Cochlear Implants are medical devices that get surgically implanted in the inner ear of profoundly deaf or severely hard-of-hearing individuals, bypassing damaged hair cells and converting sounds into electrical signals which are then directly stimulated to the auditory nerve, enabling hearing perception.
Eine Kochleaimplantation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein elektronisches Gerät, das aus einem Mikrofon, einem Prozessor, einem Sendestreifen und einem Empfänger mit Elektroden besteht, chirurgisch in den Innenohrabschnitt (die Cochlea) eingesetzt wird, um Hörverlust zu behandeln, indem es die Funktion der Haarsinneszellen im Innenohr ersetzt und direkt das auditorische Nervensystem stimuliert. Diese Methode ist für Menschen mit schwerem bis hin zu vollständigem Hörverlust geeignet, die nicht ausreichend von konventionellen Hörgeräten profitieren.
Schwerhörigkeit ist ein Hörverlust, bei dem die Fähigkeit, Töne und Sprache wahrzunehmen, reduziert ist, was zu einer Beeinträchtigung der Kommunikation und des Spracherwerbs führen kann. (World Health Organization)
Sprachwahrnehmung bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, gesprochene Sprache zu verstehen und zu interpretieren, indem es auditiv präsentierte Sprachlaute in bedeutungsvolle Einheiten wie Phoneme, Wörter und Sätze zerlegt.
Die 'Correction of Hearing Impairment' bezieht sich auf die Anwendung medizinischer oder assistiver Technologien und Verfahren, wie Hörgeräte, Cochlea-Implantate oder Sprachverständlichkeitstraining, um die Fähigkeit eines Menschen zur Wahrnehmung und Verarbeitung von auditiven Reizen zu verbessern und somit das Hören und Verstehen von Sprache wiederherzustellen oder zu optimieren.
Beidseitige Schwerhörigkeit ist ein Hörverlust, der sowohl das rechte als auch das linke Ohr betrifft und die Fähigkeit, Sprache und andere Geräusche in einem gesellschaftlich oder beruflich normalen Umfang wahrzunehmen, beeinträchtigt. Die Schwere des Hörverlusts kann leicht, mittel, schwer oder profound sein und erfordert möglicherweise den Einsatz von Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten zur Verbesserung der Hörfähigkeit. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um negative Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, das Lernen und die sozialen Fähigkeiten zu minimieren.
'Persons with hearing impairments' refers to individuals who have significant difficulties in hearing and processing auditory information, which can range from mild hearing loss to profound deafness, and may be either congenital or acquired.
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt werden, um verlorengegangene natürliche Zähne zu ersetzen und direkt mit dem Knochengewebe verwachsen.
Sprachverständlichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen und zu interpretieren, indem man die Bedeutung der gehörten Worte, Sätze und Aussagen korrekt erfasst.
Sprachdiskriminationstests sind in der Audiologie und Sprachpathologie verwendete Testverfahren, mit denen die Fähigkeit eines Individuums bewertet wird, unterschiedliche Laute oder Wörter in einer Sprache wahrzunehmen, zu erkennen und auseinanderzuhalten.
Die Hörschwelle ist die minimalst wahrnehmbare Lautstärke einer Schallquelle, ausgedrückt in der physikalischen Einheit Dezibel (dB), die für das menschliche Ohr bei einer bestimmten Frequenz und unter standardisierten akustischen Bedingungen wahrnehmbar ist. Sie wird in Audiometrie-Untersuchungen ermittelt, um Hörverlust oder Schallempfindungsschwerhörigkeit zu diagnostizieren und zu quantifizieren.
Die Lautstärkewahrnehmung bezieht sich auf die menschliche Fähigkeit, die Lautstärke von Schallreizen zu empfinden und zu interpretieren, was durch die Aktivität der Haarzellen im Innenohr und der nachgeschalteten neuronalen Verarbeitung in der Hörbahn ermöglicht wird.
Psychoacoustics is a branch of science that deals with the study of how the brain interprets and processes sound stimuli, focusing on the relationship between physical sounds and their subjective, psychological correlates, such as loudness, pitch, and perceived location.
Hörverlust, auch Schwerhörigkeit genannt, ist ein Hördefekt, bei dem die Fähigkeit des Gehörs, Töne und Sprache wahrzunehmen und zu verarbeiten, beeinträchtigt ist, was zu Schwierigkeiten in der Kommunikation führen kann. Die Ursachen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden, wie zum Beispiel durch Lärmschäden, Infektionen, Medikamente, Krankheiten oder altersbedingte Veränderungen.
Hörhilfen sind medizinische Vorrichtungen wie Hörgeräte oder Cochlea-Implantate, die darauf abzielen, eingeschränktes Hören zu verbessern, indem sie Schallsignale verstärken oder direkt in Nervenimpulse umwandeln, um das Gehirn bei der Wahrnehmung von Klängen und Sprache zu unterstützen.
'Akustische Reizung' bezieht sich auf die Exposition des Gehörs gegenüber Schallwellen, die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden können, einschließlich Lärm oder Ton, der potenziell zu Hörschäden führen kann, wenn er über einen längeren Zeitraum oder in hohen Intensitäten auftritt.
Sprachaudiometrie ist ein Verfahren der Audiologie zur Ermittlung der Hörschwelle für sprachliche Reize und dient der Untersuchung des Sprachverstehens im Rahmen der Hearing-Evaluierung, um die Art und den Schweregrad einer Schwerhörigkeit zu diagnostizieren und zu quantifizieren.
Sprachwahrnehmungsschwellentests sind standardisierte Verfahren zur Erfassung der Hörschwelle für sprachliche Reize, die eingesetzt werden, um die minimal wahrnehmbare Lautheit, Dauer oder Klarheit von Sprachsignalen bei Personen mit Hörstörungen zu ermitteln.
Die Tonhöhenwahrnehmung ist ein psychoakustisches Phänomen, bei dem die Frequenz einer Schallwelle als Höhe eines Tons wahrgenommen wird, gekennzeichnet durch die Empfindung der Tonhöhe in Bezug auf die Schallfrequenz. (Die höhere die Frequenz, desto höher die wahrgenommene Tonhöhe)
Prothesen sind künstliche Ersatzteile für fehlende Körperteile, während Implantate medizinische Geräte sind, die chirurgisch in den menschlichen Körper eingesetzt werden, um eine Funktionsstörung zu beheben oder eine Struktur zu stützen.
'Hören' ist ein auditorischer Prozess, bei dem Schallwellen durch das Außen- und Mittelohr aufgenommen, über den Trommelfell und die Gehörknöchelchen zum Innenohr weitergeleitet werden, wo sie in mechanische Reize umgewandelt und über den Hörnerv an das Gehirn zur Verarbeitung und Interpretation der auditiven Informationen weitergeleitet werden.
Der Nervus cochlearis, auch bekannt als der Gehörnerv, ist ein Teil des achten Hirnnervs (Nervus vestibulocochlearis), der dem auditiven System angehört und die sensorische Versorgung des Innenohrs übernimmt, indem er akustische Signale vom Corti'schen Organ zur Gehirnstammregion weiterleitet.
Schwerhörigkeit, Schallempfindungs-, ist eine Innenohrschädigung, die das Hören bei normaler Funktion des Mittelohrs erschwert oder unmöglich macht, indem sie die Wahrnehmung von Tönen und Sprache beeinträchtigt. Diese Art der Schwerhörigkeit betrifft hauptsächlich die Haarzellen im Innenohr oder den Hörnerv und kann durch Lärmschäden, Infektionen, genetische Faktoren oder altersbedingten Verschleiß verursacht werden.
In der Medizin bezeichnet "Noise" unerwünschte, zufällige oder störende Signale, die ein normales Signal überlagern und seine Interpretation erschweren oder verfälschen können, insbesondere in Bezug auf biologische Signale wie beispielsweise im EKG oder bei der Bildgebung.
Arzneimittelimplantate sind medizinische Geräte, die dauerhaft oder vorübergehend chirurgisch in den Körper eingesetzt werden, um eine kontrollierte Freisetzung von Medikamenten über einen bestimmten Zeitraum zu ermöglichen.
Speech acoustics refer to the study of the physical properties and characteristics of spoken language, including frequency, intensity, and duration of sounds, which are produced by vibrations of the vocal cords and articulatory movements of the mouth and nose.
Sprachentwicklung bezieht sich auf den Prozess der Aquisition und Weiterentwicklung der Fähigkeit, Sprache zu verstehen, zu produzieren und zu kommunizieren, von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, einschließlich Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik.
'Sprechen' im medizinischen Sinne ist die Fähigkeit, artikulierte Laute zu formen und Worte und Sätze mit Bedeutung zu kombinieren, um Kommunikation durch Sprache zu ermöglichen.
Medizinisch gesehen kann Musik als eine Form der Therapie betrachtet werden, die sich auf die biologischen, psychologischen und sozialen Reaktionen des Menschen auswirkt, durch die gezielte Anwendung von Rhythmus, Melodie und Harmonie zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Die Sprachvermögensbestimmung ist ein medizinisches und sprachwissenschaftliches Verfahren zur Erhebung, Beschreibung und Analyse der Fähigkeiten eines Individuums in den Bereichen Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Diskursfähigkeit, um Entwicklungsstand, Störungen oder Veränderungen des Sprachvermögens zu ermitteln.
Phonetik ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der physiologischen Art und Weise beschäftigt, wie Sprache durch Lautbildung produziert, übertragen und empfangen wird, einschließlich der Erforschung von Sprechorganen, Artikulationsweisen und Schallphänomenen.
Perzeptionsmaskierung ist ein Phänomen in der Sinneswahrnehmung, bei dem die Erkennbarkeit eines Reizes durch einen vorangehenden, gleichzeitigen oder nachfolgenden, maskierenden Reiz verringert wird, was zu einer beeinträchtigten Wahrnehmung oder Identifikation des ursprünglichen Reizes führt.
Die Schallspektrographie ist ein Verfahren der Audiologie, bei dem die gesamte Hörbahn eines Patienten hinsichtlich ihrer Frequenz- und Zeitdomänen-Charakteristika untersucht wird, um das Ausmaß und den Ort von Hörverlusten zu bestimmen. Diese Methode liefert wertvolle objektive Daten zur Erstellung individueller Hörgeräteprogramme und zur Planung therapeutischer Maßnahmen.
Die 'Scala tympani' ist ein Teil des labyrinthischen Gehörgangs im Innenohr, der den Schall vom Mittelohr zum Innenohr weiterleitet und mit der 'Scala vestibuli' durch die Helicotrema verbunden ist. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Schallschwingungen in Schalleimpulse, die dann im Gehirn verarbeitet werden können. Die 'Scala tympani' und 'Scala vestibuli' sind zusammen als Cochlea bekannt.
Die akustische Wahrnehmung bezieht sich auf die Fähigkeit des menschlichen Gehörs, Geräusche oder Schallwellen in auditorisch verarbeitbare Informationen umzuwandeln und diese dann als Klänge, Töne, Laute oder Sprache zu erkennen.
Die Audiometrie ist ein diagnostisches Verfahren in der Audiologie zur Messung der Hörschwelle und Erfassung des Hörvermögens eines Menschen, bei dem die Fähigkeit abgebildet wird, Töne verschiedener Frequenzen und Lautstärken wahrzunehmen. Diese objektive Messmethode hilft, Art und Ausmaß von Hörminderungen oder Hörverlust zu bestimmen und trägt zur Festlegung geeigneter Hörhilfen bei.
Das Ganglion spirale cochleae, auch als Spiralganglion bekannt, ist ein Teil des Gehörorgans im Innenohr, das die ersten Neuronen der Hörbahn bildet und für die Signalübertragung von den Haarzellen der Cochlea zu den höheren auditorischen Zentren im Gehirn verantwortlich ist.
Die Schallokalisation ist ein Verfahren in der Medizin, bei dem die Lage eines internalen Geräusches durch das Hören und Messen von Schallwellen bestimmt wird, insbesondere in Bezug auf Herz- oder Gefäßgeräusche.
Der Prothesenentwurf ist ein individueller Planungsprozess, bei dem die Größe, Form und Funktion einer Prothese für einen bestimmten Patienten festgelegt werden, um eine optimale Passform, Funktionalität und Ästhetik zu gewährleisten.
Reinton-Audiometrie ist ein standardisiertes Verfahren zur Messung der Hörschwelle eines Individuums für reine Sinustöne über einen festgelegten Frequenzbereich, das häufig zur Diagnose von Hörverlust eingesetzt wird.
Das Tonhöhenunterscheidungsvermögen bezieht sich in der Audiologie auf die Fähigkeit eines Individuums, unterschiedliche Frequenzen oder Höhen von Tönen wahrzunehmen und zu differenzieren, was häufig als ein Maß für die auditive Wahrnehmungsgenauigkeit herangezogen wird.
Die Cochlea ist ein spiralförmiges Knochengewinde im inneren Ohr, das für die Hörwahrnehmung zuständig ist und Schallreize in Nervensignale umwandelt. Diese Nervensignale werden dann über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie als Klänge und Töne wahrgenommen werden. Die Cochlea spielt also eine entscheidende Rolle bei der menschlichen Hörfähigkeit.
Brustimplantate sind medizinische Geräte, die üblicherweise aus einer Silikonhülle mit silikonbasiertem Gel oder Kochsalzlösung gefüllt sind, und bei rekonstruktiven und kosmetischen Brustoperationen eingesetzt werden, um das Volumen und die Form der Brüste zu verändern.
Experimentelle Implantate sind medizinische Geräte oder biologische Materialien, die in den Körper eingesetzt werden, um eine Funktion zu ersetzen oder zu unterstützen, und noch nicht von der regulierenden Behörde zugelassen wurden, da ihre Sicherheit und Wirksamkeit noch nicht ausreichend durch klinische Studien nachgewiesen wurden.
Das Os temporale ist ein knöchernes Schädelfortsatzteil, das lateral am Schädelbasis liegt, aus dem Schläfenbein (Os temporale) besteht und wichtige Anteile des Gehörganges sowie der mittleren Schädelgrube bildet. Es ist an der Artikulation mit anderen Schädelknochen beteiligt und bietet Schutz und Stabilität für die Strukturen im Kopf-Hals-Bereich. Diese Definition bezieht sich auf die Anatomie des menschlichen Körpers. Die lateinische Bezeichnung "Os temporale" wird oft in der Medizin verwendet, um diese anatomische Struktur zu benennen und zu beschreiben. Das Os temporale ist auch ein wichtiger Landmark im Schädel für verschiedene klinische und chirurgische Anwendungen.
Audiology ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung, Erkennung und Behandlung von Hörempfindungs- und Gleichgewichtsstörungen befasst, einschließlich der Prävention solcher Störungen durch die Förderung guter Hörgesundheit. (Quelle: American Speech-Language-Hearing Association)
Kindersprache bezieht sich auf die Art und Weise, wie Kinder kommunizieren und sprachliche Fähigkeiten entwickeln, einschließlich der verschiedenen Stadien der Sprachentwicklung von Babys bis hin zu school-age Kindern, sowie auf eventuelle Abweichungen oder Störungen in dieser Entwicklung.
Hörtests sind ein diagnostisches Verfahren, bei dem die Funktionalität des Hörsinns durch verschiedene Audiometrie-Methoden untersucht wird, um potenzielle Hörverluste oder -störungen zu erkennen und deren Ursache sowie Schweregrad zu bestimmen.
Implantierte Elektroden sind medizinische Geräte, die chirurgisch unter die Haut oder in verschiedene Körpergewebe eingesetzt werden, um elektrische Signale direkt an das Nervengewebe zu übertragen oder von ihm aufzuzeichnen.
Sprachtests sind standardisierte Untersuchungen, die verwendet werden, um die Sprachfähigkeiten eines Individuums zu beurteilen, indem seine Fähigkeit in Bereichen wie Verständnis, Ausdruck, Artikulation und Wortschatz getestet wird.
Auditory Brainstem Evoked Potentials (ABEPs) are medical tests that measure the electrical activity of the brainstem in response to auditory stimuli, providing valuable information about the functioning of the auditory nerve and brainstem pathways.
Physiologische Mustererkennung bezieht sich auf die Fähigkeit des Körpers, wiederkehrende Muster in internen oder externen Reizen zu identifizieren und darauf zu reagieren, wie z.B. das Erkennen von Gerüchen, Geschmäcken, Berührungen, Klängen oder visuellen Eindrücken durch Sinnesorgane, die Nervensysteme und andere biologische Systeme.
Computergestützte Signalverarbeitung bezieht sich auf die Anwendung von Computeralgorithmen und -modellen zur automatisierten Analyse, Interpretation und Verarbeitung biomedizinischer Signale wie EKGs, EEGs oder Bilddaten mit dem Ziel, diagnostische Informationen zu extrahieren und die Genauigkeit und Effizienz der klinischen Entscheidungsfindung zu verbessern.
In der Medizin bezieht sich 'Vokabular' auf den Satz von Fachbegriffen und Termini, die für die Kommunikation und Dokumentation in der medizinischen Praxis verwendet werden.
Enossale Zahnimplantation ist ein dental implantologisches Verfahren, bei dem eine künstliche Zahnwurzel aus biokompatiblem Material chirurgisch in den Kieferknochen eingebracht wird, um verlorengegangene Zähne zu ersetzen und funktionelle, ästhetische sowie prothetische Anforderungen zu erfüllen.
Zentrale Schwerhörigkeit ist eine Art der Schallempfindungsstörung, die auf einer Schädigung oder Erkrankung des Zentralnervensystems beruht und zu Beeinträchtigungen in der Verarbeitung und Interpretation von auditiven Signalen führt, während die Funktion des äußeren Ohres und des Innenohrs intakt bleibt.
Lippenlesen ist eine Technik, bei der Menschen, die taub oder schwerhörig sind, die Worte oder Lippenbewegungen einer Person beobachten und interpretieren, um zu versuchen, die gesprochene Sprache zu verstehen.
Der Auditorische Cortex ist der Teil der Gehirnrinde, der für die Verarbeitung auditiver Informationen zuständig ist, wie zum Beispiel das Hören und Verstehen von Sprache. Er ist ein wichtiger Bestandteil des auditorischen Systems im menschlichen Körper. Die Aktivität im Auditorischen Cortex ermöglicht es uns, Geräusche in unserer Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen, was sie bedeuten.
Auditorisch evozierte Potenziale sind elektrische Antworten des Gehirns auf akustische Reize, die durch wiederholte Präsentation von Klicktönen oder modulierten Tönen erfasst und durch Ableitung von Elektroden an der Kopfhaut gemessen werden, um auditorische Funktionen wie Hörschwelle, Verarbeitungszeit und Lokalisation des Hörens zu beurteilen.
Es gibt keine direkte medizinische Definition für "Sprachwissenschaften", da dies eher ein Bereich der Linguistik und Geisteswissenschaften ist. Aber im Zusammenhang mit Sprachstörungen oder Sprachbehinderungen können Sprachwissenschaften als die wissenschaftliche Untersuchung von verschiedenen Aspekten der menschlichen Sprache definiert werden, wie Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, um das Verständnis von Spracherwerb, -gebrauch und -störungen zu fördern.
Bionik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, in dem biologisch inspirierte Lösungen für technische Probleme entwickelt werden, indem Prinzipien und Mechanismen aus der Biologie auf Ingenieurswissenschaften und Technologien angewendet werden. Obwohl Bionik nicht direkt mit der Medizin verbunden ist, können medizinische Anwendungen von bionischen Innovationen entstehen, wie beispielsweise biomimetische Prothesen oder Gewebeersatzmaterialien, die auf dem Verständnis natürlicher Strukturen und Funktionen basieren.
Elektrische Stimulation ist ein Verfahren in der Medizin, bei dem Stromimpulse eingesetzt werden, um spezifische Nerven oder Muskeln gezielt zu aktivieren, zu hemmen oder die Durchblutung zu fördern, mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, Funktionen wiederherzustellen oder physiologische Prozesse zu beeinflussen.
Orbitale Implantate sind medizinische Geräte, die chirurgisch in den knöchernen Augenhöhlenbereich (Orbita) eingesetzt werden, um unter anderem Funktionalität und Ästhetik nach Verletzungen oder Erkrankungen wiederherzustellen.
Die Gesamtkommunikationsmethoden beziehen sich auf die verschiedenen Formen der Verständigung, die von Mitgliedern des Gesundheitswesens mit Patienten und untereinander eingesetzt werden, um Informationen auszutauschen, Behandlungen zu planen, Entscheidungen zu treffen und Beziehungen aufzubauen, einschließlich verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie der Nutzung von Technologien wie Videokonferenzen oder elektronischen Patientenakten.
Die 'Fenestra cochleae', auch bekannt als vestibuläre Fenster oder ovales Fenster, ist eine Öffnung zwischen dem Innenohr und der Mittelohrhöhle, die den Übertritt von Schallwellen aus der Luft in mechanische Schwingungen des Innenohrs ermöglicht.
In der Medizin, insbesondere in der Phoniatrie und Sprachtherapie, bezieht sich 'Voice' auf die Tonhöhe, Lautstärke und Qualität der Stimme, die durch Vibrationen der Stimmfalten im Kehlkopf erzeugt wird. Es ist ein wesentlicher Aspekt der Kommunikation und kann durch verschiedene Faktoren wie Erkrankungen, Verletzungen oder Anomalien im Kehlkopf beeinträchtigt werden.
Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die chirurgisch im Kieferknochen verankert wird, um einen einzelnen fehlenden Zahn zu ersetzen und als Basis für eine Krone zu dienen.
'Deaf-Blind Disorders' sind kombinierte Beeinträchtigungen der Hör- und Sehfähigkeit, die so stark ausgeprägt sind, dass sie die Kommunikation, Mobilität und das Erlernen von Informationen ohne spezifische Unterstützung erheblich beeinträchtigen.
In der Medizin bezieht sich der Begriff 'Hörbahnen' auf die nervalen Pfade, welche die Schallwahrnehmung vom Innenohr zum Gehirn übertragen, einschließlich des Hörnervs (Nervus cochlearis) und der daran anschließenden Fasern im Hirnstamm.
In der Medizin bezieht sich 'Akustik' auf das Studium und die Analyse von Schall, Klang und Schwingungen in Bezug auf das menschliche Hören, einschließlich der Erforschung von Hörstörungen und -erkrankungen.
Auditory Brainstem Implants (ABIs) are medical devices that provide a sense of sound to individuals with profound hearing loss or deafness by directly stimulating the auditory brainstem, bypassing the damaged outer ear and cochlea.
Ohrchirurgie bezieht sich auf einen medizinischen Fachbereich, der sich auf die Erkennung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen des Ohres durch chirurgische Eingriffe spezialisiert hat.
In der Medizin versteht man unter 'Hinweisreizen' (engl. "signs") körperliche oder verbale Indikatoren, die auf eine bestimmte Erkrankung, Verletzung oder pathologische Veränderung hindeuten und von einem Arzt bei der Untersuchung eines Patienten wahrgenommen werden können.
In der Medizin sind Elektroden Geräte, die elektrische Signale aufnehmen oder abgeben, um beispielsweise physiologische Prozesse im Körper zu messen oder medizinische Behandlungen wie Elektrostimulationstherapien durchzuführen.
Die Zeitwahrnehmung im medizinischen Sinne bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, subjektiv erlebte Zeitintervalle korrekt einzuschätzen und mit objektiven Zeitmaßen zu vergleichen, welche durch Störungen des zerebralen Cortex, wie bei verschiedenen neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen, beeinträchtigt werden kann. - Dr. Bency Pallangatti, Facharzt für Neurologie
'Education of Hearing Disabled' refers to the specialized teaching and learning processes designed to meet the unique needs of individuals with hearing loss, encompassing various methods such as auditory training, speech reading, sign language, and use of assistive technology to facilitate communication, language development, and academic achievement.
Biomedizinische Technologie bezieht sich auf den interdisziplinären Zweig der Wissenschaft, der sich mit der Entwicklung und Anwendung technologischer Lösungen zur Untersuchung, Diagnose, Behandlung und Verbesserung von menschlichen biologischen Systemen beschäftigt, um Gesundheit und medizinischen Fortschritt voranzutreiben.
Es gibt keine allgemein akzeptierte medizinische Definition des Begriffs "Titan", da er üblicherweise nicht in einem medizinischen Kontext verwendet wird. Er ist ein Begriff aus der griechischen Mythologie und bezeichnet einen Riesen oder Himmelsgott, oder er kann als Namensbestandteil in verschiedenen wissenschaftlichen Zusammenhängen (z.B. Titan(IV)-chlorid in Chemie) vorkommen.
Implantatgetragener Zahnersatz ist eine Form des Ersatzes fehlender Zähne, bei der künstliche Zahnwurzeln aus Titan in den Kieferknochen eingepflanzt werden, um darauf später Kronen, Brücken oder Prothesen zu befestigen.
Absorbierbare Implantate sind medizinische Materialien, die chirurgisch eingesetzt werden und nach einer bestimmten Zeitspanne vom Körpergewebe absorbiert oder abgebaut werden, wodurch sich das Bedürfnis nach einem weiteren Eingriff zur Entfernung des Implantats erübrigt.
Einseitiger Hörverlust ist eine Innenohr- oder Gehörgangserkrankung, die ausschließlich die Hörfähigkeit auf einem Ohr beeinträchtigt und zu einer reduzierten Schallwahrnehmung und Verständlichkeit von Sprache führt.
In der Medizin sind Magnets keine offiziell anerkannte Behandlungsmethode, aber es gibt einige alternative Therapien wie Magnettherapie, die starke magnetische Felder nutzen, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu verbessern oder den Heilungsprozess zu unterstützen, jedoch ist der klinische Nutzen und die Wirksamkeit dieser Therapien wissenschaftlich nicht ausreichend belegt.
Sprache ist ein komplexes menschliches Verhaltens- und Kommunikationssystem, das auf der Fähigkeit basiert, Symbole zu verstehen und zu produzieren, die durch kulturelle Konventionen geteilt werden, und oft als Sprachlaute, Schrift oder Gebärdensprache existiert. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, Ideen auszudrücken, Informationen auszutauschen und soziale Bindungen aufzubauen.
Linguistik ist im medizinischen Kontext nicht die primäre Disziplin, aber sie kann bei der Untersuchung von Sprachstörungen und Kommunikationsbehinderungen in Zusammenarbeit mit Sprachwissenschaftlern und Logopäden hilfreich sein.
Hörstörungen sind Beeinträchtigungen des Hörvermögens, die durch Schäden oder Funktionsstörungen in den äußeren Gehörgängen, dem Trommelfell, den Gehörknöchelchen, der Hörschnecke oder den Nervenbahnen des Hörens verursacht werden und zu einer reduzierten Hörfähigkeit oder Taubheit führen können.
Diagnostische Techniken in der Otologie beziehen sich auf verschiedene Untersuchungsverfahren und -methoden, die angewendet werden, um Krankheiten oder Zustände des Ohres und des Gehörs zu erkennen, zu bestimmen und zu bewerten.
Telemetrie in der Medizin bezeichnet die Überwachung und Messung von physiologischen Funktionen eines Patienten, wie Herzfrequenz oder Blutzucker, über Fernübertragungssysteme, die Daten in Echtzeit an medizinisches Fachpersonal senden, um eine ferndiagnostische und -therapeutische Betreuung zu ermöglichen.
In der Medizin bezieht sich 'Zeichensprache' auf eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der Betroffene bestimmte Bewegungen, Gesten oder Handlungen einsetzen, um ihre Bedürfnisse, Wünsche oder Schmerzen auszudrücken, insbesondere wenn sie nicht in der Lage sind, sie durch Sprache zu vermitteln, wie bei Menschen mit schweren Entwicklungsstörungen oder Bewusstseinsstörungen.
Ein Zahnersatzentwurf ist ein individuell geplanter, prothetischer Behandlungsplan zur Wiederherstellung oder Ersatz verlorengegangener Zähne, der die Art, Größe, Form und Anordnung der Zahnersatzkomponenten detailliert beschreibt.
Nervus-vestibulocochlearis-Erkrankungen sind Störungen, die den achten Hirnnerven betreffen und Funktionen wie Hörvermögen, Gleichgewicht und Koordination beeinträchtigen.
In der Medizin beziehen sich "Time Factors" auf die Dauer oder den Zeitpunkt der Erkrankung, Behandlung oder des Heilungsprozesses, die eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Prognose und Therapieentscheidungen spielen können.
Sprachverhalten bezeichnet die Art und Weise, wie Individuen kommunizieren, indem sie Laute, Worte, Gebärden oder Schrift verwenden, um Gedanken, Gefühle, Informationen oder Absichten auszudrücken und zu verstehen.
Artikulationstests sind in der Sprachtherapie und Phoniatrie verwendete Untersuchungen, bei denen die korrekte Bildung und Artikulation einzelner Laute oder Lautkombinationen getestet und beurteilt wird, um Aussagen über vorliegende Sprechstörungen treffen zu können.
Cochlear Implantation-assoziierte Komplikationen, wie beispielsweise Infektionen, Fisteln oder Flüssigkeitsansammlungen, die zu einem Austritt von Flüssigkeit aus der Cochlea führen und als 'Cochleakrankheiten' bezeichnet werden.
Die Inferior Colliculi sind paarige, kugelförmige Strukturen im mittleren Teil des Hirnstamms, die wichtige Rolle in der auditiven Verarbeitung spielen, indem sie sensorische Informationen aus der cochleären Nukleus integrieren und auditorische Reflexe steuern.
In der Medizin könnte "Verständnis" als die Fähigkeit eines Patienten oder Angehörigen beschrieben werden, Krankheitszustände, Behandlungsoptionen, mögliche Risiken und Vorteile sowie die Bedeutung von Empfehlungen zu erfassen und zu assimilieren, um informierte Entscheidungen treffen zu können.
Sozialtherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, soziale Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken, Selbstwertgefühl und Selbstverständnis zu fördern sowie soziale Integration und Partizipation zu ermöglichen, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Einzelpersonen oder Gruppen zu unterstützen.
Medizinisch gesehen ist "Lesen" ein Prozess, bei dem das Gehirn optische Eindrücke visueller Zeichen (wie Buchstaben oder Symbolen) verarbeitet, um Informationen, Bedeutung und Wissen aus geschriebenem Text zu gewinnen.
Die Prothesenanpassung ist ein individueller und iterativer Prozess, bei dem ein Protheseexperte die passende Prothese für einen Amputierten auswählt, herstellt, anpasst und einrichtet, um eine optimale Funktionalität, Komfort und Anwendung zu gewährleisten.
'Medizinisches Gerätedesign' bezieht sich auf den Prozess der Planung, Entwicklung und Herstellung von Medizingeräten, einschließlich der Auswahl von Materialien, der Gestaltung der Benutzeroberfläche und der Integration von Software, um sicherzustellen, dass das Gerät sowohl funktionsfähig als auch sicher für den beabsichtigten Gebrauch ist.
Medical electronics refers to the application of electronic devices, systems, and technologies in medicine and healthcare for diagnostic, therapeutic, monitoring, and research purposes, including areas like biomedical signal processing, medical imaging, telemedicine, and assistive devices.
In der Psychologie bezieht sich "Signal Detection" auf die Fähigkeit eines Beobachters, ein Signal (eine relevante und oft schwache Information) in einer Umgebung mit Rauschen (irrelevante Informationen) zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Es ist ein wichtiges Konzept in der Perzeption, Aufmerksamkeitsforschung, Sensorik und Diagnostik.
Sprachentwicklungsstörungen sind Beeinträchtigungen der normalen Spracherwerbsprozesse bei Kindern, die sich in einer verspäteten oder unvollständigen Entwicklung der Sprachfähigkeiten wie Wortschatz, Grammatik, Artikulation oder Pragmatik manifestieren und nicht primär auf intellektuelle Beeinträchtigungen, Hörstörungen, emotional-soziale Probleme oder neurologische Erkrankungen zurückzuführen sind.
Variance Analysis (ANOVA) is a statistical method used to determine whether there are significant differences between the means of two or more groups by comparing their variances, often employed in clinical research to evaluate the effectiveness of medical interventions.
In der Medizin ist das Signal-to-Noise Ratio (SNR) oder Signal-Rausch-Verhältnis das Verhältnis der Stärke eines nützlichen Signals, wie beispielsweise ein elektrophysiologisches Signal in der Diagnostik, zur Stärke des Hintergrundrauschens und wird als Maß für die Qualität der Signalerfassung verwendet.
Ein Behandlungsergebnis ist das endgültige Ergebnis oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, einschließlich Prävention, Diagnose und Therapie, ausgedrückt durch objektive oder subjektive Messgrößen, die die Verbesserung, Verschlechterung oder Stabilisierung des Gesundheitszustands eines Patienten anzeigen.
Ein akustischer Reflex ist ein schnelles, automatisches Muskelkontraktions-Phänomen, bei dem die Muskeln im Mittelohr (vor allem der Musculus stapedius) sich infolge eines lauten Geräuschs oder Schalls verkrampfen, um das Innenohr vor möglichen Schäden durch übermäßige Lautstärke zu schützen. Diese protektive Reaktion tritt normalerweise innerhalb von 50-200 Millisekunden nach Beginn des starken akustischen Reizes auf und dient der Dämpfung der Schallübertragung, um das Gehörorgan zu entlasten.
Evoked-Response-Audiometrie ist ein objektives Testverfahren in der Audiologie zur Messung der elektrischen Hirnaktivität in Reaktion auf akustische Stimuli, um die Hörschwelle und Funktion des auditiven Nervensystems zu beurteilen.
'Voice Quality' ist ein Begriff aus der Phoniatrie und beschreibt die subjektiv oder objektiv wahrgenommenen stimmhaften Eigenschaften wie Stimmklang, Stimmfarbe, Stimmtimbre und Stimmresonanz, welche durch physiologische Faktoren wie Artikulation, Atmung, Phonation und Resonanz beeinflusst werden.
'Immediate dental implant loading' refers to the process of placing a dental implant and attaching a temporary restoration to it during the same appointment, without waiting for initial osseointegration to occur.
Phonation bezeichnet in der Medizin den Prozess der Stimmbildung, bei dem die Stimmlippen in Schwingungen versetzt werden, um Töne oder Klänge zu erzeugen.
Schulische Integration von Menschen mit Behinderungen bezieht sich auf die umfassende Eingliederung behinderter Schülerinnen und Schüler in den regulären Unterricht und das Schulleben, um ihnen eine gleichberechtigte, chancengerechte und inklusive Bildung zu ermöglichen, die ihre individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile berücksichtigt.
Der Aquädukt des Vestibularorgans, auch Aquaeductus vestibuli genannt, ist ein kleiner Kanal im Innenohr, der die Endolymphe zwischen dem Utriculus und dem Endolymphatic sac transportiert. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Homöostase des Innenohrs und der Wahrnehmung von Bewegungen und Gleichgewicht.
'Electrical Equipment and Supplies' in a medical context refer to the devices, machinery, and components that utilize electricity for various healthcare purposes, including diagnostics, treatment, patient monitoring, and laboratory research, ensuring they adhere to safety standards and regulations for proper and safe functioning within health care environments.
In der Zahnmedizin versteht man unter 'Pfeilerzähnen' die großen Backenzähne (Prämolaren und Molaren) in den Seitenzahnbereichen, die durch ihre Größe, Stabilität und Position eine wichtige Funktion als Stützzähne für Brückenkonstruktionen übernehmen können.
Zentrale Gehörkrankheiten sind Hörstörungen, die durch Schädigungen oder Erkrankungen des Zentralnervensystems, insbesondere im Bereich der Hirnrinde und der Hörbahn, verursacht werden, anstatt durch Probleme im Außen- oder Mittelohr.

Cochleäre Implantate sind medizinische Geräte, die für Menschen entwickelt wurden, die aufgrund einer Hörbehinderung oder Taubheit nicht ausreichend von einem Hörgerät profitieren. Im Gegensatz zu Hörgeräten, die Schall verstärken, wandeln Cochleaire Implantate akustische Signale in elektrische Impulse um, die direkt an den Hörnerv übertragen werden.

Ein Cochlear Implantat besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem extern getragenen Sprachprozessor und der implantierten Elektrode. Der Sprachprozessor wird hinter dem Ohr oder am Kopf getragen und ist verantwortlich für die Erfassung, Verarbeitung und Codierung von akustischen Signalen in elektrische Impulse. Diese Impulse werden dann über eine drahtlose Verbindung an die implantierte Elektrode im Innenohr gesendet.

Die implantierte Elektrode besteht aus mehreren Elektrodenkontakten, die in die Cochlea eingeführt werden und den Hörnerv stimulieren. Die Elektroden erzeugen ein elektrisches Feld, das Nervenzellen im Innenohr reizt und so das Hören ermöglicht.

Cochleaire Implantate können Menschen mit unterschiedlichen Formen von Hörverlust helfen, einschließlich angeborener oder erworbener Hörbehinderungen, Taubheit aufgrund von Krankheiten oder Lärmschäden und bei älteren Menschen, die unter altersbedingtem Hörverlust leiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Cochleaire Implantate nicht das natürliche Hören wiederherstellen können, aber sie können es den Trägern ermöglichen, Sprache und Umgebungsgeräusche besser wahrzunehmen und zu verstehen. Die Leistung von Cochlear-Implantaten kann je nach Art und Schwere des Hörverlusts sowie der Erfahrung und Unterstützung des Trainers variieren.

Eine Kochleaimplantation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein elektronisches Gerät, das sogenannte Cochleaimplantat, in den Innenohrteil (die Cochlea) eingesetzt wird. Das Cochleaimplantat besteht aus einem Mikrofon, einem Sprachprozessor, einem Sendersystem und einem Empfängersystem sowie Elektroden, die in die Cochlea eingeführt werden.

Das Gerät wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um, die direkt an die Nervenzellen der Cochlea weitergeleitet werden. Auf diese Weise kann das Cochleaimplantat bei Menschen mit schweren bis hin zu vollständigen Innenohrschäden oder Taubheit das Gehör wiederherstellen oder zumindest deutlich verbessern.

Es ist wichtig anzumerken, dass eine Kochleaimplantation nicht nur die Hörfähigkeit verbessert, sondern auch die Sprachverständlichkeit und somit die Kommunikationsfähigkeit des Patienten. Die Entscheidung über eine Kochleaimplantation wird in der Regel nach einer gründlichen Untersuchung und Beratung durch einen HNO-Arzt oder Otologen getroffen.

Die Korrektur einer Hörschädigung bezieht sich auf die Verwendung von technischen oder medizinischen Eingriffen, um die Fähigkeit eines Menschen zu verbessern, Hören und Kommunikation zu verstehen und durchzuführen. Dies kann durch den Einsatz von Hörgeräten, Cochlea-Implantaten oder anderen assistiven Hörtechnologien erreicht werden. In einigen Fällen können medizinische Eingriffe wie die Entfernung von Wachsablagerungen oder das Reparieren von Gehörgangsverletzungen auch zur Korrektur einer Hörschädigung beitragen. Die Korrektur einer Hörschädigung kann dazu beitragen, die sprachliche und kognitive Entwicklung zu fördern, soziale Isolation zu reduzieren und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Die Hörschwelle ist ein Begriff aus der Audiologie und bezeichnet den niedrigsten Schallpegel, der noch wahrgenommen wird. Es handelt sich um die Grenze der Hörfähigkeit, unterhalb derer keine akustische Wahrnehmung mehr möglich ist. Die Hörschwelle ist ein wichtiges Kriterium in der Diagnostik von Hörstörungen und wird meist mithilfe einer Audiometrie ermittelt. Dabei wird die Reaktion des Probanden auf verschiedene Tonfrequenzen getestet, um so ein detailliertes Bild über das Hörvermögen zu erhalten. Die Hörschwelle kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel das Alter, die Lärmbelastung oder bestimmte Erkrankungen des Innenohrs.

Die Lautstärkewahrnehmung, auch bekannt als Hörl threshold shift (HTS) oder Audiometrische Schwelle, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Menschen, verschiedene Schallpegel wahrzunehmen und zu unterscheiden. In der Medizin wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit Hörtests verwendet, um die Hörfähigkeit einer Person zu messen und festzustellen, ob eine Schwerhörigkeit vorliegt.

Die Lautstärkewahrnehmung wird in Dezibel (dB) gemessen und bezieht sich auf den niedrigsten Schallpegel, der noch wahrgenommen werden kann. Die durchschnittliche Hörschwelle für einen gesunden Erwachsenen liegt bei etwa 0 dB, was einem sehr leisen Geräusch entspricht, wie dem Zischen eines Streichholzes oder dem Rascheln von Laub.

Eine Abweichung von dieser normalen Hörschwelle wird als Schwerhörigkeit bezeichnet und kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie z.B. Alterungsprozesse, Lärmschäden, Infektionen oder genetische Faktoren. Wenn die Lautstärkewahrnehmung abnimmt, wird es für eine Person schwieriger, Geräusche in einer lauten Umgebung zu hören und sich mit anderen Menschen zu unterhalten.

Insgesamt ist die Lautstärkewahrnehmung ein wichtiger Aspekt der Hörfähigkeit und sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere wenn man in einer lauten Umgebung arbeitet oder lebt.

Hörverlust, auch Schwerhörigkeit genannt, ist ein Zustand, bei dem die Fähigkeit des Hörens und Verstehens von Sprache und anderen Geräuschen beeinträchtigt ist. Es kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel Alterungsprozesse, Lärmeinwirkung, Infektionen, Erkrankungen des Ohres oder genetische Faktoren.

Hörverlust kann in leichten, mittleren, schweren und hochgradigen Formen auftreten und wird in der Regel durch eine Hörprüfung diagnostiziert. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Hörgeräte, Cochlea-Implantate, Sprachtherapie und medizinische oder chirurgische Eingriffe, je nach Art und Schwere des Hörverlusts.

Es ist wichtig, einen Hörverlust frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um weitere Schäden zu vermeiden und die Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern.

Hörhilfen, auch bekannt als Hörgeräte, sind elektronische Geräte, die akustische Signale verstärken und dem Benutzer mit eingeschränktem Hörvermögen helfen, Sprache und Umweltgeräusche besser wahrzunehmen. Sie bestehen aus einem Mikrofon, das Schallsignale aufnimmt, einer Elektronikkomponente, die diese Signale verstärkt und in ein Signal umwandelt, das dem Benutzer über einen Lautsprecher oder Ohrhörer zugeführt wird. Hörhilfen können an die individuellen Hörverlustmerkmale des Benutzers angepasst werden, wie zum Beispiel Schwere und Art des Hörverlusts, um eine optimale Verstärkung und Klangqualität zu gewährleisten. Moderne Hörhilfen verfügen über zusätzliche Funktionen wie Rauschunterdrückung, Feedback-Unterdrückung und drahtlose Konnektivität zu anderen elektronischen Geräten.

Als akustische Reizung bezeichnet man in der Medizin die Einwirkung von Schall oder Geräuschen auf das Gehör, die von dieser als unangenehm, schmerzhaft oder sogar schädlich empfunden wird. Dies kann bei sehr lauten Geräuschen auftreten, wie beispielsweise bei lauter Musik, Presslufthämmern oder Explosionen. Auch eine anhaltende Einwirkung von Schall, zum Beispiel in einem lauten Arbeitsumfeld ohne ausreichenden Gehörschutz, kann zu einer akustischen Reizung führen.

Betroffen sind meistens die Haarzellen im Innenohr, die durch die übermäßige Schallbelastung geschädigt werden können. Dies kann zu Hörverlust, Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder anderen Beeinträchtigungen des Hörvermögens führen. In schweren Fällen kann eine akustische Reizung sogar dauerhafte Schäden am Gehör verursachen.

Um einer akustischen Reizung vorzubeugen, ist es wichtig, laute Geräusche zu vermeiden oder sich durch den Einsatz von Gehörschutz zu schützen. Wenn bereits eine akustische Reizung aufgetreten ist, sollte das Ohr möglichst ruhig gestellt werden und gegebenenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden.

Sprachaudiometrie ist ein Verfahren in der Audiologie zur Ermittlung der Hörschwelle für sprachliche Reize. Dabei wird die Fähigkeit des Patienten getestet, Sprache zu verstehen und wiederzugeben, während der Audiologe die Lautstärke und/oder Präsentationsfrequenz der Sprachsignale variiert.

Die Sprachaudiometrie kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden, wie zum Beispiel:

1. Wortverständnis in Ruhe (WVR): Hierbei wird dem Patienten eine Liste von Wörtern vorgespielt, die er bei unterschiedlichen Lautstärken wiedergeben soll. Die Hörschwelle wird dann als die Lautstärke definiert, bei der der Patient 50% der Wörter korrekt wiedergibt.
2. Satzverständnis: Hierbei werden ganze Sätze anstatt einzelner Wörter vorgespielt. Der Patient soll den Inhalt des Satzes wiedergeben, was die Beurteilung seiner Sprachverständnisfähigkeiten in verschiedenen Lautstärken und Hintergrundgeräuschen ermöglicht.
3. Adaptive Sprachaudiometrie: Hierbei wird die Lautstärke der Sprachsignale schrittweise angehoben oder abgesenkt, je nachdem, ob der Patient den vorherigen Sprachreiz korrekt wiedergeben konnte oder nicht.

Die Sprachaudiometrie ist ein wichtiges Verfahren in der Hördiagnostik, da sie die Fähigkeit des Patienten misst, Sprache zu verstehen und wiederzugeben, was für die Beurteilung von Hörstörungen und die Planung von Hörgeräteversorgungen unerlässlich ist.

Hören ist ein aktiver physiologischer Prozess, bei dem Schallwellen in das Ohr eintreffen, durch die Mittelohrknochen verstärkt und dann in das Innenohr weitergeleitet werden. Im Innenohr werden die Schallwellen in nervelektrische Signale umgewandelt, die über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Im Gehirn werden diese Signale schließlich verarbeitet und interpretiert, was uns ermöglicht, Geräusche, Sprache und Musik wahrzunehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hören nicht nur ein rein physiologischer Prozess ist, sondern auch einen kognitiven Aspekt umfasst. Das Gehirn muss in der Lage sein, die eingehenden Signale zu interpretieren und zu verstehen, was sie bedeuten. Daher kann Hören beeinträchtigt sein, wenn es Probleme mit der Schallübertragung oder -verarbeitung gibt, aber auch wenn kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Sprachverständnis beeinträchtigt sind.

Der Nervus cochlearis, auch bekannt als der Gehörnerv, ist ein Teil des achten Hirnnervs (Nervus vestibulocochlearis) und ist verantwortlich für die Übertragung von Hörinformationen vom Innenohr zum Gehirn. Er besteht aus den dünnen Fasern der Spiralganglienzellen, die sich im inneren Teil des Schneckenganges (Cochlea) befinden und über die Cochlea-Nervenfasern mit dem Hörzentrum im Großhirn verbunden sind. Der Nervus cochlearis spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Tönen, Tonhöhen und Lautstärken. Schädigungen des Nervus cochlearis können zu Hörverlust oder Taubheit führen.

In der Medizin bezieht sich "Noise" auf unerwünschte, zufällige oder störende Signale oder Störungen, die ein Messsystem oder eine Biosignalaufnahme beeinträchtigen können. Dies kann während der Aufzeichnung von Daten wie Elektrokardiogrammen (EKG), Elektroenzephalogrammen (EEG) oder anderen physiologischen Signalen auftreten.

Es gibt verschiedene Arten von Medizinischem Noise, darunter elektronischen Noise, der durch externe Quellen wie elektromagnetische Felder verursacht wird, und physiologischen Noise, der aus dem Körper selbst stammt, wie Muskelaktivität oder Atembewegungen.

Medizinischer Noise kann die Genauigkeit von Diagnosen und Behandlungsentscheidungen beeinträchtigen, indem er das Signal-Rausch-Verhältnis verringert und die Interpretation der Daten erschwert. Daher ist es wichtig, geeignete Methoden zur Reduzierung von Noise in medizinischen Messsystemen anzuwenden, um sicherzustellen, dass genaue und zuverlässige Daten erfasst werden.

Arzneimittelimplantate sind medizinische Geräte, die dauerhaft oder vorübergehend in den Körper eingesetzt werden, um eine kontinuierliche Freisetzung von Medikamenten über einen bestimmten Zeitraum zu ermöglichen. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel als Stäbchen, Pellets, Matrizen oder Mikrochip-Systeme.

Die Arzneimittelimplantate werden häufig bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel Krebs, Schmerzen, Entzündungen und hormonellen Störungen. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Arten der Medikamentengabe, wie z.B. einer verbesserten Compliance des Patienten, einer konstanten Medikamentenkonzentration im Blutkreislauf und einer Verminderung systemischer Nebenwirkungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Arzneimittelimplantaten mit bestimmten Risiken verbunden sein kann, wie z.B. Infektionen, Abstoßungsreaktionen und unerwartete Reaktionen auf das implantierte Material oder Medikament. Daher sollte ihre Anwendung sorgfältig abgewogen und von einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal durchgeführt werden.

In der Medizin wird Musik oft als eine Form von Therapie oder Unterstützung eingesetzt, die sich auf die emotionalen, psychologischen und physiologischen Reaktionen des Menschen auf organisierte und rhythmische Klänge konzentriert. Musiktherapie ist ein anerkanntes Feld der klinischen Intervention, bei dem Fachkräfte für Musiktherapie lizenziert sind, um Menschen mit verschiedenen Erkrankungen oder Bedürfnissen zu behandeln.

Die American Music Therapy Association definiert Musiktherapie als "die Nutzung präziser Techniken und Methoden der Musikintervention durch einen qualifizierten Musiktherapeuten mit einem Klienten oder einer Gruppe, um individuelle Ziele im Rahmen eines vorher festgelegten Behandlungsplans zu erreichen."

Musik kann bei der Schmerzlinderung, Stimmungsregulierung, Angstreduktion und Verbesserung der kognitiven Funktionen helfen. Sie wird auch in Bereichen wie Neurologie, Psychiatrie, Onkologie, Pädiatrie und Geriatrie eingesetzt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Musik an sich keine medizinische Definition hat, sondern vielmehr als ein Instrument oder Medium in der Medizin und Therapie verwendet wird.

Die akustische Wahrnehmung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, Geräusche oder Schallwellen in auditorische Signale zu interpretieren und zu verstehen. Dies beinhaltet Prozesse wie die Erkennung von Lautstärke, Tonhöhe, Rhythmus und Klangmustern, um Informationen aus der Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Die akustische Wahrnehmung ist ein komplexer Prozess, der das Zusammenspiel von Ohren (als Sinnesorgan), Nervenimpulsen und Gehirnaktivitäten erfordert. Störungen in diesem Prozess können zu Hörschwierigkeiten oder Schwerhörigkeit führen.

Audiometrie ist ein diagnostisches Verfahren in der Audiologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, um die Hörschwelle und Art des Hörverlusts eines Menschen zu bestimmen. Dabei wird die Fähigkeit des Gehörs, Töne unterschiedlicher Lautstärken und Frequenzen wahrzunehmen, getestet. Es gibt verschiedene Arten von Audiometrie-Untersuchungen, wie z.B. reine Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie und impedanzakustische Audiometrie. Diese Tests werden eingesetzt, um die Art, den Schweregrad und den Ort des Hörproblems zu ermitteln, was bei der Planung geeigneter Behandlungsmaßnahmen wie Hörgeräteversorgung oder chirurgischen Eingriffen hilfreich ist.

Das Ganglion spirale cochleae, auch als Spiralganglion bekannt, ist ein Teil des Gehörorgans im Innenohr. Es handelt sich um eine Ansammlung von Nervenzellen (Ganglien) im inneren Bereich der Cochlea, die den afferenten, sensorischen Neuronen des Hörnervs (Nervus vestibulocochlearis) entsprechen. Diese Neuronen sind für die Übertragung von Schallreizen aus den Haarzellen in der Corti-Organisation zur Gehirnrinde verantwortlich, wo sie als auditiver Reiz wahrgenommen werden. Somit ist das Ganglion spirale cochleae ein essentieller Bestandteil des Hörprozesses und trägt zur Geräuschdetektion und -erkennung bei. Schäden oder Erkrankungen dieses Bereichs können zu Hörverlust oder Taubheit führen.

Reintonaudiometrie ist ein Verfahren in der Audiologie zur Messung der Hörschwelle für reine Sinustöne mit unterschiedlichen Frequenzen. Dabei wird die minimal wahrnehmbare Lautstärke eines Tons bestimmt, indem die Lautstärke schrittweise erhöht wird, bis der Proband den Ton gerade eben wahrnimmt. Die Untersuchung wird für verschiedene Frequenzen durchgeführt, um ein Hörschwellen-Frequenz-Gramm zu erhalten, das Aufschluss über die Hörfähigkeit des Patienten gibt. Diese Methode ist ein wichtiges Instrument in der Diagnostik von Hörstörungen und wird auch zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hörgeräten eingesetzt.

Die Cochlea ist ein Teil des Innenohrs bei Säugetieren, der für das Hören verantwortlich ist. Es handelt sich um eine spiralförmig gewundene Struktur, die an einen Schneckenhaus erinnert und in drei Kammern unterteilt ist: Scala Vestibuli, Scala Tympani und Scala Media oder Cochlearium.

Die Membranen zwischen diesen Kammern enthalten Stereocilia (Haarsinneszellen), die durch Schallwellen bewegt werden und so mechanische Signale in elektrische Impulse umwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Diese Impulse werden vom Gehirn als Töne interpretiert.

Die Cochlea ist ein komplexes Organ mit feinen Strukturen, die eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Sprache und Musik spielen. Schäden an der Cochlea können Hörverlust oder Taubheit verursachen.

Brustimplantate sind medizinische Geräte, die üblicherweise für Brustvergrößerungen oder wiederherstellende Chirurgie nach einer Mastektomie eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Hülle aus Silikon, die mit einer Flüssigkeit oder Gel gefüllt ist. Die beiden Haupttypen von Brustimplantaten sind Salzwasser-gefüllte Implantate und Silikon-gefüllte Implantate.

Die Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit der Implantate können variieren, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patientin gerecht zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Brustimplantate nicht für die Lebenszeit halten und ein Austausch oder Entfernung möglicherweise notwendig wird. Zudem können Komplikationen wie Kapselfibrose, Riss oder Verschiebung des Implantats auftreten.

Es ist wichtig, dass jede Patientin vor der Entscheidung für eine Brustvergrößerung oder wiederherstellende Chirurgie umfassend über die Risiken und Vorteile informiert wird und dass sie sich von einem qualifizierten Arzt beraten lässt.

Experimentelle Implantate sind medizinische Geräte oder Materialien, die entwickelt wurden, um in den menschlichen Körper eingesetzt zu werden, um eine Funktion zu ersetzen oder zu unterstützen, die aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Geburtsfehler nicht vorhanden oder beeinträchtigt ist.

Experimentelle Implantate unterscheiden sich von etablierten Implantaten darin, dass sie noch in der Erprobungsphase sind und nicht allgemein zur klinischen Anwendung zugelassen sind. Sie werden in kontrollierten Studien an freiwilligen Probanden oder Patienten getestet, um ihre Sicherheit, Wirksamkeit und biologische Verträglichkeit zu beurteilen.

Diese Implantate können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie Metallen, Keramiken, Polymeren oder Kombinationen davon. Beispiele für experimentelle Implantate sind bspw. neu entwickelte Herzklappen, künstliche Gelenke, retinale Prothesen oder bioresorbierbare Materialien zur Geweberegeneration.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung experimenteller Implantate ein gewisses Risiko birgt, da ihre Langzeitwirkungen und potenzielle Komplikationen noch nicht vollständig bekannt sind. Daher unterliegen sie strengen regulatorischen Vorschriften, um die Sicherheit der Probanden oder Patienten zu gewährleisten.

Das Os temporale ist in der Anatomie die Bezeichnung für das Schläfenbein, eines der knöchernen Schädelknochen. Es handelt sich um ein unpaares Knochenelement, das den seitlichen und inferioren Teil des Schädels bildet. Das Os temporale ist an der Bildung der Schläfengrube beteiligt, in der sich der Musculus temporalis befindet, sowie an der Struktur der Temporal- und Infratemporalgewölbe.

Das Knochenelement besteht aus drei Teilen: dem squamosen, tympanalen und petrosalen Anteil. Der squamose Anteil ist am Schläfenbeinbogen beteiligt, der tympanale Anteil bildet den knöchernen Anteil des Gehörganges, während der petrosale Anteil den hinteren und unteren Teil des Felsenbeins ausmacht.

Das Os temporale ist wichtig für die Aufnahme von Kaubewegungen und dient als Ansatzpunkt für verschiedene Kaumuskeln. Zudem beherbergt es wichtige Strukturen wie das Innenohr, welches für das Hören verantwortlich ist, sowie den Hirnnerven V (Nervus trigeminus), der sensible und motorische Funktionen im Kopf- und Halsbereich übernimmt.

Audiology ist ein Zweig der Medizin, der sich mit der Untersuchung, Erkennung und Behandlung von Hör- und Gleichgewichtsstörungen befasst. Audiologen sind speziell ausgebildete und lizenzierte Gesundheitsdienstleister, die Hörtests durchführen, Hörgeräte anpassen und empfehlen, sowie andere Behandlungsoptionen für Hörverlust und Tinnitus (Ohrgeräusche) bereitstellen. Sie arbeiten oft mit Otologen, Oto-Rhino-Laryngologen und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um eine umfassende Versorgung von Patienten mit Hör- und Gleichgewichtsproblemen zu gewährleisten.

In der Medizin bezieht sich der Begriff "Kindersprache" (Pedolalia) auf das wiederholte, unkontrollierbare Wiederholen von kindlichen oder säuglingsähnlichen Lauten oder Wörtern durch eine Person, die älter als zwei Jahre ist. Diese Symptome treten normalerweise im Alter zwischen 18 Monaten und 4 Jahren auf und sind oft mit anderen sprachlichen oder entwicklungsbezogenen Störungen verbunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass normale Kindersprache von einer pathologischen Sprachstörung unterschieden werden muss. Normale Kindersprache ist ein vorübergehendes Phänomen und verschwindet normalerweise im Laufe der Zeit, während eine Sprachstörung fortdauert und spezifische Behandlungen erfordern kann.

Eine gründliche Untersuchung durch einen qualifizierten Sprachtherapeuten oder Kinderarzt ist notwendig, um festzustellen, ob die Kindersprache ein Zeichen einer zugrunde liegenden sprachlichen oder entwicklungsbezogenen Störung ist.

Hörtests sind diagnostische Verfahren, die durchgeführt werden, um die Funktion des Hörsystems zu beurteilen und festzustellen, ob es Hörverlust oder andere Hörprobleme gibt. Es gibt verschiedene Arten von Hörtests, aber einige der häufigsten sind:

1. Audiometrie: Dies ist ein Test, bei dem die Person aufgefordert wird, Töne unterschiedlicher Lautstärke und Frequenz zu hören, während er oder sie Kopfhörer trägt. Die Ergebnisse werden in einer Grafik dargestellt, die als Audiogramm bezeichnet wird.
2. Sprachaudiometrie: Dies ist ein Test, bei dem die Person aufgefordert wird, Wörter oder Sätze zu wiederholen, die über Kopfhörer präsentiert werden. Der Test misst die Fähigkeit der Person, Sprache in verschiedenen Lautstärken und Hintergrundgeräuschen zu hören.
3. Tympanometrie: Dies ist ein Test, bei dem ein kleines Gerät auf das Ohr gesetzt wird, um den Druck im Mittelohr zu messen. Der Test kann helfen, festzustellen, ob es Probleme mit der Funktion des Mittelohrs gibt.
4. Akustische impedanzmessung: Dies ist ein Test, bei dem die Reflexe des Trommelfells gemessen werden, wenn ein plötzlicher Laut präsentiert wird. Der Test kann helfen, festzustellen, ob es Probleme mit der Funktion des Mittelohrs gibt.

Hörtests werden in der Regel von Audiologen oder HNO-Ärzten durchgeführt und sind schmerzlos und nicht invasiv. Die Ergebnisse der Hörtests können dazu beitragen, die Art und den Schweregrad des Hörverlusts zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

Implantierte Elektroden sind elektromedizinische Geräte, die chirurgisch in den menschlichen Körper eingesetzt werden, um direkt mit dem Nervengewebe zu interagieren. Sie bestehen aus einem dünnen, leitfähigen Material wie Metall oder Halbleiter und sind so konstruiert, dass sie elektrische Signale sowohl aufnehmen als auch abgeben können.

Es gibt verschiedene Arten von implantierten Elektroden, die für unterschiedliche medizinische Zwecke eingesetzt werden. Einige Beispiele sind:

1. Kochlearer Implantat-Elektrode: Diese Art von Elektrode wird in das Innenohr implantiert und dient der Hörrehabilitation bei Menschen mit Taubheit oder schweren Schallempfindungsschwerhörigkeiten, die nicht auf konventionelle Hörgeräte ansprechen.
2. Retinale Implantat-Elektrode: Diese Elektroden werden in der Netzhaut des Auges implantiert und dienen der Sehrestauration bei Menschen mit degenerativen Netzhauterkrankungen wie Retinitis pigmentosa.
3. Hirnstimulations-Elektrode: Diese Art von Elektrode wird im Gehirn implantiert, um verschiedene neurologische Störungen zu behandeln, z. B. Parkinson-Krankheit, Epilepsie und Depressionen.
4. Myoelektrische Elektroden: Diese Elektroden werden in Muskeln oder Nerven implantiert, um Amputationen oder Lähmungen zu behandeln und die Funktion von Prothesen zu verbessern.

Insgesamt ermöglichen implantierte Elektroden eine direkte Interaktion mit dem Nervengewebe und können so dazu beitragen, verschiedene neurologische Störungen zu behandeln und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern.

Auditorische Hirnstammpotentiale (auch bekannt als ABR, Auditory Brainstem Responses) sind eine Art evozierter Potenziale, die in der Audiologie und Neurologie zur Diagnostik von Hörstörungen und kortikalen/stammgangliären Hirnläsionen eingesetzt werden. Dabei wird das Gehirn mit kurzen Klicktönen oder akustischen Signalen gereizt, während die elektrische Aktivität des Hirnstamms über Elektroden an der Haut aufgezeichnet wird.

Die ABR-Messung liefert Informationen über die Reizweiterleitung in den ersten Neuronen des auditiven Systems, einschließlich des oberen Bulbus olfactorius, der Cochlea-Nerven und der darauffolgenden Kerne im Hirnstamm (ventraler und dorsaler Kochleariskern, Nucleus vestibularis superior, Nuclei lemniscati lateralis und medialis).

Die Messung von ABRs ermöglicht die Objektivierung der Hörschwelle, die Beurteilung des Nervenleitungsverhaltens sowie die Erkennung von Läsionen im Hirnstamm. Die Untersuchung ist besonders wertvoll bei Säuglingen und Kleinkindern, da sie nicht kooperieren können und somit keine herkömmlichen Hörtests durchführen lassen. Auch bei älteren Kindern und Erwachsenen mit eingeschränkter Kooperationsfähigkeit (z. B. geistiger Behinderung oder Demenz) ist die ABR-Messung von Vorteil.

Physiologische Mustererkennung ist ein Prozess, bei dem das Nervensystem natürlich vorkommende Muster in den verschiedenen Sinnesmodalitäten erkennt und interpretiert. Dazu gehören visuelle Muster (wie Formen und Gesichter), auditorische Muster (wie Sprache und Musik), taktile Muster (wie Texturen und Vibrationen) und olfaktorische Muster (wie Gerüche).

Die Fähigkeit zur physiologischen Mustererkennung ermöglicht es dem Menschen, Informationen aus seiner Umgebung schnell und effizient zu verarbeiten und angemessen darauf zu reagieren. Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für viele Aspekte des täglichen Lebens, wie zum Beispiel die Wahrnehmung und Interpretation von Emotionen, das Erkennen und Identifizieren von Gegenständen und Personen, sowie das Verstehen und Antworten auf sprachliche Kommunikation.

In der Medizin kann eine Störung der physiologischen Mustererkennung ein Zeichen für verschiedene neurologische Erkrankungen sein, wie zum Beispiel Schlaganfall, Demenz oder Hirnverletzungen. Daher ist die Untersuchung der Fähigkeit zur Mustererkennung ein wichtiger Bestandteil der neurologischen Diagnostik und Rehabilitation.

Lippenlesen, auch als Visuelles Sprachverstehen bekannt, ist eine Fähigkeit oder Technik, in der Menschen die Artikulationsbewegungen der Lippen, Zunge und Gesichtsausdrücke einer Person beobachten und interpretieren, um die gesprochene Sprache zu verstehen. Es wird hauptsächlich von Menschen mit Hörbehinderung genutzt, um Kommunikation in Situationen ohne Unterstützung durch Gebärdensprache oder Schriftsprache zu ermöglichen.

Es ist wichtig anzumerken, dass Lippenlesen nicht immer zu 100% genau ist, da viele Laute und Buchstaben ähnliche Formen auf den Lippen haben. Zudem erschwert das Fehlen klarer Sicht auf die Lippen oder Mundbewegungen das Verstehen von gesprochener Sprache. Daher kann Lippenlesen anspruchsvoll sein und erfordert Übung und Erfahrung, um erfolgreich zu sein.

Der Auditorische Cortex ist der Teil der Gehirnrinde, der für die Verarbeitung auditiver Informationen zuständig ist, d.h. für das Hören und Verstehen von Geräuschen und Sprache. Er ist ein wichtiger Bestandteil des auditorischen Systems und befindet sich im Schläfenlappen (Temporallappen) des Gehirns. Der auditorische Cortex besteht aus mehreren unterschiedlichen Bereichen, die jeweils für verschiedene Aspekte der auditiven Verarbeitung zuständig sind, wie beispielsweise die Unterscheidung von Tonhöhen, Lautstärken oder Richtungen aus denen Geräusche kommen. Schädigungen des auditorischen Cortex können zu Hörschwierigkeiten und Beeinträchtigungen der Sprachverarbeitung führen.

Auditorisch evozierte Potenziale sind elektrische Antworten des Gehirns auf akustische Reize, die durch Ableitung von Elektroden an der Kopfhaut gemessen werden. Sie werden in der klinischen Neurologie und Audiologie zur Diagnostik von verschiedenen Hörstörungen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt.

Die Antworten auf die akustischen Reize sind sehr klein und werden durch die Signalverarbeitung verstärkt, um sie sichtbar zu machen. Die Messung erfolgt meistens über Elektroden an den Schläfenknochen (Temporale) und am Hinterkopf (Okzipitale).

Es gibt verschiedene Arten von auditorisch evozierten Potenzialen, wie beispielsweise das Hirnstammaudiometrie (BAEP), mittellatente auditorisch evozierte Potenziale (MLAEP) und langlatente auditorisch evozierte Potenziale (LLAEP). Jede Art von Potenzialen misst unterschiedliche Aspekte der Hörverarbeitung im Gehirn.

Die BAEP sind die am häufigsten verwendeten auditorisch evozierten Potenziale und messen die Aktivität des Hirnstamms. Sie werden oft bei Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt, um Hörverlust zu diagnostizieren, sowie auch bei Erwachsenen zur Diagnose von retrocochleären Hörstörungen oder neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose.

MLAEP und LLAEP werden hauptsächlich bei Erwachsenen eingesetzt, um zerebrale Hörverarbeitungsstörungen zu diagnostizieren, wie beispielsweise bei Schädel-Hirn-Trauma oder Demenz.

Bionik ist im engeren Sinne kein Begriff aus der Medizin, sondern interdisziplinär aus Biologie und Technik. Im weiteren Sinne kann man jedoch die Anwendung bionischer Prinzipien in der Medizin finden, bei denen natürliche Vorbilder aus dem Bereich der Biologie als Inspirationsquelle für technische Lösungen im Bereich der Medizin dienen.

Eine medizinische Definition von 'Bionik' wäre daher: Die Lehre und Anwendung von Prinzipien, Strukturen und Funktionen aus dem Bereich der Biologie zur Entwicklung neuer Technologien und Lösungen im Bereich der Medizin. Ziel ist es, mithilfe bionischer Konzepte innovative medizinische Produkte und Verfahren zu gestalten, die sich an natürlichen Vorbildern orientieren und so eine höhere Effektivität, Funktionalität und Verträglichkeit erreichen.

Elektrische Stimulation ist ein Verfahren, bei dem Strom impulse durch den Körper geleitet werden, um Muskeln zu kontrahieren oder Nervenimpulse zu beeinflussen. Dies wird oft in der Rehabilitation eingesetzt, um geschwächte Muskeln zu stärken, nach einer Verletzung oder Krankheit, oder um Schmerzen zu lindern. Es kann auch in der Schmerztherapie und bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose eingesetzt werden. Die Stimulation kann durch Oberflächenelektroden erfolgen, die auf der Haut platziert werden, oder durch implantierbare Elektroden, die direkt in den Körper eingeführt werden.

Orbitale Implantate sind medizinische Geräte, die chirurgisch in die Augenhöhle (Orbita) eingesetzt werden, um dort verschiedene Funktionen zu erfüllen. In der Regel handelt es sich um Prothesen oder Stützstrukturen, die nach Verletzungen, Tumorentfernungen oder bei angeborenen Fehlbildungen zum Einsatz kommen.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Orbitaimplantaten:

1. Formstabile Implantate: Diese dienen der Unterstützung und Positionierung des Augapfels, wenn dieser nicht mehr in der Lage ist, seine normale Position zu halten. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoffen oder Metallen hergestellt werden.

2. Funktionelle Implantate: Diese enthalten Elektronik und Batterien, um Sehfunktionen wiederherzustellen. Ein Beispiel ist das Argus II Retina-Implantat, welches Menschen mit degenerativen Netzhauterkrankungen hilft, visuelle Informationen wahrzunehmen.

Die Implantation von Orbitaimplantaten erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung durch einen erfahrenen Augenchirurgen, um Komplikationen zu minimieren und das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen.

In der Medizin bezieht sich der Begriff "Gesamtkommunikationsmethoden" auf die verschiedenen Arten von Kommunikation, die ein Arzt oder ein anderes medizinisches Fachpersonal verwendet, um mit Patienten und deren Familien sowie untereinander zu kommunizieren. Dazu gehören:

1. Verbale Kommunikation: Dies beinhaltet den Austausch von Informationen durch gesprochene Sprache, einschließlich Fragen stellen, Antworten geben und Anweisungen klar formulieren.
2. Nonverbale Kommunikation: Hierbei handelt es sich um die Art und Weise, wie Informationen ohne Worte übermittelt werden, z. B. durch Körpersprache, Mimik und Gestik.
3. Schriftliche Kommunikation: Dazu gehören schriftliche Aufzeichnungen in Krankenakten, Medikationsplänen, Laborbefunden und anderen Dokumenten, die für eine klare und präzise Kommunikation unerlässlich sind.
4. Visuelle Kommunikation: Hierbei werden Informationen durch visuelle Hilfsmittel wie Diagramme, Grafiken, Modelle oder Bilder vermittelt, um komplexe medizinische Konzepte zu erklären und zu veranschaulichen.
5. Digitale Kommunikation: Dies bezieht sich auf die Nutzung von Technologien wie E-Mails, Telemedizin und elektronischen Patientenakten zur Kommunikation mit Patienten und Kollegen.

Die Gesamtkommunikationsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung, da sie dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden, die Behandlungsergebnisse zu verbessern und eine positive Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen.

Die 'Fenestra cochleae' ist ein terminologischer Begriff aus der Anatomie des Innenohrs beim Menschen. Sie wird auch als 'ovales Fenster' bezeichnet und ist eine kleine, ovale Öffnung zwischen dem Mittelohr und der Cochlea (Hörschnecke) im Inneren des Ohres.

Die Fenestra cochleae verbindet den Bereich des Mittelohrs, in dem sich die Gehörknöchelchen befinden, mit dem Innenohr, wo die Umwandlung von Schallwellen in Nervensignale stattfindet. Genauer gesagt ist sie ein Teil der lateralen (seitlichen) Wand der Cochlea und wird durch die Basilarmembran bedeckt.

Die Fenestra cochleae spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Schallenergie aus dem Mittelohr in das Innenohr. Die Schwingungen der Gehörknöchelchen übertragen sich auf die Flüssigkeit im Innenohr und setzen so den Prozess der Hörwahrnehmung in Gang.

Daher ist eine medizinische Definition von 'Fenestra cochleae' als eine ovale Öffnung zwischen dem Mittelohr und der Cochlea anzusehen, die für die Übertragung von Schallenergie ins Innenohr verantwortlich ist.

'Deaf-Blind Disorders' bezieht sich auf eine Kombination von Hör- und Sehbehinderungen, die so gravierend sind, dass sie die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen oder verhindern, visuelle und auditorische Informationen effektiv zu nutzen. Diese Beeinträchtigungen können auf verschiedene Weise auftreten, wie zum Beispiel durch angeborene Erkrankungen, Genetik, Infektionen während der Geburt oder im Kindesalter, Unfälle oder altersbedingte Degeneration.

Die Auswirkungen von Deaf-Blind Disorders können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Schwere der Beeinträchtigungen ab. Einige Menschen mit diesen Störungen können möglicherweise noch ein wenig hören oder sehen, während andere völlig taub und blind sind. In jedem Fall kann die Kommunikation, Orientierung und Mobilität sowie die Fähigkeit zur Selbstversorgung und sozialen Interaktion beeinträchtigt sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass Menschen mit Deaf-Blind Disorders einzigartige Individuen sind, die unterschiedliche Unterstützungsbedürfnisse haben. Viele von ihnen können jedoch durch individuell angepasste Kommunikationshilfen und Unterstützungsmethoden, einschließlich taktiler und sensorischer Kommunikation sowie assistiver Technologien, unterstützt werden.

Hörbahnen, oder auch als "auditorische Bahnen" bekannt, beziehen sich auf die neuronale Pfadwege im Gehirn, die für die Verarbeitung und Wahrnehmung von auditiven Reizen verantwortlich sind. Diese Bahnen umfassen den Hörnerv (Nervus cochlearis), der das Innenohr mit dem Gehirn verbindet, sowie verschiedene Kerngebiete im Hirnstamm und Thalamus, die auditorische Signale weiterleiten und verarbeiten. Die Hörbahnen ermöglichen es uns, Geräusche und Sprache wahrzunehmen und zu verstehen. Schäden oder Beeinträchtigungen in diesen Bahnen können zu Hörverlust oder anderen auditiven Wahrnehmungsstörungen führen.

Im Allgemeinen bezieht sich "Akustik" nicht direkt auf einen medizinischen Begriff, sondern ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Erforschung von Schallwellen und dem menschlichen Hören beschäftigt. Dennoch gibt es in der Medizin den Bereich der Audiologie, der sich mit der Untersuchung, Erkennung und Behandlung von Hör- und Gleichgewichtsstörungen befasst. In diesem Zusammenhang ist die Akustik relevant für das Verständnis der physikalischen Grundlagen des Schalls und dessen Wahrnehmung durch das menschliche Ohr.

Eine engere Definition von 'Akustik' im medizinisch-audiologischen Kontext bezieht sich auf die Lehre von Schallwellen, deren Erzeugung, Ausbreitung und Wirkung auf den Menschen, insbesondere in Bezug auf das Hören. Dies umfasst die Eigenschaften von Schallquellen, die Übertragung von Schall durch ein Medium (z. B. Luft oder Gewebe) sowie die Wechselwirkungen zwischen Schall und dem menschlichen Ohr.

Quellen:
American Speech-Language-Hearing Association (ASHA): https://www.asha.org/
World Health Organization (WHO): https://www.who.int/

Auditory Brainstem Implants (ABIs) are medical devices that are used to help restore hearing in individuals who have severe hearing loss or deafness due to damage to the cochlea, auditory nerve, or brainstem. Unlike cochlear implants, which stimulate the auditory nerve directly, ABIs bypass both the cochlea and the auditary nerve and stimulate the auditory brainstem directly.

An ABI consists of a microphone, processor, and a series of electrodes that are surgically implanted on the surface of the brainstem. The microphone picks up sounds from the environment, and the processor converts these sounds into electrical signals. These signals are then sent to the electrodes, which stimulate the auditory brainstem, allowing the individual to perceive sound.

ABIs are typically used in individuals who have hearing loss due to neurofibromatosis type 2 (NF2), a genetic disorder that causes tumors to grow on the nerves of the brain and spinal cord. These tumors can damage the auditory nerve, making it difficult or impossible for sound to reach the brain. ABIs are also used in individuals who have suffered trauma or injury to the auditory nerve or brainstem.

While ABIs can significantly improve an individual's ability to perceive sounds and communicate, they do not restore normal hearing. The quality of sound perceived through an ABI is often different from natural hearing, and individuals with ABIs may require extensive therapy and training to learn how to interpret the sounds they are hearing.

Ohrenchirurgie, auch Otologie genannt, ist ein Zweig der Medizin und Chirurgie, der sich mit Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Ohres befasst. Dies umfasst diagnostische und therapeutische Maßnahmen für eine Vielzahl von Beschwerden wie Hörverlust, Tinnitus (Ohrgeräusche), Schwindel, Entzündungen, Geschwüre, Tumoren und angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Außen-, Mittel- und Innenohrs sowie des Gesamtfazialbereichs. Zu den gängigen Eingriffen in der Ohrenchirurgie gehören beispielsweise Stapesplastik bei Otosklerose, Tympanoplastik bei Chronischer Otitis media, die Entfernung von Cholesteatom oder akustischen Neurinomen.

In der Medizin und Neurowissenschaften werden "Hinweisreize" (englisch: "cues") oft in Bezug auf verschiedene Formen der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit verwendet. Es handelt sich dabei um spezifische Merkmale oder Eigenschaften einer Sinneswahrnehmung, die als Anhaltspunkte dienen und dem Individuum helfen, eine bestimmte Entscheidung zu treffen oder eine Handlung auszuführen.

Hinweisreize können visuell, auditiv oder durch andere Sinne wahrgenommen werden. Zum Beispiel kann ein Hinweisreiz im Rahmen einer auditorischen Wahrnehmung die Richtung sein, aus der ein Geräusch kommt. Im Bereich der Aufmerksamkeitsforschung können Hinweisreize auch verwendet werden, um das Erkennen und Reagieren auf bestimmte Reize zu erleichtern oder zu erschweren.

Zusammengefasst sind Hinweisreize relevante Merkmale in der Wahrnehmung, die als Anhaltspunkte für Entscheidungen oder Handlungen dienen und das Erkennen oder Reagieren auf bestimmte Reize beeinflussen können.

In der Medizin sind Elektroden Geräte, die elektrische Signale aufnehmen oder abgeben können. Sie werden oft verwendet, um die ele physiologischen Abläufe im Körper zu messen oder um elektrische Energie zur Behandlung von medizinischen Zuständen abzugeben.

Zum Beispiel werden Elektroden häufig in der Diagnostik eingesetzt, um die elektrische Aktivität des Herzens (EKG) oder des Gehirns (EEG) zu messen. In der Therapie können Elektroden verwendet werden, um Schmerzen zu behandeln, zum Beispiel durch transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), oder um Muskelkontraktionen durch funktionelle Elektrostimulation (FES) auszulösen.

Elektroden können auf der Hautoberfläche angebracht werden, aber auch invasiv in den Körper eingeführt werden, wie zum Beispiel bei implantierbaren Herzschrittmachern oder bei Elektroden zur Tiefenhirnstimulation.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität und Platzierung von Elektroden eine wichtige Rolle bei der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Signale spielen kann. Daher ist es wichtig, dass medizinische Elektroden von qualifiziertem Personal angebracht und überwacht werden.

Die Erziehung von Menschen mit Hörminderung oder Hörbehinderung, auch bekannt als auditive Beeinträchtigung, bezieht sich auf einen speziellen Bildungsansatz, der sich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit verschiedenen Gradeen von Hörverlust konzentriert.

Dieser Ansatz umfasst eine Vielzahl von Unterrichtsmethoden und -techniken, einschließlich visueller Hilfsmittel, auditorischer Trainingstechniken und Kommunikationsunterstützung durch Gebärdensprache oder andere alternative Kommunikationsformen.

Ziel der Erziehung von Menschen mit Hörminderung ist es, ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um erfolgreich zu kommunizieren, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Potenzial in Schule, Beruf und Alltag zu erreichen.

Dieser Prozess erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften, Audiologen, Sprachtherapeuten und anderen Fachleuten, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse des Schülers erfüllt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Menschen mit Hörminderung unterschiedliche Grade von Hörverlust haben können, was die Art und Weise beeinflusst, wie sie lernen und kommunizieren. Ein individualisierter Ansatz ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse jedes Schülers erfüllt werden.

Biomedizinische Technologie bezieht sich auf die Anwendung von technischen Prinzipien und Methoden auf biomedizinische Fragestellungen mit dem Ziel, medizinische Probleme zu lösen und den Gesundheitszustand von Menschen zu verbessern. Sie umfasst die Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Geräten, Instrumenten, Methoden und Systemen zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten und Verletzungen. Biomedizinische Technologie kann auch die Schnittstelle zwischen Lebewesen und technischen Systemen umfassen, wie beispielsweise in der Neuroprothetik oder in der Entwicklung von implantierbaren Geräten. Sie ist ein interdisziplinäres Feld, das Expertise aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Biowissenschaften und Klinik vereint.

Absorbierbare Implantate sind medizinische Geräte, die aus Materialien hergestellt werden, die im Körpergewebe allmählich abgebaut und resorbiert werden können. Diese Art von Implantaten wird often verwendet, um eine vorübergehende Unterstützung oder Funktion bereitzustellen, bevor sie durch den Körper metabolisiert und eliminiert wird.

Die Materialien für absorbierbare Implantate umfassen normalerweise Polymere wie Polylactide (PLA), Polyglycolide (PGA) und Copolymere aus LA und GA. Die Abbaurate dieser Materialien kann variieren, abhängig von der Art des Polymers und der Struktur des Implantats.

Absorbierbare Implantate werden in verschiedenen chirurgischen Disziplinen eingesetzt, wie z.B. Orthopädie, Wundheilung und plastische Chirurgie. In der Zahnmedizin werden absorbierbare Implantate zur Unterstützung der Geweberegeneration nach Extraktionen oder zur Fixierung von Knochenersatzmaterialien verwendet.

Die Vorteile von absorbierbaren Implantaten umfassen die Vermeidung eines zweiten Eingriffs zur Entfernung des Implantats und die mögliche Reduzierung von Komplikationen im Zusammenhang mit nicht resorbierbaren Implantaten. Allerdings können absorbierbare Implantate auch Nachteile haben, wie z.B. eine geringere mechanische Festigkeit im Vergleich zu nicht resorbierbaren Implantaten und mögliche Entzündungsreaktionen aufgrund des Abbauprozesses.

Einseitiger Hörverlust (unilateral hearing loss, UHL) ist eine Form des Hörverlusts, bei der das Gehör auf einem Ohr beeinträchtigt ist, während das andere Ohr ein normales oder fast normales Hörvermögen aufweist. Dieser Zustand kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. Infektionen, Traumata, Lärmschäden, Tumore oder angeborene Erkrankungen. Einseitiger Hörverlust kann die tägliche Kommunikation und das Hörerlebnis in lauten Umgebungen, insbesondere bei Geräuschen von der beeinträchtigten Seite, erschweren. In einigen Fällen können Hörgeräte oder Cochlea-Implantate eingesetzt werden, um die Hörfähigkeit zu verbessern und das Hörerlebnis auszugleichen.

In der Medizin bezieht sich der Begriff "Magnets" auf Magnettherapie, einer alternativen Behandlungsform, bei der Magnetfelder eingesetzt werden, um verschiedene Krankheiten und Beschwerden zu lindern. Es gibt jedoch keine überzeugenden wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Magnettherapie in der medizinischen Praxis.

Die Idee hinter Magnettherapie ist, dass die Magnetfelder die Durchblutung verbessern, Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern können, indem sie auf Zellen, Gewebe und den Stoffwechsel im Körper einwirken. Es gibt verschiedene Arten von Magnettherapie, wie zum Beispiel die statische Magnettherapie, bei der Permanentmagnete verwendet werden, oder die elektromagnetische Therapie, bei der pulsierende Magnetfelder erzeugt werden.

Obwohl einige Menschen berichten, dass Magnettherapie bei Schmerzen, Entzündungen und anderen Beschwerden hilft, gibt es nur begrenzte wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode. Aus diesem Grund wird Magnettherapie in der Regel nicht als Standardbehandlung von Ärzten empfohlen, sondern eher als ergänzende Therapie angesehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Magnettherapie keine Nebenwirkungen haben sollte, aber auch keine bekannte Wirksamkeit bei ernsthaften Erkrankungen nachgewiesen wurde.

Linguistics is not a medical field, but rather a branch of social sciences and humanities that deals with the scientific study of language and its structure. It involves analyzing language form, language meaning, and language in context. While linguistic theories and findings can have implications for various fields, including medicine (e.g., in understanding communication disorders or developing assistive technologies), linguistics itself is not a medical discipline.

Hörstörungen, auch als Schwerhörigkeit oder Hearing Loss bekannt, sind Zustände, bei denen die Fähigkeit des Hörens beeinträchtigt ist. Dies kann auf verschiedene Arten und Grade auftreten, wie zum Beispiel eine leichte Schwerhörigkeit, bei der leise Töne nicht gehört werden können, bis hin zu einer schweren Schwerhörigkeit oder Taubheit, bei der keine Sprache mehr wahrgenommen wird. Hörstörungen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden und können durch Krankheiten, Lärmschäden, altersbedingte Verschlechterung oder Verletzungen verursacht werden.

In der Medizin gibt es verschiedene Arten von Hörstörungen, die anhand ihrer Ursache und des Ortes im Ohr klassifiziert werden:

1. Conduktive Schwerhörigkeit: Diese Art von Hörverlust tritt auf, wenn das Schallsignal nicht richtig vom Außenohr zum Innenohr weitergeleitet wird. Die Ursachen können eine Mittelohrentzündung, ein Paukenerguss, Veränderungen im Knochen des Mittelohrs oder Probleme mit den Gehörknöchelchen sein.

2. Sensorineurale Schwerhörigkeit: Diese Art von Hörverlust tritt auf, wenn das Innenohr (Cochlea) oder der Hörnerv beschädigt sind. Die Ursachen können Alterung, Lärmschäden, Krankheiten wie Meningitis oder Labyrinthitis, genetische Faktoren oder Toxine sein.

3. Gemischte Schwerhörigkeit: Diese Art von Hörverlust ist eine Kombination aus beiden oben genannten Arten und tritt auf, wenn sowohl das äußere/mittlere Ohr als auch das Innenohr oder der Hörnerv betroffen sind.

4. Zentrale Schwerhörigkeit: Diese Art von Hörverlust tritt auf, wenn die Verarbeitung des Gehörs im Gehirn gestört ist. Die Ursachen können Hirnläsionen, Schlaganfälle oder neurologische Erkrankungen sein.

Die Behandlung der verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Hörgeräte, Cochleaimplantate, Medikamente oder chirurgische Eingriffe umfassen.

Otologische diagnostische Techniken sind Verfahren und Instrumente, die in der Ohrenheilkunde (Otolaryngologie) eingesetzt werden, um Krankheiten oder Zustände des Ohrs und des entsprechenden Teils des Nervensystems zu erkennen, zu bestimmen und zu überwachen. Dazu gehören:

1. Otoskopie: Die Untersuchung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells mit einem Otoskop zur Beurteilung von Entzündungen, Fremdkörpern, Perforationen oder anderen Anomalien.
2. Audiometrie: Eine Hörprüfung, bei der die Reaktion des Innenohrs auf verschiedene Töne und Frequenzen getestet wird, um Art und Grad des Hörverlusts zu bestimmen.
3. Tympanometrie: Ein Verfahren zur Messung der Funktion des Mittelohrs durch die Untersuchung der Beweglichkeit des Trommelfells und des Drucks im Mittelohr.
4. Akustische Reflexmessung: Die Messung der Kontraktion des Musculus stapedius in Reaktion auf laute Geräusche, um das Gehör und den Nervus facialis zu überprüfen.
5. Otoakustische Emissionen (OAEs): Die Aufzeichnung von Schallwellen, die vom Innenohr erzeugt werden, um die Funktion der Haarzellen im Innenohr zu beurteilen.
6. Vestibular-Evozierte Myogenische Potenziale (VEMPs): Ein Verfahren zur Messung der Reaktion bestimmter Muskeln des Kopfes und Halses auf vestibuläre Stimulation, um das Gleichgewichtsorgan zu testen.
7. Elektronystagmographie (ENG) oder Videonystagmographie (VNG): Die Aufzeichnung von Augenbewegungen während verschiedener Tests, um die Funktion des Gleichgewichtsorgans und des Hirnstamms zu beurteilen.
8. Audiometrische Testung: Die Messung der Hörschwelle bei verschiedenen Frequenzen und Lautstärken, um das Hören zu überprüfen.

Die Krankheiten des Nervus vestibulocochlearis, auch bekannt als der achte Hirnnerv, betreffen die Funktionen des Innenohrs und des Gleichgewichtsorgans. Diese Krankheiten können sich auf das Hören (Kochlearnerv) und/oder das Gleichgewicht (Vestibulanerv) auswirken.

Zu den Krankheiten des Nervus vestibulocochlearis gehören unter anderem:

1. Hörverlust: Dies kann von leichten Hörminderungen bis hin zu vollständigem Taubsein reichen und kann auf beiden Seiten oder einseitig auftreten.
2. Tinnitus: Ein Zischen, Pfeifen oder Klingeln in den Ohren ohne äußere Geräuschquelle.
3. Schwindel: Dies kann von leichtem Schwindel bis hin zu starken Drehschwindelanfällen reichen.
4. Gleichgewichtsstörungen: Patienten können Probleme haben, sich aufrecht zu halten oder eine gerade Linie zu gehen.
5. Vestibuläre Migräne: Kopfschmerzen, die mit Schwindel und Gleichgewichtsproblemen einhergehen.
6. Akustikusneurinom: Ein gutartiger Tumor, der den Nervus vestibulocochlearis beeinträchtigen kann und zu Hörverlust, Tinnitus und Schwindel führen kann.
7. Labyrinthitis: Eine Entzündung des Innenohrs, die Hörminderungen, Tinnitus und Gleichgewichtsstörungen verursachen kann.
8. Vestibuläre Neuropathie: Eine Erkrankung, die den Nervus vestibularis betrifft und zu Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Übelkeit führt.

Die Behandlung von Krankheiten des Nervus vestibulocochlearis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Physiotherapie, Operationen oder eine Kombination aus diesen umfassen.

Artikulationstests sind in der Sprachtherapie und Audiologie eingesetzte Untersuchungen, die dazu dienen, die Fähigkeit eines Sprechers zu beurteilen, bestimmte Laute (Phoneme) klar und deutlich zu artikulieren. Dabei wird untersucht, ob es bei der Bildung der Laute anatomische, neuromuskuläre oder neurologische Einschränkungen gibt, die sich auf die Kommunikationsfähigkeit auswirken können.

Artikulationstests umfassen in der Regel standardisierte Verfahren, bei denen der Untersuchte aufgefordert wird, bestimmte Wörter oder Sätze nachzusprechen, während der Therapeut die Artikulationsgenauigkeit beobachtet und bewertet. Die Tests können auch visuelle Beobachtungen des Mund- und Zungenbereichs sowie auditive Wahrnehmung der Lautbildung umfassen.

Die Ergebnisse von Artikulationstests werden oft in Verbindung mit anderen sprachtherapeutischen oder diagnostischen Maßnahmen eingesetzt, um gezielte Behandlungspläne für Menschen mit Aussprachestörungen (Dyslalien), Sprechstörungen (Dysarthrien) oder Hörproblemen zu entwickeln.

Es gibt keine direkte oder allgemein anerkannte Bezeichnung wie "Cochleakrankheiten" in der Medizin. Der Begriff "Cochlea" bezieht sich auf die Schnecke, eine Struktur im Inneren des Ohres, die für das Hören verantwortlich ist. Wenn Sie nach Krankheiten suchen, die die Cochlea betreffen, können dies möglicherweise Krankheiten oder Zustände umfassen, die die Hörfähigkeit beeinträchtigen, wie z. B.:

1. Sensorineurale Schwerhörigkeit: Schädigung der Haarzellen in der Cochlea oder der Nerven, die das Hören übertragen.
2. Otosklerose: Eine Erkrankung, bei der sich Knochengewebe um die Gehörknöchelchen im Mittelohr verdickt und die Übertragung von Schallwellen auf die Cochlea beeinträchtigt.
3. Menière-Krankheit: Ein Zustand, der mit wiederkehrenden Episoden von Schwindel, Hörverlust, Tinnitus (Ohrgeräusche) und Vestibularusausfällen einhergeht. Diese Erkrankung betrifft das Innenohr, einschließlich der Cochlea.
4. Autoimmuner Schwerhörigkeit: Ein Zustand, bei dem das Immunsystem des Körpers die Strukturen im Innenohr angreift und die Hörfähigkeit beeinträchtigt, einschließlich der Cochlea.
5. Ototoxizität: Die Schädlichkeit bestimmter Medikamente oder Chemikalien für das Gehör, was zu irreversiblem Hörverlust führen kann, wenn diese Substanzen die Haarzellen in der Cochlea schädigen.

Ich hoffe, das hilft! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Klarstellungen oder Informationen benötigen.

Die Inferior Colliculi sind ein Paar von Kerngebieten im Mittelhirn (Mesencephalon) des Gehirns, die Teil des auditiven Systems sind. Sie stellen den zweiten Neuronenpool in der Hörbahn dar und empfangen afferente Fasern aus dem Corpus geniculatum mediale (MGN) im Thalamus sowie Kollateralen von Fasern, die aus der Cochlea zum Corti-Organ ziehen.

Die Inferior Colliculi sind an der Integration und Verarbeitung auditiver Informationen beteiligt, insbesondere in Bezug auf Lokalisation, Diskriminierung und Richtung von Schallquellen. Sie projizieren ihrerseits über den lateralen Lemniscus zum Corpus geniculatum mediale im Thalamus, wo die dritte und letzte Neuronengeneration der Hörbahn liegt, bevor sie zum auditorischen Cortex weitergeleitet wird.

Die Inferior Colliculi sind auch an nicht-auditiven Funktionen beteiligt, wie z.B. der Modulation von Aufmerksamkeit und Emotionen durch akustische Reize.

Es gibt keine spezifische medizinische Definition des Begriffs "Lesen". Lesen ist ein grundlegendes Lern- und Informationsverarbeitungsfertigkeit, die allgemein als Teil der kognitiven Entwicklung angesehen wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, geschriebene Sprache zu verstehen und zu interpretieren, um Informationen aus Texten zu gewinnen.

In einem medizinischen Kontext kann "Lesen" jedoch im Zusammenhang mit bestimmten neurologischen oder entwicklungsbedingten Erkrankungen erwähnt werden, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen können, geschriebene Sprache zu verarbeiten und zu verstehen. Beispiele für solche Erkrankungen sind Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung), Dyslexie (Lese-Störung) oder Aphasie (Sprachstörung nach Schädigung des Gehirns).

In diesen Fällen kann "Lesen" als eine Fähigkeit definiert werden, die es einer Person ermöglicht, geschriebene Sprache effektiv zu verarbeiten und zu verstehen, um Informationen aus Texten zu gewinnen. Wenn diese Fähigkeit beeinträchtigt ist, kann dies Auswirkungen auf das Lernen, die Arbeit und andere Aspekte des täglichen Lebens haben.

Medizinisches Gerätedesign bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Herstellung von Medizingeräten, die die Diagnose, Überwachung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen ermöglichen. Es umfasst die Gestaltung und Konstruktion der Gerätekomponenten, einschließlich Hardware, Software und Benutzerschnittstelle, um sicherzustellen, dass das Gerät effektiv, sicher und benutzerfreundlich ist.

Das Design von Medizingeräten erfordert ein gründliches Verständnis der medizinischen Anforderungen und Ziele, einschließlich der Funktionsweise des menschlichen Körpers und der Krankheiten, die behandelt werden sollen. Es ist auch wichtig, die regulatorischen Anforderungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät den geltenden Standards entspricht und eine Zulassung erhält.

Das Designprozess umfasst in der Regel mehrere Phasen, einschließlich der Anforderungsdefinition, Konzeptentwicklung, Prototyping, Testen und Validierung. Es erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Ärzten, Designern und anderen Fachleuten, um sicherzustellen, dass das Gerät den Bedürfnissen der Benutzer entspricht und einen Mehrwert für die medizinische Versorgung bietet.

Medical electronics kann als der Bereich der Elektronik definiert werden, der sich auf die Entwicklung, Herstellung und Anwendung elektronischer Geräte und Systeme in der Medizin und Gesundheitsfürsorge bezieht. Dazu gehören eine Vielzahl von Geräten wie zum Beispiel:

1. Patientenüberwachungssysteme: Diese Geräte werden verwendet, um kontinuierlich lebenswichtige Signale eines Patienten zu überwachen, wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung.
2. Medizinische Bildgebungssysteme: Hierzu gehören Röntgengeräte, CT-Scanner, MRT-Scanner und Ultraschallgeräte, die zur Erzeugung von detaillierten Bildern des menschlichen Körpers verwendet werden.
3. Elektromedizinische Geräte: Diese Geräte werden eingesetzt, um elektrische Impulse an den Körper abzugeben, wie zum Beispiel Defibrillatoren, Elektrokardiogramme (EKG) und Elektromyogramme (EMG).
4. Prothesen und Orthesen: Diese Geräte werden verwendet, um verlorene oder beeinträchtigte Körperfunktionen wiederherzustellen, wie künstliche Gliedmaßen und orthopädische Geräte.
5. Telemedizin-Systeme: Hierbei handelt es sich um Fernüberwachungs- und Fernkommunikationssysteme, die eine Fernbetreuung von Patienten ermöglichen.
6. Wearables und implantierbare Geräte: Diese Geräte werden am Körper getragen oder im Körper eingesetzt, um kontinuierlich Gesundheitsdaten zu erfassen und zu übertragen, wie Aktivitäts-Tracker, Herzfrequenzmonitore und Insulinpumpen.

Medizinische Elektronik ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Medizintechnik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit.

Ein Behandlungsergebnis ist das Endresultat oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, Behandlung oder Pflegemaßnahme, die einem Patienten verabreicht wurde. Es kann eine Vielzahl von Faktoren umfassen, wie z.B. Veränderungen in Symptomen, Tests und Untersuchungen, klinische Messwerte, krankheitsbezogene Ereignisse, Komplikationen, Langzeitprognose, Lebensqualität und Überlebensrate. Behandlungsergebnisse können individuell variieren und hängen von Faktoren wie der Art und Schwere der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten, der Qualität der Pflege und der Compliance des Patienten ab. Die Bewertung von Behandlungsergebnissen ist ein wichtiger Aspekt der klinischen Forschung und Versorgung, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Therapien zu bestimmen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Evoked-Response Audiometry (ERA) ist ein objektives Testverfahren in der Audiologie, das die elektrophysiologischen Antworten des Hirnstamms oder des Cortex auf akustische Reize misst, um auditorische Funktionen zu bewerten. Im Gegensatz zur subjektiven Audiometrie, bei der Patienten ihre Hörschwelle durch Anzeigen von Tönen angeben, erfordert ERA keine aktive Mitarbeit des Patienten.

Das Verfahren umfasst die Präsentation von akustischen Reizen wie Klicks oder Tonaussendungen über Kopfhörer oder Knochenleitungshörer, während gleichzeitig die elektrischen Potenziale des Hirnstamms oder des Cortex mit Hilfe von Elektroden aufgezeichnet werden. Diese Ableitungen werden als auditorisch evozierte Potenziale (AEP) bezeichnet und können in verschiedene Komponenten unterteilt werden, die unterschiedlichen Stadien der auditorischen Verarbeitungskette entsprechen.

Die wichtigsten Arten von ERA sind das Hirnstammpotential (Brainstem Evoked Response Audiometry, BERA) und das Corticalevozierte Potential (Cortical Evoked Response Audiometry, CERA). Die BERA misst die elektrischen Antworten des Hirnstamms auf akustische Reize und liefert Informationen über die Funktion der peripheren Hörwege sowie über mögliche Schäden im Innenohr oder im Hirnstamm. Die CERA hingegen misst die elektrischen Antworten des Cortex und liefert Informationen über die Funktion der zentralen Hörrinde.

Evoked-Response Audiometry wird häufig bei Säuglingen, Kleinkindern oder bei Patienten mit eingeschränkter Kooperationsfähigkeit eingesetzt, um objektive Hörschwellen zu bestimmen und auditorische Funktionsstörungen zu diagnostizieren. Darüber hinaus kann ERA auch zur Überwachung des Hörverlaufs bei Patienten mit Cochleaimplantaten oder bei der Diagnose von retrocochleären Hörstörungen eingesetzt werden.

Immediate dental implant loading ist ein Verfahren in der Zahnmedizin, bei dem eine Zahnimplantat-Konstruktion direkt nach der Insertion des Implantates im Kieferknochen belastet wird, meist durch die sofortige Platzierung einer provisorischen oder definitiven zahnärztlichen Versorgung wie einer Krone, Brücke oder Prothese. Die Belastung erfolgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach dem Eingriff.

Die Immediate Loading-Methode wird manchmal auch als „same day implant“ oder „teeth in a day“ bezeichnet und ist eine Alternative zur konventionellen Methode, bei der Implantate üblicherweise für einen Heilungszeitraum von mehreren Monaten unbelastet gelassen werden, bevor die endgültige zahnärztliche Versorgung eingesetzt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fälle für das Immediate Dental Implant Loading geeignet sind und eine sorgfältige Patientenauswahl, präoperative Planung und technische Präzision erforderlich sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu minimieren.

Die schulische Integration von Menschen mit Behinderungen bezieht sich auf die Bildungspraxis, bei der diese Personen zusammen mit nicht-behinderten Schülerinnen und Schülern in regulären Klassen und Schulen unterrichtet werden. Ziel ist es, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, die allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihren Fähigkeiten und Beeinträchtigungen, gleiche Lernchancen bietet.

Dies umfasst die Anpassung des Unterrichts, der Lehrpläne und der Lernmaterialien an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen sowie die Bereitstellung angemessener Unterstützung durch Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Integrationshelferinnen und -helfer oder andere Fachkräfte.

Die schulische Integration von Menschen mit Behinderungen fördert nicht nur ihre soziale Inklusion und persönliche Entwicklung, sondern trägt auch dazu bei, Vorurteile und Diskriminierung abzubauen und ein breiteres Verständnis für Vielfalt und Inklusion zu fördern.

Der Aquaeductus vestibuli, auch bekannt als der aqueduct of the vestibule, ist ein schmaler Kanal im Innenohr der Säugetiere. Er verbindet den Utriculus (einen der beiden otolithischen Endorgane des Gleichgewichtsorgans) mit dem endolymphatischen Sacculus (dem zweiten otolithischen Endorgan). Der Aquaeductus vestibuli ist ein wichtiger Bestandteil des membranösen Labyrinths und spielt eine Rolle bei der Wahrnehmung von Kopfposition und Linearbeschleunigung.

Es gibt keine spezifische medizinische Definition für "Electrical Equipment and Supplies", da dieser Begriff sehr breit ist und in der Medizin verschiedene Geräte und Versorgungsleistungen umfassen kann, die elektrisch betrieben werden. Im Allgemeinen bezieht sich "Electrical Equipment" auf Geräte, Instrumente oder Maschinen, die Elektrizität verwenden, um medizinische Untersuchungen, Diagnosen oder Behandlungen durchzuführen. Dazu können beispielsweise Elektrokardiogramm-Geräte (EKG), Defibrillatoren, Ultraschallgeräte und Röntgengeräte gehören.

"Supplies" hingegen bezieht sich auf Verbrauchsmaterialien oder Zubehör, die für den Betrieb von elektrischen Geräten erforderlich sind, wie zum Beispiel Elektroden, Kabel, Sonden und Batterien.

Es ist wichtig zu beachten, dass medizinische elektrische Geräte und Versorgungsleistungen sorgfältig getestet, zertifiziert und reguliert werden müssen, um die Sicherheit von Patienten und Anwendern zu gewährleisten.

Zentrale Gehörkrankheiten beziehen sich auf Hörstörungen, die durch Schädigungen oder Erkrankungen des Zentralnervensystems verursacht werden, im Gegensatz zu peripheren Hörminderungen, die durch Probleme im äußeren Ohr, Mittelohr oder Innenohr entstehen.

Zentrale Hörstörungen betreffen hauptsächlich das Gehirn und seine Fähigkeit, auditorelle Informationen zu verarbeiten, obwohl die eigentliche Schallempfindung intakt sein kann. Diese Art von Hörminderung kann sich auf die Fähigkeit auswirken, Sprache und andere Geräusche zu verstehen, insbesondere in lauten Umgebungen oder wenn mehrere Personen sprechen.

Zentrale Gehörkrankheiten können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie zum Beispiel Schlaganfälle, Hirntraumata, Tumore, Infektionen, degenerative Erkrankungen des Nervensystems oder genetische Faktoren. Symptome einer zentralen Hörminderung können unter anderem Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Sprache in Geräuschkulissen, Probleme beim Verstehen komplexer Sätze, verminderte Fähigkeit zur Lokalisation von Schallquellen und erhöhte Erschöpfung bei Höranstrengungen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zentrale Hörminderung oft übersehen wird, da die Person normal hören kann, aber Schwierigkeiten beim Verstehen von Informationen hat. Eine gründliche Diagnose und Bewertung durch einen Arzt oder Audiologen sind erforderlich, um festzustellen, ob eine zentrale Hörminderung vorliegt und wie sie am besten behandelt werden kann.

Keine FAQ zur Verfügung, die "cochlear implants"

Keine bilder zur Verfügung, die "cochlear implants"