonale Expansion von Plasmazellen handelt.

Paraproteinämien können ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein, wie zum Beispiel multiples Myelom, Morbus Waldenström, MGUS (Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz) oder andere B-Zell-Neoplasien. Die Diagnose von Paraproteinämien erfolgt meist durch Elektrophorese und Immunfixationsergebnisse des Serums und Urins. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Erkrankung zu identifizieren und angemessen zu behandeln, da Paraproteinämien mit Komplikationen wie Nierenfunktionsstörungen, Anämie, Infektionen, Knochenschmerzen und Hyperviskositätssyndrom einhergehen können.

Paraproteine sind ungewöhnliche Proteine, die im Blut oder Urin von manchen Patienten mit bestimmten Krankheiten gefunden werden können. Sie bestehen häufig aus Immunglobulinen (auch als Antikörper bekannt) und/oder leichten Ketten dieser Immunglobuline. Ein übermäßiges Vorkommen von Paraproteinen im Blut oder Urin ist ein Hinweis auf eine monoklonale Gammopathie, eine Gruppe von Erkrankungen, die das Knochenmark betreffen und bei der es zu einer unkontrollierten Vermehrung eines Klons von Plasmazellen kommt. Diese Erkrankungen reichen von asymptomatischen, zufällig entdeckten Befunden bis hin zu bösartigen Erkrankungen wie Multiplen Myelomen oder Morbus Waldenström.

Celluloseacetat-Elektrophorese ist ein Laborverfahren in der Labormedizin und Biochemie, bei dem eine Elektrophorese in einem Celluloseacetat-Gel durchgeführt wird. Dabei werden elektrisch geladene Moleküle wie Proteine oder Nukleinsäuren in einem elektrischen Feld bewegt, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit von ihrer Ladung und ihrem Gewicht abhängt. Im Celluloseacetat-Gel können Proteine oder Nukleinsäuren getrennt und anschließend qualitativ oder quantitativ analysiert werden. Diese Methode wird oft in der klinischen Diagnostik eingesetzt, um beispielsweise Proteinfraktionierung durchzuführen oder Veränderungen im Proteinmuster zu identifizieren, die auf bestimmte Krankheiten hinweisen können.

Elektrophorese ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Klinischen Chemie, bei dem elektrische Felder zur Trennung und Isolierung geladener Biomoleküle wie DNA, RNA oder Proteine eingesetzt werden. Die zu trennenden Moleküle bewegen sich durch ein Medium, das als Matrix dient, in Richtung des Gegenpols der angelegten Spannung.

Die Geschwindigkeit der Molekülbewegung hängt von ihrer Ladung, Größe und Form ab. So können beispielsweise DNA-Fragmente unterschiedlicher Länge oder Proteine mit verschiedenen molekularen Massen getrennt werden. Die Elektrophorese ermöglicht damit die Analyse, Charakterisierung und Quantifizierung dieser Biomoleküle.

Es gibt verschiedene Arten der Elektrophorese, abhängig von der Matrix und den Anwendungszwecken, wie zum Beispiel Agarose-Gelelektrophorese für DNA-Fragmente, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) für Proteine und Kapillarelektrophorese für automatisierte Hochdurchsatz-Analysen.

Bromcresolgrün ist ein chemischer Indikator, der häufig in der medizinischen Diagnostik eingesetzt wird. Es besteht aus einem Triphenylmethanfarbstoff, der mit einer Bromatomsubstitution versehen ist und eine grüne Farbe annimmt.

In der klinischen Chemie dient Bromcresolgrün als einfacher und schneller pH-Wert-Indikator für verschiedene Anwendungen, wie beispielsweise die Bestimmung des pH-Werts von Urin oder Schweiß. Der Farbumschlag des Indikators erfolgt bei einem pH-Wert von 3,8 bis 5,4, wobei der Farbwechsel von gelb nach grün-blau erfolgt.

Es ist jedoch zu beachten, dass Bromcresolgrün aufgrund seiner Toxizität und potenziellen Umweltgefahren zunehmend durch andere Indikatoren ersetzt wird.

Capillary Elektrophorese (CE) ist ein laborbasiertes Verfahren zur Trennung und Analyse von elektrisch geladenen Molekülen, wie Ionen oder Proteinen, in einer kapillaren Säule unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Die Probe wird in eine Pufferlösung eingebracht, die sich in der Kapillare befindet und durch das elektrische Feld wandern die geladenen Moleküle unterschiedlich schnell, abhängig von ihrer Ladung, Größe und Form.

Durch die Nutzung einer kapillaren Säule mit kleinem Durchmesser und geringer Kapazität wird eine hohe Trennleistung erzielt. Die detektierten Moleküle können dann identifiziert und quantifiziert werden, zum Beispiel durch Absorption von UV-Licht oder Fluoreszenz. CE ist ein sensitives, schnelles und automatisierbares Verfahren, das in der klinischen Diagnostik, Forschung und Biotechnologie eingesetzt wird.

Elektrophorese im Agar-Gel ist eine Laboruntersuchungsmethode in der Molekularbiologie und Biochemie. Dabei werden elektrisch geladene Moleküle, wie DNA-Fragmente oder Proteine, in einem elektrischen Feld durch ein Gel mit eingebetteten Agarosemolekülen bewegt.

Die Agarose ist ein Polysaccharid, das in Lösung ein dreidimensionales Netzwerk bildet und so ein Gel ergibt. Die Poren des Gels sind Größe und Ladung der Moleküle abhängig und beeinflussen somit die Geschwindigkeit ihrer Wanderung im elektrischen Feld. Kleine, leicht negativ geladene DNA-Fragmente bewegen sich schneller als größere Fragmente und setzen sich vor diesen in der Richtung des Elektrodenpols mit negativem Ladung ab.

Durch Vergleich der Migrationsweiten der Proben im Gel mit Referenzproben lassen sich Größen oder molekulare Eigenschaften der untersuchten Moleküle bestimmen. Diese Methode wird häufig in der Genetik, Forensik und Biochemie eingesetzt.

Monoclonal Gammopathy of Undetermined Significance (MGUS) ist ein Zustand, der durch die Produktion einer einzigen Art (monoklonale Gammapathie) von Immunglobulin (ein Protein, das Teil des Immunsystems ist) in den Plasmazellen gekennzeichnet ist. Dieses monoklonale Protein kann im Blut oder Urin nachgewiesen werden. MGUS ist asymptomatisch und wird als Vorstufe einiger Erkrankungen wie Multiples Myeloms, Morbus Waldenström Macroglobulinämie und primärer Amyloidose angesehen. Die Diagnose von MGUS erfordert einen monoklonalen Protein-Spiegel unter 3 g/dL im Serum und weniger als 10% monoklonale Plasmazellen in Knochenmarkaspiraten oder Biopsien. Es ist wichtig zu beachten, dass MGUS im Laufe der Zeit bei einigen Patienten fortschreiten kann und daher eine regelmäßige Überwachung erforderlich sein kann.

Polyacrylamidgel-Elektrophorese (PAGE) ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Biochemie, das zur Trennung von Makromolekülen wie Proteinen oder Nukleinsäuren (DNA, RNA) verwendet wird. Dabei werden die Makromoleküle aufgrund ihrer Ladung und Größe in einem Gel-Elektrophorese-Lauf separiert.

Bei der Polyacrylamidgel-Elektrophorese wird das Gel aus Polyacrylamid hergestellt, ein synthetisches Polymer, das in Lösung viskos ist und sich durch die Zugabe von Chemikalien wie Ammoniumpersulfat und TEMED polymerisieren lässt. Die Konzentration des Polyacrylamids im Gel bestimmt die Porengröße und damit die Trennschärfe der Elektrophorese. Je höher die Konzentration, desto kleiner die Poren und desto besser die Trennung von kleinen Molekülen.

Die Proben werden in eine Gelmatrix eingebracht und einem elektrischen Feld ausgesetzt, wodurch die negativ geladenen Makromoleküle zur Anode migrieren. Die Trennung erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Mobilität der Moleküle im Gel, die von ihrer Größe, Form und Ladung abhängt. Proteine können durch den Zusatz von SDS (Sodiumdodecylsulfat), einem Detergent, denaturiert und in eine lineare Konformation gebracht werden, wodurch sie nur noch nach ihrer Molekülmasse getrennt werden.

Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese ist ein sensitives und hochauflösendes Verfahren, das in vielen Bereichen der Biowissenschaften eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Proteomik oder Genomik. Nach der Elektrophorese können die getrennten Moleküle durch verschiedene Methoden nachgewiesen und identifiziert werden, wie zum Beispiel durch Färbung, Fluoreszenzmarkierung oder Massenspektrometrie.

Hämoglobin (Hb oder Hgb) ist ein Protein in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), das mit Sauerstoff kombiniert wird, um ihn durch den Körper zu transportieren. Es besteht aus vier Untereinheiten, die jeweils aus einem Globin-Protein und einem Häme-Molekül bestehen, an das Sauerstoff gebunden werden kann. Die Menge an Hämoglobin im Blut ist ein wichtiger Indikator für den Sauerstoffgehalt des Blutes und die Funktion der roten Blutkörperchen. Anämie ist ein Zustand, in dem die Hämoglobinkonzentration im Blut erniedrigt ist, was zu einer verminderten Sauerstoffversorgung führt.

Die Immunelektrophorese ist ein Laborverfahren in der klinischen Chemie und Immunologie, das zur Charakterisierung und Quantifizierung von Makromolekülen, insbesondere Proteinen, in biologischen Flüssigkeiten wie Serum oder Urin eingesetzt wird. Dabei werden die Proben zunächst elektrophoretisch getrennt, um anhand ihrer unterschiedlichen Ladung und Größe Mobilitätsunterschiede zu erzeugen. Im Anschluss erfolgt eine Überlagerung mit Antikörpern, die spezifisch an bestimmte Proteine binden. Durch diese Kombination aus Elektrophorese und Immunfärbung können Proteinmuster oder -banden sichtbar gemacht werden, die für die Diagnostik von Krankheiten wie Immundefekten, Autoimmunerkrankungen oder Entzündungen hilfreich sind. Es gibt verschiedene Arten der Immunelektrophorese, darunter die radiale Immunodiffusion und die rocket-Immunelektrophorese.

Nephelometrie und Turbidimetrie sind zwei Methoden der Partikelmessung, die häufig in der klinischen Chemie und Labormedizin eingesetzt werden.

Nephelometrie ist eine Methode zur Messung der Lichtstreuung, die durch suspendierte Partikel in einer Flüssigkeit erzeugt wird. Dabei wird ein Lichtstrahl durch die Probe geschickt und das von den Partikeln gestreute Licht wird in einem bestimmten Winkel gemessen. Die Intensität des gestreuten Lichts ist direkt proportional zur Konzentration der Partikel in der Flüssigkeit. Nephelometrie ist eine sehr empfindliche Methode und kann sehr kleine Mengen an Partikeln nachweisen.

Turbidimetrie ist eine ähnliche Methode, bei der jedoch das durch die Probe gehende Licht gemessen wird, nachdem es von den suspendierten Partikeln gestreut wurde. Die Abschwächung des Lichts ist direkt proportional zur Konzentration der Partikel in der Flüssigkeit. Turbidimetrie ist weniger empfindlich als Nephelometrie und kann nur höhere Konzentrationen an Partikeln nachweisen.

Beide Methoden werden häufig eingesetzt, um die Konzentration von Proteinen, Bakterien, Zellen oder anderen Partikeln in verschiedenen Flüssigkeiten wie Blut, Urin oder Liquor cerebrospinalis zu bestimmen.

Immunglobuline, auch Antikörper genannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger zu erkennen und zu neutralisieren. Leichte Ketten sind ein Bestandteil dieser Immunglobuline. Es gibt zwei Typen von Leichtketten: Kappa-Leichtketten und Lambda-Leichtketten. Jedes Immunglobulin besteht aus zwei schweren Ketten und zwei leichten Ketten, die durch Disulfidbrücken miteinander verbunden sind. Die variablen Domänen der Leichtketten spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bindung an Antigene. Defekte in der Produktion oder Faltung von Leichtketten können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie zum Beispiel Leichtketten-Amyloidose.

Immunglobuline mit Lambda-Leichtketten sind Proteine, die Teil der adaptiven Immunantwort des Körpers sind und bei der Erkennung und Neutralisierung von Fremdstoffen wie Bakterien, Viren und anderen Antigenen helfen. Immunglobuline, auch Antikörper genannt, werden von B-Lymphozyten produziert und bestehen aus zwei schweren Ketten (Alpha, Delta, Gamma oder Epsilon) und zwei leichten Ketten (Kappa oder Lambda). Die Lambda-Leichtketten sind eine der beiden Typen von Leichtketten, die mit den Schwerketten kovalent verbunden sind, um ein funktionelles Immunglobulin zu bilden. Etwa 30-50% aller Immunglobuline im menschlichen Körper enthalten Lambda-Leichtketten. Die genaue Zusammensetzung der Immunglobuline mit Lambda-Leichtketten kann bei verschiedenen Krankheiten und Erkrankungen variieren, was sie zu einem nützlichen diagnostischen Marker macht.

Multiple Myeloma ist ein Typ von Krebs, der aus den Plasmazellen hervorgeht, einem Typ weißer Blutkörperchen, die im Knochenmark gefunden werden und normalerweise Antikörper produzieren, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Bei Multiplen Myelomen vermehren sich diese Plasmazellen unkontrolliert und sammeln sich in der Regel in mehreren Knochengeweben im Körper an, wie zum Beispiel in den Wirbeln, Rippen, Flachknochen der Brust und Hüften sowie in den Langknochen der Arme und Beine.

Diese übermäßigen Ansammlungen von Myelomzellen können verschiedene Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel Knochenschäden, Nierenversagen, Anfälligkeit für Infektionen und eine erhöhte Blutgerinnungsneigung. Die Symptome von Multiplen Myelomen können variieren, aber einige häufige Anzeichen sind Schmerzen in den Knochen, Müdigkeit, Infektionen, Gewichtsverlust, Durst und vermehrtes Wasserlassen.

Die Diagnose von Multiplen Myelomen erfolgt typischerweise durch eine Kombination aus Blut- und Urintests, Röntgenaufnahmen und Knochenmarkuntersuchungen. Die Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation und supportive Pflege umfassen.

Zweidimensionale Gelelektrophorese (2DE) ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Proteomik, um komplexe Proteingemische zu trennen und zu analysieren. Dabei werden die Proteine zunächst in einer ersten Dimension durch isoelektrische Fokussierung nach ihrem isoelektrischen Punkt (pI) aufgetrennt und dann in der zweiten Dimension durch eine SDS-PAGE (SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese) entsprechend ihrer molekularen Masse getrennt. Diese Technik ermöglicht die simultane Trennung von Tausenden von Proteinen in einem Gemisch und wird oft eingesetzt, um Veränderungen im Proteinmuster zwischen verschiedenen biologischen Proben zu vergleichen und zu identifizieren. Die resultierende zweidimensionale Karte der Proteine kann dann für weitere Analysen wie Massenspektrometrie verwendet werden.

Gamma-Globuline sind ein Teil der Immunglobuline (Proteine, die im Blutserum vorkommen und eine wichtige Rolle in der humoralen Immunantwort spielen) und bestehen hauptsächlich aus Immunglobulin G (IgG). Sie sind die kleinste, aber zahlenmäßig größte Fraktion der Immunglobuline und tragen zur Abwehr von Infektionen bei, indem sie sich an Antigene (substanzen, die eine Immunantwort hervorrufen) binden und diese neutralisieren oder durch Komplementaktivierung zerstören. Gamma-Globuline werden häufig in der Medizin zur passiven Immunisierung eingesetzt, um den Patienten vor bestimmten Infektionen zu schützen.

Bence-Jones-Protein bezieht sich auf leichte Ketten von Immunglobulinen, die unvollständig synthetisiert oder nach Abbau freigesetzt werden und im Urin auftreten. Diese Proteine sind kleiner als 20 kDa und können in nierengängigen Mengen ausgeschieden werden. Ihr Vorhandensein im Urin ist ein Hinweis auf ein multiples Myelom, eine Waldenström-Makroglobulinämie oder andere monoklonale Gammopathien. Bence-Jones-Proteine können auch in Serum und Urin durch Immunfixationselektrophorese nachgewiesen werden.

Immunglobuline, auch Antikörper genannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger zu erkennen und zu neutralisieren. Kappa-Ketten sind ein Typ von Leichtkettenproteinen, die zusammen mit den schweren Kettenproteinen die variablen Regionen der Immunglobuline bilden. Diese variablen Regionen sind für die Erkennung und Bindung an bestimmte Antigene verantwortlich.

Es gibt zwei Typen von Leichtkettenproteinen, Kappa- und Lambda-Ketten, die jeweils mit den Schwerkettenproteinen kombiniert werden können, um ein vollständiges Immunglobulin zu bilden. Die meisten Immunzellen produzieren entweder nur Kappa- oder nur Lambda-Ketten, aber nicht beide gleichzeitig.

Die Kappa-Kette ist ein Polypeptid mit einer Molekularmasse von etwa 21-25 kDa und besteht aus einem variablen (V) Bereich am N-Terminus und einem konstanten (C) Bereich am C-Terminus. Der variable Bereich enthält die hypervariablen Regionen, die für die Erkennung und Bindung an das Antigen verantwortlich sind.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz von Kappa-Ketten können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie z.B. multiples Myelom, ein bösartiger Tumor der Plasmazellen, der die Produktion von monoklonalen Immunglobulinen verursacht.

Gel-Wechselfeld-Elektrophorese ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Biochemie, bei dem elektrische Felder verwendet werden, um geladene Moleküle, wie Proteine oder Nukleinsäuren (DNA oder RNA), durch ein Gel zu trennen. Das Gel besteht aus einer Matrix aus Agarose oder Polyacrylamid, die in einem Behälter eingegossen wird und nach dem Erstarren eine poröse Struktur aufweist.

Im Wechselfeld-Elektrophoreseverfahren wechseln sich an den Elektrodenpolen positive und negative Ladungen ab, wodurch die Probenmoleküle in Richtung des jeweils entgegengesetzten Pols wandern. Die Wanderungsgeschwindigkeit der Moleküle hängt von ihrer Größe, Form und Ladung ab. Kleine, ungeladene oder unförmige Moleküle bewegen sich schneller durch das Gel als größere, geladene oder gefaltete Moleküle.

Dieses Verfahren ermöglicht eine präzise Trennung von Molekülen und wird häufig eingesetzt, um Proteine oder Nukleinsäuren zu identifizieren, zu quantifizieren oder zu charakterisieren. Zum Beispiel kann es verwendet werden, um DNA-Fragmente nach einer Restriktionsverdauung oder PCR-Amplifikation zu trennen und zu analysieren.

Bacterial proteins are a type of protein specifically produced by bacteria. They are crucial for various bacterial cellular functions, such as metabolism, DNA replication, transcription, and translation. Bacterial proteins can be categorized based on their roles, including enzymes, structural proteins, regulatory proteins, and toxins. Some of these proteins play a significant role in the pathogenesis of bacterial infections and are potential targets for antibiotic therapy. Examples of bacterial proteins include flagellin (found in the flagella), which enables bacterial motility, and various enzymes involved in bacterial metabolism, such as beta-lactamases that can confer resistance to antibiotics like penicillin.

Bakterientypisierungstechniken sind Methoden, die zur Unterscheidung und Klassifizierung von Bakterienkulturen auf Arten- oder Stammebene eingesetzt werden. Dabei werden verschiedene Merkmale der Bakterienzellen untersucht, wie beispielsweise ihre Morphologie, Biochemie, Serologie und Genetik. Zu den gängigen bakterientypisierenden Methoden gehören die Biotypisierung, Serotypisierung, Phagen- und Bakteriozytotypisierung sowie die genetische Typisierung, wie die Random Amplification of Polymorphic DNA (RAPD)-Analyse, Pulsed-Field Gel Electrophoresis (PFGE) und Multilocus Sequence Typing (MLST). Diese Techniken werden in der Mikrobiologie, Epidemiologie und Infektionskrankheitsdiagnostik eingesetzt, um die Identität von Bakterienstämmen zu bestimmen, Krankheitsausbrüche zu verfolgen und die Übertragung von Krankheitserregern nachzuvollziehen.

Ribosomale DNA (rDNA) bezieht sich auf spezifische Abschnitte der DNA, die für die Synthese ribosomaler RNA (rRNA) kodieren. Ribosomen sind komplexe molekulare Maschinen, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und eine entscheidende Rolle bei der Proteinbiosynthese spielen. Jedes Ribosom besteht aus zwei Untereinheiten, von denen jede mehrere rRNA-Moleküle enthält, die zusammen mit ribosomalen Proteinen das Ribosom bilden.

Die rDNA ist in mehreren Kopien im Genom jedes Lebewesens vorhanden und befindet sich normalerweise in den Nukleolen der Zellkerne von Eukaryoten oder als extrachromosomale Elemente bei Prokaryoten. Die rDNA besteht aus zwei Hauptregionen: dem rRNA-codierenden Bereich, der die Gene für verschiedene rRNAs enthält, und den nicht kodierenden Spacer-Sequenzen, die die codierenden Regionen voneinander trennen.

Die Analyse von rDNA-Sequenzen ist ein wichtiges Instrument in der Molekularbiologie und Phylogenetik, da sie eine hohe Evolutionsstabilität aufweist und somit zur Untersuchung evolutionärer Beziehungen zwischen verschiedenen Arten eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird die rDNA-Amplifikation durch Polymerasekettenreaktion (PCR) häufig in diagnostischen Tests verwendet, um Krankheitserreger wie Bakterien und Pilze zu identifizieren.

Bakterielle DNA bezieht sich auf die Desoxyribonukleinsäure (DNA) in Bakterienzellen, die das genetische Material darstellt und die Informationen enthält, die für die Replikation, Transkription und Proteinbiosynthese erforderlich sind. Die bakterielle DNA ist ein doppelsträngiges Molekül, das in einem Zirkel organisiert ist und aus vier Nukleotiden besteht: Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C). Die beiden Stränge sind an den Basen A-T und G-C komplementär angeordnet. Im Gegensatz zu eukaryotischen Zellen, die ihre DNA im Kern aufbewahren, befindet sich die bakterielle DNA im Zytoplasma der Bakterienzelle.

Nucleinsäurehybridisierung ist ein Prozess in der Molekularbiologie, bei dem zwei einzelsträngige Nukleinsäuren (entweder DNA oder RNA) miteinander unter Verwendung von Wasserstoffbrückenbindungen paaren, um eine Doppelhelix zu bilden. Dies geschieht üblicherweise unter kontrollierten Bedingungen in Bezug auf Temperatur, pH-Wert und Salzkonzentration. Die beiden Nukleinsäuren können aus demselben Organismus oder aus verschiedenen Quellen stammen.

Die Hybridisierung wird oft verwendet, um die Anwesenheit einer bestimmten Sequenz in einem komplexen Gemisch von Nukleinsäuren nachzuweisen, wie zum Beispiel bei Southern Blotting, Northern Blotting oder In-situ-Hybridisierung. Die Technik kann auch verwendet werden, um die Art und Weise zu bestimmen, in der DNA-Sequenzen organisiert sind, wie zum Beispiel bei Chromosomen-In-situ-Hybridisierung (CISH) oder Genom-weiter Hybridisierung (GWH).

Die Spezifität der Hybridisierung hängt von der Länge und Sequenz der komplementären Bereiche ab. Je länger und spezifischer die komplementäre Sequenz ist, desto stärker ist die Bindung zwischen den beiden Strängen. Die Stabilität der gebildeten Hybride kann durch Messung des Schmelzpunkts (Tm) bestimmt werden, bei dem die Doppelstrangbindung aufgebrochen wird.

In der Medizin und Biowissenschaften bezieht sich die molekulare Masse (auch molare Masse genannt) auf die Massenschaft eines Moleküls, die in Einheiten von Dalton (Da) oder auf Atomare Masseneinheiten (u) ausgedrückt wird. Sie kann berechnet werden, indem man die Summe der durchschnittlichen atomaren Massen aller Atome in einem Molekül addiert. Diese Information ist wichtig in Bereichen wie Proteomik, Genetik und Pharmakologie, wo sie zur Bestimmung von Konzentrationen von Molekülen in Lösungen oder Gasen beiträgt und für die Analyse von Biomolekülen wie DNA, Proteinen und kleineren Molekülen wie Medikamenten und toxischen Substanzen verwendet wird.

Mikrochip-Elektrophorese bezieht sich auf eine Methode der Kapillarelektrophorese, die mithilfe miniaturisierter Geräte, sogenannter Mikrochips, durchgeführt wird. Ein Mikrochip ist ein kleines Stück Silizium oder Glas, das mit sehr kleinen Kanälen und Kammern versehen ist, in denen Proben verarbeitet und analysiert werden können.

In der Mikrochip-Elektrophorese werden Proben in die Kanäle des Mikrochips eingebracht und dann elektrisch aufgeladen, um sie durch die Kanäle zu bewegen. Die Proben werden anhand ihrer unterschiedlichen Ladungen und Größen getrennt, was dazu führt, dass sie in verschiedenen Bereichen des Mikrochips gesammelt werden. Diese Methode ermöglicht es, eine Vielzahl von Proben schnell und effizient zu analysieren.

Mikrochip-Elektrophorese wird in vielen Bereichen der Biologie und Medizin eingesetzt, einschließlich der Genomforschung, Proteomforschung und Diagnostik. Sie kann beispielsweise verwendet werden, um DNA-Fragmente, Proteine oder kleine Moleküle zu trennen und zu identifizieren, was hilft, Krankheiten schneller und genauer zu diagnostizieren und zu behandeln.

Die Disk-Elektrophorese ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Klinischen Chemie, das zur Trennung und Analyse von Makromolekülen wie Proteinen oder Nukleinsäuren (DNA oder RNA) verwendet wird. Bei dieser Methode werden die Makromoleküle auf der Basis ihrer Ladung und Größe in einem Gel-Medium getrennt, das sich in einer elektrischen Spannung befindet.

Die Disk-Elektrophorese ist eine Variante der Elektrophorese, bei der die Probe in kleine Taschen oder "Disken" im Gel eingebettet wird. Durch die Verwendung von Puffern mit bestimmten pH-Werten und Ionenstärken kann ein diskontinuierliches elektrisches Feld erzeugt werden, das zur Schärfung der Banden und somit zur Verbesserung der Trennleistung beiträgt.

Die Disk-Elektrophorese wird oft verwendet, um Proteine oder Nukleinsäuren zu identifizieren, zu quantifizieren und ihre molekularen Eigenschaften zu charakterisieren. Sie ist ein wichtiges Instrument in der Forschung und Diagnostik von Erkrankungen wie Gendefekten, Krebs und Infektionskrankheiten.

Keine FAQ zur Verfügung, die "serumproteinelektrophorese"

Keine bilder zur Verfügung, die "serumproteinelektrophorese"