Das Hedinger-Syndrom, auch bekannt als "Spiegelfieber" oder "Echo-Fieber", ist ein Zustand, bei dem es zu einer reaktiven Entzündung der Gallenwege aufgrund eines bestehenden Verschlusses oder einer Obstruktion kommt, was in der Regel durch einen Tumor oder Gallensteine verursacht wird.
Das maligne Karzinoidsyndrom ist eine paraneoplastische Erkrankung, die durch das Auftreten von Flush-Symptomen, Diarrhoe, Atemnot und Herzklappenschäden verursacht wird, hervorgerufen durch die Überproduktion von Serotonin und andere vasoaktive Substanzen, als Komplikation eines malignen neuroendokrinen Tumors, meist im small intestine.
Ein Karzinoidtumor ist ein seltener, langsam wachsender Tumor, der meist im Darm vorkommt und aus entarteten neuroendokrinen Zellen gebildet wird, die hormonähnliche Substanzen produzieren können, was zu verschiedenen Symptomen führen kann, wenn diese Substanzen in den Blutkreislauf gelangen.
Trikuspidalklappenstenose ist eine Herzerkrankung, die durch Verengung der Trikuspidalklappe gekennzeichnet ist, was zu einer behinderten Öffnung und Blutfluss von der rechten Herzkammer in den Vorhof während der Diastole führt.
Herzklappen sind spezialisierte, membranöse Strukturen im Herzen, die sich während des Herzzyklus öffnen und schließen, um den ungehinderten Blutfluss in eine Richtung durch die Herzkammern zu ermöglichen und den Rückstrom zu verhindern.
Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine Herzklappenerkrankung, bei der die Trikuspidalklappe nicht in der Lage ist, das Blut vollständig vom rechten Ventrikel in den rechten Vorhof zu verhindern, was zu einer Rückwärtsströmung (Regurgitation) des Bluts führt.
Herzklappenkrankheiten sind Erkrankungen, die die Struktur und Funktion der Herzklappen beeinträchtigen, was zu Störungen des Blutflusses im Herzen führen kann, wie Undichtigkeiten (Insuffizienz) oder Verengungen (Stenosen) der Klappen.
Die Trikuspidalklappe ist die Herzklappe zwischen der rechten Herzkammer (Rechtsventrikel) und dem Vorhof (Rechtsatriums), die aus drei Segeln besteht und den Blutfluss von dem Vorhof zur Kammer während der Kontraktion des Herzens reguliert. Sie verhindert, dass Blut zurück in den Vorhof fließt, wenn sich die Kammer zusammenzieht.
Hydroxyindolessigsäure ist eine Stoffwechselverbindung, die im menschlichen Körper als ein Abbauprodukt des Neurotransmitters Serotonin entsteht und im Urin nachgewiesen werden kann. Ein Anstieg der Hydroxyindolessigsäure-Konzentration im Urin kann auf eine Erhöhung des Serotonin-Stoffwechsels hinweisen, wie sie bei bestimmten Erkrankungen wie Karzinoiden auftreten kann.
Die Pulmonalklappe ist eine halbmondförmige Klappe im Herzen, die den pulmonalen Truncus (Lungenstamm) mit der rechten Herzkammer (Rechtsventrikel) verbindet und den Blutfluss aus der Lunge in das Herz während der Systole verhindert.
Bioprothesen sind medizinische Implantate, die aus biologischen Materialien hergestellt werden und zur Wiederherstellung oder Ersatz einer fehlfunktionierenden, verletzten oder entfernten Körperstruktur dienen, wie zum Beispiel Herzklappen, Gefäße oder Gelenke.
Echokardiographie ist ein diagnostisches Verfahren der Medizin, das mithilfe von Ultraschallwellen Sch Allen (Echo = Schall, Kardiographie = Herz-Bild) des Herzens erstellt, um dessen Größe, Form, Position, Funktion der Herzklappen und Wände sowie die Durchblutung zu beurteilen.
Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das Blut durch den Körper pumpt und somit die Versorgung des Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen ermöglicht. Es ist in der Regel etwa faustgroß und liegt im Mediastinum, dem mittleren Bereich der Brusthöhle, hinter dem Brustbein.

Das Hedinger-Syndrom, auch bekannt als "symptomatische Epilepsie mit fokaler Schädigung im Temporallappen", ist ein medizinischer Begriff, der eine Form der Epilepsie beschreibt, die durch eine strukturelle oder funktionelle Anomalie im Temporallappen des Gehirns verursacht wird. Es wurde nach dem Schweizer Neurologen Herbert Henschen (1910-2001) benannt, der das Syndrom erstmals beschrieb.

Die charakteristischen Merkmale des Hedinger-Syndroms sind wiederkehrende fokale Anfälle, die oft mit komplexen partiellen Anfällen einhergehen, bei denen Betroffene Veränderungen in ihrem Bewusstseinszustand, emotionalen Reaktionen, sensorischen Empfindungen oder motorischen Aktivitäten erleben können. In einigen Fällen können diese fokalen Anfälle zu generalisierten tonisch-klonischen Krampfanfällen werden.

Die Ursache des Hedinger-Syndroms ist in der Regel eine strukturelle Schädigung im Temporallappen, wie zum Beispiel:

* Tumoren (z.B. Gliome oder Meningeome)
* Entzündliche Erkrankungen (z.B. Enzephalitis)
* Gefäßerkrankungen (z.B. Arteriovenöse Malformationen)
* Angeborene Fehlbildungen (z.B. Hämimegalenzephalie)
* Traumatische Hirnverletzungen
* Schlaganfälle

Die Diagnose des Hedinger-Syndroms erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Elektroenzephalographie (EEG), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT). Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Antikonvulsiva zur Kontrolle der Anfälle und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe, wenn eine strukturelle Schädigung vorliegt.

Das maligne Karzinoidsyndrom ist eine paraneoplastische Erkrankung, die durch das Auftreten einer unkontrollierten Freisetzung von vasoaktiven Substanzen wie Serotonin, Histamin und Bradykinin gekennzeichnet ist. Es tritt auf, wenn ein bösartiges neuroendokrines Tumor (NET) vorliegt, meist im small intestine, aber auch in anderen Organen wie Lunge oder Pankreas möglich.

Die Symptome des malignen Karzinoidsyndroms umfassen Flush (plötzliche Hautrötung), Diarrhoe, Bronchospasmus und Herzklappenerkrankungen aufgrund der langfristigen Exposition gegenüber Serotonin. Die Diagnose wird durch die Bestimmung von Biomarkern wie Chromogranin A und 5-Hydroxyindolessäure im Urin sowie bildgebende Verfahren gestellt.

Die Behandlung des malignen Karzinoidsyndroms umfasst in der Regel die Entfernung des Tumors, falls möglich, sowie die medikamentöse Therapie zur Kontrolle der Symptome und zum Langzeitüberleben. Medikamente wie Somatostatin-Analoga, Chemotherapeutika und gezielte Therapien können eingesetzt werden, um das Tumorwachstum zu hemmen und die Syndromsymptome zu lindern.

Ein Karzinoidtumor ist ein seltener, langsam wachsender Tumor, der häufig in der Auskleidung des Darms (insbesondere im Ileum) vorkommt, obwohl er auch in anderen Organen wie Lunge, Magen, Pankreas oder Geschlechtsorganen auftreten kann. Karzinoidtumoren entstehen aus neuroendokrinen Zellen und können in einigen Fällen Hormone produzieren, die zu verschiedenen Symptomen führen können, wie z.B. Durchfälle, Hautrötungen (Flush), Herzklopfen oder Herzrhythmusstörungen.

Die Diagnose von Karzinoidtumoren erfolgt oft erst in einem späten Stadium, da sie lange Zeit symptomlos verlaufen können. Die Behandlung umfasst in der Regel eine chirurgische Entfernung des Tumors und ggf. auch der befallenen Lymphknoten. Zusätzlich können Medikamente eingesetzt werden, die das Wachstum des Tumors hemmen oder die Symptome lindern.

Herzklappen sind flächige Strukturen im Herzen, die aus einer dünnen, festen Membran bestehen und die Aufgabe haben, den Blutfluss in eine Richtung zu steuern. Es gibt vier Herzklappen: zwei Mitralklappen und zwei Trikuspidal- bzw. Pulmonalklappen sowie zwei Semilunarklappen (Aorten- und Pulmonalklappe). Die Mitralklappe und die Trikuspidalklappe liegen zwischen den Vorhöfen und Kammern des Herzens, während sich die Aorten- und Pulmonalklappen am Beginn der großen Gefäße (Aorta und Lungenschlagader) befinden. Die Herzklappen öffnen und schließen sich automatisch durch den Druckunterschied zwischen den Herzkammern während des Herzschlags, um zu verhindern, dass Blut in die falsche Richtung fließt.

Herzklappenkrankheiten sind Erkrankungen, die die Herzklappen betreffen, welche die vier Kammern des Herzens voneinander trennen und den Blutfluss durch das Herz steuern. Diese Krankheiten können entweder angeboren oder erworben sein.

Es gibt zwei Arten von Herzklappen: Taschenklappen (Mitral- und Trikuspidalklappe) und Segelklappen (Aorten- und Pulmonalklappe). Jede Klappe hat eine eingehende und eine ausgehende Kammer. Die Klappen sollten sich nach der Kontraktion des Herzens schließen, um den Rückfluss von Blut in die falsche Richtung zu verhindern.

Herzklappenkrankheiten können darin bestehen, dass die Klappe undicht ist (Klappeninsuffizienz oder Klappenvitium), was dazu führt, dass Blut in die falsche Richtung fließt, oder dass die Klappe verengt ist (Klappenstenose), wodurch der Blutfluss durch die Klappe behindert wird. Diese Erkrankungen können zu Symptomen wie Atemnot, Schwindel, Brustschmerzen und Herzrhythmusstörungen führen.

Die Behandlung von Herzklappenkrankheiten hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann medikamentös, durch Katheterverfahren oder chirurgisch erfolgen.

Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) ist der Hauptmetabolit des Neurotransmitters Serotonin und wird im menschlichen Körper durch das Enzym Tryptophanhydroxylase produziert. Erhöhte Konzentrationen von 5-HIAA im Urin können auf eine carcinoides Syndrom oder andere serotoninerge Tumoren hinweisen, während erniedrigte Werte mit einem Serotoninmangel assoziiert werden können. Ein 24-Stunden-Urin-Test wird typischerweise verwendet, um die Konzentration von 5-HIAA zu bestimmen und auf diese Erkrankungen zu untersuchen.

Bioprothesen sind medizinische Implantate, die aus biologischen Materialien hergestellt werden und bestimmte Körperfunktionen ersetzen oder unterstützen sollen. Im Gegensatz zu synthetischen Prothesen bestehen Bioprothesen aus Substanzen wie menschlichem, tierischem oder pflanzlichem Gewebe oder Zellen.

Die Verwendung von Bioprothesen kann in verschiedenen Bereichen der Medizin erforderlich sein, zum Beispiel bei Herzklappenersatz, Gelenkersatz oder Hauttransplantationen. Das Ziel ist es, eine möglichst natürliche und schonende Art des Ersatzes zu schaffen, die vom Körper besser angenommen wird und weniger Komplikationen verursacht als synthetische Materialien.

Bioprothesen können aus verschiedenen biologischen Quellen stammen, wie zum Beispiel menschlichem Spendergewebe (allogen), tierischem Gewebe (xenogen) oder körpereigenem Gewebe des Patienten selbst (autogen).

Die Verwendung von Bioprothesen birgt jedoch auch einige Risiken, wie zum Beispiel die Möglichkeit einer Immunreaktion gegen das fremde Gewebe oder die Übertragung von Infektionskrankheiten. Daher müssen Bioprothesen sorgfältig aufbereitet und getestet werden, um diese Risiken zu minimieren.

Echokardiographie ist ein diagnostisches Verfahren in der Medizin, bei dem Schallwellen verwendet werden, um ein Echo des Herzens zu erzeugen. Das Verfahren ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und liefert Informationen über die Größe und Form des Herzens, die Funktion der Herzklappen und der Herzmuskelbewegungen sowie über eventuell vorhandene Blutgerinnsel oder Flüssigkeitsansammlungen in den Herzbeuteln.

Es gibt verschiedene Arten von Echokardiographien, darunter die zweidimensionale Echokardiographie (2D-Echo), die dreidimensionale Echokardiographie (3D-Echo), die kontrastmittelgestützte Echokardiographie und die Stress-Echokardiographie. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorzüge und Einsatzgebiete in der Diagnostik von Herzerkrankungen.

Insgesamt ist die Echokardiographie ein wichtiges Werkzeug in der klinischen Praxis, um Herzfunktionsstörungen, Herzklappenfehler, angeborene oder erworbene Herzerkrankungen sowie Herzinfarkte und andere Erkrankungen des Herzmuskels zu diagnostizieren und zu überwachen.

Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das sich im Mediastinum der Brust befindet und für die Pumpfunktion des Kreislaufsystems verantwortlich ist. Es ist in vier Kammern unterteilt: zwei Vorhöfe (Obere Hohlvene und Lungenschlagader) und zwei Herzkammern (Körperschlagader und Lungenarterie). Das Herz hat die Aufgabe, sauerstoffarmes Blut aus dem Körper in die Lunge zu pumpen, wo es mit Sauerstoff angereichert wird, und dann sauerstoffreiches Blut durch den Körper zu leiten. Diese Pumpleistung wird durch elektrische Erregungen gesteuert, die das Herzmuskelgewebe kontrahieren lassen. Die Kontraktion der Herzkammern erfolgt als Systole, während sich die Vorhöfe entspannen und füllen (Diastole). Das Herz ist von einer doppelten Wand umgeben, die aus dem inneren Endokard und dem äußeren Epikard besteht. Die mittlere Muskelschicht wird als Myokard bezeichnet.

Das Hedinger-Syndrom (nach Christoph Hedinger) ist eine im Rahmen des Karzinoid-Syndromes entstehende Endokardfibrose des ... A. Daigeler, R. Imoberdorf, A. Haller: Carcinoid tumor with carcinoid heart disease: the rare case of Hedinger syndrome without ...
Nach ihm ist das Hedinger-Syndrom benannt. 1953 beschrieb er mit Peter Isler das metastasierende Dünndarmkarzinom. Christoph ... Christoph Ernst Hedinger (* 5. Februar 1917 in Basel; † 12. Januar 1999 in Zürich) war ein Schweizer Pathologe und ... Hämochromatose als Syndrom) und wurde Prosektor am Kantonsspital Winterthur. 1959 wurde er Titularprofessor in Zürich und 1965 ... Er war der Sohn des Schweizer Pathologen Ernst Hedinger (1873-1924) und studierte Medizin in Zürich mit der Promotion 1944 ( ...
Das Karzinoid-Syndrom ist charakterisiert durch die Trias Diarrhoe (Durchfall), Flush (Erröten) und Hedinger-Syndrom (kardiale ... Steiner-Voerner-Syndrom oder Cassidy-Scholte-Syndrom). Meist wird ein Karzinoidsyndrom durch eine übermäßige Sekretion von ... Unter einer „Flush-Symptomatik" (auch „Flush-Syndrom") ist eine plötzliche blau-rote Verfärbung von Gesicht, Hals und unter ... Im späten Stadium ist das Syndrom durch Endokardfibrosen des rechten Herzens charakterisiert, die zur Trikuspidalinsuffizienz ...
... (* 1971), Schweizer Künstler, siehe Com&Com Siehe auch: Hedinger-Syndrom, im Rahmen des Karzinoid-Syndromes ... Hedinger ist der Familienname folgender Personen: Johann Reinhard Hedinger (1664-1704), deutscher evangelischer Theologe, ... Schweizer Pathologe Christoph Hedinger (1917-1999), Schweizer Pathologe und Rechtsmediziner Urs K. Hedinger (* 1936), Schweizer ... Schweizer Flugpionierin Sabine Hedinger (* 1953), deutsche literarische Übersetzerin Christian Hedinger (* 1967), Schweizer ...
Syndrom Hay-Wells-Syndrom HDR-Syndrom Hecht-Syndrom Hecht-Scott-Syndrom Hedinger-Syndrom Heerfordt-Syndrom Helfersyndrom HELLP- ... Scimitar-Syndrom Scott-Syndrom Seat belt syndrome Seckel-Syndrom Setleis-Syndrom Sézary-Syndrom SGFLD-Syndrom Sharp-Syndrom ( ... Syndrom Coats-plus-Syndrom Cobb-Syndrom Cockayne-Syndrom Cocoon-Syndrom CODAS-Syndrom Coffin-Lowry-Syndrom Coffin-Siris-Syndrom ... Syndrom Pica-Syndrom Pica-Loop-Syndrom Pick-Syndrom Pickardt-Syndrom Pickwick-Syndrom Pierre-Marie-Syndrom Pierre-Robin-Syndrom ...
Bärbel Hedinger (Hrsg.): Saison am Strand. Badeleben an Nord- und Ostsee. Herford 1986, S. 131. Ernst Freese: Zeichnungen für ... Rostock 2008, S. 8. Roger Boyes: Das Badehandtuch-Syndrom für Fortgeschrittene; in: Thomas Immisch, Christian Langer (Hrsg.): ... Bärbel Hedinger (Hrsg.): Saison am Strand. Badeleben an Nord- und Ostsee. Herford 1986, S. 161-163. Manche mögen's heiß. ... Bärbel Hedinger (Hrsg.): Saison am Strand. Badeleben an Nord- und Ostsee, 200 Jahre. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen ...
Nach Wilhelm Lutz sind die Lewandowsky-Lutz-Dysplasie und das Lutz-Miescher-Syndrom benannt. Er war mit Hedwig, geborene ... Er arbeitete als Assistent bei Ernst Hedinger an der Pathologischen Anstalt in Basel, wo er 1913 promoviert wurde. ...
H. Bürgi, C. Hedinger: Histologische Hodenveränderungen im hohen Alter. In: Schweizerische medizinische Wochenschrift. Band 47 ... Hodenhypoplasien können auch durch Chromosomenstörungen (Klinefelter-Syndrom), Infektionen oder hormonelle Störungen verursacht ... Olfaktogenitales Syndrom) begründet sein. Abdominaler Kryptorchismus bei einem Hausschaf („Nierenbock") Hodenhypoplasie bei ...
Das Hedinger-Syndrom (nach Christoph Hedinger) ist eine im Rahmen des Karzinoid-Syndromes entstehende Endokardfibrose des ... A. Daigeler, R. Imoberdorf, A. Haller: Carcinoid tumor with carcinoid heart disease: the rare case of Hedinger syndrome without ...
Welches sind die häufigsten kutanen paraneoplastischen Syndrome? Finden Sie es heraus! ... 5, S. 137-145 [5] A. Młodzianowski: Hedinger-Syndrom - kardiale Manifestationen des Karzinom-Syndroms [in:] "Diseases of the ... Birt-Hogg-Dubè-Syndrom, Basalzellnävussyndrom, Bazex-Syndrom, Karzinom-Syndrom. ... Hautläsionen bei krebs Interner-organ-krebs-a-kutane-symptome Kutane paraneoplastische syndrome ...
Reizdarm-Syndrom: Das sind typische Auslöser, 09.05.2022). Gelbe Liste.. (DGIM 2022: Reizdarm oder Kohlenhydrat- ... Viola Andresen und Frau Annegret Hedinger klären bei NDR Visite auf. (NDR Visite, 18.06.2019) ... Reizdarm-Syndrom - Wenn Verdauungsprobleme den Alltag belasten - Interview mit PD Dr. Jutta Keller. (Deutschlandfunk, 03.11. ... Was hilft bei Reizdarm-Syndrom? PD Dr. Viola Andresen im Interview. (NDR Visite, 14.08.2018) ...
Hedinger D., J. Braun, U. Zellweger & M. Bopp (2014). Moving to and Dying in a Nursing Home Depends Not Only on Health - An ... and Opportunities for Cancer Predisposition Cascade Screening for Hereditary Breast and Ovarian Cancer and Lynch Syndrome in ... Hedinger, D., O. Hämmig & M. Bopp (2015). Social determinants of duration of last nursing home stay at the end of life in ... Hedinger, D., V. Kaplan & M. Bopp (2016). Determinants of aggregate length of hospital stay in the last year of life in ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "hedinger syndrom"