In der Medizin bezieht sich 'Kamm und Kehllappen' auf die Strukturen des Atrioventrikularknotens (AV-Knoten) im Herzen, wobei der Kamm (Crista terminalis) ein muskulärer Wulst ist, der den rechten Vorhof vom rechten Ventrikel trennt, und die Kehllappen (Anulus fibrosus) zwei faserige Bänder sind, die die Vorhöfe und Ventrikel verbinden und für die elektrische Erregungsleitung im Herzen sorgen.
Es gibt keine direkte medizinische Definition für 'Acacia', da es sich um einen Botanischen Begriff handelt, der jedoch in der Medizin aufgrund einiger medizinisch wirksamer Verbindungen aus Akazienarten vorkommt. Diese Verbindungen werden manchmal als pflanzliche Heilmittel eingesetzt, wie zum Beispiel Acacia gummi, das als Demulzent und Komplexbildner verwendet wird.

In der Anatomie sind der Zäpfchenkamm (Palatopharyngealzacken oder Sulcus terminalis) und die Kehllappen (Plicae palatinae transversae) Strukturen des weichen Gaumens.

Der Zäpfchenkamm ist eine schmale, vertikale Erhebung am seitlichen Rand des hinteren Teils des Zäpfchens (Uvula). Es markiert die Grenze zwischen dem mittleren und lateralen Teil des weichen Gaumens.

Die Kehllappen sind zwei kleine, halbmondförmige Falten von Schleimhaut, die sich horizontal über den hinteren Teil des Mundraums erstrecken, direkt vor den Musculi levator veli palatini. Sie liegen zwischen dem Zäpfchen und den Tonsillen (Mandeln) und sind Teil der Gaumen-Rachen-Schleimhaut.

Die Funktion dieser Strukturen ist nicht vollständig geklärt, aber sie werden wahrscheinlich während des Schluckens, Sprechens und Atmens beteiligt sein.

Ich bin sorry, but there seems to be a mistake in your question. There is no medical definition for 'Acacia' as it is not a medical term. Acacia is actually a genus of shrubs and trees belonging to the subfamily Mimosoideae of the family Fabaceae, also known as legumes. Some species are used in traditional medicine, but Acacia itself is not a medical concept.

Kamm: kleiner Stehkamm; regelmäßig gezackt; Fahne nur wenig der Nackenlinie folgend. Kehllappen: klein; fein im Gewebe. ... Weitere charakteristische Merkmale der Rasse sind die kurzen Kehllappen sowie die kleinen weißen Ohrscheiben. Das ...
Kehllappen, Kamm und Gesicht sind rot. Der Kamm steht beim Hahn, wohingegen er bei der Henne oft teilweise liegt. Der Schwanz ...
Ihnen fehlen Kamm, Kehllappen und Sporne. Bankivahuhn (Gallus gallus) Hahn Henne Sonnerathuhn (Gallus sonneratii) Hahn Henne ... Hähne weisen auf dem Scheitel einen Kamm auf und haben außerdem ein bis zwei nackte Kehllappen. Das Gesicht ist unbefiedert. An ...
Kopf und Kamm sind eher klein, der Rücken ist lang und waagerecht. Gesicht und Kehllappen sind rot, die Ohrlappen weiß. Der ... Die in Deutschland übliche Variante mit einfachem Kamm wurde aufgrund der Ähnlichkeit mit dem in der orientalischen Kunst mit ... Kamm ist einfach geformt. Die Läufe haben eine schieferblaue Farbe. Der lange Schwanz steht waagerecht mit schalen Federn. ...
Bei der Henne darf der Kamm am hinteren Ende gelegt sein. Die Kehllappen sind tiefrot und eher dünn. dazu bilden die reinweißen ...
Der Kamm ist einfach und stehend, die Ohrlappen rot, die Kehllappen kurz und rundlich. Der Farbschlag ist wie bei der großen ... Sundheimer haben rote, längliche Ohrlappen und kurze, mehr runde Kehllappen. Die Augen sind orangerot bis rot. Mit dem Zwerg- ... Der Kopf soll breit sein und einen kleinen, einfach geschnittenen Kamm tragen. Auch die Hennen haben einen Stehkamm. ...
Der Schnabel ist gelb, während Gesicht, Kamm und Kehllappen rot sind. Die Augen sind rot oder orangefarben. Die gelben ... Im Gegensatz zu den Hähnen kann der Kamm der Hennen aufrecht sein oder aber elegant zur Seite fallen ohne dabei das Auge zu ... Das Gesicht ist glatt mit weißen oder cremefarbenen Ohrscheiben und langen dünnen Kehllappen. Der Hals ist lang und gut ...
Die Bewehrung, wie Schnabel, kleiner Kamm und kleine Kehllappen, werden rot tingiert. Ist der Vogel stehend, sind auch die ...
Der Kamm ist gut entwickelt, aber kürzer und dicker als beim Tuberkelhokko (Crax rubra). Es herrscht ein starker ... Beim Männchen ist der Kehllappen groß. Es gibt keinen Schnabelhöcker oder höchstens eine leichte Wölbung. Die Wachshaut und der ... Der Kamm hat zwei weiße Streifen. Rücken, Schwanz und Schultern sind schwarz, mit regelmäßigen schmalen weißen Binden im ... Kehllappen sind leuchtend himmelblau. Das Gefieder ist schwarz mit leicht bläulichem oder grünlich-blauem Glanz. Bauch, Bürzel ...
Der Kamm sollte eine edle gleichmäßige Zackung und eine freistehende Kammfahne haben. Die Augenfarbe ist leuchtend dunkelrot, ... die Ohrscheiben weiß und der Kehllappen möglichst klein. Farbenschläge Beim Deutschen Zwerghuhn gibt es zahlreiche ...
Der Kamm ist besonders groß und gezackt. Er ist wie die nackte Partie um das Auge und die Kehllappen scharlachrot. Die ... Die geografische Variation verläuft weitgehend klinal und wird vor allem an der Größe von Kamm- und Kehllappen sowie der ... Hähne haben zudem einen hochstehenden, gezackten Kamm, Kehllappen und - je nach Unterart weiße oder rote - Ohrlappen. Die ... Auch der Kamm ist dann weniger ausgeprägt und matter gefärbt. Die Körperlänge adulter Hähne liegt zwischen 65 und 78 cm. Je ...
Die Ohrlappen sind rot, ebenso wie der kleine Kamm und die mittelgroßen Kehllappen. Die Iris ist Orangerot. Die Nackthalsigkeit ...
Die roten Ohrlappen und die Kehllappen sind nur wenig entwickelt und der Kamm besteht aus einem kleinen Wulst in Form einer ... Bei den Hennen ist der Kamm flach und die kleinen Kehllappen sind kaum sichtbar. Die Tiere sind daher sehr winterhart, haben ...
Die Rasse ist einfachkämmig, wobei in England oft die Kämme und Kehllappen kupiert werden. Es gibt auch Schläge mit Schopf oder ...
Beim Hahn sind der Kamm, die unbefiederte Augenpartie, das Kinn und die Kehllappen rot gefärbt. Im Bereich der Ohrdecken findet ... Der Kamm ist nur schwach gezackt. Der „Halsbehang" aus verlängerten Federn wirkt gepunktet. Die einzelnen schwarzen Federn ... Der Hahn trägt zur Brutzeit ein Prachtkleid mit verlängerten Halsfedern („Halsbehang"), Steuerfedern und auffälligem Kamm. Er ...
Kehllappen und Ohrlappen spielen keine Rolle. Sie sind vom kräftigen, dreigeteilten Bart abgedeckt. Dabei ist der Kinnbart klar ... Ein kleiner und fester Kamm mit möglichst gleichmäßig breiten, nicht zu hohen Kammzacken ist daher das Ziel. Die Kammfahne ist ...
Man zählt die Ohren des Greifes ebenso dazu, wie beim Hahn den Kamm und den Kehllappen. Für die Fische lassen sich die Flossen ...
Beim einjährigen Hahn sind Kamm und Kehllappen kleiner, die Steuerfedern kürzer und der Sporn wenig ausgeprägt. Unterarten ... Der einzelne Kehllappen ist rot, zeigt zum Hals hin eine gelbe Fläche und geht am vorderen, unteren Rand in Violett und Blau ... Der Kamm ist nicht gezackt, sondern glattrandig mit einem weißlich blaugrünen Zentrum, das über Blau und Violett zum am Rand ...
Auf seiner Brust sitzt ein durch Kamm und Kehllappen als Hahn oder Henne zu identifizierender Vogel. Auf der anderen Seite des ...
Kamm, Kehllappen - „Läppchenkrankheit"), Gelenkentzündungen, Lähmungen, Torticollis, Gleichgewichtsstörungen und eventuell ...
Die Literatur empfiehlt die großen Kämme und Kehllappen im Winter zum Schutz vor Erfrierungen regelmäßig mit Melkfett oder ... Der Kamm der Hennen ist abgeknickt und liegt auf dem Kopf. Dies wird Schlotterkamm genannt und gab der Rasse ihren Namen. Die ... Obwohl in der älteren Literatur aufgrund des Körperbaus und der großen Kämme eine Verwandtschaft mit spanischen Rassen ... Tiere benötigen viel Auslauf und wegen der großen Kämme im Winter frostfreie Ställe und besondere Pflege. ...
Sie haben einen braunen Körper mit einem roten Kamm, der bei Erregung größer wird, einen roten Kehllappen und einen roten ... Die Weibchen haben einen grauen Kamm. Die Jungvögel sind braun mit weißen Flecken. Die Vögel sind etwa 30 bis 35 cm lang mit ... Swainsonfrankoline sind mittelgroße Frankoline mit einem braunen Körper und einem roten Kamm. Hals und Gesicht sind markant rot ...
Der Kamm, die Kehllappen, die kahle Haut der Augengegend, der Wangen und der Kehle sind violetroth, die Ohrlappen weiss, die ... Die Kehllappen sind doppelt, beim Männchen gross, lang und eiförmig abgerundet, beim Weibchen dagegen klein, kurz und fast wie ... Der Kamm ist beim Männchen zwar gross, aber nicht von besonderer Höhe, aufrechtstehend, einfach, blattförmig, gezackt und ...
... mit sehr grosem Kamm und Kehllappen, die Taikan und Daruma. Higo ist eine japanische Region, Tai bedeutet gross, Kan bedeutet ... So sind letztlich einige Varietäten entstanden: Chabo mit mittelgrossem Kamm, sehr viel später die Higo Chabo, ... Kamm. Ebenso entstanden die Okina Chabo mit Bart und immer in Weiss." Chabos sind reine Zwerghühner. Hennen wiegen nur etwa 500 ...
... in Gold auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und ebensolchem Kehllappen, dem Stammwappen der Henneberger. ...
... in Feld 2 und 3 in Gold auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und rotem Kehllappen, in Feld 3 gewendet ( ...
Kamm, Kehllappen, Beinen und Füßen, Blauverfärbung von Haut und Schleimhäuten, wässerig-schleimiger und grünlicher Durchfall, ...
Ein wulstiger Kamm bedeckt die Kopfoberseite. Sie sind mit bis zu 15 Kilogramm die schwersten Greifvögel und zählen zu den ... sowie einem faltigen Kehllappen unterhalb des Schnabels. Die Ansätze des Kamms sind schon bei den meisten juvenilen Männchen ... Wie die düster dunkelbraun gefärbten Jungvögel weisen sie keinen Kamm auf. Die Art ist in der Andenregion Südamerikas von ... Der auffälligste sichtbare Geschlechtsunterschied besteht in einem fleischig-wulstigen, in geringem Maße erektilen Kamm der ...
Die Zwerg-Brahmas haben einen kleinen Kamm. Diese Hühnerrasse zeichnet sich durch einen sehr ruhigen Charakter aus. Die Küken ... dreireihiger Erbsenkamm kleine Kehllappen und Kehlwamme, rote Ohrlappen orangerote bis rote Augen Die Zwerg-Brahmas legen ...
Nicht nur das Gefieder, die Kopfattribute (Kamm und Kehllappen), sondern auch die Augen, die Haut, das Fleisch, die Knochen, ... Der Kamm ist ein Einfachkamm mit 4 bis 6 Zacken und sehr dickfleischig im Gewebe. Seine Fahne folgt nicht der Nackenlinie. Die ...
Kamm: kleiner Stehkamm; regelmäßig gezackt; Fahne nur wenig der Nackenlinie folgend. Kehllappen: klein; fein im Gewebe. ... Weitere charakteristische Merkmale der Rasse sind die kurzen Kehllappen sowie die kleinen weißen Ohrscheiben. Das ...
Hahn hat dunkle Flecken am Kamm und Kehllappen Psychochicken - 22.07.2014, 20:44 Uhr 2 Seiten •. 1 2 ...
Auf ein trockenes Stallklima ist zu achten, um Erfrierungen an Kamm und Kehllappen zu vermeiden. ... Gezeigt werden durchschnittlich zwergenhafte Kämme mit einem festen Kammblatt und gleichmäßig gezacktem Kamm mit 4-6 Zacken. ... Jedoch ist auf faltige und zu lange oder vorn aufgeklappte Kehllappen zu achten, was auch Punktabzüge mit sich bringt. Die ... Gerade die Hähne haben in diesem Farbenschlag der Zwerge immer noch mit beuligen Kammblättern und leichten faltigen Kehllappen ...
Die Thüringer Barthühner sind mittelgroß, besitzen einen kleinen Kamm, unauffällige Kehllappen und einen vollen Federbart. ...
Allerdings brauchen sie mehr Energie, um sich warm zu halten, und sind anfälliger für Erfrierungen an Kamm und Kehllappen. ... Sie betreffen vor allem Kamm und Kehllappen, die nicht von Federn bedeckt sind. ... Kamm oder Füßen, solltest Du umgehend einen Tierarzt aufsuchen. ...
Das infizierte Geflügel kann auf der Stelle tot umfallen, oder es tritt hohes Fieber auf, der Kamm und der Kehllappen färben ...
Kämme und Kehllappen. Sowohl Hennen als auch Hähne haben Kämme und Kehllappen, wobei sich der Kamm am oberen Teil des Kopfes ... Der Kehllappen der Henne ist kleiner als der des Hahns und ebenso wie der Kamm ist auch der Kehllappen eines Hahns leuchtender ... Denn während sowohl Hennen und Hähne rote Kämme haben, ist der Kamm einer Henne weder so leuchtend noch so groß wie der Kamm ... Das Aussehen von Kamm und Kehllappen ist von Rasse zu Rasse verschieden, aber im Allgemeinen kann man ein Huhn anhand des ...
Kopf: mittelgroß; bei den Einfach-kämmigen mit Kamm und Kehllappen drei gleiche Teile bildend; Spitz verlaufende, ... Kopf: mittelgroß; bei den Einfach-kämmigen mit Kamm und Kehllappen drei gleiche Teile bildend; Spitz verlaufende, ... Der Text unter Kehllappen entfällt und wird wie folgt ersetzt: Kehllappen: fehlen oder höchstens angedeutet; Kehlhaut dunkelrot ... Unter Kamm wird der Text „an der Basis schmal" ungültig und ersetzt durch „fest aufsitzend." Unter Schenkel ist das Wort „ ...
Kamm: Einfach; klein; aufrecht; gleichmäßig gezackt.. Kehllappen: Gut gerundet; dünn im Gewebe.. Ohrlappen: Rot. Augen: Rot; ... Kopf, Kamm, und Kehllappen zierlicher als beim Hahn.. Grobe Fehler Rassemerkmale: Schmaler oder langer Körper; hohe Stellung; ...
Blasser Kamm und Kehllappen. *Unwohles Erscheinen - geschlossene Augen, still sitzen, erschlafftes und träges Aussehen, Mangel ...
Kehllappen. mittellang. gut gerundet. fein im Gewebe. Ohrscheiben. mittelgroß. oval. glatt. weiß. Augen. groß. möglichst ... Kamm vorne aufrecht stehend und im letzten Drittel umliegend, ohne das Auge zu verdecken. Grobe Fehler Rassemerkmale. zu ... Kamm. fest aufgesetzter Einfachkamm. fein im Gewebe. regelmäßiger, mitteltiefer, Zackenschnitt. Fahne folgt nicht der ... zu grober oder viel zu fein gezackter Kamm. Kammfahne nach oben gerichtet oder der Nackenlinie folgend. Stehkamm bei der ZWERG- ...
Entfärbung von Kamm und Kehllappen. *Stillstand der Legetätigkeit. *seltener auch Lähmungserscheinungen. Beachten müssen Halter ...
Blaufärbung von Kamm und Kehllappen. • wässrig-schleimiger, grünlicher Durchfall. • plötzlich auftretende zahlreiche Todesfälle ...
Die roten Kämme und Kehllappen zittern. Vor den Hähnen sitzen Menschen und führen Strichliste. Der Hahn, der in den nächsten 60 ...
... zu großer Kamm; zu große oder stark sichtbare Kehllappen. ... Kamm: Mittelgroßer Stehkamm mit 4 bis 6 gleichmäßigen Zacken; ...
Bei den Hähnen konnten die Kämme und Kehllappen zwar in den folgenden Jahren deutlich verbessert werden, jedoch waren hier ... Hier sind im Wesentlichen zu nennen: bei den Hähnen die Kämme, Kehllappen, Rückenlinie, Ohrscheiben, saubere Grundfarbe, Hals ... Ein edler Kamm und große, dicke, weiße Ohrscheiben sowie ein leuchtendes rotes Gesicht mit dunklen Augen sind zu fordern. Die ... Nicht zu große Kämme und die schöne dicken weißen Ohrscheiben gehören zu einem schönen Zwerg-Hamburger. ...
Damit alles Ton in Ton ist, wählte ich für die typischen Merkmale des Huhns, wie Kamm und Kehllappen, gedeckte Farben. ...
Vaseline ist zwar alles andere als fettfrei, aber abends Kehllappen, Kamm und Läufe damit eingerieben, glänzen die Kämme ohne ... Kamm, Kehllappen und die Läufe werden Schaufertig gemacht. Hier steht im Orangen Satungsordner ganz klar beschrieben, dass hier ... Bei Zwerg Brakel ist es nun einmal so, dass der Kamm sich leicht zu Seite neigen soll. Steht nun also eine dem Rassestandart ... Sind meine Junghennen in ihrer Entwicklung noch etwas weit zurück was die Kämme betrifft, so wird von mir ca. 6 Wochen vor der ...
Ödemen am Kopf, Hals, Kamm, Kehllappen, Beinen und Füßen. *Blauverfärbung der Haut und der Schleimhäute ...
Kamm, Kehllappen oder Ohrscheiben sind bei Hahn und Henne nur klein ausgebildet. Hähne haben einen langgezogenen feingeperlten ... Bei Hennen verbleiben nur ein angedeuteter Kamm und kaum sichtbare Kehllappen. Die roten Gesichter sind bei Hähnen höchstens ... Wegen der Kämpfereinschläge sind Kamm, Kehllappen und Ohrscheiben vergleichsweise klein.. Kraienköppe neigen deswegen kaum zu ...
Je größer der Kamm und je größer die Kehllappen, desto höher ist das Risiko. Hähne sind deshalb öfters betroffen als Hennen. ... Dabei sind jedoch nur extrem selten die Füße betroffen, sondern vielmehr Kehllappen und Kamm. Diese nackten Hautwülste verfügen ... Aber auch kaltfeuchtes Wetter begünstigt Schäden an Kamm und Kehllappen.. Erfrierungen erkennt der Hühnerhalter an Verfärbungen ... Unser Tipp: Um die Kämme vor Kälte zu schützen, hilft das Eincremen mit Vaseline oder Melkfett bei Minusgraden. Da vor allem ...
Die maximale Größe von Kamm und Kehllappen sind beim 1.0 erreicht. Der strohgelbe Halsbehang, ein orangegelber Sattelbehang und ... Querfalten in den Kehllappen ergaben untere Noten. Wie in den letzten Jahren schon mehrfach, wurden die 0.1 formlich und ... Allerdings sind mit den hochgeschobenen Kehllappen keine Punkte zu erreichen. Mehr Schwanzfülle und ein breiter Übergang sind ... Im Stand, Größe, Rückenlinie, Farbe, Brustsaum sowie Kamm konnten die 1.0 gefallen. Punktabzug erfolgte beim Fehlen einer ...
Außerdem entfärben sich Kamm und Kehllappen und die Federn fallen aus. Je nachdem, an welchen Stellen die Mauser stattfindet, ...
... etwas weicher Kamm bei Alth hnen mit besonders gro em Kamm ist gestattet, ... Kehllappen: gro ; dick; grobk rnig im Gewebe.. Ohrlappen: rot.. Augen: gro ; lebhaft. ... Kamm: einfach; sehr gro ; breit aufgesetzt; dick; grobk rnig; Fahne der Nackenlinie folgend ohne aufzuliegen; mit bis zu 5 auf ... Kamm: m glichst gro ; gut geschnitten; nicht mehr als 5 Zacken; Stehkamm gestattet. ...
Die Kämme der Hähne neigen dazu, größer zu werden. Die Kehllappen und das mandelförmige, weiße Ohr sollen ebenfalls nicht zu ... Der kleine regelmäßig gezackte Kamm und die kurzen, im Gewebe feinen Kehllappen, welche dem Frost wenig Angriffsfläche bieten, ... Die Kopfpunkte, speziell die Kämme, müssen kleiner werden. Auch gelegentlich auftauchende Kämme mit Beulen und Falten sind ... Was die Kehllappen angeht, so ist die Forderung des Standards klar: ,,klein, fein im Gewebe." Als Mischrasse, deren Urahnen ...
um 1460: Goldener Hahn mit rotem Kamm und ebensolchen Kehllappen (Wappen derer von Fronau) ... ohne Kamm" aufgerissen wird („Köppele [..] jedoch der Hahn keinen Kamm hat [also eine Koppe]")[4]. Hefner fällt auf, dass die ... Falls der Kamm eine besonder Farbgebung (Tingierung) besitzt, die vom Rest der Wappenfigur abweicht, ist dies zu melden. Eine ... Der Hahn) - unser Haushahn - wird stets dargestellt mit grossem Kamm, Lappen (unter dem Schnabel). Sporen und gespreiztem ...
Kamm: schmaler, niedriger, möglichst gleich breiter Rosenkamm mit feiner Perlung in einen kurzen, geraden Dorn auslaufend. ... Kehllappen: klein; gut abgerundet.. Ohrlappen: klein; rot.. Augen: orangerot.. Schnabel: mittellang; gelb bis hornfarbig. ...
Außerdem kann man den Kamm und die Kehllappen der Hühner gegen Erfrierungen dick mit Vaseline einschmieren. ... Bei extremen Temperaturen kann es aber dennoch zu Erfrierungen des Kamms oder der Kehllappen kommen. Erste Anzeichen sind ...
Der typische Bilderbuchhahn ist mehrfarbig mit langen Schwanz- und Schmuckfedern, ausgeprägten Kehllappen und einem feuerroten ... gezackten Kamm. Es gibt aber auch Hähne mit kronen- und rosenförmigen Kämmen oder schwarze Exemplare, die im Sonnenlicht in ...
Kamm, Kehllappen und Ohrscheiben sind rot, von mittlerer Größe und beim Hahn entsprechend größer als bei den Hennen. Der breit ... Ab der sechsten Woche wächst bei Hahnenküken der Kamm, aber selbst nach drei Monaten lässt sich das Geschlecht nicht immer ...
  • Kamm, Gesicht und Kehllappen sind ein wenig oder stark blass, je nachdem, wie sehr die Hühner von Würmern befallen sind. (ursteirerhof.at)
  • Favus, oder Vogelringelflechte, ist zuerst auf dem Kamm oder im Gesicht zu sehen. (provincialfarmtouch.com)
  • Weitere charakteristische Merkmale der Rasse sind die kurzen Kehllappen sowie die kleinen weißen Ohrscheiben. (wikipedia.org)
  • Wegen der Kämpfereinschläge sind Kamm, Kehllappen und Ohrscheiben vergleichsweise klein. (huehner-hof.com)
  • lhnen waren ein großer Kamm, ein langgestreckter Körper und weiße Ohrscheiben eigen. (sachsenhuhn.de)
  • Der Kamm der Kammhühner (Crista carnosa) ist ein fleischiger Hautlappen, der dem Kopf aufsitzt und vor allem bei männlichen Tieren stark ausgeprägt ist (Hahnenkamm). (northernknowledge.nl)
  • Bei extremen Temperaturen kann es aber dennoch zu Erfrierungen des Kamms oder der Kehllappen kommen. (zwerghuhn.info)
  • Außerdem kann man den Kamm und die Kehllappen der Hühner gegen Erfrierungen dick mit Vaseline einschmieren. (zwerghuhn.info)
  • Der Kamm kann auf viele Hühnerkrankheiten hinweisen, einschließlich Erfrierungen. (provincialfarmtouch.com)
  • Dr. McCrea sagt: "Schwere Erfrierungen färben den Kamm an der Basis und sogar bis in den Daumen gelb. (provincialfarmtouch.com)
  • Sie können auch Erfrierungen am Kamm und nicht an den Kehllappen sehen, aber je nach Huhn sollten Sie beides überprüfen. (provincialfarmtouch.com)
  • Die Thüringer Barthühner sind mittelgroß, besitzen einen kleinen Kamm, unauffällige Kehllappen und einen vollen Federbart. (museumklostervessra.de)
  • Die Langschan mit ihrem kleinen Kamm, dem volleren Körper und den roten Ohrlappen waren das genaue Gegenteil zu dem damaligen Modehuhn, dem Minorka. (sachsenhuhn.de)
  • Das Aussehen von Kamm und Kehllappen ist von Rasse zu Rasse verschieden, aber im Allgemeinen kann man ein Huhn anhand des Kammes unterscheiden. (omlet.de)
  • Der Kamm sollte der Rasse entsprechend aussehen", sagt Dr. McCrea und bestätigt meinen Befund: "Leghorn-Kämme klappen um - das ist normal. (provincialfarmtouch.com)
  • Außerdem entfärben sich Kamm und Kehllappen und die Federn fallen aus . (huehnerhof.net)
  • Der typische Bilderbuchhahn ist mehrfarbig mit langen Schwanz- und Schmuckfedern, ausgeprägten Kehllappen und einem feuerroten, gezackten Kamm. (puzzleyou.de)
  • Damit alles Ton in Ton ist, wählte ich für die typischen Merkmale des Huhns, wie Kamm und Kehllappen, gedeckte Farben. (liebseeligkeiten.de)
  • Der Kamm war tief und gleichmäßig mit fünf Spitzen gezackt und reichte über den Hinterkopf hinaus. (provincialfarmtouch.com)
  • Das infizierte Geflügel kann auf der Stelle tot umfallen, oder es tritt hohes Fieber auf, der Kamm und der Kehllappen färben sich schwarz, Atemwegsprobleme stellen sich ein und eine verminderte Legeleistung stellt sich ein. (ngo-online.de)
  • Denn während sowohl Hennen und Hähne rote Kämme haben, ist der Kamm einer Henne weder so leuchtend noch so groß wie der Kamm eines Hahns, der eine kräftige Farbe hat und sich wachsartig anfühlt. (omlet.de)
  • Kamm: schmaler, niedriger, möglichst gleich breiter Rosenkamm mit feiner Perlung in einen kurzen, geraden Dorn auslaufend. (selbstsorger.de)
  • Unter Kamm wird der Text „an der Basis schmal" ungültig und ersetzt durch „fest aufsitzend. (bdrg.de)
  • Um die Kämme vor Kälte zu schützen, hilft das Eincremen mit Vaseline oder Melkfett bei Minusgraden. (huehner-ratgeber.de)
  • Falls der Kamm eine besonder Farbgebung ( Tingierung ) besitzt, die vom Rest der Wappenfigur abweicht, ist dies zu melden. (heraldik-wiki.de)