Die Nebennierenüberfunktion, auch Hyperadrenocorticism genannt, ist eine Erkrankung des endokrinen Systems, bei der die Nebennierenrinde übermäßig Hormone wie Cortisol produziert und sekundär weitere Hormone beeinflusst, was zu verschiedenen Stoffwechselstörungen und Symptomen führt.
Ein Karzinom der Nebennierenrinde ist ein maligner Tumor, der aus den Zellen der Nebennierenrinde hervorgeht und unkontrolliert wächst, die normale Funktion des Organs beeinträchtigen und zu metastatischen Läsionen in anderen Körperteilen führen kann.
Nebennierenrindentumoren sind gut- oder bösartige (meist hormonaktive) Tumore der Nebennierenrinde, die unkontrolliert Hormone wie Cortisol, Aldosteron oder Androgene produzieren und zu verschiedenen Stoffwechselentgleisungen und Kreislaufdysregulationen führen können.
Die Larynxmuskeln, auch Kehlkopfmuskeln genannt, sind eine Gruppe von Skelettmuskeln, die am Kehlkopf gelegen sind und für dessen Bewegungen während der Atmung, des Schluckens und des Sprechens verantwortlich sind.
Dysphonie ist eine Stimmstörung, die durch eine Schädigung oder Beeinträchtigung der Stimmbänder verursacht wird und sich als Heiserkeit, Rauheit, Schwierigkeiten beim Sprechen, Atemnot oder Stimmverlust äußert. Diese Erkrankung kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei Berufen, die eine klare und deutliche Sprache erfordern, wie Lehrer, Sänger oder Kundendienstmitarbeiter.
Stimmtraining ist ein gezielter Prozess der Schulung und Entwicklung der Stimmmuskulatur, Atmung und Artikulation, um die Stimmfunktionen wie Stimmklang, Lautstärke, Tonhöhe und Sprechflexibilität zu verbessern und gegebenenfalls vorhandene Stimmprobleme oder -schäden zu behandeln.
Stimmstörungen, auch Dysphonien genannt, sind Beeinträchtigungen der Stimme hinsichtlich ihrer Tonhöhe, Lautstärke oder Qualität, die das Sprechen, Singen oder beides erschweren und häufig auf organische, funktionelle oder psychogene Ursachen zurückzuführen sind.
Phonation bezeichnet in der Medizin den Prozess der Stimmbildung, bei dem die Stimmlippen in Schwingungen versetzt werden, um Töne oder Klänge zu erzeugen.
Ein Adenom der Nebennierenrinde ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der aus den Zellen der Nebennierenrinde hervorgeht und hormonell aktiv sein kann, was zu verschiedenen Symptomen führen kann, wie z.B. Hypertonie, Cushing-Syndrom oder Conn-Syndrom, abhängig von den produzierten Hormonen.
Die Nebennierenrinde ist der äußere Bereich der Nebenniere, der hormonell aktiv ist und wichtige Endokrinhormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol produziert, die bei Stressreaktionen, Stoffwechselprozessen und dem Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt eine entscheidende Rolle spielen.
'Voice Quality' ist ein Begriff aus der Phoniatrie und beschreibt die subjektiv oder objektiv wahrgenommenen stimmhaften Eigenschaften wie Stimmklang, Stimmfarbe, Stimmtimbre und Stimmresonanz, welche durch physiologische Faktoren wie Artikulation, Atmung, Phonation und Resonanz beeinflusst werden.
Die Polyostische Fibröse Dysplasie ist eine seltene, benigne Knochenerkrankung, bei der es zu einer langsam fortschreitenden Ersatz von normalem Knochengewebe durch kollagenreiches Bindegewebe kommt, was zu skelettalen Anomalien, Frakturen und im Verlauf des Wachstumsprozesses zu Behinderungen führen kann.
Die Stimmbänder, auch als "vocale Falten" oder "striae vocales" bekannt, sind paarige, elastische Gewebestrukturen im Kehlkopf, die sich während des Atmens und Sprechens rhythmisch bewegen, um Schwingungen zu erzeugen, die als Stimme wahrgenommen werden.

Eine Nebennierenüberfunktion, auch Hyperadrenocorticism genannt, ist eine Erkrankung der Nebennieren, bei der diese übermäßig Hormone produzieren, insbesondere das Cortisol-Hormon. Dies kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie ungewollter Gewichtszunahme, Muskelschwäche, Müdigkeit, Bluthochdruck, erhöhter Herzfrequenz, gestörtem Schlaf und emotionaler Instabilität. Die häufigste Ursache für eine Nebennierenüberfunktion bei Hunden ist ein Tumor der Nebenniere (sog. Adenom oder Adenokarzinom), seltener sind generalisierte Erkrankungen wie die Morbus Cushing. Bei Katzen ist in den meisten Fällen eine Überfunktion der Nebennierenrinde die Ursache, ausgelöst durch eine übermäßige Produktion des ACTH-Hormons durch die Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann medikamentös, operativ oder mittels Strahlentherapie erfolgen.

Nebennierenrindenkarzinome sind seltene bösartige Tumore, die in der Nebennierenrinde, dem äußeren Bereich der Nebenniere, entstehen. Die Nebennieren sind kleine endokrine Drüsen, die sich auf den oberen Hälften der Nieren befinden und Hormone produzieren, die für verschiedene Körperfunktionen wichtig sind.

Nebennierenrindenkarzinome können Menschen jeden Alters betreffen, aber sie treten am häufigsten im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Die Ursachen von Nebennierenrindenkarzinomen sind nicht vollständig verstanden, obwohl bestimmte Faktoren wie genetische Veranlagung, Strahlenexposition und bestimmte Erkrankungen wie das multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1)-Syndrom das Risiko erhöhen können.

Die Symptome von Nebennierenrindenkarzinomen hängen von der Art des Tumors ab und können hormonell aktiv oder inaktiv sein. Hormonell aktive Tumore produzieren übermäßige Mengen an Hormonen wie Cortisol, Aldosteron oder Androgenen, was zu Symptomen wie Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Muskelschwäche, Akne, Haarausfall und Unfruchtbarkeit führen kann.

Inaktive Tumore können asymptomatisch sein oder unspezifische Symptome verursachen, wie Schmerzen im Rücken oder Bauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen.

Die Diagnose von Nebennierenrindenkarzinomen erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Bildgebungstests wie CT- oder MRT-Scans und Hormontests. Die Behandlung umfasst in der Regel die chirurgische Entfernung des Tumors, gefolgt von Strahlentherapie und Chemotherapie zur Verhinderung eines Rezidivs.

Die Prognose hängt von der Größe und Ausbreitung des Tumors ab und kann variieren. Bei frühen Stadien der Erkrankung ist die Prognose in der Regel günstiger, während fortgeschrittene Stadien eine schlechtere Prognose haben.

Nebennierenrinden tumoren sind ein Überbegriff für gutartige (benigne) und bösartige (maligne) Tumore, die von der Nebennierenrinde ausgehen. Die Nebennieren sind endokrine Drüsen, die eine Vielzahl von Hormonen produzieren, darunter Cortisol, Aldosteron, Adrenalin und Noradrenalin.

Es gibt verschiedene Arten von Nebennierenrinden tumoren, wie zum Beispiel:

* Phäochromozytome: Seltene Tumore der Nebenniere, die übermäßige Mengen an Katecholaminen (Adrenalin und Noradrenalin) produzieren. Die meisten Phäochromozytome sind gutartig, aber ein kleiner Prozentsatz ist bösartig.
* Adrenocortikale Karzinome: Seltene, bösartige Tumore der Nebennierenrinde, die übermäßige Mengen an Cortisol produzieren. Diese Tumore wachsen schnell und metastasieren häufig.
* Adrenocortikale Adenome: Gutartige Tumore der Nebennierenrinde, die auch als Hormon produzierende Tumore bezeichnet werden. Sie können übermäßige Mengen an Cortisol, Aldosteron oder Androgenen produzieren.

Die Symptome von Nebennierenrinden tumoren hängen von der Art des Tumors und den produzierten Hormonen ab. Zu den Symptomen gehören Bluthochdruck, Herzrasen, Schwitzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschwäche, Gewichtsverlust und vermehrtes Haarwachstum.

Die Diagnose von Nebennierenrinden tumoren erfolgt durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, Bildgebungstests (wie CT oder MRT) und Hormontests. Die Behandlung hängt von der Art des Tumors ab und kann chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Chemotherapie oder Hormontherapie umfassen.

Der Larynx, auch Kehlkopf genannt, ist ein muskuloeskelettales Organ, das für die Stimmbildung und Schutz der Atemwege wichtig ist. Die Larynxmuskeln sind eine Gruppe von Skelettmuskeln, die sich im Larynx befinden und an der Bewegung des Kehlkopfs beteiligt sind.

Es gibt insgesamt vier Paare von Larynxmuskeln:

1. Kreuzbandmuskel (Musculus cricothyroideus): Dieser Muskel ist für die Stimmbandspannung und damit für die Tonhöhenregulierung der Stimme zuständig.
2. Vokalordnungsmuskel (Musculus vocalis): Er ist an der Feinabstimmung der Stimmlippenbewegungen beteiligt und trägt zur Klarheit und Intonation der Stimme bei.
3. Schildkrötenschlundmuskeln (Musculi arytenoidei): Diese Muskeln sind für die Adduktion (Annäherung) der Stimmlippen zuständig, was für das Sprechen und Schlucken wichtig ist.
4. Kehlkopfdeckmuskeln (Musculi thyroarytenoidei): Sie bestehen aus zwei Teilen - dem Vocalisknorpelfortsatzmuskel (Pars vocalis) und dem Taubnesselmuskel (Pars interarytenoidea). Diese Muskeln sind für die Adduktion der Stimmlippen verantwortlich, wodurch die Stimmgebung ermöglicht wird.

Die korrekte Funktion der Larynxmuskeln ist entscheidend für die Atmungs-, Sprech- und Schluckfunktionen des Körpers. Schäden oder Erkrankungen dieser Muskeln können zu verschiedenen Stimmstörungen, Atemwegsproblemen und Schluckbeschwerden führen.

Dysphonie ist eine Störung der Stimme, die sich in einer abnormalen Veränderung der Tonhöhe, Lautstärke oder Qualität der Sprachproduktion manifestiert. Es kann aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, wie Entzündungen, Stimm Traumata, neurologischen Erkrankungen, Stimmlippenknötchen oder -polypen und anderen pathologischen Zuständen. Die Symptome von Dysphonie können leichte Heiserkeit bis hin zu völliger Sprachlosigkeit umfassen. Es ist wichtig, eine Dysphonie medizinisch abzuklären, da sie auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen kann und eine Behandlung erfordert, um irreversible Schäden an den Stimmbändern zu vermeiden.

Ein Adenom der Nebennierenrinde ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der aus den Zellen der Nebennierenrinde hervorgeht. Die Nebennieren sind eine Drüse, die sich auf den oberen Hälften der Nieren befindet und verschiedene Hormone produziert, darunter Cortisol, Aldosteron und Adrenalin. Ein Adenom kann ein oder mehrere dieser Hormone überproduzieren, was zu verschiedenen Symptomen führen kann. Zum Beispiel kann ein Tumor, der Cortisol überproduziert, Cushing-Syndrom verursachen, während ein Tumor, der Aldosteron überproduziert, Conn-Syndrom verursachen kann. Die meisten Nebennierenrinden-Adenome sind klein und verursachen keine Symptome, aber größere Adenome können behandlungsbedürftig sein. In seltenen Fällen kann ein Adenom bösartig werden (malignes Adenom oder Nebennierenkrebs).

Die Nebennierenrinde ist der äußere Bereich der Nebenniere, einer endokrinen Drüse, die sowohl hormonell als auch über das Blutgefäßsystem als auch direkt durch Nervenimpulse reguliert wird. Es ist in zwei histologisch und funktionell unterschiedliche Schichten unterteilt: die äußere Cortexzone und die innere Medulla-Zone.

Die Nebennierenrinde ist für die Synthese und Freisetzung von drei Hauptklassen von Hormonen verantwortlich: Glukokortikoide (wie Cortisol), Mineralokortikoide (wie Aldosteron) und Androgene (wie Testosteron). Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels, des Blutdrucks, des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalts sowie der sekundären sexuellen Merkmale.

Die Glukokortikoide sind an der Regulation des Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsels beteiligt, wirken entzündungshemmend und immunsuppressiv und beeinflussen die Stimmung und kognitive Funktionen.

Die Mineralokortikoide sind wichtig für die Regulation des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalts, indem sie die Natrium- und Kaliumretention in der Niere fördern, was wiederum den Blutdruck beeinflusst.

Die Androgene sind männliche Sexualhormone, die bei beiden Geschlechtern vorkommen, aber hauptsächlich an der Entwicklung und Erhaltung der männlichen sekundären sexuellen Merkmale beteiligt sind. Sie spielen auch eine Rolle im Knochenstoffwechsel und im Sexualtrieb.

Störungen in der Funktion der Nebennierenrinde können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z. B. Cushing-Syndrom, Addison-Krankheit und primärem oder sekundärem Nebenniereninsuffizienzsyndrom.

Die polyostische fibröse Dysplasie (PFD) ist ein seltener, benigner Knochengewebeentwicklungsdefekt, der gekennzeichnet ist durch eine anomale Vermehrung von Bindegewebs- und Knorpelzellen in den Metaphysen der langen Röhrenknochen. Diese Erkrankung führt zu einer Verformung und Schwächung der Knochen, was zu Frakturen, Deformationen und Wachstumsstörungen führen kann. PFD betrifft typischerweise mehrere Knochen gleichzeitig (daher der Name "polyostotisch"), insbesondere die Femur, Tibia, Humerus und Beckenknochen. Die Symptome können variieren, von milden Formen mit minimalen Beeinträchtigungen bis hin zu schweren Fällen, die eine umfassende orthopädische und manchmal chirurgische Versorgung erfordern. Die genaue Ursache der PFD ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie mit einer Fehlregulation der Knochengewebebildung während der Entwicklung zusammenhängt.

Bei der Nebennierenüberfunktion wird ebenfalls weniger LH ausgeschüttet. Wenn keine andere Grunderkrankung vorliegt, kann die ...
Bei Hündinnen kommen auch Schilddrüsenunterfunktion, Hyperprolaktinämie und Nebennierenüberfunktion als Ursachen in Betracht. ...
Bei der Nebennierenüberfunktion ist die Haut zumeist sehr dünn und leicht verletzbar. Telogenes Effluvium und murale ...
Auszuschließen sind vor allem die Schilddrüsenunterfunktion, die Nebennierenüberfunktion, der Hyperöstrogenismus und die Post- ...
Hier kommen vor allem die Schilddrüsenunterfunktion, die Nebennierenüberfunktion, der Hyperöstrogenismus und die Alopecia X in ...
... eine Nebennierenüberfunktion (Cushing-Syndrom), eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine übersteigerte ...
... die in der Tiermedizin zur Behandlung einer hypophysenabhängigen Nebennierenüberfunktion eingesetzt wird. Trilostan hemmt das 3 ...
Bei älteren Tieren kommt es meist durch Störungen des Immunsystems (Tumoren, Nebennierenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion ...
Eine Polyphagie mit Gewichtszunahme ist bei einer Reihe von Hormonstörungen (Nebennierenüberfunktion, krankhaft gesteigerte ...
Bei der Nebennierenüberfunktion wird ebenfalls weniger LH ausgeschüttet. Wenn keine andere Grunderkrankung vorliegt, kann die ...
Nebennierenüberfunktion bei Kindern und Jugendlichen").. Eine einfache Kortisolbestimmung ist nicht hilfreich, da adipöse ...
Bei der Nebennierenüberfunktion ist die Haut meist sehr dünn und leicht verletzlich. Telogenes Effluvium und Wandfollikulitis ...
Eine Unterfunktion der Schilddrüse sowie eine Nebennierenüberfunktion können ebenfalls körperliche Gründe für die Extrakilos ...
... oder Nebennierenüberfunktion [Morbus Cushing]), Pilze oder Autoimmunerkrankungen können sich über Veränderungen des Hautbildes ... beim Hund und die Nebennierenüberfunktion (Morbus Cushing, Conn-Syndrom) sowie die Unter- bzw. Überfunktion der ...
Hormonelle (endokrine) Störungen wie Nebennierenüberfunktion (Hyperadrenokortizismus Cushing-Syndrom Beim Cushing-Syndrom ist ...
4.6.3. Nebennierenüberfunktion. *4.7.1. Lymphdrüsen, -system. *4.8.1. Milz. *5. Knochen & Muskulatur *5.0.1. Knochen & ...
4.6.3. Nebennierenüberfunktion. *4.7.1. Lymphdrüsen, -system. *4.8.1. Milz. *5. Knochen & Muskulatur *5.0.1. Knochen & ...
Nebennierenüberfunktion (Cushing-Syndrom) keyboard_arrow_down * Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) keyboard_arrow_down * ...
Nebennierenüberfunktion (Cushing-Syndrom) keyboard_arrow_down * Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) keyboard_arrow_down * ...
Nebennierenüberfunktion (Cushing-Syndrom) keyboard_arrow_down * Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) keyboard_arrow_down * ...
Nebennierenüberfunktion (Cushing-Syndrom) keyboard_arrow_down * Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) keyboard_arrow_down * ...
... gehören Schilddrüsenunterfunktion und Nebennierenüberfunktion ( auch Cushings Krankheit genannt). Falls jegliche Abnehm- ...
Sie an unkontrollierter Nebennierenüberfunktion (primärer Hyperaldosteronismus) leiden. Bitte beachten Sie auch den Abschnitt ...
Die Nebennierenüberfunktion sorgt dafür, dass vermehrt Cortisol ausgeschüttet wird, was zu gesteigertem Appetit und ...
Hormonelle (endokrine) Störungen wie Nebennierenüberfunktion (Hyperadrenokortizismus Cushing-Syndrom Beim Cushing-Syndrom ist ...
4.6.3. Nebennierenüberfunktion. *4.7.1. Lymphdrüsen, -system. *4.8.1. Milz. *5. Knochen & Muskulatur *5.0.1. Knochen & ...
4.6.3. Nebennierenüberfunktion. *4.7.1. Lymphdrüsen, -system. *4.8.1. Milz. *5. Knochen & Muskulatur *5.0.1. Knochen & ...
Nebennierenüberfunktion (Cushing-Syndrom) keyboard_arrow_down * Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) keyboard_arrow_down * ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "nebennierenüberfunktion"