Elektrochemie ist ein interdisziplinäres Fach, das sich mit der Beziehung zwischen elektrischen Eigenschaften und chemischen Veränderungen in Materie befasst, insbesondere mit dem Austausch von Elektronen zwischen einem elektrischen Leiter und einer chemischen Reaktion. In der Medizin kann dies bei der Entwicklung von Diagnose- und Therapietechniken wie Elektrophysiologiemessungen oder Elektrostimulationen angewandt werden.
'Electrochemical Techniques' in Medicine refer to the use of various methods that involve the interaction between electricity and chemical processes, such as voltammetry, potentiometry, and conductometry, for diagnostic or therapeutic purposes, including the measurement of analytes in biological samples or the delivery of drugs through controlled electrical stimulation.
In der Medizin sind Elektroden Geräte, die elektrische Signale aufnehmen oder abgeben, um beispielsweise physiologische Prozesse im Körper zu messen oder medizinische Behandlungen wie Elektrostimulationstherapien durchzuführen.
Fluorocarbon polymers are synthetic materials made from carbon-fluorine bonds, known for their exceptional stability, resistance to heat, chemicals and bioinertness, often used in medical devices such as implants, coatings and drug delivery systems.
Immobilized proteins are proteins that have been fixed or attached to a solid support, providing a stable and reusable form of the protein for various applications such as affinity purification, drug screening, and diagnostic assays.
Es gibt keine direkte medizinische Definition für 'Graphit', da es sich um ein nicht-organisches Mineral handelt, das in der Regel nicht im menschlichen Körper vorkommt oder als Medikament verwendet wird.
Im medizinischen Kontext bezieht sich 'Gold' nicht auf ein medizinisches Konzept oder Phänomen, sondern vielmehr auf das Edelmetall, das in bestimmten medizinischen und zahnmedizinischen Anwendungen wie Implantaten oder Injektionen zur Arthritisbehandlung eingesetzt wird.
Sulfitdehydrogenase ist ein Enzym, das Sulfit (SO2-) zu Sulfit (SO3-) oxidiert und Elektronen auf Elektronenakzeptoren wie Cytochrom c überträgt, wodurch es an der anaeroben Energiegewinnung beteiligt ist. Diese Definition bezieht sich speziell auf die Sulfitdehydrogenase in Bakterien, da es auch andere Arten von Sulfitdehydrogenasen gibt, die anders funktionieren und in verschiedenen Organismen vorkommen.
Oxidation-Reduction, auch bekannt als Redoxreaktion, ist ein Prozess, bei dem Elektronen zwischen zwei Molekülen oder Ionen übertragen werden, wodurch eine Oxidationszahl einer oder beider Substanzen verändert wird, was zu einem Elektronendonor (Reduktionsmittel) und einem Elektronenakzeptor (Oxidationsmittel) führt.
Biosensorische Techniken sind analytische Methoden, die Biomoleküle oder biologische Systeme zur Erfassung und Überwachung chemischer oder physikalischer Parameter einsetzen, um spezifische Informationen über die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Molekülen zu gewinnen.
Siloxane sind synthetisch hergestellte, organische Polymere mit einer Silicium-Sauerstoff-Struktur (Siloxanbrücken), die häufig in kosmetischen und medizinischen Produkten wie Hautpflegecremes, Dentalmaterialien und Implantaten verwendet werden, um ihre Konsistenz, Elastizität und Biokompatibilität zu verbessern.
'Desulfovibrio gigas' ist ein grampositives, anaerobes Bakterium, das Schwefelwasserstoff (H2S) produziert und in der menschlichen Darmflora vorkommen kann, allerdings nicht als Ursache von Krankheiten bekannt ist.
Dibenzothiepine sind eine Klasse synthetischer Heterocyclischer Verbindungen, die in der Medizin als Antipsychotika und für andere therapeutische Zwecke eingesetzt werden, bekannt für ihre potente Wirkung auf Dopamin-Rezeptoren im Gehirn.
Ionische Flüssigkeiten sind nicht-wasserbasierende, salzartige Verbindungen, die bei Raumtemperatur oder darunter flüssig bleiben und aufgrund ihrer hohen Löslichkeit für biologische Moleküle sowie ihrer geringen Volatilität und Toxizität in der Medizin als potenzielle Lösungsmittel für Extraktions- und Trennprozesse untersucht werden.
'Electron Transport' ist ein Prozess in der Zellatmung, bei dem Elektronen entlang einer Kette von Proteinkomplexen und Coenzymen in der inneren Mitochondrienmembran oder in Bakterien in der Membran transportiert werden, wodurch Protonen gradienten erzeugt werden, die schließlich zur Synthese von ATP genutzt werden.
Im Rahmen der Medizin sind immobilisierte Enzyme Enzymmoleküle, die durch chemische oder physikalische Methoden an einen festen Träger gebunden wurden, um deren katalytische Aktivität in einem bestimmten Volumen zu konzentrieren und sie wiederverwendbar zu machen.
Infrarotspektrophotometrie ist ein analytisches Verfahren, bei dem die Absorption von Infrarotstrahlung durch eine Probe quantifiziert wird, um deren molekulare Schwingungen und Konformationen zu analysieren und Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung oder Struktur zu ziehen.
In der Medizin und Biowissenschaften bezeichnet 'Molecular Structure' die dreidimensionale Anordnung der Atome und chemischen Bindungen innerhalb einer einzelnen Molekül entität, die wesentlich für ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften ist, sowie für die Funktion im biologischen Kontext.
Medizinisch gesehen sind Metall-Nanopartikel kleine, synthetisch hergestellte Materialien auf der Nanoebene (1-100 Nanometer im Durchmesser), die aus Metallelementen wie Gold, Silber oder Eisen bestehen und in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten eingesetzt werden können, z.B. in der Bildgebung, bei der Verabreichung von Medikamenten oder bei der Behandlung von Krebs durch gezielte Zerstörung von krankhaften Zellen.
Die Cytochrom-c-Gruppe bezieht sich auf eine Klasse von Elektronentransportproteinen, die während der oxidativen Phosphorylierung im Zellinneren vorkommen und bei der Energieerzeugung in Form von ATP beteiligt sind. Cytochrom c ist ein wasserlösliches Protein, das im Intermembranraum zwischen den inneren und äußeren Membranen der Mitochondrien lokalisiert ist und eine wichtige Rolle bei der Elektronenübertragung während der Atmungskette spielt.
In der Medizin sind Nanostrukturen Objekte oder Materialien, die auf der Größenskala von 1-100 Nanometern hergestellt werden, und in der Biomedizin und Pharmazie für Anwendungen wie gezielte medikamentöse Therapie, diagnostische Sensorik und biosensitives Monitoring eingesetzt werden.
Kohlenstoff ist ein chemisches Element (Symbol: C, Atomnummer: 6), das in organischen und anorganischen Verbindungen vorkommt, die für alle Lebensformen auf der Erde unerlässlich sind, wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette, DNA und Kohlenstoffdioxid. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, vier chemische Bindungen einzugehen und komplexe Moleküle zu bilden, was es zu einem grundlegenden Bestandteil von biologischen Systemen macht.
In der Medizin und Biologie sind Elektronen negativ geladene Teilchen, die sich in Atomen befinden und für chemische Reaktionen, einschließlich der Erzeugung von Energie in Zellen durch Oxidations-Reduktions-Reaktionen, wesentlich sind.
Die Elektrospray-Ionisation (ESI) ist ein Verfahren der Massenspektrometrie, bei dem die Probe durch einen elektrischen Feldgradienten in Lösung verbunden mit einem Nebel aus geladenen Partikeln ionisiert wird, um anschließend die Masse-zu-Ladungsverhältnisse der Ionen zu messen und zu analysieren.
In der Medizin ist die Kalibrierung ein Prozess, bei dem ein Messgerät oder Testsystem durch Vergleich mit einem Standard oder einer Referenz so eingestellt wird, dass seine Ergebnisse genau und reproduzierbar sind, um eine korrekte und zuverlässige Messung von medizinisch relevanten Parametern wie Blutdruck, Blutzucker oder Dosierung von Medikamenten zu gewährleisten.
In der Medizin beschreiben "Surface Properties" die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Oberfläche von medizinischen Geräten, Geweben oder Molekülen, einschließlich Beschaffenheit, Ladung, Hydrophobie/Hydrophilie und Reaktivität, die sich auf ihre Interaktion mit anderen Oberflächen auswirken können.
Cytochrom c ist ein kleines, gelb-gefärbtes Protein, das bei der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondrien eine zentrale Rolle als Elektronenüberträger im Komplex III (Cytochrom bc1-Komplex) des Atmungsketten-Elektronentransportsystems spielt.
Die Blutglucoseselbstkontrolle ist ein Verfahren, bei dem Diabetespatienten ihre eigenen Kapillarblutzuckerwerte mit einem speziellen Messgerät mehrmals täglich bestimmen, um die Wirksamkeit ihrer Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen.
Künstliche Membranen sind dünne, flexible und semipermeable Materialien, die hergestellt werden, um spezifische Funktionen von biologischen Membranen wie Filtration, Diffusion oder Erkennung von Molekülen nachzuahmen.
Die Hydrogen-Ion Konzentration, auch bekannt als pH-Wert, ist ein Maß für die Menge an Wasserstoff-Ionen (H+) in einer Lösung und wird in molaren Einheiten oder auf logarithmischer Skala als pH-Wert ausgedrückt.
In der Biochemie und Pharmakologie verweist 'Catalysis' auf die Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit eines chemischen Prozesses durch die Anwesenheit einer Katalysatorsubstanz, die selbst nicht in die endgültige Produktbildung einfließt und am Ende des Prozesses regeneriert wird. Dies ist ein wichtiger Aspekt vieler Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper sowie bei der Entwicklung von Arzneimitteln, um deren Wirksamkeit zu optimieren oder Nebenwirkungen zu minimieren.
Häm ist ein komplexes organisch-chemisches Molekül, das als prosthetische Gruppe in verschiedenen Proteinen vorkommt, wie Hämoglobin und Myoglobin, und besteht aus einem protoporphyrinischen Ring mit einem eingebetteten Eisenatom, das für den Sauerstofftransport oder die Elektronentransportkette in Zellen verantwortlich ist.
Molekulare Modelle sind grafische oder physikalische Darstellungen von Molekülen und ihren räumlichen Strukturen sowie der Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen auf molekularer Ebene, die in der biochemischen und pharmakologischen Forschung zur Visualisierung und Verständnis von biologischen Prozessen eingesetzt werden.
In der Medizin sind Chemische Modelle theoretische oder grafische Darstellungen von chemischen Verbindungen, Reaktionen oder Prozessen, die dazu dienen, das Verständnis und die Vorhersage ihres Verhaltens zu erleichtern.
'Wasser' ist ein farb- und geruchloses, chemisch als H2O bekanntes, für alle Lebensformen essentielles Medium, das im menschlichen Körper verschiedene Funktionen erfüllt, wie zum Beispiel die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts, den Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten sowie die Regulierung der Körpertemperatur.
Dopamin ist ein Neurotransmitter und Hormon, das im Gehirn und im Nebennierenmark produziert wird, welches eine wichtige Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen wie Bewegungskontrolle, Belohnungsmechanismen, Emotionen, kognitiven Funktionen und der hormonellen Regulation spielt. (265 Zeichen)
In der Medizin bezieht sich 'Kinetik' auf die Untersuchung der Geschwindigkeit und des Mechanismus der Bewegung oder Verteilung von Substanzen, wie Medikamenten, im Körper über die Zeit hinweg.
Magnetische Resonanzspektroskopie (MRS) ist ein nicht-invasives Verfahren der Kernspintomografie, das die Messung und Analyse von Stoffwechselprodukten in Geweben ermöglicht, indem es die unterschiedlichen Resonanzfrequenzen von Atomkernen wie Protonen (1H-MRS) oder Phosphor (31P-MRS) nutzt, um Konzentrationen metabolischer Verbindungen zu quantifizieren und so Rückschlüsse auf Stoffwechselprozesse in verschiedenen Geweben wie Hirngewebe, Muskeln oder Tumoren ziehen zu können.

Elektrochemie ist ein interdisziplinäres Fach, das die Gebiete Chemie und Elektronik umfasst. In einem medizinischen Kontext bezieht sich Elektrochemie oft auf den Einsatz von elektrochemischen Prozessen in medizinischen Geräten oder Verfahren. Zum Beispiel werden Elektrochemie eingesetzt in:

1. Batterien und Brennstoffzellen, die elektrische Energie für implantierbare Medizingeräte wie Herzschrittmacher liefern.
2. Sensoren und Biosensoren, die chemische oder biochemische Verbindungen in Körperflüssigkeiten nachweisen und quantifizieren können.
3. Elektrotherapie-Geräten, die elektrischen Strom durch den Körper leiten, um Schmerzen zu lindern oder Muskeln zu stimulieren.
4. Neurostimulationsgeräte, die elektrische Signale an das Nervensystem senden, um Funktionen wie Hörvermögen oder motorische Kontrolle wiederherzustellen.

Elektrochemie ist ein wichtiges Werkzeug in der Medizin und Biotechnologie, da sie die Möglichkeit bietet, chemische Prozesse mit elektrischen Signalen zu steuern und umgekehrt.

Es gibt keine direkte medizinische Definition für "Electrochemical Techniques", da dieser Begriff eher der physikalischen Chemie zugeordnet wird. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Electrochemical Techniques" jedoch auf eine Gruppe von Laborverfahren und -methoden, die elektrochemische Reaktionen ausnutzen, um chemische Informationen über eine Probe zu erhalten. Dazu können Techniken wie Elektrophorese, Voltammetrie, Konduktometrie und Potentiometrie gehören.

In der Medizin und Biologie werden electrochemical techniques oft in der Forschung eingesetzt, um beispielsweise die Aktivität von Enzymen oder Ionenkonzentrationen in Zellen zu messen. Diese Techniken können auch in der Diagnostik von Krankheiten und Störungen angewendet werden, wie zum Beispiel bei der Glukosemessung bei Diabetes-Patienten mithilfe von Glukosesensoren.

In der Medizin sind Elektroden Geräte, die elektrische Signale aufnehmen oder abgeben können. Sie werden oft verwendet, um die ele physiologischen Abläufe im Körper zu messen oder um elektrische Energie zur Behandlung von medizinischen Zuständen abzugeben.

Zum Beispiel werden Elektroden häufig in der Diagnostik eingesetzt, um die elektrische Aktivität des Herzens (EKG) oder des Gehirns (EEG) zu messen. In der Therapie können Elektroden verwendet werden, um Schmerzen zu behandeln, zum Beispiel durch transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), oder um Muskelkontraktionen durch funktionelle Elektrostimulation (FES) auszulösen.

Elektroden können auf der Hautoberfläche angebracht werden, aber auch invasiv in den Körper eingeführt werden, wie zum Beispiel bei implantierbaren Herzschrittmachern oder bei Elektroden zur Tiefenhirnstimulation.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität und Platzierung von Elektroden eine wichtige Rolle bei der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Signale spielen kann. Daher ist es wichtig, dass medizinische Elektroden von qualifiziertem Personal angebracht und überwacht werden.

Fluorocarbon Polymers sind synthetisch hergestellte, organische Polymere, die hauptsächlich aus Kohlenstoff- und Fluoratomen bestehen. Sie sind bekannt für ihre hohe Chemikalienbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Wärme und niedrigen Oberflächenenergien. Diese Eigenschaften machen sie zu einem wichtigen Bestandteil in einer Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel in der Herstellung von beschichteten Textilien, Klebstoffen, Dichtungsmaterialien und PTFE-beschichteten Pfannen. Fluorocarbon Polymere sind auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Arten von Fluorocarbon-Polymeren, wie PFOA und GenX, in den letzten Jahren aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt in die Kritik geraten sind.

Immobilized proteins are proteins that have been fixed or attached to a solid support matrix. This process is called immobilization and it is used in various biochemical and medical applications, such as affinity chromatography, biosensors, drug delivery systems, and diagnostic assays. The immobilization of proteins can help protect them from denaturation and degradation, increase their stability, and facilitate their recovery and reuse. There are several methods for protein immobilization, including physical adsorption, covalent attachment, cross-linking, and entrapment within a gel or bead. The choice of method depends on the specific requirements of the application and the properties of the protein.

Ich kann keine direkte medizinische Definition für "Graphit" finden, da es sich um ein nicht-medizinisches Substantanzwort handelt. Graphit ist eine Form von Kohlenstoff und wird in der Medizin nicht als Begriff verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass graphithaltige Materialien in bestimmten medizinischen Anwendungen wie Prothesen oder medizinischen Papieren vorkommen können.

'Gold' ist kein Begriff aus der Medizin, sondern ein Element aus dem Periodensystem mit dem Symbol Au und der Ordnungszahl 79. In der Medizin wird Gold aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und biokompatibilität in geringen Mengen manchmal als Bestandteil von Medikamenten oder Implantaten verwendet. Zum Beispiel kann Gold in Form von kolloidalem Gold zur Behandlung rheumatoider Arthritis eingesetzt werden, und Goldlegierungen werden für bestimmte zahnmedizinische Anwendungen verwendet. Eine systemische Vergiftung mit Gold ist jedoch möglich, wenn zu viel davon aufgenommen wird, was zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Nierenversagen führen kann.

Oxidation-Reduction, auch als Redox-Reaktion bezeichnet, ist ein Prozess, bei dem Elektronen zwischen zwei Molekülen oder Ionen übertragen werden. Es handelt sich um eine chemische Reaktion, die aus zwei Teilprozessen besteht: der Oxidation und der Reduktion.

Oxidation ist der Prozess, bei dem ein Molekül oder Ion Elektronen verliert und sich dadurch oxidieren lässt. Dabei steigt seine Oxidationszahl.

Reduktion hingegen ist der Prozess, bei dem ein Molekül oder Ion Elektronen gewinnt und sich dadurch reduzieren lässt. Dabei sinkt seine Oxidationszahl.

Es ist wichtig zu beachten, dass Oxidation und Reduktion immer zusammen auftreten, daher werden sie als ein Prozess betrachtet, bei dem Elektronen von einem Molekül oder Ion auf ein anderes übertragen werden. Diese Art der Reaktion ist für viele biochemische Prozesse im Körper notwendig, wie zum Beispiel die Zellatmung und die Fettverbrennung.

Biosensorische Techniken beziehen sich auf die Verwendung von technischen Instrumenten oder Geräten, die biologische Samples oder Signale erfassen und in messbare, quantifizierbare elektrische Signale umwandeln können. Diese Techniken werden häufig in der Medizin und Biologie eingesetzt, um verschiedene physiologische Parameter wie Blutzuckerspiegel, Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt des Blutes und andere biochemische Prozesse zu überwachen und zu messen.

Biosensoren bestehen aus zwei Hauptkomponenten: der biorezeptiven Komponente, die spezifisch mit dem Zielmolekül interagiert, und der transduzierenden Komponente, die die erkannten Signale in ein messbares elektrisches Signal umwandelt. Die Biorezeptoren können aus verschiedenen biologischen Materialien wie Enzymen, Antikörpern, DNA, Zellen oder Geweben hergestellt werden.

Biosensorische Techniken haben zahlreiche Anwendungen in der Diagnostik und Überwachung von Krankheiten, der Umweltüberwachung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Sicherheit und Terrorismusbekämpfung. Sie sind aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit, Selektivität, Echtzeit-Messfähigkeit und Kosteneffizienz sehr nützliche Werkzeuge in der modernen Medizin und Biologie.

Ich bin sorry, aber 'Desulfovibrio gigas' ist keine medizinische Diagnose oder Krankheit. Es handelt sich um eine Bakterienart, die in der Mikrobiologie und den Umwissenschaften untersucht wird.

Um genauer zu sein, ist 'Desulfovibrio gigas' ein gramnegatives, sulfatreduzierendes Bakterium, das im Schlamm von Süß- und Salzwasserseen vorkommt. Diese Bakterien können organische Stoffe unter Verwendung von Sulfat als Elektronenakzeptor abbauen und so Energie gewinnen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei biogeochemischen Zyklen, insbesondere beim Schwefelkreislauf in aquatischen Ökosystemen.

Dibenzothiepine ist keine direkte medizinische Bezeichnung, sondern vielmehr ein Begriff aus der Chemie, der sich auf eine bestimmte Klasse organischer Verbindungen bezieht. Dennoch können Dibenzothiepine in der Medizin als pharmazeutische Wirkstoffe von Bedeutung sein.

Dibenzothiepine sind heterocyclische, aromatische Verbindungen, die sich aus zwei Benzolringen und einem Thiophenring zusammensetzen. In der Medizin sind einige Dibenzothiepine als Antipsychotika eingesetzt worden, insbesondere solche mit stärkerer anticholinerger Wirkung. Beispiele für derartige Dibenzothiepine sind Clopenthixol und Flupentixol. Diese Wirkstoffe werden hauptsächlich bei der Behandlung von Schizophrenie eingesetzt, wenn atypische Neuroleptika nicht ausreichend wirksam oder kontraindiziert sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung dieser Medikamente aufgrund ihres Nebenwirkungsprofils, einschließlich extrapyramidaler Symptome und metabolischer Störungen, begrenzt sein kann. Neuere Antipsychotika mit besserem Nebenwirkungsprofil werden in der Regel bevorzugt.

Ionische Flüssigkeiten sind nicht unter den Begriffen der Medizin zu finden, da es sich dabei um einen Begriff aus der Chemie handelt. Eine Ionische Flüssigkeit ist ein Salz, dessen Schmelzpunkt bei Raumtemperatur liegt oder nur geringfügig über dieser, wodurch sie im flüssigen Zustand vorliegt. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Salzen, die bei Raumtemperatur fest sind, zeichnen sich ionische Flüssigkeiten durch eine geringe Anzahl an Atomen in ihren Ionen und durch große, ungleiche Kationen und/oder Anionen aus. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften wie beispielsweise der thermischen und chemischen Stabilität, der Leitfähigkeit oder der möglichen Trennung von Gasen, finden ionische Flüssigkeiten in verschiedenen Bereichen der Chemie und Physik Anwendung. In der Medizin haben sie hingegen keine direkte Bedeutung.

In der Medizin und Biowissenschaften, insbesondere in Bezug auf die Zellbiologie und Enzymatik, bezieht sich "Electron Transport" auf eine Reihe von chemischen Reaktionen, bei denen Elektronen von einem Molekül zu einem anderen übertragen werden, wodurch ein Elektronengradient erzeugt wird. Dieser Elektronengradient wird dann verwendet, um Protonen durch eine Membran pumpen und so ein Protonenkonzentrationsgefälle zu erzeugen. Die anschließende Diffusion von Protonen zurück über die Membran zur Ausgangsposition wird als chemiosmotische Kopplung bezeichnet und dient der Erzeugung von ATP, dem Hauptenergieträger der Zelle.

Der Elektronentransport ist ein wesentlicher Bestandteil der oxidativen Phosphorylierung, einem Stoffwechselweg, der hauptsächlich in Mitochondrien vorkommt und für die Energieerzeugung aus Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen verantwortlich ist. Während dieses Prozesses werden Elektronen von Elektronendonatoren (wie NADH und FADH2) auf Elektronenakzeptoren (wie Sauerstoff) übertragen, wobei eine Reihe von Enzymkomplexen und Coenzymen beteiligt sind. Diese Enzymkomplexe sind in der inneren Mitochondrienmembran angeordnet und bilden die so genannte Atmungskette.

Störungen des Elektronentransports können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie z.B. mitochondriale Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen und Krebs. Ein Beispiel für eine mitochondriale Erkrankung, die durch Störungen des Elektronentransports verursacht wird, ist die zerebral-kortikale vaskuläre Dysplasie (CCVD), eine seltene genetische Krankheit, die durch Mutationen im TRMU-Gen verursacht wird. Diese Mutationen beeinträchtigen die Fähigkeit des TRMU-Proteins, den Elektronentransfer zu regulieren und somit die korrekte Funktion der Atmungskette aufrechtzuerhalten.

Immedizinischen Sinne sind immobilisierte Enzyme Enzymmoleküle, die durch chemische oder physikalische Methoden an einen Träger gebunden wurden, um ihre räumliche Position zu fixieren und sie wiederverwendbar zu machen. Der Träger kann aus organischen oder anorganischen Materialien wie synthetischen Polymeren, Glas, Keramik, Zellulose oder Magnetit bestehen.

Die Immobilisierung von Enzymen ermöglicht es, sie in Reaktionssystemen zu verwenden, ohne dass sie in Lösung vorliegen müssen. Dadurch wird eine bessere Kontrolle über die Reaktionsbedingungen wie Temperatur, pH-Wert und Ionenstärke ermöglicht, was wiederum die Stabilität und Aktivität der Enzyme verbessern kann.

Immobilisierte Enzyme werden in vielen biotechnologischen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der Pharmazie, der Biosensorik und der Bioremediation.

In der Chemie und Biochemie bezieht sich die molekulare Struktur auf die dreidimensionale Anordnung der Atome und funktionellen Gruppen in einem Molekül. Diese Anordnung wird durch chemische Bindungen bestimmt, einschließlich kovalenter Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Wechselwirkungen. Die molekulare Struktur ist von entscheidender Bedeutung für die Funktion eines Moleküls, da sie bestimmt, wie es mit anderen Molekülen interagiert und wie es auf verschiedene physikalische und chemische Reize reagiert.

Die molekulare Struktur kann durch Techniken wie Röntgenstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR) und kristallographische Elektronenmikroskopie bestimmt werden. Die Kenntnis der molekularen Struktur ist wichtig für das Verständnis von biologischen Prozessen auf molekularer Ebene, einschließlich Enzymfunktionen, Genexpression und Proteinfaltung. Sie spielt auch eine wichtige Rolle in der Entwicklung neuer Arzneimittel und Chemikalien, da die molekulare Struktur eines Zielmoleküls verwendet werden kann, um potenzielle Wirkstoffe zu identifizieren und ihre Wirksamkeit vorherzusagen.

Metall-Nanopartikel sind in der Medizin oft als „Nano-Medizin“ bezeichnete Partikel, die aus Metallen hergestellt werden und einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 100 Nanometern haben. Diese Partikel können durch ihre einzigartigen Eigenschaften wie hohe Oberflächenreaktivität, verbesserte Lichtstreuung und -absorption sowie die Fähigkeit, mit Biomolekülen zu interagieren, für verschiedene medizinische Anwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise die Krebstherapie, diagnostische Bildgebungsverfahren und die Entwicklung neuer Arzneimittel-Transportvehikel.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Metall-Nanopartikeln in der Medizin noch relativ neu ist und dass weitere Forschungen erforderlich sind, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit besser zu verstehen.

Die Cytochrom-c-Gruppe gehört zur Klasse der Cytochrome, die wiederum zu den Elektronentransportproteinen gehören. Cytochrome sind Häm-Proteine, die während der Elektronentransfers in oxidativen Phosphorylierungsprozessen eine wichtige Rolle spielen, insbesondere im Komplex III (Cytochrom bc1-Komplex) der Atmungskette.

Die Cytochrom-c-Gruppe besteht aus drei Proteinen: Cytochrom c, Cytochrom c1 und Cytochrom c2. Diese Proteine enthalten jeweils ein Häm-C-Molekül als prosthetische Gruppe, die an der aktiven Stelle des Proteins gebunden ist und für die Elektronentransfers verantwortlich ist.

Cytochrom c ist das am besten untersuchte Mitglied der Cytochrom-c-Gruppe und befindet sich im Intermembranraum der Mitochondrien. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Übertragung von Elektronen zwischen dem Komplex III und dem Komplex IV (Cytochrom c Oxidase) in der Atmungskette.

Die Cytochrom-c-Gruppe ist evolutionär hochkonserviert, was bedeutet, dass sie in vielen verschiedenen Arten von Lebewesen gefunden wird und eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion spielt. Mutationen oder Veränderungen in diesen Proteinen können zu verschiedenen Krankheiten führen, einschließlich neurodegenerativer Erkrankungen und Krebs.

Es gibt keine spezifische medizinische Definition des Begriffs "Nanostrukturen". Im Allgemeinen bezieht sich Nanostruktur auf Objekte oder Strukturen, die kleiner als 100 Nanometer (nm) sind. Ein Nanometer ist ein Billionstel eines Meters (10-9 m). Der Begriff "Nano" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Zwerg".

In der Medizin und Biologie können Nanostrukturen natürlich vorkommen, wie beispielsweise in Zellorganellen oder Proteinen. Es gibt auch künstliche Nanostrukturen, die für medizinische Anwendungen entwickelt wurden, wie zum Beispiel nanopartikelbasierte Medikamente oder diagnostische Werkzeuge. Diese Nanostrukturen werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Vorteile gegenüber größeren Materialien untersucht, einschließlich ihrer Fähigkeit, in den Körper einzudringen und gezielt an bestimmte Zellen oder Gewebe zu binden.

Es tut mir leid, aber Kohlenstoff ist ein chemisches Element und nicht spezifisch für den medizinischen Bereich. Es wird allerdings in der Medizin häufig verwendet, beispielsweise in Medikamenten, medizinischen Geräten, Prothesen und in der Diagnostik.

Die chemische Definition von Kohlenstoff lautet: Kohlenstoff (C) ist ein chemisches Element mit dem Symbol C und der Ordnungszahl 6. Es ist ein nichtmetallisches Element, das in einer Vielzahl von Verbindungen vorkommt, darunter Kohlenwasserstoffen und Carbonsäuren. Kohlenstoff ist in der Natur in Form von Diamanten, Graphit, Amorphem Kohlenstoff und Kerogen sowie in fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdöl vorhanden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil aller lebenden Organismen, da es die Grundlage für die organische Chemie bildet.

Ich fürchte, es gibt keinen allgemein akzeptierten medizinischen oder biologischen Begriff für "Elektronen". Elektronen sind ein Konzept aus der Physik und beschreiben negative Teilchen, die sich um den Atomkern bewegen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Chemie, da sie an chemischen Reaktionen beteiligt sind und die Art und Weise bestimmen, wie Atome miteinander binden.

In der Biologie und Medizin werden Elektronen manchmal im Zusammenhang mit Konzepten wie Oxidation und Reduktion erwähnt, bei denen Elektronen von einem Molekül zu einem anderen übertragen werden. Dies ist ein wichtiger Prozess in lebenden Organismen, insbesondere bei der Energiegewinnung in Zellen.

Dennoch ist 'Elektronen' nicht als medizinischer Begriff definiert und wird im Allgemeinen nicht zur Beschreibung von Krankheiten oder biologischen Systemen verwendet.

Elektrospray-Ionisation (ESI) ist ein Ionisierungsverfahren in der Massenspektrometrie, das üblicherweise für die Untersuchung von Biomolekülen wie Proteinen, Peptiden, DNA und anderen organischen Molekülen eingesetzt wird.

Bei der Elektrospray-Ionisation werden die Proben in Lösung vernebelt und gleichzeitig ionisiert, wodurch eine große Anzahl von Ladungen auf ein einzelnes Molekül übertragen wird. Die Verneblung erfolgt durch das Anlegen eines hohen elektrischen Potenzials (bis zu 5 kV) zwischen der Probenlösung und dem Entladungsrohr, wodurch eine Elektrospray-Fontäne entsteht.

Die geladenen Tröpfchen werden dann durch den Einfluss eines elektrischen Felds in Richtung des Entladungsrohrs beschleunigt und schließlich in die Vakuumkammer der Massenspektrometer eingebracht. Im Inneren der Vakuumkammer verdampft das Lösungsmittel, wodurch die Ionen in der Gasphase vorliegen und für die weitere Analyse detektiert werden können.

ESI-Massenspektrometrie ist eine sehr empfindliche Methode, die es ermöglicht, auch kleinste Mengen von Biomolekülen zu analysieren. Darüber hinaus erlaubt ESI die Untersuchung von Molekülen mit hohen molekularen Massen (bis zu mehreren hunderttausend Dalton), was für andere Ionisationsmethoden oft nicht möglich ist.

ESI-Massenspektrometrie wird häufig in der Proteomik, Metabolomik und anderen Bereichen der Biochemie eingesetzt, um die Molekularmasse von Biomolekülen zu bestimmen, posttranslationale Modifikationen zu identifizieren und Protein-Protein-Interaktionen zu untersuchen.

In der Medizin wird der Begriff "Kalibrierung" (englisch: calibration) hauptsächlich im Zusammenhang mit Messgeräten und Diagnostiktests verwendet. Er bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Messgerät oder Test so eingestellt wird, dass seine Messwerte mit einem etablierten Standard übereinstimmen.

Zum Beispiel kann eine Blutzuckermessgerät-Kalibrierung bedeuten, dass das Gerät mit einer Flüssigkeit kalibriert wird, die einen bekannten Glukosewert enthält. Durch Vergleich der Messwerte des Geräts mit dem bekannten Wert kann sichergestellt werden, dass das Gerät genau misst und korrekte Ergebnisse liefert.

Eine Kalibrierung ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messungen in der Medizin. Ohne eine ordnungsgemäße Kalibrierung können die Ergebnisse ungenau sein, was zu Fehldiagnosen oder falschen Behandlungsentscheidungen führen kann.

Cytochrom c ist ein kleines, gelbliches Protein, das in den Mitochondrien von Bakterien und Eukaryoten vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle im Elektronentransportkomplex der Atmungskette während der Zellatmung und ist an der Oxidation von reduziertem Eisen-Schwefel-Protein (Fe-S) beteiligt, um Wasserstoffperoxid zu produzieren. Cytochrom c dient auch als Elektronenüberträger zwischen Komplex III und IV in der Atmungskette. Das Protein enthält eine Hämgruppe, die für seine Funktion als Elektronentransporter verantwortlich ist. Es ist ein wichtiges Protein im Zellstoffwechsel und spielt auch eine Rolle bei der Apoptose (programmierter Zelltod). Mutationen in diesem Gen können zu verschiedenen Erkrankungen führen, darunter neurodegenerative Erkrankungen und Krebs.

Die Blutglucoseselbstkontrolle (BGSK) ist ein Verfahren, bei dem eine Person mit Diabetes mellitus oder einer anderen Erkrankung der Glucosehomöostase capillares Blut abnimmt und den Glukosegehalt mit einem Point-of-Care (POC)-Gerät misst. Diese Messungen werden in der Regel durch den Patienten selbst durchgeführt, um die aktuelle Glukosekonzentration zu überwachen und Entscheidungen über die Behandlung zu unterstützen. Die BGSK ist ein wichtiger Bestandteil der Diabetesmanagement-Strategie, insbesondere bei Menschen mit Insulintherapie, da sie eine schnelle und präzise Einschätzung des Blutzuckerspiegels ermöglicht und so die Hypo- oder Hyperglykämierisiko reduziert. Die Häufigkeit der BGSK hängt von der Art der Diabetes, dem Therapieregime und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Künstliche Membranen sind dünne, flexible und semipermeable Barrieren, die speziell für verschiedene medizinische Anwendungen hergestellt werden. Im Gegensatz zu natürlichen Membranen, die in lebenden Organismen vorkommen, werden künstliche Membranen synthetisch produziert und bestehen aus Materialien wie Polymeren, Keramiken oder Glas.

Die Eigenschaft der Semipermeabilität ermöglicht es künstlichen Membranen, bestimmte Moleküle oder Ionen durchzulassen, während andere zurückgehalten werden. Diese Eigenschaft ist entscheidend für ihre Verwendung in Dialysegeräten, Herz-Lungen-Maschinen und anderen extrakorporalen Kreislaufsystemen.

In der Dialysebehandlung von Nierenversagen zum Beispiel werden künstliche Membranen verwendet, um Giftstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut zu entfernen, während wichtige Proteine und Blutzellen zurückgehalten werden.

Künstliche Membranen können auch in der Chirurgie eingesetzt werden, um Wunden oder Organe vor Infektionen oder Austrocknung zu schützen. Darüber hinaus haben Forscher kürzlich angefangen, künstliche Membranen für die Entwicklung von Bioreaktoren und anderen fortschrittlichen Therapien zu erforschen.

Die Hydrogen-Ionen-Konzentration, auch als Protonenkonzentration bekannt, ist ein Maß für die Menge an Hydronium-Ionen (H3O+) in einer Lösung. Es wird in der Regel als pH-Wert ausgedrückt und bezieht sich auf den negativen dekadischen Logarithmus der Hydroniumionenkonzentration in Molaren (mol/L). Ein niedrigerer pH-Wert bedeutet eine höhere Konzentration an Hydroniumionen und somit eine saudiere Lösung, während ein höherer pH-Wert eine niedrigere Konzentration an Hydroniumionen und eine basischere Lösung darstellt. Normalerweise liegt die Hydrogen-Ionen-Konzentration im menschlichen Blut im Bereich von 37-43 nanoequivalente pro Liter, was einem pH-Wert von 7,35-7,45 entspricht. Abweichungen von diesem normalen Bereich können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie z.B. Azidose (niedriger pH) oder Alkalose (hoher pH).

In der Medizin bezieht sich die Katalyse auf einen Prozess, bei dem ein Enzym oder ein anderer Katalysator die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen chemischen Substanzen im menschlichen Körper beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden.

Enzyme sind biologische Moleküle, die bestimmte chemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigen und kontrollieren. Sie wirken als Katalysatoren, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen, die für den Start einer chemischen Reaktion erforderlich ist. Auf diese Weise ermöglichen Enzyme eine effizientere Nutzung von Energie und Ressourcen im Körper.

Die Fähigkeit von Enzymen, chemische Reaktionen zu katalysieren, ist entscheidend für viele lebenswichtige Prozesse, wie zum Beispiel die Verdauung von Nahrungsmitteln, den Stoffwechsel von Hormonen und Neurotransmittern sowie die Reparatur und Synthese von DNA und Proteinen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Katalyse in der Medizin hauptsächlich auf biochemische Prozesse im menschlichen Körper angewandt wird, während die Katalyse im Allgemeinen ein breiteres Feld chemischer Reaktionen umfasst.

Häm (auch Häme) ist ein komplexer metallorganischer Ringligand, der aus einem protoporphyrinischen Ringsystem besteht, das mit einem Eisenatom (Fe II) koordiniert ist. Es ist ein essentieller Bestandteil von Hämoglobin, Myoglobin und verschiedenen Enzymen wie Peroxidasen und Katalasen. Im Hämoglobin und Myoglobin ist es für den Sauerstofftransport bzw. -speicherung in Blut und Muskeln verantwortlich. Abweichungen in der Struktur des Häms können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie beispielsweise Sichelzellanämie oder Porphyrien.

Molekuläre Modelle sind in der Molekularbiologie, Biochemie und Pharmakologie übliche grafische Darstellungen von molekularen Strukturen, wie Proteinen, Nukleinsäuren (DNA und RNA) und kleineren Molekülen. Sie werden verwendet, um die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül zu veranschaulichen und zu verstehen, wie diese Struktur die Funktion des Moleküls bestimmt.

Es gibt verschiedene Arten von molekularen Modellen, abhängig von dem Grad an Details und der Art der Darstellung. Einige der gebräuchlichsten Arten sind:

1. Strukturformeln: Diese stellen die Bindungen zwischen den Atomen in einer chemischen Verbindung grafisch dar. Es gibt verschiedene Notationssysteme, wie z.B. die Skelettformel oder die Keilstrichformel.
2. Raumfill-Modelle: Hierbei werden die Atome als Kugeln und die Bindungen als Stäbchen dargestellt, wodurch ein dreidimensionales Bild der Molekülstruktur entsteht.
3. Kalottenmodelle: Bei diesen Modellen werden die Atome durch farbige Kugeln repräsentiert, die unterschiedliche Radien haben und so den Van-der-Waals-Radien der Atome entsprechen. Die Bindungen werden durch Stäbe dargestellt.
4. Strukturmodelle: Diese Modelle zeigen eine detailliertere Darstellung der Proteinstruktur, bei der die Seitenketten der Aminosäuren und andere strukturelle Merkmale sichtbar gemacht werden.

Molekulare Modelle können auf verschiedene Weise erstellt werden, z.B. durch Kristallstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR) oder durch homologiebasiertes Modellieren. Die Verwendung von molekularen Modellen ist in der modernen Wissenschaft und Technik unverzichtbar geworden, insbesondere in den Bereichen Biochemie, Pharmazie und Materialwissenschaften.

Chemical models in a medical context refer to simplified representations or simulations of chemical systems, reactions, or substances. They are often used in biochemistry and pharmacology to understand complex molecular interactions and predict their outcomes. These models can be theoretical (based on mathematical equations) or physical (such as three-dimensional structures).

For example, a chemical model might be used to simulate how a drug interacts with its target protein in the body, helping researchers to understand the mechanisms of drug action and design new drugs with improved efficacy and safety. Chemical models can also be used to study the biochemistry of diseases, such as cancer or diabetes, and to investigate fundamental chemical processes in living organisms.

Dopamin ist ein Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle im Nervensystem von Menschen und Tieren spielt. Es wird in bestimmten Nervenzellen (Neuronen) produziert und dient der Signalübertragung zwischen diesen Zellen. Dopamin ist an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel der Bewegungssteuerung, Motivation, Belohnung, Emotion, kognitiver Funktion, Schmerzwahrnehmung und neuroendokrinen Regulation.

Im Gehirn wird Dopamin in verschiedenen Arealen produziert, darunter die Substantia nigra und das Ventrale Tegmentale Area (VTA). Die Neuronen im substantia nigra-Komplex bilden den Hauptteil des dopaminergen Systems. Der Verlust dieser Zellen führt zu Parkinson's Krankheit, einer neurodegenerativen Erkrankung, die durch Muskelsteifheit, Rigidität und Bewegungsstörungen gekennzeichnet ist.

Dysfunktionen im Dopaminsystem können auch mit anderen neurologischen und psychiatrischen Störungen wie Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Sucht verbunden sein. Medikamente, die den Dopaminspiegel im Gehirn beeinflussen, werden zur Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt.

In der Pharmakologie und Toxikologie bezieht sich "Kinetik" auf die Studie der Geschwindigkeit und des Mechanismus, mit dem chemische Verbindungen wie Medikamente im Körper aufgenommen, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden werden. Es umfasst vier Hauptphasen: Absorption (Aufnahme), Distribution (Transport zum Zielort), Metabolismus (Verstoffwechselung) und Elimination (Ausscheidung). Die Kinetik hilft, die richtige Dosierung eines Medikaments zu bestimmen und seine Wirkungen und Nebenwirkungen vorherzusagen.

Magnetische Resonanzspektroskopie (MRS) ist ein nicht-invasives Verfahren, das die Messung von Metaboliten in Geweben wie Hirn, Muskel und Leber ermöglicht. Es basiert auf der Kernspinresonanz (NMR) und wird üblicherweise in Kombination mit der Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt.

Die MRS misst die unterschiedlichen Resonanzfrequenzen der Atomkerne, vor allem Wasserstoffkerne (Protonen-MRS), in einem magnetischen Feld. Die Intensität der Signale ist abhängig von der Konzentration der Metaboliten und erlaubt so Rückschlüsse auf deren Menge im untersuchten Gewebe.

Dieses Verfahren wird vor allem in der neurologischen Forschung und Diagnostik eingesetzt, um Stoffwechselstörungen oder -veränderungen bei Erkrankungen wie Epilepsie, Schizophrenie, Tumoren, Multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen nachzuweisen.

Kurt Schwabe, Elektrochemie, Akademie-Verlag, Berlin 1974, 1975, 1986 Gustav Kortüm, Lehrbuch der Elektrochemie, 4. Auflage, ... Wikibooks: Anorganische Chemie für Schüler/ Elektrochemie I - Lern- und Lehrmaterialien Wiktionary: Elektrochemie - ... Grundlagen der Elektrochemie, Springer 1996. Wolfgang-Dieter Luz, Eberhard Zirngiebl: Die Zukunft der Elektrochemie, Chemie in ... Die für die Elektrochemie entscheidenden Redox-Vorgänge laufen dabei an der Phasengrenze Elektrode-Elektrolyt ab. Man kann ...
Die Überspannung ist daher ein kinetisches Phänomen in der Elektrochemie. Es tritt bei metastabilen Redox-Systemen auf. Dabei ... Eine Überspannung ist in der Elektrochemie eine Potentialdifferenz zwischen dem thermodynamischen Redoxpotential einer ...
Grundlagen der Elektrochemie. In: Formel-Sammlung.de > Chemie > Elektrochemie. Adeos Media GmbH, abgerufen am 15. April 2020. ... Unter der Stromausbeute versteht man in der Elektrochemie und damit auch bei der Elektrolyse, einschließlich der Galvanotechnik ... Grundbegriffe der Elektrochemie. DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., 2008, abgerufen am 13. ...
Ein Diaphragma in der Elektrochemie ist eine eigentlich trennende, aber doch elektrolytisch leitende Scheidewand in oder an ... Siehe auch: Daniell-Element und Chloralkali-Elektrolyse Giulio Milazzo: Elektrochemie: Grundlagen und Anwendungen. Band II, ...
Die organische Elektrochemie befasst sich mit der Synthese von organischen Verbindungen über elektrochemische Redoxreaktionen. ... 5, S. 145-155, ISSN 0009-2851 W.D. Luz, E. Zirngiebl: Die Zukunft der Elektrochemie, Chemie in unserer Zeit, 23. Jahrg. 1989, ... 2008, 108, 7, S. 2265-2299, doi:10.1021/cr0680843 Normdaten (Sachbegriff): GND: 4151767-2 (lobid, OGND, AKS) (Elektrochemie). ... Daneben gehören zum Bereich der organischen Elektrochemie die Methoden der Elektroanalytik, wenn damit organische Verbindungen ...
... : Berichte über die Fortschritte des Jahres (edit. W. Nernst und W. Borchers) 1894 (Band I, 1895), [ ... Sie umfasst eine zusammenfassende Bewertung aller Publikationen über das neue Gebiet der Elektrochemie eines Jahres in der ... Die Reihe Jahrbuch der Elektrochemie wurde vom Physikochemiker Walther Nernst zusammen mit Wilhelm Borchers 1895 ins Leben ... Jahrbuch der Elektrochemie: Berichte über die Fortschritte des Jahres (edit. H. Danneel) 1901 (Band VIII, 1902), 1902 (Band IX ...
... ist ein Oberbegriff für verschiedene Anordnungen, die entweder in der Elektrochemie verwendet werden ... Forschungs- oder Analysenzellen der Elektroanalytik und der Elektrochemie können drei oder mehr Elektroden (Arbeitselektrode, ...
Unter der Zersetzungsspannung versteht man in der Elektrochemie die zur Durchführung einer Elektrolyse mindestens benötigte ...
Fachbuchverlag Leipzig, 2000, ISBN 3-446-21024-5. (Elektrochemie). ...
Die Photoelektrochemie ist ein Teilbereich der Elektrochemie, der sich mit dem Verhalten von Halbleiter-Elektrolyt-Systemen bei ...
16, 1976, 1, S. 9. (Elektrochemie). ...
Max Le Blanc: Lehrbuch der Elektrochemie. Verlag von Oskar Leiner, Leipzig 1896, S. 118 (Lehrbuch der Elektrochemie. Online auf ... Elektrodenpotential Erklärung auf Hamm's Chemieseite (PDF-Datei; 15 kB) Max Le Blanc: Lehrbuch der Elektrochemie. Verlag von ... September 2014] Seiten 116 und 117). Gustav Kortüm: Lehrbuch der Elektrochemie. Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstr. 1952, S. ... Oskar Leiner, Leipzig 1896, S. 117 (Lehrbuch der Elektrochemie. Online auf openlibrary.org [abgerufen am 27. ...
Ein Galvanostat ist ein in der Elektrochemie eingesetztes elektrisches Messgerät, welches ähnlich wie der verwandte ...
Wiley-VCH, Weinheim 2004, ISBN 3-527-31066-5, 1.6.1 Grundbegriffe der Elektrochemie, S. 195. Dieter Ziessow, Marco Sielaff: ... In: ChemgaPedia > Physikalische Chemie > Elektrochemie. Wiley Information Services GmbH, abgerufen am 8. April 2019. ...
Carl H. Hamann, Wolf Vielstich: Elektrochemie. 4. Auflage. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGa, Weinheim 2005, ISBN 978-3-527-31068 ... Carl H. Hamann, Wolf Vielstich: Elektrochemie. 4. Auflage. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGa, Weinheim 2005, ISBN 978-3-527-31068 ... Als Nullladungspotential (auch elektrokapillarer Nullpunkt) bezeichnet man in der Elektrochemie das Potential einer Elektrode, ...
Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-37788-4, Kapitel 13: Grundlagen der Elektrochemie, S. 318 (eingeschränkte Vorschau in der ... 1, 1. Januar 1905, ISSN 2196-7156, S. 428-440, doi:10.1515/zpch-1905-5325 (degruyter.com). (Elektrochemie). ...
Das Potential E einer Elektrode ist zwar ein in der Elektrochemie besonders wichtiges Potential und hängt direkt vom hier ...
Elektrochemie, Oberflächentechnik). ...
The "Gold Book". doi:10.1351/goldbook.E01976 - Version: 2.1.5. (Stoffeigenschaft, Elektrochemie). ...
Molekülspektroskopie, Elektrochemie). ...
The "Gold Book". doi:10.1351/goldbook.E01988 - Version: 2.1.5. (Stoffeigenschaft, Elektrochemie). ...
Elektrochemie, Abkürzung). ...
Die Wasserstoffelektrode ist ein wichtiges Hilfsmittel für Messungen in der Elektrochemie und der Physikalischen Chemie: Sie ...
Kurt Schwabe, Elektrochemie, Akademie-Verlag, Berlin 1974, 1975, 1986 Gustav Kortüm, Lehrbuch der Elektrochemie, 4. Auflage, ... Wikibooks: Anorganische Chemie für Schüler/ Elektrochemie I - Lern- und Lehrmaterialien Wiktionary: Elektrochemie - ... Grundlagen der Elektrochemie, Springer 1996. Wolfgang-Dieter Luz, Eberhard Zirngiebl: Die Zukunft der Elektrochemie, Chemie in ... Die für die Elektrochemie entscheidenden Redox-Vorgänge laufen dabei an der Phasengrenze Elektrode-Elektrolyt ab. Man kann ...
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.
Lehrbuch der Elektrochemie. Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen. Wittstock, Gunther. 1. Auflage Mai 2023. 1072 ... Wiley-VCH, Weinheim Lehrbuch der Elektrochemie Perfekt auf die Bedürfnisse von Studierenden abgestimmt: Didaktisch geschickt ... Der letzten Teil stellt exemplarisch wichtige Anwendungsfelder der Elektrochemie vor und spannt den Bogen von ... Der erste Teil erläutert die Prinzipien der Elektrochemie - Elektrodenreaktion, Thermodynamik, Kinetik und Transportprozesse ...
Forschungsthemen der Elektrochemie in der AG chemische Verfahrenstechnik des Zentrums für Umweltforschung in Bremen ... Forschungsthemen Elektrochemie. Wir nutzen elektrochemische Methoden für die Stoffgewinnung und Umwandlung, zum Beispiel die ...
Unsere neue Veröffentlichung berichtet von neuen Eisen-Porphyrin-Komplexen, die sich durch eine geschicktes Design der zweiten Koordinationssphäre besonders gut zur CO2-Reduktion eignen.
Weitere Texte zum Thema Elektrochemie Diese Seite ist Teil eines gro en Webseitenangebots mit weiteren Texten und ...
Elektrochemie ermöglicht nachhaltige Herstellung von Sulfonamiden. Wichtige Substanzen für die Pharmaindustrie schnell, ... der zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Elektrochemie zählt. ... https://www.chemie.de/news/1170172/elektrochemie-ermoeglicht-nachhaltige-herstellung-von-sulfonamiden.html ...
In diesem Artikel werden die Grundlagen der Redoxreaktionen in der Elektrochemie und ihre wichtigsten Anwendungen erläutert. ... Elektrochemie und die Grundlagen von Redoxreaktionen. * Beitrag Autor Von Jessica Maloney * Datum des Poststempels 5. November ... In der Elektrochemie gibt es zwei Schlüsselbereiche:. *Chemische Reaktionen, bei denen Elektrizität zur Bildung neuer ... Die Elektrochemie ist ein Bereich der physikalischen Chemie, der sich mit den Wechselwirkungen zwischen elektrischem Potenzial ...
Elektrochemie. 1 Freiwillig ablaufende Redoxreaktionen. 1.1 Wiederholung bekannter Begriffe und Definitionen. 1.2 Erstellung ...
RUB » Fakultät für Chemie und Biochemie » NanoEC - Elektrochemie & Nanoskalige Materialien » Bachelor *. English ...
Replikation, Reaktionen, Redoxreaktionen: Elektrochemie. *Stammzellen, Synapse, Stellungnahme - Wie schreibe ich einen comment? ... Der Anwendungsbereich für die Elektrochemie ist vielfältig und breitgefächert. Es wird in diesem Teil die Optionen ...
Überblick über die Forschungsprojekte der 14 Hochschulen seit Gründung 2007
Elektrochemie, Korrosion und Korrosionsschutz * Mess-, Steuer- und Regeltechnik * Analyse, Methoden und Management * ...
Du hast mehr als zwei Jahre industrielle oder akademische Erfahrung, vorzugsweise mit dem Fokus auf Elektrochemie, und bringst ... Unser Jobangebot Entwicklungsingenieur im Bereich der Elektrochemie (m/w/d) klingt vielversprechend? ...
1) Eine der wichtigsten Gleichung der Elektrochemie zur Bestimmung von elektrochemien Potentialen ist nachfolgende Gleichung. ...
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt ...
Verringere die Menge für Band 2: Elektrochemie und Werkstoffe Erhöhe die Menge für Band 2: Elektrochemie und Werkstoffe ...
elektrochemie-tt.de. Diese Domain steht zum Verkauf - starten Sie jetzt durch!. Domain-Experte. ...
Entwicklungsingenieur im Bereich der Elektrochemie (w/m/d), Vollzeit, Dresden ... Du besitzt mehr als zwei Jahre industrielle oder akademische Erfahrung, vorzugsweise mit dem Fokus auf Elektrochemie. ...
RUB » Fakultät für Chemie und Biochemie » NanoEC - Elektrochemie & Nanoskalige Materialien » News » Promotion & Verteidigung En ...
Elektrochemie und Galvanotechnik Für eine Einführung in den Studiengang und zur Beantwortung eventueller Fragen wenden Sie sich ... Treffen mit den Tutor*innen für die Studiengänge Electric Power and Control Engineering, Elektrochemie und Galvanotechnik, ...
Entwicklungsingenieur im Bereich der Elektrochemie (w/m/d), Vollzeit, Dresden ... Du besitzt mehr als zwei Jahre industrielle oder akademische Erfahrung, vorzugsweise mit dem Fokus auf Elektrochemie. ...
Der Antrag für den Exzellenzcluster PhoenixD wurde am 27.9.2018 von der Expertenkommission des Bundes und der Länder positiv begutachtet. Die Förderung gilt ab 1. Januar 2019 für sieben Jahre. Beteiligt sind neben Forschenden der Leibniz Universität Hannover die TU Braunschweig, das Laser Zentrum Hannover und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Hannover. Optische Präzisionssysteme schnell und kostengünstig mittels additiver Fertigung realisieren: Dies ist die Vision von PhoenixD. Forschende aus dem Maschinenbau, der Physik, der Elektrotechnik, der Informatik und der Chemie arbeiten in Zukunft gemeinsam an der Simulation, Herstellung und Anwendung optischer Systeme. Bislang werden solche Systeme zumeist auf Glasbasis in kleinteiligen Arbeitsschritten, oftmals sogar in Handarbeit, hergestellt. Experten der unterschiedlichen Disziplinen wollen nun zusammen an einem digitalisierten Fertigungssystem arbeiten, sodass individualisierte Produkte realisiert ...
Studentische Hilfskraft oder Studienarbeit im Bereich „Elektrochemie". Aufgabenbeschreibung:. Zur Unterstützung unserer ...
Frisch gezapftes Craft-Bier vom Campus der TU Clausthal - das gibt es seit 2020 am Institut für Elektrochemie. Hier forschen ...
2.496 Euro vom Chemiefonds für das Martin-Schongauer-Gymnasium , Mehr Experimente zur Elektrochemie 04.10.2022. ...
Mikrobielle Elektrochemie- und Technologie. Bakterien erzeugen elektrischen Strom oder synthetisieren Stoffe durch Anwendung ...
Wasserstoff und Elektrochemie. Chemie der Materialien und der Ressourcen. * Telefon: +49 821 598 - 69141 ...
  • Beteiligt an der Entwicklung der chemischen Kampfstoffe war übrigens ein renommierter deutscher Wissenschaftler: Nobelpreisträger Prof. Dr. Fritz Haber , Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie in Dahlem und durch die Entdeckung der Ammoniaksynthese bereits weltberühmt: Er „sollte als Abteilungsleiter im Allgemeinen Kriegsdepartment zum zentralen Angelpunkt für die ‚volle wissenschaftliche und organisatorische Leitung von Gasforschung, Produktion und Gasschutz' avancieren. (medscape.com)
  • Sie unterstützen unsere Kunden per Email, Online-Meeting oder telefonisch bei technischen Fragen zu Modellierungsansätzen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, insbesondere in den Bereichen Verfahrenstechnik, Chemie und Elektrochemie und angrenzende Fragen aus Fluiddynamik, Wärmetransport und Multiphysik. (comsol.com)
  • Deshalb möchten BASF und Volkswagen exzellente Forscher in Wissenschaft und Unternehmen motivieren, sich auf dem Gebiet der Elektrochemie und deren Anwendungen noch stärker zu engagieren. (chemie.de)
  • Dr. Heinz Bülter ist für seine an der Universität Oldenburg verfasste Doktorarbeit mit dem Förderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf dem Gebiet der Elektrochemie ausgezeichnet worden. (uol.de)
  • Sie ist zum einen eine Synthesemethode, präparative Elektrochemie oder Elektrolyse oder Elektrosynthese, zum anderen ist sie ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, welches sich mit dem Zusammenhang zwischen elektrischen und chemischen Vorgängen befasst. (wikipedia.org)
  • Hauptartikel: Geschichte der Elektrolyse Einen wichtigen Anstoß zur Entwicklung der Elektrochemie gaben die Versuche von Luigi Galvani mit Froschschenkeln: die Muskeln kontrahierten, wenn sie mit verschiedenen Metallen Kontakt hatten. (wikipedia.org)
  • Grundlagen der Elektrochemie , S. 318 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). (wikipedia.org)
  • Neben den klassischen Anwendungsfeldern, z.B. Batterie- und Brennstoffzellen, Elektrosynthese, Sensorik, Galvanotechnik und Korrosionsforschung, erweist sich die Elektrochemie auch im Bereich der Biowissenschaften und der Materialforschung als effektives Werkzeug. (dechema-dfi.de)
  • In unserer Arbeit zeigen wir eine neue Elektrochemie für Glukose-Brennstoffzellen. (focus.de)
  • Symposium »Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung« am 24. (oes-net.de)