Kalzinose ist eine krankhafte Ablagerung von Calciumphosphat-Salzen in Geweben und Organen, die nicht direkt mit der Mineralhomöostase zusammenhängt.
Das CREST-Syndrom ist eine Variante der systemischen Sklerose, einer chronisch-rheumatischen Erkrankung, die durch kalzifizierende Angiitis, Raynaud-Phänomen, Teleangiektasien, Schluckstörungen (Dysphagie) und fortschreitende Fibrose der Haut gekennzeichnet ist.
Metabolische Hauterkrankungen sind Krankheitszustände, die auf Stoffwechselstörungen im Körper zurückzuführen sind und sich hauptsächlich durch Hautveränderungen wie Rötung, Schuppung, Juckreiz oder Pigmentierungsstörungen manifestieren.
Dermatomyositis ist eine entzündliche Muskelkrankheit, die sich durch charakteristische Hautveränderungen und Schwäche der proximalen Muskulatur manifestiert, begleitet von autoimmunen Prozessen und häufig assoziiert mit anderen internistischen Erkrankungen. (nach Kurz'schem Medizinlexikon)
Hyperphosphatämie ist ein medizinischer Zustand, der durch einen erhöhten Phosphatspiegel (>4,5 mg/dL) im Blut gekennzeichnet ist, der zu Ablagerungen von Calciumphosphat-Salzen in Geweben führen und Komplikationen wie Nierensteine und Gefäßverkalkung verursachen kann.
N-Acetylgalactosaminyltransferasen sind Enzyme, die bei der Proteoglykan-Synthese eine wichtige Rolle spielen, indem sie durch Übertragung von N-Acetylgalactosamin (GalNAc) auf Serin oder Threonin-Reste an Proteine modifizieren und so die Initiierung der Mucin-Typ-Glykosylierung einleiten.
Hautkrankheiten sind Erkrankungen, die die Haut direkt betreffen und verschiedene Ursachen haben können, wie Infektionen, Allergien, genetische Faktoren oder Umwelteinflüsse, mit Symptomen wie Juckreiz, Rötung, Schuppung, Bläschenbildung, Pusteln oder Hautveränderungen.
Systemische Sklerodermie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch Vaskulopathie und Fibrose der Haut und inneren Organe gekennzeichnet ist, wobei letztere zu Organschäden führen kann.
Kalziphylaxie ist ein seltenes, aber schwerwiegendes Krankheitsbild, bei dem es aufgrund von Durchblutungsstörungen und Stoffwechselveränderungen in der Haut zu einer erhöhten Kalziumablagerung kommt, die letztlich zur Verhärtung und zum Absterben des Gewebes führt.
Es scheint keine allgemein anerkannte medizinische Definition für den Begriff "Fu" zu geben, da er nicht mit klaren oder einheitlichen medizinischen Konzepten oder Phänomenen assoziiert wird.
Gelenkkrankheiten sind Erkrankungen, die das Gelenkknorpelgewebe, die Gelenkkapsel, die umgebenden Bänder und Sehnen oder die knöchernen Strukturen betreffen und zu Schmerzen, Steifheit, Schwellung und Beeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit führen können.
Teleangiektasien sind kleine, dauerhaft erweiterte Blutgefäße mit einem Durchmesser von bis zu 1 Millimeter, die direkt unter der Hautoberfläche oder in Schleimhäuten liegen und meist harmlos sind, aber auch auf bestimmte Erkrankungen wie die Osler-Weber-Rendu-Krankheit hinweisen können.
Kortikale, infantile Hyperostose ist ein medizinischer Begriff, der die übermäßige Verdickung und Verknöcherung der Schädelknochen bei Säuglingen und Kleinkindern beschreibt, was zu einer vergrößerten und ungewöhnlich geformten Kopfform führt.
Ein Hautgeschwür, medizinisch auch als Ulcus cutaneum bezeichnet, ist ein begrenztes Defekt oder Loch in der Haut, das durch Gewebeschädigung und Nekrose verursacht wird, meist kompliziert durch Infektion und oft schmerzhaft.
Calciumgluconat ist ein calciumhaltiges Medikament, das als Calciumsalz der Gluconsäure hergestellt wird und häufig zur Behandlung von Calciummangelzuständen oder Hypokalzämie eingesetzt wird.
Nadroparin ist ein niedermolekulares Heparin, das als antithrombotisches Medikament zur Vorbeugung und Behandlung von venösen Thromboembolien eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung des Gerinnungsfaktors Xa und verhindert so die Blutgerinnselbildung.
Augenliderkrankungen sind medizinische Zustände, die die Struktur, Funktion oder Integrität der Augenlider betreffen, wie Entzündungen, Tumoren, Fehlbildungen, neurologische Störungen oder Traumata, die zu Symptomen wie Schmerzen, Rötung, Schwellung, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl, Sehstörungen oder kosmetischen Beeinträchtigungen führen können.
Calciumpyrophosphat ist ein Insolubles Salz des Dinatriumphosphats, das im menschlichen Körper als Teil der Knochenmineralisierung und -remodeling vorkommt, sowie bei pathologischen Prozessen wie Kalzifikation von Weichteilen und Ablagerungen in Gelenken bei bestimmten Erkrankungen wie Chondrokalzinose.
Nephrokalzinose ist eine Erkrankung der Nieren, bei der sich Calciumphosphat- oder Calciumoxalatkristalle in den Tubuli und im interstitiellen Gewebe der Nieren bilden, was zu einer fortschreitenden Nierenschädigung führen kann. Diese Kristallbildung wird durch ein Ungleichgewicht von Kalzium, Phosphat und Oxalatmetabolismus verursacht, das durch verschiedene Faktoren wie Hyperkalziurie, Hyperoxalurie oder Hypocitraturie hervorgerufen werden kann.
Durapatit ist ein kalziumhaltiges, biokompatibles und bioaktives synthetisches Material, das der menschlichen Knochenmatrix ähnlich ist und häufig in der Orthopädie und Neurochirurgie zur Reparatur oder zum Ersatz von knöchernem Gewebe eingesetzt wird.
Alpha-2-HS-Glycoprotein, auch bekannt als Fetuin-A, ist ein Serum-Glykoprotein, das hauptsächlich in der Leber synthetisiert wird und eine Rolle bei der Regulation von Kalzium-Phosphat-Homöostase und möglicherweise bei entzündlichen Prozessen spielt.
Basalganglienkrankheiten sind eine Gruppe neurologischer Erkrankungen, die hauptsächlich das komplexe System der Basalganglien betreffen, welches an der Regulation von Bewegung, Kognition und Emotion beteiligt ist, und zu Bewegungsstörungen wie z.B. Parkinson oder Chorea Huntington führen können.
Phosphate sind in der Medizin Salze oder Ester der Phosphorsäure, die eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, insbesondere als Komponente des ATP (Adenosintriphosphat), spielen und für den Aufbau von Knochengewebe notwendig sind. Ein Ungleichgewicht der Phosphatkonzentration im Körper kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie beispielsweise Störungen des Elektrolythaushalts oder Stoffwechselerkrankungen.
Dermatika sind Arzneimittel zur topischen Anwendung auf der Haut, die entweder dazu dienen, die Hautsymptome zu lindern oder die Haut direkt zu heilen, ohne jedoch tiefer in den Körper einzudringen.
Raynaud Disease is a vascular disorder characterized by episodic vasospasms of the digital arteries and arterioles, typically triggered by cold temperatures or emotional stress, causing discoloration and numbness in the fingers or toes. (Medical Subject Headings (MeSH))
Fibroblast Growth Factors (FGFs) sind eine Familie von Wachstumsfaktoren, die eine wichtige Rolle in der Regulation von Zellwachstum, Proliferation, Differenzierung und Migration während der Embryonalentwicklung, Tissue Repair und Angiogenese spielen.
Myokarderkrankungen sind Beschwerden, die den Herzmuskel (Myokard) betreffen und seine Struktur oder Funktion beeinträchtigen, wie z. B. Kardiomyopathien, Myokarditis und koronare Herzerkrankungen. Diese Erkrankungen können zu Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen und Langzeitschäden zu vermeiden.
Antinukleäre Antikörper (ANA) sind Autoantikörper, die gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind und in bestimmten Erkrankungen wie systemischen Autoimmunerkrankungen oder Infektionen vorkommen können.
Glucuronidase ist ein Enzym, das Glucuronide spaltet, indem es die Hydrolyse der β-glycosidischen Bindung zwischen einem Saccharid und einer phenolischen oder alcoholischen Gruppe katalysiert, was zu einer Entgiftungsfunktion im menschlichen Körper beiträgt.
Phosphor ist ein essenzielles Mineral, das in unserem Körper hauptsächlich als Phosphat vorliegt und für den Aufbau und die Reparatur von Zellen, Geweben und Knochen sowie für die Energiespeicherung und -übertragung unerlässlich ist. Ein Mangel an Phosphor ist in der Regel selten, kann aber zu Störungen des Wachstums, Muskelschwäche und Knochenerkrankungen führen.
Zentromere sind strukturelle und funktionelle Bestandteile eines Chromosoms, an denen die Schwesterchromatiden während der Zellteilung zusammengehalten werden und die Positionierung der Chromosomen während der Mitose regulieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gleichmäßigkeit der Chromosomenverteilung auf die Tochterzellen während der Zellteilung. Zentromere bestehen aus Proteinkomplexen, DNA-Sequenzen und sind oft mit perizentrischem Heterochromatin assoziiert.
Osteopontin ist ein phosphoryliertes glykosyliertes Protein, das in Knochengewebe exprimiert wird und eine Rolle bei der Mineralisierung spielt, sowie in entzündlichen Prozessen als Teil des angeborenen Immunsystems.
In der Medizin, ist ein Finger ein Teil der Hand, der durch die Verbindung von fünf knöchernen Strukturen, bekannt als Phalangen, mit den Metakarpalia im Handwurzelbereich gebildet wird, und sie sind für die Feinarbeit und taktile Wahrnehmung unentbehrlich. (Anmerkung: Diese Definition bezieht sich auf menschliche Finger.)
Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Antigene richten und so das Immunsystem des Körpers schädigen oder eine Autoimmunerkrankung auslösen können.
Die Haut ist das größte menschliche Organ, das als kontinuierliche Barriere zwischen dem inneren und äußeren Milieu fungiert, Schutz vor Umwelteinflüssen bietet, die Temperaturregulation ermöglicht, Schmerz- und Berührungsreize vermittelt sowie wichtige Funktionen in Immunabwehr und Vitamin D Synthese erfüllt. (Quelle: [1])
Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus Ihrem Körper entnommen werden, um sie zu untersuchen und festzustellen, ob sie Anzeichen von Krankheiten oder Störungen aufweisen, insbesondere Krebs.
Calcium ist ein essentielles Mineral, das für die Aufrechterhaltung normaler Knochen und Zähne, Muskelkontraktionen, Nervenimpulsübertragungen und Blutgerinnung unerlässlich ist. Es ist das am häufigsten vorkommende Mineral im menschlichen Körper und spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen biochemischen Prozessen.
Chronisches Nierenversagen ist ein langsam fortschreitender und irreversibler Verlust der Nierenfunktion über einen Zeitraum von mehreren Monaten oder Jahren, gekennzeichnet durch eine abnehmende Fähigkeit der Nieren, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtrieren und Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt zu regulieren.

Calcinosis ist ein medizinischer Begriff, der die abnorme Anhäufung von Calcium-Salzen in Geweben beschreibt, meist in Form von Kalziumphosphat-Ablagerungen. Dieses Phänomen tritt häufig bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen auf, insbesondere bei fortschreitendem Nierenversagen, wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, überschüssiges Phosphat aus dem Blutkreislauf zu entfernen.

Die Calcinose kann sich in verschiedenen Geweben und Organen manifestieren, wie zum Beispiel in den Hautgeweben, Gelenken, Knorpel, Bändern, Sehnen und Blutgefäßen. In manchen Fällen verursacht sie keine Symptome, in anderen kann sie jedoch Schmerzen, Steifheit, Bewegungseinschränkungen und in schweren Fällen Organschäden hervorrufen.

Die Behandlung von Calcinose zielt darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen und eventuelle Symptome zu lindern. Dazu können Medikamente eingesetzt werden, die den Phosphatspiegel im Blut senken, sowie eine Ernährungsumstellung auf phosphatarme Kost. In einigen Fällen kann auch eine Dialyse oder Nierentransplantation notwendig sein.

Das CREST-Syndrom ist eine Variante der systemischen Sklerose (SSc), einer chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankung, die sich durch Verhärtung der Haut und Bindegewebe sowie Organbeteiligung auszeichnet. Die Abkürzung "CREST" steht für folgende klinische Manifestationen:

* Calcinosis: Kalziumablagerungen in der Haut und subkutanem Gewebe, die zu schmerzhaften Knoten und Geschwüren führen können.
* Raynaud-Phänomen: Durchblutungsstörung der Finger und Zehen, ausgelöst durch Kälte oder Stress, die zu blassen, kalten und tauben Extremitäten führt, gefolgt von Rötungen und Schwellungen.
* Esophageal Dysmotility: Schluckbeschwerden und Sodbrennen aufgrund der beeinträchtigten Beweglichkeit der Speiseröhre.
* Sclerodactyly: Verdickung und Verhärtung der Haut an Fingern und Zehen, die eingeschränkte Beweglichkeit zur Folge haben kann.
* Telangiectasias: Erweiterte kleine Blutgefäße (Kapillaren) in der Haut, insbesondere im Gesicht, an den Handinnenflächen und Lippen.

Das CREST-Syndrom verläuft meist langsamer als andere Formen der systemischen Sklerose und betrifft vor allem die Haut und kleine Blutgefäße. Es kann aber auch zu Beteiligung innerer Organe kommen, wie Lungenfibrose, Nierenfunktionseinschränkung oder Herzbeteiligung. Die Behandlung zielt auf die Linderung der Symptome und Komplikationen ab, da es keine Heilung für das CREST-Syndrom gibt.

Metabolische Hauterkrankungen sind Krankheitszustände, die auf Stoffwechselstörungen beruhen und sich hauptsächlich auf der Haut manifestieren. Diese Erkrankungen können entweder durch endogene Faktoren wie genetische Veranlagung oder exogene Faktoren wie Umwelteinflüsse und Ernährung verursacht werden.

Es gibt verschiedene Arten von metabolischen Hauterkrankungen, aber einige der häufigsten sind:

1. Akne: Diese Erkrankung wird durch eine Überproduktion von Talg und einer übermäßigen Vermehrung von Propionibacterium acnes-Bakterien auf der Haut verursacht. Es kann auch mit Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz und Hyperinsulinämie assoziiert sein.
2. Rosacea: Diese Erkrankung wird durch eine Überaktivität des Immunsystems und einer gestörten Gefäßreaktion verursacht. Es kann auch mit Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz und Dyslipidämie assoziiert sein.
3. Psoriasis: Diese Erkrankung wird durch eine übermäßige Vermehrung von Hautzellen und einer gestörten Immunreaktion verursacht. Es kann auch mit Stoffwechselstörungen wie Adipositas, Insulinresistenz und Dyslipidämie assoziiert sein.
4. Hyper- und Hypopigmentierung: Veränderungen in der Hautpigmentierung können auf Stoffwechselstörungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes mellitus oder Phenylketonurie zurückzuführen sein.
5. Nekrolyse epidermale Bullosa (KEB): Diese Erkrankung wird durch genetische Veranlagung verursacht und ist durch eine gestörte Kollagenproduktion und Hautblasenbildung gekennzeichnet. Es kann auch mit Stoffwechselstörungen wie Adipositas, Insulinresistenz und Dyslipidämie assoziiert sein.

Die Behandlung von Hauterkrankungen, die durch Stoffwechselstörungen verursacht werden, erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Dermatologen, Endokrinologen, Ernährungsmedizinern und anderen Fachärzten. Eine gezielte Behandlung der zugrunde liegenden Stoffwechselstörung kann zu einer Verbesserung der Hautsymptome führen. Darüber hinaus können topische und systemische Medikamente eingesetzt werden, um die Hautsymptome zu lindern.

Dermatomyositis ist eine seltene, idiopathische entzündliche Erkrankung der Haut und Muskulatur. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigene Gewebe angreift und Entzündungen verursacht.

Die Krankheit ist durch charakteristische Hautveränderungen wie ein helliches, schuppiges Erhabenheitsgefühl auf der Haut über den Augenbrauen, Wangen, Nasolabialfalten und Knöcheln (Gottron-Papeln) gekennzeichnet. Weitere Hautsymptome können auch purpurrote, juckende Hautausschläge sein.

Darüber hinaus betrifft Dermatomyositis auch die Muskulatur, insbesondere der proximale Muskeln (in der Nähe des Rumpfes), was zu Schwäche und Schmerzen führt. Die Muskelschwäche kann sich allmählich entwickeln oder plötzlich auftreten und kann die Atem- und Schluckmuskulatur betreffen.

Die Diagnose von Dermatomyositis erfolgt durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen, Elektromyographie und Muskelbiopsie. Die Behandlung umfasst in der Regel hochdosierte Corticosteroide und Immunsuppressiva, um die Entzündung zu kontrollieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Hyperphosphatämie ist ein medizinischer Zustand, der durch einen erhöhten Phosphatspiegel (>4,5 mg/dL oder 1,46 mmol/L) im Blut gekennzeichnet ist. Normalerweise wird Phosphat hauptsächlich in den Knochen gespeichert und spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und im Säure-Basen-Haushalt. Ein Anstieg des Phosphatspiegels im Blut kann auf verschiedene Erkrankungen oder Zustände hinweisen, wie Nierenerkrankungen, Hormonstörungen (z.B. Hyperparathyreoidismus), Knochenbrüche, Tumorlysen-Syndrom oder die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Vitamin D oder Phosphat-Supplemente). Hyperphosphatämie kann mit Komplikationen einhergehen, wie der Ausfällung von Kalzium in Geweben und Organen, was zu Erkrankungen wie Nephrokalzinose (Nierensteine) oder Hypokalzämie (niedriger Kalziumspiegel im Blut) führen kann.

N-Acetylgalactosaminyltransferasen sind eine Klasse von Enzymen, die am Prozess der Glykosylierung beteiligt sind. Genauer gesagt, katalysieren sie den Übertrag von N-Acetylgalactosamin (GalNAc) auf ein Hydroxylgruppen-Atom eines Akzeptors, typischerweise ein Serin oder Threonin-Rest in einem Protein. Dieser Prozess wird als initiale O-glykosidische Bindung bezeichnet und ist der erste Schritt in der Synthese von Mucin-Typ-O-Glykanen.

Die N-Acetylgalactosaminyltransferasen werden weiter unterteilt in verschiedene Isoformen, die durch unterschiedliche Genexpression und Substratspezifität gekennzeichnet sind. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Proteinfunktionen und -interaktionen sowie bei der Zell-Zell-Kommunikation. Mutationen in den Genen, die diese Enzyme codieren, können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie beispielsweise kongenitalen Muskeldystrophien und Krebs.

Hautkrankheiten, auch dermatologische Erkrankungen genannt, sind Beschwerden, die die Haut betreffen. Sie können die Hautstruktur, das Pigment oder die Funktion der Haut beeinträchtigen. Es gibt Tausende von verschiedenen Arten von Hauterkrankungen, von denen einige häufig auftreten und andere selten sind.

Hautkrankheiten können durch Infektionen, Allergien, genetische Faktoren oder Autoimmunreaktionen verursacht werden. Zu den häufigen Hauterkrankungen gehören Akne, Ekzeme, Rosacea, Warzen, Nesselsucht, Psoriasis und Hautkrebs.

Die Symptome von Hautkrankheiten variieren je nach Art der Erkrankung. Sie können Rötungen, Juckreiz, Schuppen, Blasenbildung, Schmerzen oder Veränderungen in der Hautfarbe und -struktur umfassen. In einigen Fällen können Hauterkrankungen auch psychische Auswirkungen haben, insbesondere wenn sie sichtbare Stellen des Körpers betreffen und die Person daran hindern, soziale Situationen zu genießen oder sich in ihrer Haut wohl zu fühlen.

Die Behandlung von Hautkrankheiten hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige Hauterkrankungen können mit rezeptfreien Medikamenten oder topischen Cremes behandelt werden, während andere eine stärkere Behandlung erfordern, wie z. B. orale Medikamente oder phototherapeutische Verfahren. In einigen Fällen kann eine Kombination aus mehreren Behandlungen am effektivsten sein. Es ist wichtig, einen qualifizierten Dermatologen zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Kalziphylaxie ist ein medizinischer Begriff, der sich auf eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung bezieht, die durch Calcium-Ablagerungen in kleinen Blutgefäßen gekennzeichnet ist. Diese Ablagerungen können zu einer Verengung oder Verschluss der Gefäße führen und so den Blutfluss zu Geweben und Organen beeinträchtigen.

Die Erkrankung tritt häufiger bei Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen auf, wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Nierenversagen oder chronischer Alkoholismus. Auch Patienten mit einem geschwächten Immunsystem oder solche, die langfristig Corticosteroide einnehmen müssen, sind anfälliger für Kalziphylaxie.

Die Symptome der Erkrankung können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, welche Organe betroffen sind. Häufig treten jedoch Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Geschwüre an den Fingern, Zehen, Ohren oder Nasenspitze auf. Im weiteren Verlauf kann es zu Gewebeschäden und -nekrosen kommen, die eine Amputation notwendig machen können.

Die Diagnose von Kalziphylaxie erfolgt durch eine Kombination aus klinischen Befunden, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT. Die Behandlung umfasst in der Regel die Gabe von Medikamenten, die den Calcium-Stoffwechsel beeinflussen, sowie die Entfernung von Calcium-Ablagerungen aus den Blutgefäßen. In schweren Fällen kann auch eine Amputation notwendig sein.

Es tut mir leid für die Verwirrung, aber "Fu" ist keine bekannte oder allgemein verwendete medizinische Bezeichnung. Es gibt keine medizinischen Fachbegriffe, die nur "Fu" lauten. Wenn Sie den Kontext oder weitere Informationen zu Ihrer Anfrage bereitstellen könnten, wäre ich Ihnen gerne bei der Klärung behilflich.

Gelenkerkrankungen, oder auch Arthropathien genannt, sind Erkrankungen des Bewegungsapparats, die sich auf die Gelenke beziehen und deren Struktur und Funktion beeinträchtigen. Dazu gehören eine Vielzahl von Zuständen wie Arthritis (Gelenkentzündung), Osteoarthritis (Gelenkverschleiß), Gicht, rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Spondylose und andere degenerative Gelenkerkrankungen. Diese Erkrankungen können durch Entzündungsprozesse, Autoimmunreaktionen, Stoffwechselstörungen, Verletzungen oder altersbedingten Verschleiß verursacht werden. Sie können zu Schmerzen, Steifigkeit, Schwellung, Rötung und Funktionseinschränkungen der Gelenke führen.

Ich kann Ihnen die gewünschte Information liefern. Hier ist eine medizinische Definition des Begriffs "kortikale Hyperostose im Kindesalter":

Kortikale Hyperostose im Kindesalter, auch bekannt als Caffey-Krankheit oder infantile kortikale Hyperostose, ist ein seltenes, selbstlimitierendes Erkrankungsbild, das durch Fieber, Schmerzen und Weichteilschwellungen in den Bereichen der Wange und des Unterkiefers gekennzeichnet ist. Später kann sich eine Verdickung und Vergrößerung des Knochens entwickeln, die als kortikale Hyperostose bezeichnet wird. Die Erkrankung betrifft typischerweise Säuglinge und Kleinkinder im Alter von wenigen Monaten bis zu fünf Jahren. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie mit einer Entzündungsreaktion einhergeht, die den Knochen betrifft. Die Prognose der Erkrankung ist in der Regel gut, und die Symptome lassen normalerweise innerhalb von Monaten nach Beginn der Erkrankung von selbst nach.

Ein Hautgeschwür, auch bekannt als Ulcus cutaneum, ist ein chronisch verlaufender, tiefer Gewebeschaden der Haut, der durch verschiedene Faktoren wie Durchblutungsstörungen, Entzündungen, Infektionen oder Tumorerkrankungen verursacht werden kann. Es handelt sich um eine lokalisierte Läsion, die von der Epidermis bis in die Dermis oder tiefer reicht und gekennzeichnet ist durch nekrotisches Gewebe, Schmerzen und möglicherweise eitriges Exsudat. Hautgeschwüre können schlecht heilen und sind anfällig für sekundäre Infektionen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös, chirurgisch oder durch lokale Wundversorgung erfolgen.

Calciumgluconat ist in der Medizin ein häufig verwendetes Calciumsalz, das als einfach lösliches und gut verträgliches Calciumpräparat gilt. Es ist chemisch gesehen eine Verbindung aus Calcium und Gluconsäure mit der Formel C12H22CaO14.

Calciumgluconat wird in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung von Calciummangelzuständen, wie Hypokalzämie oder Hypomagnesiämie, eingesetzt. Es kann auch bei Hyperphosphatämie (erhöhte Phosphatwerte im Blut) verabreicht werden, um die Calcium-Phosphat-Bindung zu fördern und so Nierensteine oder Ablagerungen in Weichteilen zu vermeiden.

Darüber hinaus wird Calciumgluconat auch als lokales Mittel zur Schmerzlinderung und zum Schutz der Haut und Schleimhäute bei Reizstoffverätzungen, Verbrennungen oder Elektrolytverschiebungen verwendet.

Calciumgluconat ist in Form von Injektionslösungen, Tabletten oder Granulaten erhältlich und wird je nach Anwendungsgebiet either oral oder parenteral verabreicht.

Nadroparin ist ein niedermolekulares Heparin, das als antithrombotisches Medikament zur Vorbeugung und Behandlung von venösen Thromboembolien eingesetzt wird. Es ist ein injizierbares Arzneimittel, das durch die partielle Trennung und Fraktionierung von standardmäßigem (ungefälztem) Heparin gewonnen wird. Nadroparin wirkt durch die Hemmung des aktivierten Gerinnungsfaktors X und II, wodurch die Blutgerinnung verhindert oder gehemmt wird. Es ist auch bekannt unter dem Handelsnamen Fraxiparine.

Augenlidkrankheiten sind Erkrankungen, die die Struktur, Funktion oder Integrität der Augenlider betreffen. Dazu können Entzündungen (wie Blepharitis), Fehlbildungen (wiePtosis oder Entropium), Tumoren (gutartig oder bösartig) und neurologische Störungen gehören, die eine Beeinträchtigung der Augenlidbewegung verursachen. Andere Erkrankungen wie Dermatitis können sich auch auf die Augenlider auswirken. Die Symptome variieren je nach zugrundeliegender Erkrankung und können Rötung, Schwellung, Juckreiz, Schmerzen, Fremdkörpergefühl, vermindertes Sehvermögen oder andere Beeinträchtigungen umfassen. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab und kann Medikamente, Operationen oder andere Therapien umfassen.

Calciumpyrophosphat ist ein Insolubles Salz des Dinatriumphosphats und Calciums, das in der Medizin häufig als Calciumpyrophosphatdihydrat (CPPD) vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Kalziumpyrophosphat-Kristallarthropathie (CPPD-Arthropathie), einer Form der Kristallarthritis, die durch Ablagerungen von Calciumpyrophosphat in Gelenkknorpel und -synovium gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung kann zu akuten Gichtanfällen, chronischen Gelenkschmerzen und Entzündungen führen. CPPD-Arthropathie tritt häufig bei älteren Menschen auf und ist oft mit anderen Erkrankungen wie Osteoarthritis, Gicht und Hämochromatose assoziiert.

Nephrokalzinose ist ein medizinischer Begriff, der die Ablagerung von Kalziumphosphat-Kristallen in den Nieren beschreibt. Diese Kristalle können sich im interstitiellen Gewebe der Nieren bilden und zu einer Entzündungsreaktion führen, die langfristig zu Narbengewebe und Nierenschäden führt. Nephrokalzinose ist oft mit Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels verbunden, wie sie bei Hyperparathyreoidismus, Vitamin-D-Überdosierung oder Nierenversagen auftreten können. Die Symptome von Nephrokalzinose können variieren, aber häufige Anzeichen sind Flankenschmerzen, Hämaturie (Blut im Urin) und Nierenfunktionsstörungen. In schweren Fällen kann Nephrokalzinose zu Nierenversagen führen. Die Diagnose von Nephrokalzinose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans, die Kalziumablagerungen in den Nieren nachweisen können. Die Behandlung von Nephrokalzinose zielt darauf ab, den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel zu korrigieren und Komplikationen wie Nierensteine oder Nierenfunktionsstörungen zu vermeiden.

Durapatit ist ein kalziumhaltiges Biomineralisierungsmaterial, das hauptsächlich aus Kohlenstoffatomen und Hydroxylapatit besteht. Es ist dem natürlichen Knochenmineral ähnlich und wird oft in der Regenerativen Medizin und Zahnheilkunde verwendet, um den Knochenaufbau zu fördern und die Heilung von Frakturen oder Defekten im Kiefer- und Gesichtsbereich zu unterstützen. Durapatit kann auch in der Wirbelsäulenchirurgie eingesetzt werden, um verlorenes Knochengewebe wieder aufzubauen und die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass Durapatit ein medizinisches Produkt ist und nur unter Aufsicht eines Arztes oder Zahnarztes angewendet werden sollte.

Alpha-2-HS-Glycoprotein, auch bekannt als Fetuin-A, ist ein Serum-Glykoprotein, das in der Leber synthetisiert wird. Es gehört zur Familie der beiden Kette verknüpften Glykoproteine (TCTPs) und besteht aus 321 Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von etwa 46 kDa.

Fetuin-A ist ein negativer Akut-Phase-Protein, das heißt, sein Serumspiegel nimmt bei Entzündungen ab. Es spielt eine Rolle im Calciumphosphat-Haushalt und in der Mineralhomöostase, indem es als Kalziumbindungsprotein fungiert und die Bildung von kalziumhaltigen Kristallen verhindert.

Darüber hinaus ist Fetuin-A ein wichtiger Regulator des Insulinrezeptors und beeinflusst die Insulinsensitivität der Zellen, was zu einer Beeinträchtigung der Glukosehomöostase führen kann. Erhöhte Serumspiegel von Fetuin-A wurden mit einem erhöhten Risiko für Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes mellitus in Verbindung gebracht.

Basalganglienkrankheiten sind eine Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die hauptsächlich das komplexe System der Basalganglien betreffen, welches ein wichtiger Bestandteil des extrapyramidalen Systems ist. Dieses System ist verantwortlich für die Regulation und Koordination von Bewegungsabläufen. Zu den Basalganglienkrankheiten gehören unter anderem Morbus Parkinson, Chorea Huntington und Dystonien. Diese Erkrankungen können zu verschiedenen Symptomen wie Muskelsteifheit, Rigidität, Tremor, unwillkürlichen Bewegungen oder Gleichgewichtsstörungen führen. Die Ursachen dieser Krankheiten sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren über Umwelteinflüsse bis hin zu degenerativen Prozessen im Gehirn.

Dermatika sind in der Medizin Arzneimittel, die zur lokalen Anwendung auf der Haut bestimmt sind. Dermatika umfassen eine Vielzahl verschiedener Wirkstoffe und Darreichungsformen wie Salben, Cremes, Lotionen, Gele, Puder oder Lösungen. Sie dienen der Behandlung von Hautkrankheiten, Hautschäden oder Hautbeschwerden wie Ekzeme, Akne, Neurodermitis, Psoriasis, Insektenstichen, Sonnenbrand, Juckreiz, Hautentzündungen oder trockener Haut.

Die Wahl des geeigneten Dermatikums hängt von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Es ist wichtig, dass die Anwendungshinweise auf der Packungsbeilage befolgt werden, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen und unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unklarheiten sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Fibroblast Growth Factors (FGFs) sind eine Familie von Wachstumsfaktoren, die für die Regulation von verschiedenen zellulären Prozessen wie Zellwachstum, Zellteilung, Differenzierung und Migration verantwortlich sind. Sie binden an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche, was eine Signalkaskade in Gang setzt, die zur Aktivierung verschiedener zellulärer Prozesse führt. FGFs spielen eine wichtige Rolle in der Embryonalentwicklung, Gewebereparatur und -heilung sowie in der Pathogenese verschiedener Krankheiten wie Krebs und fibrotischen Erkrankungen. Es sind 22 verschiedene FGFs bekannt, die sich in ihrer Aminosäuresequenz, ihrem Rezeptorspezifitäten und ihrer räumlichen Verteilung unterscheiden.

Myokarderkrankungen sind Erkrankungen, die das Myokard (die Herzmuskulatur) betreffen. Dazu gehören eine Vielzahl von Zuständen, wie ischämische Herzerkrankungen (z.B. Koronare Herzkrankheit), Kardiomyopathien, entzündliche Erkrankungen des Myokards (Myokarditis), angeborene Herzmuskelerkrankungen und degenerative Erkrankungen wie die hypertrophe Kardiomyopathie. Diese Erkrankungen können zu Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und plötzlichem Herztod führen. Die Diagnose von Myokarderkrankungen erfolgt durch klinische Untersuchung, Laboruntersuchungen, Elektrokardiogramm (EKG), Echokardiogramm, Kernspintomographie und ggf. Herzkatheteruntersuchung. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab und kann medikamentös, durch kardiale Elektrostimulation oder chirurgisch erfolgen.

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind Autoantikörper, die gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind. Sie werden im Blut serologisch nachgewiesen und kommen bei verschiedenen autoimmunen Erkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE), Sklerodermie, Sjögren-Syndrom, rheumatoider Arthritis und Mixed Connective Tissue Disease vor. Die Antikörper können gegen verschiedene Strukturen im Zellkern gerichtet sein, wie DNA, Histone oder andere Kernproteine. Der Nachweis von ANA allein ist noch nicht beweisend für eine bestimmte Erkrankung und muss immer im klinischen Kontext betrachtet werden. Die Titerhöhe und das Muster der Antikörper können jedoch hilfreich sein, um die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten autoimmunen Erkrankung einzuschätzen.

Glucuronidase ist ein Enzym, das die Hydrolyse von Glucuroniden katalysiert, die durch die Bindung von Glucuronsäure mit verschiedenen endogenen und exogenen Substanzen entstehen. Dieser Prozess findet hauptsächlich in der Leber statt und ist ein wichtiger Teil des Phase-II-Metabolismus von Xenobiotika, wie Arzneimittel, Toxine und Umweltchemikalien. Die Hydrolyse ermöglicht die Ausscheidung dieser Substanzen aus dem Körper durch den Urin oder Stuhlgang. Glucuronidase kommt in verschiedenen Organen und Geweben vor, wie zum Beispiel der Leber, Nieren, Lunge, Milz und Immunzellen. Es gibt mehrere Isoformen von Glucuronidase, darunter die beta-Glucuronidase, die am häufigsten vorkommt.

Osteopontin ist ein phosphoryliertes glykosyliertes Protein, das in vielen biologischen Prozessen wie Knochenmineralisierung, zelluläre Signaltransduktion, Entzündungsreaktionen und Tumorprogression eine Rolle spielt. Es ist ein wichtiger nicht-kollagener Matrixproteinbestandteil von Knochen und Zähnen und interagiert mit Integrinen und CD44-Rezeptoren auf der Zelloberfläche, um die Zelladhäsion und -migration zu modulieren. Osteopontin ist auch an der Immunantwort beteiligt, indem es die Aktivierung von Immunzellen wie Makrophagen und T-Lymphozyten fördert. Erhöhte Serumspiegel von Osteopontin wurden mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Autoimmunerkrankungen, kardiovaskulären Erkrankungen und Nierenerkrankungen.

Ein Finger ist ein Teil der Hand eines Menschen oder eines Primaten und gehört zum skelettierten Endabschnitt der menschlichen oberen Extremität. Er besteht aus drei Knochen (Phalangen) im distalen Abschnitt, die durch Gelenke miteinander verbunden sind, sowie dem proximalen Abschnitt, der aus einer einzelnen Phalange oder zwei Fusionen derselben gebildet wird und als Daumen-Fingerknochen oder Thumb-Phalanx bezeichnet wird.

Die Finger sind mit Haut und Weichgewebe bedeckt, die eine Vielzahl von Sensoren enthalten, wie z.B. Mechanorezeptoren, die auf Berührung, Vibration und Druck reagieren. Die Finger sind auch mit Muskeln verbunden, die für ihre Bewegungen verantwortlich sind, einschließlich der Beuger und Strecker der Finger.

Die Funktion der Finger umfasst Greifen, Berühren, Schreiben, Essen und andere feinmotorische Aufgaben, die für die menschliche Hand essentiell sind. Jeder Finger hat eine eigene Bezeichnung: Daumen, Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger.

Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Antigene richten und somit eine Fehlreaktion des Immunsystems darstellen. Normalerweise ist das Immunsystem darauf programmiert, Fremdstoffe wie Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger zu erkennen und dagegen Antikörper zu produzieren. Bei der Entstehung von Autoantikörpern kommt es jedoch zu einer Fehlfunktion des Immunsystems, bei der eigene Zellen oder Gewebe als fremd erkannt und mit Antikörpern bekämpft werden. Diese Erkrankungen werden als Autoimmunerkrankungen bezeichnet und können verschiedene Organe und Gewebe betreffen, wie beispielsweise Gelenke (Rheumatoide Arthritis), Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis) oder Haut (Pemphigus).

Die Haut ist das größte menschliche Organ und dient als äußere Barriere des Körpers gegen die Umwelt. Sie besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Die Epidermis ist eine keratinisierte Schicht, die vor äußeren Einflüssen schützt. Die Dermis enthält Blutgefäße, Lymphgefäße, Haarfollikel und Schweißdrüsen. Die Subkutis besteht aus Fett- und Bindegewebe. Die Haut ist an der Temperaturregulation, dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie der Immunabwehr beteiligt. Sie besitzt außerdem Sinnesrezeptoren für Berührung, Schmerz, Druck, Vibration und Temperatur.

Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus einem lebenden Organismus entnommen werden, um sie zu untersuchen und Informationen über die Gesundheit oder Krankheit einer Person zu gewinnen. Dieses Verfahren wird typischerweise eingesetzt, wenn eine Erkrankung vermutet oder diagnostiziert wurde und zusätzliche Informationen benötigt werden, um die Art, das Stadium oder die Ausbreitung der Erkrankung besser zu verstehen.

Die entnommenen Proben können auf verschiedene Weise gewonnen werden, wie zum Beispiel durch eine Nadelbiopsie (mit einer feinen Nadel), eine Schnittbiopsie (durch einen kleinen Hautschnitt) oder eine chirurgische Biopsie (durch einen größeren Einschnitt). Die Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um Anzeichen für Krankheiten wie Krebs, Entzündungen, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu suchen.

Die Ergebnisse der Biopsie können dazu beitragen, die Diagnose zu bestätigen, eine geeignete Behandlung auszuwählen und den Krankheitsverlauf zu überwachen. In einigen Fällen kann eine Biopsie auch zur Früherkennung von Krebs eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Darmspiegelung (Koloskopie) oder der Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie.

Calcium ist ein essentielles Mineral, das für den Menschen unentbehrlich ist. Im Körper befindet sich etwa 99% des Calciums in den Knochen und Zähnen, wo es für deren Festigkeit und Stabilität sorgt. Das übrige 1% verteilt sich im Blut und in den Geweben. Dort ist Calcium an der Reizübertragung von Nervenimpulsen, der Muskelkontraktion, der Blutgerinnung und verschiedenen Enzymreaktionen beteiligt. Der Calciumspiegel im Blut wird durch Hormone wie Parathormon, Calcitriol und Calcitonin reguliert. Eine ausreichende Calciumzufuhr ist wichtig für die Knochengesundheit und zur Vorbeugung von Osteoporose. Die empfohlene tägliche Zufuhrmenge von Calcium beträgt für Erwachsene zwischen 1000 und 1300 mg.

Chronisches Nierenversagen (CNV), auch als chronische Nierenerkrankung (CKD) bekannt, ist ein langsam fortschreitender und irreversibler Verlust der Nierenfunktion über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren. Es wird in der Regel in fünf Stadien eingeteilt, wobei Stadium 1 die leichteste und Stadium 5 die schwerste Form darstellt. In Stadium 5, das auch als terminale Niereninsuffizienz (ESRD) bezeichnet wird, ist die Nierenfunktion so stark beeinträchtigt, dass eine Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich ist, um zu überleben.

Die Ursachen von CNV sind vielfältig und können auf angeborene Anomalien, chronische Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Entzündungen, Stoffwechselstörungen oder langfristige Schäden durch Hypertonie oder Diabetes mellitus zurückzuführen sein.

Die Symptome von CNV können mild und unspezifisch sein und sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, wie z.B. Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Muskelkrämpfe und Verwirrtheitszustände. Im fortgeschrittenen Stadium können Anämie, Ödeme, Bluthochdruck, Elektrolytstörungen, Metabolische Azidose und ein erhöhtes Risiko für Infektionen und kardiovaskuläre Erkrankungen auftreten.

Die Diagnose von CNV erfolgt durch Labortests wie Serum-Kreatinin, Harnstoff im Blutserum, Elektrolytwerte und Urintests auf Proteinurie und Hämaturie. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT können auch eingesetzt werden, um strukturelle Anomalien der Nieren zu erkennen.

Die Behandlung von CNV zielt darauf ab, die Grunderkrankung zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden. Dies kann eine Kombination aus Ernährungsberatung, Medikamenten zur Blutdruckkontrolle, Anämiebehandlung, Dialyse oder Nierentransplantation umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von CNV können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und die Lebensqualität verbessern.

Eine gutartige, sehr seltene Kalzinose unklarer Ursache ist die Lipokalzinogranulomatose (auch tumoröse Kalzinose oder Morbus ... Kalzinose (lateinisch Calcinosis) bedeutet Kalkreichtum und ist der Name für die krankhafte Ablagerung von Calciumsalzen (als ... Idiopathische Kalzinose ist eine Form, bei der weder Stoffwechselstörungen noch andere äußere Einflüsse festgestellt werden, ... 52, Issue 4, 2008, Quiz Page October 2008, S. A45-A46, doi:10.1053/j.ajkd.2008.07.004 (englisch, Tumoröse Kalzinose, Kasuistik ...
Tumoröse Kalzinose. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch). FGF signaling: Ligand specificity uncovered Abbildung ... Betroffen war ein 13-jähriges Mädchen, das eine schwere Kalzinose (Morbus Teutschländer) entwickelte mit Verkalkungen von ...
Synonyme sind: Lipokalzinogranulomatose Teutschlaender; Lip(o)idcalcinosis progrediens; tumoröse Kalzinose; Teutschländer- ...
Die familiäre tumoröse Kalzinose ist eine seltene, autosomal rezessive Erbkrankheit, die mit erhöhtem Serum-Phosphat aufgrund ... Mutationen in verschiedenen Genen können zur familiären tumorösen Kalzinose führen: Mutationen im Gen GALNT3, welches für eine ... Serum-Calcium und Parathormon liegen bei der familiären tumorösen Kalzinose daher im Normbereich. Wird ein bewegungsunfähiger ( ... Bei Patienten mit familiärer tumoröser Kalzinose sind die Phosphatspiegel erhöht. Die Hyperphosphatämie führt zu ...
Sein reicher Calcitriol-Gehalt kann bei zu ausgiebiger Verfütterung Kalzinose hervorrufen. Diese Wirkung bleibt auch im ...
Mikroverkalkungen in der Mammographie sowie Kalzinose („Verkreidung", z. B. tuberkulöser Herde); siehe auch Fetuin („Anti- ...
Kalzinose) auf. Die Fachinformation zum Arzneimittel gibt an, dass Knochenveränderungen wie der vorzeitige Schluss der ...
Abzugrenzen sind: Dentinogenesis imperfecta Odontodysplasie Kalzinose Osteogenesis imperfecta Ehlers-Danlos-Syndrom Goldblatt- ...
... wodurch die Schafe und Rinder an Kalzinose erkrankten und notgeschlachtet werden mussten. 1999/2000 trat das Problem erneut, ...
Der erhöhte Calciumspiegel führt zu einer Kalzinose mit Kalksalzablagerungen in die Bindehaut, unter Umständen auch in die ...
Eine gutartige, sehr seltene Kalzinose unklarer Ursache ist die Lipokalzinogranulomatose (auch tumoröse Kalzinose oder Morbus ... Kalzinose (lateinisch Calcinosis) bedeutet Kalkreichtum und ist der Name für die krankhafte Ablagerung von Calciumsalzen (als ... Idiopathische Kalzinose ist eine Form, bei der weder Stoffwechselstörungen noch andere äußere Einflüsse festgestellt werden, ... 52, Issue 4, 2008, Quiz Page October 2008, S. A45-A46, doi:10.1053/j.ajkd.2008.07.004 (englisch, Tumoröse Kalzinose, Kasuistik ...
Mikroverkalkungen in der Mammographie sowie Kalzinose („Verkreidung", z. B. tuberkulöser Herde); siehe auch Fetuin („Anti- ...
Ablagerung von Kalzium in den Organen (Kalzinose). Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der ...
Calciumablagerungen an der Einstichstelle (Kalzinose), insbesondere bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung. * ...
Bei hohen Anteilen von Goldhafer im Bestand (über 25%) besteht für die Tiere die Gefahr der enzootischen Kalzinose, einer ...
Typisch für diese Form der Sklerodermie ist das gehäufte Vorkommen von Kalzinose, also Kalkablagerungen unter der Haut. ...
Kalzinose tritt auf, wenn die Tiere frischen Goldhafer fressen. Im jungen Zustand, zum Zeitpunkt des Schossens, enthält der ... Aber bei einem zu hohen Anteil im Futter kann er Kalzinose auslösen. Diese Krankheit tritt bei Rindern, Schafen, Ziegen und ... Ein Bündel an Maßnahmen hilft das Kalzinose-Risiko zu senken. Vorbeugend sind bei Nachsaaten nur goldhaferfreie Mischungen zu ... Bei Heu wurde keine Kalzinose beobachtet. In der Silage wird der Kalzinosefaktor nur teilweise inaktiviert. ...
KALZINOSE Letzter Beitrag von Christine23 « Fr 27. Apr 2018, 23:15 Verfasst in Pferde ...
Erstmals liegt ein Buch vor, das nicht nur Schaf- und Ziegenkrankheiten, sondern im Speziellen auch Erkrankungen von Gehegewild umfasst. Die Gliederung nach betroffenen Körperregionen und Organsystemen erlaubt es dem Tierhalter, rasch zur gesuchten Krankheit vorzudringen. Kurze, allgemein verständliche Texte zu Erscheinungsbild, Vorkommen und Ursache werden durch viele Fotos reich illustriert. Hinweise zu Diagnosestellung und Behandlung ermöglichen dem Tierhalter eine erste Prognose bezüglich des weiteren Krankheitsverlaufes und der Heilungschancen. Ein hoher Stellenwert wird der Krankheitsvorbeugung beigemessen, da diese wesentlich dazu beiträgt, Verluste zu schmälern und Herden leistungsfähig zu erhalten.. ...
Kalzinose, d. h. die Bildung von Kalziumablagerungen im Bindegewebe, die durch Röntgenaufnahmen nachgewiesen werden können. ...
Keine Behandlung hat einen klaren Nutzen bei der Behandlung von Kalzinose. Die Injektion von Natriumthiosulfat in die Läsion ...
Kalzinose), Schwindel, Schwächegefühl sowie erhöhte Werte von Eiweißstoffwechselendprodukten im Blut (Azotämie) auftreten. Es ...
Normophosphatämische tumorale Kalzinose, familiäre Form Albinismus, okulokutaner, Typ 1B Albinismus, okulokutaner, Typ 4 ... Tumorale Kalzinose, familiäre Schleimhautpemphigoid Hereditäre Leiomyomatose mit Nierenzellkrebs Hypertrichose, generalisierte ... Familiäre hyperphosphatämische tumorale Kalzinose/Hyperphosphatämische Hyperostose-Syndrom Peeling-Skin-Syndrom, ...
Eine solch massive Anhäufung findet sich sowohl bei idopathischer wie auch tumoröser Kalzinose. Die idiopathische Kalzinose ist ... Bei unserem Patienten handelt es sich um eine ebenfalls seltene tumoröse Kalzinose aufgrund einer renalen Insuffizienz. Im ...
Kalzinose an der Injektionsstelle. *Kalzinose tritt häufiger bei Patienten mit gestörtem Calcium-Phosphat-Produkt auf, wie in ...
... perivenöse Kalzinose, manschettenförmige venöse Stauungsossifikation; Phlebographie der Beckenvenen; Begutachtung; ...
Keine Behandlung hat einen klaren Nutzen bei der Behandlung von Kalzinose.. Bei einer akuten renalen Krise, einem medizinischen ...
Ein weiterer Befund kann eine Kalzinose sein, die eine Hypertonie sowie kardiale Arrhythmien (aufgrund einer verkürzten ...
... eine Kalzinose, eine Lipoid-Proteinose, und Adnex-Tumore wie Syringome, Trichilemmome, und Trichoepitheliome. Eine Behandlung ...
KALZINOSE von Christine23 Neuester Beitrag Fr 27. Apr 2018, 23:15 * andere Tiere ...
Posted By Christopher Pivec / Abszess, Atherom, Erysipel, Faszien, Fasziitis, Fettgewebe, Fettgewebsnekrose, Haut, Kalzinose, ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "kalzinose"

Keine bilder zur Verfügung, die "kalzinose"