In der Medizin bezieht sich der Begriff 'Hörbahnen' auf die nervalen Pfade, welche die Schallwahrnehmung vom Innenohr zum Gehirn übertragen, einschließlich des Hörnervs (Nervus cochlearis) und der daran anschließenden Fasern im Hirnstamm.
Die Inferior Colliculi sind paarige, kugelförmige Strukturen im mittleren Teil des Hirnstamms, die wichtige Rolle in der auditiven Verarbeitung spielen, indem sie sensorische Informationen aus der cochleären Nukleus integrieren und auditorische Reflexe steuern.
'Akustische Reizung' bezieht sich auf die Exposition des Gehörs gegenüber Schallwellen, die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden können, einschließlich Lärm oder Ton, der potenziell zu Hörschäden führen kann, wenn er über einen längeren Zeitraum oder in hohen Intensitäten auftritt.
Zentrale Gehörkrankheiten sind Hörstörungen, die durch Schädigungen oder Erkrankungen des Zentralnervensystems, insbesondere im Bereich der Hirnrinde und der Hörbahn, verursacht werden, anstatt durch Probleme im Außen- oder Mittelohr.
Auditory Brainstem Evoked Potentials (ABEPs) are medical tests that measure the electrical activity of the brainstem in response to auditory stimuli, providing valuable information about the functioning of the auditory nerve and brainstem pathways.
Der Nucleus cochlearis ist ein Teil des Hirnstamms, der sensorische Informationen aus dem Innenohr verarbeitet und als Geräusch oder Schall in unser Gehirn weiterleitet. Er ist ein wichtiger Bestandteil des auditiven Systems und spielt eine Schlüsselrolle bei der Wahrnehmung von Klängen und Sprache.
Die akustische Wahrnehmung bezieht sich auf die Fähigkeit des menschlichen Gehörs, Geräusche oder Schallwellen in auditorisch verarbeitbare Informationen umzuwandeln und diese dann als Klänge, Töne, Laute oder Sprache zu erkennen.
Der Nervus cochlearis, auch bekannt als der Gehörnerv, ist ein Teil des achten Hirnnervs (Nervus vestibulocochlearis), der dem auditiven System angehört und die sensorische Versorgung des Innenohrs übernimmt, indem er akustische Signale vom Corti'schen Organ zur Gehirnstammregion weiterleitet.
Auditorisch evozierte Potenziale sind elektrische Antworten des Gehirns auf akustische Reize, die durch wiederholte Präsentation von Klicktönen oder modulierten Tönen erfasst und durch Ableitung von Elektroden an der Kopfhaut gemessen werden, um auditorische Funktionen wie Hörschwelle, Verarbeitungszeit und Lokalisation des Hörens zu beurteilen.
Der Auditorische Cortex ist der Teil der Gehirnrinde, der für die Verarbeitung auditiver Informationen zuständig ist, wie zum Beispiel das Hören und Verstehen von Sprache. Er ist ein wichtiger Bestandteil des auditorischen Systems im menschlichen Körper. Die Aktivität im Auditorischen Cortex ermöglicht es uns, Geräusche in unserer Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen, was sie bedeuten.
Der Nucleus olivaris ist ein Teil des Hirnstamms, der für die Integration und Weiterleitung sensorischer Informationen, insbesondere von propriozeptiven Signalen, zuständig ist und eine wichtige Rolle bei der Regulation von Muskeltonus und Feinbewegungen spielt. Er ist ein Kerngebiet des Olivenkomplexes und dient auch als Schrittmacher für die Rhythmusgenerierung im Kleinhirn.
Der Nervus vestibulocochlearis, auch bekannt als der achte Hirnnerv, ist ein paariges sensorisches Neuron, das für die Übertragung von auditiven (cochleär) und Gleichgewichts (vestibulär) Informationen vom Innenohr zum Gehirn verantwortlich ist.
'Akustische Wahrnehmungsstörungen' bezeichnen in der Medizin Beeinträchtigungen des auditiven Systems, die das Erkennen, Differenzieren und Interpretieren von Klängen, Geräuschen oder Sprache erschweren oder unmöglich machen.
Die Hörschwelle ist die minimalst wahrnehmbare Lautstärke einer Schallquelle, ausgedrückt in der physikalischen Einheit Dezibel (dB), die für das menschliche Ohr bei einer bestimmten Frequenz und unter standardisierten akustischen Bedingungen wahrnehmbar ist. Sie wird in Audiometrie-Untersuchungen ermittelt, um Hörverlust oder Schallempfindungsschwerhörigkeit zu diagnostizieren und zu quantifizieren.
Tinnitus aurium bezeichnet das subjective, d.h. nur für den Betroffenen wahrnehmbare, Ohrgeräusch, wie ein Klingeln, Pfeifen oder Rauschen in den Ohren, ohne dass äußere Schallquellen vorhanden sind. Es kann verschiedene Ursachen haben, wie Innenohrschäden, Hörsturz, Altersschwerhörigkeit, Lärmschädigung, Morbus Menière oder Stress und ist nicht selten mit Hörverlust verbunden.
Die Schallokalisation ist ein Verfahren in der Medizin, bei dem die Lage eines internalen Geräusches durch das Hören und Messen von Schallwellen bestimmt wird, insbesondere in Bezug auf Herz- oder Gefäßgeräusche.
'Hören' ist ein auditorischer Prozess, bei dem Schallwellen durch das Außen- und Mittelohr aufgenommen, über den Trommelfell und die Gehörknöchelchen zum Innenohr weitergeleitet werden, wo sie in mechanische Reize umgewandelt und über den Hörnerv an das Gehirn zur Verarbeitung und Interpretation der auditiven Informationen weitergeleitet werden.
Das Ohr ist das spezialisierte Sinnessystem der Wirbeltiere, das für die Erfassung und Verarbeitung auditiver Reize zuständig ist, wobei es aus äußeren, mittleren und inneren Anteilen besteht, die jeweils unterschiedliche Funktionen im Hören erfüllen. Diese Definition beinhaltet sowohl die anatomischen Strukturen als auch die physiologische Funktion des Ohres in der Sinneswahrnehmung von Schallwellen.
Der Hirnstamm ist ein Teil des Gehirns, der aus dem Medulla oblongata, Pons und Midbrain besteht und grundlegende Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz, Schlaf-Wach-Rhythmus und Gleichgewicht steuert. Er dient auch als Verbindungsregion zwischen dem Großhirn und dem Rückenmark. Kurz gesagt, der Hirnstamm ist eine wichtige Schaltzentrale für lebenswichtige Körperfunktionen.
Ein akustischer Reflex ist ein schnelles, automatisches Muskelkontraktions-Phänomen, bei dem die Muskeln im Mittelohr (vor allem der Musculus stapedius) sich infolge eines lauten Geräuschs oder Schalls verkrampfen, um das Innenohr vor möglichen Schäden durch übermäßige Lautstärke zu schützen. Diese protektive Reaktion tritt normalerweise innerhalb von 50-200 Millisekunden nach Beginn des starken akustischen Reizes auf und dient der Dämpfung der Schallübertragung, um das Gehörorgan zu entlasten.
Die Geniculaten Körper sind zwei paarweise symmetrisch angeordnete Knotenpunkte der Nervenfasern im Mittelhirn, die für die Verarbeitung und Integration sensorischer Informationen aus dem Gleichgewichtsorgan und dem auditiven System verantwortlich sind. Es gibt zwei Arten von Geniculaten Körpern: den lateralen (auditorischen) und medialen (vestibulären) Geniculaten Körper, die Teil des Hör- und Gleichgewichtssystems im Gehirn sind.
Die Cochlea ist ein spiralförmiges Knochengewinde im inneren Ohr, das für die Hörwahrnehmung zuständig ist und Schallreize in Nervensignale umwandelt. Diese Nervensignale werden dann über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie als Klänge und Töne wahrgenommen werden. Die Cochlea spielt also eine entscheidende Rolle bei der menschlichen Hörfähigkeit.
Schwerhörigkeit ist ein Hörverlust, bei dem die Fähigkeit, Töne und Sprache wahrzunehmen, reduziert ist, was zu einer Beeinträchtigung der Kommunikation und des Spracherwerbs führen kann. (World Health Organization)
Evoked-Response-Audiometrie ist ein objektives Testverfahren in der Audiologie zur Messung der elektrischen Hirnaktivität in Reaktion auf akustische Stimuli, um die Hörschwelle und Funktion des auditiven Nervensystems zu beurteilen.
In der Medizin bezeichnet "Noise" unerwünschte, zufällige oder störende Signale, die ein normales Signal überlagern und seine Interpretation erschweren oder verfälschen können, insbesondere in Bezug auf biologische Signale wie beispielsweise im EKG oder bei der Bildgebung.
In der Medizin, 'Sound' bezieht sich auf die Verwendung von hochfrequenten Schallwellen zur Erzeugung von Schwingungen, die durch Gewebe geleitet werden, um Bilder von inneren Strukturen des Körpers zu erzeugen, wie zum Beispiel bei der Ultraschalluntersuchung.
Die Tonhöhenwahrnehmung ist ein psychoakustisches Phänomen, bei dem die Frequenz einer Schallwelle als Höhe eines Tons wahrgenommen wird, gekennzeichnet durch die Empfindung der Tonhöhe in Bezug auf die Schallfrequenz. (Die höhere die Frequenz, desto höher die wahrgenommene Tonhöhe)
Reinton-Audiometrie ist ein standardisiertes Verfahren zur Messung der Hörschwelle eines Individuums für reine Sinustöne über einen festgelegten Frequenzbereich, das häufig zur Diagnose von Hörverlust eingesetzt wird.
Cochlear Microphonic Potentials sind elektrische Signale, die durch die Umwandlung von Schallwellen in mechanische Energie in den äußeren Haarzellen des Innenohrs erzeugt werden und ein frühes Indiz für die Erregung des Hörsystems darstellen.
Eine Kochleaimplantation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein elektronisches Gerät, das aus einem Mikrofon, einem Prozessor, einem Sendestreifen und einem Empfänger mit Elektroden besteht, chirurgisch in den Innenohrabschnitt (die Cochlea) eingesetzt wird, um Hörverlust zu behandeln, indem es die Funktion der Haarsinneszellen im Innenohr ersetzt und direkt das auditorische Nervensystem stimuliert. Diese Methode ist für Menschen mit schwerem bis hin zu vollständigem Hörverlust geeignet, die nicht ausreichend von konventionellen Hörgeräten profitieren.
P300, ein Typ von Event-Related Potentials (ERPs), ist eine positive Wellenantwort im Elektroenzephalogramm (EEG) des Gehirns, die ungefähr 300 Millisekunden nach dem Auftreten eines relevanten und vorhersehbaren Stimulus auftritt und allgemein als Maß für kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und Informationsverarbeitung angesehen wird.
Die Lautstärkewahrnehmung bezieht sich auf die menschliche Fähigkeit, die Lautstärke von Schallreizen zu empfinden und zu interpretieren, was durch die Aktivität der Haarzellen im Innenohr und der nachgeschalteten neuronalen Verarbeitung in der Hörbahn ermöglicht wird.
Es ist nicht möglich, eine medizinische Definition für 'Gryllidae' zu geben, da dies eine taxonomische Familie von Insekten (Grillen und Krebse) und nichts Medizinisches ist.
In der Medizin ist die Reaktionszeit die Zeitspanne zwischen der Präsentation eines visuellen, auditiven oder taktilen Reizes und der darauf folgenden motorischen Handlung oder Antwort. Sie ist ein Maß für die Geschwindigkeit sensorischer Verarbeitung und motorischer Funktionen des Nervensystems. Eine verzögerte Reaktionszeit kann auf verschiedene neurologische oder physiologische Störungen hinweisen, wie beispielsweise eine Gehirnverletzung, Schlafmangel, Alkohol- oder Drogenkonsum, oder altersbedingte Veränderungen.
Psychoacoustics is a branch of science that deals with the study of how the brain interprets and processes sound stimuli, focusing on the relationship between physical sounds and their subjective, psychological correlates, such as loudness, pitch, and perceived location.
Tierische Stimmbildung bezieht sich auf den Prozess der Schulung und Entwicklung der Tonerzeugung bei Tieren, insbesondere bei Singvögeln, durch Übung, Training und Modellierung, um ihre Gesangsfähigkeiten zu verbessern und neue Lieder zu erlernen.
Neuronen sind spezialisierte Zellen des Nervengewebes, die elektrische und chemische Signale übertragen, indem sie miteinander verbunden sind und so grundlegende Einheiten der Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem bilden.
Functional laterality, also known as handedness or manual dominance, refers to the preferential use of one hand over the other for performing daily activities and skilled movements, which is typically established during early childhood development and has implications for brain function and organization.
Schwerhörigkeit, Schallempfindungs-, ist eine Innenohrschädigung, die das Hören bei normaler Funktion des Mittelohrs erschwert oder unmöglich macht, indem sie die Wahrnehmung von Tönen und Sprache beeinträchtigt. Diese Art der Schwerhörigkeit betrifft hauptsächlich die Haarzellen im Innenohr oder den Hörnerv und kann durch Lärmschäden, Infektionen, genetische Faktoren oder altersbedingten Verschleiß verursacht werden.
Der Thalamus ist ein paariges, kugelförmiges Strukturelement im Zwischenhirn, das als Relaisstation für sensorische Signale fungiert und diese zu den entsprechenden corticalen Arealen weiterleitet. Er spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Bewusstseinssteuerung, Aufmerksamkeit, Wachheit und Emotionsverarbeitung.
Cochlear Implants are medical devices that get surgically implanted in the inner ear of profoundly deaf or severely hard-of-hearing individuals, bypassing damaged hair cells and converting sounds into electrical signals which are then directly stimulated to the auditory nerve, enabling hearing perception.
Die Audiometrie ist ein diagnostisches Verfahren in der Audiologie zur Messung der Hörschwelle und Erfassung des Hörvermögens eines Menschen, bei dem die Fähigkeit abgebildet wird, Töne verschiedener Frequenzen und Lautstärken wahrzunehmen. Diese objektive Messmethode hilft, Art und Ausmaß von Hörminderungen oder Hörverlust zu bestimmen und trägt zur Festlegung geeigneter Hörhilfen bei.
Gerbillinae ist eine Unterfamilie der Langschwanzmäuse ( Muridae), die sich durch charakteristische morphologische Merkmale wie lange Hinterbeine und große Ohren auszeichnet und hauptsächlich in Afrika und Asien verbreitet ist.
Die Schallspektrographie ist ein Verfahren der Audiologie, bei dem die gesamte Hörbahn eines Patienten hinsichtlich ihrer Frequenz- und Zeitdomänen-Charakteristika untersucht wird, um das Ausmaß und den Ort von Hörverlusten zu bestimmen. Diese Methode liefert wertvolle objektive Daten zur Erstellung individueller Hörgeräteprogramme und zur Planung therapeutischer Maßnahmen.
Es tut mir leid, aber ich denke, es gibt Verwirrung in Ihrer Anfrage - "Katzen" sind allgemein als eine Art von Haustieren oder wildlebenden Tieren bekannt, die zur Familie der Felidae gehören. Es gibt keine medizinische Definition für Katzen. Wenn Sie nach einer bestimmten Krankheit oder Erkrankung bei Katzen suchen, kann ich meine Unterstützung anbieten.
Eine topographische Hirnkarte ist ein visuelles Abbild des menschlichen Gehirns, das die räumliche Anordnung und Verteilung der verschiedenen Funktionsareale und -strukturen darstellt, um die Lokalisation von neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen zu erleichtern. Sie wird durch bildgebende Verfahren wie MRT oder PET-Scans erstellt.
Action potentials are rapid, temporary changes in electrical membrane potential across a cell membrane, typically occurring in excitable cells like neurons and muscle fibers, which enable the transmission of signals within the body.
Sprachwahrnehmung bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, gesprochene Sprache zu verstehen und zu interpretieren, indem es auditiv präsentierte Sprachlaute in bedeutungsvolle Einheiten wie Phoneme, Wörter und Sätze zerlegt.
Chiroptera, commonly known as bats, are a order of mammals characterized by their ability to fly using membranous wings and a unique method of locating prey through echolocation.
Neurological models are simplified representations or simulations of the human nervous system, its components, or specific neurological conditions, which are used to understand the underlying mechanisms, test hypotheses, and develop new treatments in neuroscience research.
Die Elektrophysiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung und Aufzeichnung elektrischer Aktivitäten von Zellen, Geweben und Organen beschäftigt, insbesondere des Herzmuskels und des Nervensystems.
Neural Inhibition ist ein Prozess im Nervensystem, bei dem die Aktivität von Neuronen durch andere Neuronen gehemmt wird, entweder durch die Freisetzung inhibierender Neurotransmitter oder durch synaptische Depression, wodurch die Reizweiterleitung und -verarbeitung beeinflusst werden.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein diagnostisches bildgebendes Verfahren, das auf die Kernspins der Atome, vor allem Wasserstoffkerne, in einem Magnetfeld reagieren lässt und mit Hilfe von Radiowellen und elektromagnetischen Feldern detaillierte Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt, ohne Röntgenstrahlen zu verwenden.
Neuronale Plastizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Nervensystems, seine Aktivitätsmuster und Verbindungen zwischen Neuronen durch Wachstum, Degeneration oder Umsynchronisierung von Synapsen zu ändern, was zur grundlegenden Form der Lern- und Gedächtnisprozesse sowie zur Anpassung an funktionelle Veränderungen beiträgt. Diese Fähigkeit ermöglicht es dem Gehirn, sich an neue Umstände anzupassen, indem es seine Aktivität verändert und neue neuronale Pfade bildet oder bestehende Pfade stärkt oder schwächt.
In der Medizin beziehen sich "Time Factors" auf die Dauer oder den Zeitpunkt der Erkrankung, Behandlung oder des Heilungsprozesses, die eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Prognose und Therapieentscheidungen spielen können.
Synapsen sind die Kontaktstellen zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzellen und anderen Zielzellen, an denen elektrische oder chemische Signale übertragen werden, was für die Informationsverarbeitung und -übertragung im Nervensystem von entscheidender Bedeutung ist.
Elektrische Stimulation ist ein Verfahren in der Medizin, bei dem Stromimpulse eingesetzt werden, um spezifische Nerven oder Muskeln gezielt zu aktivieren, zu hemmen oder die Durchblutung zu fördern, mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, Funktionen wiederherzustellen oder physiologische Prozesse zu beeinflussen.
Physiological adaptation refers to the short-term or long-term changes that organisms undergo in their structure or function in response to environmental stimuli, promoting survival and reproduction through the maintenance of homeostasis.
Synaptic transmission is the process by which a neuron communicates with another neuron or a muscle fiber through the release and detection of neurotransmitters across a narrow gap called the synapse.
Elektroenzephalographie (EEG) ist ein Verfahren zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns durch Messung der Spannungsänderungen an der Oberfläche des Kopfes mit Hilfe von Elektroden.
Das Gehirn ist das zentrale Nervenzentrum des menschlichen Körpers, welches aus milliarden von Nervenzellen besteht und für die sensorischen Wahrnehmungen, kognitiven Funktionen, Emotionen sowie die Kontrolle und Koordination der motorischen Fähigkeiten verantwortlich ist.
Es ist wichtig zu klären, dass "Meerschweinchen" nicht als medizinischer Begriff existiert, da es sich um ein Haustier und nicht um eine menschliche Erkrankung oder biologische Funktion handelt.

Hörbahnen, oder auch als "auditorische Bahnen" bekannt, beziehen sich auf die neuronale Pfadwege im Gehirn, die für die Verarbeitung und Wahrnehmung von auditiven Reizen verantwortlich sind. Diese Bahnen umfassen den Hörnerv (Nervus cochlearis), der das Innenohr mit dem Gehirn verbindet, sowie verschiedene Kerngebiete im Hirnstamm und Thalamus, die auditorische Signale weiterleiten und verarbeiten. Die Hörbahnen ermöglichen es uns, Geräusche und Sprache wahrzunehmen und zu verstehen. Schäden oder Beeinträchtigungen in diesen Bahnen können zu Hörverlust oder anderen auditiven Wahrnehmungsstörungen führen.

Die Inferior Colliculi sind ein Paar von Kerngebieten im Mittelhirn (Mesencephalon) des Gehirns, die Teil des auditiven Systems sind. Sie stellen den zweiten Neuronenpool in der Hörbahn dar und empfangen afferente Fasern aus dem Corpus geniculatum mediale (MGN) im Thalamus sowie Kollateralen von Fasern, die aus der Cochlea zum Corti-Organ ziehen.

Die Inferior Colliculi sind an der Integration und Verarbeitung auditiver Informationen beteiligt, insbesondere in Bezug auf Lokalisation, Diskriminierung und Richtung von Schallquellen. Sie projizieren ihrerseits über den lateralen Lemniscus zum Corpus geniculatum mediale im Thalamus, wo die dritte und letzte Neuronengeneration der Hörbahn liegt, bevor sie zum auditorischen Cortex weitergeleitet wird.

Die Inferior Colliculi sind auch an nicht-auditiven Funktionen beteiligt, wie z.B. der Modulation von Aufmerksamkeit und Emotionen durch akustische Reize.

Als akustische Reizung bezeichnet man in der Medizin die Einwirkung von Schall oder Geräuschen auf das Gehör, die von dieser als unangenehm, schmerzhaft oder sogar schädlich empfunden wird. Dies kann bei sehr lauten Geräuschen auftreten, wie beispielsweise bei lauter Musik, Presslufthämmern oder Explosionen. Auch eine anhaltende Einwirkung von Schall, zum Beispiel in einem lauten Arbeitsumfeld ohne ausreichenden Gehörschutz, kann zu einer akustischen Reizung führen.

Betroffen sind meistens die Haarzellen im Innenohr, die durch die übermäßige Schallbelastung geschädigt werden können. Dies kann zu Hörverlust, Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder anderen Beeinträchtigungen des Hörvermögens führen. In schweren Fällen kann eine akustische Reizung sogar dauerhafte Schäden am Gehör verursachen.

Um einer akustischen Reizung vorzubeugen, ist es wichtig, laute Geräusche zu vermeiden oder sich durch den Einsatz von Gehörschutz zu schützen. Wenn bereits eine akustische Reizung aufgetreten ist, sollte das Ohr möglichst ruhig gestellt werden und gegebenenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden.

Zentrale Gehörkrankheiten beziehen sich auf Hörstörungen, die durch Schädigungen oder Erkrankungen des Zentralnervensystems verursacht werden, im Gegensatz zu peripheren Hörminderungen, die durch Probleme im äußeren Ohr, Mittelohr oder Innenohr entstehen.

Zentrale Hörstörungen betreffen hauptsächlich das Gehirn und seine Fähigkeit, auditorelle Informationen zu verarbeiten, obwohl die eigentliche Schallempfindung intakt sein kann. Diese Art von Hörminderung kann sich auf die Fähigkeit auswirken, Sprache und andere Geräusche zu verstehen, insbesondere in lauten Umgebungen oder wenn mehrere Personen sprechen.

Zentrale Gehörkrankheiten können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie zum Beispiel Schlaganfälle, Hirntraumata, Tumore, Infektionen, degenerative Erkrankungen des Nervensystems oder genetische Faktoren. Symptome einer zentralen Hörminderung können unter anderem Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Sprache in Geräuschkulissen, Probleme beim Verstehen komplexer Sätze, verminderte Fähigkeit zur Lokalisation von Schallquellen und erhöhte Erschöpfung bei Höranstrengungen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zentrale Hörminderung oft übersehen wird, da die Person normal hören kann, aber Schwierigkeiten beim Verstehen von Informationen hat. Eine gründliche Diagnose und Bewertung durch einen Arzt oder Audiologen sind erforderlich, um festzustellen, ob eine zentrale Hörminderung vorliegt und wie sie am besten behandelt werden kann.

Auditorische Hirnstammpotentiale (auch bekannt als ABR, Auditory Brainstem Responses) sind eine Art evozierter Potenziale, die in der Audiologie und Neurologie zur Diagnostik von Hörstörungen und kortikalen/stammgangliären Hirnläsionen eingesetzt werden. Dabei wird das Gehirn mit kurzen Klicktönen oder akustischen Signalen gereizt, während die elektrische Aktivität des Hirnstamms über Elektroden an der Haut aufgezeichnet wird.

Die ABR-Messung liefert Informationen über die Reizweiterleitung in den ersten Neuronen des auditiven Systems, einschließlich des oberen Bulbus olfactorius, der Cochlea-Nerven und der darauffolgenden Kerne im Hirnstamm (ventraler und dorsaler Kochleariskern, Nucleus vestibularis superior, Nuclei lemniscati lateralis und medialis).

Die Messung von ABRs ermöglicht die Objektivierung der Hörschwelle, die Beurteilung des Nervenleitungsverhaltens sowie die Erkennung von Läsionen im Hirnstamm. Die Untersuchung ist besonders wertvoll bei Säuglingen und Kleinkindern, da sie nicht kooperieren können und somit keine herkömmlichen Hörtests durchführen lassen. Auch bei älteren Kindern und Erwachsenen mit eingeschränkter Kooperationsfähigkeit (z. B. geistiger Behinderung oder Demenz) ist die ABR-Messung von Vorteil.

Der Nucleus cochlearis, auch als Cochlearkern bezeichnet, ist der primäre sensorische Kern des Gehörsinnes im Hirnstamm. Er besteht aus zwei Anteilen, dem dorsalen und ventralen Kern. Der Nucleus cochlearis ist für die Verarbeitung und Weiterleitung von Hörinformationen zuständig, die vom Innenohr über den VIII. Hirnnerven (Nervus vestibulocochlearis) übertragen werden. Die Neuronen des Nucleus cochlearis codieren die Lautstärke und Frequenz der Töne, die wir hören, in Form von Aktionspotentialen. Diese Informationen werden dann an höhere Zentren im Gehirn weitergeleitet, wo sie weiter verarbeitet und interpretiert werden. Schäden am Nucleus cochlearis können zu Hörverlust oder Taubheit führen.

Die akustische Wahrnehmung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, Geräusche oder Schallwellen in auditorische Signale zu interpretieren und zu verstehen. Dies beinhaltet Prozesse wie die Erkennung von Lautstärke, Tonhöhe, Rhythmus und Klangmustern, um Informationen aus der Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Die akustische Wahrnehmung ist ein komplexer Prozess, der das Zusammenspiel von Ohren (als Sinnesorgan), Nervenimpulsen und Gehirnaktivitäten erfordert. Störungen in diesem Prozess können zu Hörschwierigkeiten oder Schwerhörigkeit führen.

Der Nervus cochlearis, auch bekannt als der Gehörnerv, ist ein Teil des achten Hirnnervs (Nervus vestibulocochlearis) und ist verantwortlich für die Übertragung von Hörinformationen vom Innenohr zum Gehirn. Er besteht aus den dünnen Fasern der Spiralganglienzellen, die sich im inneren Teil des Schneckenganges (Cochlea) befinden und über die Cochlea-Nervenfasern mit dem Hörzentrum im Großhirn verbunden sind. Der Nervus cochlearis spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Tönen, Tonhöhen und Lautstärken. Schädigungen des Nervus cochlearis können zu Hörverlust oder Taubheit führen.

Auditorisch evozierte Potenziale sind elektrische Antworten des Gehirns auf akustische Reize, die durch Ableitung von Elektroden an der Kopfhaut gemessen werden. Sie werden in der klinischen Neurologie und Audiologie zur Diagnostik von verschiedenen Hörstörungen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt.

Die Antworten auf die akustischen Reize sind sehr klein und werden durch die Signalverarbeitung verstärkt, um sie sichtbar zu machen. Die Messung erfolgt meistens über Elektroden an den Schläfenknochen (Temporale) und am Hinterkopf (Okzipitale).

Es gibt verschiedene Arten von auditorisch evozierten Potenzialen, wie beispielsweise das Hirnstammaudiometrie (BAEP), mittellatente auditorisch evozierte Potenziale (MLAEP) und langlatente auditorisch evozierte Potenziale (LLAEP). Jede Art von Potenzialen misst unterschiedliche Aspekte der Hörverarbeitung im Gehirn.

Die BAEP sind die am häufigsten verwendeten auditorisch evozierten Potenziale und messen die Aktivität des Hirnstamms. Sie werden oft bei Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt, um Hörverlust zu diagnostizieren, sowie auch bei Erwachsenen zur Diagnose von retrocochleären Hörstörungen oder neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose.

MLAEP und LLAEP werden hauptsächlich bei Erwachsenen eingesetzt, um zerebrale Hörverarbeitungsstörungen zu diagnostizieren, wie beispielsweise bei Schädel-Hirn-Trauma oder Demenz.

Der Auditorische Cortex ist der Teil der Gehirnrinde, der für die Verarbeitung auditiver Informationen zuständig ist, d.h. für das Hören und Verstehen von Geräuschen und Sprache. Er ist ein wichtiger Bestandteil des auditorischen Systems und befindet sich im Schläfenlappen (Temporallappen) des Gehirns. Der auditorische Cortex besteht aus mehreren unterschiedlichen Bereichen, die jeweils für verschiedene Aspekte der auditiven Verarbeitung zuständig sind, wie beispielsweise die Unterscheidung von Tonhöhen, Lautstärken oder Richtungen aus denen Geräusche kommen. Schädigungen des auditorischen Cortex können zu Hörschwierigkeiten und Beeinträchtigungen der Sprachverarbeitung führen.

Der Nucleus olivaris ist ein Teil des Hirnstamms, genauer gesagt der Medulla oblongata, und gehört zum formativen Kernkomplex des Kleinhirns (Cerebellum). Er besteht aus zwei Hauptteilen: dem Nucleus olivaris inferior und dem Nucleus olivaris superior.

Der Nucleus olivaris inferior ist in drei Unterbereiche unterteilt: dorsomedial, medial und ventral. Diese Kerne sind wichtig für die Integration von afferenten Signalen aus verschiedenen Quellen wie dem Kleinhirn, der Großhirnrinde (Cortex cerebri), den Kernen des Hirnstamms und sensorischen Eingängen.

Der Nucleus olivaris superior ist ebenfalls in drei Unterbereiche unterteilt: dorsomedial, medial und lateral. Diese Kerne sind hauptsächlich an der Kontrolle von Bewegungen beteiligt und erhalten afferente Eingänge aus dem Cortex cerebri, den Basalganglien und anderen Hirnstammkernen.

Der Nucleus olivaris ist durch die Olivocerebelläre Bahn mit dem Kleinhirn verbunden. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Modulation von Bewegungen, sensorischen Verarbeitung und motorischem Lernen. Schädigungen des Nucleus olivaris können zu neurologischen Symptomen wie Tremor, Ataxie und Dysarthrie führen.

Der Nervus vestibulocochlearis, auch bekannt als der achte Hirnnerv, ist ein sensorischer Hirnnerv mit zwei Hauptfunktionen: dem Hör- und Gleichgewichtssinn. Er besteht aus zwei Teilen, dem Cochlearnerv (Nervus cochlearis) und dem Vestibularnerv (Nervus vestibularis).

Der Cochlearnerv ist für die Übertragung von Hörreizen zuständig. Er leitet Signale vom Innenohr, genauer gesagt von der Schnecke (Cochlea), an das Gehirn weiter. Dort werden diese Signale im auditorischen Cortex verarbeitet und in hörbare Informationen umgewandelt.

Der Vestibularnerv ist für die Übertragung von Gleichgewichtsreizen zuständig. Er leitet Signale vom Innenohr, genauer gesagt von den drei Bogengängen (Semicircular canals) und den beiden Maculaorganen (Utriculus und Sacculus), an das Gehirn weiter. Dort werden diese Signale im Gleichgewichtszentrum des Hirns verarbeitet, um die Kopf- und Körperhaltung sowie Augenbewegungen zu steuern.

Insgesamt ist der Nervus vestibulocochlearis ein wichtiger Nerv für das Hören und Gleichgewicht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Geräuschen und der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts.

Akustische Wahrnehmungsstörungen, auch bekannt als Auditive Processing Störungen (APS), sind keine Hörverluste, sondern Beeinträchtigungen der Informationsverarbeitung im Gehirn nach dem eigentlichen Hören. Menschen mit APS haben Probleme, auditiv präsentierte Informationen zu verstehen, zu interpretieren und zu verwenden.

Dies kann sich auf verschiedene Aspekte der auditorischen Verarbeitung beziehen, wie z.B. die Fähigkeit, Geräusche zu unterscheiden (Diskrimination), die Reihenfolge von auditiven Signalen zu erkennen (Sequenzierung), die Wiederholung von auditiven Informationen nach kurzer Zeit zu behalten (Auditorische working memory) oder die Fähigkeit, komplexe auditive Signale in mehrere Bestandteile aufzuteilen und diese unabhängig voneinander zu verarbeiten (Segregation).

APS können zu Schwierigkeiten im Sprachverständnis, insbesondere in lauten Umgebungen, führen. Kinder mit APS können Schwierigkeiten haben, Anweisungen zu folgen, sich an Gesprächen zu beteiligen oder Lesen und Schreiben zu lernen. Erwachsene mit APS können Schwierigkeiten haben, Telefongespräche zu führen, Vorlesungen zu verfolgen oder mehrere Sprecher in einer Unterhaltung zu unterscheiden.

Die Hörschwelle ist ein Begriff aus der Audiologie und bezeichnet den niedrigsten Schallpegel, der noch wahrgenommen wird. Es handelt sich um die Grenze der Hörfähigkeit, unterhalb derer keine akustische Wahrnehmung mehr möglich ist. Die Hörschwelle ist ein wichtiges Kriterium in der Diagnostik von Hörstörungen und wird meist mithilfe einer Audiometrie ermittelt. Dabei wird die Reaktion des Probanden auf verschiedene Tonfrequenzen getestet, um so ein detailliertes Bild über das Hörvermögen zu erhalten. Die Hörschwelle kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel das Alter, die Lärmbelastung oder bestimmte Erkrankungen des Innenohrs.

Hören ist ein aktiver physiologischer Prozess, bei dem Schallwellen in das Ohr eintreffen, durch die Mittelohrknochen verstärkt und dann in das Innenohr weitergeleitet werden. Im Innenohr werden die Schallwellen in nervelektrische Signale umgewandelt, die über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Im Gehirn werden diese Signale schließlich verarbeitet und interpretiert, was uns ermöglicht, Geräusche, Sprache und Musik wahrzunehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hören nicht nur ein rein physiologischer Prozess ist, sondern auch einen kognitiven Aspekt umfasst. Das Gehirn muss in der Lage sein, die eingehenden Signale zu interpretieren und zu verstehen, was sie bedeuten. Daher kann Hören beeinträchtigt sein, wenn es Probleme mit der Schallübertragung oder -verarbeitung gibt, aber auch wenn kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Sprachverständnis beeinträchtigt sind.

Das Ohr ist ein peripheres Sinnesorgan des Menschen und höher entwickelter Tiere, das der Wahrnehmung von Schall dient. Es besteht aus dem äußeren Ohr (Auris externa), dem Mittelohr (Auris media) und dem Innenohr (Auris interna).

Das äußere Ohr sammelt den Schall ein und leitet ihn durch den Gehörgang zum Trommelfell, das das äußere und mittlere Ohr voneinander trennt. Das Mittelohr enthält drei winzige Knochen (Hammer, Amboss und Steigbügel), die die Schallwellen auf das Innenohr übertragen. Im Innenohr befindet sich das labyrinthartige System der Hörschnecke (Cochlea) und des Gleichgewichtsorgans (Vestibularapparat). Die Hörschnecke ist mit Flüssigkeit gefüllt, in der sich Haarsinneszellen befinden. Diese wandeln die Schallwellen in Nervenimpulse um, die über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden und dort verarbeitet werden.

Das Ohr ist auch für die Lokalisation von Geräuschen zuständig, da sich die Zeitverzögerung der Schallwellen zwischen den beiden Ohren unterscheidet, wenn ein Geräusch nicht genau in der Mitte zwischen den Ohren liegt. Diese Information wird vom Gehirn verarbeitet und ermöglicht es uns, die Richtung eines Geräusches zu bestimmen.

Das Ohr ist auch wichtig für das Gleichgewicht und die räumliche Orientierung des Körpers. Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr enthält drei Bogengänge, die sich in verschiedenen Ebenen befinden und durch Flüssigkeit gefüllt sind. Wenn der Kopf bewegt wird, bewegt sich auch die Flüssigkeit und stimuliert die Haarsinneszellen, was dem Gehirn Informationen über die Position des Kopfes liefert.

Der Hirnstamm ist ein Teil des Gehirns, der aus dem Medulla oblongata (verlängertes Mark), Pons und Midbrain (Mittelhirn) besteht. Er bildet die unterste Schicht des Gehirns und verbindet es mit dem Rückenmark. Der Hirnstamm ist für lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz, Blutdruck und Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig. Auch steuert er reflexhafte Augenbewegungen, Kopf- und Halsbewegungen sowie die Muskeltonusregulation. Zudem ist er an der Schmerzverarbeitung und emotionalen Verarbeitung beteiligt. Der Hirnstamm enthält wichtige Kerne, die sensorische Informationen weiterleiten und motorische Impulse steuern.

Die Geniculaten Körper sind zwei paarweise vorhandene Strukturen im Mittelhirn, die Teil des auditiven Systems sind. Es gibt zwei Arten von Geniculaten Körpern: lateral und medial. Der laterale Geniculatus Körper (LGB) ist der wichtigste Bestandteil der Aufnahme und Weiterleitung von Auditorischen Informationen aus dem Innenohr zum auditorischen Cortex.

Die Cochlea ist ein Teil des Innenohrs bei Säugetieren, der für das Hören verantwortlich ist. Es handelt sich um eine spiralförmig gewundene Struktur, die an einen Schneckenhaus erinnert und in drei Kammern unterteilt ist: Scala Vestibuli, Scala Tympani und Scala Media oder Cochlearium.

Die Membranen zwischen diesen Kammern enthalten Stereocilia (Haarsinneszellen), die durch Schallwellen bewegt werden und so mechanische Signale in elektrische Impulse umwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Diese Impulse werden vom Gehirn als Töne interpretiert.

Die Cochlea ist ein komplexes Organ mit feinen Strukturen, die eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Sprache und Musik spielen. Schäden an der Cochlea können Hörverlust oder Taubheit verursachen.

Evoked-Response Audiometry (ERA) ist ein objektives Testverfahren in der Audiologie, das die elektrophysiologischen Antworten des Hirnstamms oder des Cortex auf akustische Reize misst, um auditorische Funktionen zu bewerten. Im Gegensatz zur subjektiven Audiometrie, bei der Patienten ihre Hörschwelle durch Anzeigen von Tönen angeben, erfordert ERA keine aktive Mitarbeit des Patienten.

Das Verfahren umfasst die Präsentation von akustischen Reizen wie Klicks oder Tonaussendungen über Kopfhörer oder Knochenleitungshörer, während gleichzeitig die elektrischen Potenziale des Hirnstamms oder des Cortex mit Hilfe von Elektroden aufgezeichnet werden. Diese Ableitungen werden als auditorisch evozierte Potenziale (AEP) bezeichnet und können in verschiedene Komponenten unterteilt werden, die unterschiedlichen Stadien der auditorischen Verarbeitungskette entsprechen.

Die wichtigsten Arten von ERA sind das Hirnstammpotential (Brainstem Evoked Response Audiometry, BERA) und das Corticalevozierte Potential (Cortical Evoked Response Audiometry, CERA). Die BERA misst die elektrischen Antworten des Hirnstamms auf akustische Reize und liefert Informationen über die Funktion der peripheren Hörwege sowie über mögliche Schäden im Innenohr oder im Hirnstamm. Die CERA hingegen misst die elektrischen Antworten des Cortex und liefert Informationen über die Funktion der zentralen Hörrinde.

Evoked-Response Audiometry wird häufig bei Säuglingen, Kleinkindern oder bei Patienten mit eingeschränkter Kooperationsfähigkeit eingesetzt, um objektive Hörschwellen zu bestimmen und auditorische Funktionsstörungen zu diagnostizieren. Darüber hinaus kann ERA auch zur Überwachung des Hörverlaufs bei Patienten mit Cochleaimplantaten oder bei der Diagnose von retrocochleären Hörstörungen eingesetzt werden.

In der Medizin bezieht sich "Noise" auf unerwünschte, zufällige oder störende Signale oder Störungen, die ein Messsystem oder eine Biosignalaufnahme beeinträchtigen können. Dies kann während der Aufzeichnung von Daten wie Elektrokardiogrammen (EKG), Elektroenzephalogrammen (EEG) oder anderen physiologischen Signalen auftreten.

Es gibt verschiedene Arten von Medizinischem Noise, darunter elektronischen Noise, der durch externe Quellen wie elektromagnetische Felder verursacht wird, und physiologischen Noise, der aus dem Körper selbst stammt, wie Muskelaktivität oder Atembewegungen.

Medizinischer Noise kann die Genauigkeit von Diagnosen und Behandlungsentscheidungen beeinträchtigen, indem er das Signal-Rausch-Verhältnis verringert und die Interpretation der Daten erschwert. Daher ist es wichtig, geeignete Methoden zur Reduzierung von Noise in medizinischen Messsystemen anzuwenden, um sicherzustellen, dass genaue und zuverlässige Daten erfasst werden.

Reintonaudiometrie ist ein Verfahren in der Audiologie zur Messung der Hörschwelle für reine Sinustöne mit unterschiedlichen Frequenzen. Dabei wird die minimal wahrnehmbare Lautstärke eines Tons bestimmt, indem die Lautstärke schrittweise erhöht wird, bis der Proband den Ton gerade eben wahrnimmt. Die Untersuchung wird für verschiedene Frequenzen durchgeführt, um ein Hörschwellen-Frequenz-Gramm zu erhalten, das Aufschluss über die Hörfähigkeit des Patienten gibt. Diese Methode ist ein wichtiges Instrument in der Diagnostik von Hörstörungen und wird auch zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hörgeräten eingesetzt.

Cochlear Microphonic Potentials sind elektrische Signale, die durch die Haarzellen in der Cochlea (Hörschnecke) generiert werden, wenn sie mechanischen Schallreizen ausgesetzt sind. Im Gegensatz zu Summating Potentials, die auch von den Haarzellen erzeugt werden und das Ergebnis der Reizaufnahme darstellen, sind Cochleäre Microphonics passiv und reflektieren lediglich die mechanische Eigenbewegung der Haarzellen. Sie stellen kein bewusstes Hörereignis dar, sondern können bei der Ableitung von elektrophysiologischen Potentialen im Ohr auftreten.

Eine Kochleaimplantation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein elektronisches Gerät, das sogenannte Cochleaimplantat, in den Innenohrteil (die Cochlea) eingesetzt wird. Das Cochleaimplantat besteht aus einem Mikrofon, einem Sprachprozessor, einem Sendersystem und einem Empfängersystem sowie Elektroden, die in die Cochlea eingeführt werden.

Das Gerät wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um, die direkt an die Nervenzellen der Cochlea weitergeleitet werden. Auf diese Weise kann das Cochleaimplantat bei Menschen mit schweren bis hin zu vollständigen Innenohrschäden oder Taubheit das Gehör wiederherstellen oder zumindest deutlich verbessern.

Es ist wichtig anzumerken, dass eine Kochleaimplantation nicht nur die Hörfähigkeit verbessert, sondern auch die Sprachverständlichkeit und somit die Kommunikationsfähigkeit des Patienten. Die Entscheidung über eine Kochleaimplantation wird in der Regel nach einer gründlichen Untersuchung und Beratung durch einen HNO-Arzt oder Otologen getroffen.

Event-Related Potentials (ERPs) sind messbare elektrische Hirnaktivitäten in Reaktion auf ein spezifisches externes oder internes Ereignis. Der P300 ist eine positive ERP-Komponente, die ungefähr 300 Millisekunden nach dem Auftreten eines seltenen, relevanter Stimulus auftritt. Es wird oft als Maß für die kognitive Verarbeitung und Aufmerksamkeit verwendet, insbesondere in Zusammenhang mit Entscheidungsprozessen. Der P300-Anstieg ist größer, wenn der Stimulus relevanter oder bedeutsamer für den Probanden ist. Es wird auch als "endogene Komponente" bezeichnet, da es von der Bedeutung des Ereignisses für den Probanden abhängt und nicht nur von der physikalischen Natur des Reizes selbst.

Es gibt zwei Unterkategorien des P300: P3a und P3b. Der P3a wird assoziiert mit der Aufmerksamkeitsumlenkung, während der P3b mit der Arbeitsgedächtnisverarbeitung verbunden ist.

Der P300-Anstieg kann durch verschiedene Methoden wie EEG (Elektroenzephalographie) oder MEG (Magnetoenzephalographie) gemessen werden und wird oft in der klinischen Neuropsychologie, Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaft eingesetzt.

Die Lautstärkewahrnehmung, auch bekannt als Hörl threshold shift (HTS) oder Audiometrische Schwelle, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Menschen, verschiedene Schallpegel wahrzunehmen und zu unterscheiden. In der Medizin wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit Hörtests verwendet, um die Hörfähigkeit einer Person zu messen und festzustellen, ob eine Schwerhörigkeit vorliegt.

Die Lautstärkewahrnehmung wird in Dezibel (dB) gemessen und bezieht sich auf den niedrigsten Schallpegel, der noch wahrgenommen werden kann. Die durchschnittliche Hörschwelle für einen gesunden Erwachsenen liegt bei etwa 0 dB, was einem sehr leisen Geräusch entspricht, wie dem Zischen eines Streichholzes oder dem Rascheln von Laub.

Eine Abweichung von dieser normalen Hörschwelle wird als Schwerhörigkeit bezeichnet und kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie z.B. Alterungsprozesse, Lärmschäden, Infektionen oder genetische Faktoren. Wenn die Lautstärkewahrnehmung abnimmt, wird es für eine Person schwieriger, Geräusche in einer lauten Umgebung zu hören und sich mit anderen Menschen zu unterhalten.

Insgesamt ist die Lautstärkewahrnehmung ein wichtiger Aspekt der Hörfähigkeit und sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere wenn man in einer lauten Umgebung arbeitet oder lebt.

Ich möchte Ihre Frage gerne klarstellen: 'Gryllidae' ist keine medizinische Bezeichnung. Es handelt sich um eine taxonomische Kategorie (Familie) in der Entomologie, die Grillen und certain related insects umfasst. Medizinische Begriffe beziehen sich normalerweise auf Krankheiten, Zustände, Prozesse oder Strukturen des menschlichen Körpers.

Neuronen sind spezialisierte Zellen des Nervengewebes, die für die Informationsverarbeitung und -übertragung im Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) sowie im peripheren Nervensystem verantwortlich sind. Sie bestehen aus drei Hauptkompartimenten: dem Zellkörper (Soma), den Dendriten und dem Axon.

Der Zellkörper enthält den Zellkern und die zytoplasmatische Matrix, während die Dendriten verzweigte Strukturen sind, die von dem Zellkörper ausgehen und der Reizaufnahme dienen. Das Axon ist ein langer, meist unverzweigter Fortsatz, der der Informationsübertragung über große Distanzen dient. Die Enden des Axons, die Axonterminalen, bilden Synapsen mit anderen Neuronen oder Zielstrukturen wie Muskeln oder Drüsen aus.

Neuronen können verschiedene Formen und Größen haben, abhängig von ihrer Funktion und Lokalisation im Nervensystem. Die Kommunikation zwischen Neuronen erfolgt durch die Ausschüttung und Aufnahme von chemischen Botenstoffen, den Neurotransmittern, über spezialisierte Kontaktstellen, den Synapsen. Diese komplexe Architektur ermöglicht die Integration und Verarbeitung sensorischer, kognitiver und emotionaler Informationen sowie die Koordination von Bewegungen und Verhaltensweisen.

Functionelle Lateralität bezieht sich auf die Neigung des Gehirns, bestimmte kognitive Funktionen oder Aufgaben bevorzugt auf einer Seite des Körpers auszuführen. Dabei kann es sich um die Dominanz der rechten oder linken Hemisphäre des Gehirns für verschiedene Arten von Verarbeitung handeln, wie zum Beispiel Sprache (die meistens in der linken Hemisphäre lokalisiert ist) oder visuelle räumliche Fähigkeiten (die häufiger in der rechten Hemisphäre zu finden sind).

Die funktionale Lateralität wird oft bei Kindern im Schulalter während des Wachstumsprozesses etabliert und kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Es ist wichtig zu beachten, dass die funktionale Lateralität nicht unbedingt mit der Handdominanz (Rechtshänder oder Linkshänder) übereinstimmen muss, obwohl es einen Zusammenhang zwischen den beiden gibt.

Die Erforschung der funktionalen Lateralität kann wichtige Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns liefern und hilft bei der Untersuchung von neurologischen Störungen, Entwicklungsverzögerungen und Lernschwierigkeiten.

Cochleäre Implantate sind medizinische Geräte, die für Menschen entwickelt wurden, die aufgrund einer Hörbehinderung oder Taubheit nicht ausreichend von einem Hörgerät profitieren. Im Gegensatz zu Hörgeräten, die Schall verstärken, wandeln Cochleaire Implantate akustische Signale in elektrische Impulse um, die direkt an den Hörnerv übertragen werden.

Ein Cochlear Implantat besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem extern getragenen Sprachprozessor und der implantierten Elektrode. Der Sprachprozessor wird hinter dem Ohr oder am Kopf getragen und ist verantwortlich für die Erfassung, Verarbeitung und Codierung von akustischen Signalen in elektrische Impulse. Diese Impulse werden dann über eine drahtlose Verbindung an die implantierte Elektrode im Innenohr gesendet.

Die implantierte Elektrode besteht aus mehreren Elektrodenkontakten, die in die Cochlea eingeführt werden und den Hörnerv stimulieren. Die Elektroden erzeugen ein elektrisches Feld, das Nervenzellen im Innenohr reizt und so das Hören ermöglicht.

Cochleaire Implantate können Menschen mit unterschiedlichen Formen von Hörverlust helfen, einschließlich angeborener oder erworbener Hörbehinderungen, Taubheit aufgrund von Krankheiten oder Lärmschäden und bei älteren Menschen, die unter altersbedingtem Hörverlust leiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Cochleaire Implantate nicht das natürliche Hören wiederherstellen können, aber sie können es den Trägern ermöglichen, Sprache und Umgebungsgeräusche besser wahrzunehmen und zu verstehen. Die Leistung von Cochlear-Implantaten kann je nach Art und Schwere des Hörverlusts sowie der Erfahrung und Unterstützung des Trainers variieren.

Audiometrie ist ein diagnostisches Verfahren in der Audiologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, um die Hörschwelle und Art des Hörverlusts eines Menschen zu bestimmen. Dabei wird die Fähigkeit des Gehörs, Töne unterschiedlicher Lautstärken und Frequenzen wahrzunehmen, getestet. Es gibt verschiedene Arten von Audiometrie-Untersuchungen, wie z.B. reine Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie und impedanzakustische Audiometrie. Diese Tests werden eingesetzt, um die Art, den Schweregrad und den Ort des Hörproblems zu ermitteln, was bei der Planung geeigneter Behandlungsmaßnahmen wie Hörgeräteversorgung oder chirurgischen Eingriffen hilfreich ist.

Gerbillinae ist eine Unterfamilie der Langschwanzmäuse ( Muridae), die etwa 130 Arten in über 25 Gattungen umfasst. Diese Tiere sind vor allem in Afrika und Asien verbreitet, einige Arten kommen auch in Indien und Südostasien vor.

Gerbille sind kleine bis mittelgroße Nagetiere mit langen Hinterbeinen und Schwänzen, die länger als ihr Körper sind. Sie haben typischerweise eine braune oder graue Fellfärbung, obwohl einige Arten auch auffällig gefärbt sein können.

Gerbille sind bekannte Tiere in der Heimtierhaltung aufgrund ihrer geringen Größe und ihres aktiven Verhaltens. Sie sind jedoch auch wichtige Modellorganismen in der biomedizinischen Forschung, insbesondere im Bereich der Neurowissenschaften und Genetik.

Es ist wichtig zu beachten, dass Gerbille keine medizinische Bedeutung haben, sondern eine taxonomische Kategorie darstellen, die für die Klassifizierung von Tieren verwendet wird.

Entschuldigung, aber es gibt keinen etablierten Martin in der Medizin mit dem Begriff "Katzen". Katzen sind Haustiere oder Wildtiere aus der Familie der Felidae. Es gibt jedoch Allergien gegen Katzen, die medizinisch relevant sein können. Eine Katzenallergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Proteine in Katzenurin, Speichel oder Hautschuppen. Diese Allergie kann zu Symptomen wie Niesen, laufender Nase, juckenden Augen und Hautausschlägen führen.

Eine topographische Hirnkarte ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Darstellung der Faltungsmuster (Sulci und Gyri) und der Oberflächenanatomie des Gehirns verwendet wird. Diese Karte ermöglicht die visuelle Darstellung der verschiedenen Hirnregionen und ihrer räumlichen Beziehungen zueinander. Sie ist ein wichtiges Instrument in der Neurochirurgie, Neurologie und der Forschung, um die Lokalisation von Hirnläsionen oder funktionellen Aktivitäten zu bestimmen. Die Erstellung einer topographischen Hirnkarte erfolgt durch verschiedene bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT).

Action potentials sind kurze, lokale elektrische Signale, die in excitable Zellen, wie Nerven- oder Muskelzellen, auftreten. Sie sind die Grundeinheit der Erregungsleitung und ermöglichen die Kommunikation zwischen diesen Zellen.

Ein action potential entsteht durch eine Änderung des Membranpotentials über einen Schwellenwert hinaus, was zu einer vorübergehenden Depolarisation der Zellmembran führt. Dies wird durch den Einstrom von Natrium-Ionen (Na+) in die Zelle verursacht, was wiederum eine Aktivierung von Natrium-Kanälen nach sich zieht. Sobald der Schwellenwert überschritten ist, öffnen sich diese Kanäle und Na+ strömt ein, wodurch das Membranpotential ansteigt.

Sobald das Membranpotential einen bestimmten Wert erreicht hat, kehren sich die Natrium-Kanäle in ihre inaktive Konformation um und Kalium-Kanäle (K+) öffnen sich. Dies führt zu einem Ausstrom von K+ aus der Zelle und dem gleichzeitigen Abflachen des Membranpotentials, was als Repolarisation bezeichnet wird. Schließlich schließen sich die Kalium-Kanäle wieder und das Membranpotential kehrt zu seinem Ruhezustand zurück, was als Hyperpolarisation bezeichnet wird.

Action potentials sind wichtig für die Funktion des Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems, da sie die Grundlage für die Erregungsleitung und Kommunikation zwischen excitablen Zellen bilden.

I'm sorry for any confusion, but the term 'Chiroptera' is not a medical term. It is actually the scientific name for the order of mammals that includes bats. Chiroptera comes from the Greek words "cheir," meaning hand, and "pteron," meaning wing. This is because bats are unique among mammals in their ability to fly, using their specially adapted wings which are essentially highly modified hands.

Neurological models sind in der Regel konzeptionelle oder mathematisch-computergestützte Repräsentationen von verschiedenen Aspekten des Nervensystems und seiner Funktionsweisen. Sie werden verwendet, um komplexe neurologische Prozesse wie z.B. neuronale Aktivität, synaptische Plastizität, neuronale Netzwerke oder kognitive Funktionen besser zu verstehen und vorherzusagen.

Es gibt verschiedene Arten von neurologischen Modellen, die sich in ihrer Komplexität und ihrem Anwendungsbereich unterscheiden. Einige Modelle konzentrieren sich auf einzelne Neuronen oder Synapsen, während andere das Verhalten ganzer neuronaler Netzwerke oder Hirnregionen abbilden.

Neurologische Modelle werden in der Forschung eingesetzt, um Hypothesen zu testen und neue Erkenntnisse über neurologische Phänomene zu gewinnen. Sie können auch in der klinischen Praxis verwendet werden, um Krankheiten des Nervensystems besser zu verstehen und Therapien zu entwickeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass neurologische Modelle nur Annäherungen an die Realität darstellen und daher immer mit Vorsicht interpretiert werden sollten. Sie sind nützliche Werkzeuge zur Erforschung des Nervensystems, können aber nie alle Aspekte des komplexen menschlichen Gehirns vollständig abbilden.

Elektrophysiologie ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Untersuchung und Aufzeichnung der elektrischen Aktivität von lebenden Zellen, Geweben und Organen befasst. Insbesondere konzentriert es sich auf die Erforschung der elektrischen Eigenschaften von Herzmuskel- und Nervenzellen, um Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, neurologische Erkrankungen und Muskelerkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln.

In der klinischen Praxis wird die Elektrophysiologie häufig eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, Kammerflimmern oder Herzrasen zu diagnostizieren und zu behandeln. Dazu werden dünne Elektrodenkatheter in das Herz eingeführt, um die elektrische Aktivität des Herzens aufzuzeichnen und die Quelle der Rhythmusstörung zu lokalisieren. Anhand dieser Informationen kann der Arzt dann gezielt behandeln, zum Beispiel durch eine Ablation, bei der das erkrankte Gewebe zerstört wird, um den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen.

Die Elektrophysiologie ist auch ein wichtiges Forschungsgebiet in der Neurowissenschaft, wo sie eingesetzt wird, um die elektrischen Eigenschaften von Nervenzellen und Gehirnarealen zu untersuchen und Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson und andere neurologische Störungen besser zu verstehen.

Neuronale Hemmung, oder Neural Inhibition, bezieht sich auf die Fähigkeit von Nervenzellen (Neuronen) in unserem Nervensystem, die Aktivität anderer Neuronen zu reduzieren oder zu verhindern. Dies wird durch das Freisetzen bestimmter Neurotransmitter wie GABA (Gamma-Aminobuttersäure) und Glycin erreicht, die an Rezeptoren auf der Oberfläche der Zielneuronen binden und so deren Erregbarkeit verringern. Diese Form der Hemmung ist ein wesentlicher Bestandteil der Informationsverarbeitung im Gehirn und hilft, das Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung aufrechtzuerhalten, was für eine normale Gehirnfunktion unerlässlich ist. Störungen in diesem Gleichgewicht können zu verschiedenen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen führen.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein diagnostisches Verfahren, das starkes Magnetfeld und elektromagnetische Wellen nutzt, um genaue Schnittbilder des menschlichen Körpers zu erzeugen. Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) oder Röntgenuntersuchung verwendet die MRT keine Strahlung, sondern basiert auf den physikalischen Prinzipien der Kernspinresonanz.

Die MRT-Maschine besteht aus einem starken Magneten, in dem sich der Patient während der Untersuchung befindet. Der Magnet alinisiert die Wasserstoffatome im menschlichen Körper, und Radiowellen werden eingesetzt, um diese Atome zu beeinflussen. Wenn die Radiowellen abgeschaltet werden, senden die Wasserstoffatome ein Signal zurück, das von Empfängerspulen erfasst wird. Ein Computer verarbeitet diese Signale und erstellt detaillierte Schnittbilder des Körpers, die dem Arzt helfen, Krankheiten oder Verletzungen zu diagnostizieren.

Die MRT wird häufig eingesetzt, um Weichteilgewebe wie Muskeln, Bänder, Sehnen, Nerven und Organe darzustellen. Sie ist auch sehr nützlich bei der Beurteilung von Gehirn, Wirbelsäule und Gelenken. Die MRT kann eine Vielzahl von Erkrankungen aufdecken, wie z. B. Tumore, Entzündungen, Gefäßerkrankungen, degenerative Veränderungen und Verletzungen.

Neuronale Plastizität, oder neuroplastische Veränderungen, beziehen sich auf die Fähigkeit des Nervensystems, seine Struktur und Funktion in Reaktion auf intrinsische und extrinsische Faktoren zu verändern. Diese Veränderungen können auf verschiedenen Ebenen stattfinden, einschließlich der Synapsen (synaptische Plastizität), Neuronen (Neurogenese und Apoptose) und ganzen Hirnregionen (funktionelle Reorganisation).

Synaptische Plastizität bezieht sich auf die Fähigkeit von Synapsen, ihre Stärke und Effizienz durch Veränderungen in der Anzahl und Art der Rezeptoren oder durch Veränderungen in der Morphologie der präsynaptischen und postsynaptischen Membranen zu modulieren.

Neurogenese bezieht sich auf die Geburt neuer Neuronen aus Stammzellen, während Apoptose die programmierte Zelltod von Neuronen bedeutet. Beide Prozesse tragen zur neuronalen Plastizität bei und können das Überleben, Wachstum und den Tod von Neuronen beeinflussen.

Funktionelle Reorganisation bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, seine Aktivität und Konnektivität zwischen Hirnregionen zu verändern, um auf Veränderungen in den Inputs oder Aufgaben zu reagieren. Diese Veränderungen können durch Lernen, Training, Erfahrung, Krankheit oder Verletzung hervorgerufen werden.

Insgesamt ist neuronale Plastizität ein grundlegender Mechanismus des Nervensystems, der es ermöglicht, auf Veränderungen in der Umwelt und im Körper zu reagieren und so Anpassungen und Lernen zu ermöglichen.

Elektrische Stimulation ist ein Verfahren, bei dem Strom impulse durch den Körper geleitet werden, um Muskeln zu kontrahieren oder Nervenimpulse zu beeinflussen. Dies wird oft in der Rehabilitation eingesetzt, um geschwächte Muskeln zu stärken, nach einer Verletzung oder Krankheit, oder um Schmerzen zu lindern. Es kann auch in der Schmerztherapie und bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose eingesetzt werden. Die Stimulation kann durch Oberflächenelektroden erfolgen, die auf der Haut platziert werden, oder durch implantierbare Elektroden, die direkt in den Körper eingeführt werden.

Physiologische Adaptation bezieht sich auf die Fähigkeit eines Organismus, seine Funktionen oder Strukturen in Bezug auf äußere Umweltfaktoren oder innere Veränderungen des Körpers zu verändern, um so ein neues Gleichgewicht (Homöostase) zu erreichen. Dies kann durch reversible Anpassungsmechanismen erfolgen, die es dem Organismus ermöglichen, sich an neue Bedingungen anzupassen und seine Überlebensfähigkeit zu erhöhen. Beispiele für physiologische Adaptationen sind die Akklimatisation des Menschen an Höhenlagen mit einer Abnahme der Sauerstoffkonzentration, die Anpassung der Pupillengröße an unterschiedliche Lichtverhältnisse oder die Anpassung der Körpertemperatur an kalte Umgebungen durch Vasokonstriktion und verstärkte Thermogenese.

Elektroenzephalographie (EEG) ist ein medizinisches Verfahren zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Dazu werden Elektroden auf die Kopfhaut geklebt, die die sehr geringen Spannungsänderungen messen, die durch die Hirnaktivität verursacht werden. Die so gewonnenen Daten können Hinweise auf verschiedene Zustände oder Erkrankungen des Gehirns liefern, wie zum Beispiel Epilepsie, Schlafstörungen, Hirntumore, Hirnblutungen oder andere neurologische Störungen. EEGs sind nicht-invasiv und schmerzfrei durchführbar.

Das Gehirn ist der Teil des Nervensystems, der sich im Schädel befindet und den Denkprozess, die bewusste Wahrnehmung, das Gedächtnis, die Emotionen, die Motorkontrolle und die vegetativen Funktionen steuert. Es besteht aus Milliarden von Nervenzellen (Neuronen) und ihrer erweiterten Zellstrukturen, die in zwei große Bereiche unterteilt sind: das Großhirn (Cerebrum), welches sich aus zwei Hemisphären zusammensetzt und für höhere kognitive Funktionen verantwortlich ist, sowie das Hirnstamm (Truncus encephali) mit dem Kleinhirn (Cerebellum), die unter anderem unwillkürliche Muskelaktivitäten und lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung und Herzfrequenz regulieren.

Es scheint, dass Ihre Anfrage möglicherweise fehlerhaft ist oder ein Missverständnis besteht. Der Begriff "Meerschweinchen" bezieht sich üblicherweise auf ein kleines, pflanzenfressendes Haustier, das zu den Nagetieren gehört und nicht direkt mit Medizin zusammenhängt.

Eine medizinische Definition könnte allenfalls die Tatsache umfassen, dass Meerschweinchen in manchen Fällen als Versuchstiere in der biomedizinischen Forschung eingesetzt werden. Sie eignen sich aufgrund ihrer Größe, einfacheren Handhabung und reproduktiven Eigenschaften für bestimmte Fragestellungen. Die Ergebnisse dieser Studien können dann aber auf den Menschen übertragen werden, um medizinische Erkenntnisse zu gewinnen.

Wenn Sie allerdings nach einer Information suchen, wie Meerschweinchen als Haustiere für die menschliche Gesundheit relevant sein könnten, kann man durchaus positive Aspekte nennen:

- Sozialer Kontakt: Meerschweinchen können als pelzige Freunde und Gefährten dienen, was zu einem gesteigerten Wohlbefinden und glücklicheren Gemütszustand führen kann.
- Verantwortung lernen: Die Pflege von Meerschweinchen lehrt Kindern und Erwachsenen, Verantwortung für ein anderes Lebewesen zu übernehmen, was sich wiederum positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken kann.
- Bewegung fördern: Durch die Beschäftigung mit Meerschweinchen, wie zum Beispiel das Reinigen des Käfigs oder Spielen im Freien, wird körperliche Aktivität gefördert.

Hörbahnen. Häufig tritt bei einer endokrinen Orbitopathie (Morbus Basedow) ein seltener, mit weiter Lidspalte verbundener, ...
Hirnstammimplantat Ein Hirnstamm-Implantat ist ein elektronisches Gerät zur direkten Stimulierung der Hörbahnen im Hirnstamm. ...
Zum anatomischen Block Ohren gehören: Ohrmuschel und Ohrläppchen, Gehörgang, Mittelohr, Innenohr sowie zentrale Hörbahnen und ...
Die oben genannten Verfahren unterscheiden sich also im Hinblick auf den Ort der Messungen (Schnecke, Hörbahnen, Hirnstamm, ...
Gegenanzeigen für die Implantation eines ABI sind zentrale Taubheit mit Funktionsstörungen im Bereich der zentralen Hörbahnen, ...
Hörbahnen. Häufig tritt bei einer endokrinen Orbitopathie (Morbus Basedow) ein seltener, mit weiter Lidspalte verbundener, ...
Neue Erkenntnisse bei Spracherkennung: Hörbahnen spezialisierter als gedacht. In einer neuen Studie zeigt ein Team von ...
Zu den unwichtigen Geräuschen zählt auch das auch bei Gesunden permanente Grundrauschen in den Hörbahnen. Normalerweise werden ... Zu den unwichtigen Geräuschen zählt auch das auch bei Gesunden permanente Grundrauschen in den Hörbahnen. Normalerweise werden ...
Anatomie und Physiologie des Außen-, Mittel- und Innenohres sowie der zentralen Hörbahnen beschreiben. 4. ...
Die Ohren sind der Überbegriff für Ohrmuschel und Ohrläppchen, Gehörgang, Mittelohr, Innenohr sowie zentrale Hörbahnen und ...
Erkrankungen der zentralen Hörbahnen. *Erkrankungen des Gehirns. *Erkrankungen der Halswirbelsäule. *Verengungen in den ...
Diagnostik von Hörbahnen (Hirnstammaudiometrie, BERA). *Bestimmung der Tonhöhe des Tinnitus. *Bestimmung der Verdeckung des ...
Ohrmuschel und Ohrläppchen, Gehörgang, Mittelohr, Innenohr sowie zentrale Hörbahnen und Hörzentren. Im operativen Bereich ...
Vollständig bilden sich die Hörbahnen jedoch erst nach der Geburt aus. Dafür sind die akustischen Reize der Umwelt eine ...
Beim hörgeschädigten Kind reifen die kindlichen Hörbahnen in den ersten sechs Lebensmonaten nach. Wenn bereits in dieser Zeit ... Hörgeräte angepasst werden, so werden die Hörbahnen auch beim hörbehinderten Säugling noch stimuliert. Die Folge ist: Das Kind ...
Die dafür erforderlichen Hörbahnen entstehen ganz langsam, indem Nervenverbindungen zwischen Innenohr und Gehirn geknüpft ...
Es handelt sich um die Registrierung der elektrischen Potenziale des Hörnervs und der Hörbahnen des Hirnstamms. Sie erlauben ...
Auf dem Weg dahin verlaufen die Nervenfasern der Hörbahnen auf die gleiche Seite und die Gegenseite der Hörrinde. So kann das ...
... über den Hörnerv sowie die zentralen Hörbahnen ans Gehirn weitergeleitet. In der Schnecke sind die Sinneshaarzellen linear der ...
... der im engen Zusammenhang mit der Entwicklung und Reifung der Hörbahnen und des Gehirns steht. Aber nicht nur ein intaktes ...
Hirnnerv und die zentralen Hörbahnen unversehrt sind. Zuerst wird eine schwingende Stimmgabel mit dem Fuß gegen den ...
... können die wichtigen Hörbahnen ausgebildet werden", erklärt Schmidt. ...
Gerade in den ersten sieben Lebensmonaten reifen die Hörbahnen eines Neugeborenen - nicht erkannte Hörstörungen haben demnach ...
Geräusche in den Hörbahnen lauter wahrnehmen. Dies führt zu einer Verstärkung des Tinnitus und / oder dazu, dass Geräusche in ...
... um den Zellstoffwechsel der Hörsinneszellen und die elektrische Leitfähigkeit der Hörbahnen zu verbessern. Mitunter spritzt der ...
Denn die Hörbahnen beim Kind reifen in den ersten 2 Jahren", sagt Barbara Eßer-Leyding. „Wenn sich die Eltern gegebenenfalls ...
Die Hörbahnen entwickeln sich und das Gehirn lernt, die Hörinformationen der Ohren zu verfeinern und sinnvoll zu interpretieren ...
Anatomie und Physiologie des Außen-, Mittel- und Innenohres sowie der zentralen Hörbahnen beschreiben. 4. ...
der Hörbahnen, die bis ins Erwachsenenalter dauert.. Innen- und Mittelohr verändern sich nach der Geburt nur noch marginal und ... Schwangerschaftswoche sind Innen- und Mittelohr voll ausgebildet und die Hörbahnen sind myelinisiert (isoliert). Als Fötus ...
Außerdem landen dort Riech-, Seh- und Hörbahnen, Oberflächen- und Tiefensensibilität sowie emotionale Empfindungen. Der ...
Es werden dabei die elektrischen Potentiale gemessen, die nach einem akustischen Reiz in den Hörbahnen entstehen. ... elektrophysiologische Untersuchungstechnik, die Aufschluss über die Funktion der Hörnerven und der zentralen Hörbahnen gibt. ...
Das ist ein kleines elektronisches Gerät zur direkten Stimulierung der Hörbahnen im ersten Hörkern im Gehirn, d. h. im ...
... die einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel in den Hörsinneszellen und die elektrische Leitfähigkeit der Hörbahnen haben ...
Es findet eine intensive Stimulation des Gleichgewichtssinns und der Hörbahnen sowie der entsprechenden zentralnervösen ...
Zentral auditive Verarbeitungsstörung ist eine Störung in der Verarbeitung von (Sprach-)signalen in den zentralen Hörbahnen und ...
  • Sprache und Sprechen lernen ist ein fortdauernder Prozess, der im engen Zusammenhang mit der Entwicklung und Reifung der Hörbahnen und des Gehirns steht. (kiga-bausteine.de)
  • Die Ohren sind der Überbegriff für Ohrmuschel und Ohrläppchen, Gehörgang, Mittelohr, Innenohr sowie zentrale Hörbahnen und Hörzentren. (amplifon.com)
  • Die dafür erforderlichen Hörbahnen entstehen ganz langsam, indem Nervenverbindungen zwischen Innenohr und Gehirn geknüpft werden. (kinderzeit-bremen.de)
  • Geräuschtherapie bei Hyperakusis Das neurophysiologische Modell beschreibt, dass Personen, die an Tinnitus / Hyperakusis / Misophonie leiden und die sich längere Zeit in einer ruhigen Umgebung aufhalten, Geräusche in den Hörbahnen lauter wahrnehmen. (gabriele-lux-stiftung.de)
  • Die Folge: Je länger diese Entwöhnung andauert, desto schwieriger kann es werden, die Hörbahnen und Vernetzungen wieder zu aktivieren. (mynewsdesk.com)
  • elektrophysiologische Untersuchungstechnik, die Aufschluss über die Funktion der Hörnerven und der zentralen Hörbahnen gibt. (neurologie-berlin.de)
  • Zentral auditive Verarbeitungsstörung ist eine Störung in der Verarbeitung von (Sprach-)signalen in den zentralen Hörbahnen und den für die auditive (Sprach-)wahrnehmung bedeutsamen kortikalen Bereichen bei normaler peripherer Hörfähigkeit. (sprachtherapie-am-rhein.de)
  • Die Hörbahnen entwickeln sich und das Gehirn lernt, die Hörinformationen der Ohren zu verfeinern und sinnvoll zu interpretieren. (test.de)
  • Das ist ein kleines elektronisches Gerät zur direkten Stimulierung der Hörbahnen im ersten Hörkern im Gehirn, d. h. im Hirnstamm. (nfkinder.at)