Orbitatumore sind definiert als gutartige oder bösartige Neubildungen, die sich in der Orbita entwickeln, welche ein knöchernes Hohlraumsystem ist, das das Auge und seine zugehörigen Strukturen umgibt.
Orbitale Krankheiten sind Erkrankungen, die die Orbita betreffen, welche die Augapfelhöhle umgibt und das Auge sowie seine Anhangsorgane stützt und schützt, einschließlich Entzündungen, Tumoren, Traumata oder Fehlbildungen in diesem Bereich.
Die Orbita ist in der Anatomie der knöcherne Hohlraum, der das Auge und seine zugehörigen Strukturen, wie Muskeln, Gefäße und Nerven, umgibt und schützt. Sie ist Teil des Schädels und ermöglicht die Bewegung des Auges in verschiedene Richtungen. Die Orbita besteht aus mehreren Knochen, darunter Oberkiefer, Unterkiefer, Scheitelbein, Siebbein, Tränenbein und Jochbein.
Orbitafrakturen sind Knochenbrüche im Augenhöhlenbereich, die häufig durch traumatische Ereignisse verursacht werden und verschiedene Schweregrade sowie Komplikationen wie Sehstörungen oder kosmetische Beeinträchtigungen nach sich ziehen können.
Ein Orbitaler Pseudotumor ist ein entzündlicher Prozess der Orbita ohne erkennbare infektiöse oder neoplastische Ursache, gekennzeichnet durch Schwellung, Erythem, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit des Auges.
Orbital Cellulitis is a serious bacterial infection involving the soft tissues within the orbit of the eye, which can cause eyelid swelling, eye pain, impaired vision, and in severe cases, intracranial complications.
Exophthalmus, auch bekannt als Proptosis, ist ein klinischer Befund, bei dem das Auge übermäßig aus der Orbita hervorsteht, was auf verschiedene zugrunde liegende Erkrankungen wie Hyperthyreose oder Tumore hinweisen kann.
Die Graves-Ophthalmopathie ist eine autoimmun vermittelte Entzündung der Augenmuskeln und des Orbitafettgewebes, die häufig bei Patienten mit Morbus Basedow (einer Autoimmunthyreoiditis) auftritt und sich durch Proptosis, Periorbitalödem, Blepharoptose, Lidretention, Konjunktivitis und Visusverlust manifestiert.
Ein künstliches Auge ist ein prosthetisches Gerät, das chirurgisch eingesetzt wird, um eine ästhetische und funktionelle Wiederherstellung nach Entfernung oder Verlust eines Augapfels zu erreichen. Es besteht aus biokompatiblen Materialien wie Acryl oder Glas und ahmt die Form, Farbe und Transparenz des natürlichen Auges nach, ohne jedoch Sehfunktionen wiederherstellen zu können.
Pankreastumoren sind gutartige oder bösartige (krebsartige) Wucherungen der Bauchspeicheldrüse, die zu lokalen Gewebeschäden und in fortgeschrittenen Stadien zu Metastasen in anderen Organen führen können.
Orbital Myositis ist eine entzündliche Erkrankung der Augenmuskeln, die zu Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und eingeschränktem Bewegungsumfang der Augen führt.
Tumoren sind unkontrolliert wachsende Zellgewebe, die durch abnormale Zellteilung entstehen und als gutartig oder bösartig (kanzerös) klassifiziert werden können, je nachdem, ob sie invasiv in umliegendes Gewebe eindringen oder sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten.
Muköse und seröse zystische Tumoren sind mit Flüssigkeit gefüllte Wucherungen der Schleimhäute oder serösen Membranen, die aus spezialisierten Epithelzellen bestehen und unterschiedliche klinische Verläufe und histopathologische Merkmale aufweisen.
Die okulomotorischen Muskeln sind eine Gruppe von drei extraokularen Muskeln (Superior, Medial und Inferior Rectus sowie Interior Oblique), die durch den third cranial nerve innerviert werden und primär für die Bewegung des Augapfels in horizontaler, vertikaler und rotatorischer Richtung verantwortlich sind.
Die Augenenukleation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Glaskörper des Auges entfernt wird, um die Trübung oder Verdickung zu beseitigen und die Sehschärfe zu verbessern.
Orbitaeviszeration ist ein medizinischer Notfall, bei dem es zu einer partiellen oder vollständigen Austritt von Augengewebe aus der Augenhöhle kommt, meist infolge traumatischer Verletzungen.
Augentumoren sind unkontrolliert wachsende Zellgewebe oder Geschwulste in verschiedenen Teilen des Auges, die von den umgebenden Geweben abweichen und als gutartig oder bösartig klassifiziert werden können.
Ophthalmologische chirurgische Verfahren sind operative Eingriffe am Auge, die von einem Augenarzt (Ophthalmologen) durchgeführt werden, um verschiedene Erkrankungen oder Störungen des Sehorgans zu behandeln, wie beispielsweise Kataraktoperationen, Glaukom-Operationen oder Netzhautchirurgie.
Multiple primäre Tumoren sind separate, unabhängige Neoplasien, die bei ein und derselben Person gleichzeitig oder sequentiell an verschiedenen Organen auftreten, ohne dass es Anhaltspunkte für eine Metastasierung gibt. Diese Definition schließt auch verschiedene Tumoren derselben Histologie in multiplen Organen ein, sofern sie räumlich und zeitlich unabhängig voneinander entstanden sind.
Hauttumoren sind gutartige oder bösartige Wucherungen der Hautzellen, die von der Epidermis, Dermis oder Unterhaut ausgehen und ein breites Spektrum klinischer Manifestationen aufweisen können.
Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches medizinisches Bildgebungsverfahren, das Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen und detaillierte Schichtaufnahmen von Organen, Geweben und Knochen zu liefern.
Diplopie ist ein medizinischer Begriff, der die Wahrnehmung doppelter Bilder einer einzigen Quelle beschreibt, was auf eine Störung der Koordination der Augenbewegungen oder andere Probleme mit der Funktion der Augenmuskeln hinweisen kann.
Zellulitis ist eine bakterielle Infektion des Hautgewebes und Unterhautfettgewebes, die durch Streptokokken oder Staphylococcus Aureus verursacht wird und Entzündungen, Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Hitze im betroffenen Bereich hervorruft.
Sekundäre Primärtumoren sind neue, unabhängige Krebserkrankungen, die bei einem Patienten mit einer bereits bestehenden Krebsgeschichte auftreten, jedoch nicht als Metastasen des ursprünglichen Tumors angesehen werden.
Nierentumoren sind unkontrollierte Wucherungen von Zellen in der Niere, die zu gutartigen oder bösartigen (krebsartigen) Tumoren führen können, welche die normale Funktion der Niere beeinträchtigen und metastatisches Wachstum in anderen Organen hervorrufen können.
Die Graves-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor gebildet werden, was zu einer Überstimulation der Schilddrüse und somit zu Hyperthyreose führt, häufig verbunden mit Exophthalmus (Vorbagen der Augen) und/oder Hautveränderungen (prätibiales Myxödem).
Ein Adenokarzinom, muzinös, ist ein bösartiger Tumor der Drüsenzellen, der durch übermäßige Produktion und Akkumulation von mukoidem Schleim gekennzeichnet ist, was zu einer invasiven Wachstumsweise und häufig schlechteren Prognosen führt.
Schilddrüsentumoren sind Gewebewucherungen in der Schilddrüse, die gutartig (z.B. Adenome) oder bösartig (z.B. Carcinome) sein können und verschiedene Auswirkungen auf die Funktion der Schilddrüse haben können. Sie können sich lokal ausbreiten oder auch Tochtergeschwulste (Metastasen) in anderen Organen bilden. Die Diagnose erfolgt meist durch Bildgebung und Feinnadelbiopsie, die Behandlung umfasst chirurgische Entfernung, Radiojodtherapie und medikamentöse Therapie.
Myeloproliferative Erkrankungen sind eine Gruppe von Klonstörungen des blutbildenden Systems, die durch übermäßige Produktion und Ansammlung reifer aber funktional abnormer Blutzellen in Knochenmark und peripherem Blut gekennzeichnet sind.
Die Augenlider sind muskulöse, schützende Hautfalten, die sich über den vorderen Teil der Augen erstrecken und blitzartig schließen können, um das Auge zu bedecken, feucht zu halten, vor Fremdkörpern zu schützen und die Bewegung des Lidschlags ermöglichen.
Tränenapparatkrankheiten sind Erkrankungen, die den Aufbau, die Funktion oder die Regulation des Tränenapparats betreffen und zu Symptomen wie trockenen Augen, vermehrtem Tränenfluss, Entzündungen oder Schmerzen führen können.

Orbitatumore sind definiert als Krebsgeschwülste, die in der Orbita, dem knöchernen Hohlraum um das Auge herum, entstehen. Diese Tumore können von verschiedenen Geweben ausgehen, wie zum Beispiel den Muskeln, Fettgewebe, Bindegewebe, Blutgefäßen oder Nervengewebe der Orbita. Sie können auch metastasieren (aus anderen Körperteilen streuen) und sich in der Orbita ausbreiten.

Orbitatumore können das Sehvermögen, die Augenbewegungen und den normalen Aufbau des Gesichts beeinträchtigen. Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Tumors ab und können ein Schmerzgefühl, hervorstechende Augen, verdoppelte Sicht, eingeschränkte Augenbewegungen oder eine Schwellung im Bereich der Augenlider umfassen.

Die Diagnose von Orbitatumoren erfolgt durch eine gründliche körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie CT-Scans oder MRTs und gegebenenfalls eine Biopsie. Die Behandlung hängt von der Art des Tumors ab und kann eine chirurgische Entfernung, Strahlentherapie oder Chemotherapie umfassen.

Orbitale Krankheiten beziehen sich auf Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen, die die Orbita betreffen, welche die Augapfelhöhle umgibt und schützt. Diese Region enthält neben dem Augapfel auch Fettgewebe, Muskeln, Nerven und Blutgefäße.

Orbitale Krankheiten können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Traumata, Tumoren, Entzündungen oder angeborene Fehlbildungen. Sie können sich auf die Form und Funktion des Augapfels auswirken und Symptome wie Schmerzen, Sehstörungen, Protrusion (Vorfall) des Augapfels, Lidödem (Schwellung der Lider), Diplopie (Doppeltsehen) oder Einschränkungen der Augenbewegungen verursachen.

Beispiele für orbitale Krankheiten sind Orbitatumoren, wie beispielsweise Fibrome, Sarkome oder Metastasen; Thyreoidopathien (Erkrankungen der Schilddrüse), die orbitale Beteiligung verursachen können; und Orbitalinfektionen, die durch Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufen werden.

Die Diagnose und Behandlung orbitaler Krankheiten erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenärzten (Ophthalmologen) und anderen Fachärzten, wie Neurochirurgen, HNO-Ärzten oder Onkologen. Die Therapie hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab und kann medikamentös, operativ oder durch Strahlentherapie erfolgen.

In der Medizin bezieht sich die Orbita auf die knöcherne Höhle im Schädel, die das Auge und seine zugehörigen Strukturen umgibt. Die Orbita besteht aus mehreren Knochen, einschließlich des Oberkiefers, des Jochbeins, des Siebbeins, des Keilbeins und des Augenhöhlenfortsatzes des Schläfenbeins. Diese Struktur schützt das Auge und ermöglicht eine begrenzte Bewegung in verschiedene Richtungen.

Orbitafrakturen beziehen sich auf Frakturen (Brüche) der Orbita, der knöchernen Struktur, die das Auge umgibt und schützt. Die Orbita besteht aus mehreren Knochen, einschließlich Oberkiefer, Siebbein, Tränenbein, Jochbein und Schläfenbein. Orbitafrakturen können durch traumatische Ereignisse wie Autounfälle, Sportverletzungen oder Gewalteinwirkung verursacht werden.

Es gibt verschiedene Arten von Orbitafrakturen, abhängig von der Art und dem Ausmaß der Verletzung. Zu den häufigsten Arten gehören die blasenförmigen Frakturen (Blow-out-Frakturen), bei denen der Boden oder die Wand der Orbita einbricht, ohne dass der Knochenring, der das Auge umgibt, beschädigt wird. Andere Arten von Orbitafrakturen beinhalten Frakturen des Orbitarings und komplexe Frakturen, bei denen mehr als eine Knochenstruktur beteiligt ist.

Orbitafrakturen können zu verschiedenen Symptomen führen, wie Augenschmerzen, Schwellungen, Blutergüssen, Doppeltsehen, eingeschränktem Sehvermögen und einer Veränderung der Augenposition. Die Diagnose von Orbitafrakturen erfolgt in der Regel durch eine gründliche klinische Untersuchung sowie durch bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT).

Die Behandlung von Orbitafrakturen hängt vom Schweregrad und der Art der Fraktur ab. In einigen Fällen kann eine konservative Behandlung mit Schmerzmitteln, Kühlpackungen und restriktiven Aktivitäten ausreichend sein. Bei komplexeren Frakturen oder wenn das Sehvermögen beeinträchtigt ist, kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um die Knochenfragmente zu stabilisieren und die normalen anatomischen Strukturen wiederherzustellen.

Ein Orbitaler Pseudotumor ist ein begrenztes, entzündliches aber nicht infektiöses Erkränkung der Weichteile des Augapfels (Orbita). Es ist durch Schwellung, Rötung und Schmerzen im Bereich des Auges gekennzeichnet. Obwohl es als "Pseudotumor" bezeichnet wird, kann es ähnliche Symptome wie ein Tumor verursachen und somit eine differenzialdiagnostische Herausforderung darstellen. Die Ursache ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass es mit Autoimmunerkrankungen zusammenhängen kann. Die Behandlung umfasst in der Regel Kortikosteroide und andere entzündungshemmende Medikamente, manchmal in Kombination mit Immunsuppressiva. In einigen Fällen kann eine Strahlentherapie erforderlich sein.

Orbital Cellulitis ist eine schwerwiegende bakterielle Infektion, die das Orbita, also den knöchernen Hohlraum um das Auge, betrifft. Sie kann sich aus einer benachbarten Infektion wie Sinusitis entwickeln und sich auf das umliegende Gewebe, einschließlich des Auges selbst, ausbreiten.

Die Symptome der Orbital Cellulitis können Fieber, Schmerzen, Rötung, Schwellung und eingeschränktes Bewegungsvermögen des Augenlids umfassen. In schweren Fällen kann es zu Sehstörungen, Proptosis (Vorwölben des Augapfels), Chemosis (Ausbeulen der Bindehaut) und even Erblindung kommen.

Die Behandlung von Orbital Cellulitis erfordert in der Regel eine intravenöse Gabe von Antibiotika, um die Infektion zu bekämpfen. In einigen Fällen kann auch eine chirurgische Drainage notwendig sein, um Eiter und entzündliches Gewebe zu entfernen. Orbital Cellulitis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige ärztliche Versorgung, um Komplikationen und bleibende Schäden zu vermeiden.

Exophthalmus, auch Proptosis genannt, ist ein medizinischer Begriff, der das Vorstehen eines oder beider Augapfeln aus der Orbita (Augenhöhle) ohne Lidretention beschreibt. Normalerweise sind die Augen durch Knochen und Weichgewebe in der Orbita geschützt, aber bei Exophthalmus ragen sie übermäßig hervor.

Diese Bedingung kann aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, wie z.B. endokrine Erkrankungen (z.B. Hyperthyreose), Tumore, Entzündungen oder Traumata. In einigen Fällen kann Exophthalmus auch ein kongenitales Merkmal sein, d.h. es ist bei der Geburt vorhanden.

Es ist wichtig, eine Exophthalmus frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, da sie zu verschiedenen Komplikationen führen kann, wie z.B. trockene Augen, Sehstörungen oder sogar Erblindung. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Strahlentherapie, Chirurgie oder eine Kombination aus diesen Maßnahmen umfassen.

Die Graves-Ophthalmopathie, auch bekannt als endokrine Orbitopathie oder Basedow-Syndrom, ist eine entzündliche Erkrankung der Augenmuskeln und des Fettgewebes im Bereich der Augenhöhle (Orbita). Sie tritt häufig bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis (Morbus Basedow) auf, einer Schilddrüsenerkrankung, die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist.

Die Graves-Ophthalmopathie kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie beispielsweise:

* Blickdoublevision (Diplopie) aufgrund einer Beeinträchtigung der Augenmuskelfunktion
* Schwellung und Rötung der Augenlider
* Trockenes Auge
* Empfindlichkeit gegenüber Licht (Photophobie)
* Verschlechterung des Sehvermögens aufgrund von Druck auf den Sehnerv oder Einengung des Sehkanals

Die Behandlung der Graves-Ophthalmopathie hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Strahlentherapie, operative Eingriffe oder eine Kombination aus diesen Maßnahmen umfassen.

Ein künstliches Auge, auch bekannt als Prothese des Augapfels oder Ocularistik-Prothese, ist ein individuell angefertigtes, nicht funktionelles Gerät, das chirurgisch in die Orbita (Augenhöhle) eines Menschen eingesetzt wird, um nach einer Augenentfernung aufgrund von Erkrankungen wie Krebs, Trauma oder anderen Gründen kosmetisch zu korrigieren. Es dient hauptsächlich ästhetischen Zwecken und soll das Aussehen des Patienten verbessern, indem es die Form und Farbe des verlorenen Auges nachahmt. Ein künstliches Auge besteht normalerweise aus biokompatiblem Material wie Kunststoff oder Glas und wird von speziell ausgebildeten Ocularisten hergestellt.

Pankreastumoren sind ein Oberbegriff für alle Arten von Geschwulsten, die im Pankreas, der Bauchspeicheldrüse, entstehen können. Dazu gehören sowohl gutartige als auch bösartige Tumore. Zu den bösartigen Formen zählen das duktale Adenokarzinom, das die häufigste Form von Pankreaskrebs ist, sowie neuroendokrine Tumore (NET), Schleimhaut- und andere seltene Arten von Krebs. Gutartige Tumore des Pankreas sind zum Beispiel Serous Zystadenome oder Inselzelltumore.

Die Symptome von Pankreastumoren können vielfältig sein, je nach Lage und Größe des Tumors sowie der Art des Tumors selbst. Häufige Beschwerden sind Oberbauchschmerzen, Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen. Auch Gelbsucht (Ikterus) kann auftreten, wenn der Tumor in den Gallengang hineinwächst.

Die Diagnose von Pankreastumoren erfolgt meist durch eine Kombination aus bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT und Labortests. In manchen Fällen ist auch eine Gewebeprobe (Biopsie) notwendig, um den Tumor genauer zu charakterisieren. Die Behandlung hängt von der Art des Tumors ab und kann chirurgische Entfernung, Chemotherapie, Strahlentherapie oder eine Kombination aus diesen Therapiemethoden umfassen.

Orbital Myositis ist eine entzündliche Erkrankung, die sich auf die Muskeln der Augenhöhle (Orbita) auswirkt. Genauer gesagt handelt es sich um eine Entzündung der extraokularen Muskeln, also der Muskeln, die für die Bewegungen des Augapfels verantwortlich sind. Diese Erkrankung kann einzelne oder mehrere Muskeln betreffen und führt zu Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit des Auges. Orbital Myositis wird häufig mit Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis in Verbindung gebracht, kann aber auch durch Infektionen oder andere Entzündungsprozesse verursacht werden. Die Diagnose erfolgt meist durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bildgebung und Laboruntersuchungen. Die Behandlung umfasst in der Regel entzündungshemmende Medikamente und gegebenenfalls auch Immunsuppressiva.

Die okulomotorischen Muskeln sind eine Gruppe von drei extraokulären Muskeln, die intrinsisch vom Nervus oculomotorius (Cranial Nerve III) innerviert werden. Diese Muskeln umfassen:

1. Superior Rectus: Hebt und adduziert das Auge (dreht es nach oben und einwärts).
2. Medial Rectus: Adduziert das Auge (dreht es einwärts).
3. Inferior Rectus: Abduziert und abwärtsrotiert das Auge (dreht es nach unten und etwas auswärts).

Zusammen mit den anderen extraokulären Muskeln ermöglichen diese Muskeln die Feinabstimmung der Augenbewegungen, um ein klares Bild auf der Netzhaut zu erzeugen und ermöglichen so die Fähigkeit zur Blickfixierung und Binokularsehen.

Eine Augenenukleation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der größte Teil des vorderen Augenlinsenmaterials entfernt wird. Dieses Verfahren wird in der Regel bei Patienten mit Katarakten durchgeführt, einer Trübung der Linse, die zu einer Verschlechterung der Sehkraft führt. Während des Eingriffs wird der Augenarzt kleine Schnitte in die Cornea machen und dann mithilfe von Ultraschallwellen oder anderen Instrumenten die getrübte Linse zerteilen und absaugen. Anschließend wird eine künstliche Linse (Intraokularlinse, IOL) eingesetzt, um die Sehkraft wiederherzustellen. Die Augenenukleation ist ein sicheres und effektives Verfahren, das häufig ambulant durchgeführt wird und zu einer deutlichen Verbesserung der Sehqualität führt.

Orbitaeviszeration ist ein medizinischer Begriff, der die vollständige oder partielle Austritt des Augapfels aus seiner orbitalen Höhle beschreibt. Diese Erkrankung kann aufgrund einer traumatischen Verletzung, Tumoren, Infektionen oder iatrogenen Ursachen (durch medizinische Eingriffe verursacht) auftreten.

Es ist ein dringender Notfall, der eine sofortige medizinische Versorgung erfordert, um den Augapfel zu repositionieren und das Risiko von irreversiblen Schäden oder Verlust des Sehvermögens zu minimieren. Die Behandlung kann eine Kombination aus chirurgischen Eingriffen, Medikamenten und Rehabilitationsmaßnahmen umfassen.

Augentumoren sind beschreiben als unkontrolliertes Wachstum und Vermehrung von Zellen im Auge, die zu einer Schädigung der normalen Gewebefunktion führen können. Diese Wucherungen können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. Gutartige Tumoren wachsen langsam und bleiben oft lokal begrenzt, während bösartige Tumoren schnell wachsen, in umliegendes Gewebe einwachsen und sich auch auf andere Teile des Körpers ausbreiten können.

Es gibt verschiedene Arten von Augentumoren, die an unterschiedlichen Stellen im Auge auftreten können, wie zum Beispiel:

1. Bindehauttumoren (Konjunktivaltumoren): Entstehen aus der Bindehaut, dem weißen Teil des Auges.
2. Lidtumoren: Entwickeln sich aus den Geweben des Augenlids.
3. Retinoblastome: Sind bösartige Tumoren, die aus den Zellen der Netzhaut (Retina) entstehen und vor allem bei Kindern unter fünf Jahren auftreten.
4. Melanome: Können im Auge auftreten, wenn sich Pigmentzellen (Melanozyten) unkontrolliert vermehren. Sie treten häufiger im älteren Erwachsenenalter auf.
5. Metastasierende Tumoren: Sind Absiedlungen von bösartigen Tumoren, die ursprünglich an anderen Stellen des Körpers entstanden sind und sich über das Blut- oder Lymphsystem im Auge ausbreiten.

Die Behandlung von Augentumoren hängt von der Art, Größe, Lage und Aggressivität des Tumors ab. Mögliche Behandlungsoptionen sind Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination aus diesen Methoden.

Ophthalmologische chirurgische Verfahren sind operative Eingriffe, die am Auge durchgeführt werden, um verschiedene Erkrankungen oder Zustände zu behandeln, korrigieren oder zu verbessern. Dazu können gehören:

1. Kataraktoperationen zur Entfernung von trüben Linsen und deren Ersatz durch künstliche Linsen.
2. Glaukomchirurgie zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukomerkrankungen.
3. Netzhautchirurgie zur Behandlung von Netzhautablösungen, diabetischen Retinopathien oder Makulaödeme.
4. Lidchirurgie zur Korrektur von Lidfehlstellungen, Entfernung von Hagelkörnern oder Tumoren.
5. Korrekturoperationen am Auge wie Laserbehandlungen (LASIK, PRK) zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus.
6. Transplantationen von Hornhaut oder Bindehaut bei Verletzungen oder Erkrankungen.
7. Strabismus-Operationen zur Behebung von Schielen.

Ophthalmologische chirurgische Eingriffe werden in der Regel von Augenärzten oder Ophthalmochirurgen durchgeführt, die über die notwendige Ausbildung und Erfahrung verfügen, um diese komplexen Verfahren sicher und effektiv durchzuführen.

Hauttumoren sind Wucherungen oder Geschwülste der Haut, die durch unkontrollierte Zellteilung entstehen. Dabei können bösartige und gutartige Tumoren unterschieden werden. Bösartige Hauttumoren, auch als Hautkrebs bezeichnet, sind in der Lage, sich in umliegendes Gewebe auszubreiten und Metastasen zu bilden. Zu den häufigsten Arten von Hautkrebs zählen das Basalzellkarzinom, das Plattenepithelkarzinom und das malignes Melanom.

Gutartige Hauttumoren hingegen wachsen langsam und sind in der Regel lokal begrenzt. Sie stellen in der Regel keine Gefahr für die Gesundheit dar, können aber kosmetisch störend sein oder zu Beschwerden führen, wenn sie Reibung oder Druck ausgesetzt sind. Beispiele für gutartige Hauttumoren sind Naevus (Muttermal), Fibrome (Weichteilgeschwulst) und Lipome (Fettgewebsgeschwulst).

Es ist wichtig, Veränderungen der Haut ernst zu nehmen und regelmäßige Hautuntersuchungen durchzuführen, um Hauttumoren frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder des menschlichen Körpers erstellt werden. Dabei rotiert eine Röntgenröhre um den Patienten und sendet Strahlen aus, die vom Körper absorbiert oder durchgelassen werden. Ein Detektor misst die Intensität der durchgelassenen Strahlung und übermittelt diese Informationen an einen Computer.

Der Computer wertet die Daten aus und erstellt Querschnittsbilder des Körpers, die eine detaillierte Darstellung von Organen, Geweben und Knochen ermöglichen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Röntgenaufnahme, die nur zweidimensionale Projektionen liefert, erlaubt die CT eine dreidimensionale Darstellung der untersuchten Strukturen.

Die Computertomographie wird in der Medizin eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen, Gefäßverengungen oder innere Verletzungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Neben der konventionellen CT gibt es auch spezielle Verfahren wie die Spiral-CT, die Multislice-CT oder die Perfusions-CT, die je nach Fragestellung eingesetzt werden können.

Diplopie ist ein medizinischer Begriff, der beschreibt, dass eine Person die gleiche visuelle Szene oder den gleichen Gegenstand mit beiden Augen doppelt sieht. Dies kann als Sehen von zwei verschiedenen Bildern des gleichen Objekts beschrieben werden, was zu einer gestörten und unscharfen Wahrnehmung der Umgebung führt. Diplopie ist ein Symptom für eine Störung im Nervensystem, insbesondere in den Hirnnerven III, IV und VI, die die Augenbewegungen steuern, oder in den Muskeln, die das Auge bewegen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein, wie zum Beispiel Schädel-Hirn-Trauma, neuromuskuläre Erkrankungen, Strabismus (Schielen), Augeninfektionen, Katarakte oder andere Augenerkrankungen. Je nach zugrunde liegender Ursache kann die Diplopie vorübergehend oder dauerhaft sein und erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt oder Neurologen zur Bestimmung der geeigneten Behandlung.

Nierentumoren sind bösartige oder gutartige Wucherungen der Nierengewebe. Bösartige Nierentumoren werden als Nierenzellkarzinome, auch bekannt als Adenokarzinome, oder seltener als Urothelkarzinome (Transitional Cell Carcinomas) bezeichnet, die den Harnleiter auskleiden und in die Niere einwachsen. Gutartige Nierentumoren werden häufiger als Nephrofibrome oder Angiomyolipome diagnostiziert. Symptome von Nierentumoren können Blut im Urin, Flankenschmerzen, Gewichtsverlust und Fieber umfassen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Bildgebung wie CT oder MRT und wird bestätigt durch Biopsie und histopathologische Untersuchung.

Die Graves-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) verursacht. Dabei produziert die Schilddrüse zu viel Thyroxin und Triiodthyronin, was zu einem beschleunigten Stoffwechsel führt. Die Krankheit wird durch Antikörper hervorgerufen, die an den thyreotropen Rezeptor der Schilddrüsenzellen binden und so deren Aktivität erhöhen.

Die Graves-Krankheit ist die häufigste Ursache für eine primäre Hyperthyreose und tritt bei Frauen etwa achtmal häufiger auf als bei Männern. Sie kann in jedem Alter auftreten, aber meistens im Alter zwischen 20 und 50 Jahren.

Die Symptome der Graves-Krankheit können variieren, aber typischerweise umfassen sie: Unruhe, Zittern, Schwitzen, Herzrasen, Gewichtsverlust, erhöhte Appetit, Schlafstörungen, Durchfall, Hitzeintoleranz, Haarausfall und Hautveränderungen. Darüber hinaus kann die Graves-Krankheit eine bewegliche, druckempfindliche Schwellung im Bereich des Augenlids (Lidödem) und einen charakteristischen Blick (Exophthalmus) verursachen, bei dem die Augen hervorstehen.

Die Diagnose der Graves-Krankheit erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Blutuntersuchungen und bildgebenden Verfahren wie Schilddrüsensonographie oder Szintigraphie. Die Behandlung umfasst in der Regel Medikamente zur Kontrolle der Hyperthyreose, Radiojodtherapie oder eine chirurgische Entfernung der Schilddrüse.

Ein Adenokarzinom, muzinös, ist ein spezieller Typ eines Adenokarzinoms, das sich aus Drüsenzellen entwickelt und durch die Überproduktion von Muzinen (eine Art von Schleim) gekennzeichnet ist. Diese Art von Krebs tritt am häufigsten im Verdauungstrakt auf, wie zum Beispiel im Magen oder Dickdarm, aber es kann auch in anderen Organen gefunden werden, wie der Lunge, Brust und Eierstöcken. Das übermäßige Wachstum von muzinösen Zellen führt zur Bildung von Tumoren, die invasiv und seltener metastatisch sein können als andere Arten von Adenokarzinomen. Die Prognose und Behandlung hängen von der Lage und dem Stadium des Tumors ab.

Myeloproliferative Neoplasien (MPNs) sind eine Gruppe von langsam fortschreitenden Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen. In diesen Erkrankungen kommt es zu einer übermäßigen Produktion bestimmter Blutzellen in der Knochenmarksmarzellschicht, der sogenannten Myelopoese. Dies führt zu einem Überangebot an weißen Blutkörperchen (Leukozytose), roten Blutkörperchen (Erythrozytose) oder Blutplättchen (Thrombozytose) im Blut.

Die myeloproliferativen Neoplasien umfassen mehrere Untergruppen, darunter:

1. Chronische myeloische Leukämie (CML): Eine Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion von weißen Blutkörperchen kommt, die durch das Vorliegen des Philadelphia-Chromosoms oder der BCR-ABL1-Genfusion gekennzeichnet ist.
2. Polycythaemia vera (PV): Eine Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion von roten Blutkörperchen kommt, was zu einer Erhöhung des Hämatokrits und der Gesamtanzahl an Erythrozyten führt.
3. Primäre Myelofibrose (PMF): Eine Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion von Bindegewebe im Knochenmark kommt, was die normale Blutbildung beeinträchtigt und zu Anämie, Leukoerythroblastose und Organomegalie führt.
4. Essenzielle Thrombozythämie (ET): Eine Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion von Blutplättchen kommt, was zu einer Erhöhung der Thrombozytenzahl und einem erhöhten Risiko für thrombotische Ereignisse führt.
5. Chronisch myeloische Leukämie (CML): Eine Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion von unreifen weißen Blutkörperchen kommt, die durch das Vorliegen des Philadelphia-Chromosoms oder der BCR-ABL1-Genfusion gekennzeichnet ist.

Die Behandlung dieser Erkrankungen hängt von der Diagnose und dem Stadium der Erkrankung ab und kann Medikamente, Bestrahlung, Chemotherapie oder Stammzelltransplantation umfassen.

Die Augenlider sind in der Medizin als muskulöse, schützende und feuchtigkeitsregulierende Strukturen rund um die Augen bekannt. Es gibt zwei Augenlider für jedes Auge - den oberen und den unteren Augenlid. Sie bestehen aus einer dünnen Hautschicht, der Bindehaut (die das Auge selbst bedeckt), Muskeln, Blutgefäßen und Drüsen. Die Hauptfunktion der Augenlider ist es, das Auge zu schützen, indem sie Schmutz, Schweiß, Regentropfen und Fremdkörper abwehren, sowie vor übermäßiger Lichteinstrahlung bewahren. Während des Schlafs trägt die Schließfunktion der Augenlider dazu bei, das Auge feucht zu halten und Tränenflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. Die Drüsen in den Augenlidern produzieren Öle, die die Tränenflüssigkeit auf der Oberfläche des Auges stabilisieren und so vor Austrocknung schützen.

... sowie zur Untersuchung von Orbitatumoren, Optikusneuritis und Optikustumoren eingesetzt. Bei Verdacht auf einen metallischen ...
Die meisten Fachärzte für Augenheilkunde würden ein Observership in der Augen-Chirurgie an einer renommierten Klinik als eine wunderbare Gelegenheit ansehen. Eine Woche an einem anderen Ort in einem Kompetenzzentrum, und Sie können Zeit mit Experten verbringen und miterleben, wie andere den Umgang mit Patienten handhaben
Das Management bei Diagnostik und Therapie von Orbitatumoren im Klinikum Neubrandenburg.. HNO Fortbildungsveranstaltung der ...
Was ist nach einer Operation der Augenlider erlaubt und was nicht? Wie muss ich mich vor und nach der Operation der Augenlider verhalten?

Keine FAQ zur Verfügung, die "orbitatumoren"

Keine bilder zur Verfügung, die "orbitatumoren"