Ein Lymphom ist ein Krebs der lymphatischen Zelllinie, welcher hauptsächlich die Lymphknoten, aber auch andere Organe wie Milz, Leber und Knochenmark befallen kann, was zu einer gestörten Funktion des Immunsystems führt. (Dies ist eine kurze und einfache Definition, medizinische Definitionen können je nach Quelle variieren)
B-Zell-Lymphome sind eine Form von Krebs, die aus den B-Lymphozyten hervorgehen, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen, indem sie Antikörper produzieren.
Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von malignen Erkrankungen des lymphatischen Gewebes, die durch unkontrollierte Proliferation von B- oder T-Lymphozyten gekennzeichnet sind und verschiedene klinische Verläufe, histologische Merkmale und genetische Veränderungen aufweisen können.
Ein T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Lymphom, bei dem sich die bösartigen T-Zellen (eine Art weißer Blutkörperchen) in den Lymphknoten oder anderen Geweben des Körpers vermehren und so Funktionsstörungen oder Organschäden verursachen.
'Large B-Cell, Diffuse Lymphoma' ist ein Typ von Non-Hodgkin-Lymphom, der durch das Wachstum abnormaler B-Zellen in den Lymphknoten und anderen Geweben gekennzeichnet ist, die sich diffus oder ungeordnet über das lymphatische Gewebe verteilen, ohne erkennbare Knotenbildung.
Follikulares Lymphom ist ein Typ von niedriggradigem Non-Hodgkin-Lymphom, das aus B-Lymphozyten besteht und sich in den Follikeln der lymphatischen Gewebe wie Lymphknoten ansammelt, wobei es langsam wächst und oft über Jahre hinweg symptomlos bleibt.
Das Burkitt-Lymphom ist ein aggressiver, high-grade B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom-Typ, der durch charakteristische genetische Translokationen und eine starke Proliferationsrate gekennzeichnet ist, was zu einer schnellen Tumorprogression führt. Es kommt häufig in Äquatorialafrika vor, wo es mit dem Epstein-Barr-Virus assoziiert sein kann, aber es gibt auch endemische, sporadische und immundefizitassoziierte Formen, die weltweit vorkommen.
Ein MALT-Lymphom (Mucosa-associated lymphoid tissue lymphoma) ist ein Typ von Non-Hodgkin-Lymphom, das in den lymphatischen Geweben auftritt, die normalerweise die Schleimhäute auskleiden, wie beispielsweise im Magen, Darm oder Augenlid.
Mantelzelllymphom ist ein subtyp des b-zell non-hodgkin lymphoms, das durch die proliferation klonaler neoplastischer b-zellen mit einer typischen translokation von t(11;14)(q13;q32) und überexpression der zytokine cdk4 und cyclin D1 gekennzeichnet ist, wodurch eine unkontrollierte zellteilung und tumorbildung entsteht.
Ein kutanes T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Non-Hodgkin-Lymphom, das sich in den Hautzellen (T-Zellen) entwickelt und zu Hautläsionen führt, die mit der Zeit an Größe zunehmen und sich ausbreiten können.
Ein peripheres T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Blutkrebs, der von den T-Lymphozyten ausgeht, einem weißen Blutkörperchen, das eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt, und sich normalerweise außerhalb des Knochenmarks in den Lymphknoten oder anderen Geweben wie Haut oder Darm entwickelt.
AIDS-related Lymphoma (ARL) is a type of cancer that affects the lymphatic system and occurs in individuals with advanced HIV infection, characterized by the uncontrolled growth of lymphocytes, which can lead to the impairment of the immune system and vital organ functions.
Large-cell anaplastic lymphoma is a type of aggressive cancer that develops from large transformed lymphocytes, characterized by the presence of pleomorphic malignant cells with prominent nucleoli and high mitotic activity, which typically involves rapid growth, widespread dissemination, and poor prognosis if left untreated.
Die Hodgkin-Krankheit ist eine Form von Krebs, die das lymphatische System betrifft und durch das Vorhandensein eines charakteristischen Zelltyps, der Reed-Sternberg-Zelle, gekennzeichnet ist.
Large-cell immunoblastic lymphoma is a type of aggressive non-Hodgkin lymphoma characterized by the proliferation of large, immunoblastic cells that have a tendency to rapidly grow and spread throughout the lymphatic system and sometimes other organs.
Vincristin ist ein Alkaloid, das aus der Pflanze Catharanthus roseus (Madagaskar-Periwinkle) extrahiert wird und als Medikament zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie Leukämien und Lymphomen eingesetzt wird, indem es die Zellteilung hemmt.
Monoclonal murine-derived antibodies are laboratory-produced proteins that mimic the immune system's ability to identify and neutralize specific foreign substances, such as viruses or cancer cells, and are derived from a single clone of mouse immune cells, providing a homogeneous and consistent therapeutic agent.
Prednisone ist ein synthetisches Glukokortikoid, das häufig als entzündungshemmendes und immunsuppressives Medikament zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Allergien, Asthma und Krebs eingesetzt wird. Es wirkt durch die Reduzierung der Entzündungsreaktion des Körpers und die Unterdrückung des Immunsystems.
CD20-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die als Ziel für die Immuntherapie bei bestimmten Erkrankungen wie dem Non-Hodgkin-Lymphom dienen, und werden durch monoklonale Antikörper wie Rituximab gebunden.
Extranodal NK-T-Zell-Lymphome sind ein Typ seltener maligner Non-Hodgkin-Lymphome, die außerhalb der Lymphknoten in Geweben wie Haut, Nasennebenhöhlen oder anderen extranodalen Organen auftreten und durch das Wachstum abnormer NK-T-Zellen gekennzeichnet sind.
Cyclophosphamid ist ein Zytostatikum, das hauptsächlich als Alkylans zur Induktion von Krebs remissionen und zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird, indem es die DNA-Synthese und -Reparatur in den Zellen beeinträchtigt.
Doxorubicin ist ein Anthracyclin-Antibiotikum, das als Chemotherapeutikum zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird, indem es die DNA-Synthese und -Reparatur in den Zellen beeinträchtigt.
Paar 14 der menschlichen Chromosomen sind ein Teil des menschlichen Genoms, bestehend aus zwei identischen Chromosomen (autosomal), die jeweils eine wichtige Rolle in der genetischen Funktionalität und Vererbung von Merkmalen spielen, mit einer Länge von etwa 108-115 Millionen Basenpaaren, die ungefähr 4-5% des menschlichen Genoms ausmachen.
Antineoplastische Kombinationschemotherapie-Protokolle beziehen sich auf vordefinierte Behandlungsstrategien, die die gleichzeitige oder sequentielle Anwendung von zwei oder mehr antineoplastischen Medikamenten zur Bekämpfung von Krebszellen umfassen, mit dem Ziel, die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen, den Tumor zu verkleinern, das Überleben zu verlängern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
CD30-Antigene sind Proteine, die sich auf der Oberfläche einiger Immunzellen befinden und als Marker für entzündliche und malignome Erkrankungen wie das Hodgkin-Lymphom dienen, wobei negative CD30-Expression bedeutet, dass diese Proteine nicht auf den untersuchten Zellen nachgewiesen wurden.
Das humane Herpesvirus 4, auch bekannt als Epstein-Barr-Virus (EBV), ist ein Mitglied der Herpesviridae-Familie, das bei infizierten Personen eine lebenslange Inkubation verursacht und mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht wird, einschließlich Infektionsmononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber), Nasopharynxkarzinomen und B-Zell-Lymphomen.
B-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen, indem sie spezifische Antikörper produzieren, um auf fremde Erreger wie Bakterien und Viren zu reagieren.
Immunophenotyping ist ein Verfahren zur Analyse und Klassifizierung von Zellen, vor allem von Immunzellen, basierend auf der Charakterisierung spezifischer Proteine und Antigene an ihrer Oberfläche oder im Zytoplasma, durch die Verwendung fluoreszenzmarkierter Antikörper in Kombination mit Durchflußzytometrie.
Die menschlichen Chromosomen Paar 18 bestehen aus zwei identischen, linearen DNA-Molekülen, die 55-60 Millionen Basenpaare enthalten und für etwa 400 Gene kodieren, die bei der Entwicklung und Funktion des Menschen eine wichtige Rolle spielen.
'Gene Rearrangement' ist ein Prozess, bei dem genetisches Material durch verschiedene Mechanismen wie Kreuzübertausch, Transposition oder Inversion neu angeordnet wird, was zu strukturellen und funktionellen Veränderungen der Gene führen kann. Diese Veränderungen können eine Rolle in der Genexpression, Proteinfunktion und somit in der Entwicklung von Krankheiten wie Krebs spielen.
Proto-Onkogen-Proteine c-bcl-6 sind normale Proteine, die an der Regulation des Zellwachstums und -tods beteiligt sind, aber wenn sie mutieren oder überaktiv werden, können sie als Onkoproteine fungieren und an der Entwicklung von verschiedenen Krebsarten beteiligt sein.
Thymustumoren sind seltene Krebserkrankungen des Thymus, einem lymphatischen Organ im Brustbereich, die meist als Thymome oder Thymuskarzinome klassifiziert werden und häufig mit Autoimmunerkrankungen wie Myasthenia gravis assoziiert sind.
In der Medizin, ist die Prognose eine Vorhersage über den Verlauf und das mögliche Ergebnis einer Krankheit, einschließlich der Wahrscheinlichkeit für Rückfälle, Behinderungen oder Mortalität, basierend auf dem klinischen Zustand des Patienten, der Reaktion auf die Behandlung und anderen relevanten Faktoren.
Zentralnervensystemtumoren sind unkontrolliert wachsende Zellgewebe oder Neoplasien, die im Gehirn oder Rückenmark auftreten, welche die normale Funktion der Nervenzellen und -strukturen beeinträchtigen und als gutartig (benigne) oder bösartig (malign) eingestuft werden können.
Monoklonale Antikörper sind Laborprodukte, die aus identischen Immunzellen (Klonen) hergestellt werden und alle die gleiche Proteinkette aufweisen, die auf ein bestimmtes Antigen gerichtet ist, was sie zu einer effektiven und spezifischen Therapie gegen verschiedene Krankheiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen macht.
Reed-Sternberg-Zellen sind ungewöhnlich große, multinukleäre Zellen, die als charakteristisches Merkmal in Gewebeproben von Patienten mit der Erkrankung Morbus Hodgkin auftreten und bei der Diagnose dieser Krankheit hilfreich sind.
Lymphknoten sind kleine, verschließbare Organe des lymphatischen Systems, die darauf ausgerichtet sind, Krankheitserreger und andere Partikel abzufangen, indem sie das durchfließende Lymphgewebe filterten und eine Immunantwort gegen potenzielle Infektionen oder Tumorzellen initiieren.
Immunohistochemistry (IHC) is a laboratory technique that uses antibodies to detect specific proteins or antigens in tissue sections, allowing for the visualization and localization of these targets within cells and tissues, which can be useful in disease diagnosis, prognosis, and research.
Augentumoren sind unkontrolliert wachsende Zellgewebe oder Geschwulste in verschiedenen Teilen des Auges, die von den umgebenden Geweben abweichen und als gutartig oder bösartig klassifiziert werden können.
Ein Behandlungsergebnis ist das endgültige Ergebnis oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, einschließlich Prävention, Diagnose und Therapie, ausgedrückt durch objektive oder subjektive Messgrößen, die die Verbesserung, Verschlechterung oder Stabilisierung des Gesundheitszustands eines Patienten anzeigen.
Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie ist eine langsam fortschreitende Krebserkrankung, bei der sich die Zahl reifer, überaktiver B-Lymphozyten im Knochenmark und im Blut unkontrolliert vermehrt, was zu einer Beeinträchtigung der normalen Blutbildung führt.
Ein Pseudolymphom ist ein benignes, lokalisiertes oder generalisiertes Reaktionsmuster des lymphatischen Gewebes, das durch entzündliche Prozesse verursacht wird und klinisch sowie histopathologisch einem malignen Lymphom ähnelt. Es ist eine gutartige Erkrankung, die auf eine Entzündungsreaktion zurückzuführen ist und nicht unkontrolliert wächst oder metastasiert, wie es bei bösartigen Lymphomen der Fall ist.
Nasentumoren sind unkontrolliertes Wachstume von Zellen, die Lining der Nasenhöhle oder Nasennebenhöhlen ausmachen, und können gutartig (nicht krebsartig) oder bösartig (krebsartig) sein.
Epstein-Barr-Virus-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch das Epstein-Barr-Virus verursacht werden und typischerweise Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten und Müdigkeit umfassen, wobei sie bei Kindern oft mild verlaufen, bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen jedoch häufig das Pfeiffer'sches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) auslösen können.
Mycosis fungoides ist eine seltene, chronisch fortschreitende Form der Hautkrebserkrankung, die durch eine neoplastische Proliferation von CD4-positiven T-Lymphozyten gekennzeichnet ist und sich in drei klinischen Stadien (ekzematöses Stadium, plaquesartiges Stadium und tumorales Stadium) manifestiert.
'Remissionsinduktion' ist ein medizinischer Begriff, der die anfängliche Behandlungsphase bezeichnet, bei der die Krankheitsaktivität einer Erkrankung wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen durch aggressive Therapien wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie reduziert oder beseitigt wird, um eine Remission herbeizuführen.
In der Medizin bezeichnet 'Kombinierte Therapie' die Anwendung mehrerer Behandlungsmaßnahmen oder Medikamente gleichzeitig, um eine Krankheit zu behandeln, da diese gemeinsam möglicherweise wirksamer, sicherer oder effektiver sind als jede einzelne Therapie.
Immunglobuline mit schweren Ketten sind Proteine des Immunsystems, die aus zwei identischen Paaren von leichten und schweren Ketten bestehen und eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Neutralisierung von Antigenen spielen. Die Schwerketten (alpha, delta, gamma, epsilon) bestimmen die Klasse des Immunglobulins (IgA, IgD, IgG, IgE, IgM) und somit dessen Funktion im Immunsystem.
Ein lethaler Ausgang bezieht sich auf ein tödliches Ergebnis, bei dem ein Patient oder eine Person aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Komplikation während des medizinischen Versorgungsprozesses verstirbt.
Hauttumoren sind gutartige oder bösartige Wucherungen der Hautzellen, die von der Epidermis, Dermis oder Unterhaut ausgehen und ein breites Spektrum klinischer Manifestationen aufweisen können.
Autologe Transplantation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem der Patient Gewebe oder Organe entnimmt und später für die Behandlung derselben Person wiederverwendet werden.
Antitumormittel, auch als Chemotherapeutika bekannt, sind Medikamente, die das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen durch Hemmung der Zellteilung oder Induktion von Apoptose (programmierter Zelltod) kontrollieren oder verringern.
Retrospective studies are a type of observational research that analyzes previously collected data to examine the relationship between an outcome and potential risk factors, often used in epidemiology to study rare events or identify trends over time.
Im Kontext der Pathologie bezeichnet ein 'Keimzentrum' (German for "germinal center") eine spezialisierte Struktur in lymphatischen Geweben wie den Lymphknoten, die während einer adaptiven Immunantwort gebildet wird und aus B-Zellen besteht, die sich teilen und differenzieren, um Antikörper-produzierende Plasmazellen zu generieren.
Bleomycin ist ein Medikament, das häufig in der Chemotherapie eingesetzt wird und durch Beeinträchtigung der DNA-Synthese das Wachstum von Krebszellen hemmt oder deren Tod herbeiführt.
Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, gekennzeichnet durch unkontrollierte Vermehrung und Ansammlung entarteter weißer Blutkörperchen (Leukozyten) im Knochenmark und Blutkreislauf, was zu einer Beeinträchtigung der normalen Blutbildung führt.
Survival Analysis ist ein Zweig der Statistik, der sich mit der Zeit bis zum Eintreten eines bestimmten Ereignisses (z.B. Krankheitsprogression, Tod) und Faktoren, die diese Zeit beeinflussen, beschäftigt, um Prognosen abzuleiten und prädiktive Modelle zu entwickeln.
Die Überlebensrate ist ein statistisches Maß, das angibt, wie viele Personen einer bestimmten Population (z.B. Patienten mit einer speziellen Krankheit) nach einer festgelegten Zeitspanie (z.B. 5 Jahre) noch am Leben sind, ausgedrückt als Anteil oder Prozentzahl der Gesamtpopulation.
Lymphoproliferative Störungen sind ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des lymphatischen Systems, die durch unkontrollierte Vermehrung (Proliferation) von Lymphozyten gekennzeichnet sind, einschließlich gutartiger (benigner) und bösartiger (maligner) Formen wie Lymphome und Leukämien.
"Tumor-DNA bezeichnet die DNA-Moleküle, die aus dem Erbmaterial von Tumorzellen gewonnen werden und genutzt werden können, um genetische Veränderungen in den Tumorzellen zu identifizieren und somit die Diagnose, Prognose und Therapie von Krebserkrankungen voranzubringen."
Die Tumorstadieneinteilung ist ein systematisches Verfahren in der Onkologie zur Einordnung der Ausbreitung eines Krebsgeschwulsts, basierend auf Größe und Ausdehnung des Primärtumors sowie Befall von Lymphknoten und Fernmetastasen, um die Prognose abzuschätzen und die Therapieplanung zu bestimmen. (Beispiel: Die TNM-Klassifikation ist ein weit verbreitetes System zur Tumorstadieneinteilung.)
Etoposid ist ein semisynthetisches Chemotherapeutikum, das als Topoisomerase-II-Hemmer wirkt und zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird, indem es die DNA-Replikation und -Transkription der Krebszellen stört.
'Tumorzellkulturen' sind im Labor gewonnene Zellpopulationen, die durch das Wachstum und die Vermehrung von Zellen eines Tumorgewebes oder -geschwulsts in einer kontrollierten Umgebung entstehen.
Die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) ist ein Verfahren der Molekularbiologie, bei dem fluoreszenzmarkierte DNA-Sonden an komplementäre Sequenzen in fixierten Zellen oder Gewebeschnitten binden, um spezifische genetische Aberrationen oder Chromosomenanomalien auf molekularer Ebene zu identifizieren und lokalisieren.
Eine Tumorzelllinie bezieht sich auf eine Kultur von Zellen, die aus einem malignen Tumor isoliert und durch wiederholte Zellteilung in vitro vermehrt wurden, wobei sie ihre ursprünglichen tumorbildenden Eigenschaften beibehält. Diese Zelllinien werden oft in der Krebsforschung eingesetzt, um die Biologie von Tumoren besser zu verstehen und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Mediastinaltumoren sind Gewebewucherungen, die sich im Mediastinum, dem Raum zwischen den Lungenflügeln und hinter dem Brustbein, bilden und entweder gutartig oder bösartig sein können, mit verschiedenen Arten wie zystischen Tumoren, neurogenen Tumoren, Keimzelltumoren, Lymphomen und metastasierenden Tumoren.
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist ein molekularbiologisches Verfahren zur starken Amplifikation (Vervielfältigung) spezifischer DNA-Abschnitte durch wiederholte Temperaturänderungen und enzymatische Katalyse mit Hilfe der DNA-Polymerase.
Biologische Tumormarker sind spezifische Moleküle, wie Proteine oder DNA-Abschnitte, die im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten vorkommen und auf das Vorhandensein eines Tumors hinweisen können, indem sie von Tumorzellen oder von körpereigenen Zellen als Reaktion auf den Tumor gebildet werden.
Immunoglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine des Immunsystems, die von B-Lymphozyten produziert werden und eine entscheidende Rolle bei der spezifischen Immunantwort spielen, indem sie fremde Antigene wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger erkennen und neutralisieren.
'Genes, myc' sind eine Familie von Genen, die für die Proteine kodieren, die als Transkriptionsfaktoren fungieren und bei der Zellteilung, Proliferation und Differenzierung eine wichtige Rolle spielen, während ein übermäßiges oder fehlgeleitetes Funktionieren dieser Gene mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht wird.
Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus Ihrem Körper entnommen werden, um sie zu untersuchen und festzustellen, ob sie Anzeichen von Krankheiten oder Störungen aufweisen, insbesondere Krebs.
Radioimmuntherapie ist ein spezifisches Verfahren der Strahlentherapie, bei dem radioaktiv markierte monoklonale Antikörper eingesetzt werden, um Krebszellen gezielt zu bestrahlen und somit deren Wachstum und Vermehrung zu hemmen.
Die Proto-Onkogen-Proteine c-bcl-2 sind eine Klasse von Proteinen, die normalerweise als Regulatoren des Zelltods (Apoptose) und der Zellüberlebenssignale fungieren, aber wenn sie mutiert oder überexprimiert werden, können sie zur Krebsentstehung beitragen, indem sie das Überleben von Krebszellen fördern.
B-Zell-Leukämie ist ein Krebs der weißen Blutkörperchen (B-Lymphozyten), die normalerweise für die Produktion von Antikörpern und Immunabwehr verantwortlich sind, gekennzeichnet durch unkontrollierte Vermehrung und Ansammlung von Krebszellen im Knochenmark und Blut.
BCL-2 ist ein Gen, das für ein Protein codiert, welches die Apoptose oder programmierte Zelltod verhindert und somit die Überlebensrate von Zellen erhöht; eine Überexpression des Gens kann zur Entwicklung von Krebs beitragen.
T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Infektionserreger erkennen und zelluläre Immunreaktionen koordinieren.
Diarrhoe, oder Durchfall, ist ein verstärkter, wässriger Stuhlabgang, der häufiger als drei Mal am Tag auftritt und oft mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen kann. Es ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und kann durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden.
"Gene Expression Regulation, Neoplastic" bezeichnet die Fehlregulation der Genexpression in Zellen, die zu unkontrolliertem Wachstum und Teilung führt, was letztendlich zur Entstehung von Krebs oder Neoplasien beiträgt.
Es gibt keine allgemein anerkannte medizinische Definition oder Klassifizierung der Leukämie unter dem Namen "L5178". Dieser Code könnte möglicherweise aus einem spezifischen Forschungs- oder Labor Kontext stammen, und ohne weitere Kontextualisierung ist es schwierig, eine genaue Definition zu geben. Im Allgemeinen bezieht sich Leukämie auf eine Gruppe von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, die durch unkontrollierte Vermehrung und Ansammlung von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Knochenmark gekennzeichnet sind.
Enteropathy-Associated T-Cell Lymphoma (EATL) is a rare type of peripheral T-cell lymphoma that is associated with celiac disease, characterized by the malignant transformation of intestinal intraepithelial T-lymphocytes and typically presenting with gastrointestinal symptoms such as diarrhea, abdominal pain, and weight loss.
Die akute T-Zell-Leukämie ist ein schnell fortschreitender, bösartiger Erkrankungstyp der weißen Blutkörperchen (T-Lymphozyten), bei der sich die T-Zellen unkontrolliert und entartet vermehren, was zu einer Funktionsstörung des Immunsystems führt.
In der Medizin versteht man unter einem "Gene Rearrangement, B-Lymphocyte" das partielle oder vollständige Umsortieren und Neukombinieren von Genabschnitten, die für die Bildung der Antikörper-Variable-Regionen (V, D, J) in den B-Lymphozyten codieren, was zur Erzeugung einer enormen Vielfalt an Antikörpern führt und ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort ist.
Composite lymphoma is a rare condition where two or more distinct types of lymphomas occur simultaneously in the same patient, each with its own specific histological and immunophenotypic characteristics.
Tumorproteine sind molekulare Strukturen, die von Tumorzellen produziert werden und bei der Entwicklung, dem Wachstum und der Progression von Krebs eine Rolle spielen, einschließlich der Förderung der Zellteilung, der Angiogenese, des Metastasierungsprozesses und der Resistenz gegenüber Therapien.
Darmtumoren sind pathologische Wucherungen des Gewebes im Darmtrakt, die aus unkontrolliert wachsenden Zellen entstehen und je nach Art und Ausbreitung unterschiedliche Symptome und Komplikationen verursachen können.
Ein Rezidiv ist ein Wiederauftreten oder Rückfall einer Erkrankung nach einer Phase der Besserung oder Remission, bei der die ursprünglichen Symptome, Krankheitszeichen oder -merkmale erneut auftreten. Es wird häufig in Bezug auf Krebs, Infektionskrankheiten und psychische Störungen verwendet. Die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs hängt von der Art der Erkrankung, ihrer Behandlung und anderen Faktoren ab.
'Gene Rearrangement, B-Lymphocyte, Heavy Chain' bezieht sich auf den Prozess der genetischen Umordnung von Variable (V), Diversity (D) und Joining (J) Segmenten in den schweren Kette Genen des Immunglobulins während der Entwicklung von B-Lymphozyten, was zur Erzeugung einer vielfältigen Repertoire an Antikörpern führt.
Methotrexat ist ein Arzneimittel, das als Hemmer der Folsäure-Synthese wirkt und hauptsächlich zur Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und anderen Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird.
Cytarabin ist ein Arzneimittel, das als Chemotherapeutikum zur Behandlung verschiedener Arten von Krebs eingesetzt wird, insbesondere akuter myeloischer Leukämie und non-Hodgkin-Lymphomen, indem es die DNA-Synthese in den Krebszellen stört.
Neprilysin ist ein membranständiges Enzym, das verschiedene Peptide abbauen kann, einschließlich Neuropeptide und natriuretische Peptide, und somit eine Rolle in der Regulation des Blutdrucks, der Schmerzwahrnehmung und weiterer physiologischer Prozesse spielt. (Quelle: [1](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537298/))
Paar 11 der menschlichen Chromosomen sind ein Teil des menschlichen Genoms, die jeweils ein identisches Set von Genen und DNA-Sequenzen enthalten, die auf einer autosomalen Chromosomenpaarung auftreten und etwa 135 Millionen Basenpaare umfassen, die an der Entwicklung und Funktion verschiedener Körpersysteme beteiligt sind.
In der Medizin, insbesondere in der Onkologie, versteht man unter einer Salvage-Therapie eine weitere Behandlungsmöglichkeit nach einem Therapieversagen oder Rezidiv, bei der das Ziel darin besteht, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Orbitatumore sind definiert als gutartige oder bösartige Neubildungen, die sich in der Orbita entwickeln, welche ein knöchernes Hohlraumsystem ist, das das Auge und seine zugehörigen Strukturen umgibt.
CD5-Antigene sind Zelloberflächenproteine, die hauptsächlich auf T-Lymphozyten und einem kleinen Teil der B-Lymphozyten vorkommen und bei diagnostischen Tests als Tumormarker für bestimmte Arten von Lymphomen wie dem Morbus Castleman und dem chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) verwendet werden können.
Procarbazine ist ein zytotoxisches Arzneimittel, das als Alkylansmittel wirkt und zur Chemotherapie maligner Erkrankungen wie Hodgkin-Lymphom oder bestimmten Hirntumoren eingesetzt wird.
Das Knochenmark ist das weiche, fleischige Gewebe in der Mitte der Knochen, das für die Produktion von Blutzellen wie roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen verantwortlich ist.
Apoptosis ist ein programmierter, kontrollierter Zelltod, der zur normalen Entwicklung und Homöostase von Geweben beiträgt sowie bei der Beseitigung geschädigter, infizierter oder Krebszellen eine Rolle spielt.
Die Genes der schweren Kette des Immunoglobulins sind ein Teil der genetischen Information, die notwendig ist, um die Proteinstruktur der variable Region der schweren Kette von Antikörpern zu codieren und somit eine spezifische Bindung an Antigene zu ermöglichen.
Antigen-B-Zell-Rezeptoren sind spezifische Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die Antigene erkennen und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen in antikörperproduzierende Plasmazellen oder Gedächtnis-B-Zellen initiieren.
Gastrointestinale Neoplasien sind unkontrolliert wachsende Zellverbände im Verdauungstrakt, die bösartig (maligne) oder gutartig (benigne) sein können und verschiedene Gewebetypen wie Epithel, Bindegewebe oder Muskel betreffen können.
Das humane Herpesvirus 8 (HHV-8) ist ein DNA-Virus, das Kaposi-Sarkom, primäre Effusionslymphome und andere seltene Malignome verursachen kann, insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem wie AIDS-Patienten.
Magentumoren sind bösartige oder gutartige Geschwülste, die aus den Zellen der Magenwand entstehen und unterschiedliche Ausmaße und Aggressivität aufweisen können, oft verbunden mit unspezifischen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit, im fortgeschrittenen Stadium metastasieren sie häufig in andere Organe.
Chromosomenaberrationen sind Veränderungen in der Struktur, Zahl oder Integrität von Chromosomen, die zu genetischen Störungen führen können und oft durch Fehler während der Zellteilung entstehen.
In Molekularbiologie und Genetik, ist die Basensequenz die Abfolge der Nukleotide in einem DNA- oder RNA-Molekül, die die genetische Information codiert und wird als eine wichtige Ebene der genetischen Variation zwischen Organismen betrachtet.
Proto-Onkogen-Proteine c-myc sind normale Proteine, die bei der Zellteilung und -wachstum beteiligt sind, aber wenn sie überaktiv oder mutiert werden, können sie zu unkontrolliertem Zellwachstum und Krebs führen.
Lymphatische Erkrankungen sind Beschwerden, die durch eine Fehlfunktion oder Störung des Lymphsystems verursacht werden, einschließlich Infektionen, Entzündungen, Tumoren und angeborenen Anomalien, die zu Ansammlungen von Flüssigkeit, Gewebeveränderungen und gestörtem Immunschutz führen können.
Prednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid-Steroidhormon, das entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv wirkt und zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt wird, wie allergische Reaktionen, Asthma, Rheuma, Hauterkrankungen und nephrotisches Syndrom.
CD-Antigene sind Oberflächenproteine auf Immunzellen, die als Klassifizierer für verschiedene Zelltypen dienen und auch bei der Immunantwort eine Rolle spielen, indem sie als Zielstrukturen für T-Zellen fungieren können.
Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die von Tumorzellen produziert werden und sich von denen gesunder Zellen unterscheiden, wodurch sie eine Immunantwort auslösen und als Ziel für therapeutische Interventionen dienen können.
Verlaufsstudien sind prospektive oder retrospektive Untersuchungen, die die Entwicklung und den Verlauf von Krankheiten, Gesundheitszuständen oder Behandlungsergebnissen über einen bestimmten Zeitraum bei einer definierten Population systematisch erfassen und analysieren.
Siglec-2, auch bekannt als CD22, ist ein transmembranes Protein und ein Mitglied der Siglec-Familie von I-Typ-Immunglobulin-wie Lektinen, die Sialinsäuren binden, und spielt eine Rolle bei der Regulation der B-Zell-Aktivität im Immunsystem.
Immunenzymtechniken sind Laborverfahren, die Antikörper und Enzyme kombinieren, um spezifische Proteine oder andere Moleküle in biologischen Proben nachzuweisen, zu quantifizieren oder zu charakterisieren.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
In der Medizin bezeichnet "neoplastische Zelltransformation" den Prozess, bei dem eine normale Zelle infolge genetischer Veränderungen in eine Tumorzelle umgewandelt wird, die unkontrolliert wächst und sich potenziell metastasieren kann.
Lymphatische Leukämie ist ein Krebs der weißen Blutkörperchen, bei dem sich die Zellen der lymphatischen Linie unkontrolliert vermehren und in das Knochenmark und andere Organe einwandern, was zu einer Beeinträchtigung der normalen Blutbildung führt.
Sekundäre Primärtumoren sind neue, unabhängige Krebserkrankungen, die bei einem Patienten mit einer bereits bestehenden Krebsgeschichte auftreten, jedoch nicht als Metastasen des ursprünglichen Tumors angesehen werden.
Rezeptorprotein-Tyrosin-Kinasen sind transmembrane Enzyme, die Signale von extrazellulären Liganden empfangen und intrazelluläre Tyrosin-Phosphorylierungsreaktionen initiieren, um zelluläre Antworten wie Proliferation, Differenzierung und Überleben zu regulieren.
CD79-Antigene beziehen sich auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die normalerweise während ihrer Entwicklung in der Reifung verloren gehen und bei reifen B-Zellen oder B-Zell-Tumoren fehlen, wodurch sie als Tumor-assoziiertes Antigen (TAA) dienen können.
Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Stammzellen, die Blutkörperchen produzieren können, von einem Spender in den Empfänger übertragen werden, um eine gestörte Hämatopoese wiederherzustellen oder eine krankhafte Hämatopoese zu ersetzen.
Proto-onkogene Proteine sind normalerweise im Zellwachstum und -zyklus beteiligte regulatorische Proteine, die durch genetische Veränderungen wie Mutationen oder Translokationen in onkogene Proteine umgewandelt werden können, welche unkontrolliertes Zellwachstum und Krebs verursachen.
SCID-Mäuse sind immundefiziente Mausstämme, die aufgrund einer genetischen Mutation ein vollständiges oder partielles Fehlen der zellulären und humoralen Immunantwort aufweisen, was sie zu einem idealen Modell für das Studium des Immunsystems, Infektionskrankheiten, Krebs und gentherapeutischer Anwendungen macht.
Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie krankheitserregende Mikroorganismen und andere Fremdstoffe identifizieren und zerstören.
In der Medizin bezieht sich 'Zellklon' auf eine Gruppe genetisch identischer Zellen, die durch Mitose aus einer einzelnen Stammzelle hervorgegangen sind und dieselbe genetische Information teilen.
Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches medizinisches Bildgebungsverfahren, das Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen und detaillierte Schichtaufnahmen von Organen, Geweben und Knochen zu liefern.
Galliumradioisotope sind radioaktive Varianten des Elements Gallium, die in der Medizin als diagnostisches Mittel für verschiedene Erkrankungen eingesetzt werden, insbesondere zur Untersuchung von Entzündungsprozessen und Tumoren.
Der Inzuchtstamm AKR-Mäuse ist ein spezifischer Stamm von Labor-Nagetieren, der durch enge Verwandtschaftsbeziehungen und wiederholte Inzucht erzeugt wurde, um eine genetisch homogene Population zu schaffen, die für bestimmte Forschungszwecke, insbesondere das Studium von Retrovirus-assoziierten Krankheiten wie Leukämie und Lymphom, nützlich ist.
Epstein-Barr-Virus-Nukleäre Antigene (EBNA) sind Proteine, die vom Epstein-Barr-Virus produziert werden und sich im Zellkern von infizierten B-Lymphozyten ansammeln, wodurch sie als potenzielle Immunziele für die Virusdiagnostik und -pathogenese relevant sind.
Mechlorethamin ist ein zytotoxisches Alkylant, das als Chemotherapeutikum zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird, indem es die DNA der Krebszellen schädigt und deren Teilung hemmt.
In der Genetik und Molekularbiologie, bezieht sich 'Zelllinie' auf eine Reihe von Zellen, die aus einer einzelnen Zelle abgeleitet sind und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu teilen, während sie ihre genetischen Eigenschaften bewahren, oft verwendet in Forschung und Experimente.
In der Medizin beziehen sich "Time Factors" auf die Dauer oder den Zeitpunkt der Erkrankung, Behandlung oder des Heilungsprozesses, die eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Prognose und Therapieentscheidungen spielen können.
Ein Karyogramm ist ein standardisiertes, visuelles Abbild der Chromosomen eines Individuums, das durch Färbung und Anordnung der Chromosomenpaare in Bezug auf Größe, Form und Bandenmuster eine genaue zytogenetische Analyse ermöglicht.
Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein diagnostisches bildgebendes Verfahren, bei dem schwach radioaktiv markierte Substanzen intravenös verabreicht werden, um Stoffwechselvorgänge im Körper zu beobachten und bildlich darzustellen, indem die Anhäufung der Substanzen in Organen oder Geweben durch die Detektion von Positronen-Emissionen und Gammastrahlung gemessen wird.
Waldenstrom Macroglobulinemia ist ein langsam fortschreitender, lymphoplasmozytärer Lymphomtyp, der durch die Anhäufung von malignen B-Lymphozyten in Knochenmark und lymphatischen Geweben sowie die Überproduktion eines spezifischen Immunglobulins (IgM) gekennzeichnet ist, was zu verschiedenen systemischen Symptomen wie Müdigkeit, Blutungsneigung, sensorischer Neuropathie und Organdysfunktionen führen kann.
DNA-bindende Proteine sind Proteine, die spezifisch und affin an bestimmte Sequenzen oder Strukturen der DNA binden, um verschiedene zelluläre Prozesse wie Transkription, Reparatur, Replikation und Chromatin-Organisation zu regulieren.
"Gene Expression Profiling ist ein Verfahren der Genomforschung, das die Aktivität bestimmter Gene in einer Zelle oder Gewebeart zu einem bestimmten Zeitpunkt mittels molekularbiologischer Methoden wie Microarrays oder RNA-Sequenzierung misst und quantifiziert."
'Gene Rearrangement, gamma-Chain T-Cell Antigen Receptor' refers to the process of genetic recombination that occurs during the development of T-cells, where the variable (V), diversity (D) and joining (J) gene segments of the gamma chain of the T-cell antigen receptor are rearranged to generate a diverse repertoire of T-cell receptors, enabling T-cells to recognize and respond to a wide variety of foreign antigens.
Histiozyten sind Zellen des Immunsystems, die zur Gruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gehören und entzündliche Reaktionen durch Phagozytose von Pathogenen oder Fremdkörpern unterstützen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der angeborenen Immunabwehr und sind an der Gewebereparatur beteiligt.
Tumoren sind unkontrolliert wachsende Zellgewebe, die durch abnormale Zellteilung entstehen und als gutartig oder bösartig (kanzerös) klassifiziert werden können, je nachdem, ob sie invasiv in umliegendes Gewebe eindringen oder sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten.
Lymphatisches Gewebe sind spezialisierte Gewebestrukturen, die hauptsächlich aus Lymphgefäßen und lymphoiden Zellen wie Lymphozyten bestehen, welche eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen, indem sie Krankheitserreger und andere Fremdstoffe erkennen, aufnehmen und zerstören.
'Gene Rearrangement, T-Lymphocyte' bezieht sich auf den Prozess der genetischen Umordnung während der Entwicklung von T-Zellen im Immunsystem, bei dem die Variabilität der Rezeptorproteine (TCR) zur Erkennung spezifischer Antigene erhöht wird, indem bestimmte Gene segmentiert und neu angeordnet werden.
Intraokuläres Lymphom ist ein seltener Typ von Augenkrebs, der sich in der vorderen oder hinteren Augakammer entwickelt und durch eine bösartige Vermehrung von Lymphozyten gekennzeichnet ist.
Yttrium-Radioisotope sind radioaktive Varianten des Elements Yttrium, die in der Medizin für diagnostische und therapeutische Zwecke eingesetzt werden, wie beispielsweise in der Nuklearmedizin für die Behandlung von Krebs oder Knochenerkrankungen.
Southern blotting is a laboratory technique used in molecular biology to detect and locate specific DNA sequences within a DNA sample, which involves the transfer of electrophoresis-separated DNA fragments from an agarose gel to a nitrocellulose or nylon membrane, followed by hybridization with a labeled complementary DNA probe.
Strahleninduzierte Tumoren sind bösartige Wucherungen des Gewebes, die als Folge einer vorangegangenen Strahlenexposition entstehen und auf zellulärer Ebene durch DNA-Schäden und Mutationen hervorgerufen werden.
In der Genetik, ist eine Mutation eine dauerhafte und bedeutsame Veränderung im Erbgut eines Organismus, die als Folge einer Veränderung in der DNA-Sequenz auftritt und von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Die menschlichen Chromosomen Paar 2 sind ein Teil des menschlichen Genoms, die das zweite größte Paar von 46 chromosomalen Konstrukten bilden, die jeweils eine lange (q) und kurze (p) Arme enthalten, mit etwa 2,800 Genen, die für die Entwicklung und Funktion des menschlichen Körpers kodieren.
Chlorambucil ist ein alkylierendes Zytostatikum, das als Antineoplastikum und Immunsuppressivum zur Behandlung von Krebsleiden wie chronischen lymphatischen Leukämien und auch bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird.
In der Medizin versteht man unter einer 'Tumortransplantation' das Verpflanzen von (entnommenen) Tumorzellen oder -gewebe in ein anderes Organismus, mit dem Ziel, das Wachstums- und Überlebensverhalten des Tumors zu studieren oder um therapeutische Strategien zu testen.
Eine Protein-Tyrosin-Kinase ist ein Enzym, das die Phosphorylierung von Tyrosinresten an Proteinen katalysiert, was entscheidend für intrazelluläre Signaltransduktionswege und Zellregulation ist. Diese Kinase spielt eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Wachstum, Differenzierung und Proliferation, aber auch in der Entstehung von Krankheiten wie Krebs, wenn die Aktivität der Kinase gestört ist.
Die Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) ist ein molekularbiologisches Verfahren zur starken Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen, das die Umwandlung von RNA in cDNA durch eine reverse Transkriptase und die anschließende Vermehrung der cDNA durch eine thermostabile Polymerase nutzt.
Die Krankheitsprogression ist ein medizinischer Begriff, der die Verschlechterung oder das Fortschreiten einer Erkrankung im Verlauf der Zeit beschreibt, gekennzeichnet durch zunehmende Symptome, Komplikationen oder Organschäden.
T-Zell-Leukämie ist ein seltener und aggressiver Blutkrebs, bei dem sich bösartige, unreife weiße Blutkörperchen (T-Lymphozyten) in Knochenmark und Lymphgewebe unkontrolliert vermehren, was zu einer starken Abnahme der normalen Blutzellen und verschiedenen Krankheitssymptomen führt.
In der Genetik, ist das Phänotyp die sichtbare Manifestation der genetischen Makromoleküle und Umweltfaktoren, einschließlich der morphologischen, biochemischen, physiologischen, und behaviorale Merkmale eines Organismus.
"Risikofaktoren sind Merkmale, Verhaltensweisen oder Umstände, die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Krankheit, Verletzung oder anderen unerwünschten Ereignisses erhöhen." (Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
Tumorvirusinfektionen sind Infektionen mit humanen oder animalischen Viren, die die Fähigkeit besitzen, zelluläre Transformationsprozesse in den Wirtszellen zu induzieren und somit zur Entstehung von Krebs beizutragen.
Das B-Zell-spezifische Aktivierungsprotein (BSAP, auch bekannt als PAX5) ist ein Transkriptionsfaktor, der für die Entwicklung und Differenzierung von B-Lymphocyten unerlässlich ist, indem er die Expression von Genen kontrolliert, die an diesen Prozessen beteiligt sind.
Panniculitis ist ein entzündlicher Zustand, der das Fettgewebe unter der Haut betrifft und zu Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Geschwüren führen kann. Die Ursachen können vielfältig sein, wie Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Reaktionen auf Medikamente.
Tonsillentumoren sind ungewöhnliche Wucherungen oder Geschwülste, die sich auf den Gaumen- oder Rachenmandeln (Tonsillen) bilden und bösartig oder gutartig sein können.
'Konjunktivaltumore' sind Wucherungen der Schleimhaut, die das Auge auskleidet (Konjunktiva), und können gutartig oder bösartig sein, wie zum Beispiel das Plattenepithelkarzinom oder das maligne Melanom.
Natural Killer Cells sind ein Typ weißer Blutkörperchen des Immunsystems, die ohne vorherige Sensibilisierung infizierte oder bösartig veränderte Zellen erkennen und zerstören können.
Ein Kaposi-Sarkom ist ein seltenes, kutanes oder viszerales malignes Gefäßneoplasma, das durch humane Herpesvirus 8 (HHV-8)-Infektion verursacht wird und sich häufig als multiple, violette, blaurote oder braune Papeln, Plaques oder Knoten manifestiert.
Multiple primäre Tumoren sind separate, unabhängige Neoplasien, die bei ein und derselben Person gleichzeitig oder sequentiell an verschiedenen Organen auftreten, ohne dass es Anhaltspunkte für eine Metastasierung gibt. Diese Definition schließt auch verschiedene Tumoren derselben Histologie in multiplen Organen ein, sofern sie räumlich und zeitlich unabhängig voneinander entstanden sind.
In der Epidemiologie, bezeichnet die Inzidenz die Häufigkeit eines neuen aufgetretenen Ereignisses (wie einer Krankheit) in einer bestimmten Population während eines speziellen Zeitraums. Sie wird meist als Rate pro 100 oder 1000 Personen berechnet und gibt an, wie viele Menschen erstmalig erkranken.
Herpesviridaeinfektionen sind Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Spezies von Herpesviren verursacht werden, wie beispielsweise HSV-1 und HSV-2 (Herpes-simplex-Virus-Typen 1 und 2), VZV (Varizella-Zoster-Virus) oder EBV (Epstein-Barr-Virus), die sich durch charakteristische Bläschenbildung, Schmerzen und mögliche Organschädigungen äußern können, und einmal erworben, lebenslang im Körper persistieren.
Interferon-regulierende Faktoren (IRFs) sind eine Familie von Transkriptionsfaktoren, die an der Regulation der Expression von Genen beteiligt sind, die an Immunantworten, Zellwachstum und Differenzierung sowie an der DNA-Schadensantwort beteiligt sind, insbesondere nach Aktivierung durch Pattern Recognition Receptors (PRRs) während viralen oder bakteriellen Infektionen.
Experimentelle Tumoren beziehen sich auf künstlich erzeugte Gewebewucherungen in Tiermodellen oder im Labor, die für Forschungszwecke zur Untersuchung von Krebserkrankungen, deren Entstehung, Progression und Therapieansätzen genutzt werden.
In der Epidemiologie ist eine Fall-Kontroll-Studie ein analytisches Beobachtungsdesign, bei dem die Exposition zwischen Fällen (Personen mit einer bestimmten Erkrankung) und Kontrollen (Personen ohne diese Erkrankung) verglichen wird, um das Risiko oder die Ursachen der Erkrankung abzuschätzen. Die Kontrollen werden üblicherweise retrospektiv ausgewählt, indem man eine Gruppe von Personen heranzieht, die zum Zeitpunkt der Diagnose der Fälle bereits erkrankt sind.
Immuntherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem das Immunsystem des Körpers gezielt dazu angeregt oder unterstützt wird, Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen zu bekämpfen.
Eine Nadele Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge von Gewebe mit einer feinen Nadel entnommen wird, um Zellen oder Gewebe für mikroskopische Untersuchungen und Labortests zu sammeln, mit dem Ziel, Krankheiten wie Krebs zu diagnostizieren oder zu beurteilen.
Tumor-RNA, oder tumorbezogene RNA, bezieht sich auf verschiedene Arten von RNA-Molekülen, die aus Tumorzellen isoliert werden, einschließlich kodinger und nicht-kodierender RNAs, die an der Entwicklung und Progression von Krebs beteiligt sind, wie z.B. onkogene mRNAs, miRNAs und lncRNAs, und die potenziell als diagnostische oder prognostische Biomarker oder therapeutische Ziele in der Krebstherapie relevant sein können.
Virale Matrixproteine sind Strukturproteine, die sich direkt unter der inneren Membran eines viralen Partikels befinden und bei der Virusreplikation eine Rolle bei der Verpackung des naszierenden Genoms spielen. Sie bilden ein Gerüst, das die Kapsidproteine mit den membranständigen Proteinen verbindet und so zur Integrität und Stabilität des Virions beiträgt.
Messenger-RNA (mRNA) ist ein Typ von Ribonukleinsäure, der die genetische Information aus DNA in Proteine umwandelt und somit als Mittel für den Informationsfluss zwischen Genen und ihren resultierenden Proteinen dient.
Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma (also known as Pre-B Acute Lymphocytic Leukemia or Precursor B-lymphoblastic lymphoma) is a type of cancer that affects the early precursor cells in the bone marrow and lymphatic system, leading to an accumulation of immature, abnormal white blood cells (lymphoblasts) that disrupt normal blood cell production and can infiltrate various organs, including the lymph nodes, spleen, liver, and central nervous system.
The Kaplan-Meier estimate is a statistical method used in survival analysis to calculate the survival probability over time, taking into account censored data and providing a graphical representation of the survival function.
Ein lokales Tumorrezidiv ist ein Wiederauftreten eines Krebsgeschwürs im gleichen Ort oder Gebiet der ursprünglichen bösartigen Neubildung nach einer Periode der Remission oder nach erfolgreicher Behandlung.
Immunglobuline mit nur einer leichten Kette sind Antikörperfragmente, die aus der Trennung intakter Immunglobuline durch reduktive Spaltung entstehen und hauptsächlich in den Nieren von Patienten mit multipler Myelom oder verwandten Erkrankungen auftreten.
Experimentelle Leukämie bezieht sich auf eine künstlich induzierte Form von Blutkrebs in einem Labor- oder Tiermodell, die für Forschungszwecke eingesetzt wird, um bspw. Krankheitsmechanismen zu erforschen, Behandlungsansätze zu testen und neue Therapien zu entwickeln.
Die variable Region eines Immunglobulins (Antikörpers) ist der Teil des Moleküls, der bei jeder einzelnen Antikörper-Spezies variiert und für die Erkennung und Bindung an spezifische Antigene verantwortlich ist, wodurch eine gezielte Immunreaktion ermöglicht wird.
Onkogene sind Veränderungen (Mutationen) von Genen, die unter normalen Umständen an der Zellteilungsregulation beteiligt sind, aber wenn sie mutiert sind, können sie unkontrolliertes Zellwachstum und Krebs verursachen.
'Cell Proliferation' ist ein medizinischer Begriff, der das wachstumshemmungsfreie Teilen und Wachsen von identischen Zellen durch Zellteilung beschreibt, was zu einer Erhöhung der Zellzahl führt und für normale Entwicklungsprozesse sowie bei Krankheiten wie Krebs eine Rolle spielt.
Boronsäuren sind organische Verbindungen, die als Protonenakzeptoren fungieren und durch die Deprotonierung von Boranen entstehen, wobei ein Borat-Anion zurückbleibt, das in der Regel eine trigonal planare Geometrie aufweist.
Strahlentherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ionisierende Strahlung eingesetzt wird, um bösartige Tumore zu zerstören, das Wachstum von Krebszellen zu hemmen oder Schmerzen zu lindern.
Carmustine ist ein lipophiles, alkylierendes Zytostatikum aus der Gruppe der Nitrosoureas, das als Medikament zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie Hirntumoren und multiplen Myelomen eingesetzt wird.
Ich muss korrigieren, dass 'Pyrazine' keine medizinische Bezeichnung ist; vielmehr handelt es sich um eine chemische Stoffgruppe, die in der Medizin und Pharmazie zur Herstellung verschiedener Wirkstoffe verwendet werden kann. Pyrazine sind heterocyclische, organische Verbindungen mit einer 6-gliedrigen Ringstruktur, die zwei Stickstoffatome enthält. Sie haben ein breites Anwendungsspektrum in der Chemie und Industrie, einschließlich als Aromastoffe in Lebensmitteln und Getränken sowie als Intermediate in der Synthese von Arzneimitteln.
Hämatologische Neoplasien sind bösartige Wucherungen des blutbildenden Systems, die sich aus den unreifen oder reifen Zellen der blutbildenden Organe wie Knochenmark, Milz und Lymphknoten entwickeln.
Immunglobuline, auch Antikörper genannt, sind Proteine, die von B-Lymphozyten und Plasmazellen produziert werden und eine entscheidende Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie spezifisch an Antigene binden und so deren Eliminierung fördern.
Onkogene Proteine, die durch genetische Veränderungen wie Chromosomentranslokationen entstehen und aus der Verschmelzung zweier ursprünglich getrennter Gene (Fusion genes) hervorgehen, welche in der Regel die unkontrollierte Aktivierung von Signalwegen zur Zellteilung und -proliferation fördern, was letztendlich zur Krebsentstehung beitragen kann.
Vinblastin ist ein Alkaloid, das aus der Catharanthus roseus-Pflanze (rosa Periwinkle) extrahiert wird und als Chemotherapeutikum zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphom, Kopf-Hals-Karzinomen, Brustkrebs und testikulärem Krebs eingesetzt wird, indem es die Zellteilung hemmt.
Eine Knochenmarktransplantation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem das Knochenmark eines Spenders durch Chemotherapie oder Strahlentherapie zerstörtes Knochenmark des Empfängers ersetzt wird, mit dem Ziel, das blutbildende System wiederherzustellen und das Überleben von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen wie Leukämien, Lymphomen oder angeborenen Immunschwächen zu verbessern.
A drug administration schedule refers to a planned and systematic method for administering medications to patients, detailing the specific times, dosages, and routes of delivery, aiming to optimize therapeutic outcomes while minimizing potential adverse effects.
Primary Cutaneous Anaplastic Large Cell Lymphoma (PC-ALCL) is a rare type of non-Hodgkin lymphoma that primarily originates in the skin, characterized by the presence of large malignant T-cells with anaplastic morphology.
In situ-Hybridisierung ist ein Verfahren der Molekularbiologie, bei dem sich komplementäre DNA- oder RNA-Sonden mit Zielsequenzen in Gewebeschnitten, Zellverbänden oder Chromosomen paaren, um die räumliche Lokalisation von Nukleinsäuren innerhalb von Zellen und Geweben zu bestimmen.
'Hundekrankheiten' sind gesundheitliche Beschwerden oder Erkrankungen, die bei Hunden auftreten und auf verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Infektionen, Umwelteinflüsse, Ernährungsfehler oder Verletzungen zurückzuführen sind.
'Helicobacter pylori' ist ein gramnegatives, spiralförmiges Bakterium, das häufig den Magen von Menschen besiedelt und als Hauptursache für Gastritis, Geschwüre und Magenkrebs im Zusammenhang mit Entzündungen angesehen wird.
Haarzell-Leukämie ist eine seltene, chronische Form der Leukämie, bei der sich die B-Lymphozyten, eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen, in einem unreifen Stadium vermehren und im Knochenmark und Blutkreislauf ansammeln, was zu einer Beeinträchtigung der normalen Blutbildung führt.
Tumorantikörper sind Proteine des Immunsystems, die von B-Lymphozyten gebildet werden und spezifisch an Proteine oder andere Moleküle auf der Oberfläche von Tumorzellen binden, was zu einer Reihe von Effekten führen kann, einschließlich der Markierung von Tumorzellen für die Zerstörung durch andere Immunzellen oder der direkten Beeinträchtigung der Funktion der Tumorzelle.
Cyclin D1 ist ein Regulatorprotein, das während der G1-Phase des Zellzyklus die Aktivität des Cyclin-abhängigen Kinases 4 oder 6 (CDK4/6) erhöht und so die Progression durch den Zellzyklus fördert. Eine Überexpression von Cyclin D1 wird mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht, einschließlich Brustkrebs und multiplen Myelomen.
Eine Stammzelltransplantation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Stammzellen aus dem Blut oder Knochenmark eines Spenders in den Körper des Patienten übertragen werden, um das blutbildende System wiederherzustellen, vor allem nach einer Chemotherapie oder Bestrahlung zur Behandlung von Krebs oder anderen Erkrankungen.
Parotid tumors are neoplasms that originate from the glandular tissue of the parotid salivary gland, located in the cheek region in front of the ear.

Ein Lymphom ist ein Krebs, der von den Lymphocyten (einer Art weißer Blutkörperchen) ausgeht und sich in das lymphatische System ausbreitet. Es gibt zwei Hauptkategorien von Lymphomen: Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome. Diese Krebsarten können verschiedene Organe und Gewebe befallen, wie z.B. Lymphknoten, Milz, Leber, Knochenmark und andere extranodale Gewebe. Die Symptome können variieren, aber häufige Anzeichen sind Schwellungen der Lymphknoten, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß und ungewollter Gewichtsverlust. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium des Lymphoms ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, Stammzellentransplantation oder eine Kombination aus diesen Therapien umfassen.

B-Zell-Lymphome sind ein Typ von Krebserkrankungen, die sich in den Lymphozyten entwickeln, einem Teil des Immunsystems. Genauer gesagt, entstehen B-Zell-Lymphome aus den B-Lymphozyten oder B-Zellen, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind.

Es gibt verschiedene Arten von B-Zell-Lymphomen, die sich in ihrem Erscheinungsbild, ihrer Aggressivität und ihrer Behandlung unterscheiden. Die beiden häufigsten Formen sind das follikuläre Lymphom und das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom.

Follikuläres Lymphom ist in der Regel eine langsam wachsende Erkrankung, während das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom eher aggressiv und schnell wachsend ist. Andere Arten von B-Zell-Lymphomen umfassen Mantelzelllymphome, Marginalzonenlymphome und Burkitt-Lymphome.

Die Symptome von B-Zell-Lymphomen können variieren, aber häufige Anzeichen sind Schwellungen der Lymphknoten im Hals, in der Achselhöhle oder in der Leistengegend, Fieber, Nachtschweiß und ungewollter Gewichtsverlust. Die Behandlung von B-Zell-Lymphomen hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie oder eine Kombination aus diesen Therapien umfassen.

Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, die sich in der Art der auftretenden Zellen, dem Wachstumsverhalten und der Reaktion auf Therapien unterscheiden. Im Gegensatz zum Hodgkin-Lymphom weist das Non-Hodgkin-Lymphom keine Reed-Sternberg-Zellen auf, die als charakteristisches Merkmal des Hodgkin-Lymphoms gelten.

Non-Hodgkin-Lymphome können aus B-Zellen (die meisten Fälle) oder T-Zellen hervorgehen und in Lymphknoten, Milz, Knochenmark, Blut oder anderen Geweben auftreten. Die Symptome sind vielfältig und hängen von der Art des Lymphoms ab, können aber Schwellungen der Lymphknoten, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust umfassen.

Die Diagnose erfolgt durch Biopsie eines betroffenen Lymphknotens oder Gewebes und anschließende histologische und immunhistochemische Untersuchungen. Die Behandlung hängt von der Art, dem Stadium und der Aggressivität des Non-Hodgkin-Lymphoms ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie oder eine Kombination aus diesen Behandlungen umfassen.

Ein T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Lymphom, das von den T-Lymphozyten (oder T-Zellen) der Immunabwehr ausgeht. Diese Krebsart betrifft das lymphatische System des Körpers und kann verschiedene Organe und Gewebe befallen, wie z.B. Lymphknoten, Milz, Knochenmark, Haut oder andere innere Organe.

Es gibt mehrere Untergruppen von T-Zell-Lymphomen, die sich in ihrer Aggressivität, dem Stadium der Erkrankung und den betroffenen Bereichen unterscheiden. Einige häufige Arten sind das peripheren T-Zell-Lymphom, das cutane T-Zell-Lymphom (CTCL) und das anaplastische Großzell-Lymphom.

Die Symptome von T-Zell-Lymphomen können uncharakteristisch sein und einer Infektion ähneln, wie z.B. Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Schwellungen der Lymphknoten. Die Diagnose erfolgt durch eine Biopsie eines betroffenen Gewebes und anschließende immunhistochemische und molekularpathologische Untersuchungen.

Die Behandlung von T-Zell-Lymphomen hängt von der Art, dem Stadium und der Aggressivität des Lymphoms ab. Die üblichen Therapien umfassen Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, Stammzelltransplantation und zielgerichtete Therapien.

Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL) is a type of cancer that originates from the B-lymphocytes, which are a part of the body's immune system. DLBCL is characterized by the rapid growth of abnormal large B-cells that accumulate in various parts of the body, particularly in the lymph nodes, but can also affect other organs such as the spleen, liver, and bone marrow. The "diffuse" term refers to the pattern of growth of these abnormal cells, which spread throughout the lymph node without forming distinct nodules or clusters. DLBCL is an aggressive form of lymphoma that requires prompt medical attention and treatment, often involving a combination of chemotherapy, immunotherapy, and radiation therapy.

Follikuläres Lymphom ist ein Typ von niedrigem Grad Malignen B-Zell Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). Es entwickelt sich aus den B-Lymphozyten, die in den Follikeln der sekundären lymphatischen Organe wie Lymphknoten, Milz und Knochenmark vorkommen. Das charakteristische Merkmal dieses Lymphoms sind kleine bis mittelgroße Zellen, die sich in kleinen, unregelmäßigen Gruppen oder "Follikeln" ansammeln.

Es gibt zwei Hauptuntertypen von follikulärem Lymphom: das grad 1-2 follikuläre Lymphom und das grad 3 follikuläre Lymphom, die sich in der Größe der Tumorzellen und dem Ausmaß der Zellatypie unterscheiden. Das grad 1-2 follikuläre Lymphom wächst langsam und hat eine gute Prognose, während das grad 3 follikuläre Lymphom ein aggressiveres Wachstumsmuster aufweist und schneller fortschreitet.

Die Symptome von follikulärem Lymphom sind oft unspezifisch und können Schwellungen der Lymphknoten, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß und ungewollten Gewichtsverlust umfassen. Die Diagnose erfolgt durch Biopsie eines betroffenen Lymphknotens oder Knochenmarks und anschließende histologische und immunhistochemische Untersuchungen.

Die Behandlung von follikulärem Lymphom hängt vom Stadium der Erkrankung, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. In frühen Stadien kann eine aktive Überwachung (Watch and Wait) ausreichend sein, während in späteren Stadien eine Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie eingesetzt werden kann. Neue Behandlungsansätze wie CAR-T-Zelltherapie und monoklonale Antikörper werden derzeit in klinischen Studien untersucht.

Das Burkitt-Lymphom ist ein aggressiver, high-grade B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) mit einer schnellen Zellteilungsrate. Es gibt drei Hauptvarianten: endemisch, sporadisch und immundefizient assoziiert. Die endemische Form ist am häufigsten in Äquatorialafrika zu finden und ist stark mit der Epstein-Barr-Virus-Infektion assoziiert. Die sporadische Form tritt weltweit auf, insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen, und ist seltener mit dem Epstein-Barr-Virus verbunden. Die immundefizient assoziierte Form tritt bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Immunschwächen auf, wie z.B. HIV-Infektion. Das Burkitt-Lymphom ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein von translokationen, die die c-MYC Onkogen aktivieren. Klinisch ist es gekennzeichnet durch schmerzhafte Lymphadenopathie, extranodale Manifestationen und häufig Beteiligung des Zentralnervensystems. Die Behandlung umfasst in der Regel eine intensive Chemotherapie.

Mukosa-assoziiertes Lymphoidgewebe (MALT) ist ein Teil des lymphatischen Systems, das Teil der Barrierefunktion der Schleimhäute ist und eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielt. Es handelt sich um eine diffuse Ansammlung von B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, Makrophagen und anderen Zellen des Immunsystems in der Schleimhaut.

Ein MALT-Lymphom ist ein Typ von Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), das aus den B-Lymphozyten im MALT hervorgeht. Es kann sich in verschiedenen Schleimhäuten des Körpers entwickeln, wie zum Beispiel im Magen, Darm, Lunge, Augen oder Haut. Das Magen-MALT-Lymphom ist das häufigste MALT-Lymphom und wird oft mit einer Helicobacter pylori-Infektion in Verbindung gebracht.

Die Diagnose eines MALT-Lymphoms erfolgt durch eine Gewebeprobe (Biopsie) und anschließende histopathologische Untersuchung. Die Behandlung hängt von der Lokalisation und dem Stadium des Lymphoms ab und kann chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Chemotherapie oder gezielte Therapien umfassen.

Mantelzelllymphom (MCL) ist ein seltener, aber aggressiver Typ von Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), einer Gruppe von Krebserkrankungen des lymphatischen Systems. Bei MCL entstehen die bösartigen Zellen aus den B-Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die normalerweise eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen.

Im Normalfall befinden sich B-Lymphozyten in den Lymphknoten in einem Bereich, der als Mantelzone bezeichnet wird. Bei MCL sammeln sich die Krebszellen in dieser Mantelzone an und führen zu einer unkontrollierten Vermehrung und Ausbreitung in andere Körperbereiche wie Lymphknoten, Milz, Leber und Blut.

MCL tritt meist bei älteren Erwachsenen auf und ist bei Männern häufiger als bei Frauen. Die Symptome können unspezifisch sein und umfassen geschwollene Lymphknoten, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß und ungewollten Gewichtsverlust.

Die Diagnose von MCL erfolgt durch eine Gewebeprobe (Biopsie) eines betroffenen Lymphknotens oder Knochenmarks, die anschließend mikroskopisch untersucht wird. Weitere Untersuchungen wie CT-, PET- oder Knochenmarkszelluntersuchungen können durchgeführt werden, um die Ausbreitung der Erkrankung zu beurteilen.

Die Behandlung von MCL hängt vom Stadium und der Aggressivität der Erkrankung ab. Standardtherapien umfassen Chemotherapie, Immuntherapie (z.B. Antikörpertherapie), zielgerichtete Therapie und Stammzelltransplantation. In einigen Fällen kann eine aktive Beobachtung (Watchful Waiting) in Betracht gezogen werden, wenn die Erkrankung langsam fortschreitet und der Patient asymptomatisch ist.

Ein kutanes T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Non-Hodgkin-Lymphom, das sich in der Haut entwickelt und hauptsächlich die T-Lymphozyten betrifft. Es gibt mehrere Untertypen von kutanen T-Zell-Lymphomen, aber das häufigste ist das Mycosis Fungoides (MF), welches für etwa 50% der Fälle verantwortlich ist. Die Krankheit entwickelt sich normalerweise langsam und kann Jahre dauern, bis sie sich auf andere Teile des Körpers ausbreitet.

Die Symptome von kutanen T-Zell-Lymphomen können variieren, aber die häufigsten sind rote, schuppende oder juckende Flecken auf der Haut, die mit der Zeit größer werden und sich vermehren können. In späteren Stadien kann das Lymphom auch zu Knoten und Geschwüren unter der Haut führen.

Die Diagnose von kutanen T-Zell-Lymphomen erfolgt durch eine Biopsie der betroffenen Hautareale, bei der die Gewebeprobe auf Anzeichen von Krebszellen untersucht wird. Die Behandlung hängt vom Stadium und Untertyp des Lymphoms ab und kann topische Therapien, Strahlentherapie, Chemotherapie oder Immuntherapie umfassen. In einigen Fällen ist eine Kombination aus mehreren Behandlungsoptionen erforderlich.

Peripheres T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Lymphom, das die T-Zellen betrifft, eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der Immunfunktion spielen. Im Gegensatz zu anderen Arten von Lymphomen, die häufig aus B-Zellen entstehen, sind periphere T-Zell-Lymphome seltener und können schwieriger zu behandeln sein.

Das "periphere" in peripherem T-Zell-Lymphom bezieht sich auf den Ort, an dem das Lymphom normalerweise beginnt - im Knochenmark oder in lymphatischem Gewebe außerhalb der Lymphknoten, wie z.B. in der Haut, den Schleimhäuten oder anderen Organen.

Periphere T-Zell-Lymphome können verschiedene Untertypen haben, die sich in ihrer Art von T-Zellen ableiten, ihrem Erscheinungsbild unter dem Mikroskop und ihrem Verhalten unterscheiden. Einige der häufigsten Untertypen sind das kutane T-Zell-Lymphom, das anaplasticasthenische großzellige Lymphom und das angioimmunoblastische T-Zell-Lymphom.

Die Symptome von peripheren T-Zell-Lymphomen können variieren, aber häufig umfassen geschwollene Lymphknoten, Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit und ungewollten Gewichtsverlust. Die Behandlung kann eine Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation oder gezielte Therapien umfassen, abhängig vom Untertyp des Lymphoms und dem Stadium der Erkrankung.

AIDS-related Lymphoma (ARL) is a type of cancer that affects the lymphatic system and is associated with the human immunodeficiency virus (HIV) infection. It is defined as a malignant proliferation of lymphoid cells that occurs in individuals with acquired immune deficiency syndrome (AIDS), which is a late stage of HIV infection.

The two most common types of AIDS-related lymphomas are diffuse large B-cell lymphoma and Burkitt lymphoma, both of which are aggressive subtypes of lymphoma that can grow quickly and spread throughout the body. These lymphomas often involve extranodal sites, such as the brain, gastrointestinal tract, and lungs.

Individuals with HIV infection have a higher risk of developing lymphoma than the general population, and AIDS-related lymphomas are more common in those with lower CD4+ T-cell counts, which is a measure of immune function. The development of AIDS-related lymphoma is thought to be related to the chronic immune activation and dysregulation that occurs in HIV infection.

The prognosis for AIDS-related lymphomas has improved significantly with the use of combination antiretroviral therapy (cART) and chemotherapy, but it remains poor compared to non-AIDS related lymphomas. Early diagnosis and treatment are crucial for improving outcomes in patients with AIDS-related lymphoma.

Anaplastic large cell lymphoma (ALCL) is a type of peripheral T-cell lymphoma (PTCL), which is a group of rare and aggressive cancers of the immune system. ALCL is characterized by the presence of large, abnormal cancer cells called anaplastic lymphoma kinase (ALK)-positive or ALK-negative cells, depending on the expression of the ALK protein.

ALCL typically affects young adults and children, and it can involve lymph nodes, skin, soft tissues, and other organs. The symptoms of ALCL may include swollen lymph nodes, fever, night sweats, weight loss, and fatigue. The diagnosis of ALCL is usually established by performing a biopsy of the affected tissue and analyzing it for the presence of abnormal cells and genetic markers.

The treatment of ALCL depends on several factors, including the stage and location of the disease, the patient's age and overall health, and the presence or absence of the ALK protein. Common treatments include chemotherapy, radiation therapy, immunotherapy, and stem cell transplantation. The prognosis of ALCL varies depending on these factors, but it is generally better for patients with ALK-positive tumors than for those with ALK-negative tumors.

Die Hodgkin-Krankheit, auch bekannt als Morbus Hodgkin, ist eine Art von Krebs, die das lymphatische System betrifft - ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Sie zeichnet sich durch die Entartung bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten) aus, was zur Bildung von Anomalien führt, die als Reed-Sternberg-Zellen bekannt sind. Diese Krebszellen können in Lymphknoten, Milz, Leber, Knochenmark und anderen Organen gefunden werden.

Die Hodgkin-Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten von schmerzlosen, vergrößerten Lymphknoten, meist im Hals, in der Achselhöhle oder in der Leiste. Andere Symptome können Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Juckreiz sein.

Es gibt zwei Hauptformen von Hodgkin-Krankheit: die klassische Hodgkin-Lymphom (cHL) und die noduläre Lymphozyten-prädominante Hodgkin-Lymphom (NLPHL). Die cHL ist weiter unterteilt in vier Subtypen.

Die genauen Ursachen der Hodgkin-Krankheit sind unbekannt, aber Faktoren wie ein geschwächtes Immunsystem, Infektionen mit Epstein-Barr-Virus (EBV) und familiäre Veranlagung können das Risiko erhöhen.

Die Behandlung der Hodgkin-Krankheit hängt von der Stadium-Einstufung, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten sowie den individuellen Symptomen ab. Strahlentherapie, Chemotherapie und Stammzelltransplantation sind die gängigen Behandlungsmethoden. Die Prognose ist in der Regel gut, insbesondere wenn die Krankheit frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird.

Large B-cell lymphoma, immunoblastic variant, is a type of cancer that starts in the white blood cells called lymphocytes, which are part of the body's immune system. Specifically, this type of lymphoma is characterized by the presence of large, immunoblastic cells, which are a type of B-cell that has undergone malignant transformation.

Immunoblastic large B-cell lymphoma can occur in various parts of the body, including the lymph nodes, but it can also affect extranodal sites such as the lungs, gastrointestinal tract, and soft tissues. It tends to grow quickly and can cause symptoms such as fever, night sweats, weight loss, and fatigue.

The diagnosis of immunoblastic large B-cell lymphoma typically involves a biopsy of the affected tissue, followed by specialized tests such as immunohistochemistry and genetic analysis to confirm the diagnosis and determine the specific subtype of lymphoma. Treatment usually involves a combination of chemotherapy, radiation therapy, and/or stem cell transplantation.

Monoclonal, murine-derived antibodies are a type of laboratory-produced monoclonal antibodies that are derived from mouse (murine) immune cells. They are identical copies of a unique parent antibody molecule and are produced by fusing a single B cell (the source of the original antibody) with a tumor cell to create a hybrid cell, or hybridoma. This hybridoma can then be cloned to produce large quantities of identical, or monoclonal, antibodies that specifically bind to a particular epitope (the portion of an antigen that is recognized by the antibody) on a target molecule.

Monoclonal, murine-derived antibodies have been widely used in research and medicine for various applications such as immunophenotyping, immunoassays, and immunotherapy. However, due to their foreign origin, they may elicit an immune response when administered to humans, which can limit their therapeutic effectiveness. To overcome this limitation, scientists have developed techniques to humanize murine-derived antibodies or create chimeric antibodies that contain both mouse and human components.

CD20 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) gefunden wird und an der Aktivierung und Proliferation dieser Zellen beteiligt ist. CD20-Antigene beziehen sich auf diese Proteine, die als Marker für B-Zell-Lymphome und Leukämien dienen können.

CD20-Antigene sind keine Infektionskrankheitserreger oder Fremdstoffe, sondern vielmehr ein normaler Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Sie werden in der Medizin jedoch oft als Ziele für die Behandlung von B-Zell-Erkrankungen mit monoklonalen Antikörpern wie Rituximab verwendet, um die Aktivität und Vermehrung von B-Zellen zu hemmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD20-Antigene keine Bakterien oder Viren sind, sondern vielmehr ein Protein auf der Oberfläche von B-Lymphozyten.

Extranodal NK-T-Zell-Lymphome sind ein seltener Typ von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL), die sich hauptsächlich in den extranodalen Geweben wie Nasenhöhle, Haut und anderen Organen entwickeln. Diese Art von Lymphom ist mit dem menschlichen Virus der T-zellulären Leukämie 1 (HTLV-1) assoziiert, insbesondere bei asiatischen Patienten.

Extranodal NK-T-Zell-Lymphome sind aggressiv und können sich schnell ausbreiten. Die Symptome hängen von der Lokalisation des Tumors ab und können Schmerzen, Schwellungen oder Blutungen im Bereich des Tumors umfassen.

Die Diagnose wird durch Biopsie und immunhistochemische Färbung gestellt, die eine typische Expression von CD2, CD56 und cytoplasmatischen CD3 zeigen. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie und gegebenenfalls Stammzelltransplantation. Das Langzeitüberleben ist bei dieser Art von Lymphom oft schlecht, insbesondere wenn es sich um ein fortgeschrittenes Stadium handelt oder das Lymphom in mehreren Organen metastasiert hat.

Cyclophosphamid ist ein zytotoxisches Alkylans, das als Arzneimittel in der Onkologie und Immunsuppression eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der nitrogenustierten Basen und wirkt durch die Kreuzvernetzung von Desoxyribonukleinsäure (DNA), was zu einer Hemmung der DNA-Replikation und Transkription führt. Dies kann zum Zelltod führen und wird daher in der Chemotherapie zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt, wie beispielsweise bei Lymphomen und Leukämien. Darüber hinaus findet Cyclophosphamid Anwendung in der immunsuppressiven Therapie, zum Beispiel bei Autoimmunkrankheiten oder nach Transplantationen, um die Aktivität des Immunsystems zu unterdrücken und so das Abstoßen von transplantierten Organen zu verhindern.

Es ist wichtig zu beachten, dass Cyclophosphamid ein potentes Zytostatikum ist und mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden sein kann, wie zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, erhöhtes Infektionsrisiko und Organschäden. Daher sollte es unter strenger ärztlicher Aufsicht angewendet werden, und die Dosis muss sorgfältig auf den individuellen Patienten abgestimmt werden.

Doxorubicin ist ein Anthracyclin-Antibiotikum, das häufig in der Chemotherapie eingesetzt wird. Es wirkt durch die Bindung an die DNA und hemmt die Synthese von DNA und RNA in den sich teilenden Zellen. Diese Wirkung führt zu Zellschäden und schließlich zum Zelltod. Doxorubicin wird bei einer Vielzahl von Krebsarten eingesetzt, darunter Karzinome des Brustgewebes, der Lunge, der Blase, der Ovarien, der Gebärmutter, der Hoden und der Prostata sowie Sarkome, Leukämie und Lymphome. Es kann intravenös oder oral verabreicht werden und wird oft in Kombination mit anderen Chemotherapeutika eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Doxorubicin mit einem erhöhten Risiko für Herzkomplikationen verbunden ist, insbesondere bei höheren Dosen oder bei Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen. Daher muss das Medikament sorgfältig überwacht und dosiert werden, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Human Chromosome Paar 14 bezieht sich auf ein Paar (zusammen zwei) der 23 chromosomalen Paare im menschlichen Genom. Jedes dieser Chromosomenpaare besteht aus einem Chromosom, das von der Mutter geerbt wurde, und einem Chromosom, das vom Vater geerbt wurde. Das Chromosomenpaar 14 enthält jeweils ein Chromosom 14, die beide etwa 100-150 Millionen Basenpaare lang sind und für etwa 700-1000 Gene codieren.

Abnormale Veränderungen in der Struktur oder Anzahl von Chromosomenpaar 14 können zu verschiedenen genetischen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel dem Jacobsen-Syndrom (14q-, auch bekannt als Jacobsen-Chromosom), das durch eine teilweise Deletion des langen Arms von Chromosom 14 verursacht wird. Eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 14, wie bei der Trisomie 14, kann ebenfalls zu Entwicklungsstörungen und geistiger Behinderung führen.

Antineoplastische Kombinationschemotherapie-Protokolle beziehen sich auf festgelegte Behandlungspläne in der Onkologie, die die gleichzeitige oder sequenzielle Anwendung von zwei oder mehr antineoplastischen Medikamenten vorsehen. Das Ziel ist, die Wirksamkeit der Chemotherapie zu erhöhen, indem man die Vorteile verschiedener Wirkmechanismen gegen Krebszellen kombiniert und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen durch Dosisanpassung oder -reduktion der einzelnen Medikamente minimiert.

Die Auswahl der Medikamente und die Dosierung, Frequenz und Dauer der Anwendung werden sorgfältig anhand des Krebstypus, Stadiums, der individuellen Patientenmerkmale und evidenzbasierter Leitlinien getroffen. Kombinationschemotherapie-Protokolle können in verschiedenen Stadien der Krebsbehandlung eingesetzt werden, wie zum Beispiel der Induktions-, Konsolidierungs- oder Erhaltungstherapie.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung und Anpassung von antineoplastischen Kombinationschemotherapie-Protokollen ein kontinuierlicher Prozess ist, da neue Medikamente zugelassen werden und sich das Verständnis der Krebsbiologie und -behandlung fortwährend weiterentwickelt.

CD30-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten) gefunden werden können. Sie sind ein Marker für reaktive oder entzündliche Zustände sowie für einige Arten von Lymphomen, einem Krebs der Lymphozyten.

CD30 ist ein Oberflächenprotein, das zur Familie der Tumornekrosefaktor-Rezeptoren gehört. Es ist nicht immer auf Lymphozyten vorhanden, sondern wird erst während einer Immunreaktion oder bei malignen Veränderungen exprimiert. Daher werden CD30-Antigene oft als Marker für die Diagnose und Klassifizierung von Lymphomen verwendet.

CD30-positive Lymphome umfassen das anaplastische Großzell-Lymphom (ALCL) und einige andere seltene Arten von Lymphomen. CD30-negative Lymphome hingegen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter das follikuläre Lymphom, das Mantelzelllymphom und das kleinzellige B-Zell-Lymphom.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD30-Antigene nicht nur auf malignen Zellen, sondern auch auf reaktiven Lymphozyten während einer Entzündungsreaktion exprimiert werden können. Daher muss die Interpretation von CD30-Expression immer im klinischen Kontext erfolgen.

Humanes Herpesvirus 4, auch bekannt als Epstein-Barr-Virus (EBV), ist ein Mitglied der Herpesviridae-Familie und ist die Ursache des infektiösen Mononukleose-Syndroms. Es ist weit verbreitet und wird hauptsächlich durch den Kontakt mit infizierten Speicheltröpfchen übertragen. Nach der Infektion bleibt das Virus lebenslang im Körper, insbesondere in B-Lymphozyten, und kann später Reaktivierungen verursachen, die zu verschiedenen Krankheiten führen können, wie orale und genitale Hautausschläge (Herpes simplex-ähnlich), infektiöse Mononukleose, Nasopharynxkarzinomen und B-Zell-Lymphomen. Das Virus ist auch mit einigen autoimmunen Erkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Multipler Sklerose (MS) assoziiert.

B-Lymphozyten, auch B-Zellen genannt, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie sind für die Herstellung und Sekretion von Antikörpern verantwortlich, die wiederum dabei helfen, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren.

B-Lymphozyten entwickeln sich aus Stammzellen im Knochenmark und tragen auf ihrer Oberfläche B-Zell-Rezeptoren, die hoch spezifisch für bestimmte Antigene sind. Wenn ein B-Lymphozyt auf sein entsprechendes Antigen trifft, wird es aktiviert und differenziert sich zu einer Plasmazelle, die dann große Mengen an spezifischen Antikörpern produziert. Diese Antikörper können Krankheitserreger direkt neutralisieren oder indirekt durch die Aktivierung anderer Immunzellen wie Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) helfen, die Erreger zu zerstören.

Insgesamt sind B-Lymphozyten ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort und tragen zur Abwehr von Infektionen und Krankheiten bei.

Immunophenotyping ist ein Verfahren in der Labormedizin, das zur Identifizierung und Charakterisierung von Zellen verwendet wird, insbesondere von Zellen des Immunsystems. Dabei werden bestimmte Proteine oder Antigene auf der Oberfläche der Zellen mithilfe spezifischer Antikörper nachgewiesen und quantifiziert.

Die Zellen werden dazu mit einer Kombination aus monoklonalen Antikörpern markiert, die jeweils an ein bestimmtes Protein auf der Zelloberfläche binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Fluoreszenzfarbstoffen oder Enzymen, so dass die markierten Zellen unter einem Fluoreszenzmikroskop oder mittels Durchflußzytometrie (Flow Cytometry) identifiziert und gezählt werden können.

Immunphenotyping wird in der Diagnostik von Erkrankungen des Immunsystems, wie z.B. Leukämien und Lymphomen, eingesetzt, um die Art und das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die Behandlung zu planen. Es wird auch in der Forschung zur Untersuchung von Zellpopulationen und ihrer Funktionen verwendet.

Human Chromosome Paar 18 bezieht sich auf ein Paar (zusammen zwei) der 23 chromosomalen Paare, die im Zellkern jedes menschlichen Gewebes gefunden werden. Die Chromosomen sind große Moleküle aus Desoxyribonukleinsäure (DNA), die die Erbinformationen oder Gene enthalten, die für das Wachstum, die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Körpers verantwortlich sind.

Chromosom 18 ist ein mittleres Chromosom von der Größe her und besteht aus zwei Armen, einem kurzen „p“-Arm und einem langen „q“-Arm. Es enthält schätzungsweise 70-80 Millionen Basenpaare und macht etwa 2,5% des gesamten menschlichen Genoms aus.

Chromosom 18 ist bekannt für die Assoziation mit bestimmten genetischen Erkrankungen wie dem Edward-Syndrom (Trisomie 18), bei der eine zusätzliche Kopie des Chromosoms vorhanden ist, und verschiedenen anderen Mikrodeletionssyndromen, die durch den Verlust kleiner Abschnitte von Chromosom 18 verursacht werden. Diese Erkrankungen können zu einer Reihe von körperlichen, geistigen und entwicklungsbezogenen Beeinträchtigungen führen.

Ein "Gene Rearrangement" ist ein Prozess in der Genetik, bei dem genetisches Material durch verschiedene Mechanismen wie DNA-Insertionen, Deletionen, Duplikationen oder Inversionen neu angeordnet wird. Dieser Vorgang spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Differenzierung von Zellen, insbesondere im Immunsystem, wo er zur Erzeugung einer großen Vielfalt an Antikörpern oder T-Zell-Rezeptoren führt. Diese Variationen ermöglichen es dem Immunsystem, eine breite Palette von Krankheitserregern zu erkennen und zu bekämpfen. Gene Rearrangements können auch bei der Entstehung verschiedener Krankheiten wie Krebs eine Rolle spielen, wenn sie zu unkontrollierten Veränderungen in den Genen führen.

Monoklonale Antikörper sind spezifische Proteine, die im Labor künstlich hergestellt werden und zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden, insbesondere bei Krebs und Autoimmunerkrankungen. Sie bestehen aus identischen Immunoglobulin-Molekülen, die alle aus einer einzigen B-Zelle stammen und sich an einen bestimmten Antigen binden können.

Im menschlichen Körper produzieren B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) normalerweise eine Vielfalt von Antikörpern, um verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen. Bei der Herstellung monoklonaler Antikörper werden B-Zellen aus dem Blut eines Menschen oder Tiers isoliert, der ein bestimmtes Antigen gebildet hat. Diese Zellen werden dann in einer Petrischale vermehrt und produzieren große Mengen an identischen Antikörpern, die sich an das gleiche Antigen binden.

Monoklonale Antikörper haben eine Reihe von klinischen Anwendungen, darunter:

* Krebsbehandlung: Monoklonale Antikörper können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krebszellen binden und diese zerstören oder ihr Wachstum hemmen. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, sind Rituximab (für Lymphome), Trastuzumab (für Brustkrebs) und Cetuximab (für Darmkrebs).
* Behandlung von Autoimmunerkrankungen: Monoklonale Antikörper können das Immunsystem unterdrücken, indem sie an bestimmte Zellen oder Proteine im Körper binden, die an der Entzündung beteiligt sind. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, sind Infliximab (für rheumatoide Arthritis) und Adalimumab (für Morbus Crohn).
* Diagnostische Zwecke: Monoklonale Antikörper können auch zur Diagnose von Krankheiten verwendet werden. Sie können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Zellen binden und so dazu beitragen, die Krankheit zu identifizieren oder zu überwachen.

Obwohl monoklonale Antikörper viele Vorteile haben, können sie auch Nebenwirkungen haben, wie z. B. allergische Reaktionen, Fieber und grippeähnliche Symptome. Es ist wichtig, dass Patienten mit ihrem Arzt über die potenziellen Risiken und Vorteile von monoklonalen Antikörpern sprechen, bevor sie eine Behandlung beginnen.

Lymphknoten sind kleine, mandelartige Strukturen, die Teil des Lymphsystems sind und in unserem Körper verteilt liegen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr, indem sie Bakterien, Viren und andere Fremdstoffe aus der Lymphflüssigkeit filtern und weiße Blutkörperchen (Lymphozyten) produzieren, um diese Eindringlinge zu zerstören.

Die Lymphknoten sind mit Lymphgefäßen verbunden, die Lymphe aus dem Gewebe sammeln und durch die Lymphknoten fließen lassen. Innerhalb der Lymphknoten befinden sich Sinus, in denen die Lymphflüssigkeit gefiltert wird, sowie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, die für die Immunantwort verantwortlich sind.

Lymphknoten können an verschiedenen Stellen des Körpers gefunden werden, wie z.B. in der Leistengegend, in den Achselhöhlen, im Hals und im Brustkorb. Vergrößerte oder geschwollene Lymphknoten können ein Zeichen für eine Infektion, Entzündung oder Krebserkrankung sein.

Immunhistochemie ist ein Verfahren in der Pathologie, das die Lokalisierung und Identifizierung von Proteinen in Gewebe- oder Zellproben mithilfe von markierten Antikörpern ermöglicht. Dabei werden die Proben fixiert, geschnitten und auf eine Glasplatte aufgebracht. Anschließend werden sie mit spezifischen Antikörpern inkubiert, die an das zu untersuchende Protein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Enzymen oder Fluorochromen, die eine Farbreaktion oder Fluoreszenz ermöglichen, sobald sie an das Protein gebunden haben. Dadurch kann die Lokalisation und Menge des Proteins in den Gewebe- oder Zellproben visuell dargestellt werden. Diese Methode wird häufig in der Diagnostik eingesetzt, um krankhafte Veränderungen in Geweben zu erkennen und zu bestimmen.

Augentumoren sind beschreiben als unkontrolliertes Wachstum und Vermehrung von Zellen im Auge, die zu einer Schädigung der normalen Gewebefunktion führen können. Diese Wucherungen können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. Gutartige Tumoren wachsen langsam und bleiben oft lokal begrenzt, während bösartige Tumoren schnell wachsen, in umliegendes Gewebe einwachsen und sich auch auf andere Teile des Körpers ausbreiten können.

Es gibt verschiedene Arten von Augentumoren, die an unterschiedlichen Stellen im Auge auftreten können, wie zum Beispiel:

1. Bindehauttumoren (Konjunktivaltumoren): Entstehen aus der Bindehaut, dem weißen Teil des Auges.
2. Lidtumoren: Entwickeln sich aus den Geweben des Augenlids.
3. Retinoblastome: Sind bösartige Tumoren, die aus den Zellen der Netzhaut (Retina) entstehen und vor allem bei Kindern unter fünf Jahren auftreten.
4. Melanome: Können im Auge auftreten, wenn sich Pigmentzellen (Melanozyten) unkontrolliert vermehren. Sie treten häufiger im älteren Erwachsenenalter auf.
5. Metastasierende Tumoren: Sind Absiedlungen von bösartigen Tumoren, die ursprünglich an anderen Stellen des Körpers entstanden sind und sich über das Blut- oder Lymphsystem im Auge ausbreiten.

Die Behandlung von Augentumoren hängt von der Art, Größe, Lage und Aggressivität des Tumors ab. Mögliche Behandlungsoptionen sind Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination aus diesen Methoden.

Ein Behandlungsergebnis ist das Endresultat oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, Behandlung oder Pflegemaßnahme, die einem Patienten verabreicht wurde. Es kann eine Vielzahl von Faktoren umfassen, wie z.B. Veränderungen in Symptomen, Tests und Untersuchungen, klinische Messwerte, krankheitsbezogene Ereignisse, Komplikationen, Langzeitprognose, Lebensqualität und Überlebensrate. Behandlungsergebnisse können individuell variieren und hängen von Faktoren wie der Art und Schwere der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten, der Qualität der Pflege und der Compliance des Patienten ab. Die Bewertung von Behandlungsergebnissen ist ein wichtiger Aspekt der klinischen Forschung und Versorgung, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Therapien zu bestimmen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie (CLL) ist eine Krebsart, die die weißen Blutkörperchen oder Lymphozyten betrifft. Es handelt sich um eine langsam fortschreitende Erkrankung, bei der sich die Zahl der Leukämiezellen allmählich im Knochenmark und Blut ansammelt.

In der Regel sind ältere Erwachsene häufiger betroffen, und es gibt keine bekannte Ursache für CLL. Bei manchen Menschen können die Symptome mild sein und über viele Jahre hinweg andauern, während andere schneller fortschreitende Symptome haben.

Die Diagnose von CLL erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung, bei der eine erhöhte Anzahl an weißen Blutkörperchen und ein ungewöhnlicher Aussehen der Lymphozyten festgestellt werden. Weitere Tests wie Knochenmarkpunktion oder CT-Scans können durchgeführt werden, um die Ausbreitung der Erkrankung zu bestimmen.

Die Behandlung von CLL hängt vom Stadium und den Symptomen der Erkrankung ab. Bei manchen Menschen mit frühen Stadien der Erkrankung kann eine aktive Überwachung ausreichend sein, während andere eine Chemotherapie, Immuntherapie oder Stammzelltransplantation benötigen.

Nasentumoren sind ein allgemeiner Begriff, der zur Bezeichnung von gutartigen (nicht krebsartigen) und bösartigen (krebsartigen) Wucherungen oder Geschwülsten im Naseninneren verwendet wird. Diese Wucherungen können aus verschiedenen Zelltypen hervorgehen, wie zum Beispiel:

1. Plattenepithelkarzinom: Ein bösartiger Tumor, der aus den Zellen des Naseninneren entsteht und sich lokal ausbreiten sowie Metastasen bilden kann.
2. Adenokarzinom: Ein bösartiger Tumor, der aus Drüsenzellen im Nasengewebe entsteht.
3. Fibrosarkom: Ein seltener bösartiger Tumor, der aus Bindegewebszellen (Fibroblasten) hervorgeht.
4. Squamouszellkarzinom: Ein bösartiger Tumor, der aus den Plattenepithelzellen der Nasenschleimhaut entsteht.
5. Esthesioneuroblastom: Ein seltener bösartiger Tumor, der sich aus den sensorischen Nervenzellen in der Nasenhöhle entwickelt.
6. Papillome: Gutartige Wucherungen, die aus Drüsenzellen oder Bindegewebszellen bestehen und meist polypenartig wachsen. Sie können sich jedoch auch zu bösartigen Tumoren entwickeln.

Nasentumoren können verschiedene Symptome verursachen, wie zum Beispiel Nasenbluten, behinderte Nasenatmung, Kopfschmerzen, Gesichtsschwellungen oder Schmerzen im Gesichtsbereich. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine endoskopische Untersuchung und Gewebeprobe (Biopsie). Die Behandlung hängt von der Art des Tumors ab und kann Operationen, Strahlentherapie oder Chemotherapie umfassen.

Die Epstein-Barr-Virus-Infektion, auch bekannt als Pfeiffer-Drüsenfieber oder infektiöse Mononukleose, ist eine virale Infektionskrankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht wird. Das Virus gehört zur Familie der Herpesviren und ist weltweit verbreitet.

Die Infektion wird hauptsächlich durch Speichel übertragen, zum Beispiel durch Küssen oder das Teilen von Besteck, Trinkgläsern oder Zahnbürsten. Nach der Ansteckung bricht die Krankheit in der Regel erst nach einer Inkubationszeit von vier bis sechs Wochen aus.

Typische Symptome der Erkrankung sind Fieber, geschwollene Lymphknoten im Halsbereich, Müdigkeit und Halsschmerzen. Auch Kopf- und Gliederschmerzen sowie Appetitlosigkeit können auftreten. In einigen Fällen kommt es auch zu einer entzündeten Leber oder Milz.

Die Infektion verläuft in der Regel mild und heilt ohne Komplikationen von selbst aus. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Komplikationen wie einer Entzündung des Gehirns oder der Herzmuskulatur kommen.

Es gibt keine spezifische Therapie gegen das Epstein-Barr-Virus, die Behandlung zielt daher auf die Linderung der Symptome ab. Bettruhe, Schmerzmittel und Flüssigkeitszufuhr können helfen, die Beschwerden zu lindern. In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung notwendig sein.

Das Epstein-Barr-Virus bleibt lebenslang im Körper und kann in bestimmten Situationen wie einem geschwächten Immunsystem reaktiviert werden, was zu einer erneuten Erkrankung führen kann.

Mycosis fungoides ist eine seltene, langsam fortschreitende Form der Hautkrebserkrankung, die als kutanes T-Zell-Lymphom klassifiziert wird. Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Hautveränderungen, die meistens an den behaarten Körperstellen beginnen und sich im Laufe der Zeit ausbreiten können.

Die Erkrankung beginnt häufig mit trockener, schuppiger Haut (Plaque-Mycosis fungoides) oder roten, erhabenen Flecken (Papular-Mycosis fungoides). Im weiteren Verlauf können Tumoren entstehen und sich das Lymphom auf die Lymphknoten und innere Organe ausbreiten.

Die Ursache von Mycosis fungoides ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass Umweltfaktoren und eine genetische Prädisposition eine Rolle spielen können. Die Diagnose erfolgt meist durch Hautbiopsie und immunhistochemische Untersuchungen.

Die Behandlung von Mycosis fungoides hängt vom Stadium der Erkrankung ab und kann topische Therapien, Phototherapie, Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie umfassen. In einigen Fällen kann eine Stammzelltransplantation in Betracht gezogen werden.

Eine kombinierte Therapie in der Medizin bezeichnet die Anwendung mehrerer Behandlungsmaßnahmen oder Arzneimittel zur gleichen Zeit, um eine Krankheit zu behandeln. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen, Nebenwirkungen zu reduzieren und/oder die Entwicklung von Resistenzen gegen einzelne Therapien zu vermeiden. Die kombinierte Therapie kann aus einer Kombination von Medikamenten, chirurgischen Eingriffen, Strahlentherapie, Immuntherapie oder anderen Behandlungsmethoden bestehen. Die Entscheidung für eine kombinierte Therapie wird in der Regel aufgrund der Art und Schwere der Erkrankung sowie des Gesundheitszustands des Patienten getroffen.

Immunoglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und Toxine zu erkennen und zu neutralisieren. Die Schwerketten von Immunoglobulinen sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Struktur und Funktion.

Es gibt zwei Haupttypen von Schwerketten in Immunoglobulinen: γ (Gamma), α (Alpha), δ (Delta) und ε (Epsilon). Jeder Immunglobulin-Typ (IgG, IgA, IgD, IgE und IgM) besteht aus zwei identischen leichten Ketten und zwei identischen Schwerketten. Die Schwerketten sind viel größer als die leichten Ketten und bestehen aus vier Untereinheiten (Domänen), die jeweils eine Disulfidbrücke enthalten.

Die Schwerketten spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bindung von Antigenen durch Immunoglobuline. Die variablen Domänen der Schwerketten enthalten die antigenspezifischen Bindungsstellen, während die konstanten Domänen an verschiedene Effektorproteine binden können, um eine Vielzahl von Immunreaktionen auszulösen.

Insgesamt sind Immunglobuline und ihre Schwerketten ein komplexes und wichtiges System zur Abwehr von Krankheitserregern und zum Schutz der Gesundheit des Körpers.

Ein lethaler Ausgang bezieht sich auf ein tödliches Ergebnis oder den Tod eines Patienten. Dies tritt ein, wenn die erlittene Krankheit, Verletzung oder Erkrankung so schwerwiegend ist, dass sie letztlich zum Versagen lebenswichtiger Organe führt und nicht mehr behandelbar ist. Der Ausdruck "lethaler Ausgang" wird oft in der medizinischen Fachsprache und in klinischen Studien verwendet, um die Mortalität oder Sterblichkeitsrate von bestimmten Krankheiten, Behandlungen oder Ereignissen zu beschreiben.

Hauttumoren sind Wucherungen oder Geschwülste der Haut, die durch unkontrollierte Zellteilung entstehen. Dabei können bösartige und gutartige Tumoren unterschieden werden. Bösartige Hauttumoren, auch als Hautkrebs bezeichnet, sind in der Lage, sich in umliegendes Gewebe auszubreiten und Metastasen zu bilden. Zu den häufigsten Arten von Hautkrebs zählen das Basalzellkarzinom, das Plattenepithelkarzinom und das malignes Melanom.

Gutartige Hauttumoren hingegen wachsen langsam und sind in der Regel lokal begrenzt. Sie stellen in der Regel keine Gefahr für die Gesundheit dar, können aber kosmetisch störend sein oder zu Beschwerden führen, wenn sie Reibung oder Druck ausgesetzt sind. Beispiele für gutartige Hauttumoren sind Naevus (Muttermal), Fibrome (Weichteilgeschwulst) und Lipome (Fettgewebsgeschwulst).

Es ist wichtig, Veränderungen der Haut ernst zu nehmen und regelmäßige Hautuntersuchungen durchzuführen, um Hauttumoren frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Antitumormittel, auch als Chemotherapeutika bekannt, sind Medikamente oder Substanzen, die verwendet werden, um bösartige Tumore zu behandeln und ihr Wachstum sowie ihre Ausbreitung zu hemmen. Sie wirken auf verschiedene Weise, indem sie die DNA der Krebszellen schädigen, die Zellteilung behindern oder die Bildung neuer Blutgefäße in Tumoren (Angiogenese) verhindern. Antitumormittel können alleine oder in Kombination mit anderen Behandlungsformen wie Strahlentherapie und Operation eingesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Antitumormittel oft Nebenwirkungen haben, die die normale Zellfunktion beeinträchtigen können, was zu Symptomen wie Übelkeit, Haarausfall und Immunsuppression führt.

Ein Keimzentrum ist ein strukturierter Bereich in den Lymphknoten, der für die Erzeugung und Reifung von B-Lymphozyten zuständig ist. Diese speziellen weißen Blutkörperchen spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie Antikörper produzieren, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen.

Das Keimzentrum besteht aus zwei Hauptbereichen: dem dunklen und dem hellen Keimzentrum. Das dunkle Keimzentrum ist der Ort, an dem die B-Lymphozyten aktiviert werden, nachdem sie auf ein Antigen getroffen sind. In diesem Bereich vermehren sich die B-Lymphozyten und unterziehen sich einer Prozessierung, die als Klassenwechsel bekannt ist, wodurch sie in der Lage sind, verschiedene Arten von Antikörpern zu produzieren.

Im hellen Keimzentrum findet die Selektion statt, bei der die B-Lymphozyten mit den höchsten Affinitäten für das Antigen überleben und weiter reifen, während die B-Lymphozyten mit niedrigeren Affinitäten abgetötet werden. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Immunantwort zu verbessern und sicherzustellen, dass das Immunsystem effektiv auf zukünftige Infektionen mit demselben Antigen reagieren kann.

Insgesamt ist das Keimzentrum ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, der dazu beiträgt, die Immunantwort zu koordinieren und zu optimieren.

Bleomycin ist ein Medikament, das in der Chemotherapie eingesetzt wird, um Krebszellen zu zerstören. Es handelt sich dabei um ein glykosidisches Antibiotikum, das aus Streptomyces verticillus gewonnen wird. Bleomycin wirkt, indem es die DNA in den Zellen schädigt und so ihr Wachstum und ihre Teilung hemmt. Es wird häufig bei der Behandlung von Hodgkin-Lymphom, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, Plattenepithelkarzinomen der Haut und Genitalien sowie Tumoren im Kopf-Hals-Bereich eingesetzt. Nebenwirkungen können Schädigungen der Lunge, Hautreaktionen und Fieber umfassen.

Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der sich die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) unkontrolliert vermehren und somit die normalen Blutzellfunktionen beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten von Leukämie, abhängig davon, wie schnell sich die Krankheit entwickelt (akut oder chronisch) und welche Art von weißen Blutkörperchen betroffen ist (myeloisch oder lymphatisch).

Akute Leukämien entwickeln sich rasch mit einem Anstieg an unreifen, nicht vollständig entwickelten Blutzellen (Blasten), während chronische Leukämien einen langsameren Verlauf nehmen und von reiferen, aber immer noch funktionsuntüchtigen Zellen gekennzeichnet sind. Myeloische Leukämien betreffen Granulozyten, Monozyten oder rote Blutkörperchen, während lymphatische Leukämien Lymphozyten betreffen.

Symptome einer Leukämie können allgemein sein und schließen Müdigkeit, Schwäche, Infektanfälligkeit, Blutungsneigung, Fieber, ungewolltes Gewichtsverlust und Knochenschmerzen ein. Die Diagnose erfolgt durch Labortests wie Blutuntersuchungen und Knochenmarkpunktion, um die Anzahl und Reifezustand der weißen Blutkörperchen zu bestimmen. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation oder zielgerichtete Therapien umfassen.

Lymphoproliferative Störungen sind ein Überbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine unkontrollierte Vermehrung (Proliferation) von Lymphozyten gekennzeichnet sind. Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die an der Immunabwehr des Körpers beteiligt sind.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Lymphoproliferativen Störungen: gutartige und bösartige.

Gutartige Lymphoproliferative Störungen umfassen Erkrankungen wie reaktive Lymphadenopathie, in der die Lymphknoten aufgrund einer Infektion oder Entzündung anschwellen, und Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, bei denen das Immunsystem gesunde Zellen angreift.

Bösartige Lymphoproliferative Störungen hingegen sind Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, wie beispielsweise Non-Hodgkin-Lymphome und Hodgkin-Lymphome. Diese Erkrankungen sind durch eine abnorme Vermehrung von bösartigen Lymphozyten gekennzeichnet, die sich unkontrolliert vermehren und in andere Teile des Körpers ausbreiten können.

Lymphoproliferative Störungen können auch als Folge einer Immunsuppression auftreten, wie sie nach Organtransplantationen oder bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen mit immunsuppressiven Medikamenten vorkommen kann. In solchen Fällen können opportunistische Infektionen oder virale Infektionen, wie beispielsweise das Epstein-Barr-Virus, zu einer lymphoproliferativen Erkrankung führen.

Tumor-DNA, auch bekannt als tumorale DNA oder circulating tumor DNA (ctDNA), bezieht sich auf kurze Abschnitte von Desoxyribonukleinsäure (DNA), die aus dem Tumorgewebe eines Krebspatienten stammen und im Blutkreislauf zirkulieren.

Tumor-DNA enthält genetische Veränderungen, wie Mutationen, Kopienzahlvariationen oder Strukturvarianten, die in den Tumorzellen vorhanden sind, aber nicht notwendigerweise in allen Zellen des Körpers. Die Analyse von Tumor-DNA kann daher wertvolle Informationen über die molekularen Eigenschaften eines Tumors liefern und wird zunehmend als diagnostisches und Verlaufskontroll-Werkzeug in der Onkologie eingesetzt.

Die Analyse von Tumor-DNA kann beispielsweise dazu verwendet werden, um die Prävalenz von genetischen Veränderungen zu bestimmen, die mit einer Krebsentstehung oder -progression assoziiert sind, um Resistenzen gegen eine Chemotherapie vorherzusagen oder nachzuweisen, und um die Wirksamkeit einer Therapie zu überwachen.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Menge an Tumor-DNA im Blutkreislauf sehr gering sein kann, insbesondere in frühen Stadien der Erkrankung oder bei kleinen Tumoren. Daher erfordert die Analyse von Tumor-DNA eine hochsensitive Technologie wie die digitale Polymerasekettenreaktion (dPCR) oder Next-Generation-Sequenzierung (NGS).

Etoposid ist ein Medikament, das in der Chemotherapie eingesetzt wird. Es ist ein Podophyllotoxin-Derivat und wirkt als Topoisomerase-II-Hemmer. Diese Wirkstoffgruppe stört die DNA-Replikation und transkription von Krebszellen, was zu Zellschäden und letztendlich zum Zelltod führt.

Etoposid wird bei der Behandlung verschiedener Arten von Krebs eingesetzt, darunter kleinzelliges Lungenkarzinom, Keimzelltumoren, Bronchialkarzinome, Hodenkrebs, Nebennierenrindenkrebs, Kaposi-Sarkom und andere Krebserkrankungen. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Chemotherapeutika verabreicht werden.

Die Nebenwirkungen von Etoposid können Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Müdigkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen umfassen. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen können Knochenmarksuppression, Lungenentzündung, Herzmuskelschäden und allergische Reaktionen sein.

Die fluoreszenzbasierte In-situ-Hybridisierung (FISH) ist ein Verfahren der Molekularbiologie und Histologie, bei dem fluoreszenzmarkierte Sonden an DNA-Moleküle in fixierten Zellen oder Gewebeschnitten binden, um die Lokalisation spezifischer Nukleinsäuresequenzen zu identifizieren. Diese Technik ermöglicht es, genetische Aberrationen wie Chromosomenaberrationen, Translokationen oder Verluste/Verstärkungen von Genen auf Ebene der Chromosomen und Zellen darzustellen. FISH ist ein sensitives und spezifisches Verfahren, das in der Diagnostik von Krebs, Gentests, Pränataldiagnostik sowie in der Forschung eingesetzt wird. Die Ergebnisse werden mithilfe eines Fluoreszenzmikroskops beurteilt, wobei die unterschiedlichen Farben der Fluorophore eine visuelle Unterscheidung der verschiedenen Sonden ermöglichen.

Mediastinaltumoren sind ein Überbegriff für alle gut- und bösartigen Geschwülste, die im Mediastinum, dem Raum zwischen den beiden Lungenflügeln in der Mitte des Brustkorbs, lokalisiert sind. Das Mediastinum enthält verschiedene Organe und Gewebe wie das Herz, große Blutgefäße, Nerven, Lymphknoten und Drüsen (Thymusdrüse).

Mediastinaltumoren können unterschiedlicher Herkunft sein. Je nach Lage und Art des Tumors können sie verschiedene Symptome verursachen, wie Atemnot, Husten, Schmerzen in der Brust, Schluckbeschwerden oder Husten mit Bluthonung (Hämoptyse). Die Diagnose von Mediastinaltumoren erfolgt meist durch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT-Untersuchungen. Zur weiteren Abklärung und zur Planung einer ggf. notwendigen Therapie können auch invasive Verfahren wie eine Mediastinoskopie erforderlich sein. Die Behandlung hängt von der Art, Größe und Lage des Tumors sowie vom Allgemeinzustand des Patienten ab und kann chirurgisch, strahlentherapeutisch oder medikamentös (z.B. Chemotherapie oder zielgerichtete Therapie) erfolgen.

Immunoglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden und eine wichtige Rolle in der Abwehr von Infektionen spielen. Sie erkennen und binden spezifisch an bestimmte Strukturen auf Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Pilzen, was dazu führt, dass diese unschädlich gemacht werden.

Es gibt verschiedene Klassen von Immunoglobulinen (Ig), darunter IgG, IgA, IgM, IgD und IgE. Jede Klasse hat eine unterschiedliche Funktion und tritt an verschiedenen Stellen im Körper auf. Zum Beispiel ist IgG die häufigste Klasse von Antikörpern im Blutserum und schützt gegen invasive Infektionen, während IgA in den Schleimhäuten vorkommt und vor lokalen Infektionen schützt.

Genes ist eine Marke für ein injizierbares Immunglobulin-Präparat, das aus Plasma von gesunden Blutspendern gewonnen wird. Es enthält eine Mischung aus verschiedenen Klassen und Subtypen von Antikörpern und wird zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionen eingesetzt, bei denen das Immunsystem des Patienten nicht in der Lage ist, eine angemessene Antwort zu produzieren. Dazu gehören beispielsweise Primärimmunschwächeerkrankungen, chronische Infektionen und bestimmte Autoimmunerkrankungen.

'Genes, Myc' bezieht sich auf eine Familie von Genen, die für die Proteine kodieren, die als Transkriptionsfaktoren bekannt sind und bei der Regulation der Genexpression in verschiedenen Zelltypen eine wichtige Rolle spielen. Die drei Hauptmitglieder der Myc-Gene sind c-Myc, l-Myc und n-Myc. Diese Proteine bilden Heterodimere mit dem max-Protein und binden an das sogenannte E-Box-Element in der Promotorregion von Zielgenen, um deren Transkription zu aktivieren oder zu reprimieren.

Die Myc-Proteine sind an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel Zellwachstum, Differenzierung, Apoptose und Stoffwechsel. Eine Fehlregulation der Myc-Gene kann zu verschiedenen Krankheiten führen, insbesondere zu Krebs. Überaktivierung oder Überexpression von c-Myc wird bei vielen Krebsarten beobachtet und trägt zur malignen Transformation von Zellen bei. Daher sind Myc-Gene ein aktives Forschungsgebiet in der Onkologie, und es werden verschiedene Strategien untersucht, um die Aktivität von Myc gezielt zu hemmen und so Krebszellen zu bekämpfen.

Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus einem lebenden Organismus entnommen werden, um sie zu untersuchen und Informationen über die Gesundheit oder Krankheit einer Person zu gewinnen. Dieses Verfahren wird typischerweise eingesetzt, wenn eine Erkrankung vermutet oder diagnostiziert wurde und zusätzliche Informationen benötigt werden, um die Art, das Stadium oder die Ausbreitung der Erkrankung besser zu verstehen.

Die entnommenen Proben können auf verschiedene Weise gewonnen werden, wie zum Beispiel durch eine Nadelbiopsie (mit einer feinen Nadel), eine Schnittbiopsie (durch einen kleinen Hautschnitt) oder eine chirurgische Biopsie (durch einen größeren Einschnitt). Die Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um Anzeichen für Krankheiten wie Krebs, Entzündungen, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu suchen.

Die Ergebnisse der Biopsie können dazu beitragen, die Diagnose zu bestätigen, eine geeignete Behandlung auszuwählen und den Krankheitsverlauf zu überwachen. In einigen Fällen kann eine Biopsie auch zur Früherkennung von Krebs eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Darmspiegelung (Koloskopie) oder der Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie.

Leukemia, B-Cell, ist ein Typ von Blutkrebs, bei dem sich die bösartigen Zellen (B-Lymphozyten oder B-Zellen) unkontrolliert vermehren und in das Blut gelangen. B-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und sind für die Produktion von Antikörpern verantwortlich, um den Körper vor Infektionen zu schützen.

Bei der B-Zell-Leukämie vermehren sich die bösartigen Zellen jedoch unkontrolliert und behindern die normale Funktion des Blutsystems. Es gibt verschiedene Arten von B-Zell-Leukämien, einschließlich akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).

Die ALL ist eine schnelle wachsende Form der Leukämie, bei der sich die bösartigen Zellen sehr schnell vermehren und das Knochenmark übernehmen können. Die CLL hingegen ist eine langsam fortschreitende Form der Leukämie, bei der sich die bösartigen Zellen langsamer vermehren und möglicherweise über Jahre hinweg keine Symptome verursachen.

Behandlungsmöglichkeiten für B-Zell-Leukämien umfassen Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation und zielgerichtete Therapien wie Tyrosinkinase-Hemmer oder monoklonale Antikörper. Die Prognose hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Stadiums der Erkrankung, des Alters des Patienten und der allgemeinen Gesundheit.

BCL-2 (B-cell lymphoma 2) ist ein Protein, das als anti-apoptotisch oder Lebensverlängernd für Zellen beschrieben wird. Es gehört zu einer Familie von Regulatoren der Apoptose, auch bekannt als programmierter Zelltod. BCL-2 hilft, die Freisetzung von Cytochrom c aus den Mitochondrien zu verhindern, was ein wichtiger Schritt in der Kaskade der Signale ist, die schließlich zur Apoptose führen. Übermäßige Expression von BCL-2 wurde mit verschiedenen Krebsarten wie B-Zell-Lymphomen und Brustkrebs in Verbindung gebracht, da sie das Überleben von entarteten Zellen fördert. Daher ist die Hemmung der Aktivität von BCL-2 ein potenzielles therapeutisches Ziel in der Krebstherapie.

Es tut mir leid, aber ich konnte keine eindeutige und allgemeingültige Definition für "Durchflu" in der Medizin finden. Das Wort "Durchflu" ist möglicherweise eine Verballhornung oder falsche Schreibweise von "Durchfluss", das in der Medizin verwendet wird, um die Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr, Gefäß oder Organ pro Zeiteinheit fließt, zu beschreiben.

Die korrekte medizinische Bezeichnung für den Durchfluss von Blut in den Blutgefäßen ist "Blutfluss". Der Blutfluss wird durch Faktoren wie Herzfrequenz, Schlagvolumen, Gefäßwiderstand und Blutviskosität beeinflusst.

Wenn Sie nach einer bestimmten Bedeutung von "Durchflu" in einem medizinischen Kontext suchen, können Sie mich gerne weiter spezifizieren, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Neoplastische Gene Expression Regulation bezieht sich auf die Fehlregulation der Genexpression in Zellen, die zu einer abnormalen Zellteilung und unkontrolliertem Wachstum führt, was als ein wichtiges Merkmal von Krebs oder neoplasischen Erkrankungen angesehen wird.

Die Regulation der Genexpression ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Faktoren wie Transkriptionsfaktoren und Epigenetik eine Rolle spielen. In neoplastischen Zellen können Veränderungen in diesen regulatorischen Mechanismen dazu führen, dass Gene, die normalerweise das Wachstum und die Teilung von Zellen kontrollieren, nicht mehr richtig exprimiert werden.

Zum Beispiel können onkogene Gene, die das Zellwachstum fördern, überaktiviert sein oder tumorsuppressorische Gene, die das Wachstum hemmen, inaktiviert sein. Diese Veränderungen können durch genetische Mutationen, Epimutationen oder epigenetische Modifikationen hervorgerufen werden.

Die Fehlregulation der Genexpression kann zu einer Dysbalance zwischen Zellwachstum und -tod führen, was zur Entstehung von Krebs beiträgt. Daher ist die Untersuchung der neoplastischen Gene Expression Regulation ein wichtiger Forschungsbereich in der Onkologie, um neue Therapieansätze zu entwickeln und das Verständnis der Krankheitsentstehung zu verbessern.

Es gibt keine allgemein bekannte oder offiziell anerkannte medizinische Definition der spezifischen Bezeichnung "Leukämie L5178". Die Bezeichnung "L5178" ist möglicherweise eine spezifische Labor- oder Forschungsbezeichnung für eine bestimmte Leukämie-Zelllinie.

Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Leukämie" auf eine Gruppe von Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen und sich durch ein unkontrolliertes Wachstum und Vermehrung von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) auszeichnen. Diese Erkrankungen können akut oder chronisch verlaufen und verschiedene Organe des Körpers befallen.

Um eine genauere Diagnose und Behandlung zu ermöglichen, ist es wichtig, die spezifische Art der Leukämie zu bestimmen, die auf den Patienten zutrifft. Dazu können verschiedene Arten von Tests herangezogen werden, wie beispielsweise Blutuntersuchungen, Knochenmarkpunktionen und Gewebeproben, um die genetischen und molekularen Eigenschaften der Leukämiezellen zu analysieren.

Da "Leukämie L5178" keine allgemein bekannte oder anerkannte Bezeichnung ist, wäre es notwendig, weitere Informationen zur Quelle oder zum Kontext dieser Bezeichnung bereitzustellen, um eine genauere Definition oder Interpretation abzugeben.

Enteropathy-Associated T-Cell Lymphoma (EATL) is a rare type of peripheral T-cell lymphoma that is associated with celiac disease, a digestive disorder triggered by an immune reaction to eating gluten. EATL is characterized by the malignant transformation of T cells, a type of white blood cell found in the intestines. The cancerous T cells accumulate and form tumors within the intestinal wall, leading to symptoms such as abdominal pain, diarrhea, weight loss, and malabsorption. EATL is typically an aggressive lymphoma with a poor prognosis, and treatment may involve chemotherapy, radiation therapy, and/or stem cell transplantation.

T-Zell-akute Leukämie (T-ALL) ist ein schnell fortschreitender, aggressiver Krebs der weißen Blutkörperchen (WBCs), bei dem sich die Vorläuferzellen der T-Lymphozyten (eine Art von weißen Blutkörperchen, die an der Immunabwehr beteiligt sind) unkontrolliert vermehren und differenzieren. Diese Krebszellen sammeln sich im Knochenmark an und behindern die Produktion gesunder Blutzellen. Infolgedessen kommt es zu einem Mangel an roten Blutkörperchen (Anämie), weißen Blutkörperchen (Leukopenie) und Blutplättchen (Thrombozytopenie). T-ALL macht etwa 10-15% aller Leukämien bei Kindern und Jugendlichen aus, ist jedoch seltener bei Erwachsenen. Die Symptome können Müdigkeit, Infektionsanfälligkeit, Blutungsneigung, Knochenschmerzen und Lymphknotenschwellungen umfassen. Die Behandlung von T-ALL umfasst in der Regel eine Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation.

Ein "B-Lymphozytengenrearrangement" bezieht sich auf die genetische Reorganisation des Immunoglobulingenloci während der Differenzierung von B-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) im Rahmen der adaptiven Immunantwort.

Dieses Ereignis ermöglicht die Produktion von individuellen, spezifischen Antikörpern zur Erkennung und Neutralisation bestimmter Pathogene oder Fremdstoffe. Das Genrearrangement beinhaltet die zufällige Rekombination von variablen (V), diversen (D) und joint (J) Segmenten der Schwerkette (heavy chain)-Gene sowie variable (V) und joining (J) Segmente der Leichtkette (light chain)-Gene. Dieser Prozess führt zu einer großen Vielfalt an Antikörpern, die eine breite Palette von Antigenen erkennen können.

Abweichungen in den B-Lymphozytengenrearrangements können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie beispielsweise B-Zell-Neoplasien (z.B. Lymphome und Leukämien). Die Analyse von B-Lymphozytengenrearrangements kann daher in der klinischen Diagnostik und Verlaufskontrolle dieser Erkrankungen hilfreich sein.

Composite lymphoma ist ein seltener, aber klinisch und pathologisch bedeutsamer Befund, der durch die Koexistenz zweier oder mehrerer verschiedener Arten von Lymphomen in derselben biopsierten Probe gekennzeichnet ist. Es tritt normalerweise bei älteren Erwachsenen auf und kann eine Herausforderung für die Diagnose und Behandlung darstellen, da unterschiedliche Entitäten unterschiedliche klinische Verläufe und Reaktionen auf Therapien haben können.

Die am häufigsten vorkommende Kombination ist das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) mit follikulären Lymphomen, gefolgt von DLBCL in Kombination mit marginalzone B-Zell-Lymphomen. Andere Kombinationen sind möglich, aber selten.

Die Diagnose erfordert eine gründliche histopathologische Untersuchung sowie immunhistochemische und molekulare Tests, um die verschiedenen Komponenten des Lymphoms zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium der einzelnen Lymphome ab und kann eine kombinierte Therapie umfassen, die auf die Behandlung jedes einzelnen Lymphoms abgestimmt ist.

Darmtumoren sind gutartige oder bösartige Wucherungen der Gewebeschichtungen des Darms. Bösartige Darmtumoren werden auch als Darmkrebs oder kolorektales Karzinom bezeichnet. Diese Tumoren entstehen aus den Zellen der Darmschleimhaut und können sich lokal ausbreiten sowie im weiteren Verlauf Tochtergeschwulste (Metastasen) in anderen Organen bilden.

Es gibt verschiedene Arten von Darmtumoren, wie z.B. Adenome (gutartige Polypen), Karzinoidtumoren, Lymphome und Sarkome. Die Symptome können Blut im Stuhl, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Durchfall oder Verstopfung sein. Die Diagnose erfolgt meist durch Darmspiegelung (Koloskopie) und Gewebeprobenentnahme (Biopsie). Die Behandlung hängt von der Art, Größe und Ausbreitung des Tumors ab und kann chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination davon umfassen.

Die B-Lymphozyten-schwere Ketten-Genumordnung bezieht sich auf die genetische Reorganisation der Variable (V), Diversity (D) und Joining (J) Segmente im Immunglobulin (Ig)-schweren Ketten-Genlocus, das auf Chromosom 14 liegt. Diese Genumordnung ist ein essentieller Prozess in der Entwicklung von B-Lymphozyten und trägt zur Erzeugung der Vielfalt der Antikörper-Rezeptoren (B-Zell-Rezeptoren) bei, die für die erworbene Immunantwort notwendig sind.

Im Rahmen dieses Prozesses werden V, D und J Segmente durch eine komplexe Kombination von DNA-Schleifenbildung, Entfernung nicht kodierender Basensequenzen (N-Regionen) und anschließender Verknüpfung der verbleibenden Sequenzen zusammengeführt. Dies führt zur Bildung eines kontinuierlichen, funktionellen V(D)J-Exons, das die variable Domäne der schweren Kette des Antikörpers kodiert.

Die B-Lymphozyten-schwere Ketten-Genumordnung tritt während der Entwicklung von B-Lymphozyten im Knochenmark auf und ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem mehrere Rearrangements stattfinden können, bis eine funktionelle, nicht-autoreaktive B-Zell-Rezeptorsequenz erzeugt wird. Wenn diese Sequenz erfolgreich ist, stoppt der Genumordnungsprozess für die schwere Kette und das Genom des B-Lymphozyten beginnt mit dem Rearrangement der leichten Ketten-Gensegmente (kappa oder lambda).

Es sei darauf hingewiesen, dass Fehler in diesem Prozess zu genetischen Erkrankungen wie z. B. angeborenen Immundefekten führen können. Darüber hinaus kann eine unkontrollierte Genumordnung bei reifen B-Lymphozyten zur Entstehung von bösartigen Tumoren, wie beispielsweise dem Burkitt-Lymphom, beitragen.

Methotrexat ist ein Arzneimittel, das in der Medizin als krankheitsmodifizierende Therapie (Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drug, DMARD) eingesetzt wird. Es ist ein folsäureanaloges Zytostatikum, das die DNA-Synthese und -Replikation in den Zellen hemmt.

Methotrexat wird häufig bei der Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und juveniler idiopathischer Arthritis eingesetzt. Es kann auch zur Behandlung von Krebsarten wie Malignen Lymphomen und Choriocarcinomen verwendet werden.

Die Wirkung von Methotrexat bei entzündlichen Erkrankungen wird nicht nur auf seine zytostatische Eigenschaft zurückgeführt, sondern auch auf die Hemmung der Entzündungsreaktion durch eine Beeinflussung des Immunsystems.

Methotrexat wird in der Regel einmal wöchentlich in niedrigen Dosen eingenommen und kann bei Bedarf mit anderen Medikamenten kombiniert werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Es ist wichtig, dass während der Einnahme von Methotrexat regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um mögliche Nebenwirkungen wie Leber- und Knochenmarktoxizität frühzeitig zu erkennen.

Cytarabin ist ein chemotherapeutisches Medikament, das häufig zur Behandlung von Krebsarten eingesetzt wird, die mit schnell wachsenden und sich teilenden Zellen verbunden sind, wie zum Beispiel akute myeloische Leukämie (AML) und akute lymphatische Leukämie (ALL). Es ist ein synthetisches Analogon von Cytidin, einem Nukleosid, das in der DNA und RNA vorkommt.

Cytarabin wirkt durch Hemmung der DNA-Synthese in den Krebszellen. Sobald es in die Zelle aufgenommen wird, wird es durch das Enzym Desoxycytidin-Kinase phosphoryliert und in Cytarabin-Triphosphat umgewandelt. Dieses aktive Metabolit von Cytarabin integriert sich dann in die DNA-Synthese und verhindert so, dass die DNA repliziert wird, was letztendlich zum Zelltod führt.

Cytarabin kann intravenös oder subkutan verabreicht werden und seine Wirkung hängt von der Dosis und der Behandlungsdauer ab. Obwohl Cytarabin spezifisch gegen Krebszellen wirkt, können auch normale Zellen betroffen sein, was zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall und Immunsuppression führen kann.

Neprilysin, auch bekannt als Neutrale Endopeptidase 24.11 (NEP), ist ein membranständiges Enzym, das verschiedene Peptide abbauen und damit deren Aktivität beenden kann. Dazu gehören endogene vasoaktive Peptide wie Angiotensin II, Bradykinin, Substanz P und Endothelin-1 sowie Opioidpeptide und einige natürlich vorkommende Opiate. Neprilysin ist im Gewebe verschiedener Organe lokalisiert, darunter Herz, Nieren, Lunge und Gehirn. Im kardiovaskulären System spielt es eine Rolle bei der Regulation des Blutdrucks und der Herzfunktion. Durch die Hemmung von Neprilysin kann die Aktivität und Stabilität dieser Peptide erhöht werden, was zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führt. In der Medizin wird diese Eigenschaft zur Behandlung von Herzinsuffizienz genutzt, wobei Neprilysin-Hemmer (z. B. Sacubitril) in Kombination mit Angiotensin-Rezeptor-Blockern eingesetzt werden.

Human Chromosome Paar 11 sind ein Teil der Erbinformation, die in jeder Zelle des menschlichen Körpers enthalten ist. Genauer gesagt handelt es sich um 2 von 46 chromosomalen Strukturen, die im Zellkern lokalisiert sind und aus DNA und Proteinen bestehen. Die Chromosomenpaare nummerieren wir von 1 bis 22, wobei das 23. Paar die Geschlechtschromosomen (XX für weiblich oder XY für männlich) darstellt.

Chromosom 11 ist ein mittleres Chromosom und enthält etwa 135 Millionen Basenpaare, was ungefähr 4-4,5% der gesamten DNA eines Menschen ausmacht. Auf diesem Chromosom befinden sich rund 1.500 Gene, die für die Produktion verschiedener Proteine verantwortlich sind, welche wiederum zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper erfüllen.

Einige der mit Chromosom 11 assoziierten Krankheiten und Syndrome sind:

1. Williams-Beuren-Syndrom: Eine genetische Erkrankung, die durch eine Deletion eines Teils des Chromosoms 7q11.23 gekennzeichnet ist. Die Betroffenen weisen unter anderem Gesichtsauffälligkeiten, kognitive Beeinträchtigungen und Herzfehler auf.
2. Retinoblastom: Eine seltene Krebserkrankung der Augen, die durch eine Mutation im RB1-Gen auf Chromosom 13q14 verursacht wird. Manche Fälle von Retinoblastom können jedoch auch mit einer Veränderung auf Chromosom 11 in Verbindung gebracht werden.
3. Morbus Wilson: Eine Erbkrankheit, die durch eine Störung im Kupferstoffwechsel gekennzeichnet ist und zu Leber- und Nervenerkrankungen führt. Die Krankheit wird durch Mutationen im ATP7B-Gen auf Chromosom 13q14 verursacht. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen eine Veränderung auf Chromosom 11 involviert ist.
4. Hereditäre kongenitale Katarrhalfieber: Eine seltene Erbkrankheit, die durch wiederkehrende Fieberschübe und Gelenkschmerzen gekennzeichnet ist. Die Krankheit wird durch Mutationen im MEFV-Gen auf Chromosom 16p13.3 verursacht. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen eine Veränderung auf Chromosom 11 involviert ist.

Chromosom 11 spielt also eine wichtige Rolle in der Genetik und Entwicklung des Menschen sowie bei verschiedenen Erkrankungen.

Orbitatumore sind definiert als Krebsgeschwülste, die in der Orbita, dem knöchernen Hohlraum um das Auge herum, entstehen. Diese Tumore können von verschiedenen Geweben ausgehen, wie zum Beispiel den Muskeln, Fettgewebe, Bindegewebe, Blutgefäßen oder Nervengewebe der Orbita. Sie können auch metastasieren (aus anderen Körperteilen streuen) und sich in der Orbita ausbreiten.

Orbitatumore können das Sehvermögen, die Augenbewegungen und den normalen Aufbau des Gesichts beeinträchtigen. Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Tumors ab und können ein Schmerzgefühl, hervorstechende Augen, verdoppelte Sicht, eingeschränkte Augenbewegungen oder eine Schwellung im Bereich der Augenlider umfassen.

Die Diagnose von Orbitatumoren erfolgt durch eine gründliche körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie CT-Scans oder MRTs und gegebenenfalls eine Biopsie. Die Behandlung hängt von der Art des Tumors ab und kann eine chirurgische Entfernung, Strahlentherapie oder Chemotherapie umfassen.

CD5 ist ein Oberflächenprotein, das auf T-Zellen und einem kleinen Teil der B-Zellen gefunden wird. Es ist auch als Leukocyte Common Antigen (LCA) bekannt. CD5-Antigene sind Antigene, die an den CD5-Rezeptor auf T-Zellen oder B-Zellen binden und eine Immunantwort auslösen können.

CD5-positive B-Zellen sind ein Teil der natürlichen Killer-B-Zellen (NK-B-Zellen) und exprimieren geringe Mengen an Immunglobulin auf ihrer Zelloberfläche. Diese Art von B-Zellen ist nicht abhängig von Antigenen, um aktiviert zu werden, und spielt eine Rolle bei der angeborenen Immunantwort.

CD5-Antigene können auch als Tumor-Assoziierte Antigene (TAA) auftreten, die auf malignen B-Zellen oder T-Zellen exprimiert werden. Diese Antigene sind potenzielle Ziele für Immuntherapien wie monoklonale Antikörper oder CAR-T-Zelltherapie.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD5-Antigene nicht mit der HLA-Klasse II-Molekülen interagieren und keine direkte Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen spielen.

Das Knochenmark ist das weiche, fleischige Gewebe in der Mitte der Knochen. Es hat verschiedene Funktionen, aber die wichtigste ist die Produktion von Blutstammzellen - also Stammzellen, die sich zu den drei Arten von Blutzellen differenzieren können: roten Blutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Es dient also als ein Ort der Hämatopoese. Das Knochenmark ist auch an Stoffwechselprozessen beteiligt, indem es Fette speichert und verschiedene Hormone und Proteine produziert.

Apoptosis ist ein programmierter und kontrollierter Zelltod, der Teil eines normalen Gewebewachstums und -abbaus ist. Es handelt sich um einen genetisch festgelegten Prozess, durch den die Zelle in einer geordneten Weise abgebaut wird, ohne dabei entzündliche Reaktionen hervorzurufen.

Im Gegensatz zum nekrotischen Zelltod, der durch äußere Faktoren wie Trauma oder Infektion verursacht wird und oft zu Entzündungen führt, ist Apoptosis ein endogener Prozess, bei dem die Zelle aktiv an ihrer Selbstzerstörung beteiligt ist.

Während des Apoptoseprozesses kommt es zur DNA-Fragmentierung, Verdichtung und Fragmentierung des Zellkerns, Auftrennung der Zellmembran in kleine Vesikel (Apoptosekörperchen) und anschließender Phagocytose durch benachbarte Zellen.

Apoptosis spielt eine wichtige Rolle bei der Embryonalentwicklung, Homöostase von Geweben, Beseitigung von infizierten oder Krebszellen sowie bei der Immunfunktion.

Immunoglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren. Die schweren Ketten der Immunglobuline (IgH) sind ein essentieller Bestandteil ihrer variablen und konstanten Regionen.

Die variable Region der IgH-Kette ist verantwortlich für die Erkennung und Bindung an bestimmte Epitope von Antigenen, während die konstante Region die Funktion der Immunglobuline bei der Immunantwort bestimmt. Es gibt fünf Klassen von Immunglobulinen (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), die jeweils unterschiedliche konstante Regionen aufweisen und daher unterschiedliche Funktionen haben.

Die Genexpression der IgH-Kette erfolgt in zwei Schritten: V(D)J-Rekombination und Klassenwechsel. Die V(D)J-Rekombination ist ein komplexer Prozess, bei dem die variablen Regionen der IgH-Genabschnitte durch DNA-Rekombination zusammengefügt werden, um eine große Vielfalt an Antikörpern zu ermöglichen. Der Klassenwechsel ist ein weiterer Schritt, bei dem die konstante Region der IgH-Kette durch einen Prozess der DNA-Umstrukturierung geändert wird, wodurch das Immunglobulin in eine andere Klasse umgewandelt wird und eine andere Funktion erhält.

Fehler bei der Genexpression oder Mutationen in den IgH-Genen können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. Immundefekten, Autoimmunerkrankungen und B-Zell-Neoplasien.

Gastrointestinale Neoplasien sind ein Oberbegriff für alle gut- und bösartigen Tumoren des Verdauungstrakts, also der Speiseröhre (Ösophagus), des Magens, des Dünndarms, des Dickdarms ( Kolon) und des Rektums, des Afters (Anus) sowie der Zugänge und Hilfsorgane wie Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse.

Die bösartigen Tumoren werden als Karzinome oder Sarkome bezeichnet und können sich aus den verschiedenen Zelltypen des Verdauungstrakts entwickeln. Die guten Tumoren werden als Polypen oder Adenome bezeichnet und sind meist gutartig, können aber in manchen Fällen bösartig entarten (Darmkrebs).

Die Ursachen für die Entstehung von gastrointestinalen Neoplasien sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren über Infektionen bis hin zu Umwelt- und Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Alkoholmissbrauch und unausgewogener Ernährung.

Humanes Herpesvirus 8 (Kaposi-Sarkom-Herpesvirus) ist ein DNA-Virus aus der Familie der Herpesviridae und wird als Hauptätiologischer Faktor des Kaposi-Sarkoms und primär effusiver Lymphome angesehen. Es wurde erstmals 1994 von Chang et al. identifiziert und ist weltweit verbreitet, aber hauptsächlich in bestimmten Bevölkerungsgruppen wie HIV-infizierten Patienten, Organtransplantatempfängern und älteren Männern mediterraner oder afrikanischer Abstammung vorhanden. Die Übertragung des Virus erfolgt hauptsächlich durch Speichel, sexuellen Kontakt und vertikal von Mutter zu Kind während der Geburt. Nach der Infektion kann das Virus lebenslang in bestimmten Immunzellen persistieren und bei immunsupprimierten Personen reaktiviert werden, was zu Krankheitsmanifestationen führt.

Magentumoren sind bösartige oder gutartige Wucherungen des Gewebes im Magen. Bösartige Magentumoren werden als Magenkarzinome bezeichnet und können sich aus den verschiedenen Zelltypen des Magens entwickeln. Die häufigste Form ist das Adenokarzinom, welches aus der Drüsenzellen des Magenschleims entsteht. Andere bösartige Tumoren sind Sarkome, Lymphome und neuroendokrine Tumoren. Gutartige Magentumoren hingegen sind in der Regel weniger aggressiv und wachsen langsamer als bösartige Tumoren. Sie können chirurgisch entfernt werden und metastasieren nur selten. Beispiele für gutartige Magentumoren sind Magenpolypen, Leiomyome und Fibrome. Die Ursachen von Magentumoren sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren über Infektionen mit Helicobacter pylori bis hin zu Ernährungs- und Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder salzreiche Ernährung.

Chromosomenaberrationen sind Veränderungen in der Struktur, Zahl oder Integrität der Chromosomen, die genetisches Material enthalten. Diese Abweichungen können durch verschiedene Mechanismen wie Deletionen (Verlust eines Chromosomenabschnitts), Duplikationen (Verdoppelung eines Chromosomenabschnitts), Inversionen (Umkehr der Reihenfolge eines Chromosomenabschnitts) oder Translokationen (Verschiebung von genetischem Material zwischen zwei nicht-homologen Chromosomen) entstehen. Chromosomenaberrationen können zu Genominstabilität führen und sind oft mit verschiedenen genetischen Erkrankungen und Krebsarten assoziiert. Die meisten Chromosomenaberrationen treten spontan auf, können aber auch durch externe Faktoren wie ionisierende Strahlung oder chemische Mutagene induziert werden.

In molecular biology, a base sequence refers to the specific order of nucleotides in a DNA or RNA molecule. In DNA, these nucleotides are adenine (A), cytosine (C), guanine (G), and thymine (T), while in RNA, uracil (U) takes the place of thymine. The base sequence contains genetic information that is essential for the synthesis of proteins and the regulation of gene expression. It is determined by the unique combination of these nitrogenous bases along the sugar-phosphate backbone of the nucleic acid molecule.

A 'Base Sequence' in a medical context typically refers to the specific order of these genetic building blocks, which can be analyzed and compared to identify genetic variations, mutations, or polymorphisms that may have implications for an individual's health, disease susceptibility, or response to treatments.

Lymphatische Erkrankungen sind Beschwerden, die das Lymphsystem betreffen, eine wichtige Komponente des Immun- und Kreislaufsystems. Das Lymphsystem besteht aus einem Netzwerk von Röhren (Lymphgefäßen), Knoten (Lymphknoten) und Organen (wie Milz, Thymus, Knochenmark, Tonsillen und Haut-Lymphgefäße). Es ist verantwortlich für die Abwehr von Krankheitserregern, das Recycling von Gewebeflüssigkeit und das Transportieren von Fetten aus dem Verdauungstrakt.

Lymphatische Erkrankungen können in angeborene (von Geburt an vorhandene) oder erworbene (später im Leben entwickelte) Formen unterteilt werden. Zu den angeborenen lymphatischen Erkrankungen gehören Lymphödeme, Lymphangiektasien und primäre Immundefekte. Erworbene lymphatische Erkrankungen können infektiöser Natur sein, wie beispielsweise Infektionen mit Bakterien (z. B. Streptokokken), Viren (z. B. HIV) oder Parasiten (z. B. Filariose). Andere erworbene lymphatische Erkrankungen können durch Autoimmunerkrankungen, Krebs oder Medikamente verursacht werden.

Eine häufige lymphatische Erkrankung ist Lymphödem, eine Ansammlung von Flüssigkeit in Geweben aufgrund eines gestörten Lymphabflusses. Dies kann angeboren sein oder durch Infektionen, Krebs oder Traumata erworben werden. Andere Beispiele für lymphatische Erkrankungen sind Lymphknotenkrebs (z. B. Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome), Kollagenosen, die das Lymphsystem betreffen (z. B. systemischer Lupus erythematodes) und bestimmte Formen von Immundefekten.

Die Behandlung lymphatischer Erkrankungen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös, chirurgisch oder durch physikalische Therapien wie Lymphdrainage erfolgen. In einigen Fällen ist eine Kombination aus verschiedenen Behandlungsansätzen notwendig.

CD-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Antigene, die als Oberflächenproteine auf verschiedenen Zelltypen im menschlichen Körper vorkommen und bei der Identifizierung und Klassifizierung von Immunzellen eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen als Marker zur Unterscheidung und Charakterisierung von Immunzellen, wie T-Zellen, B-Zellen und dendritischen Zellen, auf der Grundlage ihrer Funktion und Differenzierungsstadiums. Einige CD-Antigene sind auch an der Aktivierung und Regulation der Immunantwort beteiligt.

CD-Antigene werden durch monoklonale Antikörper identifiziert und mit Nummern gekennzeichnet, wie z.B. CD4, CD8, CD19, CD20 usw. Die Expression von CD-Antigenen auf Zellen kann sich im Laufe der Zeit ändern, was die Untersuchung von Krankheitsprozessen und die Beurteilung des Therapieanssprechens bei Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen erleichtert.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD-Antigene nicht nur auf Immunzellen vorkommen können, sondern auch auf anderen Zelltypen exprimiert werden können, abhängig von der Krankheit oder dem Zustand des Körpers.

Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die auf der Oberfläche von Tumorzellen vorkommen und nicht auf normalen, gesunden Zellen zu finden sind. Sie können sich während des Wachstums und der Entwicklung von Tumoren verändern oder auch neue Antigene entstehen, die das Immunsystem als „fremd“ erkennen und angreifen kann.

Es gibt zwei Arten von Tumor-Antigenen: tumorspezifische Antigene (TSA) und tumorassoziierte Antigene (TAA). TSA sind einzigartige Proteine, die nur auf Tumorzellen vorkommen und durch genetische Veränderungen wie Mutationen oder Translokationen entstehen. TAA hingegen sind normalerweise in geringen Mengen auf gesunden Zellen vorhanden, werden aber im Laufe der Tumorentwicklung überproduziert.

Tumor-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebsimpfstoffen und Immuntherapien, da sie das Potenzial haben, das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumoren zu aktivieren.

Immunenzymtechniken (IETs) sind ein Gerüst von Verfahren in der Molekularbiologie und Diagnostik, die Antikörper und Enzyme kombinieren, um spezifische Biomoleküle oder Antigene nachzuweisen. Die Techniken basieren auf der Fähigkeit von Antikörpern, ihre spezifischen Antigene zu erkennen und mit ihnen zu binden. Durch den Einsatz eines enzymmarkierten Sekundärantikörpers, der an den Primärantikörper bindet, kann eine farbige, fluoreszierende oder chemilumineszente Reaktion erzeugt werden, die detektiert und quantifiziert werden kann. Beispiele für IETs sind der Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA), Western Blotting und Immunhistochemie. Diese Techniken haben sich als nützliche Werkzeuge in der Forschung, Diagnostik und Überwachung von Krankheiten erwiesen.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

Lymphatische Leukämie ist ein Typ von Blutkrebs, der beginnt, wenn sich weiße Blutkörperchen, die als Lymphozyten bekannt sind, unkontrolliert im Knochenmark vermehren. Das Knochenmark ist das weiche Innere bestimmter Knochen, wo neue Blutzellen gebildet werden. Anstatt reife und funktionsfähige Blutzellen zu produzieren, bilden die Krebszellen unreife Zellen, die nicht in der Lage sind, ihre normale Funktion ausreichend auszuführen.

Es gibt zwei Haupttypen von lymphatischer Leukämie: akute lymphatische Leukämie (ALL) und chronische lymphatische Leukämie (CLL). Der Unterschied liegt in der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Krankheit, dem Stadium der Zellentwicklung, an dem die Krebszellen vermehrt werden, und den Behandlungsmöglichkeiten.

ALL ist eine aggressive Form von Leukämie, bei der sich die Krebszellen sehr schnell vermehren. Die Symptome können rasch auftreten und sich verschlimmern. ALL tritt häufiger bei Kindern auf, kann aber auch Erwachsene betreffen.

CLL ist eine langsam fortschreitende Form von Leukämie, bei der die Krebszellen allmählich zunehmen. Manche Menschen mit CLL haben möglicherweise keine Symptome oder fühlen sich über Jahre hinweg gesund, bevor sie behandelt werden müssen.

Die Behandlung von lymphatischer Leukämie hängt vom Typ, Stadium und Alter der Person ab. Mögliche Behandlungen umfassen Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzellentransplantation und zielgerichtete Therapien.

CD79a und CD79b sind Proteine, die als Teil des B-Zell-Rezeptor-Komplexes (BCR) auf der Oberfläche von B-Lymphozyten vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von B-Zellen und der Antikörperproduktion nach Bindung eines Antigens an den BCR.

CD79a und CD79b werden zusammen mit dem membranständigen Immunoglobulin (mIg) als BCR-Komplex auf der Zelloberfläche von unreifen und reifen B-Zellen exprimiert. Nach Bindung eines Antigens an den mIg-Teil des BCR kommt es zur Aktivierung von CD79a und CD79b, was zu einer Signalkaskade führt, die letztendlich zur Aktivierung der B-Zelle und zur Produktion von Antikörpern führt.

CD79-Antigene beziehen sich auf Antigene, die gegen CD79a oder CD79b gerichtet sind und in der Diagnostik und Therapie von verschiedenen B-Zell-Erkrankungen eingesetzt werden können, wie zum Beispiel bestimmten Arten von Lymphomen und Leukämien.

SCID-Mäuse sind spezielle laboratory-gezüchtete Mäuse, die ein geschwächtes oder fehlendes Immunsystem haben. "SCID" steht für "severe combined immunodeficiency", was auf das Fehlen von funktionsfähigen B- und T-Zellen zurückzuführen ist. Diese Mäuse werden häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, um menschliche Krankheiten zu modellieren und neue Behandlungen zu testen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Immunsystem und Infektionskrankheiten. Da sie ein geschwächtes Immunsystem haben, können SCID-Mäuse verschiedene Arten von menschlichen Zellen und Geweben transplantiert bekommen, ohne dass eine Abstoßungsreaktion auftritt. Diese Eigenschaft ermöglicht es Forschern, die Entwicklung und Progression von Krankheiten in einem lebenden Organismus zu untersuchen und neue Behandlungen zu testen, bevor sie in klinischen Studien am Menschen getestet werden.

Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in dem Immunsystem des menschlichen Körpers spielen. Es gibt zwei Hauptgruppen von Lymphozyten: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, die beide an der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Parasiten beteiligt sind.

B-Lymphozyten produzieren Antikörper, um Krankheitserreger zu bekämpfen, während T-Lymphozyten direkt mit infizierten Zellen interagieren und diese zerstören oder deren Funktion hemmen können. Eine dritte Gruppe von Lymphozyten sind die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), die ebenfalls in der Lage sind, infizierte Zellen zu zerstören.

Lymphozyten kommen in allen Körpergeweben vor, insbesondere aber im Blut und in den lymphatischen Geweben wie Lymphknoten, Milz und Knochenmark. Ihre Anzahl und Aktivität können bei Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs erhöht oder verringert sein.

Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder des menschlichen Körpers erstellt werden. Dabei rotiert eine Röntgenröhre um den Patienten und sendet Strahlen aus, die vom Körper absorbiert oder durchgelassen werden. Ein Detektor misst die Intensität der durchgelassenen Strahlung und übermittelt diese Informationen an einen Computer.

Der Computer wertet die Daten aus und erstellt Querschnittsbilder des Körpers, die eine detaillierte Darstellung von Organen, Geweben und Knochen ermöglichen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Röntgenaufnahme, die nur zweidimensionale Projektionen liefert, erlaubt die CT eine dreidimensionale Darstellung der untersuchten Strukturen.

Die Computertomographie wird in der Medizin eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen, Gefäßverengungen oder innere Verletzungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Neben der konventionellen CT gibt es auch spezielle Verfahren wie die Spiral-CT, die Multislice-CT oder die Perfusions-CT, die je nach Fragestellung eingesetzt werden können.

Gallium-Radioisotope sind radioaktive Varianten des Elements Gallium, die in der Medizin für diagnostische Zwecke eingesetzt werden. Eines der am häufigsten verwendeten Gallium-Isotope ist Gallium-67, das in der Nuklearmedizin zur Untersuchung von Entzündungen, Tumoren und Infektionen verwendet wird.

Nach intravenöser Injektion reichert sich Gallium-67 in entzündetem Gewebe und bestimmten Tumorarten an, wo es dann Gamma-Strahlung emittiert, die mit einer Gammakamera detektiert werden kann. Diese Technik ermöglicht Ärzten, Krankheiten wie Osteomyelitis (Knochenentzündungen), Lungenentzündungen und bestimmte Krebsarten wie Lymphome und Tumore des Knochenmarks visuell darzustellen und zu diagnostizieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Gallium-Radioisotopen mit bestimmten Risiken verbunden ist, einschließlich Strahlenexposition und potenzieller allergischer Reaktionen auf das Kontrastmittel, das häufig zusammen mit dem Isotop injiziert wird. Daher sollte die Verwendung von Gallium-Radioisotopen sorgfältig abgewogen und nur unter Aufsicht eines qualifizierten medizinischen Fachpersonals erfolgen.

Der Inzuchtstamm AKR-Maus (Akronym für "AK-Richter") ist ein speziell gezüchteter Mause stain, der hauptsächlich in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. Es handelt sich um eine inbred strain, die bedeutet, dass sie durch wiederholte Inzucht aus einer einzelnen Zuchtpaar generiert wurde und nunmehr genetisch sehr homogen ist.

Die AKR-Maus zeichnet sich durch eine Prädisposition für verschiedene Krankheiten aus, insbesondere für die Entwicklung von spontanen Lymphomen, die vor allem das Thymus betreffen. Die Tumoren entwickeln sich normalerweise im Alter von 6-12 Monaten und führen schließlich zum Tod der Maus.

Darüber hinaus ist die AKR-Maus auch anfällig für andere Krankheiten, wie z.B. Leukämie, Diabetes mellitus und Katarakte. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der AKR-Stamm häufig in Studien zur Krebsforschung, Immunologie und Genetik eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse aus Tierversuchen nicht immer direkt auf den Menschen übertragbar sind, aber sie können ein wertvolles Instrument sein, um grundlegende Mechanismen von Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.

Epstein-Barr-Virus-Nukleär-Antigene (EBNA) sind Proteine, die vom Epstein-Barr-Virus (EBV), einem humanen Herpesvirus, codiert werden. Nach der Infektion einer Wirtszelle und nachfolgender Replikation des Virus, zieht sich das EBV in den Zellkern zurück und beginnt, sich in ein latentes Stadium umzuwandeln. In diesem Stadium exprimiert es nur eine begrenzte Anzahl von Genen, darunter auch die Gene, die für die EBNA codieren.

Es sind sechs verschiedene Arten von EBNA bekannt (EBNA1-6), welche unterschiedliche Funktionen haben und an der Entstehung verschiedener Krankheiten beteiligt sein können. Die am besten untersuchte Form ist EBNA1, das in fast allen infizierten Zellen exprimiert wird und eine wichtige Rolle bei der Vermeidung der Immunantwort des Wirts spielt.

EBNA sind klinisch relevant, da sie als Biomarker für eine aktive oder vorangegangene EBV-Infektion dienen können. Sie werden in der Diagnostik von Erkrankungen wie infektiöser Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber), Burkitt-Lymphom und nasopharyngealem Karzinom eingesetzt, die alle mit EBV assoziiert sind.

Mechlorethamin ist ein zytotoxisches Medikament, das in der Chemotherapie eingesetzt wird. Es ist ein Alkylanz, das die DNA von Zellen schädigt und so ihr Wachstum und ihre Teilung hemmt. Mechlorethamin wird hauptsächlich bei der Behandlung von bösartigen Erkrankungen wie Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphomen eingesetzt. Es kann auch zur Behandlung von Krebsarten wie Brustkrebs, Eierstockkrebs und Lungenkrebs in Kombination mit anderen Chemotherapeutika eingesetzt werden.

Mechlorethamin wird üblicherweise als Injektionslösung verabreicht und kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Müdigkeit, Infektionen und Blutungsneigungen verursachen. Da Mechlorethamin die DNA von Zellen schädigt, kann es auch zu Schäden an gesunden Zellen führen, was zu den Nebenwirkungen beiträgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mechlorethamin ein starkes Chemotherapeutikum ist und nur unter Aufsicht eines qualifizierten Arztes und in einem kontrollierten medizinischen Umfeld angewendet werden sollte.

Ein Karyogramm ist ein standardisiertes, visuelles Abbild der Chromosomen eines Individuums, das aus einer Zellkultur gewonnen wurde. Es dient der Darstellung der Anzahl, Größe, Form und Bandenmuster der Chromosomenpaare und ermöglicht die Erkennung von Chromosomenaberrationen, die mit genetischen Erkrankungen assoziiert sein können.

Zur Herstellung eines Karyogramms werden zuerst Zellen kultiviert und anschließend durch eine Technik wie beispielsweise die 'Conventional Cytogenetics' in Metaphase angehalten, um die Chromosomen optimal darstellen zu können. Die Chromosomen werden dann gefärbt, um die Kontraste zwischen den verschiedenen Chromosomenregionen hervorzuheben und so das charakteristische Bandenmuster der Chromosomen sichtbar zu machen.

Die Chromosomen werden sortiert, geordnet und angeordnet, wobei sie normalerweise nach Größe absteigend und innerhalb derselben Größe nach Länge angeordnet sind. Die Chromosomenpaare sind nummeriert und durch eine Zentromerlinie getrennt, die die beiden Chromatiden eines Chromosoms voneinander trennt.

Ein Karyogramm ist ein wichtiges Instrument in der klinischen Genetik und wird häufig bei der Diagnose von genetisch bedingten Erkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Chromosomenanomalien, die mit Entwicklungsstörungen, geistiger Behinderung oder Krebs assoziiert sein können.

DNA-bindende Proteine sind Proteine, die spezifisch und hochaffin mit der DNA interagieren und diese binden können. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Transkription, Reparatur und Replikation der DNA. Sie erkennen bestimmte Sequenzen oder Strukturen der DNA und binden an sie durch nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Anziehung. Einige Beispiele für DNA-bindende Proteine sind Transkriptionsfaktoren, Restriktionsenzyme und Histone.

Gene Expression Profiling ist ein Verfahren in der Molekularbiologie, bei dem die Aktivität bzw. die Konzentration der aktiv exprimierten Gene in einer Zelle oder Gewebeart zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen wird. Dabei werden mithilfe spezifischer Methoden wie beispielsweise Microarrays, RNA-Seq oder qRT-PCR die Mengen an produzierter RNA für jedes Gen in einer Probe quantifiziert und verglichen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, Unterschiede in der Expression von Genen zwischen verschiedenen Zellen, Geweben oder Krankheitsstadien zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse des Gene Expression Profilings können eingesetzt werden, um Krankheiten wie Krebs besser zu verstehen, Diagnosen zu verbessern, Therapieansätze zu entwickeln und die Wirksamkeit von Medikamenten vorherzusagen.

Die gamma-Kette des T-Zell-Antigenrezeptors (TCR) ist ein Protein, das an der Erkennung und Bindung von antigenspezifischen Peptiden auf der Oberfläche von Körperzellen beteiligt ist. Es wird von einem genetischen Locus codiert, der aus variablen (V), diversen (D) und joint (J) Segmenten besteht, die durch V(D)J Rearrangement während der T-Zell-Entwicklung neu angeordnet werden. Dieser Prozess ermöglicht es den T-Zellen, eine große Vielfalt an Antigenen zu erkennen und auf verschiedene Krankheiten und Infektionen zu reagieren.

Eine genetische Rearrangement der gamma-Kette des TCR bezieht sich also auf die Neuanordnung der V, D und J Segmente während der Entwicklung von T-Zellen, um eine große Vielfalt an Antigenrezeptoren zu erzeugen. Dieser Prozess ist ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort des Körpers.

Histiozyten sind Zellen des Immunsystems, die zur Gruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gehören. Ihre Hauptfunktion ist es, körperfremde Substanzen wie Krankheitserreger zu erkennen und zu zerstören. Histiozyten sind in allen Geweben des Körpers vorhanden, insbesondere in der Haut, den Schleimhäuten, den Lymphknoten und dem Knochenmark.

Es gibt verschiedene Arten von Histiozyten, aber die beiden wichtigsten sind Makrophagen und dendritische Zellen. Makrophagen sind große Zellen, die sich von anderen weißen Blutkörperchen durch ihre Fähigkeit unterscheiden, große Mengen an eingeschlossenen Partikeln zu speichern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und bei der Gewebereparatur. Dendritische Zellen sind für die Erkennung und Präsentation von Antigenen gegenüber anderen Immunzellen verantwortlich.

Histiozytäre Störungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Anomalie der Histiozytenfunktion oder -vermehrung gekennzeichnet sind. Dazu gehören unter anderem Histiozytose X, Langerhans-Zell-Histiozytose und hämophagozytische Lymphohistiozytose.

Lymphatisches Gewebe sind Strukturen in unserem Körper, die hauptsächlich aus Lymphgefäßen und Lymphknoten bestehen. Es handelt sich um ein Teil des körpereigenen Immunsystems, das darauf spezialisiert ist, Krankheitserreger, Schadstoffe und Zellabfälle abzuwehren und zu beseitigen.

Das lymphatische Gewebe hat die Aufgabe, die Lymphe, eine klare Flüssigkeit, die aus Gewebeflüssigkeit, Fetten und Immunzellen besteht, durch den Körper zu transportieren. Die Lymphknoten im lymphatischen Gewebe filtern die Lymphe und entfernen Bakterien, Viren und andere Schadstoffe.

Das lymphatische Gewebe ist auch an der Produktion von Immunzellen wie Lymphozyten beteiligt, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Darüber hinaus trägt das lymphatische Gewebe zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper bei, indem es überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe aufnimmt und in das Blutkreislaufsystem zurückführt.

Ein "T-Lymphozyten-Genenarrangement" bezieht sich auf die Neuordnung (Rearrangement) der genetischen Information in den Genen, die für die Entwicklung und Funktion von T-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) wichtig sind.

Während der Entwicklung von T-Lymphozyten in der Thymusdrüse erfolgt das Genarrangement in den T-Zell-Rezeptor-Genen (TCR), die für die Erkennung und Bindung an spezifische Antigene kodieren. Dieses Genarrangement ermöglicht es T-Lymphozyten, eine große Vielfalt von Antigenen zu erkennen und auf sie zu reagieren.

Das Genarrangement in den TCR-Genen umfasst die V(D)J-Rearrangement-Prozesse, bei denen Variable (V), Diversity (D) und Joining (J) Segmente der Gene durch DNA-Reaktionen wie DNA-Insertion und -Deletion neu angeordnet werden. Diese Prozesse erzeugen eine einzigartige Kombination von V, D und J-Segmenten, die für die Erkennung eines bestimmten Antigens kodieren.

Das T-Lymphozyten-Genarrangement ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von T-Lymphozyten und ermöglicht es dem Immunsystem, auf eine Vielzahl von Krankheitserregern und anderen körperfremden Substanzen zu reagieren.

Intraokuläres Lymphom (IOL) ist ein seltener Typ von Augenkrebs, bei dem sich Malignome (bösartige Tumore) in der vorderen oder hinteren Augenkammer entwickeln. Es handelt sich meist um eine Form des primär zentralnervösen Lymphoms (PCNSL), die zu den Non-Hodgkin-Lymphomen gehört. Intraokuläre Lymphome können als vitreoretinale Lymphome oder als Primäres uveales Lymphom auftreten.

Vitreoretinales Lymphom: Diese Form des IOL betrifft das vitreous (den Glaskörper) und die Retina (die lichtempfindliche innere Schicht der Augenwand). Symptome können verschwommenes Sehen, Lichtblitze, schwimmende Punkte oder Flecken, Gesichtsfeldausfälle, Druckgefühl im Auge und Augenschmerzen sein.

Primäres uveales Lymphom: Diese Form des IOL betrifft die Uvea (den mittleren Teil des Auges, der aus Iris, Ziliarkörper und Chorioidea besteht). Symptome können verschwommenes Sehen, Schmerzen, Rötungen, Verlust der Sehschärfe, Lichtempfindlichkeit und das Auftreten von Grauem Star sein.

Die Diagnose eines intraokulären Lymphoms erfolgt meist durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bildgebung (z. B. Optische Kohärenztomographie, Fluoreszenzangiographie) und gegebenenfalls Biopsie. Die Behandlung umfasst häufig die Kombination von Chemotherapie und Strahlentherapie sowie möglicherweise auch Immuntherapien oder zielgerichtete Therapien.

Southern Blotting ist eine Labor-Technik in der Molekularbiologie und Genetik, die verwendet wird, um spezifische DNA-Sequenzen in einer DNA-Probe zu erkennen und zu analysieren. Die Methode wurde nach dem Entwickler des Verfahrens, dem britischen Wissenschaftler Edwin Southern, benannt.

Das Southern Blotting-Verfahren umfasst mehrere Schritte:

1. Zuerst wird die DNA-Probe mit Restriktionsenzymen verdaut, die das DNA-Molekül in bestimmten Sequenzen schneiden.
2. Die resultierenden DNA-Fragmente werden dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen und an der Membran fixiert.
3. Als Nächstes wird die Membran in eine Lösung mit markierten DNA-Sonden getaucht, die komplementär zu den gesuchten DNA-Sequenzen sind. Die Markierung erfolgt meistens durch radioaktive Isotope (z.B. 32P) oder fluoreszierende Farbstoffe.
4. Die markierten Sonden binden an die entsprechenden DNA-Fragmente auf der Membran, und die ungebundenen Sonden werden weggespült.
5. Schließlich wird die Membran mit einem Film oder durch direkte Fluoreszenzdetektion ausgewertet, um die Lokalisation und Intensität der markierten DNA-Fragmente zu bestimmen.

Southern Blotting ist eine empfindliche und spezifische Methode zur Analyse von DNA-Sequenzen und wird häufig in der Forschung eingesetzt, um Genexpression, Genmutationen, Genomorganisation und andere genetische Phänomene zu untersuchen.

Eine Mutation ist eine dauerhafte, zufällige Veränderung der DNA-Sequenz in den Genen eines Organismus. Diese Veränderungen können spontan während des normalen Wachstums und Entwicklungsprozesses auftreten oder durch äußere Einflüsse wie ionisierende Strahlung, chemische Substanzen oder Viren hervorgerufen werden.

Mutationen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Punktmutationen (Einzelnukleotidänderungen), Deletionen (Entfernung eines Teilstücks der DNA-Sequenz), Insertionen (Einfügung zusätzlicher Nukleotide) oder Chromosomenaberrationen (größere Veränderungen, die ganze Gene oder Chromosomen betreffen).

Die Auswirkungen von Mutationen auf den Organismus können sehr unterschiedlich sein. Manche Mutationen haben keinen Einfluss auf die Funktion des Gens und werden daher als neutral bezeichnet. Andere Mutationen können dazu führen, dass das Gen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert, was zu Krankheiten oder Behinderungen führen kann. Es gibt jedoch auch Mutationen, die einen Vorteil für den Organismus darstellen und zu einer verbesserten Anpassungsfähigkeit beitragen können.

Insgesamt spielen Mutationen eine wichtige Rolle bei der Evolution von Arten, da sie zur genetischen Vielfalt beitragen und so die Grundlage für natürliche Selektion bilden.

Die menschlichen Chromosomen Paar 2, auch als Chromosomen 2 bezeichnet, sind ein Teil der Erbinformation, die in jeder Zelle des menschlichen Körpers enthalten ist. Sie sind eines von 23 paarigen Chromosomen, die im Zellkern jedes Somatikzells (körperzellen) gefunden werden. Jedes Chromosom ist eine lange DNA-Molekül, das Erbinformationen in Form von Genen enthält, die für die Entwicklung und Funktion des menschlichen Körpers wichtig sind.

Die menschlichen Chromosomen Paar 2 sind metazentrische Chromosomen, was bedeutet, dass ihr Zentromer (die Einschnürung im mittleren Bereich des Chromosoms) sich in der Mitte befindet. Sie sind die größten der autosomalen Chromosomen (nicht-geschlechtsspezifischen Chromosomen) und machen etwa 8% der Gesamtmenge an DNA in jeder Zelle aus.

Es ist bekannt, dass menschliche Chromosomen Paar 2 eine Vielzahl von Genen enthalten, die für verschiedene körperliche Merkmale und Funktionen verantwortlich sind, wie z.B. das Sehvermögen, das Hören, das Immunsystem und die Gehirnentwicklung. Mutationen in diesen Genen können zu verschiedenen genetischen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel angeborene Katarakte, Taubheit, Immundefekte und neurologische Störungen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die menschlichen Chromosomen Paar 2 eine diploide Anzahl von Chromatiden haben, was bedeutet, dass jedes Chromosom aus zwei identischen Schwesterchromatiden besteht, die entlang des Zentromers verbunden sind. Bei der Zellteilung werden diese Schwesterchromatiden getrennt und anschließend in zwei Tochterzellen verteilt.

Chlorambucil ist ein Medikament, das zur Gruppe der Alkylanzien gehört und in der Onkologie eingesetzt wird. Es ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das als Tablette eingenommen wird. Chlorambucil wird häufig bei der Behandlung von Krebsarten wie chronischen lymphatischen Leukämien (CLL) und kleinzelligen Lungenkrebs angewendet. Es wirkt durch Hemmung der DNA-Replikation und Zellteilung, wodurch das Wachstum von Krebszellen verlangsamt oder gestoppt wird.

Die Anwendung von Chlorambucil erfolgt immer unter ärztlicher Aufsicht und in Kombination mit anderen Therapien. Die Dosierung hängt vom Krankheitsstadium, der Art des Krebses und dem Allgemeinzustand des Patienten ab.

Wie bei allen Medikamenten kann Chlorambucil Nebenwirkungen haben, wie z. B. Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Müdigkeit, Infektionsanfälligkeit und erhöhtes Risiko für andere Krebserkrankungen. Es ist wichtig, dass Patienten während der Behandlung engmaschig ärztlich überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und angemessen behandeln zu können.

Die Krankheitsprogression ist ein Begriff aus der Medizin, der die Verschlechterung oder das Fortschreiten einer Erkrankung im Verlauf der Zeit beschreibt. Dabei können sich Symptome verstärken, neue Beschwerden hinzufügen oder sich der Zustand des Patienten insgesamt verschlechtern.

Die Krankheitsprogression kann auf unterschiedliche Weise gemessen werden, zum Beispiel durch Veränderungen in klinischen Parametern, Laborwerten oder durch die Ausbreitung der Erkrankung in anderen Organen oder Körperregionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Krankheiten fortschreitend sind und dass sich der Verlauf von Erkrankungen auch unter Therapie ändern kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, das Fortschreiten einer Erkrankung zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.

T-Zell-Leukämie ist ein Typ von Blutkrebs, bei dem sich die weißen Blutkörperchen, die als T-Lymphozyten oder T-Zellen bekannt sind, unkontrolliert vermehren und nicht richtig funktionieren. Diese T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und helfen bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten. Bei T-Zell-Leukämie sammeln sich jedoch anormale, unreife oder überaktive T-Zellen im Blut, Knochenmark und anderen Geweben des Körpers an, wodurch das Gleichgewicht der verschiedenen Zelltypen im Blut gestört wird.

T-Zell-Leukämie kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: T-Zell-Prolymphozyten-Leukämie (T-PLL) und T-Zell-akute lymphoblastische Leukämie (T-ALL).

* T-PLL ist eine seltene, aggressive Form der Leukämie, die hauptsächlich bei Erwachsenen im Alter von über 60 Jahren auftritt. Sie entwickelt sich aus reifen T-Zellen und kann auch andere Organe wie Lymphknoten, Milz und Leber befallen.
* T-ALL ist eine schnell wachsende Form der Leukämie, die hauptsächlich bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt. Sie entwickelt sich aus unreifen T-Zellen im Knochenmark und kann auch andere Organe wie Lymphknoten, Leber und Zentralnervensystem befallen.

Die Symptome von T-Zell-Leukämie können variieren, aber häufig umfassen Müdigkeit, Schwäche, Fieber, Infektionsanfälligkeit, ungewollten Gewichtsverlust, Blutergüsse und Blutungen, Knochenschmerzen und vergrößerte Lymphknoten. Die Behandlung von T-Zell-Leukämie umfasst in der Regel Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation.

Das B-Zell-spezifische Aktivierungsprotein (BSAP), auch bekannt als PAX5, ist ein Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Differenzierung von B-Lymphozyten spielt. Es ist entscheidend für die Genexpression von B-Zell-spezifischen Genen und hilft, die Identität und Funktion von B-Zellen während ihres differentiellen Prozesses aufrechtzuerhalten. Mutationen oder Dysregulationen des BSAP können zu verschiedenen B-Zell-Erkrankungen führen, wie zum Beispiel Leukämien und Lymphomen.

Panniculitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen in der Unterhautfettgewebe (Panniculus adiposus) beschreibt. Es gibt verschiedene Formen von Pannikulitiden, die durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden können, wie beispielsweise Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Reaktionen auf Medikamente oder bösartige Erkrankungen.

Die Entzündung kann sich in Form von Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Wärme und Verhärtungen der Haut äußern. In einigen Fällen können auch Geschwüre oder Abszesse entstehen. Die Erkrankung kann akut oder chronisch verlaufen und in schweren Fällen zu Narbenbildung führen.

Die Diagnose von Panniculitis erfolgt durch klinische Untersuchung, Laboruntersuchungen und gegebenenfalls eine Biopsie der betroffenen Hautareale. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann medikamentös oder chirurgisch erfolgen.

Es gibt keine direkte medizinische Entität namens "Konjunktivatumoren". Die Bindehaut (Conjunctiva) ist die Schleimhaut, die den Augenlidrand und die vordere Augapfeloberfläche bedeckt. Tumore, die in der Bindehaut auftreten, werden als Konjunktivaltumore bezeichnet. Diese können gutartig oder bösartig sein.

Gutartige Konjunktivaltumore umfassen:

1. Naevi (gutartige Muttermale)
2. Fibrome (gutartige Bindegewebetumore)
3. Hämangiome (gutartige Blutschwamm-Tumore)
4. Lipome (gutartige Fettgewebstumore)

Bösartige Konjunktivaltumore werden in der Regel als konjunktivale Plattenepithelkarzinome oder seltener als maligne Melanome eingestuft. Diese Tumoren können invasiv sein und das Auge und seine Umgebung befallen, was zu ernsthaften Komplikationen führen kann.

Daher ist eine korrekte medizinische Anfrage wahrscheinlich "Was sind Konjunktivaltumore?" oder "Gibt es verschiedene Arten von Konjunktivaltumoren?"

Natural Killer (NK)-Zellen sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil der angeborenen Immunantwort sind. Sie sind für die Abwehr von Virus-infizierten Zellen und Tumorzellen verantwortlich, indem sie diese erkennen und zerstören.

Im Gegensatz zu zytotoxischen T-Zellen, die zur adaptiven Immunantwort gehören und sich auf bestimmte Antigene spezialisieren müssen, können NK-Zellen ohne vorherige Sensibilisierung virale oder tumorartige Zellen angreifen.

Die Aktivität von NK-Zellen wird durch eine Balance aus inhibierenden und aktivierenden Signalen reguliert, die sie von den Zielzellen erhalten. Wenn die inhibitorischen Signale nicht ausreichend sind oder wenn stark aktivierende Signale vorhanden sind, können NK-Zellen ihre zytotoxische Funktion ausüben und die Zielzelle abtöten.

NK-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und Krebs und tragen zur Regulierung des Immunsystems bei.

In der Epidemiologie ist die Inzidenz ein Maß, das die Häufigkeit eines neuen Auftretens einer bestimmten Erkrankung in einer definierten Population über eine bestimmte Zeit angibt. Sie wird als Anzahl der Neuerkrankungen (Inzidenzfälle) pro Personen und Zeit (meist in Form von Personenzahlen pro Zeitspanne) ausgedrückt.

Die Inzidenz ist ein wichtiges Konzept, um das Auftreten einer Erkrankung im zeitlichen Verlauf zu verfolgen und unterscheidet sich von der Prävalenz, die die Gesamtzahl der vorhandenen Fälle in einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergibt.

Die Inzidenz wird oft als annuale Inzidenz (Jahresinzidenz) ausgedrückt und gibt an, wie viele Menschen pro 100.000 oder eine Million Personen pro Jahr erkranken. Die Berechnung der Inzidenz setzt voraus, dass die Population überwacht wird und das Auftreten neuer Erkrankungen registriert wird.

Es gibt verschiedene Arten von Inzidenzen, wie zum Beispiel die kumulative Inzidenz (die Gesamtinzidenz über einen bestimmten Zeitraum) oder die Inzidenzdichte (die Anzahl der Neuerkrankungen pro Personen-Zeit-Einheiten).

Die Inzidenz ist ein wichtiges Maß, um das Risiko von Erkrankungen zu vergleichen und die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zu bewerten.

Herpesviridaeinfektionen sind Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Arten von Herpesviren verursacht werden. Dazu gehören das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) und Typ 2 (HSV-2), Varizella-Zoster-Virus (VZV), Cytomegalovirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV) und humanes Herpesvirus 6, 7 und 8 (HHV-6, HHV-7, HHV-8).

Die Infektionen können asymptomatisch verlaufen oder zu einer Vielzahl von klinischen Manifestationen führen. Typische Symptome sind Geschwüre im Mundbereich (Herpes labialis) oder an den Genitalien (Herpes genitalis), Windpocken und Gürtelrose (VZV), Mononukleose (EBV) und diverse andere Erkrankungen des Immunsystems, der Leber, der Lunge und des Zentralnervensystems.

Die Infektionen sind hochansteckend und können durch direkten Kontakt mit infiziertem Gewebe oder Körperflüssigkeiten übertragen werden. Nach der Erstinfektion persistieren die Viren lebenslang im Körper, meist in einem latenten Zustand, und können unter bestimmten Umständen reaktiviert werden, was zu wiederkehrenden Symptomen führen kann.

Es gibt keine Heilung für Herpesviridaeinfektionen, aber es stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die das Wiederauftreten der Symptome verzögern oder reduzieren können.

Interferon-regulierende Faktoren (IRFs) sind eine Familie von Transkriptionsfaktoren, die eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort spielen, insbesondere in der Aktivierung der angeborenen Immunität. Sie sind an der Signaltransduktion von Pattern Recognition Receptors (PRRs) beteiligt, die bei der Erkennung von Pathogen-assoziierten Molekülmustern (PAMPs) und Gefahr-assoziierten Molekülmustern (DAMPs) eine wichtige Rolle spielen.

Die IRF-Familie besteht aus neun Mitgliedern (IRF1-9), die jeweils unterschiedliche Funktionen haben. Die bekanntesten Vertreter sind IRF3 und IRF7, die an der Induktion von Typ-I-Interferonen beteiligt sind. Typ-I-Interferone sind wichtige Zytokine, die bei der Abwehr von Virusinfektionen eine Schlüsselrolle spielen, indem sie die Expression von antiviralen Genen induzieren.

IRFs können auch an der Regulation der adaptiven Immunität beteiligt sein, indem sie die Aktivierung und Differenzierung von Immunzellen beeinflussen. Darüber hinaus sind IRFs an der Regulation von Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose beteiligt.

Störungen in der Funktion von IRFs können zu einer gestörten Immunantwort führen und damit das Risiko für Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen erhöhen.

Eine Fall-Kontroll-Studie ist eine beobachtende Studie in der Epidemiologie, bei der die Exposition gegenüber einem potenziellen Risikofaktor für eine bestimmte Erkrankung zwischen den „Fällen“ (Personen mit der Erkrankung) und einer Kontrollgruppe ohne die Erkrankung verglichen wird. Die Kontrollgruppen werden üblicherweise so ausgewählt, dass sie dem Fall-Kollektiv hinsichtlich Alter, Geschlecht und anderen potentiell konfundierenden Variablen ähnlich sind. Anschließend wird die Häufigkeit der Exposition zu dem potenziellen Risikofaktor in beiden Gruppen verglichen. Fall-Kontroll-Studien eignen sich besonders gut, um seltene Erkrankungen zu untersuchen oder wenn eine langfristige Beobachtung nicht möglich ist.

Immuntherapie ist ein Zweig der Medizin, der sich darauf konzentriert, das Immunsystem zu stärken oder umzuleiten, um den Körper bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Dies wird oft durch die Verwendung von Medikamenten erreicht, die das Immunsystem aktivieren oder hemmen, abhängig von der Erkrankung.

Im Kontext von Krebsbehandlungen zielt die Immuntherapie darauf ab, das körpereigene Immunsystem dabei zu unterstützen, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Dies kann durch verschiedene Mechanismen geschehen, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Checkpoint-Inhibitoren, die das Immunsystem daran hindern, tumorspezifische Immunantworten einzudämmen, oder durch die Verabreichung von therapeutischen Antikörpern, die Tumorzellen markieren und so ihre Zerstörung durch das Immunsystem erleichtern.

Insgesamt ist die Immuntherapie ein vielversprechendes Feld der Medizin, da sie das Potenzial hat, gezielt auf den individuellen Krankheitsverlauf eines Patienten einzugehen und so eine personalisierte Behandlung zu ermöglichen.

Eine Nadele Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe mit einer dünnen Nadel entnommen wird, um es zu untersuchen und Krankheiten wie Krebs oder Entzündungen zu diagnostizieren. Diese Art der Biopsie kann in verschiedenen Körperregionen durchgeführt werden, abhängig von der Lage des betreffenden Gewebes.

Es gibt zwei Hauptarten der Nadele Biopsie: die Feinnadelbiopsie (FNA) und die Tru-Cut- oder Core-Nadele Biopsie. Bei einer FNA wird die Nadel mehrmals in das Gewebe gestochen, um Zellen für die Untersuchung zu sammeln. Im Gegensatz dazu entfernt eine Tru-Cut-Biopsie ein kleines Stück Gewebes, das als Probe zur weiteren Analyse verwendet werden kann.

Nadele Biopsien sind in der Regel weniger invasiv als offene chirurgische Biopsien und können unter örtlicher Betäubung oder sogar ohne Betäubung durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen tragen dazu bei, die Diagnose von Krankheiten zu bestätigen, die Behandlung zu planen und den Gesundheitszustand des Patienten zu überwachen.

Die Kaplan-Meier-Schätzung ist ein statistisches Verfahren, das zur Schätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit in Zeitbereichsstudien verwendet wird, wie z.B. Überleben nach einer Krebsdiagnose oder nach einer bestimmten Behandlung. Es handelt sich um eine nichtparametrische Methode, die die Daten von Zensierungen und Ereignissen berücksichtigt, um die Schätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit im Zeitverlauf zu berechnen.

Die Kaplan-Meier-Schätzung wird als Produkt von Überlebensraten berechnet, wobei jede Überlebensrate einer bestimmten Zeitspanne entspricht. Die Formel für die Kaplan-Meier-Schätzung lautet:

S(t) = ∏ (1 - d(ti)/n(ti))

wobei S(t) die Überlebenswahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt t ist, d(ti) die Anzahl der Ereignisse (z.B. Todesfälle) im Zeitintervall ti und n(ti) die Anzahl der Personen, die das Intervall ti überlebt haben.

Die Kaplan-Meier-Schätzung ist eine wichtige Methode in der medizinischen Forschung, um die Wirksamkeit von Behandlungen oder Prognosen von Krankheiten zu bewerten.

Immunglobuline, auch Antikörper genannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger zu erkennen und zu neutralisieren. Leichte Ketten sind ein Bestandteil dieser Immunglobuline. Es gibt zwei Typen von Leichtketten: Kappa-Leichtketten und Lambda-Leichtketten. Jedes Immunglobulin besteht aus zwei schweren Ketten und zwei leichten Ketten, die durch Disulfidbrücken miteinander verbunden sind. Die variablen Domänen der Leichtketten spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bindung an Antigene. Defekte in der Produktion oder Faltung von Leichtketten können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie zum Beispiel Leichtketten-Amyloidose.

Experimentelle Leukämie bezieht sich auf keinen bestimmten medizinischen Zustand, sondern ist eher ein Begriff, der in der Forschung verwendet wird, um eine künstlich induzierte Form von Leukämie zu beschreiben. Dies wird normalerweise in Tiermodellen oder im Labor durch Exposition gegenüber karzinogenen Substanzen, ionisierender Strahlung oder genetischer Manipulation hervorgerufen. Das Ziel dieser Experimente ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen der Leukämieentstehung und -progression besser zu verstehen sowie neue Therapien und Behandlungsansätze zu entwickeln.

Immunoglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren. Die variable Region von Immunglobulinen ist der Teil des Moleküls, der direkt an den Erreger bindet und eine hohe Variabilität aufweist.

Die variable Region besteht aus den Domänen VH (heavy) und VL (light), die wiederum in Frameworks und Complementarity-determining regions (CDRs) unterteilt sind. Die CDRs sind hypervariabel, d.h. sie weisen eine hohe genetische Variabilität auf und sind für die Erkennung und Bindung an spezifische Epitope des Antigens verantwortlich.

Insgesamt ermöglicht die Variabilität der Immunglobulin-Variable-Region eine breite Palette von Antigenen zu erkennen und eine adaptive Immunantwort zu generieren, um den Körper vor Infektionen und Krankheiten zu schützen.

Onkogene sind veränderte Gene, die ursprünglich als normale Gene (Proto-Onkogene) in der Zelle vorkommen und an der Regulation des Zellwachstums und -teilungsprozesses beteiligt sind. Durch bestimmte Veränderungen wie Mutationen, Translokationen oder Amplifikationen können Proto-Onkogene zu Onkogenen werden und somit das unkontrollierte Zellwachstum und -teilung fördern, was zur Entstehung von Krebs führen kann. Onkogene können durch Retroviren, chemische Substanzen oder ionisierende Strahlung aktiviert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung und sind daher ein aktives Forschungsgebiet in der Onkologie.

Zellproliferation ist ein zentraler Bestandteil des Wachstums, der Gewebereparatur und der Erneuerung von Zellen in vielen lebenden Organismen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Zellteilung, bei dem eine sich teilende Zelle in zwei Tochterzellen mit gleicher Größe, gleichem Zytoplasma und gleicher Anzahl von Chromosomen geteilt wird. Dieser Prozess ist durch charakteristische Ereignisse wie die Replikation des Genoms, die Teilung der Zelle in zwei Tochterzellen durch Mitose und schließlich die Trennung der Tochterzellen gekennzeichnet.

In vielen physiologischen Prozessen spielt die Zellproliferation eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel bei der Embryonalentwicklung, dem Wachstum von Geweben und Organen sowie der Erneuerung von Haut- und Schleimhäuten. Im Gegensatz dazu kann unkontrollierte Zellproliferation zu krankhaften Zuständen wie Krebs führen.

Daher ist die Regulation der Zellproliferation ein komplexer Prozess, der durch verschiedene intrazelluläre Signalwege und extrazelluläre Faktoren kontrolliert wird. Eine Fehlregulation dieser Prozesse kann zu verschiedenen Krankheiten führen, wie zum Beispiel Krebs oder Autoimmunerkrankungen.

Boronsäure ist in der Chemie einmineralsaurer Feststoff, der die Summenformel B(OH)3 besitzt und zu den Halogeniden gehört. Im medizinischen Bereich sind Borverbindungen, darunter auch Borsäuren, Gegenstand aktueller Forschung hinsichtlich ihrer potenziellen medizinischen Anwendungen. Zum Beispiel wird Borat, eine Verbindung von Bor mit Sauerstoff und Wasserstoff, in der Medizin zur Behandlung von Arsenvergiftungen eingesetzt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die medizinische Anwendung von Borverbindungen noch nicht ausreichend erforscht ist und es weiterer Studien bedarf, um potenzielle Risiken und Vorteile abzuwägen. Derzeit gibt es keine etablierte medizinische Definition oder Verwendung von "Boronsäuren" im klinischen Bereich.

Carmustine ist ein zytotoxisches Medikament, das zur Klasse der Alkylierungsagenten gehört. Es wird häufig in der Onkologie eingesetzt, um verschiedene Arten von Krebs zu behandeln, darunter Hirntumore wie Glioblastome und Medulloblastome sowie Hodgkin-Lymphom und multiples Myelom. Carmustine wirkt, indem es DNA-Schäden in den Krebszellen verursacht, was zu deren Zelltod führt. Das Arzneimittel wird oft als Teil einer Chemotherapie kombiniert und kann intravenös oder als Wirkstoff in einem implantierbaren Gerät verabreicht werden, das direkt in den Tumor eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Carmustine gehören Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.

Hämatologische Neoplasien sind bösartige Wachstume (Krebs) des blutbildenden Systems, die sich aus den hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark entwickeln. Dazu gehören eine Vielzahl von Erkrankungen wie Leukämien, Lymphome und Myelome.

Leukämien sind Krebsformen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die unkontrolliert im Knochenmark wachsen und sich in das Blut ausbreiten können. Es gibt verschiedene Arten von Leukämien, abhängig davon, welche Art von weißen Blutkörperchen betroffen ist und wie schnell sie fortschreitet.

Lymphome sind Krebsformen der Lymphozyten (eine Art von weißen Blutkörperchen), die sich in den Lymphknoten, Milz, Knochenmark und anderen Geweben ausbreiten können. Es gibt zwei Hauptarten von Lymphomen: Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphom.

Myelome sind Krebsformen der Plasmazellen (eine Art von weißen Blutkörperchen), die sich im Knochenmark entwickeln und Tumore bilden, die als multiples Myelom bezeichnet werden. Diese Tumore können Knochenschäden verursachen und das Immunsystem schwächen.

Hämatologische Neoplasien können sehr unterschiedliche Symptome verursachen, wie Fieber, Müdigkeit, Blutarmut, Infektionen und Blutungen. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation oder zielgerichtete Therapien umfassen.

Immunglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die Teil des Immunsystems sind und eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Sie werden von B-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) produziert und bestehen aus vier verbundenen Polypeptidketten: zwei schwere Ketten und zwei leichte Ketten. Es gibt fünf Klassen von Immunglobulinen (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden.

Immunglobuline können verschiedene Antigene wie Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten oder auch toxische Substanzen erkennen und an diese binden. Durch diese Bindung werden die Antigene neutralisiert, markiert für Zerstörung durch andere Immunzellen oder direkt zur Phagocytose (Aufnahme und Zerstörung) durch Fresszellen gebracht.

IgG ist die häufigste Klasse von Immunglobulinen im Blutserum und bietet passive Immunschutz für Neugeborene, indem sie über die Plazenta auf das Ungeborene übertragen wird. IgA ist vor allem in Körpersekreten wie Speichel, Tränenflüssigkeit, Schweiß und Muttermilch zu finden und schützt so die Schleimhäute gegen Infektionen. IgE spielt eine Rolle bei der Abwehr von Parasiten und ist auch an allergischen Reaktionen beteiligt. IgD und IgM sind hauptsächlich auf der Oberfläche von B-Lymphozyten lokalisiert und tragen zur Aktivierung des Immunsystems bei.

Fusionsonkogene sind Proteine, die durch die Verschmelzung (Fusion) von Genen entstehen, von denen mindestens eines ein Onkogen ist. Onkogene sind Gene, die bei der Entwicklung von Krebs eine Rolle spielen, indem sie das Zellwachstum und die Zellteilung unkontrolliert fördern.

Fusionsonkogene können auf natürliche Weise durch genetische Veränderungen wie Chromosomentranslokationen oder Genamplifikationen entstehen. Diese Veränderungen können dazu führen, dass zwei bisher unabhängige Gene miteinander verschmelzen und so ein neues Fusionsgen bilden, das eine fusionierte Onkogen-Protein codiert.

Fusionsonkogene können die normale Funktion der Zelle stören und zu unkontrolliertem Zellwachstum und Krebs führen. Sie werden oft in bestimmten Krebsarten gefunden, wie beispielsweise bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) und dem Prostatakrebs. Die Identifizierung von Fusionsonkogenen kann wichtige Hinweise für die Diagnose, Prognose und Behandlung von Krebserkrankungen liefern.

Eine Knochenmarktransplantation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem das Knochenmark eines Patienten durch Knochenmark einer Spenderperson ersetzt wird. Dabei werden Stammzellen aus dem Blut oder Knochenmark des Spenders entnommen und anschließend in den Körper des Empfängers transplantiert, wo sie sich dann vermehren und zu neuen, gesunden Blutzellen heranreifen sollen. Diese Art der Transplantation wird häufig bei Patienten mit Erkrankungen wie Leukämie, Lymphomen oder anderen schweren Knochenmarkserkrankungen durchgeführt, um das geschädigte Knochenmark zu ersetzen und die Blutbildung wiederherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Knochenmarktransplantation ein komplexes Verfahren mit potenziellen Risiken und Komplikationen ist, das sorgfältige Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge erfordert.

Eine "Drug Administration Schedule" ist ein planmässig festgelegter Zeitplan, der die Häufigkeit, Dosierung und den Modus der Gabe eines Medikaments für einen bestimmten Zeitraum vorgibt. Ziel ist es, eine optimale Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels zu gewährleisten und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen oder Überdosierungen zu minimieren.

Die Erstellung eines individuellen "Drug Administration Schedule" kann auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Nieren- und Leberfunktion, Art und Schweregrad der Erkrankung sowie möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten erfolgen.

Es ist wichtig, dass Patienten sich an den vorgeschriebenen "Drug Administration Schedule" halten, um eine optimale Behandlungsergebnis zu erzielen und unerwünschte Ereignisse zu vermeiden.

Primary Cutaneous Anaplastic Large Cell Lymphoma (PCALCL) is a type of non-Hodgkin lymphoma that primarily originates in the skin. It is characterized by the presence of large, anaplastic lymphoid cells, which are abnormal immune cells that have lost their typical appearance and function. These cells usually accumulate in the dermis or subcutaneous tissue of the skin, forming tumors or nodules that can be seen or felt on the surface of the skin.

PCALCL is a rare type of lymphoma that typically affects middle-aged to older adults, with a slight male predominance. It usually presents as solitary or localized lesions, although multiple lesions may also occur. The most common sites of involvement include the head and neck region, trunk, and upper extremities.

PCALCL is generally considered an indolent (slow-growing) lymphoma, with a good prognosis in most cases. However, some patients may develop more aggressive disease or transformation to a higher-grade lymphoma over time. The primary treatment for PCALCL is usually surgical excision or radiation therapy, although systemic therapies such as chemotherapy or immunotherapy may be necessary in advanced or refractory cases.

Die In-situ-Hybridisierung ist ein molekularbiologisches Verfahren, bei dem spezifische Nukleinsäuren (DNA oder RNA) in Gewebeschnitten oder Zellpräparaten mit komplementären Sonden detektiert werden. Dabei werden die Sonden, die mit Fluoreszenzfarbstoffen oder Enzymen markiert sind, an die Zielsequenzen gebunden und unter einem Mikroskop sichtbar gemacht. Diese Methode ermöglicht es, die genaue Lokalisation der Nukleinsäuren im Gewebe oder in der Zelle zu bestimmen und Aussagen über deren Expressionsmuster zu treffen. Sie wird unter anderem in der Diagnostik von Gendefekten, Infektionen und Tumorerkrankungen eingesetzt.

Es gibt keine spezifische Kategorie von Krankheiten, die als „Hundekrankheiten“ bezeichnet werden, da Hunde verschiedenen Erkrankungen zum Opfer fallen können, die bei anderen Säugetieren, einschließlich Menschen, ebenfalls vorkommen. Einige häufige Gesundheitsprobleme bei Hunden sind jedoch Infektionen (z. B. Parvovirus, Staupe, Lyme-Borreliose), Hauterkrankungen (z. B. Allergien, Demodikose, Dermatitis), Herzkrankheiten (z. B. Herzerweiterung, Herzklappenfehler), Krebs (z. B. Lymphom, Mastzelltumor) und orthopädische Probleme (z. B. Hüft- und Ellbogendysplasie). Es ist wichtig, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchzuführen und Ihren Hund gegen häufige Infektionen impfen zu lassen, um die Gesundheit Ihres Haustieres zu gewährleisten.

'Helicobacter pylori' ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Bakterium, das in der Magenschleimhaut von Menschen vorkommt und als Hauptursache für Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm sowie für Magenkrebs angesehen wird. Es ist in der Lage, den sauren Magenbereich zu kolonisieren, indem es sich in die Schleimschicht über der Magenschleimhaut einnistet und ureasehaltige Enzyme produziert, um den lokalen pH-Wert anzuheben. Die Infektion mit 'Helicobacter pylori' ist häufig asymptomatisch, kann aber auch Symptome wie Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch verursachen. Eine Eradikation des Bakteriums durch Antibiotika-Behandlung kann bei infektionsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen notwendig sein.

Haarzell-Leukämie ist ein seltener, chronischer B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom-Subtyp, der durch das Vorhandensein atypischer kleiner Lymphozyten mit charakteristischen "Haar"-artigen Zytoplasmafortsätzen in der peripheren Blutuntersuchung gekennzeichnet ist. Die Krankheit schreitet langsam voran und kann eine Panzytopenie, lymph node enlargement, Milzvergrößerung und Infektionen verursachen. Es gibt keine bekannte Ursache für Haarzell-Leukämie, aber Forscher haben Veränderungen im PRDM1-Gen mit der Krankheit in Verbindung gebracht. Die Behandlung kann eine Kombination aus Chemotherapie, Immuntherapie und Stammzelltransplantation umfassen.

Tumorantikörper, auch als monoklonale Antikörper gegen Tumore bekannt, sind spezifisch hergestellte Proteine, die sich an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krebszellen binden und so das Wachstum und Überleben dieser Zellen beeinträchtigen können. Sie werden als Therapie gegen verschiedene Arten von Krebs eingesetzt, da sie in der Lage sind, Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören, während gesundes Gewebe weitgehend verschont bleibt.

Die Herstellung von Tumorantikörpern erfolgt im Labor durch die Immunisierung von Mäusen mit menschlichen Krebszellen oder deren Proteinen. Anschließend werden die Antikörper aus dem Blut der immunisierten Mäuse isoliert und in großen Mengen hergestellt. Durch technische Verfahren können diese Antikörper so verändert werden, dass sie nicht mehr vom menschlichen Immunsystem als fremd erkannt und abgebaut werden.

Tumorantikörper können auf verschiedene Arten wirken: Sie können das Wachstum von Tumorzellen hemmen, indem sie sich an Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden und so verhindern, dass Wachstumssignale an die Zelle weitergeleitet werden. Andere Tumorantikörper können das Immunsystem aktivieren, indem sie sich an Tumorzellen binden und diese für Angriffe durch Immunzellen markieren. Schließlich können Tumorantikörper auch direkt toxisch wirken, indem sie beispielsweise radioaktive Substanzen oder Zytostatika an die Tumorzelle transportieren und so zu deren Zerstörung beitragen.

Insgesamt sind Tumorantikörper ein wichtiges Instrument in der Krebstherapie, da sie eine gezielte und selektive Behandlung ermöglichen, die mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist als herkömmliche Chemotherapien.

Cyclin D1 ist ein Protein, das in der Medizin und Biologie als Regulator des Zellzyklus eine wichtige Rolle spielt. Es ist an der Progression der Zelle durch die G1-Phase beteiligt und hilft, den Übergang zur S-Phase zu initiieren, in der die DNA-Synthese stattfindet. Cyclin D1 bindet an und aktiviert Cyclin-abhängige Kinase 4 (CDK4) oder CDK6, was zur Phosphorylierung von Retinoblastomaprotein (pRb) führt und somit den Zellzyklus vorantreibt.

Überaktivierung oder übermäßige Produktion von Cyclin D1 kann zu einer unkontrollierten Zellteilung führen, was wiederum mit der Entstehung verschiedener Krebsarten in Verbindung gebracht wird, insbesondere mit Brustkrebs, aber auch mit Krebsformen wie Multiplen Myelomen und Prostatakrebs. Daher ist Cyclin D1 ein wichtiges Ziel für die Krebstherapie, und es werden verschiedene Strategien zur Hemmung seiner Funktion untersucht.

Parotid tumoren sind Geschwulste, die in der Parotis, der größten Drüse der Speicheldrüsen, auftreten. Die meisten Parotistumoren sind gutartig (approximat 80%), aber einige können bösartig sein. Die häufigsten Arten von gutartigen Tumoren sind das multiplizierende Plattenepithel-Adenom und das Warthin-Tumor, während die häufigste bösartige Form das mucoepidermoide Karzinom ist. Symptome können ein schmerzloses Knoten in der Ohrgegend oder im Wangenbereich sein. Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie CT-Scans oder MRTs, gefolgt von einer Gewebeprobe (Biopsie) zur Bestätigung der Art des Tumors. Die Behandlung umfasst in der Regel die chirurgische Entfernung des Tumors, möglicherweise ergänzt durch Strahlentherapie oder Chemotherapie bei bösartigen Formen.

Abdominaltumoren sind ungewöhnliche Wucherungen oder Geschwülste in der Bauchhöhle. Diese können aus verschiedenen Gewebearten entstehen, wie beispielsweise aus Drüsengewebe (z.B. Bauchspeicheldrüsen- oder Nebennierenrinden tumoren), Bindegewebe (z.B. Sarcomen), Muskelgewebe (z.B. Leiomyome), Fettgewebe (z.B. Lipome) oder aus den Organen selbst (z.B. Nierenzellkarzinom, Leberzellkarzinom).

Abdominaltumoren können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne, krebsartig) sein. Gutartige Tumoren wachsen in der Regel langsam und bleiben auf den Ort beschränkt, an dem sie entstanden sind. Sie verursachen oft keine Symptome und werden häufig zufällig bei Untersuchungen oder Operationen entdeckt.

Bösartige Tumoren hingegen können sich in umliegendes Gewebe ausbreiten und Tochtergeschwülste (Metastasen) in anderen Körperregionen bilden. Sie können Beschwerden verursachen, wie z.B. Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder Verstopfung, abhängig von ihrer Größe und Lage.

Die Diagnose von Abdominaltumoren erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT). Bestätigt wird die Diagnose meist durch eine Gewebeprobe (Biopsie), die unter Anwendung verschiedener Techniken entnommen werden kann. Die Behandlung hängt von der Art, Größe und Lage des Tumors sowie von seiner Bösartigkeit ab und umfasst chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination aus diesen Verfahren.

Eine DNA-Virus-Definition wäre:

DNA-Viren sind Viren, die DNA (Desoxyribonukleinsäure) als genetisches Material enthalten. Dieses genetische Material kann entweder als einzelsträngige oder doppelsträngige DNA vorliegen. Die DNA-Viren replizieren sich in der Regel durch Einbau ihrer DNA in das Genom des Wirts, wo sie von der Wirtszellmaschinerie translatiert und transkribiert wird, um neue Virionen zu produzieren.

Beispiele für DNA-Viren sind Herpesviren, Adenoviren, Papillomaviren und Pockenviren. Einige DNA-Viren können auch Krebs verursachen oder zum Auftreten von Krebserkrankungen beitragen. Daher ist es wichtig, sich vor diesen Viren zu schützen und entsprechende Impfstoffe und Behandlungen zu entwickeln.

Die Milz ist ein lymphatisches und retroperitoneales Organ, das sich normalerweise im linken oberen Quadranten des Abdomens befindet. Es hat eine weiche, dunkelrote Textur und wiegt bei Erwachsenen etwa 150-200 Gramm. Die Milz spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem und in der Hämatopoese (Blutbildung).

Sie filtert Blutplättchen, alte oder beschädigte rote Blutkörperchen und andere Partikel aus dem Blutkreislauf. Die Milz enthält auch eine große Anzahl von Lymphozyten und Makrophagen, die an der Immunantwort beteiligt sind.

Darüber hinaus fungiert sie als sekundäres lymphatisches Organ, in dem sich Immunzellen aktivieren und differenzieren können, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Obwohl die Milz nicht unbedingt lebensnotwendig ist, kann ihre Entfernung (Splenektomie) zu Komplikationen führen, wie z.B. einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Blutgerinnungsstörungen.

Neoplasma-Medikamentenresistenz bezieht sich auf die verminderte Empfindlichkeit oder Wirksamkeit von Chemotherapie- und anderen Medikamenten bei der Behandlung von Krebszellen. Dies tritt auf, wenn Krebszellen genetische Mutationen entwickeln, die dazu führen, dass sie unempfindlich gegen bestimmte Medikamente werden oder die Fähigkeit erwerben, die Medikamente nicht in ausreichenden Mengen aufzunehmen. Dies kann dazu führen, dass Krebszellen überleben und weiter wachsen, was zu einer Verschlimmerung der Erkrankung führt.

Es gibt verschiedene Arten von Medikamentenresistenz bei Neoplasmen, einschließlich primärer und sekundärer Resistenz. Primäre Resistenz tritt auf, wenn Krebszellen von Anfang an unempfindlich gegen ein bestimmtes Medikament sind. Sekundäre Resistenz hingegen entwickelt sich im Laufe der Behandlung, wenn Krebszellen genetisch verändert werden und ihre Empfindlichkeit gegen das Medikament verlieren.

Medikamentenresistenz bei Neoplasmen ist ein komplexes Phänomen und kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie z.B. Veränderungen im intrazellulären Transport von Medikamenten, Verstärkung der Reparaturmechanismen für DNA-Schäden, Veränderungen in den Zielrezeptoren und Verstärkung der Überlebenssignale der Krebszellen.

Die Entwicklung von Resistenzen gegen Medikamente ist ein großes Problem bei der Behandlung von Krebs und stellt eine Herausforderung für die Onkologie dar. Daher werden kontinuierlich Forschungen durchgeführt, um neue Therapien zu entwickeln, die diese Resistenzen überwinden können.

Zellteilung ist ein grundlegender biologischer Prozess, durch den lebende Organismen aus einer einzelnen Zelle wachsen und sich teilen können. Es führt zur Bildung zweier identischer oder fast identischer Tochterzellen aus einer einzigen Mutterzelle. Dies wird durch eine Reihe von komplexen, genau regulierten Prozessen erreicht, die schließlich zur Aufteilung des Zellzytoplasmas und der genetischen Materialien zwischen den beiden Tochterzellen führen.

Es gibt zwei Haupttypen der Zellteilung: Mitose und Meiose. Mitose ist der Typ der Zellteilung, der während der Wachstumsphase eines Organismus auftritt und bei dem sich die Tochterzellen genetisch identisch zu ihrer Mutterzelle verhalten. Die Meiose hingegen ist ein spezialisierter Typ der Zellteilung, der nur in den Keimzellen (Eizellen und Spermien) stattfindet und zur Bildung von Gameten führt, die jeweils nur halb so viele Chromosomen wie die Mutterzelle enthalten.

Die Zellteilung ist ein entscheidender Prozess für das Wachstum, die Entwicklung, die Heilung und die Erhaltung der Homöostase im menschlichen Körper. Fehler während des Prozesses können jedoch zu verschiedenen genetischen Störungen führen, wie zum Beispiel Krebs.

Cell Survival bezieht sich auf die Fähigkeit einer Zelle, unter bestimmten Bedingungen am Leben zu erhalten und ihre normale Funktion aufrechtzuerhalten. Es ist ein Begriff, der oft in der Biomedizin und biologischen Forschung verwendet wird, um die Wirkung von Therapien oder toxischen Substanzen auf Zellen zu beschreiben.

Insbesondere in der Onkologie bezieht sich Cell Survival auf die Fähigkeit von Krebszellen, nach der Behandlung mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder anderen Therapien weiter zu überleben und zu wachsen. Die Unterdrückung der Zellüberlebenssignale ist ein wichtiges Ziel in der Krebstherapie, da es das Wachstum und Überleben von Krebszellen hemmen kann.

Es gibt verschiedene Signalwege und Mechanismen, die an der Regulation der Zellüberlebensentscheidungen beteiligt sind, wie z.B. die Aktivierung von intrazellulären Überlebenssignalwegen oder die Hemmung von Apoptose-Signalwegen. Die Untersuchung dieser Mechanismen kann dazu beitragen, neue Therapien zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs zu entwickeln.

Mitoxantron ist ein synthetisches Anthracyclin-Antineoplastik, das in der Medizin als Chemotherapeutikum eingesetzt wird. Es interkaliert in die DNA und inhibiert die Topoisomerase II, was zu einer Hemmung der DNA-Replikation und Transkription führt. Mitoxantron wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie multiples Myelom, Non-Hodgkin-Lymphom, sowie metastasierendem Brustkrebs eingesetzt. Es kann auch in der Therapie von symptomatischen, fortgeschrittenen Stadien der Sekundärprogressiven Multiplen Sklerose (SPMS) und primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS) angewendet werden. Nebenwirkungen können Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Müdigkeit, Herzschäden und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen umfassen.

Ein Murines Leukämievirus (MuLV) ist ein Retrovirus, das bei Mäusen natürlich vorkommt und verschiedene Arten von Leukämie und anderen Krebsarten verursachen kann. Es gibt mehrere Stämme von MuLV mit unterschiedlicher Pathogenität und Gewebetropismus. Das Virus integriert seinen genetischen Code in die Wirtszelle, wo es sich durch revers transkriptaseabhängige Replikation vermehrt. Die Infektion mit MuLV kann spontan auftreten oder durch exogene Faktoren wie Chemikalien oder ionisierende Strahlung induziert werden. Die Erforschung von MuLV hat wichtige Beiträge zur Grundlagenforschung im Bereich der Retroviren, Onkogenese und Immunologie geleistet.

Helicobacterinfektionen beziehen sich auf eine Infektion des Magen-Darm-Trakts, die durch Bakterien der Gattung Helicobacter verursacht wird, mit dem häufigsten Erreger Helicobacter pylori. Diese Bakterien können den Magen besiedeln und Entzündungen verursachen, die zu verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen führen können, wie zum Beispiel Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Ulkuskrankheit (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre) und Magenkrebs. Die Infektion wird in der Regel durch den oralen Kontakt mit infiziertem Stuhl, Speichel oder Wasser übertragen. Symptome können Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Blutarmut sein, aber viele Menschen mit Helicobacterinfektionen haben keine Symptome. Die Diagnose erfolgt durch Tests wie Atemtests, Blut- oder Gewebeproben, und die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Antibiotika und Protonenpumpenhemmern zur Eradikation des Bakteriums.

Differenzierende B-Lymphozytäre Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate, die auf der Oberfläche von reifen, aktivierten B-Lymphozyten und Plasmazellen während ihrer Differenzierung und Aktivierung exprimiert werden. Diese Antigene werden auch als differentielle B-Zell-Antigene oder B-Linien-spezifische Antigene bezeichnet. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung und Stimulierung von B-Lymphozyten während des Immunantworteprozesses.

Ein Beispiel für ein differenzierendes B-Lymphozytäres Antigen ist das CD19-Protein, welches auf der Oberfläche unreifer und reifer B-Zellen exprimiert wird. Das CD20-Protein hingegen findet sich ausschließlich auf der Oberfläche von B-Lymphozyten während ihrer Reifung und Differenzierung, jedoch nicht auf Plasmazellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Antigene nicht nur bei der Immunantwort gegen Infektionserreger eine Rolle spielen, sondern auch bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen und bei der Entwicklung von Krebsarten wie dem B-Zell-Lymphom.

Dacarbazin ist ein Medikament, das zur Chemotherapie eingesetzt wird. Es ist ein Derivat von Triazin und gehört zu der Klasse der alkylierenden Agentien. Dacarbazin wirkt durch Hemmung der DNA-Synthese und -Reparatur, was zum Zelltod führt.

Dieses Medikament wird bei der Behandlung von verschiedenen Krebsarten eingesetzt, wie zum Beispiel Hodgkin-Lymphom, malignen Melanomen und multiplen Myelomen. Dacarbazin kann alleine oder in Kombination mit anderen Chemotherapeutika verabreicht werden.

Die Nebenwirkungen von Dacarbazin können Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Immunsuppression umfassen. Es kann auch zu einer Verminderung der Anzahl bestimmter Blutzellen führen, was das Risiko für Infektionen, Blutungen und Anämie erhöht.

Es ist wichtig zu beachten, dass Dacarbazin wie alle Chemotherapeutika mit Vorsicht angewendet werden sollte und dass die Behandlung unter Aufsicht eines qualifizierten medizinischen Fachpersonals erfolgen muss.

Oberflächenantigene sind Moleküle, die sich auf der Außenseite (der Membran) von Zellen befinden und für das Immunsystem erkennbar sind. Sie können in einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Bakterien und Viren vorkommen und tragen zur Infektion bei, indem sie eine Immunantwort auslösen. Oberflächenantigene können auch auf den Zellen von Wirbeltieren vorhanden sein und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern durch das Immunsystem. Ein Beispiel für ein solches Oberflächenantigen ist das CD4-Molekül, auch bekannt als T-Zell-Rezeptor, auf der Oberfläche von T-Helferzellen. Diese Moleküle erkennen und binden an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder infizierten Zellen, was zur Aktivierung des Immunsystems führt.

Die menschlichen Chromosomen des Paares 3 sind ein Teil der Erbinformation, die in allen Zellen des menschlichen Körpers vorhanden ist. Jedes humane Chromosom ist ein einzelner, langer DNA-Molekülfaden, der mit Proteinen verpackt ist und sich im Zellkern jeder Zelle befindet.

Das menschliche Genom besteht aus 23 Chromosomenpaaren, was bedeutet, dass jedes Paar aus zwei einzelnen Chromosomen besteht, die jeweils eine identische oder sehr ähnliche DNA-Sequenz aufweisen. Das dritte Chromosomenpaar (Chromosomenpaar 3) ist also das Paar, das aus den beiden Chromosomen 3 besteht, die von jedem Elternteil geerbt wurden.

Chromosom 3 ist ein mittelgroßes Chromosom und enthält schätzungsweise 198 Millionen Basenpaare. Es kodiert für etwa 1.500-2.000 Gene, die eine Vielzahl von Proteinen codieren, die an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt sind, wie z.B. Stoffwechsel, Zellteilung und Signaltransduktion.

Bestimmte genetische Erkrankungen können mit Veränderungen im Chromosom 3 assoziiert sein, wie z.B. das Aicardi-Goutières-Syndrom, eine seltene neurologische Störung, die durch Mutationen in bestimmten Genen auf Chromosom 3 verursacht wird.

Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der extensiv in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "BALB" steht für die initialen der Institution, aus der diese Mäuse-Stämme ursprünglich stammen (Bernice Albertine Livingston Barr), und "c" ist einfach eine fortlaufende Nummer, um verschiedene Stämme zu unterscheiden.

Die BALB/c-Mäuse zeichnen sich durch eine hohe Homozygotie aus, was bedeutet, dass sie sehr ähnliche genetische Eigenschaften aufweisen. Sie sind ein klassischer Standardstamm für die Immunologie und Onkologie Forschung.

Die BALB/c-Mäuse haben eine starke Tendenz zur Entwicklung von humoralen (antikörperbasierten) Immunreaktionen, aber sie zeigen nur schwache zelluläre Immunantworten. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Erforschung von Antikörper-vermittelten Krankheiten und Impfstoffentwicklung.

Darüber hinaus sind BALB/c-Mäuse auch anfällig für die Entwicklung von Tumoren, was sie zu einem gängigen Modellorganismus in der Krebsforschung macht. Sie werden häufig zur Untersuchung der Krebsentstehung, des Tumorwachstums und der Wirksamkeit von Chemotherapeutika eingesetzt.

Ifosfamid ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Alkylanzien, das in der Medizin als Zytostatikum bei der Chemotherapie von Krebserkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Substanz, die die DNA von Zellen beeinträchtigt und so ihr Wachstum und ihre Vermehrung stört. Ifosfamid wird vor allem bei bösartigen Tumoren wie Sarkomen oder Lymphomen eingesetzt. Es kann auch in Kombination mit anderen Chemotherapeutika verabreicht werden.

Die Nebenwirkungen von Ifosfamid können unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Müdigkeit und ein erhöhtes Infektionsrisiko umfassen. Eine schwerwiegende Nebenwirkung ist die Ifosfamid-induzierte Enzephalopathie, eine Schädigung des Zentralnervensystems, die sich in Verwirrtheit, Desorientierung und Halluzinationen äußern kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Ifosfamid nur unter Aufsicht von Ärzten angewendet werden sollte, die mit der Verabreichung von Chemotherapeutika vertraut sind. Patienten sollten sorgfältig über die möglichen Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen informiert werden, bevor sie mit der Behandlung beginnen.

Das Ki-67-Antigen ist ein Protein, das während der Zellteilungsphase (Mitose) in den Zellkernen aktiver sich teilender Zellen gefunden wird. Es wird als Marker für Proliferationsaktivität verwendet und ist bei der Diagnose und Beurteilung von verschiedenen Krebsarten und anderen Erkrankungen mit erhöhter Zellteilungsrate hilfreich. Ein höheres Ausmaß an Ki-67-Expression korreliert normalerweise mit einer schnelleren Tumorzellproliferation, aggressiverem Wachstum und einem ungünstigeren Prognosefaktor.

Gallium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ga und der Ordnungszahl 31. Es ist ein silberweißes, weiches, korrosionsbeständiges Metall, das in der Medizin als diagnostisches Mittel eingesetzt wird. In der Nuklearmedizin wird Gallium-67 (eine radioaktive Isotopenform) für die Diagnose von entzündlichen Prozessen und Tumoren verwendet.

Gallium-67 wird in Form eines Arzneimittels injiziert und reichert sich dann in Entzündungsherden oder Tumorgeweben an, wo es mit einem Gammastrahlendetektor nachgewiesen werden kann. Diese Methode wird häufig bei der Diagnose von Infektionen, Entzündungen und verschiedenen Krebsarten wie Lymphomen eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Gallium in seiner reinen Form kein Medikament ist und nicht direkt für medizinische Zwecke verwendet wird. Stattdessen wird die radioaktive Isotopenform Gallium-67 als Arzneimittel eingesetzt, um medizinische Untersuchungen durchzuführen.

Hirntumoren sind definitionsgemäß Gewebewucherungen im Inneren des Schädels, die aus unkontrolliert wachsenden Zellen der Gewebe des Zentralnervensystems (ZNS) hervorgehen. Dabei können Hirntumoren sowohl bösartig als auch gutartig sein, wobei bösartige Tumore schnell wachsen, in umliegendes Gewebe einwachsen und Metastasen bilden können, während gutartige Tumore langsamer wachsen und meistens lokal begrenzt bleiben.

Je nach Art des Zelltyps, aus dem sie hervorgehen, werden Hirntumoren in verschiedene Kategorien eingeteilt, wie zum Beispiel Gliome, Meningeome, Akustikusneurinome und Metastasen. Die Symptome von Hirntumoren können variieren und hängen von der Größe und Lage des Tumors ab. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Krampfanfälle, Sehstörungen, Hörverlust, Gleichgewichtsstörungen, Sprach- und Koordinationsprobleme sowie neurologische Ausfälle.

Die Diagnose von Hirntumoren erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bildgebungsverfahren wie CT oder MRT und gegebenenfalls einer Biopsie oder chirurgischen Entfernung des Tumors. Die Behandlung hängt von der Art, Größe und Lage des Tumors sowie dem Allgemeinzustand des Patienten ab und kann chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination aus diesen Therapiemethoden umfassen.

Die Marek-Krankheit ist eine lymphoproliferative, viral verursachte Erkrankung bei Hühnern und anderen Vögeln der Gattung Gallus. Sie wird durch das alphaherpesvirus herpesvirus de gallinarum (HDGV), auch bekannt als Marek-Krankheitsvirus (MMV), verursacht. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch ein breites Spektrum klinischer Manifestationen, darunter Polyneuritis, Lymphomatose und Viszerale Lymphome.

Die Erkrankung kann in akuter, subakuter und chronischer Form auftreten. Die akute Form ist durch eine schnelle Ausbreitung des Virus im Körper und einem raschen Tod der Tiere gekennzeichnet. Bei der subakuten Form treten Lähmungen und Ataxien auf, während die chronische Form durch langsam wachsende Tumoren in inneren Organen wie Leber, Milz und Nieren gekennzeichnet ist.

Die Marek-Krankheit wird hauptsächlich durch das Einatmen von infektiösen Hautschuppen oder Federn verbreitet und kann auch vertikal von der Mutterhenne auf die Küken übertragen werden. Die Krankheit ist weltweit verbreitet und stellt eine große Bedrohung für die Geflügelindustrie dar, insbesondere für die Aufzucht junger Küken. Es gibt jedoch effektive Impfstoffe zur Vorbeugung der Erkrankung.

Die Gewebearray-Analyse ist ein molekularpathologisches Verfahren, bei dem DNA, RNA oder Proteine aus verschiedenen Abschnitten eines Gewebes gleichzeitig analysiert werden. Dazu werden zunächst sehr kleine Proben (Mikrometerbereich) von verschiedenen Bereichen des Gewebes entnommen und auf einen Glas- oder Nylonträger übertragen. Anschließend erfolgt eine Hybridisierung mit spezifischen Sonden, die an bestimmte Gene oder Proteine binden. Durch Auswertung der Farbintensität kann dann die Expression dieser Gene oder Proteine in den verschiedenen Gewebeproben verglichen werden.

Die Gewebearray-Analyse wird eingesetzt, um räumliche und quantitative Verteilungen von Genen oder Proteinen in Geweben zu untersuchen, beispielsweise bei der Charakterisierung von Tumoren oder der Untersuchung von Infektionskrankheiten. Sie ermöglicht es, komplexe zelluläre Prozesse wie Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose zu untersuchen und liefert wertvolle Informationen für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen.

Die Oligonukleotidarray-Sequenzanalyse ist ein Verfahren in der Molekularbiologie und Genetik, das zur Untersuchung der Expressionsmuster menschlicher Gene dient. Dabei werden auf einen Träger (wie ein Glas- oder Siliziumplättchen) kurze DNA-Abschnitte (die Oligonukleotide) in einer definierten, regelmäßigen Anordnung aufgebracht. Jedes Oligonukleotid ist so konzipiert, dass es komplementär zu einem bestimmten Gen oder einem Teil davon ist.

In der Analyse werden mRNA-Moleküle (Boten-RNA), die von den Zellen eines Organismus produziert wurden, isoliert und in cDNA (komplementäre DNA) umgewandelt. Diese cDNA wird dann fluoreszenzmarkiert und auf den Oligonukleotidarray gegeben, wo sie an die passenden Oligonukleotide bindet. Durch Messung der Fluoreszenzintensität kann man ableiten, wie stark das entsprechende Gen in der untersuchten Zelle exprimiert wurde.

Die Oligonukleotidarray-Sequenzanalyse ermöglicht somit die gleichzeitige Untersuchung der Expressionsmuster vieler Gene und ist ein wichtiges Instrument in der Grundlagenforschung sowie in der Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren.

"Bone marrow cleansing" ist kein etablierter oder offiziell anerkannter Begriff in der Medizin. Es scheint, dass Sie nach "Bone Marrow Transplant" (BMT) suchen, auch bekannt als "Hämatopoetische Stammzelltransplantation".

Eine Knochenmarktransplantation ist ein Verfahren, bei dem beschädigtes oder erkranktes Knochenmark durch gesundes Knochenmark ersetzt wird. Das Verfahren umfasst die Entfernung von Knochenmark aus dem Körper, normalerweise aus den Beckenknochen, und seine anschließende Transplantation in den Patienten. Das transplantierte Knochenmark enthält Stammzellen, die sich in alle Arten von Blutzellen differenzieren können.

Die Indikationen für eine Knochenmarktransplantation umfassen Krebsarten wie Leukämie und Lymphome, angeborene Erkrankungen des Immunsystems und Stoffwechselstörungen. Vor der Transplantation muss das vorhandene Knochenmark durch Chemotherapie oder Strahlentherapie zerstört werden, um Platz für die transplantierten Stammzellen zu schaffen und eine erneute Erkrankung zu verhindern. Dieser Vorgang wird als "Konditionierung" bezeichnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Bone Marrow Cleansing" in der Medizin nicht verwendet wird und möglicherweise irreführend sein kann.

T-Zell-Rezeptor-Gamma (TCRγ) ist ein Protein, das auf der Oberfläche von T-Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen), genauer gesagt auf den γδ T-Zellen, vorkommt. γδ T-Zellen sind eine Untergruppe der T-Zellen, die am Immunsystem beteiligt sind und eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen sowie bei der Überwachung und Aufrechterhaltung der Integrität der Schleimhäute spielen.

Der TCRγ ist Teil eines heterodimeren Komplexes, welcher aus zwei Ketten besteht - TCRγ und TCRδ. Diese beiden Ketten bilden den variablen Bereich des T-Zell-Rezeptors, der für die Erkennung und Bindung an spezifische Antigene verantwortlich ist. Die anderen beiden Ketten des T-Zell-Rezeptors sind die invarianten ε- und ζ-Ketten, welche den signaltransduzierenden Teil des Rezeptors bilden.

Die γδ T-Zellen reagieren auf eine breite Palette von Antigenen, darunter auch nichtproteinogene Moleküle wie Phospholipide und kleine Peptide, die von bestimmten antigenpräsentierenden Zellen (APCs) präsentiert werden. Im Gegensatz zu αβ T-Zellen, die hauptsächlich auf die Erkennung von Peptid-Antigenen in Verbindung mit Hauptkompatibilitätskomplex (MHC)-Molekülen spezialisiert sind, erkennen γδ T-Zellen ihre Antigene unabhängig von MHC-Molekülen.

Die Genexpression und die Rezeptorstruktur von γδ T-Zellen sind weniger diversifiziert als die von αβ T-Zellen, was darauf hindeutet, dass sie eine andere Rolle im Immunsystem spielen. Es wird angenommen, dass γδ T-Zellen an der angeborenen Immunität beteiligt sind und schnell auf Infektionen und Gewebeschäden reagieren, indem sie Zytokine produzieren und zytotoxische Substanzen freisetzen.

Strahleninduzierte Leukämie ist ein Typ von Blutkrebs, der als Folge einer Strahlenexposition auftritt. Es tritt normalerweise einige Jahre nach der Exposition gegenüber ionisierender Strahlung auf, wie sie bei Strahlentherapie, nuklearer Medizin oder nuklearen Unfällen gefunden werden kann. Die Strahlung kann die DNA in den Blutstammzellen schädigen und zu unkontrolliertem Wachstum und Vermehrung führen, was zur Entwicklung von Leukämiezellen führt. Es gibt mehrere Arten von Leukämie, aber strahleninduzierte Leukämie ist am häufigsten eine akute myeloische Leukämie (AML) oder akute lymphatische Leukämie (ALL). Die Behandlung umfasst in der Regel Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzellentransplantation.

Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Mauslinien, bei denen Fremd-DNA (auch Transgen) in ihr Genom eingebracht wurde, um das genetische Material der Mäuse gezielt zu verändern. Das Ziel ist es, das Verständnis von Genfunktionen und krankheitsverursachenden Genmutationen zu verbessern.

Die Einführung des Transgens kann durch verschiedene Techniken erfolgen, wie beispielsweise per Mikroinjektion in die Keimzellen (Eizelle oder Spermien), durch Nukleofugierung in embryonale Stammzellen oder mithilfe von Virenvektoren.

Die transgenen Mäuse exprimieren das fremde Gen und können so als Modellorganismus für die Erforschung menschlicher Krankheiten dienen, um beispielsweise Krankheitsmechanismen besser zu verstehen oder neue Therapien zu entwickeln. Die Veränderungen im Genom der Tiere werden oft so gestaltet, dass sie die humane Krankheit nachahmen und somit ein geeignetes Modell für Forschungszwecke darstellen.

Die menschlichen Chromosomen Paar 5 sind ein Teil des menschlichen Genoms und bestehen aus zwei der 23 homologen Chromosomenpaare, die in den Zellkernen von jedem menschlichen Somatzell vorhanden sind. Jedes dieser beiden Chromosomen im Paar 5 enthält typischerweise etwa 150 Millionen Basenpaare und trägt eine Vielzahl von Genen, die für die Entwicklung und Funktion des menschlichen Körpers wesentlich sind.

Es ist bekannt, dass bestimmte genetische Variationen oder Veränderungen in den Chromosomen Paar 5 mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sind, wie zum Beispiel dem 5q-Syndrom, einer seltenen angeborenen Erkrankung, die durch eine Deletion eines Teils des langen Arms von Chromosom 5 verursacht wird und mit Anämie, Neutropenie und Thrombozytopenie einhergeht. Auch bestimmte Formen von Krebs wie das multiple Myelom oder die akute myeloische Leukämie können durch genetische Veränderungen auf Chromosom 5 entstehen.

CD56 ist ein Protein, das auf der Oberfläche bestimmter Zellen im menschlichen Körper vorkommt, insbesondere auf natürlichen Killer (NK)-Zellen und einem Teil der T-Lymphozyten. CD56 wird manchmal auch als „Neural Cell Adhesion Molecule 1“ (NCAM-1) bezeichnet und spielt eine Rolle bei der Zelladhäsion, Signaltransduktion und Erkennung von Krankheitserregern durch das Immunsystem.

Antigene sind Substanzen, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können. CD56-negative Antigene beziehen sich auf Zellen oder Partikel, die kein CD56-Protein auf ihrer Oberfläche tragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „CD56-negative Antigene“ nicht allgemein verwendet wird und in der Regel nur im Kontext von Forschungsstudien oder spezifischen klinischen Situationen vorkommt. Zum Beispiel können CD56-negative NK-Zellen bei einigen Erkrankungen wie dem aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom und der chronisch myeloischen Leukämie auftreten.

Daher ist eine medizinische Definition von „CD56-negative Antigene“ nicht üblich, aber man könnte sagen, dass es sich um Zellen oder Partikel handelt, die kein CD56-Protein auf ihrer Oberfläche tragen und potenziell als fremd erkannt werden können, was zu einer Immunantwort führt.

Leukämische Infiltration ist ein Begriff aus der Hämatologie und Onkologie und bezeichnet die Einschwemmung und Ansammlung von Leukämiezellen in verschiedenen Organen und Geweben außerhalb des blutbildenden Systems. Normalerweise kommen Leukämiezellen nur im Blut und Knochenmark vor, aber bei einer leukämischen Infiltration können sie sich auch in anderen Körperteilen wie Leber, Milz, Lymphknoten, Haut, Schleimhäuten oder Zentralnervensystem ausbreiten.

Diese Invasion von leukämischen Zellen in andere Organe kann zu unterschiedlichen Symptomen und Komplikationen führen, je nachdem, welche Organe betroffen sind. Beispielsweise können Leukämiezellen in der Leber zu einer Vergrößerung des Organs führen, während sie in der Haut Hauteinblutungen oder Hautläsionen verursachen können.

Die leukämische Infiltration ist ein Anzeichen dafür, dass die Krankheit fortschreitet und sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. Die Diagnose einer leukämischen Infiltration erfolgt meist durch eine Biopsie oder Feinnadelaspiration der betroffenen Organe sowie durch zytologische und immunhistochemische Untersuchungen der Proben.

Multiple Myeloma ist ein Typ von Krebs, der aus den Plasmazellen hervorgeht, einem Typ weißer Blutkörperchen, die im Knochenmark gefunden werden und normalerweise Antikörper produzieren, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Bei Multiplen Myelomen vermehren sich diese Plasmazellen unkontrolliert und sammeln sich in der Regel in mehreren Knochengeweben im Körper an, wie zum Beispiel in den Wirbeln, Rippen, Flachknochen der Brust und Hüften sowie in den Langknochen der Arme und Beine.

Diese übermäßigen Ansammlungen von Myelomzellen können verschiedene Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel Knochenschäden, Nierenversagen, Anfälligkeit für Infektionen und eine erhöhte Blutgerinnungsneigung. Die Symptome von Multiplen Myelomen können variieren, aber einige häufige Anzeichen sind Schmerzen in den Knochen, Müdigkeit, Infektionen, Gewichtsverlust, Durst und vermehrtes Wasserlassen.

Die Diagnose von Multiplen Myelomen erfolgt typischerweise durch eine Kombination aus Blut- und Urintests, Röntgenaufnahmen und Knochenmarkuntersuchungen. Die Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation und supportive Pflege umfassen.

Eine Knochenmarkuntersuchung, auch Knochenmarkpunkt oder Knochenmarkbiopsie genannt, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Knochenmark aus dem Beckenknochen entnommen wird, um es auf Anomalien, Zellveränderungen und Infektionen zu untersuchen. Diese Untersuchung wird oft bei Verdacht auf Erkrankungen wie Leukämie, Lymphomen, Anämien oder anderen Krankheiten des blutbildenden Systems durchgeführt. Die Probe wird mikroskopisch und gegebenenfalls auch molekularbiologisch untersucht, um festzustellen, ob sich Krebszellen im Knochenmark befinden, wie viele Zellen vorhanden sind und wie gut das Knochenmark noch funktioniert.

Immunglobuline mit Lambda-Leichtketten sind Proteine, die Teil der adaptiven Immunantwort des Körpers sind und bei der Erkennung und Neutralisierung von Fremdstoffen wie Bakterien, Viren und anderen Antigenen helfen. Immunglobuline, auch Antikörper genannt, werden von B-Lymphozyten produziert und bestehen aus zwei schweren Ketten (Alpha, Delta, Gamma oder Epsilon) und zwei leichten Ketten (Kappa oder Lambda). Die Lambda-Leichtketten sind eine der beiden Typen von Leichtketten, die mit den Schwerketten kovalent verbunden sind, um ein funktionelles Immunglobulin zu bilden. Etwa 30-50% aller Immunglobuline im menschlichen Körper enthalten Lambda-Leichtketten. Die genaue Zusammensetzung der Immunglobuline mit Lambda-Leichtketten kann bei verschiedenen Krankheiten und Erkrankungen variieren, was sie zu einem nützlichen diagnostischen Marker macht.

Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftspaarungen über mehrere Generationen hinweg gezüchtet wurde. Dieser Prozess, bekannt als Inzucht, dient dazu, eine genetisch homogene Population zu schaffen, bei der die meisten Tiere nahezu identische Genotypen aufweisen.

Die Mäuse des C57BL-Stammes sind für biomedizinische Forschungen sehr beliebt, da sie eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften besitzen. Dazu gehören:

1. Genetische Homogenität: Die enge Verwandtschaftspaarung führt dazu, dass die Tiere des C57BL-Stammes ein sehr ähnliches genetisches Profil aufweisen. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit von Experimenten und die Interpretation der Ergebnisse.

2. Robuste Gesundheit: Die Tiere des C57BL-Stammes gelten als gesund und leben im Allgemeinen lange. Sie sind anfällig für bestimmte Krankheiten, was sie zu einem geeigneten Modell für die Erforschung dieser Krankheiten macht.

3. Anfälligkeit für Krankheiten: C57BL-Mäuse sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, neurologische Erkrankungen und Immunerkrankungen. Dies macht sie zu einem wertvollen Modellorganismus für die Erforschung dieser Krankheiten und zur Entwicklung neuer Therapeutika.

4. Verfügbarkeit von genetisch veränderten Linien: Da der C57BL-Stamm seit langem in der Forschung eingesetzt wird, stehen zahlreiche genetisch veränderte Linien zur Verfügung. Diese Linien können für die Untersuchung spezifischer biologischer Prozesse oder Krankheiten eingesetzt werden.

5. Eignung für verschiedene experimentelle Ansätze: C57BL-Mäuse sind aufgrund ihrer Größe, Lebensdauer und Robustheit für eine Vielzahl von experimentellen Ansätzen geeignet, wie zum Beispiel Verhaltensstudien, Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Immunologie.

Es ist wichtig zu beachten, dass C57BL-Mäuse nicht für jede Art von Forschung geeignet sind. Ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten kann sie als Modellorganismus ungeeignet machen, wenn das Ziel der Studie die Untersuchung einer anderen Krankheit ist. Darüber hinaus können genetische und Umweltfaktoren die Ergebnisse von Experimenten beeinflussen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Experimenten unterstreicht.

Anti-Idiotyp-Antikörper sind Antikörper, die sich gegen epitope auf anderen Antikörpern richten, insbesondere gegen die variablen Regionen der schweren und leichten Ketten, die für die Erkennung und Bindung an ein spezifisches Antigen verantwortlich sind. Diese Anti-Idiotyp-Antikörper können durch Immunisierung von Tieren mit Antikörpern eines anderen Organismus erzeugt werden.

Die Bindungsstelle des Anti-Idiotyp-Antikörpers an den ursprünglichen Antikörper wird als "Idiotop" bezeichnet und besteht aus einer einzigartigen Aminosäuresequenz in der variablen Region des Antikörpermoleküls.

Anti-Idiotyp-Antikörper haben eine wichtige Rolle in der Immunregulation und können auch als immuntherapeutische Agentien eingesetzt werden, um die Aktivität von pathogenen Antikörpern zu blockieren oder das Immunsystem zur Erkennung und Zerstörung von Krebszellen anzuregen.

Dexamethason ist ein synthetisches Glucocorticoid, das häufig als entzündungshemmendes und immunsuppressives Medikament eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren und die Stabilisierung der Zellmembranen. Dexamethason hat eine stark potente glukokortikoide Wirkung, die etwa 25-mal stärker ist als die von Hydrocortison.

Es wird zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel:

* Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD
* Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Lupus
* Hauterkrankungen wie Dermatitis und Psoriasis
* Krebs, um die Nebenwirkungen von Chemotherapie zu lindern oder als Teil der Behandlung bestimmter Krebsarten
* Augenerkrankungen wie Uveitis und Makulädem

Dexamethason wird üblicherweise oral, intravenös, topisch oder inhalativ verabreicht. Es ist wichtig, Dexamethason unter Anleitung eines Arztes zu verwenden, da es Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Osteoporose, Diabetes und erhöhtes Infektionsrisiko haben kann.

Immunglobuline, auch Antikörper genannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger zu erkennen und zu neutralisieren. Kappa-Ketten sind ein Typ von Leichtkettenproteinen, die zusammen mit den schweren Kettenproteinen die variablen Regionen der Immunglobuline bilden. Diese variablen Regionen sind für die Erkennung und Bindung an bestimmte Antigene verantwortlich.

Es gibt zwei Typen von Leichtkettenproteinen, Kappa- und Lambda-Ketten, die jeweils mit den Schwerkettenproteinen kombiniert werden können, um ein vollständiges Immunglobulin zu bilden. Die meisten Immunzellen produzieren entweder nur Kappa- oder nur Lambda-Ketten, aber nicht beide gleichzeitig.

Die Kappa-Kette ist ein Polypeptid mit einer Molekularmasse von etwa 21-25 kDa und besteht aus einem variablen (V) Bereich am N-Terminus und einem konstanten (C) Bereich am C-Terminus. Der variable Bereich enthält die hypervariablen Regionen, die für die Erkennung und Bindung an das Antigen verantwortlich sind.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz von Kappa-Ketten können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie z.B. multiples Myelom, ein bösartiger Tumor der Plasmazellen, der die Produktion von monoklonalen Immunglobulinen verursacht.

"Gene Expression" bezieht sich auf den Prozess, durch den die Information in einem Gen in ein fertiges Produkt umgewandelt wird, wie z.B. ein Protein. Dieser Prozess umfasst die Transkription, bei der die DNA in mRNA (messenger RNA) umgeschrieben wird, und die Translation, bei der die mRNA in ein Protein übersetzt wird. Die Genexpression kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Epigenetik, intrazelluläre Signalwege und Umwelteinflüsse, was zu Unterschieden in der Menge und Art der produzierten Proteine führt. Die Genexpression ist ein fundamentaler Aspekt der Genetik und der Biologie überhaupt, da sie darüber entscheidet, welche Gene in einer Zelle aktiv sind und welche Proteine gebildet werden, was wiederum bestimmt, wie die Zelle aussieht und funktioniert.

CD3-Antigene sind ein Komplex aus membranständigen Proteinen, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten vorkommen und an der Aktivierung dieser Zellen beteiligt sind. Der CD3-Komplex besteht aus verschiedenen Polypeptidketten (ε, δ, γ und α), die alle durch Disulfidbrücken miteinander verbunden sind.

CD3-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion während der T-Zell-Aktivierung. Sie interagieren mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR), der sich ebenfalls auf der Oberfläche von T-Lymphozyten befindet und für die Erkennung von spezifischen Antigenen verantwortlich ist.

Wenn ein T-Lymphozyt ein Antigen erkennt, kommt es zur Aktivierung des TCR und der CD3-Antigene. Dies führt zu einer Signalkaskade, die letztendlich zur Aktivierung der T-Zelle und zur Auslösung einer Immunantwort führt.

CD3-Antigene sind daher ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und werden häufig als Zielstruktur für immunsuppressive Therapien bei Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen eingesetzt, um eine überschießende Immunreaktion zu verhindern.

p53 ist ein Protein, das im menschlichen Körper als Tumorsuppressor wirkt und eine wichtige Rolle bei der Zellteilungskontrolle spielt. Es hilft dabei, das Wachstum von Zellen mit Schäden an der DNA zu verhindern oder diese Zellen sogar zur Selbstzerstörung (Apoptose) zu bringen. Auf diese Weise verringert p53 das Risiko, dass die geschädigten Zellen sich unkontrolliert teilen und sich zu Tumoren entwickeln.

Die Genexpression von p53 wird durch verschiedene Faktoren reguliert, darunter seine eigene Phosphorylierung, Acetylierung und Ubiquitinierung. Wenn die DNA geschädigt ist, wird p53 aktiviert, indem es durch Kinase-Enzyme phosphoryliert wird, wodurch seine Funktion als Transkriptionsfaktor verstärkt wird. Dadurch kann p53 die Expression von Genen fördern, die das Zellzyklus-Arrest oder die Apoptose induzieren, was letztendlich zur Reparatur der DNA-Schäden führt oder zum Absterben der geschädigten Zellen.

Mutationen im p53-Gen können dazu führen, dass das Protein seine Funktion verliert und somit die Tumorentstehung fördern. Daher wird p53 oft als "Wächter des Genoms" bezeichnet, da es hilft, die Integrität der DNA aufrechtzuerhalten und Krebsentwicklungen vorzubeugen.

Die WHO-Klassifikation unterscheidet das Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome. Letztere unterteilen sich in B-Zell-Lymphome ... Lymphom ist ein Sammelbegriff für chronische Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des ... Bei gutartigen Vergrößerungen spricht man auch von einem Pseudolymphom („falsches" oder „unechtes" Lymphom), was zur Abgrenzung ... vom Ausdruck Lymphom im Sinne einer systemischen malignen Erkrankung des Lymphsystems dient. Maligne Lymphome sind bösartige ...
Das Hodgkin-Lymphom beginnt zumeist mit schmerzlosen, zu Paketen verbackenen Lymphknotenschwellungen, die bei 80 bis 90 Prozent ... Auch die Infektion mit dem HI-Virus birgt ein erhöhtes Risiko, ein Hodgkin-Lymphom zu entwickeln, ebenso wie eine erhöhte ... Auf der Basis der Befunde des klinischen Stagings, aber unabhängig vom histologischen Typ wird das Hodgkin-Lymphom nach der Ann ... Das Hodgkin-Lymphom (Synonyme sind Morbus Hodgkin, früher Lymphogranulomatose oder Lymphogranulom, auch Hodgkinsche Krankheit; ...
Man spricht daher von einem indolenten Lymphom (wörtlich: „nicht schmerzhaft", gemeint ist aber: ein Lymphom, das keine ... "Diffus großzelliges B-Non-Hodgkin Lymphom mit follikulärem Lymphom (Grad 1, 2 oder 3)" bezeichnet. Vereinfacht lässt sich sagen ... follicular lymphoma oder follicle centre lymphoma) ist ein malignes Lymphom und zählt zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (B- ... Das Follikuläre Lymphom (oder auch Follikelzentrumslymphom oder follikuläres Keimzentrumslymphom, manchmal abgekürzt FCL oder ...
Follikuläres Lymphom MALT-Lymphom diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) Burkitt-Lymphom T-/NK-Zell-Lymphom NK-Zell- ... Das Hodgkin-Lymphom (HL, Morbus Hodgkin) ist ein malignes, monoklonales B-Zell-Lymphom. In der Histologie sind meistens ... Ein eher seltenes Lymphom des erwachsenen Menschen. Es entstehen schnell bräunlich-rötliche Plaques und Knoten, bevorzugt an ... Siehe auch: Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes aus der Gruppe niedriger Malignität, etwa ¼ aller kutanen Lymphome. ...
Es handelt sich um ein primär extranodales Non-Hodgkin-Lymphom vom B-Zell-Typ. Das mediterrane Lymphom entsteht über eine α- ... Das mediterrane Lymphom findet man vornehmlich im südlichen Mittelmeerraum und im vorderen Orient. Es wurde erstmals bei ... Als mediterranes Lymphom wird eine Sonderform des MALT-Lymphoms im Dünndarm bezeichnet. MALT-Lymphome (mucosa-associated ... Das mediterrane Lymphom und die damit assoziierte α-Kettenerkrankung werden unter dem Begriff immunoproliferative Erkrankung ...
Das Burkitt-Lymphom (BL, englisch Burkitt's lymphoma) ist ein malignes Lymphom und wird zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen ... das sporadische Burkitt-Lymphom, das in gemäßigten Klimazonen auftritt, und das HIV-assoziierte Burkitt-Lymphom, das bei HIV- ... In den Gegenden in Äquatorial-Afrika, wo das Burkitt-Lymphom endemisch ist, sind etwa 80 % der Kinder mit EBV infiziert. Im ... Das Burkitt Lymphoma International Prognostic Index Consortium hat 633 Fälle von Burkitt-Lymphom der USA der Jahre 2009 bis ...
Das MALT-Lymphom oder Maltom ist ein Schleimhaut-assoziiertes Non-Hodgkin-Lymphom. → Hauptartikel: MALT MALT ist ein Akronym ... Auch das Mediterrane Lymphom wird zu den MALT-Lymphomen gerechnet. Possinger, Regierer, Engelhardt: Facharzt Hämatologie. ... In: Ann Clin Microbiol Antimicrob., 2005 Jan 5;4, S. 1. PMID 15634357 (Non-Hodgkin-Lymphom). ...
Das ZNS-Lymphom ist eine seltene Form der Tumoren des Lymphgewebes im Zentralnervensystem (ZNS). Man unterscheidet das primäre ... Bei AIDS-Patienten ist das ZNS-Lymphom heute der häufigste Gehirntumor überhaupt. Jedoch sind auch vermehrt immunkompetente ... Bei Immunkompetenten tritt das ZNS-Lymphom vor allem im 5. Lebensjahrzehnt auf. Bei Immunsupprimierten hingegen schon im 2. und ... also zu einem sekundären ZNS-Lymphom. Meist erfolgt die Metastasierung ins Gehirn aber erst bei einer fortgeschrittenen und ...
Ein kutanes Lymphom (lat. Cutis: Haut) ist ein Lymphom, das in der Haut entsteht. Diese primär kutanen Lymphome müssen ... Dies ist aber nur sehr selten der Fall (z. B. Immunozytom, Keimzentrums-Lymphom Großzelliges B-Zell-Lymphom). Bei den ... Das häufigste maligne kutane T-Zell-Lymphom ist die Mycosis fungoides. Die übrigen malignen kutanen T-Zell-Lymphome werden in ... MedNews - Kutanes T-Zell-Lymphom (Universitätsklinikum Bonn) Abbildung eines kutanen Lymphoms (Memento vom 2. Januar 2010 im ...
Extranodales MALT-Lymphom Follikuläres Lymphom Mantelzell-Lymphom Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom Burkitt Lymphom/Leukämie ... Peripheres T-Zell-Lymphom NK-Zell-Leukämie Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom Anaplastisches großzelliges Lymphom, T-/Null- ... NK-Zell-Lymphom, lymphomatoide Granulomatose, Humanes T-lymphotropes Virus 1 (HTLV-1): adultes (endemisches) T-Zell-Lymphom/ ... Lymphome Vorläufer-B-lymphoblastisches Lymphom/Leukämie Reife-B-Zell-Lymphome B-CLL/kleinzelliges lymphozytisches Lymphom ...
Lymphom im terminalen Ileum, das pathohistologisch als high-grade Lymphom klassifiziert wurde. Beim peripheren malignen Lymphom ... Mediastinales malignes Lymphom: Hier liegt der Tumor im Mittelfell (Mediastinum). Gastrointestinales malignes Lymphom: Hier ... Ein mediastinales malignes Lymphom geht von den lymphatischen Organen im Mittelfell aus. Häufig ist es der Thymus, aber auch ... Von einem Lymphom infiltrierte Darmwand. Die Muskularis stellt sich verdickt dar. Die Abgrenzung zur IBD kann schwierig sein. ...
Die Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bonn, die es ... Die Stiftung wurde am 4. Oktober 2010 durch die Selbsthilfeorganisation Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e. V. (DLH) ... April 2008, ISBN 978-3-00-022727-1 Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH-Stiftung) gegründet. (Memento vom 20. ... Lymphom-Hilfe auch eine Rolle in der finanziellen Unterstützung des DLH-Bundesverbandes und seiner Gruppen übernehmen, um so ...
Triple-hit-Lymphome). Mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom Commons: Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom - Sammlung von ... Als diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL; engl. diffuse large B-cell lymphoma) bezeichnet man einen Tumor der B- ... Es ist das häufigste Non-Hodgkin-Lymphom bei Erwachsenen. Nach der Unterteilung der WHO gehört es zu den blastischen, ... Als eine der häufigsten Neoplasien des Lymphsystems trifft das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom 7-8 Personen pro 100.000 ...
Die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH) ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von ... 2014 gab es rund 130 Leukämie- und Lymphom-Selbsthilfeinitiativen in Deutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Ausland ... Lymphom-Hilfe gegründet Der Bundesvorstand arbeitet ehrenamtlich und ohne Aufwandsentschädigung. Er hat seinen Sitz im Haus der ...
Das Mediastinale großzellige B-Zell-Lymphom (oder Primär mediastinales B-Zell-Lymphom, englisch Primary mediastinal B-cell ... Ähnlichkeit mit dem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom und dem nodulären sklerosierenden Hodgkin-Lymphom auf. Das ... Therapiert wird das Mediastinale großzellige B-Zell-Lymphom mit einer Kombination aus Rituximab (einem Anti-CD20-Antikörper), ... Klinisch und biologisch weist das Mediastinale großzellige B-Zell-Lymphom ...
Das Epitheliotrope T-Zell-Lymphom des Hundes ist ein Lymphom der Haut bei Haushunden. Das Erscheinungsbild ist sehr variabel, ...
Synonyme sind: EATL; ETTL; Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom; T-Zell-Lymphom, intestinales; EATZL Früher erfolgte eine ... Das T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ ist eine seltene Form eines T-Zell-Lymphoms des Verdauungstraktes bei an Zöliakie ... 13, 2018, S. 308, doi:10.1007/s11899-018-0459-5. T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ. In: Orphanet (Datenbank für seltene ... Bei unbehandelter Zöliakie ist das Risiko, dieses Lymphom zu entwickeln, deutlich erhöht. Klinische Kriterien sind: Auftreten ...
Lymphom). Aktivierte Lymphknoten haben im Ultraschallbild einen verbreiterten dunklen Rand und sind vermehrt durchblutet. Die ...
Lymphom (Pathophysiologie). ...
... davon wiesen 102 Patienten ein Hodgkin-Lymphom und 58 Patienten ein sALCL auf. In der Studie zum Hodgkin-Lymphom hatten alle ... refraktären Hodgkin-Lymphom (HL) oder sALCL konnten bestätigen, dass Brentuximab Vedotin das Gesamtüberleben im Vergleich zu ... refraktäres Hodgkin-Lymphom (HL) nach ASCT oder ein rezidiviertes bzw. refraktäres systemisches anaplastisch-großzelliges ... Weitere Ergebnisse bei stark vorbehandelten Patienten mit einem CD30+ Hodgkin-Lymphom liegen unter anderem auch aus einer ...
"Das lymphoplasmozytische Lymphom (LPL) ist eine reifzellige B-Zell-Neoplasie vom kleinzelligen Typ nach der WHO-Klassifikation ... 4 Lymphoplasmozytisches Lymphom (einschließlich Morbus Waldenström): 4.1 Definition, Pathologie, Genetik, gesehen 18.12.2016: " ...
... ein Lymphom. Zwar ist der molekulare Mechanismus an der neuromuskulären Synapse exakt aufgeklärt, hingegen ist der Auslöser des ...
mantle cell lymphoma) ist ein malignes Lymphom und zählt zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen. Das Mantelzelllymphom hat seinen ... Die ältere Bezeichnung zentrozytisches Lymphom ist praktisch deckungsgleich mit dem Mantelzelllymphom. Das Mantelzelllymphom ... Beeinflussung der Expression von Cyclin D1 in Mantelzell Lymphom-Zelllinien durch lentiviral produzierte siRNA. Martin Dreyling ... Namen vom charakteristischen Aussehen (der Zytomorphologie) der Lymphom-Zellen, die ähnlich aussehen wie die (gesunden) Zellen ...
Band 8 (1881) (Digitalisat), S. 302-307: Lipom; S. 445-449: Lymphom; S. 688-690: Melanom. Band 9 (1881) (Digitalisat), S. 390- ...
Andererseits scheint das Risiko für eine Erkrankung an einem malignen Lymphom leicht erhöht. Eine Studie von Bekkenk u. a. mit ...
Bei follikulärem Lymphom wird bei Patienten, deren Erkrankung auf zwei vorangehende Therapien nicht angesprochen hat, ... Leitlinienprogramm Onkologie: Follikuläres Lymphom. Abgerufen am 17. Januar 2021. Zydelig® (idelalisib) tablets - Prescibing ... Die Sicherheit und Wirksamkeit von Idelalisib zur Behandlung von rezidiviertem follikulärem Lymphom (FL) und rezidiviertem ... und dem follikulären Lymphom - eingesetzt wird. Die Substanz wirkt als Phosphoinositid-3-Kinase-Hemmer. Konkret blockiert sie ...
SLL oder kleinzelliges lymphozytisches Lymphom). Das kleinzellige B-Zell-Lymphom entspricht im Wesentlichen einer CLL, bei der ... September 2014 (pharmazeutische-zeitung.de [abgerufen am 5. September 2015]). Leukämie und Lymphom: Neues Medikament zugelassen ... Lymphom-Hilfe Selbsthilfevereinigung zur Unterstützung erwachsener Leukämie- und Lymphompatienten (SELP e.V.) Abgerufen am 29. ... leukämisch verlaufendes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL). Sie ist in der westlichen Welt die am häufigsten vorkommende ...
Durchfall 1980 Humanes T-lymphotropes Virus 1 (HTLV-1) - Adulte T-Zell-Leukämie/Lymphom; Tropische Spastische Paraparese 1982 ... primäres Lymphom der Körperhöhlen; Castleman-Krankheit 1994 Hendra-Virus, (früher Equines Morbillivirus) - Pneumonie; ...
Non-Hodgkin-Lymphom, Leukämie). ...
... okulozerebrales Lymphom) handelt. Die vermeintlichen Entzündungszellen sind hierbei Tumorzellen. Andere Pseudo-Uveitiden sind u ...
Die WHO-Klassifikation unterscheidet das Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome. Letztere unterteilen sich in B-Zell-Lymphome ... Lymphom ist ein Sammelbegriff für chronische Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des ... Bei gutartigen Vergrößerungen spricht man auch von einem Pseudolymphom („falsches" oder „unechtes" Lymphom), was zur Abgrenzung ... vom Ausdruck Lymphom im Sinne einer systemischen malignen Erkrankung des Lymphsystems dient. Maligne Lymphome sind bösartige ...
Sie gehören zu den malignen Lymphom‎en. Der Begriff „malignes Lymphom" bedeutet wörtlich übersetzt „bösartige ... PDF-Datei der Patienten-Kurzinformation zum Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) (311KB) Autor: Maria Yiallouros Stand 21.10.2022 ... Thomas Hodgkin benannte Hodgkin-Lymphom‎ (Morbus Hodgkin) und die Non-Hodgkin-Lymphome eingeteilt. Zu den NHL gehören, wie der ... Es wird in erster Linie danach festgelegt, wie weit sich das Non-Hodgkin-Lymphom zum Zeitpunkt der Diagnose im Körper ...
... und Lymphom-Hilfe ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und ...
... und Lymphom-Hilfe ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und ...
Therapeutisches Gebiet: follikuläres Lymphom (FL) (onkologische Erkrankungen). *Pharmazeutischer Unternehmer: Novartis Pharma ... Arzneimittel-Richtlinie/Anlage XII: Tisagenlecleucel (Neues Anwendungsgebiet: Follikuläres Lymphom, vorbehandelte Patienten). ... Arzneimittel-Richtlinie/Anlage XII: Tisagenlecleucel (Neues Anwendungsgebiet: Follikuläres Lymphom, vorbehandelte Patienten). ... Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Tisagenlecleucel (Neues Anwendungsgebiet: Follikuläres Lymphom, vorbehandelte Patienten ...
... klassisches Hodgkin-Lymphom) Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V ... klassisches Hodgkin-Lymphom) Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V ... Pembrolizumab (Hodgkin-Lymphom) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V Bearbeitung abgeschlossen. A21-36. Pembrolizumab ( ... rezidivierendes/refraktäres Hodgkin-Lymphom nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) und Behandlung mit Brentuximab ... A17-23] Pembrolizumab (klassisches Hodgkin-Lymphom) Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Letzte Aktualisierung 01.09.2017 ...
Hodgkin-Lymphom Bearbeiten Das Hodgkin-Lymphom (HL, Morbus Hodgkin) ist ein malignes, monoklonales B-Zell-Lymphom. In der ... Siehe auch: Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes. Wichtige B-Zell-Lymphome der Haut Bearbeiten Kutanes Keimzentrumslymphom ... Großzelliges CD30+ kutanes T-Zell-Lymphom Bearbeiten aus der Gruppe mit niedriger Malignität, etwa zehn Prozent der kutanen ... Großzelliges CD30- kutanes T-Zell-Lymphom Bearbeiten aus der Gruppe mit hoher Malignität. Es entstehen schnell Plaques, Knoten ...
Ältere Patienten mit einem zuvor nichtbehandelten, systemischen peripheren T-Zell-Lymphom erhalten entweder den Antikörper in ...
DIFFUS GROSSZELLIGES B-ZELL-LYMPHOM. DIFFUS GROSSZELLIGES B-ZELL-LYMPHOM. Das Lymphsystem ist bei gesunden Menschen für eine ... DIFFUS GROSSZELLIGES B-ZELL-LYMPHOM. Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist eine bösartige Erkrankung des ... Es tritt als häufigstes Lymphom bei Erwachsenen mit steigendem Alter zunehmend häufig auf. Frauen sind seltener betroffen als ... Erst später im Krankheitsverlauf, wenn sich das Lymphom auf das Knochenmark ausbreitet, kann es zur Verdrängung der normalen ...
Sind Sie oder jemand in Ihrem Umfeld an Krebs erkrankt und Sie möchten Erfahrungen austauschen? Im Krebsforum finden Sie Foren zu allen Aspekten
Lymphom Atomkraftwerk, Lymphom Kernkraftwerk, lymphoma nuclear power plant, nuclear power plant leukaemia, nuclear power plant ... Schlagworte: Atomanlagen Gesundheitsschäden, Atomkraftwerk Leukämie, Atomkraftwerk Lymphom, Gesundheitsschäden Atomanlagen, ... Schlagworte: Atomanlagen Gesundheitsschäden, Atomkraftwerk Leukämie, Atomkraftwerk Lymphom, Gesundheitsschäden Atomanlagen, ... Lymphom Atomkraftwerk, nuclear power plant leukaemia, nuclear power plant lymphoma, Radionuklide Unfälle, Reaktorunfälle ...
Alimentäres Lymphom. Wenn das Lymphom im Magen-Darm-Trakt auftritt, bedeutet dies, dass dein Hund an einem alimentären Lymphom ... Was ist ein Lymphom?. Lymphom ist die Bezeichnung für eine Gruppe verschiedener Hundekrebs-Arten, die in der Regel das ... Wie wird ein Lymphom bei Hunden diagnostiziert?. Wenn der Verdacht auf ein Lymphom besteht, wird dein Hund wahrscheinlich eine ... Multizentrisches Lymphom. Wie der Name schon sagt, bedeutet diese Art von Lymphom, dass es mehrere Bereiche im Körper deines ...
Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene. Eine Story von Institut ... Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene. Eine Story von Institut ... Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene. Eine Story von Institut ... Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene. Eine Story von Institut ...
Renommierte Experten berichten in kurzen Videovorträgen von internationalen Kongressen und stellen die aktuell diskutierten Studiendaten zu neuen Therapieoptionen dar. Das Angebot richtet sich vor allem an Ärzte, ist aber für alle Interessierten frei zugänglich. LymphomKompetenz KOMPAKT | KONGRESSE ist ein Informations- & Fortbildungsangebot des KML.
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom: Neue Broschüre informiert Patienten und Angehörige. Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom ( ... Besonderer Dank gilt der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH) für inhaltliche Anregungen sowie der Roche Pharma AG, die ...
e:Med-Programmkommittee ? ?Seneszenz-basierte Lymphom-Systemmedizin" Sprache des Vortragstitels:. Deutsch. Vortragstyp:. ...
Selbsthilfegruppe Leukämie & Lymphom Kiel Montag, 13. Februar 2023,17:00 bis 18:30 ... Selbsthilfegruppe Leukämie & Lymphom Kiel. Montag, 13. Februar 2023,17:00 bis 18:30. ... Selbsthilfegruppe Leukämie & Lymphom Kiel. Montag, 11. Dezember 2023,17:00 bis 18:30 ...
... das intravaskuläre großzellige B-Zell-Lymphom, das plasmoblastische Lymphom und das follikuläre Lymphom Grad 3b. Seltenere ... Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom mit seinen Varianten und Subtypen und die dem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom ... umfassen das T-Zell/Histiozyten-reiche großzellige B-Zell-Lymphom, das primär kutane diffuse großzellige B-Zell-Lymphom der ... Diffuses großzellige B-Zell-Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie. 12[Kapitel nicht relevant]. 13Zulassungsstatus. *Diffuses ...
Hodgkin-Lymphom. Hodgkin-Lymphom Ein Hodgkin-Lymphom ist eine Symptomatik, die das Lymphsystem betrifft. Zur Behandlung eines ... Hodgkin-Lymphom. Ein Hodgkin-Lymphom ist eine Symptomatik, die das Lymphsystem betrifft. ... Bei Verdacht auf ein Hodgkin-Lymphom unbedingt in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Naturheilkundliche Unterstützung wie ...
Mantelzell-Lymphom - Studienergebnisse (randomisierte Phase II Studien, Phase III Studien, Metaanalysen) * Mantelzell-Lymphom ... Mantelzell-Lymphom - Studienergebnisse (randomisierte Phase II Studien, Phase III Studien, Metaanalysen) * Mantelzell-Lymphom ... Mantelzell-Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle. 12Studienergebnisse. *Mantelzell-Lymphom - Studienergebnisse ( ... Das Mantelzell - Lymphom wird histologisch als indolentes (zytisches) Lymphom klassifiziert, zeigt einen heterogenen, bei einem ...
Hodgkin-Lymphom. Informationen zur Krebserkrankung Hodgkin-Lymphom. Ursachen. Das Hodgkin-Lymphom, auch Morbus Hodgkin genannt ... Hodgkin-Lymphom gilt als eine der am besten behandelbaren Formen von Krebs, und viele Patienten k nnen geheilt werden. Die ... Das Hodgkin-Lymphom ist vergleichsweise selten und macht nur einen kleinen Prozentsatz aller Lymphome aus. Es tritt in der ... Die Heilungschancen beim Hodgkin-Lymphom sind in der Regel recht gut, insbesondere wenn die Erkrankung fr hzeitig erkannt und ...
info@myelom-lymphom.at. www.myelom-lymphom.at. 0664 38 54 161 Myelom. 0664 22 64 022 Lymphom ...
... ist ein B-Zell-Lymphom, das häufig junge Erwachsene betrifft. Typisch für die Erkrankung sind indolente Lymphknotenpakete, die ... Das Hodgkin-Lymphom (früher: Morbus Hodgkin) ist ein B-Zell-Lymphom, das häufig junge Erwachsene betrifft. Typisch für die ... C81.-: Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose] * C81.0: Noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin-Lymphom * C81.1: Nodulär- ... C81.3: Lymphozytenarmes (klassisches) Hodgkin-Lymphom * C81.4: Lymphozytenreiches (klassisches) Hodgkin-Lymphom *Exklusive: ...
... das follikuläre Lymphom, das Marginalzonen-Lymphom und noch eine Reihe anderer Erkrankungen. Auch wenn diese Einteilung ... Wie merkt man, dass man ein indolentes Lymphom hat?. Man merkt es oft nicht. Es ist ein Zufallsbefund beim Besuch des Arztes, ... Der Infektionserreger ist nicht die Ursache des Lymphoms, aber er bereitet quasi das Bett, in dem sich das Lymphom entwickelt. ... Gibt es bekannte Ursachen, warum man ein indolentes Lymphom bekommt?. Die Hauptursache ist Zufall wie bei den meisten ...
... follikulären Lymphom (FL) und kleinzelligen lymphozytischen Lymphom (SLL). Idelalisib ist ein PI3K-Inhibitor (Phosphoinositid-3 ... neuer Erstlinienstandard N-AVD beim klassischen Hodgkin-Lymphom im Stadium III/IV (220) ... neuer Erstlinienstandard N-AVD beim klassischen Hodgkin-Lymphom im Stadium III/IV ...
Schlagwort: Mantelzell-Lymphom. Veröffentlicht am 8. Februar 2020. 6. Mai 2020. Jetzt ist heute - mein Leben nach der Diagnose ...
Eine Impfung hätte bei einem Lymphom der inneren Lymphknoten wenig bis gar keinen Sinn und wenn wir den Lütten da ließen, um ... Henke etwas unsicher was die erste Diagnose betrifft, der Verdacht auf ein Lymphom wandelte sich in ein Nieren bzw. ...
Burkitt-Lymphom - Ätiologie, Pathophysiologie, Symptome, Diagnose und Prognose in der MSD Manuals Ausgabe für medizinische ... Die wichtigsten Arten sind Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphom (Siehe... Erfahren Sie mehr und Non-Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin- ... Das Burkitt-Lymphom ist ein aggressives B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das bei Kindern und Erwachsenen auftritt. Unterschieden ... Burkitt-Lymphom tritt häufig bei Patienten mit HIV/AIDS auf und ist eine AIDS-definierende Krankheit . ...
... Das Hodgkin-Lymphom ist eine der unbestreitbaren Erfolgsgeschichten ... Zeitschriften > Trillium Krebsmedizin > Heft 6/2019 Hodgkin-Lymphom > Editorial > Das Hodgkin-Lymphom - eine medizinische ... Im Gegensatz zu manchen anderen Lymphom-Erkrankungen bieten sich den Patienten mit Hodgkin-Lymphom auch im Rezidiv noch gute ... Durch eine Stadien-adaptierte Therapie sind heute über 80% aller Patienten mit Hodgkin-Lymphom heilbar, in frühen Stadien sogar ...
  • Die WHO-Klassifikation unterscheidet das Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome. (wikipedia.org)
  • Maligne Lymphome werden prinzipiell in das nach dem Arzt und Pathologen Dr. Thomas Hodgkin benannte Hodgkin-Lymphom ‎ (Morbus Hodgkin) und die Non-Hodgkin-Lymphome eingeteilt. (kinderkrebsstiftung.de)
  • In Deutschland erkranken nach Angaben des Deutschen Kinderkrebsregisters (Mainz) pro Jahr etwa 145 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren neu an einem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). (kinderkrebsstiftung.de)
  • Bekannt ist, dass Kinder und Jugendliche mit bestimmten angeborenen Erkrankungen des Immunsystem ‎ s ein deutlich erhöhtes Risiko haben, an einem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken. (kinderkrebsstiftung.de)
  • Traditionell wird zwischen dem Hodgkin-Lymphom und der heterogenen Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) unterschieden. (wikipedia.org)
  • Das Hodgkin-Lymphom (HL, Morbus Hodgkin) ist ein malignes, monoklonales B-Zell-Lymphom. (wikipedia.org)
  • Hodgkin-Lymphom Ein Hodgkin-Lymphom ist eine Symptomatik, die das Lymphsystem betrifft. (homoeopathie.rocks)
  • Bei Verdacht auf ein Hodgkin-Lymphom unbedingt in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. (homoeopathie.rocks)
  • Das Hodgkin-Lymphom, auch Morbus Hodgkin genannt, ist eine Form von Lymphdr senkrebs, bei der bestimmte Zellen des lymphatischen Systems, die sogenannten Reed-Sternberg-Zellen, b sartig werden. (krebs-krankheiten.de)
  • Hodgkin-Lymphom gilt als eine der am besten behandelbaren Formen von Krebs, und viele Patienten k nnen geheilt werden. (krebs-krankheiten.de)
  • Das Hodgkin-Lymphom ist vergleichsweise selten und macht nur einen kleinen Prozentsatz aller Lymphome aus. (krebs-krankheiten.de)
  • Die Heilungschancen beim Hodgkin-Lymphom sind in der Regel recht gut, insbesondere wenn die Erkrankung fr hzeitig erkannt und behandelt wird. (krebs-krankheiten.de)
  • Deutsche Hodgkin-Lymphom-Studiengruppe. (krebs-krankheiten.de)
  • Das Hodgkin- Lymphom (früher: Morbus Hodgkin) ist ein B-Zell- Lymphom , das häufig junge Erwachsene betrifft. (amboss.com)
  • Das Burkitt-Lymphom ist ein aggressives B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das bei Kindern und Erwachsenen auftritt. (msdmanuals.com)
  • Die wichtigsten Arten sind Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphom (Siehe. (msdmanuals.com)
  • Non-Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die maligne monoklonale Proliferationen lymphatischer Zellen in lymphoretikulärem Gewebe einschließlich Lymphknoten, Knochenmark. (msdmanuals.com)
  • Das Hodgkin-Lymphom ist eine der unbestreitbaren Erfolgsgeschichten der Onkologie: Trotz seiner Aggressivität zählt es zu den bösartigen Erkrankungen des Erwachsenen mit den höchsten Heilungsraten. (trillium.de)
  • Im Gegensatz zu manchen anderen Lymphom-Erkrankungen bieten sich den Patienten mit Hodgkin-Lymphom auch im Rezidiv noch gute langfristige Therapieergebnisse und Heilungschancen. (trillium.de)
  • 1 dargestellt ist: War die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom noch vor etwas über 50 Jahren praktisch infaust, so haben die Überlebenschancen mittlerweile ein Niveau erreicht, das kaum mehr zu verbessern ist. (trillium.de)
  • Beim Hodgkin-Lymphom verschmelzen erkrankte Zellen miteinander (sogenannte Sternberg-Riesenzellen). (myelom-lymphom.at)
  • Was ist ein Non-Hodgkin-Lymphom? (gesund-vital.de)
  • Unter dem Begriff Non-Hodgkin-Lymphom werden mehrere Krebserkrankungen zusammengefasst, die Ihren Ursprung im lymphatischen System haben . (gesund-vital.de)
  • Im Unterschied zum Hodgkin-Lymphom sind im betroffenen Gewebe jedoch keine typischen Hodgkin-Krebszellen nachweisbar. (gesund-vital.de)
  • Bei dem niedrig-malignen Non-Hodgkin-Lymphom ist die Krebsform weniger bösartig und der Verlauf ist langsam und anfangs symptomlos (70 Prozent der Non-Hodgkin-Lymphom-Fälle gehören zu diesem Typus). (gesund-vital.de)
  • Beim hoch-malignen Non-Hodgkin-Lymphom teilen sich die Krebszellen besonders schnell und verdrängen aggressiv gesunde Zellen. (gesund-vital.de)
  • Bei den bösartigen (malignen) Lymphomen, die durch die Mutation von Genen in den Zellen entstehen, unterscheidet man zwischen Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphom. (gesundheit-regional.de)
  • Das Hodgkin-Lymphom ist eine bestimmte Art von Krebs, die im Lymphgewebe des Körpers auftritt. (gesundheitshandbuch.de)
  • Damit kann das Hodgkin-Lymphom entweder allein in einem oder mehreren Lymphknoten auftreten. (gesundheitshandbuch.de)
  • Darüber hinaus kann das Hodgkin-Lymphom in eine A- und B-Version eingeteilt werden, je nachdem, ob bei Ihnen mit der Krankheit Allgemeinsymptome aufgetreten sind. (gesundheitshandbuch.de)
  • Gewichtsverlust und Schwitzen, wird das Hodgkin-Lymphom als A-Version eingestuft. (gesundheitshandbuch.de)
  • Es wird vermutet, dass das Epstein-Barr-Virus (Kusskrankheit) und Immundefekte zum Hodgkin-Lymphom beitragen können. (gesundheitshandbuch.de)
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für das Hodgkin-Lymphom? (gesundheitshandbuch.de)
  • Die Standardbehandlung für das Hodgkin-Lymphom ist entweder eine Chemotherapie oder eine Kombination aus Chemotherapie und einer Strahlentherapie. (gesundheitshandbuch.de)
  • Vibracaise16, Mitglied der französischsprachigen Community von Carenity, leidet an einem Non-Hodgkin-Lymphom. (carenity.de)
  • Wie lange leiden Sie schon an einem Non-Hodgkin-Lymphom? (carenity.de)
  • Es gibt verschiedene Formen - bei Reinhard Siol wurde ein Non-Hodgkin-Lymphom entdeckt, genauer gesagt ein Immunozytom. (apotheken-umschau.de)
  • In unserem Video berichtet Reinhard Siol von seiner Erkrankung an einem weniger aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom, das sich zwar langsamer ausbreitet, aber umso hartnäckiger der Behandlung trotzt. (apotheken-umschau.de)
  • Das Mantelzell - Lymphom wird histologisch als indolentes (zytisches) Lymphom klassifiziert, zeigt einen heterogenen, bei einem Teil der Patientinnen und Patienten (Pat. (onkopedia.com)
  • mit Mantelzell-Lymphom ist das Erreichen einer Langzeitremission mit Verlängerung der Überlebenszeit. (onkopedia.com)
  • finden Sie weitere Informationen zum Mantelzell-Lymphom (MCL). (janssenmedicalcloud.de)
  • Was ist ein Mantelzell-Lymphom (MCL)? (janssenmedicalcloud.de)
  • Ein Mantelzell-Lymphom (MCL) ist eine bösartige (maligne) Erkrankung des lymphatischen Systems und gehört zu den so genannten Non-Hodgkin-Lymphomen. (janssenmedicalcloud.de)
  • 2 Das Mantelzell-Lymphom wird zu den hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt und schreitet bei etwa 80 Prozent der Erkrankten sehr schnell und aggressiv (hochmaligne) voran und sollte so schnell wie möglich behandelt werden. (janssenmedicalcloud.de)
  • Was passiert beim Mantelzell-Lymphom im Körper? (janssenmedicalcloud.de)
  • Beim Mantelzell-Lymphom vermehren sich bösartig veränderte (entartete, maligne) B-Lymphozyten. (janssenmedicalcloud.de)
  • Das Mantelzell-Lymphom ist eine seltene Erkrankung. (janssenmedicalcloud.de)
  • Männer sind etwa viermal häufiger als Frauen von einem Mantelzell-Lymphom betroffen. (janssenmedicalcloud.de)
  • Für das Mantelzell-Lymphom ist die genaue Ursache noch nicht geklärt, allerdings weisen etwa 85 % der Patienten eine genetische Veränderung (Mutation) an den Chromosomenpaaren 11 und 14 in den Tumorzellen auf. (janssenmedicalcloud.de)
  • Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems und gehört zu den aggressiven, schnell wachsenden Lymphomen. (servier.de)
  • Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems, also jener Gefäße, Organe und Zellen, die für die spezifische Abwehr von Krankheitserregern zuständig sind. (medizin-aspekte.de)
  • In Phase 2 der ZUMA-1-Studie wurden 2 Kohorten untersucht, und zwar 73 Patienten mit refraktärem großzelligem diffusem B-Zell-Lymphom (DLBCL) in Kohorte 1 und 21 Patienten mit chemorefraktärem primärem mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL) sowie mit transformiertem follikulärem Lymphom (TFL) in Kohorte 2. (medscape.com)
  • Das klassische Burkitt-Lymphom ist in Zentralafrika endemisch und macht 30% der Lymphome bei Kindern in den USA aus. (msdmanuals.com)
  • Das Burkitt-Lymphom ist der am schnellsten wachsende menschliche Tumor. (msdmanuals.com)
  • Eine Impfung hätte bei einem Lymphom der inneren Lymphknoten wenig bis gar keinen Sinn und wenn wir den Lütten da ließen, um ihn aufmachen zu lassen, dann könnte es auch sein das er nicht mehr zu uns zurück kommt, weil es keinen Sinn machen würde ihn wieder aufwachen zu lassen. (frettchen-forum-berlin.de)
  • Eine harte, schmerzlose Vergrößerung von Lymphknoten kann ein erstes Anzeichen für ein Lymphom sein. (apotheken-umschau.de)
  • Während der Therapie kommen Nebenwirkungen vor, aber wenn man zum Beispiel bei einem dieser Lymphome, wie das follikuläre Lymphom, eine komplette Remission erreicht hat, haben die Menschen im Durchschnitt wieder fünf Jahre Ruhe und leben völlig normal. (xn--leukmie-lotse-efb.de)
  • Zur großen Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome gehören rund 30 unterschiedliche Lymphom -Erkrankungen. (plan-c-verstehen.de)
  • Man subsumiert in dieser Gruppe mehrere Erkrankungen, wie zum Beispiel die chronisch lymphatische Leukämie (CLL), den Morbus Waldenström, die Haarzell Leukämie, das follikuläre Lymphom, das Marginalzonen-Lymphom und noch eine Reihe anderer Erkrankungen. (xn--leukmie-lotse-efb.de)
  • Ältere Patienten mit einem zuvor nichtbehandelten, systemischen peripheren T-Zell-Lymphom erhalten entweder den Antikörper in Kombination mit einer im Abstand von 14 Tagen gegebenen CHOP-Chemotherapie oder die 14-tägige CHOP-Chemotherapie allein. (lymphome.de)
  • San Diego - Die Therapie mit CAR-T-Zellen ist risikoreich, aber sie bietet Patienten mit refraktärem großzelligem B-Zell-Lymphom die Chance auf Remission, vielleicht sogar auf Heilung, so die Zwischenergebnisse der ZUMA-1-Studie, die auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in San Diego vorgestellt wurden. (medscape.com)
  • Ein Hunde-Lymphom kann eine beängstigende Diagnose für dein Haustier sein. (purina.de)
  • Bei den indolenten Lymphomen ist im Gegensatz zu vielen anderen bösartigen Erkrankungen die rechtzeitige und frühe Diagnose nicht von großer Bedeutung, weil man meistens eine Situation hat, bei der man auch noch ein bisschen beobachten könnte und weil es kein indolentes Lymphom gibt, das man nach heutigen Standards als erste Therapie operativ behandeln würde. (xn--leukmie-lotse-efb.de)
  • Im Krankenhaus bekam er die Diagnose Lymphdrüsenkrebs, auch Lymphknotenkrebs oder malignes Lymphom genannt. (apotheken-umschau.de)
  • Wer sich mit den Erkrankungen Lymphom und Myelom beschäftigt, stößt schnell auf eine Fülle von Krankheitsbezeichnungen und Krankheitsbildern wie MDS, CLL und MGUS. (myelom-lymphom.at)
  • Ein kutanes Lymphom bei Hunden tritt sehr selten auf. (purina.de)
  • Bei gutartigen Vergrößerungen spricht man auch von einem Pseudolymphom („falsches" oder „unechtes" Lymphom), was zur Abgrenzung vom Ausdruck Lymphom im Sinne einer systemischen malignen Erkrankung des Lymphsystems dient. (wikipedia.org)
  • Sie gehören zu den malignen Lymphom ‎ en. (kinderkrebsstiftung.de)
  • Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Neoplasie des lymphatischen Systems. (onkopedia.com)
  • Ein Lymphom ist ein gutartiger oder, eher selten auftretender, bösartiger Tumor des zum Immunsystem gehörenden lymphatischen Systems von dem es ca. 100 Unterformen gibt. (gesundheit-regional.de)
  • Wenn das Lymphom deines Hundes in Bereichen außerhalb des Lymphsystems auftritt, bedeutet dies, dass er an einem extranodalen (=außerhalb eines Lymphknotens) Fall der Krankheit leidet. (purina.de)
  • Erst später im Krankheitsverlauf, wenn sich das Lymphom auf das Knochenmark ausbreitet, kann es zur Verdrängung der normalen Blutbildung und Funktion der anderen Blutzellen führen und damit zu Symptomen wir Müdigkeit, Schwäche, Blutungsneigung oder einem erhöhten Risiko für Infektionen. (servier.de)
  • Nach vielversprechenden Studien gibt es nun einen neuen Wirkstoff in der Rezidiv-Behandlung von chronisch lymphatischer Leukämie (CLL), follikulären Lymphom (FL) und kleinzelligen lymphozytischen Lymphom (SLL). (hodgkinlymphom.de)
  • Nach Tagen der Unsicherheit und Angst bestätigt sich die Befürchtung: Das B-Zell-Lymphom , an dem Sie erkrankt sind, hat nicht auf die bisherige Behandlung angesprochen oder es ist zu einem Rückfall gekommen. (plan-c-verstehen.de)
  • Krankenpfleger erhalten landesweit spezifische Schulungen zum Thema Lymphom. (lymphoma.org.au)
  • Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. (carenity.de)
  • Es werden aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lymphom im Rahmen von Diskussionsrunden besprochen. (onconovum.at)
  • Greifen Sie auf eine Vielzahl von Informationsblättern und Broschüren zu, die Ihnen helfen, Ihren Lymphom- oder CLL-Subtyp, Behandlungen und unterstützende Pflege zu verstehen. (lymphoma.org.au)
  • Cannabinoide, die aktiven Bestandteile von Cannabis, und ihre Abkömmlinge Lymphom und Myelom: Krebs, der in Zellen des Immunsystems beginnt. (web.app)
  • Im Juni 2022 wurde bei mir ein Lymphom, also Krebs im Lymphdrüsengewebe, diagnostiziert. (pathly.app)
  • Aufgrund dieser Tatsache ist die CLL streng genommen gar keine Leukämie („Blutkrebs"), sondern ein Lymphom und somit eine Erkrankung des lymphatischen Systems. (janssenmedicalcloud.ch)
  • Die vor allem bei Hodgkin-Lymphomen häufig vorkommenden B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von mehr als 10 Prozent in 6 Monaten) sind beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom eher selten. (lymphome.de)
  • Yescarta® (ein CAR-T-Zelltherapeutikum): beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom. (medscape.com)
  • Lymphom: Symptome, Diagnose, Behandlung Aggressives, (hoch-malignes) Lymphom: Ärzte müssen sofort und intensiv behandeln. (netlify.app)
  • Die meisten durch ein diffus großzelliges B-Zell-Lymphom verursachten Beschwerden sind uncharakteristisch und treten auch bei anderen Erkrankungen auf. (lymphome.de)
  • Erst wenn sich ein diffus großzelliges B-Zell-Lymphom im Knochenmark ausbreitet, kann es zu einer Hemmung der normalen Blutbildung kommen. (lymphome.de)
  • Ein Lymphom ist eine Krebserkrankung der Abwehrzellen. (bund.de)
  • 2019 Unter dem Begriff Lymphom wird eine Schwellung bzw. (web.app)
  • Basel (awp) - Die Roche Holding AG hat in ihrer PRIMA-Studienreihe für MabThera bei follikulärem Lymphom gute Ergebnisse erzielt. (swissinfo.ch)
  • Sept. 2018 Follikuläres Lymphom: Gazyvaro: Einfach und sicher in der medizinischen Praxis. (web.app)
  • Das ultimative Ziel für die Verbreitung dieser Informationen ist die Erstellung einer detaillierten beschreibenden Analyse, wie sich diese Trends möglicherweise auf die Zukunft des globalen T-Zell-Lymphom-Marktes innerhalb des Prognosezeitraums des Berichts auswirken könnten. (medienfilter.de)
  • Der Bericht implementiert auch Primär- und Sekundärforschungstechniken zum Sammeln der wichtigsten professionellen Informationen und wendet eine Reihe von branchenweit besten Techniken auf die Daten an, um den zukünftigen Zustand des globalen T-Zell-Lymphom-Marktes zu prognostizieren. (medienfilter.de)
  • Bei einem Lymphom teilen sich bestimmte Abwehrzellen unkontrolliert. (bund.de)
  • Die Dynamik und ihre Auswirkungen auf den globalen T-Zell-Lymphom-Markt wurden in dem Bericht in absolut präzisen Details untersucht. (medienfilter.de)
  • Müdigkeit im Zusammenhang mit Ihrem Lymphom oder seinen Behandlungen kann leicht oder schwerwiegend sein. (lymphoma.org.au)
  • Je nachdem welche Abwehrzellen verändert sind, können unterschiedliche Lymphom-Arten entstehen. (bund.de)
  • Welches sind die Hauptregionen für unterschiedliche Trades, von denen ein erstaunliches Wachstum für den T-Zell-Lymphom-Markt erwartet wird? (medienfilter.de)
  • Lymphom ist ein Sammelbegriff für chronische Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des Lymphgewebes. (wikipedia.org)
  • Diese verschiedenen Lymphom-Arten verursachen verschiedene Beschwerden. (bund.de)
  • Es gibt Lymphom-Arten, die in kurzer Zeit zu starken Beschwerden führen. (bund.de)
  • Es gibt aber auch Lymphom-Arten, die zufällig entdeckt werden und am Anfang nur wenig Beschwerden machen. (bund.de)
  • Leukämie- und Lymphom-Hilfe in Thüringen und Franken e. (lltf.de)
  • Andreas Hochhaus im Januar dieses Jahres die Schirmherrschaft über die Leukämie- und Lymphom - Hilfe in Thüringen und Franken e.V. übernommen hat. (lltf.de)