In der Immunologie, ist ein Epitop (oder Antigen-Determinante) die spezifische Region auf einer Antigenmolekül (z.B. Protein, Kohlenhydrat oder Nukleinsäure), die von einem Antikörper oder T-Zell-Rezeptor erkannt und gebunden wird, um eine Immunantwort auszulösen. Diese Erkennungsstelle ist normalerweise ein kleines Bereich von Aminosäuren oder Zuckermolekülen auf der Antigenoberfläche und bestimmt die Spezifität der Immunreaktion gegen dieses Antigen.
Ein Epitop für T-Lymphozyten ist ein spezifisches Antigenfragment, das von einer Major Histocompatibility Komplex (MHC) Molekül präsentiert wird und eine erkennende Reaktion von T-Zellen induzieren kann. Diese Erkennung spielt eine wichtige Rolle in der zellulären Immunantwort, einschließlich der Aktivierung von T-Zellen zur Bekämpfung infizierter oder tumorartiger Zellen.
Ein Epitop für B-Lymphozyten ist die spezifische Region auf einem Antigen, die von einer B-Zelle erkannt und binden kann, wodurch eine humorale Immunantwort stimuliert wird. Diese Regionen sind normalerweise aus Aminosäuren oder Zuckermolekülen zusammengesetzt und können aus intakten Proteinen, Peptiden, Polysacchariden oder anderen Molekülen stammen, die eine Immunantwort hervorrufen.
Immundominante Epitope sind Antigene oder Bestandteile davon, die bei einer Immunantwort bevorzugt erkannt und daraufhin eine starke Immunreaktion hervorrufen, was zu einem starken Anstieg von Antikörpern oder zytotoxischen T-Zellen führt.
Monoklonale Antikörper sind Laborprodukte, die aus identischen Immunzellen (Klonen) hergestellt werden und alle die gleiche Proteinkette aufweisen, die auf ein bestimmtes Antigen gerichtet ist, was sie zu einer effektiven und spezifischen Therapie gegen verschiedene Krankheiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen macht.
Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind und so die Primärstruktur eines Proteins bilden. Diese Sequenz bestimmt maßgeblich die Funktion und Eigenschaften des Proteins. Die Information über die Aminosäuresequenz wird durch das Genom codiert und bei der Translation in ein Protein übersetzt.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
In der Immunologie bezieht sich 'Cross-Reaktion' auf die Fähigkeit eines Antikörpers oder T-Zell-Rezeptors, ein Epitop auf einem Antigen zu erkennen und daran zu binden, das strukturelle Ähnlichkeiten mit einem anderen Epitop aufweist, mit dem er bereits in Kontakt gekommen ist, was zu einer kreuzreaktiven Immunantwort führt.
'Antibody Specificity' bezieht sich auf die Fähigkeit eines Antikörpers, spezifisch an ein bestimmtes Epitop oder Antigen zu binden und es dadurch zu erkennen und zu markieren, wodurch eine Immunantwort gegen dieses Antigen ausgelöst wird.
Cytotoxic T-Lymphocytes, auch als CD8+ T-Zellen bekannt, sind eine Untergruppe der T-Lymphozyten, die infizierte oder beschädigte Körperzellen erkennen und durch Freisetzung von toxischen Substanzen zerstören, um so die Ausbreitung von Virusinfektionen oder das Wachstum von Tumorzellen einzudämmen.
Peptidfragmente sind kurze Abfolgen von Aminosäuren, die durch enzymatische Spaltung aus größeren Proteinen oder Polypeptiden gewonnen werden und für verschiedene biochemische Untersuchungen und Anwendungen, wie beispielsweise in der Diagnostik oder als Arzneistoffe, von Bedeutung sind.
Neutralisationstests sind Laborverfahren in der Mikrobiologie und Virologie, bei denen die Fähigkeit eines antimikrobiellen Agens (z.B. Serum, Antikörper oder Medikament) getestet wird, die Infektiosität eines Pathogens (wie Bakterien oder Viren) zu neutralisieren oder zu reduzieren, indem man die beiden in einer kontrollierten Umgebung miteinander reagieren lässt und dann die verbleibende Infektiosität misst.
Peptide sind kurze Aminosäureketten, die aus der Verknüpfung von zwei oder mehr Aminosäuren durch Peptidbindungen bestehen und deren Anzahl an Aminosäuren kleiner als das bei Proteinen übliche ist. (Die Abgrenzung zwischen Peptiden und Proteinen ist nicht einheitlich, oft werden aber Peptide als kleine Oligo- oder Polypeptide mit weniger als etwa 50 Aminosäuren bezeichnet.)
Das HLA-A2-Antigen ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von Zellen vorkommt und als Teil des humanen Leukozytenantigens (HLA) System dient, indem es bei der Präsentation von Peptid-Antigenen an T-Zellen eine wichtige Rolle spielt.
Ein Virus-Antigen ist ein Protein oder Polysaccharid auf der Oberfläche eines Virions (das eingekapselte Genom eines Virus), das als Ziel für die Erkennung durch das Immunsystem dient und eine adaptive Immunantwort gegen eine virale Infektion induzieren kann. Diese Antigene können von verschiedenen Arten von Viren stammen, einschließlich DNA-Viren, RNA-Viren und Retroviren, und ihre Erkennung durch das Immunsystem ist ein entscheidender Bestandteil der Virus-Immunität.
HLA-A-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und als Teil des humanen Leukozytenantigen-Komplexes (HLA) am Immunsystem beteiligt sind, indem sie bei der Erkennung und Präsentation von körperfremden Proteinen an T-Zellen eine wichtige Rolle spielen.
Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über viele Generationen gezüchtet wurde, um eine genetisch homogene Population mit stabiler Phänotyp-Expression zu erzeugen, die häufig in biomedizinischen Forschungsstudien zur Erforschung von Krankheiten wie Krebs, Infektionen und Immunreaktionen eingesetzt wird.
'Antigen Presentation' ist ein Prozess, bei dem körpereigene Zellen Antigene, die aus pathogenen Mikroorganismen oder entarteten Zellen stammen, in Verbindung mit molekularen Markern präsentieren, um eine Immunantwort durch spezialisierte Immunzellen wie T-Zellen zu initiieren.
CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die auf der Oberfläche das CD8-Molekül exprimieren und spezifisch für die Erkennung und Eliminierung von Zellen exprimieren, die intrazellulär pathogene Proteine präsentieren, wie virusinfizierte Zellen oder Tumorzellen.
Ein Virus-Antikörper ist ein Protein, das vom Immunsystem produziert wird, um die Infektion durch einen spezifischen Virus zu erkennen und zu neutralisieren, wodurch eine Immunität gegen diesen Virus entsteht.
Bakterielle Antigene sind molekulare Strukturen auf der Oberfläche oder im Inneren von Bakterienzellen, die von dem Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt und daraufhin eine spezifische Immunantwort hervorrufen können.
Antigen-Bindungsstellen von Antikörpern sind spezifische Regionen auf den Fab-Fragmenten von Antikörpermolekülen, die durch komplementäre Ergänzung zu einem bestimmten Epitop eines Antigens passen und eine starke nichtkovalente Bindung eingehen, wodurch die Immunantwort gegen das Antigen verstärkt wird.
Neutralisierende Antikörper sind Proteine des Immunsystems, die die Fähigkeit haben, die Infektiosität eines Erregers durch Bindung an spezifische Epitope auf der Oberfläche des Erregers zu blockieren oder zu neutralisieren, wodurch eine Ansteckung und Ausbreitung der Krankheit verhindert wird.
Autoantigene sind Moleküle, die eigentlich Teil unseres eigenen Körpers sind, aber bei manchen Erkrankungen vom Immunsystem irrtümlich als fremd erkannt und angegriffen werden, was zu Autoimmunreaktionen führt.
Immunisierung bezeichnet den Prozess der aktiven oder passiven Gewährleistung eines Schutzes gegen eine bestimmte Krankheit, indem das Immunsystem dazu angeregt wird, spezifische Abwehrmechanismen gegen einen Erreger zu entwickeln oder direkt Antikörper zur Bekämpfung des Erregers zugeführt werden.
A peptide library is a collection of various peptide molecules, which are short chains of amino acids, that are used for screening potential ligands, inhibitors, or targets in biological research, including drug discovery and development.
Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Antigene richten und so das Immunsystem des Körpers schädigen oder eine Autoimmunerkrankung auslösen können.
Virale Hüllenproteine sind Strukturproteine, die sich direkt unter der Lipidmembran eines viralen Partikels befinden und bei der Infektion eine wichtige Rolle bei der Bindung und Fusion mit der Wirtszelle spielen.
Immunglobulin G (IgG) ist die häufigste Klasse von Antikörpern im menschlichen Serum, die eine wichtige Rolle in der humoralen Immunantwort spielt, indem sie Krankheitserreger und deren Toxine neutralisiert, komplementaktiviert und Fremdstoffe markiert.
T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Infektionserreger erkennen und zelluläre Immunreaktionen koordinieren.
Eine synthetische Vakzine ist ein impfstoffähnliches Produkt, das aus künstlich hergestellten Komponenten besteht und darauf abzielt, spezifische Immunantworten gegen Krankheitserreger oder deren Toxine zu induzieren, ohne jedoch auf lebende oder abgetötete Erreger zurückgreifen zu müssen. Diese Art von Vakzinen ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Zusammensetzung und Dosierung der Immunogenitätskomponenten, wodurch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen reduziert werden können.
Histokompatibilitätsantigene Klasse I sind Proteinkomplexe, die sich auf der Zellmembran von nucleären Zellen befinden und aus drei Untereinheiten bestehen: einem großen, polymorphen HLA-Klasse-I-Heterodimer (HLA-A, -B oder -C) und zwei invarianten Proteinen (β2-Mikroglobulin), die bei der Präsentation von endogenen Peptiden an zytotoxische T-Zellen eine wichtige Rolle spielen. Diese Antigene sind kritisch für das Überprüfungssystem des Immunsystems und tragen zur Erkennung und Abwehr von infizierten oder transformierten Zellen bei.
'HIV-1' ist die medizinische Bezeichnung für den humanen Immunschwächevirus Typ 1, welcher das humane Immunsystem schwächt und AIDS verursachen kann.
CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Lymphozyten (CD8+ T-Zellen) koordinieren und unterstützen. Sie exprimieren den CD4-Rezeptor auf ihrer Zelloberfläche, der als Kopplungsprotein für die Interaktion mit dem Klasse-II-MHC-Komplex auf antigenpräsentierenden Zellen dient und somit eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort spielt. CD4+ T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluläre Bakterien, aber auch gegen Krebszellen. Eine reduz
In der Immunologie, ist ein Hybridom ein hybrider Zelltyp, erzeugt durch die Verschmelzung einer B-Lymphozyten-Zelle, die eine spezifische Antikörper-Sekretion zeigt, mit einer Tumorzelle, um kontinuierliche Zelllinien zu erzeugen, die in der Lage sind, monoklonale Antikörper zu produzieren.
HIV-Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem eines Infizierten als Reaktion auf die Anwesenheit des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) produziert werden, um gegen das Virus zu kämpfen.
In der Genetik und Molekularbiologie, bezieht sich 'Zelllinie' auf eine Reihe von Zellen, die aus einer einzelnen Zelle abgeleitet sind und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu teilen, während sie ihre genetischen Eigenschaften bewahren, oft verwendet in Forschung und Experimente.
Protein Conformation bezieht sich auf die dreidimensionale Form und Anordnung der Aminosäurekette in einem Proteinmolekül, die durch Disulfidbrücken, Wasserstoffbrückenbindungen, Van-der-Waals-Wechselwirkungen und andere nichtkovalente Kräfte stabilisiert wird.
Kapsidproteine sind Strukturproteine, die sich spontan um das virale Genom organisieren, um eine Proteinhülle zu bilden, die als Kapsid oder Schale bezeichnet wird und bei der Virusreplikation eine schützende Rolle spielt.
Rekombinante Proteine sind Proteine, die durch die Verwendung gentechnischer Methoden hergestellt werden, bei denen DNA-Sequenzen aus verschiedenen Organismen kombiniert und in einen Wirtorganismus eingebracht werden, um die Produktion eines neuen Proteins zu ermöglichen.
Das HLA-B7-Antigen ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von Zellen vorkommt und als Teil des humanen Leukozytenantigens (HLA) System dient, das bei der Präsentation von Peptid-Antigenen an T-Zellen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielt.
Das HLA-A3-Antigen ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von Zellen vorkommt und an der Präsentation von Peptidantigenen an T-Zellen beteiligt ist, wodurch das Immunsystem infizierte oder körperfremde Substanzen erkennt und bekämpft.
'Lymphocyte Activation' ist ein Prozess, bei dem Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen), wie T-Zellen und B-Zellen, durch Antigene stimuliert werden, um eine Immunantwort zu initiieren, was zur Aktivierung von zellulären und humoralen Abwehrmechanismen führt, einschließlich Proliferation, Differenzierung und Synthese spezifischer Rezeptoren und Effektor-Moleküle.
Antigenic variation is a mechanism used by some microorganisms, such as bacteria and parasites, to change the structure of their surface antigens, allowing them to evade the host's immune system and establish persistent infections.
Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die von Tumorzellen produziert werden und sich von denen gesunder Zellen unterscheiden, wodurch sie eine Immunantwort auslösen und als Ziel für therapeutische Interventionen dienen können.
Bakterielle Antikörper sind Proteine des Immunsystems, die von B-Lymphozyten gebildet werden und spezifisch an Antigene auf der Oberfläche von Bakterien binden, um eine Immunantwort zu induzieren und die Infektion zu bekämpfen.
'Antibody Affinity' bezeichnet die Stärke und Spezifität der Bindung zwischen einem Antikörpermolekül und seinem entsprechenden Antigen, charakterisiert durch die Gleichgewichtskonstante der Reaktion. Je höher die Affinität, desto enger und stabiler ist die Bindung zwischen Antikörper und Antigen.
'Competitive Binding' in Medicine refers to a type of interaction between two molecules (like a drug and its target protein) where the binding of one molecule (the competing molecule, often a drug) to its target prevents the binding of a second molecule (like an endogenous ligand) to the same target site, as they both compete for the same binding site and only one can occupy it at a time.
Protozoen-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die sich auf der Oberfläche oder im Inneren von Protozoen-Parasiten befinden und vom Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt werden, was zu einer immunologischen Reaktion führt.
HIV-Antigene sind Proteine oder andere Moleküle des Humanen Immundefizienz-Virus, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine immunologische Reaktion hervorrufen.
Rekombinant-Fusionsproteine sind biotechnologisch hergestellte Proteine, die durch Vereinigung der Gene (oder Genabschnitte) zweier verschiedener Organismen entstehen, um die funktionellen Eigenschaften beider Proteine in einem einzigen Fusionsprotein zu kombinieren.
Eine Virusimpfstoff (Virusvakzine) ist ein Impfstoff, der aus attenuierten oder inaktivierten Viren hergestellt wird, um eine Immunantwort und Immunität gegen spezifische virale Infektionen zu induzieren.
HLA-DR-Antigene sind Proteinkomplexe auf der Zelloberfläche, die am Immunsystem beteiligt sind und bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen eine zentrale Rolle spielen, wodurch sie entscheidend für die Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern sowie für die Entwicklung von Immunreaktionen wie Allergien oder Autoimmunerkrankungen sind.
HLA-B-Antigene sind Proteinkomplexe auf der Zelloberfläche, die bei der Präsentation von Peptiden an T-Zellen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen und zu den Gewebemerkmalen (Human Leukocyte Antigens) gehören.
"Molecular Mimicry" ist ein Phänomen, bei dem strukturelle Ähnlichkeiten zwischen fremden Pathogen-Antigenen und körpereigenen Proteinen zu Autoimmunreaktionen führen, indem das Immunsystem irrtümlicherweise seine eigenen Zellen attackiert.
HIV Envelope Protein gp120 ist ein komplexes Glykoprotein, das auf der Oberfläche des HI-Virus lokalisiert ist und eine wichtige Rolle bei der Bindung des Virus an die Zielzelle spielt, indem es sich mit dem CD4-Rezeptor und einem chemokinenzymgebundenen Rezeptor verbindet.
Antikörper sind Proteine des Immunsystems, die von B-Lymphozyten gebildet werden und spezifisch mit Antigenen interagieren, um sie zu neutralisieren oder für ihre Eliminierung durch andere Immunzellen zu markieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der adaptiven Immunantwort zur Abwehr krankheitsverursachender Mikroorganismen und Fremdstoffe.
Eine DNA-Impfstoff (oder genetisch engineertes Impfvakzin) ist ein Typ von Impfstoff, der eine rekombinante DNA enthält, die für die Produktion eines Antigens kodiert, um eine adaptive Immunantwort gegen einen bestimmten Krankheitserreger zu induzieren und dadurch Immunität zu verleihen.
Eine AIDS-Vakzine ist ein geplanter Impfstoff, der spezifisch darauf ausgerichtet ist, die Immunantwort des Körpers gegen das HI-Virus zu stimulieren und somit eine Infektion mit HIV oder die Progression von HIV zu AIDS zu verhindern. Es gibt derzeit keinen zugelassenen AIDS-Impfstoff, obwohl Forscher weltweit intensiv an seiner Entwicklung arbeiten.
Immunseren sind hyperimmune Seren, die aus dem Blutplasma von Individuen gewonnen werden, die entweder natürliche oder induzierte Immunantworten gegen ein bestimmtes Antigen entwickelt haben, und die daraufhin spezifische Antikörper gebildet haben, um eine passiver Immunisierung bei Empfängern zu ermöglichen.
'Protein Binding' bezeichnet den Prozess, bei dem ein medikamentöses oder fremdes Molekül (Ligand) an ein Protein im Körper bindet, wodurch die Verfügbarkeit, Wirkung, und Elimination des Liganden beeinflusst werden kann.
Bakterielle Auge, auch bekannt als Bakterienkonjunktivitis, ist eine Entzündung der Bindehaut des Auges, die durch bakterielle Infektion verursacht wird und häufig mit Eiteransammlungen, Rötung, Juckreiz und Fremdkörpergefühl einhergeht.
In Molekularbiologie und Genetik, ist die Basensequenz die Abfolge der Nukleotide in einem DNA- oder RNA-Molekül, die die genetische Information codiert und wird als eine wichtige Ebene der genetischen Variation zwischen Organismen betrachtet.
Interferon Typ II, auch bekannt als IFN-γ (Interferon-Gamma), ist ein vom Immunsystem produziertes Protein, das bei der zellulären Immunantwort gegen Virusinfektionen und Tumorzellen beteiligt ist und die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) reguliert.
H2-Antigene sind Proteinkomplexe, die als Transplantationsantigene auf der Zellmembran von Mausgeweben vorkommen und bei der Gewebetransplantation eine Abstoßungsreaktion hervorrufen können. Sie werden in der Immunologie zur Klassifizierung von Mäusestämmen verwendet, um die Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger zu bestimmen.
Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über mehr als 20 Generationen gezüchtet wurde und für genetische, biologische und medizinische Forschung weit verbreitet ist, da er eine homogene genetische Zusammensetzung aufweist und anfällig für das Auftreten von Krankheiten ist.
In der Virologie, ist das Kapsid die Proteinhülle, die die genetische Information eines Virus umgibt und Schutz bietet, oft in Form einer helikalen oder ikosaedrischen Struktur organisiert.
Es gibt keine medizinische Definition für "Kaninchen," da Kaninchen Tiere sind, die üblicherweise nicht mit menschlicher Medizin in Verbindung stehen, es sei denn, es gibt spezifische Kontexte wie Zoonosen oder tiergestützte Therapien.
Molekulare Modelle sind grafische oder physikalische Darstellungen von Molekülen und ihren räumlichen Strukturen sowie der Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen auf molekularer Ebene, die in der biochemischen und pharmakologischen Forschung zur Visualisierung und Verständnis von biologischen Prozessen eingesetzt werden.
B-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen, indem sie spezifische Antikörper produzieren, um auf fremde Erreger wie Bakterien und Viren zu reagieren.
Antigen-Antikörper-Reaktionen sind Immunreaktionen, bei denen spezifische Antikörper an korrespondierende Antigene binden, wodurch eine Vielzahl von Effektor-Mechanismen in Gang gesetzt werden, die darauf abzielen, den Erreger oder das Antigen zu neutralisieren oder zu zerstören.
HLA-Antigene (Human Leukocyte Antigens) sind eine Gruppe von Proteinen auf der Zelloberfläche von Körperzellen, die bei der Unterscheidung zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen eine wichtige Rolle spielen und an der Immunreaktion beteiligt sind.
'Species Specificity' in Medicine refers to the characteristic of a biological entity, like a virus or a drug, to selectively target and interact with a specific species, due to distinct molecular or immunological differences between species.
Das HLA-A24 Antigen ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von Zellen vorkommt und bei der Präsentation von Peptiden an T-Zellen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielt, wobei es sich um eines der verschiedenen HLA-Klasse-I-Antigene des Menschen handelt.
In der Medizin bezieht sich 'Zellklon' auf eine Gruppe genetisch identischer Zellen, die durch Mitose aus einer einzelnen Stammzelle hervorgegangen sind und dieselbe genetische Information teilen.
Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind Moleküle auf der Zelloberfläche, die hauptsächlich von antigenpräsentierenden Zellen exprimiert werden und eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von CD4-positiven T-Zellen im Immunsystem spielen, indem sie ihnen helfen, körperfremde Proteine zu erkennen. Diese Antigene sind kritisch für die Abwehr von Infektionen und das Funktionieren des Immunsystems, können aber auch eine Rolle bei der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen spielen, wenn sie das Immunsystem dazu bringen, gesundes Gewebe anzugreifen.
Das HLA-A11 Antigen ist ein Proteinkomplex, der von Zellen des menschlichen Körpers exprimiert wird und an der Präsentation von Peptidantigenen an T-Zellen beteiligt ist, wobei es sich um eines der vielen möglichen humoralen Leukozytenantigene des Klasse-I-Typs handelt.
Immunologische Cytotoxizität bezieht sich auf die Fähigkeit von Immunzellen oder Molekülen, wie Antikörpern oder zytotoxischen T-Zellen, körpereigene oder fremde Zielzellen gezielt zu erkennen und durch Ausschüttung von toxischen Substanzen oder durch Kontakt mit der Zellmembran zu zerstören.
Allergene sind Substanzen (z.B. Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel oder Medikamente) die bei sensibilisierten Personen eine Überreaktion des Immunsystems hervorrufen können, welche zu allergischen Symptomen wie Atemnot, Hautausschlag oder Juckreiz führt.
T-Lymphozyten, Helper-Inducer sind eine Untergruppe von T-Helferzellen (CD4+), die eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Zellen durch Freisetzung von Zytokinen unterstützen.
Oberflächenantigene sind Proteine, Lipide oder Polysaccharide, die auf der Zellmembran von Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren, verankert sind und vom Immunsystem als fremd erkannt werden, wodurch sie eine Abwehrreaktion auslösen.
Pflanzen-Antigene sind Moleküle, vor allem Proteine und Polysaccharide, die von pflanzlichen Zellen synthetisiert werden und in der Lage sind, eine immunologische Reaktion im tierischen oder menschlichen Körper auszulösen, wenn diese Organismen mit den Pflanzen in Kontakt kommen.
Proteine von Protozoen sind komplexe Makromoleküle, die als Katalysatoren für biochemische Reaktionen, Strukturelemente und Signalmoleküle in Protozoen, einer Gruppe einzelliger Mikroorganismen, dienen.
Virusproteine sind entweder Strukturproteine, die das Virion (das virusartige Partikel) zusammensetzen und schützen, oder nicht-strukturelle Proteine, die bei der Vermehrung des Virus beteiligt sind, wie Enzyme, die die Replikation der viralen Nukleinsäure katalysieren.
Glykoproteine sind Komplexe aus Proteinen und Kohlenhydraten, die durch kovalente Bindungen (meistens O- oder N-glycosidisch) miteinander verbunden sind, wobei die Kohlenhydratkomponente oft an der äußeren Oberfläche des Proteins exponiert ist und eine Rolle in Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion und Proteinstabilität spielt.
Immunblotting ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Immunologie, bei dem Proteine aus einer Probe durch Elektrophorese getrennt und dann mit spezifischen Antikörpern markiert werden, um ihre Identität oder Konzentration zu bestimmen.
Eine Untereinheiten-Impfstoff (auch Subunit-Impfstoff genannt) ist ein Typ von Vakzine, die aus einem oder mehreren Antigenen eines Krankheitserregers besteht, die isoliert und in einer reinen Form vorliegen, um eine Immunantwort gegen diese bestimmten Antigene zu induzieren und dadurch Schutz vor der Erkrankung zu bieten.
Western Blotting ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Proteomforschung, bei dem Proteine in einer Probe durch Elektrophorese getrennt und dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen werden, um anschließend mit spezifischen Antikörpern detektiert und identifiziert zu werden.
Das HLA-B35-Antigen ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von Zellen vorkommt und durch das humane Leukozytenantigensystem (HLA) codiert wird, welches eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielt, indem es die Erkennung von körperfremden Substanzen wie Krankheitserregern ermöglicht.
'Antibody Formation' refers to the immune system's production of immunoglobulins or antibodies, which are specialized proteins that recognize and bind to specific foreign substances like pathogens or toxins, to neutralize them and facilitate their elimination from the body.
In der Medizin versteht man unter einem Antigen-Antikörper-Komplex die Verbindung, die entsteht, wenn ein Antigen (ein körperfremdes Protein) mit einem spezifisch dagegen gerichteten Antikörper (einer Abwehrsubstanz des Immunsystems) reagiert und sich daran bindet.
Die env-Gene des humanen Immundefizienzvirus (HIV) codieren für das virale Envelope-Protein, welches aus den Glykoproteinen gp120 und gp41 besteht und eine essenzielle Rolle bei der Bindung an die Wirtszelle und der Penetration in die Zelle während der Infektion spielt.
Eine Krebsvakzine ist ein biologisches Präparat, das entwickelt wurde, um das Immunsystem des Körpers zu stimulieren, spezifische Krebszellen oder Proteine von Krebszellen als fremd zu erkennen und eine zielgerichtete Immunantwort gegen sie zu initiieren, mit dem Ziel, Tumorwachstum zu hemmen oder zu eliminieren.
Bakterielle Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind und für verschiedene Funktionen in bakteriellen Zellen verantwortlich sind, wie beispielsweise Strukturunterstützung, Stoffwechselprozesse und Signalübertragung.
'Sequence homology, amino acid' refers to the similarity in the arrangement of amino acids between two or more protein sequences, which suggests a common evolutionary origin and can be used to identify functional, structural, or regulatory relationships between them.
Tertiäre Proteinstruktur bezieht sich auf die dreidimensionale Form eines Proteins, die durch die Faltung seiner Polypeptidkette entsteht und durch die Anwesenheit von Wasserstoffbrücken, Disulfidbrücken und Van-der-Waals-Wechselwirkungen stabilisiert wird.
Die Vakzination ist ein Verfahren der aktiven Immunisierung, bei dem ein Individuum durch die Gabe eines Impfstoffs künstlich Antikörper gegen eine bestimmte Krankheit bildet, um so einen Schutz vor zukünftigen Infektionen zu erzeugen.
Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Labortiere, bei denen fremde DNA-Abschnitte in ihr Genom eingebracht wurden, um gezielt bestimmte Gene zu über- oder unterexpressen, auf Funktion zu untersuchen oder Krankheitsmodelle zu erzeugen.
Das HIV-Hüllenprotein gp41 ist ein Transmembranprotein, das Teil der viralen Hülle des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist und bei der Fusion der Virus- und Zellmembran während der Infektion eine kritische Rolle spielt.
Ein Vacciniavirus ist ein attenuiertes oder abgeschwächtes Virus, das aus dem Pockenvirus (Variola virus) hergestellt wurde und als Grundlage für das Impfstoff gegen Pocken dient.
Oligopeptide sind kurze Ketten aus Aminosäuren, die aus bis zu zehn miteinander verbundenen Aminosäure-Einheiten bestehen und durch Peptidbindungen verknüpft sind. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Biochemie als Signalmoleküle oder Bausteine für größere Proteine.
In der Medizin und Biochemie bezieht sich der Begriff 'Binding Sites' auf spezifische, konformationsabhängige Bereiche auf Proteinen, DNA oder RNA-Molekülen, die die Bindung und Interaktion mit bestimmten Liganden wie beispielsweise Drogen, Hormonen, Enzymen oder anderen Biomolekülen ermöglichen.
Gliadin ist ein Proteinkomponente der Klebereiweißfraktion (Gluten) von Weizen und anderen Getreidesorten wie Gerste und Roggen, die bei Menschen mit Zöliakie eine immunologische Reaktion hervorruft und zu Schädigungen der Dünndarmschleimhaut führt.
In der Medizin sind Genprodukte, gag-, Proteine, die durch das gag-Gen (von "group-specific antigen") des Retrovirus-Genoms codiert werden und bei der Replikation des Virus eine wichtige Rolle spielen, indem sie an der Kapsidbildung beteiligt sind.
An Enzyme-Linked Immunospot Assay (ELISPOT) is a sensitive laboratory method used to detect and quantify individual immune cells that produce specific cytokines in response to antigenic stimulation, providing information about the frequency and functional activation status of those cells.
Im Kontext der Genomforschung bezeichnet 'Sequenzvergleich' die Analyse und Identifizierung von Übereinstimmungen oder Unterschieden in DNA- oder Protein-Sequenzen, um Verwandtschaftsbeziehungen, Funktionen oder Evolutionsgeschichten zu untersuchen.
In Molekularbiologie, ist eine 'conserved sequence' ein DNA- oder Protein-Motiv, das in verschiedenen Spezies oder Genen erhalten geblieben ist, was auf eine gemeinsame evolutionäre Herkunft und möglicherweise ähnliche Funktion hindeutet. Diese Sequenzabschnitte sind oft kritisch für die Bindung von Proteinen oder regulatorischen Faktoren und bleiben im Laufe der Evolution erhalten, da Änderungen an diesen Stellen wahrscheinlich funktionelle Beeinträchtigungen verursachen würden. Die Erhaltung solcher Sequenzen ist ein wichtiges Konzept in der Vergleichenden Genomik und Phylogenetik, da sie zur Identifizierung evolutionärer Beziehungen und Funktionskonservierungen beitragen kann.
HLA-DQ-Antigene sind Proteinkomplexe auf der Oberfläche von Körperzellen, die am zellulären Immunsystem beteiligt sind und bei der Präsentation von Peptid-Antigenen an CD4-positive T-Zellen eine wichtige Rolle spielen.
Membranglykoproteine sind Proteinstrukturen, die sich in der Zellmembran befinden und aus einem hydrophilen Teil im Inneren der Zelle und einem hydrophoben Teil, der in die Lipiddoppelschicht der Membran integriert ist, bestehen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei zellulären Funktionen wie Zell-Zell-Erkennung, Signaltransduktion und Zelladhäsion. Diese Proteine können auch als Rezeptoren für verschiedene Liganden dienen und sind an der intrazellulären Signalübertragung beteiligt. Ein Beispiel für Membranglykoproteine sind die Glykoproteine des Humanen Immunschwächevirus (HIV), die eine wichtige Rolle bei der Virusinfektion und -replikation spielen.
Immunologische Zytotoxizitätstests sind Laborverfahren zur Messung der Fähigkeit von Substanzen oder Immunzellen, die Vitalität und Funktion bestimmter Zellpopulationen zu beeinträchtigen oder zu zerstören, wobei immunologische Mechanismen wie Antikörper-abhängige Zell-vermittelte Cytotoxizität (ADCC) oder komplementabhängige Zytotoxizität (CDC) involviert sein können.
Das HLA-A1-Antigen ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von Zellen vorkommt und als Teil des humanen Leukozytenantigens (HLA) Klasse I-Systems dazu dient, das Immunsystem bei der Erkennung und Bekämpfung von infizierten oder körperfremden Zellen zu unterstützen.
Kultivierte Zellen sind lebende Zellen, die außerhalb des Körpers unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet und vermehrt werden, um sie für medizinische Forschung, Diagnostik oder Therapie zu nutzen.
Antigene sind Substanzen, meistens Proteine oder Polysaccharide, die von pathogenen Mikroorganismen (wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) oder anderen Substanzen, die nicht zum menschlichen Körper gehören (z.B. Pollen), stammen und in der Lage sind, eine spezifische Immunantwort im Wirt hervorzurufen, indem sie die Bildung von Antikörpern oder die Aktivierung von T-Zellen initiieren.
Diarrhoe, oder Durchfall, ist ein verstärkter, wässriger Stuhlabgang, der häufiger als drei Mal am Tag auftritt und oft mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen kann. Es ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und kann durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Peptid-Kartierung bezieht sich auf die systematische Untersuchung und Identifizierung der Aminosäuresequenzen von Peptiden, die aus Proteolyse oder Syntheseprozessen resultieren, durch Techniken wie Massenspektrometrie und Sequenzierungssoftware.
Glycosylation ist ein Prozess der Post-translationalen Modifikation, bei dem Zuckermoleküle (Glykane) an Proteine oder Lipide angehängt werden, um ihre Struktur und Funktion zu beeinflussen.
Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie und Biochemie zur Trennung und Analyse von Proteinen oder Nukleinsäuren auf Basis ihrer Ladung und Größe, bei dem die Proben in einem Gel aus polymerisiertem Polyacrylamid durch ein elektrisches Feld migrieren.
'env-' oder environmental Genprodukte sind Proteine oder niedermolekulare Verbindungen, die von Bakterien oder Phagen unter dem Einfluss von Umweltfaktoren wie zum Beispiel Stress, Temperatur oder Chemikalien hergestellt werden und zur Anpassung an diese Bedingungen beitragen.
Das gp100 Melanoma Antigen ist ein intrazelluläres Protein, das in Melanomzellen überexprimiert wird und als Ziel für die zelluläre Immunantwort dient, insbesondere für die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren und zellulärer Immuntherapie.
HLA-DRB1 Chains sind Proteinkomponenten der humanen Leukozytenantigene (HLA) Klasse II, die an der Präsentation von Antigenpeptiden an T-Zellen beteiligt sind und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
Antigenpräsentierende Zellen sind spezialisierte Immunzellen, die Antigene, also körperfremde oder krankhafte Eigenschaften eines Erregers, erkennen, verarbeiten und auf ihrer Oberfläche in Verbindung mit dem körpereigenen Protein MHC (Major Histocompatibility Complex) präsentieren, um so die Aktivierung von T-Lymphozyten und damit die spezifische Immunantwort einzuleiten.
Eine Vakzine ist ein Präparat zur Aktivierung der Immunantwort gegen spezifische Krankheitserreger oder deren Toxine, das aus abgetöteten oder abgeschwächten Erregern, inaktivierten Toxinen (Toxoiden), rekombinanten Proteinen oder synthetischen Peptiden hergestellt wird und als Impfstoff zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten eingesetzt wird. Vakzine können auch aus gentechnisch veränderten Organismen stammen, die das Immunsystem dazu anregen, gegen bestimmte Krankheitserreger vorzugehen.
A 'Carbohydrate Sequence' in a medical context refers to the specific arrangement of monosaccharides, which are simple sugars, that make up complex carbohydrates such as polysaccharides and oligosaccharides, with the sequence playing a crucial role in various biological processes, including cell recognition and protein targeting.
Virale Kernproteine sind essentielle Proteine, die während des Replikationszyklus von Viren mit DNA-Genom in den Zellkern eingeschleust werden, wo sie an der Replikation und Transkription der viralen DNA beteiligt sind.
Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik ist ein Verfahren in der Pathologie und Mikrobiologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.
The Major Histocompatibility Complex (MHC) is a genetic region that encodes for crucial proteins involved in the adaptive immune response, presenting self and foreign peptides to T-cells, and playing a vital role in the recognition and elimination of pathogens and cancer cells.
Polysaccharide sind komplexe Kohlenhydrate, die aus einer großen Anzahl (mehr als 10) monosaccharidartiger Einheiten bestehen, die durch glycosidische Bindungen miteinander verbunden sind, und die als Energiespeicher oder Strukturkomponenten in Lebewesen vorkommen.
Eine transformierte Zelllinie ist eine Art von Zelle, die durch Einwirkung von Karzinogenen, Viren oder genetischer Manipulation dazu gebracht wurde, unkontrolliert zu wachsen und somit Tumore zu bilden, was sie in vielen Fällen zu einem nützlichen Modell für Krebsforschung macht.
Histocompatibility Antigen H-2D is a major histocompatibility complex (MHC) class I molecule in mice, responsible for presenting endogenous peptide antigens to CD8+ T cells and playing a crucial role in the adaptive immune response.
Ein Immunoassay ist ein diagnostisches Laborverfahren, das auf der Reaktion von Antigenen und Antikörpern basiert, um die Konzentration bestimmter Substanzen (wie Hormone, Vitamine, Drogen oder Proteine) in Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten zu messen.
Die gag-Genprodukte des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) sind strukturelle Proteine, die während der Virusreplikation gebildet werden und bei der Montage und Integration des viralen Partikels in die Wirtszelle eine entscheidende Rolle spielen.
MHC Class I sind ein Genkomplex im menschlichen Körper, der auf der Oberfläche von Zellen sitzt und an der Präsentation von Peptid-Antigenen an zytotoxische T-Zellen beteiligt ist, um eine Immunantwort gegen infizierte oder tumorartige Zellen zu induzieren.
Das HLA-DR4-Antigen ist ein Proteinkomplex auf der Oberfläche von Zellen, der an der Regulation des Immunsystems beteiligt ist und eine Rolle bei der Präsentation von Peptiden an T-Zellen spielt, wobei es sich um eines der humoralen Leukozytenantigene (HLA) des Typs II handelt, das verschiedene Allele haben kann.
The term 'T-Cell Antigen Receptor Specificity' refers to the ability of a T-cell antigen receptor (TCR) to selectively bind and recognize a specific antigen, which is crucial for the activation and subsequent immune response of T-cells against infected or cancerous cells.
Fab sind Fragmente von Immunglobulin-G (IgG)-Molekülen, die aus der Spaltung des Antikörpers mit Enzymen entstehen und aus einer leichten und einer schweren Kette bestehen, welche spezifisch an Antigene binden können.
Bakterielle Vakzine sind Präparate, die aus abgetöteten oder attenuierten (abgeschwächten) Bakterien hergestellt werden und dem Immunsystem eine gezielte Reaktion ermöglichen, um vor bestimmten bakteriellen Infektionskrankheiten zu schützen.
CD4-Antigene sind membranständige Proteine, die hauptsächlich auf der Oberfläche von helper-T-Lymphozyten vorkommen und als Rezeptoren für humane Immunodefizienzvirus (HIV)-Einfang und -Eintritt dienen, wodurch sie ein wichtiges Ziel für die HIV-Infektion darstellen.
HIV-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch das humane Immunschwächevirus verursacht werden und den Immunstatus des Wirts schwächen, indem sie die CD4-Zellen des Immunsystems zerstören, was letztendlich zu einer erhöhten Anfälligkeit für opportunistische Infektionen und Krebs führt.
In der Genetik, ist eine Mutation eine dauerhafte und bedeutsame Veränderung im Erbgut eines Organismus, die als Folge einer Veränderung in der DNA-Sequenz auftritt und von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Molekulare Klonierung bezieht sich auf die Technik der Herstellung identischer Kopien eines bestimmten DNA-Stücks durch Insertion in einen Vektor (Plasmid oder Phagen) und anschließende Vermehrung in geeigneten Wirtzellen, wie Bakterien oder Hefen.
Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der eine wichtige Rolle in der Immunabwehr gegen Parasiten spielt und an allergischen Reaktionen beteiligt ist, indem er die Aktivierung von Mastzellen und Basophilen vermittelt.
In der Medizin und Biowissenschaften bezeichnet die molekulare Masse das Summengewicht aller Atome in einem Molekül, ausgedrückt in Dalton (Da) oder SI-Einheiten von kg/mol, oft verwendet zur Charakterisierung von Biomolekülen wie Proteinen und DNA.
Mononukleäre Leukozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die aus Monozyten und Lymphozyten besteht, und eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen, indem sie Krankheitserreger und entzündliche Substanzen erkennen, aufnehmen und zerstören.
Ich bin sorry, aber es gibt keine medizinische Definition für "Rinder" alleine, da dies ein allgemeiner Begriff ist, der domestizierte oder wildlebende Kuharten bezeichnet. In einem medizinischen Kontext könnte der Begriff jedoch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten erwähnt werden, die zwischen Rindern und Menschen übertragen werden können, wie beispielsweise "Rinderbrucellose" oder "Q-Fieber", die durch Bakterien verursacht werden.
Virale Matrixproteine sind Strukturproteine, die sich direkt unter der inneren Membran eines viralen Partikels befinden und bei der Virusreplikation eine Rolle bei der Verpackung des naszierenden Genoms spielen. Sie bilden ein Gerüst, das die Kapsidproteine mit den membranständigen Proteinen verbindet und so zur Integrität und Stabilität des Virions beiträgt.
Allele sind verschiedene Varianten desselben Gens, die an der gleichen Position auf einem Chromosomenpaar liegen und unterschiedliche Ausprägungen eines Merkmals verursachen können.
In der Medizin bezeichnet 'Aminosäuresubstitution' den Prozess, bei dem eine oder mehrere Aminosäuren in einer Proteinkette durch andere Aminosäuren ersetzt werden, um die biologische Funktion des Proteins zu beeinflussen oder wiederherzustellen, insbesondere bei genetisch bedingten Erkrankungen.
Dendritische Zellen sind spezialisierte Immunzellen, die auf die Erkennung und Präsentation von Antigenen für naive T-Zellen spezialisiert sind und somit eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
HLA-DRB4 Chains sind Proteinkomponenten der humanen Leukozytenantigene (HLA) Klasse II, die sich auf der Zelloberfläche befinden und eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielen, indem sie bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen beteiligt sind.
'Plasmodium falciparum' ist ein mikroskopisch kleines, einzelliges Protozoon, das als apfelförmiges Gametozyt (Sporozoit) in der Speicheldrüse der Anopheles-Mücke vorkommt und beim Stich auf den Menschen übertragen wird, wo es die Malaria tropica auslöst, eine potentiell tödliche Form der Malaria.
Nucleoproteine sind Komplexe, die aus Proteinen und Nukleinsäuren (DNA oder RNA) bestehen, die oft eine strukturelle oder funktionelle Rolle in Zellen spielen, wie beispielsweise in der Genexpression, Chromatinstrukturierung und Virenreplikation.
Die Computeranwendung in der Biologie, auch Bioinformatik genannt, bezieht sich auf die Wissenschaft und Technik, biologische Daten wie DNA-Sequenzen, Proteinstrukturen und funktionelle Genomdaten mithilfe von Computern zu analysieren, zu verwalten und zu interpretieren, um ein besseres Verständnis der grundlegenden biologischen Prozesse und Krankheiten zu ermöglichen.
Cellular immunity, also known as cell-mediated immunity, is a type of immune response that involves the activation of immune cells, such as T-cells and macrophages, to directly target and destroy infected or abnormal cells in the body.
'Tumorzellkulturen' sind im Labor gewonnene Zellpopulationen, die durch das Wachstum und die Vermehrung von Zellen eines Tumorgewebes oder -geschwulsts in einer kontrollierten Umgebung entstehen.
HLA-D-Antigene, auch bekannt als HLA-Klasse-II-Moleküle, sind Proteinkomplexe auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen, die an der Präsentation von extrazellulären Peptidantigenen an CD4-positive T-Zellen beteiligt sind und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Die HLA-D-Antigene werden durch das Major Histocompatibility Complex (MHC) Class II Genlocus codiert und umfassen drei Hauptkomplexe: HLA-DP, HLA-DQ und HLA-DR.
Immunologic Memory refers to the ability of the immune system to remember and mount a more rapid and robust response upon subsequent exposure to previously encountered pathogens or antigens, providing long-term protection against infectious diseases and mediated by the activation and differentiation of memory B and T cells.
Structure-Activity Relationship (SAR) in a medical context refers to the study of the relationship between the chemical structure of a drug and its biological activity, aimed at understanding how structural changes affect the efficacy and safety profile of the compound.
'Macaca mulatta', auch bekannt als Rhesusaffe, ist eine Primatenart aus der Familie der Makaken (Cercopithecidae), die häufig in Biomedizinforschung und Raumfahrtstudien eingesetzt wird aufgrund ihrer genetischen Ähnlichkeit mit Menschen.
In Molekularbiologie, sind genetische Vektoren künstlich konstruierte Nukleinsäuremoleküle, wie Plasmide oder Phagen, die als Fahrzeuge dienen, um ein gewünschtes Gen oder DNA-Fragment in eine Zielzelle zu transportieren und dort zur Expression oder Integration in das Genom der Wirtszelle zu vermitteln.
Trisaccharide sind Kohlenhydrate, die aus drei miteinander verbundenen Monosacchariden bestehen und durch glycosidische Bindungen verknüpft sind, wodurch sie eine komplexe Struktur aufweisen und höhere Energiegehalte besitzen als einfache Zucker.
Passive Immunisierung ist ein Verfahren, bei dem bereits vorhandene Antikörper gegen einen Krankheitserreger in den Körper gebracht werden, um sofortigen Schutz zu bieten, aber keine langfristige Immunität induziert.
Immuntherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem das Immunsystem des Körpers gezielt dazu angeregt oder unterstützt wird, Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen zu bekämpfen.
Immunelektronenmikroskopie ist ein Verfahren der Elektronenmikroskopie, bei dem Antikörper mit elektronendichten Markierungen gekoppelt und auf die zu untersuchenden Strukturen appliziert werden, um so Lokalisation und Morphologie spezifischer Biomoleküle oder -komplexe in Geweben oder Zellen auf der ultrastrukturellen Ebene darzustellen.
In der Medizin bezieht sich der Begriff 'Mäuse, Inzuchtstämme' auf speziell gezüchtete Mauslinien, bei denen enge Verwandte über viele Generationen miteinander verpaart werden, um eine genetisch homogene Population mit stabiler Genetik und vorhersagbaren Phänotypen zu erzeugen, die für Forschungszwecke eingesetzt werden.
Immunsorptionstechniken sind Verfahren der extrakorporalen Therapie, bei denen bestimmte Blutbestandteile, wie zum Beispiel Antikörper oder toxische Substanzen, durch spezifische Adsorber oder Sorbentien aus dem Blut entfernt werden, um die Immunreaktion zu modulieren und das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherzustellen.
Hämagglutinin-Glykoproteine sind surface-gebundene Proteine auf Influenza-Viren, die eine wichtige Rolle bei der Bindung und Fusion des Virus mit menschlichen Zellen spielen, indem sie an Sialic-Säure-Rezeptoren auf den Zelloberflächen binden und das Eindringen des Virus in die Wirtszelle erleichtern.
Mucine sind hochglykosylierte Proteine, die in verschiedenen Körpersekretionen wie Schleimhäuten der Atemwege und des Verdauungstrakts vorkommen, und aufgrund ihrer chemischen Struktur mit einem hydrophilen Polysaccharidanteil und einem hydrophoben Proteinkern für die rheologischen Eigenschaften und Schmiereffekte der Schleime verantwortlich sind.
Glycokonjugate sind Moleküle, die aus einem Kohlenhydratanteil (Glycan) und einem nicht-Kohlenhydratanteil bestehen, die kovalent miteinander verbunden sind, wie beispielsweise Glycoproteine und Proteoglycane, welche wichtige Rollen in zellulären Prozessen und Krankheiten spielen.
Das HLA-DR7-Antigen ist ein humanes Leukozytenantigen (HLA) der Klasse II, das auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems spielt, indem es fremde Peptide an T-Zellen präsentiert.
"Genetic Variation" refers to the differences in DNA sequence, gene function, or expression that exist among individuals of a species, which can result from mutations, genetic recombination, gene flow, and other evolutionary processes, and contribute to biological diversity and susceptibility to diseases.
Oligosaccharide sind Kohlenhydrate, die aus einer kleinen Anzahl (typischerweise 2-10) Monosacchariden bestehen, die durch Glykosidbindungen miteinander verbunden sind und eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen spielen, einschließlich Zellerkennung und Signaltransduktion.
SIV (Simian Immunodeficiency Virus) ist ein Retrovirus, das bei Primaten vorkommt und ähnliche Krankheitsbilder wie HIV beim Menschen verursacht, indem es das Immunsystem schwächt und zu AIDS führen kann.
Onkogene Proteine viraler Herkunft sind infektiöse Proteine, die durch bestimmte Viren wie Retroviren oder humane Papillomviren produziert werden und in der Lage sind, das normale Zellwachstum und -teilung zu stören und somit zur Entstehung von Krebs beizutragen.
'Influenza A-Viren' sind behüllte, segmentierte Einzel(-)Strang-RNA-Viren aus der Familie Orthomyxoviridae, die für verschiedene Subtypen mit unterschiedlichen Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N) Antigenen verantwortlich sind, und beim Menschen sowie zahlreichen Tierarten schwere Atemwegserkrankungen auslösen können.
Serotyping ist ein Verfahren zur Klassifizierung und Differenzierung von Mikroorganismen auf der Grundlage von Antigen-Antikörper-Reaktionen, bei dem die Variationen im Serumreaktionsmuster von Antikörpern gegen bestimmte Oberflächenproteine oder Polysaccharide untersucht werden.
Receptor-Like Protein Tyrosine Phosphatases, Class 8 (RPTPs, Class 8) sind eine Untergruppe der Rezeptor-artigen Tyrosinphosphatasen, die durch ihre einzigartige Domänenorganisation und ihr Substratspektrum gekennzeichnet sind und eine wichtige Rolle in der Regulation von Signaltransduktionswegen spielen, die an Zellproliferation, Differenzierung, Motilität und Überleben beteiligt sind.
Das HLA-DR1-Antigen ist ein humanes Leukozytenantigen (HLA) der Klasse II, das auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen vorkommt und eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielt, indem es fremde Peptide an T-Zellen präsentiert.
HLA-DP beta-Chains sind Proteinkomponenten der humanen Leukozytenantigene (HLA) Klasse II, die als membranständige Antigenpräsentationsmoleküle fungieren und bei der adaptiven Immunantwort an der Präsentation von Peptid-Antigenen an CD4+ T-Zellen beteiligt sind.
Autoimmunkrankheiten sind Störungen des Immunsystems, bei denen das eigene körperliche Abwehrsystem irrtümlicherweise die gesunden Zellen und Gewebe des Körpers als fremd erkennt und angreift, was zu Entzündungen und Gewebeschäden führt.
Virale Strukturproteine sind essentielle Komponenten des Virions, die Struktur und Integrität des Virus gewährleisten, indem sie seine genetische Information schützen und bei der Infektion einer Wirtszelle helfen.
Ein Radioimmunoassay (RIA) ist ein hochsensitiver, laborbasierter Test, der mithilfe von radioaktiv markierten Antigenen oder Antikörpern die Konzentration einer bestimmten Zielsubstanz in einer Blut- oder Urinprobe quantifiziert.
Melanom ist ein bösartiger Tumor der Melanozyten, der Pigmentzellen in der Haut, die für die Bräunung verantwortlich sind, und kann sich auch in anderen Bereichen wie Auge, Gehirn, Schleimhäuten und Innenohr entwickeln.
CD15-Antigene sind Zuckerketten (Carbohydrate Antigene), die häufig auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Granulozyten und Monozyten) vorkommen und als Tumormarker bei bestimmten Krebsarten wie dem Hodgkin-Lymphom dienen können, wobei ein Mangel an CD15-Antigenen auf der Oberfläche von Leukämiezellen bei der Differentialdiagnose von Leukämiesubtypen hilfreich sein kann.
Glutamat-Decarboxylase ist ein Enzym, das die Umwandlung von Glutamat in die Neurotransmitter-Verbindung GABA (Gamma-Aminobuttersäure) katalysiert, indem es eine Carboxygruppe aus der Aminosäure Glutamat entfernt.
HLA-DP-Antigene sind Proteinkomplexe auf der Zelloberfläche, die am Immunsystem beteiligt sind und bei der Präsentation von Antigenen an CD4-positive T-Zellen eine wichtige Rolle spielen, um so die zelluläre Immunität zu regulieren.

Ein Epitop, auch bekannt als Antigen determinante Region (AgDR), ist die spezifische Region auf der Oberfläche eines Antigens (eines Moleküls, das eine Immunantwort hervorruft), die von den Rezeptoren eines Immunzell erkannt und gebunden wird. Ein Epitop kann aus einem kontinuierlichen Stück oder einer diskontinuierlichen Abfolge von Aminosäuren bestehen, die durch eine Konformationsänderung in drei Dimensionen zusammengebracht werden. Die Größe eines Epitops variiert normalerweise zwischen 5 und 40 Aminosäuren. Es gibt zwei Hauptkategorien von Epitopen: lineare (sequentielle) Epitope und konformationelle (nicht-lineare) Epitope, die sich danach unterscheiden, ob ihre dreidimensionale Struktur für die Erkennung durch Antikörper wesentlich ist. Die Erkennung von Epitopen durch Immunzellen spielt eine entscheidende Rolle bei der Anregung und Spezifität adaptiver Immunantworten.

Ein Epitop ist ein spezifisches Antigensegment, das eine Interaktion mit dem Rezeptor eines Immunsystems eingeht, wie zum Beispiel einem Antikörper oder einem T-Zell-Rezeptor. Ein T-Lymphozyten-Epitop, auch bekannt als T-Zell-Epitop, ist ein Teil eines Antigens, der von einer Major Histocompatibility Complex (MHC)-Molekül präsentiert wird und eine Interaktion mit dem T-Zell-Rezeptor auf der Oberfläche von T-Lymphozyten eingeht.

T-Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle bei der zellulären Immunantwort, indem sie infizierte Zellen oder Tumorzellen erkennen und zerstören. Die Erkennung von Antigenen durch T-Zell-Rezeptoren erfordert die Präsentation von Epitopen auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) durch MHC-Moleküle.

Es gibt zwei Hauptklassen von MHC-Molekülen: Klasse-I-MHC-Moleküle präsentieren intrazelluläre Epitope, die aus Proteinen stammen, die in der Zelle synthetisiert wurden, während Klasse-II-MHC-Moleküle extrazelluläre Epitope präsentieren, die von APCs aufgenommen und verarbeitet wurden. Die Erkennung von T-Lymphozyten-Epitopen durch T-Zell-Rezeptoren führt zur Aktivierung von T-Lymphozyten und zur Induktion einer zellulären Immunantwort.

Ein Epitop ist ein spezifisches Antigensegment, das eine direkte Interaktion mit dem Rezeptor eines Immunsystems eingeht, wie zum Beispiel einem Antikörper oder T-Zell-Rezeptor. Ein B-Lymphozyten-Epitop ist ein Teil des Antigens, der direkt mit den membranständigen Antikörper-Rezeptoren (B-Zell-Rezeptoren) von B-Lymphozyten interagiert und so deren Aktivierung und Differenzierung in antikörperproduzierende Plasmazellen initiiert.

B-Lymphozyten-Epitope können aus Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden oder Nukleinsäuren bestehen und sind oft konformationsabhängig, d. h., die dreidimensionale Struktur des Epitops ist entscheidend für die Bindung an den B-Zell-Rezeptor. Die Erkennung von B-Lymphozyten-Epitopen trägt zur humoralen Immunantwort bei, indem sie die Produktion spezifischer Antikörper gegen das Antigen fördert und so eine Schutzfunktion gegen Infektionen oder Tumorzellen ausübt.

Immundominante Epitope sind Bestandteile eines Antigens (z.B. ein Protein), die bei der Immunantwort besonders stark hervorgehoben werden und eine starke Immunreaktion auslösen. Diese Epitope werden bevorzugt von den T-Zellen erkannt und binden an deren Rezeptoren (T-Zell-Rezeptoren). Durch diese Erkennung und Bindung wird die Aktivierung der T-Zellen initiiert, was wiederum zu einer Immunantwort führt.

Immundominante Epitope sind oft linear, d.h. sie bestehen aus einer zusammenhängenden Aminosäuresequenz im Antigen. Es gibt jedoch auch immundominante Epitope, die konformationsabhängig sind und erst in der dreidimensionalen Struktur des Antigens entstehen.

Die Identifizierung von immundominanten Epitopen ist wichtig für die Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien, da sie eine gezielte Stimulation des Immunsystems ermöglichen und so die Wirksamkeit der Behandlung verbessern können.

Monoklonale Antikörper sind spezifische Proteine, die im Labor künstlich hergestellt werden und zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden, insbesondere bei Krebs und Autoimmunerkrankungen. Sie bestehen aus identischen Immunoglobulin-Molekülen, die alle aus einer einzigen B-Zelle stammen und sich an einen bestimmten Antigen binden können.

Im menschlichen Körper produzieren B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) normalerweise eine Vielfalt von Antikörpern, um verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen. Bei der Herstellung monoklonaler Antikörper werden B-Zellen aus dem Blut eines Menschen oder Tiers isoliert, der ein bestimmtes Antigen gebildet hat. Diese Zellen werden dann in einer Petrischale vermehrt und produzieren große Mengen an identischen Antikörpern, die sich an das gleiche Antigen binden.

Monoklonale Antikörper haben eine Reihe von klinischen Anwendungen, darunter:

* Krebsbehandlung: Monoklonale Antikörper können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krebszellen binden und diese zerstören oder ihr Wachstum hemmen. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, sind Rituximab (für Lymphome), Trastuzumab (für Brustkrebs) und Cetuximab (für Darmkrebs).
* Behandlung von Autoimmunerkrankungen: Monoklonale Antikörper können das Immunsystem unterdrücken, indem sie an bestimmte Zellen oder Proteine im Körper binden, die an der Entzündung beteiligt sind. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, sind Infliximab (für rheumatoide Arthritis) und Adalimumab (für Morbus Crohn).
* Diagnostische Zwecke: Monoklonale Antikörper können auch zur Diagnose von Krankheiten verwendet werden. Sie können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Zellen binden und so dazu beitragen, die Krankheit zu identifizieren oder zu überwachen.

Obwohl monoklonale Antikörper viele Vorteile haben, können sie auch Nebenwirkungen haben, wie z. B. allergische Reaktionen, Fieber und grippeähnliche Symptome. Es ist wichtig, dass Patienten mit ihrem Arzt über die potenziellen Risiken und Vorteile von monoklonalen Antikörpern sprechen, bevor sie eine Behandlung beginnen.

Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, aus denen ein Proteinmolekül aufgebaut ist. Sie wird direkt durch die Nukleotidsequenz des entsprechenden Gens bestimmt und spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion eines Proteins.

Die Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft, wobei die Carboxylgruppe (-COOH) einer Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2) der nächsten reagiert, wodurch eine neue Peptidbindung entsteht und Wasser abgespalten wird. Diese Reaktion wiederholt sich, bis die gesamte Kette der Proteinsequenz synthetisiert ist.

Die Aminosäuresequenz eines Proteins ist einzigartig und dient als wichtiges Merkmal zur Klassifizierung und Identifizierung von Proteinen. Sie bestimmt auch die räumliche Struktur des Proteins, indem sie hydrophobe und hydrophile Bereiche voneinander trennt und so die Sekundär- und Tertiärstruktur beeinflusst.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz können zu Veränderungen in der Proteinstruktur und -funktion führen, was wiederum mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein kann. Daher ist die Bestimmung der Aminosäuresequenz von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktion von Proteinen und deren Rolle bei Erkrankungen.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

"Cross-Reaktionen" beziehen sich auf die Fähigkeit eines Immunsystems, Antikörper oder T-Zellen gegen ein bestimmtes Antigen zu produzieren, das mit einem anderen Antigen verwandt ist, aber von einer anderen Quelle stammt. Dies tritt auf, wenn die beiden Antigene ähnliche oder überlappende Epitope haben, strukturelle Bereiche, die eine Immunantwort hervorrufen können.

In der klinischen Allergologie bezieht sich ein Kreuzreaktionsphänomen häufig auf die Reaktion eines Patienten auf ein Allergen, das ähnliche oder identische Epitope mit einem anderen Allergen teilt, gegen das er bereits sensibilisiert ist. Zum Beispiel können Pollen-Allergiker möglicherweise auch auf bestimmte Lebensmittel reagieren, die Proteine enthalten, die denen in den Pollen ähneln, was als Kreuzreaktion bezeichnet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kreuzreaktionen klinisch relevant sind und dass eine gründliche Anamnese und Allergietests erforderlich sein können, um die genaue Ursache der Symptome festzustellen und angemessene Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen zu empfehlen.

Antibody specificity in der Immunologie bezieht sich auf die Fähigkeit von Antikörpern, spezifisch an ein bestimmtes Epitop oder Antigen zu binden. Jeder Antikörper hat eine einzigartige Struktur, die es ihm ermöglicht, mit einem komplementären Bereich auf einem Antigen zu interagieren. Diese Interaktion erfolgt durch nicht-kovalente Bindungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Aminosäuren des Antikörpers und des Antigens.

Die Spezifität der Antikörper bedeutet, dass sie in der Lage sind, ein bestimmtes Molekül oder einen bestimmten Bereich eines Moleküls zu erkennen und von anderen Molekülen zu unterscheiden. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren durch das Immunsystem.

Insgesamt ist Antibody Specificity ein grundlegendes Konzept in der Immunologie, das es ermöglicht, dass der Körper zwischen "sich" und "nicht sich" unterscheiden kann und so eine gezielte Immunantwort gegen Krankheitserreger oder andere Fremdstoffe entwickeln kann.

Neutralisationstests sind Laborverfahren in der Mikrobiologie und Virologie, die dazu dienen, die Fähigkeit von Antikörpern oder antiviralen Substanzen zu testen, die Infektiosität von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren zu neutralisieren. Dabei wird eine Serumprobe mit bekannter Konzentration an Antikörpern oder die antivirale Substanz mit einer definierten Anzahl an Erregern inkubiert und danach auf lebensfähige Erreger untersucht, z.B. durch Inokulation in Zellkulturen oder Tierexperimente. Wenn die Antikörper oder antiviralen Substanzen wirksam sind, sollte die Anzahl der überlebenden Erreger deutlich reduziert oder sogar auf Null sinken. Auf diese Weise kann man die Konzentration an neutralisierenden Antikörpern oder die Wirksamkeit antiviraler Substanzen bestimmen. Neutralisationstests sind wichtige Methoden in der Diagnostik und Forschung von Infektionskrankheiten.

HLA-A2 ist ein Klasse-I-Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC)-Antigen, das auf der Oberfläche von Zellen gefunden wird. Es ist ein Proteinkomplex, der an der Präsentation von Peptid-Antigenen an T-Zell-Rezeptoren beteiligt ist und so die zelluläre Immunantwort steuert. Das HLA-A2-Antigen ist eines der am häufigsten vorkommenden HLA-Klasse-I-Antigene in der Bevölkerung und wird bei der Transplantation von Organen und Geweben als wichtiger Faktor berücksichtigt, um eine Abstoßungsreaktion zu vermeiden. Es ist auch ein wichtiges Ziel für zelluläre Immuntherapien gegen Krebs und virale Infektionen.

Virale Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche eines Virions (das einzelne, vollständige Viruspartikel) oder in infizierten Zellen, die von dem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine adaptive Immunantwort hervorrufen können. Diese Antigene spielen eine entscheidende Rolle bei der Infektion des Wirtsgewebes sowie bei der Aktivierung und Modulation der Immunantwort gegen die Virusinfektion.

Die viralen Antigene werden von zytotoxischen T-Zellen (CD8+) und/oder helper T-Zellen (CD4+) erkannt, wenn sie präsentiert werden, meistens auf der Oberfläche infizierter Zellen, durch das major histocompatibility complex (MHC) Klasse I bzw. II Moleküle. Die Erkennung dieser antigenen Epitope führt zur Aktivierung von T-Zellen und B-Zellen, die dann eine humorale (Antikörper-vermittelte) oder zelluläre Immunantwort einleiten, um das Virus zu neutralisieren und infizierte Zellen zu zerstören.

Die Kenntnis der viralen Antigene ist wichtig für die Entwicklung von Impfstoffen, Diagnostika und antiviraler Therapie. Durch das Verständnis der Struktur, Funktion und Immunogenität dieser Antigene können Wissenschaftler neue Strategien zur Prävention und Behandlung von Virusinfektionen entwickeln.

HLA-A-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Immunsystems sind. HLA steht für "Human Leukocyte Antigen" und ist ein Teil des major histocompatibility complex (MHC) des Menschen.

Die HLA-A-Antigene spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Peptiden, die aus körpereigenen oder körperfremden Proteinen stammen, an T-Zellen des Immunsystems. Durch diesen Vorgang können infizierte Zellen oder Tumorzellen erkannt und zerstört werden.

Jeder Mensch hat ein individuelles HLA-Profil, das durch genetische Variationen bestimmt wird. Diese Variationen können die Fähigkeit des Immunsystems beeinflussen, auf verschiedene Krankheitserreger zu reagieren und können auch eine Rolle bei der Abstoßung von transplantierten Organen spielen.

Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der extensiv in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "BALB" steht für die initialen der Institution, aus der diese Mäuse-Stämme ursprünglich stammen (Bernice Albertine Livingston Barr), und "c" ist einfach eine fortlaufende Nummer, um verschiedene Stämme zu unterscheiden.

Die BALB/c-Mäuse zeichnen sich durch eine hohe Homozygotie aus, was bedeutet, dass sie sehr ähnliche genetische Eigenschaften aufweisen. Sie sind ein klassischer Standardstamm für die Immunologie und Onkologie Forschung.

Die BALB/c-Mäuse haben eine starke Tendenz zur Entwicklung von humoralen (antikörperbasierten) Immunreaktionen, aber sie zeigen nur schwache zelluläre Immunantworten. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Erforschung von Antikörper-vermittelten Krankheiten und Impfstoffentwicklung.

Darüber hinaus sind BALB/c-Mäuse auch anfällig für die Entwicklung von Tumoren, was sie zu einem gängigen Modellorganismus in der Krebsforschung macht. Sie werden häufig zur Untersuchung der Krebsentstehung, des Tumorwachstums und der Wirksamkeit von Chemotherapeutika eingesetzt.

Antigen Präsentation ist ein Prozess in der Immunologie, bei dem körpereigene Zellen (insbesondere antigenpräsentierende Zellen oder APCs) fragmentierte Proteine oder Peptide von pathogenen Erregern (wie Viren, Bakterien oder Parasiten) oder abnormalen Körperzellen (wie Tumorzellen) auf ihrer Oberfläche präsentieren. Dies geschieht durch die Bindung der Peptide an spezifische Moleküle auf der Zelloberfläche, sogenannte Major Histocompatibility Complex (MHC)-Moleküle.

Es gibt zwei Hauptklassen von MHC-Molekülen: MHC-Klasse-I und MHC-Klasse-II. Die Antigenpräsentation über MHC-Klasse-I erfolgt in nahezu allen Körperzellen, während die Präsentation über MHC-Klasse-II hauptsächlich in professionellen APCs wie Makrophagen, dendritischen Zellen und B-Lymphozyten stattfindet.

Die präsentierten Antigene werden von T-Zell-Rezeptoren auf T-Lymphozyten erkannt, was zur Aktivierung von CD4+ (T-Helferzellen) und CD8+ (zytotoxische T-Zellen) führt. Diese aktivierten T-Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der adaptiven Immunantwort, indem sie die erkannte Zelle zerstören oder weitere Immunreaktionen initiieren.

Die korrekte Antigenpräsentation ist somit von großer Bedeutung für die Erkennung und Eliminierung von Krankheitserregern und Krebszellen durch das Immunsystem.

CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie erkennen und eliminieren Zielzellen, die von Virusinfektionen oder malignen Transformationen betroffen sind.

Die Bezeichnung "CD8-positiv" bezieht sich auf das Vorhandensein des CD8-Rezeptors an der Zelloberfläche. Der CD8-Rezeptor ist ein Kohlenhydrat-Protein-Komplex, der als Co-Rezeptor für die T-Zell-Rezeptoren (TCRs) dient und bei der Erkennung von Peptid-Antigenen präsentiert auf Major Histocompatibility Complex Klasse I (MHC I) Molekülen hilft.

CD8-positive T-Lymphozyten exprimieren auch zytotoxische Granula, die enthalten Perforine und Granzyme. Wenn sie eine infizierte Zelle erkennen, setzen sie diese toxischen Proteine frei, was zur Lyse der Zielzelle führt und die Virusreplikation verhindert. Darüber hinaus können CD8-positive T-Lymphozyten auch apoptotische Signale über den Fas-Liganden an die Zielzellen senden, was zu deren programmiertem Zelltod führt.

Virus-spezifische Antikörper sind Proteine, die von unserem Immunsystem als Reaktion auf eine Infektion mit einem Virus produziert werden. Sie werden von B-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) hergestellt und spielen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort.

Jeder Antikörper besteht aus zwei leichten und zwei schweren Ketten, die sich zu einer Y-förmigen Struktur zusammensetzen. Die Spitze des Ys enthält eine variable Region, die in der Lage ist, ein bestimmtes Epitop (eine kleine Region auf der Oberfläche eines Antigens) zu erkennen und an es zu binden. Diese Bindung aktiviert verschiedene Effektor-Mechanismen, wie beispielsweise die Neutralisation des Virus, die Aktivierung des Komplementsystems oder die Markierung des Virus für Phagozytose durch andere Immunzellen.

Virus-spezifische Antikörper können in verschiedenen Klassen (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM) vorkommen, die sich in ihrer Funktion und dem Ort ihres Auftretens unterscheiden. Zum Beispiel sind IgA-Antikörper vor allem an Schleimhäuten zu finden und schützen dort vor Infektionen, während IgG-Antikörper im Blut zirkulieren und eine systemische Immunantwort hervorrufen.

Insgesamt sind Virus-spezifische Antikörper ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen virale Infektionen und können auch bei der Entwicklung von Impfstoffen genutzt werden, um Schutz vor bestimmten Krankheiten zu bieten.

Bakterielle Antigene sind molekulare Strukturen auf der Oberfläche oder im Inneren von Bakterienzellen, die von dem Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt und bekämpft werden können. Dazu gehören beispielsweise Proteine, Polysaccharide und Lipopolysaccharide (LPS), die auf der Zellwand oder der Membran von Bakterien vorkommen.

Bakterielle Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von bakteriellen Infektionen, da sie spezifische Antikörper im Blutserum des Wirtsorganismus induzieren können, die mit verschiedenen serologischen Testmethoden nachgewiesen werden können. Darüber hinaus sind bakterielle Antigene auch wichtige Ziele für die Entwicklung von Impfstoffen, da sie eine spezifische Immunantwort hervorrufen und somit vor Infektionen schützen können.

Es ist jedoch zu beachten, dass Bakterien in der Lage sind, ihre Antigene zu verändern oder zu modulieren, um dem Immunsystem des Wirts zu entgehen und eine Infektion aufrechtzuerhalten. Daher kann die Identifizierung und Charakterisierung von bakteriellen Antigenen ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von neuen Therapien und Impfstoffen sein, um solche Mechanismen zu überwinden.

Antigenbindungsstellen von Antikörpern sind spezifische Regionen auf der Oberfläche von Antikörpermolekülen, die sich an bestimmte Epitope von Antigenen binden. Diese Bindungsstellen bestehen aus hypervariablen Regionen der variablen Domänen der schweren und leichten Ketten des Antikörpers und sind für die Erkennung und Bindung an das Antigen verantwortlich. Die Anzahl und Position dieser Bindungsstellen können je nach Art des Antikörpers und des Antigens variieren, aber in der Regel gibt es zwei gleiche Bindungsstellen pro Antikörpermolekül, die eine hohe Affinität und Spezifität für das anvisierte Antigen aufweisen.

Neutralisierende Antikörper sind spezifische Proteine, die sich als Teil der adaptiven Immunantwort des Körpers gegen Infektionen bilden. Sie werden von B-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) produziert und sind darauf trainiert, einen bestimmten Erreger wie Bakterien oder Viren zu erkennen und zu neutralisieren, indem sie die Fähigkeit des Erregers blockieren, sich an Zellen zu binden oder in sie einzudringen.

Neutralisierende Antikörper erfüllen ihre Funktion, indem sie sich an bestimmte Epitope auf der Oberfläche des Erregers binden und so verhindern, dass der Erreger seine Zielzellen infiziert. Durch die Bindung an den Erreger verhindern neutrale Antikörper auch, dass der Erreger weitere Krankheitsmanifestationen hervorruft oder sich im Körper ausbreitet.

Neutralisierende Antikörper spielen eine wichtige Rolle in der Immunantwort auf Infektionen und sind ein wesentlicher Bestandteil von Impfstoffen, die darauf abzielen, den Körper dazu zu bringen, schützende Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger zu produzieren.

Autoantigene sind Moleküle, normalerweise Bestandteile von Zellen oder extrazellulären Matrixproteine, gegen die das Immunsystem eines Individuums eine autoimmune Reaktion entwickelt. In einer gesunden Person erkennt und toleriert das Immunsystem gewöhnlich diese Selbst-Moleküle, so dass keine unangemessene Immunantwort stattfindet.

Wenn allerdings ein Fehler in diesem Toleranzmechanismus auftritt, kann das Immunsystem Autoantigene als fremdartig einstufen und Abwehrreaktionen gegen sie entwickeln. Diese Reaktionen können Gewebeschäden verursachen und zu autoimmunen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes oder Diabetes mellitus Typ 1 führen.

Die Identifizierung von Autoantigenen ist ein wichtiger Aspekt in der Erforschung und dem Verständnis von autoimmunen Krankheiten, da sie möglicherweise als Ziel für die Entwicklung neuer Therapien dienen können.

Immunisierung, auch Impfung genannt, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Individuum einer kontrollierten Dosis eines Erregers oder Bestandteils davon ausgesetzt wird, um eine spezifische Immunantwort zu induzieren. Dies führt dazu, dass sich das Immunsystem an den Erreger erinnert und bei zukünftigen Expositionen schneller und effektiver reagieren kann, was letztendlich zum Schutz vor Infektionskrankheiten führt.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Immunisierungen: aktive und passive. Bei der aktiven Immunisierung wird das Immunsystem des Individuums durch die Verabreichung eines Lebend- oder abgetöteten Erregers oder eines gentechnisch hergestellten Teil davon dazu angeregt, eigene Antikörper und T-Zellen zu produzieren. Diese Art der Immunisierung bietet oft einen lang anhaltenden oder sogar lebenslangen Schutz gegen die Krankheit.

Bei der passiven Immunisierung erhält das Individuum vorgefertigte Antikörper von einem immunisierten Spender, zum Beispiel durch die Gabe von Immunglobulin. Diese Art der Immunisierung bietet einen sofortigen, aber vorübergehenden Schutz gegen Infektionen und kann bei Personen mit eingeschränkter Immunfunktion oder bei akuten Infektionen hilfreich sein.

Immunisierungen sind ein wichtiger Bestandteil der Präventivmedizin und haben dazu beigetragen, die Inzidenz vieler infektiöser Krankheiten zu reduzieren oder sogar auszurotten.

Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Antigene richten und somit eine Fehlreaktion des Immunsystems darstellen. Normalerweise ist das Immunsystem darauf programmiert, Fremdstoffe wie Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger zu erkennen und dagegen Antikörper zu produzieren. Bei der Entstehung von Autoantikörpern kommt es jedoch zu einer Fehlfunktion des Immunsystems, bei der eigene Zellen oder Gewebe als fremd erkannt und mit Antikörpern bekämpft werden. Diese Erkrankungen werden als Autoimmunerkrankungen bezeichnet und können verschiedene Organe und Gewebe betreffen, wie beispielsweise Gelenke (Rheumatoide Arthritis), Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis) oder Haut (Pemphigus).

Immunglobulin G (IgG) ist ein spezifisches Protein, das Teil des menschlichen Immunsystems ist und als Antikörper bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Klasse von Globulinen, die in den Plasmazellen der B-Lymphozyten gebildet werden. IgG ist das am häufigsten vorkommende Immunglobulin im menschlichen Serum und spielt eine wichtige Rolle bei der humororalen Immunantwort gegen Infektionen.

IgG kann verschiedene Antigene wie Bakterien, Viren, Pilze und parasitäre Würmer erkennen und binden. Es ist in der Lage, durch die Plazenta von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen zu werden und bietet so einem Fötus oder Neugeborenen einen gewissen Schutz gegen Infektionen (maternale Immunität). IgG ist auch der einzige Immunglobulin-Typ, der die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.

Es gibt vier Unterklassen von IgG (IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Zum Beispiel sind IgG1 und IgG3 an der Aktivierung des Komplementsystems beteiligt, während IgG2 und IgG4 dies nicht tun. Alle vier Unterklassen von IgG können jedoch die Phagozytose von Krankheitserregern durch Fresszellen (Phagocyten) fördern, indem sie diese markieren und so deren Aufnahme erleichtern.

Histokompatibilitätsantigene Klasse I sind Proteinkomplexe, die sich auf der Oberfläche der Zellen aller nucleären Organismen befinden. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren und bestehen aus drei Komponenten: einem großen, transmem membranösen Protein (heavy chain) und zwei kleineren, nicht kovalent gebundenen Proteinen (light chains). Diese Antigene werden in drei verschiedene Untergruppen eingeteilt: HLA-A, HLA-B und HLA-C beim Menschen.

Histokompatibilitätsantigene Klasse I sind von großer Bedeutung bei der Transplantationsmedizin, da sie eine entscheidende Rolle bei der Abstoßungsreaktion gegenüber transplantierten Organen spielen. Die Übereinstimmung der Histokompatibilitätsantigene zwischen Spender und Empfänger ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen einer Transplantation. Unterschiede in den HLA-Antigenen können zu einer Abstoßungsreaktion führen, bei der das Immunsystem des Empfängers die transplantierten Zellen als fremd erkennt und angreift.

HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus 1) ist ein Retrovirus, das die Immunabwehr des Menschen schwächt und zur Entwicklung von AIDS führen kann. Es infiziert hauptsächlich CD4-positive T-Zellen, wichtige Zellen des Immunsystems, und zerstört oder vermindert ihre Funktion.

Das Virus ist sehr variabel und existiert in verschiedenen Subtypen und Rezeptor-Tropismus-Gruppen. HIV-1 ist die am weitesten verbreitete Form des Humanen Immundefizienz-Virus und verursacht die überwiegende Mehrheit der weltweiten HIV-Infektionen.

Die Übertragung von HIV-1 erfolgt hauptsächlich durch sexuellen Kontakt, Bluttransfusionen, gemeinsame Nutzung von Injektionsnadeln und vertikale Transmission von Mutter zu Kind während der Geburt oder Stillzeit. Eine frühzeitige Diagnose und eine wirksame antiretrovirale Therapie können die Viruslast reduzieren, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Übertragung verhindern.

CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie tragen auf ihrer Zellmembran das CD4-Protein, an welches sich bestimmte Krankheitserreger wie HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) binden und so die Zelle infizieren können.

CD4+ T-Zellen aktivieren und regulieren andere Immunzellen, indem sie Signalmoleküle freisetzen, die sogenannten Zytokine. Sie sind beteiligt an der Entwicklung von Immunantworten gegen Virusinfektionen, Pilzinfektionen und Tumoren. Bei einer HIV-Infektion werden CD4+ T-Zellen systematisch zerstört, was zu einem erheblichen Rückgang der CD4+ T-Zellzahl führt und das Immunsystem schwächt, wodurch es AIDS (die Krankheit, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird) entwickelt.

Ein Hybridom ist ein künstlich erzeugtes Zellhybrid, das durch die Verschmelzung einer B-Lymphozyten-Zelle (einer Immunzelle, die die Fähigkeit hat, ein spezifisches Antikörpermolekül zu produzieren) mit einer Tumorzelle hergestellt wird. Diese Verschmelzung ermöglicht es, eine Zelllinie zu erzeugen, die sowohl die Fähigkeit zur Produktion von monoklonalen Antikörpern (d. h., Antikörper, die alle identisch sind und sich gegen ein bestimmtes Antigen richten) als auch die unbegrenzte Lebensfähigkeit einer Tumorzelle besitzt.

Die Entwicklung der Hybridom-Technologie durch Georges Köhler und César Milstein im Jahr 1975 war ein bedeutender Durchbruch in der Biomedizin, da sie die Möglichkeit eröffnete, monoklonale Antikörper zu produzieren, die für Forschungszwecke, Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können.

Die Erstellung von Hybridomen beginnt in der Regel mit der Immunisierung eines Tieres (meistens Mäuse) mit einem Antigen, um eine Population spezifischer B-Lymphozyten zu aktivieren und anzureichern. Diese Zellen werden dann aus der Milz oder dem Knochenmark des Tieres isoliert und mit Tumorzellen (wie Myelomzellen) verschmolzen, die sich unbegrenzt teilen können. Die resultierenden Hybridome werden in einer Kulturflüssigkeit inkubiert, um Zelllinien zu identifizieren, die sowohl das Antigen binden als auch sich unbegrenzt vermehren können. Diese monoklonalen Antikörper produzierenden Zelllinien können dann isoliert und weitervermehrt werden, um große Mengen an einheitlichen Antikörpern zu erzeugen.

HIV-Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem eines Infizierten als Reaktion auf eine HIV-Infektion produziert werden. Diese Antikörper werden gebildet, um das HI-Virus zu bekämpfen und zu neutralisieren, sobald sich das Virus im Körper vermehrt hat. HIV-Antikörper-Tests suchen nach diesen spezifischen Antikörpern im Blutserum oder Speichel eines Individuums, um die Infektion mit dem HI-Virus zu bestätigen oder auszuschließen. Es ist wichtig zu beachten, dass HIV-Antikörper normalerweise erst 23 bis 90 Tage nach der Infektion auftreten, was als diagnostisches Fenster bekannt ist und bedeutet, dass ein negatives Testergebnis in dieser Zeitspanne nicht unbedingt eine aktive HIV-Infektion ausschließt.

Kapsidproteine sind Strukturproteine, die sich in der Schale (Kapsid) von Viren befinden und diese bilden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Infektion einer Wirtszelle durch das Virus, indem sie an den genetischen Materialien des Virions (das einzelne Viruspartikel) befestigt sind und so die Integrität des viralen Genoms während der Übertragung schützen. Das Kapsidprotein ist oft eines der am häufigsten vorkommenden Proteine in einem Virion und dient als Ziel für viele antivirale Therapien. Die Anordnung dieser Proteine kann variieren, aber sie bilden normalerweise eine symmetrische Struktur, die das virale Genom umgibt.

HLA-B7 ist ein Klasse-I-Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)-Antigen, das auf der Oberfläche von Zellen gefunden wird. Es ist ein Transmembranprotein, das an der Präsentation von Peptid-Antigenen an T-Zell-Rezeptoren beteiligt ist und so die zelluläre Immunantwort steuert. Das HLA-B7-Antigen ist eines der verschiedenen HLA-B-Serotypen, die im menschlichen Körper vorkommen können. Es gibt eine große Variation in der HLA-B-Genexpression zwischen Individuen, was die Transplantatverträglichkeit und -abstoßung beeinflussen kann. Das HLA-B7-Antigen ist klinisch relevant, da es als Ziel für verschiedene zytotoxische T-Zell-Reaktionen identifiziert wurde und bei der Entwicklung von Immuntherapien eine Rolle spielen kann.

HLA-A3 ist ein Klasse-I-Histokompatibilitätsantigen (MHC I) und gehört zum Major Histocompatibility Complex (MHC) des Menschen. Es ist ein membranständiges Glykoprotein, das auf der Oberfläche der meisten nucleierten Zellen vorkommt und eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielt.

Das HLA-A3-Antigen ist eines von mehreren verschiedenen HLA-Typen, die durch genetische Variation auftreten können. Es dient der Präsentation von Peptiden, die aus intrazellulären Proteinen stammen, an T-Zellen des Immunsystems. Diese Information ermöglicht es dem Immunsystem, infizierte oder entartete Zellen zu erkennen und zu zerstören.

Die HLA-A3-Antigene werden durch das humane Leukozytenantigen (HLA)-A-Locus auf Chromosom 6 codiert. Es gibt mehrere Allele des HLA-A3-Gens, die sich in ihrer Aminosäuresequenz unterscheiden und unterschiedliche Peptide präsentieren können.

Abweichungen im HLA-A3-Gen wurden mit verschiedenen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und Krebs in Verbindung gebracht. Die Identifizierung von HLA-Typen wie HLA-A3 kann bei der Transplantationsmedizin und bei der Untersuchung von Erbkrankheiten hilfreich sein.

Lymphocyten Aktivierung ist der Prozess der Stimulierung und Erhöhung der Funktionalität von Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort des Körpers spielen. Die Aktivierung von Lymphozyten erfolgt durch Antigen-Präsentation durch antigenpräsentierende Zellen (APCs) wie Makrophagen und dendritische Zellen. Dieser Prozess führt zur Differenzierung und Vermehrung der aktivierten Lymphozyten, was zu einer verstärkten Immunantwort gegen das spezifische Antigen führt.

Die Aktivierung von Lymphozyten umfasst eine Reihe von intrazellulären Signaltransduktionsereignissen, die durch die Bindung des Antigens an den T-Zell-Rezeptor (TCR) oder den B-Zell-Rezeptor (BCR) initiiert werden. Diese Signale führen zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und der Expression von Genen, die für die Funktion von Lymphozyten wichtig sind, wie Zytokine, Chemokine und Oberflächenrezeptoren.

Die Aktivierung von T-Lymphozyten führt zur Differenzierung in zwei Hauptpopulationen: CD4+ T-Helferzellen und CD8+ zytotoxische T-Zellen. CD4+ T-Helferzellen regulieren die Immunantwort, indem sie andere Immunzellen aktivieren und stimulieren, während CD8+ zytotoxische T-Zellen infizierte Zellen direkt abtöten.

Die Aktivierung von B-Lymphozyten führt zur Differenzierung in Plasmazellen, die Antikörper produzieren, und Gedächtniszellen, die eine schnellere und stärkere Immunantwort bei einer erneuten Infektion ermöglichen.

Die Aktivierung von Lymphozyten ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Signale reguliert wird, einschließlich Kostimulationssignale und Zytokine. Eine unkontrollierte Aktivierung von Lymphozyten kann zu Autoimmunerkrankungen führen, während eine Unterdrückung der Aktivierung die Immunantwort schwächen und die Infektionsanfälligkeit erhöhen kann.

Antigenic variation refers to the ability of certain microorganisms, such as bacteria and viruses, to change or modify their surface antigens in order to evade the immune system of the host organism they are infecting. This mechanism allows the pathogen to continue causing infection, as the altered antigens are not recognized by the host's immune system, which has developed immunity against the original antigens.

This phenomenon is particularly well-studied in bacteria such as Neisseria gonorrhoeae and Streptococcus pneumoniae, as well as in viruses such as HIV and influenza virus. Antigenic variation can occur through various mechanisms, including genetic recombination, gene conversion, and mutation. This variation can result in significant clinical implications, such as the ability of pathogens to cause recurrent infections or to evade the effects of vaccines.

Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die auf der Oberfläche von Tumorzellen vorkommen und nicht auf normalen, gesunden Zellen zu finden sind. Sie können sich während des Wachstums und der Entwicklung von Tumoren verändern oder auch neue Antigene entstehen, die das Immunsystem als „fremd“ erkennen und angreifen kann.

Es gibt zwei Arten von Tumor-Antigenen: tumorspezifische Antigene (TSA) und tumorassoziierte Antigene (TAA). TSA sind einzigartige Proteine, die nur auf Tumorzellen vorkommen und durch genetische Veränderungen wie Mutationen oder Translokationen entstehen. TAA hingegen sind normalerweise in geringen Mengen auf gesunden Zellen vorhanden, werden aber im Laufe der Tumorentwicklung überproduziert.

Tumor-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebsimpfstoffen und Immuntherapien, da sie das Potenzial haben, das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumoren zu aktivieren.

Bacterial antibodies, also known as bacterial immune globulins, are a type of antibody produced by the immune system in response to the presence of bacterial antigens. These antibodies are specific proteins that recognize and bind to specific structures on the surface of bacteria, known as antigens. Bacterial antibodies play a crucial role in the body's defense against bacterial infections by helping to neutralize or destroy the invading bacteria. They do this by binding to the bacteria and marking them for destruction by other immune cells, such as neutrophils and macrophages. Bacterial antibodies can also activate the complement system, a group of proteins that work together to help eliminate pathogens from the body.

There are several different classes of bacterial antibodies, including IgA, IgD, IgE, IgG, and IgM. Each class of antibody has a specific role in the immune response to bacteria. For example, IgG is the most common type of antibody found in the blood and is important for protecting against bacterial infections by helping to neutralize or destroy the bacteria. IgA, on the other hand, is found in high concentrations in mucous membranes, such as those lining the respiratory and gastrointestinal tracts, and helps to protect against bacterial infections at these sites.

Bacterial antibodies are produced by a type of white blood cell called a B cell. When a B cell encounters a bacterial antigen, it becomes activated and begins to produce large amounts of antibody that is specific for that antigen. This process is known as the humoral immune response. The antibodies produced during this response are then released into the bloodstream, where they can bind to and help to eliminate the bacteria from the body.

In summary, bacterial antibodies are a type of antibody produced by the immune system in response to the presence of bacterial antigens. They play a crucial role in the body's defense against bacterial infections by helping to neutralize or destroy the invading bacteria and activating the complement system. Bacterial antibodies are produced by B cells and are an important part of the humoral immune response.

Antibody Affinity bezieht sich auf die Stärke und Spezifität der Bindung zwischen einem Antikörpermolekül und seinem entsprechenden Antigen. Es wird oft als Maß für die Fähigkeit eines Antikörpers bezeichnet, sein Zielantigen zu erkennen und zu binden.

Die Affinität eines Antikörpers wird durch die Dissociationskonstante (Kd) ausgedrückt, die die Konzentration des Antigens ist, bei der die Hälfte der verfügbaren Antikörper gebunden ist. Ein Antikörper mit niedriger Kd hat eine höhere Affinität für sein Antigen, was bedeutet, dass er stärker und spezifischer bindet.

Die Affinitätsmessung von Antikörpern ist wichtig in der Entwicklung therapeutischer Antikörper und Diagnostika, da sie eine Aussage über die Wirksamkeit und Spezifität des Antikörpers gegen sein Zielantigen liefert.

"Competitive binding" ist ein Begriff aus der Pharmakologie und beschreibt einen Mechanismus, durch den ein competitors (eine chemische Substanz) die Bindung einer anderen Substanz an einen Rezeptor verhindert. Dies geschieht, indem der Competitor an denselben oder einen sehr ähnlichen Bereich des Rezeptors bindet wie das ursprüngliche Molekül, wodurch es daran gehindert wird, seine volle biologische Aktivität zu entfalten.

Die Wettbewerbsfähigkeit der Bindung hängt von der Affinität des Competitors für den Rezeptor ab - je höher die Affinität, desto stärker ist die Bindung und desto wirksamer ist der Competitor darin, die Bindung des ursprünglichen Moleküls zu verhindern.

Dieser Mechanismus ist wichtig für das Verständnis der Wirkungsweise von Arzneimitteln und wie diese mit Rezeptoren interagieren. Er spielt auch eine Rolle bei der Entwicklung neuer Medikamente, da die Kenntnis der Bindungseigenschaften von Competitoren genutzt werden kann, um Medikamente zu entwerfen, die spezifischer und wirksamer an ihre Zielrezeptoren binden.

Protozoen-Antigene sind Substanzen, die von Protozoen, einer Gruppe einzelliger Mikroorganismen, produziert werden und im Körper eine immunologische Reaktion hervorrufen können. Sie bestehen aus Proteinen, Kohlenhydraten oder anderen Molekülen, die sich auf der Oberfläche oder im Inneren der Protozoenzelle befinden und von Bedeutung für die Diagnose und Behandlung von Protozoeninfektionen sein können.

Einige Beispiele für Protozoen-Antigene sind:

* Das Gal/GalNAC-Antigen, das bei der Erkennung und Diagnose der Amöbiasis (Amöben-Infektion) hilfreich ist.
* Das Leishmania-Antigen, das in Serumtests zur Diagnose von Leishmaniose eingesetzt wird.
* Das Toxoplasma gondii-Antigen, das bei der serologischen Diagnose einer Toxoplasmose verwendet wird.

Die Identifizierung und Charakterisierung von Protozoen-Antigenen sind wichtig für die Entwicklung neuer diagnostischer Tests und Impfstoffe gegen Protozoeninfektionen.

HIV-Antigene sind Proteine oder andere Moleküle des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die von dem Immunsystem eines infizierten Organismus als fremd erkannt und auf denen das Immunsystem eine adaptive Immunantwort aufbaut. Diese Antigene sind wichtige Bestandteile in HIV-Diagnostiktests, um frühzeitig nach einer HIV-Infektion zu untersuchen, ob sich die Infektion im Körper ausbreitet und ob eine antiretrovirale Therapie wirksam ist. Zwei häufig verwendete HIV-Antigene in Diagnostiktests sind das p24-Protein und das gp120/gp41-Glykoproteinkomplex, die beide strukturelle Bestandteile des HI-Virus sind.

HLA-DR-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind. HLA steht für "Human Leukocyte Antigen" und es gibt verschiedene Klassen von HLA-Molekülen (Klasse I, II und III). Die HLA-DR-Antigene gehören zur Klasse II und spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen des Immunsystems. Sie bestehen aus zwei Ketten, einer alpha- und einer beta-Kette, die beide codiert werden von verschiedenen Genen auf Chromosom 6. HLA-DR-Antigene sind sehr polymorph, was bedeutet, dass es viele verschiedene Allele (Variante) gibt, die zu einer großen Vielfalt an möglichen HLA-DR-Phänotypen führen können. Diese Variation ist wichtig für das Immunsystem, um eine Vielzahl von Krankheitserregern erkennen und bekämpfen zu können.

HLA-B-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Immunsystems sind. HLA steht für "Human Leukocyte Antigen" und B ist eines der drei Klasse-I-HLA-Proteine (neben A und C). Diese Proteinkomplexe spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Peptiden, die aus dem Inneren der Zelle stammen, an T-Zellen des Immunsystems.

Die HLA-B-Antigene präsentieren eine Vielzahl unterschiedlicher Peptide, darunter auch virale und tumorassoziierte Peptide. Durch diesen Prozess der Antigenpräsentation können infizierte oder entartete Zellen durch das Immunsystem erkannt und zerstört werden. Es gibt viele verschiedene HLA-B-Allele, die sich in ihrer Fähigkeit unterscheiden, bestimmte Peptide zu binden und somit Einfluss auf die individuelle Immunantwort haben können.

Abweichungen im HLA-B-Gen kann die Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten beeinflussen, einschließlich Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen. Daher werden HLA-Typisierungen häufig in der Transplantationsmedizin durchgeführt, um die Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger zu bestimmen und das Risiko einer Abstoßungsreaktion zu minimieren.

Molekulare Mimikry ist ein Phänomen, bei dem strukturelle Ähnlichkeiten zwischen einem Pathogen (wie Bakterien oder Viren) und körpereigenen Proteinen oder Zellrezeptoren bestehen. Durch diese Ähnlichkeit kann das Immunsystem des Wirtsorganismus die eigenen Strukturen mit den Krankheitserregern verwechseln und eine autoimmune Reaktion auslösen. Das heißt, der Körper beginnt, seine eigenen Zellen oder Gewebe anzugreifen, was zu verschiedenen Autoimmunerkrankungen führen kann.

Diese molekulare Mimikry spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese einiger Infektionskrankheiten und Autoimmunkrankheiten. Die Entdeckung dieses Phänomens hat dazu beigetragen, das Verständnis der Krankheitsmechanismen von Autoimmunerkrankungen zu verbessern und neue Behandlungsansätze zu entwickeln.

HIV Envelope Protein gp120 ist ein Glykoprotein, das auf der Oberfläche des HI-Virus (Humanes Immundefizienz-Virus) lokalisiert ist und eine wichtige Rolle bei der Bindung des Virus an die Wirtszelle spielt. Es ist Teil des gp160-Proteins, das durch proteolytische Spaltung in zwei Untereinheiten - gp120 und gp41 - geteilt wird.

Die gp120-Untereinheit ist verantwortlich für die Bindung an den CD4-Rezeptor und einen der chemokinenabhängigen Korezeptoren (CCR5 oder CXCR4) auf der Oberfläche der Zielzelle, was zur Fusion der Virushülle mit der Zellmembran und zum Eintritt des Virusgenoms in die Wirtszelle führt.

Die gp120-Untereinheit ist hochglykosyliert und besteht aus fünf konstanten (C) und variablen (V) Regionen, die eine hohe Variabilität aufweisen und zur Antigenvariabilität des HI-Virus beitragen. Diese Variabilität erschwert es dem Immunsystem, effektive Antikörper gegen das Virus zu entwickeln und macht es schwierig, eine wirksame HIV-Impfung zu entwickeln.

Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind Proteine des Immunsystems, die vom körpereigenen Abwehrsystem gebildet werden, um auf fremde Substanzen, sogenannte Antigene, zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise Bakterien, Viren, Pilze oder auch Proteine von Parasiten.

Antikörper erkennen bestimmte Strukturen auf der Oberfläche dieser Antigene und binden sich an diese, um sie zu neutralisieren oder für weitere Immunreaktionen zu markieren. Sie spielen eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort und tragen zur spezifischen Abwehr von Krankheitserregern bei.

Es gibt verschiedene Klassen von Antikörpern (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die Bildung von Antikörpern ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunantwort und ermöglicht es dem Körper, auf eine Vielzahl von Krankheitserregern gezielt zu reagieren und diese unschädlich zu machen.

Eine AIDS-Vakzine ist ein geplanter Impfstoff gegen das humane Immunschwächevirus (HIV), der die Fähigkeit besitzen soll, den Körper vor einer HIV-Infektion zu schützen oder bei bereits Infizierten die Progression von HIV zu AIDS zu verlangsamen. Bisher konnte noch kein wirksamer Impfstoff gegen HIV entwickelt werden, obwohl zahlreiche klinische Studien durchgeführt wurden. Die Entwicklung einer effektiven AIDS-Vakzine ist eine der größten Herausforderungen in der Medizin und Forschung.

Immunseren, auch bekannt als Immunglobuline oder Antikörperseren, sind medizinische Präparate, die aus dem Plasma von Menschen oder Tieren gewonnen werden und eine hohe Konzentration an Antikörpern enthalten. Sie werden zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt, indem sie passiv Antikörper an den Empfänger übertragen, um so die Immunantwort gegen bestimmte Krankheitserreger zu unterstützen.

Immunseren können aus dem Plasma von Menschen hergestellt werden, die eine natürliche Immunität gegen eine bestimmte Infektionskrankheit entwickelt haben (z.B. nach einer Erkrankung oder Impfung), oder durch Hyperimmunisierung von Tieren wie Pferden oder Schafen mit einem bestimmten Krankheitserreger oder Antigen.

Die Verabreichung von Immunseren kann bei Personen mit eingeschränkter Immunfunktion, wie beispielsweise bei Frühgeborenen, älteren Menschen oder Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten, hilfreich sein, um eine Infektion zu verhindern oder zu behandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Immunseren auch mit Risiken verbunden sein kann, wie beispielsweise allergischen Reaktionen oder der Übertragung von Infektionskrankheiten.

Ich bin sorry, es scheint, dass Ihre Anfrage "Bakterielle Auge" enthält, was nicht wirklich eine anerkannte medizinische Diagnose oder Beschreibung ist. Vielleiches haben Sie 'bakteriellen Konjunktivitis' gemeint, was eine Entzündung der Bindehaut des Auges durch Bakterien ist. Die Symptome können Rötung, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Brennen, vermehrter Tränenfluss und Schleim- oder Eiterproduktion umfassen. Die Infektion kann durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person oder durch Berühren von kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Es ist wichtig, eine bakterielle Konjunktivitis angemessen zu behandeln, da sie bei Nichtbehandlung zu Komplikationen führen kann. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem oder einem anderen medizinischen Thema benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu fragen.

In molecular biology, a base sequence refers to the specific order of nucleotides in a DNA or RNA molecule. In DNA, these nucleotides are adenine (A), cytosine (C), guanine (G), and thymine (T), while in RNA, uracil (U) takes the place of thymine. The base sequence contains genetic information that is essential for the synthesis of proteins and the regulation of gene expression. It is determined by the unique combination of these nitrogenous bases along the sugar-phosphate backbone of the nucleic acid molecule.

A 'Base Sequence' in a medical context typically refers to the specific order of these genetic building blocks, which can be analyzed and compared to identify genetic variations, mutations, or polymorphisms that may have implications for an individual's health, disease susceptibility, or response to treatments.

Interferon Typ II, auch bekannt als IFN-γ (Interferon-Gamma), ist ein Protein, das von natürlichen Killerzellen und T-Zellen des Immunsystems bei der Exposition gegenüber viralen Infektionen oder anderen intrazellulären Pathogenen wie Bakterien freigesetzt wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der angeborenen und adaptiven Immunantwort, indem es die Aktivität von Makrophagen und andere Immunzellen erhöht und die Entwicklung einer zellulären Immunantwort fördert. Interferon Typ II wirkt entzündungsfördernd und kann auch an der Regulation der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen beteiligt sein.

H2-Antigene sind Proteinkomplexe, die sich auf der Oberfläche von Zellen des körpereigenen Gewebes befinden und als Teil des Histokompatibilitätskomplexes (MHC) Klasse II vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren, indem sie die Präsentation von Antigenen an T-Lymphozyten vermitteln und so die adaptive Immunantwort einleiten.

Die H2-Antigene sind bei Mäusen am besten untersucht und werden entsprechend als "H2" bezeichnet. Bei Menschen entsprechen sie den HLA-DR, -DQ und -DP Antigenen. Die H2-Antigene bestehen aus einer α- und einer β-Kette, die zusammen mit einem Antigen gebunden werden, um ein komplettes H2-Komplex zu bilden.

Die verschiedenen Arten von H2-Antigenen (H2-A, H2-E, H2-I und H2-K) unterscheiden sich in ihrer Aminosäuresequenz und somit auch in der Fähigkeit, bestimmte Antigene zu binden. Diese Unterschiede sind genetisch determiniert und können bei Transplantationen von Geweben oder Organen zu Abstoßungsreaktionen führen, wenn die H2-Antigene des Spenders vom Empfänger nicht erkannt werden.

Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftspaarungen über mehrere Generationen hinweg gezüchtet wurde. Dieser Prozess, bekannt als Inzucht, dient dazu, eine genetisch homogene Population zu schaffen, bei der die meisten Tiere nahezu identische Genotypen aufweisen.

Die Mäuse des C57BL-Stammes sind für biomedizinische Forschungen sehr beliebt, da sie eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften besitzen. Dazu gehören:

1. Genetische Homogenität: Die enge Verwandtschaftspaarung führt dazu, dass die Tiere des C57BL-Stammes ein sehr ähnliches genetisches Profil aufweisen. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit von Experimenten und die Interpretation der Ergebnisse.

2. Robuste Gesundheit: Die Tiere des C57BL-Stammes gelten als gesund und leben im Allgemeinen lange. Sie sind anfällig für bestimmte Krankheiten, was sie zu einem geeigneten Modell für die Erforschung dieser Krankheiten macht.

3. Anfälligkeit für Krankheiten: C57BL-Mäuse sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, neurologische Erkrankungen und Immunerkrankungen. Dies macht sie zu einem wertvollen Modellorganismus für die Erforschung dieser Krankheiten und zur Entwicklung neuer Therapeutika.

4. Verfügbarkeit von genetisch veränderten Linien: Da der C57BL-Stamm seit langem in der Forschung eingesetzt wird, stehen zahlreiche genetisch veränderte Linien zur Verfügung. Diese Linien können für die Untersuchung spezifischer biologischer Prozesse oder Krankheiten eingesetzt werden.

5. Eignung für verschiedene experimentelle Ansätze: C57BL-Mäuse sind aufgrund ihrer Größe, Lebensdauer und Robustheit für eine Vielzahl von experimentellen Ansätzen geeignet, wie zum Beispiel Verhaltensstudien, Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Immunologie.

Es ist wichtig zu beachten, dass C57BL-Mäuse nicht für jede Art von Forschung geeignet sind. Ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten kann sie als Modellorganismus ungeeignet machen, wenn das Ziel der Studie die Untersuchung einer anderen Krankheit ist. Darüber hinaus können genetische und Umweltfaktoren die Ergebnisse von Experimenten beeinflussen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Experimenten unterstreicht.

Ein Kapsid ist ein Proteinkomplex, der die genetische Information eines Virus in Form von Nukleinsäuren (DNA oder RNA) umhüllt und schützt. Es handelt sich dabei um eine proteinöse Hülle, die aus einer Vielzahl von strukturellen Untereinheiten, den Kapsomeren, aufgebaut ist. Das Kapsid spielt eine wesentliche Rolle bei der Infektion von Wirtszellen und bestimmt oft die Form des Virus. Je nach Virustyp kann das Kapsid verschiedene Strukturen annehmen, wie zum Beispiel ikosaedrisch (20-seitiges Polyeder) oder helikal (hohl und spiralförmig).

Es gibt keine medizinische Definition für "Kaninchen". Der Begriff Kaninchen bezieht sich auf ein kleines, pflanzenfressendes Säugetier, das zur Familie der Leporidae gehört. Medizinisch gesehen, spielt die Interaktion mit Kaninchen als Haustiere oder Laboratoriumstiere in der Regel eine Rolle in der Veterinärmedizin oder in bestimmten medizinischen Forschungen, aber das Tier selbst ist nicht Gegenstand einer medizinischen Definition.

Molekuläre Modelle sind in der Molekularbiologie, Biochemie und Pharmakologie übliche grafische Darstellungen von molekularen Strukturen, wie Proteinen, Nukleinsäuren (DNA und RNA) und kleineren Molekülen. Sie werden verwendet, um die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül zu veranschaulichen und zu verstehen, wie diese Struktur die Funktion des Moleküls bestimmt.

Es gibt verschiedene Arten von molekularen Modellen, abhängig von dem Grad an Details und der Art der Darstellung. Einige der gebräuchlichsten Arten sind:

1. Strukturformeln: Diese stellen die Bindungen zwischen den Atomen in einer chemischen Verbindung grafisch dar. Es gibt verschiedene Notationssysteme, wie z.B. die Skelettformel oder die Keilstrichformel.
2. Raumfill-Modelle: Hierbei werden die Atome als Kugeln und die Bindungen als Stäbchen dargestellt, wodurch ein dreidimensionales Bild der Molekülstruktur entsteht.
3. Kalottenmodelle: Bei diesen Modellen werden die Atome durch farbige Kugeln repräsentiert, die unterschiedliche Radien haben und so den Van-der-Waals-Radien der Atome entsprechen. Die Bindungen werden durch Stäbe dargestellt.
4. Strukturmodelle: Diese Modelle zeigen eine detailliertere Darstellung der Proteinstruktur, bei der die Seitenketten der Aminosäuren und andere strukturelle Merkmale sichtbar gemacht werden.

Molekulare Modelle können auf verschiedene Weise erstellt werden, z.B. durch Kristallstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR) oder durch homologiebasiertes Modellieren. Die Verwendung von molekularen Modellen ist in der modernen Wissenschaft und Technik unverzichtbar geworden, insbesondere in den Bereichen Biochemie, Pharmazie und Materialwissenschaften.

B-Lymphozyten, auch B-Zellen genannt, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie sind für die Herstellung und Sekretion von Antikörpern verantwortlich, die wiederum dabei helfen, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren.

B-Lymphozyten entwickeln sich aus Stammzellen im Knochenmark und tragen auf ihrer Oberfläche B-Zell-Rezeptoren, die hoch spezifisch für bestimmte Antigene sind. Wenn ein B-Lymphozyt auf sein entsprechendes Antigen trifft, wird es aktiviert und differenziert sich zu einer Plasmazelle, die dann große Mengen an spezifischen Antikörpern produziert. Diese Antikörper können Krankheitserreger direkt neutralisieren oder indirekt durch die Aktivierung anderer Immunzellen wie Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) helfen, die Erreger zu zerstören.

Insgesamt sind B-Lymphozyten ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort und tragen zur Abwehr von Infektionen und Krankheiten bei.

Antigen-Antikörper-Reaktionen sind Immunreaktionen, die auftreten, wenn ein Antigen (ein Molekül, das von dem Immunsystem als fremd erkannt wird) mit einem Antikörper (einer Proteinmoleküle, die von B-Lymphozyten produziert werden und sich an spezifische Epitope auf der Oberfläche des Antigens binden) interagiert. Die Bindung zwischen dem Antigen und dem Antikörper löst eine Kaskade von Ereignissen aus, die zu verschiedenen Immunreaktionen führen können, wie z.B. die Neutralisation von Toxinen oder Viren, Opsonisierung (Markierung) von Krankheitserregern für Phagozytose durch Immunzellen, oder komplementvermittelte lytische Reaktionen. Die Art und Stärke der Antigen-Antikörper-Reaktion hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Menge und Art des Antigens, der Art und Anzahl der Antikörper und der Funktionalität des Immunsystems.

HLA-Antigene, auch bekannt als Human Leukocyte Antigens, sind eine Klasse von Proteinen, die auf der Oberfläche der meisten Zellen im menschlichen Körper vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie dem Körper helfen, zwischen "selbst" und "nicht-selbst" zu unterscheiden.

HLA-Antigene präsentieren kurze Proteinstücke, die aus both inneren und äußeren Quellen stammen, an T-Zellen des Immunsystems. Auf dieser Basis entscheidet das Immunsystem, ob eine Zelle als "normal" oder "krankhaft" eingestuft wird. Wenn beispielsweise ein Virus in eine Zelle eindringt und sich dort vermehrt, werden virale Proteinstücke von HLA-Antigenen präsentiert, was dazu führt, dass das Immunsystem die infizierte Zelle zerstört.

Es gibt drei Hauptklassen von HLA-Antigenen: Klasse I (A, B und C), Klasse II (DP, DQ und DR) und Klasse III. Jede Klasse hat eine unterschiedliche Funktion im Immunsystem. Unterschiede in HLA-Genen können die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten beeinflussen, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten. Darüber hinaus werden HLA-Typen zur Übereinstimmung bei Organtransplantationen verwendet, um die Wahrscheinlichkeit von Abstoßungsreaktionen zu minimieren.

HLA-A24 ist ein Klasse-I-Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Antigen, das auf der Oberfläche von Zellen gefunden wird. Es ist ein Proteinkomplex, der an der Präsentation von Peptiden an T-Zellen beteiligt ist und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielt. Das HLA-A24 Antigen ist genetisch variabel und kommt in verschiedenen Populationen mit unterschiedlichen Frequenzen vor. Es gibt mehrere Untertypen von HLA-A24, die durch kleinere genetische Unterschiede gekennzeichnet sind. Die Präsenz des HLA-A24 Antigens kann mit bestimmten Krankheiten wie Virusinfektionen und Krebs assoziiert sein.

Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind Moleküle, die sich auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) wie B-Lymphozyten, dendritischen Zellen und Makrophagen befinden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem bei der Präsentation von Antigenen an CD4-positive T-Helferzellen. Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind heterodimere Glykoproteine, die aus zwei Ketten bestehen: einer α-Kette und einer β-Kette. Diese Moleküle sind genetisch codiert auf dem Major Histocompatibility Complex (MHC) Klasse II Locus und umfassen HLA-DR, HLA-DP und HLA-DQ in Menschen.

Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind wichtig für die Anpassung des Immunsystems an verschiedene Umweltreize und Krankheitserreger. Sie präsentieren Peptide, die aus extrazellulären Proteinen stammen, an T-Zellen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von zellulären Immunantworten gegen Infektionen und bei der Regulation von Immunreaktionen.

Die Histokompatibilität von Geweben ist ein wichtiger Faktor bei Transplantationen, da Inkompatibilitäten zwischen Spender- und Empfängergewebe zu Abstoßungsreaktionen führen können. Daher ist die Bestimmung der Histokompatibilität zwischen Spender und Empfänger ein wichtiger Schritt bei der Planung von Organtransplantationen.

HLA-A11 ist ein Klasse-I-Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC)-Antigen, das auf der Oberfläche von Zellen gefunden wird. Es ist ein Proteinkomplex, der am Immunsystem beteiligt ist und dazu dient, das Vorhandensein fremder Substanzen wie Viren oder Bakterien zu erkennen. Das HLA-A11-Antigen ist eine bestimmte Variante des HLA-A-Proteins und wird durch ein bestimmtes genetisches Allel codiert. Es wird in der Transplantationsmedizin als ein mögliches Ziel für die Abstoßungsreaktionen gegen transplantierte Organe oder Gewebe angesehen, und es kann auch eine Rolle bei der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen spielen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein des HLA-A11-Antigens alleine nicht ausreicht, um die Verträglichkeit oder Unverträglichkeit zwischen zwei Individuen bei einer Transplantation vorherzusagen. Es ist nur ein Faktor von vielen, die bei der Übereinstimmungsanalyse berücksichtigt werden müssen.

Immunologische Cytotoxizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, Zielzellen durch die Aktivierung und Aktion cytotoxischer T-Zellen oder natürlicher Killerzellen zu zerstören. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen und adaptiven Immunität gegen infektiöse Mikroorganismen, Krebszellen und transplantierte Gewebe. Die Immunologische Cytotoxizität wird durch die Erkennung spezifischer Antigene auf der Zelloberfläche aktiviert, was zur Freisetzung von Toxinen und Enzymen führt, die die Zielzelle schädigen oder sogar zerstören. Ein Beispiel für immunologische Cytotoxizität ist die Elimination von virusinfizierten Zellen durch cytotoxische T-Zellen während einer viralen Infektion.

Ein Allergen ist ein Stoff, der beim Menschen eine Überempfindlichkeitsreaktion hervorruft, wenn er mit ihm in Kontakt kommt und gegen den das Immunsystem sensibilisiert ist. Dabei handelt es sich meist um Proteine oder chemische Verbindungen, die von Pollen, Tieren, Milben, Nahrungsmitteln, Insektengift, Arzneimitteln oder anderen Substanzen stammen können. Bei der Erstkontaktaufnahme mit dem Allergen produziert der Körper spezifische Antikörper (IgE), die an Mastzellen und Basophile binden. Bei weiteren Kontakten mit demselben Allergen werden diese Antikörper aktiviert, was zu einer Freisetzung von Mediatoren wie Histamin führt. Dies wiederum löst allergische Symptome aus, die von leichten Beschwerden wie Juckreiz und Niesen bis hin zu schwerwiegenden Reaktionen wie Anaphylaxie reichen können.

Oberflächenantigene sind Moleküle, die sich auf der Außenseite (der Membran) von Zellen befinden und für das Immunsystem erkennbar sind. Sie können in einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Bakterien und Viren vorkommen und tragen zur Infektion bei, indem sie eine Immunantwort auslösen. Oberflächenantigene können auch auf den Zellen von Wirbeltieren vorhanden sein und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern durch das Immunsystem. Ein Beispiel für ein solches Oberflächenantigen ist das CD4-Molekül, auch bekannt als T-Zell-Rezeptor, auf der Oberfläche von T-Helferzellen. Diese Moleküle erkennen und binden an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder infizierten Zellen, was zur Aktivierung des Immunsystems führt.

Pflanzenantigene sind Moleküle in Pflanzenzellen, die von dem Immunsystem eines Wirtes als fremd erkannt werden können und eine immunologische Reaktion hervorrufen. Diese Antigene können aus verschiedenen Bestandteilen der Pflanzenzelle bestehen, wie Proteinen, Kohlenhydraten oder Nukleinsäuren.

Ein Beispiel für ein Pflanzenantigen ist das Glykoprotein der Pollenkörner von Birkenbäumen, das bei sensibilisierten Menschen eine allergische Reaktion hervorrufen kann. Auch bestimmte Proteine in Nahrungspflanzen können als Antigene wirken und bei manchen Menschen zu Unverträglichkeitsreaktionen führen, wie zum Beispiel die Gluten-Unverträglichkeit bei Zöliakiepatienten.

Pflanzenantigene spielen auch eine Rolle in der Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika. Durch genetische Modifikation können Pflanzen dazu gebracht werden, medizinisch wertvolle Proteine zu produzieren, die dann als Antigene eingesetzt werden können, um das Immunsystem des Menschen gezielt zu stimulieren und so vor Krankheitserregern zu schützen.

Glykoproteine sind eine Klasse von Proteinen, die mit Kohlenhydraten (Zuckern) verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt durch eine kovalente Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Proteine und dem Sauerstoffatom der Kohlenhydrate, was als Glykosylierung bekannt ist.

Die Kohlenhydratkomponente von Glykoproteinen kann aus verschiedenen Zuckermolekülen bestehen, wie Glukose, Galaktose, Mannose, Fruktose, N-Acetylglukosamin und N-Acetylgalaktosam. Die Kohlenhydratketten können einfach oder komplex sein und können eine Länge von wenigen Zuckermolekülen bis hin zu mehreren Dutzend haben.

Glykoproteine sind in allen Lebewesen weit verbreitet und erfüllen verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel:

1. Sie können als Rezeptoren auf der Zelloberfläche dienen und an der Erkennung und Bindung von Molekülen beteiligt sein.
2. Sie können als Strukturproteine fungieren, die Stabilität und Festigkeit verleihen.
3. Sie können eine Rolle bei der Proteinfaltung spielen und so sicherstellen, dass das Protein seine richtige dreidimensionale Form annimmt.
4. Sie können als Transportproteine fungieren, die andere Moleküle durch den Körper transportieren.
5. Sie können an der Immunantwort beteiligt sein und bei der Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern helfen.

Insgesamt sind Glykoproteine wichtige Bestandteile der Zellmembranen, des Blutplasmas und anderer Körperflüssigkeiten und spielen eine entscheidende Rolle bei vielen biologischen Prozessen.

Immunblotting, auch bekannt als Western Blotting, ist ein laborbasiertes Verfahren in der Molekularbiologie und Immunologie, das zur Detektion spezifischer Proteine in einer Probe verwendet wird. Dabei werden die Proteine aus der Probe zunächst durch Elektrophorese getrennt und dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen. Anschließend wird die Membran mit Antikörpern inkubiert, die an das Zielprotein binden. Durch die Zugabe eines Enzym-gekoppelten Sekundärantikörpers und eines Substrats kann dann die Bindung des Primärantikörpers sichtbar gemacht werden, indem das Enzym das Substrat in einen farbigen oder lumineszenten Reaktionsprodukt umwandelt. Die Intensität der Färbung oder Lumineszenz ist ein Maß für die Menge des Zielproteins in der Probe. Immunblotting wird häufig zur Bestätigung von Ergebnissen aus anderen Protein-Detektionsverfahren wie dem ELISA eingesetzt und ist ein Standardverfahren in der Forschung und Diagnostik.

Western Blotting ist ein etabliertes Laborverfahren in der Molekularbiologie und Biochemie, das zur Detektion und Quantifizierung spezifischer Proteine in komplexen Proteingemischen verwendet wird.

Das Verfahren umfasst mehrere Schritte: Zuerst werden die Proteine aus den Proben (z. B. Zellkulturen, Gewebehomogenaten) extrahiert und mithilfe einer Elektrophorese in Abhängigkeit von ihrer Molekulargewichtsverteilung getrennt. Anschließend werden die Proteine auf eine Membran übertragen (Blotting), wo sie fixiert werden.

Im nächsten Schritt erfolgt die Detektion der Zielproteine mithilfe spezifischer Antikörper, die an das Zielprotein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit einem Enzym, das eine farbige oder lumineszierende Substratreaktion katalysiert, wodurch das Zielprotein sichtbar gemacht wird.

Die Intensität der Farbreaktion oder Lumineszenz ist direkt proportional zur Menge des detektierten Proteins und kann quantifiziert werden, was die Sensitivität und Spezifität des Western Blotting-Verfahrens ausmacht. Es wird oft eingesetzt, um Proteinexpressionsniveaus in verschiedenen Geweben oder Zelllinien zu vergleichen, posttranslationale Modifikationen von Proteinen nachzuweisen oder die Reinheit von proteinreichen Fraktionen zu überprüfen.

HLA-B35 ist ein Klasse-I-Histokompatibilitätsantigen (MHC-Klasse-I-Antigen), das vom Gen HLA-B codiert wird. Das HLA-System umfasst eine Gruppe von Proteinen, die auf der Oberfläche von Körperzellen vorkommen und an der Immunabwehr beteiligt sind. Die HLA-Proteine präsentieren kurze Peptide aus körpereigenen oder körperfremden Proteinen für die Erkennung durch T-Zellen des Immunsystems.

Das HLA-B35-Antigen ist eine bestimmte Variante des HLA-B-Gens und kommt mit unterschiedlichen Untervarianten (z. B. HLA-B*3501, HLA-B*3508) in der Bevölkerung vor. Die Präsenz von HLA-B35 wurde mit einer erhöhten Anfälligkeit für bestimmte Infektionskrankheiten wie HIV und Hepatitis C in Verbindung gebracht. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass HLA-B35 mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie multipler Sklerose assoziiert sein könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von HLA-B35 alleine nicht ausreicht, um das Auftreten dieser Erkrankungen vorherzusagen, und dass weitere Faktoren wie Umwelt und genetische Variationen eine Rolle spielen.

Antibody formation, auch bekannt als humorale Immunantwort, ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunabwehr des menschlichen Körpers gegen Krankheitserreger wie Bakterien und Viren. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, bei dem B-Lymphozyten aktiviert werden, um Antikörper zu produzieren, wenn sie mit einem spezifischen Antigen in Kontakt kommen.

Der Prozess der Antikörperbildung umfasst mehrere Schritte:

1. **Antigenpräsentation**: Zuerst muss das Antigen von einer antigenpräsentierenden Zelle (APC) erkannt und aufgenommen werden. Die APC verarbeitet das Antigen in Peptide, die dann mit Klasse-II-MHC-Molekülen assoziiert werden.
2. **Aktivierung von B-Lymphozyten**: Die verarbeiteten Antigene werden auf der Oberfläche der APC präsentiert. Wenn ein naiver B-Lymphozyt ein kompatibles Antigen erkennt, wird er aktiviert und differenziert sich in eine antikörperproduzierende Zelle.
3. **Klonale Expansion und Differentiation**: Nach der Aktivierung durchläuft der B-Lymphozyt die Klonale Expansion, wobei er sich in zahlreiche Duplikate teilt, die alle das gleiche Antigen erkennen können. Ein Teil dieser Zellen differenziert sich in Plasmazellen, die große Mengen an Antikörpern sezernieren, während der andere Teil in Gedächtnis-B-Zellen differenziert, die bei späteren Expositionen gegen dieselbe Art von Antigen schnell aktiviert werden können.
4. **Antikörpersekretion**: Die Plasmazellen sezernieren spezifische Antikörper, die an das Antigen binden und eine Vielzahl von Effektorfunktionen ausüben, wie z. B. Neutralisierung von Toxinen oder Viruspartikeln, Agglutination von Krankheitserregern, Komplementaktivierung und Opsonisierung für Phagozytose durch Fresszellen.

Die Produktion von Antikörpern ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunantwort und trägt zur Beseitigung von Krankheitserregern bei, indem sie deren Fähigkeit einschränkt, sich an Zelloberflächen oder im Blutkreislauf zu vermehren. Die Antikörperreaktion ist auch wichtig für die Entwicklung einer effektiven Immunantwort gegen Impfstoffe und spielt eine Rolle bei der Abwehr von Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs.

Ein Antigen-Antikörper-Komplex ist ein immunologisches Komplexes, das entsteht, wenn ein Antigen mit einem oder mehreren passenden Antikörpern interagiert und bindet. Dieser Komplex besteht aus dem Antigen, das in der Regel ein Protein oder Polysaccharid auf der Oberfläche eines Krankheitserregers ist, und den Antikörpern, die von B-Lymphozyten produziert werden und sich an das Antigen binden. Die Bindung erfolgt über die variable Region der Antikörper, die spezifisch für ein bestimmtes Epitop auf dem Antigen ist.

Die Bildung von Antigen-Antikörper-Komplexen spielt eine wichtige Rolle in der Immunantwort und trägt zur Eliminierung von Krankheitserregern bei. Allerdings können diese Komplexe auch Entzündungen verursachen, wenn sie sich in Geweben ablagern, insbesondere dann, wenn es sich um komplementaktivierende Antikörper handelt. In einigen Fällen kann die Ablagerung von Antigen-Antikörper-Komplexen zu Autoimmunerkrankungen führen, wie zum Beispiel systemischer Lupus erythematodes (SLE).

ENV (Environment) Gene Products of the Human Immunodeficiency Virus (HIV) refer to the proteins produced by the viral ENV gene. The ENV gene encodes for the gp160 envelope protein, which is post-translationally cleaved into two distinct proteins, gp120 and gp41.

The gp120 protein is responsible for binding to CD4 receptors on the surface of host cells, primarily CD4+ T cells, during viral entry. This interaction allows for the conformational change of the gp120 protein, exposing a binding site for a co-receptor (either CXCR4 or CCR5) on the host cell membrane.

The gp41 protein then mediates the fusion of the viral and host cell membranes, allowing for the release of the viral RNA and reverse transcriptase enzyme into the host cell cytoplasm. This initiates the replication cycle of HIV within the host cell.

In summary, ENV gene products of HIV are critical for the entry and fusion of the virus to the host cell, enabling infection and subsequent viral replication.

Eine Krebsvakzine ist ein biologisches Impfpräparat, das vom Immunsystem des Körpers verwendet wird, um spezifisch gegen Krebszellen vorzugehen und diese zu zerstören. Es gibt zwei Arten von Krebsimpfstoffen: präventive (vorbeugende) Impfstoffe und therapeutische (behandelnde) Impfstoffe.

Präventive Krebsvakzine schützen vor Infektionen mit bestimmten Viren, die Krebs verursachen können, wie zum Beispiel das Humane Papillomavirus (HPV), das für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten verantwortlich ist. Diese Impfstoffe enthalten normalerweise ein Protein oder ein Teil davon, das auf der Oberfläche des Virus vorhanden ist, und stimulieren so eine Immunantwort gegen das Virus, noch bevor es eine Infektion hervorrufen kann.

Therapeutische Krebsvakzine hingegen werden entwickelt, um bereits bestehende Krebserkrankungen zu behandeln. Sie zielen darauf ab, das Immunsystem des Körpers zu stärken und es dabei zu unterstützen, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Diese Impfstoffe enthalten normalerweise Teile von Krebszellen oder Proteine, die auf ihrer Oberfläche vorhanden sind, sowie Substanzen, die das Immunsystem aktivieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass Krebsvakzine nicht bei allen Krebserkrankungen eingesetzt werden können und ihre Wirksamkeit kann je nach Art des Krebses und dem Stadium der Erkrankung variieren.

Bacterial proteins are a type of protein specifically produced by bacteria. They are crucial for various bacterial cellular functions, such as metabolism, DNA replication, transcription, and translation. Bacterial proteins can be categorized based on their roles, including enzymes, structural proteins, regulatory proteins, and toxins. Some of these proteins play a significant role in the pathogenesis of bacterial infections and are potential targets for antibiotic therapy. Examples of bacterial proteins include flagellin (found in the flagella), which enables bacterial motility, and various enzymes involved in bacterial metabolism, such as beta-lactamases that can confer resistance to antibiotics like penicillin.

Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Mauslinien, bei denen Fremd-DNA (auch Transgen) in ihr Genom eingebracht wurde, um das genetische Material der Mäuse gezielt zu verändern. Das Ziel ist es, das Verständnis von Genfunktionen und krankheitsverursachenden Genmutationen zu verbessern.

Die Einführung des Transgens kann durch verschiedene Techniken erfolgen, wie beispielsweise per Mikroinjektion in die Keimzellen (Eizelle oder Spermien), durch Nukleofugierung in embryonale Stammzellen oder mithilfe von Virenvektoren.

Die transgenen Mäuse exprimieren das fremde Gen und können so als Modellorganismus für die Erforschung menschlicher Krankheiten dienen, um beispielsweise Krankheitsmechanismen besser zu verstehen oder neue Therapien zu entwickeln. Die Veränderungen im Genom der Tiere werden oft so gestaltet, dass sie die humane Krankheit nachahmen und somit ein geeignetes Modell für Forschungszwecke darstellen.

HIV-Hüllenprotein gp41 ist ein Membranprotein, das Teil der äußeren Hülle des Humanen Immunschwächevirus (HIV) ist. Es ist kovalent mit dem HIV-Hüllenprotein gp120 verbunden und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bindung und Fusion des Virus an die Zellmembran der Wirtszelle während der Infektion. Das gp41-Protein besteht aus mehreren Domänen, darunter die amino-terminale Fusionsdomäne, die transmembrane Domäne und die carboxy-terminale Membran-angebundene Domäne. Nach der Bindung von gp120 an den CD4-Rezeptor und den chemokinorezeptoren auf der Wirtszelloberfläche, ändert sich die Konformation des gp41-Proteins, was zur Bildung eines Fusionskomplexes führt und letztendlich zur Verschmelzung der Virus- und Zellmembranen führt. Diese Verschmelzung ermöglicht dem HIV-Genom in die Wirtszelle einzudringen und sich dort zu vermehren.

Oligopeptide sind kurze Ketten aus Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu Polypeptiden und Proteinen bestehen Oligopeptide aus weniger als 10-20 Aminosäuren. Sie werden in der Natur von Lebewesen produziert und spielen oft eine wichtige Rolle in biologischen Prozessen, wie z.B. als Neurotransmitter oder Hormone. Auch in der Medizin haben Oligopeptide eine Bedeutung, beispielsweise als Wirkstoffe in Arzneimitteln.

In der Medizin und Biochemie bezieht sich der Begriff "Binding Sites" auf die spezifischen Bereiche auf einer Makromolekül-Oberfläche (wie Proteine, DNA oder RNA), an denen kleinere Moleküle, Ionen oder andere Makromoleküle binden können. Diese Bindungsstellen sind oft konservierte Bereiche mit einer bestimmten dreidimensionalen Struktur, die eine spezifische und hochaffine Bindung ermöglichen.

Die Bindung von Liganden (Molekülen, die an Bindungsstellen binden) an ihre Zielproteine oder Nukleinsäuren spielt eine wichtige Rolle in vielen zellulären Prozessen, wie z.B. Enzymfunktionen, Signaltransduktion, Genregulation und Arzneimittelwirkungen. Die Bindungsstellen können durch verschiedene Methoden wie Röntgenkristallographie, Kernspinresonanzspektroskopie oder computergestützte Modellierung untersucht werden, um mehr über die Wechselwirkungen zwischen Liganden und ihren Zielmolekülen zu erfahren.

Gliadin ist ein Proteinkomponente des Getreideproteins Gluten, das hauptsächlich in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Es ist besonders relevant im Zusammenhang mit der Erkrankung Zöliakie, da es bei empfindlichen Personen eine Immunreaktion hervorruft, die zu Schädigungen der Dünndarmschleimhaut führt. Gliadin wird vom Körper als Fremdstoff erkannt und löst bei Menschen mit Zöliakie die Produktion von Antikörpern gegen Glutenbestandteile aus, was zu Entzündungen und letztendlich zu den Symptomen der Erkrankung führt.

GAG-Proteine, auch bekannt als Gruppen-spezifisches Antigen, sind Strukturproteine, die in Retroviren wie HIV vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des Viruskapsids sind. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Verpackung des viralen Genoms während der Virusreplikation. GAG-Proteine werden aus dem gag-Gen codiert, das eines der drei Hauptgene in Retroviren ist (die anderen beiden sind pol und env). Die gag-Sequenz codiert für mehrere Proteine, die durch Autoproteolyse während oder nach der Viruspartikelbildung in reife Proteine gespalten werden. Das GAG-Proteinmatrix (MA) bindet an das virale Genom und hilft bei der Anlagerung des Kapsids an die Zellmembran, während das Capsidprotein (CA) das Hauptstrukturelement des Kapsids bildet. Das Nukleokapsidprotein (NC) ist an der Verpackung des viralen Genoms beteiligt und enthält auch eine zinkfingermotivierte Domäne, die an die RNA im Inneren des Viruskapsids bindet. GAG-Proteine sind wichtige Ziele für die Entwicklung von antiretroviraler Therapie und Impfstoffen gegen Retroviren.

Ein Enzyme-Linked Immunospot Assay (ELISPOT) ist ein empfindliches und spezifisches Laborverfahren, das zur Quantifizierung und Charakterisierung von Zellen verwendet wird, die spezifische Proteine ​​(Zytokine) sekretieren. Dabei handelt es sich um eine Variante des ELISA-Tests (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay), bei der jedoch einzelne Zellen identifiziert und gezählt werden können, die das Zielprotein produzieren und sekretieren.

Im ELISPOT-Assay werden zuerst Antigen-spezifische T-Zellen oder B-Zellen auf eine Membran kultiviert, die mit einer Substrat-verwandten Proteinkomponente beschichtet ist. Wenn diese Zellen aktiviert werden und das Zielprotein (meistens ein Zytokin) produzieren, diffundiert es durch die Membran und bindet sich an den Substratfilm unten. Anschließend wird eine enzymatische Farbreaktion durchgeführt, um die Bindungsstellen sichtbar zu machen. Jeder einzelne farbige Punkt auf der Membran entspricht einer Zelle, die das Zielprotein sekretiert hat. Somit ermöglicht dieser Assay die Quantifizierung und Lokalisierung von antigenspezifischen Immunzellen.

ELISPOT-Assays werden häufig in der Forschung eingesetzt, um die Funktionalität von Immunzellen zu analysieren, beispielsweise bei der Untersuchung der Wirksamkeit von Impfstoffen oder bei der Diagnose und Überwachung von Infektionskrankheiten.

Eine "conserved sequence" (konservierte Sequenz) bezieht sich auf eine Abfolge von Nukleotiden in DNA oder Aminosäuren in Proteinen, die in verschiedenen Organismen oder Molekülen über evolutionäre Zeiträume hinweg erhalten geblieben ist. Diese Konservierung deutet darauf hin, dass diese Sequenz eine wichtige biologische Funktion hat, da sie offensichtlich unter Selektionsdruck steht, um unverändert beizubehalten zu werden.

In der DNA können konservierte Sequenzen als Regulärelemente fungieren, die die Genexpression steuern, oder als codierende Sequenzen, die für die Synthese von Proteinen erforderlich sind. In Proteinen können konservierte Sequenzen wichtige Funktionsbereiche wie Bindungsstellen für Liganden, Enzymaktivitätszentren oder Strukturdomänen umfassen.

Die Erforschung konservierter Sequenzen ist ein wichtiges Instrument in der Vergleichenden Biologie und Bioinformatik, da sie dazu beitragen kann, die Funktion unbekannter Gene oder Proteine zu erschließen, evolutionäre Beziehungen zwischen Organismen aufzudecken und mögliche Krankheitsursachen zu identifizieren.

HLA-DQ-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und an der Regulation des Immunsystems beteiligt sind. Sie gehören zu den Humanen Leukozytenantigenen (HLA) Klasse II Molekülen und spielen eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen, was ein entscheidender Schritt im Immunantwortprozess ist.

Die HLA-DQ-Antigene bestehen aus zwei Ketten, einer α-Kette und einer β-Kette, die beide genetisch codiert werden. Es gibt verschiedene Allele für jede Kette, was zu einer großen Vielfalt an HLA-DQ-Phänotypen führt. Diese Variation ist wichtig für die Fähigkeit des Immunsystems, eine breite Palette von Antigenen zu erkennen und gegen sie vorzugehen.

Abweichungen im HLA-DQ-Gen haben auch mit bestimmten Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes und Zöliakie assoziiert werden können.

Membranglykoproteine sind Proteine, die integraler Bestandteil der Zellmembran sind und eine glykosylierte (zuckerhaltige) Komponente aufweisen. Sie sind an zahlreichen zellulären Funktionen beteiligt, wie beispielsweise Zell-Zell-Kommunikation, Erkennung und Bindung von Liganden, Zelladhäsion und Signaltransduktion. Membranglykoproteine können in verschiedene Klassen eingeteilt werden, abhängig von ihrer Struktur und Funktion, einschließlich Rezeptorproteine, Adhäsionsmoleküle, Channel-Proteine und Transporterproteine. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle in vielen physiologischen Prozessen, wie beispielsweise dem Immunsystem, der Blutgerinnung und der neuronalen Signalübertragung, sowie in der Entstehung verschiedener Krankheiten, wenn sie mutieren oder anders reguliert werden.

HLA-A1 ist ein Klasse-I-Humanleukozytenantigen (HLA) Antigen, das auf der Oberfläche von Zellen gefunden wird. Es ist Teil des körpereigenen Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Abwehr von infektiösen Agenten und Tumorzellen durch die Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen (zytotoxische T-Zellen).

Das HLA-A1-Antigen ist ein Proteinkomplex, der aus drei Komponenten besteht: einem Heavy Chain-Molekül, das mit dem Zellmembran verbunden ist, und zwei kurzen Polypeptiden, die als Peptidantigene bezeichnet werden. Das HLA-A1-Allel codiert für eine bestimmte Variante des Heavy Chain-Moleküls, das sich in seiner Aminosäuresequenz von anderen HLA-A-Allelen unterscheidet.

Das HLA-A1-Antigen ist klinisch bedeutsam, da es mit bestimmten Erkrankungen assoziiert ist, wie zum Beispiel ankylosierende Spondylitis und einige Autoimmunerkrankungen. Darüber hinaus wird das HLA-A1-Antigen als Transplantationsantigen betrachtet, da es bei der Gewebematching-Analyse berücksichtigt wird, um die Wahrscheinlichkeit von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen zu minimieren.

Antigene sind Substanzen, die von einem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine immune Reaktion hervorrufen können. Sie sind normalerweise Bestandteile von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen oder auch von größeren Parasiten. Aber auch körpereigene Substanzen können unter bestimmten Umständen zu Antigenen werden, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen.

Antigene besitzen Epitope, die spezifische Strukturen sind, an die Antikörper oder T-Zellen binden können. Es gibt zwei Hauptkategorien von Antigenen: humoral geregelte Antigene, die hauptsächlich mit Antikörpern interagieren, und zellvermittelte Antigene, die hauptsächlich mit T-Zellen interagieren.

Die Fähigkeit eines Moleküls, eine immune Reaktion auszulösen, wird durch seine Größe, chemische Struktur und Komplexität bestimmt. Kleine Moleküle wie kleine Proteine oder Polysaccharide können normalerweise keine ausreichend starke immune Reaktion hervorrufen, es sei denn, sie sind Teil eines größeren Moleküls oder werden an ein Trägermolekül gebunden.

Es tut mir leid, aber ich konnte keine eindeutige und allgemeingültige Definition für "Durchflu" in der Medizin finden. Das Wort "Durchflu" ist möglicherweise eine Verballhornung oder falsche Schreibweise von "Durchfluss", das in der Medizin verwendet wird, um die Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr, Gefäß oder Organ pro Zeiteinheit fließt, zu beschreiben.

Die korrekte medizinische Bezeichnung für den Durchfluss von Blut in den Blutgefäßen ist "Blutfluss". Der Blutfluss wird durch Faktoren wie Herzfrequenz, Schlagvolumen, Gefäßwiderstand und Blutviskosität beeinflusst.

Wenn Sie nach einer bestimmten Bedeutung von "Durchflu" in einem medizinischen Kontext suchen, können Sie mich gerne weiter spezifizieren, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Glycosylation ist ein Prozess der Post-translationalen Modifikation von Proteinen und Lipiden, bei dem Zuckermoleküle (Kohlenhydrate) an diese Moleküle angehängt werden. Dies geschieht durch die Kombination von Zuckerresten mit Aminosäuren oder Fettsäuren über eine Glycosidische Bindung.

Es gibt zwei Hauptarten der Protein-Glycosylierung: N-Glykosylierung und O-Glykosylierung. Bei der N-Glykosylierung wird ein Glucose-Rest an den Aminostickstoff einer Asparagin-Seitenkette gebunden, während bei der O-Glykosylierung ein Zuckerrest an den Hydroxyl-Sauerstoff einer Serin- oder Threonin-Seitenkette angehängt wird.

Die Glycosylierung spielt eine wichtige Rolle in vielen biologischen Prozessen, wie der Proteinfaltung und -stabilität, Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion, Immunantworten und der Protease-Resistenz von Proteinen. Abnormalitäten im Glycosylierungsprozess können mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein, wie Krebs, Entzündungen, Infektionskrankheiten und Stoffwechselstörungen.

Polyacrylamidgel-Elektrophorese (PAGE) ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Biochemie, das zur Trennung von Makromolekülen wie Proteinen oder Nukleinsäuren (DNA, RNA) verwendet wird. Dabei werden die Makromoleküle aufgrund ihrer Ladung und Größe in einem Gel-Elektrophorese-Lauf separiert.

Bei der Polyacrylamidgel-Elektrophorese wird das Gel aus Polyacrylamid hergestellt, ein synthetisches Polymer, das in Lösung viskos ist und sich durch die Zugabe von Chemikalien wie Ammoniumpersulfat und TEMED polymerisieren lässt. Die Konzentration des Polyacrylamids im Gel bestimmt die Porengröße und damit die Trennschärfe der Elektrophorese. Je höher die Konzentration, desto kleiner die Poren und desto besser die Trennung von kleinen Molekülen.

Die Proben werden in eine Gelmatrix eingebracht und einem elektrischen Feld ausgesetzt, wodurch die negativ geladenen Makromoleküle zur Anode migrieren. Die Trennung erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Mobilität der Moleküle im Gel, die von ihrer Größe, Form und Ladung abhängt. Proteine können durch den Zusatz von SDS (Sodiumdodecylsulfat), einem Detergent, denaturiert und in eine lineare Konformation gebracht werden, wodurch sie nur noch nach ihrer Molekülmasse getrennt werden.

Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese ist ein sensitives und hochauflösendes Verfahren, das in vielen Bereichen der Biowissenschaften eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Proteomik oder Genomik. Nach der Elektrophorese können die getrennten Moleküle durch verschiedene Methoden nachgewiesen und identifiziert werden, wie zum Beispiel durch Färbung, Fluoreszenzmarkierung oder Massenspektrometrie.

ENVO-Genprodukte (Environmental Ontology Gen Products) sind Terme, die in der Environmental Ontology (ENVO) verwendet werden, um spezifische biologische Makromoleküle oder kleinere Moleküle zu beschreiben, die durch das Genom eines Organismus kodiert werden und eine bestimmte Funktion im Umweltkontext erfüllen. Dazu gehören beispielsweise Enzyme, Toxine, Hormone oder andere Signalmoleküle, die an Stoffwechselprozessen, Interaktionen mit anderen Organismen oder der Anpassung an Umweltbedingungen beteiligt sind. ENVO-Genprodukte werden durch genetische Informationen bestimmt und spielen eine wichtige Rolle bei der Charakterisierung von ökologischen Rollen, Stoffwechselpfaden und biochemischen Eigenschaften von Organismen im Umweltkontext.

gp100, auch bekannt als Pmel17 oder Melan-A, ist ein intrazelluläres Melanom-Antigen, das in Melanozyten und Melanomen exprimiert wird. Es ist ein Typ II Transmemelanosomprotein, das eine wichtige Rolle bei der Melaninsynthese und -transportierung spielt. gp100 besteht aus 93 kDa und enthält mehrere Epitope, die von zytotoxischen T-Zellen erkannt werden können. Aufgrund seiner Expression in Melanomen und seiner Immunogenität ist gp100 ein attraktives Ziel für die Krebsimmuntherapie, einschließlich der aktiven Immunisierung mit gp100-Peptiden oder -Proteinen und der adoptiven T-Zell-Therapie mit gp100-spezifischen T-Zellen.

HLA-DRB1 Ketten sind ein Teil der zellulären Oberflächenmoleküle, die als Hauptgeschichtscomplexe (MHC) bekannt sind. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem von Menschen, indem sie dem Immunsystem helfen, zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen zu unterscheiden.

HLA-DRB1 Ketten sind spezifische Klasse-II-MHC-Moleküle, die auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen wie B-Lymphozyten und dendritischen Zellen vorkommen. Sie bilden Heterodimere mit HLA-DRA Ketten und sind an der Präsentation von Antigenpeptiden an CD4+ T-Helferzellen beteiligt.

Die Variabilität der HLA-DRB1 Gene ist hoch, was zu einer Vielzahl von HLA-DRB1 Allelen führt. Diese genetische Variation kann die individuelle Immunantwort auf Infektionen und Autoimmunerkrankungen beeinflussen. Einige HLA-DRB1 Allele sind mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose und Typ-1-Diabetes assoziiert.

Antigenpräsentierende Zellen (APZ) sind spezialisierte Zellen des Immunsystems, die die Funktion haben, körperfremde Strukturen wie Antigene zu erkennen und diese in einer für T-Zellen verständlichen Form zu präsentieren. Durch diesen Prozess können aktivierte T-Zellen eine spezifische Immunantwort gegen das anwesende Antigen einleiten.

Die APZ exprimieren Moleküle der Hauptgeschlechtschromosomen-Klasse II (MHC-II) und ko-stimulatorische Moleküle auf ihrer Zelloberfläche. Die MHC-II-Moleküle binden an Peptide, die in den Lysosomen durch Endocytose von Antigenen erzeugt wurden. Diese komplexe Form aus MHC-II und Peptid wird dann auf der Zelloberfläche präsentiert, um CD4+-T-Helferzellen zu aktivieren.

Ein Beispiel für eine wichtige antigenpräsentierende Zelle ist die dendritische Zelle, die in der Lage ist, Antigene aus ihrer Umgebung aufzunehmen und sie dann an T-Zellen im sekundären lymphatischen Organen wie den Lymphknoten weiterzugeben. Andere Beispiele für antigenpräsentierende Zellen sind Makrophagen, B-Lymphozyten und auch einige Epithelzellen.

Eine 'Carbohydrate Sequence' bezieht sich auf die Abfolge der Zucker (Monosaccharide) Einheiten, aus denen Polysaccharide oder Oligosaccharide bestehen. Polysaccharide sind komplexe Kohlenhydrate, die aus vielen Monosaccharid-Einheiten aufgebaut sind, die durch Glykosidbindungen miteinander verbunden sind.

Die Abfolge der Zucker in einer Carbohydrate Sequence kann variieren und ist von Bedeutung für die Funktion des Polysaccharids. Beispielsweise besteht Cellulose aus einer Sequenz von β(1→4)-verknüpften Glucose-Einheiten, während Stärke aus einer Sequenz von α(1→4)- und α(1→6)-verknüpften Glucose-Einheiten besteht.

Die Carbohydrate Sequence kann durch verschiedene analytische Methoden wie beispielsweise Massenspektrometrie oder NMR-Spektroskopie bestimmt werden. Die Kenntnis der Carbohydrate Sequence ist wichtig für das Verständnis der Struktur und Funktion von Kohlenhydraten in biologischen Systemen, einschließlich ihrer Rolle als Energiespeicher, Strukturelemente und Signalmoleküle.

Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik (FAT) ist ein Verfahren in der Pathologie und Immunologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Substanzen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten, Zellen oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.

Diese Methode ermöglicht es, die Anwesenheit und Verteilung von bestimmten Proteinen oder Antigenen in Geweben oder Zellen visuell darzustellen und zu quantifizieren. Die fluoreszierenden Antikörper emittieren Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn sie mit der richtigen Anregungslichtquelle bestrahlt werden, was eine einfache und sensitive Erkennung ermöglicht.

Die FAT wird häufig in der Diagnostik von Infektionskrankheiten eingesetzt, um die Anwesenheit und Verteilung von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren in Gewebeproben nachzuweisen. Sie ist auch ein wichtiges Werkzeug in der Forschung, um die Expression und Lokalisation von Proteinen in Zellen und Geweben zu untersuchen.

Der Major Histocompatibility Complex (MHC) ist ein genetisch determiniertes System von Molekülen, das eine zentrale Rolle in der adaptiven Immunantwort von Wirbeltieren spielt. Es ist auch als humanes Leukozytenantigen (HLA) beim Menschen bekannt. Das MHC besteht aus einer Gruppe eng verbundener Gene, die auf Chromosom 6 im menschlichen Genom lokalisiert sind und kodieren für Proteine, die an der Präsentation von Antigenen an T-Zellen beteiligt sind.

Das MHC ist in drei Klassen unterteilt: MHC I, MHC II und MHC III. Jede Klasse umfasst eine Reihe von Genen, die für verschiedene Proteine codieren, die an der Immunantwort beteiligt sind.

MHC-Klasse-I-Moleküle präsentieren endogenes Peptidmaterial, das aus zytosolischen Proteinen stammt, an CD8+-T-Zellen oder zytotoxische T-Zellen. MHC-Klasse-II-Moleküle präsentieren exogenes Peptidmaterial, das aus extrazellulären Proteinen stammt, an CD4+-T-Zellen oder helper T-Zellen. MHC-Klasse-III-Moleküle codieren für Proteine, die in der inflammatorischen Antwort und der Komplementaktivierung beteiligt sind.

Die Vielfalt der MHC-Moleküle ist wichtig für die Fähigkeit des Immunsystems, eine Vielzahl von Krankheitserregern zu erkennen und zu bekämpfen. Die Variation in den MHC-Genen zwischen Individuen kann auch dazu beitragen, die Empfänglichkeit für bestimmte Krankheiten zu beeinflussen.

Histocompatibility Antigen H-2D ist ein Proteinkomplex, der Teil der major histocompatibility complex (MHC) Klasse I Moleküle in Mäusen ist. Es wird von Zellen des Immunsystems exprimiert und spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Peptid-Antigenen für CD8+ T-Zellen. Jedes Individuum hat ein spezifisches H-2D Genotyp, der zur Unterscheidung von Geweben zwischen verschiedenen Mäusen führt und eine wichtige Rolle bei der Transplantatabstoßung spielt. Das Protein ist strukturell ähnlich wie andere Klasse I MHC-Moleküle, mit drei Domänen: einer zytosolischen Domäne, einer transmembranösen Domäne und einer äußeren extrazellulären Domäne, die für die Bindung und Präsentation von Peptid-Antigenen verantwortlich ist. Die genaue Sequenz der H-2D Moleküle bestimmt, welche Peptide gebunden und präsentiert werden können, was wiederum die Spezifität der CD8+ T-Zell-Immunantwort beeinflusst.

Ein Immunoassay ist ein In-vitro-Test, der die quantitative oder qualitative Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in einer Probe mithilfe der spezifischen Bindung zwischen Antigen und Antikörper ermöglicht. Diese Methode wird häufig in der klinischen Diagnostik eingesetzt, um die Konzentration von verschiedenen Proteinen, Hormonen, Vitaminen, Drogen, Toxinen und anderen Substanzen im Blutserum, Plasma oder Urin zu messen.

Es gibt verschiedene Arten von Immunoassays, wie z.B. ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay), RIA (Radioimmunoassay), CLIA (Chemilumineszenzimmunoassay) und FLISA (Fluoreszenzimmunoassay). Diese Methoden unterscheiden sich in der Art und Weise, wie das Vorhandensein oder die Menge des Zielmoleküls nachgewiesen wird. Im Allgemeinen werden jedoch in allen Immunoassays Antikörper verwendet, um das Zielmolekül zu erfassen und zu detektieren, was durch die Verwendung von Enzymen, Radioisotopen, Fluoreszenzfarbstoffen oder anderen Markern ermöglicht wird.

Immunoassays sind aufgrund ihrer hohen Spezifität und Empfindlichkeit sehr nützliche Werkzeuge in der medizinischen Diagnostik und Forschung.

Die 'gag'-Gene des Humani Immundefizienz-Virus (HIV) codieren für das Gruppenspezifische Antigen (Gag), welches ein strukturelles Protein des Virions ist und bei der Replikation und Versammlung von HIV eine wichtige Rolle spielt. Das Gag-Protein wird während der Translation als Pr55 Gag Polyprotein synthetisiert, das später durch Proteolyse in die einzelnen Matrix (MA), Kapsid (CA) und Nukleokapsid (NC) Domänen zerlegt wird. Diese Domänen sind an der Bildung des HIV-Virions beteiligt, indem sie die virale RNA umhüllen und das Kapsid bilden. Das Gag-Protein ist auch an der Integration der viralen DNA in die Wirtszell-DNA beteiligt. Die Funktion von Gag-Proteinen bei HIV macht sie zu einem wichtigen Ziel für antiretrovirale Therapien.

Major Histocompatibility Complex (MHC) Class I sind eine Gruppe von Proteinen, die auf der Oberfläche der Zellen eines Organismus vorkommen und eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielen. MHC Klasse I-Moleküle präsentieren kurze Peptidfragmente von intrazellulär abgebauten Proteinen, wie zum Beispiel Virusproteine, an zytotoxische T-Zellen des Immunsystems.

Das Gen, das für die alpha-Kette der MHC Klasse I-Moleküle codiert wird, wird als "Gen der gesamten Histokompatibilität" oder kurz "Genes, MHC Class I" bezeichnet. Dieses Gen ist polymorph, was bedeutet, dass es in einer Population eine große Anzahl verschiedener Allele gibt, die sich in ihrer Sequenz und Funktion unterscheiden. Diese genetische Variabilität ermöglicht es dem Immunsystem, eine breite Palette von Pathogenen zu erkennen und abzuwehren.

Die MHC Klasse I-Moleküle sind wichtig für die Erkennung und Beseitigung von virusinfizierten Zellen und Tumorzellen durch das Immunsystem. Wenn eine Zelle durch ein Virus infiziert wird, werden virale Proteine in der Zelle abgebaut und die resultierenden Peptide mit MHC Klasse I-Molekülen präsentiert. Wenn zytotoxische T-Zellen diese präsentierten Peptide erkennen, können sie die infizierte Zelle zerstören und so die Ausbreitung des Virus verhindern.

HLA-DR4 ist ein Antigen der Hauptgeschlechtschromosomen-kompatiblen Komplex (MHC) Klasse II Proteine, die auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen vorkommen. Es gibt mehrere Serotypen des HLA-DR4 Antigens, einschließlich HLA-DRB1 * 04:01, HLA-DRB1 * 04:02, HLA-DRB1 * 04:04, HLA-DRB1 * 04:05 und HLA-DRB1 * 04:08. Diese MHC Klasse II Proteine spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie fremde Peptide an ihre Bindungsstellen binden und diese dann an T-Zellen präsentieren, was zur Aktivierung von Immunantworten führt.

Die HLA-DR4 Antigene sind klinisch bedeutsam, da sie mit bestimmten Autoimmunerkrankungen assoziiert sind, wie z.B. rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes und Multipler Sklerose. Einige HLA-DR4 Serotypen, insbesondere HLA-DRB1 * 04:01 und HLA-DRB1 * 04:04, sind stärker mit diesen Erkrankungen assoziiert als andere.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von HLA-DR4 Antigenen nicht bedeutet, dass eine Person zwangsläufig an einer Autoimmunerkrankung leiden wird, sondern nur dass sie ein höheres Risiko haben kann. Andere Faktoren wie Umwelt und Genetik spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen.

Es tut mir leid, es gibt keine etablierte medizinische Definition für "Immunglobuline, Fab-". Immunglobuline sind Proteine, die Teil des Immunsystems sind und als Antikörper gegen Fremdstoffe wie Bakterien und Viren wirken. Das Fab-Fragment (Fragment antigenbindend) ist ein Teil eines ganzen Immunglobulins, der den antigenspezifischen Bereich enthält, der an den Antigen bindet. Es ist ein Fragment, das durch enzymatische Spaltung des gesamten Immunglobulins gewonnen wird und aus zwei leichten Ketten und einer Teilkette der schweren Kette besteht.

Also, wenn Sie nach einer Definition für "Fab-Fragmente" fragen, wäre die medizinische Definition:

Fab-Fragment (Fragment antigenbindend): Ein Fragment eines Immunglobulins, das durch enzymatische Spaltung gewonnen wird und aus zwei leichten Ketten und einer Teilkette der schweren Kette besteht. Es enthält den antigenspezifischen Bereich, der an den Antigen bindet.

Bakterielle Vakzine sind Präparate, die aus abgetöteten oder attenuierten (abgeschwächten) Bakterien hergestellt werden und zur Aktivierung der Immunantwort des Körpers gegen bestimmte bakterielle Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Die Verabreichung von bakteriellen Vakzinen führt zur Produktion spezifischer Antikörper und der Aktivierung von T-Zellen, die das Immunsystem befähigen, zukünftige Infektionen mit diesen Bakterien schneller und effizienter zu bekämpfen.

Es gibt zwei Hauptkategorien von bakteriellen Vakzinen: inaktivierte (tot) und attenuierte (abgeschwächte) Vakzinen. Inaktivierte Vakzinen werden durch Erhitzen oder die Behandlung mit Chemikalien hergestellt, um das Bakterium abzutöten, während es seine antigenen Eigenschaften beibehält. Attenuierte Vakzinen hingegen enthalten lebende Bakterienstämme, die so verändert wurden, dass sie nicht mehr in der Lage sind, eine Erkrankung bei immunkompetenten Individuen zu verursachen, aber immer noch eine Immunantwort hervorrufen können.

Beispiele für bakterielle Vakzinen sind:

1. Tetanus-toxoid (inaktiviert): Schützt vor Tetanus (Wundstarrkrampf)
2. Pertussis-Impfstoff (attenuiert oder inaktiviert): Schützt vor Keuchhusten
3. BCG-Impfstoff (attenuiert): Schützt vor Tuberkulose
4. Typhusimpfstoff (inaktiviert): Schützt vor Typhus
5. Cholera-Impfstoff (inaktiviert): Schützt vor Cholera

Bakterielle Vakzine sind ein wichtiger Bestandteil der globalen Impfkampagnen und haben dazu beigetragen, die Morbidität und Mortalität durch bakterielle Infektionen zu reduzieren.

CD4 ist ein Protein, das auf der Oberfläche bestimmter Immunzellen, wie T-Helferzellen und Monozyten/Makrophagen, gefunden wird. Es dient als Rezeptor für das humane Immunodefizienzvirus (HIV), das die HIV-Infektion und die anschließende Entwicklung von AIDS ermöglicht.

CD4-Antigene sind Antigene, die an CD4-Rezeptoren auf der Oberfläche von T-Helferzellen binden und eine Immunantwort auslösen können. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bekämpfung von Infektionen durch intrazelluläre Krankheitserreger, wie Bakterien und Viren.

CD4-Antigene sind oft Teil von Impfstoffen, um eine Immunantwort gegen diese Krankheitserreger zu induzieren. Ein Beispiel ist das Hämagglutinin-Antigen in der Grippeimpfung, das an CD4-Rezeptoren auf T-Helferzellen bindet und so die Immunantwort gegen den Influenzavirus stimuliert.

HIV-Infektionen sind Infektionen, die durch das humanimmunschwächevirus (HIV) verursacht werden. HIV ist ein Retrovirus, das sich in den weißen Blutkörperchen des Immunsystems, insbesondere den CD4-Helferzellen, vermehrt und diese zerstört. Dadurch wird die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren, stark beeinträchtigt, was zu einer Immunschwäche führt.

Die HIV-Infektion verläuft in der Regel in mehreren Stadien: Nach der Ansteckung kommt es zunächst zu einer akuten Phase mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, geschwollenen Lymphknoten und Hautausschlägen. In den folgenden Wochen bis Monaten sinkt die Zahl der CD4-Zellen ab, was das Risiko für opportunistische Infektionen erhöht.

Ohne Behandlung kann sich die HIV-Infektion über Jahre hinweg entwickeln und schließlich zur Erkrankung AIDS (erworbenes Immunschwächesyndrom) führen, bei der das Immunsystem so stark geschwächt ist, dass es schwerwiegenden Infektionen und Krebserkrankungen nicht mehr wirksam entgegenwirken kann.

Die Behandlung von HIV-Infektionen besteht in der Regel aus einer Kombinationstherapie mit antiretroviralen Medikamenten (ARV), die das Virus daran hindern, sich im Körper zu vermehren und die CD4-Zellen zu schädigen. Durch eine frühzeitige und konsequente Behandlung kann die Lebensqualität von Menschen mit HIV verbessert und das Risiko für Komplikationen und Weiterverbreitung des Virus gesenkt werden.

Eine Mutation ist eine dauerhafte, zufällige Veränderung der DNA-Sequenz in den Genen eines Organismus. Diese Veränderungen können spontan während des normalen Wachstums und Entwicklungsprozesses auftreten oder durch äußere Einflüsse wie ionisierende Strahlung, chemische Substanzen oder Viren hervorgerufen werden.

Mutationen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Punktmutationen (Einzelnukleotidänderungen), Deletionen (Entfernung eines Teilstücks der DNA-Sequenz), Insertionen (Einfügung zusätzlicher Nukleotide) oder Chromosomenaberrationen (größere Veränderungen, die ganze Gene oder Chromosomen betreffen).

Die Auswirkungen von Mutationen auf den Organismus können sehr unterschiedlich sein. Manche Mutationen haben keinen Einfluss auf die Funktion des Gens und werden daher als neutral bezeichnet. Andere Mutationen können dazu führen, dass das Gen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert, was zu Krankheiten oder Behinderungen führen kann. Es gibt jedoch auch Mutationen, die einen Vorteil für den Organismus darstellen und zu einer verbesserten Anpassungsfähigkeit beitragen können.

Insgesamt spielen Mutationen eine wichtige Rolle bei der Evolution von Arten, da sie zur genetischen Vielfalt beitragen und so die Grundlage für natürliche Selektion bilden.

Molekulare Klonierung bezieht sich auf ein Laborverfahren in der Molekularbiologie, bei dem ein bestimmtes DNA-Stück (z.B. ein Gen) aus einer Quellorganismus-DNA isoliert und in einen Vektor (wie ein Plasmid oder ein Virus) eingefügt wird, um eine Klonbibliothek zu erstellen. Die Klonierung ermöglicht es, das DNA-Stück zu vervielfältigen, zu sequenzieren, zu exprimieren oder zu modifizieren. Dieses Verfahren ist wichtig für verschiedene Anwendungen in der Grundlagenforschung, Biotechnologie und Medizin, wie beispielsweise die Herstellung rekombinanter Proteine, die Genanalyse und Gentherapie.

Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der Teil des Immunsystems ist und eine wichtige Rolle in der allergischen Reaktion spielt. Es wird von B-Lymphozyten produziert und an Mastzellen und Basophile gebunden, die sich hauptsächlich in Haut, Schleimhäuten und Blutgefäßen befinden.

Wenn eine Person mit einer Allergie einem Allergen ausgesetzt ist, bindet das IgE an dieses Allergen und löst eine Kaskade von Reaktionen aus, die zur Freisetzung von Mediatoren wie Histamin führt. Diese Mediatoren verursachen die typischen Symptome einer allergischen Reaktion, wie Juckreiz, Niesen, laufende Nase, Hautausschlag und Atembeschwerden.

Es ist wichtig zu beachten, dass IgE nicht nur an der Entstehung von Allergien beteiligt ist, sondern auch eine Rolle bei der Abwehr von Parasiten wie Würmern spielt.

In der Medizin und Biowissenschaften bezieht sich die molekulare Masse (auch molare Masse genannt) auf die Massenschaft eines Moleküls, die in Einheiten von Dalton (Da) oder auf Atomare Masseneinheiten (u) ausgedrückt wird. Sie kann berechnet werden, indem man die Summe der durchschnittlichen atomaren Massen aller Atome in einem Molekül addiert. Diese Information ist wichtig in Bereichen wie Proteomik, Genetik und Pharmakologie, wo sie zur Bestimmung von Konzentrationen von Molekülen in Lösungen oder Gasen beiträgt und für die Analyse von Biomolekülen wie DNA, Proteinen und kleineren Molekülen wie Medikamenten und toxischen Substanzen verwendet wird.

Mononukleäre Leukozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die sich durch einen einzigen Zellkern auszeichnen. Sie umfassen Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen und Natürliche Killerzellen) sowie Monozyten. Diese Zellen sind wichtig für das Immunsystem, da sie an der Abwehr von Infektionen und Krankheiten beteiligt sind. Eine Erhöhung oder Verminderung der Anzahl mononukleärer Leukozyten kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen und sollte immer im klinischen Kontext bewertet werden.

Allele sind verschiedene Varianten eines Gens, die an der gleichen Position auf einem Chromosomenpaar zu finden sind und ein bestimmtes Merkmal oder eine Eigenschaft codieren. Jeder Mensch erbt zwei Kopien jedes Gens - eine von jedem Elternteil. Wenn diese beiden Kopien des Gens unterschiedlich sind, werden sie als "Allele" bezeichnet.

Allele können kleine Unterschiede in ihrer DNA-Sequenz aufweisen, die zu verschiedenen Ausprägungen eines Merkmals führen können. Ein Beispiel ist das Gen, das für die Augenfarbe codiert. Es gibt mehrere verschiedene Allele dieses Gens, die jeweils leicht unterschiedliche DNA-Sequenzen aufweisen und zu verschiedenen Augenfarben führen können, wie beispielsweise braune, grüne oder blaue Augen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gene mehrere Allele haben - einige Gene haben nur eine einzige Kopie, die bei allen Menschen gleich ist. Andere Gene können hunderte oder sogar tausende verschiedene Allele aufweisen. Die Gesamtheit aller Allele eines Individuums wird als sein Genotyp bezeichnet, während die Ausprägung der Merkmale, die durch diese Allele codiert werden, als Phänotyp bezeichnet wird.

Aminosäuresubstitution bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein anderes Aminosäurerestmolekül in einen Proteinstrukturstrang eingebaut wird, anstelle des ursprünglichen Aminosäurerests an einer bestimmten Position. Dies tritt auf, wenn es eine genetische Variante oder Mutation gibt, die dazu führt, dass ein anderes Aminosäure codiert wird, was zu einer Veränderung der Aminosäurensequenz im Protein führt. Die Fähigkeit eines Proteins, seine Funktion aufrechtzuerhalten, nachdem eine Aminosäuresubstitution stattgefunden hat, hängt von der Art und Position der substituierten Aminosäure ab. Manche Substitutionen können die Proteinstruktur und -funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören, während andere möglicherweise keine Auswirkungen haben.

Dendritische Zellen sind eine Form von Immunzellen, die zu den antigenpräsentierenden Zellen gehören. Ihre Hauptfunktion ist es, den Körper vor schädlichen Substanzen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) zu schützen, indem sie das anfängliche Erkennen und die anschließende Immunantwort gegen diese Fremdstoffe initiieren.

Dendritische Zellen sind nach ihren charakteristischen verzweigten Auswüchsen benannt, den Dendriten, die ähnlich wie Nervenzellendendriten aussehen. Diese Strukturen erhöhen ihre Oberfläche und ermöglichen es ihnen, große Mengen an körperfremden Substanzen aufzunehmen, während sie durch den Körper wandern. Sobald sie ein Antigen erkannt haben, verarbeiten sie es, indem sie es in kleinere Peptide zerlegen und auf ihrer Zellmembran präsentieren, um spezialisierte T-Zellen des Immunsystems zu aktivieren. Diese Aktivierung löst eine adaptive Immunantwort aus, die darauf abzielt, den Eindringling zu zerstören und das Immungedächtnis aufzubauen, um künftige Infektionen mit demselben Antigen besser abwehren zu können.

Dendritische Zellen sind in verschiedenen Geweben des Körpers vorhanden, wie z. B. der Haut, den Schleimhäuten, den Lymphknoten und dem Blutkreislauf. Ihre Fähigkeit, das anfängliche Erkennen von Krankheitserregern und die anschließende Immunantwort zu orchestrieren, macht sie zu einer wichtigen Komponente des Immunsystems.

HLA-DRB4 Ketten sind ein Teil des Human Leukocyte Antigen (HLA) Komplexes, der sich auf der Oberfläche von Zellen im menschlichen Körper befindet. HLA Proteine spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem und sind an der Präsentation von Peptiden an T-Zellen beteiligt.

HLA-DRB4 ist ein Gen, das für die Synthese einer Proteinkette codiert, die zusammen mit anderen Proteinketten das HLA-DRB4 Molekül bildet. Diese Proteinkette enthält eine Bindungsstelle für Peptide, die von Zellen im Körper produziert werden und dann auf der Zelloberfläche präsentiert werden.

Das HLA-DRB4 Molekül wird hauptsächlich auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen wie B-Zellen und Makrophagen gefunden. Es ist ein wichtiger Bestandteil des humoralen Immunsystems, das Antikörper gegen Krankheitserreger produziert.

Es ist wichtig zu beachten, dass Variationen im HLA-DRB4 Gen mit verschiedenen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und multipler Sklerose assoziiert sind. Daher kann die Untersuchung von HLA-DRB4 Ketten bei der Diagnose und Behandlung bestimmter Krankheiten hilfreich sein.

Nucleoproteine sind Komplexe, die aus Nukleinsäuren (DNA oder RNA) und Proteinen bestehen. Diese Komplexe spielen in der Zelle eine wichtige Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen wie Transkription, Replikation, Reparatur von Nukleinsäuren, Genexpression und Chromosomenstrukturierung.

Die Proteine, die an Nucleoproteinkomplexe binden, können strukturelle Funktionen haben, indem sie die Nukleinsäure stabilisieren oder formen, oder funktionelle Funktionen haben, indem sie an der Regulation von Genexpressionen beteiligt sind.

Ein Beispiel für einen Nucleoproteinkomplex ist das Chromatin, ein Komplex aus DNA und Histonen, der die DNA im Zellkern organisiert. Andere Beispiele sind Ribosomen, die aus RNA und Proteinen bestehen und an der Proteinsynthese beteiligt sind, sowie Viruskapside, die eine Schutzhülle für das virale Genom bilden.

Insgesamt sind Nucleoproteine wichtige Komponenten in zellulären Prozessen und haben eine entscheidende Rolle bei der Regulation von Genexpressionen und anderen zellulären Funktionen.

Die Computermedizin oder die Computeranwendungen in der Biologie beziehen sich auf den Einsatz von Computertechnologien und Informatik in biologischen Forschungs- und Analyseprozessen. Dies umfasst die Verwendung von Algorithmen, Softwareanwendungen und Datenbanken zur Erfassung, Speicherung, Analyse und Interpretation biologischer Daten auf molekularer, zellulärer und organismischer Ebene.

Die Computeranwendungen in der Biologie können eingesetzt werden, um große Mengen an genetischen oder Proteindaten zu analysieren, komplexe biologische Systeme zu simulieren, biomedizinische Bildgebungsdaten zu verarbeiten und zu interpretieren, und personalisierte Medizin zu unterstützen. Zu den Beispielen für Computeranwendungen in der Biologie gehören Bioinformatik, Systembiologie, Synthetische Biologie, Computational Neuroscience und Personal Genomics.

Cell-mediated immunity (oder zelluläre Immunität) ist ein Bestandteil der adaptiven Immunantwort, der darauf abzielt, infektiöse Mikroorganismen wie Viren, intrazelluläre Bakterien und Pilze zu erkennen und zu zerstören. Es wird durch die Aktivierung spezialisierter Immunzellen, hauptsächlich T-Lymphozyten oder T-Zellen, vermittelt.

Es gibt zwei Haupttypen von T-Zellen: CD4+ (Helfer-) und CD8+ (zytotoxische) T-Zellen. Wenn ein Antigen präsentiert wird, aktivieren dendritische Zellen die naiven T-Zellen in den sekundären lymphatischen Organen wie Milz, Lymphknoten und Knochenmark. Aktivierte Helfer-T-Zellen unterstützen die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen zur Produktion von Antikörpern, während zytotoxische T-Zellen in der Lage sind, infizierte Körperzellen direkt zu erkennen und abzutöten.

Cell-mediated immunity spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Virusinfektionen, da es die Fähigkeit hat, infizierte Zellen zu zerstören und so die Vermehrung des Virus zu verhindern. Es ist auch wichtig für die Bekämpfung von Tumorzellen und intrazellulären Bakterien sowie bei der Abwehr von Pilzen und Parasiten.

Zusammenfassend ist cell-mediated immunity ein Teil der adaptiven Immunantwort, der auf die Erkennung und Zerstörung infektiöser Mikroorganismen abzielt, indem er T-Lymphozyten aktiviert. Diese Immunzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Virusinfektionen, intrazellulären Bakterien und Tumorzellen.

HLA-D-Antigene, auch bekannt als Human Leukocyte Antigen Klasse II Antigene, sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (wie Makrophagen, B-Lymphozyten und dendritischen Zellen) vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie fremde Peptide präsentieren und so die Aktivierung von CD4+-T-Zellen (auch bekannt als T-Helferzellen) initiieren.

Die HLA-D-Antigene werden in drei Untergruppen eingeteilt: HLA-DP, HLA-DQ und HLA-DR. Diese Antigene sind genetisch sehr variabel und werden von den Individuen unterschiedlich exprimiert. Die Variabilität der HLA-D-Antigene ist wichtig für die Fähigkeit des Immunsystems, eine breite Palette von Krankheitserregern zu erkennen und abzuwehren.

Fehlerhafte Expression oder Variationen in den HLA-D-Genen können mit bestimmten Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und Transplantatabstoßungen assoziiert sein.

Immunologic Memory, auch bekannt als Immunitätsgedächtnis, bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, spezifische Gedächtniszellen und Antikörper zu produzieren und aufrechtzuerhalten, nachdem es einem früheren Kontakt mit einem Antigen ausgesetzt war. Diese Gedächtniszellen und Antikörper ermöglichen es dem Immunsystem, schneller und stärker auf zukünftige Infektionen mit demselben oder ähnlichen Antigenen zu reagieren. Dies ist der Grund, warum Impfungen wirksam sind, da sie dem Körper ermöglichen, ein Immunologic Memory an die Krankheitserreger zu entwickeln, ohne dass er die tatsächliche Krankheit durchmachen muss.

'Macaca mulatta', auch bekannt als Rhesusaffe, ist keine medizinische Bezeichnung, sondern die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Affenart aus der Familie der Cercopithecidae. Es ist eine der am häufigsten in der biomedizinischen Forschung eingesetzten Primatenarten. Die Tiere stammen ursprünglich aus Süd- und Zentralasien.

Die Verwendung von 'Macaca mulatta' in der medizinischen Forschung ist auf ihre genetische und physiologische Ähnlichkeit mit Menschen zurückzuführen, was sie zu einem wertvollen Modellorganismus für das Studium menschlicher Krankheiten macht. Zum Beispiel teilen Rhesusaffen 93% ihrer DNA mit Menschen und entwickeln natürliche Infektionen mit einigen der gleichen Viren, die auch bei Menschen vorkommen, wie zum Beispiel HIV und Hepatitis.

Daher werden Rhesusaffen in der Forschung häufig eingesetzt, um Krankheiten wie AIDS, Krebs, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Diabetes und andere Erkrankungen zu verstehen und Behandlungen dafür zu entwickeln.

Genetic vectors sind gentherapeutische Werkzeuge, die genetisches Material in Zielzellen einschleusen, um gezielte Veränderungen der DNA herbeizuführen. Sie basieren auf natürlich vorkommenden oder gentechnisch veränderten Viren oder Plasmiden und werden in der Gentherapie eingesetzt, um beispielsweise defekte Gene zu ersetzen, zu reparieren oder stillzulegen.

Es gibt verschiedene Arten von genetischen Vektoren, darunter:

1. Retroviren: Sie integrieren ihr Erbgut in das Genom der Wirtszelle und ermöglichen so eine dauerhafte Expression des therapeutischen Gens. Ein Nachteil ist jedoch die zufällige Integration, die zu unerwünschten Mutationen führen kann.
2. Lentiviren: Diese Virusvektoren sind ebenfalls in der Lage, ihr Genom in das Erbgut der Wirtszelle zu integrieren. Im Gegensatz zu Retroviren können sie auch nicht-teilende Zellen infizieren und gelten als sicherer in Bezug auf die zufällige Integration.
3. Adenoviren: Diese Vektoren infizieren sowohl dividierende als auch nicht-dividierende Zellen, ohne jedoch ihr Erbgut in das Genom der Wirtszelle zu integrieren. Das therapeutische Gen wird stattdessen episomal (extrachromosomal) verbleibend exprimiert, was allerdings mit einer begrenzten Expressionsdauer einhergeht.
4. Adeno-assoziierte Viren (AAV): Diese nicht-pathogenen Virusvektoren integrieren ihr Genom bevorzugt in bestimmte Regionen des menschlichen Genoms und ermöglichen eine langfristige Expression des therapeutischen Gens. Sie werden aufgrund ihrer Sicherheit und Effizienz häufig in klinischen Studien eingesetzt.
5. Nicht-virale Vektoren: Diese beinhalten synthetische Moleküle wie Polyethylenimin (PEI) oder Liposomen, die das therapeutische Gen komplexieren und in die Zelle transportieren. Obwohl sie weniger effizient sind als virale Vektoren, gelten sie als sicherer und bieten die Möglichkeit der gezielten Genexpression durch Verwendung spezifischer Promotoren.

Passive Immunisierung ist ein Verfahren, bei dem bereits vorhandene Antikörper gegen einen Erreger in den Körper gebracht werden, um eine sofortige, aber vorübergehende Immunität zu induzieren. Im Gegensatz zur aktiven Immunisierung, die die körpereigene Fähigkeit zur Produktion von Antikörpern stimuliert und daher langfristigen Schutz bietet, wird bei der passiven Immunisierung kein dauerhafter Immunschutz aufgebaut.

Die passiv übertragenen Antikörper stammen in der Regel von einem immunisierten Spender, zum Beispiel aus dem Blutserum von Tieren oder Menschen, die gegen den Erreger immun sind. Die Antikörper können auch gentechnisch hergestellt werden.

Passive Immunisierung wird häufig bei Neugeborenen eingesetzt, um sie vor Infektionen zu schützen, die durch Krankheitserreger verursacht werden, gegen die die Mutter immun ist. In solchen Fällen können die Antikörper der Mutter über die Plazenta auf das Kind übertragen werden und es so vor Infektionen schützen, bis es selbst in der Lage ist, eigene Abwehrkräfte zu entwickeln.

Passive Immunisierung wird auch eingesetzt, um Personen vor Infektionskrankheiten zu schützen, die nicht oder noch nicht gegen diese Krankheit geimpft werden konnten, zum Beispiel weil sie ein geschwächtes Immunsystem haben oder weil es keine Impfstoffe gibt. In solchen Fällen können Ärzte Antikörper direkt in den Körper injizieren, um einen sofortigen Schutz zu bieten.

Der Nachteil der passiven Immunisierung ist, dass die übertragenen Antikörper nach einiger Zeit abgebaut werden und daher keinen langfristigen Schutz bieten. Wiederholte Gaben von Antikörpern können erforderlich sein, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Immuntherapie ist ein Zweig der Medizin, der sich darauf konzentriert, das Immunsystem zu stärken oder umzuleiten, um den Körper bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Dies wird oft durch die Verwendung von Medikamenten erreicht, die das Immunsystem aktivieren oder hemmen, abhängig von der Erkrankung.

Im Kontext von Krebsbehandlungen zielt die Immuntherapie darauf ab, das körpereigene Immunsystem dabei zu unterstützen, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Dies kann durch verschiedene Mechanismen geschehen, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Checkpoint-Inhibitoren, die das Immunsystem daran hindern, tumorspezifische Immunantworten einzudämmen, oder durch die Verabreichung von therapeutischen Antikörpern, die Tumorzellen markieren und so ihre Zerstörung durch das Immunsystem erleichtern.

Insgesamt ist die Immuntherapie ein vielversprechendes Feld der Medizin, da sie das Potenzial hat, gezielt auf den individuellen Krankheitsverlauf eines Patienten einzugehen und so eine personalisierte Behandlung zu ermöglichen.

Immunelektronenmikroskopie (IEM) ist eine Technik der Elektronenmikroskopie, die Antikörpermarkierung und Elektronenmikroskopie kombiniert, um die Lokalisierung spezifischer Proteine oder Antigene in Geweben oder Zellen auf der ultrastrukturellen Ebene zu bestimmen.

In diesem Verfahren werden zuerst dünne Schnitte von Gewebeproben hergestellt, die dann mit spezifischen Primärantikörpern inkubiert werden, die an das Zielprotein oder Antigen binden. Anschließend wird ein zweiter, markierter Sekundärantikörper hinzugefügt, der an den ersten Antikörper bindet und einen Signalgeber wie Goldpartikel enthält. Durch die Anwendung von Elektronenmikroskopie können Forscher dann das ultrastrukturelle Bild der Probe mit der Lokalisation des Zielproteins oder Antigens kombinieren, das durch den Signalgeber markiert ist.

Immunelektronenmikroskopie wird in der Grundlagenforschung und in der Diagnostik eingesetzt, um die Ultrastruktur von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren zu untersuchen, die Lokalisation spezifischer Proteine in Zellen oder Geweben zu bestimmen und die Pathogenese verschiedener Krankheiten besser zu verstehen.

Inzuchtstämme bei Mäusen sind eng verwandte Populationen von Labor-Nagetieren, die über viele Generationen hinweg durch Paarungen zwischen nahen Verwandten gezüchtet wurden. Diese wiederholten Inzuchtaffen ermöglichen die prädiktive und konsistente genetische Zusammensetzung der Stämme, wodurch sich ihre Phänotypen und Genotypen systematisch von wildlebenden Mäusen unterscheiden.

Die Inzucht führt dazu, dass rezessive Allele einer bestimmten Eigenschaft geäußert werden, was Forscher nutzen, um die genetischen Grundlagen von Krankheiten und anderen Merkmalen zu erforschen. Einige der bekanntesten Inzuchtstämme sind C57BL/6J, BALB/cByJ und DBA/2J. Diese Stämme werden oft für biomedizinische Forschungen verwendet, um Krankheiten wie Krebs, Diabetes, neurologische Erkrankungen und Infektionskrankheiten zu verstehen und Behandlungsansätze zu entwickeln.

Immunsorptionstechniken sind spezielle Verfahren der extrakorporalen Therapie, bei denen bestimmte Bestandteile des Blutes, wie zum Beispiel Antikörper oder toxische Substanzen, durch physikalische und chemische Prozesse entfernt werden. Dabei wird das Blut des Patienten außerhalb des Körpers durch eine Maschine geleitet, die mit einem speziellen Adsorber ausgestattet ist. Der Adsorber enthält ein Sorptionsmittel, wie beispielsweise Aktivkohle oder Immunadsorber, an dem die unerwünschten Substanzen selektiv binden und so aus dem Blutkreislauf entfernt werden.

Immunsorptionstechniken werden eingesetzt, um die Konzentration von pathogenen Substanzen zu reduzieren, die Immunreaktionen auslösen oder toxische Wirkungen auf den Körper haben. Anwendungsgebiete sind unter anderem die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Überschießenden Immunreaktionen nach Transplantationen, Vergiftungen und einigen Stoffwechselstörungen.

Es gibt verschiedene Arten von Immunsorptionstechniken, wie beispielsweise die Plasmapherese, in der das Plasma vom Blut getrennt und durch einen Adsorber geleitet wird, oder die direkte Hämoperfusion, bei der das gesamte Blut durch den Adsorber fließt. Die Wahl des Verfahrens hängt von der Art und Konzentration der zu entfernenden Substanzen sowie dem Zustand des Patienten ab.

Hämagglutinin-Glykoproteine sind für die Infektiosität des Influenza-Virus entscheidend und befinden sich auf der Oberfläche des Virions. Sie ermöglichen dem Virus, an das Zielgewebe zu binden und in die Wirtszelle einzudringen.

Das Hämagglutinin-Glykoprotein ist eine Homotrimerstruktur, die aus drei identischen Polypeptidketten besteht, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Es hat zwei Hauptdomänen: das membranaanahe Stielsegment und das globuläre Kopfsegment.

Das Kopfsegment enthält die Rezeptorbindungsstelle des Virus, die sich an Sialinsäurereste von Glykoproteinen auf der Oberfläche der Wirtszellen bindet. Das Stielsegment ist für die Fusion der Virushülle mit der Zellmembran verantwortlich und ermöglicht so dem Virusgenom in das Zytoplasma der Wirtszelle einzudringen.

Es gibt 18 verschiedene Subtypen von Hämagglutinin-Glykoproteinen (H1 bis H18), die sich durch Variationen in den Aminosäuresequenzen des Kopfsegments unterscheiden, was zu einer unterschiedlichen Affinität für verschiedene Sialinsäurereste führt. Diese Unterschiede sind wichtig für die Immunantwort und die Entwicklung von Impfstoffen gegen Influenza-Viren.

Mucine sind große, glykosylierte Proteine, die in der Schleimhaut gebildet werden und einen wesentlichen Bestandteil des Schleims darstellen. Sie bestehen aus einem apolaren Proteinkern und vielen peripheren, stark hydrophilen Zuckerketten. Diese Struktur verleiht den Mucinen ihre hohe Viskosität und Elastizität sowie die Fähigkeit, Wasser zu binden und Feuchtigkeit zu regulieren.

Mucine spielen eine wichtige Rolle bei der Schutzfunktion der Schleimhäute, indem sie Bakterien, Viren und andere Partikel im Schleim einfangen und so deren Eindringen in den Körper verhindern. Darüber hinaus tragen Mucine zur Integrität der Epithelbarriere bei und unterstützen die Abwehrfunktion des Immunsystems.

Mucine werden von verschiedenen Zelltypen produziert, insbesondere von den Becherzellen in den Atemwegen, den Schleimdrüsen im Magen-Darm-Trakt und den Drüsenzellen der Augen und des Urogenitaltrakts. Mutationen im Gen für Mucine können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. zystische Fibrose oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Glycokonjugate sind Moleküle, die aus einem Kohlenhydrat (Glycan) und einem nicht-Kohlenhydrat-Molekül bestehen, das kovalent gebunden ist. Die Bindung zwischen dem Kohlenhydrat und dem nicht-Kohlenhydrat-Molekül wird als Glycosidische Bindung bezeichnet.

Es gibt verschiedene Arten von Glycokonjugate, darunter:

1. Glycoproteine: Proteine, die mit einem oder mehreren Kohlenhydraten verbunden sind. Die Kohlenhydrate sind kovalent an Aminosäuren des Proteins gebunden und beeinflussen oft deren Funktion.
2. Glykolipide: Lipide, die mit einem oder mehreren Kohlenhydraten verbunden sind. Die Kohlenhydrate sind kovalent an das Lipid gebunden und befinden sich auf der Zellmembran, wo sie als Rezeptoren für verschiedene Moleküle dienen.
3. Proteoglykane: Große Moleküle, die aus einem Proteinkern und vielen langen Kohlenhydratketten (Glycosaminoglycane) bestehen. Sie sind wichtige Bestandteile der extrazellulären Matrix und spielen eine Rolle bei der Organisation von Geweben.
4. Peptidoglykane: Polymer aus Kohlenhydraten und Aminosäuren, die in Bakterienzellwänden vorkommen. Sie sind wichtige Bestandteile der Zellwand und verleihen den Bakterien Stabilität und Schutz.

Glycokonjugate spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion, Immunantworten und Infektionsmechanismen.

HLA-DR7 ist ein Klasse-II-Histokompatibilitätsantigen, das vom Major Histocompatibility Complex (MHC) kodiert wird. Es handelt sich um eine Proteinklasse, die auf der Oberfläche von Körperzellen vorkommt und an der Immunantwort beteiligt ist. Das HLA-DR7-Antigen ist ein spezifisches Allel des HLA-DR-Komplexes und wird durch humane genetische Variationen bestimmt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Antigenen für CD4-positive T-Zellen und ist daher an der zellulären Immunantwort beteiligt.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein oder Fehlen des HLA-DR7-Antigens keine Krankheit an sich darstellt, sondern lediglich ein genetischer Marker ist. Allerdings kann das Vorliegen bestimmter HLA-Allele das Risiko für die Entwicklung bestimmter Erkrankungen beeinflussen, wie zum Beispiel Autoimmunerkrankungen oder Infektionskrankheiten.

Genetic Variation bezieht sich auf die Unterschiede in der DNA-Sequenz oder der Anzahl der Kopien bestimmter Gene zwischen verschiedenen Individuen derselben Art. Diese Variationen entstehen durch Mutationen, Gen-Kreuzungen und Rekombination während der sexuellen Fortpflanzung.

Es gibt drei Hauptarten von genetischen Variationen:

1. Einzelnukleotidische Polymorphismen (SNPs): Dies sind die häufigsten Formen der genetischen Variation, bei denen ein einzelner Nukleotid (DNA-Baustein) in der DNA-Sequenz eines Individuums von dem eines anderen Individuums abweicht.

2. Insertionen/Deletionen (INDELs): Hierbei handelt es sich um kleine Abschnitte der DNA, die bei einigen Individuen vorhanden sind und bei anderen fehlen.

3. Kopienzahlvariationen (CNVs): Bei diesen Variationen liegt eine Abweichung in der Anzahl der Kopien bestimmter Gene oder Segmente der DNA vor.

Genetische Variationen können natürliche Unterschiede zwischen Individuen erklären, wie zum Beispiel die verschiedenen Reaktionen auf Medikamente oder das unterschiedliche Risiko für bestimmte Krankheiten. Einige genetische Variationen sind neutral und haben keinen Einfluss auf die Funktion des Organismus, während andere mit bestimmten Merkmalen oder Erkrankungen assoziiert sein können.

Oligosaccharide sind komplexe Kohlenhydrate, die aus einer kleinen Anzahl (typischerweise 2-10) Monosaccharideinheiten bestehen, die durch glycosidische Bindungen miteinander verbunden sind. Sie treten natürlicherweise in vielen Lebensmitteln auf und sind ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen von Lebewesen. Oligosaccharide spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen, wie z. B. Zell-Zell-Erkennung, Signaltransduktion und Protektivschichten auf Schleimhäuten. Ein Beispiel für ein Oligosaccharid ist das Humangelinktin, das in Muttermilch vorkommt und als präbiotischer Bestandteil wirkt, der die Darmgesundheit fördert.

Onkogene Proteine sind Proteine, die beteiligt sind an der Entwicklung und Progression von Krebs. Virale Onkogene Proteine sind solche, die von onkogenen Viren kodiert werden. Onkogene Viren sind Viren, die die Fähigkeit haben, Krebs zu verursachen, wenn sie in den Wirt eingeführt werden. Dies geschieht durch Einfügen ihres viralen genetischen Materials in das Genom des Wirts und die anschließende Expression von onkogenen Proteinen, die Funktionen der Zelle verändern und zu unkontrollierter Zellteilung und Tumorbildung führen können.

Ein Beispiel für ein onkogenes Virus ist das Humane Papillomavirus (HPV), welches durch sexuelle Kontakte übertragen wird und bei Frauen Gebärmutterhalskrebs verursachen kann. Das E6-Protein von HPV interagiert mit und fördert die Degradation des Tumor-Suppressor-Proteins p53, was zu unkontrollierter Zellteilung führt und letztendlich Krebs auslösen kann.

Influenza-A-Viren sind eine Untergattung der Orthomyxoviridae und gehören zu den häufigsten Ursachen von Grippeepidemien und -pandemien bei Menschen und Tieren weltweit. Diese Viren werden in verschiedene Serotypen eingeteilt, die durch die Antigenstruktur ihrer Oberflächenproteine Hemagglutinin (H) und Neuraminidase (N) bestimmt werden, wie zum Beispiel H1N1, H3N2 usw. Die Viruspartikel sind unbehüllt und umgeben von einer lipidhaltigen Membran, die aus der Wirtszellmembran erworben wird. Das Genom besteht aus 8 einzelnen segmentierten RNA-Strängen, die jeweils für mindestens ein Protein codieren. Influenza-A-Viren können sich durch Antigendrift (Punktmutationen in den H- und N-Genen) und Antigentausch (genetischer Austausch zwischen zwei verschiedenen Virusstämmen, meist durch Vermischung von Genmaterial während der gleichzeitigen Infektion einer Wirtszelle mit zwei verschiedenen Stämmen) verändern, was zu neuen Serotypen führen kann und die Entwicklung wirksamer Impfstoffe erschwert. Die Infektion mit Influenza-A-Viren verursacht bei Menschen grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Muskelschmerzen und Schwächegefühl.

HLA-DR1 ist ein Klasse-II-Histokompatibilitätsantigen, das durch die Kombination von Allelen des humanen Leukozytenantigens (HLA) DRB1 * 01 und HLA-DRA1 codiert wird. Es ist ein wichtiges Molekül im Immunsystem, das an der Präsentation von Antigenen an T-Zellen beteiligt ist. Das HLA-DR1-Antigen wird in der Regel von professionalen antigenpräsentierenden Zellen wie B-Lymphozyten und dendritischen Zellen exprimiert. Es spielt eine Rolle bei der Entwicklung von Immunantworten gegen Infektionen und bei der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen. Die Expression des HLA-DR1-Antigens kann auch als Marker für die Reife und Aktivierung von dendritischen Zellen verwendet werden.

HLA-DP beta-Chains sind Proteinkomponenten des humanen Leukozytenantigens (HLA) Klasse II DP-Komplexes, die auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen vorkommen. Der HLA-DP-Komplex besteht aus zwei Alpha- und zwei Beta-Ketten, wobei die Beta-Kette durch das Gen DPB1 codiert wird. Diese Moleküle spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Antigenen für die zelluläre Immunantwort. Sie sind an der Präsentation exogener Peptide an CD4+ T-Helferzellen beteiligt und tragen zur Erkennung und Bekämpfung von Infektionserregern sowie zur Entwicklung von Autoimmunreaktionen bei. Variationen in HLA-DP beta-Chains können die Suszeptibilität für verschiedene Krankheiten beeinflussen, einschließlich Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen.

Autoimmunkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise seine eigenen Zellen und Gewebe als „fremd“ einstuft und angreift. Normalerweise arbeitet unser Immunsystem daran, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu zerstören. Bei Autoimmunkrankheiten funktioniert dieses System jedoch nicht mehr richtig, wodurch es zu Entzündungen, Gewebeschäden und Organdysfunktionen kommen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Autoimmunkrankheiten, die unterschiedliche Organe und Gewebe betreffen können, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis (Gelenke), Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüse), Diabetes mellitus Typ 1 (Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse), Multipler Sklerose (Nervenzellen), Lupus erythematodes (verschiedene Organe) und Psoriasis (Haut).

Die Ursachen von Autoimmunkrankheiten sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren wie Infektionen oder Stress dazu beitragen kann, dass das Immunsystem fehlreguliert wird.

Melanom ist ein bösartiger Tumor, der aus den pigmentbildenden Zellen der Haut, den Melanozyten, entsteht. Es ist die gefährlichste Form von Hautkrebs und kann sich in jedem Teil des Körpers entwickeln, nicht nur in der Haut, sondern auch in den Augen, Ohren, Nase, Mund oder an anderen Schleimhäuten. Melanome können als pigmentierte (braune oder schwarze) oder amelanotische (farblose) Läsionen auftreten und metastasieren häufig über das Lymph- und Blutgefäßsystem. Die Hauptursachen für Melanom sind die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, wie sie in Sonnenlicht oder Solarien vorkommt, sowie eine genetische Prädisposition. Frühzeitig erkannt und behandelt, ist Melanom heilbar, aber wenn es unbehandelt bleibt oder sich ausbreitet, kann es lebensbedrohlich sein.

CD1

Glutamat-Decarboxylase (GAD) ist ein enzymatisches Protein, das die Synthese des inhibitorischen Neurotransmitters γ-Aminobuttersäure (GABA) aus der Aminosäure Glutamat katalysiert. Es gibt zwei Isoformen von GAD, GAD65 und GAD67, die sich in ihrer Molekulargewichtsklasse und Funktion unterscheiden.

GAD65 ist hauptsächlich an den präsynaptischen Endigungen der Neuronen lokalisiert und spielt eine Rolle bei der regulierten Freisetzung von GABA während der neuronalen Aktivität. GAD67 hingegen ist im gesamten Zellkörper und in Dendriten von Neuronen vorhanden und trägt zur zytoplasmatischen Synthese von GABA bei, die für die neuronale Ruheaktivität wichtig ist.

GAD-Mangel oder -Fehlfunktion kann zu neurologischen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel Epilepsie, Störungen des autonomen Nervensystems und neurologische Symptome bei Diabetes mellitus. Darüber hinaus ist GAD ein autoantigenes Protein, das in Autoimmunerkrankungen wie der Stiff-Man-Syndrom oder dem zum Teil damit überlappenden Progressiven Enzephalomyelitis mit Rigor und Myoklonien (PERM) eine Rolle spielt.

HLA-DP-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und an der Regulation des Immunsystems beteiligt sind. Sie gehören zur Familie der Hauptgeschlechtschromosomen-Kompatibilitätsantigene (HLA) Klasse II und bestehen aus zwei Proteinketten, alpha und beta, die von den Genen HLA-DPA1 und HLA-DPB1 codiert werden.

Die HLA-DP-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen des Immunsystems. Sie binden an Peptide, die aus extrazellulären Proteinen gewonnen wurden und präsentieren sie an CD4-positive T-Helferzellen. Diese Interaktion aktiviert die T-Zellen und initiiert eine Immunantwort gegen infizierte oder Krebszellen.

Abweichungen im HLA-DP-Gen können mit bestimmten Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis assoziiert sein, was auf die Bedeutung dieser Antigene bei der Regulation des Immunsystems hinweist.

Die Immune Epitope Database ist eine Datenbank für veröffentlichte Epitope von T-Zellen und B-Zellen sowie für ... Immune Epitope Database. Abgerufen am 6. Januar 2023. (Biochemie-Onlinedatenbank, Immunologie, Online-Datenbank (Gesundheit)). ...
... und B-Zell-Epitope zu identifizieren (engl. epitope mapping für ‚Epitopkartierung'). Durch ELISPOT identifizierte Epitope sind ...
Wenn mehrere Epitope nahe beieinander liegen, kann die Bindung eines Antikörpers, B- oder T-Zell-Rezeptors an das erste Epitop ... Die Epitope, die eine stärkere Immunantwort erzeugen, werden als immundominant bezeichnet. Oftmals kommt es vor, dass sich ... Diese Epitope werden als monovalent (einwertig) bezeichnet. Bei Polymeren wie Nukleinsäuren und Polysacchariden sowie bei ... Ein Antigen kann mehrere Epitope besitzen. An dieses Epitop bindet ein Antikörper mit dem sogenannten Paratop, der ...
Gegen jedes dieser Epitope kann ein spezifischer Antikörper oder eine spezifische T-Zelle gebildet werden. Sotrovimab bindet ... Epitope sind umschriebene molekulare Strukturen bzw. Molekülabschnitte eines Antigens, die eine spezifische Immunantwort ...
Sie dient der Konzentration einer Immunantwort auf einige wenige Epitope eines Pathogens. Die Epitope werden durch eine ... MHCI-präsentierte Epitope entstammen überwiegend aus dem Zellinneren. Sie werden unter anderem vom Proteasom zerlegt, über den ... Epitope für die zelluläre Immunantwort werden von MHC I auf antigenpräsentierenden Zellen präsentiert und von CD8-positiven ... Je besser das Epitop auf das jeweilige MHC passt und je mehr MHC-gebundene Epitope auf einer Zelle präsentiert werden, desto ...
Teilweise werden als Epitope auch Mimotope eingesetzt. Peptide kleiner als fünfzehn Aminosäuren sind - wie auch andere Haptene ...
Gegen jedes dieser Epitope kann ein spezifischer Antikörper oder eine spezifische T-Zelle gebildet werden. Epitope können art- ... Die Immune Epitope Database ist eine Online-Datenbank für bereits beschriebene Epitope, daneben werden im Zuge der reversen ... Die immundominanten Epitope erzeugen eine stärkere Immunantwort. Die systematische Untersuchung der Epitope in einem Antigen ... wenn die Epitope sich nicht erneut in die korrekte, native Form falten konnten. Kontinuierliche Epitope bleiben dagegen auch ...
Der Krankheitsverlauf wird durch virulenzassoziierte Epitope bestimmt. Die Bakterien sind in der Lage, sich innerhalb von ...
Es besitzt nach außen gerichtete, speziesspezifische Epitope. Das L2 (50 bis 53 kDa) besitzt gruppenspezifische Epitope. Die ...
Somit gibt es keine Spezifität mehr für Epitope. Dabei werden dann 20 bis 25 % (im Normalfall 0,01 %) aller T-Zellen im Körper ...
MHC-I-präsentierte und MHC-II-präsentierte Epitope. Alle zugelassenen Impfstoffe weisen MHCII-präsentierte Epitope auf. Die ... Bei genauerer Betrachtung liegen auf dem Antigen ein oder mehrere Epitope, gegen die nach der Impfung eine adaptive ... Die Immunreaktion gegen verimpfte Antigene und gegen die darauf liegenden Epitope des Antigens kann nach der Wirkungsweise und ... T-cell epitope vaccine design by immunoinformatics. In: Open Biology. 2013, Band 3, Nr. 1, S. 120139, doi:10.1098/rsob.120139, ...
... gegen viele verschiedene Epitope auf einem Bakterium. In der Diagnostik und Forschung spielen monoklonale Antikörper eine große ...
mit Gregersen, J. Silver The shared epitope hypothesis. An approach to understanding the molecular genetics of susceptibility ...
mit Winchester, J. Silver The shared epitope hypothesis. An approach to understanding the molecular genetics of susceptibility ...
Durch Fluchtmutationen entstehen Fluchtmutanten (englisch escape mutants), zum Teil unter Nachahmung körpereigener Epitope ( ... Molekulare Mimikry). Glykosylierungen sind wenig immunogen und können Epitope maskieren. Bei Viren mit segmentiertem Genom kann ...
P. Säfsten: Epitope mapping by surface plasmon resonance. In: Methods Mol Biol., Band 524, 2009, S. 67-76, doi:10.1007/978-1- ... oft verwendet beim sogenannten Epitope Mapping mit Antikörpern) oder Protein-DNA-Interaktionen. Hier wird auf ein Prisma mit ...
T-Zell-Epitope sind ausschließlich kontinuierliche Epitope. Während MHC-I-präsentierte Epitope eine Länge von acht bis elf ... epitope mapping) beschreibt die Bestimmung von Epitopen auf Antigenen. Darunter befinden sich sowohl MHCI-gebundene Epitope, ... Um keine Epitope an den Rändern der Peptide zu verpassen, verwendet man meistens eine Überlappung der Peptide von fünf ... T-Zell-Epitope von cytotoxischen und von Helfer-T-Zellen können per ELISPOT oder per Tetramer-Färbung in der ...
Alternativ können die Epitope aufgrund der Identifikation der Epitope durch eine Epitopkartierung mit Hilfe von Immunseren und ... Die Epitope können durch zwei verschiedene Strategien charakterisiert werden. Die Epitope können aufgrund empirischer ... 2, S. 361-376, PMID 6967514, PMC 2185954 (freier Volltext). A. Patronov, I. Doytchinova: T-cell epitope vaccine design by ... Auf einem Antigen befinden sich meistens mehrere Epitope, an die Teile der adaptiven Immunantwort binden können. Das ...
Diskontinuierliche Epitope renaturieren nach der SDS-PAGE meist unvollständig. Beim Immunfluoreszenztest erfolgt ein Nachweis ... Virale Proteine können im Western Blot mit Antikörpern nachgewiesen werden, die kontinuierliche Epitope erkennen. ... Epitop nicht bei der Fixierung durch Denaturierung oder Formylierung maskiert wird oder ein Antikörper gegen fixierte Epitope ...
Die Epitope für neutralisierende Antikörper liegen auf dem F-Protein. Im F-Protein gibt es eine Fluchtmutation an der Position ... Are cases of mumps in vaccinated patients attributable to mismatches in both vaccine T-cell and B-cell epitopes? In: Human ...
Dort binden die Peptide an MHC-Komplexe und werden an die Zelloberfläche sezerniert zur Präsentation der Epitope des Antigens. ... Auf dem MHC II hingegen werden nur Epitope von Antigenen präsentiert, die durch Endozytose von außerhalb der Zelle aufgenommen ... Die MHC-II-Präsentation der Epitope erzeugt eine humorale Immunantwort. Wenn als Antigen ein Membranprotein verwendet wird, ...
Dies geschieht immunologisch durch Antikörper gegen Epitope der β-Untereinheit. Je nach den Bindungsstellen am hCG-Hormon ...
Immungoldfärbung - Gelegentlich wird mit Goldpartikeln markierten Antikörpern einzelne Epitope angefärbt. Kontrastierung - ist ...
Sie wird vor allem zur Epitopkartierung kontinuierlicher Epitope von Antikörpern verwendet. Robert Bruce Merrifield, Solid ...
Einige Epitope werden dann von ihrem zugehörigen Antikörper nicht mehr erkannt. Die „Antigenität" des Proteins wird durch den ...
Verschiedene Antikörper können gegen verschiedene Epitope desselben Antigens gerichtet sein (Polyklonalität). Kleine ...
Die für die gewünschte Immunmodulation nötigen T-Zellen-Epitope bleiben daher bestehen. Damit wird die toleranzbildende Wirkung ...
Antigenic epitopes, spectrotype stability, and isotype restriction of anti-Jo-1 autoantibodies. In: The Journal of Clinical ...
Popkov M, Sidrac-Ghali S, Alakhov V, Mandeville R: Epitope-specific antibody response to HT-1080 fibrosarcoma cells by mimotope ... Riemer AB, Jensen-Jarolim E: Mimotope vaccines: epitope mimics induce anti-cancer antibodies. In: Immunol. Lett. 113. Jahrgang ... Charakteristische Polysaccharid- und Lipid-Epitope auf Antigenen zahlreicher Krankheitserreger und Tumorzellen werden zwar vom ... die sogenannten Epitope, nachahmen. Mimotope werden wie ihre Vorbilder von spezifischen Antikörpern erkannt und können, je nach ...
Die Moleküle vieler Antigen-Epitope sind zu klein, um vom Immunsystem erkannt zu werden. Mit dieser Methode können auch ... Dabei werden nicht immunogene Epitope mit dem immunogenen KLH zu einem Immunkonjugat verknüpft, um so eine immunogene Wirkung ...
Die Immune Epitope Database ist eine Datenbank für veröffentlichte Epitope von T-Zellen und B-Zellen sowie für ... Immune Epitope Database. Abgerufen am 6. Januar 2023. (Biochemie-Onlinedatenbank, Immunologie, Online-Datenbank (Gesundheit)). ...
Hier finden Sie alle Aussteller der Messe Düsseldorf, Firmennews und Produkte
BOND Epitope Retrieval Solution 2 is a ready to use EDTA based pH 9 epitope retrieval solution for the heat-induced epitope ... BOND Epitope Retrieval Solution 2. BOND ancillaries have been designed for Leica Biosystems fully-automated BOND systems: BOND- ... The use of a HIER pre-treatment on formalin-fixed, paraffin-embedded tissue on the BOND automated system restores epitopes that ... have been modified by formalin fixation, allowing accessibility of the primary antibody to the epitope. ...
Durch Fluchtmutationen entstehen Fluchtmutanten (englisch escape mutants), zum Teil unter Nachahmung körpereigener Epitope ( ... Molekulare Mimikry). Glykosylierungen sind wenig immunogen und können Epitope maskieren. Bei Viren mit segmentiertem Genom kann ...
"Spliced Epitopes" und "non-spliced Epitopes" werden von einer komplexen molekularen Maschine - dem Proteasom - generiert und ... Diese sogenannten „Spliced Epitopes" wurden lange für eine Rarität gehalten. Ihr häufiges Vorkommen könnte nun unter anderem ... Epitope sind Bruchstücke bakterieller oder viraler Eiweiße. Sie sind in den Oberflächenstrukturen von Zellen verankert und ... Spliced Epitopes" identifiziert. Dies sind zusammengesetzte Epitope, deren Fragmente aus unterschiedlichen Bereichen eines ...
4. Liang Z, La Scola B, Raoult D: Monoclonal antibodies to immunodominant epitope of Tropheryma whipplei. Clin Diagn Lab ...
Epitope bestehen aus sechs bis acht Aminosäuren Freie Epitope: Haptene: mit Ak reagierend, aber keine Immunantwort hervorrufend ... Antigen-Epitope bestehen aus 6-8 Aminosäuren.. *Durch die Reaktion der Antikörper mit Haptenen der Antigene wird eine ...
Sie richten sich gegen das gleiche Antigen, erkennen jedoch unterschiedliche Antigen-Bereiche, also verschiedene Epitope. Sie ...
das heisst sie erkennen die spezifische oberflächenstruktur der antigene ( epitope). und können so nach dem sog. " schlüssel- ...
Die Zuordnung dieser Epitope zu den Spike-Protein-Strukturen ergab, dass die meisten dieser 27 Epitope in der ... Diese Strukturen werden als Epitope bezeichnet und unterscheiden sich zwischen der natürlichen und der in der ... Sie identifizierten 36 lineare Epitope, die von Antikörpern in unterschiedlichen Seren COVID-19-Geimpfter erkannt wurden. 27 ... Insbesondere identifizierten die Forschenden in einem konservierten zentralen Abschnitt (zentrale Helix) drei Epitope, die nur ...
Maya Zabel hat mit Ihrer Originalarbeit „Art 1 IgE epitopes of patients and humanized mice are conformational" den Joachim ... Maya Zabel hat mit Ihrer Originalarbeit „Art 1 IgE epitopes of patients and humanized mice are conformational" den Joachim ...
Multimerized T cell epitopes protects from experimental autoimmune diabetes by inducing dominant tolerance ...
Diese Bindungsstellen nennt man auch "Epitope". Auf dieser Grundlage wollen die Forscher kleinere Moleküle ("Mimotope") ...
Etablierung allgemein anwendbarer Influenza A-Virusnachweise auf Basis immunkompetenter Peptid-Epitope im Vergleich zu RT-PCR ...
Im ersten Teil der Arbeit wurden die monoklonalen Antikörper gegen CSTB charakterisiert (Epitope mapping Bindungskonstanten). ...
Accumulation of mutations in antibody and CD8 T cell epitopes in a B cell depleted lymphoma patient with chronic SARS-CoV-2 ... Glycan masking of a non-neutralising epitope enhances neutralising antibodies targeting the RBD of SARS-CoV-2 and its variants ...
Antihomotypic affinity maturation improves human B cell responses against a repetitive epitope. Science. 2018 Jun 22;360(6395): ...
Diese spezifischen Autoantikörper gegen oxidationsspezifische Epitope (OSE) des oxidierten LDL lassen sich im Serum nachweisen ... Diese spezifischen Autoantikörper gegen oxidationsspezifische Epitope (OSE) des oxidierten LDL lassen sich im Serum nachweisen ...
4) Grifoni, A., Sidney, J., Vita, R., Peters, B., Crotty, S., Weiskopf, D., Sette, A.,SARS-CoV-2 Human T cell Epitopes: ... 3) J. Mateus et al.: Selective and cross-reactive SARS-CoV-2 T cell epitopes in unexposed humans. Science 370 (2020), 89-94. ... in San Diego werden 1.434 unterschiedliche Epitope (molekulare Merkmale) bei SARS-CoV-2-Viren aufgeführt, die gegebenenfalls ...
Epitope: Host: Rabbit. Isotype: IgG. Reactivity: Human, Mouse, Rat. New Product Limited Time Sale. Select items below are ...
Epitope: Host: Goat. Isotype: Reactivity: Human. New Product Zeitlich begrenzte Aktion. Ausgewählte Artikel unterhalb sind ...
Als Ausgangspunkt werden Cellular Indexing of Transcriptomes and Epitopes by Sequencing (CITE-Seq) verwendet, das gleichzeitig ...
Malondialdehyde epitopes are sterile mediators of hepatic inflammation in hypercholesterolemic mice. Hepatology 65: 1181-1195. ...
... nicht-humanen Protein-Epitope und weist eine hohe Affinität zum von-Willebrandfaktor auf. Nuwiq® (lyophilisiertes Pulver zur ...
... insbesondere homologe NQK-Q8-Epitope). Daher ist es wahrscheinlich, dass die T-Zell-Kreuzreaktivität die biologische Erklärung ...
Epitope: Host: Rabbit. Isotype: IgG. Reactivity: Human. New Product Zeitlich begrenzte Aktion. Ausgewählte Artikel unterhalb ...
Epitope: Host: Rabbit. Isotype: IgG. Reactivity: Human, Rat. Neuer Artikel bei VWR! ...
Epitope: Host: Rabbit. Isotype: IgG. Reactivity: Human. Neuer Artikel bei VWR! Limited Time Sale. Select items below are ...
Es enthält zahlreiche Epitope, die als Angriffspunkte für Antikörper dienen. Je nach Zusammensetzung der Epitope lassen sich ... die neue Variante nur mit Antikörpern gegen die Epitope der ersten Variante zu bekämpfen. Neue variantenspezifische Epitope ... Eine Reaktion und Reifung naiver B-Zellen, die eine Spezifität für die neuen Epitope haben, bleibt aus oder findet nur in sehr ... Doch Viren können mutieren und neue Varianten bilden, deren Epitope sich möglicherweise von den Epitopen der ursprünglichen ...
  • Identification of CD4 T-cell epitopes in soluble liver antigen/liver pancreas autoantigen in autoimmune hepatitis. (hamburg.de)
  • Diese Strukturen werden als Epitope bezeichnet und unterscheiden sich zwischen der natürlichen und der in der Präfusionskonformation stabilisierten Form des Spike-Proteins. (vbio.de)
  • Doch Viren können mutieren und neue Varianten bilden, deren Epitope sich möglicherweise von den Epitopen der ursprünglichen Variante unterscheiden. (univadis.de)
  • Allerdings könnte auch eine erhöhte Fehlerquote die Folge sein, und zwar in den Fällen, wenn die vom Erreger abstammenden „Spliced Epitopes" identisch zu körpereigenen Epitopen sind. (charite.de)
  • Durch Fluchtmutationen entstehen Fluchtmutanten ( englisch escape mutants ), zum Teil unter Nachahmung körpereigener Epitope ( Molekulare Mimikry ). (wikipedia.org)
  • In einer Übersichtsarbeit aus dem berühmten La Jolla Institute (4) in San Diego werden 1.434 unterschiedliche Epitope (molekulare Merkmale) bei SARS-CoV-2-Viren aufgeführt, die gegebenenfalls von unseren T-Zellen erkannt werden und eine Abwehrreaktion auslösen. (rubikon.news)
  • Denn Epitope sind spezifische molekulare Strukturen bzw. (pflanzenforschung.de)
  • Unter anderem bilden sich Gedächtnis-B-Zellen, die bei einem erneuten Kontakt mit den Viren aktiviert werden und Antikörper gegen spezifische Epitope des Virus freisetzen. (univadis.de)
  • Die EDIM-Technologie (Epitope Detection in Monocytes) ist eine revolutionäre Methode in der Krebsdiagnostik, die das Immunsystem nutzt, um spezifische Antigene in Immunzellen nachzuweisen. (krebs-scan-experten.de)
  • Zur Optimierung des Impfstoffs werden das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und epitopic die für eine effiziente Impfung relevanten Epitope identifizieren und weiterentwickeln. (biocity-campus.com)
  • Juliane Liepe, Erstautorin der Studie und Wissenschaftlerin am Imperial College in London fügt hinzu: „Durch ihre hohe Vielfalt erhöhen „Spliced Epitopes" die Möglichkeiten des Immunsystems, Erreger zu identifizieren und zu bekämpfen. (charite.de)
  • Insbesondere identifizierten die Forschenden in einem konservierten zentralen Abschnitt (zentrale Helix) drei Epitope, die nur in der Postfusionskonformation des Spike-Proteins zugänglich sind, also der Konformation, die nach der Fusion von Virus- und Zellmembran vorliegt. (vbio.de)
  • Die chemische Festphasenpeptidsynthese oder alternativ die Proteinexpression in Bakterien ermöglichen es, massgeschneidert kleinere und größere Epitope eines Proteins herzustellen und selektiv zu funktionalisieren. (laborundmore.com)
  • Dieses Phänomen wird als " epitope spreading " bezeichnet. (altmeyers.org)
  • Sie identifizierten 36 lineare Epitope, die von Antikörpern in unterschiedlichen Seren COVID-19-Geimpfter erkannt wurden. (vbio.de)
  • Nuwiq® wird ohne Zusatzstoffe menschlichen oder tierischen Ursprungs kultiviert, besitzt keine antigenen, nicht-humanen Protein-Epitope und weist eine hohe Affinität zum von-Willebrandfaktor auf. (igh.info)
  • Neue variantenspezifische Epitope werden nicht berücksichtigt, auch wenn sie eine hohe Immunogenität aufweisen. (univadis.de)
  • Bestimmte Molekülabschnitte der zerlegten Eiweiße, die Epitope, werden dann durch die Zellwand nach außen geschleust und wie kleine Fahnen oder Flaggen an der Oberfläche präsentiert. (charite.de)
  • Eine Reaktion und Reifung naiver B-Zellen, die eine Spezifität für die neuen Epitope haben, bleibt aus oder findet nur in sehr geringem Ausmaß statt. (univadis.de)
  • 37% der Probanden in der EPITOPE-Studie vertrugen auch mindestens 10 Erdnüsse ohne allergische Reaktion, verglichen mit 10% im Placeboarm. (medscape.com)
  • Das gleiche Antikörpermolekül kann mit verwandten Antigenen kreuzreagieren, wenn deren Epitope denen des ursprünglichen Antigens ausreichend ähnlich sind. (msdmanuals.com)
  • Polyklonale Antikörper enthalten eine Antikörper-Population und erkennen unterschiedliche Epitope eines Antigens. (biozol.de)
  • Zusätzlich sind die gebildeten Antikörper (F ab -Teil) besser an die Epitope des Antigens angepasst. (thieme.de)
  • Im Allgemeinen ist ein Antikörper Y-förmig und hat zwei Arme, mit denen er die Oberflächenstrukturen (Epitope) von Proteinen spezifisch erkennen und binden kann. (netdoktor.at)
  • Am Ende des Optimierungskreislaufes entstehen im Idealfall Antikörper, die an bestimmte Strukturen von Krankheitserregern, Antigen-Epitope, optimal binden und sie möglichst effektiv neutralisieren. (management-krankenhaus.de)
  • Antikörper, die die letzteren Epitope binden, sind die begehrten breit neutralisierenden Antikörper. (management-krankenhaus.de)
  • Michael Meyer-Hermann schlägt mit seinen Simulationsergebnissen eine Feedbackhemmung in den Keimzentren vor: „Es werden zuerst immer die Antikörper von den B-Zellen gebildet, die an die obenauf und sehr dominant präsentierten Epitope der Erreger binden. (management-krankenhaus.de)
  • Erst wenn diese abgedeckt sind, haben andere B-Zellen überhaupt eine Chance, breit neutralisierende Antikörper zu bilden, die an die versteckteren und konservierten Epitope der Viren binden können", sagt er. (management-krankenhaus.de)
  • Die Simulationen zeigen, dass Gedächtnis-B-Zellen von vorigen Immunreaktionen bei einer erneuten oder andauernden Infektion die Antikörper produzieren, die an dominant präsentierte Virus-Epitope binden und dadurch ihre eigene Beteiligung am erneuten Training im Keimzentrum verhindern. (management-krankenhaus.de)
  • Casirivimab und Imdevimab binden an nicht überlappende Epitope der Spike-Protein-Rezeptorbindungsdomäne (RBD) von SARS-CoV-2. (neukoelln-nachrichten.de)
  • Die Regionen der Antigene, an denen die Bindung stattfindet, bezeichnet man als Epitope. (studysmarter.de)
  • Das Ausmaß, in dem die Auffrischung des Impfstoffs oder die Infektion mit verschiedenen Varianten tatsächlich Antikörperreaktionen auf neue Epitope auslöst oder eher die Reaktionen auf die Epitope früherer Antigene verstärkt, wie beim Phänomen der "antigenen Erbsünde", das für die Infektion mit dem Influenzavirus und die Impfung beschrieben wurde (Arevalo et al. (tkp.at)
  • Seine Rhetorik über konservierte T-Zell-Epitope und langlebige kreuzreaktive MHC cl I-begrenzte Antworten auf diese, beziehen sich auf den Schutz gegen klinische Krankheiten, aber nicht gegen Infektionen! (hinzuu.com)
  • Mittels einer neuen Methode haben Wissenschaftler um Dr. Michele Mishto in der Arbeitsgruppe des BIH-Forschungsprojektes „T-Zell-Therapie bei Krebs" von Prof. Dr. Peter-Michael Kloetzel am Institut für Biochemie der Charité nun die Oberflächen von Zellen kartiert und dabei tausende sogenannter „Spliced Epitopes" identifiziert. (innovations-report.de)
  • Hierbei wurden Immunzellen (aktivierte Monozyten/Makrophagen) in Blutproben von Tumorpatienten (Mundhöhlenkarzinom, n=50) und gesunden Kontrollen (Blutspendern, n=74) mit Hilfe eines Laser-basierten, durchflusszytometrischen Verfahrens durch den Nachweis von Oberflächenmarkern (CD 14 und CD16) identifiziert und gleichzeitig intrazellulär die Präsenz prognoserelevanter Epitope der beiden Biomarker DNaseX/Apo10 und TKTL1 bestimmt. (uni-tuebingen.de)
  • Denn durch die Präsentation mehrerer Epitope aus demselben körpereigenen Antigen können rasch mehrere autoreaktive Zellklone entstehen. (autoimmunbuch.de)
  • Ein Antigen enthält mehrere Epitope, also Erkennungsmerkmale für die spezifische Abwehr. (autoimmunbuch.de)
  • Gewöhnlich besitzt ein Antigen mehrere solcher Epitope , die also auch von unterschiedlichen Lymphozytenklonen erkannt werden können. (thieme.de)
  • Juliane Liepe, Erstautorin der Studie und Wissenschaftlerin am Imperial College in London fügt hinzu: „Durch ihre hohe Vielfalt erhöhen „Spliced Epitopes" die Möglichkeiten des Immunsystems, Erreger zu identifizieren und zu bekämpfen. (innovations-report.de)
  • Allerdings könnte auch eine erhöhte Fehlerquote die Folge sein, und zwar in den Fällen, wenn die vom Erreger abstammenden „Spliced Epitopes" identisch zu körpereigenen Epitopen sind. (innovations-report.de)
  • Laut der Theorie der ‚Antigenerbsünde' bilden B-Zellen bei wiederholten oder chronischen Infektionen Antikörper ausschließlich gegen Epitope, die unser Körper schon zuvor gesehen hat. (management-krankenhaus.de)
  • 27 dieser Epitope wurden fast ausschließlich von Antikörpern in Rekonvaleszentenseren erkannt. (idw-online.de)
  • Die Ergebnisse dieser Arbeit charakterisieren zwei bispezifische Antikörper gegen verschiedene Epitope des humanen Immunglobulin E, die spezifisch membranständiges IgE (mIgE) erkennen und rezeptorgebundenes, lösliches IgE auf Mastzellen und Eosinophilen unberührt lassen. (uni-muenchen.de)
  • Antikörper erkennen spezifische Konfigurationen (Epitope oder Antigendeterminanten) auf der Oberfläche von Antigenen (z. (msdmanuals.com)
  • Mutmaßlich kann also durch die Ähnlichkeit bestimmter Epitope im Impfstoff mit Hypocretin eine Immunreaktion provoziert worden sein, die sich gegen körpereigene Strukturen richtet - in diesem Fall Zellen, die Hypocretin bilden. (medscape.com)
  • In seinem neuen mathematischen Modell unterscheidet Michael Meyer-Hermann dominant präsentierte Epitope auf der Oberfläche der Viren und schlecht zugängliche Epitope, die eher tiefer im Inneren des Krankheitserregers „versteckt" sind. (management-krankenhaus.de)
  • Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im international renommierten Topjournal „Journal of Allergy and Clinical Immunology" unter dem Titel „IgE epitope proximity determines immune complex shape and effector cell activation capacity" veröffentlicht. (meduniwien.ac.at)
  • 19.11.2016 in Innsbruck wurde Anna Gieras, PhD., für ihre Arbeit „IgE epitope proximity determines immune complex shape and effector cell activation capacity" ausgezeichnet. (meduniwien.ac.at)
  • Dank diesem einzigartigen Produktionsprozess behält Kollagen Typ II seine ursprüngliche Struktur: die Form einer Dreifachhelix, in der die Epitope erhalten bleiben. (farmaline.lu)