Die Dekompressionskrankheit ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn ein plötzlicher Druckabfall zu Gasblasen in den Geweben und Blutgefäßen führt, meist als Folge des Aufstiegs von Tauchern oder Bergbauarbeitern in zu kurzer Zeit aus großen Tiefen.
Dekompression bezieht sich in der Medizin auf die Verringerung des Drucks, dem ein Körper oder Gewebe ausgesetzt ist, insbesondere nach einer Exposition gegenüber erhöhtem Umgebungsdruck, wie zum Beispiel bei Tauchen.
Tauchen ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine Person unter kontrollierten Bedingungen mit spezieller Ausrüstung in eine Wasserumgebung eintaucht, um therapeutische, diagnostische oder Trainingszwecke zu erreichen.
Es gibt keine medizinische Definition für 'Edelgase', da Edelgase zu den chemischen Elementen gehören und nicht direkt mit der Medizin in Verbindung stehen. Edelgase sind eine Gruppe von chemischen Elementen im Periodensystem, die alle ein vollständig gefülltes äußeres Elektronenschale haben und daher sehr reaktionsträge sind.
Eine Luftembolie ist ein medizinischer Notfall, bei dem Luft in die Blutgefäße gelangt und arterielle oder venöse Gefäße blockiert, was zu Beeinträchtigungen der Sauerstoffversorgung von Organen und Geweben führen kann, wenn nicht sofort behandelt wird.
"Operative Dekompression ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Strukturen wie Pneumothorax, Hydrocephalus oder interkranielle Drucksteigerung entlastet werden, um die pathologischen Auswirkungen von übermäßigem Druck auf diese Bereiche zu minimieren und ihre normale Funktion wiederherzustellen."
'Air Pressure', auch Atmosphärendruck genannt, ist der Druck, den die Luft aufgrund ihrer Masse und Gewicht auf ein bestimmtes Objekt oder einen bestimmten Raum ausübt, gemessen in Einheiten wie Pascal (Pa), Hektopascal (hPa) oder Millibar (mbar).
Hyperbare Oxygenierung ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Patienten 100% Sauerstoff unter erhöhtem atmosphärischen Druck einatmen, um die Sauerstoffkonzentration im Blut und Gewebe zu steigern, was zur Verbesserung der Heilungsprozesse beiträgt und verschiedene medizinische Zustände behandelt oder lindert.
Inertgasnarkose, auch Gasnarcosen genannt, bezeichnet einen Zustand der Bewusstlosigkeit, der durch die Inhalation von Inertgasen wie Stickstoff oder Helium unter erhöhtem Druck hervorgerufen wird, wie es beispielsweise bei der Tauchmedizin oder hyperbaren Sauerstofftherapie Anwendung findet.
Barotrauma bezeichnet eine Verletzung der Gewebe und Strukturen, insbesondere der Lunge oder Ohren, die durch Druckunterschiede zwischen dem Innenraum des Körpers und der Umgebung entsteht, wie sie beispielsweise bei Dives, Flügen oder Explosionen auftreten können.
Methanobacteriaceae ist eine Familie von Archaeen, die ausschließlich methanproduzierende Arten (Methanogene) umfasst und im Anaerobiom lebt. Sie sind wichtige Mikroorganismen in Ökosystemen wie Sümpfen, Feuchtgebieten, Sedimenten und Verdauungstrakten von Tieren, wo sie organische Stoffe abbauen und Methan als Endprodukt freisetzen.
Atmospheric pressure, also known as barometric pressure, is the force exerted by the weight of the Earth's atmosphere on objects and surfaces, and it is an important factor in respiratory physiology as changes in atmospheric pressure can affect lung function and gas exchange in the body.
Helium ist ein chemisches Element (Symbol He, Atomnummer 2) und ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei Raumtemperatur flüssig bleibt, wenn es unter 1 Atmosphäre Druck steht, und das bei medizinischen Anwendungen aufgrund seiner geringen Dichte, seiner niedrigen Reaktivität und seiner Temperatureigenschaften eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Tiefkühltherapie oder als Atmungs-/Trägergas in der Magnetresonanztomographie (MRT).
Klimakammern sind kontrollierte Umgebungen, die künstlich verschiedene Klima- und Wetterbedingungen simulieren können, um biologische, medizinische oder physiologische Forschungen durchzuführen, einschließlich der Untersuchung von Menschen oder Tieren auf Auswirkungen unterschiedlicher klimatischer Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck.
'Kinetose' ist ein medizinischer Begriff, der Beschreibung von Übelkeit und Erbrechen hervorgerufen durch Bewegungen wie bei Reisekrankheit oder in Verbindung mit virtuellen Realitäten oder 3D-Bewegungen.
Brown-Séquard-Syndrom ist eine seltene, halbseitige Hemiparese auf der Körperseite mit Muskeltonus- und Reflexveränderungen sowie Sensibilitätsstörungen für Temperatur und Schmerz auf der Gegenseite, hervorgerufen durch eine einseitige Schädigung des Hals- oder Brustmarkkanals mit Läsion des Pyramidenbahn- und Fasziensystems.
In der Medizin sind 'Gase' physikalische Zustände einer Substanz, bei der die Moleküle oder Atome im gasförmigen Aggregatzustand vorliegen und sich frei im Raum ausbreiten, was zu Eigenschaften wie hoher Diffusivität und Kompressibilität führt.
'Air' ist in der Medizin nicht als medizinischer Begriff definiert, aber allgemein verstanden als die uns umgebende Atmosphäre, die wir atmen, bestehend aus Sauerstoff (21%), Stickstoff (78%) und anderen Gasen (1%), einschließlich Kohlen dioxid, Edelgasen und Spuren von anderen Verbindungen.
Stickstoff ist ein farb- und geruchloses Gas, das in der Erdatmosphäre ubiquitär vorkommt und ein essentieller Bestandteil von lebensnotwendigen Molekülen wie Aminosäuren, Nukleotiden und Hormonen im menschlichen Körper ist.
'Altitude Sickness', auch bekannt als Höhenkrankheit, ist ein medizinischer Zustand, der auftritt, wenn sich eine Person schnell auf Höhen über 2500 Metern bewegt und ihr Körper nicht genügend Zeit hat, sich an die dünnere Luft und den geringeren Sauerstoffgehalt anzupassen.
Die Serumkrankheit ist eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems, die durch die Injektion von Fremdproteinen wie Tierseren ausgelöst wird und sich in Form von Symptomen wie Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und Lymphknotenschwellungen manifestiert.
"Abwesenheit vom Arbeitsplatz oder Schulbesuch aufgrund der Auswirkungen einer medizinisch nachgewiesenen oder vermuteten Erkrankung, die die persönliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und eine Abwesenheit rechtfertigt."
Sauerstoff ist ein farb- und geruchloses, elektrisch nicht leitendes Gas, das für die Verbrennung von Substanzen und die Energieproduktion in Zellen unerlässlich ist und den Großteil der Erdatmosphäre ausmacht (21%).

Die Dekompressionskrankheit (DCS) ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn ein plötzlicher Druckabfall das im Körper gelöste Inertgas (meist Stickstoff) aus dem Blut und Gewebe freisetzt, wodurch Gasblasen entstehen. Diese Gasblasen können sich in verschiedenen Teilen des Körpers bilden, wie zum Beispiel in den Gelenken, Lungen, Herz, Gehirn oder Nervengewebe.

DCS tritt normalerweise bei Tauchern auf, die zu schnell an die Oberfläche aufsteigen und nicht genügend Zeit haben, um das im Körper gelöste Stickstoff abzubauen. Es kann jedoch auch bei anderen Aktivitäten auftreten, die mit Druckänderungen verbunden sind, wie zum Beispiel bei Flugpersonal oder Personen, die in einer Druckkammer arbeiten.

Die Symptome von DCS können mild sein und reichen von Hautausschlägen, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Benommenheit bis hin zu schwerwiegenderen Symptomen wie Atemnot, Lähmungen, Krampfanfällen oder Bewusstlosigkeit. Die Behandlung von DCS erfolgt in der Regel durch Gabe von Sauerstoff und gegebenenfalls durch eine Hyperbarische Sauerstofftherapie (HBO) in einer Druckkammer.

Dekompression ist ein medizinischer Begriff, der in der Diving Medicine und in der Behandlung von Erkrankungen wie Gangrän oder Kompartmentsyndrom verwendet wird. Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem Gewebe unter Druck entlastet wird, um Schäden durch übermäßigen Sauerstoffpartialdruck oder Gasansammlungen im Körper zu vermeiden.

In der Tauchmedizin ist Dekompression ein Prozess, bei dem ein Taucher allmählich an die Atmosphäre mit geringerem Druck angepasst wird, nachdem er in tieferen Gewässern getaucht und einem höheren Druck ausgesetzt war. Während des Tauchens nimmt der Körper Stickstoffgas auf, das sich im Blut und in den Geweben löst. Bei zu schnellem Auftauchen kann dieses Gas nicht vollständig entweichen und bildet Blasen, die Schmerzen, Krampfanfälle und möglicherweise lebensbedrohliche Zustände wie Dekompressionskrankheit oder Luftembolie verursachen können.

Um dies zu vermeiden, muss der Taucher allmählich an die Atmosphäre mit geringerem Druck angepasst werden, indem er in bestimmten Abständen aufsteigt und eine bestimmte Zeit anhält, um das gelöste Gas allmählich aus dem Körper entweichen zu lassen. Dies wird als Dekompressionsstopp bezeichnet.

In der Behandlung von Erkrankungen wie Gangrän oder Kompartmentsyndrom bezieht sich Dekompression auf den Vorgang, bei dem Druck von einem geschädigten Gewebe entfernt wird, um die Durchblutung zu verbessern und Schäden durch übermäßigen Sauerstoffpartialdruck oder Gasansammlungen im Körper zu vermeiden.

Es gibt keine medizinische Definition von "Edelgase", da Edelgase keine Begriffe der Anatomie, Physiologie oder Medizin sind. Edelgase sind eine Gruppe chemischer Elemente in der Periodentafel, die auch als Gruppe 18 oder VIII A bezeichnet wird. Sie umfassen Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. Diese Gase sind für den menschlichen Körper im Allgemeinen nicht essentiell und haben keine bekannte biologische Funktion. In der Medizin können Edelgase jedoch in bestimmten Situationen verwendet werden, wie beispielsweise in der Hyperbarischen Sauerstofftherapie mit reinem Sauerstoff oder einem Gemisch aus Sauerstoff und Helium.

"Luftembolie" ist ein medizinischer Begriff, der eine lebensbedrohliche Erkrankung beschreibt, die auftritt, wenn Luft in die Blutgefäße gelangt und ein Blutgerinnsel (Embolus) bildet. Dies kann auftreten, wenn es zu einer Verletzung der Lunge oder des Brustkorbs kommt, bei der Luft in die Blutgefäße gelangt, oder wenn während medizinischen Eingriffen Luft in die Blutgefäße gelangt.

Eine Luftembolie kann zu einer Blockade der Blutgefäße führen und den Blutfluss zum Herzen und anderen lebenswichtigen Organen beeinträchtigen, was zu Herzstillstand, Atemversagen und sogar Tod führen kann. Symptome können plötzliche Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel, Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit sein.

Die Behandlung einer Luftembolie erfordert sofortige medizinische Versorgung und kann eine Reihe von Maßnahmen umfassen, wie z.B. die Verabreichung von Sauerstoff, Medikamenten zur Erweiterung der Blutgefäße, Flüssigkeitszufuhr und in schweren Fällen auch chirurgische Eingriffe, um die Luftblase zu entfernen.

Operative Dekompression ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Strukturen im Körper entlastet werden, um pathologische Veränderungen rückgängig zu machen oder zu verhindern, die durch erhöhten Druck entstehen. Dies wird erreicht, indem ein künstlicher Zugang geschaffen und der Druck auf das entsprechende Gewebe oder die Struktur reduziert wird.

Ein Beispiel für eine operative Dekompression ist die Dekompressionsvertebralaugmentation (DVA), bei der ein Bandscheibenvorfall durch Entfernen eines Teils des verdickten Bandscheibengewebes und anschließendes Einfügen von Knochenersatzmaterial oder biokompatiblem Kunststoff behandelt wird, um den Druck auf die Nervenwurzeln zu reduzieren.

Ein weiteres Beispiel ist die chirurgische Dekompression des Thorax oder Bauchraums bei Patienten mit akutem Lungen- oder Abdominalorganversagen (ARDS, acute respiratory distress syndrome bzw. ALI, acute lung injury). Hierbei wird der Brustkorb oder die Bauchdecke geöffnet, um den Druck im Thorax oder Bauchraum zu reduzieren und so das Funktionieren der Lunge oder anderer Organe wiederherzustellen.

Es gibt noch viele weitere Anwendungsbereiche für operative Dekompressionen in verschiedenen medizinischen Disziplinen, wie z. B. Orthopädie, Neurochirurgie, Thorax- und Gefäßchirurgie.

Es gibt keine spezifische medizinische Definition für "Air Pressure", da es sich um ein physikalisches Konzept handelt, das die Kraft pro Flächeneinheit beschreibt, die auf eine Oberfläche durch Luftmoleküle ausgeübt wird.

Hyperbare Oxygenierung ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Patient größeren Mengen an Sauerstoff ausgesetzt wird, als dies normalerweise der Fall wäre. Dies geschieht in einer hyperbaren Kammer, in der der atmosphärische Druck erhöht wird, was zur Erhöhung der Sauerstoffaufnahme in das Blut führt. Hyperbare Oxygenierung wird bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt, wie z.B. Kohlenmonoxidvergiftung, Rauchvergiftung, Knocheninfektionen und Wundheilungsstörungen, um nur einige zu nennen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Behandlung unter Aufsicht von qualifiziertem medizinischem Personal durchgeführt werden sollte, da es auch Risiken und Nebenwirkungen gibt, wie z.B. Mittelohrentzündungen und Sauerstoffvergiftung.

Inertgasnarkose ist ein Zustand der Narkose, der durch Inhalation von Inertgasen wie Stickstoff oder Helium hervorgerufen wird. Diese Art der Narkose wird hauptsächlich in der Tauchmedizin eingesetzt, um die Dekompressionskrankheit während Tauchgängen zu vermeiden.

Im Gegensatz zu traditionellen Narkosegasen wie Sevofluran oder Isofluran, die eine narkotische Wirkung haben, erzeugen Inertgase keine direkte narkotische Wirkung auf das Zentralnervensystem. Stattdessen führen sie zu einer reversiblen Dissolution von Gasen im Gewebe, was als "Inertgas-Narkose" bezeichnet wird.

Die Taucher atmen ein Gemisch aus Sauerstoff und Inertgasen ein, wodurch sich das Inertgas im Körpergewebe löst. Wenn der Taucher aufsteigt, verringert sich der Druck, was dazu führt, dass das Inertgas aus dem Gewebe freigesetzt wird. Bei zu schnellem Aufstieg kann das Inertgas nicht vollständig aus dem Körper entweichen und bildet Blasen im Gewebe oder im Blutkreislauf, was zur Dekompressionskrankheit führen kann.

Daher wird die Inertgasnarkose verwendet, um den Taucher in einem narkotisierten Zustand zu halten, während er aufsteigt und so das Risiko der Dekompressionskrankheit minimiert. Die Dosierung des Inertgases wird sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Überdosierung kommt, die zu schweren Nebenwirkungen oder zum Tod führen kann.

Barotrauma ist ein medizinischer Begriff, der die Verletzung beschreibt, die durch plötzlichen oder ungleichmäßigen Druckwechsel auf den Körper entsteht, insbesondere in gasgefüllten Hohlräumen. Das häufigste Beispiel für ein Barotrauma ist das Taucherlungenödem, bei dem sich die Lunge aufbläht und Risse bekommt, wenn ein Taucher beim Auftauchen zu schnell an die Oberfläche kommt und der Druck nicht ausreichend reguliert wird.

Es kann aber auch andere Bereiche des Körpers betreffen, wie zum Beispiel das Mittelohr oder den Magen-Darm-Trakt. Im Allgemeinen ist Barotrauma eine Komplikation von Aktivitäten mit schnellen Druckänderungen, wie Tauchen, Fliegen in großen Höhen oder bei der Benutzung von Atemschutzgeräten in engen Röhren.

Methanobacteriaceae ist eine Familie von Archaeen, die zur Ordnung Methanobacteriales gehört. Diese Mikroorganismen sind obligat anaerobe methanogene Einzeller, das heißt, sie gewinnen Energie durch die Umwandlung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff in Methan (CH4) während des Stoffwechselprozesses der Methanogenese. Sie sind häufig in verschiedenen anaeroben Umgebungen zu finden, wie zum Beispiel im Verdauungstrakt von Tieren, Sümpfen, Feuchtgebieten und Kläranlagen. Ein bekanntes Mitglied dieser Familie ist das Bakterium Methanobacterium, welches oft in Abwasser und Schlamm vorkommt.

Atmospheric pressure, auch bekannt als Luftdruck, ist der Druck, den die Atmosphäre auf ein Objekt oder eine Fläche ausübt. Es wird durch die Gewichtskraft der überliegenden Luftmasse verursacht und kann mit einem Barometer gemessen werden. Normalerweise wird atmospherischer Druck in Einheiten wie Hektopascal (hPa), Millibar (mbar) oder Torr ausgedrückt.

In der Medizin ist atmospherischer Druck wichtig, weil er sich auf verschiedene Körperfunktionen auswirken kann. Zum Beispiel kann ein plötzlicher Druckabfall zu Ohrensausen, Schwindel oder sogar Ohrendruck führen. Auch Menschen mit Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma können empfindlicher auf Veränderungen des atmosphärischen Drucks reagieren, was Atemnot auslösen kann.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass atmospherischer Druck sich mit der Höhe ändert. Daher kann die Höhenkrankheit auftreten, wenn eine Person schnell an einen höheren Ort aufsteigt, ohne sich an die niedrigere atmosphärische Druckumgebung anzupassen.

Helium ist eigentlich kein Medizinbegriff, sondern ein Element aus dem Periodensystem der Chemie. Es hat allerdings verschiedene Anwendungen in der Medizin:

Helium ist ein farb- und geruchloses, ungiftiges, biologisch nicht aktives Edelgas, das bei Raumtemperatur flüssig ist. In der Medizin wird Helium hauptsächlich als Atemgas in der Anästhesie verwendet, um die Sauerstoff-Transportkapazität zu erhöhen und die Diffusionsstrom-Grenzschichtdicke des Blutes zu reduzieren. Dies kann besonders bei Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen vorteilhaft sein.

Darüber hinaus wird Helium auch in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Atmungssystems eingesetzt, wie zum Beispiel in der Lungenfunktionsprüfung oder als Hilfsmittel bei der Endoskopie.

Klimakammern sind kontrollierte Umgebungen, die zur Simulation und Erforschung der Auswirkungen verschiedener klimatischer Bedingungen auf lebende Organismen, einschließlich Menschen, verwendet werden. Diese Kammern ermöglichen die Einstellung und Aufrechterhaltung von Variablen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Photoperiode (Licht-Dunkel-Zyklus), um das gewünschte Klima zu schaffen. Medizinische Forschungen verwenden Klimakammern oft, um die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Körpers an extreme Hitze, Kälte oder Höhenbedingungen zu testen und um die Wirksamkeit von Medikamenten oder medizinischen Geräten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzung von Tierversuchsklimakammern in der Forschung auch umstritten ist und es alternative Methoden gibt, die berücksichtigt werden sollten.

Kinetose ist ein medizinischer Begriff, der Beschreibungsbewegungsübelkeit oder Reisekrankheit bezeichnet. Es tritt auf, wenn es eine Diskrepanz zwischen den Sinneseindrücken gibt, die das Auge empfängt (visuelle Information), und dem, was das Gleichgewichtsorgan im Innenohr spürt (vestibuläre Information).

Zu den Beispielen für Situationen, in denen Kinetose auftreten kann, gehören Reisen mit Fahrzeugen wie Autos, Schiffen oder Flugzeugen, insbesondere bei unebenem Gelände oder schlechtem Wetter. Auch die Verwendung von Virtual-Reality-Headsets oder 3D-Kinos kann Kinetose auslösen.

Symptome der Kinetose können Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schwitzen, Benommenheit und Desorientierung umfassen. In schweren Fällen kann Kinetose auch zu Müdigkeit, Blässe und Herzrasen führen.

Um Kinetose zu behandeln, können Medikamente wie Antihistaminika oder Scopolamin verschrieben werden. Es gibt auch nicht-medikamentöse Techniken, die helfen können, wie zum Beispiel das Ausruhen, das Fixieren des Blickpunkts auf der Horizontlinie und das Vermeiden von lesen oder Handyspiele während der Fahrt.

Brown-Séquard-Syndrom ist eine seltene Form der Halbseitenlähmung, die durch eine Schädigung der einen Hälfte des Rückenmarks verursacht wird. Es ist gekennzeichnet durch ein charakteristisches Muster von Symptomen auf der geschädigten Seite des Körpers:

1. Motorschwäche oder Lähmung der Extremitäten auf der gleichen Seite wie die Verletzung,
2. Empfindungsstörungen (Sensibilitätsstörungen) mit Taubheit und Verminderung des Tastsinns unterhalb der Läsion auf der gleichen Seite,
3. Schmerz- und Temperatur-Empfindungsstörungen unterhalb der Läsion auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers.

Dieses Syndrom ist benannt nach dem französischen Neurologen Charles Édouard Brown-Séquard, der es erstmals im 19. Jahrhundert beschrieb. Es kann durch traumatische Verletzungen, Tumoren, Abszesse, Infektionen oder andere pathologische Prozesse verursacht werden, die das Rückenmark schädigen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medizinische, chirurgische oder rehabilitative Maßnahmen umfassen.

In der Medizin bezieht sich der Begriff "Gase" auf die gasförmige Aggregatzustandsform von Stoffen, die aus Molekülen oder Atomen bestehen, die im Gaszustand eine große Distanz zueinander haben und nur schwache Anziehungskräfte aufweisen.

Gase können in der Medizin auf verschiedene Weise eingesetzt werden, zum Beispiel zur Beatmung von Patienten, zur Schmerztherapie (z.B. Lachgas) oder zur Diagnostik (z.B. medizinische Gasmessungen). Einige Gase, wie Sauerstoff und Stickstoff, sind für den Menschen lebensnotwendig, während andere, wie Kohlenmonoxid, giftig sein können.

Es ist wichtig, dass medizinisches Fachpersonal mit der Handhabung von Gasen vertraut ist, um sicherzustellen, dass sie korrekt angewendet und gelagert werden, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Es tut mir leid, aber es gibt keinen etablierten medizinischen Begriff für "Air". Der Begriff "Air" bezieht sich auf die gasförmige Atmosphäre, die uns umgibt und aus verschiedenen Gasen besteht, hauptsächlich Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%), mit Spuren anderer Gase wie Argon, Kohlenmonoxid und Kohlenstoffdioxid.

Im medizinischen Kontext kann "Air" jedoch in Bezug auf Atmung und Lungenfunktion verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Arzt sagen, dass ein Patient "schlecht atmet" oder "keine Luft bekommt", was bedeutet, dass der Patient Schwierigkeiten hat, Sauerstoff aufzunehmen oder ausreichend Luft zu bekommen. Darüber hinaus gibt es medizinische Geräte wie Sauerstoffkonzentratoren und Beatmungsgeräte, die Luft oder sauerstoffangereicherte Luft in die Atemwege des Patienten liefern können.

Altitude sickness, also known as mountain sickness, is a condition that occurs when you cannot get enough oxygen from the air at high altitudes. This leads to shortness of breath, headache, and other symptoms. The severity of altitude sickness can vary from mild to life-threatening.

There are three types of altitude sickness: acute mountain sickness (AMS), high-altitude pulmonary edema (HAPE), and high-altitude cerebral edema (HACE). AMS is the most common form and is characterized by symptoms such as headache, fatigue, nausea, dizziness, and difficulty sleeping. HAPE and HACE are more severe forms of altitude sickness that can be fatal if not treated promptly.

The best way to prevent altitude sickness is to ascend gradually to higher altitudes, allowing your body to adjust to the lower oxygen levels. If you develop symptoms of altitude sickness, it's important to descend to a lower altitude as soon as possible and seek medical attention if necessary.

"Fehlen wegen Krankheit" ist ein medizinischer Begriff, der verwendet wird, um anzuzeigen, dass eine Person aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung nicht in der Lage ist, ihre normalen täglichen Aktivitäten oder Arbeitsverpflichtungen nachzukommen. Dieser Zustand kann vorübergehend oder dauerhaft sein und erfordert möglicherweise ärztliche Behandlung und Betreuung.

Die Gründe für das Fehlen wegen Krankheit können vielfältig sein, wie zum Beispiel Infektionskrankheiten, chronische Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Verletzungen oder chirurgische Eingriffe. In einigen Fällen kann die Erkrankung schwerwiegend genug sein, um eine Krankschreibung oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch einen Arzt zu rechtfertigen.

Das Fehlen wegen Krankheit hat nicht nur individuelle Auswirkungen auf die betroffene Person, sondern kann auch organisatorische und wirtschaftliche Folgen für Arbeitgeber und Gesundheitssysteme haben. Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene und medizinisches Personal zusammenarbeiten, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu ermöglichen und die Arbeitsfähigkeit der Person so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Bei einer Dekompressionskrankheit vom Typ II manifestieren sich Blasen im Innenohr, dem Gehirn oder dem Rückenmark. Verschlüsse ... Dabei stellte er fest, dass magere Ziegen weniger anfällig für die Dekompressionskrankheit als fette waren. Dies führte ihn zu ... Als Dekompressionskrankheit oder Druckfallkrankheit werden verschiedene Störungen durch Verletzungen in Folge zu schneller ... Der Überbegriff Dekompressionskrankheit umfasst die Schäden durch Gasblasenbildung durch überschüssiges Inertgas (meist ...
Dekompressionskrankheit (PDF; 108 kB), todi.ch; abgerufen am 20. März 2011. Thomas Kromp, Hans J. Roggenbach, Peter Bredebusch ... Die Dekompressionskrankheit und das Barotrauma sind die häufigsten Traumata bei verunfallten Tauchern. → Hauptartikel: ... Die dadurch entstehenden Geweberisse und Gasembolien führen zur Dekompressionskrankheit (abgekürzt DCS). Die Symptome reichen ... Dekompressionskrankheit Durch den erhöhten Umgebungsdruck gehen größere Mengen der im Atemgas enthaltenen Inertgase im Körper ...
Dekompressionskrankheit#Geschichte der Dekompressionsforschung; die erste medizinische Abhandlung erschien 1869, das erste ... für die Errichtung der Pfeilerfundamente an der Dekompressionskrankheit (Taucherkrankheit) oder Caissonkrankheit. Er verfügte ...
Siehe dazu auch Dekompressionskrankheit und Barotrauma. Manchmal tritt ein offenes Foramen ovale zusammen mit einem ...
Dies kann letztlich zur Dekompressionskrankheit führen. Die klassischen Modelle (Haldane, Bühlmann etc.) gehen hingegen davon ... so dass es nicht zu einer Dekompressionskrankheit kommt. (Tauchtheorie). ...
Dies kann möglicherweise eine Dekompressionskrankheit verursachen. Unfälle aufgrund von Fehlfunktionen der Sensoren in ...
Im Auftrag der Royal Navy erforschte er wissenschaftlich die Gesetze der Dekompressionskrankheit und nutzte Ziegen als ... Die Krankheit wird heute als Dekompressionskrankheit bezeichnet. Bei normalem Luftdruck ist Stickstoff im menschlichen Körper ...
Dies hat die sogenannte Dekompressionskrankheit zur Folge. Im KZ Dachau wurden 1942 in einer Unterdruck-Kammer mit KZ- ...
Knochennekrose ist eine häufige Folge einer Dekompressionskrankheit; beim tiefen oder wiederholten Tauchen führt die ...
Diese kann eine ebenfalls lebensbedrohliche Dekompressionskrankheit auslösen. Deshalb müssen Taucher langsam aufsteigen und ...
Dadurch wird einer Dekompressionskrankheit aufgrund von Stickstoffübersättigung vorgebeugt. Flugtag 4 stand im Zeichen des ...
Ajay stirbt schließlich an den Folgen einer Dekompressionskrankheit. Im Epilog trifft sich Lara mit einer Journalistin, muss ...
Zweitens kann der schnelle Druckabfall eine Dekompressionskrankheit auslösen. Im Blut gelöster Stickstoff kann ausperlen und ...
Bei Tauchern ist dieses Phänomen als Dekompressionskrankheit bekannt. Schall reicht sehr weit und entfaltet seine Wirkung noch ...
Folge davon ist die Dekompressionskrankheit, die zum Tod führen kann. Unter den Zahnwalen scheinen Schnabelwale keine nahen ...
Behandlung einzuleiten (siehe Dekompressionskrankheit#Erste Hilfe, lebensrettende Sofortmaßnahmen und Therapie). Auch wenn ein ... Dennoch kann dieses Vorgehen zu einer unterschiedlich schweren Dekompressionskrankheit führen. Dies kann einen Aufenthalt in ... Das Risiko eines Lungenrisses und einer schweren Dekompressionskrankheit ist beim unkontrollierten Aufstieg sehr groß. Diese ... ist die Gefahr für die Dekompressionskrankheit sehr viel geringer. → Hauptartikel: Ausblasen Kann ein U-Boot nicht mehr tariert ...
Dieses Verfahren wird zur Behandlung von Dekompressionskrankheit Typ II eingesetzt. US-Navy-Tabelle 5 Das Verfahren ist Tabelle ... Dieses Verfahren wird meist, in mehreren Wiederholungen, zur Behandlung von Dekompressionskrankheit des Typs III eingesetzt. ... Bei folgenden Krankheitsbildern kann eine Behandlung in einer Druckkammer erfolgen: Dekompressionskrankheit ...
Unabhängig davon kann verminderter Druck zur Dekompressionskrankheit oder Höhenkrankheit führen. Auf der Erde kann ein Vakuum ...
Dies kann eine Dekompressionskrankheit auslösen, die nicht selten tödlich endet. Durch falsches Verhalten (beispielsweise ... an einer Dekompressionskrankheit zu erkranken. Dies ist besonders zu beachten, falls die Rückreise vom Tauchplatz über Hügel ...
Zur Vermeidung der Dekompressionskrankheit von Tauchern oder Bauarbeitern werden Dekompressionskammern eingesetzt. In Forschung ...
Er erlitt eine schwere Dekompressionskrankheit (DCS-Typ 2) und mehrere Schlaganfälle. Nitsch lag im Koma; anschließend ...
Zur Vermeidung einer Dekompressionskrankheit ist die Tauchzeit begrenzt und es soll durch langsames Auftauchen auf eine ... der Gefahr einer Dekompressionskrankheit durch zu schnelles Auftauchen entgegenzuwirken, wird die Atemluft in der Flasche mit ... Die Gefahr einer Stickstoffnarkose oder Dekompressionskrankheit und einer Sauerstoffvergiftung werden dadurch minimiert. Da ... Dekompressionskrankheit beim zu schnellem Auftauchen (Dekompression), Barotraumen durch physikalische Druckdifferenzen, ...
Wegen des Risikos einer Dekompressionskrankheit ist dies nur für absolute Notfälle vorgesehen. Druckanzüge wurden bereits bei ...
Dabei kann, unabhängig vom Tiefenrausch, durch zu schnelles Auftauchen die Dekompressionskrankheit eintreten. Obwohl mit ...
So waren sie auch für die ersten schweren Fälle von Dekompressionskrankheit verantwortlich. 15 Arbeiter starben daran, zwei ...
Oktober 1943) und dabei als erster Taucher mit der Dekompressionskrankheit in Berührung kam. Um 1950 erfand er die Tarierweste ...
Mit dem relativ einfachen Henry-Gesetz lässt sich die Dekompressionskrankheit bei Tauchern erklären. Der Umgebungsdruck nimmt ...
Wird diese Zeit unterschritten, droht das Risiko einer Dekompressionskrankheit, welche tödlich enden kann. Das Fliegen oder ...
Eine Dekompressionskammer zur Behandlung der Dekompressionskrankheit wird im Helios-Spital in Überlingen vorgehalten. ... Tauchen können durch Konzentrationsprobleme beim Tiefenrausch und durch Schmerzen und Lähmungen bei der Dekompressionskrankheit ...
das Risiko einer Dekompressionskrankheit nimmt ab, wenn man mit Tauchtabelle für Pressluft taucht. Die Zahl von ... ins Gewebe zu verlangsamen und so die Nullzeit zu verlängern beziehungsweise die Gefahr einer Dekompressionskrankheit zu ... Nitrox das persönliche Risiko bei längeren Tauchgängen und bei einer höheren Anfälligkeit für Dekompressionskrankheit oder bei ...
Bei einer Dekompressionskrankheit vom Typ II manifestieren sich Blasen im Innenohr, dem Gehirn oder dem Rückenmark. Verschlüsse ... Dabei stellte er fest, dass magere Ziegen weniger anfällig für die Dekompressionskrankheit als fette waren. Dies führte ihn zu ... Als Dekompressionskrankheit oder Druckfallkrankheit werden verschiedene Störungen durch Verletzungen in Folge zu schneller ... Der Überbegriff Dekompressionskrankheit umfasst die Schäden durch Gasblasenbildung durch überschüssiges Inertgas (meist ...
Dies führt zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Dekompressionskrankheit - unter Umständen bis hin zu Ischämie und ...
die Dekompressionskrankheit Pl. Weitere Substantive verbergen. Weitere Substantive anzeigen (13 / 1336). Benötigt JavaScript - ...
Unterschiede zur Dekompressionskrankheit. Die neu beschriebene Lebererkrankung unterscheidet sich jedoch von bekannten ... indem durch dieses Verhalten Gasblasen wie bei der Dekompressionskrankheit erzeugt werden. Diese kommt auch bei Menschen vor, ...
Dekompressionskrankheit - Ätiologie, Pathophysiologie, Symptome, Diagnose und Prognose in der MSD Manuals Ausgabe für ... Risikofaktoren für Dekompressionskrankheit Die Dekompressionskrankheit kommt bei ungefähr 2-4 von 10.000 Tauchgängen unter ... Dekompressionskrankheit (Senkkasten(Caisson)-Krankheit; lokale Gelenk- oder Muskelschmerzen, sog. Bends). Von Richard E. Moon ... Bei der Dekompressionskrankheit Typ II treten neurologische und manchmal auch respiratorische Symptome auf. Sie zeigt sich ...
Die Problematik einer Dekompressionskrankheit wird (be)greifbarer.. Nach der physiologischen und physikalischen Einführung (dem ...
Was ist eine Dekompressionskrankheit?. VonMatt 2.07.2023. 12.07.2023. Der große Schrecken des Tauchers: DCS ( ...
Dadurch minimieren Sie das Risiko einer Dekompressionskrankheit. Suchen Sie außerdem einen möglichst direkten Weg zum Einstieg ...
Dekompressionskrankheit und selten Letalit t gegen ber (19). Der Nutzen der HBO wird kontrovers diskutiert. Sie scheint eine ...
Trinke ausreichend Wasser vor und nach dem Tauchen und Schnorcheln, um Dehydrierung und Dekompressionskrankheit zu vermeiden! ...
Hier in Brüssel wurden schon verschiedene medizinische Experimente, etwa zur Erforschung der Dekompressionskrankheit, ...
Tauchunfall / Dekompressionskrankheit. Tauchunfall - DCI. Der Tauchunfall oder Decompression Incident ist die akute und ... Die HBO-Therapie bei Dekompressionskrankheit ist heute weltweiter Standard.. Bei Auftreten der o.g. Symptome oder Sicherung der ... Tauchunfälle können abhängig vom Entstehungsmechanismus in Dekompressions-Krankheit (englisch "Decompression Sickness", ... Diagnosen Dekompressionskrankheit oder Lungenüberdrucktrauma mit arterieller Gasembolie, sollte die HBO-Therapie ohne ...
Die polnische Dekompressionskrankheit In den letzten Jahren ist in Polen eine bestimmte psychologische Erklärung in Mode ...
Die polnische Dekompressionskrankheit *. Karina Obara. *Gesellschaft. *. 19. Dezember 2022. 19. Dezember 2022. ...
Dekompressionskrankheit. Die Dekompressionskrankheit bezeichnet (Gewebe-)Schädigungen durch Gasbläschen, die bei zu schnellem ...
Auch bei einem sogenannten Dekompressionsunfall (Dekompressionskrankheit) kann es zu einer lebensgefährlichen Gasembolie kommen ...
Dieses Gasgesetz ist der Grund für die Entstehung der Dekompressionskrankheit.. Unabhängig vom Tauchen befindet sich in unserem ... Deshalb tritt die Dekompressionskrankheit meist nach tiefen und längeren Tauchgängen oder nach Wiederholungstauchgängen auf. ...
Dabei erlitt der Mann die Dekompressionskrankheit. Bei der sogenannten Taucherkrankheit bildet der unter erhöhtem ...
DAN hat eine neue Broschüre zur Dekompressionskrankheit veröffentlicht. Sie ist Teil der Reihe Gesundheit und Tauchen. ... Das Divers Alert Network (DAN) hat eine neue Broschüre zur Dekompressionskrankheit veröffentlicht. Sie ist Teil der Reihe „ ... Sie behandelt alle wichtigen Aspekte der Dekompressionskrankheit. DAN will damit der Tatsache Rechnung tragen, dass bei der ... Sie sollen unter anderem dazu befähigen, die Symptome einer Dekompressionskrankheit besser zu erkennen. ...
Du möchtest Dich im Bereich Tauchmedizin weiterbilden? Auch da haben wir das passende im Programm: den aqua med oxygen provider und den aqua med medical assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Brevetierungsgarantie geben. Wenn du dein Brevet überreicht bekommst, dann weil du die Übungen sicher beherrschst und das Kursziel erreicht hast. Nicht nur weil du den Kurs bezahlt hast. Bitte bedenke, dass es sich um dekompressionspflichtiges Tauchen handelt. Der Spezialkurs geht über die Grenzen des üblichen Sporttauchens hinaus. Ein direkter Aufstieg zur Oberfläche ist nicht mehr möglich und Probleme müssen unter Wasser gelöst werden. Gelegentlich haben Taucher leider falsche Vorstellungen über ihr Können, überschätzen ihre Fertigkeiten und bringen nicht die nötigen Voraussetzungen aus vorherigen Tauchkursen mit. Wir müssen daher, wenn zusätzliche Tauchgänge benötigt werden, weil das Kursziel nicht in den regulären vier Tauchgängen erreicht wird, 100 Euro je Tauchgang zuzüglich evtl. benötigter Leihausrüstung und Gase verlangen. ...
Du möchtest Dich im Bereich Tauchmedizin weiterbilden? Auch da haben wir das passende im Programm: den aqua med oxygen provider und den aqua med medical assistant.
Dekompressionskrankheit. * Ausrüstungsversagen * z.B. Stageflaschen mitführen oder Depot? Weiterlesen: Tauchgangsplanung - ...
Dekompressionskrankheit: Kann vermieden werden, indem geeignete Dekompressionsverfahren befolgt und bei Bedarf Überdruckkammern ...
Dekompressionskrankheit. * Ausrüstungsversagen * z.B. Stageflaschen mitführen oder Depot? Wichtig: Jeder Teilnehmer ist ...
Synonym für Dekompressionskrankheit. Umfasst verschiedene Verletzungen, die durch zu schnelle Druckentlastung nach der ... Durch Dekompressionskrankheit hervorgerufene Bewegungseinschränkungen.. Borreliose. Allgemeine Bezeichnung für verschiedene ...
Synonym für Dekompressionskrankheit. Umfasst verschiedene Verletzungen, die durch zu schnelle Druckentlastung nach der ... Durch Dekompressionskrankheit hervorgerufene Bewegungseinschränkungen.. Borreliose. Allgemeine Bezeichnung für verschiedene ...
zur Behandlung der Taucherkrankheit (Dekompressionskrankheit);. * zur Behandlung von Gefäßverschlüssen im Herzen oder in ...
Wiederholung der Theorie der Dekompressions-Krankheit. *Wiederholung der Verfahren für eine Notfall-Dekompression ...
Schnelle Aufstiege können zu einer Dekompressionskrankheit führen. Während eines Tauchgangs nimmt der Körper eines Tauchers ... Dies wird als Dekompressionskrankheit bezeichnet und kann sehr schmerzhaft sein, zum Absterben von Gewebe führen und sogar ... Diese Art von Dekompressionskrankheit wird arterielle Gasembolie (AGE) genannt und ist für die Faszination Tauchen sehr ... Je weniger Stickstoff in seinem System ist, desto geringer ist das Risiko einer Dekompressionskrankheit. Tiefe und ...
  • Trinke ausreichend Wasser vor und nach dem Tauchen und Schnorcheln, um Dehydrierung und Dekompressionskrankheit zu vermeiden! (prodivers.com)
  • Diese Art von Dekompressionskrankheit wird arterielle Gasembolie (AGE) genannt und ist für die Faszination Tauchen sehr gefährlich. (revierkucker.de)
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass es auch das Risiko der Dekompressionskrankheit beim Tauchen positiv beeinflusst. (thermalution.eu)
  • Es ist auch vorteilhaft für schnelle Auf- und Abstiege, die beim Tauchen nicht möglich wären, ohne eine Dekompressionskrankheit zu riskieren. (social-diving.com)
  • Beim Freitauchen, d.h. wenn Sie an der Oberfläche Luft holen und dann tauchen, während Sie den Atem anhalten, spielt die Aufstiegsgeschwindigkeit keine Rolle, da Sie während eines Apnoe Tauchgangs nur sehr gering mit Stickstoff gesättigt werden, somit wird es auch nicht zu einer Dekompressionskrankheit kommen. (poseidon-krabi.com)
  • Dadurch minimieren Sie das Risiko einer Dekompressionskrankheit. (t-online.de)
  • Je weniger Stickstoff in seinem System ist, desto geringer ist das Risiko einer Dekompressionskrankheit. (revierkucker.de)
  • Darüber hinaus reduziert ein Sicherheitsstopp bei 15 Fuß für mindestens 3 Minuten bei jedem Aufstieg und gegebenenfalls tiefe Stopps die Stickstoffmenge im Körper eines Tauchers beim Aufstieg weiter, wodurch das Risiko einer Dekompressionskrankheit verringert wird. (revierkucker.de)
  • Hast Du Dich schon nach mehr Sicherheit gesehnt um das potentielle Risiko einer Dekompressionskrankheit zu verringern? (tauchschule-sauerland.de)
  • Die Unterscheidung zwischen Dekompressionskrankheit (decompression illness, DCI) und Caissonkrankheit (decompression sickness, DCS) kommt in der deutschen Übersetzung der Begriffe „Illness" und „Sickness" kaum zum Ausdruck und wird auch nicht von allen Tauchmedizinern akzeptiert. (wikipedia.org)
  • Der Überbegriff Dekompressionskrankheit umfasst die Schäden durch Gasblasenbildung durch überschüssiges Inertgas (meist Stickstoff, bei Spezialatemgasen auch Helium und Wasserstoff) = Caissonkrankheit oder Dekompressionskrankheit (DCS) Druckbedingter Einriss zentraler Lungengefäße mit darauf folgenden gasembolischen Verschlüssen (arterielle Gasblasenembolie, AGE) Die Bezeichnung Caissonkrankheit (Kastenkrankheit) kommt von den Senkkästen, die ab 1870 vermehrt zur Herstellung von Gründungen für Brückenpfeiler eingesetzt wurden. (wikipedia.org)
  • Der "klassische" Tauchunfall ist entweder eine Dekompressionskrankheit (auch Caissonkrankheit genannt), eine Überdehnung der Lunge oder eine andere durch Druckunterschiede hervorgerufene Verletzung bzw. (diedruckkammer.de)
  • Als Dekompressionskrankheit oder Druckfallkrankheit werden verschiedene Störungen durch Verletzungen in Folge zu schneller Druckentlastung nach Einwirkung von Überdruck bezeichnet. (wikipedia.org)
  • Hier in Brüssel wurden schon verschiedene medizinische Experimente, etwa zur Erforschung der Dekompressionskrankheit, durchgeführt. (andersreisen.net)
  • Um bei Astronauten die Gefahr einer Dekompressionskrankheit bei Weltraumausstiegen zu vermeiden, werden Astronauten vor dem Ausstieg durch eine Übernachtung bei vermindertem Druck an die Druckbedingungen angepasst. (wikipedia.org)
  • Die Dekompressionskrankheit kann auch entstehen, wenn der Druck unter atmosphärischem Druck abnimmt (z. (msdmanuals.com)
  • Stickstoff im Körper eines Tauchers dehnt sich während des letzten Aufstiegs am schnellsten aus, und wenn man seinem Körper zusätzliche Zeit gibt, um diesen Stickstoff zu eliminieren, wird das Risiko des Tauchers einer Dekompressionskrankheit weiter reduziert. (revierkucker.de)
  • B. Barotraumen, Dekompressionskrankheit, Immersions-Lungenödem oder Beinahe-Ertrinken auszuschließen, welche eine medizinische Versorgung erfordern. (eobv.at)
  • Taucher sollten von allen Tauchgängen langsam aufsteigen, um Dekompressionskrankheit und AGE zu vermeiden. (revierkucker.de)
  • Fernandez vermutet, dass das ständige Auf- und Abtauchen der Delfine zur Krankheit beiträgt, indem durch dieses Verhalten Gasblasen wie bei der Dekompressionskrankheit erzeugt werden. (meeresakrobaten.de)
  • Andernfalls bilden sich in Blut und Gewebe Gasblasen, so genannte Gasembolien - es kommt zur Dekompressionskrankheit. (tc-delphin-world.de)
  • Die Dekompressionskrankheit bezeichnet (Gewebe-)Schädigungen durch Gasbläschen, die bei zu schnellem Auftauchen aus großer Tiefe in Blut und Gewebe ausperlen. (thieme.de)
  • Dies wird als Dekompressionskrankheit bezeichnet und kann sehr schmerzhaft sein, zum Absterben von Gewebe führen und sogar lebensbedrohlich sein. (revierkucker.de)
  • Da das überschüssige Nitrogen mindestens 12 Stunden nach jedem Tauchvorgang im Körpergewebe gelöst verbleibt, sind mehrere Tauchgänge innerhalb eines Tages mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Dekompressionskrankheit verbunden. (msdmanuals.com)
  • Dies ermöglicht eine optimale Dekompression und minimiert das Risiko von Dekompressionskrankheit. (divewithus.de)
  • Im Englischen wird die häufigste Form der Dekompressionskrankheit als decompression sickness (DCS) oder als decompression illness (DCI) bezeichnet. (wikipedia.org)
  • Im Gegensatz zu den bis dahin üblichen Taucherglocken ermöglichten diese eine wesentlich längere Arbeitszeit, die in der Folge zu einem sprunghaften Ansteigen der Fälle von Dekompressionskrankheit führte. (wikipedia.org)
  • Die Dekompressionskrankheit entsteht, wenn die schnelle Abnahme des Außendrucks (z. (msdmanuals.com)
  • Schnelle Aufstiege können zu einer Dekompressionskrankheit führen. (revierkucker.de)
  • Als Freizeittaucher können Sie darin geschult werden, lebenswichtige Erste Hilfe zu leisten, was für einen Taucher mit Dekompressionskrankheit den entscheidenden Unterschied ausmachen kann. (centrosubcampiflegrei.it)
  • In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Forscher und später auch Taucher verstanden, dass angemessene Hydrierung eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Risikos von Dekompressionskrankheit (DCS) spielt. (alertdiver.eu)
  • Der Überbegriff Dekompressionskrankheit umfasst die Schäden durch Gasblasenbildung durch überschüssiges Inertgas (meist Stickstoff, bei Spezialatemgasen auch Helium und Wasserstoff) = Caissonkrankheit oder Dekompressionskrankheit (DCS) Druckbedingter Einriss zentraler Lungengefäße mit darauf folgenden gasembolischen Verschlüssen (arterielle Gasblasenembolie, AGE) Die Bezeichnung Caissonkrankheit (Kastenkrankheit) kommt von den Senkkästen, die ab 1870 vermehrt zur Herstellung von Gründungen für Brückenpfeiler eingesetzt wurden. (wikipedia.org)
  • Da das überschüssige Nitrogen mindestens 12 Stunden nach jedem Tauchvorgang im Körpergewebe gelöst verbleibt, sind mehrere Tauchgänge innerhalb eines Tages mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Dekompressionskrankheit verbunden. (msdmanuals.com)
  • Dekompressionsstopps werden durchgeführt, um eine Dekompressionskrankheit zu verhindern. (cuba-diving.de)
  • Atemgase für den hyperbaren Gebrauch wurden entwickelt, um die Leistung von normaler Luft zu verbessern, indem das Risiko einer Dekompressionskrankheit verringert, die Dauer von Dekompressionsstopps verkürzt , die Stickstoffnarkose verringert oder ein sichereres Tieftauchen ermöglicht wird . (wikibrief.org)
  • Um bei Astronauten die Gefahr einer Dekompressionskrankheit bei Weltraumausstiegen zu vermeiden, werden Astronauten vor dem Ausstieg durch eine Übernachtung bei vermindertem Druck an die Druckbedingungen angepasst. (wikipedia.org)
  • Typische Themen dafür sind die respiratorischen Austauschvorgänge in der Lunge, die Gefahr von Gasembolien in der Tauch- (Dekompressionskrankheit und Tiefenrausch) und Flugmedizin sowie die Entstehung der Gasblasenkrankheit der Fische. (cosmos-indirekt.de)
  • Dabei wird sowohl auf die Grundlagen (z.B. Tauchausrüstung, Tauchphysik , Tauchphysiologie) wie auch auf die Tauchnotfälle (z.B. Dekompressionskrankheit (DCS), Barotrauma HNO und Lunge (AGE), Atemgas bedingte Intoxikation (N 2 /O 2 )) eingegangen. (rettinare.de)