Entzündungsmediatoren sind Signalmoleküle, die während des Entzündungsprozesses sekundär zur Gewebeschädigung oder Infektion gebildet werden und weitere Zellen im Körper zu entzündlichen Reaktionen anregen, indem sie gezielt bestimmte Gene aktivieren oder inhibieren.
Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger, Gewebeschäden oder Fremdkörper auftritt, gekennzeichnet durch Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen und eingeschränkte Funktion.
A Mediator Complex is a multi-protein complex that functions as a bridge to connect transcription factors with the basal transcription machinery, thereby playing a crucial role in regulating gene expression in eukaryotic cells.
Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über mehr als 20 Generationen gezüchtet wurde und für genetische, biologische und medizinische Forschung weit verbreitet ist, da er eine homogene genetische Zusammensetzung aufweist und anfällig für das Auftreten von Krankheiten ist.
Cytokine sind kleine Signalproteine, die von verschiedenen Zelltypen im Körper produziert werden und bei Entzündungsprozessen, Immunantworten sowie bei der Zellkommunikation und -regulation eine wichtige Rolle spielen.
Tierische Krankheitsmodelle sind in der Regel genetisch oder experimentell veränderte Tiere, die verwendet werden, um menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren, mit dem Ziel, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, Diagnosemethoden zu entwickeln und Therapeutika zu testen.
Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen durch gezielte Mutation oder Entfernung ausgeschaltet wurde, um die Funktion dieses Gens und dessen mögliche Rolle in Krankheiten oder biologischen Prozessen zu untersuchen.
Der Tumornekrosefaktor (TNF) ist ein körpereigenes Protein, das bei Entzündungsprozessen und infolge einer Immunantwort auf Infektionen oder Gewebeschädigungen ausgeschüttet wird, um die Zerstörung von geschädigten oder infizierten Zellen zu fördern und die Immunabwehr zu aktivieren, aber bei Überproduktion auch zur Gewebeschädigung und Organdysfunktion führen kann.
Die Lunge ist das paarige, luftgefüllte Organ der Atmung im Brustkorb, das den Gasaustausch zwischen dem atmosphärischen Sauerstoff und dem im Blut gebundenen Kohlenstoffdioxid ermöglicht.
Interleukin-6 ist ein multifunktionelles Zytokin, das von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Fibroblasten und Endothelzellen produziert wird und eine wichtige Rolle in der Immunantwort, Hämatopoese und Entzündungsreaktionen spielt, indem es die Differenzierung von B-Zellen und T-Helferzellen fördert sowie die Akute-Phase-Proteine im Rahmen der Entzündungsreaktion reguliert.
Antiphlogistika sind Medikamente oder Wirkstoffe, die Entzündungen durch Hemmung der Prostaglandinsynthese oder Interferenz mit anderen Entzündungsmediatoren reduzieren oder verhindern.
Signal Transduktion bezieht sich auf den Prozess, bei dem Zellen Signale aus ihrer Umgebung empfangen und diese Informationen durch biochemische Reaktionswege in die Zelle weiterleiten, wodurch letztendlich eine zelluläre Antwort hervorgerufen wird.
Pneumonie ist eine Entzündung der Lunge, die meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder seltener auch Pilzen hervorgerufen wird und sich in der Regel durch Husten, Schmerzen beim Atmen und Fieber manifestiert.
Kultivierte Zellen sind lebende Zellen, die außerhalb des Körpers unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet und vermehrt werden, um sie für medizinische Forschung, Diagnostik oder Therapie zu nutzen.
Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die zur Gruppe der Fresszellen gehören und intrinsisch in verschiedenen Geweben lokalisiert sind oder aus Vorläuferzellen im Blutkreislauf rekrutiert werden, um eingedrungene Pathogene, abgestorbene Zellen und Fremdkörper zu phagocytieren, zu zerstören und durch die Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren an Entzündungsreaktionen und Geweberegenerationsprozessen beteiligt sind.
Neutrophile sind ein Typ weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Infektionen spielen, indem sie Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen abtöten und zerstören. Sie sind Teil des angeborenen Immunsystems und machen den größten Anteil der weißen Blutkörperchen aus.
Lipopolysaccharide sind komplexe Moleküle, die aus einem Lipid-Anteil und einem Polysaccharid-Anteil bestehen und hauptsächlich in der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien vorkommen, wo sie als Endotoxine wirken und das Immunsystem bei Infektionen aktivieren können.
Bronchoalveolar Lavage Fluid (BALF) ist ein samtartiges, seröses bis schaumiges Exsudat, das durch Waschen der Alveolen mit sterilen Kochsalzlösungen gewonnen wird und zur Untersuchung von Zellen, Proteinen und pathologischen Substanzen dient, um Entzündungsprozesse, Infektionen oder Tumoren in den tiefen Atemwegen zu diagnostizieren.
Eine neurogene Entzündung ist eine Form der Entzündung, die durch eine Fehlfunktion oder Schädigung des Nervensystems verursacht wird und zu einer übermäßigen Freisetzung von entzündlichen Mediatoren führt, die wiederum lokale oder systemische Entzündungsreaktionen hervorrufen.
Biological markers, also known as bio markers, are quantifiable biological indicators of normal biological processes, pathogenic processes, or pharmacologic responses to a therapeutic intervention, which can be measured and evaluated objectively.
Das C-reaktive Protein (CRP) ist eine akute Phase-Protein, das als Teil der unspezifischen Immunantwort synthetisiert wird und auf Entzündungen, Gewebeverletzungen oder Infektionen hinweist, indem es die Aktivität von Komplementproteinen erhöht und die Phagozytose fremder Partikel fördert.
Messenger-RNA (mRNA) ist ein Typ von Ribonukleinsäure, der die genetische Information aus DNA in Proteine umwandelt und somit als Mittel für den Informationsfluss zwischen Genen und ihren resultierenden Proteinen dient.
NF-κB (Nuclear Factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) ist ein Transkriptionsfaktor, der an Entzündungsreaktionen, Immunantworten und Zellüberleben beteiligt ist, indem er die Genexpression von Zielgenen reguliert, die bei entzündlichen Erkrankungen, Krebs und Virusinfektionen eine Rolle spielen.
'Gene Expression Regulation' bezieht sich auf den Prozess der Kontrolle und Modulation der Genaktivität, bei dem die Aktivität bestimmter Gene durch biochemische Mechanismen either aktiviert oder deaktiviert wird, um so die Synthese von Proteinen und damit die Funktion der Zelle zu steuern.
Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über viele Generationen gezüchtet wurde, um eine genetisch homogene Population mit stabiler Phänotyp-Expression zu erzeugen, die häufig in biomedizinischen Forschungsstudien zur Erforschung von Krankheiten wie Krebs, Infektionen und Immunreaktionen eingesetzt wird.
Kolitis ist ein entzündlicher Zustand der Schleimhaut des Kolons, der verschiedene Ursachen haben kann, wie infektiös, autoimmun oder durch Reizstoffe verursacht, und Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber hervorrufen kann. (Bitte beachten Sie, dass dies eine sehr kurze und einfache Erklärung ist. Die genaue Definition und Klassifizierung von Kolitis kann komplex sein und erfordert möglicherweise ein tieferes Verständnis der Gastroenterologie.)
Interleukin-1-beta ist ein inflammatorisches Zytokin, das von aktivierten Makrophagen und anderen Zelltypen produziert wird und eine wichtige Rolle in der Immunantwort, Entzündungsprozessen und Gewebeschädigungen spielt.
Chemokine sind kleine, aufgeladene Proteine, die als Chemoattractant wirken und die Migration und Aktivierung spezifischer Zelltypen im Immunsystem steuern, indem sie an Chemokinrezeptoren auf Zielzellen binden.
Ovalbumin ist das Hauptprotein des Hühnereiklars und macht etwa 54% des gesamten Proteingehalts aus, wobei es hauptsächlich als Nahrungsquelle für den sich entwickelnden Embryo dient.
'Asthma' ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch wiederkehrende Anfälle von Atemnot, pfeifenden Atemgeräuschen, Engegefühl in der Brust und Husten gekennzeichnet ist, die durch umweltbedingte oder virale Reize ausgelöst werden können und auf eine Überreaktion des Immunsystems zurückzuführen sind.
Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Signalmolekül, das als Chemotaxis-Faktor für Neutrophile wirkt und somit eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion des Immunsystems spielt.
Carrageen ist ein hydrokolloidales Polysaccharid, das aus roten Meeresalgen der Gattung Chondrus crispus und anderen Gattungen der Familie Gigartinaceae gewonnen wird und in der Lebensmittelindustrie als Verdickungs-, Emulgier- und Stabilisierungsmittel eingesetzt wird.
Dermatitis ist ein entzündlicher Zustand der Haut, der durch Reize wie Allergene, Irritanten, Infektionen oder systemische Erkrankungen verursacht werden kann, und gekennzeichnet ist durch Symptome wie Juckreiz, Rötung, Schwellung, Schuppung, Vesikulation und/oder Papeln. (Quelle: American Academy of Dermatology)
Atemwegshypersensitivität ist ein Zustand, der durch eine übermäßige und unangemessene entzündliche Reaktion der Atemwege auf verschiedene Reize verursacht wird, wie zum Beispiel Pollen, Tierhaare oder Staub, was zu Atembeschwerden wie Husten, Atemnot und laufender Nase führt.
Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, die Infektionen abwehren und entzündliche Prozesse kontrollieren, indem sie Krankheitserreger und Fremdstoffe erkennen, eindringen und zerstören.
Eosinophile sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und bei der Bekämpfung von Parasiten, Allergien und bestimmten Krankheiten eine Rolle spielen, indem sie Entzündungen fördern und an ihnen beteiligt sind.
Bronchiale Hyperreaktivität bezeichnet die überempfindliche Reaktion der Bronchien in Form einer Verengung der Atemwege auf verschiedene Reize wie beispielsweise Kälte, Trockenheit, Staub oder physikalische oder chemische Reizstoffe.
In der Medizin beziehen sich "Time Factors" auf die Dauer oder den Zeitpunkt der Erkrankung, Behandlung oder des Heilungsprozesses, die eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Prognose und Therapieentscheidungen spielen können.
Neutrophil Infiltration ist ein Prozess, bei dem Neutrophile, eine Art weißer Blutkörperchen, aus dem Blutstrom in Gewebe eindringen, um Infektionen zu bekämpfen oder Entzündungen zu regulieren, was aber auch zu Gewebeschäden führen kann.
Chemokine CCL2, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein-1 (MCP-1), ist ein kleines Peptid, das als Chelattraktor für Monozyten und dendritische Zellen wirkt und eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Immunantwort spielt.
Sprague-Dawley-Ratten sind eine häufig verwendete albinotische Laborrattengruppe, die für biomedizinische Forschungszwecke gezüchtet werden und für ihre hohe Reproduktionsrate, Anpassungsfähigkeit und Homogenität bekannt sind.
Edema ist ein medizinischer Begriff, der eine abnorme Ansammlung von Flüssigkeit in den Geweben oder Körghöhlen aufgrund einer Störung des Flüssigkeitsgleichgewichts beschreibt.
Die Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) ist ein molekularbiologisches Verfahren zur starken Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen, das die Umwandlung von RNA in cDNA durch eine reverse Transkriptase und die anschließende Vermehrung der cDNA durch eine thermostabile Polymerase nutzt.
Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Labortiere, bei denen fremde DNA-Abschnitte in ihr Genom eingebracht wurden, um gezielt bestimmte Gene zu über- oder unterexpressen, auf Funktion zu untersuchen oder Krankheitsmodelle zu erzeugen.
Interleukin-1 ist ein proinflammatorisches Zytokin, das von aktivierten Makrophagen sezerniert wird und eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort, Entzündungsreaktionen und Hämatopoese spielt.
Peroxidase ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid abbaut und dabei andere Substanzen oxidiert, wodurch es eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen wie der Entgiftung und Signalübertragung spielt.
In der Medizin und Biologie bezeichnet 'Up-Regulation' die Erhöhung der Genexpression oder Aktivität eines Proteins in einer Zelle als Reaktion auf einen äußeren Reiz, um die Empfindlichkeit oder Effizienz einer bestimmten biologischen Funktion zu steigern.
Immunohistochemistry (IHC) is a laboratory technique that uses antibodies to detect specific proteins or antigens in tissue sections, allowing for the visualization and localization of these targets within cells and tissues, which can be useful in disease diagnosis, prognosis, and research.
Oxidativer Stress bezeichnet ein Ungleichgewicht im körpereigenen Stoffwechsel, bei dem es zu einer Überhand von prooxidativen Molekülen wie Sauerstoffradikalen kommt, die wiederum zur Schädigung von Zellen und Geweben durch Oxidation führen können, wenn nicht ausreichend antioxidative Mechanismen vorhanden sind, um diese zu bekämpfen und zu eliminieren.
Apoptosis ist ein programmierter, kontrollierter Zelltod, der zur normalen Entwicklung und Homöostase von Geweben beiträgt sowie bei der Beseitigung geschädigter, infizierter oder Krebszellen eine Rolle spielt.
In der Genetik und Molekularbiologie, bezieht sich 'Zelllinie' auf eine Reihe von Zellen, die aus einer einzelnen Zelle abgeleitet sind und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu teilen, während sie ihre genetischen Eigenschaften bewahren, oft verwendet in Forschung und Experimente.
Hypersensitivität ist ein übermäßiger und unangemessener Reaktionszustand des Immunsystems gegenüber harmlosen, körperfremden Substanzen (Antigenen), der zu lokalen oder systemischen Entzündungsreaktionen führt und klinisch als Allergie in Erscheinung tritt.
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) sind eine Klasse von Medikamenten, die entzündungshemmende, schmerzlindernde und fiebersenkende Eigenschaften besitzen, indem sie die Cyclooxygenase-Enzyme hemmen, ohne dabei Kortikosteroide zu sein.
Allergene sind Substanzen (z.B. Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel oder Medikamente) die bei sensibilisierten Personen eine Überreaktion des Immunsystems hervorrufen können, welche zu allergischen Symptomen wie Atemnot, Hautausschlag oder Juckreiz führt.
Lipoxine sind entzündungshemmende Lipidmediatoren, die während der Arachidonsäure-Metabolismus im Rahmen der Atmungsreaktion gebildet werden und eine wichtige Rolle in der Regulierung von Entzündungsprozessen spielen.
Eine chronische Erkrankung ist eine langanhaltende oder wiederkehrende Gesundheitsstörung, die über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten besteht und häufig nicht vollständig geheilt werden kann, obwohl ihre Symptome durch Therapie oft gelindert oder kontrolliert werden können.
Monocyten sind eine Form weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die im Rahmen des Immunsystems zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen, indem sie Phagocytose durchführen und Entzündungsprozesse unterstützen.
Cyclooxygenase 2 (COX-2) ist ein enzymatischer Proteinfaktor, der im Rahmen der Prostlandinsynthese involviert ist und vor allem in entzündlichen Prozessen eine Rolle spielt.
Mastzellen sind spezialisierte Gewebezellen des Immunsystems, die Granula enthalten, welche Histamin, Heparin und andere Mediatoren beinhalten, und bei allergischen Reaktionen oder durch Entzündungsprozesse aktiviert werden, um eine Freisetzung dieser Substanzen zu bewirken. Diese Freisetzung führt zu lokalen und systemischen Reaktionen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen.
Dinoprostone ist ein synthetisch hergestelltes Prostaglandin E2, das in der Obstetrik zur Induktion der Wehen und zur Behandlung von postpartalen Blutungen eingesetzt wird.
Th2-Zellen sind eine Untergruppe von CD4+ T-Helferzellen, die durch die Produktion von Zytokinen wie IL-4, IL-5, IL-13 und IL-10 gekennzeichnet sind und eine wichtige Rolle in der Immunantwort gegen Parasiten, aber auch in der Entwicklung allergischer Reaktionen spielen.
Innate immunity, also known as non-specific immunity or natural immunity, is the inherent and immediate defense mechanism of the body that provides protection against all potential pathogens without the need for prior exposure or adaptation, relying on physical barriers, chemical factors, and innate immune cells to prevent infection and maintain homeostasis.
'Gene Expression' ist ein Prozess, bei dem die Information in einem Gen durch Transkription und Übersetzung in ein funktionelles Protein oder RNA-Molekül umgewandelt wird, was zur Regulation von Zellfunktionen und -entwicklungen beiträgt. Diese Definition betont die Bedeutung der Genexpression bei der Umsetzung genetischer Informationen in konkrete zelluläre Funktionen durch die Herstellung von Proteinen oder RNA-Molekülen.
Die Darmschleimhaut ist die innere Schicht des Darms, die eine epitheliale Barriere bildet und durch Vorkommen von Mikrovilli, Tight Junctions und spezialisierten Zellen wie Paneth-Zellen und Enteroendokrinen Zellen gekennzeichnet ist, wodurch sie Funktionen wie Nährstoffaufnahme, Immunabwehr und Schutz vor Krankheitserregern ermöglicht.
Die Haut ist das größte menschliche Organ, das als kontinuierliche Barriere zwischen dem inneren und äußeren Milieu fungiert, Schutz vor Umwelteinflüssen bietet, die Temperaturregulation ermöglicht, Schmerz- und Berührungsreize vermittelt sowie wichtige Funktionen in Immunabwehr und Vitamin D Synthese erfüllt. (Quelle: [1])
'Cell Movement' refers to the directed displacement of cells, either as individual units or as collective populations, which is essential for various physiological processes such as embryonic development, wound healing, and immune responses, as well as pathological conditions like cancer metastasis.
Interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) ist ein glykosyliertes Protein, das auf der Zellmembran vorkommt und eine wichtige Rolle bei der zellulären Kommunikation und Adhäsion spielt, insbesondere während Entzündungsprozesse, indem es die Bindung von Leukozyten an Endothelzellen ermöglicht.
Das Endothel ist eine dünne Schicht aus endothelialen Zellen, die die Innenfläche der Blut- und Lymphgefäße auskleidet und verschiedene Funktionen wie Regulation des Gefäßwiderstands, Blutgerinnung und Permeabilität erfüllt.
Experimentelle Arthritis ist ein künstlich induzierter Zustand der Gelenkentzündung (Arthritis) bei Tieren, der in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird, um die Pathogenese von Entzündungsreaktionen und Arthritis zu verstehen sowie potenzielle Therapeutika zu testen.
Western Blotting ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Proteomforschung, bei dem Proteine in einer Probe durch Elektrophorese getrennt und dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen werden, um anschließend mit spezifischen Antikörpern detektiert und identifiziert zu werden.
Die Dosis-Wirkungs-Beziehung bei Arzneimitteln beschreibt den Zusammenhang zwischen der Menge oder Konzentration eines verabreichten Arzneimittels und der Stärke oder Art der daraus resultierenden physiologischen oder pharmakologischen Wirkung. Diese Beziehung ist wichtig für die Optimierung von Therapien, um eine maximale Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen zu erreichen.
Chemotaxis der Leukozyten bezieht sich auf die bewegungsaktivierte Reaktion weißer Blutkörperchen (Leukozyten) auf chemische Substanzen, die als Chemoattractants bezeichnet werden, wie zum Beispiel Bakterien- oder Entzündungsmediatoren, wodurch sie sich in Richtung des Gradienten der Konzentration dieser Substanzen bewegen und so zur Immunantwort beitragen.
Interleukin-10 (IL-10) ist ein antiinflammatorisches Zytokin, das von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Lymphozyten und dendritischen Zellen produziert wird und entzündliche Reaktionen hemmt, indem es die Synthese proinflammatorischer Zytokine reduziert.
Interferon Typ II, auch bekannt als IFN-γ (Interferon-Gamma), ist ein vom Immunsystem produziertes Protein, das bei der zellulären Immunantwort gegen Virusinfektionen und Tumorzellen beteiligt ist und die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) reguliert.
Entzündliche Darmerkrankungen sind eine Gruppe von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Darms, gekennzeichnet durch wiederkehrende Entzündungen des Darms ohne erkennbare äußere Ursache, zu der hauptsächlich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören.
Im Kontext der Anatomie, ist das Kolon ein Teil des Verdauungstrakts, der nach dem Dickdarm kommt und vor dem Rektum liegt, welches für die Aufbewahrung und Reabsorption von Wasser sowie für die Fermentation unverdaulicher Nahrungsreste verantwortlich ist.
Vaskulitis ist eine Entzündung der Blutgefäße, die zu Schäden an den Wänden der Blutgefäße führen kann und verschiedene Organe im Körper beeinträchtigen kann.
Epithelzellen sind spezialisierte Zellen, die hauptsächlich als Barriere und Schutz für den Körper sowie für Absorptions-, Sekretions- und Filterfunktionen dienen, und in Form von einschichtigen oder mehrschichtigen Epithelien organisiert sind. Sie bedecken die äußere Oberfläche des Körpers sowie die inneren Oberflächen der Hohlorgane und bilden zudem Drüsen und Geschmacksknospen.
Eine akute Krankheit ist ein plötzlich einsetzendes medizinisches Problem, das sich innerhalb von Tagen oder Wochen entwickelt und in der Regel eine kurze Dauer hat, oft mit einem schnellen Beginn und einer klaren Episode der Erkrankung, im Gegensatz zu chronischen Krankheiten, die über einen längeren Zeitraum andauern.
Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirngewebes, die häufig durch Virusinfektionen verursacht wird und zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Fieber, Verwirrtheit, Krampfanfällen oder Bewusstseinsstörungen führen kann.
Toll-like Receptor 4 (TLR4) ist ein Protein, das Teil des angeborenen Immunsystems ist und auf der Zellmembran von verschiedenen Zellen, wie Makrophagen und dendritischen Zellen, exprimiert wird, wo es eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bindung von Pathogen-assoziierten molekularen Mustern (PAMPs) spielt, die auf Krankheitserregern wie Bakterien und Viren vorhanden sind, was zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen führt, die letztendlich zu Entzündungsreaktionen und Immunantworten führen.
Stickstoffmonoxid-Synthase Typ II (NOS2) ist ein Enzym, das in der Zelle die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO), einem wichtigen Signalmolekül im Immunsystem und bei neurophysiologischen Prozessen, katalysiert.
Dextransulfat ist ein sulfatiertes Polysaccharid, das durch die Reaktion von Dextran mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure hergestellt wird und als antithrombotisches Medikament zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt werden kann.
Atherosklerose ist eine chronische Entzündungserkrankung der Arterienwände, bei der sich Fettsäuren, Cholesterin, Calcium und Bindegewebsbestandteile in Form von Plaques ablagern, was zu einer Verengung und Verhärtung der Gefäße führt und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht.
Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der eine wichtige Rolle in der Immunabwehr gegen Parasiten spielt und an allergischen Reaktionen beteiligt ist, indem er die Aktivierung von Mastzellen und Basophilen vermittelt.
Fibrosis bezeichnet die übermäßige Bildung von Bindegewebe in Organen oder Geweben, was zu deren Versteifung und Funktionseinschränkung führen kann.
T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Infektionserreger erkennen und zelluläre Immunreaktionen koordinieren.
Diarrhoe, oder Durchfall, ist ein verstärkter, wässriger Stuhlabgang, der häufiger als drei Mal am Tag auftritt und oft mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen kann. Es ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und kann durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Die Leukozytenzählung ist ein Laborverfahren zur Bestimmung der Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut, die für die Immunabwehr und Entzündungsreaktionen des Körpers eine wichtige Rolle spielen.
Die Leber ist ein vitales, großes inneres Organ im menschlichen Körper, das hauptsächlich für den Stoffwechsel, einschließlich der Entgiftung, Speicherung und Synthese von Nährstoffen sowie der Produktion von Gallensäure zur Fettverdauung verantwortlich ist. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems und dem Schutz vor Infektionen.
Leukotrien B4 ist ein potentes proinflammatorisches Lipidmediator, das während des Arachidonsäurestoffwechsels durch 5-Lipoxygenase und Leukotrien-B4-Synthetase aus Leukotrien A4 gebildet wird, und spielt eine wichtige Rolle in der Chemokinesis, Chemotaxis und Adhäsion von Neutrophilen während Entzündungsreaktionen.
Terpentin ist ein Harz, das aus verschiedenen Kiefernarten durch Anritzen der Baumrinde gewonnen wird und als Rohstoff für die Herstellung von medizinischen Salben, Ölen sowie Lösungsmitteln in pharmazeutischen Zubereitungen dient.
Wistar Rats sind eine typische albinotische laboratory rat strain, which is widely used in scientific research due to their relatively large size and ease of handling. (Wistar Ratten sind eine typische albinotische Laborratte-Stamm, die weithin in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund ihrer relativ großen Größe und einfachen Handhabung genutzt wird.)
Arthritis ist ein Sammelbegriff für über 100 verschiedene Erkrankungen, die durch Entzündungen oder Verschleißprozesse in den Gelenken charakterisiert sind, was zu Schmerzen, Steifheit und Funktionseinschränkungen führen kann.
'Ileitis' ist eine Entzündung der Ileum-Schleimhaut, die den distalen Teil des Dünndarms bildet, und kann durch verschiedene Ursachen wie Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen oder ischämische Erkrankungen hervorgerufen werden. (Die Quelle: Prinzipien der Inneren Medizin, 20th Edition)
Die respiratorische Schleimhaut ist die feuchte, schleimproduzierende Innenauskleidung der Atemwege, die durch Zilien und Flimmerepithelzellen gekennzeichnet ist und eine Barriere gegen Krankheitserreger und Partikel darstellt. Diese Schleimhaut ist für die Erhaltung der Lungenfunktion von entscheidender Bedeutung, da sie das Eindringen schädlicher Substanzen in die Lunge verhindert und gleichzeitig die Feuchtigkeit beibehält, die für den Gasaustausch erforderlich ist.
Interleukin-17 (IL-17) ist eine proinflammatorische Zytokin-Proteinfamilie, die von den T-Helfer-17-Zellen und anderen Immunzellen produziert wird und an der Entstehung verschiedener entzündlicher Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis und Multipler Sklerose beteiligt ist.
Die Bronchien sind atmungsaktive, hohle Röhren in der Lunge, die von der Luftröhre abzweigen und das Einatmen von Luft erleichtern, indem sie sich verzweigen und verästeln, um schließlich in kleinste Lungenbläschen, die Alveolen, münden.
Endothelzellen sind flache, einzelne Zellen, die die Innenwand der Blutgefäße auskleiden und verschiedene Funktionen wie Permeabilitätskontrolle, Immunmodulation und Hämostase-Regulierung erfüllen.
Trinitrobenzensulfonsäure ist ein starkes, chemisch synthetisiertes organisches Säurederivat, das hauptsächlich als Reagenz in der analytischen Chemie zur Quantifizierung von basischen Substanzen durch Bildung von Farbstoffkomplexen verwendet wird.
Mediator Complex Subunit 1 (MED1) ist ein essentielles Kofaktorprotein, das für die strukturelle Organisation und Funktion des Mediator-Komplexes notwendig ist, einem multi-subunit Coaktivator-Komplex, der die Transkription von eukaryontischen Protein-codierenden Genen reguliert, indem es die Interaktion zwischen Transkriptionsfaktoren und RNA Polymerase II vermittelt.
In der Medizin bezeichnet Down-Regulation den Prozess, bei dem die Anzahl oder Aktivität von Rezeptoren auf der Zelloberfläche durch genetische, epigenetische oder posttranskriptionelle Mechanismen verringert wird, wodurch die Empfindlichkeit der Zelle gegenüber einem Liganden oder Signalstoff abnimmt.
Eicosanoide sind lipidähnliche Signalmoleküle, die aus der Oxidation von essentiellen Fettsäuren wie Arachidonsäure hervorgehen und eine Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Prozessen im Körper regulieren, einschließlich Entzündung, Blutgerinnung und Gefäßkonstriktion.
Rheumatoide Arthritis ist eine systemische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem entzündliche Prozesse in den Gelenken auslöst, was zu Schmerzen, Steifheit, Schwellungen und potenziell zur Zerstörung der Gelenke führt. Diese Entzündung kann auch andere Teile des Körpers betreffen und verschiedene Komplikationen verursachen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenfibrose oder Augenerkrankungen.
Alveolar Makrophagen sind Teil des Immunsystems und befinden sich in den Lungenbläschen (Alveolen) der Lunge, wo sie zur angeborenen Immunität beitragen, indem sie eingeatmete Krankheitserreger, Fremdkörper und andere Partikel abtöten oder durch Phagocytose entfernen.
'Cell Proliferation' ist ein medizinischer Begriff, der das wachstumshemmungsfreie Teilen und Wachsen von identischen Zellen durch Zellteilung beschreibt, was zu einer Erhöhung der Zellzahl führt und für normale Entwicklungsprozesse sowie bei Krankheiten wie Krebs eine Rolle spielt.
Leukotriene sind lipidähnliche Signalmoleküle, die bei Entzündungsprozessen und allergischen Reaktionen eine wichtige Rolle spielen, indem sie Bronchienverengung, Schleimproduktion und Gefäßpermeabilität erhöhen.
Arteriitis ist eine Entzündung der Arterienwände, die zu Schäden an Blutgefäßen und Geweben führen kann, wenn sie nicht behandelt wird, und manchmal mit systemischen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit und Muskelschmerzen einhergeht. Die häufigste Form ist die Riesenzellarteriitis, die vor allem ältere Menschen betrifft und eine Entzündung der Schläfenarterien verursacht.
Eosinophilie ist ein Zustand, der durch eine erhöhte Anzahl eosinophiler Granulozyten im Blut gekennzeichnet ist, die üblicherweise 500 Zellen/μL übersteigt und auf bestimmte Erkrankungen wie Allergien, Parasiteninfektionen, Autoimmunerkrankungen oder neoplastische Prozesse hinweisen kann.
Das Atmungssystem ist ein menschliches oder tierisches biologisches System, das die Aufnahme von Sauerstoff aus der Umgebung und die Abgabe von Kohlenstoffdioxid ermöglicht, was für den Stoffwechsel und die Energieproduktion unerlässlich ist. Es umfasst normalerweise Atemwege wie Nase, Rachen, Luftröhre, Bronchien und Lungen sowie das Zwerchfell als muskuläre Komponente. Die Atmung erfolgt aktiv durch Einatmen (Inspiration) und passiv durch Ausatmen (Expiration).
In der Biomedizin sind "Biological Models" physiologische Systeme (einschließlich Zellen, Gewebe, Organismen oder Populationen) oder künstlich erzeugte Systeme (wie In-vitro-Kulturen, bioingenieurierte Gewebe oder Computersimulationen), die verwendet werden, um biologische Phänomene zu untersuchen und zu verstehen, um Krankheiten zu diagnostizieren, vorherzusagen und zu behandeln.
In der Medizin bezieht sich der Begriff "Gefäße" auf Blutgefäße und Lymphgefäße, die den Blut- und Lymphkreislauf des Körpers bilden und für den Transport von Blut und Lymphe verantwortlich sind.
In der Medizin versteht man unter "aktivem Sauerstoff" eine Form von Sauerstoff, die über den normalen Transport und Speicherungsmechanismen in Form reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) wie Singulett-Sauerstoff, Superoxidradikale oder Wasserstoffperoxid in Zellen und Geweben entsteht und bei zellulären Prozessen wie der Signaltransduktion oder bei oxidativem Stress eine Rolle spielt.
Der Inzuchtstamm Lewis (LEW) von Ratten ist ein genetisch homogener Stamm, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über mehrere Generationen gezüchtet wurde und häufig in der biomedizinischen Forschung zur Erforschung von Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird.
Pleuritis, auch als Entzündung der Pleura bekannt, ist ein medizinischer Zustand, der durch Reizung und Entzündung der Pleurahöhle verursacht wird, die das Lungengewebe umgibt, was zu Schmerzen beim Atmen oder Husten führen kann. Die Symptome können von mild bis schwerwiegend reichen und hängen oft von der zugrunde liegenden Ursache ab, wie Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Lungenerkrankungen.
Peritonitis ist eine Entzündung der Peritonealmembran, die die innere Oberfläche der Bauchhöhle auskleidet, häufig verursacht durch bakterielle Infektion, die intraabdominale Infektionen oder direkte Membrandamage hervorgehen kann. (Quelle: ACP MEDICINE)
Interleukin-13 (IL-13) ist ein kytokines, das von aktivierten T-Zellen und anderen Zelltypen produziert wird und entzündliche Reaktionen moduliert, indem es die Produktion von Antikörpern beeinflusst und die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen reguliert.
Synovitis ist ein entzündlicher Zustand der Synovialmembran, die das Gelenk auskleidet, gekennzeichnet durch Schwellung, Erwärmung, Rötung, Schmerzen und möglicherweise eingeschränkte Beweglichkeit.
'Macrophage Activation' ist ein Prozess, bei dem Makrophagen, eine Art weißer Blutkörperchen, durch chemische Signale oder Zytokine aktiviert werden, was zu einer Verstärkung ihrer phagozytischen Aktivität und der Freisetzung von entzündlichen Mediatoren führt, um eine Immunantwort gegen Krankheitserreger oder Gewebeschäden zu initiieren.
Interleukine sind eine Gruppe von Proteinen, die von verschiedenen Zelltypen des Immunsystems produziert werden und als Signalmoleküle bei der Kommunikation zwischen diesen Zellen dienen, um so die Immunantwort zu regulieren. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse sowie in der Abwehr von Infektionen und Tumoren.
Chemokine CXCL2, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-2-alpha (MIP-2α), ist ein kleines Peptid, das als Chemoattractant für Neutrophile und andere Granulozyten wirkt und an der Entzündungsreaktion sowie an der Immunabwehr gegen bakterielle Infektionen beteiligt ist.
In der Medizin versteht man unter einem 'Freund-Adjuvans' (engl. 'friend adjuvant') ein immunologisch unaktives Virus oder Bakterium, das genetisch so verändert wurde, dass es fremde Antigene präsentieren kann und dadurch die Immunantwort auf diese Antigene verstärkt, ohne eine Erkrankung bei dem Geimpften auszulösen.
Endotoxine sind Teil der Zellwand gramnegativer Bakterien, die giftige Wirkungen auf lebende Organismen haben und auch nach dem Abtöten der Bakterien weiter wirksam bleiben.
Capillary permeability refers to the ability of substances, such as fluids and solutes, to pass through the walls of capillaries, which is regulated by the size of the pores in the capillary endothelium and the interactions between the substances and the endothelial cells.
Phosphorylierung ist ein biochemischer Prozess, bei dem eine Phosphatgruppe durch die Katalyse einer Kinase-Enzym auf eine Protein- oder Lipidmoleküle übertragen wird, was oft eine Aktivierung oder Deaktivierung von Enzymfunktionen, Signaltransduktionsprozessen oder zellulären Regulationsmechanismen zur Folge hat.
Der plättchenaktivierende Faktor (PAF) ist ein Phospholipid-Mediatior, der von aktivierten Blutplättchen freigesetzt wird und eine wichtige Rolle bei der Hämostase, Entzündung und Thrombose spielt, indem er Plättchenaggregation, Glomerulus-Filtration und glatte Muskelkontraktion vermittelt.
Nephritis ist eine Entzündung der Nierenkörperchen (Glomeruli) und der dazugehörigen Kapillargefäße, die zu einer Beeinträchtigung der Filtrationsfunktion der Niere führen kann. Diese Entzündung kann aufgrund verschiedener Ursachen wie Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Vaskulitiden auftreten und ist mit Symptomen wie Proteinurie, Hämaturie, Ödemen und Hypertonie verbunden sein.
Uveitis ist eine Entzündung der mittleren Schicht des Auges, bekannt als Uvea, die aus Iris, Ciliarkörper und Chorioidea besteht, was zu Rötung, Schmerzen, Sehstörungen und Lichtempfindlichkeit führen kann. (Quelle: American Academy of Ophthalmology)
Zelladhäsionsmoleküle sind Proteine auf der Zellmembran, die für die Bindung und Interaktion zwischen Zellen oder zwischen Zellen und dem Extrazellularmatrix-Gerüst verantwortlich sind, wodurch sie eine entscheidende Rolle bei zellulären Prozessen wie Zellwachstum, Differenzierung, Migration und Signaltransduktion spielen.
Die Synovialmembran ist die innere, schwammige Schicht der Gelenkkapsel, die ein Gleitgewebe bildet und Synovia produziert, um die Gelenkflächen zu ernähren und zu schmieren. (Quelle: [Gabriel Poeck, Anatomie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte](https://www.thieme.de/shop/anatomie-ein-lehrbuch-fuer-studierende-und-aerzte-9783132423065), Thieme, 2017)
Mikrogliazellen sind Teil des mononukleären Phagozytosystems im zentralen Nervensystem und fungieren als Immunzellen, die neuronale Gewebehomeostase aufrechterhalten, Entzündungsreaktionen regulieren und Schutz vor Infektionen sowie degenerativen Prozessen bieten.
Bronchitis ist eine Entzündung der Schleimhäute der Atemwege (Bronchien), die zu Husten, Auswurf und Atembeschwerden führt. Sie kann akut oder chronisch sein, abhängig von ihrer Dauer und Ursache, wie Infektionen oder Reizstoffe in der Umgebungsluft.
Enzyminhibitoren sind Substanzen, die die Aktivität von Enzymen reduzieren oder ganz hemmen, indem sie entweder reversibel oder irreversibel an das aktive Zentrum des Enzyms binden und dessen Funktion beeinträchtigen.
'Cell Adhesion' refers to the process by which cells physically attach to either other cells or to extracellular matrices, facilitated by specialized adhesive structures called focal adhesions and adherens junctions, and various types of cell surface receptors such as integrins and cadherins, playing crucial roles in maintaining tissue structure and function, intracellular signaling, and regulating cell behavior.
Das Intestinum, auch Darm genannt, ist ein muskuläres Hohlorgan des Verdauungssystems, das für die Absorption von Wasser und Nährstoffen sowie für den Großteil der Digestion verantwortlich ist und sich nach dem Magen in zwei Teile unterteilt: Das dunne Intestinum (Intestinum tenue) und das dicke Intestinum (Intestinum crassum).
Chemokine CXCL1, auch als Gro-β bezeichnet, ist ein kleines Peptid mit chemotaktischer Funktion, das hauptsächlich von Makrophagen und neutrophilen Granulozyten produziert wird und vor allem eine Rolle bei der Attraktion und Aktivierung von Neutrophilen während Entzündungsprozessen spielt.
Pulmonale Eosinophilie ist ein medizinischer Zustand, der durch eine erhöhte Anzahl von eosinophilen Granulozyten in der Lunge und/oder im bronchoalveolären Lavageflüssigkeit gekennzeichnet ist, was auf entzündliche oder parasitäre Erkrankungen, allergische Reaktionen oder bestimmte Medikamentennebenwirkungen hinweisen kann.
Myokarditis ist eine Entzündung des Myokards, der muskulären Wand der Herzkammern, die häufig auf Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder toxische Substanzen zurückzuführen ist und bei akuten Fällen Symptome wie Brustschmerzen, Herzrhythmusstörungen und Atemnot verursachen kann.
'Adipositas' ist ein medizinischer Zustand, der durch übermäßiges Körperfett gekennzeichnet ist, das die Gesundheit und Lebensqualität beeinträchtigen kann, häufig gemessen am Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher. Diese Erklärung betont den Aspekt des übermäßigen Körperfetts als Hauptkriterium für Adipositas und stellt die Bedeutung des BMI als diagnostisches Instrument heraus, während auch auf potenzielle negative Auswirkungen auf die Gesundheit hingewiesen wird.
In der Epidemiologie ist eine Fall-Kontroll-Studie ein analytisches Beobachtungsdesign, bei dem die Exposition zwischen Fällen (Personen mit einer bestimmten Erkrankung) und Kontrollen (Personen ohne diese Erkrankung) verglichen wird, um das Risiko oder die Ursachen der Erkrankung abzuschätzen. Die Kontrollen werden üblicherweise retrospektiv ausgewählt, indem man eine Gruppe von Personen heranzieht, die zum Zeitpunkt der Diagnose der Fälle bereits erkrankt sind.
Rekombinante Proteine sind Proteine, die durch die Verwendung gentechnischer Methoden hergestellt werden, bei denen DNA-Sequenzen aus verschiedenen Organismen kombiniert und in einen Wirtorganismus eingebracht werden, um die Produktion eines neuen Proteins zu ermöglichen.
Das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) ist eine komplexe, überschießende Entzündungsreaktion des Körpers auf verschiedene akute Stimuli wie Infektionen, Traumata oder Operationen, gekennzeichnet durch eine systemische Aktivierung der Immunantwort mit Fieber, Tachykardie, Tachypnoe und Leukozytose oder Leukopenie.
Mutante Mausstämme sind genetisch veränderte Labormäuse, die für biomedizinische Forschungszwecke gezüchtet werden, um spezifische Krankheitsmerkmale oder genetische Eigenschaften zu studieren und zu verstehen.
'Real-Time Polymerase Chain Reaction' (RT-PCR) ist ein Laborverfahren, das die reale Zeit-Bestimmung der DNA-Vervielfältigung durch eine Fluoreszenzmarkierung während des PCR-Prozesses ermöglicht, wodurch die quantitative Analyse von spezifischen Nukleinsäuren in einer Probe möglich wird.
Sepsis ist eine lebensbedrohliche Komplikation, die auftritt, wenn der Körper auf eine Infektion mit einer übermäßigen, die Organfunktion beeinträchtigenden Entzündungsreaktion reagiert.
Zymosan ist ein Glucan-Proteinkomplex, der aus Hefezellwänden extrahiert wird und üblicherweise in der Immunologie als standardisierter Stimulator des Komplementsystems und der Entzündungsreaktion eingesetzt wird.
Enzyme Activation bezeichnet den Prozess der Umwandlung einer Inaktiven Enzympräkursor-Form (Zymogen oder Proenzym) in ihre aktive, funktionsfähige Konformation durch Proteolyse oder Konformationsänderungen, wodurch die katalytische Aktivität zur Beschleunigung biochemischer Reaktionen ermöglicht wird.
'Amyloidprotein SAA' bezieht sich auf das apolipoprotein A-I-assoziierte Serum-Amyloid-A-Protein, das bei Entzündungsreaktionen im Körper gebildet wird und bei bestimmten Erkrankungen wie der sekundären Amyloidose eine abnorme Proteinfaltung aufweisen und Ablagerungen in verschiedenen Organen bilden kann.
Fibroblasten sind Zellen des Bindegewebes, die für die Synthese von Kollagen und extrazellulärer Matrix verantwortlich sind und somit eine wichtige Rolle bei Wundheilung, Gewebeersatz und -reparatur spielen.
Die Krankheitsprogression ist ein medizinischer Begriff, der die Verschlechterung oder das Fortschreiten einer Erkrankung im Verlauf der Zeit beschreibt, gekennzeichnet durch zunehmende Symptome, Komplikationen oder Organschäden.
Die Zellzahl ist ein Laborverfahren zur Quantifizierung der Anzahl von Zellen in einer gegebenen Probe, die häufig in der Forschung und Diagnostik eingesetzt wird, um zelluläre Veränderungen in biologischen Systemen zu messen.
Ein Granulom ist eine kleine, knotenförmige Gewebestruktur, die aus entzündlichen Zellen besteht und oft als Reaktion auf chronische Infektionen, Fremdkörper oder Autoimmunerkrankungen gebildet wird.
"Gene Expression Profiling ist ein Verfahren der Genomforschung, das die Aktivität bestimmter Gene in einer Zelle oder Gewebeart zu einem bestimmten Zeitpunkt mittels molekularbiologischer Methoden wie Microarrays oder RNA-Sequenzierung misst und quantifiziert."
Gelenke sind die beweglichen Verbindungen zwischen zwei oder mehr Knochen, die durch Bindegewebsstrukturen wie Gelenkkapseln und -membranen sowie Flüssigkeiten zum Schmieren der Gelenkflächen gebildet werden, um unterschiedliche Grade von Beweglichkeit zu ermöglichen.
Enteritis ist eine Entzündung der Schleimhaut des Dünndarms, die verschiedene Ursachen haben kann, wie Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Reizstoffe, und unterschiedliche Symptome wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit hervorrufen kann. (Quelle: Robert Koch-Institut)
Interleukin-5 ist ein cytokines, das hauptsächlich von CD4+ T-Zellen und Mastzellen produziert wird und die Differenzierung, Reifung und Aktivierung von Eosinophilen fördert, wodurch es eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von allergischen Erkrankungen und parasitären Infektionen spielt.
Die genetische Transkription ist ein biochemischer Prozess, bei dem die Information aus der DNA in RNA umgewandelt wird, um die Synthese von Proteinen zu initiieren oder nicht-kodierende RNAs für verschiedene zelluläre Funktionen herzustellen.
Histamin ist eine biogene Amine, die als Neurotransmitter und Gewebshormon an Entzündungsreaktionen, allergischen Reaktionen und der Regulation der Magen-Darm-Motilität beteiligt ist. Es wird hauptsächlich von Mastzellen und Basophilen freigesetzt und wirkt auf verschiedene Zellrezeptoren, um eine Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Prozessen zu modulieren.
Neutrophil Activation is a complex process in which these immune cells respond to inflammation or infection by releasing various antimicrobial substances, forming extracellular traps (NETs), and undergoing respiratory burst, all aimed at eliminating pathogens.
Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die die Genexpression regulieren, indem sie die Aktivität von Genen durch Bindung an bestimmte DNA-Sequenzen steuern und so die Transkription von DNA in mRNA beeinflussen.
Endotoxämie bezeichnet den Zustand, in dem Endotoxine (bakterielle Zellwandbestandteile) in das Blut gelangen und systemische Entzündungsreaktionen hervorrufen, die zu Organversagen und Schock führen können.
Membranproteine sind Proteine, die entweder teilweise oder vollständig in biologischen Membranen eingebettet sind und wichtige Funktionen wie Transport von Molekülen, Erkennung von Signalen, Zelladhäsion und Erhalt der Membranstruktur erfüllen.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
'Wound Healing' ist ein medizinischer Prozess, bei dem der Körper beschädigtes Gewebe durch die Zusammenarbeit von Zellen, Botenstoffen und biochemischen Reaktionen repariert, um die Integrität wiederherzustellen und Infektionen zu verhindern.
Autoimmunkrankheiten sind Störungen des Immunsystems, bei denen das eigene körperliche Abwehrsystem irrtümlicherweise die gesunden Zellen und Gewebe des Körpers als fremd erkennt und angreift, was zu Entzündungen und Gewebeschäden führt.
Toll-like Receptors (TLRs) sind eine Gruppe von membranständigen Pattern-Recognition Receptors, die eine wichtige Rolle in der Erkennung pathogener Mikroorganismen spielen und das Immunsystem zur Abwehr dieser Erreger aktivieren.
Hyperalgesia ist ein medizinischer Zustand, der durch eine überempfindliche Schmerzreaktion auf einen normalerweise schwach schmerzhaften Reiz oder eine erhöhte Schmerzwahrnehmung infolge einer Gewebeschädigung oder Erkrankung gekennzeichnet ist. Diese Zunahme der Schmerzwahrnehmung geht über das normale Maß hinaus und kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen.
Der Schweregradindex einer Krankheit ist ein quantifizierbares Maß, das die Ausprägung der krankheitsbedingten Symptome und physiologischen Veränderungen widerspiegelt, um die Beurteilung der Erkrankungs severität zu ermöglichen und die Entscheidung für eine angemessene Therapie zu unterstützen.
Das HMGB1-Protein (High Mobility Group Box 1) ist ein nicht-histonisches Chromosomprotein, das bei der DNA-Replikation, -Reparatur und -Transkription eine Rolle spielt, aber auch als proinflammatorischer Mediator im Rahmen von Zellschädigungen und Sterblichkeitssignal in apoptotischen oder nekrotischen Zellen ausgeschüttet wird. Es ist an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie Sepsis, Autoimmunerkrankungen und Krebs beteiligt.
Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem die Zellen des Körpers nicht angemessen auf Insulin reagieren, was zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führen kann, da der Körper versucht, mehr Insulin zu produzieren, um die Glukoseaufnahme in die Zellen zu fördern.
Medizinisch gesehen ist Schleim (lat. Exudat) eine zähflüssige Substanz, die aus Blutplasma, Zellen und Proteinen besteht und von Geweben als Reaktion auf Entzündungen oder Verletzungen abgesondert wird. Sie dient unter anderem der Befeuchtung, Schmierung und Abwehr von Krankheitserregern in verschiedenen Körperteilen wie Nase, Lunge oder Augen. Schleim ist also ein natürliches Sekret, das je nach Ort und Ursache der Entzündung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen kann.
Interleukin-4 (IL-4) ist ein Protein, das von aktivierten T-Zellen und basophilen Zellen produziert wird und als Signalmolekül in der Immunantwort wirkt, indem es die Differenzierung von B-Zellen und Hemopoietischen Vorläuferzellen fördert, Th2-Helferzellen differenzieren lässt und die Produktion von Antikörpern sowie die Aktivierung der Makrophagen reguliert.
Dendritische Zellen sind spezialisierte Immunzellen, die auf die Erkennung und Präsentation von Antigenen für naive T-Zellen spezialisiert sind und somit eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Lymphozyten (CD8+ T-Zellen) koordinieren und unterstützen. Sie exprimieren den CD4-Rezeptor auf ihrer Zelloberfläche, der als Kopplungsprotein für die Interaktion mit dem Klasse-II-MHC-Komplex auf antigenpräsentierenden Zellen dient und somit eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort spielt. CD4+ T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluläre Bakterien, aber auch gegen Krebszellen. Eine reduz
Die Bronchoalveoläre Lavage ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem steriles Kochsalzlösung in die Lunge eingebracht und dann abgesaugt wird, um Zellen und andere Substanzen aus den tiefen Atemwegen zu gewinnen, die zur Untersuchung von Lungenkrankheiten herangezogen werden können.
Arachidonat-5-Lipoxygenase ist ein enzymatisches Protein, das Arachidonsäure in Leukotriene umwandelt, was wiederum Entzündungsmediatoren sind, die bei der Pathogenese von Asthma und anderen entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen.
'Akutphasenproteine' sind eine Gruppe spezifischer Proteine, die innerhalb der ersten 48-72 Stunden nach Beginn eines entzündlichen oder infektiösen Ereignisses im Blutplasma synthetisiert und freigesetzt werden, um die Immunantwort zu unterstützen, Entzündungsprozesse zu regulieren und Gewebeschäden zu reparieren.
IL-1-alpha (Interleukin-1-Alpha) ist ein körpereigenes Protein, das als Proinflammatorisches Zytokin wirkt und eine wichtige Rolle in der Aktivierung des Immunsystems bei Entzündungsreaktionen spielt.
Prostaglandin-Endoperoxid-Synthase, auch bekannt als Cyclooxygenase (COX), ist ein Enzym, das Prostaglandine und Thromboxane aus Arachidonsäure synthetisiert, die an Entzündungsreaktionen, Schmerzwahrnehmung, Blutgerinnung und anderen physiologischen Prozessen beteiligt sind.
Toll-like Receptor 2 (TLR2) ist ein Protein, das als Teil des angeborenen Immunsystems fungiert und auf der Zellmembran von verschiedenen Zellen, wie Makrophagen und dendritischen Zellen, lokalisiert ist, wo es exogene Pathogen-assoziierte Moleküle erkennt und die anschließende Signalkaskade zur Aktivierung der Immunantwort initiiert.
"Intraperitoneal Injections" refer to the administration of medications or other substances directly into the peritoneal cavity, which is the space between the abdominal wall and the organs within it, typically performed for therapeutic or diagnostic purposes under medical supervision.
'Cell Differentiation' ist ein Prozess der Entwicklungsbiologie, bei dem uniferentiere Zellen in spezialisierte Zelltypen mit unterschiedlichen Formen, Funktionen und Eigenschaften umgewandelt werden, was letztendlich zur Bildung von verschiedenen Geweben und Organen im Körper führt.
Stickstoffmonoxid ist ein farbloses, giftiges Gas, das im menschlichen Körper alsSignalmolekül in der Kommunikation zwischen Zellen dient, insbesondere in der Regulation von Gefäßerweiterung und -verengung.
CD-Antigene sind Oberflächenproteine auf Immunzellen, die als Klassifizierer für verschiedene Zelltypen dienen und auch bei der Immunantwort eine Rolle spielen, indem sie als Zielstrukturen für T-Zellen fungieren können.
Lung injury, also known as pulmonary injury, refers to any damage or harm caused to the lung tissue, blood vessels, or air sacs (alveoli), which can lead to impaired gas exchange, inflammation, and potentially respiratory failure.
'Airway remodeling' refers to the structural changes that occur in the airways as a result of chronic inflammation and injury in respiratory diseases like asthma, including smooth muscle thickening, increased deposition of extracellular matrix proteins, and epithelial damage.
Variance Analysis (ANOVA) is a statistical method used to determine whether there are significant differences between the means of two or more groups by comparing their variances, often employed in clinical research to evaluate the effectiveness of medical interventions.
Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut des Auges, die durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Verletzungen oder autoimmune Erkrankungen verursacht werden kann und zu Schmerzen, Photophobie, Tränensekretion und Visusverlust führen kann. (Die medizinische Definition einer Krankheit sollte in der Regel die Hauptmerkmale, Ursachen und Symptome umfassen.)
Die Nieren sind paarige, bohnenförmige Organe im Bereich des unteren Rückens, die hauptsächlich für die Blutfiltration und Harnbildung zuständig sind, wodurch überschüssiges Wasser, Stoffwechselendprodukte und Abfallstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden.
Chemotaktische Faktoren sind Moleküle, die die Bewegung und Migration von Immunzellen steuern, indem sie auf spezifische Chemokinrezeptoren einwirken und so die zelluläre Immunantwort regulieren.
'Acute Lung Injury' (ALI) ist eine plötzlich auftretende, durch Entzündungen hervorgerufene Schädigung der Lunge, die zu einer Hypoxämie führt und ohne therapeutische Maßnahmen in ein akutes Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS) übergehen kann.
Eine Tumorzelllinie bezieht sich auf eine Kultur von Zellen, die aus einem malignen Tumor isoliert und durch wiederholte Zellteilung in vitro vermehrt wurden, wobei sie ihre ursprünglichen tumorbildenden Eigenschaften beibehält. Diese Zelllinien werden oft in der Krebsforschung eingesetzt, um die Biologie von Tumoren besser zu verstehen und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Es gibt keine medizinische Definition für "Kaninchen," da Kaninchen Tiere sind, die üblicherweise nicht mit menschlicher Medizin in Verbindung stehen, es sei denn, es gibt spezifische Kontexte wie Zoonosen oder tiergestützte Therapien.
Chorioamnionitis ist eine Entzündung der fetalen Membranen (Plazenta und Fruchtblase), die meist durch bakterielle Infektion verursacht wird und bei Schwangeren oder während der Geburt auftreten kann, mit potentiell schwerwiegenden Folgen für Mutter und Kind.
'Sputum' ist ein medizinischer Fachbegriff für das aus den Atmungswegen abgehustete, meist schleimige oder eitrige Sekret, das aus den Bronchien, Bronchiolen und dem Lungengewebe stammt.
"Cell Degranulation ist ein Prozess, bei dem Zellen wie Mastzellen oder Basophile ihre Granula, die normalerweise membranumhüllt sind und verschiedene Mediatoren enthalten, freisetzen, um eine Immunantwort auszulösen."
Peritoneale Makrophagen sind Teil des Immunsystems und befinden sich im Peritonealraum, der die inneren Bauchorgane umgibt, wo sie Entzündungsprozesse regulieren, indem sie eingedrungene Pathogene und Fremdkörper erkennen, phagozytieren und zerstören.
Lungenkrankheiten sind Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems, die die Atmungsfunktion beeinträchtigen und zu Symptomen wie Husten, Atemnot oder Schmerzen in der Brust führen können.
Antioxidantien sind chemische Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, den Körper vor Schäden durch freie Radikale zu schützen, indem sie diese unschädlich machen und so Zellstrukturen wie Proteine, DNA und Membranlipide vor Oxidation bewahren.
"Risikofaktoren sind Merkmale, Verhaltensweisen oder Umstände, die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Krankheit, Verletzung oder anderen unerwünschten Ereignisses erhöhen." (Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
P38-mitogen-aktivierte Proteinkinasen sind eine Gruppe von Enzymen, die als Teil der intrazellulären Signaltransduktionswege nach Stimulation durch äußere Reize wie Stressfaktoren oder Entzündungen aktiviert werden und anschließend die Zellantwort durch Phosphorylierung verschiedener Zielproteine regulieren.

Entzündungsmediatoren sind Substanzen, die an der Entstehung und Regulation von Entzündungsprozessen beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Neutrophilen und Endothelzellen freigesetzt, wenn diese auf entzündliche Reize wie Gewebeschäden, Infektionen oder Fremdkörper reagieren.

Es gibt eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren, darunter Zytokine (wie TNF-α, IL-1, IL-6 und IFN-γ), Chemokine, Prostaglandine, Leukotriene, Histamin und Serotonin. Diese Mediatoren wirken auf nahegelegene Zellen und Blutgefäße ein, um lokale entzündliche Reaktionen hervorzurufen, einschließlich Vasodilatation, Erhöhung der Gefäßpermeabilität, Rekrutierung von Entzündungszellen und Aktivierung des Immunsystems.

Entzündungsmediatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Heilung von Gewebeschäden, können aber auch zu Gewebeschäden führen, wenn die Entzündungsreaktion unkontrolliert oder übertrieben wird. Chronische Entzündungen, bei denen Entzündungsmediatoren über lange Zeiträume hinweg in hohen Konzentrationen vorhanden sind, können auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen beteiligt sein.

Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch eine lokale Ansammlung von Immunzellen, insbesondere weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwände und Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.

Die klassischen Symptome einer Entzündung sind Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Calor (Erwärmung), Dolor (Schmerz) und Functio laesa (verminderte Funktion). Die Entzündung ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, um die Integrität der Gewebe wiederherzustellen, Infektionen zu bekämpfen und den Heilungsprozess einzuleiten.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Entzündungen: akute und chronische Entzündungen. Akute Entzündungen sind die ersten Reaktionen des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion, während chronische Entzündungen über einen längeren Zeitraum andauern und mit der Entwicklung von verschiedenen Krankheiten wie Arthritis, Atherosklerose, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind.

Ein Mediator-Komplex ist ein großes Proteinkomplexsystem, das als Brücke zwischen den zielspezifischen DNA-bindenden Transkriptionsfaktoren und der RNA-Polymerase II dient. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Transkription von Genen in Eukaryoten. Der Mediator-Komplex ist ein komplexes Maschinchen, das die Struktur der DNA ändern und die Aktivität der RNA-Polymerase II modulieren kann, um so die Genexpression zu kontrollieren. Er besteht aus mehreren Modulen, die jeweils aus verschiedenen Untereinheiten aufgebaut sind. Die genaue Zusammensetzung des Mediator-Komplexes kann je nach Art des Organismus und des Gewebes variieren.

Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftspaarungen über mehrere Generationen hinweg gezüchtet wurde. Dieser Prozess, bekannt als Inzucht, dient dazu, eine genetisch homogene Population zu schaffen, bei der die meisten Tiere nahezu identische Genotypen aufweisen.

Die Mäuse des C57BL-Stammes sind für biomedizinische Forschungen sehr beliebt, da sie eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften besitzen. Dazu gehören:

1. Genetische Homogenität: Die enge Verwandtschaftspaarung führt dazu, dass die Tiere des C57BL-Stammes ein sehr ähnliches genetisches Profil aufweisen. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit von Experimenten und die Interpretation der Ergebnisse.

2. Robuste Gesundheit: Die Tiere des C57BL-Stammes gelten als gesund und leben im Allgemeinen lange. Sie sind anfällig für bestimmte Krankheiten, was sie zu einem geeigneten Modell für die Erforschung dieser Krankheiten macht.

3. Anfälligkeit für Krankheiten: C57BL-Mäuse sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, neurologische Erkrankungen und Immunerkrankungen. Dies macht sie zu einem wertvollen Modellorganismus für die Erforschung dieser Krankheiten und zur Entwicklung neuer Therapeutika.

4. Verfügbarkeit von genetisch veränderten Linien: Da der C57BL-Stamm seit langem in der Forschung eingesetzt wird, stehen zahlreiche genetisch veränderte Linien zur Verfügung. Diese Linien können für die Untersuchung spezifischer biologischer Prozesse oder Krankheiten eingesetzt werden.

5. Eignung für verschiedene experimentelle Ansätze: C57BL-Mäuse sind aufgrund ihrer Größe, Lebensdauer und Robustheit für eine Vielzahl von experimentellen Ansätzen geeignet, wie zum Beispiel Verhaltensstudien, Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Immunologie.

Es ist wichtig zu beachten, dass C57BL-Mäuse nicht für jede Art von Forschung geeignet sind. Ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten kann sie als Modellorganismus ungeeignet machen, wenn das Ziel der Studie die Untersuchung einer anderen Krankheit ist. Darüber hinaus können genetische und Umweltfaktoren die Ergebnisse von Experimenten beeinflussen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Experimenten unterstreicht.

Cytokine sind eine Gruppe von kleinen Signalproteinen, die an der Kommunikation und Koordination zwischen Zellen des Immunsystems beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Lymphozyten, Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Entzündung, Immunantwort, Hämatopoese (Blutbildung) und der Wundheilung.

Cytokine wirken durch Bindung an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und induzieren intrazelluläre Signalwege, die zu Änderungen im Stoffwechsel, Genexpression und Verhalten der Zielzellen führen. Einige Cytokine können auch direkt zytotoxisch wirken und Tumorzellen abtöten.

Es gibt verschiedene Arten von Cytokinen, darunter Interleukine (IL), Interferone (IFN), Tumornekrosefaktoren (TNF), Chemokine, Kolonie stimulierende Faktoren (CSF) und Wachstumsfaktoren. Die Produktion und Aktivität von Cytokinen werden durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Entzündungen, Gewebeschäden, Stress und hormonelle Einflüsse reguliert. Dysregulationen im Cytokin-Netzwerk können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und Krebs.

Tierische Krankheitsmodelle sind in der biomedizinischen Forschung eingesetzte tierische Organismen, die dazu dienen, menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren. Sie werden verwendet, um die Pathogenese von Krankheiten zu verstehen, neue Therapeutika zu entwickeln und ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu testen sowie die Grundlagen der Entstehung und Entwicklung von Krankheiten zu erforschen.

Die am häufigsten verwendeten Tierarten für Krankheitsmodelle sind Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde, Katzen, Schweine und Primaten. Die Wahl des Tiermodells hängt von der Art der Krankheit ab, die studiert wird, sowie von phylogenetischen, genetischen und physiologischen Überlegungen.

Tierische Krankheitsmodelle können auf verschiedene Arten entwickelt werden, wie beispielsweise durch Genmanipulation, Infektion mit Krankheitserregern oder Exposition gegenüber Umwelttoxinen. Die Ergebnisse aus tierischen Krankheitsmodellen können wertvolle Hinweise auf die Pathogenese von menschlichen Krankheiten liefern und zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien beitragen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Tiermodelle nicht immer perfekt mit menschlichen Krankheiten übereinstimmen, und die Ergebnisse aus Tierversuchen müssen sorgfältig interpretiert werden, um sicherzustellen, dass sie für den Menschen relevant sind.

Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen gezielt ausgeschaltet („geknockt“) wurde, um die Funktion dieses Gens zu untersuchen. Dazu wird in der Regel ein spezifisches Stück der DNA, das für das Gen codiert, durch ein anderes Stück DNA ersetzt, welches ein selektives Merkmal trägt und es ermöglicht, die knockout-Zellen zu identifizieren. Durch diesen Prozess können Forscher die Auswirkungen des Fehlens eines bestimmten Gens auf die Physiologie, Entwicklung und Verhaltensweisen der Maus untersuchen. Knockout-Mäuse sind ein wichtiges Werkzeug in der biomedizinischen Forschung, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und neue Therapeutika zu entwickeln.

Die Lunge ist ein paarweise vorliegendes Organ der Atmung bei Säugetieren, Vögeln und einigen anderen Tiergruppen. Sie besteht aus elastischen Geweben, die sich beim Einatmen mit Luft füllen und beim Ausatmen wieder zusammenziehen. Die Lunge ist Teil des respiratorischen Systems und liegt bei Säugetieren und Vögeln in der Thoraxhöhle (Brustkorb), die von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule gebildet wird.

Die Hauptfunktion der Lunge ist der Gasaustausch zwischen dem atmosphärischen Sauerstoff und dem im Blut gelösten Kohlenstoffdioxid. Dies geschieht durch die Diffusion von Gasen über die dünne Membran der Lungenbläschen (Alveolen). Die Lunge ist außerdem an verschiedenen anderen Funktionen beteiligt, wie z.B. der Regulation des pH-Werts des Blutes, der Wärmeabgabe und der Filterung kleiner Blutgerinnsel und Fremdkörper aus dem Blutstrom.

Die Lunge ist ein komplexes Organ mit einer Vielzahl von Strukturen und Systemen, einschließlich Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Blutgefäßen und Nervenzellen. Alle diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine reibungslose Atmung zu ermöglichen und die Gesundheit des Körpers aufrechtzuerhalten.

Interleukin-6 (IL-6) ist ein cytokines, das von verschiedenen Zelltypen wie Fibroblasten, Endothelzellen, Makrophagen und Lymphocyten produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Regulation des Immunsystems und der Entzündungsreaktionen im Körper. IL-6 ist an der Stimulierung der Akute-Phase-Proteine-Synthese im Rahmen der Entzündungsreaktion beteiligt, sowie an der Differenzierung von B-Zellen und T-Helfer-Zellen. Es ist auch involviert in die Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Krebs und chronische Entzündungskrankheiten.

Antiphlogistika sind Medikamente oder pharmakologische Substanzen, die entzündliche Prozesse im Körper reduzieren oder hemmen. Sie wirken auf den Entzündungsprozess ein, indem sie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren verringern, die Immunantwort modulieren oder die Aktivität von Enzymen beeinflussen, die an der Entzündung beteiligt sind.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Antiphlogistika: nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und Glukokortikoide. NSAIDs, wie Ibuprofen und Naproxen, hemmen das Enzym Cyclooxygenase (COX), das an der Synthese von Prostaglandinen beteiligt ist, die Entzündungsmediatoren sind. Glukokortikoide, wie Prednison und Hydrokortison, wirken auf verschiedenen Ebenen des Entzündungsprozesses, indem sie die Transkription von Genen für Entzündungsmediatoren hemmen und die Aktivität von Immunzellen modulieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Antiphlogistika nicht nur bei Entzündungen eingesetzt werden, sondern auch bei Schmerzen und Fieber, da diese Symptome häufig mit Entzündungsprozessen einhergehen.

Macrophagen sind Teil des angeborenen Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle in der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern sowie in der Gewebereparatur und -remodellierung. Sie entstehen aus Monozyten, einem Typ weißer Blutkörperchen, die aus dem Knochenmark stammen.

Macrophagen sind große, aktiv phagozytierende Zellen, d.h. sie können Krankheitserreger und andere Partikel durch Endozytose aufnehmen und zerstören. Sie exprimieren eine Vielzahl von Rezeptoren an ihrer Oberfläche, die es ihnen ermöglichen, Pathogene und andere Partikel zu erkennen und darauf zu reagieren.

Darüber hinaus können Macrophagen auch Botenstoffe wie Zytokine und Chemokine produzieren, die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort spielen. Sie sind in vielen verschiedenen Geweben des Körpers zu finden, einschließlich Lunge, Leber, Milz, Knochenmark und Gehirn.

Macrophagen können auch an Entzündungsprozessen beteiligt sein und tragen zur Pathogenese von Krankheiten wie Arthritis, Atherosklerose und Krebs bei.

Neutrophile sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Infektionen spielen. Sie gehören zur Gruppe der Granulozyten und machen den größten Anteil der weißen Blutkörperchen aus.

Neutrophile sind in der Lage, Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen zu phagocytieren (verschlucken) und abzutöten. Wenn sie eine Infektion erkennen, reisen sie durch das Blutgefäßsystem zum Infektionsort, wo sie sich ansammeln und die Erreger bekämpfen.

Eine Erhöhung der Anzahl an Neutrophilen im Blut wird als Neutrophilie bezeichnet und kann ein Hinweis auf eine Entzündung oder Infektion sein. Ein verringerter Wert, auch als Neutropenie bekannt, kann das Risiko für Infektionen erhöhen, da der Körper nicht mehr ausreichend in der Lage ist, Infektionen zu bekämpfen.

Lipopolysaccharide (LPS) sind ein Hauptbestandteil der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien. Sie bestehen aus einem lipophilen Kern, dem Lipid A, und einem polaren O-Antigen, das aus wiederholten Einheiten von Oligosacchariden besteht. Das Lipid A ist für die Endotoxizität der Lipopolysaccharide verantwortlich und löst bei Verbindung mit dem Immunsystem des Wirts eine Entzündungsreaktion aus, die bei übermäßiger Exposition zu Sepsis oder Schock führen kann. Das O-Antigen ist variabel und dient der Vermeidung der Erkennung durch das Immunsystem. Lipopolysaccharide spielen eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von bakteriellen Infektionen und sind ein wichtiges Ziel für die Entwicklung neuer Antibiotika und Impfstoffe.

Bronchoalveolar Lavage Fluid (BALF) ist ein diagnostisches Material, das durch eine Bronchoalveoläre Lavage gewonnen wird. Dabei wird steriles Kochsalzlösung in die Lunge eingebracht und wieder abgesaugt, um Zellen und andere Substanzen aus den Alveolen und kleinen Bronchien zu gewinnen.

BALF enthält eine Vielzahl von Zellen wie Alveolarmakrophagen, Lymphozyten, Neutrophilen und Eosinophilen sowie verschiedene Proteine, Lipide und andere Mediatoren, die auf Entzündungen oder Infektionen in der Lunge hinweisen können. Es wird oft bei der Diagnose von interstitiellen Lungenerkrankungen, Lungenentzündungen, Pneumonien, Allergien und Immunerkrankungen verwendet.

Die Analyse des BALF umfasst in der Regel Zellzahl- und Differenzialzählungen, mikrobiologische Untersuchungen, zytochemische Färbungen und immunologische Tests.

Neurogene Entzündungen sind Entzündungsreaktionen, die direkt durch das Nervensystem oder seine Strukturen verursacht werden. Im Gegensatz zu traditionellen Entzündungen, die oft auf Infektionen oder körperliche Traumata zurückzuführen sind, können neurogene Entzündungen durch Störungen des Nervensystems hervorgerufen werden.

Diese Art von Entzündung kann auftreten, wenn das Nervensystem beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert, was zu einer übermäßigen Freisetzung von Neuropeptiden und anderen entzündlichen Mediatoren führt. Diese Substanzen können die Blutgefäße erweitern, die Durchlässigkeit der Gefäßwände erhöhen und Immunzellen anlocken, was zu den klassischen Anzeichen einer Entzündung wie Schwellung, Rötung, Hitze und Schmerzen führt.

Neurogene Entzündungen spielen eine wichtige Rolle bei der Pathophysiologie verschiedener neurologischer Erkrankungen, einschließlich Migräne, Cluster-Kopfschmerzen, neuropathischen Schmerzen und multipler Sklerose. Die Behandlung neurogener Entzündungen erfordert oft eine multidisziplinäre Herangehensweise, die Medikamente, Physiotherapie und andere nicht-pharmakologische Interventionen umfasst.

Biological markers, auch als biomarkers bekannt, sind messbare und objektive Indikatoren eines biologischen oder pathologischen Prozesses, Zustands oder Ereignisses in einem Organismus, die auf genetischer, epigenetischer, proteomischer oder metabolomer Ebene stattfinden. Biomarker können in Form von Molekülen wie DNA, RNA, Proteinen, Metaboliten oder ganzen Zellen vorliegen und durch verschiedene Techniken wie PCR, Massenspektrometrie oder Bildgebung vermessen werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Prävention, Diagnose, Prognose und Therapie von Krankheiten, indem sie Informationen über das Vorhandensein, die Progression oder die Reaktion auf therapeutische Interventionen liefern.

Das C-reaktive Protein (CRP) ist eine Proteinart, die als Akute-Phase-Protein während einer Entzündungsreaktion im Körper produziert wird. Es ist ein wichtiger Marker für entzündliche Prozesse und Infektionen. Das CRP wird hauptsächlich in der Leber synthetisiert und sein Serumspiegel steigt innerhalb von 6 Stunden nach Beginn einer Entzündung an und kann innerhalb von 48 Stunden auf bis zu 1000-fache Mengen erhöht werden. Normalwerte liegen bei weniger als 5 mg/L. Erhöhte CRP-Spiegel können auch bei rheumatischen Erkrankungen, Krebs und nach Operationen oder Traumata auftreten.

NF-κB (Nuclear Factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) ist ein Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und inflammatorischer Prozesse spielt. Er besteht aus einer Familie von Proteinen, die als Homodimere oder Heterodimere vorliegen können und durch verschiedene Signalwege aktiviert werden.

Im unaktivierten Zustand ist NF-κB inaktiv und an das Inhibitorprotein IkB (Inhibitor of kappa B) gebunden, was die Kernexpression verhindert. Nach Aktivierung durch verschiedene Stimuli wie Zytokine, bakterielle oder virale Infektionen, oxidativer Stress oder UV-Strahlung wird IkB phosphoryliert und durch Proteasomen abgebaut, wodurch NF-κB freigesetzt und in den Kern transloziert wird.

Im Kern bindet NF-κB an bestimmte DNA-Sequenzen (κB-Elemente) und reguliert die Transkription von Genen, die an Zellproliferation, Überleben, Differenzierung, Immunantwort und Entzündungsreaktionen beteiligt sind.

Dysregulation der NF-κB-Signalkaskade wurde mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen.

Gene Expression Regulation bezieht sich auf die Prozesse, durch die die Aktivität eines Gens kontrolliert und reguliert wird, um die Synthese von Proteinen oder anderen Genprodukten in bestimmten Zellen und Geweben zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Menge zu steuern.

Diese Regulation kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, einschließlich der Transkription (die Synthese von mRNA aus DNA), der Post-Transkriptionsmodifikation (wie RNA-Spleißen und -Stabilisierung) und der Translation (die Synthese von Proteinen aus mRNA).

Die Regulation der Genexpression ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. Epigenetik, intrazelluläre Signalwege und Umweltfaktoren. Die Fehlregulation der Genexpression kann zu verschiedenen Krankheiten führen, einschließlich Krebs, Entwicklungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der extensiv in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "BALB" steht für die initialen der Institution, aus der diese Mäuse-Stämme ursprünglich stammen (Bernice Albertine Livingston Barr), und "c" ist einfach eine fortlaufende Nummer, um verschiedene Stämme zu unterscheiden.

Die BALB/c-Mäuse zeichnen sich durch eine hohe Homozygotie aus, was bedeutet, dass sie sehr ähnliche genetische Eigenschaften aufweisen. Sie sind ein klassischer Standardstamm für die Immunologie und Onkologie Forschung.

Die BALB/c-Mäuse haben eine starke Tendenz zur Entwicklung von humoralen (antikörperbasierten) Immunreaktionen, aber sie zeigen nur schwache zelluläre Immunantworten. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Erforschung von Antikörper-vermittelten Krankheiten und Impfstoffentwicklung.

Darüber hinaus sind BALB/c-Mäuse auch anfällig für die Entwicklung von Tumoren, was sie zu einem gängigen Modellorganismus in der Krebsforschung macht. Sie werden häufig zur Untersuchung der Krebsentstehung, des Tumorwachstums und der Wirksamkeit von Chemotherapeutika eingesetzt.

Kolitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen im Kolon oder Dickdarm bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten und Ursachen von Kolitis, wie zum Beispiel infektiöse Kolitis, die durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht wird; chemische Kolitis, die aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente oder Chemikalien auftritt; und autoimmune Kolitis, die als Folge einer Fehlfunktion des Immunsystems entsteht.

Typische Symptome von Kolitis sind Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen und Fieber. In schweren Fällen kann Kolitis auch zu Komplikationen wie Dehydration, Gewichtsverlust, Anämie oder Darmperforation führen.

Die Behandlung von Kolitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellung, Flüssigkeitszufuhr und in manchen Fällen auch chirurgische Eingriffe umfassen.

Interleukin-1-beta (IL-1β) ist ein cytokines, das von aktivierten Makrophagen und anderen Zelltypen während der Entzündungsreaktion sekretiert wird. Es ist ein wichtiger Mediator der unspezifischen Immunantwort und spielt eine entscheidende Rolle in der Regulation der Immunantwort, Hämatopoese, Hämostase und Gewebswachstum. IL-1β ist an der Pathogenese vieler Krankheiten beteiligt, wie z.B. Infektionen, Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen. Es wirkt über den IL-1-Rezeptor und induziert die Expression von weiteren proinflammatorischen Zytokinen, Chemokinen und Adhäsionsmolekülen.

Chemokine sind kleine, gewebespezifisch vorkommende Signalproteine, die eine wichtige Rolle in der Immunantwort und Entzündungsprozessen spielen. Sie binden an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Zellen des Immunsystems und leiten so deren Migration (Chemotaxis) zur Entzündungsstelle. Chemokine sind an der Regulation von zellulären Prozessen wie Wachstum, Differenzierung und Apoptose beteiligt. Aufgrund ihrer Funktion als Chemotaxine werden sie auch als "Chemie-Lockstoffe" bezeichnet.

Ovalbumin ist die Hauptproteinkomponente des Hühnereiklars und macht etwa 54% des gesamten Proteingehalts aus. Es handelt sich um ein Glykoprotein mit einer molekularen Masse von ungefähr 45 kDa. Ovalbumin ist eine hitzestabile Proteine, die durch Kochen oder Pasteurisierung nicht denaturiert wird.

In der Medizin und Immunologie spielt Ovalbumin eine Rolle als häufig verwendetes Allergen in Studien zur Diagnostik und Therapie von Eierallergien. Es wird auch als Modellallergen für die Untersuchung allergischer Reaktionen eingesetzt, da es ein gut charakterisiertes Protein mit bekannter Struktur und Funktion ist.

Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine reversible Verengung der Bronchien, eine Überreaktivität der Atemwege und eine Zunahme der Schleimproduktion in den Atemwegen gekennzeichnet ist. Diese Entzündung kann zu anfallsartigen Atemnot, pfeifenden Atemgeräuschen (Exspirationspfeifen), Husten und Engegefühl in der Brust führen. Asthma-Anfälle können durch verschiedene Auslöser wie Allergene, Infektionen, körperliche Anstrengung, kalte Luft oder Stress ausgelöst werden. Die Symptome von Asthma können leicht bis schwer variieren und die Krankheit kann gut kontrolliert oder schwer zu behandeln sein. Es ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern, aber sie kann auch im Erwachsenenalter auftreten.

Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Molekül aus der Gruppe der Chemokine, welches als Signalmolekül im Rahmen des Immunsystems dient. Es wird vor allem von Zellen der weißen Blutkörperchen, wie beispielsweise Makrophagen und Granulozyten, gebildet und spielt eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers.

IL-8 dient als Chemotaxin, das heißt, es bewirkt die Attraktion und Aktivierung von bestimmten Immunzellen, nämlich der Neutrophilen (einer Art weißer Blutkörperchen), zum Ort der Entzündung. Auf diese Weise trägt IL-8 zur Abwehr von Krankheitserregern und zur Gewebereparatur bei.

Im klinischen Kontext ist Interleukin-8 unter anderem als Biomarker von Bedeutung, da seine Konzentration im Blut oder Gewebe bei Entzündungen und Infektionen ansteigt. Zudem wird IL-8 in einigen Krebsarten vermehrt produziert und könnte somit potenziell als Tumormarker dienen.

Carrageen, auch bekannt als Irish Moss, ist ein Polysaccharid, das aus roten Meeresalgen der Gattung Chondrus crispus gewonnen wird. Es besteht hauptsächlich aus Sulfit-Glykosiden von Galactose und verbundenem 3,6-Anhydrid-D-Galactose (als Carrageenan bezeichnet).

Carrageen wird in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel, Emulgator und Stabilisator eingesetzt. Es ist besonders nützlich in Milchprodukten, Fleisch- und Geflügelprodukten, Backwaren, Getränken und anderen verarbeiteten Lebensmitteln.

In der Medizin wird Carrageen manchmal als Expektorans und Demulzent verwendet, um Husten zu lindern und Entzündungen der Schleimhäute zu reduzieren. Es hat auch potenzielle antivirale Eigenschaften gezeigt, insbesondere gegen Herpes-simplex-Viren und Influenzaviren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Menschen auf Carrageen allergisch reagieren können und es bei übermäßigem Verzehr auch abführend wirken kann.

Dermatitis ist ein Sammelbegriff für verschiedene entzündliche Hauterkrankungen, die zu Rötung, Schwellung, Juckreiz und Schmerzen führen können. Es gibt mehrere Arten von Dermatitis, wie zum Beispiel:

1. Kontaktdermatitis: Eine Art von Dermatitis, die auftritt, wenn die Haut mit einem Allergen oder Reizstoff in Berührung kommt, der eine allergische Reaktion oder Reizung hervorruft.
2. Atopische Dermatitis (Neurodermitis): Eine chronische Hauterkrankung, die häufig bei Menschen mit Allergien und Asthma auftritt und durch trockene, juckende Haut gekennzeichnet ist.
3. Seborrhoische Dermatitis: Eine chronische Hauterkrankung, die durch übermäßige Talgproduktion und das Wachstum von Hefepilzen verursacht wird und sich in Form von Schuppen und Rötungen auf der Kopfhaut oder anderen talgdrüsenreichen Bereichen des Körpers manifestiert.
4. Nummuläre Dermatitis: Eine Art von Dermatitis, die durch kreisrunde, schuppende, juckende Hautläsionen gekennzeichnet ist und häufig auf dem Rumpf oder den Extremitäten auftritt.
5. Dyshidrotische Dermatitis (Handekzeme): Eine Art von Dermatitis, die sich durch juckende, schuppende Blasen an Händen und Füßen manifestiert.

Die Behandlung von Dermatitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente wie Kortikosteroide, topische Immunmodulatoren oder Antihistaminika umfassen. In einigen Fällen können auch feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte und der Verzicht auf reizende Substanzen hilfreich sein.

Atemwegshypersensitivität ist ein Zustand, der durch eine übermäßige und unangemessene entzündliche Reaktion der Atemwege auf verschiedene Reize gekennzeichnet ist. Diese Reize können allergische Substanzen (Allergene) wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben sein, aber auch nicht-allergische Reizstoffe wie kalte Luft, Rauch oder chemische Dämpfe.

Die Entzündungsreaktion führt zu einer Verengung der Atemwege (Bronchospasmus), vermehrter Schleimproduktion und -absonderung sowie Reizhusten und Atembeschwerden. Atemwegshypersensitivität kann verschiedene Krankheitsbilder umfassen, wie allergische Rhinitis (Heuschnupfen), Asthma bronchiale oder die sogenannte nicht-allergische Rhinokonjunktivitis.

Die Diagnose von Atemwegshypersensitivität erfolgt durch eine gründliche Anamnese, klinische Untersuchung und gegebenenfalls spezielle Tests wie Allergietests oder Lungenfunktionstests. Die Behandlung umfasst in der Regel die Vermeidung der auslösenden Reize, medikamentöse Therapie zur Linderung der Symptome und ggf. auch anti-entzündliche Medikamente zur Langzeitbehandlung.

Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Es handelt sich um spezialisierte Zellen, die im Blutkreislauf zirkulieren und den Körper bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten unterstützen. Leukozyten sind in der Lage, krankheitserregende Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze zu erkennen, zu umhüllen und zu zerstören.

Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, die sich in ihrer Form, Funktion und Herkunft unterscheiden. Dazu gehören Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile. Jede dieser Untergruppen hat eine spezifische Rolle bei der Immunabwehr.

Neutrophile sind die häufigsten Leukozyten und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen, indem sie die Bakterien durch Phagozytose (Einschließung und Zerstörung) eliminieren.

Lymphozyten sind an der zellulären und humoralen Immunantwort beteiligt. Sie produzieren Antikörper, um Krankheitserreger zu neutralisieren, und können infizierte Zellen durch direkte Lyse (Zerstörung) eliminieren.

Monozyten sind große Leukozyten, die sich in Gewebe differenzieren und als Makrophagen oder dendritische Zellen fungieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Phagozytose und Präsentation von Antigenen an andere Immunzellen.

Eosinophile sind an der Bekämpfung von Parasiten wie Würmern beteiligt und spielen auch eine Rolle bei allergischen Reaktionen, indem sie die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen regulieren.

Basophile sind seltene Leukozyten, die an der Entstehung von Entzündungen beteiligt sind, indem sie Histamin und andere Mediatoren freisetzen, um Immunreaktionen zu verstärken.

Eine Erhöhung oder Verminderung der Anzahl bestimmter Leukozyten kann auf eine Infektion, Entzündung oder eine Erkrankung des blutbildenden Systems hinweisen. Die Analyse von Blutuntersuchungen ist ein wichtiges Instrument zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten.

Eosinophile sind eine Art weißer Blutkörperchen, die zu den Granulozyten gehören. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Parasiten und bei allergischen Reaktionen. Normale Werte für eosinophile Granulozyten im Blut liegen zwischen 1-3% der weißen Blutkörperchen. Erhöhte Werte können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie zum Beispiel allergische Reaktionen, parasitäre Infektionen, bestimmte Hauterkrankungen, Krebs und Autoimmunerkrankungen. Eine verminderte Anzahl an Eosinophilen im Blut ist selten und kann auf eine Immunschwäche hinweisen.

Bronchiale Hyperreaktivität (BHR) ist ein Zustand, bei dem die Bronchien oder Atemwege übermäßig gereizt und empfindlich auf verschiedene Reize reagieren. Diese Reize können physikalische Faktoren wie Kälte oder chemische Substanzen wie Rauch oder Duftstoffe sein. Auch bestimmte Medikamente können diese Reaktion hervorrufen.

Infolge dieser Überempfindlichkeit verengen sich die Atemwege, was zu Atembeschwerden führt. Häufig auftretende Symptome sind Husten, Keuchen und Atemnot. Bronchiale Hyperreaktivität ist oft mit Erkrankungen wie Asthma verbunden, kann aber auch bei anderen Atemwegserkrankungen vorkommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass bronchiale Hyperreaktivität nicht gleichbedeutend mit Asthma ist, obwohl sie ein häufiges Merkmal dieser Erkrankung ist. Nicht alle Menschen mit BHR haben Asthma, und nicht alle Asthmapatienten haben eine bronchiale Hyperreaktivität.

Neutrophil infiltration ist ein Prozess, bei dem Neutrophile, eine Art weißer Blutkörperchen, in Gewebe eindringen, um eine Entzündungsreaktion hervorzurufen. Dies tritt normalerweise als Reaktion auf eine Infektion oder Gewebeschädigung auf. Neutrophile helfen, Krankheitserreger abzutöten und die Heilung zu fördern, aber ihre unkontrollierte Infiltration kann auch Schaden anrichten und zur Entstehung von Erkrankungen wie Gewebsverletzungen und chronischen Entzündungen beitragen. Die Neutrophilen gelangen durch die Blutgefäße in das betroffene Gewebe, wo sie aktiviert werden und Phagocytose durchführen, um Krankheitserreger zu zerstören.

Chemokine CCL2, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein-1 (MCP-1), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

CCL2 besteht aus 76 Aminosäuren und wird hauptsächlich von Zellen des Immunsystems wie Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert. Es bindet an den CCR2-Rezeptor auf der Oberfläche von Immunzellen wie Monozyten, Basophilen und dendritischen Zellen und fungiert als Chemoattraktant, das diese Zellen zu Entzündungsherden oder Wunden hin navigiert.

CCL2 spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Entzündungskrankheiten wie Atherosklerose, rheumatoider Arthritis und Multipler Sklerose. Es ist auch an der Tumorprogression beteiligt, indem es die Migration von Tumor-assoziierten Makrophagen in den Tumor fördert.

Ödem, auch bekannt als Wassereinlagerung, ist ein medizinischer Zustand, der durch die Ansammlung von Flüssigkeit in Geweben oder Körperhöhlen gekennzeichnet ist. Es kann in verschiedenen Teilen des Korpus auftreten, wie zum Beispiel an den Beinen, Armen, Lungen oder im Bauchraum.

Die Ursachen von Ödemen sind vielfältig und können auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Nieren, Leber oder Lymphsystems zurückzuführen sein. Auch bestimmte Medikamente oder eine ungesunde Ernährung mit hohem Salzkonsum können zu Ödemen führen.

Symptome eines Ödems sind Schwellungen, Spannungsgefühl und Empfindlichkeit in den betroffenen Bereichen. In schweren Fällen kann es auch zu Atemnot kommen, wenn sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt (Lungenödem).

Die Behandlung von Ödemen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös, durch Entlastung der betroffenen Körperregion oder durch Änderung des Lebensstils erfolgen.

Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Mauslinien, bei denen Fremd-DNA (auch Transgen) in ihr Genom eingebracht wurde, um das genetische Material der Mäuse gezielt zu verändern. Das Ziel ist es, das Verständnis von Genfunktionen und krankheitsverursachenden Genmutationen zu verbessern.

Die Einführung des Transgens kann durch verschiedene Techniken erfolgen, wie beispielsweise per Mikroinjektion in die Keimzellen (Eizelle oder Spermien), durch Nukleofugierung in embryonale Stammzellen oder mithilfe von Virenvektoren.

Die transgenen Mäuse exprimieren das fremde Gen und können so als Modellorganismus für die Erforschung menschlicher Krankheiten dienen, um beispielsweise Krankheitsmechanismen besser zu verstehen oder neue Therapien zu entwickeln. Die Veränderungen im Genom der Tiere werden oft so gestaltet, dass sie die humane Krankheit nachahmen und somit ein geeignetes Modell für Forschungszwecke darstellen.

Interleukin-1 (IL-1) ist ein proinflammatorisches Zytokin, das von verschiedenen Zelltypen des Immunsystems wie Makrophagen und Monozyten sekretiert wird. Es gibt zwei Hauptformen von IL-1: IL-1α und IL-1β, die beide an den gleichen Rezeptor (IL-1R) binden und ähnliche biologische Aktivitäten aufweisen.

Interleukin-1 spielt eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und Entzündungsprozesse im Körper. Es trägt zur Aktivierung von Immunzellen, Erhöhung der Fieberreaktion, Steigerung des Appetitverlusts und Schmerzwahrnehmung sowie zur Induktion der Freisetzung weiterer Zytokine bei.

IL-1 wird auch als wichtiges Mediator im Rahmen von Entzündungsreaktionen angesehen, die mit verschiedenen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Gicht, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind. Daher ist es ein potenzielles Ziel für therapeutische Interventionen in diesen Krankheiten.

Immunhistochemie ist ein Verfahren in der Pathologie, das die Lokalisierung und Identifizierung von Proteinen in Gewebe- oder Zellproben mithilfe von markierten Antikörpern ermöglicht. Dabei werden die Proben fixiert, geschnitten und auf eine Glasplatte aufgebracht. Anschließend werden sie mit spezifischen Antikörpern inkubiert, die an das zu untersuchende Protein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Enzymen oder Fluorochromen, die eine Farbreaktion oder Fluoreszenz ermöglichen, sobald sie an das Protein gebunden haben. Dadurch kann die Lokalisation und Menge des Proteins in den Gewebe- oder Zellproben visuell dargestellt werden. Diese Methode wird häufig in der Diagnostik eingesetzt, um krankhafte Veränderungen in Geweben zu erkennen und zu bestimmen.

Oxidativer Stress ist ein Zustand der Dysbalance zwischen der Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und der Fähigkeit des Körpers, diese zu eliminieren oder zu inaktivieren. ROS sind hochreaktive Moleküle, die während normaler Zellfunktionen wie Stoffwechselvorgängen entstehen. Im Gleichgewicht sind sie an wichtigen zellulären Prozessen beteiligt, können aber bei Überproduktion oder reduzierter Entgiftungskapazität zu Schäden an Zellstrukturen wie Proteinen, Lipiden und DNA führen. Dies wiederum kann verschiedene Krankheiten wie Krebs, neurodegenerative Erkrankungen, Diabetes und vorzeitiges Altern begünstigen. Antioxidantien können die Zellen vor oxidativen Schäden schützen, indem sie ROS unschädlich machen oder ihre Entstehung verhindern.

Apoptosis ist ein programmierter und kontrollierter Zelltod, der Teil eines normalen Gewebewachstums und -abbaus ist. Es handelt sich um einen genetisch festgelegten Prozess, durch den die Zelle in einer geordneten Weise abgebaut wird, ohne dabei entzündliche Reaktionen hervorzurufen.

Im Gegensatz zum nekrotischen Zelltod, der durch äußere Faktoren wie Trauma oder Infektion verursacht wird und oft zu Entzündungen führt, ist Apoptosis ein endogener Prozess, bei dem die Zelle aktiv an ihrer Selbstzerstörung beteiligt ist.

Während des Apoptoseprozesses kommt es zur DNA-Fragmentierung, Verdichtung und Fragmentierung des Zellkerns, Auftrennung der Zellmembran in kleine Vesikel (Apoptosekörperchen) und anschließender Phagocytose durch benachbarte Zellen.

Apoptosis spielt eine wichtige Rolle bei der Embryonalentwicklung, Homöostase von Geweben, Beseitigung von infizierten oder Krebszellen sowie bei der Immunfunktion.

Hypersensitivität ist ein übermäßiger und überschießender Reaktionszustand des Immunsystems gegenüber bestimmten Antigenen (Fremdstoffen), der zu unangemessenen und schädlichen Entzündungsreaktionen führt. Es handelt sich um eine Fehlsteuerung der angeborenen oder adaptiven Immunantwort, die sich in verschiedenen Formen manifestieren kann, wie Soforttyp- (Typ-I), Zytotoxisch- (Typ-II), Immunkomplex-vermittelter (Typ-III) und verzögerter Typ-Hypersensitivität (Typ-IV). Diese Reaktionen können zu lokalen oder systemischen Symptomen führen, die von milden Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Organversagen reichen. Die Behandlung von Hypersensitivitätsreaktionen erfordert oft eine Immunsuppression und die Entfernung des auslösenden Antigens.

Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) sind eine Klasse von Medikamenten, die entzündungshemmende, schmerzlindernde und fiebersenkende Eigenschaften aufweisen. Im Gegensatz zu Steroiden wirken NSAIDs durch die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase (COX), das an der Synthese von Prostaglandinen beteiligt ist, die Entzündungen, Schmerzen und Fieber vermitteln. Es gibt zwei Arten von COX-Enzymen: COX-1 und COX-2. Einige NSAIDs hemmen beide Enzyme (nicht selektive NSAIDs), während andere hauptsächlich COX-2 hemmen (selektive NSAIDs oder Coxibe).

NSAIDs werden häufig zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei verschiedenen Erkrankungen wie Arthritis, Muskelschmerzen, Menstruationsbeschwerden und nach Operationen eingesetzt. Einige Beispiele für NSAIDs sind Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac und Celecoxib.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme von NSAIDs mit bestimmten Erkrankungen wie Magengeschwüren, Bluthochdruck oder Nierenproblemen kontraindiziert sein kann. Daher sollte die Verordnung und Anwendung von NSAIDs immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Ein Allergen ist ein Stoff, der beim Menschen eine Überempfindlichkeitsreaktion hervorruft, wenn er mit ihm in Kontakt kommt und gegen den das Immunsystem sensibilisiert ist. Dabei handelt es sich meist um Proteine oder chemische Verbindungen, die von Pollen, Tieren, Milben, Nahrungsmitteln, Insektengift, Arzneimitteln oder anderen Substanzen stammen können. Bei der Erstkontaktaufnahme mit dem Allergen produziert der Körper spezifische Antikörper (IgE), die an Mastzellen und Basophile binden. Bei weiteren Kontakten mit demselben Allergen werden diese Antikörper aktiviert, was zu einer Freisetzung von Mediatoren wie Histamin führt. Dies wiederum löst allergische Symptome aus, die von leichten Beschwerden wie Juckreiz und Niesen bis hin zu schwerwiegenden Reaktionen wie Anaphylaxie reichen können.

Lipoxine sind entzündungshemmende Lipidmediatoren, die während einer Entzündungsreaktion vom Arachidonsäurestoffwechselweg gebildet werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Auflösung und Beendigung von Entzündungen und gehören zu den spezifischen autokrinen und parakrinen Signalmolekülen, die an der Homöostase des entzündlichen Prozesses beteiligt sind. Lipoxine A4 und B4 sind die bekanntesten Vertreter dieser Klasse von Entzündungsmediatoren. Sie werden durch die enzymatische Oxidation von Arachidonsäure durch Lipoxygenasen (LOX) synthetisiert, insbesondere durch 5-Lipoxygenase (5-LOX) und 12-Lipoxygenase (12-LOX).

Die Entdeckung von Lipoxinen hat wichtige Auswirkungen auf das Verständnis der Pathophysiologie entzündlicher Erkrankungen und die Suche nach neuen therapeutischen Strategien zur Behandlung dieser Krankheiten gehabt. Die Fähigkeit, Entzündungsprozesse zu modulieren und abzuschwächen, macht Lipoxine zu attraktiven Kandidaten für die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen wie Asthma, Arthritis, Neuroinflammation und Krebs.

Eine chronische Krankheit ist eine langfristige Erkrankung, die in der Regel über einen Zeitraum von drei Monaten oder länger andauert und häufig nicht vollständig geheilt werden kann. Sie erfordern oft eine kontinuierliche Behandlung und Überwachung, um Symptome zu verwalten und Komplikationen zu vermeiden. Viele chronische Erkrankungen sind mit funktionellen Einschränkungen oder Behinderungen verbunden und können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.

Beispiele für chronische Krankheiten sind Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen wie COPD (chronic obstructive pulmonary disease) und neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Es ist wichtig zu beachten, dass chronische Krankheiten nicht nur im Alter auftreten können, sondern Menschen jeden Alters betreffen können.

Es gibt viele Faktoren, die das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen können, darunter genetische Veranlagung, ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel. Präventive Maßnahmen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Nichtrauchen und moderater Alkoholkonsum können das Risiko von chronischen Krankheiten verringern.

Monozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die im Rahmen der normalen Reifung und Differenzierung von Vorläuferzellen in Knochenmark gebildet werden. Sie gehören zur Gruppe der Granulocyten und sind aufgrund ihrer Größe und charakteristischen dreilappigen oder horseshoe-förmigen Zellkerne leicht unter dem Mikroskop zu identifizieren.

Monozyten spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie Phagocytose (Aufnahme und Zerstörung) von Krankheitserregern durchführen und Entzündungsreaktionen regulieren. Nachdem Monozyten in den Blutkreislauf gelangt sind, können sie in verschiedene Gewebe migrieren und dort zu Makrophagen differenzieren, die weiterhin Phagocytose-Funktionen ausüben und auch an der Präsentation von Antigenen an T-Zellen beteiligt sind.

Eine Erhöhung der Anzahl von Monozyten im Blut (Monozytose) kann auf eine Entzündung, Infektion oder andere Erkrankungen hinweisen, während eine Abnahme der Monozytenzahl (Monozytopenie) mit bestimmten Krankheitsbildern assoziiert sein kann.

Cyclooxygenase-2 (COX-2) ist ein Enzym, das im Körper an der Entzündungsreaktion beteiligt ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandine, die wiederum an Schmerzen, Fieber und Entzündungen beteiligt sind. COX-2 wird hauptsächlich in entzündlichen Zellen und Geweben exprimiert und ist daher ein attraktives Ziel für die Behandlung von Entzündungskrankheiten wie Arthritis. Im Gegensatz dazu wird Cyclooxygenase-1 (COX-1) kontinuierlich in verschiedenen Geweben exprimiert und ist wichtig für die Aufrechterhaltung der normalen Funktionen von Blutgefäßen, Nieren und Magen-Darm-Trakt.

Mastzellen sind eine Art von körpereigenen, granulierten Immunzellen, die vor allem an der Schleimhautoberfläche und unter der Haut lokalisiert sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen und entzündlichen Prozessen. Mastzellen enthalten viele Granula, die Histamin, Heparin, Tryptase und andere Mediatoren enthalten, die bei der Immunantwort freigesetzt werden. Wenn Mastzellen durch Allergene oder andere Reize aktiviert werden, setzen sie diese Mediatoren frei, was zu lokalen Entzündungen und allergischen Symptomen wie Juckreiz, Rötung und Schwellung führt.

Dinoprostone ist ein Prostaglandin E2-Analog, das in der Obstetrik zur Induktion der Wehen und zur Dilatation des Gebärmutterhalses bei späten Schwangerschaften eingesetzt wird. Es wird auch als topisches Medikament zur Behandlung von chronischen analen Fissuren verwendet. Dinoprostone wirkt, indem es die Kontraktilität der glatten Muskulatur in der Gebärmutter erhöht und so die Wehentätigkeit fördert. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Gel, Tabletten oder Zäpfchen erhältlich. Wie alle Arzneimittel sollte Dinoprostone nur unter ärztlicher Aufsicht und nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken eingesetzt werden.

Innate Immunity, auch bekannt als angeborene Immunität, ist ein Teil des Immunsystems, der sich auf die angeborenen Abwehrmechanismen bezieht, die eine Person von Geburt an besitzt und die nicht auf vorherigen Expositionen oder Infektionen mit Krankheitserregern beruhen. Es handelt sich um unspezifische Mechanismen, die sofort aktiviert werden, wenn sie einem Fremdstoff (z.B. Mikroorganismus) ausgesetzt sind.

Die angeborene Immunität umfasst verschiedene Barrieren und Abwehrmechanismen wie Haut, Schleimhäute, Magensaft, Enzyme, Fieber, Entzündung und Komplementproteine. Diese Mechanismen erkennen und neutralisieren schnell eingedrungene Krankheitserreger, bevor sie sich ausbreiten und vermehren können. Im Gegensatz zur adaptiven Immunität (erworbenen Immunität) ist die angeborene Immunität nicht in der Lage, eine Immunantwort auf ein bestimmtes Antigen zu entwickeln oder dieses Antigen zu "merken".

Die angeborene Immunität spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger.

"Gene Expression" bezieht sich auf den Prozess, durch den die Information in einem Gen in ein fertiges Produkt umgewandelt wird, wie z.B. ein Protein. Dieser Prozess umfasst die Transkription, bei der die DNA in mRNA (messenger RNA) umgeschrieben wird, und die Translation, bei der die mRNA in ein Protein übersetzt wird. Die Genexpression kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Epigenetik, intrazelluläre Signalwege und Umwelteinflüsse, was zu Unterschieden in der Menge und Art der produzierten Proteine führt. Die Genexpression ist ein fundamentaler Aspekt der Genetik und der Biologie überhaupt, da sie darüber entscheidet, welche Gene in einer Zelle aktiv sind und welche Proteine gebildet werden, was wiederum bestimmt, wie die Zelle aussieht und funktioniert.

Die Darmschleimhaut, auch Intestinalmukosa genannt, ist die innere Schicht des Dünndarms und Dickdarms. Es handelt sich um ein empfindliches Gewebe, das aus mehreren Schichten besteht, darunter Epithelzellen, Lamina propria und Muscularis mucosae. Die Darmschleimhaut ist für die Absorption von Nährstoffen, Flüssigkeiten und Vitaminen verantwortlich, die aus der Nahrung stammen. Sie enthält auch eine Vielzahl von Immunzellen, die Krankheitserreger abwehren und das Immunsystem unterstützen. Die Darmschleimhaut ist durchlässig für kleine Moleküle, aber größere Partikel oder Krankheitserreger werden normalerweise vom Immunsystem abgefangen und abgewehrt.

Die Haut ist das größte menschliche Organ und dient als äußere Barriere des Körpers gegen die Umwelt. Sie besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Die Epidermis ist eine keratinisierte Schicht, die vor äußeren Einflüssen schützt. Die Dermis enthält Blutgefäße, Lymphgefäße, Haarfollikel und Schweißdrüsen. Die Subkutis besteht aus Fett- und Bindegewebe. Die Haut ist an der Temperaturregulation, dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie der Immunabwehr beteiligt. Sie besitzt außerdem Sinnesrezeptoren für Berührung, Schmerz, Druck, Vibration und Temperatur.

Cell movement, auch bekannt als Zellmotilität, bezieht sich auf die Fähigkeit von Zellen, sich durch aktive Veränderungen ihrer Form und Position zu bewegen. Dies ist ein komplexer Prozess, der mehrere molekulare Mechanismen umfasst, wie z.B. die Regulation des Aktin-Myosin-Skeletts, die Bildung von Fortsätzen wie Pseudopodien oder Filopodien und die Anheftung an und Abscheren von extrazellulären Matrixstrukturen. Cell movement spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Embryonalentwicklung, Wundheilung, Immunantwort und Krebsmetastasierung.

Interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1), auch bekannt als CD54, ist ein glykosyliertes Protein, das auf der Oberfläche von Endothelzellen, Fibroblasten, Makrophagen und anderen Zelltypen vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der zellulären Kommunikation und Adhäsion.

ICAM-1 ist ein Transmembranprotein, das durch Bindung an integrine auf Leukozyten die Adhäsion von Leukozyten an Endothelzellen vermittelt, was ein wichtiger Schritt bei der Entzündungsreaktion und der Immunitabwehr ist. Die Expression von ICAM-1 wird durch proinflammatorische Zytokine wie TNF-alpha und INF-gamma induziert.

In der medizinischen Diagnostik kann die Bestimmung des Serumspiegels von ICAM-1 als Marker für Entzündungen und bei der Überwachung von Therapien eingesetzt werden.

Das Endothel ist eine dünne Schicht aus endothelialen Zellen, die die Innenfläche der Blutgefäße (Arterien, Kapillaren und Venen) auskleidet. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Gefäßpermeabilität, des Blutflusses und der Bildung von Blutgerinnseln.

Das Endothel von Gefäßen ist auch an der Immunabwehr beteiligt, indem es die Wechselwirkung zwischen dem Blutsystem und den umliegenden Geweben reguliert. Es kann Entzündungsmediatoren freisetzen und Phagozytose durchführen, um Krankheitserreger oder Fremdkörper abzuwehren.

Darüber hinaus ist das Endothel auch für die Freisetzung von vasoaktiven Substanzen verantwortlich, wie Stickstoffmonoxid (NO) und Prostacyclin, die den Blutfluss und die Gefäßdilatation regulieren. Diese Eigenschaften des Endothels sind wichtig für die Aufrechterhaltung der Gefäßgesundheit und die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen.

Experimentelle Arthritis ist ein künstlich erzeugtes Modell der Gelenkentzündung (Arthritis), das in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird, um die Pathogenese von Entzündungsprozessen in den Gelenken zu untersuchen und potenzielle Therapeutika zu testen. Dabei werden verschiedene Methoden angewandt, wie beispielsweise die Injektion von entzündungsfördernden Substanzen oder die Übertragung entzündlicher Zellen in das Gelenkgewebe eines Versuchstiers. Diese Modelle ermöglichen es Forschenden, Krankheitsverläufe und Behandlungsmethoden unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen und so einen Beitrag zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapien für Arthritis-Patient*innen zu leisten.

Western Blotting ist ein etabliertes Laborverfahren in der Molekularbiologie und Biochemie, das zur Detektion und Quantifizierung spezifischer Proteine in komplexen Proteingemischen verwendet wird.

Das Verfahren umfasst mehrere Schritte: Zuerst werden die Proteine aus den Proben (z. B. Zellkulturen, Gewebehomogenaten) extrahiert und mithilfe einer Elektrophorese in Abhängigkeit von ihrer Molekulargewichtsverteilung getrennt. Anschließend werden die Proteine auf eine Membran übertragen (Blotting), wo sie fixiert werden.

Im nächsten Schritt erfolgt die Detektion der Zielproteine mithilfe spezifischer Antikörper, die an das Zielprotein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit einem Enzym, das eine farbige oder lumineszierende Substratreaktion katalysiert, wodurch das Zielprotein sichtbar gemacht wird.

Die Intensität der Farbreaktion oder Lumineszenz ist direkt proportional zur Menge des detektierten Proteins und kann quantifiziert werden, was die Sensitivität und Spezifität des Western Blotting-Verfahrens ausmacht. Es wird oft eingesetzt, um Proteinexpressionsniveaus in verschiedenen Geweben oder Zelllinien zu vergleichen, posttranslationale Modifikationen von Proteinen nachzuweisen oder die Reinheit von proteinreichen Fraktionen zu überprüfen.

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung (engl.: dose-response relationship) bei Arzneimitteln beschreibt den Zusammenhang zwischen der Menge oder Konzentration eines verabreichten Arzneimittels (Dosis) und der daraus resultierenden physiologischen oder pharmakologischen Wirkung im Körper (Antwort).

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung kann auf verschiedene Weise dargestellt werden, zum Beispiel durch Dosis-Wirkungs-Kurven. Diese Kurven zeigen, wie sich die Stärke oder Intensität der Wirkung in Abhängigkeit von der Dosis ändert.

Eine typische Dosis-Wirkungs-Kurve steigt zunächst an, was bedeutet, dass eine höhere Dosis zu einer stärkeren Wirkung führt. Bei noch höheren Dosen kann die Kurve jedoch abflachen (Plateau) oder sogar wieder abfallen (Toxizität), was auf unerwünschte oder schädliche Wirkungen hinweist.

Die Kenntnis der Dosis-Wirkungs-Beziehung ist wichtig für die sichere und effektive Anwendung von Arzneimitteln, da sie dabei hilft, die optimale Dosis zu bestimmen, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, ohne gleichzeitig unerwünschte oder toxische Wirkungen hervorzurufen.

Chemotaxis der Leukozyten bezieht sich auf die Bewegung weißer Blutkörperchen (Leukozyten) in Richtung einer höheren Konzentration von chemischen Substanzen, die als Chemokine bezeichnet werden. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Entzündungsreaktion und der unspezifischen Immunantwort des Körpers.

Chemokine sind kleine Proteine, die von infizierten oder verletzten Zellen sekretiert werden und als Lockstoffe für Leukozyten dienen. Die Chemotaxis von Leukozyten ermöglicht es ihnen, zur Infektions- oder Entzündungsstelle zu migrieren, um dort Krankheitserreger abzutöten und entzündliche Prozesse zu regulieren.

Die Chemotaxis von Leukozyten wird durch komplexe Signalwege aktiviert, die an der Zellmembran beginnen und sich über das Cytoskelett bis zur Zellbewegung erstrecken. Die Bindung von Chemokinen an Rezeptoren auf der Oberfläche von Leukozyten löst eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen aus, die schließlich zu einer Veränderung der Zellform und -bewegung führen.

Eine gestörte Chemotaxis von Leukozyten kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. chronischen Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten.

Interleukin-10 (IL-10) ist ein Protein, das vom menschlichen Körper als Zytokin produziert wird und eine wichtige Rolle in der Immunregulation spielt. Es wirkt entzündungshemmend und immunsuppressiv, indem es die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen hemmt. IL-10 wird hauptsächlich von aktivierten Immunzellen wie Makrophagen, T-Helferzellen (TH0), B-Zellen und dendritischen Zellen produziert. Es trägt zur Kontrolle der Immunantwort bei, indem es die Aktivität von Immunzellen moduliert und so überschießende oder unkontrollierte Immunreaktionen verhindert. Störungen in der IL-10-Produktion oder -Funktion können zu Autoimmunerkrankungen, chronischen Entzündungen und Infektionskrankheiten führen.

Interferon Typ II, auch bekannt als IFN-γ (Interferon-Gamma), ist ein Protein, das von natürlichen Killerzellen und T-Zellen des Immunsystems bei der Exposition gegenüber viralen Infektionen oder anderen intrazellulären Pathogenen wie Bakterien freigesetzt wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der angeborenen und adaptiven Immunantwort, indem es die Aktivität von Makrophagen und andere Immunzellen erhöht und die Entwicklung einer zellulären Immunantwort fördert. Interferon Typ II wirkt entzündungsfördernd und kann auch an der Regulation der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen beteiligt sein.

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sind chronisch-entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, bei denen es zu wiederkehrenden Entzündungsreaktionen in der Darmschleimhaut kommt. Die beiden Hauptformen von IBD sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Morbus Crohn kann den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen, aber am häufigsten ist der letzte Teil des Dünndarms ( terminales Ileum) und/oder Dickdarm betroffen. Die Entzündung dringt oft tief in die Schichten der Darmwand ein und kann auch außerhalb des Darms zu Komplikationen führen.

Colitis ulcerosa hingegen ist auf den Dickdarm beschränkt, insbesondere auf die innerste Schicht der Darmschleimhaut (Mukosa). Die Entzündung beginnt typischerweise im Enddarm (Rektum) und kann sich von dort aus nach oben ausbreiten.

Die genauen Ursachen von IBD sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und einer Fehlregulation des Immunsystems zur Entwicklung der Erkrankung beiträgt.

Symptome von IBD können Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Fieber umfassen. Die Behandlung von IBD hängt von der Schwere und dem Typ der Erkrankung ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellungen und in einigen Fällen auch chirurgische Eingriffe umfassen.

Das Kolon, auch Dickdarm genannt, ist ein Teil des Verdauungstrakts bei Wirbeltieren. Es handelt sich um den letzten Abschnitt des Dünndarms (Ileum) und den gesamten Dickdarm, der aus folgenden Anteilen besteht: Blinddarm (Cecum), Grimmdarm (Colon), Mastdarm (Rectum) und After (Anus).

Das Kolon ist etwa 1,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von ca. 4 cm. Es ist verantwortlich für die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten sowie die Speicherung und Ausscheidung von festem Stuhlgang (Kot). Im Kolon findet auch eine weitere Fermentation durch Darmbakterien statt, wobei kurzkettige Fettsäuren produziert werden. Diese haben einen Einfluss auf den Stoffwechsel und die Immunität des Wirts.

Epithelzellen sind spezialisierte Zellen, die den Großteil der Oberfläche und Grenzen des Körpers auskleiden. Sie bilden Barrieren zwischen dem inneren und äußeren Umfeld des Körpers und schützen ihn so vor Schäden durch physikalische oder chemische Einwirkungen.

Epithelzellen können in einschichtige (eine Zellschicht) oder mehrschichtige Epithelien unterteilt werden. Sie können verschiedene Formen haben, wie zum Beispiel flach und squamös, kubisch oder sogar cylindrisch.

Epithelzellen sind auch für die Absorption, Sekretion und Exkretion von Substanzen verantwortlich. Zum Beispiel bilden die Epithelzellen des Darms eine Barriere zwischen dem Darminhalt und dem Körperinneren, während sie gleichzeitig Nährstoffe aufnehmen.

Epithelzellen sind auch in der Lage, sich schnell zu teilen und zu regenerieren, was besonders wichtig ist, da sie häufig mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und daher oft geschädigt werden.

Eine akute Erkrankung ist ein plötzlich einsetzendes medizinisches Problem, das sich innerhalb eines kurzen Zeitraums entwickelt und in der Regel schnell fortschreitet. Sie ist von begrenzter Dauer und hat ein begrenztes Verlaufspotential. Akute Krankheiten können mit unterschiedlich starken Symptomen einhergehen, die oft intensive medizinische Behandlung erfordern. Im Gegensatz zu chronischen Erkrankungen dauert eine akute Krankheit normalerweise nicht länger als ein paar Wochen an und ist in der Regel heilbar. Beispiele für akute Erkrankungen sind grippeähnliche Infekte, Magen-Darm-Infektionen oder plötzlich auftretende Schmerzzustände wie Migräneanfälle.

Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirns, die in der Regel durch eine Infektion verursacht wird. Dies kann durch Viren, Bakterien, Pilze oder andere Organismen hervorgerufen werden. Die häufigsten Ursachen für virale Enzephalitis sind Herpes-simplex-Virus, Enteroviren und Varizella-Zoster-Virus.

Die Symptome einer Enzephalitis können variieren, aber typischerweise umfassen Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, Benommenheit, Verwirrtheit, Sprachstörungen, Ataxie (Störung der Koordination), Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma. Die Diagnose wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen (einschließlich Blut- und Liquoruntersuchungen) und bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) gestellt.

Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab. Antivirale Medikamente werden bei viraler Enzephalitis eingesetzt, während antibiotische Therapie und chirurgische Eingriffe bei bakterieller oder anderen infektiösen Ursachen erforderlich sein können. In einigen Fällen kann die Enzephalitis auch ohne spezifische Behandlung abheilen, aber sie kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Hirnschäden und dauerhaften neurologischen Defiziten führen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend für das Outcome der Patienten.

Dextransulfat ist ein sulfatiertes Polysaccharid, das durch Sulfit-Veretherung von Dextran hergestellt wird. Dextran ist ein natürlich vorkommendes, hochmolekulares Kohlenhydrat, das aus Stärke oder Saccharose durch die Fermentation mit Bakterien der Gattung Leuconostoc mesenteroides gewonnen wird.

Die Sulfit-Veretherung von Dextran führt zur Einführung von Sulfatgruppen in die Molekülstruktur, wodurch Dextransulfat eine negativ geladene, hydrophile Oberfläche erhält. Diese Eigenschaften verleihen Dextransulfat verschiedene biologische Aktivitäten, wie beispielsweise antikoagulierende, entzündungshemmende und fibrinolytische Wirkungen.

In der Medizin wird Dextransulfat hauptsächlich als Antikoagulans eingesetzt, um die Blutgerinnung zu hemmen und Thrombosen vorzubeugen. Es findet Anwendung in der Hämodialyse, bei Herz-Lungen-Maschinen und in der Angiographie. Darüber hinaus wird Dextransulfat auch in kosmetischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Atherosklerose ist eine chronische Entzündungserkrankung der Gefäßwand, bei der sich Fettrückstände, Calcium-Einlagerungen, Bindegewebsmaterial und entzündliche Zellen in den inneren Schichten der Arterienwände ansammeln. Diese Ablagerungen werden als Plaques bezeichnet und können im Laufe der Zeit das Gefäßlumen verengen oder gar blockieren, was zu einer Mangelversorgung der von dieser Arterie versorgten Organe führen kann.

Die Entstehung von Atherosklerose wird auf verschiedene Risikofaktoren zurückgeführt, wie beispiels hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes mellitus und familiäre Veranlagung. Die Erkrankung schreitet über Jahre oder Jahrzehnte langsam voran und verursacht oft keine Symptome, bis sie weit fortgeschritten ist. Atherosklerose ist eine häufige Ursache für Herzinfarkte, Schlaganfälle und periphere arterielle Verschlusskrankheiten.

Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der Teil des Immunsystems ist und eine wichtige Rolle in der allergischen Reaktion spielt. Es wird von B-Lymphozyten produziert und an Mastzellen und Basophile gebunden, die sich hauptsächlich in Haut, Schleimhäuten und Blutgefäßen befinden.

Wenn eine Person mit einer Allergie einem Allergen ausgesetzt ist, bindet das IgE an dieses Allergen und löst eine Kaskade von Reaktionen aus, die zur Freisetzung von Mediatoren wie Histamin führt. Diese Mediatoren verursachen die typischen Symptome einer allergischen Reaktion, wie Juckreiz, Niesen, laufende Nase, Hautausschlag und Atembeschwerden.

Es ist wichtig zu beachten, dass IgE nicht nur an der Entstehung von Allergien beteiligt ist, sondern auch eine Rolle bei der Abwehr von Parasiten wie Würmern spielt.

Fibrosis ist ein pathologischer Prozess, der durch die übermäßige Ansammlung von Bindegewebe in verschiedenen Organen und Geweben des Körpers gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung kann aufgrund einer Vielzahl von Ursachen auftreten, wie beispielsweise Entzündungen, Verletzungen, Autoimmunerkrankungen oder Toxinen.

Während des Fibrosis-Prozesses werden normale Gewebe durch Narbengewebe ersetzt, das aus Kollagen und anderen extrazellulären Matrixproteinen besteht. Dieses Narbengewebe kann die Organfunktion beeinträchtigen und im Laufe der Zeit zu Organschäden führen.

Fibrosis kann in verschiedenen Organen auftreten, wie zum Beispiel in der Leber (Leberfibrose), den Lungen (Lungenfibrose), dem Herzen (Kardiale Fibrose) oder den Nieren (Nierenfibrose). Die Behandlung von Fibrosis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, chirurgische Eingriffe oder andere Therapien umfassen.

Es tut mir leid, aber ich konnte keine eindeutige und allgemeingültige Definition für "Durchflu" in der Medizin finden. Das Wort "Durchflu" ist möglicherweise eine Verballhornung oder falsche Schreibweise von "Durchfluss", das in der Medizin verwendet wird, um die Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr, Gefäß oder Organ pro Zeiteinheit fließt, zu beschreiben.

Die korrekte medizinische Bezeichnung für den Durchfluss von Blut in den Blutgefäßen ist "Blutfluss". Der Blutfluss wird durch Faktoren wie Herzfrequenz, Schlagvolumen, Gefäßwiderstand und Blutviskosität beeinflusst.

Wenn Sie nach einer bestimmten Bedeutung von "Durchflu" in einem medizinischen Kontext suchen, können Sie mich gerne weiter spezifizieren, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Die Leukozytenzählung ist ein Laborverfahren zur Bestimmung der Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Diese Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und helfen bei der Abwehr von Infektionen und Entzündungen. Eine Erhöhung oder Verminderung der Leukozytenzahl kann auf verschiedene Krankheitszustände hinweisen, wie z.B. Infektionen, Entzündungen, Knochenmarkserkrankungen oder Autoimmunerkrankungen. Die Leukozytenzählung ist ein wichtiger Parameter in der medizinischen Diagnostik und Überwachung von Erkrankungen.

Die Leber ist ein vitales, großes inneres Organ in Wirbeltieren, das hauptsächlich aus Parenchymgewebe besteht und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel des Körpers spielt. Sie liegt typischerweise unter dem Zwerchfell im rechten oberen Quadranten des Bauches und kann bis zur linken Seite hin ausdehnen.

Die Leber hat zahlreiche Funktionen, darunter:

1. Entgiftung: Sie ist verantwortlich für die Neutralisierung und Entfernung giftiger Substanzen wie Alkohol, Medikamente und giftige Stoffwechselprodukte.
2. Proteinsynthese: Die Leber produziert wichtige Proteine, einschließlich Gerinnungsfaktoren, Transportproteine und Albumin.
3. Metabolismus von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen: Sie speichert Glukose in Form von Glykogen, baut Fette ab und synthetisiert Cholesterin und Lipoproteine. Zudem ist sie an der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt.
4. Vitamin- und Mineralstoffspeicherung: Die Leber speichert fettlösliche Vitamine (A, D, E und K) sowie Eisen und Kupfer.
5. Beteiligung am Immunsystem: Sie filtert Krankheitserreger und Zelltrümmer aus dem Blut und produziert Komponenten des angeborenen Immunsystems.
6. Hormonabbau: Die Leber ist beteiligt am Abbau von Schilddrüsenhormonen, Steroidhormonen und anderen Hormonen.
7. Gallensekretion: Sie produziert und sezerniert Galle, die für die Fettverdauung im Darm erforderlich ist.

Die Leber ist ein äußerst anpassungsfähiges Organ, das in der Lage ist, einen großen Teil ihres Gewebes zu regenerieren, selbst wenn bis zu 75% ihrer Masse verloren gehen.

Leukotrien B4 ist ein potentes proinflammatorisches Lipidmediator, das aus Arachidonsäure durch die enzymatische Aktivität der 5-Lipoxygenase und der Leukotrien-B4-Synthetase gebildet wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion, indem es die Adhäsion und Chemotaxis von polymorphonukleären Leukozyten (PMNs) an Entzündungsstellen fördert. Darüber hinaus bewirkt Leukotrien B4 eine Vasokonstriktion und Erhöhung der Gefäß Permeabilität, was zu Ödemen führt. Es ist an der Pathogenese verschiedener entzündlicher Erkrankungen wie Asthma, Rhinitis, Dermatitis und Arthritis beteiligt.

Arthritis ist keine einzelne Erkrankung, sondern ein Überbegriff für über 100 verschiedene Krankheitsbilder, die sich durch Entzündungen in den Gelenken auszeichnen. Die häufigsten Formen sind die rheumatoide Arthritis und die osteoarthritis. Symptome der Arthritis können Gelenkschmerzen, Steifigkeit, Morgensteifigkeit, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit sein. Betroffen sind meistens die Hände, Handgelenke, Ellbogen, Schultern, Hüften, Knie und Fußgelenke. Die Erkrankung kann zu bleibenden Schäden an den Gelenken führen und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Ursachen von Arthritis sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Form ab. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Symptome zu lindern.

Ileitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen des Ileums bezeichnet, das sich am unteren Ende des Dünndarms befindet. Diese Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Infektionen mit Bakterien oder Viren, Autoimmunerkrankungen oder entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn.

Die Symptome von Ileitis können variieren und umfassen Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Fieber und Gewichtsverlust. In einigen Fällen kann die Erkrankung auch zu Komplikationen wie Darmverschluss oder Abszessen führen.

Die Diagnose von Ileitis erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, Laboruntersuchungen und Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen oder Darmspiegelungen (Koloskopie). Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellungen oder chirurgische Eingriffe umfassen.

Interleukin-17 (IL-17) ist ein proinflammatorisches Zytokin, das von einer spezifischen Untergruppe von T-Helferzellen, den TH17-Zellen, sowie anderen Zelltypen wie natürlichen Killerzellen und γδ-T-Zellen produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse, indem es die Produktion weiterer proinflammatorischer Mediatoren wie Chemokine und Zytokine anregt. IL-17 ist an der Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen beteiligt, darunter Psoriasis, Rheumatoide Arthritis und Multiples Sklerose.

Die Bronchien sind Teil des unteren Atemwegssystems und gehören zu den Atemwegen, die Luft leiten. Genauer gesagt handelt es sich um hohle Röhren, die vom Stamm der Trachea (Luftröhre) abzweigen und sich verzweigen, um die Lungen zu erreichen. Die Bronchien sind von einer Schleimhaut ausgekleidet, die Flimmerhärchen enthält, die dabei helfen, eingeatmeten Schmutz und Schleim nach oben zu transportieren, wo er dann abgehustet werden kann. Die Funktion der Bronchien besteht darin, Luft in die Lungen zu leiten und den Gasaustausch zwischen dem Körper und der Atmosphäre zu ermöglichen.

Endothelzellen sind spezialisierte Zellen, die die innere Schicht (bekannt als Endothel) der Blutgefäße auskleiden, einschließlich Arterien, Kapillaren und Venen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Durchlässigkeit der Gefäßwand, des Blutflusses, der Gerinnung und der Immunantwort. Endothelzellen exprimieren verschiedene Rezeptoren und Membranproteine, die an der Signaltransduktion beteiligt sind, und produzieren eine Vielzahl von Faktoren, die das Gefäßwachstum und die Gefäßfunktion beeinflussen. Diese Zellen sind auch wichtig für den Stoffaustausch zwischen dem Blutkreislauf und den umliegenden Geweben und Organen.

Mediator Complex Subunit 1 (MED1) ist ein Protein, das als Teil des Mediator-Komplexes in Eukaryoten vorkommt. Der Mediator-Komplex ist eine große, multisubunitige Proteinkomplexstruktur, die als Brücke zwischen transkriptionellen Regulatorproteinen und der RNA-Polymerase II dient. MED1 ist ein essentielles Subunit des Mediator-Komplexes und spielt eine wichtige Rolle bei der Genregulation durch die Modulation der Transkriptionsinitiation durch RNA-Polymerase II. Es interagiert direkt mit verschiedenen transkriptionellen Aktivatoren und Koaktivatoren, um die Expression von Genen zu regulieren, die an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt sind, wie zum Beispiel Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose. Mutationen in dem MED1-Gen wurden mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Entwicklungsstörungen und neurologische Erkrankungen.

In der Physiologie und Molekularbiologie bezieht sich Down-Regulation auf den Prozess, bei dem die Aktivität oder Anzahl einer Zellrezeptorproteine oder eines Enzyms verringert wird. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen wie Transkriptionsrepression, Proteinabbau oder Internalisierung der Rezeptoren von der Zellmembran. Down-Regulation ist ein normaler physiologischer Prozess, der zur Homöostase beiträgt und die Überaktivität von Signalwegen verhindert. Es kann aber auch durch verschiedene Faktoren wie Krankheiten oder Medikamente induziert werden.

Eicosanoids sind eine Gruppe von Gewebehormonen, die aus der Oxidation von 20-Kohlenstoff-Fettsäuren wie Arachidonsäure, Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure hergestellt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Regulation zahlreicher physiologischer Prozesse im Körper, wie Entzündung, Immunreaktion, Blutgerinnung und Gefäßkonstriktion/-dilatation.

Es gibt verschiedene Arten von Eicosanoiden, darunter Prostaglandine, Thromboxane, Leukotriene und Lipoxine. Diese Moleküle sind sehr potent und wirken lokal in der Nähe ihrer Entstehungsorte, da sie nicht über das Blutkreislaufsystem transportiert werden.

Abweichend von anderen Hormonen, die von endokrinen Drüsen produziert werden, werden Eicosanoiden von fast allen Zelltypen im Körper hergestellt, insbesondere wenn sie durch äußere oder innere Reize aktiviert werden. Die Aktivität der Eicosanoid-Synthese ist daher hoch reguliert und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper.

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem des Körpers gegen die eigenen Gelenke richtet und Entzündungen verursacht. Diese Entzündungen können zu Schmerzen, Steifheit, Schwellungen und Schädigungen der Gelenkstrukturen führen.

Die Erkrankung betrifft typischerweise symmetrisch, d.h., sie tritt in gleicher Weise auf beiden Seiten des Körpers auf. Am häufigsten sind die Hände und Füße betroffen, aber jedes Gelenk kann befallen werden. Im Verlauf der Erkrankung können auch andere Organe wie Lunge, Herz oder Augen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Die Ursache der rheumatoiden Arthritis ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren zur Entwicklung der Erkrankung beiträgt. Die Diagnose erfolgt aufgrund einer Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren.

Eine frühzeitige und angemessene Behandlung ist wichtig, um die Entzündung zu kontrollieren, Schmerzen zu lindern, Gelenkschäden zu minimieren und die Funktionsfähigkeit des Patienten zu erhalten. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie und Lebensstiländerungen.

Alveolar Makrophagen sind Teil des Immunsystems und gehören zur Gruppe der Fresszellen (Phagozyten). Sie befinden sich in den Lungenbläschen (Alveolen) der Lunge und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Atemwegsinfektionen.

Ihre Hauptfunktion ist die Beseitigung von eingeatmeten Partikeln, Bakterien und anderen Mikroorganismen durch Phagozytose (Einfangen und Aufnahme von Fremdstoffen). Durch die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren tragen sie zudem zur Immunantwort bei.

Alveolar Makrophagen entstehen aus Vorläuferzellen, die aus dem Blut in die Lunge einwandern. Sie sind an der Oberfläche der Alveolen lokalisiert und werden durch die Atembewegungen ständig mit eingeatmeten Partikeln konfrontiert. Eine Anhäufung von alveolären Makrophagen kann ein Hinweis auf entzündliche Prozesse oder Infektionen in der Lunge sein.

Zellproliferation ist ein zentraler Bestandteil des Wachstums, der Gewebereparatur und der Erneuerung von Zellen in vielen lebenden Organismen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Zellteilung, bei dem eine sich teilende Zelle in zwei Tochterzellen mit gleicher Größe, gleichem Zytoplasma und gleicher Anzahl von Chromosomen geteilt wird. Dieser Prozess ist durch charakteristische Ereignisse wie die Replikation des Genoms, die Teilung der Zelle in zwei Tochterzellen durch Mitose und schließlich die Trennung der Tochterzellen gekennzeichnet.

In vielen physiologischen Prozessen spielt die Zellproliferation eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel bei der Embryonalentwicklung, dem Wachstum von Geweben und Organen sowie der Erneuerung von Haut- und Schleimhäuten. Im Gegensatz dazu kann unkontrollierte Zellproliferation zu krankhaften Zuständen wie Krebs führen.

Daher ist die Regulation der Zellproliferation ein komplexer Prozess, der durch verschiedene intrazelluläre Signalwege und extrazelluläre Faktoren kontrolliert wird. Eine Fehlregulation dieser Prozesse kann zu verschiedenen Krankheiten führen, wie zum Beispiel Krebs oder Autoimmunerkrankungen.

Leukotriene sind lipidähnliche Signalmoleküle, die eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen und allergischen Reaktionen spielen. Sie werden hauptsächlich von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) produziert, insbesondere von Mastzellen und Eosinophilen. Leukotriene sind Arachidonsäure-Derivate, die durch das Enzym 5-Lipoxygenase synthetisiert werden.

Es gibt vier Haupttypen von Leukotrienen: LTB4, LTC4, LTD4 und LTE4. Diese Moleküle wirken als Mediatoren im menschlichen Körper und interagieren mit spezifischen Rezeptoren auf Zellmembranen, um eine Vielzahl von biologischen Effekten hervorzurufen.

Leukotriene B4 (LTB4) ist ein starker Chemotaxin-Faktor für Granulozyten und aktiviert diese Zellen, was zu Entzündungsreaktionen beiträgt. Leukotriene C4, D4 und E4 (LTC4, LTD4 und LTE4) sind potente Bronchokonstriktoren und verstärken die bronchiale Hyperreagibilität sowie die Flüssigkeitssekretion in den Atemwegen. Diese Eigenschaften machen Leukotriene zu wichtigen Mediatoren bei Asthma, allergischer Rhinitis und anderen entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.

Medikamente, die die Wirkung von Leukotrienen blockieren, werden als Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten bezeichnet und sind in der Behandlung von Asthma und allergischen Rhinitis wirksam.

Arteriitis ist ein medizinischer Begriff, der entzündliche Erkrankungen der Arterienwände bezeichnet. Diese Entzündung kann zu einer Schädigung der inneren Elastikschicht (Intima) und der glatten Muskelschicht (Media) der Arterien führen, was wiederum die Blutversorgung der betroffenen Organe beeinträchtigen kann.

Arteriitis kann in verschiedenen Formen auftreten, wobei die beiden häufigsten Typen die Riesenzellarteriitis (RCA) und die Polymyalgia rheumatica (PMR) sind. Die Riesenzellarteriitis ist gekennzeichnet durch eine Entzündung der großen und mittelgroßen Arterien, insbesondere der Schläfenarterie, was zu Kopfschmerzen, Sehstörungen und anderen Symptomen führen kann. Polymyalgia rheumatica ist dagegen eine Entzündung der Schulter- und Beckengürtelmuskulatur, die oft mit Arteriitis einhergeht.

Die genauen Ursachen von Arteriitis sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass Autoimmunprozesse eine wichtige Rolle spielen. Die Behandlung umfasst in der Regel hochdosierte Corticosteroide, um die Entzündung zu kontrollieren und das Risiko von Komplikationen wie Sehverlust oder Schlaganfall zu minimieren.

Eosinophilie ist ein Zustand, der durch einen erhöhten Anteil oder Anzahl von Eosinophilen im Blut gekennzeichnet ist. Normalerweise machen Eosinophile 1-6% aller weißen Blutkörperchen (Leukozyten) aus. Ein Anstieg dieses Wertes über 6% oder eine absolute Zahl von mehr als 500 Eosinophilen pro Mikroliter Blut wird als Eosinophilie bezeichnet.

Eosinophile sind Granulozyten, die an der Immunantwort gegen Parasiten, Allergene und bei Entzündungsprozessen beteiligt sind. Ein Anstieg von Eosinophilen kann aufgrund verschiedener Faktoren wie allergischen Reaktionen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, bestimmten Krebsarten oder als Nebenwirkung einiger Medikamente auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Eosinophilie nicht selbst eine Diagnose ist, sondern eher ein Hinweis auf mögliche zugrunde liegende Erkrankungen oder Zustände. Weitere Untersuchungen und klinische Bewertung sind erforderlich, um die zugrunde liegende Ursache der Eosinophilie zu ermitteln und angemessene Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

Das Atmungssystem, auch als Respirationssystem bekannt, ist ein biologisches System, das die Aufnahme von Sauerstoff aus der Umgebung und die Abgabe von Kohlenstoffdioxid ermöglicht. Es besteht aus verschiedenen Organen und Geweben, die zusammenarbeiten, um den Gasaustausch im Körper zu gewährleisten.

Die wichtigsten Bestandteile des Atmungssystems sind:

1. Nase und Nasengänge: Sie sind der erste Kontaktpunkt mit der eingeatmeten Luft und dienen dazu, die Luft zu erwärmen und zu befeuchten, bevor sie in die Lunge gelangt.
2. Rachen und Kehlkopf: Der Rachen ist ein kurzer Abschnitt, der die Nase und den Mund mit dem Kehlkopf verbindet. Der Kehlkopf enthält die Stimmbänder, die für das Sprechen wichtig sind.
3. Luftröhre (Trachea): Die Luftröhre ist ein elastisches Rohr, das sich vom Kehlkopf bis zur Lunge erstreckt und die Luft leitet, die in die Lunge ein- und ausströmt.
4. Bronchien: Die Bronchien sind zwei Hauptäste der Luftröhre, die sich in jede Lunge verzweigen und weitere Verzweigungen bilden, um kleinere Luftwege (Bronchiolen) zu schaffen.
5. Lunge: Die Lunge ist das zentrale Organ des Atmungssystems. Sie besteht aus zwei Lungenflügeln, die sich in der Brusthöhle befinden und durch Muskeln und Membranen getrennt sind. Die Lunge enthält Millionen von kleinen Bläschen (Alveolen), die den Gasaustausch zwischen der eingeatmeten Luft und dem Blutkreislauf ermöglichen.
6. Zwerchfell: Das Zwerchfell ist eine große Muskelmembran, die sich unterhalb der Lunge befindet und die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Durch Kontraktion des Zwerchfells wird das Atmen erleichtert, indem es den Druck in der Brusthöhle verändert und die Luft in die Lunge strömen lässt.
7. Diaphragma: Das Diaphragma ist eine Muskelmembran, die sich über dem Zwerchfell befindet und die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Es hilft bei der Atmung, indem es den Druck in der Brusthöhle verändert und die Luft in die Lunge strömen lässt.
8. Rippen: Die Rippen sind eine Reihe von Knochen, die sich um die Brusthöhle wickeln und das Herz und die Lunge schützen. Sie helfen auch bei der Atmung, indem sie sich bewegen und den Raum in der Brusthöhle vergrößern oder verkleinern, was die Ein- und Ausatmung erleichtert.
9. Bauchmuskeln: Die Bauchmuskeln sind eine Gruppe von Muskeln, die sich im Bauchbereich befinden und helfen, den Körper aufrecht zu halten und die Wirbelsäule zu stützen. Sie spielen auch eine Rolle bei der Atmung, indem sie sich zusammenziehen und den Druck in der Brusthöhle verändern, was die Ein- und Ausatmung erleichtert.
10. Interkostalmuskeln: Die Interkostalmuskeln sind eine Gruppe von Muskeln, die sich zwischen den Rippen befinden und helfen, die Brusthöhle zu vergrößern oder zu verkleinern, was die Ein- und Ausatmung erleichtert.
11. Zungenmuskulatur: Die Zungenmuskulatur ist eine Gruppe von Muskeln, die sich in der Zunge befinden und helfen, die Nahrung zu schlucken und die Sprache zu formen. Sie spielen auch eine Rolle bei der Atmung, indem sie sich zusammenziehen und den Luftstrom durch die Luftröhre leiten.
12. Gaumenmuskulatur: Die Gaumenmuskulatur ist eine Gruppe von Muskeln, die sich im hinteren Teil des Mundraums befinden und helfen, die Nahrung zu schlucken und die Sprache zu formen. Sie spielen auch eine Rolle bei der Atmung, indem sie sich zusammenziehen und den Luftstrom durch die Luftröhre leiten.
13. Kehlkopfmuskulatur: Die Kehlkopfmuskulatur ist eine Gruppe von Muskeln, die sich im Kehlkopf befinden und helfen, die Stimme zu produzieren und den Luftstrom durch die Luftröhre zu regulieren.
14. Zwerchfell: Das Zwerchfell ist eine große, flache Muskelplatte, die sich unterhalb der Lunge befindet und hilft, die Lunge während der Einatmung zu erweitern und während der Ausatmung zusammenzuziehen.
15. Bauchmuskulatur: Die Bauchmuskulatur ist eine Gruppe von Muskeln, die sich im Bauchbereich befinden und hilft, den Oberkörper nach vorne zu beugen und die Atmung zu unterstützen.

Biological models sind in der Medizin Veranschaulichungen oder Repräsentationen biologischer Phänomene, Systeme oder Prozesse, die dazu dienen, das Verständnis und die Erforschung von Krankheiten sowie die Entwicklung und Erprobung von medizinischen Therapien und Interventionen zu erleichtern.

Es gibt verschiedene Arten von biologischen Modellen, darunter:

1. Tiermodelle: Hierbei werden Versuchstiere wie Mäuse, Ratten oder Affen eingesetzt, um Krankheitsprozesse und Wirkungen von Medikamenten zu untersuchen.
2. Zellkulturmodelle: In vitro-Modelle, bei denen Zellen in einer Petrischale kultiviert werden, um biologische Prozesse oder die Wirkung von Medikamenten auf Zellen zu untersuchen.
3. Gewebekulturen: Hierbei werden lebende Zellverbände aus einem Organismus isoliert und in einer Nährlösung kultiviert, um das Verhalten von Zellen in ihrem natürlichen Gewebe zu studieren.
4. Mikroorganismen-Modelle: Bakterien oder Viren werden als Modelle eingesetzt, um Infektionskrankheiten und die Wirkung von Antibiotika oder antiviralen Medikamenten zu untersuchen.
5. Computermodelle: Mathematische und simulationsbasierte Modelle, die dazu dienen, komplexe biologische Systeme und Prozesse zu simulieren und vorherzusagen.

Biological models sind ein wichtiges Instrument in der medizinischen Forschung, um Krankheiten besser zu verstehen und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Gefäße sind in der Medizin Blutgefäße oder Lymphgefäße, die den Transport von Flüssigkeiten und Substanzen im Körper ermöglichen. Blutgefäße sind für den Transport von Blut zum Herzen (Venen) und vom Herzen weg (Arterien) zuständig. Lymphgefäße hingegen transportieren die Lymphe, eine klare Flüssigkeit, die aus Geweben austritt und Abfallstoffe sowie Immunzellen enthält. Beide Arten von Gefäßen bilden ein komplexes Netzwerk im Körper, das für die Aufrechterhaltung der Homöostase und die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff unerlässlich ist.

"Aktiver Sauerstoff" ist ein Begriff, der in der Medizin und Biochemie verwendet wird, um eine Form von Sauerstoff zu beschreiben, die chemisch reaktiver ist als das normale, molekulare Sauerstoff (O2) in der Luft. Aktiver Sauerstoff enthält Sauerstoffatome mit ungepaarten Elektronen und kann in Form von freien Radikalen oder angeregten Sauerstoffspezies wie Singulett-Sauerstoff vorkommen.

In medizinischen Kontexten wird aktiver Sauerstoff oft als Therapie eingesetzt, insbesondere in der Behandlung von Infektionen und Krebs. Hierbei werden Sauerstoffverbindungen oder -verfahren verwendet, die die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies fördern, um Zellen zu zerstören oder ihre Funktion zu beeinträchtigen. Beispiele für solche Verfahren sind die photodynamische Therapie (PDT) und die ozonotherapeutische Behandlung.

Es ist wichtig zu beachten, dass aktiver Sauerstoff auch Nebenwirkungen haben kann, da er in der Lage ist, gesunde Zellen sowie krankhafte Zellen zu schädigen. Daher sollten diese Therapien nur unter Aufsicht von medizinischen Fachkräften durchgeführt werden, um das Risiko von Nebenwirkungen und Komplikationen zu minimieren.

Interleukin-13 (IL-13) ist ein Protein, das vom menschlichen Körper als Signalmolekül in der Kommunikation zwischen Zellen produziert wird, insbesondere von aktivierten T-Helfer-Zellen (TH2). Es gehört zur Familie der Zytokine und spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, vor allem in der Entzündungsreaktion. IL-13 ist an der Regulation der Immunantwort gegen Parasiten, allergische Reaktionen und an der Pathogenese von Atemwegserkrankungen wie Asthma beteiligt. Es bewirkt die Stimulierung der Bildung von Antikörpern der Klasse IgE, die Erhöhung der Permeabilität von Gefäßen, die Aktivierung von Makrophagen und die Differenzierung von B-Lymphozyten.

Macrophage activation ist der Prozess der Aktivierung von Makrophagen, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der Immunität des Körpers spielen. In Ruhezustand sind Makrophagen in der Lage, Fremdkörper und Krankheitserreger zu erkennen und zu phagocytieren (verschlucken). Wenn sie aktiviert werden, erhöhen sie ihre Fähigkeit zur Phagocytose und setzen eine Reihe von Mediatoren frei, die Entzündungsreaktionen hervorrufen.

Die Aktivierung von Makrophagen kann durch verschiedene Signale ausgelöst werden, wie z.B. durch Zytokine, die von anderen Immunzellen sekretiert werden, oder durch direkten Kontakt mit Krankheitserregern. Die aktivierten Makrophagen sind in der Lage, eine starke Immunantwort hervorzurufen, indem sie weitere Immunzellen rekrutieren und die Produktion von Entzündungsmediatoren erhöhen.

Es gibt zwei Hauptformen der Aktivierung von Makrophagen: die klassische Aktivierung und die alternative Aktivierung. Die klassische Aktivierung tritt auf, wenn Makrophagen mit Interferon-gamma (IFN-γ) in Kontakt kommen, einem Zytokin, das von natürlichen Killerzellen und T-Helfer-Zellen sekretiert wird. Dies führt zu einer gesteigerten Fähigkeit der Makrophagen zur Phagocytose und zur Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und Stickstoffmonoxid (NO), die toxisch für Krankheitserreger sind.

Die alternative Aktivierung tritt auf, wenn Makrophagen mit Zytokinen wie Interleukin-4 (IL-4) oder Interleukin-13 (IL-13) in Kontakt kommen. Dies führt zu einer gesteigerten Produktion von Wachstumsfaktoren und extrazellulärer Matrix, was zur Gewebereparatur beiträgt.

Die Aktivierung von Makrophagen spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und bei der Entwicklung von Entzündungskrankheiten wie Arthritis, Asthma und Atherosklerose. Eine fehlregulierte Aktivierung von Makrophagen kann jedoch auch zu Autoimmunerkrankungen führen.

Interleukine sind eine Gruppe von Proteinen, die am Immunsystem beteiligt sind und als Signalstoffe (auch Zytokine genannt) zwischen verschiedenen Zellen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) wirken. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung, Differenzierung und Regulation der Immunantwort sowie bei Entzündungsprozessen. Interleukine werden von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Lymphozyten und Endothelzellen produziert und können je nach Typ entzündungsfördernde oder entzündungshemmende Effekte haben. Insgesamt gibt es mehr als 40 verschiedene Interleukine, die an unterschiedlichen Schritten der Immunantwort beteiligt sind.

Chemokine CXCL2, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-2-alpha (MIP-2α), ist ein kleines Peptid aus 79 Aminosäuren und gehört zur Familie der CXC-Chemokine. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen, die als Chemotaxis-Faktoren wirken und die Migration von Immunzellen steuern.

Die CXCL2-Proteine binden an den Chemokinrezeptor CXCR2 und spielen eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion des Körpers. Sie werden hauptsächlich von Zellen wie Makrophagen, neutrophilen Granulozyten und Endothelzellen produziert und sekretiert, insbesondere in Reaktion auf bakterielle Infektionen oder Gewebeschäden.

CXCL2 wirkt als Chemoattractant für neutrophile Granulozyten und fördert deren Migration zum Entzündungsort. Darüber hinaus kann CXCL2 auch die Aktivierung und Proliferation von Immunzellen beeinflussen, was zu einer Verstärkung der entzündlichen Reaktion führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Überproduktion oder Fehlregulation von CXCL2 mit verschiedenen Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen wie Arthritis, Asthma und Sepsis in Verbindung gebracht wurde.

Ein Freund-Adjuvans ist ein immunologischer Begriffsbegriff, der sich auf ein Antigen bezieht, das die Immunantwort auf ein ko-administriertes Antigen verstärkt, indem es die Aktivierung von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) wie Makrophagen und dendritischen Zellen fördert. Diese APCs präsentieren das Freund-Adjuvans zusammen mit dem Antigen T-Zellen, was zu einer stärkeren Aktivierung von T-Zellen führt und somit eine verbesserte Immunantwort auf das co-administerierte Antigen hervorruft.

Es gibt verschiedene Arten von Freund-Adjuvanzien, aber eines der bekanntesten ist das Komplett-Freund-Adjuvans (CFA), das aus einer Emulsion von hitzesterilisiertem Mycobacterium tuberculosis in einer öligen Phase besteht. Ein weiteres Beispiel ist das Inkomplett-Freund-Adjuvans (IFA), das eine Emulsion aus Mineralöl und einem Emulgator ohne Bakterienbestandteile darstellt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Freund-Adjuvanzien nicht für den klinischen Einsatz bei Menschen zugelassen sind, aber in der Grundlagenforschung und experimentellen Tiermodellen eingesetzt werden, um die Immunantwort auf Antigene zu verstärken.

Endotoxine sind Teil eines Bakterienzellwandbestandteils, der Pyrogen (Fieber verursachende Substanzen) freisetzt, wenn er freigesetzt wird oder die Bakterienzelle zerstört wird. Sie bestehen aus Lipopolysacchariden (LPS), die hauptsächlich in den äußeren Membranen von Gram-negativen Bakterien vorkommen. Endotoxine sind hitzestabil und werden durch Kochen oder Autoklavieren nicht zerstört. Im Gegensatz zu Exotoxinen, die von lebenden Bakterien sezerniert werden, werden Endotoxine passiv freigesetzt, wenn Bakterien sterben oder ihre Zellwände zerfallen. Endotoxine können entzündliche Reaktionen hervorrufen und sind mit der Pathogenese vieler bakterieller Infektionskrankheiten verbunden.

Capillary permeability refers to the ability of fluids, solutes, and cells to pass through the walls of capillaries, which are the smallest blood vessels in the body. The capillary wall is composed of a single layer of endothelial cells that are held together by tight junctions. These tight junctions can be selectively permeable, allowing for the passage of some substances while restricting others.

The permeability of capillaries can vary depending on their type and location in the body. For example, continuous capillaries, which are found in muscles and connective tissue, have tight junctions that are relatively impermeable to large molecules and cells. In contrast, fenestrated capillaries, which are found in the kidneys and intestines, have larger pores or "fenestrae" that allow for the passage of larger molecules, such as proteins and plasma.

Capillary permeability is an important factor in the regulation of fluid balance and nutrient exchange between the blood and tissues. Abnormalities in capillary permeability can contribute to a variety of medical conditions, including inflammation, edema, and tissue damage.

Nephritis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen der Nierenkörperchen (Glomeruli) bezeichnet, die zu einer Schädigung der Nierenfunktion führen kann. Es gibt verschiedene Arten und Ursachen von Nephritis, wie beispielsweise infektiös, autoimmun oder medikamenteninduziert. Die Symptome können von unspezifisch wie Fieber, Müdigkeit und Übelkeit bis hin zu spezifischen Nierenproblemen wie Proteinurie (Eiweiß im Urin), Hämaturie (Blut im Urin) oder Oligurie (reduzierte Harnausscheidung) reichen. Die Diagnose erfolgt durch Laboruntersuchungen, Urinanalyse und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Antibiotika, Immunsuppressiva oder supportive Therapien umfassen.

Mikrogliazellen sind Teil des mononukleären Phagozytosystems und gehören zu den eingeborenen Immunzellen des zentralen Nervensystems (ZNS). Sie machen etwa 10-15% der Gesamtzahl der Gliazellen im ZNS aus. Mikroglia sind in der Lage, verschiedene Funktionen auszuüben, die für die Aufrechterhaltung der Homöostase und die Abwehr von Krankheitserregern notwendig sind. Dazu gehören die Überwachung der Umgebung, die Phagozytose von pathologischen Substanzen, die Unterstützung der Neurogenese, die Modulation der Synapsenbildung und -plastizität sowie die Beteiligung an Entzündungsprozessen.

Im Ruhezustand haben Mikrogliazellen eine kleine Zellkörper und lange, stark verzweigte Prozesse, mit denen sie das Parenchym des Nervengewebes überwachen. Bei der Erkennung von Stimuli wie Gewebeschäden oder Infektionen ändern Mikrogliazellen ihr morphologisches Erscheinungsbild und ihre Funktion. Sie können aktiviert werden, indem sie sich zusammenziehen, ihre Prozesse zurückziehen und sich in Richtung des Stimulus bewegen. Aktivierte Mikrogliazellen exprimieren dann eine Vielzahl von Oberflächenrezeptoren und Molekülen, die an der Erkennung und Phagozytose von Pathogenen oder Schadstoffen beteiligt sind.

Darüber hinaus können aktivierte Mikrogliazellen eine entzündliche Reaktion hervorrufen, indem sie Zytokine und Chemokine freisetzen, die weitere Immunzellen anlocken und die lokale Immunantwort verstärken. Übermäßige oder chronische Aktivierung von Mikrogliazellen kann jedoch auch zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen, wie z. B. Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und multipler Sklerose.

Insgesamt spielen Mikrogliazellen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gehirnhomöostase und der Abwehr von Infektionen oder Gewebeschäden. Ihre Fähigkeit, auf verschiedene Stimuli zu reagieren und ihre Morphologie und Funktion anzupassen, ermöglicht es ihnen, eine Vielzahl von Aufgaben im Nervensystem auszuführen.

Bronchitis ist eine Entzündung der Schleimhäute der Atemwege (Bronchien), die zu einer verstärkten Schleimproduktion und Husten führt. Man unterscheidet zwischen akuter Bronchitis, die oft durch virale oder bakterielle Infektionen verursacht wird und meistens im Rahmen eines grippalen Infekts auftritt, und chronischer Bronchitis, die mit anhaltendem Husten und produktivem Auswurf für mindestens drei Monate in zwei aufeinanderfolgenden Jahren einhergeht. Chronische Bronchitis ist häufig mit einer Überproduktion von Schleim und einer Entzündung der Atemwege verbunden, was zu einer Verengung (Obstruktion) der Atemwege führen kann. Rauchen ist das häufigste Ursache für chronische Bronchitis.

Es gibt auch eine weitere Unterteilung in klebrige oder nicht-klebrige Sekretion, abhängig von der Zusammensetzung des Auswurfs. Die Diagnose wird in der Regel durch die Anamnese, körperliche Untersuchung und gegebenenfalls durch zusätzliche Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder Lungenfunktionstests gestellt.

Die Behandlung von Bronchitis hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. In den meisten Fällen werden symptomatische Maßnahmen empfohlen, wie zum Beispiel ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Schleimlösung zu fördern, und Hustenlöser, um das Abhusten des Schleims zu erleichtern. Bei bakterieller Infektion können Antibiotika verschrieben werden. Inhalationen mit Medikamenten können ebenfalls bei der Behandlung helfen. Chronische Bronchitis wird meistens durch eine langfristige Therapie, wie zum Beispiel die Gabe von bronchienerweiternden Medikamenten und inhalativen Steroiden, behandelt. Raucherentwöhnung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung chronischer Bronchitis.

Enzyminhibitoren sind Substanzen, die die Aktivität von Enzymen behindern oder verringern, indem sie sich an das aktive Zentrum des Enzyms binden und dessen Fähigkeit beeinträchtigen, sein Substrat zu binden und/oder eine chemische Reaktion zu katalysieren. Es gibt zwei Hauptkategorien von Enzyminhibitoren: reversible und irreversible Inhibitoren.

Reversible Inhibitoren können das Enzym wieder verlassen und ihre Wirkung ist daher reversibel, während irreversible Inhibitoren eine dauerhafte Veränderung des Enzyms hervorrufen und nicht ohne Weiteres entfernt werden können. Enzyminhibitoren spielen in der Medizin und Biochemie eine wichtige Rolle, da sie an Zielenzymen binden und deren Aktivität hemmen können, was zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt wird.

Cell adhesion bezieht sich auf die Fähigkeit von Zellen, aneinander oder an extrazelluläre Matrix (ECM) Komponenten zu binden und zu interagieren. Dies wird durch eine Klasse von Molekülen vermittelt, die als Adhäsionsmoleküle bezeichnet werden und auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden. Cell-to-Cell-Adhesion spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellstruktur und -integrität, während cell-to-ECM-Adhesion beteiligt ist an Prozessen wie Zellwanderung, Differenzierung und Signaltransduktion. Adhäsionsmoleküle können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, einschließlich Integrine, Kadherine, Selektine und Immunglobulin-Superfamilie-Mitglieder. Störungen im Cell-Adhesion-Prozess können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie Krebs und Entzündungserkrankungen.

Das Intestinum, auch Darm genannt, ist ein muskulöses Hohlorgan des Verdauungssystems, das sich nach dem Magen fortsetzt und in den Dickdarm und den Dünndarm unterteilt wird. Es ist verantwortlich für die Absorption von Nährstoffen, Wasser und Elektrolyten aus der Nahrung sowie für die Aufnahme von Vitaminen, die von Darmbakterien produziert werden. Das Intestinum ist auch ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern.

Chemokine CXCL1, auch als Gro-β oder NAP-1 (Neutrophil Activating Protein-1) bekannt, ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der Chemokine gehört und eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers spielt.

CXCL1 bindet an den Chemokinrezeptor CXCR2 und rekrutiert hauptsächlich neutrophile Granulozyten zur Entzündungsstelle, um eine Infektion zu bekämpfen. Es wird von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Fibroblasten und Endothelzellen produziert und sekretiert, insbesondere in Situationen von Gewebeschäden oder Entzündungen.

Darüber hinaus wurde CXCL1 auch mit der Pathogenese einiger Krebsarten in Verbindung gebracht, da es die Tumorprogression und Metastasierung fördern kann. Daher ist es ein potenzielles Ziel für die Entwicklung von Therapeutika zur Behandlung von Entzündungs- und Krebserkrankungen.

Myokarditis ist eine Entzündung des Myokards, dem muskulären Gewebe des Herzens. Diese Entzündung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie Infektionen (z.B. Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten), Autoimmunerkrankungen, Medikamente oder toxische Substanzen. Die Entzündung kann zu einer Schädigung der Herzmuskelzellen führen, was wiederum die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen und Anzeichen wie Brustschmerzen, Atemnot, Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen hervorrufen kann. Die Diagnose von Myokarditis erfolgt häufig durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, Labortests, EKGs und bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Herzkatheteruntersuchung. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös, durch physikalische Therapie oder in schweren Fällen auch durch eine Herztransplantation erfolgen.

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die durch übermäßiges Fettgewebe und einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher gekennzeichnet ist. Sie ist mit zahlreichen gesundheitlichen Komplikationen verbunden, wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten. Adipositas kann durch eine Kombination aus genetischen, verhaltensbedingten und umweltbedingten Faktoren verursacht werden. Sie ist ein wachsendes Gesundheitsproblem in vielen Ländern der Welt und wird oft als Pandemie bezeichnet.

Eine Fall-Kontroll-Studie ist eine beobachtende Studie in der Epidemiologie, bei der die Exposition gegenüber einem potenziellen Risikofaktor für eine bestimmte Erkrankung zwischen den „Fällen“ (Personen mit der Erkrankung) und einer Kontrollgruppe ohne die Erkrankung verglichen wird. Die Kontrollgruppen werden üblicherweise so ausgewählt, dass sie dem Fall-Kollektiv hinsichtlich Alter, Geschlecht und anderen potentiell konfundierenden Variablen ähnlich sind. Anschließend wird die Häufigkeit der Exposition zu dem potenziellen Risikofaktor in beiden Gruppen verglichen. Fall-Kontroll-Studien eignen sich besonders gut, um seltene Erkrankungen zu untersuchen oder wenn eine langfristige Beobachtung nicht möglich ist.

Mutante Mausstämme sind genetisch veränderte Labortiere, die gezielt zur Erforschung von Krankheiten und zum Testen neuer Medikamente eingesetzt werden. Dabei wird das Erbgut der Mäuse durch verschiedene Methoden so verändert, dass sie bestimmte genetische Merkmale aufweisen, die denen von menschlichen Erkrankungen ähneln.

Diese Mutationen können spontan auftreten oder gezielt herbeigeführt werden, beispielsweise durch die Verwendung von Gentechnik oder Bestrahlung. Durch die Veränderung des Erbguts können Forscher untersuchen, wie sich die Genmutation auf das Verhalten, Wachstum und die Entwicklung der Mäuse auswirkt und ob sie anfälliger für bestimmte Krankheiten sind.

Mutante Mausstämme werden in der biomedizinischen Forschung häufig eingesetzt, um das Verständnis von Krankheitsprozessen zu verbessern und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Ein bekanntes Beispiel ist die Knockout-Maus, bei der ein bestimmtes Gen gezielt deaktiviert wird, um die Funktion dieses Gens im Körper zu untersuchen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mutante Mausstämme zwar nützliche Modelle für die Erforschung menschlicher Krankheiten sein können, aber nicht immer ein perfektes Abbild der menschlichen Erkrankung darstellen. Daher müssen Forscher sorgfältig abwägen, ob und wie die Ergebnisse aus Tierversuchen auf den Menschen übertragbar sind.

Enzyme Activation bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Enzym seine katalytische Funktion aktiviert, um eine biochemische Reaktion zu beschleunigen. Dies wird in der Regel durch die Bindung eines spezifischen Moleküls, das als Aktivator oder Coenzym bezeichnet wird, an das Enzym hervorgerufen. Diese Bindung führt zu einer Konformationsänderung des Enzyms, wodurch seine aktive Site zugänglich und in der Lage wird, sein Substrat zu binden und die Reaktion zu katalysieren. Es ist wichtig zu beachten, dass es auch andere Mechanismen der Enzymaktivierung gibt, wie zum Beispiel die proteolytische Spaltung oder die Entfernung von Inhibitoren. Die Aktivierung von Enzymen ist ein essentieller Prozess in lebenden Organismen, da sie die Geschwindigkeit metabolischer Reaktionen regulieren und so das Überleben und Wachstum der Zellen gewährleisten.

Amyloid-associated protein SAA (Serum Amyloid A) ist ein Haptoglobulin, das zur Gruppe der Akut-Phase-Proteine gehört. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert und im Blutkreislauf zirkuliert. Die Konzentration von SAA steigt während Entzündungsprozessen an und kann als Marker für akute und chronische Entzündungen dienen. Unter bestimmten Umständen kann SAA eine Fehlfaltung erfahren und zu Amyloid-A (AA)-Ablagerungen führen, die wiederum verschiedene Organe schädigen und Amyloidose verursachen können.

Fibroblasten sind Zellen des Bindegewebes, die für die Synthese und Aufrechterhaltung der Extrazellularmatrix verantwortlich sind. Sie produzieren Kollagen, Elastin und proteoglykane, die dem Gewebe Struktur und Elastizität verleihen. Fibroblasten spielen eine wichtige Rolle bei Wundheilungsprozessen, indem sie das Granulationsgewebe bilden, das für die Narbenbildung notwendig ist. Darüber hinaus sind Fibroblasten an der Regulation von Entzündungsreaktionen beteiligt und können verschiedene Wachstumsfaktoren und Zytokine produzieren, die das Verhalten anderer Zellen im Gewebe beeinflussen.

Die Krankheitsprogression ist ein Begriff aus der Medizin, der die Verschlechterung oder das Fortschreiten einer Erkrankung im Verlauf der Zeit beschreibt. Dabei können sich Symptome verstärken, neue Beschwerden hinzufügen oder sich der Zustand des Patienten insgesamt verschlechtern.

Die Krankheitsprogression kann auf unterschiedliche Weise gemessen werden, zum Beispiel durch Veränderungen in klinischen Parametern, Laborwerten oder durch die Ausbreitung der Erkrankung in anderen Organen oder Körperregionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Krankheiten fortschreitend sind und dass sich der Verlauf von Erkrankungen auch unter Therapie ändern kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, das Fortschreiten einer Erkrankung zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.

Ein Granulom ist ein kleiner, gut definierter Knäuel aus entzündlichen Zellen, der in Gewebe gebildet wird, wenn das Immunsystem auf bestimmte, andauernd vorhandene Reize wie Fremdkörper, Infektionserreger oder Substanzen reagiert. Es besteht hauptsächlich aus Makrophagen, die sich zu Epitheloidzellen und Riesenzellen differenzieren können. Granulome sind typischerweise in Erkrankungen wie Tuberkulose, Sarkoidose und bestimmten Arten von Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu finden.

Gene Expression Profiling ist ein Verfahren in der Molekularbiologie, bei dem die Aktivität bzw. die Konzentration der aktiv exprimierten Gene in einer Zelle oder Gewebeart zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen wird. Dabei werden mithilfe spezifischer Methoden wie beispielsweise Microarrays, RNA-Seq oder qRT-PCR die Mengen an produzierter RNA für jedes Gen in einer Probe quantifiziert und verglichen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, Unterschiede in der Expression von Genen zwischen verschiedenen Zellen, Geweben oder Krankheitsstadien zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse des Gene Expression Profilings können eingesetzt werden, um Krankheiten wie Krebs besser zu verstehen, Diagnosen zu verbessern, Therapieansätze zu entwickeln und die Wirksamkeit von Medikamenten vorherzusagen.

In der Anatomie und Medizin versteht man unter einem Gelenk (lat. Articulatio) die bewegliche Verbindung zwischen zwei oder mehr Knochen. Es besteht aus den knöchernen Gelenkflächen, den Gelenkkapseln, den Bändern, den Gelenkscheiben und -knorpel sowie der Gelenkflüssigkeit (Synovia). Je nach Art und Ausprägung der Gelenkverbindung können unterschiedliche Bewegungsformen wie Beugen, Strecken, Drehen oder Gleiten ermöglicht werden.

Gelenke sind für die Beweglichkeit des menschlichen Körpers unerlässlich und daher besonders gefährdet, im Rahmen von Erkrankungen, Verletzungen oder altersbedingtem Verschleiß (Arthrose) Beschwerden zu verursachen. Zu den häufigen Gelenkerkrankungen zählen neben Arthrosen auch rheumatische Erkrankungen wie die Rheumatoide Arthritis, Gicht oder infektiöse Gelenkentzündungen (Septische Arthritiden).

Enteritis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen des Dünndarms bezeichnet. Diese Entzündung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise Infektionen mit Bakterien, Viren oder Parasiten, Autoimmunerkrankungen, Nahrungsmittelallergien oder Reizungen durch bestimmte Medikamente.

Die Symptome von Enteritis können variieren, aber häufige Anzeichen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. In schweren Fällen kann Enteritis zu Dehydration, Elektrolytstörungen und Malabsorption führen, was wiederum zu Mangelernährung führen kann.

Die Diagnose von Enteritis erfolgt häufig durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Endoskopien. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Antibiotika, Antiparasitika, entzündungshemmende Medikamente oder Ernährungsumstellungen umfassen.

Interleukin-5 (IL-5) ist ein Protein, das als Zytokin bezeichnet wird und eine wichtige Rolle in der Regulation des Immunsystems spielt. Genauer gesagt ist IL-5 involviert in die Differenzierung, Proliferation und Aktivierung von eosinophilen Granulozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die bei allergischen Reaktionen, Parasitenbefall und einigen entzündlichen Erkrankungen eine Rolle spielen. IL-5 wird hauptsächlich von T-Helfer-2-Zellen (Th2) produziert, aber auch andere Zelltypen wie Mastzellen und Eosinophile selbst können IL-5 synthetisieren.

Eine Überschussproduktion von IL-5 kann zu einer Erhöhung der eosinophilen Granulozyten im Blut und Gewebe führen, was mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert ist, wie zum Beispiel Asthma, chronischen Rhinosinusitiden, Hauterkrankungen und gastrointestinalen Erkrankungen. Daher sind IL-5 und seine Signalwege ein aktuelles Forschungsgebiet für die Entwicklung neuer Therapeutika zur Behandlung von Entzündungskrankheiten mit eosinophiler Beteiligung.

Histamin ist eine biogene Amine, die im menschlichen Körper als Neurotransmitter und Gewebshormon wirkt. Es wird vor allem in Mastzellen, basophilen Granulozyten und Nervenzellen gespeichert. Histamin spielt eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen, Entzündungsprozessen und Immunreaktionen.

Es verursacht die Erweiterung von Blutgefäßen und damit eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwände, was zu den typischen Symptomen einer allergischen Reaktion wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen führt. Histamin wird auch bei Entzündungsprozessen freigesetzt und trägt zur Schmerzempfindlichkeit und Fieberreaktion bei.

Histamin wird im Körper durch das Enzym Diaminoxidase (DAO) abgebaut, ein Mangel an diesem Enzym kann zu Histaminintoleranz führen, was sich in Form von allergischen-ähnlichen Symptomen wie Hautausschlägen, Magen-Darm-Beschwerden und Kopfschmerzen äußern kann.

Neutrophil activation ist ein Prozess, bei dem Neutrophile, eine Art weißer Blutkörperchen, aktiviert werden, um eine Immunantwort gegen Krankheitserreger oder Gewebeschäden zu starten. Während des Aktivierungsprozesses verändern Neutrophile ihre Form und Funktion, um Krankheitserreger abtöten oder entfernen zu können.

Die Aktivierung von Neutrophilen erfolgt durch chemische Signale, die von Entzündungsmediatoren wie Zytokinen, Chemokinen und Komplementproteinen freigesetzt werden. Diese Signale binden an Rezeptoren auf der Oberfläche von Neutrophilen und lösen eine Kaskade von intrazellulären Signalwegen aus, die zur Aktivierung führen.

Während des Aktivierungsprozesses exprimieren Neutrophile eine Reihe von Enzymen und Proteinen, die zur Abtötung von Krankheitserregern beitragen, wie Myeloperoxidase, Elastase und Bakterizide. Sie können auch an den Ort der Entzündung migrieren, Phagocytose durchführen (die Aufnahme und Zerstörung von Krankheitserregern) und die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) verursachen.

Eine übermäßige Aktivierung von Neutrophilen kann jedoch zu Gewebeschäden führen und zur Entwicklung von Erkrankungen wie Sepsis, Arthritis und Lungenschäden beitragen. Daher ist es wichtig, den Neutrophil-Aktivierungsprozess genau zu überwachen und gegebenenfalls zu regulieren.

Endotoxämie ist ein medizinischer Zustand, bei dem Endotoxine, die Teil der bakteriellen Zellwand sind und normalerweise freigesetzt werden, wenn Bakterien abgetötet werden, in den Blutkreislauf gelangen und eine systemische Entzündungsreaktion hervorrufen. Dies kann auftreten, wenn es zu einer Freisetzung von Endotoxinen in großen Mengen kommt, wie bei schweren bakteriellen Infektionen, Sepsis oder nekrotisierender Gewebeinfektion.

Die Symptome der Endotoxämie können Fieber, Schüttelfrost, Blutdruckabfall, Tachykardie, Atemnot und Verwirrtheit umfassen. Ein diagnostisches Kriterium für Endotoxämie ist ein Anstieg des Serum-Endotoxinspiegels oder der Aktivität von Endotoxin-assoziierten Enzymen wie der Lipopolysaccharidase (LPSase). Die Behandlung von Endotoxämie umfasst in der Regel die Gabe von Antibiotika zur Bekämpfung der bakteriellen Infektion und Unterstützung der vitalen Funktionen des Körpers.

Membranproteine sind Proteine, die sich in der Lipidbilayer-Membran von Zellen oder intrazellulären Organellen befinden. Sie durchdringen oder sind mit der Hydrophobischen Membran verbunden und spielen eine wichtige Rolle bei zellulären Funktionen, wie dem Transport von Molekülen, Signaltransduktion, Zell-Zell-Kommunikation und Erkennung. Membranproteine können in integral (dauerhaft eingebettet) oder peripher (vorübergehend assoziiert) eingeteilt werden, je nachdem, ob sie die Membran direkt durch eine hydrophobe Domäne stabilisieren oder über Wechselwirkungen mit anderen Proteinen assoziiert sind.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

Autoimmunkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise seine eigenen Zellen und Gewebe als „fremd“ einstuft und angreift. Normalerweise arbeitet unser Immunsystem daran, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu zerstören. Bei Autoimmunkrankheiten funktioniert dieses System jedoch nicht mehr richtig, wodurch es zu Entzündungen, Gewebeschäden und Organdysfunktionen kommen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Autoimmunkrankheiten, die unterschiedliche Organe und Gewebe betreffen können, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis (Gelenke), Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüse), Diabetes mellitus Typ 1 (Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse), Multipler Sklerose (Nervenzellen), Lupus erythematodes (verschiedene Organe) und Psoriasis (Haut).

Die Ursachen von Autoimmunkrankheiten sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren wie Infektionen oder Stress dazu beitragen kann, dass das Immunsystem fehlreguliert wird.

Hyperalgesia ist ein medizinischer Begriff, der beschreibt, dass eine Person eine übermäßige oder unangemessene Schmerzempfindlichkeit auf einen normalerweise schmerzhaften Reiz hat. Dies bedeutet, dass eine Person, die an Hyperalgesie leidet, einen Schmerz verspürt, der stärker ist als üblich, wenn sie einem Reiz ausgesetzt ist, der bei einer gesunden Person nur ein geringes Unbehagen verursachen würde.

Hyperalgesie kann lokal begrenzt sein, d. h. auf eine bestimmte Körperregion beschränkt sein, oder generalisiert auftreten, was bedeutet, dass sie den gesamten Körper betrifft. Sie wird oft mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Nervenschäden, Fibromyalgie und anderen chronischen Schmerzerkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hyperalgesie von Hypalgesie unterschieden wird, einem Zustand, bei dem eine Person eine verminderte Schmerzempfindlichkeit hat und möglicherweise nicht in der Lage ist, auf schädliche Reize angemessen zu reagieren.

HMGB1 (High Mobility Group Box 1) ist ein Protein, das zur Familie der High Mobility Group (HMG) Proteine gehört und in fast allen eukaryotischen Zellen gefunden wird. Es ist an der DNA-Organisation, -Reparatur und -Transkription beteiligt. Im Zytoplasma und im extrazellulären Raum fungiert HMGB1 als Alarmprotein und spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Entzündungen und Immunantworten. Es wird nach Zellschäden oder Nekrosen freigesetzt und interagiert mit Rezeptoren auf Immunzellen, was zu einer Aktivierung des angeborenen Immunsystems führt.

Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem Zellen in Ihrem Körper nicht mehr vollständig auf Insulin reagieren, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel kontrolliert. Als Reaktion darauf produziert die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin, um den Blutzucker zu kontrollieren.

Im Laufe der Zeit kann die Bauchspeicheldrüse jedoch nicht mehr genug Insulin produzieren, um den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, was zu hohen Blutzuckerspiegeln führt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Prädiabetes und Typ-2-Diabetes.

Die Insulinresistenz kann auch das Risiko für andere Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) erhöhen. Sie wird oft mit einem ungesunden Lebensstil in Verbindung gebracht, einschließlich Übergewicht, Fettleibigkeit, mangelnder körperlicher Aktivität und einer Ernährung mit hohem Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker.

Interleukin-4 (IL-4) ist ein Protein, das von aktivierten T-Zellen und basophilen Zellen produziert wird. Es ist ein wichtiger Regulator des Immunsystems und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von TH2-Zell-vermittelten humoralen Immunantworten. IL-4 induziert die Differenzierung von naiven T-Helferzellen in TH2-Zellen, fördert die Klassenwechselreaktion von B-Zellen zu IgE und IgG4 und wirkt entzündungshemmend auf Makrophagen. Es ist auch an der Entwicklung von allergischen Reaktionen beteiligt. IL-4 bindet an den Interleukin-4-Rezeptor (IL-4R) und aktiviert Signaltransduktionswege, die zur Genexpression führen und die Zellfunktionen modulieren.

Dendritische Zellen sind eine Form von Immunzellen, die zu den antigenpräsentierenden Zellen gehören. Ihre Hauptfunktion ist es, den Körper vor schädlichen Substanzen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) zu schützen, indem sie das anfängliche Erkennen und die anschließende Immunantwort gegen diese Fremdstoffe initiieren.

Dendritische Zellen sind nach ihren charakteristischen verzweigten Auswüchsen benannt, den Dendriten, die ähnlich wie Nervenzellendendriten aussehen. Diese Strukturen erhöhen ihre Oberfläche und ermöglichen es ihnen, große Mengen an körperfremden Substanzen aufzunehmen, während sie durch den Körper wandern. Sobald sie ein Antigen erkannt haben, verarbeiten sie es, indem sie es in kleinere Peptide zerlegen und auf ihrer Zellmembran präsentieren, um spezialisierte T-Zellen des Immunsystems zu aktivieren. Diese Aktivierung löst eine adaptive Immunantwort aus, die darauf abzielt, den Eindringling zu zerstören und das Immungedächtnis aufzubauen, um künftige Infektionen mit demselben Antigen besser abwehren zu können.

Dendritische Zellen sind in verschiedenen Geweben des Körpers vorhanden, wie z. B. der Haut, den Schleimhäuten, den Lymphknoten und dem Blutkreislauf. Ihre Fähigkeit, das anfängliche Erkennen von Krankheitserregern und die anschließende Immunantwort zu orchestrieren, macht sie zu einer wichtigen Komponente des Immunsystems.

CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie tragen auf ihrer Zellmembran das CD4-Protein, an welches sich bestimmte Krankheitserreger wie HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) binden und so die Zelle infizieren können.

CD4+ T-Zellen aktivieren und regulieren andere Immunzellen, indem sie Signalmoleküle freisetzen, die sogenannten Zytokine. Sie sind beteiligt an der Entwicklung von Immunantworten gegen Virusinfektionen, Pilzinfektionen und Tumoren. Bei einer HIV-Infektion werden CD4+ T-Zellen systematisch zerstört, was zu einem erheblichen Rückgang der CD4+ T-Zellzahl führt und das Immunsystem schwächt, wodurch es AIDS (die Krankheit, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird) entwickelt.

Die bronchoalveoläre Lavage (BAL) ist ein diagnostisches Verfahren in der Pneumologie, bei dem steriles Kochsalzlösung in eine Lunge eingeführt und dann wieder abgesaugt wird, um eine Flüssigkeitsprobe zu gewinnen. Diese Probe kann dann auf Zellen, Proteine, Fremdkörper oder Infektionserreger untersucht werden, die für die Diagnose von Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie Pneumonien, Alveolitis, fibrotischen Lungenerkrankungen und Malignomen wichtig sein können.

Das Verfahren wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Sedierung durchgeführt und erfordert die Einführung eines Bronchoskops in die Atemwege, das bis in die kleinsten Atemwegsabschnitte (Bronchiolen und Alveolen) vorgeschoben wird. Die Flüssigkeitsprobe wird dann durch den Arbeitskanal des Bronchoskops abgesaugt und zur Analyse ins Labor geschickt.

Insgesamt ist die bronchoalveoläre Lavage ein wertvolles diagnostisches Instrument in der Lungenheilkunde, das eine nicht-invasive Möglichkeit bietet, Proben aus den tiefen Atemwegen zu gewinnen und so Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt behandeln zu können.

Arachidonat-5-Lipoxygenase ist ein enzymatisches Protein, das in der menschlichen Biologie vorkommt und eine wichtige Rolle im Entzündungsprozess spielt. Es katalysiert die Umwandlung von Arachidonsäure, einer mehrfach ungesättigten Fettsäure, in 5-Hydroperoxy-eicosatetraensäure (5-HPETE), was der erste Schritt in der Biosynthese von Leukotrienen ist. Diese Lipidmediatoren sind stark mit Entzündungen und allergischen Reaktionen verbunden, da sie die Kontraktion glatter Muskeln, die Erhöhung der Gefäßpermeabilität und die Chemotaxis von Entzündungszellen fördern.

Die Arachidonat-5-Lipoxygenase ist ein Ziel für die Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen wie Asthma, Rhinitis und Neuroinflammation. Einige Medikamente, sogenannte Lipoxygenase-Inhibitoren, wurden entwickelt, um die Aktivität dieses Enzyms zu hemmen und so die Entzündungsreaktion zu reduzieren.

Akutphasenproteine sind eine Gruppe von Proteinen, die während einer akuten Phase der Entzündung im Körper synthetisiert werden. Die akute Phase ist ein koordinierter physiologischer Prozess, der auftritt, wenn der Körper auf Infektionen, Gewebeschäden oder andere Formen von Stress reagiert. Akutphasenproteine werden vor allem in der Leber produziert und ihr Serumspiegel steigt innerhalb von Stunden nach Beginn der Entzündung an.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Akutphasenproteinen: positiv akute Phase-Proteine und negativ akute Phase-Proteine. Positive Akutphasenproteine, wie C-reaktives Protein (CRP), Serum Amyloid A (SAA) und Fibrinogen, steigen während der Entzündung an. Negative Akutphasenproteine, wie Albumin und Transferrin, nehmen hingegen ab.

Die Bestimmung von Akutphasenproteinen im Blutserum ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug in der klinischen Medizin, um Entzündungen oder Infektionen zu erkennen, den Schweregrad einer Erkrankung zu beurteilen und die Wirksamkeit von Therapien zu überwachen.

IL-1α (Interleukin-1 Alpha) ist ein Protein, das als Signalmolekül oder Zytokin in der Kommunikation zwischen Zellen des Immunsystems und anderen Gewebezellen dient. Es wird von verschiedenen Zelltypen produziert, darunter Makrophagen und Epithelzellen, und spielt eine wichtige Rolle bei entzündlichen Prozessen im Körper. IL-1α ist an der Aktivierung von Immunreaktionen beteiligt, indem es die Expression von Genen steuert, die für weitere Entzündungsmediatoren codieren. Es kann sowohl intrazellulär als auch extrazellulär wirken und bindet an den IL-1-Rezeptor auf der Zellmembran, um seine biologischen Effekte zu entfalten. IL-1α ist involviert in der Regulation von Immunantworten, Hämatopoese, Zelldifferenzierung und Gewebswachstum sowie bei Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Infektionen und Krebs.

Intraperitoneal Injections sind ein medizinisches Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit direkt in die Peritonealhöhle injiziert wird, die den Magen-Darm-Trakt auskleidet. Diese Methode wird häufig zur Verabreichung von Chemotherapeutika, Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten bei bestimmten Krebsarten und anderen Erkrankungen verwendet. Die Injektion erfolgt typischerweise mit einer Nadel, die durch die Bauchdecke in die Peritonealhöhle eingeführt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass intraperitoneale Injektionen nur von qualifiziertem medizinischen Personal unter strengen Sicherheits- und Asepsismaßnahmen durchgeführt werden sollten, um Komplikationen wie Infektionen oder Verletzungen der inneren Organe zu vermeiden.

Cell differentiation ist ein biologischer Prozess, bei dem ein lessifferenzierter Zelltyp in einen spezialisierten Zelltyp umgewandelt wird, der eine bestimmte Funktion oder mehrere Funktionen im menschlichen Körper ausübt. Dieser Prozess wird durch genetische und epigenetische Veränderungen gesteuert, die dazu führen, dass bestimmte Gene ein- oder ausgeschaltet werden, wodurch sich das Erscheinungsbild, das Verhalten und die Funktion der Zelle ändern.

Während des differentiationellen Prozesses verändern sich die Zellen in ihrer Form, Größe und Funktionalität. Sie bilden unterschiedliche Zellstrukturen und Organellen aus, um ihre Aufgaben im Körper zu erfüllen. Ein Beispiel für cell differentiation ist die Entwicklung eines unreifen Eies (Blastomeren) in eine Vielzahl von verschiedenen Zelltypen wie Nervenzellen, Muskelzellen, Knochenzellen und Blutzellen während der Embryonalentwicklung.

Fehler im differentiationellen Prozess können zu Entwicklungsstörungen und Krankheiten führen, wie zum Beispiel Krebs. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie dieser Prozess reguliert wird, um neue Therapien zur Behandlung von Erkrankungen zu entwickeln.

CD-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Antigene, die als Oberflächenproteine auf verschiedenen Zelltypen im menschlichen Körper vorkommen und bei der Identifizierung und Klassifizierung von Immunzellen eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen als Marker zur Unterscheidung und Charakterisierung von Immunzellen, wie T-Zellen, B-Zellen und dendritischen Zellen, auf der Grundlage ihrer Funktion und Differenzierungsstadiums. Einige CD-Antigene sind auch an der Aktivierung und Regulation der Immunantwort beteiligt.

CD-Antigene werden durch monoklonale Antikörper identifiziert und mit Nummern gekennzeichnet, wie z.B. CD4, CD8, CD19, CD20 usw. Die Expression von CD-Antigenen auf Zellen kann sich im Laufe der Zeit ändern, was die Untersuchung von Krankheitsprozessen und die Beurteilung des Therapieanssprechens bei Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen erleichtert.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD-Antigene nicht nur auf Immunzellen vorkommen können, sondern auch auf anderen Zelltypen exprimiert werden können, abhängig von der Krankheit oder dem Zustand des Körpers.

Lungenverletzung oder 'Lung Injury' ist ein medizinischer Begriff, der verwendet wird, um Schäden an den Lungengeweben zu beschreiben. Diese Verletzungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise Atemwegsinfektionen, Inhalation von schädlichen Gasen oder Partikeln, Sauerstoffmangel, traumatische Ereignisse und bestimmte medizinische Behandlungen.

Eine häufige Art der Lungenverletzung ist die sogenannte 'akute Atemwegserkrankung' (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS), die durch eine Entzündungsreaktion in der Lunge gekennzeichnet ist und zu einer Schädigung des Lungengewebes führt. Dies kann dazu führen, dass Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in die Lungenbläschen austritt, was die Sauerstoffaufnahme erschwert und Atemnot verursacht.

Andere Arten von Lungenverletzungen können durch direkte Verletzungen des Brustkorbs oder der Lunge selbst entstehen, wie beispielsweise bei Lungenkontusionen, -rupturen oder -blutungen. Diese Art von Verletzungen kann auftreten, wenn ein Patient in einen Unfall verwickelt ist, während er beatmet wird oder wenn er einer Strahlentherapie unterzogen wird.

Insgesamt bezieht sich der Begriff 'Lung Injury' auf eine breite Palette von Erkrankungen und Zuständen, die das Lungengewebe schädigen und zu Atemproblemen führen können.

"Airway remodeling" ist ein histopathologischer Begriff, der die strukturellen Veränderungen beschreibt, die in den Atemwegen auftreten, insbesondere bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Dabei kommt es zu einer Vermehrung von Bindegewebe, Muskelmasse und Gefäßen in der Bronchialwand sowie zur Verdickung der Basalmembran. Diese Veränderungen können zu einer irreversiblen Verengung der Atemwege führen und die Lungenfunktion beeinträchtigen. Airway remodeling ist ein komplexer Prozess, der durch eine Vielzahl von Faktoren wie Entzündungsmediatoren, Wachstumsfaktoren und Matrixmetalloproteinasen beeinflusst wird.

Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, der durchsichtigen Schutzschicht vor dem Auge. Diese Erkrankung kann durch Infektionen, Verletzungen, allergische Reaktionen oder autoimmune Probleme verursacht werden. Unbehandelt kann Keratitis zu Sehstörungen, chronischen Schmerzen und sogar Erblindung führen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Antibiotika, Virenmedikamente oder entzündungshemmende Medikamente umfassen. In einigen Fällen kann auch eine Hornhauttransplantation erforderlich sein.

Die Nieren sind paarige, bohnenförmige Organe, die hauptsächlich für die Blutfiltration und Harnbildung zuständig sind. Jede Niere ist etwa 10-12 cm lang und wiegt zwischen 120-170 Gramm. Sie liegen retroperitoneal, das heißt hinter dem Peritoneum, in der Rückseite des Bauchraums und sind durch den Fascia renalis umhüllt.

Die Hauptfunktion der Nieren besteht darin, Abfallstoffe und Flüssigkeiten aus dem Blut zu filtern und den so entstandenen Urin zu produzieren. Dieser Vorgang findet in den Nephronen statt, den funktionellen Einheiten der Niere. Jedes Nephron besteht aus einem Glomerulus (einer knäuelartigen Ansammlung von Blutgefäßen) und einem Tubulus (einem Hohlrohr zur Flüssigkeitsbewegung).

Die Nieren spielen auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts, indem sie überschüssiges Wasser und Mineralstoffe aus dem Blutkreislauf entfernen oder zurückhalten. Des Weiteren sind die Nieren an der Synthese verschiedener Hormone beteiligt, wie zum Beispiel Renin, Erythropoetin und Calcitriol, welche die Blutdruckregulation, Blutbildung und Kalziumhomöostase unterstützen.

Eine Nierenfunktionsstörung oder Erkrankung kann sich negativ auf den gesamten Organismus auswirken und zu verschiedenen Komplikationen führen, wie beispielsweise Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Ödeme), Bluthochdruck, Elektrolytstörungen und Anämie.

Chemotaktische Faktoren sind Moleküle, die die Bewegung von Zellen, vor allem weißer Blutkörperchen (Leukozyten) in Richtung höherer Konzentrationen dieser Moleküle steuern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen und der Immunantwort. Chemotaktische Faktoren können zum Beispiel Bakterien- oder Gewebserzeugnisse sein, die von Zellen des Immunsystems sezerniert werden. Diese Moleküle binden an Rezeptoren auf der Oberfläche der Leukozyten und lösen so eine Reaktion aus, die zur Bewegung der Zelle in Richtung der höheren Konzentration des chemotaktischen Faktors führt.

Acute Lung Injury (ALI) ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig in Krankenhäusern auftritt und gekennzeichnet ist durch eine Entzündung des Lungengewebes und Flüssigkeitsansammlungen in den Alveolen (Luftsäcken), was zu Atemproblemen führt. Diese Erkrankung kann plötzlich auftreten, oft als Komplikation nach schweren Verletzungen, Operationen, Sepsis, Inhalation von toxischen Substanzen oder Infektionen wie Pneumonie oder COVID-19.

Die Symptome der ALI sind Atemnot, Husten, Fieber und ein bläulicher Farbton der Haut (Zyanose) aufgrund des Sauerstoffmangels im Blut. Die Diagnose erfolgt durch Röntgenaufnahmen oder CT-Scans der Lunge sowie durch Blutgasanalysen, um den Gasaustausch in der Lunge zu beurteilen.

Die Behandlung von ALI besteht häufig in einer intensivmedizinischen Versorgung mit Unterstützung der Atmung durch eine maschinelle Beatmung und die Gabe von Sauerstoff. Medikamente wie Kortikosteroide können ebenfalls eingesetzt werden, um die Entzündung zu reduzieren. In schweren Fällen kann eine Lungen- oder Herz-Lungen-Transplantation erforderlich sein.

Es gibt keine medizinische Definition für "Kaninchen". Der Begriff Kaninchen bezieht sich auf ein kleines, pflanzenfressendes Säugetier, das zur Familie der Leporidae gehört. Medizinisch gesehen, spielt die Interaktion mit Kaninchen als Haustiere oder Laboratoriumstiere in der Regel eine Rolle in der Veterinärmedizin oder in bestimmten medizinischen Forschungen, aber das Tier selbst ist nicht Gegenstand einer medizinischen Definition.

Chorioamnionitis ist eine Entzündung der fetalen Membranen, des Chorions und Amnions, die den Fetus umgeben. Diese Entzündung kann sich auf die darunter liegende Plazenta ausbreiten und tritt häufig als Folge einer bakteriellen Infektion auf.

Die Bakterien können über den Gebärmutterhals in die Gebärmutter aufsteigen oder durch Blut- oder Lymphbahnen in die Plazenta gelangen. Die Entzündung kann zu einer Frühgeburt führen, wenn sie früh im Verlauf der Schwangerschaft auftritt, und ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität für das Neugeborene verbunden.

Symptome bei der Mutter können Fieber, ein beschleunigter Puls, Atemnot, Bauchschmerzen und eine unklare Entzündung der Unterbauchregion sein. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer antibiotischen Therapie und gegebenenfalls einer Frühgeburt, wenn die Gefahr für das Kind zu groß wird.

Cell Degranulation ist ein Prozess, bei dem Zellen, die sogenannten mast cells oder basophile Zellen, Granula freisetzen. Diese Granula enthalten verschiedene Mediatoren wie Histamine, Heparin und Leukotriene, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.

Dieser Prozess wird hauptsächlich durch Immunreaktionen ausgelöst, insbesondere durch die Aktivierung des Immunsystems über den Antikörper-Typ IgE. Wenn ein Allergen an den IgE-Antikörper auf der Zelloberfläche bindet, kommt es zur Degranulation und Freisetzung der Mediatoren, die eine Entzündungsreaktion hervorrufen.

Die Symptome einer Degranulation können je nach Ort des Ereignisses variieren und reichen von lokalen Reaktionen wie Juckreiz und Hautrötungen bis hin zu systemischen Reaktionen wie Atemnot und Anaphylaxie.

Peritoneal Makrophagen sind Teil des Immunsystems und gehören zur Gruppe der Fresszellen (Phagocyten). Sie befinden sich im Peritonealraum, dem Raum zwischen den Membranen die den Bauchraum auskleiden (Peritoneum). Peritoneal Makrophagen spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort und sind an Entzündungsprozessen beteiligt. Sie können Krankheitserreger, Fremdkörper und Tumorzellen erkennen, aufnehmen und zersetzen. Zudem setzen sie verschiedene Signalstoffe frei, um andere Immunzellen zu rekrutieren und die Immunantwort zu koordinieren. Peritoneal Makrophagen entstehen entweder aus embryonalen Vorläuferzellen oder aus Monozyten, die aus dem Blut in das Peritoneum einwandern.

Lungenkrankheiten sind Erkrankungen, die die Lunge betreffen und ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Dazu gehören Atemnot, Husten, Auswurf, Brustschmerzen und andere Symptome. Es gibt viele verschiedene Arten von Lungenkrankheiten, wie zum Beispiel Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündung, Lungenfibrose, Lungenkrebs, Schlafapnoe und Tuberkulose. Diese Erkrankungen können durch Infektionen, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Umweltverschmutzung, Rauchen oder genetische Faktoren verursacht werden. Die Behandlung von Lungenkrankheiten hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Sauerstofftherapie, Physiotherapie, Rehabilitation und in manchen Fällen auch eine Lungentransplantation umfassen.

Antioxidantien sind in der Medizin Substanzen, die das Gewebe vor Schäden durch freie Radikale schützen können. Freie Radikale sind instabile Moleküle oder Ionen, die ein ungepaartes Elektron besitzen und dadurch mit anderen Molekülen reagieren, um ihr eigenes Elektron auszugleichen. Diese Reaktionen können zu Zellschäden führen, die mit einer Reihe von Krankheiten und dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht werden.

Antioxidantien sind in der Lage, diese freien Radikale zu neutralisieren, indem sie ihnen ein Elektron spenden, ohne selbst zu einem freien Radikal zu werden. Es gibt viele verschiedene Arten von Antioxidantien, einschließlich Vitamine wie Vitamin C und E, Mineralstoffe wie Selen und Betacarotin, sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Carotinoide.

Eine ausreichende Versorgung mit Antioxidantien durch eine gesunde Ernährung wird mit einer Verringerung des Risikos für chronische Krankheiten wie Herzerkrankungen, Krebs und altersbedingte Makuladegeneration in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einnahme von hohen Dosen von Antioxidanzien in Nahrungsergänzungsmitteln nicht unbedingt zu denselben Vorteilen führt und möglicherweise sogar schädlich sein kann.

P38-Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (MAPK) sind eine Untergruppe der Serin/Threonin-Proteinkinasen, die durch Stimulation mit verschiedenen zellulären Signalen wie Stress, Entzündungen und Wachstumsfaktoren aktiviert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Regulation von Zellwachstum, Differenzierung, Apoptose und Entzündungsreaktionen.

Die Aktivierung von p38-MAPK erfolgt durch eine Kaskade von Phosphorylierungsereignissen, die mit der Bindung eines Liganden an einen Rezeptor beginnen und zur Aktivierung einer Kinasekette führen. Die aktivierte p38-MAPK phosphoryliert dann eine Vielzahl von Zielproteinen, darunter Transkriptionsfaktoren und andere Proteinkinasen, die an der Regulation verschiedener zellulärer Prozesse beteiligt sind.

Die Inhibition von p38-MAPK wird als vielversprechender Ansatz zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Krebs, entzündlichen Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen untersucht.

Lymphocyten Aktivierung ist der Prozess der Stimulierung und Erhöhung der Funktionalität von Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort des Körpers spielen. Die Aktivierung von Lymphozyten erfolgt durch Antigen-Präsentation durch antigenpräsentierende Zellen (APCs) wie Makrophagen und dendritische Zellen. Dieser Prozess führt zur Differenzierung und Vermehrung der aktivierten Lymphozyten, was zu einer verstärkten Immunantwort gegen das spezifische Antigen führt.

Die Aktivierung von Lymphozyten umfasst eine Reihe von intrazellulären Signaltransduktionsereignissen, die durch die Bindung des Antigens an den T-Zell-Rezeptor (TCR) oder den B-Zell-Rezeptor (BCR) initiiert werden. Diese Signale führen zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und der Expression von Genen, die für die Funktion von Lymphozyten wichtig sind, wie Zytokine, Chemokine und Oberflächenrezeptoren.

Die Aktivierung von T-Lymphozyten führt zur Differenzierung in zwei Hauptpopulationen: CD4+ T-Helferzellen und CD8+ zytotoxische T-Zellen. CD4+ T-Helferzellen regulieren die Immunantwort, indem sie andere Immunzellen aktivieren und stimulieren, während CD8+ zytotoxische T-Zellen infizierte Zellen direkt abtöten.

Die Aktivierung von B-Lymphozyten führt zur Differenzierung in Plasmazellen, die Antikörper produzieren, und Gedächtniszellen, die eine schnellere und stärkere Immunantwort bei einer erneuten Infektion ermöglichen.

Die Aktivierung von Lymphozyten ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Signale reguliert wird, einschließlich Kostimulationssignale und Zytokine. Eine unkontrollierte Aktivierung von Lymphozyten kann zu Autoimmunerkrankungen führen, während eine Unterdrückung der Aktivierung die Immunantwort schwächen und die Infektionsanfälligkeit erhöhen kann.

Cell Survival bezieht sich auf die Fähigkeit einer Zelle, unter bestimmten Bedingungen am Leben zu erhalten und ihre normale Funktion aufrechtzuerhalten. Es ist ein Begriff, der oft in der Biomedizin und biologischen Forschung verwendet wird, um die Wirkung von Therapien oder toxischen Substanzen auf Zellen zu beschreiben.

Insbesondere in der Onkologie bezieht sich Cell Survival auf die Fähigkeit von Krebszellen, nach der Behandlung mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder anderen Therapien weiter zu überleben und zu wachsen. Die Unterdrückung der Zellüberlebenssignale ist ein wichtiges Ziel in der Krebstherapie, da es das Wachstum und Überleben von Krebszellen hemmen kann.

Es gibt verschiedene Signalwege und Mechanismen, die an der Regulation der Zellüberlebensentscheidungen beteiligt sind, wie z.B. die Aktivierung von intrazellulären Überlebenssignalwegen oder die Hemmung von Apoptose-Signalwegen. Die Untersuchung dieser Mechanismen kann dazu beitragen, neue Therapien zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs zu entwickeln.

Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die meist den Dickdarm ( Kolon) betrifft und sich durch kontinuierlich auftretende, schubweise wiederkehrende Entzündungen mit Geschwürbildung ( Ulzerationen) in der Schleimhaut auszeichnet. Die Entzündung beginnt typischerweise im Enddarm (Rektum) und kann sich von dort bis in den aufsteigenden Teil des Dickdarms ausdehnen.

Die Symptome können variieren, aber häufige Beschwerden sind blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Dringlichkeit zum Stuhlgang und Tenesmus (Schmerzen und Krampfanfälle während des Stuhlgangs). Langfristig kann Colitis ulcerosa auch zu Komplikationen wie Darmverengungen, Fisteln oder Toxinen führen. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren zur Entwicklung von Colitis ulcerosa beiträgt.

CXC-Chemokine sind ein Typ von Chemokinen, einer Gruppe kleiner Signalproteine, die an Zellsignalisierung und Zellhoming beteiligt sind. Sie haben eine charakteristische Aminosäurensequenz mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden CXC-Aminosäuren in ihrer Primärstruktur.

CXC-Chemokine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen und Immunantworten, indem sie die Migration von Leukozyten zu den Orten von Gewebeschäden oder Infektionen steuern. Einige CXC-Chemokine sind auch an der Angiogenese beteiligt, dem Wachstum und der Entwicklung neuer Blutgefäße.

Abnormalitäten im CXC-Chemokin-System können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie z.B. Krebs, Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen. Ein bekanntes Beispiel für ein CXC-Chemokin ist das Interleukin-8 (IL-8), das eine wichtige Rolle bei der Neutrophilenrekrutierung während Entzündungsprozessen spielt.

E-Selectin, auch bekannt als Endothelzell-Selection, ist ein Protein, das auf der Oberfläche von aktivierten Endothelzellen gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion des Körpers, indem es weiße Blutkörperchen (Leukozyten) an die Innenwand der Blutgefäße zieht und so deren Migration in das umliegende Gewebe ermöglicht. Dieses Protein bindet sich spezifisch an bestimmte Zuckermoleküle auf der Oberfläche von Leukozyten und ist an der Pathogenese verschiedener Entzündungskrankheiten beteiligt.

Neuritis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen und Reizungen der Nerven ohne direkte Schädigung des Nervengewebes bezeichnet. Diese Entzündung kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Infektionen, Stoffwechselstörungen, Autoimmunerkrankungen oder traumatische Verletzungen. Neuritis kann zu Symptomen wie Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Kribbeln, Muskelschwäche und gestörten Reflexen führen, die von der Art und Lokalisation der betroffenen Nerven abhängig sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Neuritis oft mit dem Begriff Neuropathie verwechselt wird, welcher eher eine allgemeinere Bezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems ist und sowohl entzündliche als auch degenerative Prozesse umfassen kann.

Homeostasis ist ein grundlegender Begriff in der Physiologie und bezeichnet die Fähigkeit eines Organismus, verschiedene innerer Zustände und Prozesse auf einem relativ stabilen und konstanten Niveau zu halten, ungeachtet äußerer Einflüsse oder Veränderungen.

Dies wird durch ein komplexes System aus negativen Rückkopplungsmechanismen erreicht, bei denen Veränderungen in einer Variablen (z.B. Körpertemperatur) die Aktivität von Regulationssystemen (z.B. Hitzeregulation) auslösen, um diese Veränderung entgegenzuwirken und so das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Homeostasis ist ein dynamischer Prozess, bei dem kontinuierlich kleine Anpassungen vorgenommen werden, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens und ermöglicht es dem Körper, effektiv auf Stressoren und Veränderungen zu reagieren.

Fettgewebe, auch Adipose Gewebe genannt, ist ein spezialisiertes Bindegewebsorgan, das hauptsächlich aus Fettzellen (Adipozyten) besteht. Es gibt zwei Arten von Fettgewebe: weißes und braunes Fettgewebe.

Das weiße Fettgewebe ist das häufigste und dient als Energiespeicher, indem es überschüssige Kalorien in Form von Triglyceriden einlagert. Es schützt zudem die inneren Organe und fungiert als thermoisolierende Schicht unter der Haut. Weißes Fettgewebe kann auch endokrine Funktionen ausüben, indem es Hormone und verschiedene Signalmoleküle produziert und freisetzt.

Das braune Fettgewebe hingegen ist weniger verbreitet und dient der Thermogenese, also der Erzeugung von Wärme im Körper. Im Gegensatz zum weißen Fettgewebe besteht das braune Fettgewebe aus vielen kleinen Fettzellen, die reich an Mitochondrien sind. Diese Organellen sind für den Prozess der Thermogenese verantwortlich, bei dem Fette abgebaut und Wärme erzeugt wird.

Eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe kann zu gesundheitlichen Komplikationen führen, wie zum Beispiel Adipositas, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen.

Das Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist-Protein (IL-1Ra) ist ein natürlich vorkommendes Protein, das im menschlichen Körper gefunden wird und entzündliche Prozesse moduliert. Es wirkt als endogener Antagonist des Interleukins 1 (IL-1), indem es sich an den gleichen Rezeptor wie IL-1 bindet, ohne jedoch eine intrazelluläre Signalkaskade auszulösen. Durch die Blockierung der Bindung von IL-1 am Rezeptor verhindert IL-1Ra die Aktivierung von Immunreaktionen und Entzündungsprozessen, was zu einer abgeschwächten Entzündungsreaktion führt. Es ist ein wichtiger Faktor im Regulationssystem des Immunsystems und hilft dabei, überschießende entzündliche Reaktionen in Schach zu halten. Ein klinisch zugelassenes Medikament, Anakinra, ist eine rekombinante humane Form von IL-1Ra, die bei der Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen und Entzündungszustände eingesetzt wird.

Interzelluläre Signalmoleküle sind Peptide oder Proteine, die von einer Zelle synthetisiert und sekretiert werden, um spezifische Signale an benachbarte oder entfernte Zellen zu übermitteln. Diese Moleküle spielen eine entscheidende Rolle bei der Zellkommunikation in verschiedenen physiologischen Prozessen, wie zum Beispiel Zellwachstum, Differenzierung, Überleben und Tod, sowie bei der Regulation von Immunreaktionen und Entzündungsprozessen.

Nach der Synthese im endoplasmatischen Retikulum werden interzelluläre Signalpeptide und -proteine in das Golgi-Apparat transportiert, wo sie modifiziert und für den Export markiert werden. Anschließend werden sie in Sekretionsvesikeln verpackt und durch Exozytose aus der Zelle freigesetzt. Die extrazellulär freigesetzten Signalmoleküle binden dann an Rezeptoren auf der Oberfläche der empfangenden Zellen, was zu einer Aktivierung von intrazellulären Signalkaskaden und damit zu einer entsprechenden zellulären Antwort führt.

Beispiele für interzelluläre Signalpeptide und -proteine sind Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren und Neurotransmitter.

Membranglykoproteine sind Proteine, die integraler Bestandteil der Zellmembran sind und eine glykosylierte (zuckerhaltige) Komponente aufweisen. Sie sind an zahlreichen zellulären Funktionen beteiligt, wie beispielsweise Zell-Zell-Kommunikation, Erkennung und Bindung von Liganden, Zelladhäsion und Signaltransduktion. Membranglykoproteine können in verschiedene Klassen eingeteilt werden, abhängig von ihrer Struktur und Funktion, einschließlich Rezeptorproteine, Adhäsionsmoleküle, Channel-Proteine und Transporterproteine. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle in vielen physiologischen Prozessen, wie beispielsweise dem Immunsystem, der Blutgerinnung und der neuronalen Signalübertragung, sowie in der Entstehung verschiedener Krankheiten, wenn sie mutieren oder anders reguliert werden.

Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus einem lebenden Organismus entnommen werden, um sie zu untersuchen und Informationen über die Gesundheit oder Krankheit einer Person zu gewinnen. Dieses Verfahren wird typischerweise eingesetzt, wenn eine Erkrankung vermutet oder diagnostiziert wurde und zusätzliche Informationen benötigt werden, um die Art, das Stadium oder die Ausbreitung der Erkrankung besser zu verstehen.

Die entnommenen Proben können auf verschiedene Weise gewonnen werden, wie zum Beispiel durch eine Nadelbiopsie (mit einer feinen Nadel), eine Schnittbiopsie (durch einen kleinen Hautschnitt) oder eine chirurgische Biopsie (durch einen größeren Einschnitt). Die Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um Anzeichen für Krankheiten wie Krebs, Entzündungen, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu suchen.

Die Ergebnisse der Biopsie können dazu beitragen, die Diagnose zu bestätigen, eine geeignete Behandlung auszuwählen und den Krankheitsverlauf zu überwachen. In einigen Fällen kann eine Biopsie auch zur Früherkennung von Krebs eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Darmspiegelung (Koloskopie) oder der Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie.

Histaminfreisetzung ist ein Prozess, bei dem Zellen, insbesondere Mastzellen und Basophile, Histamin in der Nähe von Blutgefäßen und Geweben freisetzen. Histamin ist eine biologisch aktive Substanz, die an Entzündungsreaktionen, allergischen Reaktionen und immunologischen Reaktionen beteiligt ist. Es verursacht Vasodilatation, Erhöhung der Gefäßpermeabilität und rekrutiert andere entzündliche Zellen zum Ort der Freisetzung. Histaminfreisetzung kann durch verschiedene Reize ausgelöst werden, wie z.B. eine Immunreaktion auf ein Allergen oder durch Medikamente wie Morphin oder Opiate.

Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in dem Immunsystem des menschlichen Körpers spielen. Es gibt zwei Hauptgruppen von Lymphozyten: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, die beide an der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Parasiten beteiligt sind.

B-Lymphozyten produzieren Antikörper, um Krankheitserreger zu bekämpfen, während T-Lymphozyten direkt mit infizierten Zellen interagieren und diese zerstören oder deren Funktion hemmen können. Eine dritte Gruppe von Lymphozyten sind die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), die ebenfalls in der Lage sind, infizierte Zellen zu zerstören.

Lymphozyten kommen in allen Körpergeweben vor, insbesondere aber im Blut und in den lymphatischen Geweben wie Lymphknoten, Milz und Knochenmark. Ihre Anzahl und Aktivität können bei Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs erhöht oder verringert sein.

P-Selectin ist ein glykoproteinierter Zelladhäsionsmolekül, das in den Weißen Blutkörperchen (Granulozyten, Monozyten) und dem Endothel vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Hämostase. P-Selectin wird durch Stimulation oder Aktivierung von Zellen aus Granula (Granulozyten, Monozyten) oder dem Endoplasmatischen Retikulum (Endothel) freigesetzt. Es bindet an spezifische Kohlenhydratstrukturen auf Leukozyten und initiiert so die erste Anlagerung von Leukozyten an das Entzündungsgebiet. Dies ermöglicht den nachfolgenden Zell-Zell-Kontakten und der Migration von Leukozyten in das Gewebe, was zur Entwicklung einer Entzündungsreaktion beiträgt.

Das Gehirn ist der Teil des Nervensystems, der sich im Schädel befindet und den Denkprozess, die bewusste Wahrnehmung, das Gedächtnis, die Emotionen, die Motorkontrolle und die vegetativen Funktionen steuert. Es besteht aus Milliarden von Nervenzellen (Neuronen) und ihrer erweiterten Zellstrukturen, die in zwei große Bereiche unterteilt sind: das Großhirn (Cerebrum), welches sich aus zwei Hemisphären zusammensetzt und für höhere kognitive Funktionen verantwortlich ist, sowie das Hirnstamm (Truncus encephali) mit dem Kleinhirn (Cerebellum), die unter anderem unwillkürliche Muskelaktivitäten und lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung und Herzfrequenz regulieren.

In der Medizin versteht man unter einer "Inhalationsadministration" ein Verabreichungsverfahren, bei dem ein Arzneimittel in Form eines Aerosols oder Gases eingeatmet wird. Dies ermöglicht eine direkte Zielwirkung auf die Atemwege und Lunge. Die Inhalation kann dabei über verschiedene Methoden erfolgen, wie z.B. durch Dampfinhalation, Vernebler, Inhalationslösungen oder trockene Pulverinhalate (DPI). Diese Applikationsform wird häufig bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Bronchitis eingesetzt.

Glukokortikoide sind eine Klasse von Steroidhormonen, die in der Nebennierenrinde produziert werden. Sie haben entzündungshemmende, antiallergische und immunsuppressive Eigenschaften. Glukokortikoide regulieren den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten und spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung des Körpers an Stress. Die am häufigsten verwendeten synthetischen Glukokortikoide sind Hydrocortison, Prednisolon und Dexamethason. Sie werden in der Medizin zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel Asthma, Rheuma, Neurodermitis und Autoimmunerkrankungen.

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den Magen-Darm-Trakt in jedem Abschnitt betreffen kann, meist jedoch den unteren Teil des Dünndarms (Ileum) und den Dickdarm (Colon). Die Entzündung ist granulomatös, was bedeutet, dass sich Granulome, eine Art entzündliche Zellansammlungen, in der Darmschleimhaut bilden.

Die Krankheit verläuft in Schüben, d.h., es gibt Perioden relativer Ruhe, gefolgt von Phasen mit akuten Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Müdigkeit und Fieber. Langfristig können auch Komplikationen wie Darmverengungen (Stenosen), Fisteln oder Abszesse auftreten.

Die Ursachen von Morbus Crohn sind noch nicht vollständig geklärt, es wird aber eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren vermutet. Die Diagnose erfolgt oft durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen, Bildgebung und Darmspiegelung (Koloskopie).

Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Hierfür werden Medikamente eingesetzt, die die Entzündung reduzieren, sowie eine Ernährungsumstellung und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe.

Monoklonale Antikörper sind spezifische Proteine, die im Labor künstlich hergestellt werden und zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden, insbesondere bei Krebs und Autoimmunerkrankungen. Sie bestehen aus identischen Immunoglobulin-Molekülen, die alle aus einer einzigen B-Zelle stammen und sich an einen bestimmten Antigen binden können.

Im menschlichen Körper produzieren B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) normalerweise eine Vielfalt von Antikörpern, um verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen. Bei der Herstellung monoklonaler Antikörper werden B-Zellen aus dem Blut eines Menschen oder Tiers isoliert, der ein bestimmtes Antigen gebildet hat. Diese Zellen werden dann in einer Petrischale vermehrt und produzieren große Mengen an identischen Antikörpern, die sich an das gleiche Antigen binden.

Monoklonale Antikörper haben eine Reihe von klinischen Anwendungen, darunter:

* Krebsbehandlung: Monoklonale Antikörper können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krebszellen binden und diese zerstören oder ihr Wachstum hemmen. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, sind Rituximab (für Lymphome), Trastuzumab (für Brustkrebs) und Cetuximab (für Darmkrebs).
* Behandlung von Autoimmunerkrankungen: Monoklonale Antikörper können das Immunsystem unterdrücken, indem sie an bestimmte Zellen oder Proteine im Körper binden, die an der Entzündung beteiligt sind. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, sind Infliximab (für rheumatoide Arthritis) und Adalimumab (für Morbus Crohn).
* Diagnostische Zwecke: Monoklonale Antikörper können auch zur Diagnose von Krankheiten verwendet werden. Sie können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Zellen binden und so dazu beitragen, die Krankheit zu identifizieren oder zu überwachen.

Obwohl monoklonale Antikörper viele Vorteile haben, können sie auch Nebenwirkungen haben, wie z. B. allergische Reaktionen, Fieber und grippeähnliche Symptome. Es ist wichtig, dass Patienten mit ihrem Arzt über die potenziellen Risiken und Vorteile von monoklonalen Antikörpern sprechen, bevor sie eine Behandlung beginnen.

Inzuchtstämme bei Mäusen sind eng verwandte Populationen von Labor-Nagetieren, die über viele Generationen hinweg durch Paarungen zwischen nahen Verwandten gezüchtet wurden. Diese wiederholten Inzuchtaffen ermöglichen die prädiktive und konsistente genetische Zusammensetzung der Stämme, wodurch sich ihre Phänotypen und Genotypen systematisch von wildlebenden Mäusen unterscheiden.

Die Inzucht führt dazu, dass rezessive Allele einer bestimmten Eigenschaft geäußert werden, was Forscher nutzen, um die genetischen Grundlagen von Krankheiten und anderen Merkmalen zu erforschen. Einige der bekanntesten Inzuchtstämme sind C57BL/6J, BALB/cByJ und DBA/2J. Diese Stämme werden oft für biomedizinische Forschungen verwendet, um Krankheiten wie Krebs, Diabetes, neurologische Erkrankungen und Infektionskrankheiten zu verstehen und Behandlungsansätze zu entwickeln.

Die Milz ist ein lymphatisches und retroperitoneales Organ, das sich normalerweise im linken oberen Quadranten des Abdomens befindet. Es hat eine weiche, dunkelrote Textur und wiegt bei Erwachsenen etwa 150-200 Gramm. Die Milz spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem und in der Hämatopoese (Blutbildung).

Sie filtert Blutplättchen, alte oder beschädigte rote Blutkörperchen und andere Partikel aus dem Blutkreislauf. Die Milz enthält auch eine große Anzahl von Lymphozyten und Makrophagen, die an der Immunantwort beteiligt sind.

Darüber hinaus fungiert sie als sekundäres lymphatisches Organ, in dem sich Immunzellen aktivieren und differenzieren können, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Obwohl die Milz nicht unbedingt lebensnotwendig ist, kann ihre Entfernung (Splenektomie) zu Komplikationen führen, wie z.B. einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Blutgerinnungsstörungen.

Nekrose ist ein Begriff aus der Pathologie und bezeichnet die Gewebszerstörung, die aufgrund einer Unterbrechung der Blutversorgung oder als Folge eines direkten Traumas eintritt. Im Gegensatz zur Apoptose, einem programmierten Zelltod, ist die Nekrose ein unkontrollierter und meist schädlicher Prozess für den Organismus.

Es gibt verschiedene Arten von Nekrosen, die sich nach dem Aussehen der betroffenen Gewebe unterscheiden. Dazu gehören:

* Kohlenstoffmonoxid-Nekrose: weißes, wachsartiges Aussehen
* Fettnekrose: weiche, gelbliche Flecken
* Gangränöse Nekrose: schmieriger, übel riechender Zerfall
* Käsige Nekrose: trockenes, krümeliges Aussehen
* Suppurative Nekrose: eitrig-gelbes Aussehen

Die Nekrose ist oft mit Entzündungsreaktionen verbunden und kann zu Funktionsverlust oder Organschäden führen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös, operativ oder durch Amputation erfolgen.

Cyclin-dependent Kinase 8 (CDK8) ist ein Mitglied der Familie der zyklusabhängigen Kinasen, die an der Regulation der Zellteilung und -proliferation beteiligt sind. CDK8 bildet einen heterodimeren Komplex mit dem Cyclin C und ist an der Transkriptionsregulation im Rahmen des Mediator-Komplexes beteiligt. Im Gegensatz zu anderen CDKs, die hauptsächlich an Zellzyklus-Events beteiligt sind, spielt CDK8 eine Rolle bei der Genexpression durch Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren und Komponenten des Mediator-Komplexes. Es ist involviert in die Regulation verschiedener zellulärer Prozesse wie Entwicklung, Differenzierung, Metabolismus und Onkogenese. Mutationen oder Dysregulation von CDK8 wurden mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht.

Dexamethason ist ein synthetisches Glucocorticoid, das häufig als entzündungshemmendes und immunsuppressives Medikament eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren und die Stabilisierung der Zellmembranen. Dexamethason hat eine stark potente glukokortikoide Wirkung, die etwa 25-mal stärker ist als die von Hydrocortison.

Es wird zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel:

* Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD
* Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Lupus
* Hauterkrankungen wie Dermatitis und Psoriasis
* Krebs, um die Nebenwirkungen von Chemotherapie zu lindern oder als Teil der Behandlung bestimmter Krebsarten
* Augenerkrankungen wie Uveitis und Makulädem

Dexamethason wird üblicherweise oral, intravenös, topisch oder inhalativ verabreicht. Es ist wichtig, Dexamethason unter Anleitung eines Arztes zu verwenden, da es Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Osteoporose, Diabetes und erhöhtes Infektionsrisiko haben kann.

Chemokine CCL11, auch als Eotaxin-1 bekannt, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozesse beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Das Chemokin CCL11 bindet spezifisch an den Chemokinrezeptor CCR3 und spielt eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung von eosinophilen Granulozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die an allergischen Reaktionen und entzündlichen Erkrankungen wie Asthma beteiligt sind. Es wird hauptsächlich in Lunge, Darm, Milz und Thymus produziert.

Abnormale Konzentrationen von CCL11 im Körper können mit verschiedenen pathologischen Zuständen assoziiert sein, wie zum Beispiel allergische Erkrankungen, entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems und neurodegenerative Erkrankungen.

Gelatinase B, auch bekannt als Matrix Metalloproteinase 9 (MMP-9), ist ein Enzym, das Proteine abbaut und in der Familie der Matrix Metalloproteinasen (MMPs) gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei zellulären Prozessen wie Zellwanderung, Tumorinvasion und -metastasierung sowie bei Entzündungsreaktionen. Gelatinase B ist in der Lage, den Hauptbestandteil des extrazellulären Matrixgerüsts, Kollagen Typ IV, abzubauen. Übermäßige Aktivität von Gelatinase B wurde mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, darunter Krebs, rheumatoide Arthritis und neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose.

Methacholinchlorid ist ein parasympathomimetisches Agens, das als Bronchospasmolytikum zur Diagnose und Überwachung von Asthma und anderen obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Es wirkt durch die Aktivierung von Acetylcholinrezeptoren in den glatten Muskeln der Atemwege, was zu deren Relaxation führt und die Atemwegsobstruktion reduziert. Die bronchodilatatorische Wirkung von Methacholinchlorid wird durch die Inhalation einer bestimmten Dosis über ein Spirometer oder eine Peak-Flow-Messmaschine gemessen, während der Patient tidal atmet. Die Abnahme der Atemwegsobstruktion nach der Verabreichung von Methacholinchlorid deutet auf eine reversible Komponente der Erkrankung hin, was für die Diagnose und Behandlung von Asthma wichtig ist.

Immunglobulin G (IgG) ist ein spezifisches Protein, das Teil des menschlichen Immunsystems ist und als Antikörper bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Klasse von Globulinen, die in den Plasmazellen der B-Lymphozyten gebildet werden. IgG ist das am häufigsten vorkommende Immunglobulin im menschlichen Serum und spielt eine wichtige Rolle bei der humororalen Immunantwort gegen Infektionen.

IgG kann verschiedene Antigene wie Bakterien, Viren, Pilze und parasitäre Würmer erkennen und binden. Es ist in der Lage, durch die Plazenta von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen zu werden und bietet so einem Fötus oder Neugeborenen einen gewissen Schutz gegen Infektionen (maternale Immunität). IgG ist auch der einzige Immunglobulin-Typ, der die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.

Es gibt vier Unterklassen von IgG (IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Zum Beispiel sind IgG1 und IgG3 an der Aktivierung des Komplementsystems beteiligt, während IgG2 und IgG4 dies nicht tun. Alle vier Unterklassen von IgG können jedoch die Phagozytose von Krankheitserregern durch Fresszellen (Phagocyten) fördern, indem sie diese markieren und so deren Aufnahme erleichtern.

Chemokine CCL5, auch bekannt als RANTES (Regulated upon Activation, Normal T-cell Expressed and Secreted), ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Hauptfunktion von CCL5 besteht darin, die Chemotaxis von Immunzellen wie T-Lymphozyten, Eosinophilen und Basophilen anzuregen, indem es sich an spezifische Chemokinrezeptoren auf diesen Zellen bindet. Dies führt zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen in den Zellen, was wiederum die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht und schließlich zu Zellmigration und -adhäsion führt.

CCL5 wird hauptsächlich von aktivierten T-Lymphozyten, Plättchen und Fibroblasten produziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse. Es ist auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie z.B. Autoimmunerkrankungen, Krebs und virale Infektionen.

Becherzellen, auch bekannt als "Charcot-Leyden-Kristallzellen", sind spezialisierte Zellen, die bei Menschen mit bestimmten allergischen Reaktionen und Erkrankungen der Atemwege vorkommen. Diese Zellen enthalten Kristalle aus einer proteinartigen Substanz namens Galectin-10. Die Becherzellen stammen ursprünglich aus eosinophilen Granulozyten, einem Typ weißer Blutkörperchen, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Wenn sich eosinophile Granulozyten in Geweben ansammeln und degenerieren, setzen sie Galectin-10 frei, das dann Kristalle bildet und zu den typischen Becherzellen führt. Diese Zellen können unter dem Mikroskop leicht identifiziert werden und sind ein wichtiges Merkmal von Erkrankungen wie Asthma, allergischer Rhinitis und bestimmten Hauterkrankungen.

Adipokine sind Signalmoleküle, die von Adipozyten (Fettzellen) produziert und sezerniert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stoffwechselprozessen wie Insulin-Sensitivität, Energiehaushalt, Entzündungsreaktionen und Immunfunktionen. Ein bekanntes Beispiel für ein Adipokin ist Leptin, das an der Sättigung und Energiehomöostase beteiligt ist. Andere Adipokine wie TNF-alpha und IL-6 sind an Entzündungsreaktionen beteiligt und können mit Insulinresistenz und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit assoziiert sein.

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben, Organen und Molekülen, die gemeinsam darauf abzielen, den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) sowie Krebszellen und anderen potenziell schädlichen Substanzen zu schützen. Es erkennt und bekämpft diese Fremdstoffe oder krankmachenden Agenten, um die Integrität des Körpers aufrechtzuerhalten und die Gesundheit zu fördern.

Das Immunsystem kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: das angeborene (oder unspezifische) Immunsystem und das adaptive (oder spezifische) Immunsystem. Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger und umfasst Barrieren wie Haut, Schleimhäute und Magensaft sowie unspezifische Abwehrmechanismen wie Entzündungen, Fieber und das Komplementsystem.

Das adaptive Immunsystem ist spezifischer für den Erreger und entwickelt sich im Laufe des Lebens durch wiederholte Exposition gegenüber Krankheitserregern. Es umfasst die B- und T-Zellen, die Antikörper produzieren oder infizierte Zellen zerstören, sowie das Gedächtnis des Immunsystems, das es dem Körper ermöglicht, auf künftige Infektionen mit demselben Erreger schneller und effektiver zu reagieren.

Zusammen arbeiten diese beiden Systeme daran, den Körper vor Krankheiten zu schützen und die Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Die Akute-Phase-Reaktion ist das erste, unspezifische Reaktionsmuster des Körpers auf entzündliche oder infective Reize wie Gewebeschädigungen, Infektionen, Traumata oder chirurgische Eingriffe. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der angeborenen Immunantwort und dient der Kontrolle und Beseitigung schädlicher Stimuli sowie der Vorbereitung auf die adaptive Immunantwort.

Die Akute-Phase-Reaktion umfasst eine Reihe von systemischen Veränderungen, einschließlich:

1. Temperaturerhöhung (Fieber)
2. Leukozytose (Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (Abnahme der Anzahl weißer Blutkörperchen)
3. Erhöhung der Akute-Phase-Proteine im Blutserum, wie C-reaktives Protein (CRP), Serum Amyloid A (SAA) und Fibrinogen
4. Veränderungen im Gerinnungssystem, einschließlich Thrombozytose (Erhöhung der Anzahl Thrombozyten) und Erhöhung von Gerinnungsfaktoren
5. Veränderungen im Metabolismus, wie erhöhte Produktion von Harnsäure und Lactat

Diese Reaktionen werden durch Zytokine wie Interleukin-1 (IL-1), IL-6, Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) und andere Mediatoren der Entzündung vermittelt, die von aktivierten Immunzellen wie Makrophagen und Granulozyten sezerniert werden. Die Akute-Phase-Reaktion dauert in der Regel wenige Tage bis Wochen an und ist Teil des Heilungsprozesses. Eine anhaltende oder überschießende Akute-Phase-Reaktion kann jedoch zu Gewebeschäden und Organdysfunktion führen, wie zum Beispiel bei Sepsis oder systemischen inflammatorischen Response Syndromen (SIRS).

Kokultur ist ein Begriff, der in der Mikrobiologie und Zellkultur verwendet wird und sich auf die Kultivierung mehrerer verschiedener Zelltypen oder Mikroorganismen in einer gemeinsamen Umgebung bezieht. Dabei interagieren diese Organismen miteinander und tauschen Stoffwechselprodukte aus, was das Wachstum und Verhalten der einzelnen Arten beeinflussen kann.

In der medizinischen Forschung wird Kokultur oft eingesetzt, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Bakterienarten, zwischen Bakterien und eukaryotischen Zellen oder zwischen verschiedenen eukaryotischen Zelltypen zu studieren. Durch die Untersuchung dieser Interaktionen können Forscher wichtige Erkenntnisse über Infektionsmechanismen, Krankheitsprozesse und potenzielle Behandlungsmöglichkeiten gewinnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kokultur nicht dasselbe wie Koinkubation ist, bei der verschiedene Organismen einfach zur gleichen Zeit in derselben Umgebung inkubiert werden, ohne notwendigerweise direkte Interaktionen zwischen ihnen.

Immunologische Faktoren beziehen sich auf die verschiedenen Bestandteile und Prozesse des Immunsystems, die bei der Erkennung und Abwehr körperfremder Substanzen wie Krankheitserreger oder Schadstoffe sowie bei der Regulation von Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen. Dazu gehören:

1. Immunzellen: Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) wie Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten, die Krankheitserreger aufspüren, eliminieren und Gedächtniszellen bilden, um auf zukünftige Infektionen mit demselben Erreger vorbereitet zu sein.
2. Antikörper: Proteine, die von B-Lymphozyten produziert werden und sich an Antigene (körperfremde Substanzen) binden, um deren Eliminierung durch andere Immunzellen zu fördern.
3. Komplementproteine: Eine Gruppe von Proteinen, die im Blut zirkulieren und zusammenarbeiten, um Krankheitserreger zu markieren und zu zerstören.
4. Zytokine: Signalmoleküle, die von Immunzellen produziert werden und andere Zellen rekrutieren, aktivieren und die Produktion weiterer Zytokine stimulieren.
5. Chemokine: Kleine Proteine, die als Chemotaxisfaktoren wirken und die Migration von Immunzellen zu Entzündungsherden steuern.
6. Kompartimente des Immunsystems: Primäre (wie Knochenmark und Thymus) und sekundäre Lymphorgane (wie Milz, Lymphknoten und lymphatisches Gewebe in der Haut und Schleimhäuten), die für die Entwicklung, Reifung und Aktivierung von Immunzellen verantwortlich sind.
7. Signalwege: Intrazelluläre molekulare Pfade, die an der Regulation der Immunantwort beteiligt sind, wie z.B. die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und Genexpression.
8. Regulatorische Mechanismen: Feedback-Mechanismen, die eine übermäßige oder unangemessene Immunreaktion verhindern, wie z.B. die Suppression durch regulatorische T-Zellen (Tregs) und die Apoptose von Immunzellen.
9. Adaptive Immunantwort: Die Fähigkeit des Immunsystems, sich an den Erreger zu erinnern und eine schnellere und stärkere Immunreaktion bei einer zweiten Infektion mit demselben Erreger zu generieren.
10. Toleranzmechanismen: Die Fähigkeit des Immunsystems, sich gegen körpereigene Strukturen (Selbst-Antigene) nicht zu richten und sie als "normal" anzusehen, um Autoimmunreaktionen zu verhindern.

DNA-bindende Proteine sind Proteine, die spezifisch und hochaffin mit der DNA interagieren und diese binden können. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Transkription, Reparatur und Replikation der DNA. Sie erkennen bestimmte Sequenzen oder Strukturen der DNA und binden an sie durch nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Anziehung. Einige Beispiele für DNA-bindende Proteine sind Transkriptionsfaktoren, Restriktionsenzyme und Histone.

Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch verschiedene Viren (wie Hepatitis A, B, C, D und E), Medikamente, Toxine oder Autoimmunerkrankungen verursacht werden kann. Die Erkrankung kann akut oder chronisch verlaufen. Symptome der Hepatitis können Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, dunkler Urin und Gelbfärbung von Haut und Augen (Ikterus) umfassen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann symptomatische Therapie, Antivirale Medikamente oder Immunsuppressiva umfassen. Prävention ist wichtig, insbesondere durch Impfungen gegen Hepatitis A und B sowie durch sichere Injektionspraktiken und sexuelle Vorsichtsmaßnahmen.

Complement 5a, auch bekannt als C5a, ist ein kleines Peptid, das durch die Aktivierung des Komplementsystems entsteht. Das Komplementsystem ist ein Teil des Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Entwicklung der Immunantwort.

C5a wird durch die Spaltung des fünften Komplementproteins (C5) gebildet, was durch verschiedene Komplementaktivierungswege wie den klassischen, alternativen oder Lektin-Weg ausgelöst werden kann. C5a ist ein starker Chemoatomtractant und aktiviert verschiedene Zelltypen, einschließlich neutrophiler Granulozyten, Monozyten/Makrophagen und Endothelzellen. Dadurch spielt C5a eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Immunantwort.

C5a kann auch die Permeabilität von Blutgefäßen erhöhen, was zu Ödemen führen kann, und es kann die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies und Proteasen aus neutrophilen Granulozyten induzieren, was zu Gewebeschäden beitragen kann. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass C5a anaphylaktische Reaktionen vermitteln und die Entwicklung von Autoimmunkrankheiten und chronischen Entzündungen fördern kann.

Interleukin-18 (IL-18) ist ein zytokines, das in der Regulation des Immunsystems und der Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle spielt. Es ist eine kleine Proteinkette, die von Zellen der weißen Blutkörperchen, insbesondere Makrophagen, bei einer Entzündungsreaktion sezerniert wird. IL-18 aktiviert natürliche Killerzellen und T-Helfer-Zellen und stimuliert die Produktion von Interferon-gamma, was wiederum die Aktivität von Immunzellen erhöht und die Entwicklung einer zellvermittelten Immunantwort fördert. Es wurde auch mit der Pathogenese einiger Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel rheumatoider Arthritis und Psoriasis.

Die Oligonukleotidarray-Sequenzanalyse ist ein Verfahren in der Molekularbiologie und Genetik, das zur Untersuchung der Expressionsmuster menschlicher Gene dient. Dabei werden auf einen Träger (wie ein Glas- oder Siliziumplättchen) kurze DNA-Abschnitte (die Oligonukleotide) in einer definierten, regelmäßigen Anordnung aufgebracht. Jedes Oligonukleotid ist so konzipiert, dass es komplementär zu einem bestimmten Gen oder einem Teil davon ist.

In der Analyse werden mRNA-Moleküle (Boten-RNA), die von den Zellen eines Organismus produziert wurden, isoliert und in cDNA (komplementäre DNA) umgewandelt. Diese cDNA wird dann fluoreszenzmarkiert und auf den Oligonukleotidarray gegeben, wo sie an die passenden Oligonukleotide bindet. Durch Messung der Fluoreszenzintensität kann man ableiten, wie stark das entsprechende Gen in der untersuchten Zelle exprimiert wurde.

Die Oligonukleotidarray-Sequenzanalyse ermöglicht somit die gleichzeitige Untersuchung der Expressionsmuster vieler Gene und ist ein wichtiges Instrument in der Grundlagenforschung sowie in der Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren.

I-kappa-B-Kinase (IKK) ist ein Enzymkomplex, der eine Schlüsselrolle in der Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB (Nukleärer Faktor Kappa-B) spielt. IKK phosphoryliert und dadurch die Degradation von I-kappa-B (IkB) proteinen induziert, was zur Freisetzung und nukleären Translokation von NF-κB führt. Dieser Prozess ist wichtig für die Regulation der Genexpression in Reaktion auf entzündliche und immunologische Signale. IKK besteht aus mindestens zwei katalytisch aktiven Untereinheiten, IKKα und IKKβ, sowie einer regulatorischen Untereinheit, IKKγ (auch NEMO genannt).

CD11b ist ein Integrin-Molekül, das auf der Oberfläche von myeloiden Zellen wie Neutrophilen, Monozyten und Makrophagen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Phagozytose von Krankheitserregern durch die Immunzellen.

Ein 'Antigen CD11b-' bezieht sich auf ein Antigen, das mit CD11b-exprimierenden Zellen interagiert oder eine Reaktion gegen diese Zellen hervorruft, aber nicht notwendigerweise mit dem Integrin-Molekül CD11b selbst assoziiert ist. Es kann sich um ein Protein, Kohlenhydrat, Lipid oder einen anderen Molekültyp handeln, der von Krankheitserregern oder anderen Substanzen stammt und eine Immunantwort gegen CD11b-positive Zellen auslöst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung 'Antigen CD11b-' allein nicht sehr präzise ist und weitere Informationen über die Art des Antigens und seine Interaktion mit CD11b erfordern kann, um eine vollständige Definition bereitzustellen.

Es scheint, dass Ihre Anfrage einen Begriff kombiniert, der normalerweise nicht zusammen verwendet wird - "Medizin" und "Modelltiere". Wenn Sie nach Tieren fragen, die in der medizinischen Forschung verwendet werden (auch bekannt als Versuchstiere), dann wäre die folgende Definition angemessen:

Versuchstiere sind Tiere, die zu Zwecken der Forschung, Erprobung, Lehre, Prävention, Diagnose oder Therapie von Krankheiten beim Menschen oder Tieren verwendet werden. Sie können aus jeder Spezies stammen, aber Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde und Affen sind die am häufigsten verwendeten Arten. Die Verwendung von Versuchstieren ist in der medizinischen Forschung seit langem umstritten, da sie ethische Bedenken aufwirft, obwohl viele Wissenschaftler argumentieren, dass sie für das Fortschreiten des medizinischen Verständnisses und die Entwicklung neuer Behandlungen unerlässlich sind.

Wenn Sie nach "Modelltieren" in der Medizin suchen, können Sie sich auf Tiere beziehen, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit menschlichen Krankheiten oder Bedingungen als Modelle für diese Krankheiten oder Zustände verwendet werden. Beispiele hierfür sind die Down-Maus als Modell für das Down-Syndrom oder die Diabetes-Maus als Modell für Typ-1-Diabetes.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter! Wenn Sie nach etwas anderem suchen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Carrierproteine, auch als Transportproteine bekannt, sind Moleküle, die die Funktion haben, andere Moleküle oder Ionen durch Membranen zu transportieren. Sie spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Zellen und im interzellulären Kommunikationsprozess. Carrierproteine sind in der Lage, Substanzen wie Zucker, Aminosäuren, Ionen und andere Moleküle selektiv zu binden und diese durch die Membran zu transportieren, indem sie einen Konformationswandel durchlaufen.

Es gibt zwei Arten von Carrierproteinen: uniporter und symporter/antiporter. Uniporter transportieren nur eine Art von Substanz in eine Richtung, während Symporter und Antiporter jeweils zwei verschiedene Arten von Substanzen gleichzeitig in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung transportieren.

Carrierproteine sind von großer Bedeutung für den Transport von Molekülen durch Zellmembranen, da diese normalerweise nicht-polar und lipophil sind und somit nur unpolare oder lipophile Moleküle passiv durch Diffusion durch die Membran transportieren können. Carrierproteine ermöglichen es so, auch polare und hydrophile Moleküle aktiv zu transportieren.

CC-Chemokine sind eine Untergruppe der Chemokine, die eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und Entzündungsprozesse spielen. Sie sind nach der Anordnung von vier Cysteinresten in ihrer Aminosäuresequenz benannt, die durch zwei Disulfidbrücken miteinander verbunden sind (diese Anordnung wird als "CC" bezeichnet).

Die CC-Chemokine binden an spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren auf der Zellmembran von Leukozyten und induzieren eine Chemotaxis, d.h. sie ziehen diese Immunzellen an und leiten ihre Migration in entzündete Gewebe ein. Einige CC-Chemokine sind auch involviert in die Aktivierung und Differenzierung von Leukozyten.

Es gibt mehr als 20 verschiedene CC-Chemokine, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben und an verschiedene Rezeptoren binden. Einige Beispiele für CC-Chemokine sind CCL2 (auch bekannt als MCP-1), CCL3 (auch bekannt als MIP-1α) und CCL5 (auch bekannt als RANTES).

Abweichungen in der Expression von CC-Chemokinen und ihren Rezeptoren wurden mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Autoimmunerkrankungen, Krebs und Infektionskrankheiten.

I-kappa B (IkB) ist ein intrazelluläres Protein, das eine wichtige Rolle in der Regulation der Aktivierung von Transkriptionsfaktoren spielt, insbesondere des NF-kB (Nukleärer Faktor kappa B). IkB bindet an NF-kB und verhindert so dessen Translokation in den Zellkern und die anschließende Aktivierung der Genexpression.

Es gibt mehrere IkB-Proteine, darunter IkBα, IkBβ und IkBε, die alle strukturell ähnlich sind und sich in ihrer Funktion unterscheiden. Die Aktivierung von NF-kB erfolgt durch die Phosphorylierung und anschließende Degradation von IkB, was zur Freisetzung und Translokation von NF-kB in den Zellkern führt. Dieser Prozess ist ein wichtiger Bestandteil der Signaltransduktion bei Entzündungsreaktionen, Immunantworten und zelltodabhängigen Signalwegen.

In molecular biology, a base sequence refers to the specific order of nucleotides in a DNA or RNA molecule. In DNA, these nucleotides are adenine (A), cytosine (C), guanine (G), and thymine (T), while in RNA, uracil (U) takes the place of thymine. The base sequence contains genetic information that is essential for the synthesis of proteins and the regulation of gene expression. It is determined by the unique combination of these nitrogenous bases along the sugar-phosphate backbone of the nucleic acid molecule.

A 'Base Sequence' in a medical context typically refers to the specific order of these genetic building blocks, which can be analyzed and compared to identify genetic variations, mutations, or polymorphisms that may have implications for an individual's health, disease susceptibility, or response to treatments.

Crotonöl ist ein aus den Samen des Croton tiglium L. gewonnenes, stark reizendes Öl. Es wird hauptsächlich in der Dermatologie als Reizmittel bei Hauterkrankungen eingesetzt. Crotonöl besteht zu etwa 70-80% aus dem Wirkstoff Crotonin und enthält zudem weitere ungesättigte Fettsäuren. Es sollte nur unter ärztlicher Aufsicht und in stark verdünnter Form angewendet werden, da es zu Hautreizungen, Schwellungen und Blasenbildung führen kann.

Lipidmetabolismus bezieht sich auf den Prozess der chemischen Vorgänge in lebenden Organismen, bei denen Lipide synthetisiert und abgebaut werden. Lipide sind eine Klasse von Biomolekülen, die hauptsächlich Fette und Cholesterin umfassen.

Der Abbau von Lipiden erfolgt hauptsächlich in der Leber durch den Prozess der β-Oxidation, bei dem Fettsäuren in Acetyl-CoA zerlegt werden, das dann im Citratzyklus weiter verstoffwechselt wird. Der Abbau von Lipiden dient als Energiequelle für den Körper, insbesondere während Fasten oder körperlicher Anstrengung.

Die Synthese von Lipiden hingegen erfolgt vor allem in der Leber und im Fettgewebe. Es gibt verschiedene Arten von Lipiden, wie z. B. Triacylglyceride (Neutralfette), Phospholipide und Cholesterinester, die auf unterschiedliche Weise synthetisiert werden. Der Syntheseprozess umfasst die Veresterung von Fettsäuren mit Glycerin oder anderen Alkoholen sowie die Synthese von Cholesterin aus Acetyl-CoA.

Störungen des Lipidmetabolismus können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z. B. Fettstoffwechselstörungen, Adipositas, Atherosklerose und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus.

Eine high-fat Diät ist ein Ernährungsansatz, der darauf ausgerichtet ist, den Anteil an Fett in der Nahrung zu erhöhen und gleichzeitig die Aufnahme von Kohlenhydraten zu reduzieren. Es gibt verschiedene Arten von high-fat Diäten, aber eine bekannte Form ist die ketogene Diät, bei der 70-80% des täglichen Kalorienbedarfs aus Fett stammen, 15-20% aus Proteinen und nur 5-10% aus Kohlenhydraten.

Die Idee hinter dieser Art von Diät ist, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, bei dem er beginnt, Fett anstelle von Glukose als primäre Energiequelle zu verbrennen. Dies kann zu Gewichtsverlust und anderen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen führen, wie einer besseren Blutzuckerkontrolle und einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass high-fat Diäten nicht für jeden geeignet sind und dass es wichtig ist, sich vor Beginn einer solchen Ernährung mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu beraten, insbesondere wenn man an bestimmten Erkrankungen wie Diabetes oder Lebererkrankungen leidet.

Annexin A1 (oder Anx A1), auch bekannt als Lipocortin 1, ist ein Protein, das in Mammalien vorkommt und aus 346 Aminosäuren besteht. Es gehört zur Familie der Annexine, die an verschiedenen zellulären Prozessen wie Zellteilung, Endozytose und membranabhängigen Signaltransduktionswegen beteiligt sind.

Annexin A1 ist im Zytoplasma von verschiedenen Zellen lokalisiert, insbesondere in Neutrophilen und anderen entzündungshemmenden Zellen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Auflösung von Entzündungen durch die Bindung an Zellmembranen und die Regulierung der Phospholipase A2-Aktivität, was wiederum die Freisetzung von Arachidonsäure und die Synthese von entzündlichen Mediatoren wie Prostaglandinen und Leukotrienen beeinflusst.

Darüber hinaus ist Annexin A1 an der Regulierung der Apoptose beteiligt, indem es die Aktivität von Caspasen hemmt und die Integrität der Zellmembran während des apoptotischen Prozesses aufrechterhält. Es wurde auch gezeigt, dass Annexin A1 an der Regulierung der Genexpression beteiligt ist und als intrazellulärer und extrazellulärer Signalmolekül fungiert.

In der Medizin wird Annexin A1 als Biomarker für verschiedene Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und neurologische Erkrankungen untersucht. Es ist auch ein potenzielles Ziel für die Entwicklung neuer Therapeutika zur Behandlung von Entzündungs- und Autoimmunkrankheiten.

Nociceptors sind spezialisierte sensory neuronale Strukturen, die auf nozizeptive Reize wie Hitze, Kälte, Druck oder chemische Substanzen reagieren und Schmerzsignale an das zentrale Nervensystem weiterleiten. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des schmerzvermittelnden Systems im menschlichen Körper und tragen dazu bei, potenziell schädliche Reize zu erkennen und darauf zu reagieren.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind eine Gruppe von fortschreitenden und meist durch Rauchen verursachten Atemwegserkrankungen, die durch eine Verengung der Atemwege und eine Überblähung der Lunge gekennzeichnet sind. Die beiden Hauptformen von COPD sind chronische Bronchitis und Emphysem. Bei chronischer Bronchitis kommt es zu einer Entzündung und Schleimproduktion in den Atemwegen, was zu Husten und Auswurf führt. Beim Emphysem wird das Lungengewebe zerstört, was dazu führt, dass die Lunge überbläht und die Austauschfläche für Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid verringert wird. Die Symptome von COPD sind Atemnot, Husten und Auswurf sowie eine eingeschränkte Belastbarkeit. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Symptome lindern können.

Leukozyten-Elastase ist ein Enzym, das hauptsächlich in neutrophilen Granulozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem es Bakterien und andere Mikroorganismen abtötet. Leukozyten-Elastase kann jedoch auch Gewebe schädigen, wenn es in übermäßigen Mengen freigesetzt wird oder wenn es nicht ausreichend gehemmt wird. Ein Ungleichgewicht zwischen Elastase und ihren Hemmstoffen wird mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Lungenemphysem, Sepsis und rheumatoider Arthritis.

Collagen ist ein Protein, das in verschiedenen Geweben im menschlichen Körper vorkommt, wie zum Beispiel in Haut, Knochen, Sehnen, Bändern und Knorpel. Es besteht aus langen Ketten von Aminosäuren und ist ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix, die Gewebe stützt und formt. Collagen ist für seine Festigkeit und Elastizität bekannt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung und -reparatur. Es gibt verschiedene Arten von Collagen, wobei Collagen Typ I das häufigste im Körper ist.

In der Biochemie und Pharmakologie, ist ein Ligand eine Molekül oder ion, das an eine andere Molekül (z.B. ein Rezeptor, Enzym oder ein anderes Ligand) bindet, um so die räumliche Konformation oder Aktivität des Zielmoleküls zu beeinflussen. Die Bindung zwischen dem Liganden und seinem Zielmolekül erfolgt in der Regel über nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrückenbindungen, Van-der-Waals-Kräfte oder elektrostatische Kräfte.

Liganden können verschiedene Funktionen haben, je nachdem, an welches Zielmolekül sie binden. Beispielsweise können Agonisten Liganden sein, die die Aktivität des Zielmoleküls aktivieren oder verstärken, während Antagonisten Liganden sind, die die Aktivität des Zielmoleküls hemmen oder blockieren. Einige Liganden können auch allosterisch wirken, indem sie an eine separate Bindungsstelle auf dem Zielmolekül binden und so dessen Konformation und Aktivität beeinflussen.

Liganden spielen eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion, bei Stoffwechselprozessen und in der Arzneimitteltherapie. Die Bindung von Liganden an ihre Zielmoleküle kann zu einer Vielzahl von biologischen Effekten führen, einschließlich der Aktivierung oder Hemmung enzymatischer Reaktionen, der Modulation von Ionenkanälen und Rezeptoren, der Regulierung genetischer Expression und der Beeinflussung zellulärer Prozesse wie Zellteilung und Apoptose.

Myeloid-Differenzierungs-Faktor 88 (MYD88) ist ein intrazellulärer Signaladapterprotein, das eine wichtige Rolle in der Aktivierung von Immunreaktionen spielt. Es ist an der Signaltransduktion von Toll-like-Rezeptoren (TLRs) beteiligt, die an der Erkennung von Pathogenen wie Bakterien und Viren beteiligt sind. MYD88 wird nach Aktivierung der TLRs rekrutiert und aktiviert eine Kaskade von Signalproteinen, was zur Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen führt. Diese Reaktion ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunantwort auf Infektionen. Mutationen in MYD88 können zu diversen erblichen Erkrankungen führen, wie beispielsweise autoinflammatorischen Syndromen und hämatologischen Neoplasien.

Enterokolitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündung des Dünndarms (Ileum und Jejunum) und Dickdarms (Kolon) bezeichnet. Diese Entzündung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie bakterielle oder virale Infektionen, bestimmte Medikamente, Durchblutungsstörungen oder autoimmune Erkrankungen.

Die Symptome von Enterokolitis können variieren und reichen von Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber bis hin zu Blut im Stuhl. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Antibiotika, Flüssigkeitsersatztherapie oder andere spezifische Therapien umfassen. Es ist wichtig, dass eine Enterokolitis angemessen diagnostiziert und behandelt wird, um Komplikationen wie Dehydrierung, Darmperforation oder Sepsis zu vermeiden.

Adaptiver Transfer, auch bekannt als adoptive Zelltransfer, ist ein Verfahren in der Medizin und insbesondere in der Immuntherapie, bei dem spezifisch modifizierte oder ausgewählte Immunzellen eines Spenders auf einen Patienten übertragen werden. Das Ziel ist es, die Funktion des Immunsystems des Empfängers zu stärken und seine Fähigkeit zu verbessern, gegen Krankheiten wie Krebs oder Infektionen vorzugehen.

Die übertragenen Zellen können entweder natürlich vorkommende Immunzellen sein, die gezielt vermehrt und aktiviert wurden, oder genetisch modifizierte Zellen, die speziell dazu designed wurden, bestimmte Zielstrukturen (Antigene) zu erkennen und zu zerstören.

Der adaptive Transfer ist ein vielversprechendes Verfahren in der personalisierten Medizin, da er es ermöglicht, die individuellen Eigenschaften des Patienten und des Tumors zu berücksichtigen und eine gezielte Therapie zu entwickeln. Es gibt jedoch auch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen, wie z.B. das Auftreten von Graft-versus-Host-Erkrankungen (GvHD), bei denen die übertragenen Zellen den Körper des Empfängers angreifen. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Behandlung erforderlich, um das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen.

Mononukleäre Leukozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die sich durch einen einzigen Zellkern auszeichnen. Sie umfassen Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen und Natürliche Killerzellen) sowie Monozyten. Diese Zellen sind wichtig für das Immunsystem, da sie an der Abwehr von Infektionen und Krankheiten beteiligt sind. Eine Erhöhung oder Verminderung der Anzahl mononukleärer Leukozyten kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen und sollte immer im klinischen Kontext bewertet werden.

Keratinozyten sind hornbildende Zellen, die in mehreren Schichten die Außenhaut des Körpers (Epidermis) auskleiden. Sie entstehen durch Differenzierung epidermaler Stammzellen und synthetisieren ein reiches Faserprotein namens Keratin, das ihre widerstandsfähige Struktur verleiht. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Barrierefunktion der Haut, indem sie die Haut vor äußeren Einflüssen wie bakteriellen Infektionen, Chemikalien und physikalischen Schäden schützen. Abgestorbene Keratinozyten werden als Hornschuppen abgestoßen und ständig durch neue Zellen ersetzt, die aus der Basalschicht der Epidermis stammen.

Lysophospholipide sind Moleküle, die zu den Phospholipiden gehören und in Zellmembranen vorkommen. Im Gegensatz zu normalen Phospholipiden enthalten Lysophospholipide nur eine Fettsäure-Seitenkette anstelle von zwei. Dies führt dazu, dass sie eine polare und eine unpolare Seite haben, was ihre Eigenschaften und Funktionen beeinflusst.

Lysophospholipide sind wichtige Signalmoleküle im Körper und spielen eine Rolle bei der Regulation von Zellproliferation, -differenzierung, -motilität und -apoptose (programmierter Zelltod). Sie können auch Entzündungsreaktionen auslösen und sind an der Pathogenese verschiedener Krankheiten beteiligt.

Es gibt verschiedene Arten von Lysophospholipiden, wie z.B. Lysophosphatidylcholine (LPC), Lysophosphatidylethanolamin (LPE) und Lysophosphatidsäure (LPA). Diese Moleküle unterscheiden sich in der Art der Seitenkette, die an das Glycerin-Molekül gebunden ist.

Insgesamt sind Lysophospholipide wichtige Biomoleküle, die eine Vielzahl von Funktionen im Körper haben und bei verschiedenen pathologischen Prozessen eine Rolle spielen.

Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, aus denen ein Proteinmolekül aufgebaut ist. Sie wird direkt durch die Nukleotidsequenz des entsprechenden Gens bestimmt und spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion eines Proteins.

Die Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft, wobei die Carboxylgruppe (-COOH) einer Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2) der nächsten reagiert, wodurch eine neue Peptidbindung entsteht und Wasser abgespalten wird. Diese Reaktion wiederholt sich, bis die gesamte Kette der Proteinsequenz synthetisiert ist.

Die Aminosäuresequenz eines Proteins ist einzigartig und dient als wichtiges Merkmal zur Klassifizierung und Identifizierung von Proteinen. Sie bestimmt auch die räumliche Struktur des Proteins, indem sie hydrophobe und hydrophile Bereiche voneinander trennt und so die Sekundär- und Tertiärstruktur beeinflusst.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz können zu Veränderungen in der Proteinstruktur und -funktion führen, was wiederum mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein kann. Daher ist die Bestimmung der Aminosäuresequenz von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktion von Proteinen und deren Rolle bei Erkrankungen.

Lungenalveolen sind die kleinsten, bläschenförmigen Luftsackstrukturen in den Lungen, die den Gasaustausch zwischen dem Atemwegsystem und dem Blutkreislauf ermöglichen. Sie haben eine hohlkugelförmige Gestalt mit einem Durchmesser von etwa 0,2-0,3 Millimetern und sind von Kapillaren umgeben, die sauerstoffreiches Luft aus den Alveolen aufnehmen und Kohlenstoffdioxid abgeben. Die Oberfläche der Lungenalveolen beträgt ungefähr 70 Quadratmeter und ermöglicht eine effiziente Atmung. Die Wände der Alveolen sind von einem dünnen Epithel ausgekleidet, das aus spezialisierten Zellen wie Pneumozyten Typ I und II besteht. Diese Zellen tragen zur Aufrechterhaltung der Lungenfunktion bei, indem sie die Barriere zwischen dem Atemtrakt und dem Blutkreislauf bilden, Surfactant produzieren, um das Kollabieren der Alveolen zu verhindern, sowie an der Regeneration von Lungengewebe beteiligt sind.

Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind Proteine des Immunsystems, die vom körpereigenen Abwehrsystem gebildet werden, um auf fremde Substanzen, sogenannte Antigene, zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise Bakterien, Viren, Pilze oder auch Proteine von Parasiten.

Antikörper erkennen bestimmte Strukturen auf der Oberfläche dieser Antigene und binden sich an diese, um sie zu neutralisieren oder für weitere Immunreaktionen zu markieren. Sie spielen eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort und tragen zur spezifischen Abwehr von Krankheitserregern bei.

Es gibt verschiedene Klassen von Antikörpern (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die Bildung von Antikörpern ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunantwort und ermöglicht es dem Körper, auf eine Vielzahl von Krankheitserregern gezielt zu reagieren und diese unschädlich zu machen.

Neuroimmunomodulation bezieht sich auf die Wechselwirkungen und die gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Nervensystem (einschließlich des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems) und dem Immunsystem. Diese Interaktionen umfassen komplexe Prozesse, bei denen das Immunsystem die Funktion des Nervensystems beeinflusst und vice versa.

Im Rahmen der Neuroimmunomodulation können verschiedene Mechanismen eine Rolle spielen, wie zum Beispiel:

* Die Ausschüttung von Zytokinen und anderen Immunmediatoren, die die Aktivität von Neuronen und Gliazellen beeinflussen.
* Die Aktivierung von Mikroglia, den immunzellulären Bestandteilen des Zentralnervensystems, die entzündliche Prozesse regulieren und an der neuronalen Plastizität beteiligt sind.
* Die Modulation der Schmerzwahrnehmung durch das Immunsystem, z.B. durch die Aktivierung von peripheren Nervenendigungen und die Ausschüttung von Neuropeptiden.
* Die Beeinflussung der Immunantwort durch das Nervensystem, z.B. durch die Freisetzung von Neurotransmittern und Neuromodulatoren, die die Aktivität von Immunzellen modulieren.

Die Neuroimmunomodulation spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung verschiedener neurologischer Erkrankungen, wie zum Beispiel Multiple Sklerose, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Schlaganfall, Depressionen und Angststörungen. Eine tieferes Verständnis der Neuroimmunomodulation könnte daher neue therapeutische Ansätze zur Behandlung dieser Erkrankungen ermöglichen.

Chemotaxis ist ein Begriff aus der Zellbiologie und beschreibt die beobachtete Bewegung von Zellen oder Organismen in Richtung oder weg von einer bestimmten Chemikalie oder Konzentration von Chemikalien. Dieses Phänomen spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Entzündungsreaktionen, Wundheilung und Krebsmetastasierung.

Im menschlichen Körper sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten) ein Beispiel für Zellen, die Chemotaxis nutzen, um Infektionsherde zu finden und zu bekämpfen. Sie werden durch bestimmte Chemikalien, sogenannte Chemokine, angezogen, die von infizierten oder entzündeten Zellen freigesetzt werden. Die weißen Blutkörperchen bewegen sich entlang des Konzentrationsgradienten dieser Chemokine und sammeln sich am Ort der Infektion oder Entzündung an.

Chemotaxis ist also ein wesentlicher Bestandteil vieler physiologischer und pathophysiologischer Prozesse und hat große Bedeutung für das Verständnis von Krankheiten sowie für die Entwicklung neuer Therapien.

Differenzierende Myelomonozytäre Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche von Myelomonozytischen Zellen, die während des Differenzierungsprozesses dieser Zellen exprimiert werden. Sie werden in der Diagnostik und Forschung zur Unterscheidung und Charakterisierung verschiedener Stadien der myeloiden Differenzierung eingesetzt.

Ein Beispiel für ein differenzierendes Myelomonozytäres Antigen ist das CD14-Molekül, welches auf reifen Monozyten und granulierenden Vorläuferzellen exprimiert wird, aber nicht auf frühen myeloischen Vorläufern. Ein anderes Beispiel ist das CD15-Molekül, welches auf späten myeloischen Zellen wie Granulozyten und reifen Monozyten gefunden wird.

Diese Antigene sind wichtige Marker in der Diagnostik von Erkrankungen, die mit einer abnormalen Differenzierung oder Proliferation von Myelomonozytischen Zellen einhergehen, wie zum Beispiel myeloische Leukämien.

Ein DNA-Primer ist ein kurzes, einzelsträngiges Stück DNA oder RNA, das spezifisch an die Template-Stränge einer DNA-Sequenz bindet und die Replikation oder Amplifikation der DNA durch Polymerasen ermöglicht. Primers sind notwendig, da Polymerasen nur in 5'-3' Richtung synthetisieren können und deshalb an den Startpunkt der Synthese binden müssen. In der PCR (Polymerase Chain Reaction) sind DNA-Primer entscheidend, um die exakte Amplifikation bestimmter DNA-Sequenzen zu gewährleisten. Sie werden spezifisch an die Sequenz vor und nach der Zielregion designed und erlauben so eine gezielte Vermehrung des gewünschten DNA-Abschnitts.

Ein Behandlungsergebnis ist das Endresultat oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, Behandlung oder Pflegemaßnahme, die einem Patienten verabreicht wurde. Es kann eine Vielzahl von Faktoren umfassen, wie z.B. Veränderungen in Symptomen, Tests und Untersuchungen, klinische Messwerte, krankheitsbezogene Ereignisse, Komplikationen, Langzeitprognose, Lebensqualität und Überlebensrate. Behandlungsergebnisse können individuell variieren und hängen von Faktoren wie der Art und Schwere der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten, der Qualität der Pflege und der Compliance des Patienten ab. Die Bewertung von Behandlungsergebnissen ist ein wichtiger Aspekt der klinischen Forschung und Versorgung, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Therapien zu bestimmen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Exsudat und Transsudat sind beiden Arten von Flüssigkeitsansammlungen, die in Geweben oder Körperhöhlen auftreten können.

Ein Exsudat ist eine eiweißreiche (>30 g/L) und zellreiche (>500 Zellen/µL) Flüssigkeit, die aus Blutgefäßen austritt, wenn diese durch Entzündung oder Verletzung porös geworden sind. Exsudate haben häufig einen gelblich-trüben oder bräunlichen Farbton und können Anzeichen einer Infektion oder Entzündung sein.

Im Gegensatz dazu ist ein Transsudat eine klare, eiweißarme (

Gastritis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen oder Reizungen der Magenschleimhaut bezeichnet. Die Magenschleimhaut ist die innere Auskleidung des Magens, die den Großteil der Magensekretion produziert und eine Barriere gegen Verdauungssäfte bildet.

Gastritis kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie bakterielle Infektionen (insbesondere Helicobacter pylori), übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Langzeit-Medikamentengebrauch (wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Naproxen), Stress und Autoimmunerkrankungen.

Es gibt zwei Hauptformen der Gastritis: akute Gastritis und chronische Gastritis. Akute Gastritis tritt plötzlich auf und kann nur wenige Tage andauern, während chronische Gastritis über einen längeren Zeitraum (Monate oder Jahre) anhält.

Die Symptome von Gastritis können variieren, aber die häufigsten Beschwerden sind Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Völlegefühl nach dem Essen. In einigen Fällen kann Gastritis auch zu Magenblutungen führen, was sich durch Teerstuhl oder Bluterbrechen bemerkbar machen kann.

Die Diagnose von Gastritis erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und endoskopischen Verfahren wie einer Magenspiegelung (Gastroskopie). Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente zur Reduzierung der Magensäureproduktion, Antibiotika zur Beseitigung von Helicobacter pylori-Infektionen oder Ernährungsumstellungen umfassen.

Cell Death bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Zelle ihr Strukturintegrität und Funktionalität verliert und letztendlich ihre Lebensfähigkeit einbüßt. Es gibt verschiedene Arten von Cell Death, aber die beiden am besten verstandenen Formen sind apoptotische und nekrotische Zelltod.

Apoptosis ist ein aktiver, kontrollierter Prozess der Selbstzerstörung, bei dem die Zelle geordnet zerfällt und recycelt wird, ohne Entzündungen in den umgebenden Geweben zu verursachen. Dieser Prozess ist genetisch reguliert und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung, Homöostase und Krankheitsbekämpfung.

Im Gegensatz dazu ist Nekrose ein passiver, unkontrollierter Prozess, der durch schädliche Faktoren wie Infektionen, Traumata oder Toxine verursacht wird. Während des nekrotischen Zelltods kommt es zu einer Schädigung der Zellmembran, wodurch intrazelluläre Inhalte freigesetzt werden und Entzündungen in den umliegenden Geweben hervorrufen können.

Es gibt auch andere Arten von Cell Death, wie z.B. Autophagie, Pyroptose und Nethrose, die je nach Kontext und Stimulus unterschiedliche Merkmale aufweisen.

Adaptive Immunity, auch bekannt als erworbene Immunität, ist ein spezifischer und adaptiver Schutzmechanismus des Immunsystems gegen Infektionen durch Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten. Im Gegensatz zur angeborenen Immunantwort, die unveränderlich und nicht spezifisch für bestimmte Pathogene ist, zeichnet sich die adaptive Immunität durch zwei Hauptmerkmale aus: Spezifität und Memory.

Die adaptive Immunantwort wird durch zwei Arten von Immunzellen vermittelt: T-Lymphozyten (T-Zellen) und B-Lymphozyten (B-Zellen). Diese Zellen sind in der Lage, sich auf bestimmte Epitope oder Strukturen von Krankheitserregern zu spezialisieren und sie gezielt anzugreifen.

Die Spezifität der adaptiven Immunantwort bedeutet, dass die Immunzellen in der Lage sind, eine Vielzahl von verschiedenen Pathogenen oder krankhaften Veränderungen im Körper zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen.

Das Merkmal Memory bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, nach einer Infektion oder Impfung ein Gedächtnis gegen den Erreger zu bilden. Dadurch ist das Immunsystem in der Lage, schneller und effizienter auf eine erneute Infektion mit demselben Pathogen zu reagieren, was zu einer milderen Krankheitsmanifestation oder sogar zur vollständigen Abwehr der Infektion führt.

Insgesamt ist die adaptive Immunantwort ein komplexer und hoch spezialisierter Prozess, der es dem Körper ermöglicht, sich an neue Bedrohungen durch Krankheitserreger anzupassen und diese gezielt zu bekämpfen.

Autoimmunität ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem eines Organismus fälschlicherweise seine eigenen gesunden Zellen und Gewebe als „fremd“ erkennt und angreift. Normalerweise arbeitet das Immunsystem darin, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen, indem es Antikörper produziert oder spezielle Zellen aktiviert, um diese Eindringlinge zu zerstören.

Bei Autoimmunität jedoch richtet sich die Immunantwort gegen das körpereigene Gewebe, was zu Entzündungen und Schädigungen führen kann. Dieser Prozess kann lokal begrenzt sein, also nur bestimmte Organe oder Gewebe betreffen, oder generalisiert auftreten, bei der mehrere Körperregionen angegriffen werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Typ-1-Diabetes mellitus und Multiple Sklerose, um nur einige zu nennen. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Autoimmunität sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren wie Infektionen, Ernährung und Stress dazu beitragen.

Basophile Leukozyten sind ein Typ weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die Teil des angeborenen Immunsystems sind. Sie machen weniger als 1% der gesamten weißen Blutkörperchen aus.

Basophile Leukozyten sind gekennzeichnet durch das Vorhandensein von basophilen Granula in ihrem Zytoplasma, die sie bei mikroskopischer Untersuchung bläulich-violett erscheinen lassen. Diese Granula enthalten verschiedene mediatorische Substanzen wie Histamin, Heparin und Leukotriene, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.

Basophile Leukozyten spielen eine Rolle bei allergischen Reaktionen, indem sie auf Fremdstoffe (Allergene) reagieren und die Freisetzung von Histamin vermitteln, was zu lokalen Entzündungsreaktionen führt. Sie sind auch an der Immunantwort gegen Parasiten wie Würmer beteiligt.

Eine Erhöhung der Anzahl von Basophilen im Blut (Basophilie) kann auf bestimmte Krankheitszustände hinweisen, wie zum Beispiel allergische Reaktionen, chronische myeloische Leukämie oder myeloproliferative Neoplasien.

Myositis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen der Muskeln (Skelettmuskulatur) bezeichnet. Es gibt verschiedene Formen von Myositis, wie beispielsweise die Autoimmunmyositis (Polymyositis und Dermatomyositis), die auftritt, wenn das Immunsystem irrtümlicherweise die eigenen Muskelgewebe angreift, oder die toxische Myositis, die durch bestimmte Medikamente oder chemische Substanzen verursacht wird. Die Symptome der Myositis können Schwäche, Schmerzen und Steifheit in den Muskeln sowie eine erhöhte Müdigkeit sein. In schweren Fällen kann sie auch zu Muskelatrophie (Muskelabbau) führen. Die Diagnose von Myositis erfolgt durch körperliche Untersuchation, Bluttests, Elektromyographie und gegebenenfalls eine Muskelbiopsie. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente wie Kortikosteroide oder Immunsuppressiva umfassen.

Isoenzyme sind Enzyme, die die gleiche katalytische Funktion haben, aber sich in ihrer Aminosäuresequenz und/oder Struktur unterscheiden. Diese Unterschiede können aufgrund von Genexpression aus verschiedenen Genen oder durch Variationen im gleichen Gen entstehen. Isoenzyme werden oft in verschiedenen Geweben oder Entwicklungsstadien einer Organismengruppe gefunden und können zur Unterscheidung und Klassifizierung von Krankheiten sowie zur Beurteilung der biochemischen Funktionen von Organen eingesetzt werden.

'Gene Expression Regulation, Enzymologic' bezieht sich auf den Prozess der Regulierung der Genexpression auf molekularer Ebene durch Enzyme. Die Genexpression ist der Prozess, bei dem die Information in einem Gen in ein Protein oder eine RNA umgewandelt wird. Diese Regulation kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, einschließlich der Transkription (DNA zu mRNA), der Post-Transkription (mRNA-Verarbeitung und -Stabilität) und der Translation (mRNA zu Protein).

Enzymologic Gene Expression Regulation bezieht sich speziell auf die Rolle von Enzymen in diesem Prozess. Enzyme können die Genexpression auf verschiedene Weise regulieren, z.B. durch Modifikation der DNA oder der Histone (Proteine, die die DNA umwickeln), was die Zugänglichkeit des Gens für die Transkription beeinflusst. Andere Enzyme können an der Synthese oder Abbau von mRNA beteiligt sein und so die Menge und Stabilität der mRNA beeinflussen, was wiederum die Menge und Art des resultierenden Proteins bestimmt.

Zusammenfassend bezieht sich 'Gene Expression Regulation, Enzymologic' auf den Prozess der Regulierung der Genexpression durch Enzyme auf molekularer Ebene, einschließlich der Modifikation von DNA und Histonen, der Synthese und des Abbaus von mRNA und anderen Faktoren.

Caspase-1 ist ein Protein, das in unserem Körper vorkommt und als cysteinreiche aspartatprotease (CASP) bezeichnet wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Rahmen des programmierten Zelltods, auch Apoptose genannt. Caspase-1 ist an der Aktivierung von proinflammatorischen Zytokinen wie IL-1β und IL-18 beteiligt, die wiederum Entzündungsreaktionen hervorrufen. Die Aktivierung von Caspase-1 erfolgt durch inflammasome, multimolekulare Proteinkomplexe, die sich nach der Erkennung von pathogenen Mikroorganismen oder sterilen Gefahrensignalen bilden. Daher ist Caspase-1 ein zentraler Bestandteil des angeborenen Immunsystems und trägt zur Abwehr von Krankheitserregern sowie zur Regulierung der Immunantwort bei. Störungen im Caspase-1-Signalweg können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie z. B. Autoimmunerkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) sind eine Gruppe von Calcium-abhängigen Zink-Enzymen, die kollagene und nichtkollagene Bestandteile der extrazellulären Matrix (ECM) abbauen und remodeln. Sie spielen eine wichtige Rolle bei physiologischen Prozessen wie Wundheilung, Embryonalentwicklung und Angiogenese sowie bei pathologischen Prozessen wie Tumorwachstum, Metastasierung und Entzündungserkrankungen. MMPs sind in der Lage, verschiedene ECM-Proteine wie Kollagen, Elastin, Fibronektin und Gelatine zu zersetzen. Ihre Aktivität wird durch spezifische endogene Inhibitoren (TIMPs) reguliert, um eine Balance zwischen Matrix-Abbau und -Neubildung aufrechtzuerhalten.

Fibrinogen ist ein wichtiges Glykoprotein, das im menschlichen Blutplasma vorkommt und eine zentrale Rolle in der Blutgerinnung spielt. Es wird hauptsächlich in der Leber synthetisiert und hat einen molecular weight von etwa 340 kDa. Fibrinogen besteht aus drei verschiedenen Ketten (Aα, Bβ und γ) und besitzt mehrere Domänen, die während des Gerinnungsprozesses aktiviert werden.

Wenn ein Blutgefäß verletzt wird, kommt es zur Aktivierung der Gerinnungskaskade, in der Fibrinogen zu Fibrin polymerisiert und so ein Gerinnsel (Thrombus) bildet, das die Blutung stoppt. Dieser Vorgang ist wichtig für die Wundheilung und zur Vorbeugung von übermäßigen Blutverlusten. Störungen im Fibrinogen-Stoffwechsel können zu Gerinnungsstörungen führen, wie z.B. der erblichen Fibrinogen-Mangel oder die Fibrinogen-Stabilisierungsdefekte.

Eine Infektion ist ein Prozess, bei dem sich Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten in oder auf einem menschlichen Körper vermehren und dadurch eine Reaktion des Immunsystems hervorrufen. Dies kann zu verschiedenen Krankheitsbildern führen, je nach Art des Erregers und dem Zustand des Immunsystems des Infizierten. Infektionen können lokal begrenzt sein oder sich im Körper ausbreiten und systemische Reaktionen hervorrufen. Die Übertragung von Krankheitserregern kann direkt von Mensch zu Mensch erfolgen, aber auch über Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion, Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder durch Vektoren wie Insekten.

Fettleber, oder medizinisch als Steatose bezeichnet, ist eine Lebererkrankung, die durch die Anhäufung von Fetten (Triglyceriden) in den Hepatozyten (Leberzellen) gekennzeichnet ist. Wenn mehr als 5-10% der Leberzellen Fette enthalten, spricht man von einer Steatose. Es gibt zwei Hauptformen der Fettleber: die alkoholische Fettlebererkrankung (AFLD), die mit übermäßigem Alkoholkonsum verbunden ist, und die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), die bei Menschen auftritt, die keinen oder nur geringen Alkoholkonsum haben. NAFLD kann sich zu einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) entwickeln, bei der es zu Entzündungen und Narbengewebe in der Leber kommt, was das Risiko für Leberversagen, Leberkrebs und andere Komplikationen erhöht. Faktoren wie Adipositas, Insulinresistenz, metabolisches Syndrom, Ernährung und genetische Faktoren tragen zur Entwicklung einer Fettleber bei.

Cyclooxygenase-Inhibitoren, auch als COX-Hemmer bekannt, sind eine Klasse von Medikamenten, die die Cyclooxygenase-Enzyme (COX) hemmen und so die Produktion von Prostaglandinen verringern. Es gibt zwei Hauptformen von Cyclooxygenasen: COX-1 und COX-2. Während COX-1 für die Aufrechterhaltung normaler physiologischer Funktionen wie Magenschleimhautschutz und Nierenfunktion wichtig ist, spielt COX-2 bei Entzündungsprozessen eine größere Rolle.

Es gibt zwei Generationen von Cyclooxygenase-Inhibitoren: nicht-selektive COX-Hemmer und selektive COX-2-Hemmer. Nicht-selektive COX-Hemmer hemmen sowohl COX-1 als auch COX-2, während selektive COX-2-Hemmer hauptsächlich COX-2 inhibieren.

Cyclooxygenase-Inhibitoren werden häufig zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei verschiedenen Erkrankungen wie Arthritis eingesetzt. Nicht-selektive COX-Hemmer umfassen beispielsweise Ibuprofen, Naproxen und Aspirin, während selektive COX-2-Hemmer Celecoxib, Etoricoxib und Rofecoxib sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme von Cyclooxygenase-Inhibitoren mit bestimmten Risiken verbunden sein kann, wie beispielsweise Magen-Darm-Nebenwirkungen, Bluthochdruck und Nierenproblemen. Daher sollten sie nur unter Anleitung eines Arztes eingenommen werden.

Eine Mutation ist eine dauerhafte, zufällige Veränderung der DNA-Sequenz in den Genen eines Organismus. Diese Veränderungen können spontan während des normalen Wachstums und Entwicklungsprozesses auftreten oder durch äußere Einflüsse wie ionisierende Strahlung, chemische Substanzen oder Viren hervorgerufen werden.

Mutationen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Punktmutationen (Einzelnukleotidänderungen), Deletionen (Entfernung eines Teilstücks der DNA-Sequenz), Insertionen (Einfügung zusätzlicher Nukleotide) oder Chromosomenaberrationen (größere Veränderungen, die ganze Gene oder Chromosomen betreffen).

Die Auswirkungen von Mutationen auf den Organismus können sehr unterschiedlich sein. Manche Mutationen haben keinen Einfluss auf die Funktion des Gens und werden daher als neutral bezeichnet. Andere Mutationen können dazu führen, dass das Gen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert, was zu Krankheiten oder Behinderungen führen kann. Es gibt jedoch auch Mutationen, die einen Vorteil für den Organismus darstellen und zu einer verbesserten Anpassungsfähigkeit beitragen können.

Insgesamt spielen Mutationen eine wichtige Rolle bei der Evolution von Arten, da sie zur genetischen Vielfalt beitragen und so die Grundlage für natürliche Selektion bilden.

Indometacin ist ein Medikament aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Es wird hauptsächlich zur Linderung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt. Indometacin hemmt die Prostaglandinsynthese, indem es Cyclooxygenase-1 und -2 (COX-1 und COX-2) inhibiert. Diese Prostaglandine sind an der Entstehung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber beteiligt.

Indometacin wird häufig bei rheumatischen Erkrankungen wie Arthritis und Gicht eingesetzt, kann aber auch bei anderen Erkrankungen wie Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen oder Zahnschmerzen verschrieben werden. Aufgrund seiner starken Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt wird Indometacin jedoch zunehmend durch andere NSAR mit geringerem Nebenwirkungspotenzial ersetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme von Indometacin und anderen NSAR mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verbunden sein kann. Daher sollte das Medikament nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, und Patienten sollten über mögliche Nebenwirkungen informiert werden.

Inflammasomes sind zytosolische Proteinkomplexe, die eine wichtige Rolle in der Aktivierung des inflammatorischen Kaskaden spielen. Sie bestehen aus einem Sensorprotein, das auf verschiedene pathogene Moleküle oder Gefahrensignale reagiert, sowie aus dem adaptiven Protein ASC und der proteolytischen Enzymkomponente Caspase-1. Die Aktivierung des Inflammasoms führt zur Aktivierung von Caspase-1, was wiederum die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine wie IL-1β und IL-18 vermittelt. Darüber hinaus kann die Aktivierung des Inflammasoms auch Pyroptose, eine Form von programmiertem Zelltod, induzieren. Inflammasomes sind an der Entstehung vieler entzündlicher Erkrankungen beteiligt und spielen eine wichtige Rolle in der Wirt-Verteidigung gegen Mikroorganismen.

Adiponectin ist ein Hormon, das hauptsächlich von Fettgewebe produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels und der Insulinempfindlichkeit im Körper. Adiponectin wirkt auf Leber, Muskeln und Fettgewebe, indem es die Fettsynthese hemmt, den Fettabbau fördert und die Insulinsensitivität erhöht.

Im Gegensatz zu anderen Adipokinen, die mit Entzündungen und Insulinresistenz assoziiert sind, ist Adiponectin in der Regel mit niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) und verbesserter Insulinsensitivität assoziiert. Niedrige Adiponectinspiegel im Blutkreislauf wurden jedoch mit Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht.

Die medizinische Bedeutung von Adiponectin liegt darin, dass es ein potenzielles Ziel für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen sein könnte. Durch die Erhöhung der Adiponectinspiegel im Körper könnten die Insulinsensitivität verbessert und das Risiko für Stoffwechselstörungen verringert werden.

Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) ist ein akut oder chronisch verlaufendes, entzündliches ZNS-Erkrankungsmodell, das bei verschiedenen Spezies eingesetzt wird und als annähernd physiologisches Äquivalent der multiplen Sklerose (MS) gilt. Die Erkrankung wird durch die aktive Immunisierung mit Myelin- oder Myelinproteinfragmenten hervorgerufen, bei der es zur Aktivierung von myelinreaktiven T-Zellen kommt, welche die Blut-Hirn-Schranke überwinden und eine entzündliche Reaktion im ZNS auslösen. Charakteristisch für EAE sind Entmarkungerscheinungen, mononukleäre Infiltrate, Demyelinisierung sowie axonale Schädigungen. Das Modell ermöglicht die Erforschung der Pathogenese der MS und die Evaluation neuer therapeutischer Strategien.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch kardiovaskuläre Erkrankungen genannt, sind eine Gruppe von Störungen, die das Herz und den Blutkreislauf betreffen. Dazu gehören Krankheiten wie Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit und venöse Thromboembolie. Diese Erkrankungen können zu Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel, Schwäche und Schlaganfallsymptomen führen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufig mit Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und Übergewicht assoziiert. Viele dieser Erkrankungen können durch eine gesunde Lebensweise, einschließlich regelmäßiger körperlicher Aktivität, ausgewogener Ernährung und Nichtrauchen, sowie durch die Behandlung von begleitenden Erkrankungen und Risikofaktoren vermieden oder deren Fortschreiten verlangsamt werden.

Leukocyte rolling ist ein initialer Schritt der Leukozyten-Migration in Entzündungsprozessen. Es handelt sich um ein kontinuierliches, reversibles Bewegungsmuster von Leukozyten an der Endothelwand von Blutgefäßen, welches durch die Interaktion von selektinenabhängigen und integrinenabhängigen Bindungen zwischen den Leukozyten und dem Endothel vermittelt wird. Diese Interaktionen ermöglichen es den Leukozyten, sich entlang der Gefäßwand zu bewegen und anschließend in das Gewebe einzuwandern, wo sie eine entzündliche Reaktion hervorrufen können.

Bone marrow cells sind Zellen, die innerhalb des Knochenmarks lokalisiert sind und eine wichtige Rolle in der Hämatopoese spielen, dem Prozess der Bildung von Blutzellen. Es gibt verschiedene Arten von Knochenmarkszellen, einschließlich Stammzellen (Hämatopoetische Stammzellen), die sich differenzieren können, um alle Blutkörperchen hervorzubringen: rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Andere Zellen im Knochenmark sind die supportive Stromazellen, die das Mikroumfeld für die Hämatopoese bereitstellen. Die Analyse von Knochenmarkszellen ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Medizin, um verschiedene Krankheiten wie Leukämien und Anämien zu erkennen und zu überwachen.

Capsaicin ist ein aktives Wirkstoffkomponente, die in Chilischoten gefunden wird und für ihre scharfen, brennenden Geschmack bekannt ist. Es ist ein natürliches Alkaloid, das hauptsächlich in den Plazentagewebe und Samen von Paprika-Arten wie Capsicum annuum (Süßpaprika), Capsicum frutescens (Tabasco-Pfeffer), Capsicum chinense (Habanero-Pfeffer) und anderen Capsicum-Arten vorkommt.

Capsaicin interagiert mit Schmerzrezeptoren auf der Haut und Schleimhäuten, insbesondere mit dem Vanilloid-Rezeptor Typ 1 (TRPV1), auch bekannt als "capsaicin-Rezeptor". Diese Interaktion führt zu einer Erhöhung des Calcium-Ionenflusses in die Zelle und löst eine Reihe von physiologischen Reaktionen aus, darunter Schmerzempfindungen, Hyperalgesie (verstärkte Schmerzempfindlichkeit) und Entzündung.

In der Medizin wird Capsaicin als topisches Analgetikum eingesetzt, um Schmerzen bei verschiedenen Erkrankungen wie Arthritis, Neuralgien, diabetischer Neuropathie und anderen neuropathischen Schmerzzuständen zu lindern. Es ist in Form von Cremes, Salben, Gelen und Pflastern erhältlich, die auf die Haut aufgetragen werden. Die initiale Anwendung kann ein kurzfristiges Brennen oder Stechen verursachen, aber mit regelmäßiger Anwendung kann diese Empfindung nachlassen und die schmerzlindernden Eigenschaften von Capsaicin können überwiegen.

Hyperplasie ist ein Begriff aus der Histopathologie, der die Vermehrung von Zellen in einem Gewebe aufgrund einer Erhöhung der Zellteilungsrate beschreibt. Es führt zu einer Vergrößerung des Organs oder Gewebes, bleibt aber normal differenziert und behält seine ursprüngliche Architektur bei. Im Gegensatz zur Dysplasie, die ein Vorstadium von Krebs sein kann, ist Hyperplasie an sich noch nicht bösartig, kann aber unter bestimmten Umständen ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen bergen, wenn sie fortschreitet oder persistiert.

Es gibt verschiedene Arten von Hyperplasien, wie z.B.:

1. Reaktive Hyperplasie: tritt als Reaktion auf eine Entzündung, Verletzung oder hormonelle Stimulation auf.
2. Benigne (gutartige) Hyperplasie: tritt bei gutartigen Tumoren wie Fibroadenomen der Brust oder Prostatahyperplasie auf.
3. Pathologische Hyperplasie: tritt als Folge von Erkrankungen wie Cushing-Syndrom oder Akromegalie auf, die mit übermäßiger Produktion von Hormonen einhergehen.

Lipide sind in der Biochemie und Medizin eine Gruppe von Stoffen, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffketten bestehen und fettlöslich sind. Sie spielen eine wichtige Rolle als Energiereservoir, Strukturkomponenten von Zellmembranen und als Signalmoleküle im Körper.

Lipide umfassen eine Vielzahl von Verbindungen wie Triglyceride (Neutralfette), Phospholipide, Cholesterin und Lipoproteine. Zu den Funktionen von Lipiden gehören die Bereitstellung von Energie, die Unterstützung der Aufnahme und des Transports fettlöslicher Vitamine, die Schutzfunktionen der Haut und die Regulierung von Stoffwechselprozessen.

Eine übermäßige Ansammlung von Lipiden in Blutgefäßen kann jedoch zu Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, während ein Mangel an bestimmten Lipiden wie Omega-3-Fettsäuren mit Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Entzündungen in Verbindung gebracht wird.

Der Inzuchtstamm DBA (DBA/2) ist ein speziell gezüchteter Stamm von Labormäusen, der häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "DBA" steht als Abkürzung für "Dark Agouti", was auf die dunkle Farbe des Fells dieser Mäuse zurückgeht.

Inzuchtstämme sind durch wiederholte Paarungen nahe verwandter Tiere über mindestens 20 Generationen entstanden. Durch diese Inzucht wird eine hohe Homozygotie erreicht, das heißt, dass die Tiere auf den meisten Genloci jeweils identische Allele besitzen.

DBA-Mäuse sind bekannt für ihre Anfälligkeit gegenüber bestimmten Krankheiten und Störungen, wie zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, Krebs und neurologischen Erkrankungen. Daher werden sie oft in der Grundlagenforschung eingesetzt, um die Pathogenese dieser Krankheiten zu studieren oder neue Therapien zu entwickeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass Ergebnisse aus Tierversuchen nicht immer direkt auf den Menschen übertragbar sind und dass sorgfältige klinische Studien am Menschen erforderlich sind, um die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Therapien zu bestätigen.

Topical Administration ist ein medizinischer Begriff, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie ein Medikament oder ein Wirkstoff auf die äußere Oberfläche des Körpers aufgetragen wird, hauptsächlich auf die Haut, Schleimhäute oder Augen.

Diese Methode der Verabreichung ermöglicht es dem Wirkstoff, lokal zu wirken und direkt an der Stelle, an der er benötigt wird, eine therapeutische Konzentration zu erreichen. Topische Arzneimittel können in verschiedenen Formen vorliegen, wie z.B. Cremes, Salben, Gelen, Lotionen, Puder, Sprays oder Augentropfen.

Die topische Anwendung bietet einige Vorteile gegenüber anderen Verabreichungsformen, wie z.B. weniger systemischen Nebenwirkungen und einer erhöhten Compliance des Patienten, da sie oft einfacher anzuwenden ist als orale oder injizierbare Medikamente. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Aufnahme von topisch verabreichten Arzneimitteln von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie z.B. der Art und dem Zustand der Haut oder Schleimhaut, der Dosierung und der Anwendungsdauer.

MAP Kinase Signaling System, auch bekannt als Mitogen-activated Protein Kinase (MAPK) Signalweg, ist ein intrazelluläres Signaltransduktionssystem, das entscheidend für die Regulation von zellulären Prozessen wie Proliferation, Differenzierung, Apoptose und Stressantwort ist. Es besteht aus einer Kaskade von Kinase-Enzymen, die durch Phosphorylierungsreaktionen aktiviert werden.

Das System umfasst drei Hauptkomponenten: MAPKKK (MAP Kinase Kinase Kinase), MAPKK (MAP Kinase Kinase) und MAPK (MAP Kinase). Aktivierte MAPKKK phosphoryliert und aktiviert MAPKK, was wiederum MAPK phosphoryliert und aktiviert. Die aktivierte MAPK kann dann eine Vielzahl von Substraten im Zellkern phosphorylieren, um die Genexpression zu regulieren und zelluläre Antworten hervorzurufen.

Das MAP Kinase Signaling System ist an der Reaktion auf verschiedene extrazelluläre Stimuli wie Wachstumsfaktoren, Hormone, Zytokine und Umweltreize beteiligt. Dysregulation des Systems wurde mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Der Gastrointestinaltrakt, auch bekannt als Verdauungstrakt oder kurz GI-Trakt, ist ein kontinuierlicher Tube-förmiger Hohlraum, der den Mund durch den Anus verläuft und mehrere Organe umfasst. Dazu gehören Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Anus sowie die zugehörigen Drüsen (z.B. Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase).

Seine Hauptfunktion ist die Nahrungsaufnahme, mechanische und chemische Verdauung der Nährstoffe, Resorption der nutritiven Substanzen ins Blutkreislaufsystem, Sekretion von Verdauungsenzymen und anderen nützlichen Stoffen, sowie die Ausscheidung von unverdaulichen Abfallprodukten.

Inhalation Exposure ist ein Begriff aus der Toxikologie und bezieht sich auf die Aufnahme von schädlichen Substanzen oder Schadstoffen durch Einatmen. Dies tritt auf, wenn eine Person in einer Umgebung ist, in der Luftschadstoffe vorhanden sind, und diese Substanzen über die Atemwege in den Körper gelangen.

Die Menge der aufgenommenen Schadstoffe hängt von Faktoren wie der Konzentration der Schadstoffe in der Luft, der Dauer der Exposition, der Atemfrequenz und der Tiefe der Atmung ab. Einmal in den Körper gelangt, können diese Substanzen zu gesundheitsschädlichen Wirkungen führen, die von Reizungen der Atemwege bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Lungenkrebs reichen können.

Daher ist es wichtig, in Umgebungen mit potenziell schädlichen Luftschadstoffen geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Inhalationsexposition so weit wie möglich zu minimieren.

Docosahexaensäure (DHA) ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure aus der Klasse der Omega-3-Fettsäuren. Sie besitzt eine Kette von 22 Kohlenstoffatomen und sechs Doppelbindungen, die in einer bestimmten Konfiguration (cis-Muster) angeordnet sind.

Die letzte Doppelbindung liegt dabei in der Omega-3-Position, was bedeutet, dass sie drei Kohlenstoffatome vom Methylende der Fettsäure entfernt ist. Diese Positionierung ist für die biochemischen Eigenschaften und Wirkungen von DHA verantwortlich.

DHA ist ein essentieller Bestandteil von Zellmembranen, insbesondere in den Neuronen des Gehirns und der Netzhaut des Auges. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Sehkraft, vor allem während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren eines Kindes. Darüber hinaus wird DHA mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, wie z.B. der Unterstützung von Herz-Kreislauf-Gesundheit, kognitiven Funktionen und Entzündungsprozessen.

Die wichtigsten Quellen für DHA sind fettreiche Meeresfische wie Lachs, Makrele und Hering sowie Algenöle. Für Veganer und Menschen, die keine Fischprodukte konsumieren, stellen Algenöle eine gute pflanzliche Alternative dar, um den Bedarf an DHA zu decken.

Neuronen sind spezialisierte Zellen des Nervengewebes, die für die Informationsverarbeitung und -übertragung im Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) sowie im peripheren Nervensystem verantwortlich sind. Sie bestehen aus drei Hauptkompartimenten: dem Zellkörper (Soma), den Dendriten und dem Axon.

Der Zellkörper enthält den Zellkern und die zytoplasmatische Matrix, während die Dendriten verzweigte Strukturen sind, die von dem Zellkörper ausgehen und der Reizaufnahme dienen. Das Axon ist ein langer, meist unverzweigter Fortsatz, der der Informationsübertragung über große Distanzen dient. Die Enden des Axons, die Axonterminalen, bilden Synapsen mit anderen Neuronen oder Zielstrukturen wie Muskeln oder Drüsen aus.

Neuronen können verschiedene Formen und Größen haben, abhängig von ihrer Funktion und Lokalisation im Nervensystem. Die Kommunikation zwischen Neuronen erfolgt durch die Ausschüttung und Aufnahme von chemischen Botenstoffen, den Neurotransmittern, über spezialisierte Kontaktstellen, den Synapsen. Diese komplexe Architektur ermöglicht die Integration und Verarbeitung sensorischer, kognitiver und emotionaler Informationen sowie die Koordination von Bewegungen und Verhaltensweisen.

Bronchien-Provokationsprüfungen sind medizinische Tests, bei denen die Atemwege eines Patienten mit zunehmenden Konzentrationen eines bekannten Asthma-Auslösers (wie Methacholin oder Histamin) exposiert werden, um die Reaktion der Bronchien zu messen und die Diagnose von Asthma zu bestätigen oder auszuschließen. Die Prüfung misst direkt die Überempfindlichkeit der Bronchien und kann eine objektive Beurteilung der Schwere der Erkrankung liefern.

Die Methode beinhaltet das Messen der Lungenfunktion vor und nach der Exposition, um Verengungen der Atemwege zu erfassen. Die Provokationskonzentration, die eine bestimmte Abnahme der Lungenfunktion verursacht, wird als PC20 bezeichnet und ist ein Maß für die Schwere der Bronchienhyperreagibilität.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Tests mit Vorsicht durchgeführt werden sollten, da sie Asthmasymptome auslösen können.

Atopische Dermatitis ist eine chronisch wiederkehrende, entzündliche Hauterkrankung, die mit trockener, juckender Haut einhergeht und durch eine gestörte Barrierefunktion der Haut sowie eine Fehlregulation des Immunsystems gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig bei Menschen mit einer genetischen Prädisposition für allergische Erkrankungen auf und ist oft mit Heuschnupfen oder Asthma assoziiert. Atopische Dermatitis beginnt meist im Säuglings- oder Kindesalter und kann sich im Verlauf des Lebens ändern oder nachlassen. Typischerweise sind Kniekehlen, Ellenbeugen, Hals und Gesicht betroffen, aber auch andere Körperbereiche können befallen sein. Die Behandlung umfasst meist die Anwendung topischer Medikamente wie Corticosteroide oder Calcineurin-Inhibitoren, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte sowie die Vermeidung von Triggerfaktoren wie Stress und allergieauslösenden Substanzen.

Ozon ist aus medizinischer Sicht ein atmungsaktives Gas, das in der Erdatmosphäre vorkommt und aus drei Sauerstoffatomen besteht (O3). Es ist ein starkes Oxidationsmittel mit einem charakteristischen, stechenden Geruch. In der Medizin wird Ozon manchmal als Desinfektions- und Therapiemittel eingesetzt, allerdings ist seine Anwendung umstritten und er sollte nur unter streng kontrollierten Bedingungen und von qualifiziertem Personal angewendet werden. Die direkte Einatmung von Ozon kann zu Reizungen der Atemwege und Lungenfunktionsstörungen führen.

Lymphknoten sind kleine, mandelartige Strukturen, die Teil des Lymphsystems sind und in unserem Körper verteilt liegen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr, indem sie Bakterien, Viren und andere Fremdstoffe aus der Lymphflüssigkeit filtern und weiße Blutkörperchen (Lymphozyten) produzieren, um diese Eindringlinge zu zerstören.

Die Lymphknoten sind mit Lymphgefäßen verbunden, die Lymphe aus dem Gewebe sammeln und durch die Lymphknoten fließen lassen. Innerhalb der Lymphknoten befinden sich Sinus, in denen die Lymphflüssigkeit gefiltert wird, sowie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, die für die Immunantwort verantwortlich sind.

Lymphknoten können an verschiedenen Stellen des Körpers gefunden werden, wie z.B. in der Leistengegend, in den Achselhöhlen, im Hals und im Brustkorb. Vergrößerte oder geschwollene Lymphknoten können ein Zeichen für eine Infektion, Entzündung oder Krebserkrankung sein.

Pathologische Neovaskularisierung ist ein krankhafter Prozess der Bildung neuer Blutgefäße, der auftritt, wenn das Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dieser Zustand kann in verschiedenen Organen und Geweben auftreten, wie zum Beispiel im Auge (retinale Neovaskularisation), in der Lunge, im Herzen oder im Gehirn.

In der Regel ist die pathologische Neovaskularisierung eine Reaktion auf eine chronische Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder Ischämie (Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen), die durch verschiedene Faktoren wie Entzündung, Verletzung, Tumorwachstum oder Stoffwechselerkrankungen hervorgerufen werden kann.

Im Auge tritt die pathologische Neovaskularisation häufig bei Erkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) auf, bei der sich neue, zerbrechliche Blutgefäße unter der Netzhaut bilden. Diese Gefäße können leicht bluten und Flüssigkeit austreten, was zu einer Schwellung der Netzhaut und zum Verlust der Sehkraft führen kann.

Insgesamt ist die pathologische Neovaskularisierung ein ernsthafter Zustand, der eine gründliche Diagnose und Behandlung erfordert, um irreversible Schäden an den Organen oder Geweben zu vermeiden.

Mitogene aktivierte Proteinkinasen (MAPKs) sind eine Familie von Serin/Threonin-Proteinkinasen, die bei der Signaltransduktion und -amplifikation von verschiedenen zellulären Prozessen wie Proliferation, Differenzierung, Apoptose und Stressantwort eine wichtige Rolle spielen. Sie werden durch Mitogene aktiviert, das sind extrazelluläre Signalmoleküle wie Wachstumsfaktoren, Hormone und Neurotransmitter.

MAPKs bestehen aus einer Signalkaskade von Kinase-Enzymen, die in drei Stufen unterteilt werden: MAPKKK (MAP-Kinase-Kinase-Kinase), MAPKK (MAP-Kinase-Kinase) und MAPK (MAP-Kinase). Jede Stufe aktiviert die nächste durch Phosphorylierung, wodurch eine Kaskade von Aktivierungen entsteht. Die letzte Stufe, MAPK, phosphoryliert dann verschiedene zelluläre Substrate und löst so eine Reihe von zellulären Antworten aus.

MAPKs sind an vielen pathophysiologischen Prozessen beteiligt, wie Krebs, Entzündung und neurodegenerativen Erkrankungen. Daher sind sie ein wichtiges Ziel für die Entwicklung neuer Therapeutika.

Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva), die durch bakterielle Beläge und Plaque an den Zähnen verursacht wird. Ohne angemessene Mundhygiene kann sich Plaque an den Zahnfleischrand setzen und die darin enthaltenen Bakterien können Entzündungen hervorrufen.

Typische Symptome von Gingivitis sind Rötung, Schwellung und Bluten des Zahnfleisches, insbesondere beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide. Es ist wichtig zu beachten, dass Gingivitis anfangs nicht schmerzhaft ist und sich leicht verbessern lässt, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt wird. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt, kann sie fortschreiten und zu einer schwerwiegenderen Erkrankung führen, wie zum Beispiel Parodontitis, die letztendlich zu Zahnverlust führen kann.

Die Prävention von Gingivitis umfasst gründliche Mundhygiene, einschließlich täglichen Zähneputzens und der Verwendung von Zahnseide, sowie regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen.

Oxidation-Reduction, auch als Redox-Reaktion bezeichnet, ist ein Prozess, bei dem Elektronen zwischen zwei Molekülen oder Ionen übertragen werden. Es handelt sich um eine chemische Reaktion, die aus zwei Teilprozessen besteht: der Oxidation und der Reduktion.

Oxidation ist der Prozess, bei dem ein Molekül oder Ion Elektronen verliert und sich dadurch oxidieren lässt. Dabei steigt seine Oxidationszahl.

Reduktion hingegen ist der Prozess, bei dem ein Molekül oder Ion Elektronen gewinnt und sich dadurch reduzieren lässt. Dabei sinkt seine Oxidationszahl.

Es ist wichtig zu beachten, dass Oxidation und Reduktion immer zusammen auftreten, daher werden sie als ein Prozess betrachtet, bei dem Elektronen von einem Molekül oder Ion auf ein anderes übertragen werden. Diese Art der Reaktion ist für viele biochemische Prozesse im Körper notwendig, wie zum Beispiel die Zellatmung und die Fettverbrennung.

Cyclooxygenase-2 (COX-2)-Inhibitoren sind eine Klasse von Medikamenten, die die Funktion des Enzyms Cyclooxygenase-2 (COX-2) hemmen. COX-2 ist ein Enzym, das an der Entzündungsreaktion des Körpers beteiligt ist und Prostaglandine synthetisiert, was wiederum Schmerzen, Fieber und Entzündungen verursacht.

COX-2-Inhibitoren werden häufig zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei verschiedenen Erkrankungen wie Arthritis eingesetzt. Im Gegensatz zu nicht-selektiven COX-Hemmern, die sowohl COX-1 als auch COX-2 hemmen, wirken COX-2-Inhibitoren selektiv auf COX-2 ein und haben daher weniger Auswirkungen auf die Magen-Darm-Schleimhaut.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einnahme von COX-2-Inhibitoren mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein kann. Daher sollten sie nur unter Aufsicht eines Arztes und nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile eingenommen werden.

Nasale Spülflüssigkeit, oder Nasal Lavage Fluid, bezieht sich auf eine Technik der nasalen Irrigation, bei der eine saline Lösung durch die Nase geleitet wird, um Schleim, Allergene, Krankheitserreger und andere Reizstoffe zu entfernen. Diese Methode wird oft als komplementäres Therapieverfahren zur Behandlung von Erkrankungen wie Sinusitis, Allergien und Erkältungen eingesetzt. Die Spülflüssigkeit kann durch ein spezielles Gerät, wie ein Neti-Topf oder eine Nasenspülkanne, oder einfach durch Neigen des Kopfes über einem Becken mit der Lösung eingeführt werden.

Pankreatitis ist ein medizinischer Zustand, der durch Entzündung der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet ist. Die Bauchspeicheldrüse ist eine Drüse in unserem Körper, die Enzyme produziert, die bei der Verdauung von Nahrungsmitteln helfen, und Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren.

Es gibt zwei Arten der Pankreatitis: akut und chronisch. Die akute Pankreatitis tritt plötzlich auf und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie zum Beispiel Gallensteine, Alkoholmissbrauch, Trauma oder bestimmte Medikamente. Die Symptome der akuten Pankreatitis können stark schmerzhaft sein und umfassen starke Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und beschleunigter Puls.

Die chronische Pankreatitis hingegen ist ein langfristiger Zustand, der durch wiederholte oder anhaltende Entzündungen der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet ist. Die Symptome der chronischen Pankreatitis können milder sein als die der akuten Pankreatitis, aber sie können auch schwerwiegender werden und fortschreiten, wenn sie nicht behandelt wird. Zu den Symptomen gehören wiederkehrende Schmerzen im Oberbauch, Durchfall, Gewichtsverlust, Diabetes mellitus und Mangel an bestimmten Nährstoffen.

Beide Arten der Pankreatitis können ernste Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel eine Bauchfellentzündung, Blutgerinnsel, Infektionen oder Organversagen. Daher ist es wichtig, dass die Pankreatitis frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, um Komplikationen zu vermeiden und den Zustand des Patienten zu verbessern.

Epithel ist in der Histologie und Anatomie die Bezeichnung für Zellgewebe, das die äußere und innere Oberfläche des Körpers sowie Drüsen und Blutgefäße auskleidet. Es dient als Barriere gegenüber der Umwelt und Fremdstoffen, ist an der Absorption und Sekretion beteiligt und kann sich durch Teilung schnell regenerieren. Epithelgewebe besteht aus einer Schicht oder mehreren Schichten von Epithelzellen, die auf einer Basalmembran ruhen. Je nach Lage und Funktion werden verschiedene Arten von Epithel unterschieden, wie z.B. Plattenepithel, kubisches Epithel, Kolumnarepithel oder Pseudostratifiziertes Epithel.

Chemokine CCL3, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-1alpha (MIP-1α), ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an der Immunantwort und der Entzündungsreaktion des Körpers beteiligt sind. Sie wirken als Chemoattractant und leiten weiße Blutkörperchen (Leukozyten) zur Infektionsstelle.

CCL3 wird hauptsächlich von aktivierten Makrophagen, aber auch von anderen Zellen wie T-Lymphozyten, dendritischen Zellen und Endothelzellen produziert. Es bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an CCR1, CCR5 und CXCR3, und löst so eine Signalkaskade aus, die zur Migration dieser Zellen führt.

CCL3 spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen, bei der Regulation der zellulären Immunantwort und bei der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie HIV-Infektion, Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Die 129-Stamm-Mäuse sind ein Stamm der Hausmaus (Mus musculus) mit einer spezifischen genetischen Zusammensetzung, die in der biomedizinischen Forschung weit verbreitet ist. Der Name "129" bezieht sich auf das ursprüngliche Labor, in dem dieser Stamm gezüchtet wurde - das Laboratorium 129 des Jackson-Forschungsinstituts in Bar Harbor, Maine, USA.

Die 129-Stamm-Mäuse sind ein ausgewählter Inbred-Stamm, was bedeutet, dass sie durch wiederholte Inzucht erzeugt wurden, um eine konstante und vorhersagbare genetische Zusammensetzung zu gewährleisten. Diese Mäuse haben einige nützliche Eigenschaften für die Forschung, wie zum Beispiel:

1. Stabile Genetik: Die 129-Stamm-Mäuse haben eine stabile und gut charakterisierte genetische Zusammensetzung, was sie zu einem idealen Modellorganismus für genetische Studien macht.
2. Empfänglichkeit für Mutationen: Diese Mausstämme sind anfällig für die Erzeugung von Keimbahnmutationen und können leicht mit verschiedenen Arten von Genveränderungen gezüchtet werden, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der genetischen Forschung macht.
3. Transgene Integration: Die 129-Stamm-Mäuse sind auch dafür bekannt, dass sie transgene DNA effizient integrieren und exprimieren, was für die Erforschung der Funktion von Genen unerlässlich ist.
4. Verwendung in embryonalen Stammzellen: Embryonale Stammzelllinien wurden aus 129-Stamm-Mäusen isoliert und sind ein wichtiges Werkzeug für die Zell- und Entwicklungsbiologie, Tissue Engineering und regenerative Medizin.
5. Verwendung in der Krebsforschung: Die 129-Stamm-Mäuse werden häufig als Modelle für verschiedene Krebsarten verwendet, da sie anfällig für die Entwicklung von Tumoren sind und eine Reihe von tumorspezifischen Mutationen aufweisen.

Es gibt mehrere 129-Stamm-Mäuse, die in der Forschung weit verbreitet sind, darunter:

1. 129S1/SvImJ (JAX® Maus Nr. 002448)
2. 129S6/SvEvTac (JAX® Maus Nr. 005735)
3. 129X1/SvJ (JAX® Maus Nr. 000691)
4. 129P2/OlaHsd (JAX® Maus Nr. 000695)
5. 129S5SvEvBrd (JAX® Maus Nr. 001976)

Die Wahl des richtigen 129-Stammes hängt von der spezifischen Forschungsfrage ab, und es ist wichtig, die genetische Hintergrundsunterschiede zwischen den verschiedenen Stämmen zu berücksichtigen.

Cyclooxygenase-1 (COX-1) ist ein Enzym, das an der Synthese von Prostaglandinen beteiligt ist, die für die Aufrechterhaltung der Integrität der Magenschleimhaut und die Regulierung des Renin-Heimdall-Systems wichtig sind. Es ist konstant in vielen Geweben exprimiert und wird als „hausärztliches“ COX-Enzym bezeichnet. Darüber hinaus spielt COX-1 eine Rolle bei der Entzündungsreaktion, indem es an der Synthese von entzündungsfördernden Prostaglandinen beteiligt ist. Es wird durch bestimmte Medikamente wie Acetylsalicylsäure (Aspirin) und nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) gehemmt, was zu Nebenwirkungen wie Magenschmerzen und Magenblutungen führen kann.

Bradykinin ist ein endogener, kleiner Peptid-Mediatior mit starker vasoaktiver und schmerzvermittelnder Wirkung. Es wird durch die Aktivierung des sogenannten Kinzing-Systems freigesetzt, welches wiederum durch verschiedene Enzyme wie beispielsweise die Plasmin oder das Kontaktaktivierungsprotein aus dem Blutplasma aktiviert werden kann. Bradykinin führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), erhöhter Durchlässigkeit der Gefäßwände und gesteigerter Schmerzempfindlichkeit. Es spielt eine wichtige Rolle in entzündlichen Prozessen, aber auch bei physiologischen Vorgängen wie beispielsweise der lokalen Reaktion auf Verletzungen oder Infektionen. Zudem ist es an der Regulation des Blutdrucks beteiligt und kann durch Aktivierung von Schmerzrezeptoren zu Schmerzen führen.

'Ambrosia' ist keine medizinische Bezeichnung. Im Allgemeinen wird der Begriff in der Mythologie verwendet, um die Nahrung der Götter zu beschreiben, die Unsterblichkeit verleiht. Im botanischen Sinne bezieht sich 'Ambrosia' auf eine Gattung von Pflanzen, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Einige Arten dieser Gattung, wie Ambrosia artemisiifolia (Beifuß-Ambrosie) und Ambrosia trifida (Riesen-Beifuß), sind als Allergie auslösende Pflanzen bekannt. Ihre Pollen können starke allergische Reaktionen hervorrufen, wie saisonale Rhinitis oder Heuschnupfen.

Arachidonsäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die in der Membran von Zellwänden vorkommt und ein wichtiger Bestandteil der tiereischen Ernährung ist. Sie wird als Omega-6-Fettsäure klassifiziert, da der letzte Doppelbindungsort fünf Kohlenstoffatome vom Omega-Ende entfernt ist.

Die Arachidonsäure spielt eine zentrale Rolle bei Entzündungsreaktionen und Immunantworten im menschlichen Körper. Sie dient als Vorläufer für die Synthese von Eicosanoiden, einer Gruppe von Gewebshormonen, die verschiedene physiologische Funktionen regulieren, wie z. B. Entzündung, Blutgerinnung und Kontraktion glatter Muskeln. Zu den Eicosanoiden, die aus Arachidonsäure hergestellt werden, gehören Prostaglandine, Thromboxane und Leukotriene, die an allergischen Reaktionen, Asthma und anderen entzündlichen Erkrankungen beteiligt sind.

Die Arachidonsäure wird im Körper aus Linolsäure synthetisiert, einer weiteren Omega-6-Fettsäure, die in pflanzlichen Ölen wie Sonnenblumenöl und Maiskeimöl vorkommt. Die Umwandlung von Linolsäure in Arachidonsäure erfordert mehrere enzymatische Schritte und kann durch Ernährungsdefizite oder genetische Faktoren beeinträchtigt werden.

Obwohl Arachidonsäure für die normale Körperfunktion unerlässlich ist, wurde ein Zusammenhang zwischen hohen Arachidonsäurespiegeln und einem erhöhten Risiko für entzündliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Autoimmunerkrankungen hergestellt. Daher wird empfohlen, die Aufnahme von Arachidonsäure durch die Ernährung zu begrenzen und stattdessen auf Omega-3-Fettsäuren aus fettem Fisch, Leinsamen und Walnüssen zurückzugreifen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Alterung (Aging) ist ein natürlicher, chronologischer Prozess der Veränderungen im Organismus auf zellulärer und systemischer Ebene, die auftreten, wenn ein Lebewesen langsam seinem Endstadium entgegengeht. Dieser Prozess umfasst eine progressive Verschlechterung der Funktionen von Zellen, Geweben, Organen und Systemen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und letztlich zum Tod führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Alterungsprozesse durch eine Kombination genetischer, epigenetischer und umweltbedingter Faktoren beeinflusst werden. Das Altern wird oft von einer Zunahme oxidativen Stresses, Telomerenverkürzung, Proteostase-Dysfunktion, Epigentätsveränderungen und Genexpressionsalterungen begleitet.

In der medizinischen Forschung gibt es mehrere Theorien über die Ursachen des Alterns, wie zum Beispiel die „Free Radical Theory“, die „Telomere Shortening Theory“ und die „Disposable Soma Theory“. Diese Theorien versuchen zu erklären, wie molekulare und zelluläre Veränderungen mit dem Alterungsprozess zusammenhängen. Es ist jedoch noch nicht vollständig geklärt, was genau den Alterungsprozess verursacht und wie er verlangsamt oder aufgehalten werden kann.

Ein Monokin ist ein Protein, das von aktivierten Monozyten oder Makrophagen während einer Entzündungsreaktion sekretiert wird. Es gehört zur Gruppe der Zytokine und spielt eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und Entzündung. Ein Beispiel für ein Monokin ist das Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α).

Body weight (Körpergewicht) ist ein allgemeiner Begriff, der die Gesamtmasse eines Menschen auf der Erde widerspiegelt. Es umfasst alle Komponenten des Körpers, einschließlich Fettmasse, fettfreie Masse (wie Muskeln, Knochen, Organe und Flüssigkeiten) und andere Bestandteile wie Kleidung und persönliche Gegenstände.

Die Messung des Körpergewichts ist in der Regel in Kilogramm (kg) oder Pfund (lb) ausgedrückt und wird häufig als wichtiges Vitalzeichen bei medizinischen Untersuchungen verwendet. Es kann auch als Indikator für Gesundheitszustand, Ernährungszustand und Gewichtsmanagement dienen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Körpergewicht alleine nicht unbedingt ein genauer Indikator für Gesundheit oder Krankheit ist, da andere Faktoren wie Körperfettverteilung, Muskelmasse und Stoffwechselgeschwindigkeit ebenfalls eine Rolle spielen.

Die Arthus-Reaktion ist eine lokalisierte Überempfindlichkeitsreaktion des typs III, die auf die Bildung von Antigen-Antikörper-Komplexen und nachfolgender Aktivierung des Komplement systems zurückzuführen ist. Sie tritt normalerweise zwischen 4-12 Stunden nach Exposition gegenüber einem Antigen auf und geht einher mit Erythem, Ödem und Schwellung an der Injektionsstelle oder Expositionsstelle. In schweren Fällen kann es auch zu Nekrose des Gewebes kommen. Die Arthus-Reaktion tritt häufig als Komplikation bei wiederholten Injektionen von Antigenen oder Impfstoffen auf, insbesondere wenn diese in kurzen Abständen erfolgen.

NADPH-Oxidase ist ein Enzymkomplex, das Elektronen auf Sauerstoff überträgt und thereby aktiv an der Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) beteiligt ist. Dieser Prozess wird als "oxidative burst" bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil der zellulären Immunantwort. NADPH-Oxidase besteht aus verschiedenen Untereinheiten, die in unterschiedlichen Zelltypen exprimiert werden, wobei die genaue Zusammensetzung und Aktivität des Komplexes variieren kann. Mutationen in den Genen, die für die Synthese der NADPH-Oxidase-Untereinheiten codieren, können zu erblich bedingten Erkrankungen führen, wie z.B. dem chronischen Granulomatosen Krankheit (CGD).

CD14-Antigene beziehen sich auf Membranproteine, die normalerweise nicht auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden, sondern im Blutkreislauf als freie Form (sCD14) vorkommen. CD14 ist ein Rezeptorprotein, das an der Erkennung und Bindung von Bakterienlipopolysacchariden (LPS) beteiligt ist und eine wichtige Rolle in der Aktivierung des Immunsystems spielt.

CD14-Antigene sind daher keine Zelloberflächenantigene, sondern vielmehr Proteine, die im Blut zirkulieren und an der Immunabwehr beteiligt sind. Sie können als Biomarker für Entzündungen und Infektionen dienen, insbesondere bei bakteriellen Infektionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD14-Antigene nicht mit den CD14-exprimierenden Zellen wie Makrophagen und Monozyten verwechselt werden sollten, die eine wichtige Rolle bei der Immunantwort spielen.

Blutproteine, auch Serumproteine genannt, sind eine heterogene Gruppe von Proteinen, die in unserem Blutplasma zirkulieren. Sie haben verschiedene Funktionen und können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Transportproteine, Gerinnungsfaktoren und Immunproteine.

1. Transportproteine: Diese Proteine sind verantwortlich für den Transport von various Molecules wie beispielsweise Hormone, Vitamine, Fette, Metalle und andere Molecules durch den Blutkreislauf zu ihren Zielorten in unserem Körper. Einige Beispiele hierfür sind Albumin, Globuline und Transferrin.

2. Gerinnungsfaktoren: Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, um Verletzungen zu stillen und Blutungen zu kontrollieren. Sie interagieren miteinander, um eine Kaskade von Reaktionen in Gang zu setzen, die zur Bildung eines Blutgerinnsels führen. Beispiele für Gerinnungsfaktoren sind Fibrinogen, Prothrombin und Faktor VIII.

3. Immunproteine: Diese Proteine sind Teil unseres Immunsystems und helfen bei der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen. Sie umfassen Antikörper, Komplementproteine und Akute-Phase-Proteine.

Blutproteine werden häufig in klinischen Einstellungen untersucht, um Krankheiten zu diagnostizieren, den Schweregrad von Erkrankungen zu beurteilen oder die Wirksamkeit von Behandlungen zu überwachen.

Die Mikrozirkulation bezieht sich auf den Blutfluss in den kleinsten Blutgefäßen, den Kapillaren, die die Gewebe und Organe versorgen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der übergeordneten Kreislauffunktion und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper.

In der Mikrozirkulation findet der Gasaustausch zwischen dem Blut und den Geweben statt, wobei Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen transportiert und Kohlenstoffdioxid und Stoffwechselprodukte abtransportiert werden. Darüber hinaus ist die Mikrozirkulation an der Immunabwehr, Entzündungsreaktionen und der Gewebereparatur beteiligt.

Störungen der Mikrozirkulation können zu verschiedenen pathologischen Zuständen führen, wie beispielsweise Durchblutungsstörungen, Gewebeschäden, Organversagen und Stoffwechselerkrankungen. Die Erforschung der Mikrozirkulation ist von großer Bedeutung für das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Krankheitsanfälligkeit, auch als Susceptibilität bezeichnet, bezieht sich in der Medizin auf die Verwundbarkeit oder Empfindlichkeit eines Individuums, bestimmte Krankheiten zu entwickeln. Dies wird häufig durch eine Kombination von genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Einzelnen beeinflusst.

Eine Person mit einer hohen Krankheitsanfälligkeit hat ein erhöhtes Risiko, an einer bestimmten Krankheit zu erkranken, im Vergleich zu someone with a lower susceptibility. This can be due to inherited genetic factors, weakened immune system, exposure to certain environmental triggers, or a combination of these factors.

It's important to note that having a susceptibility to a disease does not necessarily mean that the person will definitely develop the disease. It simply means that their risk is higher than that of someone without the same susceptibility. Similarly, not having a known susceptibility does not guarantee that a person will never develop the disease.

Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Molekül aus der Gruppe der Chemokine, welches als Signalmolekül im Rahmen des Immunsystems dient. Es wird vor allem von Zellen der weißen Blutkörperchen, wie beispielsweise Makrophagen und Granulozyten, gebildet und spielt eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers.

IL-8 dient als Chemotaxin, das heißt, es bewirkt die Attraktion und Aktivierung von bestimmten Immunzellen, nämlich der Neutrophilen (einer Art weißer Blutkörperchen), zum Ort der Entzündung. Auf diese Weise trägt IL-8 zur Abwehr von Krankheitserregern und zur Gewebereparatur bei.

Im klinischen Kontext ist Interleukin-8 unter anderem als Biomarker von Bedeutung, da seine Konzentration im Blut oder Gewebe bei Entzündungen und Infektionen ansteigt. Zudem wird IL-8 in einigen Krebsarten vermehrt produziert und könnte somit potenziell als Tumormarker dienen.

Intramolekulare Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Oxidations-Reduktionsreaktionen innerhalb einer einzelnen Molekülstruktur katalysieren. Sie sind für den Elektronentransfer und die Rotation von Elektronen innerhalb desselben Moleküls verantwortlich. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei biochemischen Prozessen wie beispielsweise der Signalübertragung und Stoffwechselregulation auf zellulärer Ebene. Ein Beispiel für ein intramolekulares Oxidoreduktase-Enzym ist die Hämoglobin-Molekül, bei dem Elektronen zwischen den Eisenatomen im Häm-Teil und den umgebenden Aminosäuren übertragen werden.

Antimikrobielle Kationenpeptide sind kleine, positiv geladene Proteine, die in einer Vielzahl von Organismen, einschließlich Mensch und Tier, als natürliche Verteidigung gegen mikrobielle Pathogene vorkommen. Sie werden hauptsächlich von den Immunzellen des angeborenen Immunsystems produziert und exprimiert.

Die Peptide sind in der Lage, Bakterien, Pilze und Viren abzutöten oder ihr Wachstum zu hemmen, indem sie sich an die negativ geladenen Membranlipopolysaccharide oder Phospholipide von Mikroorganismen anlagern. Durch die Anlagerung bilden sie Poren in der Zellmembran, was zu einer Störung des Membranpotentials und schließlich zum Zelltod führt.

Antimikrobielle Kationenpeptide werden oft als erste Verteidigungslinie gegen Infektionen angesehen und spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort auf mikrobielle Pathogene. Sie sind ein aktives Forschungsgebiet, da sie potenzielle Kandidaten für die Entwicklung neuer antimikrobieller Therapeutika darstellen.

Immunblotting, auch bekannt als Western Blotting, ist ein laborbasiertes Verfahren in der Molekularbiologie und Immunologie, das zur Detektion spezifischer Proteine in einer Probe verwendet wird. Dabei werden die Proteine aus der Probe zunächst durch Elektrophorese getrennt und dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen. Anschließend wird die Membran mit Antikörpern inkubiert, die an das Zielprotein binden. Durch die Zugabe eines Enzym-gekoppelten Sekundärantikörpers und eines Substrats kann dann die Bindung des Primärantikörpers sichtbar gemacht werden, indem das Enzym das Substrat in einen farbigen oder lumineszenten Reaktionsprodukt umwandelt. Die Intensität der Färbung oder Lumineszenz ist ein Maß für die Menge des Zielproteins in der Probe. Immunblotting wird häufig zur Bestätigung von Ergebnissen aus anderen Protein-Detektionsverfahren wie dem ELISA eingesetzt und ist ein Standardverfahren in der Forschung und Diagnostik.

Häme Oxygenase 1 (HO-1) ist ein enzymatisches Protein, das im menschlichen Körper vorkommt und eine wichtige Rolle in der zellulären Antwort auf oxidativen Stress und Entzündungen spielt. Es ist induzierbar und wird in Reaktion auf verschiedene Stimuli wie Zytokine, Hitzeschock, Bluthochdruck und exogene Substanzen hochreguliert.

HO-1 katalysiert die Spaltung von Häm zu Biliverdin, Eisen und Kohlenmonoxid (CO). Diese Reaktionsprodukte haben verschiedene zelluläre Wirkungen: Biliverdin wird durch Bilirubinreduktase in Bilirubin umgewandelt, das antioxidative Eigenschaften besitzt; Eisen wird intrazellulär gespeichert oder sezerniert und kann als Katalysator für zelluläre Reaktionen dienen; CO wirkt vasodilatierend, neuroprotektiv und antiinflammatorisch.

Insgesamt spielt HO-1 eine wichtige Rolle in der Zellhomöostase und im Schutz vor oxidativem Stress und Entzündungen. Es wird auch als Biomarker für oxidativen Stress und Entzündung verwendet.

Immunologische Modelle sind in der immunologischen Forschung verwendete Abbildungen oder Repräsentationen von theoretischen oder experimentellen Systemen, die dazu dienen, das Verhalten und die Interaktionen von Immunzellen, Antigenen, Chemokinen und anderen Molekülen im Immunsystem zu verstehen. Es gibt verschiedene Arten von immunologischen Modellen, darunter mathematische Modelle, Computer-Simulationsmodelle und physikalische Modelle.

Mathematische Modelle verwenden Gleichungen und Formeln, um die Dynamik des Immunsystems zu beschreiben und vorherzusagen. Sie können komplexe Prozesse wie z. B. die Aktivierung von T-Zellen, die Antikörperproduktion oder die Entwicklung einer Immunantwort auf ein Antigen abbilden.

Computer-Simulationsmodelle sind ähnlich wie mathematische Modelle, verwenden jedoch Computeralgorithmen und Software, um das Verhalten des Immunsystems zu simulieren. Diese Art von Modellen kann dazu beitragen, komplexe Systeme zu verstehen und Vorhersagen über die Wirkung von Immuntherapien oder Krankheitsverläufen zu treffen.

Physikalische Modelle sind oft dreidimensionale Darstellungen von Organen oder Geweben, die das Immunsystem beherbergen, wie z. B. Lymphknoten oder Milz. Diese Modelle können verwendet werden, um die räumlichen und zeitlichen Aspekte der Immunantwort zu untersuchen, einschließlich der Migration von Zellen und Molekülen im Gewebe.

Insgesamt können immunologische Modelle dazu beitragen, das Verständnis des Immunsystems zu verbessern, neue Therapien zu entwickeln und die Wirksamkeit von bestehenden Behandlungen zu optimieren.

Autacoid ist ein Begriff, der in der Pharmakologie und Physiologie verwendet wird, um eine Gruppe von Substanzen zu beschreiben, die als lokale Hormone oder parakrine Signalmoleküle wirken. Im Gegensatz zu systemischen Hormonen, die über den Blutkreislauf in weite Teile des Körpers transportiert werden, wirken Autacoid-Moleküle normalerweise nur auf benachbarte Zellen oder Gewebe, in denen sie freigesetzt werden.

Autacoide sind oft an Entzündungsprozessen beteiligt und können Vasodilatation, Erhöhung der Gefäßpermeabilität, Schmerzempfindlichkeit und anderen entzündlichen Reaktionen hervorrufen. Einige Beispiele für Autacoide sind Prostaglandine, Leukotriene, Serotonin, Histamin und Bradykinin. Diese Substanzen werden aus verschiedenen Vorläufermolekülen synthetisiert, die häufig in Zellmembranen vorkommen, wie Arachidonsäure oder Aminosäuren.

Die Wirkungen von Autacoiden können kurzlebig sein und auf den Ort ihrer Freisetzung beschränkt bleiben, was sie zu wichtigen Mediatoren bei der Regulation lokaler physiologischer Prozesse macht.

Bronchienkonstriktion ist ein medizinischer Begriff, der die Verengung der Atemwege (Bronchien) beschreibt. Diese Verengung führt zu einer Einschränkung des Luftstroms in die Lunge und kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), allergische Reaktionen oder eine Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien.

Die Bronchienkonstriktion wird durch die Kontraktion der glatten Muskulatur in den Wänden der Atemwege verursacht, was zu einer Verengung des Lumens (Hohlraums) führt. Diese Verengung kann das Atmen erschweren und Symptome wie Husten, Keuchen und Atembeschwerden hervorrufen.

Die Behandlung von Bronchienkonstriktion hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente wie Bronchodilatatoren oder Kortikosteroide umfassen, die dazu beitragen, die Atemwege zu erweitern und das Atmen zu erleichtern.

Leukotrien-Antagonisten sind eine Klasse von Medikamenten, die die Wirkung der Leukotriene blockieren, lipidartiger Signalmoleküle, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind. Leukotriene werden von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Ausbreitung von Entzündungen sowie bei der Kontraktion glatter Muskulatur, Erhöhung der Durchlässigkeit von Gefäßen und Ansammlung von Flüssigkeit in den Atemwegen.

Leukotrien-Antagonisten wirken, indem sie sich an die Rezeptoren für Leukotriene binden und so verhindern, dass diese Signalmoleküle ihre Wirkung entfalten können. Dadurch lindern Leukotrien-Antagonisten Entzündungen und reduzieren Symptome wie Atemnot, Husten und laufende Nase, die mit allergischen Reaktionen und Asthma einhergehen. Diese Medikamente werden häufig in der Behandlung von Asthma und allergischem Schnupfen eingesetzt.

Calcium ist ein essentielles Mineral, das für den Menschen unentbehrlich ist. Im Körper befindet sich etwa 99% des Calciums in den Knochen und Zähnen, wo es für deren Festigkeit und Stabilität sorgt. Das übrige 1% verteilt sich im Blut und in den Geweben. Dort ist Calcium an der Reizübertragung von Nervenimpulsen, der Muskelkontraktion, der Blutgerinnung und verschiedenen Enzymreaktionen beteiligt. Der Calciumspiegel im Blut wird durch Hormone wie Parathormon, Calcitriol und Calcitonin reguliert. Eine ausreichende Calciumzufuhr ist wichtig für die Knochengesundheit und zur Vorbeugung von Osteoporose. Die empfohlene tägliche Zufuhrmenge von Calcium beträgt für Erwachsene zwischen 1000 und 1300 mg.

Endophthalmitis ist eine ernste Augeninfektion, die den Innenraum des Augapfels betrifft - insbesondere die Vitreose und/oder die Achterkammer. Diese Entzündung wird in der Regel durch Bakterien oder seltener durch Pilze verursacht, die aus dem Blutstrom (exogen) oder aus einer vorherigen Augenoperation, Verletzung oder Augenkrankheit (endogen) stammen. Die Symptome können variieren, aber typischerweise umfassen schnellen Sehverlust, Schmerzen, Rötung, Lichtscheu und/oder Eiteransammlungen im Auge. Unbehandelt kann Endophthalmitis zu bleibenden Sehschäden oder sogar Erblindung führen. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch intravitreale Antibiotika-Injektionen, möglicherweise in Kombination mit einer Vitrektomie (Entfernung des Glaskörpers) und systemischer Antibiotikatherapie.

Extrazelluläre signalregulierte Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (ERKs oder Extracellular Signal-Regulated Kinases) sind eine Untergruppe der Mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK)-Familie. ERKs spielen eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion von zellulären Prozessen wie Zellwachstum, Differenzierung, Proliferation und Apoptose.

ERKs werden durch extrazelluläre Stimuli aktiviert, die durch Rezeptortyrosinkinasen (RTKs) oder G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) übertragen werden. Diese Stimuli initiieren eine Kaskade von Phosphorylierungsreaktionen, die zur Aktivierung der ERKs führen. Die aktivierten ERKs phosphorylieren dann eine Vielzahl von zellulären Substraten, darunter Transkriptionsfaktoren und andere Signalproteine, was zu einer Modulation der Genexpression und anderer zellulärer Prozesse führt.

Die Aktivierung von ERKs erfolgt durch eine Reihe von Phosphorylierungsreaktionen, die durch die Upstream-Kinasen MEK1/2 (MAPK/ERK-Kinase) vermittelt werden. Diese Kinasen phosphorylieren und aktivieren ERKs an zwei spezifischen Stellen, was zu einer Konformationsänderung führt und deren Aktivität erhöht.

Insgesamt sind extrazelluläre signalregulierte MAP-Kinasen (ERKs) ein wichtiger Bestandteil der Signaltransduktionswege, die an der Regulation von Zellwachstum, Differenzierung und Proliferation beteiligt sind.

Zellteilung ist ein grundlegender biologischer Prozess, durch den lebende Organismen aus einer einzelnen Zelle wachsen und sich teilen können. Es führt zur Bildung zweier identischer oder fast identischer Tochterzellen aus einer einzigen Mutterzelle. Dies wird durch eine Reihe von komplexen, genau regulierten Prozessen erreicht, die schließlich zur Aufteilung des Zellzytoplasmas und der genetischen Materialien zwischen den beiden Tochterzellen führen.

Es gibt zwei Haupttypen der Zellteilung: Mitose und Meiose. Mitose ist der Typ der Zellteilung, der während der Wachstumsphase eines Organismus auftritt und bei dem sich die Tochterzellen genetisch identisch zu ihrer Mutterzelle verhalten. Die Meiose hingegen ist ein spezialisierter Typ der Zellteilung, der nur in den Keimzellen (Eizellen und Spermien) stattfindet und zur Bildung von Gameten führt, die jeweils nur halb so viele Chromosomen wie die Mutterzelle enthalten.

Die Zellteilung ist ein entscheidender Prozess für das Wachstum, die Entwicklung, die Heilung und die Erhaltung der Homöostase im menschlichen Körper. Fehler während des Prozesses können jedoch zu verschiedenen genetischen Störungen führen, wie zum Beispiel Krebs.

Kontaktdermatitis ist eine entzündliche Reaktion der Haut, die auftritt, wenn die Haut mit einem bestimmten Substanz oder Material in Kontakt kommt, gegen das sie allergisch oder empfindlich ist. Es gibt zwei Haupttypen von Kontaktdermatitis: allergische Kontaktdermatitis und irritative Kontaktdermatitis.

Allergische Kontaktdermatitis tritt auf, wenn die Haut mit einer Substanz in Kontakt kommt, gegen die sie allergisch ist. Die Haut reagiert durch Freisetzung von Histamin und anderen entzündlichen Mediatoren, was zu Rötungen, Juckreiz, Schwellungen und Bläschenbildung führt.

Irritative Kontaktdermatitis hingegen tritt auf, wenn die Haut mit einer Substanz in Kontakt kommt, die die Haut direkt reizt oder schädigt. Dies kann zu Rötungen, Schmerzen, Brennen und Trockenheit führen.

Die Symptome von Kontaktdermatitis können leicht oder schwer sein und hängen von der Art der Substanz ab, mit der die Haut in Kontakt gekommen ist, sowie von der Dauer des Kontakts und der Menge der Substanz. Die Behandlung von Kontaktdermatitis umfasst das Meiden der auslösenden Substanz, Kühlung der Haut, Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Salben und in einigen Fällen die Einnahme von oralen Antihistaminika oder topischen Steroiden.

Nebennierenrindenhormone sind Steroidhormone, die in der Nebennierenrinde produziert werden. Zu den wichtigsten Nebennierenrindenhormonen gehören Cortisol, Aldosteron und die Geschlechtshormone Androgene.

Cortisol ist ein Glukokortikoid, das an Stoffwechselprozessen beteiligt ist, Entzündungen hemmt und eine wichtige Rolle bei der Stressreaktion des Körpers spielt. Es hilft, den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, reguliert den Fett-, Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel und wirkt sich auf das Immunsystem aus.

Aldosteron ist ein Mineralokortikoid, das die Natrium- und Kaliumhomöostase im Körper steuert. Es fördert die Rückresorption von Natrium im distalen Tubulus des Nierenkanälchens und erhöht so den Blutdruck und das Blutvolumen.

Die Androgene sind männliche Geschlechtshormone, die bei Frauen in geringen Mengen vorkommen. Sie spielen eine Rolle bei der Entwicklung von sekundären Geschlechtsmerkmalen und der Fortpflanzung. Bei Männern werden sie hauptsächlich in den Hoden produziert, während die Nebennierenrinde nur einen geringen Anteil beiträgt.

Zusammen tragen diese Hormone zur Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper bei und sind für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen unerlässlich.

Macrophage Migration Inhibition Factors (MIFs) sind kleine, sezernierte Proteine, die von verschiedenen Zelltypen wie T-Zellen, Makrophagen und anderen entzündlichen Zellen produziert werden. Ihr Name leitet sich aus der ursprünglichen Beobachtung ab, dass sie die Migration von Makrophagen inhibieren können.

MIFs spielen eine wichtige Rolle in der Regulation der Entzündungsreaktion und der angeborenen Immunantwort. Sie sind im Normalfall nur in geringen Konzentrationen vorhanden, können aber bei Entzündungen oder Infektionen schnell synthetisiert und sezerniert werden.

MIFs interagieren mit verschiedenen Zellrezeptoren, wie dem CD74-Rezeptor und CXCR2, um eine Vielzahl von zellulären Signalwege zu aktivieren, die Entzündungsmediatoren freisetzen, die Immunantwort verstärken und die Apoptose hemmen.

Dysregulationen in der Produktion oder Aktivität von MIFs wurden mit einer Reihe von Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Autoimmunerkrankungen, Krebs, Infektionskrankheiten und neurologische Störungen.

Atemlufttests sind Untersuchungen, bei denen eine Probe der Atemluft eines Patienten genommen und auf verschiedene Substanzen oder Biomarker hin analysiert wird. Diese Tests können verwendet werden, um eine Reihe von Krankheiten oder Zustände zu diagnostizieren oder zu überwachen, einschließlich Lungenkrankheiten, Stoffwechselstörungen und bakterielle Infektionen.

Es gibt verschiedene Arten von Atemlufttests, aber einige der häufigsten sind:

1. Sauerstoff- und Kohlenmonoxid-Atemtests: Diese Tests messen die Mengen an Sauerstoff und Kohlenmonoxid in der Ausatemluft, um Atmungs- oder Lungenfunktionsstörungen zu erkennen.

2. Atemalkoholtest: Dieser Test misst den Alkoholgehalt in der Atemluft, um den Blutalkoholspiegel abzuschätzen und die Fahrtüchtigkeit zu beurteilen.

3. Helium-Atemtests: Diese Tests werden verwendet, um die Lungenvolumina und -kapazitäten zu messen und Atemwegsobstruktionen oder Restvolumina zu erkennen.

4. Bakterielle Atemluftuntersuchungen: Bei diesen Tests wird die Ausatemluft auf Bakterien untersucht, um eine bakterielle Infektion zu diagnostizieren und die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.

5. Phenol-Atemtests: Diese Tests werden verwendet, um die Aktivität von Enzymen im Körper zu messen, wie zum Beispiel das Phenylalaninhydroxylase-Enzym bei der Stoffwechselstörung Phäochromozytom.

6. Harnstoff-Atemtests: Diese Tests werden verwendet, um die Nierenfunktion zu beurteilen und die Effektivität von Medikamenten zur Behandlung von Harnstoffzykus-Störungen zu überwachen.

Metaplasie ist ein Prozess der Umwandlung einer differenzierten Zellart in eine andere differenzierte Zellart, die normalerweise nicht an einem bestimmten Ort vorkommt. Dies geschieht als Reaktion auf chronische Reizung oder Entzündung und ist im Wesentlichen ein Abwehrmechanismus des Körpers. Es ist wichtig zu beachten, dass Metaplasie eine reversible Veränderung ist, anders als Dysplasie, die ein Vorstadium der Krebsentwicklung sein kann. Ein Beispiel für Metaplasie ist die Umwandlung von Plattenepithel in kolbiges Flimmerepithel in den Bronchien bei Langzeitrauchern.

Es scheint, dass Ihre Anfrage möglicherweise fehlerhaft ist oder ein Missverständnis besteht. Der Begriff "Meerschweinchen" bezieht sich üblicherweise auf ein kleines, pflanzenfressendes Haustier, das zu den Nagetieren gehört und nicht direkt mit Medizin zusammenhängt.

Eine medizinische Definition könnte allenfalls die Tatsache umfassen, dass Meerschweinchen in manchen Fällen als Versuchstiere in der biomedizinischen Forschung eingesetzt werden. Sie eignen sich aufgrund ihrer Größe, einfacheren Handhabung und reproduktiven Eigenschaften für bestimmte Fragestellungen. Die Ergebnisse dieser Studien können dann aber auf den Menschen übertragen werden, um medizinische Erkenntnisse zu gewinnen.

Wenn Sie allerdings nach einer Information suchen, wie Meerschweinchen als Haustiere für die menschliche Gesundheit relevant sein könnten, kann man durchaus positive Aspekte nennen:

- Sozialer Kontakt: Meerschweinchen können als pelzige Freunde und Gefährten dienen, was zu einem gesteigerten Wohlbefinden und glücklicheren Gemütszustand führen kann.
- Verantwortung lernen: Die Pflege von Meerschweinchen lehrt Kindern und Erwachsenen, Verantwortung für ein anderes Lebewesen zu übernehmen, was sich wiederum positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken kann.
- Bewegung fördern: Durch die Beschäftigung mit Meerschweinchen, wie zum Beispiel das Reinigen des Käfigs oder Spielen im Freien, wird körperliche Aktivität gefördert.

Blutgefäße, auch als vasculares System bezeichnet, sind ein komplexes Netzwerk von Röhren aus Endothelzellen und glatten Muskelzellen, die den Transport von Blut und Lymphe durch den Körper ermöglichen. Sie werden in drei Hauptkategorien eingeteilt: Arterien, Kapillaren und Venen.

Arterien sind muskuläre Gefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den verschiedenen Organen und Geweben des Körpers transportieren. Sie haben eine dicke, elastische Wand, um den hohen Druck des Blutes während der Kontraktion des Herzens standzuhalten.

Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße im Körper und bilden das Bindeglied zwischen Arterien und Venen. Sie haben eine sehr dünne Wand, die aus einer einzigen Schicht von Endothelzellen besteht, was es ermöglicht, den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen, Hormonen und Abfallprodukten zwischen dem Blut und den Geweben zu erleichtern.

Venen sind Gefäße, die sauerstoffarmes Blut von den Organen und Geweben zum Herzen zurücktransportieren. Sie haben eine dünnere Wand als Arterien und enthalten Venenklappen, um den Rückfluss des Blutes zu verhindern.

Zusammen bilden Blutgefäße ein lebenswichtiges System, das die Versorgung aller Zellen im Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen gewährleistet und Abfallprodukte entfernt.

Immunologische Toleranz, oder Immuntoleranz, ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem eines Organismus lernt, bestimmte Substanzen nicht als fremd zu erkennen und keine Immunantwort gegen sie zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Mechanismus, um eine Autoimmunreaktion gegen den eigenen Körper zu verhindern.

Es gibt zwei Arten von Immuntoleranz: zentrale Toleranz und periphere Toleranz. Zentrale Toleranz wird in den primären lymphoiden Organen, wie dem Thymus und Knochenmark, induziert, wo sich Immunzellen entwickeln. Während dieser Entwicklung werden Immunzellen, die eine Reaktion gegen körpereigene Proteine zeigen, eliminiert. Periphere Toleranz wird in den sekundären lymphatischen Organen, wie den Lymphknoten und Milz, induziert, wo sich Immunzellen an bereits vorhandene körpereigene Proteine gewöhnen und keine Reaktion mehr zeigen.

Immunologische Toleranz ist auch wichtig für die Akzeptanz von transplantierten Organen und Geweben. Wenn eine Transplantation durchgeführt wird, kann das Immunsystem des Empfängers das transplantierte Gewebe als fremd erkennen und ablehnen. Durch die Induktion einer Immuntoleranz gegenüber dem transplantierten Gewebe kann diese Abstoßungsreaktion verhindert werden.

Blutgerinnung, auch Blutkoagulation genannt, ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, Blutungen zu stoppen und Wunden zu heilen, indem er die Umwandlung von flüssigem Blut in festes Gewebe ermöglicht. Dies geschieht durch die Bildung eines intravaskulären Blutgerinnsels oder Thrombus aus den Komponenten des Gerinnungssystems.

Das Gerinnungssystem umfasst Zellbestandteile wie Thrombozyten (Blutplättchen) und Endothelzellen der Blutgefäße sowie plasmische Gerinnungsfaktoren, die in einer Kaskade von Reaktionen miteinander interagieren. Die Kaskade umfasst zwei Hauptwege: den extrinsischen oder Gewebefaktor-abhängigen Weg und den intrinsischen oder kontaktaktivierten Weg. Beide Wege konvergieren in der finalen gemeinsamen Phase, die als gemeinsamer oder finaler Weg bekannt ist und zur Bildung von Fibrin führt, einem Protein, das die Blutplättchen miteinander verbindet und ein Gerinnsel bildet.

Die Blutgerinnung wird durch verschiedene Mechanismen reguliert, wie zum Beispiel durch Aktivierung der Fibrinolyse, einem Prozess, der die Auflösung des Gerinnsels ermöglicht, sowie durch Hemmung der Gerinnungsfaktoren und Aktivierung der fibrinolytischen Faktoren. Eine gestörte Blutgerinnung kann zu Krankheiten wie Thrombose oder Embolie führen, während eine verminderte Gerinnungsfähigkeit zu übermäßigen Blutungen führen kann.

Nitrite sind Salze und Ester der salpetrigen Säure (HNO2). In der Medizin werden sie hauptsächlich in Form von Natriumnitrit oder Ammoniumnitrit eingesetzt. Nitrite haben verschiedene Anwendungen, zum Beispiel als Vasodilatator in der Kardiologie und Angiologie, aber auch als Antidot bei Cyanidvergiftungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Nitrite aufgrund ihrer Fähigkeit, Hämoglobin in Methämoglobin umzuwandeln, bei unsachgemäßem Gebrauch oder Überdosierung toxisch sein können. Methämoglobin ist eine Form von Hämoglobin, die nicht in der Lage ist, Sauerstoff zu transportieren, was zu Hypoxie und potenziell lebensbedrohlichen Zuständen führen kann.

Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder hemmen. Sie werden häufig eingesetzt, um das Immunsystem von transplantierten Organen zu schützen und zu verhindern, dass es diese als fremd erkennt und ablehnt. Darüber hinaus können Immunsuppressiva auch bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis oder Lupus eingesetzt werden, um das überaktive Immunsystem zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Immunsuppressiva die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren, verringern können, was bedeutet, dass Menschen, die diese Medikamente einnehmen, einem höheren Risiko für Infektionen ausgesetzt sind. Daher ist es wichtig, dass sie sich regelmäßigen medizinischen Check-ups unterziehen und engen Kontakt mit ihrem Arzt halten, um mögliche Nebenwirkungen oder Komplikationen zu überwachen und zu behandeln.

Ein Skelettmuskel ist ein Typ von Muskelgewebe, das an den Knochen befestet ist und durch Kontraktionen die kontrollierte Bewegung der Knochen ermöglicht. Diese Muskeln sind für die aktive Bewegung des Körpers verantwortlich und werden oft als "streifige" Muskulatur bezeichnet, da sie eine gestreifte Mikroskopie-Erscheinung aufweisen, die durch die Anordnung der Proteine Aktin und Myosin in ihren Zellen verursacht wird.

Skelettmuskeln werden durch Nervenimpulse aktiviert, die von motorischen Neuronen im zentralen Nervensystem gesendet werden. Wenn ein Nervenimpuls ein Skelettmuskel erreicht, löst er eine Kaskade chemischer Reaktionen aus, die schließlich zur Kontraktion des Muskels führen.

Skelettmuskeln können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: langsam kontrahierende Typ I-Fasern und schnell kontrahierende Typ II-Fasern. Langsame Fasern haben eine geringere Kontraktionsgeschwindigkeit, aber sie sind sehr ausdauernd und eignen sich für Aktivitäten mit niedriger Intensität und langer Dauer. Schnelle Fasern hingegen kontrahieren schnell und sind gut für kurze, intensive Aktivitäten geeignet, verbrauchen jedoch mehr Energie und ermüden schneller als langsame Fasern.

Skelettmuskeln spielen auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Körperhaltung, der Stabilisierung von Gelenken und der Unterstützung von inneren Organen. Darüber hinaus tragen sie zur Wärmeproduktion des Körpers bei und helfen bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels.

Bone marrow cells sind Zellen, die in der weichen, gelartigen Substanz gefunden werden, die das Innere unserer Knochen ausfüllt. Es gibt verschiedene Arten von Knochenmarkzellen, aber die wichtigsten sind Stammzellen, rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten).

Hämatopoetische Stammzellen im Knochenmark sind in der Lage, sich in eine von drei Arten von Blutzellen zu differenzieren: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen oder Blutplättchen. Diese Zellen sind für die Bildung und Erneuerung von Blutzellen unerlässlich.

Rote Blutkörperchen sind für den Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Körper verantwortlich, während weiße Blutkörperchen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Blutplättchen sind wiederum an der Blutgerinnung beteiligt und helfen so, Verletzungen zu heilen.

Insgesamt sind Knochenmarkzellen also unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion des Blutes und des Immunsystems.

Die Aorta ist die größte und Hauptschlagader im menschlichen Kreislaufsystem. Sie entspringt aus der linken Herzkammer (Linksventrikel) und ist für den Transport sauerstoffreichen Blutes zum Rest des Körpers verantwortlich. Die Aorta kann in zwei Hauptabschnitte unterteilt werden: die Aufsteigende Aorta, die aus dem Herzen hervorgeht und sich dann als Archus Aortae (Aortenbogen) wendet, bevor sie in die Absteigende Aorta übergeht.

Die Absteigende Aorta lässt sich weiter untergliedern in:

1. Thorakale Aorta (Brustaorta), die durch den Brustkorb verläuft und Arme und obere Körperhälfte mit Sauerstoff versorgt.
2. Bauchaorta (Bauchschlagader), die hinter dem Magen und vor dem Wirbelkanal entlangzieht, um die untere Körperhälfte sowie die Beckenorgane und Beine mit Blut zu versorgen.

Die Aorta ist ein elastisches Gefäß, das sich bei jedem Herzschlag ausdehnt und zusammenzieht, um den Blutfluss durch den Körper aufrechtzuerhalten. Pathologische Veränderungen wie Aneurysmen (Ausweitungen) oder Dissektionen (Risse in der Gefäßwand) können zu ernsthaften Komplikationen und lebensbedrohlichen Zuständen führen.

Nierenerkrankungen, auch Nephropathien genannt, sind verschiedene Krankheitszustände, die die Struktur oder Funktion der Nieren beeinträchtigen. Dies kann eine Vielzahl von Ursachen haben, einschließlich angeborener Anomalien, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Medikamentennebenwirkungen und Langzeiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes.

Die Symptome einer Nierenerkrankung können variieren, abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung. Einige allgemeine Anzeichen können jedoch include: Blut im Urin, Schaumurin, häufiges Wasserlassen (besonders nachts), geschwollene Gliedmaßen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Übelkeit.

Nierenerkrankungen können in akute und chronische Formen eingeteilt werden. Akute Nierenerkrankungen entwickeln sich plötzlich und können sich bei rechtzeitiger Behandlung oft wieder vollständig erholen. Chronische Nierenerkrankungen hingegen entwickeln sich langsam über einen längeren Zeitraum und können zu einem dauerhaften Verlust der Nierenfunktion führen, was eine Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich machen kann.

Es ist wichtig, Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um weitere Schäden an den Nieren zu vermeiden und Komplikationen wie Anämie, Knochenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährungsprobleme vorzubeugen.

Immunenzymtechniken (IETs) sind ein Gerüst von Verfahren in der Molekularbiologie und Diagnostik, die Antikörper und Enzyme kombinieren, um spezifische Biomoleküle oder Antigene nachzuweisen. Die Techniken basieren auf der Fähigkeit von Antikörpern, ihre spezifischen Antigene zu erkennen und mit ihnen zu binden. Durch den Einsatz eines enzymmarkierten Sekundärantikörpers, der an den Primärantikörper bindet, kann eine farbige, fluoreszierende oder chemilumineszente Reaktion erzeugt werden, die detektiert und quantifiziert werden kann. Beispiele für IETs sind der Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA), Western Blotting und Immunhistochemie. Diese Techniken haben sich als nützliche Werkzeuge in der Forschung, Diagnostik und Überwachung von Krankheiten erwiesen.

Antigene sind Substanzen, die von einem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine immune Reaktion hervorrufen können. Sie sind normalerweise Bestandteile von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen oder auch von größeren Parasiten. Aber auch körpereigene Substanzen können unter bestimmten Umständen zu Antigenen werden, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen.

Antigene besitzen Epitope, die spezifische Strukturen sind, an die Antikörper oder T-Zellen binden können. Es gibt zwei Hauptkategorien von Antigenen: humoral geregelte Antigene, die hauptsächlich mit Antikörpern interagieren, und zellvermittelte Antigene, die hauptsächlich mit T-Zellen interagieren.

Die Fähigkeit eines Moleküls, eine immune Reaktion auszulösen, wird durch seine Größe, chemische Struktur und Komplexität bestimmt. Kleine Moleküle wie kleine Proteine oder Polysaccharide können normalerweise keine ausreichend starke immune Reaktion hervorrufen, es sei denn, sie sind Teil eines größeren Moleküls oder werden an ein Trägermolekül gebunden.

Confocale Mikroskopie ist ein Verfahren der Lichtmikroskopie, bei dem die Lichtquelle und der Detektor durch ein pinhole-förmiges Loch (die Konfokalapertur) so angeordnet sind, dass nur Licht aus einem scharf abgegrenzten Bereich des Präparats detektiert wird. Diese Anordnung minimiert die Hintergrundfluoreszenz und erhöht den Kontrast, wodurch optische Schnitte mit hoher Auflösung durch das Präparat erzeugt werden können. Dies ermöglicht es, dreidimensionale Bilder von Proben zu erstellen und die laterale und axiale Auflösung im Vergleich zur konventionellen Weitfeldmikroskopie zu verbessern. Confocale Mikroskopie wird in den Lebenswissenschaften häufig eingesetzt, um fluoreszierende Marker in Zellen und Geweben zu lokalisieren und die Morphologie von biologischen Strukturen aufzuklären.

Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik (FAT) ist ein Verfahren in der Pathologie und Immunologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Substanzen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten, Zellen oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.

Diese Methode ermöglicht es, die Anwesenheit und Verteilung von bestimmten Proteinen oder Antigenen in Geweben oder Zellen visuell darzustellen und zu quantifizieren. Die fluoreszierenden Antikörper emittieren Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn sie mit der richtigen Anregungslichtquelle bestrahlt werden, was eine einfache und sensitive Erkennung ermöglicht.

Die FAT wird häufig in der Diagnostik von Infektionskrankheiten eingesetzt, um die Anwesenheit und Verteilung von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren in Gewebeproben nachzuweisen. Sie ist auch ein wichtiges Werkzeug in der Forschung, um die Expression und Lokalisation von Proteinen in Zellen und Geweben zu untersuchen.

L-Selectin, auch bekannt als LECAM-1 oder CD62L, ist ein Mitglied der Selektin-Familie von Adhäsionsmolekülen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der initialen Zell-Zell-Interaktion zwischen Leukozyten und Endothelzellen während des Entzündungsprozesses. L-Selectin ist auf der Membran von Leukozyten, einschließlich Neutrophilen, Monozyten und T-Lymphozyten, exprimiert. Es bindet an spezifische Kohlenhydratstrukturen (Glykokalyx) auf der Oberfläche von aktivierten Endothelzellen. Diese Interaktion ermöglicht es den Leukozyten, sich langsam entlang des Endothels zu bewegen und Kontakte mit anderen Adhäsionsmolekülen einzugehen, was schließlich zur Transendothelialen Migration der Leukozyten führt. L-Selectin ist auch an der Homing von Lymphozyten zum sekundären lymphatischen Gewebe beteiligt. Nach der Aktivierung kann L-Selectin durch Proteasen abgespalten werden, was zu dessen Downregulation führt und die Migration der Leukozyten in entzündete Gewebe fördert.

Die Magenschleimhaut, auch bekannt als Magenepithel, ist die innerste Schicht der Magenwand. Es handelt sich um ein spezialisiertes Epithelgewebe, das den Magen auskleidet und eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Nahrungsmitteln spielt. Die Magenschleimhaut sondert Magensaft ab, der unter anderem Salzsäure (Hydrochlorische Säure) und Enzyme wie Pepsin enthält. Diese Substanzen helfen bei der Zersetzung von Proteinen und der Abtötung von Mikroorganismen, die mit der Nahrung in den Magen gelangen. Darüber hinaus sekretiert die Magenschleimhaut auch das Schleimsekret, welches die Magenwand vor der aggressiven Wirkung der Salzsäure schützt.

Arachidonat-15-Lipoxygenase ist ein Enzym, das Arachidonsäure in 15(S)-Hydroperoxyeicosatetraensäure (15-HpETE) umwandelt, indem es ein Sauerstoffmolekül hinzufügt. Arachidonat-15-Lipoxygenase ist an der Biosynthese von spezifischen Eicosanoiden beteiligt, die als Lipoxine und Resolvine bezeichnet werden und entzündungshemmende und proresolvinäre Aktivitäten aufweisen. Dieses Enzym spielt auch eine Rolle bei der Regulation der Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose. Es ist in einer Vielzahl von Geweben wie Haut, Leber, Herz, Lunge, Niere, Milz, Thymus, Corpus luteum, Gebärmutter, Prostata und Skelettmuskulatur exprimiert. Mutationen in diesem Gen sind mit der Entwicklung von Dermatitis, multiplen kutanen Neoplasien und systemischen Autoimmunerkrankungen assoziiert.

Osteoarthrose, auch bekannt als Degenerative Arthritis, ist eine fortschreitende Erkrankung der Gelenke, die durch den Abbau und Verschleiß des Knorpelgewebes gekennzeichnet ist, das die Gelenkflächen bedeckt. Diese Krankheit führt zu Schmerzen, Steifigkeit, eingeschränkter Beweglichkeit sowie möglicherweise auch zu Deformierungen der Gelenke und kann sowohl durch altersbedingte Abnutzung als auch durch Überbeanspruchung, Verletzungen oder Entzündungen verursacht werden. Im weiteren Verlauf der Erkrankung können sich knöcherne Anbauten (Osteophyten) bilden und die Gelenkflüssigkeit kann sich verändern, was zu einer zusätzlichen Reizung der Gelenkschleimhaut führen kann. Osteoarthrose ist eine häufige Erkrankung, die vor allem bei älteren Menschen auftritt und oft die Hände, Knie, Hüften, Wirbelsäule und Zehen betrifft.

Adipozyten, auch Fettzellen genannt, sind spezialisierte Zellen des Bindegewebes und die einzigen Zellen, in denen Fettsäuren gespeichert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel des Körpers. Adipozyten können in zwei Haupttypen unterteilt werden: weiße und braune Fettzellen. Weiße Fettzellen (Weiße Adipozyten) sind für die Speicherung von Energie in Form von Triglyceriden verantwortlich, während braune Fettzellen (Braune Adipozyten) hauptsächlich der Thermogenese dienen und Wärme produzieren. Ein dritter Typ, beige Fettzellen, zeigt Eigenschaften von both weißen und braunen Fettzellen.

Atmungsfunktions tests (oder Pulmonary Function Tests, PFTs) sind ein Gruppen von Testen, die gemessen werden, wie gut Ihre Lungen arbeiten, indem sie die Menge an Luft, die Sie ein- und ausatmen können, sowie die Fähigkeit Ihrer Lungen messen, Sauerstoff in das Blut aufzunehmen und Kohlendioxid zu entfernen. Diese Tests können bei der Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Bronchitis, Emphysem und anderen Erkrankungen hilfreich sein. Die häufigsten Tests umfassen Spirometrie, Body-Plethysmographie, Diffusionskapazität und bronchiale Provokationstests.

Panniculitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen in der Unterhautfettgewebe (Panniculus adiposus) beschreibt. Es gibt verschiedene Formen von Pannikulitiden, die durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden können, wie beispielsweise Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Reaktionen auf Medikamente oder bösartige Erkrankungen.

Die Entzündung kann sich in Form von Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Wärme und Verhärtungen der Haut äußern. In einigen Fällen können auch Geschwüre oder Abszesse entstehen. Die Erkrankung kann akut oder chronisch verlaufen und in schweren Fällen zu Narbenbildung führen.

Die Diagnose von Panniculitis erfolgt durch klinische Untersuchung, Laboruntersuchungen und gegebenenfalls eine Biopsie der betroffenen Hautareale. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann medikamentös oder chirurgisch erfolgen.

Die Ausatmung, auch Exspiration genannt, ist ein Teil des Atemprozesses, bei dem die atmenden Muskeln sich entspannen und das Zwerchfell und die äußeren Interkostalmuskeln aktiv entspannt werden. Infolgedessen verringert sich das Volumen der Thoraxhöhle, was zu einem Anstieg des intrathorakalen Drucks führt. Dieser höhere Druck im Brustkorb bewirkt, dass die Luft aus den Lungen ausströmt und durch die Atemwege nach außen befördert wird. Die Ausatmung ist im Allgemeinen ein passiver Vorgang, der nicht aktiv von den Atemmuskeln angetrieben werden muss, es sei denn, man erfordert eine forcierte Exspiration bei körperlicher Anstrengung oder bei certainen Krankheitszuständen.

Eosinophile Granulaproteine (EGP) sind Proteinkomplexe, die in granulozytären Zellen, speziell in eosinophilen Granulozyten, vorkommen. Es gibt vier Hauptkomponenten von EGP: Eosinophil Peroxidase (EPX), Major Basic Protein (MBP), Eosinophil Cationic Protein (ECP) und Eosinophil-Derived Neurotoxin (EDN). Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr, insbesondere gegen Parasiten. Sie sind jedoch auch an Entzündungsreaktionen beteiligt und können bei bestimmten Erkrankungen wie Asthma, Rhinitis und Dermatosen erhöht sein. Die Bestimmung von EGP im Blut oder Gewebe kann daher für diagnostische und therapeutische Zwecke nützlich sein.

In der Medizin bezieht sich der Begriff "konditionierte Kulturböden" auf die durch bakterielle Kolonisation von implantierten Biomaterialien oder medizinischen Geräten veränderten Oberflächen, die das Wachstum und die Virulenz bestimmter Bakterienstämme fördern können. Dieser Prozess wird auch als Biofilm-Bildung bezeichnet.

Die Konditionierung der Kulturböden tritt auf, wenn sich Bakterien an den Oberflächen von Implantaten oder medizinischen Geräten ansiedeln und eine Schleimschicht bilden, die sie vor dem Angriff des Immunsystems und antimikrobiellen Behandlungen schützt. Die Bildung von konditionierten Kulturböden kann zu Infektionen führen, die schwierig zu behandeln sind und erhebliche Komplikationen verursachen können.

Daher ist es wichtig, Maßnahmen zur Prävention der Bildung von konditionierten Kulturböden zu ergreifen, wie z.B. die sorgfältige Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten und Implantaten vor ihrer Verwendung, sowie die Verwendung von Materialien, die die Bakterienansiedlung minimieren.

Immunity, in a medical context, refers to the body's ability to resist or fight against harmful foreign substances such as bacteria, viruses, parasites, and fungi, which can cause infection and disease. This resistance is achieved through a complex system of cells, tissues, organs, and processes that work together to detect, neutralize, and remove these pathogens from the body.

The immune system has two main branches: the innate immune system and the adaptive immune system. The innate immune system provides a general defense against pathogens and is activated immediately upon detection of a foreign substance. It includes physical barriers such as the skin and mucous membranes, as well as chemical and cellular defenses such as inflammation, fever, and the production of antimicrobial proteins.

The adaptive immune system, on the other hand, is specific to each pathogen and takes longer to develop. It involves the activation of T cells and B cells, which recognize and remember specific pathogens, allowing for a more rapid and effective response upon subsequent exposure. This specific immunity can be acquired through vaccination or natural infection.

Overall, immunity is a critical component of human health and survival, protecting us from a wide range of infectious diseases and other harmful substances in our environment.

Leukotrien C4 ist ein körpereigenes Signalmolekül, das Teil der Arachidonsäure-Kaskade ist und Entzündungsprozesse im Körper reguliert. Es wird von Mastzellen, Basophilen und eosinophilen Granulozyten bei einer Immunreaktion gebildet und gehört zu den so genannten cysteinyl-konjugierten Leukotrienen (cysLT).
Leukotrien C4 ist ein starker Vasokonstriktor, der die Bronchien verengt und die Schleimproduktion in den Atemwegen erhöht. Es spielt daher eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Asthmaanfällen und allergischen Reaktionen.
Die Bildung von Leukotrien C4 erfolgt durch die Umwandlung von Arachidonsäure unter Beteiligung des Enzyms 5-Lipoxygenase in der Zellmembran. Das resultierende Leukotrien C4 wird dann weiter zu Leukotrien D4 und E4 umgewandelt, die ebenfalls entzündungsfördernde Eigenschaften haben.

Astrozyten sind ein Typ von Gliazellen im zentralen Nervensystem (ZNS). Sie gehören zu den Unterstützungszellen des Nervengewebes und sind für die Aufrechterhaltung eines günstigen Umfelds für die neuronale Funktion unerlässlich. Astrozyten haben zahlreiche wichtige Funktionen, darunter:

1. Unterstützung der Blut-Hirn-Schranke: Astrozyten helfen bei der Regulierung des Ein- und Austritts von Substanzen in das ZNS durch die Bildung von Tight Junctions mit den Endothelzellen der Blutgefäße.
2. Schutz des Nervengewebes: Astrozyten spielen eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von toxischen Substanzen und abgestorbenen Neuronen, um das umliegende Gewebe zu schützen.
3. Strukturelle Unterstützung: Durch die Bildung von Glianetzen tragen Astrozyten zur strukturellen Integrität des Nervengewebes bei und unterstützen die neuronale Signalübertragung.
4. Regulation der Ionenhomöostase: Astrozyten nehmen aktiv an der Aufrechterhaltung eines günstigen Ionenmilieus teil, indem sie überschüssige Kalium-Ionen aufnehmen und Chlorid-Ionen ausgleichen.
5. Neurotransmitter-Umwandlung und -Freisetzung: Astrozyten sind in der Lage, neurotransmittorspezifische Membrantransporter zu exprimieren, um überschüssige Neurotransmitter aufzunehmen und abzubauen. Sie können auch Glutamat in Glutamin umwandeln und an Neuronen zurückgeben, was für die neuronale Funktion unerlässlich ist.
6. Reaktive Gliose: Bei Verletzungen oder Erkrankungen des ZNS treten Astrozyten in einen reaktiven Zustand ein, bei dem sie ihre Form und Genexpression ändern, was zu einer Veränderung der extrazellulären Matrix und der neuronalen Funktion führt.

Insgesamt spielen Astrozyten eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase des Nervengewebes und unterstützen die neuronale Signalübertragung. Ihre vielfältigen Funktionen machen sie zu einem wichtigen Ziel für die Erforschung von neurologischen Erkrankungen und zur Entwicklung neuer Therapeutika.

Mikrogefäße sind die kleinsten Blutgefäße im menschlichen Körper, die aus Kapillaren bestehen. Sie bilden das Gefäßbett für den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselprodukten zwischen dem Blutkreislauf und den Geweben des Körpers. Mikrogefäße haben einen Durchmesser von weniger als 100 Mikrometern und sind für die Ernährung der Zellen in den verschiedenen Organen und Geweben unerlässlich. Aufgrund ihrer geringen Größe und großen Oberfläche bieten Mikrogefäße eine ideale Umgebung für den Gasaustausch, die Regulation des Flüssigkeitsvolumens und die Überwachung des Immunsystems.

Der Inzuchtstamm C3H ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen (Mus musculus), der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über viele Generationen hinweg gezüchtet wurde. Diese Inzucht führt dazu, dass bestimmte Gene und Merkmale in der Population konstant gehalten werden, was die Untersuchung von genetisch bedingten Krankheiten und Phänotypen erleichtert.

Der C3H-Stamm hat einige charakteristische Merkmale, wie zum Beispiel eine schwarze Fellfarbe und eine Prädisposition für bestimmte Krebsarten, einschließlich Brustkrebs und Leukämie. Diese Merkmale sind auf genetische Faktoren zurückzuführen, die in diesem Stamm konzentriert sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Inzuchtstämme wie C3H zwar nützlich für die Forschung sein können, aber auch Nachteile haben, wie eine eingeschränkte genetische Vielfalt und eine erhöhte Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Daher müssen Forscher sorgfältig abwägen, ob der Einsatz von Inzuchtstämmen wie C3H für ihre Studien geeignet ist.

Immunmodulation bezieht sich auf die Beeinflussung oder Manipulation der Funktionen des Immunsystems, um entweder seine Aktivität zu erhöhen (Immunstimulation) oder zu verringern (Immunsuppression), je nach Bedarf. Ziel ist es, das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherzustellen und eine angemessene Reaktion auf verschiedene Reize wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs zu fördern.

Dies kann durch die Verwendung von Medikamenten, Biologika, Zelltherapien oder Nahrungsergänzungsmitteln erreicht werden. Immunmodulatoren umfassen eine breite Palette von Substanzen wie Corticosteroide, Immunglobuline, Zytokine, Interferone, Antikörper und andere Wirkstoffe, die auf verschiedene Teile des Immunsystems abzielen, wie z.B. T-Zellen, B-Zellen, Makrophagen oder Komplementproteine.

Die Immunmodulation ist ein wichtiger Ansatz in der modernen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung vieler Krankheiten, einschließlich Autoimmunerkrankungen, chronischen Entzündungen, Transplantationen und Krebs.

In der Anatomie werden die Gliedmaßen eines Menschen in Ober- und Untergliedmaßen unterteilt. Die Untergliedmaßen werden wiederum in Unterschenkel und Fuss (bei den oberen Extremitäten in Unterarm und Hand) gegliedert.

Die Hintergliedmaße bezieht sich speziell auf die Beinabschnitte, also den Unterschenkel und den Fuss. Sie umfasst somit das Areal unterhalb des Knies und besteht aus zwei Abschnitten: dem Unterschenkel (Cruris) mit den beiden Knochen Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula), sowie dem Fuss (Pes).

Zu den Hintergliedmaßen gehören auch die dazugehörigen Muskeln, Sehnen, Bänder, Blutgefässe und Nerven. Diese sind für die Bewegung, Stabilität und Sensibilität der Beine verantwortlich.

Darmkrankheiten sind Erkrankungen, die den Darm betreffen und sich auf seine Funktion als Verdauungs- und Absorptionsorgan auswirken. Dazu gehören eine Vielzahl von Erkrankungen wie Entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Reizdarmsyndrom, Divertikulose/Divertikulitis, Zöliakie, Dickdarmpolypen und Darmkrebs. Die Symptome variieren je nach Erkrankung und können Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust umfassen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren über Infektionen bis hin zu Ernährungs- und Lebensstilfaktoren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen.

Das Myokard ist der muskuläre Anteil des Herzens, der für seine Kontraktionsfähigkeit verantwortlich ist. Es besteht aus spezialisierten Muskelzellen, den Kardiomyocyten, und bildet die Wand der Herzkammern (Ventrikel) und der Vorhöfe. Das Myokard ist in der Lage, rhythmische Kontraktionen zu generieren, um das Blut durch den Kreislauf zu pumpen. Es ist ein entscheidendes Organ für die Aufrechterhaltung der Herz-Kreislauf-Funktion und somit für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. Schäden oder Erkrankungen des Myokards können zu verschiedenen Herzerkrankungen führen, wie zum Beispiel Herzinsuffizienz, Koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt.

Allergische Kontaktdermatitis ist eine entzündliche Hautreaktion, die als Folge einer allergischen Sensibilisierung gegen einen bestimmten Kontaktstimulus (Allergen) auftritt. Die Symptome umfassen Rötung, Juckreiz, Schwellung, Bläschen oder Pusteln und Schuppenbildung an der Einwirkungsstelle.

Die Reaktion tritt normalerweise verzögert auf, nachdem die individuell sensible Person erstmalig mit dem Allergen in Kontakt gekommen ist (Sensibilisierungsphase). Bei wiederholtem Kontakt kommt es dann zu einer akuten Entzündungsreaktion (Efflorationsphase).

Typische Allergene, die allergische Kontaktdermatitis auslösen können, sind Nickel, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Latex, Medikamente und Pflanzeninhaltsstoffe wie beispielsweise im Poison Ivy.

Um eine korrekte Diagnose zu stellen, ist häufig ein allergologischer Test (z.B. Epikutantest) notwendig. Die Behandlung umfasst die Meidung des auslösenden Allergens und lokale Therapie mit topischen Kortikosteroiden oder Calcineurin-Inhibitoren, um die Entzündungsreaktion zu kontrollieren.

Das Ileum ist der distale (untere) Abschnitt des Dünndarms und erstreckt sich vom Jejunum, dem mittleren Dünndarmabschnitt, bis zur caecalen Wand des Blinddarms. Es ist normalerweise etwa 3-4 Meter lang und macht ungefähr ein Viertel der Gesamtlänge des Dünndarms aus.

Das Ileum ist gekennzeichnet durch eine vergrößerte Ausstülpung der Schleimhaut, die sogenannten Peyer-Plaques, welche Teil des Immunsystems sind und Bakterien sowie Fremdkörper erkennen und bekämpfen. Zudem ist das Ileum für die Resorption von Vitamin B12 und Gallensalzen verantwortlich. Die Wand des Ileums enthält auch spezialisierte Drüsenzellen, die Schleim produzieren, um den Darminhalt feucht zu halten und die Darmbewegungen (Peristaltik) zu erleichtern.

5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure, auch EPA genannt, ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure (LC-PUFA) aus der Klasse der Omega-3-Fettsäuren. Sie enthält fünf Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und hat eine Kette von 20 Kohlenstoffatomen. EPA ist ein essentieller Nährstoff, der vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden kann und daher mit der Nahrung aufgenommen werden muss.

EPA ist ein wichtiger Bestandteil von Zellmembranen und spielt eine Rolle bei der Regulation von Entzündungen, Blutdruck, Blutfettwerten und Herzfunktionen. Es wird angenommen, dass EPA und andere Omega-3-Fettsäuren vor Herzkrankheiten schützen können, indem sie das Risiko für unregelmäßige Herzschläge reduzieren und den Triglyceridspiegel im Blut senken.

EPA ist hauptsächlich in fettreichem Fisch wie Lachs, Makrele und Hering sowie in Algen enthalten. Es wird auch häufig als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Fischöl- oder Algenölkapseln verkauft.

Die Extrazelluläre Matrix (EZM) ist ein komplexes Netzwerk aus extrazellulären Proteinen, Glykoproteinen, Glykosaminoglykanen und Hyaluronsäure, das den Raum zwischen Zellen in tierischen Geweben füllt. Sie dient als strukturelle Unterstützung, reguliert die Zelladhäsion, -proliferation und -differenzierung sowie die Signaltransduktion und den Stoffaustausch zwischen Zellen. Die EZM ist ein dynamisches System, das sich während der Entwicklung, bei Erkrankungen und im Heilungsprozess verändert.

CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie erkennen und eliminieren Zielzellen, die von Virusinfektionen oder malignen Transformationen betroffen sind.

Die Bezeichnung "CD8-positiv" bezieht sich auf das Vorhandensein des CD8-Rezeptors an der Zelloberfläche. Der CD8-Rezeptor ist ein Kohlenhydrat-Protein-Komplex, der als Co-Rezeptor für die T-Zell-Rezeptoren (TCRs) dient und bei der Erkennung von Peptid-Antigenen präsentiert auf Major Histocompatibility Complex Klasse I (MHC I) Molekülen hilft.

CD8-positive T-Lymphozyten exprimieren auch zytotoxische Granula, die enthalten Perforine und Granzyme. Wenn sie eine infizierte Zelle erkennen, setzen sie diese toxischen Proteine frei, was zur Lyse der Zielzelle führt und die Virusreplikation verhindert. Darüber hinaus können CD8-positive T-Lymphozyten auch apoptotische Signale über den Fas-Liganden an die Zielzellen senden, was zu deren programmiertem Zelltod führt.

Forciertes Exspirationsvolumen (FEV) ist ein Begriff aus der Lungenfunktionsprüfung und bezieht sich auf das Volumen an Luft, das bei einer forcierten Ausatmung durch den Mund in einer bestimmten Zeitspanne ausgeatmet wird. In der klinischen Praxis werden häufig die folgenden drei Subtypen des FEV unterschieden:

* FEV1: Das forcierte Exspirationsvolumen, das in der ersten Sekunde der Ausatmung ausgeatmet wird.
* FEV25-75: Das forcierte Exspirationsvolumen, das zwischen dem 25. und 75. Perzentil der maximalen Ausatemzeit liegt.
* FEV6: Das forcierte Exspirationsvolumen, das in den ersten sechs Sekunden der Ausatmung ausgeatmet wird.

Diese Werte werden oft im Verhältnis zum Gesamtvolumen der ausgeatmeten Luft (dem forcierten Vitalkapazität oder FVC) ausgedrückt, um die Obstruktion der Atemwege zu beurteilen. Die niedrigsten Werte von FEV1/FVC deuten auf eine schwere Obstruktion hin und können bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) auftreten.

Immunologische Adjuvantien sind Substanzen, die in Kombination mit einem Antigen verabreicht werden, um die Immunantwort auf dieses Antigen zu verstärken und zu modulieren. Sie selbst rufen keine Immunantwort hervor, sondern wirken auf die an der Immunreaktion beteiligten Zellen, wie Makrophagen, dendritische Zellen und T-Zellen, um deren Aktivierung und Antigenpräsentation zu fördern.

Durch die Verwendung von immunologischen Adjuvantien kann die Wirksamkeit von Impfstoffen gesteigert werden, indem sie eine stärkere und länger anhaltende Immunreaktion hervorrufen. Einige Beispiele für immunologische Adjuvantien sind Aluminiumsalze (Alum), Emulsionen wie MF59 und Öl-in-Wasser-Emulsionen, sowie verschiedene Toll-like-Rezeptor-Agonisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des richtigen Adjuvans für einen bestimmten Impfstoff sorgfältig auf der Grundlage der Art des Antigens und des gewünschten Immunantwortprofils getroffen werden muss.

Das Makrophagen-1-Antigen, auch bekannt als CD68, ist ein Transmembranprotein, das hauptsächlich in zirkulierenden Monozyten und Gewebsmakrophagen gefunden wird. Es handelt sich um ein glykosyliertes Protein, das an der Endo- und Phagocytosesystem beteiligt ist und als Marker für die Reifung und Aktivierung von Makrophagen dient. Das Antigen spielt eine Rolle bei der Präsentation von Antigenen und der Modulation von Immunantworten, indem es an Komplementrezeptoren und Fc-Rezeptoren bindet. Es ist auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie z.B. Atherosklerose, Krebs und neurodegenerative Erkrankungen.

Anaphylaxie ist eine schwerwiegende, systemische (den ganzen Körper betreffende) Überreaktion des Immunsystems auf einen auslösenden Stimulus (Allergen). Sie tritt normalerweise plötzlich auf und kann innerhalb von Minuten bis zu zwei Stunden nach der Exposition gegenüber dem Allergen auftreten.

Die Symptome können leicht bis lebensbedrohlich sein und umfassen Hautreaktionen (Juckreiz, Hautausschlag, Rötung), Atemwegsprobleme (Engegefühl in der Brust, Keuchen, Heiserkeit, Atemnot), Herz-Kreislauf-Probleme (Schwindel, Benommenheit, beschleunigter Puls, Blutdruckabfall), Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen) und neurologische Symptome (Schwindel, Bewusstlosigkeit).

Die häufigsten Auslöser sind Nahrungsmittel, Insektengifte (Bienen, Wespen), Medikamente und Latex. Anaphylaxie erfordert sofortige medizinische Behandlung, einschließlich Notfallmedikamenten wie Adrenalin, Antihistaminika und Kortikosteroiden. Personen mit bekannter Allergie, die ein hohes Risiko für Anaphylaxie haben, können sich auch einer Immuntherapie unterziehen, um das Risiko zu verringern.

Hepatozyten sind die größte Zellpopulation in der Leber und machen etwa 80% der Leberzellen aus. Sie sind für eine Vielzahl von Funktionen verantwortlich, wie zum Beispiel:

1. Proteinsynthese: Hepatozyten produzieren viele wichtige Proteine, einschließlich Albumin, Gerinnungsfaktoren und Transportproteine.
2. Glycogen-Speicherung und -Abbau: Hepatozyten speichern Glykogen als Energiereserve und können es bei Bedarf in Glukose umwandeln.
3. Bilirubin-Stoffwechsel: Hepatozyten konjugieren Bilirubin, ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, bevor es ausgeschieden wird.
4. Cholesterin- und Lipidstoffwechsel: Hepatozyten spielen eine wichtige Rolle bei der Synthese, Aufnahme und dem Transport von Cholesterin und Lipiden.
5. Detoxifizierung: Hepatozyten sind in der Lage, verschiedene toxische Substanzen zu entgiften und auszuscheiden.
6. Abbau von Medikamenten und anderen Xenobiotika: Hepatozyten sind für den Großteil des Abbaus und der Entgiftung von Medikamenten und anderen Fremdstoffen verantwortlich.

Schäden an Hepatozyten können zu Lebererkrankungen führen, wie zum Beispiel Leberzirrhose oder Leberversagen.

Complement 3a, auch bekannt als C3a, ist ein kleines Peptid, das während der Aktivierung des Komplementsystems entsteht. Das Komplementsystem ist ein Teil des Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Entwicklung der Immunantwort.

Die Aktivierung des Komplementsystems erfolgt durch die Bindung von Komplementproteinen an bestimmte Moleküle auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder Zellen des Körpers. Dies führt zur Spaltung von C3 in zwei Fragmente, C3a und C3b.

C3a ist ein Anaphylatoxin, das entzündliche Reaktionen hervorrufen kann, indem es die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und Basophilen stimuliert. Es kann auch die Chemotaxis von Neutrophilen und anderen Entzündungszellen zur Infektionsstelle fördern.

Im Körper wirkt C3a nur für eine kurze Zeit, da es durch das Enzym Carnosinase schnell abgebaut wird. Ein erhöhter Spiegel von C3a im Blut kann auf eine übermäßige Aktivierung des Komplementsystems hinweisen und bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen oder Infektionen, hilfreich sein.

CD18-, auch bekannt als Beta-2-Integrin oder Leukocyte Function-Associated Antigen-1 (LFA-1), ist eigentlich nicht ein Antigen selbst, sondern ein Membranprotein auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Es spielt eine wichtige Rolle in der Immunantwort durch Adhäsion und Chemotaxis. CD18-Proteine bilden Heterodimere mit CD11-Proteinen, um das CD11/CD18-Integrin zu bilden, welches an Interaktionen mit intrazellulären Signalwegen und extrazellulären Matrixproteinen beteiligt ist. Abweichungen im CD18-Gen können zu verschiedenen klinischen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel das Leukozytenadhäsionsdefektsyndrom (LAD).

Chemokine CCL7, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein 3 (MCP-3), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Das CCL7-Protein wird hauptsächlich von Fibroblasten, Makrophagen und Endothelzellen produziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung von Immunzellen wie Monozyten, T-Zellen und dendritischen Zellen zum Entzündungsort. Es bindet an den CCR1-, CCR2- und CCR3-Rezeptor auf Zielzellen und aktiviert sie, was zur Chemotaxis und Migration der Zellen führt.

CCL7 ist an verschiedenen pathophysiologischen Prozessen beteiligt, wie Entzündung, Immunantwort, Tumorgenese und -progression sowie Virusinfektionen.

Chemokine CCL24, auch bekannt als Eotaxin-2, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

CCL24 wirkt spezifisch auf eosinophile Granulozyten und bindet sich an den Chemokinrezeptor CCR3. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen, insbesondere bei allergischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale und atopischer Dermatitis (Neurodermitis).

CCL24 wird hauptsächlich in der Lunge, aber auch in anderen Geweben wie der Haut produziert. Es kann die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen fördern und somit zu den Symptomen einer allergischen Reaktion beitragen. Darüber hinaus wurde CCL24 auch mit der Entwicklung von Fibrose in Verbindung gebracht.

Cell Migration Inhibition bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Fähigkeit von Zellen, sich zu bewegen oder ihre Lage im Gewebe zu ändern, durch verschiedene Mechanismen eingeschränkt wird. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle in der Regulation von Zellbewegungen während der Entwicklung, Homöostase und bei Erkrankungen wie Krebs.

Die Hemmung der Zellmigration kann auf verschiedene Arten erreicht werden, wie zum Beispiel durch die Störung von Signalwegen, die für die Zellbewegung verantwortlich sind, oder durch die Veränderung der extrazellulären Matrix, die die Zellen umgibt. Ein Beispiel für eine Substanz, die die Zellmigration hemmen kann, ist ein bestimmtes Protein namens CXCL10, das die Migration von Krebszellen in vitro und in vivo inhibieren kann.

Die Hemmung der Zellmigration wird als vielversprechende Strategie zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs angesehen, bei denen unkontrollierte Zellwanderungen zu Metastasen führen können.

Arachidonat-12-Lipoxygenase ist ein Enzym, das an der Biosynthese von spezialisierten Prostaglandinen und Leukotrienen beteiligt ist. Diese sind wichtige Signalmoleküle, die bei Entzündungsprozessen und Immunreaktionen eine Rolle spielen. Das Enzym katalysiert die Sauerstoffaufnahme an der 12-Position des Arachidonsäuremoleküls, was zu der Bildung von 12-Hydroperoxy-eicosatetraensäure (12-HPETE) führt. Diese Peroxidverbindung ist ein Vorläufer für die Biosynthese von weiteren entzündungsrelevanten Mediatoren. Arachidonat-12-Lipoxygenase kommt hauptsächlich in Blutzellen wie Thrombozyten und neutrophilen Granulozyten vor, spielt aber auch eine Rolle in anderen Geweben wie der Haut und der Lunge.

JNK-Mitogen-aktivierte Proteinkinasen, auch bekannt als c-Jun N-terminale Kinasen, sind Serin/Threonin-Proteinkinasen, die zu der Familie der Mitogen-aktivierten Proteinkinasen (MAPK) gehören. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion von Zelloberflächenrezeptoren und tragen zur Regulation einer Vielzahl von zellulären Prozessen bei, wie zum Beispiel Proliferation, Differenzierung, Apoptose und Entzündungsreaktionen.

JNK-Proteinkinasen werden durch verschiedene Stimuli aktiviert, darunter Stressfaktoren wie oxidativer Stress, Zytokine, Wachstumsfaktoren und Hormone. Sie phosphorylieren eine Reihe von Substraten, darunter Transkriptionsfaktoren wie c-Jun, ATF-2 und Elk-1, die an der Regulation der Genexpression beteiligt sind.

Die Aktivierung von JNK-Proteinkinasen ist mit verschiedenen pathologischen Zuständen assoziiert, darunter neurodegenerative Erkrankungen, Krebs und Entzündungskrankheiten. Daher gelten sie als vielversprechende Ziele für die Entwicklung neuer Therapeutika zur Behandlung dieser Krankheiten.

Chemokine CCL4, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-1β (MIP-1β), ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozesse beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Chemokine CCL4 werden hauptsächlich von aktivierten Makrophagen, aber auch von anderen Zelltypen wie Lymphozyten und dendritischen Zellen produziert. Sie binden an spezifische Chemokinrezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an CCR5 und CCR1, was die Chemotaxis oder die Bewegung dieser Zellen in Richtung des Entzündungsherds vermittelt.

Chemokine CCL4 spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen und Entzündungen, indem sie die Aktivierung und Rekrutierung von Immunzellen in den Entzündungsherd fördern. Sie sind auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie beispielsweise HIV-Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Leptin ist ein Hormon, das hauptsächlich von den Fettzellen produziert wird und eine wichtige Rolle in der Regulation des Energiehaushalts spielt. Es wirkt im Gehirn auf Rezeptoren im Hypothalamus und sendet Signale über die Nahrungsaufnahme, Energieverbrennung und Fettgewebswachstum. Leptin hilft, den Appetit zu hemmen und fördert das Sättigungsgefühl, wenn der Körper ausreichend mit Energie versorgt ist. Ein Mangel oder eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Leptin kann zu Fettleibigkeit führen.

Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das in allen Wirbeltieren zu finden ist. Es besteht aus wiederholenden Disaccharideinheiten von D-Glucuronsäure und N-Acetylglucosamin, die durch β-1,3- und β-1,4-Glykosidbindungen miteinander verbunden sind. Hyaluronsäure ist ein Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix von Geweben und spielt eine wichtige Rolle bei der Feuchtigkeitsregulation, Zellproliferation und -migration sowie bei der Stoßdämpfung in Gelenken.

In der Medizin wird Hyaluronsäure häufig zur Behandlung von Arthrose eingesetzt, da es die Gelenkschmiere verbessern und Schmerzen lindern kann. Es wird auch in der ästhetischen Medizin als Füllmaterial für Falten und Volumenverlust im Gesicht verwendet.

Macrophage Inflammatory Proteins (MIPs) sind kleine Peptide, die als Chemokine bezeichnet werden und eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers spielen. Sie sind an der Aktivierung, Rekrutierung und Migration von Immunzellen wie Makrophagen, Granulozyten und Lymphozyten beteiligt. Es gibt mehrere Arten von MIPs, die durch ihre unterschiedliche Proteinstruktur und Funktion gekennzeichnet sind. Zum Beispiel ist MIP-1α (auch bekannt als CCL3) an der Anziehung von Makrophagen und T-Zellen beteiligt, während MIP-1β (oder CCL4) hauptsächlich an der Rekrutierung von Granulozyten beteiligt ist. Diese Proteine werden vor allem von Zellen des Immunsystems, wie Makrophagen und Endothelzellen, produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen, Gewebeschäden und Tumoren.

Eine blockierende Antikörper (auch bekannt als neutralisierender Antikörper) ist ein Typ von Antikörper, der die Fähigkeit einer Pathogen (wie Viren oder Bakterien) hat, an seine Zielzellen zu binden und in sie einzudringen, blockiert. Dies wird erreicht, indem der blockierende Antikörper an ein bestimmtes Epitop auf der Oberfläche des Pathogens bindet und so die Bindungsstelle für den Rezeptor auf der Zielzelle blockiert, wodurch eine Infektion verhindert wird. Blockierende Antikörper spielen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort und bieten Schutz vor Krankheitserregern durch die Neutralisierung von Toxinen und die Vorbeugung gegen die Invasion von Krankheitserregern in den Körper.

Lipoxygenaseinhibitoren sind Substanzen, die die Funktion von Lipoxygenasen hemmen, Enzyme, die an der Biosynthese von Leukotrienen und anderen oxidierten Metaboliten von Arachidonsäure beteiligt sind. Diese Enzymhemmung kann entzündungshemmende, antiallergische und möglicherweise auch antitumorale Wirkungen haben. Lipoxygenaseinhibitoren werden in der medizinischen Forschung und Therapie untersucht, insbesondere in Bezug auf Erkrankungen, die mit Entzündungsprozessen einhergehen, wie Asthma, Rheuma und Neurodegenerative Erkrankungen.

Interleukin-23 (IL-23) ist ein zytokines, das von Zellen der angeborenen Immunabwehr wie Makrophagen und dendritischen Zellen produziert wird. Es besteht aus zwei Untereinheiten, dem p19- und dem p40-Protein. IL-23 spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen.

Es ist an der Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-17 (Th17)-Zellen beteiligt, die wiederum andere Zytokine produzieren, die Entzündungsprozesse verstärken. IL-23 wird auch in Verbindung gebracht mit der Pathogenese von Krankheiten wie Psoriasis, Schuppenflechte und entzündlichen Darmerkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Erklärung eine medizinische Definition von Interleukin-23 darstellt, aber nicht alle Aspekte seiner Funktion und Bedeutung in der Immunologie abdeckt.

Eine Kohortenstudie ist eine beobachtende, longitudinale Studie, bei der eine definierte Gruppe von Menschen (die Kohorte), die ein gemeinsames Merkmal oder Erlebnis teilen (z.B. Geburtsjahrgang, Berufsgruppe, Krankheit), über einen längeren Zeitraum hinsichtlich des Auftretens bestimmter Ereignisse oder Erkrankungen untersucht wird. Die Exposition gegenüber einem potenziellen Risikofaktor wird meist zu Beginn der Studie erfasst und das Auftreten der Erkrankung wird dann im Verlauf beobachtet. Kohortenstudien ermöglichen die Bestimmung von Inzidenzraten, relativem Risiko und attributablem Risiko und sind damit gut geeignet, um kausale Zusammenhänge zwischen Exposition und Erkrankung zu untersuchen.

Intranasale Administration bezieht sich auf die Einbringung eines Medikaments oder einer Substanz in den Nasenraum. Dies wird oft durch Sprühen oder Tropfen der Substanz in die Nase erreicht. Die Absorption erfolgt dann durch die Schleimhaut der Nasenhöhlen und von dort aus in die Blutbahn. Diese Art der Verabreichung wird häufig für Arzneimittel verwendet, die eine schnelle Aufnahme und einen schnellen Wirkungseintritt erfordern, wie zum Beispiel bei Migräne-Mitteln oder Nasensprays zur Behandlung von Allergien oder Erkältungen.

Aerosole sind in der Medizin kleine Partikel, die in der Luft suspendiert sind und aus festen oder flüssigen Bestandteilen bestehen. Sie können Durchmesser von weniger als 1 Mikrometer bis zu 100 Mikrometern haben. Aerosole können natürlich oder vom Menschen verursacht sein, wie beispielsweise durch Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen. Auch medizinische Behandlungen wie Inhalationstherapien können Aerosole erzeugen.

In der Medizin sind Aerosole von besonderem Interesse, weil sie Träger für verschiedene Arten von Krankheitserregern sein können, wie Viren und Bakterien. Wenn eine infizierte Person atmet, spricht oder niest, können Aerosole mit Erregern in die Luft abgegeben werden und von anderen Personen eingeatmet werden, was zu Infektionen führen kann. Daher ist das Verständnis der Eigenschaften und Ausbreitung von Aerosolen wichtig für die Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten.

Helicobacterinfektionen beziehen sich auf eine Infektion des Magen-Darm-Trakts, die durch Bakterien der Gattung Helicobacter verursacht wird, mit dem häufigsten Erreger Helicobacter pylori. Diese Bakterien können den Magen besiedeln und Entzündungen verursachen, die zu verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen führen können, wie zum Beispiel Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Ulkuskrankheit (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre) und Magenkrebs. Die Infektion wird in der Regel durch den oralen Kontakt mit infiziertem Stuhl, Speichel oder Wasser übertragen. Symptome können Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Blutarmut sein, aber viele Menschen mit Helicobacterinfektionen haben keine Symptome. Die Diagnose erfolgt durch Tests wie Atemtests, Blut- oder Gewebeproben, und die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Antibiotika und Protonenpumpenhemmern zur Eradikation des Bakteriums.

Lipid Peroxidation ist ein biochemischer Prozess, bei dem Lipide, insbesondere polyunsättigte Fettsäuren in Zellmembranen und Lipoproteinen, durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) oder freie Radikale oxidativ geschädigt werden.

Dieser Prozess führt zur Bildung von lipiden Peroxiden und anderen oxidierten Produkten wie Aldehyden (z.B. Malondialdehyd), Ketonen, Hydroperoxiden und Alkoholen. Diese Verbindungen können die Zellmembranen schädigen, den Fluss von Elektronen in der Atmungskette stören, die Fluidität und Permeabilität der Membranen verändern und letztendlich zu Zellschäden und -funktionsstörungen führen. Lipid Peroxidation wird mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurodegenerativen Erkrankungen und Alterungsprozessen.

Omega-3-Fettsäuren sind eine Art von essentiellen Fettsäuren, die für den menschlichen Körper unerlässlich sind, aber nicht von ihm selbst synthetisiert werden können. Sie müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und haben eine doppelte Kohlenstoffbindung an der dritten Position, gemessen vom methylischen Ende der Kette aus.

Es gibt drei Haupttypen von Omega-3-Fettsäuren: Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). ALA ist eine essenzielle Fettsäure, die der Körper in kleinen Mengen in EPA und DHA umwandeln kann. EPA und DHA sind jedoch hauptsächlich in fettem Fisch wie Lachs, Thunfisch und Makrele sowie in Algen enthalten.

Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Herzgesundheit, indem sie den Blutdruck senken, die Triglyceridwerte im Blut reduzieren und das Risiko von Herzrhythmusstörungen verringern. Darüber hinaus sind Omega-3-Fettsäuren für die Gehirnentwicklung und -funktion unerlässlich und können bei der Behandlung von Entzündungsprozessen im Körper hilfreich sein.

Eine Fremdkörperreaktion ist eine lokale oder systemische Reaktion des Körpers auf ein implantiertes Material, das nicht normalerweise im Körper vorkommt. Diese Reaktion kann von einer entzündlichen Reaktion bis hin zur Bildung von Granulationsgewebe und Kapselbildung um den Fremdkörper reichen. Die Reaktion hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Form des Fremdkörpers, seiner Oberflächenbeschaffenheit und Lage im Körper. In einigen Fällen kann die Reaktion auch zu Komplikationen führen, wie Infektionen oder Abstoßungsreaktionen.

'Gene Deletion' ist ein Begriff aus der Genetik und bezeichnet den Verlust eines bestimmten Abschnitts oder sogar eines gesamten Gens auf einer DNA-Molekülstrangseite. Diese Mutation kann auftreten, wenn ein Stück Chromosomenmaterial herausgeschnitten wird oder durch fehlerhafte DNA-Reparaturmechanismen während der Zellteilung.

Die Folgen einer Gendeletion hängen davon ab, welches Gen betroffen ist und wie groß der gelöschte Abschnitt ist. In einigen Fällen kann eine Gendeletion zu keinen oder nur sehr milden Symptomen führen, während sie in anderen Fällen schwerwiegende Entwicklungsstörungen, Erkrankungen oder Behinderungen verursachen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Gendeletionen bei der genetischen Beratung und Diagnostik eine große Rolle spielen, insbesondere wenn es um erbliche Krankheiten geht. Durch die Analyse von Chromosomen und Genen können Ärzte und Forscher feststellen, ob ein bestimmtes Gen fehlt oder ob es Veränderungen in der DNA-Sequenz gibt, die mit einer Erkrankung verbunden sind.

Die Nasenschleimhaut ist die Schleimhaut, die die Innenseite der Nase auskleidet. Sie ist Teil des Atmungssystems und dient unter anderem der Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung der eingeatmeten Luft. Die Nasenschleimhaut besteht aus Flimmerepithelzellen, die mit Hilfe von Flimmerhärchen Fremdkörper wie Staub oder Bakterien nach oben transportieren, wo sie dann abgehustet oder heruntergeschluckt werden können. Zudem produziert die Nasenschleimhaut ein Sekret, das Schleim genannt wird und ebenfalls zur Reinigung der Atemwege beiträgt. Die Nasenschleimhaut ist auch in der Lage, auf Entzündungen zu reagieren und kann bei Infektionen anschwellen oder sich rötlich verfärben.

In der Pharmakologie und Toxikologie bezieht sich "Kinetik" auf die Studie der Geschwindigkeit und des Mechanismus, mit dem chemische Verbindungen wie Medikamente im Körper aufgenommen, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden werden. Es umfasst vier Hauptphasen: Absorption (Aufnahme), Distribution (Transport zum Zielort), Metabolismus (Verstoffwechselung) und Elimination (Ausscheidung). Die Kinetik hilft, die richtige Dosierung eines Medikaments zu bestimmen und seine Wirkungen und Nebenwirkungen vorherzusagen.

Die Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, der Schleimhaut, die den Augapfel und die Innenseite der Augenlider auskleidet. Sie kann durch Viren, Bakterien oder Allergene verursacht werden. Typische Symptome sind Rötung, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Brennen, vermehrter Tränenfluss und Photophobie (Lichtempfindlichkeit). Bei bakteriellen Infektionen können zusätzlich Eiter- oder Schleimablagerungen auftreten. Die Konjunktivitis ist ansteckend, insbesondere die Formen, die durch Bakterien oder Viren verursacht werden. Es ist wichtig, bei anhaltenden oder starken Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig (auch bekannt als Typ-2-Diabetes) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen relativen oder absoluten Mangel an Insulin im Körper gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu Diabetes Typ 1, bei der das Immunsystem den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört und kein Insulin mehr produziert wird, ist bei Diabetes Typ 2 die Insulinproduktion zunächst noch vorhanden, aber die Körperzellen werden unempfindlich gegenüber Insulin (Insulinresistenz).

Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig tritt häufig im Erwachsenenalter auf und wird oft mit Übergewicht oder Adipositas, Bewegungsmangel und genetischer Prädisposition in Verbindung gebracht. Die Symptome sind ähnlich wie bei Diabetes Typ 1 und umfassen erhöhte Durstgefühle (Polydipsie), vermehrtes Wasserlassen (Polyurie) und vermehrter Hunger (Polyphagie).

Die Behandlung von Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig umfasst in der Regel eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Bewegungssteigerung, oralen Antidiabetika und gegebenenfalls Insulingaben. Die Prognose hängt von der Kontrolle des Blutzuckerspiegels und der Behandlung von Begleiterkrankungen ab.

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnbettes, die zur Zerstörung des Parodonts (Zahnfleisch und Kieferknochen) führt. Sie wird in der Regel durch bakterielle Beläge an den Zähnen verursacht und kann schmerzlos verlaufen, was dazu führen kann, dass sie lange unbemerkt bleibt. Unbehandelt kann Parodontitis zu Zahnverlust führen. Symptome können unter anderem Zahnfleischbluten, Mundgeruch, zurückgehendes Zahnfleisch und lockere Zähne sein. Es gibt verschiedene Formen der Parodontitis, wie die chronische Parodontitis und die aggressive Parodontitis. Risikofaktoren sind Rauchen, schlechte Mundhygiene, Diabetes mellitus, genetische Faktoren und Stress.

Feinstpartikel, auch als fine particulate matter oder Partikel der Massemedianeinteilung PM 2,5 bekannt, sind Luftschadstoffe mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (µm). Diese winzigen Partikel können tief in die Lunge eindringen und zu gesundheitlichen Problemen wie Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Störungen führen. Sie entstehen aus verschiedenen Quellen, darunter Verbrennungsprozesse (wie zum Beispiel in Kraftwerken, Industrieanlagen oder Fahrzeugen), natürliche Prozesse (wie Staubstürme, Pollen und Vulkanausbrüche) sowie chemische Reaktionen in der Atmosphäre. Die Überwachung von Feinstpartikelkonzentrationen ist ein wichtiger Bestandteil der Luftqualitätskontrolle, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Insulin ist ein Hormon, das von den Betazellen der Pankreas-Inselorgane produziert und in den Blutkreislauf sezerniert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels im Körper. Nach der Nahrungsaufnahme, insbesondere nach der Einnahme von Kohlenhydraten, wird Glukose aus dem Darm in die Blutbahn aufgenommen und der Blutzuckerspiegel steigt an. Dieser Anstieg löst die Freisetzung von Insulin aus, das dann an den Zielzellen bindet, wie beispielsweise Muskel-, Leber- und Fettgewebe.

Durch die Bindung von Insulin an seine Rezeptoren an den Zielzellen wird der Glukosetransport in diese Zellen ermöglicht und die Aufnahme von Glukose aus dem Blutkreislauf gefördert. Dies führt zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels. Darüber hinaus fördert Insulin auch die Synthese und Speicherung von Glykogen, Fetten und Proteinen in den Zellen.

Eine Insulinmangelkrankheit ist Diabetes mellitus Typ 1, bei der die Betazellen der Inselorgane zerstört werden und kein oder nur unzureichend Insulin produziert wird. Bei Diabetes mellitus Typ 2 kann eine Insulinresistenz vorliegen, bei der die Zielzellen nicht mehr ausreichend auf das Hormon reagieren, was zu hohen Blutzuckerspiegeln führt. In diesen Fällen ist eine Insulingabe zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels erforderlich.

"Preclinical Drug Evaluation" bezieht sich auf die Untersuchung und Bewertung eines neuen Arzneimittels vor Beginn klinischer Studien am Menschen. Dieser Prozess umfasst normalerweise eine Reihe von Experimenten in vitro (in einem Testtuben oder Reagenzglas) und/oder in vivo (in lebenden Organismen wie Tieren).

Die Ziele der präklinischen Arzneimittelbewertung sind unter anderem die Bestimmung des Wirkmechanismus, der Pharmakokinetik (was mit dem Körper passiert, nachdem das Medikament verabreicht wurde), der Toxizität (Giftigkeit) und der Dosierungssicherheit eines neuen Arzneimittels. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden verwendet, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels zu beurteilen und eine sichere und wirksame Dosis für klinische Studien am Menschen festzulegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse präklinischer Studien nicht immer mit den Ergebnissen klinischer Studien übereinstimmen, da es Unterschiede zwischen Tiermodellen und menschlichen Krankheitszuständen geben kann. Dennoch ist die präklinische Arzneimittelbewertung ein wichtiger Schritt im Entwicklungsprozess eines neuen Medikaments, um sicherzustellen, dass es sicher und wirksam ist, bevor es an Menschen getestet wird.

ICR (Institute of Cancer Research)-Mäuse sind ein spezifischer Inzuchtstamm der Laborhausmaus (Mus musculus). Ein Inzuchtstamm ist das Ergebnis einer wiederholten Paarung von nahe verwandten Tieren über mindestens 20 aufeinanderfolgende Generationen, um eine möglichst homozygote Population zu erzeugen.

Die ICR-Mäuse zeichnen sich durch ein stabiles Genom und gute Reproduktionsleistungen aus, weshalb sie häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt werden, insbesondere für Tumor- und Krebsstudien. Die Tiere dieser Stämme sind genetisch sehr ähnlich und verhalten sich im Allgemeinen gleich, was die Reproduzierbarkeit von Experimenten erleichtert.

Es ist wichtig zu beachten, dass Inzuchtstämme wie ICR-Mäuse auch Nachteile haben können, da sie anfälliger für genetisch bedingte Erkrankungen sein können und ein eingeschränkterer Genpool vorliegt. Dies kann die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen auf die menschliche Population einschränken.

Spinale Ganglien sind sensorische Nervenzellknoten, die sich entlang der Wirbelsäule im menschlichen Körper befinden. Sie sind ein Teil des peripheren Nervensystems und tragen zur Empfindung von Berührungen, Schmerzen, Temperatur und Positionsempfindungen bei. Jedes spinale Ganglion enthält eine große Anzahl von Neuronen, die afferente (sensorische) Fasern haben, die sich von ihrem Zellkörper in Richtung der Haut und der Muskeln erstrecken. Diese afferenten Fasern übertragen sensorische Informationen aus dem Körper zum Gehirn. Spinale Ganglien sind wichtig für das normale Funktionieren des Nervensystems und spielen eine Rolle bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen, wie beispielsweise peripheren Neuropathien.

Calgranulin A, auch bekannt als S100A8 oder MRP-8 (Myeloid-Related Protein 8), ist ein Protein, das in der Familie der S100-Proteine gefunden wird und aus zwei Untereinheiten besteht: S100A8 und S100A9. Diese Proteine sind Teil des Kalziumbindungskomplexes und spielen eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion, Immunantwort und dem Zellwachstum. Calgranulin A ist hauptsächlich in Neutrophilen, Monozyten und dendritischen Zellen lokalisiert und wird während der Entzündung und Infektion freigesetzt. Es hat auch eine Funktion bei der Regulation von Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose (programmierter Zelltod). Erhöhte Konzentrationen von Calgranulin A im Blut oder Gewebe können mit Entzündungskrankheiten wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Psoriasis und Krebs assoziiert sein.

Die Kornea ist die durchsichtige, schützende Schicht vor der Iris des Auges, die einen Großteil der vorderen Oberfläche des Augapfels ausmacht. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Brechung und Fokussierung von Licht, das in das Auge eintritt, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu ermöglichen. Die Kornea besteht aus mehreren Schichten von Zellen und Gewebe, darunter die Epithelschicht, Bowmans Membran, Stroma, Descemet-Membran und Endothelzellen. Jede dieser Schichten hat eine spezifische Funktion bei der Aufrechterhaltung der Transparenz und Integrität der Kornea. Beschädigungen oder Erkrankungen der Kornea können zu Sehstörungen oder Blindheit führen, wenn sie nicht angemessen behandelt werden.

In situ Nick-End Labeling (ISNL) ist eine Methode in der Pathologie und Zellbiologie, die zur Erkennung und Lokalisierung von einzelsträngigen DNA-Breaks in Geweben und Zellen verwendet wird. Diese Technik basiert auf der Tatsache, dass das Enzym Terminal Desoxynukleotidyltransferase (TdT) ein Nukleotid an die 3'-OH-Enden von DNA-Strängen addieren kann.

Im ISNL-Verfahren wird eine Mischung aus markierten Nukleotiden und TdT auf das Gewebe oder die Zellen aufgetragen, so dass die markierten Nukleotide an die 3'-OH-Enden der DNA-Stränge angehängt werden. Die Markierung erfolgt meistens mit Fluoreszenzfarbstoffen oder Enzymen, die in weiteren Schritten eine Farbreaktion durchführen können. Dadurch ist es möglich, die Position der DNA-Breaks im Gewebe oder in der Zelle zu identifizieren und zu lokalisieren.

ISNL wird häufig in der Forschung eingesetzt, um DNA-Schäden nach Exposition gegenüber genotoxischen Substanzen, bei der Untersuchung von DNA-Reparaturprozessen oder zur Identifizierung von apoptotischen Zellen zu untersuchen.

Interstitielle Nephritis ist eine Entzündung des Niereninterstitiums, der Gewebestruktur zwischen den Nierenkörperchen (Nephrone). Dieses Krankheitsbild kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie zum Beispiel Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Medikamentennebenwirkungen oder Umwelttoxine.

Die Entzündung kann zu Schäden an den Nierenkörperchen führen und in weiterer Folge Symptome wie Bluthochdruck, Proteinurie (Eiweiß im Urin), Hämaturie (Blut im Urin) und Azotämie (erhöhte Stickstoffverbindungen im Blut) verursachen. Die Behandlung von interstitieller Nephritis hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann medikamentöse Therapien, Dialyse oder eine Nierentransplantation umfassen.

Kupffer-Sternzellen sind Teil des retikuloendothelialen Systems und gehören zu den größten populationsreichen Makrophagen im menschlichen Körper. Sie befinden sich in der Sinusoide der Leber und sind an der Phagozytose von Partikeln, Mikroorganismen und zirkulierenden Erythrozyten beteiligt. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle bei der Immunantwort, indem sie Entzündungsmediatoren freisetzen und die Aktivierung von T-Zellen unterstützen. Kupffer-Sternzellen sind auch an der Entgiftung des Körpers beteiligt, indem sie Xenobiotika und Medikamente metabolisieren.

Der Leukozyten-L1-Antigen-Komplex ist ein Zellmembran-Antigen, das auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) vorkommt, insbesondere auf Granulozyten und Monozyten. Es handelt sich um ein glykosyliertes Protein, das aus zwei Untereinheiten besteht: L1a und L1b.

Dieses Antigen wird in der klinischen Diagnostik zur Identifizierung von bestimmten Leukozytensubpopulationen verwendet, insbesondere bei der Unterscheidung zwischen reifen und unreifen Granulozyten. Es ist auch ein Ziel für die Immunsuppression nach Transplantationen, um das Risiko einer Abstoßungsreaktion zu verringern.

Es gibt verschiedene Testmethoden zur Bestimmung des Leukozyten-L1-Antigen-Komplexes, wie z.B. den Einsatz von monoklonalen Antikörpern in der Durchflusszytometrie oder Immunhistochemie.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Expression des Leukozyten-L1-Antigen-Komplexes bei verschiedenen Erkrankungen wie Krebs und Infektionen verändert sein kann, was seine potenzielle Verwendung als Biomarker für diese Krankheiten ermöglichen könnte.

Eine Diät ist ein planmäßiges und kontrolliertes Essverhalten, bei dem die aufgenommene Nahrungsmenge und -zusammensetzung (Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine sowie Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe) gezielt gestaltet wird, um bestimmte medizinische Ziele zu erreichen. Dies kann beinhalten:

1. Gewichtsmanagement (Gewichtsreduktion oder -zunahme).
2. Prävention oder Behandlung von Krankheiten (z. B. Reduktion des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen usw.).
3. Ernährungstherapie bei bestehenden Erkrankungen (z. B. eingeschränkte Nierenfunktion, Lebererkrankungen, Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten).
4. Unterstützung spezieller medizinischer Behandlungen (z. B. Chemotherapie bei Krebs).

Eine Diät sollte unter Anleitung eines qualifizierten Gesundheitsdienstleisters wie Arzt, Ernährungsberater oder Diabetesbildungs- und -betreuungsfachkraft erfolgen, um sicherzustellen, dass sie ausgewogen ist und den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Myozyten, die zur glatten Muskulatur gehören, sind spezialisierte Zellen, die länglich und spindelförmig sind und sich in der Wand von Hohlorganen wie Blutgefäßen, Atemwege, Verdauungstrakt und Harnwegen befinden. Im Gegensatz zu den quergestreiften Muskelzellen des Skelett- und Herzmuskels weisen glatte Muskelmyozyten keine regelmäßigen Querstreifen oder sarkomerischen Strukturen auf.

Glatte Muskelmyozyten werden von einem einzelnen Zellkern dominiert, der sich in der Mitte der Zelle befindet und von einer dünnen Schicht cytoplasmatischen Materials umgeben ist. Die Zellen enthalten viele parallel angeordnete Myofilamente aus Aktin und Myosin, die für die Kontraktion verantwortlich sind, aber im Vergleich zu quergestreiften Muskelzellen weniger organisiert sind.

Die Kontraktion von glatten Muskelmyozyten wird durch Calcium-Ionen-Signaltransduktionswege reguliert und ist langsamer als die der quergestreiften Muskulatur. Glatte Muskelkontraktionen sind unbewusst kontrolliert und spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Körperfunktionen, wie zum Beispiel der Regulation des Blutdrucks, der Peristaltik im Verdauungstrakt, der Erweiterung und Konstriktion von Bronchien und Blutgefäßen sowie der Fortpflanzung.

Granulozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die durch das Vorhandensein von Granula im Zytoplasma gekennzeichnet sind. Diese Granula enthalten verschiedene Enzyme und Proteine, die bei Entzündungsprozessen und der Bekämpfung von Infektionen eine wichtige Rolle spielen. Es gibt drei Untergruppen von Granulozyten: Neutrophile, Eosinophile und Basophile. Jede dieser Untergruppen hat unterschiedliche Funktionen im Immunsystem. Neutrophile sind die häufigsten weißen Blutkörperchen und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von bakteriellen und pilzlichen Infektionen. Eosinophile sind an der Abwehr von Parasiten beteiligt und spielen auch eine Rolle bei allergischen Reaktionen. Basophile sind die seltensten Granulozyten und spielen eine Rolle bei Entzündungsprozessen und Allergien.

Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmune Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die gekennzeichnet ist durch Entzündungen, Demyelinisierung und axonale Schädigung in der weißen Substanz des ZNS. Dies führt zu einer Vielzahl von Symptomen wie Sehstörungen, Empfindungsstörungen, Lähmungen, Koordinationsproblemen, kognitiven Beeinträchtigungen und weiteren neurologischen Ausfällen. Die Erkrankung verläuft in der Regel schubförmig, kann aber auch fortschreitend sein. Die genauen Ursachen von MS sind unbekannt, es wird jedoch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren angenommen.

Die glatte Muskulatur, auch als involvularer oder unbewusster Muskel bekannt, ist ein Typ von Muskelgewebe, das nicht willkürlich kontrolliert wird und hauptsächlich in den Wänden der Hohlorgane wie Blutgefäßen, Atemwege, Verdauungstrakt und Harnwegen vorkommt. Im Gegensatz zur skelettalen Muskulatur, die gestreifte Muskulatur ist, hat glatte Muskulatur keine Streifen oder Bänder, die sich über die Zellen erstrecken.

Glatte Muskelzellen sind spindelförmig und haben einen einzelnen Zellkern. Sie kontrahieren sich durch die Wechselwirkung von Calcium-Ionen mit dem Proteinaktin und der Myosin-Filamentbewegung entlang der Aktinfilamente. Die Kontraktion der glatten Muskulatur wird hauptsächlich durch das autonome Nervensystem gesteuert, obwohl auch lokale Faktoren wie Hormone und chemische Substanzen eine Rolle spielen können.

Glatte Muskulatur ist in der Lage, langsam und kontinuierlich zu kontrahieren und entspannen, was für die Funktion von Hohlorganen wichtig ist. Zum Beispiel hilft die Kontraktion der glatten Muskulatur im Verdauungstrakt bei der Bewegung von Nahrung durch den Darm und im Blutgefäßsystem bei der Regulation des Blutdrucks und Blutflusses.

Das metabolische Syndrom X ist keine offiziell anerkannte Bezeichnung in der Medizin, oft wird der Begriff jedoch als Synonym für das metabolische Syndrom verwendet. Das metabolische Syndrom ist eine Kombination aus mindestens drei der folgenden Faktoren:

1. Zentrales Übergewicht: Dies wird durch einen Taillenumfang von über 88 cm bei Frauen oder über 102 cm bei Männern definiert.
2. Hoher Blutzuckerspiegel: Fasting Glucose ≥ 100 mg/dL (5,6 mmol/L) oder eine bekannte Diabetes mellitus Typ 2 Geschichte.
3. Hoher Blutdruck: Systolischer Blutdruck ≥ 130 mmHg oder diastolischer Blutdruck ≥ 85 mmHg oder eine bekannte Hypertonie Geschichte.
4. Hohe Triglyceride: Serum-Triglyceride ≥ 150 mg/dL (1,7 mmol/L)
5. Niedrige HDL-Cholesterinwerte: HDL-Cholesterin < 40 mg/dL (1,0 mmol/L) bei Männern oder < 50 mg/dL (1,3 mmol/L) bei Frauen

Das metabolische Syndrom ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2 verbunden.

Aortitis ist eine Entzündung der Aorta, der größten Blutgefäßarterie, die das Herz verlässt und sich durch den Körper erstreckt. Die Aorta ist für den Transport von sauerstoffreichem Blut zu allen Teilen des Körpers verantwortlich.

Aortitis kann primär oder sekundär auftreten. Primäre Aortitis ist selten und tritt auf, wenn die Entzündung ohne erkennbare zugrunde liegende Ursache auftritt. Sekundäre Aortitis hingegen tritt als Folge einer anderen Erkrankung auf, wie zum Beispiel Autoimmunerkrankungen (wie rheumatoide Arthritis oder Lupus), Infektionen (wie Bakterien oder Viren) oder entzündlichen Gefäßerkrankungen (wie Takayasu-Arteriitis oder Giant-Cell-Arteriitis).

Die Symptome von Aortitis können variieren und hängen von der Lage und dem Ausmaß der Entzündung ab. Einige häufige Symptome sind Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen. Darüber hinaus können auch Schmerzen in der Brust oder im Rücken auftreten, die sich bei körperlicher Anstrengung verschlimmern können.

Die Behandlung von Aortitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn eine Infektion die Ursache ist, werden Antibiotika oder Antivirale Medikamente eingesetzt. Bei autoimmunen Erkrankungen werden Immunsuppressiva wie Kortikosteroide eingesetzt. In einigen Fällen kann auch eine chirurgische Behandlung notwendig sein, um die Entzündung zu kontrollieren und Komplikationen wie Aneurysmen oder Risse in der Aorta zu vermeiden.

"Oral Administration" ist ein Begriff aus der Medizin und Pharmakologie und bezeichnet die Gabe von Medikamenten oder anderen therapeutischen Substanzen durch den Mund. Dabei werden die Substanzen in Form von Tabletten, Kapseln, Saft, Tropfen oder Sirup verabreicht.

Bei der oralen Administration erfolgt die Aufnahme der Wirkstoffe über die Schleimhäute des Verdauungstrakts, hauptsächlich im Dünndarm. Von dort gelangen sie in den Blutkreislauf und werden über den Körper verteilt.

Der Vorteil dieser Darreichungsform ist ihre Einfachheit und Bequemlichkeit für den Patienten. Allerdings kann die orale Administration auch Nachteile haben, wie zum Beispiel eine verzögerte Wirkstofffreisetzung oder eine geringere Bioverfügbarkeit aufgrund von Magen-Darm-Effekten wie Übelkeit, Erbrechen oder eingeschränkter Resorption.

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung in der Immunologie beschreibt den quantitativen Zusammenhang zwischen der Menge oder Stärke eines Immun stimulierenden Agens (z.B. Antigen, Impfstoff, Medikament) und der daraus resultierenden spezifischen Immunantwort.

Die Beziehung kann in Form einer Steigerung oder Abnahme der Immunreaktion auftreten, je nachdem, ob es sich um eine positive (stimulierende) oder negative (dämpfende) Wirkung handelt.

Eine höhere Dosis des Agens führt nicht zwangsläufig zu einer stärkeren Immunantwort, da es auch zu einer Toleranzentwicklung kommen kann, was bedeutet, dass die Immunzellen weniger oder gar nicht mehr auf das Agens reagieren.

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung in der Immunologie ist wichtig für die Entwicklung und Anwendung von Impfstoffen, Medikamenten und anderen Therapien, um eine optimale Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen zu gewährleisten.

Hydroxyeicosatetraensäuren sind Metaboliten der Arachidonsäure, die durch die Aktivität des Enzyms 12/15-Lipoxygenase entstehen. Sie sind wichtige Signalmoleküle im menschlichen Körper und spielen eine Rolle in Entzündungsprozessen sowie in der Immunantwort. Hydroxyeicosatetraensäuren sind Derivate der Arachidonsäure mit einer zusätzlichen Hydroxylgruppe (-OH) an verschiedenen Positionen der Kohlenstoffkette. Diese Verbindungen können als endogene Cannabinoid-Mimetika wirken und interagieren mit dem Endocannabinoidsystem des Körpers. Sie sind an der Regulation von Schmerzen, Entzündungen und anderen physiologischen Prozessen beteiligt.

Fette in der Ernährung, auch als Lipide bezeichnet, sind biologisch wichtige Moleküle, die in Form von Triglyceriden (dreifach ungesättigte, einfach ungesättigte und gesättigte Fettsäuren) vorkommen. Sie dienen als hochkalorische Nährstoffquelle mit 9 Kilokalorien pro Gramm und sind notwendig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine, den Schutz von Organen und Geweben sowie für die Synthese von Hormonen und Prostaglandinen. Zu viel Fett in der Ernährung kann jedoch zu Gesundheitsproblemen wie Übergewicht, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

B-Lymphozyten, auch B-Zellen genannt, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie sind für die Herstellung und Sekretion von Antikörpern verantwortlich, die wiederum dabei helfen, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren.

B-Lymphozyten entwickeln sich aus Stammzellen im Knochenmark und tragen auf ihrer Oberfläche B-Zell-Rezeptoren, die hoch spezifisch für bestimmte Antigene sind. Wenn ein B-Lymphozyt auf sein entsprechendes Antigen trifft, wird es aktiviert und differenziert sich zu einer Plasmazelle, die dann große Mengen an spezifischen Antikörpern produziert. Diese Antikörper können Krankheitserreger direkt neutralisieren oder indirekt durch die Aktivierung anderer Immunzellen wie Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) helfen, die Erreger zu zerstören.

Insgesamt sind B-Lymphozyten ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort und tragen zur Abwehr von Infektionen und Krankheiten bei.

Eine genetische Prädisposition für eine Krankheit bezieht sich auf die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, an einer bestimmten Erkrankung zu erkranken, aufgrund von genetischen Faktoren. Es bedeutet nicht, dass eine Person definitiv die Krankheit entwickeln wird, sondern dass sie ein erhöhtes Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hat.

Diese Prädisposition resultiert aus bestimmten Genvarianten oder Mutationen, die in den Genen einer Person vorhanden sind und die Funktion von Proteinen beeinflussen können, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind. Manche dieser genetischen Faktoren werden autosomal-dominant vererbt, was bedeutet, dass eine Kopie des mutierten Gens ausreicht, um das Erkrankungsrisiko zu erhöhen. Andere Fälle können autosomal-rezessiv sein, bei denen zwei Kopien des mutierten Gens erforderlich sind, damit die Krankheit zum Ausbruch kommt.

Es ist wichtig anzumerken, dass genetische Prädispositionen oft in Kombination mit umweltbedingten Faktoren auftreten, wie beispielsweise Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung und Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien. Diese Faktoren können das Erkrankungsrisiko weiter erhöhen oder abschwächen.

In der medizinischen Praxis kann die Kenntnis einer genetischen Prädisposition dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, Früherkennungstests durchzuführen und individuelle Behandlungspläne zu entwickeln.

Complement activation refers to the sequential and controlled activation of the complement system, which is a part of the innate immune system. The complement system consists of a group of proteins that work together to help eliminate pathogens and damaged cells from the body. Complement activation occurs when certain proteins in the complement system are activated by various triggers, such as bacterial cell walls or antibodies bound to pathogens.

Once activated, the complement system can amplify the immune response and promote inflammation through several mechanisms, including:

1. Opsonization: The coating of pathogens with complement proteins makes them more recognizable to phagocytes (white blood cells that engulf and destroy foreign particles), which can then more easily eliminate them from the body.
2. Membrane attack complex (MAC) formation: Activation of the complement system leads to the formation of the MAC, a protein complex that forms pores in the membranes of pathogens or damaged cells, leading to their lysis (destruction).
3. Anaphylatoxin release: Complement activation results in the release of anaphylatoxins, such as C3a and C5a, which are small proteins that can cause vasodilation, increased vascular permeability, and chemotaxis (the attraction of immune cells to the site of inflammation).

While complement activation is crucial for host defense against pathogens, uncontrolled or excessive activation can lead to tissue damage and contribute to various disease processes, such as autoimmune disorders, inflammatory diseases, and transplant rejection.

Mucosale Immunität bezieht sich auf das Immunsystem, das die Schleimhäute (Mukosa) des Körpers schützt, wie zum Beispiel die Atemwege, Verdauungstrakt und Urogenitaltrakt. Diese Barriere besteht aus Flüssigkeiten, Zellen und Proteinen, die Fremdstoffe und Krankheitserreger abwehren, indem sie sie unschädlich machen oder ihre Invasion in den Körper verhindern.

Die mukosale Immunität umfasst eine Vielzahl von Immunzellen, wie zum Beispiel B-Zellen und T-Zellen, die Antikörper produzieren und Krankheitserreger direkt angreifen können. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Zellen, wie zum Beispiel Intraepitheliale Lymphozyten (IELs) und das mukosale associierte lymphatische Gewebe (MALT), die eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern spielen.

Die mukosale Immunität ist ein komplexes System, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel Ernährung, Mikrobiota, Exposition gegenüber Krankheitserregern und Umweltfaktoren. Eine gut funktionierende mukosale Immunität ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Infektionen und Entzündungen.

Cell-mediated immunity (oder zelluläre Immunität) ist ein Bestandteil der adaptiven Immunantwort, der darauf abzielt, infektiöse Mikroorganismen wie Viren, intrazelluläre Bakterien und Pilze zu erkennen und zu zerstören. Es wird durch die Aktivierung spezialisierter Immunzellen, hauptsächlich T-Lymphozyten oder T-Zellen, vermittelt.

Es gibt zwei Haupttypen von T-Zellen: CD4+ (Helfer-) und CD8+ (zytotoxische) T-Zellen. Wenn ein Antigen präsentiert wird, aktivieren dendritische Zellen die naiven T-Zellen in den sekundären lymphatischen Organen wie Milz, Lymphknoten und Knochenmark. Aktivierte Helfer-T-Zellen unterstützen die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen zur Produktion von Antikörpern, während zytotoxische T-Zellen in der Lage sind, infizierte Körperzellen direkt zu erkennen und abzutöten.

Cell-mediated immunity spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Virusinfektionen, da es die Fähigkeit hat, infizierte Zellen zu zerstören und so die Vermehrung des Virus zu verhindern. Es ist auch wichtig für die Bekämpfung von Tumorzellen und intrazellulären Bakterien sowie bei der Abwehr von Pilzen und Parasiten.

Zusammenfassend ist cell-mediated immunity ein Teil der adaptiven Immunantwort, der auf die Erkennung und Zerstörung infektiöser Mikroorganismen abzielt, indem er T-Lymphozyten aktiviert. Diese Immunzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Virusinfektionen, intrazellulären Bakterien und Tumorzellen.

Hautkrankheiten, auch dermatologische Erkrankungen genannt, sind Beschwerden, die die Haut betreffen. Sie können die Hautstruktur, das Pigment oder die Funktion der Haut beeinträchtigen. Es gibt Tausende von verschiedenen Arten von Hauterkrankungen, von denen einige häufig auftreten und andere selten sind.

Hautkrankheiten können durch Infektionen, Allergien, genetische Faktoren oder Autoimmunreaktionen verursacht werden. Zu den häufigen Hauterkrankungen gehören Akne, Ekzeme, Rosacea, Warzen, Nesselsucht, Psoriasis und Hautkrebs.

Die Symptome von Hautkrankheiten variieren je nach Art der Erkrankung. Sie können Rötungen, Juckreiz, Schuppen, Blasenbildung, Schmerzen oder Veränderungen in der Hautfarbe und -struktur umfassen. In einigen Fällen können Hauterkrankungen auch psychische Auswirkungen haben, insbesondere wenn sie sichtbare Stellen des Körpers betreffen und die Person daran hindern, soziale Situationen zu genießen oder sich in ihrer Haut wohl zu fühlen.

Die Behandlung von Hautkrankheiten hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige Hauterkrankungen können mit rezeptfreien Medikamenten oder topischen Cremes behandelt werden, während andere eine stärkere Behandlung erfordern, wie z. B. orale Medikamente oder phototherapeutische Verfahren. In einigen Fällen kann eine Kombination aus mehreren Behandlungen am effektivsten sein. Es ist wichtig, einen qualifizierten Dermatologen zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Caspase-3 ist ein proteolytisches Enzym, das in der Familie der Caspasen gefunden wird und eine wichtige Rolle bei programmierten Zelltod oder Apoptose spielt. Es ist auch als CPP32 (Cellular Proteinase 32) bekannt.

Caspase-3 wird als "Exekutor-Caspase" bezeichnet, weil es nach Aktivierung eine Vielzahl von Proteinen zerschneidet, die für die Zellfunktion und -struktur wesentlich sind. Diese proteolytische Aktivität führt letztendlich zum charakteristischen morphologischen Umbau der Zelle während des apoptotischen Prozesses, einschließlich DNA-Fragmentierung, Kondensation der Chromosomen und Zellfragmentierung in Apoptosekorparten.

Die Aktivierung von Caspase-3 erfolgt durch die Initiator-Caspasen-8 oder -9, die während der Signaltransduktion der extrinsischen oder intrinsischen Apoptosewege aktiviert werden. Sobald aktiviert, kann Caspase-3 andere Effektor-Caspasen wie Caspase-6 und Caspase-7 weiter aktivieren, was zu einer Kaskade von Ereignissen führt, die den Zelltod verursachen.

Apolipoproteine E (ApoE) sind eine Klasse von Proteinen, die in der Regulation des Lipidstoffwechsels eine wichtige Rolle spielen. Sie sind Hauptbestandteil der Lipoproteinpartikel, wie sehr-low-density-Lipoproteine (VLDL) und high-density-Lipoproteine (HDL), die an der Bindung und Aufnahme von Lipiden in Zellen beteiligt sind.

Es gibt drei verschiedene Isoformen des ApoE-Proteins, ApoE2, ApoE3 und ApoE4, die durch genetische Variationen im APOE-Gen codiert werden. Diese Isoformen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Lipide zu binden und zu transportieren, was Auswirkungen auf das Risiko für verschiedene Erkrankungen hat.

Zum Beispiel ist die ApoE4-Isoform mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer-Krankheit assoziiert, während ApoE2 mit einem reduzierten Risiko verbunden ist. Darüber hinaus spielt ApoE eine Rolle bei der Entstehung und Progression von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da es an der Clearance von Cholesterin aus dem Blutkreislauf beteiligt ist.

Insgesamt sind Apolipoproteine E wichtige Proteine im Lipidstoffwechsel und haben Auswirkungen auf das Risiko für verschiedene Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Alzheimer-Krankheit.

Interleukin-12 (IL-12) ist ein cytokines, das von aktivierten antigenpräsentierenden Zellen wie Makrophagen und dendritischen Zellen sekretiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Aktivierung von T-Zellen und der Entwicklung der zellulären Immunantwort. IL-12 besteht aus zwei Untereinheiten, p35 und p40, die zu einem heterodimeren Proteinkomplex kombinieren. Es fördert die Differenzierung von naiven T-Zellen in TH1-Helferzellen, die dann die Produktion von IFN-γ (Interferon-gamma) induzieren und so die zellvermittelte Immunantwort gegen intrazelluläre Pathogene wie Bakterien und Viren verstärken. Darüber hinaus kann IL-12 auch die Aktivierung von natürlichen Killer (NK)-Zellen fördern, was zu einer erhöhten Freisetzung von Zytokinen und cytotoxischer Aktivität führt.

Gene knockdown techniques are advanced molecular biology methods used to reduce the expression of a specific gene in order to study its function and role in biological processes. These techniques typically involve the use of small interfering RNA (siRNA), short hairpin RNA (shRNA), or antisense oligonucleotides (ASOs) to selectively target and degrade messenger RNA (mRNA) molecules, thereby preventing the translation of the corresponding gene product.

The most commonly used method is RNA interference (RNAi), which involves the introduction of siRNAs or shRNAs that are complementary to a specific mRNA sequence. Once inside the cell, these small RNA molecules are incorporated into the RNA-induced silencing complex (RISC), where they guide the degradation of the target mRNA. This results in a significant reduction in the expression level of the targeted gene, allowing researchers to investigate its functional consequences in various cellular and physiological contexts.

Gene knockdown techniques have become essential tools in modern biomedical research, enabling researchers to uncover novel insights into gene function, disease mechanisms, and therapeutic targets. However, it is important to note that these methods may not completely eliminate gene expression and can sometimes produce off-target effects, which must be carefully controlled for and considered during data interpretation.

Der Atemwegswiderstand ist ein Maß für die Behinderung der Luftströmung in den Atemwegen während der Ein- und Ausatmung. Er wird definiert als das Verhältnis der durch die Atemwege ausgeübten Kraft auf die einströmende oder ausströmende Luft zur Geschwindigkeit dieses Luftstroms. Die Einheit des Atemwegswiderstands ist Pascal Sekunde pro Liter (Pa·s/L). Normalwerte für den Atemwegswiderstand variieren mit der Atemfrequenz und dem Lungenvolumen, liegen aber üblicherweise bei 0,5-1,5 Pa·s/L. Erhöhte Atemwegswiderstände können auf eine Verengung oder Verlegung der Atemwege hinweisen, wie sie bei Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenentzündung auftreten können.

Helicobacter hepaticus ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Bakterium, das zur Entwicklung von Leberentzündungen und Krebs bei Mäusen beitragen kann. Es wurde auch in einigen Fällen von Menschen mit Lebererkrankungen nachgewiesen, obwohl seine Rolle bei der Pathogenese menschlicher Erkrankungen noch nicht vollständig geklärt ist. H. hepaticus ist eng mit Helicobacter pylori verwandt, das für die meisten Mageninfektionen und Magengeschwüre beim Menschen verantwortlich ist.

Antiallergika sind eine Klasse von Medikamenten, die zur Linderung der Symptome von Allergien eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die Wirkung von Histamin, einem Chemikalium, das bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird, blockieren oder vermindern. Histamin bewirkt, dass Blutgefäße erweitert werden und Flüssigkeit austritt, was zu Entzündungen und Juckreiz führt.

Es gibt zwei Hauptgruppen von Antiallergika:

1. Antihistaminika: Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Histamin auf seine Rezeptoren im Körper. Es gibt zwei Generationen von Antihistaminika. Die ersten Generationen, wie Diphenhydramin und Chlorpheniramin, können Schläfrigkeit verursachen. Die zweiten Generationen, wie Loratadin und Cetirizin, haben weniger Nebenwirkungen und werden oft als sicherer angesehen.

2. Intranasale Corticosteroide: Diese Medikamente sind in Form von Nasensprays erhältlich und wirken entzündungshemmend. Sie werden häufig zur Behandlung von allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) eingesetzt, um die Entzündung der Nasenschleimhaut zu reduzieren.

Antiallergika können auch bei anderen Arten von Allergien wie Nesselsucht, Insektenstichen und Lebensmittelallergien eingesetzt werden. Es ist wichtig, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um die richtige Dosierung und Art des Antiallergikums zu bestimmen, das für eine bestimmte Allergie am besten geeignet ist.

Oxazolone ist ein chemisches Komponente, das häufig in der Dermatologie und Allergologie verwendet wird. Es ist ein kleines Molekül, das aus einem fünfgliedrigen Ring besteht, der aus Kohlenstoff- und Stickstoffatomen besteht, der mit einer Sauerstoffatom und einer Schwefelatom verbunden ist. Oxazolone wird hauptsächlich als ein Hapten verwendet, um Kontaktallergien zu induzieren und zu studieren.

Wenn Oxazolon auf die Haut aufgetragen wird, kann es eine Entzündungsreaktion hervorrufen, indem es mit Proteinen in der Haut reagiert und ein neues Antigen bildet. Dieses neue Antigen kann dann vom Immunsystem erkannt werden, was zu einer spezifischen Immunantwort führt. Diese Art von Reaktion wird als eine verzögerte Typ-IV-Allergie bezeichnet.

Oxazolon wird auch in der Forschung eingesetzt, um die Mechanismen von Allergien und Entzündungen besser zu verstehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Oxazolon kein Medikament ist und nicht zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt wird.

Die Doppelblindmethode ist ein Verfahren in klinischen Studien oder Experimenten, bei dem weder die Versuchspersonen noch die Untersucher über die Zuordnung der Testgruppen (z.B. Placebo-Gruppe vs. Wirkstoffgruppe) informiert sind. Dadurch soll eine möglichst objektive Beurteilung der Wirksamkeit oder des Einflusses eines Medikaments, Therapieverfahrens oder ähnlichem auf das Untersuchungsergebnis gewährleistet werden, indem unbewusste Einflüsse (z.B. Erwartungen) von Versuchspersonen und Untersuchern minimiert werden. Die Zuordnung der Probanden zu den jeweiligen Gruppen erfolgt in der Regel durch randomisierte Allokation. Erst nach Abschluss der Studie und Auswertung der Daten wird die Zuordnung bekannt gegeben (Doppelblindstudie).

Das Endothel ist in der Anatomie und Physiologie die innerste Schicht von Blutgefäßen (Arterien, Kapillaren und Venen), Herzventrikeln und Kammern sowie Lymphgefäßen. Es besteht aus endothelialen Zellen, die eine flache, einzelne Zellschicht bilden und direkt dem Blut oder Lymphflüssigkeit ausgesetzt sind. Das Endothel spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Gefäßpermeabilität, Blutgerinnung, Immunreaktionen und Stoffaustausch zwischen Blutkreislauf und Gewebe. Zudem wirkt es als Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern und anderen schädlichen Substanzen in den Körper.

Die Amyloid-P-Komponente ist ein glykosyliertes Protein, das als Bestandteil von Amyloid-Ablagerungen in Geweben vorkommt. Es wird allgemein im Serum und in der extrazellulären Matrix gefunden und ist an der Regulation von Entzündungsprozessen beteiligt. Die Amyloid-P-Komponente bindet an verschiedene Zelloberflächenrezeptoren, was die Aktivierung von Signaltransduktionswegen und die Freisetzung von Zytokinen zur Folge haben kann. Bei bestimmten Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit, systemischem Amyloidose und Diabetes mellitus Typ 2 können sich pathologische Amyloid-Ablagerungen bilden, die aus fehlgefalteten Proteinen bestehen und die Amyloid-P-Komponente enthalten.

Paracrine Kommunikation ist eine Form der Zellkommunikation, bei der eine Zelle Signalmoleküle, wie beispielsweise Hormone oder Wachstumsfaktoren, in die extrazelluläre Matrix sezerniert, welche dann nur eine begrenzte Anzahl benachbarter Zellen beeinflussen. Im Gegensatz zur Endokrinen Kommunikation, bei der die Signalmoleküle über den Blutkreislauf zu entfernten Zielzellen transportiert werden, und Autokrinen Kommunikation, bei der die Signalmoleküle auf der gleichen Zelle wirken, beeinflusst Paracrine Kommunikation nur lokal benachbarte Zellen.

Diese Form der Kommunikation ist wichtig für die Regulation von Zellwachstum, Differenzierung und Überleben in vielen Geweben und Organen des Körpers. Beispiele für parakrine Signalsysteme sind das Wachstumshormon-Insulin-like growth factor (IGF) System, bei dem IGF-1 von verschiedenen Zellen sezerniert wird und auf umliegende Zellen einwirkt, um deren Wachstum und Überleben zu fördern. Ein weiteres Beispiel ist die Kommunikation zwischen Immunzellen über Zytokine und Chemokine, die eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion spielen.

Anoxie ist ein medizinischer Begriff, der die vollständige Abwesenheit von Sauerstoff in lebenswichtigen Geweben oder Organen beschreibt. Im Gegensatz zu Hypoxie, bei der es sich um eine verminderte Sauerstoffversorgung handelt, führt Anoxie aufgrund des vollständigen Fehlens von Sauerstoff zu Funktionsstörungen und Schädigungen der Zellen. Wenn die Anoxie nicht sofort behandelt wird, kann sie zu irreversiblen Schäden und schließlich zum Tod führen.

Anoxie kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie zum Beispiel:

1. Atemstillstand oder Erstickung: Wenn die Atmung unterbrochen wird, kann kein Sauerstoff in den Körper gelangen und zu Anoxie führen.
2. Kreislaufversagen: Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist der Blutkreislauf unterbrochen, wodurch kein Sauerstoff zu den Geweben und Organen transportiert wird.
3. Ertrinken oder Drowning: Wenn eine Person unter Wasser getaucht ist und keine Luft bekommt, kann dies zu Anoxie führen.
4. Strangulation oder Erwürgen: Durch das Abschnüren der Atemwege wird die Sauerstoffzufuhr zum Körper unterbrochen und führt zu Anoxie.
5. Hohe Höhen oder Tauchen: Bei extremen Höhen oder Tiefen kann der Luftdruck so niedrig sein, dass nicht genügend Sauerstoff in die Lunge gelangt, was zu Anoxie führen kann.
6. Kohlenmonoxidvergiftung: Kohlenmonoxid bindet sich stärker an Hämoglobin als Sauerstoff und verhindert so den Sauerstofftransport im Blut, was zu Anoxie führt.

Die Behandlung von Anoxie hängt von der Ursache ab und kann Atemunterstützung, Sauerstofftherapie, Wiederbelebung oder andere Maßnahmen umfassen.

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine selektive Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark). Sie besteht aus Endothelzellen, die die Kapillargefäße im Gehirn auskleiden, sowie aus Astrogliazellen und Perizyten. Diese Zellarten bilden zusammen eine komplexe Struktur, die den Austausch von Substanzen zwischen Blut und Hirngewebe reguliert.

Die Hauptfunktion der Blut-Hirn-Schranke ist der Schutz des empfindlichen Hirngewebes vor schädlichen Substanzen wie Bakterien, Toxinen und anderen potenziell gefährlichen Molekülen, die im Blut zirkulieren. Darüber hinaus sorgt sie dafür, dass das Gehirn konstante chemische und physiologische Bedingungen aufrechterhält, indem sie den Eintritt unerwünschter Stoffe verhindert und gleichzeitig die Versorgung des Gehirns mit lebensnotwendigen Nährstoffen und Sauerstoff sicherstellt.

Die Blut-Hirn-Schranke ist semipermeabel, was bedeutet, dass sie bestimmte kleine Moleküle wie Wasser, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und niedermolekulare Nährstoffe passieren lässt, während größere oder polarere Moleküle, die potenziell toxisch sein könnten, zurückgehalten werden. Einige Medikamente und andere therapeutische Substanzen können die Blut-Hirn-Schranke überwinden, aber dies ist oft ein limitierender Faktor in der Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.

'Helicobacter pylori' ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Bakterium, das in der Magenschleimhaut von Menschen vorkommt und als Hauptursache für Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm sowie für Magenkrebs angesehen wird. Es ist in der Lage, den sauren Magenbereich zu kolonisieren, indem es sich in die Schleimschicht über der Magenschleimhaut einnistet und ureasehaltige Enzyme produziert, um den lokalen pH-Wert anzuheben. Die Infektion mit 'Helicobacter pylori' ist häufig asymptomatisch, kann aber auch Symptome wie Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch verursachen. Eine Eradikation des Bakteriums durch Antibiotika-Behandlung kann bei infektionsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen notwendig sein.

Arteriosklerose ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung der Arterien, die durch Verdickung und Verhärtung der inneren Blutgefäßwand (Intima) gekennzeichnet ist. Dabei kommt es zu einer Anreicherung von Lipiden, Kalzium und Bindegewebsmaterial in der Intima, was zur Bildung von Plaques führt. Diese Plaques können das Lumen der Arterien verengen oder sogar komplett verschließen, was die Durchblutung der betroffenen Organe beeinträchtigt.

Die Entstehung von Arteriosklerose ist ein multifaktorieller Prozess, an dem neben genetischen Faktoren auch Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Übergewicht, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress beteiligt sind. Die Erkrankung kann über viele Jahre asymptomatisch verlaufen, bis es zu Komplikationen wie Gefäßverschluss, Embolie oder Bluthochdruck kommt. Arteriosklerose ist eine der häufigsten Ursachen für Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Calcitonin-gene related peptides (CGRP) sind neuropeptidartige Moleküle, die aus 37 Aminosäuren bestehen und in sensorischen und enterischen Nervenzellen des Nervensystems vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Neurotransmission und Modulation von Schmerzen sowie bei der Regulierung der Gefäßerweiterung und Bronchodilatation. CGRP ist an Migräneattacken beteiligt und wird als potenzielle Zielstruktur für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Migräne untersucht.

Signalübertragende Adapterproteine sind in der Zelle beteiligte Proteine, die bei intrazellulären Signaltransduktionswegen eine wichtige Rolle spielen. Sie verbinden sich mit verschiedenen Signalproteinen und dienen als Verbindungsstücke (Adapter) zwischen diesen Proteinen, um Signalkomplexe zu bilden.

Diese Proteine besitzen in der Regel keine eigene Enzymaktivität, sondern vermitteln die Interaktion zwischen anderen Proteinen und ermöglichen so die Weiterleitung von Signalen über Signaltransduktionswege. Sie können auch dabei helfen, Signale zu verstärken oder zu beenden, indem sie andere Proteine rekrutieren oder deren Aktivität modulieren.

Signalübertragende Adapterproteine sind oft Teil von größeren Proteinkomplexen und können durch Phosphorylierung oder andere posttranslationale Modifikationen aktiviert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei vielen zellulären Prozessen, wie Zellteilung, Differenzierung, Wachstum und Apoptose.

Intradermale Injektion ist ein Verabreichungsweg für Medikamente oder Vakzine, bei dem die Substanz direkt in die Dermis, die mittlere Hautschicht, injiziert wird. Dies wird im Allgemeinen durch eine flache Einstichwinkel von 5-15 Grad und einer geringen Injektionstiefe erreicht, so dass das Injizieren nur knapp unter die Haut erfolgt.

Die intradermale Injektion wird oft für diagnostische oder immunologische Zwecke eingesetzt, wie zum Beispiel bei Tuberkulintests (PPD-Test), in denen die Reaktion der Haut auf das Antigen die Grundlage für die Diagnose bildet. Die intradermale Injektion ermöglicht eine bessere Exposition des Immunsystems gegenüber dem Antigen und führt zu einer stärkeren Immunantwort als subkutane oder intramuskuläre Injektionen.

Es ist wichtig, die richtige Technik bei der Durchführung von intradermalen Injektionen anzuwenden, um unerwünschte Nebenwirkungen wie Schmerzen, Gewebeschäden oder Infektionen zu vermeiden.

Osteomyelitis ist eine Entzündung des Knochenmarks, die in der Regel durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Die Bakterien können über das Blutgefäßsystem in den Knochen gelangen oder direkt von einer benachbarten Infektionsstelle stammen. Die häufigsten Erreger sind Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes.

Die Symptome der Osteomyelitis können Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Schmerzen und Schwellungen im Bereich des betroffenen Knochens sowie eingeschränkte Beweglichkeit umfassen. Die Erkrankung kann zu Komplikationen wie Knochennekrose, Gelenkdestruktion und Abszessbildung führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Die Behandlung von Osteomyelitis umfasst in der Regel die Verabreichung von Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion sowie gegebenenfalls chirurgische Eingriffe, um infiziertes Gewebe zu entfernen. Die Prognose hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Allgemeinzustand des Patienten ab, kann aber bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung in der Regel günstig sein.

Antiasthmatika sind eine Klasse von Medikamenten, die zur Behandlung und Prävention von Asthma eingesetzt werden. Ihr Hauptziel ist es, die Bronchien zu erweitern und die Atemwegsobstruktion zu reduzieren, was zu einer Verbesserung der Lungenfunktion und einer Linderung der Asthmasymptome führt.

Es gibt zwei Hauptgruppen von Antiasthmatika:

1. Bronchodilatatoren: Diese Medikamente wirken direkt auf die glatte Muskulatur der Atemwege, indem sie sie entspannen und erweitern. Dadurch wird der Luftstrom in den Lungen verbessert. Zu den Bronchodilatatoren gehören kurzwirksame Beta-2-Agonisten (z.B. Albuterol, Salbutamol), langwirksame Beta-2-Agonisten (z.B. Salmeterol, Formoterol) und Anticholinergika (z.B. Ipratropium, Tiotropium).

2. Antiinflammatorische Medikamente: Diese Medikamente wirken entzündungshemmend und reduzieren die Entzündung in den Atemwegen, was zu einer Verminderung von Asthmasymptomen und Exazerbationen führt. Zu den antiinflammatorischen Antiasthmatika gehören Inhalative Kortikosteroide (z.B. Beclometason, Fluticason), Leukotrienrezeptor-Antagonisten (z.B. Montelukast, Zafirlukast), Theophyllin und Biologicals (z.B. Omalizumab, Mepolizumab).

Die Wahl der Antiasthmatika hängt von der Schwere und dem Phänotyp des Asthmas ab. Eine Kombination aus Bronchodilatatoren und antiinflammatorischen Medikamenten wird häufig eingesetzt, um eine optimale Kontrolle der Asthmasymptome zu erreichen.

Glykoproteine sind eine Klasse von Proteinen, die mit Kohlenhydraten (Zuckern) verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt durch eine kovalente Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Proteine und dem Sauerstoffatom der Kohlenhydrate, was als Glykosylierung bekannt ist.

Die Kohlenhydratkomponente von Glykoproteinen kann aus verschiedenen Zuckermolekülen bestehen, wie Glukose, Galaktose, Mannose, Fruktose, N-Acetylglukosamin und N-Acetylgalaktosam. Die Kohlenhydratketten können einfach oder komplex sein und können eine Länge von wenigen Zuckermolekülen bis hin zu mehreren Dutzend haben.

Glykoproteine sind in allen Lebewesen weit verbreitet und erfüllen verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel:

1. Sie können als Rezeptoren auf der Zelloberfläche dienen und an der Erkennung und Bindung von Molekülen beteiligt sein.
2. Sie können als Strukturproteine fungieren, die Stabilität und Festigkeit verleihen.
3. Sie können eine Rolle bei der Proteinfaltung spielen und so sicherstellen, dass das Protein seine richtige dreidimensionale Form annimmt.
4. Sie können als Transportproteine fungieren, die andere Moleküle durch den Körper transportieren.
5. Sie können an der Immunantwort beteiligt sein und bei der Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern helfen.

Insgesamt sind Glykoproteine wichtige Bestandteile der Zellmembranen, des Blutplasmas und anderer Körperflüssigkeiten und spielen eine entscheidende Rolle bei vielen biologischen Prozessen.

Apoptose ist ein programmierter Zelltod, der zur Entwicklung und Homöostase von Geweben beiträgt, indem er die Beseitigung geschädigter, überflüssiger oder potentially schädlicher Zellen ermöglicht. Apoptose-regulierende Proteine sind Moleküle, die an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind, welche die Aktivierung oder Unterdrückung des apoptotischen Prozesses steuern.

Es gibt zwei Hauptklassen von Apoptose-regulierenden Proteinen: proapoptotische und antiapoptotische Proteine. Proapoptotische Proteine fördern die Apoptose, während antiapoptotische Proteine den apoptotischen Prozess hemmen. Beide Klassen von Proteinen gehören zur Bcl-2-Proteinfamilie und regulieren die Permeabilität der äußeren Membran der Mitochondrien. Die Dysregulation dieser Apoptose-regulierenden Proteine kann zu verschiedenen pathologischen Zuständen führen, wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen.

Die extrinsische Apoptose wird durch Signale von außerhalb der Zelle initiiert und beinhaltet die Bindung von Liganden an membranständige Todesrezeptoren (z.B. Fas-Rezeptor, TNF-Rezeptor). Dies führt zur Aktivierung von Caspasen, einer Gruppe von Cystein-Proteasen, die als Hauptakteure des apoptotischen Prozesses gelten. Die intrinsische Apoptose hingegen wird durch Zellschäden oder Stressfaktoren innerhalb der Zelle ausgelöst und betrifft die Integrität der Mitochondrien.

Zusammenfassend sind Apoptose-regulierende Proteine essenzielle Komponenten der zellulären Apoptosemechanismen, die das Gleichgewicht zwischen Zelltod und Überleben aufrechterhalten. Ihre Dysfunktion kann zu verschiedenen Krankheiten führen, was sie zu einem attraktiven Ziel für therapeutische Interventionen macht.

Der Dünndarm ist ein Teil des Verdauungstrakts, der sich direkt vom Magen erstreckt und in den Dickdarm übergeht. Er hat eine durchschnittliche Länge von 6-7 Metern bei Erwachsenen und ist in drei Abschnitte unterteilt: Duodenum (Zwölffingerdarm), Jejunum und Ileum.

Die Hauptfunktion des Dünndarms besteht darin, die Nahrungsmoleküle weiter zu zerkleinern, die aus dem Magen kommen, und diese dann durch Absorption über die Darmwand in den Blutkreislauf aufzunehmen. Dieser Prozess ermöglicht es dem Körper, Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine und Mineralien zu absorbieren, die für Wachstum, Energie und Körperfunktionen benötigt werden.

Der Dünndarm verfügt über eine große Oberfläche, die durch Falten, Zotten und Mikrovilli erhöht wird, um die Absorptionsfläche zu maximieren. Die Enzyme, die in den Drüsenzellen der Darmschleimhaut produziert werden, sind für die weitere Verdauung der Nahrungsmoleküle verantwortlich.

Insgesamt ist der Dünndarm ein entscheidender Bestandteil des menschlichen Verdauungs- und Stoffwechselsystems.

Gefäße sind in der Medizin Blutgefäße oder Lymphgefäße, die den Transport von Flüssigkeiten und Substanzen im Körper ermöglichen. Blutgefäße sind für den Transport von Blut zum Herzen (Venen) und vom Herzen weg (Arterien) zuständig. Lymphgefäße hingegen transportieren die Lymphe, eine klare Flüssigkeit, die aus Geweben austritt und Abfallstoffe sowie Immunzellen enthält. Beide Arten von Gefäßen bilden ein komplexes Netzwerk im Körper, das für die Aufrechterhaltung der Homöostase und die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff unerlässlich ist.

Orosomucoid, auch bekannt als α1-Glykoprotein oder AAG (Alpha-1-Acid-Glycoprotein), ist ein Akute-Phase-Protein, das vor allem während Entzündungsprozessen vom Organismus produziert wird. Es gehört zur Gruppe der Akute-Phase-Proteine, die während einer Entzündung oder Infektion in der Leber vermehrt synthetisiert werden. Orosomukoid bindet an verschiedene Medikamente und fungiert als Transportprotein im Blutkreislauf. Es hat außerdem immunregulatorische Eigenschaften und kann Entzündungsreaktionen beeinflussen. Erhöhte Serumspiegel von Orosomukoid können auf entzündliche oder inflammatorische Prozesse, Tumore oder chronische Erkrankungen hinweisen.

Pankreatische Elastase ist ein Enzym, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und bei der Verdauung von Proteinen im Darm hilft. Genauer gesagt, spaltet pankreatische Elastase die Bindungen zwischen neutralen Aminosäuren und bestimmten verzweigten Aminosäuren (wie Arginin und Lysin) in Proteinen auf. Dies trägt dazu bei, die Proteine in kleinere Peptide und Aminosäuren aufzuspalten, die dann vom Körper aufgenommen und weiterverarbeitet werden können.

Eine erhöhte Konzentration von pankreatischer Elastase im Stuhl kann ein Hinweis auf eine exokrine Pankreasinsuffizienz sein, d.h. eine verminderte Funktion der Bauchspeicheldrüse bei der Produktion von Verdauungsenzymen. In diesem Fall kann die Bestimmung des Elastase-1-Spiegels im Stuhl hilfreich sein, um die Diagnose zu bestätigen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Bakterielle Infektionen sind eine Form von Infektion, die durch Bakterien verursacht werden. Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die in vielen Umgebungen vorkommen und oft harmlos sein können. Es gibt jedoch bestimmte Arten von Bakterien, die Krankheiten verursachen können, wenn sie in den Körper eindringen und sich dort vermehren.

Die Symptome einer bakteriellen Infektion hängen davon ab, welche Art von Bakterium die Infektion verursacht und wo im Körper sich die Bakterien befinden. Einige häufige Symptome können Fieber, Schmerzen, Eiterbildung, Rötungen, Schwellungen und grippeähnliche Symptome sein.

Beispiele für bakterielle Infektionen sind Lungenentzündung, infektiöse Darmentzündung, Harnwegsinfektion, Meningitis, Wundinfektionen und Tuberkulose. Bakterielle Infektionen können mit Antibiotika behandelt werden, die dazu beitragen, das Wachstum der Bakterien zu hemmen oder sie abzutöten. Es ist wichtig, dass die Behandlung frühzeitig beginnt und dass die Anweisungen des Arztes genau befolgt werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden.

Ein elektrophoretischer Mobilitätsverschiebungsassay (EMSA) ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie, mit dem die Bindung von Proteinen an bestimmte DNA-Sequenzen oder auch RNA untersucht werden kann.

Hierbei wird eine radioaktiv markierte Probe eines Nukleinsäuremoleküls (DNA oder RNA) in einer elektrischen Gelmatrix in Gegenwart und Abwesenheit des zu untersuchenden Proteins elektrophoretisch getrennt. Wenn das Protein an die Nukleinsäure sequence spezifisch bindet, verändert sich die Ladung und Größe des Nukleoproteinkomplexes im Vergleich zum ungebundenen Nukleinsäuremolekül. Dies hat zur Folge, dass sich die Mobilität (also die Geschwindigkeit der Wanderung) des Nukleoproteinkomplexes im Gel während der Elektrophorese von der des freien Nukleinsäuremoleküls unterscheidet und es zu einer "Verschiebung" der Bande kommt.

Die Intensität der verschobenen Banden kann quantitativ ausgewertet werden, um die Menge an gebundenem Protein relativ zur Gesamtmenge des in der Probe vorhandenen Nukleinsäuremoleküls zu bestimmen. Zudem können durch Vergleich mit Kontrollproben (z.B. ohne Zugabe des Proteins oder mit bekannter Bindungsaktivität) Aussagen über die Art und Spezifität der Protein-Nukleinsäure-Interaktion getroffen werden.

EMSAs sind ein wichtiges Instrument in der molekularen Biologie, um beispielsweise Transkriptionsfaktoren oder andere DNA-bindende Proteine zu identifizieren und ihre Bindung an bestimmte DNA-Sequenzen nachzuweisen.

CD11c ist ein Integrin-Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zellen im Immunsystem exprimiert wird, einschließlich dendritischer Zellen und Makrophagen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Phagozytose und Antigenpräsentation, Prozesse, die für die Aktivierung des Immunsystems gegen Infektionen und Krebs unerlässlich sind.

Ein 'CD11c-Antigen' bezieht sich auf ein Antigen, das von dendritischen Zellen oder Makrophagen präsentiert wird und eine spezifische Bindung zu CD11c herstellt. Diese Art von Antigenen kann an der Oberfläche dieser Immunzellen gebunden werden und T-Zellen aktivieren, die eine adaptive Immunantwort gegen das Antigen einleiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD11c-Antigene keine bestimmte Klasse von Antigenen darstellen, sondern sich vielmehr auf die Fähigkeit beziehen, mit CD11c zu interagieren. Die genaue Natur des Antigens kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Infektion oder dem Krankheitszustand ab, gegen den das Immunsystem reagiert.

Immunisierung, auch Impfung genannt, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Individuum einer kontrollierten Dosis eines Erregers oder Bestandteils davon ausgesetzt wird, um eine spezifische Immunantwort zu induzieren. Dies führt dazu, dass sich das Immunsystem an den Erreger erinnert und bei zukünftigen Expositionen schneller und effektiver reagieren kann, was letztendlich zum Schutz vor Infektionskrankheiten führt.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Immunisierungen: aktive und passive. Bei der aktiven Immunisierung wird das Immunsystem des Individuums durch die Verabreichung eines Lebend- oder abgetöteten Erregers oder eines gentechnisch hergestellten Teil davon dazu angeregt, eigene Antikörper und T-Zellen zu produzieren. Diese Art der Immunisierung bietet oft einen lang anhaltenden oder sogar lebenslangen Schutz gegen die Krankheit.

Bei der passiven Immunisierung erhält das Individuum vorgefertigte Antikörper von einem immunisierten Spender, zum Beispiel durch die Gabe von Immunglobulin. Diese Art der Immunisierung bietet einen sofortigen, aber vorübergehenden Schutz gegen Infektionen und kann bei Personen mit eingeschränkter Immunfunktion oder bei akuten Infektionen hilfreich sein.

Immunisierungen sind ein wichtiger Bestandteil der Präventivmedizin und haben dazu beigetragen, die Inzidenz vieler infektiöser Krankheiten zu reduzieren oder sogar auszurotten.

Die Epidermis ist die äußerste Schicht der Haut, die auch als Oberhaut bezeichnet wird. Es handelt sich um eine korneifizierte, stratifizierte Epithelschicht, die aus mehreren Zelllagen besteht und vor allem aus Keratinozyten besteht. Die Hauptfunktion der Epidermis ist der Schutz des Körpers vor äußeren Einflüssen wie chemischen, physikalischen und biologischen Reizen sowie vor Feuchtigkeitsverlust.

Die Epidermis enthält auch Melanozyten, die für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind, und Merkel-Zellen, die an der sensorischen Wahrnehmung beteiligt sind. Die unterste Schicht der Epidermis ist die Basalschicht, aus der sich neue Zellen durch Zellteilung bilden. Diese Zellen wandern nach oben und differenzieren sich allmählich zu den hornbildenden Zellen der äußeren Schichten.

Die Epidermis hat keine Blutgefäße und wird hauptsächlich durch Diffusion aus der darunter liegenden Dermis mit Nährstoffen versorgt. Die Erneuerungszeit der Epidermiszellen beträgt etwa 28 Tage, bei einigen Hautbereichen kann sie jedoch variieren.

Fluorescence Microscopy ist eine Form der Lichtmikroskopie, die auf der Fluoreszenzeigenschaft bestimmter Moleküle, sogenannter Fluorophore, basiert. Diese Fluorophore absorbieren Licht einer bestimmten Wellenlänge und emittieren dann Licht mit einer längeren Wellenlänge, was als Fluoreszenz bezeichnet wird. Durch die Verwendung geeigneter Filter können diese Fluoreszenzemissionen von dem ursprünglich absorbierten Licht getrennt und visuell dargestellt werden.

In der biomedizinischen Forschung werden Fluorophore häufig an Biomoleküle wie Proteine, Nukleinsäuren oder kleine Moleküle gebunden, um ihre Verteilung, Lokalisation und Interaktionen in Zellen und Geweben zu untersuchen. Durch die Kombination von Fluoreszenzmikroskopie mit verschiedenen Techniken wie Konfokalmikroskopie, Superauflösungsmikroskopie oder Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie können hochaufgelöste und spezifische Bilder von biologischen Proben erzeugt werden.

Fluorescence Microscopy hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Zellbiologie, Neurobiologie, Virologie, Onkologie und anderen Forschungsbereichen entwickelt, um die Funktion und Dynamik von Biomolekülen in lebenden Systemen zu verstehen.

Ileus ist ein medizinischer Begriff, der einen Funktionsstillstand des Darmes bezeichnet, bei dem die normalen wellenförmigen Bewegungen (Peristaltik) des Darms ausbleiben. Dies führt zu einer Unfähigkeit, Nahrung und Flüssigkeiten weiterzutransportieren und kann zu einem Rückstau von Darminhalt, Gasen und Flüssigkeiten führen. Ein Ileus kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und ist oft mit Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung verbunden.

Es gibt zwei Hauptarten von Ileus:

1. Paralytischer Ileus: Hierbei handelt es sich um einen reversiblen Funktionsstillstand des Darms ohne strukturelle Schäden, der durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise Operationen, Entzündungen, Infektionen, Stoffwechselerkrankungen oder Medikamente ausgelöst werden kann.
2. Mechanischer Ileus: Hierbei liegt eine mechanische Behinderung des Darmlumens vor, die den Durchtritt von Nahrung und Flüssigkeiten behindert. Ursachen können beispielsweise Darmverschlingungen, Tumore, Narbenverengungen oder Fremdkörper sein.

Die Behandlung eines Ileus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann eine Kombination aus Nahrungskarenz, Flüssigkeitstherapie, Medikamenten, Entlastungspunktionen oder chirurgischen Eingriffen umfassen.

Das Mesenterium ist in der Anatomie ein Teil des Unterleibs (Bauchraum) und bezeichnet die doppelte, blattförmige Serosa, die den Dünndarm mit dem Rücken der Bauchhöhle verbindet. Es handelt sich um eine wellig gefaltete, bindegewebeshaltige Haut, die die Darmschlingen des Dünndarms stützt und ernährt. Das Mesenterium enthält Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven, die für die Ernährung, Immunabwehr und Innervation der Darmschlingen notwendig sind. Es ist ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen.

N-Formylmethionin-Leucyl-Phenylalanin (fMLP) ist ein tripeptidartiges Formyliertes Peptid, das als starker Chemoattraktant für Granulocyten und Makrophagen im menschlichen Körper wirkt. Es spielt eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Rekrutierung von Immunzellen zur Infektionsstelle. fMLP wird normalerweise durch bakterielle Enzyme während des Bakterienwachstums oder durch Degradation bakterieller Proteine gebildet. Die Entdeckung dieser Substanz hat wichtige Auswirkungen auf das Verständnis der Immunantwort und der Pathogenese von Infektionskrankheiten gehabt.

SCID-Mäuse sind spezielle laboratory-gezüchtete Mäuse, die ein geschwächtes oder fehlendes Immunsystem haben. "SCID" steht für "severe combined immunodeficiency", was auf das Fehlen von funktionsfähigen B- und T-Zellen zurückzuführen ist. Diese Mäuse werden häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, um menschliche Krankheiten zu modellieren und neue Behandlungen zu testen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Immunsystem und Infektionskrankheiten. Da sie ein geschwächtes Immunsystem haben, können SCID-Mäuse verschiedene Arten von menschlichen Zellen und Geweben transplantiert bekommen, ohne dass eine Abstoßungsreaktion auftritt. Diese Eigenschaft ermöglicht es Forschern, die Entwicklung und Progression von Krankheiten in einem lebenden Organismus zu untersuchen und neue Behandlungen zu testen, bevor sie in klinischen Studien am Menschen getestet werden.

Dadurch wird die Expression von Entzündungsmediatoren reduziert. Diskutiert wird auch darüber, ob das Gold mit den SH-Gruppen ...
Man vermutet, dass Entzündungsmediatoren (Cytokine, Interleukine usw.), wie sie bei Sepsis und dem Systemischen ...
Kultivierung, Charakterisierung und Interaktionen mit Entzündungsmediatoren, 1991 (Dissertation). Der Einfluß von Retinoidsäure ...
Stickstoffmonoxid oder Entzündungsmediatoren. Ausgehend von den von Steinhausen entwickelten Methoden zur in vivo ...
Diese synthetisieren nun weniger Zytokine und andere Entzündungsmediatoren. Auch die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren aus ...
Eine Reduktion des Proteins kann z. B. durch oxidativen Stress, Entzündungsmediatoren oder Hyperglykämie ausgelöst werden. Ein ...
Bei der Aktivierung von Mastzellen werden von ihnen Entzündungsmediatoren, Zytokine und Proteasen entweder aus den Granula ... Diese werden durch die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und Zytokinen ausgelöst. Durch die Bildung von Heparin durch die ...
Sie haben zahlreiche weitere positive Wirkungen auf Gefäßfunktion, Blutdruck, Entzündungsmediatoren. Die kurzkettige ( ...
Hierfür ist neben der Bindung an ein Antigen aber eine Kostimulation über Entzündungsmediatoren (ausgeschüttet von Zellen der ... Dabei handelt es sich um gentechnisch hergestellte Proteine (oft Antikörper oder davon abgeleitet), die Entzündungsmediatoren ... Die betroffenen Gene kodieren regelmäßig für Rezeptoren von Entzündungsmediatoren und Proteine der intrazellulären ... Ausschüttung von Entzündungsmediatoren, Anlockung von Immunzellen, Aufhebung von Immunprivilegien, Verfügbarkeit und ...
Entzündungsmediatoren sind körpereigene Stoffe, die eine Entzündungsreaktion des Körpers einleiten oder aufrechterhalten. Zu ... Die von Entzündungsmediatoren vermittelten Effekte schließen insbesondere Wirkungen auf Zellen des Immunsystems, wie ... den Entzündungsmediatoren gehören sowohl niedermolekulare Verbindungen, wie Histamin, Serotonin, Prostaglandine und Leukotriene ...
So infizierte Zellen setzen Interleukin-8 (IL-8) frei, durch das Entzündungsmediatoren freigesetzt werden. Die Anwesenheit von ... In Zellmodellen wurde eine Hemmung der Entzündungsmediatoren Lipoxygenase, Prostaglandin E2, Leukotriene B2, Interleukin-1β und ... Kininen und Prostaglandinen (Entzündungsmediatoren) führen zu den klassischen Erkältungssymptomen. Ursächlich sind die ...
Leukotriene sind Entzündungsmediatoren, die an der Entstehung der Entzündung bei Asthma bronchiale beteiligt sind. Montelukast ...
Wenn Mastzellen aktiviert werden und degranulieren, dann setzen sie eine Reihe von Entzündungsmediatoren (z. B. Histamin) frei ...
Bei der Typ-I-Allergie werden durch die Vermittlung von IgE-Antikörpern Entzündungsmediatoren, z. B. Histamin, Leukotriene, ... Wenn Mastzellen aktiviert werden und degranulieren, dann setzen sie eine Reihe von Entzündungsmediatoren (z. B. Histamin) frei ...
... greift in den Arachidonsäurestoffwechsel ein, woraus eine Abnahme der Produktion von Entzündungsmediatoren wie z. ...
... das Immunsystem und Entzündungsmediatoren (Zytokine) in Zusammenspiel mit Fettstoffwechselveränderungen im Fokus. Harald Mangge ...
... hemmt in aktivierten Mastzellen die Chloridkanäle und damit die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, wie z. ...
Auch beim Inhalieren von Mometasonfuroat-Präparaten (s. u.) kommt die hemmende Wirkung auf Entzündungsmediatoren zum Tragen. ... durch einen Eingriff in den Arachidonsäurestoffwechsel und dadurch bedingte Abnahme der Produktion von Entzündungsmediatoren ...
Dieses kann aufgrund der hemmenden Wirkung bestimmter Entzündungsmediatoren nicht in vollem Umfang für die Blutbildung ...
Die Podozyten werden durch zirkulierende Zytokine (z. B. TGF-β), Angiotensin II, durch Monozyten, Entzündungsmediatoren oder ...
Rezeptor hemmt damit einen der zentralen Entzündungsmediatoren. In der randomisierten Placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie ...
Folgendes fördert die Biosynthese der COX-2: Entzündungsmediatoren wie TNFα oder Interleukin-1β sowie Lipopolysaccharide. ...
Seit 1976 Oberarzt, befasste er sich mit Komplementsystemen und Entzündungsmediatoren, vor allem mit anaphylatoxischen ...
Auch Entzündungsmediatoren wie Interleukin-1 wirken ähnlich und führen bei einer von Fieber begleiteten Krankheit zu erhöhtem ...
Seine Wirkung beruht auf einer nichtselektiven Hemmung der Cyclooxygenasen (COX), die im Körper die Entzündungsmediatoren, die ...
TNF-α ist ein wichtiger Signalstoff des Immunsystems, der in Zellen unter anderem die Bildung von Entzündungsmediatoren ...
Neben Mastzellen und deren ausgeschütteten Botenstoffen (Entzündungsmediatoren, siehe oben) spielen eosinophile Granulozyten ...
Substanzen, die sezerniert werden, sind unter anderem TNF-α und Interleukin-6 (Entzündungsmediatoren, die u. a. eine ...
Zellen des Immunsystems wie Makrophagen und Monozyten, die durch Entzündungsmediatoren stimuliert werden, sezernieren große ... Entzündungsmediatoren in den Lungen stimulieren vor allem die Cyclooxygenase-2, deren Stimulation vor allem zu einer ...
Der Titel seiner Habilitationsschrift lautete Untersuchung zur Wertigkeit zellspezifischer Entzündungsmediatoren für ein ...
Dadurch wird die Expression von Entzündungsmediatoren reduziert. Diskutiert wird auch darüber, ob das Gold mit den SH-Gruppen ...
Durch diesen Vorgang setzen die Zellen verschiedene Entzündungsmediatoren (z. B. Histamin, Leukotriene und Prostaglandine) frei ...
Die Entzündungsmediatoren haben noch eine weitere Aufgabe: Sie machen die Wände der kleinen Blutgefäße durchlässiger, sodass ... Sie setzen unterschiedliche Stoffe frei, die Entzündungsmediatoren (von „mediator", lat. = Mittler). Hierzu gehören zum ...
Die dabei freigesetzten Entzündungsmediatoren lösen die entsprechenden Beschwerden aus. Außerdem wird anfangs ein wässriges ...
Entzündungsmediatoren werden vermehrt und verstärkt ausgeschüttet, was zu einer größeren Schmerzwahrnehmung führt. Dies zeigt ...
Sie schädigt Zellen in der Epidermis, worauf diese entzündungsvermittelnde Botenstoffe freisetzen (Entzündungsmediatoren wie ...
Bei jeder Form der Osteomyelitis kommt es zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren. *Da Knochen Knochen Aufbau der Knochen. in ...
Die biochemische Forschung der letzten Jahre konnte die Entzündungsmediatoren bei den rheumatischen Erkrankungen identifizieren ...
Die günstige Wirkung auf Entzündungsmediatoren ist aber nicht der einzige Faktor, der Sport zu einer attraktiven ...
Dies sei z.B. durch verringerte wachstumsfördernde Entzündungsmediatoren der Fall, ausgebremste Insulin- bzw. Glukosespitzen ...
Die entzündungsmediatoren aprikosenkerne setzte bei neuen zahlungen, minociclina apotheke wien. Sie unterdrücken ihn schon ...
Nozizeptorschmerz: Akute Schmerzen, bei denen Schmerzrezeptoren durch freigesetzte Entzündungsmediatoren stimuliert werden, z. ...
Es macht Entzündungsmediatoren, es macht Hormone, es ist stoffwechselaktiv… und deshalb sollten wir es nicht herumschwabbeln ...
... die im Körper die Entzündungsmediatoren, die Prostaglandine, bilden. Chemisch gehört es zu den Phenylessigsäuren. ...
Die Forscher konnten eine Absenkung des Spiegels von Entzündungs-Mediatoren belegen. Dazu gehören Stickoxide, die ...
Es kommt zur Produktion von Exo- und Endotoxinen, vasoaktiven Aminen und anderen Entzündungsmediatoren, die ebenfalls als ...
... die Cyclooxygenase und damit eine weitere Ausschüttung von Entzündungsmediatoren, wie den Prostaglandinen.4 Die ...
Diese Proteine sind Entzündungsmediatoren und beeinflussen die Entwicklung, Aktivierung und Phagozytoseleistung von Monozyten ...
Vitamin D senkt die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und hat auch einen regulierenden Effekt auf eine Calciumüberladung. ...
Der Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) ist ein Zytokin und gehört zu den Entzündungsmediatoren, die bei der rheumatoiden ...
Chronischer Stress, Angst oder Depressionen verstärken den Schmerz auch über die Entzündungsmediatoren, was wiederum starken ...
Solange ein Gelenk akut entzündet ist, wird die umgebende Muskulatur durch Entzündungsmediatoren und Schmerzen in ihrer ...
... sondern die sechs wichtigsten Entzündungsmediatoren. Somit bekämpft Otri-Allergie Nasenspray Fluticason nicht nur die Symptome ...
Die LPS-induzierte Freisetzung von Entzündungs-mediatoren (IL-8, GM -CSF) wurde vergleichend zwischen den Alveolarmakrophagen ... Die LPS-induzierte Freisetzung von Entzündungs-mediatoren (IL-8, GM -CSF) wurde vergleichend zwischen den Alveolarmakrophagen ... die viele Entzündungsmediatoren freisetzen, die zur Pathophysiologie der COPD beitragen. Des Weiteren wird die antioxidative ... die viele Entzündungsmediatoren freisetzen, die zur Pathophysiologie der COPD beitragen. Des Weiteren wird die antioxidative ...
... so auch speziell auch durch Entzündungsmediatoren. Während sowohl COX-1 als auch COX-2 von ASS und NSAR gehemmt werden, sind ...
Dies kann die allgemeine Abgeschlagenheit, die durch Entzündungsmediatoren bedingt ist, noch verstärken. ...
Aufgrund einer erhöhten Durchlässigkeit der Gefäßwand, die ebenfalls durch die Entzündungsmediatoren hervorgerufen wird, tritt ... Sie enthalten Substanzen wie Histamin, Serotonin, Heparin und verschiedene Enzyme, die als Entzündungsmediatoren (= ... Die verschiedenen in den Mastzellen gespeicherten Enzyme bewirken die Produktion weiterer Entzündungsmediatoren wie ...
... die auf einer nicht durch IgE-Antikörper vermittelten Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus Mastzellen und basophilen ...
  • Die Besonderheit: Im Gegensatz zu Antihistaminika blockiert der Wirkstoff Fluticason nicht nur das Histamin, sondern die sechs wichtigsten Entzündungsmediatoren. (pharmeo.de)
  • Diese Zellen können in nur wenigen Minuten starke Entzündungsmediatoren (Vermittlerstoffe) freisetzen, darunter Histamin und PAF ( Platelet Activating Factor - Plättchen-aktivierender Faktor). (wissenschaft-frankreich.de)
  • Vitamin D senkt die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und hat auch einen regulierenden Effekt auf eine Calciumüberladung. (diagnostisches-centrum.de)
  • Pseudoallergische Reaktionen sind Entzündungsreaktionen, die auf einer nicht durch IgE-Antikörper vermittelten Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus Mastzellen und basophilen Granulozyten beruhen. (ganzimmun.de)
  • Chronische Entzündungen, die durch die Freisetzung dieser Entzündungsmediatoren verursacht wird, mit der Entwicklung der Insulinresistenz, die auch durch Umweltfaktoren wie Bewegungsmangel, falsche Ernährung, Übergewicht oder Infektionen beeinflusst wird assoziiert. (farmacialanucia.es)
  • Durch diesen Vorgang setzen die Zellen verschiedene Entzündungsmediatoren (z. (zooplus.de)
  • In einem entzündlichen Milieu kommunizieren Zellen unteranderem über Entzündungsmediatoren und mikroskopische Vesikel. (ukaachen.de)
  • Die günstige Wirkung auf Entzündungsmediatoren ist aber nicht der einzige Faktor, der Sport zu einer attraktiven Begleittherapie bei RA macht. (aerztezeitung.de)
  • DualVis verhindert die zerstörerische Wirkung der Entzündungsmediatoren und beugt einer sonst unvermeidlichen Knorpeldegeneration, also einem vorzeitigen Verlust von Knorpelgewebe vor. (neuesausdermedizin.de)
  • Sigrun Chrubasik-Hausmann von der Universität Freiburg beschreibt das das Wirkspektrum der Hagebutte als "breiter als das synthetischer Entzündungshemmer, denn die Hagebutte hemmt Entzündungsmediatoren und Botenstoffe der Knorpelzerstörung. (oelmuehle-solling.de)
  • Bestens erforscht, jedoch skandalöser Weise noch lange nicht in der konventionellen Therapie angekommen, ist die Tatsache, dass Migräne, die zweifelsohne eine neurologische Erkrankung darstellt, zu deren erfolgreichen Therapierung den orthomolekulare Ansatz um Botenstoffe , Entzündungsmediatoren und Hormone benötigt, die DIE entscheidende Rolle innerhalb einer ursächlich-funktionellen Therapie spielen. (vitaminum.net)
  • Die Lungenentzündung ist mit Alveolarmakrophagen, Epithelzellen, Neutrophilen, Eosinophi-len sowie T- und B-Lymphozyten verbunden, die viele Entzündungsmediatoren freisetzen, die zur Pathophysiologie der COPD beitragen. (uni-muenchen.de)
  • Chronischer Stress, Angst oder Depressionen verstärken den Schmerz auch über die Entzündungsmediatoren, was wiederum starken mentalen Stress verursacht. (ksw.ch)
  • Lokale Schmerz- und Entzündungsmediatoren werden durch die Ausleitung über die Haut direkt nach außen transferiert. (impulspraxis.de)
  • Schmerz wird gelindert, die Entsäuerung des umliegenden Gewebes und der Abtransport der Entzündungsmediatoren werden durch den vermehrten Blutstrom gefördert. (orthopaedin-hamburg.de)
  • sie wird durch verschiedene Stimuli induziert, so auch speziell auch durch Entzündungsmediatoren . (medicoconsult.de)
  • Solange ein Gelenk akut entzündet ist, wird die umgebende Muskulatur durch Entzündungsmediatoren und Schmerzen in ihrer Aktivität gehemmt. (rheuma-kinderklinik.de)
  • Laut Wikipedia wirkt Schmerzgel (auch Diclofenac genannt) auf einer nichtselektiven Hemmung der Cyclooxygenasen (COX), die im Körper die Entzündungsmediatoren, die Prostaglandine, bilden. (rtl.de)
  • Akute Schmerzen, bei denen Schmerzrezeptoren durch freigesetzte Entzündungsmediatoren stimuliert werden, z. (embryotox.de)
  • Es macht Entzündungsmediatoren, es macht Hormone, es ist stoffwechselaktiv… und deshalb sollten wir es nicht herumschwabbeln lassen. (berliner-kurier.de)
  • Dies sei z.B. durch verringerte wachstumsfördernde Entzündungsmediatoren der Fall, ausgebremste Insulin- bzw. (medical-tribune.ch)
  • Sie sekretieren verschiedene Entzündungsmediatoren, darunter die sogenannte Makrophagenelastase MMP12. (uni-muenchen.de)
  • Entzündungen entstehen durch sogenannte Entzündungsmediatoren, welche aus Arachidonsäure gebildet werden. (beauty-reisen.at)
  • Weiterhin verhindern sie auch die Bildung von Entzündungsmediatoren wie Zytokine und die Akkumulation pro-inflammatorischer Proteine. (cme-kurs.de)
  • Das verwendete Verfahren entfernt nicht speziell harnpflichtige Stoffe, sondern eine Vielzahl belastender Faktoren.Dazu werden bei der INUSpherese® intelligente Filter genutzt, die in der Lage sind, fehlgebildete autoimmune Antikörper, Entzündungsmediatoren, an Proteine oder Fette gebundene, toxische Stoffe etc. gezielt aus dem Körper zu entfernen. (immunanalysezentren.de)
  • Zytokine sind kleine Proteine, die als Entzündungsmediatoren zum Gleichgewicht des Immunsystems beitragen. (purinainstitute.com)
  • Schlackenstoffe und Entzündungsmediatoren können besser abtransportiert werden, die Durchblutung wird verbessert, der Lymphfluss angeregt, die Muskulatur wird entspannt und gestärkt, die Schmerzen werden gelindert oder auch gestillt. (amplivet.at)
  • Stoffwechselendprodukte, Entzündungsmediatoren und Umweltschadstoffe können so gelöst und abtransportiert werden. (viavital-naturheilpraxis.de)
  • Aktive Caspase wiederum befördert die Bildung von Entzündungsmediatoren (sie spaltet Pro-Il-1ß und Pro-Il-18 in IL-1β und IL-18). (medicoconsult.de)
  • Von CD4+-T-Zellen produzierte Zytokine und Makrophagen regen lokale Endothelzellen dazu and, Entzündungsmediatoren in den Gefäßen nahe des Talgdrüsenfollikels hochzuregulieren -zum Beispiel VCAM-1, interzelluläres Adhäsionsmolekül 1 (ICAM-1) und Humanes Leukozytenantigen (HLA)-DR. (medscape.com)
  • Weiße Blutkörperchen werden in die Haut rekrutiert und setzen chemische Entzündungsmediatoren frei. (medde.org)
  • Nehme diese Ausschüttung von Entzündungsmediatoren einen chronischen Verlauf, schwäche das die Immunantwort. (medscape.com)
  • Der Extrakt aus der mediterranen Pflanze wirkt hautberuhigend, reduziert Hautrötungen deutlich und verringert die Entzündungsmediatoren. (eubos.de)
  • Entzündungsmediatoren und Matrixproteinfragmente setzen die Chondrozytenstimulation fort. (lecturio.de)
  • Die hgd40-basierten Therapien SB010 zur Behandlung von Asthma (in Phase IIb) und SB012 zur Behandlung von Colitis ulcerosa adressieren demnach mehrere Entzündungsmediatoren gleichzeitig und bringen eine insgesamt dysregulierte Immunantwort wieder ins Gleichgewicht. (science4life.de)

Keine bilder zur Verfügung, die "entzündungsmediatoren"