Kolitis ist ein entzündlicher Zustand der Schleimhaut des Kolons, der verschiedene Ursachen haben kann, wie infektiös, autoimmun oder durch Reizstoffe verursacht, und Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber hervorrufen kann. (Bitte beachten Sie, dass dies eine sehr kurze und einfache Erklärung ist. Die genaue Definition und Klassifizierung von Kolitis kann komplex sein und erfordert möglicherweise ein tieferes Verständnis der Gastroenterologie.)
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die kontinuierlich den Dickdarm ( Kolon) und ending häufig den Enddarm ( Rektum) betrifft, mit schubweisen Entzündungsphasen, die sich in Form von kontinuierlichen Ulzerationen und Schleimhautschäden manifestieren.
Ischämische Kolitis ist eine Erkrankung des Dickdarms, die durch unzureichende Durchblutung und Gewebeschäden gekennzeichnet ist, meist verursacht durch eine Minderperfusion des Darms aufgrund von Gefäßverschlusskrankheiten oder Embolien.
Mikroskopische Kolitis ist eine entzündliche Darmerkrankung, die durch eine beschädigte Darmschleimhaut gekennzeichnet ist und hauptsächlich durch mikroskopische Untersuchungen der Gewebeprobe diagnostiziert wird, ohne dass auf dem Endoskop sichtbare Entzündungszeichen vorhanden sind.
Dextransulfat ist ein sulfatiertes Polysaccharid, das durch die Reaktion von Dextran mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure hergestellt wird und als antithrombotisches Medikament zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt werden kann.
Collagenous colitis is a type of chronic inflammatory bowel disease characterized by diffuse inflammation and thickening of the colonic subepithelial collagen layer, resulting in watery diarrhea and abdominal pain.
Im Kontext der Anatomie, ist das Kolon ein Teil des Verdauungstrakts, der nach dem Dickdarm kommt und vor dem Rektum liegt, welches für die Aufbewahrung und Reabsorption von Wasser sowie für die Fermentation unverdaulicher Nahrungsreste verantwortlich ist.
Trinitrobenzensulfonsäure ist ein starkes, chemisch synthetisiertes organisches Säurederivat, das hauptsächlich als Reagenz in der analytischen Chemie zur Quantifizierung von basischen Substanzen durch Bildung von Farbstoffkomplexen verwendet wird.
Lymphocytic colitis is a type of inflammatory bowel disease characterized by chronic inflammation of the colon with infiltration of increased numbers of lymphocytes into the epithelial and lamina propria layers, leading to watery diarrhea and abdominal pain.
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den gesamten Magen-Darm-Trakt betreffen kann, aber häufig den letzten Teil des Dünndarms und den Dickdarm befällt, wobei tiefe, granulomatöse Entzündungen entstehen, die uncharakteristischerweise kontinuierlich oder diskontinuierlich im ganzen Darm auftreten können.
Die Darmschleimhaut ist die innere Schicht des Darms, die eine epitheliale Barriere bildet und durch Vorkommen von Mikrovilli, Tight Junctions und spezialisierten Zellen wie Paneth-Zellen und Enteroendokrinen Zellen gekennzeichnet ist, wodurch sie Funktionen wie Nährstoffaufnahme, Immunabwehr und Schutz vor Krankheitserregern ermöglicht.
Entzündliche Darmerkrankungen sind eine Gruppe von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Darms, gekennzeichnet durch wiederkehrende Entzündungen des Darms ohne erkennbare äußere Ursache, zu der hauptsächlich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören.
Mesalamine ist ein topisch oder oraler wirksamer antiinflammatorischer Arzneistoff aus der Gruppe der 5-Aminosalicylate, der zur Behandlung der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn eingesetzt wird, um die Entzündung im Dickdarm zu lindern.
Das Rektum ist der letzte Abschnitt des Dickdarms, der direkt vor dem Anus liegt und als Speicherorgan für festen Stuhl dient. Es hat einen Durchmesser von etwa 2,5-3,8 cm und eine Länge von etwa 12-15 cm. Seine Hauptfunktion ist die Aufbewahrung von Kot, bis er durch den Anus ausgeschieden wird.
Sulfasalazin ist ein Arzneimittel, das hauptsächlich zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis und der entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt wird, indem es Entzündungen reduziert und die Immunantwort moduliert.
Peroxidase ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid abbaut und dabei andere Substanzen oxidiert, wodurch es eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen wie der Entgiftung und Signalübertragung spielt.
Medikamente, die speziell entworfen wurden, um die Funktion des Gastrointestinaltrakts zu beeinflussen, indem sie Erleichterung bei Symptomen wie Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall oder Verstopfung bieten, werden als gastrointestinale Wirkstoffe bezeichnet.
Eine Kolektomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem der Colon ( Dickdarm ) ganz oder teilweise entfernt wird, um verschiedene Erkrankungen wie Darmkrebs, Morbus Crohn oder Divertikulitis zu behandeln. Die beiden Enden des Darms werden dann neu verbunden (Anastomose) oder ein künstlicher Darmausgang (Stoma) wird erstellt.
Eine proktocolectomia restitutiva ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem der Dickdarm (Kolon) und der Mastdarm (Rektum) entfernt werden und der Schließmuskel intakt bleibt, wobei der Darm anschließend wiederhergestellt wird, um eine kontinuente Stuhlinkontinenz zu ermöglichen. Diese Operation wird manchmal als "Pouch-Verfahren" bezeichnet und ist ein möglicher Ansatz zur Behandlung von schweren Fällen der Colitis ulcerosa oder familiärer adenomatöser Polypose (FAP).
Tierische Krankheitsmodelle sind in der Regel genetisch oder experimentell veränderte Tiere, die verwendet werden, um menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren, mit dem Ziel, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, Diagnosemethoden zu entwickeln und Therapeutika zu testen.
Eine Koloskopie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein flexibler Schlauch mit einer Kamera und Lichtquelle (Koloskop) in den Dickdarm eingeführt wird, um ihn zu untersuchen und Gewebeproben zur weiteren Untersuchung entnehmen zu können.
Amöben-Dysenterie ist eine infektiöse Darmerkrankung, die durch den Erreger Entamoeba histolytica verursacht wird und durch wässrigen Durchfall mit Blut und Schleim gekennzeichnet ist.
Eine Ileostomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem der distale Teil des Ileums (eines Abschnitts des Dünndarms) durch die Bauchdecke nach außen umgeleitet wird, um den Stuhlgang über eine künstliche Öffnung abzuleiten, wenn der untere Gastrointestinaltrakt nicht mehr funktionsfähig ist.
Rectale Administration bezieht sich auf die Einführung von Medikamenten oder anderen therapeutischen Substanzen durch den Anus in das Rektum, oft als suppositoria oder rektale Einläufe verabreicht, um lokale oder systemische Wirkungen zu erzielen.
Pseudomembranöse Enterokolitis ist eine entzündliche Darmerkrankung, die den Dünndarm und Dickdarm betrifft und durch das Wachstum des Bakteriums Clostridioides difficile verursacht wird, was zu Durchfall, Bauchschmerzen und der Bildung von pseudomembranösen Belägen auf der Darmschleimhaut führt.
Pouchitis ist eine Entzündung der Darmschleimhaut im Pouch, einer chirurgisch angelegten Ersatzblase für den Enddarm, die bei Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa nach proktocolectomie mit Ileoanalem Pouch-Reservoir auftreten kann.
Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über mehr als 20 Generationen gezüchtet wurde und für genetische, biologische und medizinische Forschung weit verbreitet ist, da er eine homogene genetische Zusammensetzung aufweist und anfällig für das Auftreten von Krankheiten ist.
Enterokolitis ist eine Entzündung des Dünndarms (Ileum) und Dickdarms (Kolon), die häufig durch bakterielle Infektionen, Viren oder andere Faktoren wie Medikamente oder Erkrankungen verursacht wird.
Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen durch gezielte Mutation oder Entfernung ausgeschaltet wurde, um die Funktion dieses Gens und dessen mögliche Rolle in Krankheiten oder biologischen Prozessen zu untersuchen.
Diarrhoe ist eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die durch häufige, wässrige Stühle charakterisiert ist und in der Regel durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder andere medizinische Bedingungen verursacht wird. Es kann auch von kurzer Dauer (akut) oder lang anhaltend (chronisch) sein.
In der Medizin versteht man unter einem Kolonreservoir einen Abschnitt des Dickdarms (Kolons), der bei bestimmten Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa entzündungsfrei bleibt und als "Reservoir" für die Darmflora dienen kann, um nach operativen Entfernungen von entzündeten Darmabschnitten die Darmfunktion aufrechtzuerhalten.
Ethanolsäure, auch bekannt als Essigsäure, ist eine farblose, ätzende und schwach riechende Carbonsäure mit der chemischen Formel CH3COOH, die in unserem Körper als Stoffwechselprodukt entstehen kann.
Das Intestinum, auch Darm genannt, ist ein muskuläres Hohlorgan des Verdauungssystems, das für die Absorption von Wasser und Nährstoffen sowie für den Großteil der Digestion verantwortlich ist und sich nach dem Magen in zwei Teile unterteilt: Das dunne Intestinum (Intestinum tenue) und das dicke Intestinum (Intestinum crassum).
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge konsumiert werden können, um gesundheitliche Vorteile zu bieten, indem sie das mikrobielle Gleichgewicht im Darm beeinflussen. (Quelle: Weltgesundheitsorganisation)
Interleukin-10 (IL-10) ist ein antiinflammatorisches Zytokin, das von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Lymphozyten und dendritischen Zellen produziert wird und entzündliche Reaktionen hemmt, indem es die Synthese proinflammatorischer Zytokine reduziert.
Cytokine sind kleine Signalproteine, die von verschiedenen Zelltypen im Körper produziert werden und bei Entzündungsprozessen, Immunantworten sowie bei der Zellkommunikation und -regulation eine wichtige Rolle spielen.
Das Zäkum, auch bekannt als Blinddarm, ist ein kleines, sac-ähnliches Organ, das am Übergang vom Dickdarm zum Dünndarm liegt und hauptsächlich aus Lymphgewebe besteht.
Citrobacter rodentium ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes Bakterium, das zur Familie der Enterobakteriaceae gehört und als Hauptpathogen beim Mausmodell für enteropathogene Escherichia coli (EPEC) und enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) angesehen wird, wobei es eine äußerst ähnliche Krankheitserreger-Host-Wechselwirkung wie diese Bakterien vermittelt.
'Ileitis' ist eine Entzündung der Ileum-Schleimhaut, die den distalen Teil des Dünndarms bildet, und kann durch verschiedene Ursachen wie Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen oder ischämische Erkrankungen hervorgerufen werden. (Die Quelle: Prinzipien der Inneren Medizin, 20th Edition)
Fäzes sind die festen, aus dem Darm ausgeschiedenen Ausscheidungsprodukte des Verdauungstrakts, die hauptsächlich aus unverdaulichen Nahrungsresten, Bakterien und abgestorbenen Zellen des Darms bestehen. Die Konsistenz, Farbe und Zusammensetzung der Fäzes können je nach Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Gesundheitszustand und Medikamenteneinnahme variieren.
'Helicobacter hepaticus' ist ein gramnegatives, spiralförmiges Bakterium, das hauptsächlich im Darm von Mäusen vorkommt und mit der Entwicklung von Leberentzündungen (Hepatitis) und Lebertumoren in Verbindung gebracht wird.
Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über viele Generationen gezüchtet wurde, um eine genetisch homogene Population mit stabiler Phänotyp-Expression zu erzeugen, die häufig in biomedizinischen Forschungsstudien zur Erforschung von Krankheiten wie Krebs, Infektionen und Immunreaktionen eingesetzt wird.
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) sind eine Klasse von Medikamenten, die entzündungshemmende, schmerzlindernde und fiebersenkende Eigenschaften besitzen, indem sie die Cyclooxygenase-Enzyme hemmen, ohne dabei Kortikosteroide zu sein.
Toxisches Megakolon ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, der durch eine abnorme Erweiterung und Entzündung des Kolons gekennzeichnet ist, begleitet von systemischen Toxizitätszeichen wie Fieber, Tachykardie und Leukozytose, oft assoziiert mit entzündlichen Darmerkrankungen oder Infektionen.
Das Ileum ist der distale Abschnitt des Dünndarms, der für die Resorption von Nährstoffen, Vitaminen und Wasser verantwortlich ist und sich durch seine charakteristischen dicken Falten (Plicae circulares) und fingerartigen Ausziehungen (Villi intestinales) auszeichnet.
Oxazolone ist ein chemischer Verbindungstyp, der zu den Antigenen gehört und häufig in Allergietests verwendet wird, um Kontaktdermatitis auszulösen, wobei es sich um eine Hautreaktion handelt, die durch eine Überempfindlichkeit gegen ein bestimmtes Allergen verursacht wird.
Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus Ihrem Körper entnommen werden, um sie zu untersuchen und festzustellen, ob sie Anzeichen von Krankheiten oder Störungen aufweisen, insbesondere Krebs.
'Clostridium difficile' ist ein grampositives, sporenbildendes Bakterium, das im menschlichen Darm vorkommen kann und bei gestörtem Mikrobiom Durchfallerkrankungen verursachen kann, die von mild bis lebensbedrohlich reichen. Die Produktion von Toxinen A und B trägt zur Krankheitssymptomatik bei.
Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger, Gewebeschäden oder Fremdkörper auftritt, gekennzeichnet durch Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen und eingeschränkte Funktion.
In der Medizin und Statistik, 'Sigma' (oder 'σ') ist das griechische Symbol für Standardabweichung, ein Maß für die Streuung oder Varianz einer Population oder Stichprobe. Es quantifiziert wie sehr die Datenpunkte um den Mittelwert verteilt sind.
Eine chronische Erkrankung ist eine langanhaltende oder wiederkehrende Gesundheitsstörung, die über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten besteht und häufig nicht vollständig geheilt werden kann, obwohl ihre Symptome durch Therapie oft gelindert oder kontrolliert werden können.
Sigmoidoskopie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem das Sigmoid, der letzte Teil des Dickdarms, mit einem flexiblen, beleuchteten Schlauchescope namens Sigmoidoskop untersucht wird, um Krankheiten wie Entzündungen, Polypen oder Krebs zu diagnostizieren und zu behandeln.
Kolonkrankheiten sind Erkrankungen des Dickdarms (Kolons), die durch verschiedene Faktoren wie bakterielle Infektionen, entzündliche Prozesse oder Störungen der Darmflora verursacht werden und sich in Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen oder im Extremfall auch in Form von Kolitis oder Dickdarmkrebs manifestieren können.
Proktitis ist eine Entzündung der innersten Schleimhautschicht des Enddarms (Rektum), die zu Symptomen wie Analsekretion, Schmerzen, Juckreiz und Blutungen führen kann.
Der Dickdarm ist der letzte Abschnitt des Verdauungstrakts, der aus dem Blinddarm (Cecum), dem Colon (Ascendens, Transversum, Descendens und Sigmoideum) und dem Rektum besteht, mit der Hauptfunktion der Aufnahme von Wasser und Elektrolyten sowie des Speicherns von Feststoffen, bevor sie ausgeschieden werden.
Sklerosierende Cholangitis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Gallenwege, die durch Fibrose und Vernarbung der Gallengänge gekennzeichnet ist, was zu einer Behinderung des Gallenflusses und potenziell zu Leberfibrose und -zirrhose führen kann.
Die Schleimhaut ist eine spezialisierte, dünne Schicht aus Epithelzellen, die eine feuchte, glatte Oberfläche bilden und die inneren Organe sowie Körperhöhlen auskleiden, die mit der äußeren Umgebung in Kontakt stehen, wie zum Beispiel Mund, Nasenraum, Atemwege, Verdauungstrakt und Fortpflanzungsorgane, wodurch sie Schutz, Immunabwehr, Sekretion und Absorption ermöglichen.
Azathioprine ist ein Immunsuppressivum, das häufig bei der Prävention von Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen eingesetzt wird und auch in der Rheumatologie und Dermatologie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Psoriasis eingesetzt wird, indem es die Aktivität des Immunsystems unterdrückt.
Kolontumoren sind Wucherungen des Gewebes in der Kolonschleimhaut, die gutartig (polypöse Tumoren) oder bösartig (kolorektale Karzinome) sein können und zu verschiedenen Krankheitsbildern führen können, wie beispielsweise Darmblutungen, Stuhlveränderungen oder Schmerzen.
Proktokolitis ist eine Entzündung der unteren Rektumschleimhaut, die durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Reizstoffe verursacht werden kann und zu Symptomen wie Schmerzen, Juckreiz, Blutungen und Stuhlunregelmäßigkeiten führen kann.
Eine akute Krankheit ist ein plötzlich einsetzendes medizinisches Problem, das sich innerhalb von Tagen oder Wochen entwickelt und in der Regel eine kurze Dauer hat, oft mit einem schnellen Beginn und einer klaren Episode der Erkrankung, im Gegensatz zu chronischen Krankheiten, die über einen längeren Zeitraum andauern.
Prednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid-Steroidhormon, das entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv wirkt und zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt wird, wie allergische Reaktionen, Asthma, Rheuma, Hauterkrankungen und nephrotisches Syndrom.
Der Tumornekrosefaktor (TNF) ist ein körpereigenes Protein, das bei Entzündungsprozessen und infolge einer Immunantwort auf Infektionen oder Gewebeschädigungen ausgeschüttet wird, um die Zerstörung von geschädigten oder infizierten Zellen zu fördern und die Immunabwehr zu aktivieren, aber bei Überproduktion auch zur Gewebeschädigung und Organdysfunktion führen kann.
Dinitrofluorbenzene sind eine Gruppe organischer Verbindungen, die aus einem Benzeningrundgerüst mit zwei Nitrogruppen (-NO2) und einer Fluorgruppe (-F) bestehen, und als reizende und möglicherweise krebserregende Chemikalien eingestuft werden.
Eine Gastrointestinalblutung ist ein medizinischer Zustand, der auftritt, wenn Blut aus irgendeinem Punkt des Verdauungstrakts, einschließlich Magen, Speiseröhre, Darm und Rektum, verloren geht.
Bakterielle Translokation ist ein Prozess, bei dem Bakterien oder deren Bestandteile aus dem luminalen Raum des Gastrointestinaltrakts in die systemische Kreislauffunktion eindringen und Entzündungen oder Infektionen an entfernten Stellen im Körper hervorrufen können.
Das Mesenterium ist ein doppelt gefaltetes, bindegewebiges Band, das den Dünndarm mit der Rückwand der Bauchhöhle verbindet und Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven enthält. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung des Darms mit Blut und Nährstoffen sowie beim Transport von Lymphflüssigkeit aus dem Darm weg.
Clostridieninfektionen sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Clostridium verursacht werden, welche Sporen bilden und vorwiegend in feuchtem Boden und im Darm von Tieren und Menschen vorkommen, mit verschiedenen klinischen Manifestationen wie Tetanus, Botulismus, Pseudomembranöse Kolitis oder Gasgangrän.
Kollagenkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Störungen im Kollagenstoffwechsel verursacht werden, was zu einer gestörten Struktur und Funktion des Bindegewebes führt, das den Hauptbestandteil des menschlichen Körpers ausmacht.
CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Lymphozyten (CD8+ T-Zellen) koordinieren und unterstützen. Sie exprimieren den CD4-Rezeptor auf ihrer Zelloberfläche, der als Kopplungsprotein für die Interaktion mit dem Klasse-II-MHC-Komplex auf antigenpräsentierenden Zellen dient und somit eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort spielt. CD4+ T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluläre Bakterien, aber auch gegen Krebszellen. Eine reduz
Der Schweregradindex einer Krankheit ist ein quantifizierbares Maß, das die Ausprägung der krankheitsbedingten Symptome und physiologischen Veränderungen widerspiegelt, um die Beurteilung der Erkrankungs severität zu ermöglichen und die Entscheidung für eine angemessene Therapie zu unterstützen.
Ein Ulkus ist ein defekter, entzündeter Bereich der Haut oder Schleimhaut, der durch Autodigestion und Gewebsnekrose gekennzeichnet ist, meist verursacht durch einen lokalen Mangel an Durchblutung oder Reizung durch Magensaft nach einem Magen- oder Duodenalgeschwür.
Mucin-2 ist ein großes, gelartiges Protein, das hauptsächlich in die Schleimschicht der Darmschleimhaut sekretiert wird und eine wichtige Rolle bei der Schutzbarriere des Darms spielt.
"Oral Administration" ist ein medizinischer Begriff, der die Einnahme von Medikamenten oder anderen therapeutischen Substanzen durch den Mund bezeichnet, bei der sie meistens von der Zunge oder den Schleimhäuten im Mund aufgenommen und durch den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

Kolitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen im Kolon oder Dickdarm bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten und Ursachen von Kolitis, wie zum Beispiel infektiöse Kolitis, die durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht wird; chemische Kolitis, die aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente oder Chemikalien auftritt; und autoimmune Kolitis, die als Folge einer Fehlfunktion des Immunsystems entsteht.

Typische Symptome von Kolitis sind Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen und Fieber. In schweren Fällen kann Kolitis auch zu Komplikationen wie Dehydration, Gewichtsverlust, Anämie oder Darmperforation führen.

Die Behandlung von Kolitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellung, Flüssigkeitszufuhr und in manchen Fällen auch chirurgische Eingriffe umfassen.

Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die meist den Dickdarm ( Kolon) betrifft und sich durch kontinuierlich auftretende, schubweise wiederkehrende Entzündungen mit Geschwürbildung ( Ulzerationen) in der Schleimhaut auszeichnet. Die Entzündung beginnt typischerweise im Enddarm (Rektum) und kann sich von dort bis in den aufsteigenden Teil des Dickdarms ausdehnen.

Die Symptome können variieren, aber häufige Beschwerden sind blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Dringlichkeit zum Stuhlgang und Tenesmus (Schmerzen und Krampfanfälle während des Stuhlgangs). Langfristig kann Colitis ulcerosa auch zu Komplikationen wie Darmverengungen, Fisteln oder Toxinen führen. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren zur Entwicklung von Colitis ulcerosa beiträgt.

Ischämische Kolitis ist eine Erkrankung des Dickdarms (Kolon), die durch eine unzureichende Durchblutung (Ischämie) verursacht wird. Dies kann zu Schäden an der Darmschleimhaut führen und schmerzhafte Wunden oder Geschwüre (Ulzerationen) verursachen. Ischämische Kolitis tritt häufig bei älteren Menschen mit vorbestehenden Gefäßerkrankungen auf, kann aber auch bei jüngeren Menschen auftreten, die bestimmte Medikamente einnehmen oder an bestimmten Erkrankungen leiden, wie beispielsweise Herzrhythmusstörungen oder niedrigem Blutdruck.

Die Symptome von ischämischer Kolitis können Bauchschmerzen, Krämpfe, Durchfall, Blut im Stuhl und Fieber umfassen. In schweren Fällen kann die Erkrankung zu einer Darminfektion oder einem Darmverschluss führen. Die Diagnose von ischämischer Kolitis erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und Bildgebungsverfahren wie Kolonoskopie oder CT-Scan.

Die Behandlung von ischämischer Kolitis hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann medikamentös oder chirurgisch erfolgen. In leichten Fällen können Flüssigkeitszufuhr, Schmerzmittel und Antibiotika ausreichend sein, während in schwereren Fällen eine Operation notwendig werden kann, um das betroffene Gewebe zu entfernen.

Mikroskopische Kolitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms ( Kolon), die durch eine feingewebliche Untersuchung (Biopsie) des Darms mit einem Mikroskop diagnostiziert wird. Es gibt zwei Arten der mikroskopischen Kolitis:

1. Collagenous Kolitis: Diese Form ist durch die Anwesenheit eines collagen-reichen Bandes in der Submukosa gekennzeichnet, das breiter als 10 Mikrometer ist.
2. Lymphozytäre Kolitis: Diese Form ist durch eine erhöhte Anzahl von Intraepithelialen Lymphozyten (IELs) in der Darmschleimhaut gekennzeichnet, die normalerweise nicht überschreiten sollte 20 IELs pro 100 Epithelzellen.

Die Symptome der mikroskopischen Kolitis können abdominalen Schmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust ähneln, sind aber oft weniger schwerwiegend als bei anderen entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Krankheit ist häufiger bei älteren Erwachsenen und Frauen und wird manchmal mit Autoimmunerkrankungen oder Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht. Die Behandlung kann Medikamente wie Mesalazin oder Budenosid umfassen, aber in schweren Fällen können Kortikosteroide oder Immunsuppressiva erforderlich sein.

Dextransulfat ist ein sulfatiertes Polysaccharid, das durch Sulfit-Veretherung von Dextran hergestellt wird. Dextran ist ein natürlich vorkommendes, hochmolekulares Kohlenhydrat, das aus Stärke oder Saccharose durch die Fermentation mit Bakterien der Gattung Leuconostoc mesenteroides gewonnen wird.

Die Sulfit-Veretherung von Dextran führt zur Einführung von Sulfatgruppen in die Molekülstruktur, wodurch Dextransulfat eine negativ geladene, hydrophile Oberfläche erhält. Diese Eigenschaften verleihen Dextransulfat verschiedene biologische Aktivitäten, wie beispielsweise antikoagulierende, entzündungshemmende und fibrinolytische Wirkungen.

In der Medizin wird Dextransulfat hauptsächlich als Antikoagulans eingesetzt, um die Blutgerinnung zu hemmen und Thrombosen vorzubeugen. Es findet Anwendung in der Hämodialyse, bei Herz-Lungen-Maschinen und in der Angiographie. Darüber hinaus wird Dextransulfat auch in kosmetischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Collagenous colitis ist eine seltene Form der Mikroskopischen Kolitis, einer chronisch entzündlichen Erkrankung des Dickdarms ( Kolon). Es ist durch die Gegenwart eines breiten Bandes collagenösen Gewebes in der Submukosa der Darmschleimhaut gekennzeichnet. Diese Erkrankung verursacht häufig wässrigen Durchfall, Bauchschmerzen und Darmkrämpfe. Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist unbekannt, aber sie wird manchmal mit Autoimmunerkrankungen, bakteriellen Infektionen oder Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht. Die Diagnose erfolgt durch eine Darmspiegelung ( Koloskopie) und anschließende Gewebeprobe (Biopsie). Die Behandlung umfasst häufig Änderungen der Ernährung, einschließlich einer glutenfreien Ernährung, und Medikamente zur Linderung von Durchfall und Entzündungen.

Das Kolon, auch Dickdarm genannt, ist ein Teil des Verdauungstrakts bei Wirbeltieren. Es handelt sich um den letzten Abschnitt des Dünndarms (Ileum) und den gesamten Dickdarm, der aus folgenden Anteilen besteht: Blinddarm (Cecum), Grimmdarm (Colon), Mastdarm (Rectum) und After (Anus).

Das Kolon ist etwa 1,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von ca. 4 cm. Es ist verantwortlich für die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten sowie die Speicherung und Ausscheidung von festem Stuhlgang (Kot). Im Kolon findet auch eine weitere Fermentation durch Darmbakterien statt, wobei kurzkettige Fettsäuren produziert werden. Diese haben einen Einfluss auf den Stoffwechsel und die Immunität des Wirts.

Lymphocytic Kolitis ist eine Form der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), die den Dickdarm betrifft und durch das Auftreten von erhöhten Mengen an lymphozytären Zellen in der Schleimhaut des Dickdarms gekennzeichnet ist. Die Symptome umfassen häufig wiederkehrende Durchfall, Bauchschmerzen und Krämpfe. Im Gegensatz zu anderen Formen der CED wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist lymphocytische Kolitis nicht mit Geschwüren oder Gewebeschäden verbunden. Die Ursache dieser Erkrankung ist noch unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems verursacht wird. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Darmspiegelung und Gewebeprobenanalyse. Die Behandlung kann Medikamente umfassen, die das Immunsystem unterdrücken, sowie Ernährungsänderungen und Lebensstilmodifikationen.

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den Magen-Darm-Trakt in jedem Abschnitt betreffen kann, meist jedoch den unteren Teil des Dünndarms (Ileum) und den Dickdarm (Colon). Die Entzündung ist granulomatös, was bedeutet, dass sich Granulome, eine Art entzündliche Zellansammlungen, in der Darmschleimhaut bilden.

Die Krankheit verläuft in Schüben, d.h., es gibt Perioden relativer Ruhe, gefolgt von Phasen mit akuten Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Müdigkeit und Fieber. Langfristig können auch Komplikationen wie Darmverengungen (Stenosen), Fisteln oder Abszesse auftreten.

Die Ursachen von Morbus Crohn sind noch nicht vollständig geklärt, es wird aber eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren vermutet. Die Diagnose erfolgt oft durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen, Bildgebung und Darmspiegelung (Koloskopie).

Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Hierfür werden Medikamente eingesetzt, die die Entzündung reduzieren, sowie eine Ernährungsumstellung und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe.

Die Darmschleimhaut, auch Intestinalmukosa genannt, ist die innere Schicht des Dünndarms und Dickdarms. Es handelt sich um ein empfindliches Gewebe, das aus mehreren Schichten besteht, darunter Epithelzellen, Lamina propria und Muscularis mucosae. Die Darmschleimhaut ist für die Absorption von Nährstoffen, Flüssigkeiten und Vitaminen verantwortlich, die aus der Nahrung stammen. Sie enthält auch eine Vielzahl von Immunzellen, die Krankheitserreger abwehren und das Immunsystem unterstützen. Die Darmschleimhaut ist durchlässig für kleine Moleküle, aber größere Partikel oder Krankheitserreger werden normalerweise vom Immunsystem abgefangen und abgewehrt.

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sind chronisch-entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, bei denen es zu wiederkehrenden Entzündungsreaktionen in der Darmschleimhaut kommt. Die beiden Hauptformen von IBD sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Morbus Crohn kann den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen, aber am häufigsten ist der letzte Teil des Dünndarms ( terminales Ileum) und/oder Dickdarm betroffen. Die Entzündung dringt oft tief in die Schichten der Darmwand ein und kann auch außerhalb des Darms zu Komplikationen führen.

Colitis ulcerosa hingegen ist auf den Dickdarm beschränkt, insbesondere auf die innerste Schicht der Darmschleimhaut (Mukosa). Die Entzündung beginnt typischerweise im Enddarm (Rektum) und kann sich von dort aus nach oben ausbreiten.

Die genauen Ursachen von IBD sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und einer Fehlregulation des Immunsystems zur Entwicklung der Erkrankung beiträgt.

Symptome von IBD können Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Fieber umfassen. Die Behandlung von IBD hängt von der Schwere und dem Typ der Erkrankung ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellungen und in einigen Fällen auch chirurgische Eingriffe umfassen.

Mesalamine, auch bekannt als 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein antiinflammatorisches Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn eingesetzt wird. Es wirkt direkt in der Darmschleimhaut, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen, Geschwüre und Krämpfe im Darm zu lindern. Mesalamine ist in verschiedenen Formen erhältlich, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Retardkapseln, Zäpfchen und Salben, und wird je nach Schwere der Erkrankung und Lage der Entzündung im Darm verschrieben.

Gastrointestinale wirksame Medikamente sind Arzneimittel, die speziell entwickelt wurden, um therapeutisch bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zu wirken. Dazu gehören eine Vielzahl von verschiedenen Medikamentengruppen wie:

1. Protonenpumpenhemmer (PPI) und H2-Rezeptorantagonisten, die die Säureproduktion im Magen reduzieren und bei saurem Reflux, Geschwüren und gastroösophagealem Refluxkrankheit (GERD) eingesetzt werden.
2. Antazida, die überschüssige Magensäure neutralisieren und ebenfalls bei Sodbrennen, saurem Aufstoßen und Magengeschwüren helfen können.
3. Prokinetika, die die Magenentleerung fördern und bei funktionellen Dyspepsie (Reizmagen) oder gastroparesis eingesetzt werden.
4. Abführmittel und Laxantien, die den Stuhlgang erleichtern und bei Verstopfung angewendet werden.
5. Sorbentien, die Giftstoffe und überschüssige Flüssigkeit im Darm binden und bei Durchfall oder Lebensmittelvergiftungen eingesetzt werden.
6. Antidiarrhoika, die den Durchfall verlangsamen und bei akuten und chronischen Durchfallerkrankungen wie Reisediarrhoe oder IBS-D helfen können.
7. Anti-emesis, die Übelkeit und Erbrechen reduzieren und bei Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen sowie bei Reisekrankheit eingesetzt werden.
8. Schmerzmittel wie beispielsweise nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die Entzündungen und Schmerzen im Magen-Darm-Trakt lindern können, aber auch Nebenwirkungen haben und mit Vorsicht angewendet werden sollten.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Medikamente Nebenwirkungen haben und nicht ohne ärztliche Beratung eingenommen werden sollten. Auch die Selbstmedikation über längere Zeiträume kann gefährlich sein und zu chronischen Erkrankungen führen.

Eine Kolektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Colon (dt. Dickdarm) teilweise oder vollständig entfernt wird. Diese Operation wird in der Regel dann durchgeführt, wenn eine ernsthafte Erkrankung des Dickdarms vorliegt, wie zum Beispiel Darmkrebs, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Dickdarm-Divertikulose oder -Divertikelkrankheit mit schweren Blutungen oder Perforation.

Es gibt verschiedene Arten von Kolektomien, je nachdem, welcher Teil des Dickdarms entfernt wird:

1. Hemikolektomie: Entfernung einer Hälfte des Colons (rechte oder linke Kolonhemikolektomie)
2. Sigmoidekolektomie: Entfernung des unteren Teils des Dickdarms, dem Sigmoidkolon
3. Subtotale Kolektomie: Entfernung von fast dem gesamten Colon, aber nicht des Rektums
4. Totale Kolektomie: Entfernung des gesamten Colons einschließlich des Sigmoideums, jedoch ohne das Rektum

Nach der Entfernung des Dickdarms wird der Darm wieder aneinandergenäht oder es erfolgt eine Anastomose mit dem Enddarm (Rektum). In einigen Fällen kann auch eine künstliche Darmausgangsöffnung, ein sogenanntes Stoma, angelegt werden.

Die Kolektomie ist ein großes chirurgisches Verfahren und erfordert in der Regel einen stationären Krankenhausaufenthalt von mehreren Tagen bis zu einer Woche oder länger. Die Erholungszeit nach dem Eingriff kann mehrere Wochen dauern, und die Patienten müssen möglicherweise Anpassungen an ihre Ernährung und Darmbewegungen vornehmen.

Tierische Krankheitsmodelle sind in der biomedizinischen Forschung eingesetzte tierische Organismen, die dazu dienen, menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren. Sie werden verwendet, um die Pathogenese von Krankheiten zu verstehen, neue Therapeutika zu entwickeln und ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu testen sowie die Grundlagen der Entstehung und Entwicklung von Krankheiten zu erforschen.

Die am häufigsten verwendeten Tierarten für Krankheitsmodelle sind Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde, Katzen, Schweine und Primaten. Die Wahl des Tiermodells hängt von der Art der Krankheit ab, die studiert wird, sowie von phylogenetischen, genetischen und physiologischen Überlegungen.

Tierische Krankheitsmodelle können auf verschiedene Arten entwickelt werden, wie beispielsweise durch Genmanipulation, Infektion mit Krankheitserregern oder Exposition gegenüber Umwelttoxinen. Die Ergebnisse aus tierischen Krankheitsmodellen können wertvolle Hinweise auf die Pathogenese von menschlichen Krankheiten liefern und zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien beitragen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Tiermodelle nicht immer perfekt mit menschlichen Krankheiten übereinstimmen, und die Ergebnisse aus Tierversuchen müssen sorgfältig interpretiert werden, um sicherzustellen, dass sie für den Menschen relevant sind.

Eine Koloskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein flexibler, schlauchförmiger Tubus (Koloskop) in den After und durch den Dickdarm eingeführt wird. Das Koloskop ist mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet, die es ermöglicht, die Innenwand des Darms zu visualisieren. Diese Untersuchung wird routinemäßig zur Vorsorge von Dickdarmkrebs eingesetzt, da sie erlaubt, Polypen oder Krebsvorstufen frühzeitig zu erkennen und zu entfernen. Zudem kann eine Koloskopie bei Verdacht auf verschiedene Darmerkrankungen wie Entzündungen, Blutungen oder Darmkrebs eingesetzt werden, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und gegebenenfalls eine Probe zur weiteren Untersuchung zu entnehmen.

Amöben-Dysenterie ist eine infektiöse Darmerkrankung, die durch den Parasiten Entamoeba histolytica verursacht wird. Die Infektion erfolgt meist über kontaminiertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel.

Die Amöben-Dysenterie kann asymptomatisch verlaufen oder zu Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfen, Fieber und Tenesmus (ein starker, schmerzhafter Drang, Stuhlgang zu haben, ohne dass tatsächlich Stuhl abgeht) führen. In schweren Fällen können Blut und Schleim im Stuhl auftreten.

Die Erkrankung ist weltweit verbreitet, aber häufiger in Entwicklungsländern mit unzureichender sanitärer Versorgung und Hygiene. Reisende in diese Länder sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, sich mit Amöben-Dysenterie zu infizieren.

Die Diagnose wird durch den Nachweis von Entamoeba histolytica in Stuhlproben gestellt. Die Behandlung umfasst meist Medikamente zur Abtötung der Parasiten und Linderung der Symptome. In schweren Fällen kann eine Krankenhauseinweisung erforderlich sein, um Flüssigkeits- und Elektrolytverluste auszugleichen.

Eine Ileostomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem der Dickdarm (Kolon) durchtrennt und ein Teil des Dünndarms (Ileum) nach außen durch die Bauchdecke geführt wird, um einen künstlichen Darmausgang zu schaffen. Die Ileostomie dient der Entleerung von Stuhlgang in ein Beutelsystem, das an der Haut der Bauchdecke befestigt ist. Diese Operation wird normalerweise bei Patienten durchgeführt, die unter Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Darmkrebs oder anderen Darmerkrankungen leiden, die eine Entfernung des Dickdarms erfordern. Die Ileostomie kann vorübergehend oder dauerhaft sein, abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung und dem Gesundheitszustand des Patienten.

Rectal Administration ist ein routenbasierter Begriff in der Pharmakologie und bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Medikament oder ein anderes pharmakologisches Agens in das Rektum eingeführt wird, um lokal oder systemisch wirksam zu werden. Das Rektum ist der unterste Teil des Dickdarms, der in direktem Kontakt mit dem Endabschnitt des Kolons steht und durch den Stuhlgang geleert wird.

Die rectale Administration kann als Alternative zur oralen Einnahme von Medikamenten betrachtet werden, wenn eine Person zum Beispiel nicht in der Lage ist, oral zu schlucken oder wenn ein Arzneimittel aufgrund seiner chemischen Eigenschaften nicht für die orale Verabreichung geeignet ist. Diese Art der Verabreichung ermöglicht es dem Wirkstoff, über das Rektum in den Blutkreislauf aufgenommen zu werden und so seine pharmakologische Wirkung im Körper auszuüben.

Die rectale Applikation von Medikamenten kann durch verschiedene Formulierungen erfolgen, wie Suppositorien (feste Zylinder oder Kegel), die in das Rektum eingeführt werden und sich bei Körpertemperatur auflösen, oder auch durch Einläufe (Einfüllen einer Flüssigkeit in das Rektum). Die Aufnahmerate und Bioverfügbarkeit der Arzneistoffe können je nach Art der Formulierung und individuellen Faktoren wie beispielsweise dem pH-Wert des Rektums variieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die rectale Verabreichung von Medikamenten nicht immer die optimale oder bevorzugte Route darstellt, da sie mit einigen Nachteilen verbunden sein kann, wie zum Beispiel Unbehagen oder Schmerzen beim Einführen der Formulierung in das Rektum. Zudem ist die Absorption von Arzneistoffen über diese Route möglicherweise weniger vorhersehbar als bei oraler Einnahme, was zu variablen pharmakologischen Wirkungen führen kann.

Pseudomembranöse Enterokolitis ist eine entzündliche Erkrankung des Darmtrakts, die den Dickdarm (Kolon) und den letzten Teil des Dünndarms ( terminales Ileum) betrifft. Die Krankheit zeichnet sich durch die Ausbildung von Pseudomembranen an der Schleimhautoberfläche des Darms aus. Diese Pseudomembranen sind gelblich-weiße, belagartige Ansammlungen aus Entzündungszellen, Schleim und nekrotischem Gewebe.

Die Erkrankung wird in den meisten Fällen durch eine Infektion mit dem Bakterium Clostridioides difficile (früher Clostridium difficile) verursacht, insbesondere nach der Einnahme von Antibiotika, die das natürliche Gleichgewicht der Darmflora stören und so das Wachstum von C. difficile ermöglichen.

Die Symptome einer pseudomembranösen Enterokolitis können variieren, reichen aber von Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber bis hin zu schweren Komplikationen wie Kolonrupturen und Sepsis. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch den Nachweis des C. difficile-Toxins im Stuhl oder durch eine Darmspiegelung (Koloskopie), bei der die Pseudomembranen direkt sichtbar sind.

Die Behandlung umfasst in der Regel die Einstellung der auslösenden Antibiotika, die Gabe spezifischer Antibiotika gegen C. difficile und die Unterstützung der Flüssigkeits- und Elektrolytbalance des Patienten. In schweren Fällen kann eine chirurgische Entfernung des befallenen Darmabschnitts erforderlich sein.

Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftspaarungen über mehrere Generationen hinweg gezüchtet wurde. Dieser Prozess, bekannt als Inzucht, dient dazu, eine genetisch homogene Population zu schaffen, bei der die meisten Tiere nahezu identische Genotypen aufweisen.

Die Mäuse des C57BL-Stammes sind für biomedizinische Forschungen sehr beliebt, da sie eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften besitzen. Dazu gehören:

1. Genetische Homogenität: Die enge Verwandtschaftspaarung führt dazu, dass die Tiere des C57BL-Stammes ein sehr ähnliches genetisches Profil aufweisen. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit von Experimenten und die Interpretation der Ergebnisse.

2. Robuste Gesundheit: Die Tiere des C57BL-Stammes gelten als gesund und leben im Allgemeinen lange. Sie sind anfällig für bestimmte Krankheiten, was sie zu einem geeigneten Modell für die Erforschung dieser Krankheiten macht.

3. Anfälligkeit für Krankheiten: C57BL-Mäuse sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, neurologische Erkrankungen und Immunerkrankungen. Dies macht sie zu einem wertvollen Modellorganismus für die Erforschung dieser Krankheiten und zur Entwicklung neuer Therapeutika.

4. Verfügbarkeit von genetisch veränderten Linien: Da der C57BL-Stamm seit langem in der Forschung eingesetzt wird, stehen zahlreiche genetisch veränderte Linien zur Verfügung. Diese Linien können für die Untersuchung spezifischer biologischer Prozesse oder Krankheiten eingesetzt werden.

5. Eignung für verschiedene experimentelle Ansätze: C57BL-Mäuse sind aufgrund ihrer Größe, Lebensdauer und Robustheit für eine Vielzahl von experimentellen Ansätzen geeignet, wie zum Beispiel Verhaltensstudien, Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Immunologie.

Es ist wichtig zu beachten, dass C57BL-Mäuse nicht für jede Art von Forschung geeignet sind. Ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten kann sie als Modellorganismus ungeeignet machen, wenn das Ziel der Studie die Untersuchung einer anderen Krankheit ist. Darüber hinaus können genetische und Umweltfaktoren die Ergebnisse von Experimenten beeinflussen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Experimenten unterstreicht.

Enterokolitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündung des Dünndarms (Ileum und Jejunum) und Dickdarms (Kolon) bezeichnet. Diese Entzündung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie bakterielle oder virale Infektionen, bestimmte Medikamente, Durchblutungsstörungen oder autoimmune Erkrankungen.

Die Symptome von Enterokolitis können variieren und reichen von Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber bis hin zu Blut im Stuhl. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Antibiotika, Flüssigkeitsersatztherapie oder andere spezifische Therapien umfassen. Es ist wichtig, dass eine Enterokolitis angemessen diagnostiziert und behandelt wird, um Komplikationen wie Dehydrierung, Darmperforation oder Sepsis zu vermeiden.

Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen gezielt ausgeschaltet („geknockt“) wurde, um die Funktion dieses Gens zu untersuchen. Dazu wird in der Regel ein spezifisches Stück der DNA, das für das Gen codiert, durch ein anderes Stück DNA ersetzt, welches ein selektives Merkmal trägt und es ermöglicht, die knockout-Zellen zu identifizieren. Durch diesen Prozess können Forscher die Auswirkungen des Fehlens eines bestimmten Gens auf die Physiologie, Entwicklung und Verhaltensweisen der Maus untersuchen. Knockout-Mäuse sind ein wichtiges Werkzeug in der biomedizinischen Forschung, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und neue Therapeutika zu entwickeln.

Diarrhö ist eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die durch häufige, wässrige und nicht geformte Stühle charakterisiert ist, die mindestens drei Mal täglich auftreten. Diarrhoe kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren wie Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamenteneinnahme oder chronischen Erkrankungen auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Diarrhö ein Symptom und nicht eine Krankheit an sich ist. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente zur Linderung der Symptome oder Antibiotika bei bakteriellen Infektionen umfassen. In schweren Fällen kann eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr erforderlich sein, um Austrocknung zu vermeiden.

Ein Kolonreservoir bezieht sich auf den Zustand, in dem ein Teil des Dickdarms (Kolon) nach einer Darmresektion oder Entfernung eines Abschnitts des Darms aufgrund von Erkrankungen wie Krebs, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, weiterhin funktionsfähig bleibt und in der Lage ist, Bakterien zu beherbergen. Dieses Reservoir kann bei manchen Patienten zu Komplikationen führen, wie wiederkehrenden Infektionen oder Entzündungen, insbesondere wenn das Immunsystem geschwächt ist. Es erfordert möglicherweise eine engmaschige Überwachung und Behandlung durch medizinische Fachkräfte.

Eine medizinische Definition für Essigsäure (CH3COOH) lautet wie folgt: Essigsäure ist eine farblose, ätzende und klare Flüssigkeit mit einem charakteristischen, stechenden Geruch. Sie ist eine Carbonsäure mit einer schwachen Säurestärke und findet sich in einigen Obstsorten und Lebensmitteln wie Essig und Sauerkraut. In der Medizin wird sie manchmal als Keratolytikum oder Peeling-Agent verwendet, um überschüssige Hautzellen abzutragen und die Durchblutung zu erhöhen.

Das Intestinum, auch Darm genannt, ist ein muskulöses Hohlorgan des Verdauungssystems, das sich nach dem Magen fortsetzt und in den Dickdarm und den Dünndarm unterteilt wird. Es ist verantwortlich für die Absorption von Nährstoffen, Wasser und Elektrolyten aus der Nahrung sowie für die Aufnahme von Vitaminen, die von Darmbakterien produziert werden. Das Intestinum ist auch ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern.

Interleukin-10 (IL-10) ist ein Protein, das vom menschlichen Körper als Zytokin produziert wird und eine wichtige Rolle in der Immunregulation spielt. Es wirkt entzündungshemmend und immunsuppressiv, indem es die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen hemmt. IL-10 wird hauptsächlich von aktivierten Immunzellen wie Makrophagen, T-Helferzellen (TH0), B-Zellen und dendritischen Zellen produziert. Es trägt zur Kontrolle der Immunantwort bei, indem es die Aktivität von Immunzellen moduliert und so überschießende oder unkontrollierte Immunreaktionen verhindert. Störungen in der IL-10-Produktion oder -Funktion können zu Autoimmunerkrankungen, chronischen Entzündungen und Infektionskrankheiten führen.

Cytokine sind eine Gruppe von kleinen Signalproteinen, die an der Kommunikation und Koordination zwischen Zellen des Immunsystems beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Lymphozyten, Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Entzündung, Immunantwort, Hämatopoese (Blutbildung) und der Wundheilung.

Cytokine wirken durch Bindung an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und induzieren intrazelluläre Signalwege, die zu Änderungen im Stoffwechsel, Genexpression und Verhalten der Zielzellen führen. Einige Cytokine können auch direkt zytotoxisch wirken und Tumorzellen abtöten.

Es gibt verschiedene Arten von Cytokinen, darunter Interleukine (IL), Interferone (IFN), Tumornekrosefaktoren (TNF), Chemokine, Kolonie stimulierende Faktoren (CSF) und Wachstumsfaktoren. Die Produktion und Aktivität von Cytokinen werden durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Entzündungen, Gewebeschäden, Stress und hormonelle Einflüsse reguliert. Dysregulationen im Cytokin-Netzwerk können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und Krebs.

Citrobacter rodentium ist ein gramnegatives Bakterium, das zur Familie der Enterobakteriaceae gehört. Es ist eng verwandt mit Citrobacter freundii und Citrobacter koseri, aber spezifisch für Mäuse und andere Nagetiere als natürliche Wirte. C. rodentium ist nicht pathogen für Menschen, sondern dient als Modellorganismus für enteropathogene Escherichia coli (EPEC) und enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)-Infektionen beim Menschen. Es besiedelt die Dickdarmmukosa von Mäusen und verursacht eine attaching and effacing (A/E)-Läsion, die durch die Expression eines bakteriellen Effectorproteins namens EspT vermittelt wird. Diese Läsion ähnelt der, die durch humane pathogene E. coli-Stämme verursacht wird und führt zu Durchfall, Kolitis und Immunantworten. Daher ist C. rodentium ein wertvolles Modell für das Studium der Pathogenese von bakteriellen Darminfektionen und der daraus resultierenden Krankheiten beim Menschen.

Ileitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen des Ileums bezeichnet, das sich am unteren Ende des Dünndarms befindet. Diese Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Infektionen mit Bakterien oder Viren, Autoimmunerkrankungen oder entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn.

Die Symptome von Ileitis können variieren und umfassen Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Fieber und Gewichtsverlust. In einigen Fällen kann die Erkrankung auch zu Komplikationen wie Darmverschluss oder Abszessen führen.

Die Diagnose von Ileitis erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, Laboruntersuchungen und Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen oder Darmspiegelungen (Koloskopie). Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellungen oder chirurgische Eingriffe umfassen.

Fäzes, auch als Stuhl oder Kot bekannt, sind die festen Abfallprodukte des Verdauungstrakts von Tieren, einschließlich Menschen. Es besteht hauptsächlich aus unverdauten Nahrungsresten, abgestorbenen Bakterien aus dem Darm, Schleim aus der Darmschleimhaut und Salzen, Wasser und anderen Substanzen. Die Farbe, Konsistenz und Zusammensetzung von Fäzes können je nach Ernährung, Flüssigkeitsaufnahme, Gesundheitszustand und Medikamenteneinnahme variieren. Abnorme Veränderungen in der Beschaffenheit von Fäzes können auf bestimmte Erkrankungen des Verdauungstrakts hinweisen und sollten daher ärztlich abgeklärt werden.

Helicobacter hepaticus ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Bakterium, das zur Entwicklung von Leberentzündungen und Krebs bei Mäusen beitragen kann. Es wurde auch in einigen Fällen von Menschen mit Lebererkrankungen nachgewiesen, obwohl seine Rolle bei der Pathogenese menschlicher Erkrankungen noch nicht vollständig geklärt ist. H. hepaticus ist eng mit Helicobacter pylori verwandt, das für die meisten Mageninfektionen und Magengeschwüre beim Menschen verantwortlich ist.

Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der extensiv in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "BALB" steht für die initialen der Institution, aus der diese Mäuse-Stämme ursprünglich stammen (Bernice Albertine Livingston Barr), und "c" ist einfach eine fortlaufende Nummer, um verschiedene Stämme zu unterscheiden.

Die BALB/c-Mäuse zeichnen sich durch eine hohe Homozygotie aus, was bedeutet, dass sie sehr ähnliche genetische Eigenschaften aufweisen. Sie sind ein klassischer Standardstamm für die Immunologie und Onkologie Forschung.

Die BALB/c-Mäuse haben eine starke Tendenz zur Entwicklung von humoralen (antikörperbasierten) Immunreaktionen, aber sie zeigen nur schwache zelluläre Immunantworten. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Erforschung von Antikörper-vermittelten Krankheiten und Impfstoffentwicklung.

Darüber hinaus sind BALB/c-Mäuse auch anfällig für die Entwicklung von Tumoren, was sie zu einem gängigen Modellorganismus in der Krebsforschung macht. Sie werden häufig zur Untersuchung der Krebsentstehung, des Tumorwachstums und der Wirksamkeit von Chemotherapeutika eingesetzt.

Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) sind eine Klasse von Medikamenten, die entzündungshemmende, schmerzlindernde und fiebersenkende Eigenschaften aufweisen. Im Gegensatz zu Steroiden wirken NSAIDs durch die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase (COX), das an der Synthese von Prostaglandinen beteiligt ist, die Entzündungen, Schmerzen und Fieber vermitteln. Es gibt zwei Arten von COX-Enzymen: COX-1 und COX-2. Einige NSAIDs hemmen beide Enzyme (nicht selektive NSAIDs), während andere hauptsächlich COX-2 hemmen (selektive NSAIDs oder Coxibe).

NSAIDs werden häufig zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei verschiedenen Erkrankungen wie Arthritis, Muskelschmerzen, Menstruationsbeschwerden und nach Operationen eingesetzt. Einige Beispiele für NSAIDs sind Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac und Celecoxib.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme von NSAIDs mit bestimmten Erkrankungen wie Magengeschwüren, Bluthochdruck oder Nierenproblemen kontraindiziert sein kann. Daher sollte die Verordnung und Anwendung von NSAIDs immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Toxisches Megakolon ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, der durch eine starke Ausdünnung und paralytische Obstipation (Atonie) des Kolons gekennzeichnet ist, was zu einer abnormalen Erweiterung (Dilatation) des Kolons führt. Diese Erweiterung geht einher mit einer gestörten Durchblutung und Schädigung der Darmschleimhaut, wodurch Bakterien und Toxine leichter in die Blutbahn gelangen können, was zu einer systemischen Infektion und Sepsis führen kann.

Toxisches Megakolon tritt häufig als Komplikation bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf, kann aber auch durch Infektionen, Medikamente, Trauma oder ischämische Erkrankungen verursacht werden.

Symptome eines toxischen Megakolons können abdominale Schmerzen, Fieber, Tachykardie, Hypotonie, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe und deutlich sichtbare Abflachend der Bauchdecke sein. Die Behandlung umfasst in der Regel eine sofortige chirurgische Intervention, um das Kolon zu entlasten und eine Resection des betroffenen Darms durchzuführen, sowie die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache und supportive Pflege.

Das Ileum ist der distale (untere) Abschnitt des Dünndarms und erstreckt sich vom Jejunum, dem mittleren Dünndarmabschnitt, bis zur caecalen Wand des Blinddarms. Es ist normalerweise etwa 3-4 Meter lang und macht ungefähr ein Viertel der Gesamtlänge des Dünndarms aus.

Das Ileum ist gekennzeichnet durch eine vergrößerte Ausstülpung der Schleimhaut, die sogenannten Peyer-Plaques, welche Teil des Immunsystems sind und Bakterien sowie Fremdkörper erkennen und bekämpfen. Zudem ist das Ileum für die Resorption von Vitamin B12 und Gallensalzen verantwortlich. Die Wand des Ileums enthält auch spezialisierte Drüsenzellen, die Schleim produzieren, um den Darminhalt feucht zu halten und die Darmbewegungen (Peristaltik) zu erleichtern.

Oxazolone ist ein chemisches Komponente, das häufig in der Dermatologie und Allergologie verwendet wird. Es ist ein kleines Molekül, das aus einem fünfgliedrigen Ring besteht, der aus Kohlenstoff- und Stickstoffatomen besteht, der mit einer Sauerstoffatom und einer Schwefelatom verbunden ist. Oxazolone wird hauptsächlich als ein Hapten verwendet, um Kontaktallergien zu induzieren und zu studieren.

Wenn Oxazolon auf die Haut aufgetragen wird, kann es eine Entzündungsreaktion hervorrufen, indem es mit Proteinen in der Haut reagiert und ein neues Antigen bildet. Dieses neue Antigen kann dann vom Immunsystem erkannt werden, was zu einer spezifischen Immunantwort führt. Diese Art von Reaktion wird als eine verzögerte Typ-IV-Allergie bezeichnet.

Oxazolon wird auch in der Forschung eingesetzt, um die Mechanismen von Allergien und Entzündungen besser zu verstehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Oxazolon kein Medikament ist und nicht zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt wird.

Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus einem lebenden Organismus entnommen werden, um sie zu untersuchen und Informationen über die Gesundheit oder Krankheit einer Person zu gewinnen. Dieses Verfahren wird typischerweise eingesetzt, wenn eine Erkrankung vermutet oder diagnostiziert wurde und zusätzliche Informationen benötigt werden, um die Art, das Stadium oder die Ausbreitung der Erkrankung besser zu verstehen.

Die entnommenen Proben können auf verschiedene Weise gewonnen werden, wie zum Beispiel durch eine Nadelbiopsie (mit einer feinen Nadel), eine Schnittbiopsie (durch einen kleinen Hautschnitt) oder eine chirurgische Biopsie (durch einen größeren Einschnitt). Die Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um Anzeichen für Krankheiten wie Krebs, Entzündungen, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu suchen.

Die Ergebnisse der Biopsie können dazu beitragen, die Diagnose zu bestätigen, eine geeignete Behandlung auszuwählen und den Krankheitsverlauf zu überwachen. In einigen Fällen kann eine Biopsie auch zur Früherkennung von Krebs eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Darmspiegelung (Koloskopie) oder der Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie.

'Clostridium difficile' ist eine gram-positive, sporenbildende Bakterienart, die im menschlichen Darm vorkommen kann und bei manchen Menschen Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber verursachen kann. Dies geschieht häufig nach der Einnahme von Antibiotika, die andere Bakterien im Darm abtöten und so ein Ungleichgewicht in der Darmflora hervorrufen, wodurch 'Clostridium difficile' überhand nehmen kann. Die Bakterien sondern Toxine ab, die die Darmschleimhaut schädigen und Entzündungen verursachen können. In schweren Fällen kann eine 'C. difficile'-Infektion (CDI) zu Kolitis, Dickdarmentzündung oder im Extremfall zum Darmverschluss führen. 'Clostridium difficile' ist besonders resistent gegen viele Desinfektionsmittel und kann daher in Krankenhäusern und Pflegeheimen leicht übertragen werden.

Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch eine lokale Ansammlung von Immunzellen, insbesondere weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwände und Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.

Die klassischen Symptome einer Entzündung sind Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Calor (Erwärmung), Dolor (Schmerz) und Functio laesa (verminderte Funktion). Die Entzündung ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, um die Integrität der Gewebe wiederherzustellen, Infektionen zu bekämpfen und den Heilungsprozess einzuleiten.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Entzündungen: akute und chronische Entzündungen. Akute Entzündungen sind die ersten Reaktionen des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion, während chronische Entzündungen über einen längeren Zeitraum andauern und mit der Entwicklung von verschiedenen Krankheiten wie Arthritis, Atherosklerose, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind.

Eine chronische Krankheit ist eine langfristige Erkrankung, die in der Regel über einen Zeitraum von drei Monaten oder länger andauert und häufig nicht vollständig geheilt werden kann. Sie erfordern oft eine kontinuierliche Behandlung und Überwachung, um Symptome zu verwalten und Komplikationen zu vermeiden. Viele chronische Erkrankungen sind mit funktionellen Einschränkungen oder Behinderungen verbunden und können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.

Beispiele für chronische Krankheiten sind Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen wie COPD (chronic obstructive pulmonary disease) und neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Es ist wichtig zu beachten, dass chronische Krankheiten nicht nur im Alter auftreten können, sondern Menschen jeden Alters betreffen können.

Es gibt viele Faktoren, die das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen können, darunter genetische Veranlagung, ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel. Präventive Maßnahmen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Nichtrauchen und moderater Alkoholkonsum können das Risiko von chronischen Krankheiten verringern.

Colon diseases, also known as colitis, refer to a group of medical conditions that cause inflammation in the colon (the large intestine). The inflammation can lead to symptoms such as diarrhea, abdominal pain, bloating, and bowel urgency. Common types of colon diseases include ulcerative colitis, Crohn's disease, irritable bowel syndrome, and infectious colitis caused by bacteria, viruses, or parasites. In some cases, colon diseases can lead to complications such as narrowing of the intestine, abscesses, or colon cancer. Treatment for colon diseases depends on the underlying cause and may include medications, lifestyle changes, or surgery.

Der Dickdarm, auf Lateinisch "Colon", ist der letzte Abschnitt des Verdauungstrakts bei Wirbeltieren. Er beginnt am Blinddarm (Cecum) und kann in vier Hauptabschnitte unterteilt werden: Aufsteigendes Kolon (Colon ascendens), Querliegendes Kolon (Colon transversum), Absteigendes Kolon (Colon descendens) und Sigmoidkolon. Der Dickdarm ist für die Resorption von Wasser und Elektrolyten sowie für die Speicherung von festen Stuhlmassen verantwortlich, bevor sie schließlich durch den Mastdarm (Rektum) ausgeschieden werden. Im Dickdarm befinden sich auch Bakterien, die zur Verdauung beitragen und Vitamine synthetisieren.

Sclerosing Cholangitis (SC) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Gallenwege, die sowohl die intrahepatischen als auch die extrahepatischen Gallengänge betreffen kann. Infolgedeßen kommt es zu einer Fibrosierung und Sklerose (Vernarbung) der Gallenwege, was zu einer Cholestase (Stauung von Gallensäuren im Körper) führt. Die Ursache dieser Erkrankung ist noch unklar, aber sie ist häufig mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn assoziiert.

Die Diagnose von SC wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laborwerten und bildgebenden Verfahren gestellt. Die Behandlung umfasst in der Regel medikamentöse Therapien wie Ursodeoxycholsäure oder Immunsuppressiva, sowie endoskopische oder chirurgische Eingriffe zur Entfernung von Gallensteinen oder Stents zur Erweiterung verengter Gallenwege. In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung kann eine Lebertransplantation notwendig werden.

Azathioprine ist ein Immunsuppressivum, das häufig in der Medizin eingesetzt wird, um das Immunsystem zu unterdrücken und so zu verhindern, dass es gesundes Gewebe angreift. Es wird oft verschrieben, um die Abstoßung von transplantierten Organen zu verhindern oder Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lupus erythematodes und Colitis ulcerosa zu behandeln.

Azathioprine ist ein Prodrug, das nach der Einnahme in der Leber metabolisiert wird und dann seine immunsuppressive Wirkung entfaltet. Es wirkt, indem es die Synthese von DNA und RNA hemmt, was dazu führt, dass sich weiße Blutkörperchen nicht mehr so schnell vermehren können. Weiße Blutkörperchen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, und wenn ihre Anzahl reduziert wird, kann das Immunsystem seine Funktion nicht mehr so effektiv ausüben.

Es ist wichtig zu beachten, dass Azathioprine mit verschiedenen Nebenwirkungen einhergehen kann, wie z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit und Infektionen. Da es das Immunsystem unterdrückt, erhöht es auch das Risiko für Infektionen und bestimmte Krebsarten. Vor der Verschreibung von Azathioprine sollten Ärzte daher sorgfältig abwägen, ob die Vorteile des Medikaments die potenziellen Risiken überwiegen.

Kolontumoren sind gutartige oder bösartige (kanceröse) Wucherungen, die aus den Zellen der Schleimhaut (Epithel) des Kolons oder Mastdarms entstehen. Gutartige Tumoren werden als Adenome bezeichnet und können im frühen Stadium chirurgisch entfernt werden, bevor sie bösartig werden. Bösartige Kolontumoren sind auch als kolorektale Karzinome bekannt und gehören zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Symptome können Blut im Stuhl, Durchfälle, Verstopfung, Schmerzen im Unterbauch oder ungewollter Gewichtsverlust sein. Die Früherkennung durch Koloskopie und die Entfernung von Adenomen kann das Risiko für kolorektale Karzinome verringern.

Eine akute Erkrankung ist ein plötzlich einsetzendes medizinisches Problem, das sich innerhalb eines kurzen Zeitraums entwickelt und in der Regel schnell fortschreitet. Sie ist von begrenzter Dauer und hat ein begrenztes Verlaufspotential. Akute Krankheiten können mit unterschiedlich starken Symptomen einhergehen, die oft intensive medizinische Behandlung erfordern. Im Gegensatz zu chronischen Erkrankungen dauert eine akute Krankheit normalerweise nicht länger als ein paar Wochen an und ist in der Regel heilbar. Beispiele für akute Erkrankungen sind grippeähnliche Infekte, Magen-Darm-Infektionen oder plötzlich auftretende Schmerzzustände wie Migräneanfälle.

Dinitrofluorbenzene sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die aus einem Benzolring bestehen, der mit zwei Nitrogruppen (-NO2) und einer Fluoratom (-F) substituiert ist. Es gibt drei Isomere dieser Verbindungsklasse, je nachdem, an welcher Position des Benzolrings die Substituenten angebracht sind: 1,2-Dinitrofluorbenzen, 1,3-Dinitrofluorbenzen und 1,4-Dinitrofluorbenzen.

In der Medizin werden Dinitrofluorbenzene selten als therapeutische Agentien eingesetzt, aber sie können in bestimmten Laboruntersuchungen oder Forschungskontexten verwendet werden. Zum Beispiel kann 1,3-Dinitrofluorbenzen als Reagenz in der Proteinbiochemie verwendet werden, um die Aktivität von Enzymen zu untersuchen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Dinitrofluorbenzene toxisch sein können und bei unsachgemäßer Handhabung oder Exposition gesundheitliche Schäden verursachen können. Daher sollten sie nur unter streng kontrollierten Bedingungen und von geschultem Personal verwendet werden.

Eine gastrointestinale Blutung (GI-Blutung) ist ein medizinischer Zustand, bei dem es zu einem Blutverlust aus der Magen-Darm-Passage kommt. Die Blutungsquelle kann sich in jedem Teil des Verdauungstrakts befinden, vom Mund bis zum After. Es gibt zwei Arten von GI-Blutungen: obere und untere.

Obere GI-Blutungen stammen aus Quellen, die oberhalb des Treitz-Bandes liegen, also dem Punkt, an dem der Dünndarm vom Magen getrennt ist. Zu den häufigsten Ursachen zählen: Ösophagusvarizen, Magengeschwüre, Duodenaldivertikel und Ösophagitis. Blutungen aus diesen Quellen können zu Erbrechen von Blut (Hämatemesis) oder zum Austritt dunkel gefärbten, gerinnten Bluts mit dem Stuhl (Melenurie) führen.

Untere GI-Blutungen stammen aus Quellen, die unterhalb des Treitz-Bandes liegen. Dazu gehören Kolitis, Dickdarmkrebs, Polypen, Angiodysplasien und Analfissuren. Blutungen aus diesen Quellen führen normalerweise zu hellrotem Blut im Stuhl oder zu schwärzlichem, teerartigem Stuhl (Melenurie).

Die Schwere der GI-Blutung kann von leicht bis lebensbedrohlich reichen und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. Die Diagnose wird in der Regel durch endoskopische Untersuchungen gestellt, wie z.B. eine Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) oder Kolonoskopie. Die Behandlung hängt von der Ursache der Blutung ab und kann medikamentös, endoskopisch oder chirurgisch sein.

Bakterielle Translokation ist ein Prozess, bei dem Bakterien aus dem luminalen Raum des Gastrointestinaltrakts in die Mesenterial-Lymphknoten und systemisch in die Blutbahn oder andere Organe übertreten. Dieser Vorgang wird hauptsächlich mit einem gestörten Darm-Barriere-System in Verbindung gebracht, das durch verschiedene Faktoren wie Trauma, Ischämie, Infektion oder Immunsuppression beeinträchtigt sein kann. Die bakterielle Translokation spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Komplikationen nach Operationen, bei schweren Verbrennungen und bei immuninkompetenten Patienten, wie z. B. HIV-Infizierten oder transplantierten Patienten.

Das Mesenterium ist in der Anatomie ein Teil des Unterleibs (Bauchraum) und bezeichnet die doppelte, blattförmige Serosa, die den Dünndarm mit dem Rücken der Bauchhöhle verbindet. Es handelt sich um eine wellig gefaltete, bindegewebeshaltige Haut, die die Darmschlingen des Dünndarms stützt und ernährt. Das Mesenterium enthält Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven, die für die Ernährung, Immunabwehr und Innervation der Darmschlingen notwendig sind. Es ist ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen.

Clostridium-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Clostridium verursacht werden. Diese Bakterien kommen häufig im Boden und im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen vor. Einige Arten von Clostridium können unter anaeroben Bedingungen (in Abwesenheit von Sauerstoff) giftige Substanzen produzieren, die zu schweren Krankheiten führen können.

Es gibt verschiedene Arten von Clostridium-Infektionen, darunter:

1. Tetanus (Wundstarrkrampf): Diese Erkrankung wird durch Clostridium tetani verursacht und ist durch starke Muskelkrämpfe gekennzeichnet. Die Bakterien dringen durch Wunden in den Körper ein und setzen das Tetanus-Gift frei, das die Nerven schädigt und zu Muskelkontraktionen führt.
2. Botulismus: Diese Erkrankung wird durch Clostridium botulinum verursacht und ist durch eine Lähmung der Muskeln gekennzeichnet. Das Bakterium produziert das Botulinumtoxin, das die Nerven schädigt und zu Muskelerschlaffung führt.
3. Clostridioides difficile (C. diff)-Infektionen: Diese Infektionen werden durch Clostridioides difficile verursacht und treten häufig bei Menschen auf, die Antibiotika einnehmen. Das Bakterium produziert Toxine, die den Darm schädigen und zu Durchfall, Bauchschmerzen und anderen Symptomen führen können.
4. Gasbrand (Myonekrose): Diese Erkrankung wird durch Clostridium perfringens verursacht und ist durch Gewebeschäden und Gangrän gekennzeichnet. Das Bakterium produziert Toxine, die das Gewebe zerstören und zu Schmerzen, Schwellungen und Nekrosen führen können.

Die Behandlung von Clostridien-Infektionen hängt von der Art der Infektion ab. Antibiotika werden häufig eingesetzt, um das Bakterium abzutöten, und chirurgische Eingriffe können erforderlich sein, um nekrotisches Gewebe zu entfernen. In einigen Fällen kann eine Impfung vorbeugend gegen bestimmte Clostridien-Infektionen eingesetzt werden.

Collagen diseases, also known as connective tissue disorders, refer to a group of medical conditions that affect the body's connective tissues, which are composed mainly of a protein called collagen. Collagen provides strength and structure to various parts of the body, including the skin, tendons, ligaments, bones, and cartilage.

In collagen diseases, the body's immune system mistakenly attacks its own collagen, leading to inflammation, damage, and impaired function of affected tissues and organs. These conditions can affect various systems in the body, including the skin, muscles, joints, blood vessels, and internal organs.

Examples of collagen diseases include:

1. Systemic lupus erythematosus (SLE) - a chronic autoimmune disease that can affect multiple organs, such as the skin, joints, kidneys, heart, and lungs.
2. Rheumatoid arthritis (RA) - an autoimmune disorder that primarily affects the joints, causing inflammation, pain, and stiffness.
3. Scleroderma - a rare autoimmune disease characterized by thickening and hardening of the skin and internal organs due to excessive collagen deposition.
4. Ehlers-Danlos syndrome (EDS) - a group of inherited connective tissue disorders that affect the skin, joints, and blood vessels, causing hypermobility, fragility, and easy bruising.
5. Marfan syndrome - an inherited disorder of the connective tissue that affects the eyes, skeleton, and cardiovascular system.
6. Osteogenesis imperfecta (OI) - a genetic disorder that affects the bones, causing them to be brittle and prone to fractures.

Treatment for collagen diseases depends on the specific condition and its severity. It may involve medications to manage inflammation, pain, and immune system function, as well as lifestyle changes, physical therapy, and in some cases, surgery.

CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie tragen auf ihrer Zellmembran das CD4-Protein, an welches sich bestimmte Krankheitserreger wie HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) binden und so die Zelle infizieren können.

CD4+ T-Zellen aktivieren und regulieren andere Immunzellen, indem sie Signalmoleküle freisetzen, die sogenannten Zytokine. Sie sind beteiligt an der Entwicklung von Immunantworten gegen Virusinfektionen, Pilzinfektionen und Tumoren. Bei einer HIV-Infektion werden CD4+ T-Zellen systematisch zerstört, was zu einem erheblichen Rückgang der CD4+ T-Zellzahl führt und das Immunsystem schwächt, wodurch es AIDS (die Krankheit, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird) entwickelt.

Mucin-2 ist ein Protein, das in der Schleimhaut produziert wird und ein wesentlicher Bestandteil des Schleims ist, der die Schleimhäute des Körpers befeuchtet und schützt. Es wird hauptsächlich in der Darmschleimhaut synthetisiert und ist das Hauptprotein im Dickdarmschleim. Mucin-2 besteht aus einem großen, glykosylierten Proteinkern, der eine Vielzahl von Zuckerketten trägt, die ihm seine schleimartigen Eigenschaften verleihen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Barrierefunktion des Darms und der Abwehr von Krankheitserregern.

"Oral Administration" ist ein Begriff aus der Medizin und Pharmakologie und bezeichnet die Gabe von Medikamenten oder anderen therapeutischen Substanzen durch den Mund. Dabei werden die Substanzen in Form von Tabletten, Kapseln, Saft, Tropfen oder Sirup verabreicht.

Bei der oralen Administration erfolgt die Aufnahme der Wirkstoffe über die Schleimhäute des Verdauungstrakts, hauptsächlich im Dünndarm. Von dort gelangen sie in den Blutkreislauf und werden über den Körper verteilt.

Der Vorteil dieser Darreichungsform ist ihre Einfachheit und Bequemlichkeit für den Patienten. Allerdings kann die orale Administration auch Nachteile haben, wie zum Beispiel eine verzögerte Wirkstofffreisetzung oder eine geringere Bioverfügbarkeit aufgrund von Magen-Darm-Effekten wie Übelkeit, Erbrechen oder eingeschränkter Resorption.

... siehe Antibiotikaassoziierte Kolitis und Antibiotika-assoziierte hämorrhagische Kolitis Sigmoiditis (Entzündung des Colon ... Kolitis (auch Colitis, Plural: Kolitiden bzw. Colitiden) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene akut oder ...
Eine antibiotikaassoziierte Kolitis oder pseudomembranöse Kolitis entsteht, wenn die Darmflora (meist iatrogen bedingt) durch ... Die pseudomembranöse Kolitis ist abzugrenzen von der einfachen, Antibiotika-assoziierten Diarrhoe, die nicht durch eine ... Hinweisend auf eine durch C. difficile ausgelöste Kolitis sind Fieber und eine Leukozytose. Diese kann sehr hohe Werte (>30.000 ... Jedes Antibiotikum kann auch noch bis zu vier Wochen nach dessen Absetzen eine antibiotikaassoziierte Kolitis auslösen, auch ...
Sie ist abzugrenzen von der häufigeren pseudomembranösen Kolitis durch Clostridioides difficile. Die Erkrankung tritt auch bei ... Die Antibiotika-assoziierte hämorrhagische Kolitis ist eine Sonderform einer entzündlichen Dickdarmerkrankung, die durch ...
... hämorrhagische Kolitis; Hämolytisches urämisches Syndrom 1983 Helicobacter pylori - Gastritis; gastrische Ulcera; erhöhtes ...
... siehe Antibiotikaassoziierte Kolitis Enterocolitis regionalis; siehe Morbus Crohn Enterokolitis des Kaninchens (Begriffsklärung ...
Kolitis, Hepatitis, Nephritis und Endokrinopathien. Die meisten dieser Nebenwirkungen waren reversibel und durch Unterbrechung ...
Eine ischämische Kolitis entsteht, wenn die Dickdarmschleimhaut aufgrund von Gefäßverengungen oder Verschlüssen (häufig durch ... Selten kommt es bei Immundefizienten zu einer Kolitis aufgrund einer Reaktivierung des Cytomegalievirus. In tropischen Regionen ... Eine Entzündung des Dickdarms wird allgemein Kolitis genannt. Die Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendizitis) ist die ...
Während der Behandlung können Eisenmangelanämie und Kolitis auftreten. Eine Sensibilisierung und nachfolgende allergische ...
Im Entwicklungsstadium befindet sich Tolevamer zur Therapie der antibiotikaassoziierte Kolitis. Campath (Alemtuzumab) ist ...
Bei lang anhaltenden Durchfällen muss eine pseudomembranöse Kolitis ausgeschlossen werden. Vereinzelt werden Fälle von akuter ...
Eine sehr seltene Wirkung ist hingegen die Verursachung einer pseudomembranösen Kolitis. Zu den sehr häufig auftretenden ...
... weiterhin eine infektiös oder medikamentös bedingte Kolitis, eine pseudomembranöse Kolitis, eine ischämische Kolitis oder eine ... Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch- ... Erste spezielle Operationsverfahren zur Behandlung der Kolitis wurden um 1900 durchgeführt. Die Leukozytapherese, also die ... ist das Kolitis-Karzinom selten (2,1 % nach einer Erkrankungsdauer von zehn Jahren, bei 8,5 % nach 20 Jahren und bei 17,8 % ...
Dazu gehören: Erbrechen, Gastritis, Darmverschluss (Ileus) und Kolitis (Chronisch-entzündliche Darmerkrankung). Je nach Patient ...
Dazu zählen Rektumkarzinome, Kolontumore, Sigmatumore, Divertikulitis sowie andere Formen einer Kolitis. Als Erstbeschreiber ...
Synonym werden die Bezeichnungen Neutropenische Kolitis, Ileozökalsyndrom, Zökitis und Nekrotisierende Enteropathie verwendet. ...
Antibiotikaassoziierte Kolitis Salmonellen Enterokolitis des Kaninchens W. L. George, R.D. Rolfe, V. L. Sutter, S. M. Finegold ... Besonders gefürchtet ist die Infektion mit Clostridioides difficile, das die pseudomembranöse Kolitis verursacht. Daneben ... Daneben muss eine pseudomembranöse Kolitis (Überwucherung mit Clostridioides difficile) antibiotisch behandelt werden - trotz ...
... ist seit 2006 als Auslöser der antibiotika-assoziierten hämorrhagischen Kolitis bekannt. Neben seinem ...
Untersucht wurde die Übertragung der Darmflora besonders bei der Clostridium-difficile-assoziierten Kolitis. Der Ansatz ist, ... Die „Biodiversität" des Stuhls ist bei einer Antibiotika-assoziierten Kolitis im Vergleich zu normalem Stuhl deutlich reduziert ...
... ist ein experimenteller Arzneistoff, dem Wirkungen bei multipler Sklerose und Kolitis zugeschrieben werden. Es ist ...
Ein klassisches Krankheitsbild ist die pseudomembranöse Kolitis, bei der sich Clostridium difficile stark vermehrt. Die ...
Ausgebrannt und frustriert darüber, dass er im Parlament nichts ändern konnte, erkrankt William an Kolitis. Nach dieser ...
... pseudomembranöse Kolitis und allergische Reaktionen. Rote-Hand-Brief zu Maxipime® (Cefepim): Risiko schwerwiegender ...
Vom Darm wird es nicht aufgenommen, was man sich bei der antibiotikaassoziierten Kolitis zunutze machen kann. Vancomycin hemmt ...
Sehr selten werden durch Amoxicillin eine pseudomembranöse Kolitis, Blutbildveränderungen (Eosinophilie, Neutropenie, ...
Bei starkem Befall kann sich eine Typhlitis und Kolitis mit Bauchschmerzen, Erbrechen, Fressunlust, Austrocknung und Blutarmut ...
Greten führte das Projekt B7 zur „Identifizierung und Visualisierung von prä-malignem Epistel während Kolitis-assoziierten ...
Er starb im Tifliser Michailow-Klinikum, wo er wegen Tuberkulose, Kolitis und einer chronischen Lungenentzündung behandelt ...
Im ungünstigsten Fall können sich so schädliche Mikroorganismen im Darm ausbreiten und zu einer antibiotikaassoziierten Kolitis ...
Je nach Lokalisation nennt man sie Strahlenproktitis (auf den Enddarm begrenzt) oder -kolitis (höher gelegen als nur im Enddarm ...
... sehr selten pseudomembranöse Kolitis, Ikterus und Tinnitus. Kontraindikation ist die Überempfindlichkeit gegen Aztreonam. Zu ...
... siehe Antibiotikaassoziierte Kolitis und Antibiotika-assoziierte hämorrhagische Kolitis Sigmoiditis (Entzündung des Colon ... Kolitis (auch Colitis, Plural: Kolitiden bzw. Colitiden) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene akut oder ...
Bei der infektiösen Kolitis handelt es sich um eine durch Bakterien, Viren oder Parasiten (selten auch durch Antibiotika) ... Bei der infektiösen Kolitis handelt es sich um eine durch Bakterien, Viren oder Parasiten (selten auch durch Antibiotika) ... Zu den eine Kolitis auslösenden Bakterien zählen u.a. Campylobacter-Infektionen, Escherichia coli, Salmonellen, Chlamydien, ... Infektiöse Kolitis - Darmentzündung durch Infektion. Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber ...
Kolitis ist Ihnen vielleicht bekannt unter dem Namen FDR (Futtermittel-responsiver Durchfall) oder auch IBD (Inflammatory Bowel ... Diese Form der Kolitis wird ebenfalls Boxer-colitis-ulcerosa genannt, weil diese Hunderasse wie es scheint besonders anfällig ... Bei einer akuten Kolitis ist die Ursachenforschung meist nebensächlich und kann vernachlässigt werden. Oft hat der Hund nur ... Wie erkennen Sie eine Kolitis?. Typische Symptome, die bei einer Dickdarmentzündung auftreten können, sind:. *weicher, ...
Ischämische Kolitis - Ätiologie, Pathophysiologie, Symptome, Diagnose und Prognose in der MSD Manuals Ausgabe für medizinische ... Die ischämische Kolitis tritt vor allem bei älteren Menschen (> 60) auf, als Ursache wird eine Atherosklerose Atherosklerose ... Unter einer ischämischen Kolitis versteht man eine vorübergehene Verminderung der Dickdarmdurchblutung. Die Diagnose wird CT ... Die Symptome von ischämische Kolitis sind geringer ausgeprägt und entwickeln sich langsamer als die bei der akuten ...
Mikroskopische Kolitis. Kollagene und lymphozytäre Kolitis. Unter dem Begriff der mikroskopischen Kolitis werden zwei ... Der Begriff mikroskopische Kolitis beschreibt eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms („Kolitis"), die der Arzt mit bloßem ... Häufige Fragen zur mikroskopischen Kolitis. *. Wie häufig ist die mikroskopische Kolitis?. Insgesamt wird die mikroskopische ... Was ist über die Ursachen der mikroskopischen Kolitis bekannt?. Die Ursachen der mikroskopischen Kolitis sind letztlich nicht ...
Ischämische Kolitis. Bei der ischämischen Kolitis kommt es zu einer unzureichenden oder gänzlich fehlenden Durchblutung der ... Medikamentenassoziierte Kolitis. Eine Entzündung des Dünn- und/oder Dickdarms kann auch durch die Wirkung verschiedenster ...
Wählen Sie die beste CBD Für Kolitis auf unserer Website. Unsere Website bietet ausgezeichnete Qualität zertifizierte Produkte ...
Forza10 Intestinal Colitis Phase 2 wird bei Durchfall, Magendilatation, Fastenerbrechen, Blähungen
Kolitis ist eine medizinische Bezeichnung für eine Entzündung des Dickdarms (Kolon). Diese Entzündung kann durch verschiedene ... Kolitis bei Hunden:. *Die Kolitis bei Hunden bezieht sich auf die Entzündung des Dickdarms, der für die Verdauung und ... Die Behandlung der Kolitis bei Hunden richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Es ist wichtig, die genaue Ursache zu ... Die Symptome der Kolitis können Durchfall, Blut im Stuhl, Schleim im Stuhl, vermehrte Stuhlfrequenz, Bauchschmerzen und ...
Wunder unterer Rücken und an den Seiten der Kolitis Wunder unterer Rücken und an den Seiten der Kolitis: Erfahren Sie, wie Sie ... Wunder unterer Rücken und an den Seiten der Kolitis. Wunder unterer Rücken und an den Seiten der Kolitis: Erfahren Sie, wie Sie ... Die Kolitis, Lifestyle-Änderungen und eine gesunde Ernährung können alle dazu beitragen, auch bekannt als Entzündung des ... Schmerzen im unteren Rücken- und Seitenbereich sind häufige Symptome bei Kolitis. Es ist wichtig, die mit der Entzündung des ...
Chronische GastritisC, lymphozytäre Kolitis. 8 Antworten, 2.203 Zugriffe, Vor 10 Monaten * Sibo, Dünndarmfehlbesiedlung. 8 ...
Chronische GastritisC, lymphozytäre Kolitis. 8 Antworten, 2.547 Zugriffe, Vor einem Jahr Themen-Schlagwortwolke *, reizmagen, ...
Diese Form der Kolitis unterscheidet sich grundsätzlich von der pseudomembranösen Kolitis, die ebenfalls durch C. difficile ... Clostridium-difficile-Kolitis. Bei Adoleszenten oder Erwachsenen mit CF wird das Auftreten von schweren Kolitiden beobachtet, ... Sie kann als Antibiotika-assoziierte Kolitis interpretiert werden. Die Frage der Herkunft der C.-difficile-Bakterien ist unklar ... Morphologisch bildet sich die schwere Kolitis nur langsam zurück. Verlaufskontrollen können mittels Ultraschall erfolgen. Die ...
Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren. ...
Immuncheckpoint-Inhibitoren: Stuhltransplantation bei refraktärer Kolitis Patienten, die an einer durch Immuncheckpoint- ... Alle 12 Patienten litten unter einem durch Immuncheckpoint-Inhibitoren ausgelösten Durchfall mit Kolitis vom Grad 3 oder 4, die ... Nach Aussage der Autoren validiere diese Studie die Stuhltransplantation als wirksame Therapie für die immunvermittelte Kolitis ... Erfolgreicher Multikrebs-Früherkennungstest mit Biomarkern; Stuhltransplantation bei Kolitis nach Immuntherapien. Dr. Susanne ...
Pseudomembranöse Kolitis. Der Begriff „Enterokolitis" bedeutet Entzündung des Dünn- und des Dickdarms (Colon). Clostridium ... Der Begriff „Pseudomembranöse Kolitis" beschreibt das Entzündungsgeschehen und Aussehen der Darmwände während einer Clostridium ...
Pseudomembrane Kolitis: Hier ist eine Beendigung der Therapie Doxycyclin Stada 100/200 bzw. Doxycyclin Stada 100/200 Tabs in ...
Ischämische Kolitis. In der französischen Nebenwirkungs-Datenbank konnte man je 4 Männer und Frauen identifizieren, bei denen ... nach einer Behandlung mit Quetiapin eine ischämische Kolitis oder eine Nekrose im Gastrointestinaltrakt diagnostiziert worden ...
Lymphozytenbedingte Dickdarmentzündung (Lymphozytäre Kolitis). *Bindegewebsbedingte Dickdarmentzündung (Kollagene Kolitis). * ...
Ischämische Kolitis unter Meloxicam; Gastrointestinale Blutungen unter niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS); ...
Syndrom der w ssrigen Durchf lle (mikroskopische Kolitis). - Lymphozytenbedingte Dickdarmentz ndung (Lymphozyt re Kolitis). - ... Bindegewebsbedingte Dickdarmentz ndung (Kollagene Kolitis). - Durchfall. - belkeit. - Erbrechen. - Erkrankungen der ...
Stuhltransplantation: Chancen für Kolitis-Patienten Empfehlung bleibt bei Ü18 Phytohersteller scheitern mit Tormentill-Vorstoß ...
pseudomembranöse Kolitis) ausgelöst wurde, darf Loperamid ebenfalls nicht verordnet werden. Dies gilt auch bei Magen-Darm- ...
Magen-Darmentzündungen, Kolitis. *Herpes-Virus-Infektionen. *Pilzinfektionen. *Dermatologische Erkrankungen (Psoriasis, ...
Pseudomembranöse Kolitis (ernstzunehmende Darmerkrankung). Bei Auftreten von schweren, anhaltenden Durchfällen während oder ...
Entzündung des Dickdarms (Kolitis).. Selten (kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen) ...
kolitis gastritis aktue und chronische diarrhoe wenig kalorie Trusted. Wir sind ein vertraute Partner bei Royal Canin. ...
Titel: Die Tumorentwicklung bei einer ulzerativen Kolitis der Maus hängt ab von MyD88-Signalen der F4/80+CD11b high Gr1low- ... Zwanzig Tage nach Beginn der Auslösung der Kolitis werden Gruppen von Mäusen mit verschiedenen Antikörpern von Ratte oder Ziege ... Es entwickelt sich eine chronische Dickdarmentzündung (Kolitis). Einigen Gruppen von Mäusen wird kurz zuvor zusätzlich eine ... Hintergrund: Um der Frage nachzugehen, warum Patienten mit chronischer ulzerativer Kolitis (Dickdarmentzündung) häufig ...
Mikroskopische Kolitis (kollagene und lymphozytäre Kolitis)*Behandlung der akuten Entzündung:*Falls vom Arzt nicht anders ... mikroskopischer Kolitis (einer Krankheit mit den beiden Erscheinungsarten kollagene und lymphozytäre Kolitis, die durch eine ... Entzündung des Darmes mit Beteiligung des Krummdarms und/oder eines Teils des Dickdarms sowie einer kollagenen Kolitis, die u ...
Topische Steroide wirken auch bei eosinophiler Gastroenteritis und Kolitis. Antikörper gegen IgE oder TNF-α bringen nichts ... Kolitis klagen vor allem über Bauchschmerzen, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Diarrhö. Die Symptome verlaufen ... Am häufigsten ist die Ösophagitis (EoE), gefolgt von Gastroenteritis (EGE) und Kolitis (EC). Gemein ist allen drei Diagnosen, ...
  • Kolitis kann anhaltenden Durchfall, Bauchschmerzen und Rektalblutungen verursachen. (zm-online.de)
  • Akute und chronische Diarrhoe (Durchfall), Kolitis (akute oder chronische entzündliche Darmerkrankungen), Dysbiose (Störung der Darmflora), Maldigestion (Störung der Aufspaltung der Nahrung), Malabsorption (verminderte Aufnahme von Nahrungsbestandteilen), exokrine Pankreasinsuffizienz (ungenügende Produktion von Enzymen der Bauchspeicheldrüse). (bio-tierkost.de)
  • Sie sind Symptome von vielen Krankheiten, einschließlich ischämischer Kolitis. (arztol.com)
  • Sie fanden heraus, dass Mäuse, die entweder genetisch für die Entwicklung einer Kolitis prädisponiert waren oder denen eine Chemikalie verabreicht wurde, die eine Kolitis auslöst, schwerwiegendere Symptome entwickelten, wenn ihnen zuerst Zucker verabreicht wurde. (zm-online.de)
  • Von akuter Kolitis spricht man dann, wenn dein Hund plötzlich Kolitis-Symptome entwickelt. (nordicoil.de)
  • Bei einer chronischen Kolitis treten die Symptome bei einem Hund wiederholt über einen Monat oder länger auf. (nordicoil.de)
  • Eine akute Kolitis kann auch dadurch ausgelöst werden, dass ein Hund etwas frisst, was er nicht fressen sollte. (nordicoil.de)
  • Patienten, die an einer durch Immuncheckpoint-Inhibitoren ausgelösten refraktären Kolitis leiden, könnte eine Stuhltransplantation helfen. (medscape.com)
  • Verschiedene Arten von Haustieren, darunter auch Hunde, können an Kolitis leiden. (nordicoil.de)
  • Das Verfahren wird bei Patienten mit antibiotika-refraktärer Clostridioides difficile Kolitis angewandt und ist dort sehr erfolgreich. (usz.ch)
  • In Europa wurde erstmals 1958 von einer FMT als Therapie bei durch C. difficile verursachter pseudomembranöser Kolitis berichtet. (medscape.com)
  • Gut zu wissen: IBD und Kolitis sind auch als entzündliche Darmerkrankung bekannt. (nordicoil.de)
  • Die Diagnose einer ischämischen Kolitis wird mittels CT oder Koloskopie gestellt. (msdmanuals.com)
  • In den meisten Fällen hängt die Diagnose der Kolitis von den klinischen Symptomen und der Krankengeschichte des Hundes ab. (nordicoil.de)
  • Die Reparatur eines Aortenaneurysmas (eine Ausbuchtung in der Arterie) ist oft mit ischämischer Kolitis assoziiert. (arztol.com)
  • Eine Stuhltransplantation könnte Patienten helfen, die eine durch Immuncheckpoint-Inhibitoren ausgelöste schwere Kolitis haben. (medscape.com)
  • Mäuse, denen sieben Tage lang 10 Prozent Glukose im Trinkwasser verabreicht wurde, entwickelten in einer Studie eine schwere Kolitis. (zm-online.de)
  • Noch in der Phase der Rekrutierung befindet sich die von de Groot geleitete randomisierte, kontrollierte DIMID-1-Studie. (medscape.com)
  • Warum ischämische Kolitis entwickelt, kann ein bisschen ein Rätsel sein. (arztol.com)
  • Die Behandlung einer ischämischen Kolitis ist supportiv mit IV Flüssigkeitsersatz, Ruhigstellung des Darms und Antibiotikagabe. (msdmanuals.com)
  • Eine Operation ist selten erforderlich, es sei denn, die ischämische Kolitis ist eine Komplikation nach einem Gefäßeingriff oder es liegt eine die gesamte Wand betreffende Nekrose vor. (msdmanuals.com)

Keine bilder zur Verfügung, die "kolitis"