Der Nervus suralis ist ein sensibler Nervenast, der aus Fasern des Nervus tibialis und des Nervus fibularis communis gebildet wird und Sensibilität für die Haut auf der lateralen Unterseite des Unterschenkels und dem Fußrücken bereitstellt. Er ist klinisch bedeutsam, da er ein Ziel für Nervenbiopsien darstellt und bei Verletzungen oder Kompressionen zu Sensibilitätsstörungen führen kann.
Das periphere Nervensystem ist der Teil des Nervensystems, der außerhalb des Gehirns und Rückenmarks liegt und aus einem komplexen Netzwerk aus Nervenbahnen und -knoten besteht, welche für die Übertragung sensorischer Signale sowie die Kontrolle motorischer Funktionen verantwortlich sind; Krankheiten des peripheren Nervensystems können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise entzündliche oder degenerative Prozesse, Stoffwechselstörungen, Traumata oder Tumore, und sich in Form von Symptomen wie Schmerzen, Empfindungsstörungen, Muskelschwäche oder Lähmungen manifestieren.
Periphere Nerven sind Nervenfasern, die außerhalb des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark) liegen und für die Übertragung sensorischer, motorischer und autonomer Informationen zwischen dem Zentralnervensystem und dem Rest des Körpers verantwortlich sind.
Rückenmarksnerven sind die peripheren Nerven, die aus dem Rückenmark entspringen und verschiedene Bereiche des Körpers wie Muskeln, Haut und innere Organe versorgen, wodurch sie Empfindungen ermöglichen und motorische Funktionen steuern.
Neural conduction refers to the process by which electrical signals, known as action potentials, are transmitted along the axon of a neuron, allowing for communication between different cells and tissues in the nervous system.
Der Nervus tibialis, auch Schienbeinnerv genannt, ist ein motorischer und sensorischer Nerv, der hauptsächlich die Beugung der Unterschenkel- und Fußmuskulatur steuert sowie sensible Informationen von der Haut an der Vorderseite des Unterschenkels und der Plantarseite des Fußes übermittelt. Er ist ein Ast des Ischiadicus (Nervus ischiadicus) und zieht durch die Kniekehle und den Unterschenkel zum Sprunggelenk.
Der Nervus ischiadicus, auch als Ischiasnerv bekannt, ist der längste und dickste Spinalnerv im menschlichen Körper, der aus den L4 bis S3 Spinalwurzeln entspringt und sensible und motorische Innervationen für die unteren Extremitäten bereitstellt.
Nervenfasern sind die axonalen Fortsätze von Neuronen, die entweder Myelinhüllen aufweisen (bei myelinisierten Fasern) oder nicht (bei unmyelinisierten Fasern), und durch diese Isolation oder Kompaktierung elektrische Impulse effizient leiten können.
Polyneuropathien sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die durch Schädigung oder Funktionsverlust von mindestens zwei peripheren Nerven gekennzeichnet sind, die nicht auf eine einzige Nervenwurzel, einen einzelnen Nerv oder eine einzelne Nervenregion begrenzt sind. Sie können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Stoffwechselstörungen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Toxine oder genetische Faktoren, und können sich in Symptomen wie Sensibilitätsstörungen, Schmerzen, Muskelschwäche und Koordinationsproblemen äußern.
Der Nervus medianus ist ein sensorisch-motorischer Nerv, der hauptsächlich für die sensible und motorische Versorgung der Handinnenseite sowie der Beugemuskeln des Unterarms zuständig ist. Er entsteht aus den Spinalnerven C5-T1 und verläuft durch den Plexus brachialis, bevor er in den Arm eintritt.
Diabetische Neuropathie ist eine Komplikation der Diabetes mellitus-Erkrankung, die durch Schädigungen der peripheren Nerven gekennzeichnet ist und zu verschiedenen Symptomen wie Schmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Muskelschwäche in den Extremitäten führen kann.
Myelinisierte Nervenfasern sind Nervenzellfortsätze (Axone) des peripheren und zentralen Nervensystems, die von der Gliazelle Myelin ummantelt werden, was die Salzleitung und Impulsübertragung beschleunigt und schützt.
Hereditary Sensory and Motor Neuropathy (HSMN) is a group of inherited disorders that affect the peripheral nerves, causing progressive loss of sensation and weakness in the arms and legs due to damage to the sensory and motor neurons.
Der Nervus opticus ist der zweite Hirnnerv (CN II), der die visuellen Informationen aus der Netzhaut des Auges zum Gehirn überträgt, wo sie im primären visuellen Cortex verarbeitet werden. Er ist maßgeblich an unserer Fähigkeit zur Sehkraft und visuellen Wahrnehmung beteiligt.
Nerve Regeneration bezeichnet die Wiederherstellung und das Wachstum beschädigter oder abgetrennter Nervenfasern, um die Funktion eines erkrankten oder verletzten Nervs wiederherzustellen.
Peripheral Nerve Injuries refer to damage to the peripheral nerves, which are the nerves outside of the brain and spinal cord, caused by trauma, compression, or certain medical conditions, leading to various symptoms such as numbness, weakness, pain, and impaired motor function.
Polyradikuloneuropathie ist eine Erkrankung des Nervensystems, die durch Schädigungen der Wurzeln mehrerer peripherer Nerven (Radikulopathien) gekennzeichnet ist und zu verschiedenen Symptomen wie sensorischen Störungen, Muskelschwäche oder -atrophie sowie autonomen Funktionsstörungen führen kann. Sie kann sowohl durch entzündliche als auch durch nicht-entzündliche Prozesse verursacht werden und erfordert eine gründliche Abklärung, um die zugrundeliegende Ursache zu ermitteln und angemessene Behandlungsmöglichkeiten einzuleiten.
Der Nervus peroneus, auch bekannt als Fibularis-Nerv, ist ein peripherer Nerv, der hauptsächlich die Bewegung und Empfindlichkeit der unteren Extremität versorgt, insbesondere des Unterschenkels und des Fußes. Er ist ein Ast des Ischiadicus und innerviert die laterale Muskulatur des Unterschenkels sowie die Haut an der lateralen Unterseite des Unterschenkels und des Fußes.
Der Nervus ulnaris, auch Ellennerv genannt, ist ein peripherer Nerv, der den Ellenzweig des Armnervs (Nervus medianus) begleitet und den kleinen Finger sowie den Ringfinger versorgt, indem er sensible Informationen zur Wahrnehmung von Berührungen, Schmerzen und Temperaturen übermittelt und die Muskeln der Handinnenfläche motorisch innerviert. Er ist für die Beweglichkeit und Sensibilität dieser Finger maßgeblich verantwortlich.
Neuritis bezeichnet die Entzündung eines oder mehrerer peripherer Nerven, die häufig mit Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Schwäche in den davon betroffenen Bereichen einhergeht.
A Visual Analog Scale (VAS) is a continuous, subjective measurement scale used to quantify and document the intensity or severity of various symptoms, experiences or sensations, typically rated on a 10 cm line with endpoints defined by the patient's own interpretation.
Peroneus-Neuropathie bezieht sich auf eine Schädigung oder Erkrankung des peripheren Nervs (Peroneusnerv), die zu Schwäche, Taubheitsgefühl, Kribbeln und Muskelkontrollverlust in den Unterschenkeln und Füßen führt.
Ein Reflex ist ein automatisches, schnelles und vorprogrammiertes Reaktionsmuster des Körpers auf einen bestimmten Reiz, das durch die Aktivität des Rückenmarks ohne Beteiligung des Großhirns gesteuert wird.
Eine Nervus-tibialis-Neuropathie ist eine Erkrankung, die durch Schädigung oder Funktionsstörung des Nervus tibialis gekennzeichnet ist, was zu Schwäche, Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen in den Beinen, insbesondere im Unterschenkel und Fuß, führen kann.
Die chronisch entzündliche demyelinisierende Polyradikuloneuropathie ist eine seltene Autoimmunerkrankung des Nervensystems, bei der die Myelinscheide der peripheren Nervenwurzeln und -äste entzündlich geschädigt wird, was zu symmetrischen sensomotorischen Störungen in den Extremitäten führt.
Die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) ist eine genetisch bedingte neurologische Erkrankung, die durch Schädigung des Myelins und/oder Axons der peripheren Nerven gekennzeichnet ist, was zu Muskelschwäche, Atrophie und Sensibilitätsverlust in den Extremitäten führt.
In der Medizin sind Axone Nervenfaserbündel, die Informationen durch elektrische und chemische Signale übertragen, welche als Nervenimpulse oder Aktionspotenziale bekannt sind, und sind ein wichtiger Bestandteil von Neuronen, indem sie den Zellkörper mit anderen Neuronen oder Muskel- und Drüsenzellen verbinden.
Afferente Neuronen, auch als sensory neurons bekannt, sind ein Typ von Neuronen, die Reize von peripheren Geweben wie Haut, Muskeln und Organen empfangen und diese Informationen zum Zentralnervensystem weiterleiten, wo sie verarbeitet und interpretiert werden.
Eine Nervenblockade ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Lokalanästhetikum oder ein anderes Medikament in die Nähe eines peripheren Nervs injiziert wird, um die Schmerzweiterleitung zu unterbrechen oder die Muskelaktivität vorübergehend zu hemmen.
Spinale Nervenwurzeln sind die Ausgangspunkte der peripheren Nerven, die aus dem Rückenmark austreten und für die Übertragung sensorischer, motorischer und autonomer Signale zwischen dem Körper und dem Gehirn verantwortlich sind.
Pralidoxim-Verbindungen sind Medikamente, die zur Behandlung von Organophosphat-Vergiftungen eingesetzt werden, indem sie das durch die Vergiftung blockierte Cholinesterase-Enzym wieder reaktivieren können. Sie wirken als Antidot, indem sie die Bindung von Organophosphaten an das aktive Zentrum des Enzyms aufheben und so die Acetylcholin-Konzentration im Körper normalisieren.
Nervenendigungen sind die spezialisierten Abschnitte von Nervenzellen, die sensorische Informationen aus der Umgebung sammeln und diese Signale über das Nervensystem weiterleiten, um so wahrnehmungsbezogene Funktionen wie Empfindungen, Schmerz und Temperatur zu ermöglichen.
In der Medizin bezeichnet 'Decerebration' den Zustand, bei dem es infolge einer Schädigung des Gehirns (insbesondere des Hirnstamms) zu unwillkürlichen, tonischen Muskelkontraktionen und gesteigerten reflexartigen Bewegungen kommt, was mit einem Verlust höherer Hirnfunktionen einhergeht.
Demyelinisierende Krankheiten sind Erkrankungen des Nervensystems, bei denen die Myelinscheide der Nervenfasern geschädigt oder zerstört wird, was zu neurologischen Symptomen wie Sensibilitätsstörungen, Muskelschwäche und kognitiven Beeinträchtigungen führt.
Elektrische Stimulation ist ein Verfahren in der Medizin, bei dem Stromimpulse eingesetzt werden, um spezifische Nerven oder Muskeln gezielt zu aktivieren, zu hemmen oder die Durchblutung zu fördern, mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, Funktionen wiederherzustellen oder physiologische Prozesse zu beeinflussen.
Der Nervus facialis, auch als VII. Hirnnerv bezeichnet, ist ein gemischter Nerv, der Bewegungen im Gesicht steuert, das Geschmacksempfinden des vorderen Zweigs der Zunge ermöglicht und sensible Fasern für die Haut über dem Ohr und Teilen des vorderen Kopfes enthält. Er ist auch am Tränenfluss, der Speichelsekretion und der Erregung von Gesichtsmuskeln bei emotionaler Reaktion beteiligt. Schädigungen des Nervus facialis können zu Lähmungen auf der entsprechenden Seite des Gesichts führen.
Neurotrypsie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem Nervengewebe gezielt durchtrennt wird, um übermäßige oder fehlgeleitete neuronale Signalisierung zu unterbrechen, insbesondere in Fällen von Schmerzerkrankungen oder Bewegungsstörungen. Diese Methode ist jedoch nicht mehr in Gebrauch und wurde durch weniger invasive Techniken ersetzt.
Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus Ihrem Körper entnommen werden, um sie zu untersuchen und festzustellen, ob sie Anzeichen von Krankheiten oder Störungen aufweisen, insbesondere Krebs.
Ein Motoneuron ist ein spezialisiertes Nervenzelltyp, der Informationen vom zentralen Nervensystem (ZNS) zu den efferenten Muskeln oder Drüsen übermittelt und so zur Kontrolle von Muskelbewegungen und Drüsenaktivitäten beiträgt. Motoneuronen haben ihren Zellkörper im ZNS, ihre Axone verlaufen jedoch aus dem ZNS hinaus und bilden die peripheren Nerven.
Elektromyographie (EMG) ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem die elektrischen Aktivitäten der Skelettmuskeln gemessen und ausgewertet werden, um neuromuskuläre Erkrankungen oder Verletzungen zu identifizieren und zu bewerten.
Es scheint keine allgemein anerkannte medizinische Definition für den Begriff "Fu" zu geben, da er nicht mit klaren oder einheitlichen medizinischen Konzepten oder Phänomenen assoziiert wird.
Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne im menschlichen Körper, die den Ansatz des zweiköpfigen Wadenmuskels (Musculus gastrocnemius) und des Schollenmuskels (Musculus soleus) mit der Ferse (Calcaneus) verbindet. Sie ermöglicht die Plantarflexion des Fußes und ist entscheidend für Gehen, Laufen und Springen.
Parästhesien sind ungewöhnliche und oft unangenehme Empfindungen der Haut, wie Kribbeln, Taubheit, Prickeln oder Stechen, die nicht auf eine bestimmte Nervenschädigung hinweisen müssen, sondern auch bei Stress, Angst oder Durchblutungsstörungen auftreten können.
Der Nervus femoralis, auch als Femoralnerv bekannt, ist ein peripherer Nerv, der aus dem Lendenteil des Rückenmarks (L4-S1) hervorgeht und hauptsächlich die vorderen Oberschenkelmuskeln sowie die Haut an der Vorderseite des Unterschenkels innerviert. Er ist maßgeblich am Beugen des Hüft- und Kniegelenks beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei der Sensibilität der Haut im vorderen und seitlichen Bereich des Unterschenkels.
Die Myelinscheide ist eine elektrisch isolierende Hülle, die aus lipidreichen Zellmembranen besteht und von der Oligodendrozytenzelle im zentralen Nervensystem oder der Schwann-Zelle im peripheren Nervensystem gebildet wird, um Axone zu ummanteln und so die Leitungsgeschwindigkeit von Nervenimpulsen zu erhöhen. (Übersetzt aus Englisch)
Es scheint keine allgemein anerkannte medizinische Definition für den Begriff "Fu" zu geben, da er nicht mit klaren oder einheitlichen medizinischen Konzepten oder Phänomenen assoziiert wird.
Ein monosynaptischer Reflex ist ein schnelles und automatisches Muskelreflex-Phänomen, bei dem eine einzige Synapse zwischen dem sensorischen Neuron, das die Reizinformation überträgt, und dem motorischen Neuron besteht, welches die Muskelkontraktion auslöst.
Marklose Nervenfasern, auch bekannt als unmyelinisierte Fasern, sind Nervenfasertypen, die nicht von einer Myelinscheide umgeben sind, die aus Lipid- und Proteinmolekülen besteht, was die Leitungsgeschwindigkeit von Nervenimpulsen verlangsamt und hauptsächlich in sensorischen und somatosensiblen Bahnen vorkommt.
Somatosensorische Evozierte Potenziale sind elektrische Antworten des Zentralnervensystems auf spezifische sensorische Reize, die durch Reizung der peripheren Nervenfasern ausgelöst werden und die Funktion des somatosensorischen Systems objektiv messen können.
Der Nervenwachstumsfaktor (NGF, Nerve Growth Factor) ist ein Protein, das bei der Entwicklung des Nervensystems eine wichtige Rolle bei der Differenzierung, dem Überleben und der Aufrechterhaltung von spezifischen Neuronen spielt.
In der Medizin bezeichnet 'Physikalische Reizung' die Einwirkung eines physikalischen Reizes wie Kälte, Wärme, Druck, Strahlung oder Elektrizität auf den menschlichen Körper, welche eine Reaktion in Form einer Veränderung von Körperfunktionen hervorruft.
Cholinesterasereaktivatoren sind Substanzen, die die Aktivität des Enzyms Cholinesterase hemmen oder reduzieren, was zu einem Anstieg der Acetylcholin-Konzentration im Körper führt und in der Medizin als Gegenmittel bei Nervengasvergiftungen oder bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Myasthenia gravis eingesetzt wird.
Der Nervus trigeminus, auch als fünfter Hirnnerv bekannt, ist ein sensomotorischer Nerv, der für die Übertragung sensorischer Signale aus dem Gesicht und der Kopfhaut sowie für die Kontrolle der Kaumuskulatur verantwortlich ist.
Nervenwachstumsfaktoren sind Proteine, die das Wachstum, die Differenzierung und Überleben von Neuronen während der Entwicklung des Nervensystems fördern und im Erwachsenenalter weiterhin eine Rolle bei der neuronalen Plastizität, Regeneration und Schutzfunktion spielen.
Somatosensorische Störungen bezeichnen Beeinträchtigungen oder Fehlfunktionen der Wahrnehmung und Verarbeitung sensorischer Informationen, die durch Rezeptoren der Haut, Muskeln, Gelenke und Bindegewebe bereitgestellt werden, was zu gestörten Empfindungen wie Schmerz, Temperatur, Vibration und Berührung führt.
Elektrodiagnostik ist ein medizinisches Verfahren zur Messung und Analyse der elektrischen Aktivität von Muskeln und Nerven, das zur Diagnose von neurologischen oder muskulären Erkrankungen eingesetzt wird.
Der Nervus phrenicus ist ein paariger Spinalnerv, der seinen Ursprung im Halsbereich hat (C3-C5) und hauptsächlich den Zwerchfellmuskel innerviert, wodurch er für die Atmung von entscheidender Bedeutung ist. Eine Schädigung des Nervus phrenicus kann zu einer Lähmung des Zwerchfells führen und bei beidseitiger Schädigung zu Atemproblemen oder Atemstillstand führen.
Der Nervus radialis ist ein peripherer Nerv, der aus dem Plexus brachialis hervorgeht und für die sensible und motorische Innervation des Unterarms, des Handrückens und der Streckseiten von Oberarm, Schulter und Fingern zuständig ist. Er steuert auch die Streckmuskulatur der Hand und Arme und ist somit an der Bewegungsfähigkeit dieser Körperpartien beteiligt.
Action potentials are rapid, temporary changes in electrical membrane potential across a cell membrane, typically occurring in excitable cells like neurons and muscle fibers, which enable the transmission of signals within the body.
Hirnnerven sind die paarigen Nerven, die direkt aus dem Hirnstamm entspringen und sensorische, motorische oder vegetative Funktionen im Kopf- und Halsbereich steuern, ohne vorherige Synapsen im Rückenmark zu bilden.
Nervendegeneration ist ein pathologischer Prozess, der zur Schädigung und Rückbildung von Nervengewebe führt, was zu verschiedenen neurologischen Symptomen wie Muskelschwäche, Sensibilitätsverlust oder autonomen Funktionsstörungen führen kann. Diese Degeneration kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter genetische Erkrankungen, Infektionen, Entzündungen, Toxine, Traumata oder altersbedingte Veränderungen.
Sensibilitätsstörungen sind Beeinträchtigungen der Fähigkeit, Berührungsreize oder Schmerzen wahrzunehmen, die durch Schädigungen der Nervenbahnen oder -endigungen verursacht werden und zu Empfindungsstörungen wie Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen führen können.
Nervenkompressionssyndrome sind neurologische Erkrankungen, bei denen ein peripherer Nerv durch anatomische Strukturen wie Knochen, Sehnen oder Muskeln eingeengt wird, was zu verschiedenen Symptomen wie Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Kribbeln und Schwäche in den betroffenen Nervenarealen führt.
In der Anatomie, ist das Bein ein Teil des unteren Extremitäten, das vom Hüftgelenk bis zu den Zehen verläuft und aus drei Hauptabschnitten besteht: Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß, die jeweils von einem Knochen (Femur, Schienbein und Wadenbein) gestützt werden. Es ist hauptsächlich für die Standfestigkeit und Lokomotion des Körpers verantwortlich.
Die Haut ist das größte menschliche Organ, das als kontinuierliche Barriere zwischen dem inneren und äußeren Milieu fungiert, Schutz vor Umwelteinflüssen bietet, die Temperaturregulation ermöglicht, Schmerz- und Berührungsreize vermittelt sowie wichtige Funktionen in Immunabwehr und Vitamin D Synthese erfüllt. (Quelle: [1])
'Liquorproteine' sind Proteine, die im Liquor cerebrospinalis (der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit) nachgewiesen werden können und auf entzündliche Prozesse oder Erkrankungen des Zentralnervensystems hinweisen können.
Die Cauda equina ist ein bundle of spinal nerve roots located at the lower end of the spinal cord within the vertebral column, which is responsible for providing motor and sensory innervation to the lower extremities, bladder, bowel, and genitalia. (dt.: Die Cauda equina ist ein Bund von Spinalnervenwurzeln am unteren Ende des Rückenmarks innerhalb der Wirbelsäule, das für die motorische und sensible Versorgung der unteren Extremitäten, Blase, Darm und Geschlechtsorgane verantwortlich ist.)
Der Nervus ophthalmicus, auch als erster Zweig des Trigeminusnervs bekannt, ist der sensorische Hirnnerv, der Empfindungen von der Haut über dem Auge, der Nasenwurzel und Teilen der Stirn sowie von der Bindehaut, der Cornea und den Sklera des Auges überträgt.
Evoked potentials are measurements of the electrical activity in the brain or spinal cord in response to specific sensory stimuli, used in clinical and research settings to assess the function and integrity of the nervous system. They provide objective data on the transmission of signals along nerves and through the brain, helping to identify any abnormalities or delays that may indicate neurological disorders or injuries.
Nervengewebe, auch neurales Gewebe genannt, ist ein spezialisiertes Gewebe im Körper, das die Funktion hat, Empfindungen zu verarbeiten und Muskeln oder Drüsen zu steuern, bestehend aus Neuronen (Nervenzellen) und Gliazellen (Stützzellen).
Der Nervus mandibularis ist der drittgrößte Ast des fünften Hirnnervs (Nervus trigeminus), der für die sensible und motorische Innervation der Unterkiefers, des Temporomandibulargelenks sowie der Kaumuskulatur zuständig ist. Er versorgt außerdem das Zahnfleisch, die Zähne des Unterkiefers und die Haut im Bereich der Wangen- und Kinnregion. Schädigungen dieses Nervs können zu Gefühlsstörungen, Lähmungen oder Schmerzen in den entsprechenden Gebieten führen.

Der Nervus suralis ist kein eigenständiger Nerv, sondern ein zarte Struktur, die durch die Zusammenlagerung von zwei Seitenästen (Ramus communicans und Ramus suralis) der beiden Schienbeinnerven (Nervi tibialis) entsteht. Diese Anastomose liegt im Bereich des Unterschenkels und ist klinisch nicht von Bedeutung, da sie keine wichtigen sensorischen oder motorischen Fasern enthält. Die Bezeichnung "Nervus suralis" wird vor allem in der Anatomie verwendet.

Neural conduction ist der Prozess der Signalübertragung entlang von Neuronen oder Nervenzellen im menschlichen Körper. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie elektrische Impulse, auch als Aktionspotentiale bekannt, durch den Axon-Teil des Neurons übertragen werden. Diese Impulse reisen von der Dendritenmembran zur Axonterminalmembran und ermöglichen so die Kommunikation zwischen Neuronen und anderen Zelltypen. Die Geschwindigkeit der neuralen Leitung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Myelinisierung des Axons.

Der Nervus tibialis, auch known als der „Wadenbeinnerv“, ist ein spinaler Nerv, der aus den Lendenwirbeln L4 bis S2 hervorgeht. Er ist ein Teil des ischiadischen Nervs und versorgt die Muskeln im Unterschenkel und Fuß mit motorischer Innervation. Zusätzlich liefert er sensible Innervation für einen Teil der Haut auf der Vorder- und Außenseite des Unterschenkels sowie der Plantarseite des Fußes. Der Nervus tibialis teilt sich in zwei Hauptäste, den Nervus peroneus profundus und den Nervus peroneus superficialis, die beide für die Innervation verschiedener Muskeln im Unterschenkel und Fuß verantwortlich sind.

Der Nervus ischiadicus, auch Ischiasnerv genannt, ist der längste und dickste Nerv des menschlichen Körpers. Er entsteht aus den Rückenmarksnerven L4-S3 und verlässt das Becken durch das Foramen infrapiriforme am Gesäßbein (Os ischii).

Anschließend verläuft er im hinteren Oberschenkelmuskel (Musculus biceps femoris) und teilt sich in zwei Hauptäste: den Nervus tibialis und den Nervus fibularis (Peroneus). Diese Äste versorgen die Beinmuskulatur und die Haut des Unterschenkels sowie des Fußes mit Nervenimpulsen.

Eine Reizung oder Schädigung des Nervus ischiadicus kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie beispielsweise Taubheitsgefühl, Kribbeln, Schwäche oder Schmerzen im Gesäß, in der Rückseite des Oberschenkels und/oder im Unterschenkel und Fuß. Diese Beschwerden werden oft als Ischialgie bezeichnet.

Nervenfasern sind die axonalen Fortsätze von Neuronen (Nervenzellen), die zur Übertragung von Nervenimpulsen dienen. Sie sind von einer Myelinscheide umgeben, die aus den Fortsätzen von Gliazellen (die als Schutz und Unterstützung für Neuronen dienen) gebildet wird. Die Myelinisierung ermöglicht eine schnelle und effiziente Saltatorische Erregungsleitung. Unmyelinisierte Nervenfasern leiten Erregungen durch kontinuierliche Reizweiterleitung. Die Nervenfasern sind in Bündeln organisiert, die als Nerven bezeichnet werden und verschiedene Teile des Körpers miteinander verbinden, um sensorische, motorische und autonome Funktionen zu ermöglichen.

Der Nervus medianus ist ein Nerv im menschlichen Körper, der aus den Spinalwurzeln C5-T1 hervorgeht und ein wichtiger Bestandteil des Plexus brachialis ist. Er versorgt sensorisch und motorisch die Haut und Muskeln der vorderen Armbeugeseite, der Handinnenfläche und der Finger (mit Ausnahme des kleinen Fingers).

Der Nerv enthält auch Fasern des reinen motorischen Nervus anterior interosseus, der die Beugemuskeln an den Fingern versorgt. Der Nervus medianus verläuft durch den Arm, die Achselhöhle, den Medianuskanal im Handgelenk und teilt sich in der Hand in zwei Hauptäste auf: den dannus recurrens und den digitalis communis.

Eine Schädigung des Nervus medianus kann zu verschiedenen neurologischen Symptomen führen, wie beispielsweise Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in den Fingern und Handflächen sowie zu Muskelschwund im Bereich der Daumen- und Zeigefingerbeugeseite.

Diabetic neuropathy refers to the damage of nerves that occurs as a complication in people with diabetes. High blood sugar levels can injure nerve fibers throughout the body, but diabetic neuropathy most commonly damages nerves in the legs and feet.

There are four main types of diabetic neuropathy: peripheral, autonomic, proximal, and focal. Each type affects different parts of the body and has a distinct set of symptoms. Peripheral neuropathy, the most common form, causes pain or loss of feeling in the toes, feet, legs, and hands. Autonomic neuropathy can affect the digestive system, heart, and sexual organs. Proximal neuropathy causes pain in the thighs, hips, or buttocks, while focal neuropathy results in sudden weakness or pain in specific areas of the body.

Diabetic neuropathy is a serious complication that can lead to foot ulcers, infections, and even amputations if left untreated. It's important for people with diabetes to manage their blood sugar levels, get regular checkups, and maintain a healthy lifestyle to prevent or delay the onset of diabetic neuropathy.

Myelinisierte Nervenfasern sind Nervenzellfortsätze (Axone) des peripheren und zentralen Nervensystems, die von einer Myelinscheide umgeben sind. Myelin ist ein lipidreiches, elektrisch isolierendes Material, das von den Oligodendrozyten im zentralen Nervensystem oder den Schwanm cells im peripheren Nervensystem gebildet wird.

Die Myelinisierung der Nervenfasern ermöglicht eine schnellere und effizientere Leitung von Nervenimpulsen, indem sie die Salzatory Conduction unterstützt. Dabei springt das Aktionspotential von einem Node of Ranvier zum nächsten, was zu einer beschleunigten Reizweiterleitung führt.

Störungen des Myelinisierungsprozesses oder Schäden an den myelinisierten Nervenfasern können verschiedene neurologische Erkrankungen und Störungen verursachen, wie beispielsweise Multiple Sklerose, Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung und Guillain-Barré-Syndrom.

Hereditary Sensory and Motor Neuropathy (HSMN) is a group of inherited disorders that affect the peripheral nerves, which are the nerves that transmit information between the brain and spinal cord and the rest of the body. These disorders are characterized by progressive degeneration of the sensory and motor neurons, leading to muscle weakness, numbness, and loss of reflexes.

HSMN can be classified into different types based on the pattern of inheritance, the age of onset, and the specific symptoms. The two major types are HSMN type I (also known as Charcot-Marie-Tooth disease) and HSMN type II.

HSMN type I is characterized by a predominantly sensory neuropathy with mild to moderate motor involvement, while HSMN type II is characterized by a predominantly motor neuropathy with little or no sensory loss. The symptoms of HSMN can range from mild to severe and may include foot deformities, high arches, hammertoes, muscle wasting, difficulty walking, and reduced or absent reflexes.

HSMN is caused by mutations in various genes that are involved in the development and maintenance of the peripheral nerves. The disorder is usually inherited in an autosomal dominant or autosomal recessive manner, meaning that a person has a 50% or 25% chance, respectively, of inheriting the disorder if one of their parents carries the mutated gene.

There is no cure for HSMN, and treatment is focused on managing the symptoms and preventing complications. Physical therapy, bracing, and orthopedic surgery may be necessary to maintain mobility and prevent deformities. Medications may also be used to treat pain and other symptoms associated with the disorder.

Der Nervus opticus, auch Sehnerv genannt, ist der zweite Hirnnerv (CN II) und verläuft direkt vom Auge zum Gehirn. Er überträgt visuelle Informationen von den photorezeptiven Zellen in der Netzhaut (Stäbchen und Zapfen) zum Gehirn. Der Nervus opticus besteht aus etwa einer Million Nervenfasern, die sich im Sehnervenkopf am hinteren Teil des Auges sammeln und durch den Sehnervenkanal in der Orbita verlaufen, bevor er das Schädelinnere erreicht. Im Gehirn trennen sich die Fasern in den Chiasma opticum, wo die nasenseitigen (medialen) Fasern beider Augen gekreuzt werden und anschließend zum Corpus geniculatum laterale im Thalamus ziehen. Dort werden die visuellen Signale weiter verarbeitet und an den primären visuellen Cortex (Brodmann-Areal 17) im Occipitallappen des Gehirns weitergeleitet, wo sie in visuelle Wahrnehmungen umgewandelt werden.

Nervenregeneration ist ein Prozess der Wiederherstellung und des Wachstums von Nervengewebe, das durch Schädigung oder Krankheit beschädigt wurde. Dieser Prozess umfasst das Wachstum neuer Axone (die Fortsätze von Neuronen oder Nervenzellen), die Myelinscheide wieder aufbauen und die synaptischen Verbindungen zu anderen Neuronen herstellen. Die Nervenregeneration ist ein komplexer Prozess, der durch eine Reihe von zellulären und molekularen Ereignissen gekennzeichnet ist, einschließlich Entzündungsreaktionen, Wachstumsfaktor-Signalisierung und Zytoskelett-Reorganisation. Die Fähigkeit zur Nervenregeneration hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ausmaß der Schädigung, dem Alter des Individuums und der Art des betroffenen Nervs. In einigen Fällen kann die Nervenregeneration zu einer teilweisen oder vollständigen Wiederherstellung der Funktion führen, während in anderen Fällen eine anhaltende Beeinträchtigung oder Behinderung bestehen bleiben kann.

Der Nervus peroneus, auch als Fibularisnerv bekannt, ist ein Nerv im Unterschenkel, der sich aus den Lendenwirbeln L4 bis S2 bildet. Er versorgt die Muskeln des vorderen und lateralen Kompartments des Unterschenkels und ist für die sensible Innervation der Haut an der lateralen Unterschenkel- und Fußaußenseite zuständig.

Es gibt zwei Äste des Nervus peroneus: der Nervus peroneus superficialis und der Nervus peroneus profundus. Der Nervus peroneus superficialis versorgt den Musculus peroneus longus und brevis und die Haut an der lateralen Unterschenkel- und Fußaußenseite. Der Nervus peroneus profundus innerviert den Musculus tibialis anterior, extensor digitorum longus, extensor hallucis longus und peroneus tertius.

Schädigungen des Nervus peroneus können zu Schwäche oder Lähmung der Unterschenkelmuskulatur sowie Taubheitsgefühl oder Missempfindungen an der lateralen Unterschenkel- und Fußaußenseite führen.

Der Nervus ulnaris, auch Ellennerv genannt, ist ein peripherer Nerv des Plexus brachialis (Oberarmplexus). Er entspringt aus den Spinalnerven C8 und Th1 und versorgt hauptsächlich die Muskeln des Unterarms sowie sensible Areale an der Hand.

Der Nerv verläuft im Medialen Kabel (Kabel des N. ulnaris) durch den Oberarm zusammen mit der Arteria brachialis und der Vena basilica. Im Verlauf des Unterarms zieht er durch die Guyon-Kanäle und teilt sich in zwei Hauptäste, den superfiziellen Ast (Ramus superficialis) und den tiefen Ast (Ramus profundus).

Der Nervus ulnaris ist für die sensible Innervation der kleinen Finger und der halben Ringfingerinnenseite zuständig. Zudem steuert er die Muskeln des Kleinfingerbeugers, den Großzehenballenmuskel (Musculus abductor digiti minimi) sowie den Hautmuskel des Daumens (Musculus palmaris brevis).

Schädigungen des Nervus ulnaris können zu Gefühlsstörungen und Lähmungen der entsprechenden Muskeln führen, was sich beispielsweise in Kraft- und Bewegungseinschränkungen der Hand manifestiert.

Neuritis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen und Reizungen der Nerven ohne direkte Schädigung des Nervengewebes bezeichnet. Diese Entzündung kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Infektionen, Stoffwechselstörungen, Autoimmunerkrankungen oder traumatische Verletzungen. Neuritis kann zu Symptomen wie Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Kribbeln, Muskelschwäche und gestörten Reflexen führen, die von der Art und Lokalisation der betroffenen Nerven abhängig sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Neuritis oft mit dem Begriff Neuropathie verwechselt wird, welcher eher eine allgemeinere Bezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems ist und sowohl entzündliche als auch degenerative Prozesse umfassen kann.

Die Nervus tibialis Neuropathie, auch bekannt als „tibiales Nerve Palsy“, ist eine Nervenschädigung, die den Nervus tibialis betrifft, einen der beiden peripheren Nerven, die das untere Bein und Fuß innervieren. Der Nervus tibialis entsteht aus dem Ischiasnerv (Nervus ischiadicus) und teilt sich in zwei Hauptäste, den medialen und lateralen Plantarnerv, auf.

Die Nervus tibialis Neuropathie kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie beispielsweise Diabetes mellitus, Kompressionssyndrome, Traumata, Tumoren oder idiopathische Ursachen. Die Symptome können von leichten Empfindungsstörungen und Kribbeln bis hin zu schweren Lähmungen der Fuß- und Zehenmuskulatur reichen.

Die Diagnose einer Nervus tibialis Neuropathie erfolgt durch eine gründliche neurologische Untersuchung, Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen (NLG). Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann medikamentöse Therapie, Physiotherapie, orthopädische Einlagen oder in schweren Fällen auch chirurgische Eingriffe umfassen.

Die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) ist eine genetisch bedingte Erkrankung des peripheren Nervensystems, die auch als hereditäre motorisch-sensorische Polyneuropathie (HMSN) bekannt ist. Sie betrifft die Nerven, die vom Rückenmark zu den Muskeln und Sinnesorganen in den Armen und Beinen verlaufen.

Es gibt verschiedene Formen der CMT, die sich in Bezug auf das Alter des Auftretens, die Symptome und die genetische Ursache unterscheiden. Die häufigste Form ist die CMT1, die durch eine Schädigung der Myelinscheide gekennzeichnet ist, die die Nervenfasern umgibt. Dies führt zu einer Verlangsamung der Nervenimpulse und zu Muskelschwäche sowie Sensibilitätsstörungen in den Extremitäten.

Andere Formen der CMT betreffen die Axone, also die eigentlichen Nervenfasern, was ebenfalls zu Muskelschwäche und Sensibilitätsstörungen führen kann. Die Symptome der CMT können von leicht bis schwer variieren und umfassen Schwierigkeiten beim Gehen, Muskelkrämpfe, -schwäche und -atrophie, Gefühlsstörungen in den Füßen und Händen sowie Skoliose.

Die Diagnose der CMT erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Elektroneurographie (ENG) und genetischen Tests. Die Behandlung besteht meist in physiotherapeutischen Maßnahmen, Orthesen und ggf. operativen Eingriffen zur Korrektur von Fehlstellungen. Es gibt derzeit keine Heilung für die CMT, aber Forschungen laufen, um neue Therapien zu entwickeln.

In der Medizin und Neurowissenschaften, das Axon ist ein spezialisiertes Fortsatz einer Nervenzelle (Neuron), die für die Übertragung von Nervenimpulsen oder Signalen verantwortlich ist. Es ist der lange, dünne Teil des Neurons, der sich vom Zellkörper (Soma) erstreckt und oft einen Abstand von einigen Millimetern bis zu mehreren Füßen zurücklegen kann. Das Axon überträgt die Nervenimpulse weg vom Zellkörper hin zu anderen Neuronen, Muskelzellen oder Drüsenzellen. Die axonale Übertragung von Signalen ist ein grundlegender Prozess in der Kommunikation des Nervensystems und ermöglicht koordinierte Funktionen wie Bewegung, Empfindungen und kognitive Prozesse.

Afferente Neuronen, auch als sensory neurons bekannt, sind ein Typ von Neuronen, die spezialisiert sind, Signale aus dem Körperinneren oder der Außenwelt zum Zentralnervensystem (ZNS) zu übertragen. Diese Signale können verschiedene Arten von Informationen beinhalten, wie zum Beispiel Schmerz, Temperatur, Berührung, Druck, Geschmack, und visuelle oder auditive Reize.

Afferente Neuronen haben ihre Zellkörper normalerweise in den peripheren Nerven oder in den Sinnesorganen wie dem Auge, Ohr oder der Zunge. Ihre Axone bilden die afferenten Bahnen, die Signale von den Peripherien zum ZNS leiten, wo sie im Thalamus oder in anderen spezialisierten Hirnregionen verarbeitet werden.

Die Funktion afferenter Neuronen ist entscheidend für unsere Wahrnehmung und Interaktion mit unserer Umgebung. Schäden an diesen Neuronen können zu verschiedenen Sensibilitätsstörungen oder sogar zur völligen Taubheit oder Erblindung führen, je nachdem, welcher Teil des afferenten Systems betroffen ist.

Eine Nervenblockade ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Lokalanästhetikum oder ein anderes Medikament in die Nähe eines peripheren Nervs, einer Gruppe von Nerven oder des Spinal- oder Epiduralraums injiziert wird, um die Schmerzweiterleitung zu unterbrechen und dadurch Schmerzen in einem bestimmten Bereich des Körpers zu lindern.

Die Injektion führt zu einer vorübergehenden Betäubung der Nerven und blockiert so die Empfindungen von Schmerz, Temperatur, Berührung und Körperbewegung in dem entsprechenden Bereich. Die Wirkung der Nervenblockade kann von einigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden oder sogar Tagen andauern, je nach Art des Lokalanästhetikums, der Dosierung und der Technik der Injektion.

Nervenblockaden werden häufig bei chirurgischen Eingriffen angewendet, um die Notwendigkeit einer Vollnarkose zu vermeiden oder zu reduzieren, sowie zur Schmerzlinderung nach Operationen, Traumata, Geburten und bei der Behandlung chronischer Schmerzen.

Nervenendigungen, auch bekannt als Neuromuscular Endplates oder Nerventerminals, sind die spezialisierten Strukturen, an denen Nervenzellen (Neuronen) mit anderen Zelltypen kommunizieren, wie beispielsweise Muskelzellen oder Drüsen. Sie bestehen aus der präsynaptischen Membran des Neurons, die den Neurotransmitter enthält, und der postsynaptischen Membran auf der Zielzelle. Wenn ein elektrisches Signal (Aktionspotential) die Nervenzelle erreicht, wird der Neurotransmitter aus der präsynaptischen Membran freigesetzt und über die Synapse an die postsynaptische Membran weitergeleitet, wo er ein neues Aktionspotential auslösen kann. Dies ermöglicht eine effiziente Kommunikation zwischen Nervenzellen und anderen Zelltypen und ist von entscheidender Bedeutung für die Funktion des Nervensystems und des Körpers als Ganzes.

'Decerebration' ist ein medizinischer Begriff, der sich auf eine vollständige oder teilweise Durchtrennung des Brückenbeckens (medulla oblongata) im Hirnstamm bezieht. Dieser Eingriff wird manchmal als letzter Ausweg bei bestimmten lebensbedrohlichen Erkrankungen wie einem therapieresistenten intrakraniellen Druckanstieg durchgeführt, um das Gehirn vor weiterer Schädigung zu schützen.

Als Folge der Dezerebration kann es zu einer signifikanten Veränderung der Muskeltonus und reflexartigen Bewegungen kommen, die als "Decerebrate Rigidität" oder "Decerebrate Posturing" bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um eine abnorme Körperhaltung, bei der die Arme und Beine gestreckt sind und nach außen rotiert werden, während der Kopf und Hals nach hinten geworfen werden. Diese Reaktion ist das Ergebnis einer Unterbrechung der höheren Hirnfunktionen, die normalerweise die Muskeltonus und reflexartigen Bewegungen kontrollieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Dezerebration ein drastischer Eingriff ist, der nur in sehr seltenen Fällen als letzter Ausweg in Betracht gezogen wird, wenn alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die möglichen Komplikationen und Risiken einer Dezerebration können erheblich sein und umfassen Atemversagen, Infektionen, Blutungen und andere neurologische Schäden.

Demylinisierende Erkrankungen sind neurologische Störungen, bei denen die Myelinscheide, die das Nervenzellaxon umgibt und schützt, beschädigt oder zerstört wird. Myelin ist ein fettreiches Protein, das die elektrischen Impulse oder Signale, die durch Nervenbahnen übertragen werden, beschleunigt. Wenn die Myelinscheide abgebaut oder entfernt wird, verlangsamen sich diese Signale und behindern so die normale Funktion des Nervensystems.

Demyelinisierende Erkrankungen können durch Autoimmunprozesse, Infektionen, Stoffwechselstörungen, genetische Faktoren oder unbekannte Ursachen verursacht werden. Einige bekannte demyelinisierende Erkrankungen sind Multiple Sklerose (MS), neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD), akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) und transverse Myelitis.

Die Symptome von demyelinisierenden Erkrankungen variieren je nach der Art und dem Ausmaß der Schädigung des Myelins, können aber motorische Schwäche, Sensibilitätsstörungen, Sehstörungen, Sprach- und Koordinationsprobleme, Schmerzen, Kognitionsdefizite und psychiatrische Symptome umfassen. Die Behandlung von demyelinisierenden Erkrankungen zielt darauf ab, die Entzündung zu reduzieren, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder zu stoppen und die Symptome zu lindern.

Elektrische Stimulation ist ein Verfahren, bei dem Strom impulse durch den Körper geleitet werden, um Muskeln zu kontrahieren oder Nervenimpulse zu beeinflussen. Dies wird oft in der Rehabilitation eingesetzt, um geschwächte Muskeln zu stärken, nach einer Verletzung oder Krankheit, oder um Schmerzen zu lindern. Es kann auch in der Schmerztherapie und bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose eingesetzt werden. Die Stimulation kann durch Oberflächenelektroden erfolgen, die auf der Haut platziert werden, oder durch implantierbare Elektroden, die direkt in den Körper eingeführt werden.

Der Nervus facialis, auch bekannt als VII. Hirnnerv, ist ein gemischter Nerv, der Bewegungen des Gesichts steuert und für Empfindungen von Gesicht, Ohren und Zunge verantwortlich ist. Er besteht aus motorischen, sensiblen und autonomen Fasern. Die motorischen Fasern versorgen die mimische Muskulatur des Gesichts, die sensiblen Fasern übertragen Berührungs- und Schmerzempfindungen von der Haut des Gesichts, den oberen Zähnen und Teilen der Mundschleimhaut. Die autonomen Fasern steuern die Speichelsekretion und das Schwitzen im Gesichtsbereich. Der Nervus facialis verlässt das Schädelinnere durch das Foramen stylomastoideum und teilt sich in mehrere Äste auf, um das Gesicht zu versorgen.

Neurotripia ist ein medizinischer Begriff, der nicht allgemein anerkannt oder etabliert ist. Es gibt keine medizinische Definition oder Verwendung für "Neurotripsie". Der Begriff könnte möglicherweise aus einem Missverständnis oder einer Fehlinterpretation von "Neuromodulation" herrühren, einem anerkannten medizinischen Fachbegriff, der sich auf die Beeinflussung der Aktivität des Nervensystems bezieht. Bitte suchen Sie für weitere und genauere Informationen nach etablierten und anerkannten medizinischen Begriffen und Konzepten.

Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus einem lebenden Organismus entnommen werden, um sie zu untersuchen und Informationen über die Gesundheit oder Krankheit einer Person zu gewinnen. Dieses Verfahren wird typischerweise eingesetzt, wenn eine Erkrankung vermutet oder diagnostiziert wurde und zusätzliche Informationen benötigt werden, um die Art, das Stadium oder die Ausbreitung der Erkrankung besser zu verstehen.

Die entnommenen Proben können auf verschiedene Weise gewonnen werden, wie zum Beispiel durch eine Nadelbiopsie (mit einer feinen Nadel), eine Schnittbiopsie (durch einen kleinen Hautschnitt) oder eine chirurgische Biopsie (durch einen größeren Einschnitt). Die Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um Anzeichen für Krankheiten wie Krebs, Entzündungen, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu suchen.

Die Ergebnisse der Biopsie können dazu beitragen, die Diagnose zu bestätigen, eine geeignete Behandlung auszuwählen und den Krankheitsverlauf zu überwachen. In einigen Fällen kann eine Biopsie auch zur Früherkennung von Krebs eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Darmspiegelung (Koloskopie) oder der Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie.

Ein Motoneuron ist ein spezialisiertes Nervenzelle im peripheren und zentralen Nervensystem, die am Transport von Nervenimpulsen zwischen dem Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) und den Muskeln oder Drüsen beteiligt ist. Motoneuronen haben zwei Typen von Fortsätzen: den Dendriten, der Nervenimpulse empfängt, und den Axon, der Nervenimpulse weiterleitet. Im peripheren Nervensystem gibt es zwei Arten von Motoneuronen: die α-Motoneuronen, die die Skelettmuskulatur innervieren, und die γ-Motoneuronen, die die Muskelspindeln innervieren. Die Aktivität der Motoneuronen führt zur Kontraktion der Muskeln oder zur Sekretion von Drüsen und ist daher entscheidend für die Kontrolle der Körperbewegungen und anderen vegetativen Funktionen.

Eine Elektromyographie (EMG) ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem die elektrischen Aktivitäten der Skelettmuskeln gemessen und aufgezeichnet werden. Dazu wird eine dünne Nadel in den Muskel eingeführt, durch die Impulse geleitet werden, um die Muskelaktivität zu stimulieren. Die erzeugten elektrischen Signale werden dann von einem Elektroenzephalograph (EEG) aufgezeichnet und ausgewertet.

Die EMG wird typischerweise eingesetzt, um neuromuskuläre Erkrankungen wie Muskelentzündungen, Nervenkompressionssyndrome oder Muskelschwund zu diagnostizieren. Sie kann auch bei der Lokalisierung von Nervenschäden und der Unterscheidung zwischen muskulären und nervalen Erkrankungen hilfreich sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die EMG ein invasives Verfahren ist und daher mit gewissen Risiken verbunden sein kann, wie zum Beispiel Schmerzen, Schwellungen oder Infektionen an der Einstichstelle. Daher sollte es nur von speziell geschulten Fachkräften durchgeführt werden und nur dann eingesetzt werden, wenn andere Diagnosemethoden nicht ausreichend sind.

Es tut mir leid für die Verwirrung, aber "Fu" ist keine bekannte oder allgemein verwendete medizinische Bezeichnung. Es gibt keine medizinischen Fachbegriffe, die nur "Fu" lauten. Wenn Sie den Kontext oder weitere Informationen zu Ihrer Anfrage bereitstellen könnten, wäre ich Ihnen gerne bei der Klärung behilflich.

Die Achillessehne, auch bekannt als Sehnenplatte des Musculus triceps surae oder Ansatzsehne des Wadenbeinmuskels, ist die größte und stärkste Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet den zweiköpfigen Wadenmuskel (Musculus gastrocnemius) und den Schollenmuskel (Musculus soleus) mit dem Fersenbein (Calcaneus). Die Achillessehne ermöglicht die Plantarflexion des Fußes und ist entscheidend für Bewegungen wie Laufen, Springen und das Gehen auf den Zehenspitzen.

Parästhesie ist ein medizinischer Begriff, der ein ungewöhnliches, oft beschriebenes "Kribbeln", "Prickeln" oder "Ameisenlaufen"-Gefühl in den Hautbereichen beschreibt. Diese Empfindungen treten auf, wenn die Nerven, die für das Gefühl in der Haut verantwortlich sind, eingeklemmt, gereizt oder geschädigt werden. Parästhesien können vorübergehend sein, wie zum Beispiel nach dem Sitzen auf einem Bein für eine lange Zeit, oder sie können dauerhaft sein und auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen, wie zum Beispiel Multiple Sklerose, diabetische Neuropathie oder einen Bandscheibenvorfall. Es ist wichtig zu beachten, dass Parästhesien nicht mit Schmerzen einhergehen müssen und dass sie sich von normalen Empfindungen unterscheiden, wie zum Beispiel Taubheitsgefühl oder Muskelschwäche.

Der Nervus femoralis, auch als Femoralnerv bekannt, ist ein peripherer Nerv in unserem Körper. Er ist der größte Nerv des unteren Beckennevralplexus und versorgt die Muskeln und Haut des vorderen Oberschenkels sowie einen Teil des Unterschenkels.

Der Nervus femoralis entsteht aus den Rückenmarkssegmenten L2-L4 und verlässt das Becken durch das Foramen ischiadicum majus (großes Ischiasforamen). Danach verläuft er durch den Leistenkanal (Canalis femoralis) und teilt sich in zwei Hauptäste: den Nervus saphenus und den muskulären Ast.

Der Nervus saphenus ist der oberflächliche Ast, der die Haut an der Vorderseite des Unterschenkels innerviert. Der muskuläre Ast hingegen versorgt die Muskeln der Vorderseite des Oberschenkels, wie den Quadrizeps und den Sartorius.

Der Nervus femoralis ist für die sensible Innervation der Haut an der Vorderseite des Unterschenkels sowie für die motorische Versorgung der Beuger und Strecker der Hüfte und des Knies zuständig. Schädigungen oder Läsionen dieses Nervs können zu Empfindungsstörungen, Muskelatrophie und Lähmungen führen.

Die Myelinscheide ist ein Fett- und Protein-reiches Überzug, der entlang der Axone von Nervenzellen im Nervensystem gefunden wird. Sie dient als elektrische Isolierung und ermöglicht so eine effiziente und schnelle Saltatorische Erregungsleitung, bei der die Erregung von einem Node of Ranvier zum nächsten springt. Die Myelinscheide wird von den Oligodendrozyten im zentralen Nervensystem (ZNS) oder von den Schwann-Zellen im peripheren Nervensystem (PNS) gebildet. Schädigungen der Myelinscheiden können zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen führen, wie beispielsweise Multipler Sklerose im ZNS oder Guillain-Barré-Syndrom im PNS.

Es tut mir leid für die Verwirrung, aber "Fu" ist keine bekannte oder allgemein verwendete medizinische Bezeichnung. Es gibt keine medizinischen Fachbegriffe, die nur "Fu" lauten. Wenn Sie den Kontext oder weitere Informationen zu Ihrer Anfrage bereitstellen könnten, wäre ich Ihnen gerne bei der Klärung behilflich.

Unmarked nerve fibers, auch als unmyelinisierte Fasern bekannt, sind Nervenfasertypen, die nicht von einer Myelinscheide umgeben sind. Im Gegensatz dazu sind markhaltige Nervenfasern von einer Myelinscheide umgeben, die aus der glialen Zellart Schwann-Zellen besteht und zur schnelleren Leitung von Nervenimpulsen beiträgt.

Unmyelinisierte Fasern sind dünner als myelinisierte Fasern und haben einen kleineren Durchmesser. Sie werden hauptsächlich in den peripheren Nerven gefunden und sind für die Übertragung von langsamen, feinen sensorischen Signalen verantwortlich, wie z.B. Berührungen und Temperatur. Die Erregungsleitung erfolgt hier durch kontinuierliche Salzbrücken zwischen den Axonen und den benachbarten Zellen der inneren Schlauchmembran (Schwann-Zellen).

Eine Erkrankung oder Schädigung unmyelinisierter Nervenfasern kann zu verschiedenen neurologischen Symptomen führen, wie z.B. Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schwäche und Muskelatrophie.

Somatosensorische Evozierte Potenziale (SEP) sind elektrische Signale des Nervensystems, die als Reaktion auf spezifische sensorische Stimulationen wie Berührung oder Vibration auftreten. Sie werden in der klinischen Neurologie zur Diagnose von neurologischen Erkrankungen eingesetzt, insbesondere wenn Störungen des somatosensorischen Systems vermutet werden.

Die Aufzeichnung von SEP erfolgt durch Platzierung von Elektroden auf der Haut über den zu untersuchenden Nervenbahnen und dem Gehirn. Dann wird eine wiederholte sensorische Stimulation, wie zum Beispiel ein elektrischer Stromimpuls an einem Nerv oder eine kurze Serie von elektrischen Impulsen an der Haut, durchgeführt. Die resultierenden elektrischen Signale werden dann über die Elektroden aufgezeichnet und analysiert.

Die Latenzzeit, Amplitude und Form der SEP-Welle können Aufschluss darüber geben, ob es Verzögerungen oder Abweichungen in der Erregungsleitung gibt, was wiederum auf eine neurologische Störung hinweisen kann. SEP sind ein wertvolles diagnostisches Instrument zur Beurteilung von peripheren und zentralen Nervenschäden, einschließlich Polyneuropathie, Rückenmarkserkrankungen und Hirnschädigungen.

Der Nervenwachstumsfaktor (NGF, Nerve Growth Factor) ist ein Protein, das für das Wachstum, die Differenzierung und Überleben von spezifischen Neuronen notwendig ist. Es wird vor allem in der Embryonalentwicklung, aber auch im Erwachsenenalter produziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität des Nervensystems. NGF bindet an den tyrosinkinase-assoziierten TrkA-Rezeptor und aktiviert so intrazelluläre Signalwege, die das Überleben und Wachstum von neuronalen Zellen fördern. Störungen in der NGF-Signalisierung wurden mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, wie beispielsweise neurodegenerativen Erkrankungen, Schmerzerkrankungen und Entzündungen.

Cholinesterase-Reaktivatoren sind Substanzen, die in der Lage sind, die Aktivität von Cholinesterasen wiederherzustellen, die durch Cholinesterase-Inhibitoren gehemmt wurden. Cholinesterasen sind Enzyme, die Acetylcholin, einen wichtigen Neurotransmitter im Nervensystem, abbauen. Einige Chemikalien und Medikamente können die Aktivität von Cholinesterasen hemmen, was zu einer Anhäufung von Acetylcholin im Körper und zu einem Überstimulierung der cholinergen Rezeptoren führt. Dies kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwitzen, Muskelzuckungen, Sehstörungen, Bewusstseinsverlust und Atemproblemen.

Cholinesterase-Reaktivatoren werden manchmal bei Vergiftungen mit Cholinesterase-Inhibitoren eingesetzt, um die Aktivität der Cholinesterasen wiederherzustellen und so die Symptome der Vergiftung zu lindern. Ein Beispiel für einen Cholinesterase-Reaktivator ist Hydroxocobalamin. Es wird intravenös verabreicht und reagiert mit dem Cholinesterase-Inhibitor Pflanzenschutzmittel (wie Parathion oder Sarin) im Blut, um die Wirkung des Inhibitors zu neutralisieren und so die Aktivität der Cholinesterasen wiederherzustellen.

Der Nervus trigeminus, auch als fünfter Hirnnerv bekannt, ist ein sensibler und motorischer Nerv, der das Gesicht und den Kopfbereich versorgt. Er besteht aus drei Hauptästen: dem ophthalmischen Ast (N. ophthalmicus), dem maxillären Ast (N. maxillaris) und dem mandibulären Ast (N. mandibularis).

Der N. ophthalmicus versorgt die Haut über den Augen, die Nasenschleimhaut, die Bindehaut und die Hornhaut des Auges sowie die Nasennebenhöhlen und die Hirnhäute.

Der N. maxillaris ist für die Sensibilität der Haut von Stirn, Nase, Oberlippe, Wangen und des Zahnfleischs im Oberkiefer zuständig. Außerdem versorgt er die Schleimhäute des Oberkiefers und der Nase.

Der N. mandibularis ist sowohl für die Sensibilität der Haut von Unterlippe, Kinn, Mundboden und des Zahnfleischs im Unterkiefer als auch für den motorischen Teil des Kaumuskels verantwortlich.

Zusammen ermöglichen diese Äste des Nervus trigeminus das Fühlen von Berührungen, Schmerzen, Temperaturen und Vibrationen im Gesicht und Kopf sowie das Kauen und Sprechen durch die Kontrolle der Kaumuskulatur.

Nervenwachstumsfaktoren (NGF, Nerve Growth Factors) sind Proteine, die während der Entwicklung des Nervensystems und im Erwachsenenalter eine wichtige Rolle bei der Überlebensförderung, dem Wachstum und der Differenzierung von Neuronen spielen. Sie bilden zusammen mit anderen Wachstumsfaktoren eine Gruppe von Signalmolekülen, die das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung steuern. NGF ist am stärksten an den cholinergen Neuronen des peripheren und zentralen Nervensystems beteiligt. Mutationen in den Genen für NGF und seine Rezeptoren wurden mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, einschließlich neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.

Elektrodiagnostik (EDX) ist ein medizinisches Verfahren zur Untersuchung der Funktion des peripheren Nervensystems und der Muskeln. Es beinhaltet die Aufzeichnung und Analyse der bioelektrischen Aktivität, die durch Nervenimpulse und Muskelkontraktionen erzeugt wird.

Die EDX umfasst zwei Hauptmethoden: Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeitstests (NLG). EMG misst die elektrische Aktivität von Muskeln durch Einführen dünner Nadeln oder Oberflächenelektroden in den Muskel. NLG-Tests messen die Geschwindigkeit und Stärke der Nervenimpulse, indem Stromsimulationen an den Nerven durchgeführt werden und die resultierenden Reaktionen der Muskeln aufgezeichnet werden.

Die EDX wird häufig eingesetzt, um neuromuskuläre Erkrankungen wie Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und Muskeldystrophie zu diagnostizieren. Es kann auch verwendet werden, um die Schwere von Verletzungen oder Erkrankungen des peripheren Nervensystems zu beurteilen und die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen.

Der Nervus phrenicus ist ein paariger Halsnerv, der aus dem Halsteil (C3-C5) des Grenzstrangs hervorgeht und sich aus Fasern der Spinalnerven C3-C5 zusammensetzt. Sein Hauptfunktion ist die Innervation der Zwerchfellmuskulatur, wodurch er für die Atmung von entscheidender Bedeutung ist. Der Nervus phrenicus verläuft durch den Hals und den Brustkorb und innerviert ausschließlich das Zwerchfell. Eine Schädigung des Nervus phrenicus kann zu einer Lähmung des Zwerchfells führen, was Atemprobleme verursachen kann.

Der Nervus radialis, auf Englisch "radial nerve," ist ein Nerv im menschlichen Körper, der Teil des peripheren Nervensystems ist. Er entspringt aus den Rückenmarksnerven von C5-T1 und verlässt das Rückenmark durch die seitliche Lücke des Halswirbels (Foramen intervertebrale) auf der hinteren Seite.

Der Nervus radialis verläuft durch den Schulterbereich, den Oberarm und den Unterarm und teilt sich schließlich in mehrere Äste im Handgelenksbereich auf. Er ist für die sensible Innervation des lateralen Unterarms, der Handrückenseite und des Daumens zuständig. Außerdem versorgt er die Muskeln des Oberarms und des Unterarms, wie beispielsweise den Trizeps, die Streckmuskeln der Hand und des Unterarms sowie einige kleinere Hand- und Fingerstrecker.

Eine Schädigung des Nervus radialis kann zu Empfindungsstörungen und Lähmungen im versorgten Bereich führen, was sich beispielsweise in Schwierigkeiten bei der Streckung der Hand oder des Unterarms äußern kann. Eine bekannte Verletzungsform ist die sogenannte "Saturday Night Palsy", bei der der Nervus radialis während des Schlafs durch eine falschen Lage der Schulter und des Arms geschädigt wird, was zu vorübergehenden Lähmungen führen kann.

Action potentials sind kurze, lokale elektrische Signale, die in excitable Zellen, wie Nerven- oder Muskelzellen, auftreten. Sie sind die Grundeinheit der Erregungsleitung und ermöglichen die Kommunikation zwischen diesen Zellen.

Ein action potential entsteht durch eine Änderung des Membranpotentials über einen Schwellenwert hinaus, was zu einer vorübergehenden Depolarisation der Zellmembran führt. Dies wird durch den Einstrom von Natrium-Ionen (Na+) in die Zelle verursacht, was wiederum eine Aktivierung von Natrium-Kanälen nach sich zieht. Sobald der Schwellenwert überschritten ist, öffnen sich diese Kanäle und Na+ strömt ein, wodurch das Membranpotential ansteigt.

Sobald das Membranpotential einen bestimmten Wert erreicht hat, kehren sich die Natrium-Kanäle in ihre inaktive Konformation um und Kalium-Kanäle (K+) öffnen sich. Dies führt zu einem Ausstrom von K+ aus der Zelle und dem gleichzeitigen Abflachen des Membranpotentials, was als Repolarisation bezeichnet wird. Schließlich schließen sich die Kalium-Kanäle wieder und das Membranpotential kehrt zu seinem Ruhezustand zurück, was als Hyperpolarisation bezeichnet wird.

Action potentials sind wichtig für die Funktion des Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems, da sie die Grundlage für die Erregungsleitung und Kommunikation zwischen excitablen Zellen bilden.

Hirnnerven sind diejenigen Nerven, die direkt aus dem Hirnstamm und dem Zwischenhirn entspringen, im Gegensatz zu den Spinalnerven, die aus dem Rückenmark hervorgehen. Es gibt insgesamt zwölf Hirnnervenpaare (I-XII), die für verschiedene, lebenswichtige Funktionen des Körpers verantwortlich sind, wie beispielsweise das Hören, Sehen, Schmecken, Schlucken und Atmen. Sie können sensorische, motorische oder bothale Fasern enthalten und werden nach ihrem Ursprungsort am Hirnstamm benannt.

Nervendegeneration ist ein Prozess, der durch Schädigung oder Abbau von Nervenzellen und -fasern gekennzeichnet ist, was zu einer Verschlechterung ihrer Funktion führt. Dies kann auf verschiedene Ursachen wie genetische Faktoren, Infektionen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Toxine oder Stoffwechselstörungen zurückzuführen sein.

Die Degeneration von Nervenzellen und -fasern kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, je nachdem, welche Nerven betroffen sind. Dazu können sensorische Störungen wie Taubheitsgefühl oder Schmerzen, motorische Probleme wie Schwäche, Koordinationsstörungen und Muskelatrophie sowie vegetative Symptome wie Blasen- oder Herzrhythmusstörungen gehören.

Die Behandlung von Nervendegeneration hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentöse Therapien, Physiotherapie, Rehabilitation oder Unterstützung bei der Bewältigung von Symptomen umfassen. In einigen Fällen können die Schäden irreversibel sein, aber in anderen Fällen kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung dazu beitragen, das Fortschreiten der Degeneration zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.

Nervenkompressionssyndrome sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen ein Nerv oder mehrere Nerven durch anatomische Strukturen wie Knochen, Bänder, Sehnen oder Muskeln komprimiert werden. Diese Kompression kann zu einer Reihe von Symptomen führen, einschließlich Schmerzen, Kribbeln, Taubheit und Schwäche in den betroffenen Nervenbereichen.

Die Symptome eines Nervenkompressionssyndroms können akut oder chronisch sein und hängen von der Art und Dauer der Kompression ab. Die Behandlung kann medikamentös, physiotherapeutisch oder chirurgisch erfolgen und hängt von der Schwere und Ursache des Syndroms ab.

Beispiele für Nervenkompressionssyndrome sind das Karpaltunnelsyndrom, bei dem der Medianusnerv im Handgelenk komprimiert wird, oder das Sulcus-ulnaris-Syndrom, bei dem der Ellennervenast am Ellenbogen betroffen ist.

In der Anatomie, ist ein Bein das untere Extremität des menschlichen Körpers, das unterhalb der Hüfte beginnt und unten endet mit den Füßen. Es besteht aus drei Hauptabschnitten: Oberschenkel (mit dem Femur-Knochen), Schienbein (mit Schienbein und Wadenbein Knochen) und Unterschenkel (mit der Tibia und Fibula). Das Bein ist für die Fortbewegung, Aufrechterhaltung der Körperhaltung und Unterstützung des Körpergewichts verantwortlich. Die unteren Extremitäten werden oft als "Beine" bezeichnet, obwohl in der Medizin der Begriff "Extremität" häufiger verwendet wird, um Verwirrung zu vermeiden.

Die Haut ist das größte menschliche Organ und dient als äußere Barriere des Körpers gegen die Umwelt. Sie besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Die Epidermis ist eine keratinisierte Schicht, die vor äußeren Einflüssen schützt. Die Dermis enthält Blutgefäße, Lymphgefäße, Haarfollikel und Schweißdrüsen. Die Subkutis besteht aus Fett- und Bindegewebe. Die Haut ist an der Temperaturregulation, dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie der Immunabwehr beteiligt. Sie besitzt außerdem Sinnesrezeptoren für Berührung, Schmerz, Druck, Vibration und Temperatur.

Liquorproteine, auch als Proteine im Liquor cerebrospinalis (CSF) bekannt, beziehen sich auf die Konzentration von Proteinen im Liquor cerebrospinalis. Der Liquor cerebrospinalis ist eine klare Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt und schützt. Unter normalen Umständen beträgt die Proteinkonzentration im Liquor cerebrospinalis etwa 15-45 mg/dl. Erhöhte Proteinwerte im Liquor cerebrospinalis können auf verschiedene Erkrankungen des Zentralnervensystems hinweisen, wie Entzündungen, Infektionen, Tumoren oder degenerative Erkrankungen. Daher ist die Untersuchung der Liquorproteine ein wichtiges diagnostisches Instrument in der Neurologie.

Cauda equina ist ein medizinischer Begriff, der den Teil des Nervengeflechts am unteren Ende der Wirbelsäule bezeichnet, der aus den Lendenwirbeln (Lumbarregion) hervorgeht und in die Kreuzbein- und Kokzygealwirbel (Sakralregion) übergeht. Der Name "Cauda equina" ist lateinisch und bedeutet "Pferdeschweif", was auf die Ähnlichkeit der Form dieser Nervenbündel mit einem Pferdeschweif zurückzuführen ist.

Die Cauda equina besteht aus einer Ansammlung von Spinalnervenwurzeln, die für die sensorischen und motorischen Funktionen im unteren Teil des Körpers verantwortlich sind, einschließlich der Beine, des Beckens, der Blase und des Darms. Jeder dieser Nerven ist mit einer bestimmten Region des unteren Rückens, des Beckens, der unteren Extremitäten und der inneren Organe verbunden und spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Sinnesreizen und Befehlen zwischen dem Gehirn und diesen Körperregionen.

Cauda-equina-Syndrom ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn die Cauda equina komprimiert oder geschädigt wird, was zu schwerwiegenden neurologischen Symptomen führen kann, wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Schwäche oder Taubheit in den Beinen, Schmerzen im unteren Rücken und Beinen, Sensibilitätsverlust im Genitalbereich und verminderte oder fehlende Reflexe in den Knien und Fersen. Eine sofortige medizinische Versorgung ist erforderlich, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

Der Nervus ophthalmicus, auch bekannt als der erste Hirnnerv (Craniens nerve I), ist der kleinste und vorderste Zweig des Trigeminusnerves. Er versorgt die Haut über und around das Auge, die Augenlider, die Nasenschleimhaut und die Nasennebenhöhlen mit sensorischer Innervation.

Es gibt drei Hauptäste des Nervus ophthalmicus: der Nasociliary-Ast, der Frontal-Ast und der Lacrimal-Ast. Der Nasociliary-Ast teilt sich weiter in den Infratrochlear-Ast und den Ciliaren-Ast auf, die beide für die sensorische Versorgung von Teilen des Auges verantwortlich sind.

Schädigungen oder Erkrankungen des Nervus ophthalmicus können zu verschiedenen Symptomen führen, wie zum Beispiel Schmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Empfindlichkeitsverlust in den genannten Bereichen.

Evoked potentials (EP) sind elektrische Antworten des Nervensystems auf spezifische sensorische Stimulationen. Es handelt sich um objektive, nicht invasive Methoden zur Messung der Funktion von Nervenbahnen in Gehirn und Rückenmark. Dabei werden die Reaktionen des Nervensystems auf Seh-, Hör- oder Tastsinnesreize ausgewertet.

Die Ableitung erfolgt durch Aufbringen von Elektroden auf der Kopfhaut oder an anderen Körperstellen, um die sehr kleinen elektrischen Signale zu detektieren und mit Hilfe spezieller Verstärker und Filtertechniken zu verarbeiten. Die EP-Messungen werden häufig in der Diagnostik von neurologischen Erkrankungen eingesetzt, um Funktionsstörungen oder Schädigungen der Nervenbahnen nachzuweisen, wie zum Beispiel bei Multipler Sklerose, Hirntraumata, Tumoren oder degenerativen Erkrankungen.

Es gibt verschiedene Arten von EP, die sich in der Art des Stimulus und der abgeleiteten Reaktion unterscheiden, z.B. Visuell Evozierte Potentiale (VEP), Auditorisch Evozierte Potentiale (AEP) und Somatosensorisch Evozierte Potentiale (SEP).

Nervengewebe, auch neurales Gewebe genannt, ist ein spezialisiertes Gewebe im Körper, das die Fähigkeit hat, elektrische Signale zu übertragen und so verschiedene Körperfunktionen wie Empfindungen, Bewegungen und autonome Funktionen zu steuern. Es besteht aus Neuronen (Nervenzellen) und Gliazellen (die die Neuronen unterstützen und schützen). Nervengewebe ist ein wesentlicher Bestandteil des Nervensystems, das aus dem zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und dem peripheren Nervensystem (periphere Nerven und Ganglien) besteht.

Der Nervus mandibularis ist der drittgrößte Hauptast des fünften Hirnnervs, des Nervus trigeminus. Er versorgt sensible und motorische Fasern für den Kopf- und Halsbereich. Genauer geht er durch das Foramen ovale aus dem Schädel und teilt sich in drei Äste auf:

1. Den Ramus meningeus, der zum Schädeldeckenleisten hin verläuft und hier die Hirnhaut versorgt.
2. Den Ramus temporalis, der sensible Fasern für den Bereich des Kopfes enthält, wie beispielsweise für die Haut über dem Ohr oder im seitlichen Gesichtsbereich.
3. Den Ramus alveolaris inferior, welcher sich weiter in drei Äste aufteilt: Der Incisivus-Ast versorgt den Schneidezahn-Bereich, der Mentalis-Ast die Unterlippe und der Buccinatorius-Ast den Wangenmuskel.

Zudem enthält der Nervus mandibularis motorische Fasern für den Musculus pterygoideus lateralis, Musculus masseter, Musculus temporalis und Musculus buccinator.

Pathologische Diagnostik: Entnahme eines Stückes des Nervus suralis. Dieser liegt relativ oberflächlich unter der Haut des ... Gefährlich ist jedoch, dass die Erkrankung auch die Zwerchfell versorgenden Nerven (Nervus phrenicus) betreffen kann. Sind bei ...
Pathologische Diagnostik: Entnahme eines Stückes des Nervus suralis. Dieser liegt relativ oberflächlich unter der Haut des ...
... im Bereich des einfach zugänglichen Nervus suralis) nachgewiesen werden kann. Der Grad der Polyneuropathie korreliert nicht mit ...
Es kann entstehen, wenn das Ende des Stiefelschafts den Nervus suralis komprimiert. Arnim Braun (Hrsg.): Fuß. Erkrankungen und ...
... der sich mit dem Nervus cutaneus surae medialis verbindet und dann den Nervus suralis bildet. Hamid Emminger, Christian Benz: ... Der Nervus cutaneus surae lateralis (lat. für seitlicher Hautnerv der Wade) ist ein Nerv des Unterschenkels. Er ist ein Ast des ... Nervus fibularis communis und versorgt die seitliche Haut der Kniekehle und des Unterschenkels. Zudem entlässt er einen ...
Hierzu wird ein Nerv an einer anderen Stelle des Körpers entnommen (beispielsweise der Nervus suralis aus der Wade) und die ... Radialisparese) bezeichnet eine Schädigung des Nervus radialis. Sie tritt vor allem durch eine Beschädigung des Nerven im ... and hand score analysis after modified Brooks and D'Aubigne tendon transfer for radial nerve palsy. J Hand Surg Am 34:474-478 ( ...
... bei letzterem werden oft ein Teil des Ramus massetericus des Nervus trigeminus oder der Nervus suralis vom Unterschenkel ... Nicht betroffen von der Lähmung ist die Kaumuskulatur, da sie vom Nervus trigeminus versorgt wird. Eine Fazialislähmung tritt ... Unter einer Fazialislähmung oder Fazialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis (VII. ... vor dem Abgang des Nervus petrosus major ist die Tränensekretion vermindert (Diagnose mit Schirmer-Test). Die häufig verwendete ...
Bei sakralen Tarlov-Zysten kann das Aktionspotential des Nervus suralis in der Elektroneurographie verändert sein, was als ... I. M. Tarlov: Perineural cysts of the spinal nerve roots. In: Archives of Neurology & Psychiatry, Bd. 40 (1938), S. 1067-1074, ... Juni 2012, abgerufen am 7. Februar 2013 (englisch). L. Cattaneo, G. Pavesi, D. Mancia: Sural nerve abnormalities in sacral ...
... dann meist aus dem Nervus suralis). eGPA ist wie alle Vaskulitiden vielschichtig und schwierig in der Diagnose. Die oben ...
Eine Läsion des Nervus suralis mit entsprechendem Ausfall der Hautsensibilität im Fußbereich tritt häufig auf, da der Nerv ...
Nervus cutaneus surae caudalis) ab, der sich mit dem Ramus communicans des Nervus cutaneus surae lateralis zum Nervus suralis ... Selten wurde auch ein gemeinsamer Abgang des Nervus calcaneus inferior und des Nervus calcaneus medialis aus dem Nervus ... die Aufteilung des Nervus tibialis in die beiden Fußäste Nervus plantaris lateralis und Nervus plantaris medialis. Diese ... weshalb der Nervus calcaneus inferior im Englischen auch manchmal "Baxter nerve" genannt wird. Der Nervus calcaneus medialis ...
... wird manchmal eine Biopsie des Nervus suralis zur differentialdiagnostischen Sicherung der Diagnose herangezogen. Im Kontext ... In: Muscle Nerve. Band 11, Nr. 8, 1988, S. 857-863. L. Germaniskis, E. J. Singer: HIV and peripheral neuropathy. In: J Int ...
The prosthetic that simulates TOUCH: Nerve endings wired to sensors create the "feeling" of a real limb Daily Mail, Artikel vom ... Im Jahr 2019 hat das Start-up Unternehmen Saphenus Medical Technology bekanntgegeben, dass die Neuentwicklung „Suralis" vor dem ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "nervus suralis"

Keine bilder zur Verfügung, die "nervus suralis"