Der Plexus chorioideus ist ein highly vaskularisiertes Gefäßgeflecht, das die Aderhaut des Auges mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und als Teil des Kreislaufsystems des Auges fungiert.
Die Chorioidea ist ein Teil des Auges, der sich aus dem mittleren vaskulären Coat (Triklinisches Gefäßgeflecht) zusammensetzt und die Aderhaut (Retina) mit Blutgefäßen versorgt. Sie ist für die Ernährung und den Stoffwechsel der äußeren Retinaschichten verantwortlich. Schäden an dieser Schicht können zu Sehstörungen führen. Die Chorioidea enthält auch eine große Anzahl von Blutgefäßen, die zur Versorgung des Auges mit Nährstoffen und Sauerstoff beitragen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Auges und spielt eine entscheidende Rolle für seine Funktion.
Plexus-choroideus-Tumoren sind seltene, meist gutartige Tumore, die aus den Scherzellen des Plexus choroideus, einer Struktur im Inneren der Hirnkammern, hervorgehen und eine übermäßige Produktion von cerebrospinalem Flüssigkeit (Liquor) verursachen können.
Ein Papillom des Plexus choroideus ist ein seltener, gutartiger Tumor, der aus den Zellen des Plexus choroideus, einem Bereich im Ventrikelsystem des Gehirns, hervorgeht und zu einer Erhöhung des Hirndrucks führen kann.
Chorioideatumoren sind seltene bösartige Tumore, die aus Zellen der Choroidea, einer Schicht der Augenhinterwand, entstehen und in der Regel Aggressivität und ein hohes Rezidivrisiko aufweisen.
Chorioidal diseases are a group of medical conditions that affect the choroid, a layer of blood vessels in the eye located between the retina and the sclera, which plays a crucial role in maintaining the health and function of the retina and the overall vision.
Zerebrale Ventrikeltumoren sind definiert als gutartige oder bösartige Tumore, die aus den Zellen des Gewebes der Hirnventrikel entstehen und das Fließen von Hirnflüssigkeit (Liquor) beeinträchtigen können, was zu erhöhtem Hirndruck und neurologischen Symptomen führen kann.
Die Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) ist eine klare, farblose Körperflüssigkeit, die das Gehirn und Rückenmark umgibt und schützt, indem sie mechanischen Schutz bietet, Stoffwechselprodukte entfernt und den Druck im Schädel reguliert.
Die Uvea, auch als Uvealtrakt bezeichnet, ist ein Teil des Auges, der das Chorioidea, die Ciliarkörper und die Iris umfasst und reichlich Blutgefäße enthält, die eine wichtige Rolle bei der Ernährung des Auges spielen. Es ist auch an der Regulation der Lichteinstrahlung in das Auge beteiligt.
Das Ependym ist ein einschichtiges, kuboidales bis kolumnares Epithel, das die Ventrikel und den Zentralalkanallkanal des zentralen Nervensystems auskleidet und wichtige Barriere- und Sekretionsfunktionen erfüllt. Es ist entscheidend für die Produktion von Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) und den Schutz der Nervengewebe durch Pumpbewegungen, die die Zirkulation der CSF fördern.
Das Pigmentepithel des Auges, auch als Retina pigmentosa (RPE) bekannt, ist eine einzelne Schicht von Hexagonalzellen in der Netzhaut des Auges, die für den Stoffwechsel und die Unterstützung der Photorezeptoren unerlässlich sind, sowie für die Aufrechterhaltung des Strukturintegrität und visuelle Funktion.
Die Sklera, auch als Lederhaut bekannt, ist das weiße, undurchsichtige Gewebe, das den größten Teil des Augapfels bedeckt und zur Schutz- und Stützfunktion beiträgt.
'Atrophia gyrata' ist ein medizinischer Begriff, der eine seltene Erkrankung beschreibt, bei der sich die Hirnrinde (Cortex cerebri) im Gehirn verkümmert und wellenförmige Vertiefungen bildet. Diese Bedingung kann mit neurologischen Symptomen wie Epilepsie oder Entwicklungsverzögerungen einhergehen. Es ist wichtig zu beachten, dass 'Atrophia gyrata' von 'Gyri cerebelli atrophia' unterschieden wird, einer anderen Erkrankung, die sich auf den Kleinhirnrinden (Cerebellum) bezieht.
Ornithin-Oxoasparttransaminase ist ein Enzym, das bei der Umwandlung von Ornithin in Glutaminsäure und vice versa durch Übertragung einer Aminogruppe zwischen den beiden Aminosäuren beteiligt ist.
Das Auge ist ein komplexes sensorisches Organ, das Licht wahrnimmt und visuelle Informationen an das Gehirn weiterleitet, um Sehkraft zu ermöglichen.
Die Hirnhäute, auch als Meningen bekannt, sind drei membranöse Hüllschichten (Dura mater, Arachnoidea mater und Pia mater), die das Gehirn und das Rückenmark umgeben, schützen und mechanisch stützen sowie die cerebrospinalen Flüssigkeiten enthalten. Diese Definition ist von der Fachgesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) abgeleitet.
Das Ziliarkörper (Corpus ciliare) ist ein Teil des Auges, der sich hinter der Regenbogenhaut befindet und aus Muskelfasern und fortlaufenden Wimpern (Zilien) besteht, die eine wichtige Rolle bei der Akkommodation und der Produktion des Kammerwassers spielen.
Die Retina ist die empfindliche innere Schicht der Augenhaut, die das Einfallen von Lichtstrahlen in Nervenzellen umwandelt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet, wo visuelle Wahrnehmungen verarbeitet werden. Diese Schicht ist entscheidend für das Sehen und die Verarbeitung von Lichtreizen zu visuellen Eindrücken.
Die Blut-Hirn-Schranke ist eine selektive Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem, die den Schutz des Gehirns gewährleistet, indem sie die ungehindertte Diffusion von potenziell schädlichen Substanzen aus dem Blut in das Hirngewebe verhindert.
Das Retinale Pigmentepithel (RPE) ist eine einzelne Schicht aus pigmentierten Zellen, die sich zwischen der neurosensiblen Retina und der Chorioidea in unserem Auge befindet und wichtige Funktionen wie den Stoffwechsel mit Photorezeptoren, den visuellen Zyklus und die Unterstützung des Immunsystems erfüllt.
Eine Zyste ist in der Medizin ein flüssigkeitsgefüllter, abgekapselter Hohlraum in oder unter der Haut oder in einem Organ, der durch eine Fehlbildung, Entzündung oder degenerative Veränderung entsteht. Sie kann harmlos sein, aber je nach Lage, Größe und Inhalt kann sie auch Beschwerden verursachen oder sich zu einer Bedrohung für die Gesundheit entwickeln.
Die Fluoreszein-Angiographie ist ein diagnostisches Verfahren in der Ophthalmologie, bei dem nach intravenöser Gabe des fluoreszierenden Farbstoffs Fluorescein die Durchblutung der Netzhaut und des Sehnervenkopfes beurteilt wird, um Erkrankungen wie zum Beispiel diabetische Retinopathie oder altersabhängige Makuladegeneration zu erkennen und deren Verlauf zu überwachen.
Präalbumin ist ein Plasmaprotein, das hauptsächlich in der Leber synthetisiert wird und als Trägerprotein für Thyroxin-Hormone sowie als Nährstoffindikator mit einer kurzen Halbwertszeit von etwa 2 Tagen dient. Es ist auch als Teil des Akute-Phase-Proteins bekannt, sein Serumspiegel kann bei Entzündungen und Ernährungsmangel abfallen.
Cefadroxil ist ein bakteriell wirksames, semisynthetisches Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine der ersten Generation, das zur oralen Anwendung zur Behandlung von Infektionen durch grampositive und gramnegative Bakterien eingesetzt wird.
Die Chorioidalgefäße sind Blutgefäße, die den Augenhintergrund versorgen und sich zwischen der Aderhaut (Pars plana) und der Sklera (Lederhaut) im Bereich der mittleren Augenhaut (Choroidea) befinden.
Ein Hirnventrikel ist ein mit cerebrospinaler Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Inneren des Gehirns, der für den Schutz und die Aufrechterhaltung des chemischen Gleichgewichts des zentralen Nervensystems von entscheidender Bedeutung ist.
Hydrocephalus ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Hirnwasser (Liquor) im Schädel verursacht wird, was zu einer Erweiterung der Hirnkammern und potenziell zu irreversiblen neurologischen Schäden führen kann, wenn nicht adäquat behandelt.
Das Ependymom ist ein seltener, meist gutartiger Tumor des Zentralnervensystems, der aus den Ependymzellen der Ventrikel oder des zerebrospinalen Flüssigkeitssystems hervorgeht und eine unkontrollierte Zellteilung aufweist.
Hirnkrankheiten sind Erkrankungen, die das Gehirn direkt beeinträchtigen und seine Funktionen stören, wie z.B. neurologische Störungen, Infektionskrankheiten, Tumore, Stoffwechselstörungen oder Verletzungen, die zu Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen, kognitiven Einschränkungen oder Verhaltensänderungen führen können.
In der Medizin, ist die Iris der farbige Ring um die Pupille im Auge, welches das diaphragmähnliche Gefäßsystem der Augenlinse bildet und kontrolliert, wie viel Licht auf die Retina gelassen wird. Die Farbe der Iris variiert von Person zu Person und kann braun, grün, blau oder eine Mischung aus diesen sein. Es ist auch das Teil des Auges, durch welches man die Pupillenerweiterungs- und Zusammenziehungsreaktionen beobachten kann. Diese Reaktionen werden vom vegetativen Nervensystem kontrolliert und können auf verschiedene systemische Erkrankungen hinweisen. Die Iris selbst besteht aus zwei Schichten - der Stroma vorne und dem Pigmentepithel hinten, wobei die Farbe durch die Menge und Art des Pigments bestimmt wird.
Das Gehirn ist das zentrale Nervenzentrum des menschlichen Körpers, welches aus milliarden von Nervenzellen besteht und für die sensorischen Wahrnehmungen, kognitiven Funktionen, Emotionen sowie die Kontrolle und Koordination der motorischen Fähigkeiten verantwortlich ist.
Der Augenhintergrund bezeichnet die Strukturen im hinteren Abschnitt des Auges, welche bei einer Augenuntersuchung mit einem Ophthalmoskop sichtbar gemacht werden, einschließlich der Netzhaut, Aderhaut, Sehnervenkopf und ggf. pathologischer Veränderungen.
Der Glaskörper ist ein durchsichtiger, gelartiger Körper im Inneren des Augapfels, der aus Wasser, Kollagen und Hyaluronsäure besteht und hinter der Linse liegt, wodurch er das Augengewebe stützt und die Form des Augapfels aufrechterhält.
Der Vierte Ventrikel ist ein Teil des ventrikulären Systems im menschlichen Gehirn, der sich zwischen der Zerebellum- und Brainstemstruktur befindet und cerebrospinalflüssigkeit (CSF) enthält, die durch die Foramina von Luschka und Magendie in den Subarachnoidalraum fließt. Er erfüllt eine wichtige Funktion bei der Produktion und Zirkulation von CSF, das den Schutz des Gehirns und Rückenmarks bietet. Schäden oder Krankheiten dieses Bereichs können zu ernsthaften neurologischen Störungen führen.
Die Seitenventrikel sind Hohlräume im Inneren des Gehirns, die mit Cerebrospinalflüssigkeit gefüllt sind und durch den Aquädukt miteinander verbunden sind, wobei jeder Ventrikel ein laterales, drittes und viertes Ventrikel umfasst. Diese Ventrikelsystem dient der Produktion, Zirkulation und Resorption der Cerebrospinalflüssigkeit, die das Gehirn und Rückenmark schützt.
Epithel bezeichnet ein spezialisiertes Gewebe, das die äußeren und inneren Oberflächen des Körpers auskleidet, wie Haut, Schleimhäute und Drüsen, und eine Barriere gegenüber der Umwelt sowie Regenerationsfähigkeit bereitstellt. Es ist auch an Absorption, Sekretion und Schutzfunktionen beteiligt.
Eine Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall, bei dem sich die Netzhaut (Retina) vom Augenhintergrund ablöst und dadurch das Sehen im betroffenen Bereich beeinträchtigt oder sogar aussetzt wird, was zu irreversiblem Sehverlust führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Die Arachnoidea ist eine der drei Hirnhäute (Meningen), eine spinnennetzartige, transparente Membran, die das Gehirn und Rückenmark umgibt und im Subarachnoidalraum liegt, der mit cerebrospinaler Flüssigkeit gefüllt ist. Sie bildet zusammen mit der Dura mater und Pia mater den Schutzmantel des zentralen Nervensystems.
Die Retina ist in der Anatomie des menschlichen Auges die innere, empfindliche Schicht der Augenhaut, die Lichtrezeptoren enthält und für das Sehen verantwortlich ist. Sie transformiert das einfallende Licht in Nervenimpulse, die über den Sehnerv zum Gehirn geleitet werden, wo sie schließlich in visuelle Wahrnehmungen umgewandelt werden.
Sturge-Weber-Syndrom ist eine seltene, zu Geburt auftretende neurologische und dermatologische Erkrankung, die durch ein charakteristisches Hautmuster (portweinfarbenes Naevus) im Gesicht, Gefäßmissbildungen im Gehirn (Angiom) und möglicherweise auch im Auge gekennzeichnet ist, was zu Anfällen, neurologischen Schäden, Entwicklungsverzögerungen und Sehstörungen führen kann.
Die Makuladegeneration ist eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut, bei der sich die Sehzellen in der Makula, dem Bereich des schärfsten Sehens, abbauen oder verändern, was zu einem Verlust der zentralen Sehfähigkeit führt.
Parasympathische Ganglien sind peripherer Nervenknotenpunkte des parasympathischen Nervensystems, die für die Weiterleitung von Signalen zu verschiedenen Organen und Geweben verantwortlich sind, um Funktionen wie Verdauung, Ruhe und Erholung zu regulieren.
Ein Kolobom ist eine angeborene Fehlbildung, die durch einen partiellen oder vollständigen Defekt der Augenstrukturen wie Iris, Ziliarkörper oder Netzhaut verursacht wird, was zu einer charakteristischen Einsenkung oder Lücke in diesen Bereichen führt.
Immunohistochemistry (IHC) is a laboratory technique that uses antibodies to detect specific proteins or antigens in tissue sections, allowing for the visualization and localization of these targets within cells and tissues, which can be useful in disease diagnosis, prognosis, and research.
Fluorescein ist ein fluoreszierendes gelbes Phenanthridin-Farbstoffmolekül, das häufig in der Medizin als diagnostischer Hilfsstoff in Augentropfen oder Injektionslösungen verwendet wird, um ophthalmologische Pathologien wie Hornhautverletzungen, Kornealulzera und Netzhautgefäßpermeabilität zu untersuchen und zu visualisieren.
Das Visna-Maedi-Virus ist ein Retrovirus, das bei Schafen eine langsam fortschreitende interstitielle Pneumonie und Leukoenzephalomyelopathie verursacht, welche als ovine progressive Pneumonie bezeichnet wird.
Indocyaningrün ist ein fluoreszierender Farbstoff, der häufig in der Medizin zur Bestimmung der Herzzeitvolumina und -blutflüsse sowie zur Leberfunktionsdiagnostik eingesetzt wird.
Medizinisch gesehen bezieht sich der Begriff „Fetales Krankheit“ auf eine Erkrankung oder Anomalie, die während der fetalen Entwicklung im Mutterleib auftritt und das ungeborene Kind beeinträchtigt. Diese Krankheiten können durch genetische Faktoren, Infektionen, Umweltgifte oder andere Ursachen verursacht werden und können sich auf die körperliche, geistige oder sensorische Entwicklung des Kindes auswirken. Beispiele für fetale Erkrankungen sind Down-Syndrom, Spina bifida und angeborene Herzfehler.
"Korrosions-Ulkus ist ein krankhafter Zustand, bei dem die Haut und Gewebe durch wiederholte Reizung und Entzündung aufgrund von enger Passform oder chemischer Reaktion mit einem medizinischen Gerät oder Hilfsmittel zerstört werden."
Myopie, oder Kurzsichtigkeit, ist eine häufige refraktive Fehlsichtigkeit, bei der das Auge weiter entfernte Objekte unscharf sieht, während nahe Gegenstände klarer wahrgenommen werden, gekennzeichnet durch eine übermäßige Brechkraft, die das Bild vor der Netzhaut statt auf der Netzhaut fokussiert.

Die Chorioidea ist ein Teil des Auges und gehört zum äußeren Coat, auch als Uvea bekannt. Genauer gesagt, ist es der mittlere Bereich des äußeren Coats und besteht aus kleinen Blutgefäßen, die das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen. Sie liegt zwischen der Sklera (der weißen, harten Augenhaut) und der Retina (der lichtempfindlichen Schicht im Auge). Die Chorioidea ist für die Ernährung und Aufrechterhaltung der Funktion der Retina von entscheidender Bedeutung.

In der Medizin ist ein Papillom des Plexus choroideus ein seltener, gutartiger Tumor, der aus den Zellen des Plexus choroideus hervorgeht. Der Plexus choroideus sind spezialisierte Strukturen im Ventrikelsystem des Gehirns, die für die Produktion von Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) verantwortlich sind.

Papillome des Plexus choroideus treten hauptsächlich bei Kindern und jungen Erwachsenen auf und können in jedem Hirnventrikel vorkommen, sind aber am häufigsten im lateralen Ventrikel lokalisiert. Diese Tumoren wachsen langsam und können zu einer Reihe von Symptomen führen, wie z.B. Kopfschmerzen, Erbrechen, Krampfanfälle, Hör- oder Sehstörungen sowie Koordinationsproblemen.

Die Diagnose eines Papilloms des Plexus choroideus erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bildgebung (z.B. MRT) und gegebenenfalls einer Biopsie oder chirurgischen Entfernung des Tumors. Die Behandlung umfasst in der Regel die chirurgische Entfernung des Tumors, wobei eine vollständige Resektion in den meisten Fällen möglich ist. In einigen Fällen kann eine Strahlentherapie oder Chemotherapie erforderlich sein, insbesondere wenn der Tumor nicht vollständig entfernt werden konnte oder wenn er rückfällig wird.

Chorioideatumore sind seltene bösartige Tumoren, die sich aus dem Gewebe der Choroidea entwickeln, einer Schicht der Augenhinterwand im Auge. Die Choroidea ist reich an Blutgefäßen und liegt zwischen der Retina (Netzhaut) und der Sklera (Lederhaut).

Chorioideatumore können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:

1. Malignes Melanom der Choroidea: Dies ist der häufigste bösartige Tumor der Augenhinterwand und entwickelt sich aus den Pigmentzellen (Melanozyten) der Choroidea. Diese Tumoren können in Größe und Komplexität variieren, von kleinen, langsam wachsenden Läsionen bis hin zu aggressiven, schnell wachsenden Tumoren.
2. Andere bösartige Tumoren: Seltene Arten von Krebs können sich auch in der Choroidea entwickeln, wie beispielsweise Metastasen anderer Krebsarten (wie Lungen- oder Brustkrebs), Lymphome und andere seltene bösartige Tumore.

Die Symptome von Chorioideatumoren können variieren, aber häufig sind sie schmerzlos und manifestieren sich durch Veränderungen des Sehvermögens, wie verschwommenes oder verzerrtes Sehen, Flackern oder Blitze im peripheren Gesichtsfeld, das Auftreten von Schatten oder Graustufen in der Sicht.

Die Behandlung von Chorioideatumoren hängt von der Art des Tumors, seiner Größe, Lage und Ausbreitung ab. Mögliche Behandlungen umfassen chirurgische Entfernung, Strahlentherapie, Lasertherapie, Chemotherapie oder eine Kombination aus diesen Verfahren. Die Prognose hängt von der Art des Tumors und dem Stadium der Erkrankung ab, wenn sie diagnostiziert wird.

Chorioidale Krankheiten beziehen sich auf Erkrankungen, die die Chorioida betreffen, eine Schicht aus Blutgefäßen und Bindegewebe, die das Auge mit Nährstoffen versorgt. Die Chorioida liegt zwischen der Retina (Netzhaut) und dem weißen Teil des Auges (Sklera).

Eine häufige chorioidale Krankheit ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut, die das Zentrum des Gesichtsfelds beeinträchtigen kann. Andere chorioidale Krankheiten können Entzündungen, Tumore oder Gefäßerkrankungen umfassen.

Zu den Symptomen von chorioidalen Erkrankungen können Sehstörungen, Verzerrungen der geraden Linien, Verlust des zentralen Gesichtsfelds und Veränderungen in der Größe oder Form der Pupille gehören. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Lasertherapie, Strahlentherapie oder Chirurgie umfassen.

Das Ependym ist in der Anatomie und Pathologie ein Teil des Zentralnervensystems (ZNS). Es handelt sich um eine Zellschicht, die die Innenwand der Ventrikel im Gehirn sowie des zentralen Kanals im Rückenmark auskleidet. Diese Zellen sind für die Produktion von cerebrospinalem Flüssigkeit (CSF) verantwortlich, die das Gehirn und Rückenmark umgibt und schützt. Das Ependym besteht aus kubischen oder prismatischen Epithelzellen, die miteinander verbunden sind und eine Barriere bilden, welche die Austrittsstelle für CSF in das Subarachnoidalraum darstellt.

Eine Erkrankung des Ependyms ist das Ependymom, ein seltener Tumor, der aus den Zellen des Ependyms entsteht und hauptsächlich bei Kindern auftritt. Diese Tumoren können die Ventrikel oder den zentralen Kanal blockieren, was zu einem Anstieg des Hirndrucks führen kann. Die Behandlung von Ependymomen umfasst meistens eine chirurgische Entfernung des Tumors, gefolgt von Strahlentherapie und/oder Chemotherapie.

'Atrophia gyrata' ist ein medizinischer Begriff, der eine seltene Erkrankung beschreibt, bei der sich die Hirnrinde (Cortex cerebri) im Gehirn verkümmert und wellenartige Veränderungen annimmt. Diese Erkrankung tritt vorwiegend im Kindes- und Jugendalter auf und kann zu neurologischen Symptomen wie Entwicklungsverzögerungen, geistiger Behinderung, Epilepsie und Sehstörungen führen. Die Ursachen von 'Atrophia gyrata' sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass genetische Faktoren und Umwelteinflüsse eine Rolle spielen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch ein multidisziplinäres Team von Ärzten ist wichtig, um die Symptome der Erkrankung zu mildern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Ornithin-Oxoasparttransaminase, auch bekannt als Ornithin-Transaminase oder OAT, ist ein Enzym, das im menschlichen Körper vorkommt und bei der Umwandlung von Aminosäuren eine wichtige Rolle spielt. Genauer gesagt katalysiert dieses Enzym die Übertragung einer Aminogruppe von der Aminosäure Ornithin auf die α-Ketosäure Oxalosäure, wodurch sich die Aminosäuren Glutaminsäure und Gamma-Aminobuttersäure (GABA) bilden.

Eine Erhöhung der Aktivität dieses Enzyms im Blutserum kann auf eine Schädigung der Leber hinweisen, weshalb Ornithin-Oxoasparttransaminase als ein sogenanntes Leberenzym oder auch Lebermarkerenzym bezeichnet wird. Ein Arzt kann diesen Wert als Teil einer Blutuntersuchung bestimmen lassen, um mögliche Leberschäden oder Erkrankungen zu diagnostizieren.

Das Auge ist ein komplexer optischer Sinnesorgan, das Lichtreize in visuelle Eindrücke umwandelt. Es besteht aus mehreren Strukturen, darunter der Hornhaut, der Iris, der Linse, dem Glaskörper, der Retina und dem Sehnerv. Das Auge nimmt Lichtwellen auf, die durch die Hornhaut und die Linse gebrochen werden, bevor sie auf die Retina treffen. Die Retina enthält Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen), die Licht in elektrische Signale umwandeln, die über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Dort werden diese Signale schließlich in visuelle Wahrnehmungen interpretiert.

Die Hirnhäute, auch als Meningen bekannt, sind die Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllen und schützen. Es gibt drei Schichten der Hirnhäute: Die äußerste Schicht ist die Dura mater, die mittlere Schicht ist die Arachnoidea mater und die innere Schicht ist die Pia mater.

Die Dura mater ist eine starke, faserige Hülle, die das Gehirn und den Rückenmark umgibt und schützt. Sie ist mit dem Schädelknochen verwachsen und bildet die harten Hirnhautarterien, die Blutgefäße, die das Gehirn versorgen.

Die Arachnoidea mater ist eine dünne, spinnwebartige Hülle, die sich zwischen der Dura mater und der Pia mater befindet. Sie enthält kein Blutgefäßnetzwerk und ist mit dem Liquor cerebrospinalis, der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, gefüllt.

Die Pia mater ist eine dünne, zarte Hülle, die direkt auf der Oberfläche des Gehirns und Rückenmarks liegt. Sie enthält ein reiches Blutgefäßnetzwerk und ist mit dem Gewebe des Gehirns verwachsen.

Die Hirnhäute schützen das Gehirn und das Rückenmark vor Verletzungen, halten sie in Position und ermöglichen die Durchblutung und Ernährung der Nervengewebe.

The ciliary body is a part of the eye's internal structure that lies between the choroid and the iris. It is composed of muscle fibers and pigmented epithelial cells, and its main function is to regulate the shape of the lens through the process of accommodation (changing focus from far to near objects). The ciliary body also produces aqueous humor, the clear fluid that fills the anterior chamber of the eye and helps to nourish the internal structures. Additionally, the ciliary body contains the ciliary processes, which are finger-like projections that help to support the lens and contain cells that produce hyaluronic acid and other important substances for maintaining the health of the eye.

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine selektive Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark). Sie besteht aus Endothelzellen, die die Kapillargefäße im Gehirn auskleiden, sowie aus Astrogliazellen und Perizyten. Diese Zellarten bilden zusammen eine komplexe Struktur, die den Austausch von Substanzen zwischen Blut und Hirngewebe reguliert.

Die Hauptfunktion der Blut-Hirn-Schranke ist der Schutz des empfindlichen Hirngewebes vor schädlichen Substanzen wie Bakterien, Toxinen und anderen potenziell gefährlichen Molekülen, die im Blut zirkulieren. Darüber hinaus sorgt sie dafür, dass das Gehirn konstante chemische und physiologische Bedingungen aufrechterhält, indem sie den Eintritt unerwünschter Stoffe verhindert und gleichzeitig die Versorgung des Gehirns mit lebensnotwendigen Nährstoffen und Sauerstoff sicherstellt.

Die Blut-Hirn-Schranke ist semipermeabel, was bedeutet, dass sie bestimmte kleine Moleküle wie Wasser, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und niedermolekulare Nährstoffe passieren lässt, während größere oder polarere Moleküle, die potenziell toxisch sein könnten, zurückgehalten werden. Einige Medikamente und andere therapeutische Substanzen können die Blut-Hirn-Schranke überwinden, aber dies ist oft ein limitierender Faktor in der Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.

Die Fluorescein-Angiographie ist ein diagnostisches Verfahren in der Ophthalmologie (Augenheilkunde). Dabei wird eine fluoreszierende Farbstofflösung, das Fluorescein, intravenös injiziert. Das Kontrastmittel verteilt sich durch den Blutkreislauf und gelangt so in die Blutgefäße des Auges.

Mit einem speziellen Gerät, dem Fluoreszenzangiografen, werden dann Aufnahmen vom Augenhintergrund gemacht. Dieser Gerät besteht aus einer Spaltlampe, mit der man den Augenhintergrund beleuchten kann, und einer Kamera, die die durch die Fluorescein-Lösung angeregte Fluoreszenz einfängt.

Die so gewonnenen Bilder ermöglichen detaillierte Einblicke in die Durchblutungssituation der Netzhaut und des Sehnervs. Sie können zur Diagnose und Verlaufskontrolle verschiedener Erkrankungen wie zum Beispiel altersabhängiger Makuladegeneration (AMD), diabetischer Retinopathie oder Gefäßverschlüssen herangezogen werden.

Cefadroxil ist ein bakteriell wirksames Antibiotikum, das zur Gruppe der Cephalosporine der 1. Generation gehört. Es wird häufig bei Infektionen der Haut und Weichteile, Atemwege, Harnwege und des Genitaltrakts eingesetzt.

Cefadroxil wirkt durch die Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese, indem es das Enzym D-Alanyl-D-Alanin-Transpeptidase hemmt, was zu einer gestörten Bakterienzellwand führt und schließlich zum Absterben des Bakteriums.

Cefadroxil ist gut resorbierbar nach oraler Gabe und hat eine Halbwertszeit von etwa 1,5 Stunden. Es wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden und kann bei eingeschränkter Nierenfunktion dosisangepasst werden.

Wie alle Antibiotika sollte Cefadroxil nur bei bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, da es keine Wirkung gegen Viren hat. Übermäßiger oder unangemessener Einsatz von Cefadroxil kann zur Entwicklung von Bakterienresistenzen führen und seine Wirksamkeit verringern.

Die Chorioidalgefäße sind Blutgefäße, die den Augenhintergrund versorgen und sich zwischen der Aderhaut (Pars plana) und der Sklera (Lederhaut) des Augapfels befinden. Sie bilden eine Schicht, die als Chorioidea bezeichnet wird und Teil der mittleren Augenhaut (Uvea) ist.

Die Chorioidalgefäße sind für die Ernährung des Sehnervs und der äußeren Retina verantwortlich, da diese Bereiche nicht direkt von den retinalen Gefäßen versorgt werden. Die Chorioidalgefäße haben eine wichtige Funktion bei der Aufrechterhaltung der normalen Funktion des Auges und können bei verschiedenen Erkrankungen, wie zum Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration oder diabetischen Retinopathie, beeinträchtigt sein.

Ein Hirnventrikel ist ein Hohlraum im Inneren des Gehirns, der mit cerebrospinaler Flüssigkeit (CSF) gefüllt ist. Es gibt insgesamt vier Hirnventrikel: zwei laterale Ventrikel, den dritten Ventrikel und den vierten Ventrikel. Die lateralen Ventrikel befinden sich in jedem Hemisphäre des Gehirns, der dritte Ventrikel liegt im Zwischenhirn (Diencephalon) und der vierte Ventrikel befindet sich im Hirnstamm und erstreckt sich bis zur Wirbelsäule.

Die Hirnventrikel sind miteinander verbunden durch kleine Öffnungen, die Foramina genannt werden. Die cerebrospinale Flüssigkeit wird in den Ventrikeln produziert und fließt durch diese Foramina in den subarachnoidalen Raum, wo sie das Gehirn und Rückenmark umgibt und schützt.

Störungen im Hirnventrikelsystem können zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel Hydrocephalus (Wasserkopf), bei dem es zu einer Ansammlung von CSF in den Ventrikeln kommt und diese sich erweitern.

Hydrocephalus ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in den Ventrikeln des Gehirns gekennzeichnet ist. Diese Flüssigkeitsansammlung kann zu einem erhöhten Druck im Schädel führen und verschiedene neurologische Symptome verursachen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Gedächtnisverlust, Wesensveränderungen, Bewusstseinsstörungen und in schweren Fällen auch zu Hirnschäden oder Tod führen.

Die Flüssigkeit, die sich im Gehirn ansammelt, wird als Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) bezeichnet und wird normalerweise vom Körper produziert, fließt durch den Ventrikelsystem und wird resorbiert. Bei Hydrocephalus ist dieser Prozess gestört, was zu einer Ansammlung von Flüssigkeit führt.

Hydrocephalus kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden, zum Beispiel als Folge einer Hirnverletzung, eines Tumors, einer Infektion oder anderer Erkrankungen. Die Behandlung von Hydrocephalus umfasst in der Regel die Implantation eines Shunts, der überschüssige Flüssigkeit aus dem Gehirn ableitet und in den Körper abführt, sowie gegebenenfalls medikamentöse Therapien oder chirurgische Eingriffe.

Ein Ependymom ist ein seltener, aber besonders bei Kindern vorkommender bösartiger Tumor des Zentralnervensystems (ZNS). Er entsteht aus den ependymalen Zellen, die die Innenwand der Ventrikel und des zentralen Kanals des Rückenmarks auskleiden. Diese Zellen sind für die Produktion von Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) verantwortlich.

Ependymome können an verschiedenen Stellen im ZNS auftreten, am häufigsten im Bereich des 4. Ventrikels im Hirnstamm oder in der Spinalkanalregion. Die Tumoren wachsen oft in das umgebende Gewebe ein und können so zu Kompression von Nervenbahnen und Hirngewebe führen.

Symptome hängen von der Lage des Tumors ab und können Kopfschmerzen, Erbrechen, Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen, Lähmungserscheinungen oder Harn-/Stuhlinkontinenz umfassen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Magnetresonanztomographie (MRT) und anschließende histopathologische Untersuchung einer Gewebeprobe.

Die Behandlung besteht meist aus chirurgischer Entfernung des Tumors, gefolgt von Bestrahlung und/oder Chemotherapie, abhängig vom Stadium und der Aggressivität des Tumors sowie dem Alter und Allgemeinzustand des Patienten. Prognose und Heilungschancen sind variabel und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter des Patienten, der Lage und Größe des Tumors sowie der vollständigen Entfernung während der Operation.

Hirnkrankheiten sind Erkrankungen, die das Gehirn direkt betreffen und seine Funktionen beeinträchtigen. Dazu gehören eine Vielzahl von Störungen, wie zum Beispiel Infektionskrankheiten (wie Meningitis oder Enzephalitis), Stoffwechselstörungen (wie Morbus Parkinson oder Alzheimer-Krankheit), Gefäßerkrankungen (wie Schlaganfall), Strukturschäden (wie Hirntumoren oder traumatische Hirnverletzungen) und angeborene oder genetisch bedingte Fehlbildungen oder Störungen.

Die Symptome von Hirnkrankheiten können sehr vielfältig sein und hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns betroffen ist. Sie reichen von kognitiven Beeinträchtigungen wie Gedächtnisverlust, Sprachstörungen oder Aufmerksamkeitsdefiziten über motorische Störungen wie Lähmungen, Spastik oder Koordinationsproblemen bis hin zu Sinnesstörungen wie Seh- oder Hörverlust. Auch Verhaltensauffälligkeiten, Stimmungsschwankungen und psychotische Symptome können auftreten.

Die Behandlung von Hirnkrankheiten hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann medikamentös, chirurgisch oder durch Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen. In einigen Fällen ist eine Heilung nicht möglich, und die Behandlung zielt dann darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

In der Medizin, speziell in der Augenheilkunde (Ophthalmologie), bezieht sich der Begriff 'Iris' auf die farbige Struktur im Auge, die das Ziliarmuskularis und den Pupillenspalt umgibt. Die Iris reguliert die Menge des einfallenden Lichts in das Auge durch Veränderung der Größe der Pupille. Die Farbe der Iris ist genetisch bedingt und kann in verschiedenen Tönungen wie Blau, Braun, Grün oder Grau auftreten. Anomalien oder Erkrankungen der Iris können zu Sehstörungen führen.

Das Gehirn ist der Teil des Nervensystems, der sich im Schädel befindet und den Denkprozess, die bewusste Wahrnehmung, das Gedächtnis, die Emotionen, die Motorkontrolle und die vegetativen Funktionen steuert. Es besteht aus Milliarden von Nervenzellen (Neuronen) und ihrer erweiterten Zellstrukturen, die in zwei große Bereiche unterteilt sind: das Großhirn (Cerebrum), welches sich aus zwei Hemisphären zusammensetzt und für höhere kognitive Funktionen verantwortlich ist, sowie das Hirnstamm (Truncus encephali) mit dem Kleinhirn (Cerebellum), die unter anderem unwillkürliche Muskelaktivitäten und lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung und Herzfrequenz regulieren.

Der Augenhintergrund bezieht sich auf die Strukturen, die man durch das Auge sehen kann, wenn man es mit einem Ophthalmoskop betrachtet. Dazu gehören der Sehnervenkopf (Papille), die Gefäße des Sehnervs, das Makula (Gelber Fleck), die Fovea centralis (die zentrale Vertiefung in der Makula) und die Retina (Netzhaut). Änderungen im Augenhintergrund können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie beispielsweise Glaukom, Diabetes mellitus oder Netzhautablösungen.

Der Glaskörper, auch Vitreum genannt, ist ein gelartiges Gewebe im Augeninneren von Wirbeltieren. Er befindet sich zwischen der Linse und der Retina und macht etwa 80 Prozent des Volumens des Augapfels aus. Der Glaskörper besteht hauptsächlich aus Wasser, Kollagen und Hyaluronsäure. Seine Hauptfunktion ist die Aufrechterhaltung der Form und Position der inneren Strukturen des Auges, insbesondere der Linse und der Retina. Darüber hinaus trägt er auch zur Lichtbrechung und -fokussierung bei. Im Laufe des Lebens kann es zu Veränderungen oder Erkrankungen des Glaskörpers kommen, wie zum Beispiel einer Trübung (Glaskörpertrübung) oder einem Ablösen des Glaskörpers von der Retina (Glaskörperabhebung).

Epithel ist in der Histologie und Anatomie die Bezeichnung für Zellgewebe, das die äußere und innere Oberfläche des Körpers sowie Drüsen und Blutgefäße auskleidet. Es dient als Barriere gegenüber der Umwelt und Fremdstoffen, ist an der Absorption und Sekretion beteiligt und kann sich durch Teilung schnell regenerieren. Epithelgewebe besteht aus einer Schicht oder mehreren Schichten von Epithelzellen, die auf einer Basalmembran ruhen. Je nach Lage und Funktion werden verschiedene Arten von Epithel unterschieden, wie z.B. Plattenepithel, kubisches Epithel, Kolumnarepithel oder Pseudostratifiziertes Epithel.

Eine Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall, bei dem sich die Netzhaut (Retina) vom Augenhintergrund ablöst. Die Retina ist das lichtempfindliche Gewebe im Auge, das Lichtsignale in Nervensignale umwandelt, die an das Gehirn weitergeleitet werden und so zum Sehen beitragen.

Bei einer Netzhautablösung kommt es zu einer Trennung der Retina von der darunter liegenden Aderhaut (Choroidea), die für die Ernährung der Retina verantwortlich ist. Ohne eine angemessene Behandlung kann dies zum Verlust des Sehvermögens führen.

Es gibt verschiedene Ursachen für eine Netzhautablösung, wie z.B. altersbedingte Degeneration, Trauma, diabetische Retinopathie oder andere Augenerkrankungen. Symptome können fliegende Fusseln, Blitze, Schatten im Gesichtsfeld oder ein plötzlicher Anstieg von Schwimmervorhängen sein. Wenn Sie vermuten, dass Sie eine Netzhautablösung haben, suchen Sie sofort einen Augenarzt auf.

Arachnoidea, auch als Spinnengewebshaut bekannt, ist eine der drei Membranen (Meningen), die das zentrale Nervensystem umgeben. Genauer gesagt, ist es die mittlere Hülle, die das Gehirn und das Rückenmark schützt. Die Arachnoidea liegt direkt unter der Dura Mater (der harten Hirnhaut) und oberhalb des Subarachnoidalraums, in dem sich das cerebrospinale Flüssigkeit (Liquor) befindet.

Die Bezeichnung "Arachnoidea" leitet sich von ihrem spinnennetzartigen Erscheinungsbild ab, wenn man sie unter einem Mikroskop betrachtet. Im Gegensatz zur Dura Mater ist die Arachnoidea nicht sehr robust und weist viele kleine Fasern auf, die aneinander haften und ein feines Netz bilden. Diese Membran spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Schutzmechanismus für das zentrale Nervensystem und bei der Produktion sowie dem Kreislauf der cerebrospinalen Flüssigkeit, die den Gehirn- und Rückenmarkskanal ausfüllt.

Die Makuladegeneration ist eine fortschreitende Augenerkrankung, die primär das Zentrum der Netzhaut (die Makula) betrifft und zur Einschränkung oder dem Verlust der Sehschärfe im zentralen Gesichtsfeld führt. Es gibt zwei Hauptformen: die trockene (atrophische) und die feuchte (exsudative, neovaskuläre) Makuladegeneration. Die trockene Form macht etwa 85-90% der Fälle aus und verläuft meist langsam, während die feuchte Form seltener auftritt, aber schneller fortschreitet und zu einer stärkeren Sehverschlechterung führen kann. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber Alter, Genetik, Rauchen und andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Zurzeit gibt es keine Heilung für Makuladegeneration, aber verschiedene Behandlungsmöglichkeiten können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen oder die Symptome lindern.

Parasympathische Ganglien sind Teil des parasympathischen Nervensystems, das als Teil des vegetativen oder involuntären Nervensystems für die Regulation von Ruhe- und Erholungsaktivitäten im Körper verantwortlich ist. Diese Ganglien sind kleine Bündel von Neuronen (Nervenzellen), die sich in der Nähe des Organs befinden, das sie innervieren (mit Nervenfasern versorgen).

Im parasympathischen System gibt es zwei Arten von Ganglien: kraniale und sakrale. Die kranialen parasympathischen Ganglien liegen in der Nähe des Kopfes und des Halses und werden über die Hirnnerven innerviert. Die sakralen parasympathischen Ganglien befinden sich im unteren Teil des Rückenmarks (im Sakralbereich) und werden über den zweiten, dritten und vierten Sakralsak nervern.

Die parasympathischen Ganglien senden Nervenimpulse an die inneren Organe, um eine Vielzahl von Funktionen zu steuern, wie z.B. die Verdauung, die Herzfrequenz und die Atmung. Im Gegensatz zum sympathischen Nervensystem, das für die Aktivierung des Körpers während der Stressreaktion verantwortlich ist, fördert das parasympathische Nervensystem die Ruhe und Erholung des Körpers.

Ein Kolobom ist eine angeborene Fehlbildung, die durch einen partiellen oder vollständigen Defekt der Augenstrukturen verursacht wird, insbesondere der Iris, Retina oder Choroidea (die das Auge mit Nährstoffen versorgt). Es entsteht während der Embryonalentwicklung, wenn sich die Fetalhohlräume des Auges nicht vollständig schließen.

Ein Kolobom der Iris kann als Schlitz oder Spalt in der Iris erscheinen, wodurch das Auge eine ungleichmäßige Pupillenöffnung aufweist. In einigen Fällen ist auch die Regenbogenhaut (Sklera) sichtbar.

Ein Kolobom der Retina oder Choroidea kann zu Sehstörungen, Netzhautablösung und möglicherweise Erblindung führen, wenn es nicht behandelt wird. Diese Art von Kolobomen ist jedoch selten und erfordert eine gründliche augenärztliche Untersuchung zur Diagnose und Behandlung.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Kolobom allein normalerweise keine Schmerzen verursacht, aber es kann das Sehvermögen beeinträchtigen und sollte von einem Augenarzt untersucht werden, um mögliche Komplikationen auszuschließen.

Immunhistochemie ist ein Verfahren in der Pathologie, das die Lokalisierung und Identifizierung von Proteinen in Gewebe- oder Zellproben mithilfe von markierten Antikörpern ermöglicht. Dabei werden die Proben fixiert, geschnitten und auf eine Glasplatte aufgebracht. Anschließend werden sie mit spezifischen Antikörpern inkubiert, die an das zu untersuchende Protein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Enzymen oder Fluorochromen, die eine Farbreaktion oder Fluoreszenz ermöglichen, sobald sie an das Protein gebunden haben. Dadurch kann die Lokalisation und Menge des Proteins in den Gewebe- oder Zellproben visuell dargestellt werden. Diese Methode wird häufig in der Diagnostik eingesetzt, um krankhafte Veränderungen in Geweben zu erkennen und zu bestimmen.

Fluorescein ist ein fluoreszierender Farbstoff, der häufig in der Medizin eingesetzt wird, insbesondere in der Ophthalmologie (Augenheilkunde). Es wird verwendet, um die Durchblutung des Auges zu beurteilen und verschiedene Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnitts zu diagnostizieren.

Fluorescein kann topisch in Form von Augentropfen oder systemisch in Form von Injektionen verabreicht werden. Wenn es mit bestimmten Wellenlängen des Lichts in Kontakt kommt, emittiert es Licht bei einer anderen Wellenlänge, was als Fluoreszenz bezeichnet wird. Diese Eigenschaft ermöglicht es, verschiedene Strukturen und Gewebe des Auges zu beleuchten und zu untersuchen.

Eine der häufigsten Anwendungen von Fluorescein in der Ophthalmologie ist die Fluoreszenzangiographie, bei der das Farbstoffmittel injiziert wird und anschließend Bilder des Auges mit speziellen Kameras aufgenommen werden, um die Durchblutung der Netzhaut zu beurteilen. Diese Technik kann helfen, Erkrankungen wie diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration und andere Gefäßerkrankungen des Auges zu diagnostizieren und zu überwachen.

Indocyaningrün ist ein fluoreszierender Farbstoff, der häufig in der Medizin eingesetzt wird, insbesondere in der Augenheilkunde und bei Gefäßuntersuchungen. Nach intravenöser Injektion bindet Indocyaningrün an Plasmaproteine und sein Verteilungsverhalten im Körper kann mittels Infrarot-Nachweisgeräten beobachtet werden.

In der Augenheilkunde wird Indocyaningrün zur Untersuchung der Durchblutung der Netzhaut und des Sehnervs verwendet, während es in der Gefäßmedizin zur Bestimmung der Hepatofugalität von Blut (die Flussrichtung des Blutes durch das Lebergefäßsystem) und zum Nachweis von anormale Gefäße oder Shunts eingesetzt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Indocyaningrün Kontraindikationen und Nebenwirkungen haben kann, einschließlich Überempfindlichkeitsreaktionen und Anaphylaxie. Daher sollte es nur unter ärztlicher Aufsicht und nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Analyse eingesetzt werden.

Es gibt keine spezifische Kategorie von Krankheiten, die als "Fetuskrankheiten" bezeichnet werden. Allerdings können verschiedene genetische Störungen, Fehlbildungen und Infektionen während der Schwangerschaft bei einem Fötus auftreten und zu gesundheitlichen Problemen führen. Einige Beispiele für solche Erkrankungen sind:

* Down-Syndrom: Eine genetische Störung, die durch das Vorhandensein von drei Kopien des Chromosoms 21 verursacht wird und zu geistiger Behinderung, körperlichen Anomalien und Gesundheitsproblemen führt.
* Spina bifida: Eine Fehlbildung des Rückenmarks, bei der die Wirbelsäule nicht richtig schließt und das Rückenmark und Nerven freiliegen. Dies kann zu Lähmungen, Blasen- und Darminkontinenz und anderen Problemen führen.
* Anencephalie: Eine schwere Fehlbildung des Gehirns, bei der der größte Teil des Gehirns und des Schädels fehlt. Die meisten Kinder mit dieser Erkrankung werden tot geboren oder sterben kurz nach der Geburt.
* Infektionen: Während der Schwangerschaft können Infektionen wie Zytomegalievirus (CMV), Toxoplasmose und Röteln den Fötus schädigen und zu Anomalien, Hörverlust, Blindheit und Entwicklungsstörungen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fehlbildungen oder genetischen Störungen bei einem Fötus zu Krankheiten führen müssen, und dass viele Menschen mit diesen Erkrankungen ein erfülltes Leben führen können.

Es tut mir leid, aber ich kann keine genaue medizinische Definition für "Korrosions-Ausgu" finden, da dieser Begriff nicht existiert oder in der Medizin nicht üblich ist. Es scheint möglicherweise ein Tippfehler zu sein und Sie suchen nach dem Begriff "Korrosionsausgleich". Wenn ja, dann ist das kein medizinischer Begriff, sondern eher im Bereich der Materialwissenschaften oder Technik anzusiedeln.

Wenn Sie dennoch Informationen zu einem ähnlichen Thema benötigen, können Sie mich gerne weiter fragen und ich versuche Ihnen zu helfen.

Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, ist eine häufige refraktive Störung des Auges. Menschen mit Myopie können in der Nähe gut sehen, aber weiter entfernte Objekte erscheinen unscharf. Dies passiert, weil das Augenlicht auf einen Punkt vor der Netzhaut fokussiert statt direkt darauf. Diese Erkrankung tritt normalerweise bei Kindern und Jugendlichen auf und kann im Laufe des Lebens fortschreiten. Myopie wird in der Regel durch eine übermäßige Länge des Augapfels oder eine zu starke Krümmung der korrespondierenden brechenden Oberflächen verursacht. In den meisten Fällen kann sie mit Brillen, Kontaktlinsen oder refraktiver Chirurgie korrigiert werden.

Keine FAQ zur Verfügung, die "chorioidea"

Keine bilder zur Verfügung, die "chorioidea"