Chemokine CCL27, auch bekannt als CTACK (CC-Chemokinligand 27), ist ein kleines Proteinmolekül, das als Chemokin wirkt und hauptsächlich in der Haut exprimiert wird, wo es eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung von T-Zellen spielt, insbesondere bei der Entzündung und Homing von Haut-spezifischen T-Zellen.
Chemokine CCL21, auch bekannt als Secondary Lymphoid Tissue Chemokine (SLC) oder 6Ckine, ist ein kleines Proteinmolekül, das eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunität spielt, indem es die Migration und Chemotaxis von Immunzellen wie dendritischen Zellen und T-Zellen zu sekundären lymphatischen Organen wie Lymphknoten steuert.
Chemokine CCL22, auch bekannt als MACS-Faktor oder MDC (Macrophage Derived Chemokine), ist ein Protein, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von Immunzellen wie regulatorischen T-Zellen (Tregs) spielt, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind.
Chemokine CCL17, auch bekannt als Thymus und Activation Regulated Chemokine (TARC), ist ein kleines Proteinmolekül, das von verschiedenen Zelltypen exprimiert wird und eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion spielt, indem es die Chemotaxis von Immunzellen wie T-Helfer-Zellen steuert.
Chemokine CCL2, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein-1 (MCP-1), ist ein kleines Peptid, das als Chelattraktor für Monozyten und dendritische Zellen wirkt und eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Immunantwort spielt.
Chemokine CCL19 ist ein Protein, das als Chelmer bezeichnet wird und an der Attraktion und Aktivierung von Immunzellen beteiligt ist, indem es mit dem Chemokinrezeptor CCR7 interagiert, was zu zellulären Prozessen wie Immuntoleranz, adaptiver Immunantwort und Entzündungsreaktionen führt.
Chemokine CCL5, auch bekannt als RANTES (Regulated upon Activation, Normal T-cell Expressed and Secreted), ist ein kleines Peptidmolekül, das als Chelatometalloprotein fungiert und eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion spielt, indem es die Migration, Adhäsion und Aktivierung von Immunzellen durch Bindung an spezifische Rezeptoren auf deren Oberfläche steuert.
Chemokine CCL20, auch bekannt als MIP-3α (Macrophage Inflammatory Protein-3α), ist ein kleines Peptid, das als Chemokin dient und die Chemotaxis von Immunzellen steuert, insbesondere die Rekrutierung von Lymphozyten, die CCR6 (Chemokinrezeptor 6) exprimieren, wie z.B. regulatorische T-Zellen und Gedächtnis-T-Helferzellen, zu Entzündungsherden oder zur Haut einwandern lässt, um an der Immunitätsantwort teilzunehmen.
Chemokine CCL1, auch bekannt als I-309, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von Immunzellen wie Lymphozyten spielt, indem es mit dem Chemokinrezeptor CCR8 interagiert.
Chemokine, CC-, sind eine Untergruppe der Chemokine, die durch vier Cysteinresten gekennzeichnet sind, die eine Disulfidbrücke bilden und ein charakteristisches CC-Muster ergeben, und spielen eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von Immunzellen während Entzündungsprozessen und adaptiven Immunreaktionen.
Chemokin-Rezeptoren sind spezifische G protein-gekoppelte Rezeptoren auf der Oberfläche von Zellen des Immunsystems und anderen Zelltypen, die eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis und Regulation der Immunität spielen, indem sie die Bindung und Signalübertragung von Chemokinen vermitteln.
Chemokine CCL3, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-1alpha (MIP-1α), ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von Immunzellen wie Granulozyten, Monozyten und T-Zellen spielt, indem es mit Chemokinrezeptoren interagiert, insbesondere mit CCR1, CCR4 und CCR5.
Chemokine CCL7, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein 3 (MCP-3), ist ein kleines Peptid, das als Chelattraktor für Monozyten und dendritische Zellen wirkt und eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und Immunantwort spielt.
Chemokine sind kleine, aufgeladene Proteine, die als Chemoattractant wirken und die Migration und Aktivierung spezifischer Zelltypen im Immunsystem steuern, indem sie an Chemokinrezeptoren auf Zielzellen binden.
CCR10 ist ein Chemokinrezeptor, der als G-Protein-gekoppelter Receptor fungiert und vor allem auf dem CLA (Cutaneous Lymphocyte-Associated Antigen) exprimierten T-Zellen vorkommt, welche eine Rolle in der Entzündungsreaktion und Homing von Immunzellen zur Haut spielt.
Chemokine CCL4, auch bekannt als MIP-1β (Macrophage Inflammatory Protein-1β), ist ein kleines Signalprotein, das von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen und Lymphozyten sekretiert wird und eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von Immunzellen während Entzündungsprozessen spielt.
Chemokine CXCL12, auch bekannt als Stromalzell-gebundenes Faktor-1-alpha (SDF-1α), ist ein kleines Peptid, das als starker Chemotaxis-Signalmolekül für verschiedene Zellen wie Lymphozyten und Stammzellen dient und an den CXCR4-Rezeptor bindet.
CCR1 (C-C Motiv Crystal Receptor 1) ist ein Typ von Protein, das als Rezeptor auf der Oberfläche bestimmter Immunzellen fungiert und an der Signalübertragung beteiligt ist, die zur Aktivierung dieser Zellen führt, insbesondere in Bezug auf Entzündungsprozesse und die Immunantwort auf Infektionen.
Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Signalmolekül, das als Chemotaxis-Faktor für Neutrophile wirkt und somit eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion des Immunsystems spielt.
Chemokine CCL8, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein-2 (MCP-2), ist ein kleines Signalprotein, das als Chelattraktor für Monozyten und dendritische Zellen wirkt und eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und Immunantwort des Körpers spielt.
CCRs (C-C-Motiv-Chemokin-Rezeptoren) sind eine Untergruppe der Chemokinrezeptoren, die an der Regulation von Immunantworten und Entzündungsprozessen beteiligt sind, indem sie die Bindung von C-C-Motiv-Chemokinen vermitteln, was zur Chemotaxis von Immunzellen führt.
CCR2 (C-C Motiv Chemotaktisches Rezeptor 2) ist ein Protein, das als Teil des Immunsystems auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutkörperchen (Monocyten und Makrophagen) vorkommt und an Entzündungsprozesse beteiligt ist, indem es die Anziehung dieser Zellen zum Ort einer Entzündung durch Chemokine vermittelt.
Chemokine CCL11, auch als Eotaxin-1 bekannt, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle bei der Regulation der Entzündungsreaktion spielt, indem es die Rekrutierung von eosinophilen Granulozyten zu Entzündungsherden fördert.
Chemokine CCL24, auch bekannt als Eotaxin-2, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Chemotaxis von eosinophilen Granulozyten beteiligt ist und somit eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion und Immunantwort spielt.
CCR7 ist ein Chemokinrezeptor, der als G-Protein-gekoppelter Receptor fungiert und die Chemokine CCL19 und CCL21 bindet, was zur Chemotaxis von Immunzellen wie dendritischen Zellen und T-Zellen führt und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielt.
CCR8 ist ein Chemokinrezeptor, der als G-Protein-gekoppelter Receptor fungiert und hauptsächlich auf der Oberfläche von Immunzellen exprimiert wird, insbesondere auf regulatorischen T-Zellen (Tregs), und an Entzündungsprozesse beteiligt ist, indem er die Chemokine CCL1, CCL8 und CCL18 bindet. Seine Aktivierung spielt möglicherweise eine Rolle bei der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen und Krebs, was ihn zu einem vielversprechenden Ziel für therapeutische Interventionen macht.
Chemokine CXCL1, auch als Gro-β bezeichnet, ist ein kleines Peptid mit chemotaktischer Funktion, das hauptsächlich von Makrophagen und neutrophilen Granulozyten produziert wird und vor allem eine Rolle bei der Attraktion und Aktivierung von Neutrophilen während Entzündungsprozessen spielt.
Chemotaxis der Leukozyten bezieht sich auf die bewegungsaktivierte Reaktion weißer Blutkörperchen (Leukozyten) auf chemische Substanzen, die als Chemoattractants bezeichnet werden, wie zum Beispiel Bakterien- oder Entzündungsmediatoren, wodurch sie sich in Richtung des Gradienten der Konzentration dieser Substanzen bewegen und so zur Immunantwort beitragen.
CCR4 (C-C Motiv Chemokine Receptor 4) ist ein Protein, das als Teil der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren auf der Oberfläche bestimmter Immunzellen vorkommt und an der Signalübertragung beteiligt ist, die durch Bindung von Chemokinen ausgelöst wird, wodurch es zur Regulation der Immunantwort beiträgt. Es spielt eine Rolle bei der Entwicklung verschiedener Krankheiten, einschließlich Krebs und Autoimmunerkrankungen, was es zu einem potenziellen Ziel für die Therapie macht.
Chemokine der CXC-Gruppe sind kleine, gewebsspezifisch exprimierte Signalproteine, die durch die Anwesenheit oder Aktivität von Entzündungszellen freigesetzt werden und die Chemotaxis von Immunzellen vermitteln, indem sie an CXC-Rezeptoren auf Zelloberflächen binden, wodurch eine Rolle in der Immunantwort und -regulation entsteht.
Chemokine CX3CL1, auch bekannt als Fractalkin, ist ein membranständiges Zytokin, das hauptsächlich von Endothelzellen der Blutgefäße exprimiert wird und eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Chemotaxis von Immunzellen spielt.
Macrophage Inflammatory Proteins (MIPs) sind kleine Signalmoleküle, die bei Entzündungsprozessen von aktivierten Makrophagen sezerniert werden und eine Chemotaxis von Immunzellen vermitteln, um so die Entzündungsreaktion zu verstärken und die Elimination von Krankheitserregern oder Fremdkörpern zu unterstützen.
CCR5 (C-C Chemokine Receptor Type 5) ist ein Protein auf der Oberfläche bestimmter Immunzellen, das als Rezeptor für spezifische Chemokine dient und eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen und der Immunantwort spielt, insbesondere im Zusammenhang mit HIV-Infektionen, da es als Ko-Rezeptor für die virale Eintritt in die Wirtszelle dient.
CCR3 (C-C-Motiv-Chemokin-Rezeptor 3) ist ein Protein, das als Teil des Immunsystems an der Signaltransduktion und Zellmigration beteiligt ist, insbesondere bei der Entzündungsreaktion und im Zusammenhang mit allergischen Erkrankungen wie Asthma.
Chemokine CXCL9, auch bekannt als Monokines Inducible by Interferon-gamma (MIG), ist ein kleines Protein, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von Immunzellen wie T-Lymphozyten spielt, insbesondere im Zusammenhang mit entzündlichen Prozessen und der Antitumor-Immunität.
Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über mehr als 20 Generationen gezüchtet wurde und für genetische, biologische und medizinische Forschung weit verbreitet ist, da er eine homogene genetische Zusammensetzung aufweist und anfällig für das Auftreten von Krankheiten ist.
'Cell Movement' refers to the directed displacement of cells, either as individual units or as collective populations, which is essential for various physiological processes such as embryonic development, wound healing, and immune responses, as well as pathological conditions like cancer metastasis.
Chemokine CXCL2, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-2-alpha (MIP-2α), ist ein kleines Peptid, das als Chemoattractant für Neutrophile und andere Granulozyten wirkt und an der Entzündungsreaktion sowie an der Immunabwehr gegen bakterielle Infektionen beteiligt ist.
Chemokine CXCL13, auch als B-Zell-aktivierendes Chemokin oder BCA-1 bekannt, ist ein kleines Protein, das als Chelattraktor für B-Lymphozyten dient und eine wichtige Rolle bei der B-Zell-Migration und -organisation im sekundären lymphatischen Gewebe spielt.
CXCR4 ist ein Chemokinrezeptor, der als Schlüsselkomponente im Signaltransduktionsweg für das Chemokin CXCL12 fungiert und eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Zellwanderung, Hämatopoese und lymphoider Organentwicklung spielt. Er ist auch bekannt für seine Beteiligung an der Krankheitsprogression von Krebsmetastasen und HIV-Infektionen.
Chemokine CXCL11, auch bekannt als Interferon-induziertes T-Zell-chemoattractantes Protein (I-TAC), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von T-Lymphozyten spielt, indem es mit dem CXCR3-Rezeptor interagiert.
Chemotaxis ist ein Prozess der Zellmotilität, bei dem Zellen durch die Wahrnehmung und Reaktion auf chemische Gradienten in ihrer Umgebung navigieren und sich bewegen.
Chemokine CXCL6, auch bekannt als GRO-β oder GCP-2, ist ein kleines Peptid aus 103 Aminosäuren, das zur Familie der CXC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis von Neutrophilen während Entzündungsprozessen spielt.
Kultivierte Zellen sind lebende Zellen, die außerhalb des Körpers unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet und vermehrt werden, um sie für medizinische Forschung, Diagnostik oder Therapie zu nutzen.
Dendritische Zellen sind spezialisierte Immunzellen, die auf die Erkennung und Präsentation von Antigenen für naive T-Zellen spezialisiert sind und somit eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
Chemokine CXCL5, auch bekannt als ENA-78 ( Epithelial-neutrophil-activating peptide-78), ist ein kleines Peptid, das als Chelatometalloproteinase-aktivierender Polypeptid (CEAP) bezeichnet wird und hauptsächlich von epithelialen Zellen, einschließlich Lungenepithelzellen, produziert wird, um die Chemotaxis und Aktivierung von Neutrophilen zu fördern.
Cytokine sind kleine Signalproteine, die von verschiedenen Zelltypen im Körper produziert werden und bei Entzündungsprozessen, Immunantworten sowie bei der Zellkommunikation und -regulation eine wichtige Rolle spielen.
Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen durch gezielte Mutation oder Entfernung ausgeschaltet wurde, um die Funktion dieses Gens und dessen mögliche Rolle in Krankheiten oder biologischen Prozessen zu untersuchen.
CXCR3 ist ein Chemokinrezeptor, der an die Regulation von Immunantworten und Entzündungsprozessen beteiligt ist und durch Bindung an spezifische Chemokine wie CXCL9, CXCL10 und CXCL11 aktiviert wird.
Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über viele Generationen gezüchtet wurde, um eine genetisch homogene Population mit stabiler Phänotyp-Expression zu erzeugen, die häufig in biomedizinischen Forschungsstudien zur Erforschung von Krankheiten wie Krebs, Infektionen und Immunreaktionen eingesetzt wird.
Monocyten sind eine Form weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die im Rahmen des Immunsystems zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen, indem sie Phagocytose durchführen und Entzündungsprozesse unterstützen.
Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die zur Gruppe der Fresszellen gehören und intrinsisch in verschiedenen Geweben lokalisiert sind oder aus Vorläuferzellen im Blutkreislauf rekrutiert werden, um eingedrungene Pathogene, abgestorbene Zellen und Fremdkörper zu phagocytieren, zu zerstören und durch die Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren an Entzündungsreaktionen und Geweberegenerationsprozessen beteiligt sind.
'Gene Expression Regulation' bezieht sich auf den Prozess der Kontrolle und Modulation der Genaktivität, bei dem die Aktivität bestimmter Gene durch biochemische Mechanismen either aktiviert oder deaktiviert wird, um so die Synthese von Proteinen und damit die Funktion der Zelle zu steuern.
Messenger-RNA (mRNA) ist ein Typ von Ribonukleinsäure, der die genetische Information aus DNA in Proteine umwandelt und somit als Mittel für den Informationsfluss zwischen Genen und ihren resultierenden Proteinen dient.
T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Infektionserreger erkennen und zelluläre Immunreaktionen koordinieren.
Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger, Gewebeschäden oder Fremdkörper auftritt, gekennzeichnet durch Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen und eingeschränkte Funktion.
Die Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) ist ein molekularbiologisches Verfahren zur starken Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen, das die Umwandlung von RNA in cDNA durch eine reverse Transkriptase und die anschließende Vermehrung der cDNA durch eine thermostabile Polymerase nutzt.
Diarrhoe, oder Durchfall, ist ein verstärkter, wässriger Stuhlabgang, der häufiger als drei Mal am Tag auftritt und oft mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen kann. Es ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und kann durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Interleukin-8 (IL-8) Receptoren sind Proteine auf der Oberfläche bestimmter Zellen des Immunsystems, die als Bindungsstelle für das Chemokin IL-8 dienen und damit die Signaltransduktion und chemotaktische Reaktionen von Immunzellen einleiten, was zur Entzündungsantwort beiträgt.
Signal Transduktion bezieht sich auf den Prozess, bei dem Zellen Signale aus ihrer Umgebung empfangen und diese Informationen durch biochemische Reaktionswege in die Zelle weiterleiten, wodurch letztendlich eine zelluläre Antwort hervorgerufen wird.
Atopische Dermatitis ist eine chronisch wiederkehrende, entzündliche Hauterkrankung, die mit trockener, juckender Haut einhergeht und häufig bei Menschen mit einer genetischen Prädisposition für allergische Erkrankungen auftritt.
In der Genetik und Molekularbiologie, bezieht sich 'Zelllinie' auf eine Reihe von Zellen, die aus einer einzelnen Zelle abgeleitet sind und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu teilen, während sie ihre genetischen Eigenschaften bewahren, oft verwendet in Forschung und Experimente.
In der Medizin und Biologie bezeichnet 'Up-Regulation' die Erhöhung der Genexpression oder Aktivität eines Proteins in einer Zelle als Reaktion auf einen äußeren Reiz, um die Empfindlichkeit oder Effizienz einer bestimmten biologischen Funktion zu steigern.
Monocyte Chemoattractant Proteins (MCPs) sind eine Gruppe von Chemokinen, die hauptsächlich die Chemotaxis und Migration von Monozyten und anderen Immunzellen in Entzündungsgebieten steuern und so an der Regulation des Immunsystems beteiligt sind.
Tierische Krankheitsmodelle sind in der Regel genetisch oder experimentell veränderte Tiere, die verwendet werden, um menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren, mit dem Ziel, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, Diagnosemethoden zu entwickeln und Therapeutika zu testen.
Die Haut ist das größte menschliche Organ, das als kontinuierliche Barriere zwischen dem inneren und äußeren Milieu fungiert, Schutz vor Umwelteinflüssen bietet, die Temperaturregulation ermöglicht, Schmerz- und Berührungsreize vermittelt sowie wichtige Funktionen in Immunabwehr und Vitamin D Synthese erfüllt. (Quelle: [1])
Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Labortiere, bei denen fremde DNA-Abschnitte in ihr Genom eingebracht wurden, um gezielt bestimmte Gene zu über- oder unterexpressen, auf Funktion zu untersuchen oder Krankheitsmodelle zu erzeugen.
Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Signalmolekül, das als Chemotaxis-Faktor für Neutrophile wirkt und somit eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion des Immunsystems spielt.
In der Biochemie und Pharmakologie versteht man unter einem Liganden eine Molekülart, die an einen Rezeptor bindet, um dessen Konformation zu ändern und so eine biologische Reaktion auszulösen oder zu modulieren.
CCR6 ist ein Chemokinrezeptor, der als G-Protein-gekoppelter Receptor auf der Oberfläche von Immunzellen exprimiert wird und an der Regulation von Entzündungsprozessen beteiligt ist, indem er die Bindung an sein Ligand Chemokin CCL20 vermittelt. Diese Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis und Aktivierung von Immunzellen, wie beispielsweise regulatorischen T-Zellen (Tregs) und Gedächtnis-T-Zellen, während des angeborenen und adaptiven Immunantworten.
CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Lymphozyten (CD8+ T-Zellen) koordinieren und unterstützen. Sie exprimieren den CD4-Rezeptor auf ihrer Zelloberfläche, der als Kopplungsprotein für die Interaktion mit dem Klasse-II-MHC-Komplex auf antigenpräsentierenden Zellen dient und somit eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort spielt. CD4+ T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluläre Bakterien, aber auch gegen Krebszellen. Eine reduz
Interleukin-8 (IL-8) Rezeptoren sind Proteine auf der Oberfläche bestimmter Zellen des Immunsystems und anderen Geweben, die als Bindungsstelle für das Chemokin IL-8 dienen und damit Signale zur Chemotaxis und Aktivierung dieser Zellen übertragen.
Lymphknoten sind kleine, verschließbare Organe des lymphatischen Systems, die darauf ausgerichtet sind, Krankheitserreger und andere Partikel abzufangen, indem sie das durchfließende Lymphgewebe filterten und eine Immunantwort gegen potenzielle Infektionen oder Tumorzellen initiieren.
CXCR (C-X-C Motif Chemokine Receptor) sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die an der Signaltransduktion durch Chemokine beteiligt sind und eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Entzündung, Immunantwort und Tumorgenese spielen.
Eine Tumorzelllinie bezieht sich auf eine Kultur von Zellen, die aus einem malignen Tumor isoliert und durch wiederholte Zellteilung in vitro vermehrt wurden, wobei sie ihre ursprünglichen tumorbildenden Eigenschaften beibehält. Diese Zelllinien werden oft in der Krebsforschung eingesetzt, um die Biologie von Tumoren besser zu verstehen und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln.
NF-κB (Nuclear Factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) ist ein Transkriptionsfaktor, der an Entzündungsreaktionen, Immunantworten und Zellüberleben beteiligt ist, indem er die Genexpression von Zielgenen reguliert, die bei entzündlichen Erkrankungen, Krebs und Virusinfektionen eine Rolle spielen.
Tetrachlorkohlenstoff ist ein synthetisches, nicht-entzündbares, schweres Chlorfluorcarbon (CFC) mit der chemischen Formel CCl4, das früher als Lösungsmittel und Feuerlöschmittel verwendet wurde, aber aufgrund seiner schädlichen Wirkungen auf die Ozonschicht in der Atmosphäre eingeschränkt ist.
Immunohistochemistry (IHC) is a laboratory technique that uses antibodies to detect specific proteins or antigens in tissue sections, allowing for the visualization and localization of these targets within cells and tissues, which can be useful in disease diagnosis, prognosis, and research.
Cytokine Rezeptoren sind spezifische Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die Cytokine erkennen und binden, was zu einer intrazellulären Signalkaskade führt, die verschiedene zelluläre Antworten wie Proliferation, Differenzierung oder Apoptose hervorruft.
Regulatory T-Lymphocytes, auch bekannt als Tregs, sind eine Untergruppe von T-Zellen, die eine wichtige Rolle in der Immunregulation und -toleranz spielen, indem sie die Aktivität anderer Immunzellen unterdrücken und Autoimmunreaktionen verhindern.
Der Tumornekrosefaktor (TNF) ist ein körpereigenes Protein, das bei Entzündungsprozessen und infolge einer Immunantwort auf Infektionen oder Gewebeschädigungen ausgeschüttet wird, um die Zerstörung von geschädigten oder infizierten Zellen zu fördern und die Immunabwehr zu aktivieren, aber bei Überproduktion auch zur Gewebeschädigung und Organdysfunktion führen kann.
Chemokine der Unterfamilie CX3C sind kleine Signalproteine, die durch ihre charakteristische Aminosäuresequenz CX3C gekennzeichnet sind und eine wichtige Rolle in der zellulären Kommunikation spielen, indem sie die Migration von Immunzellen zu entzündlichen oder infizierten Stellen steuern.
CXCR5 ist ein Chemokinrezeptor, der als Schlüsselkomponente im Immunsystem an der Lymphozytenhoming und der Entwicklung von immuneffektorischen Antworten beteiligt ist, insbesondere in der B-Zell-Migration zu den sekundären lymphatischen Organen.
'Protein Binding' bezeichnet den Prozess, bei dem ein medikamentöses oder fremdes Molekül (Ligand) an ein Protein im Körper bindet, wodurch die Verfügbarkeit, Wirkung, und Elimination des Liganden beeinflusst werden kann.
Chemotaktische Faktoren sind Moleküle, die die Bewegung und Migration von Immunzellen steuern, indem sie auf spezifische Chemokinrezeptoren einwirken und so die zelluläre Immunantwort regulieren.
CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die auf der Oberfläche das CD8-Molekül exprimieren und spezifisch für die Erkennung und Eliminierung von Zellen exprimieren, die intrazellulär pathogene Proteine präsentieren, wie virusinfizierte Zellen oder Tumorzellen.
Endothelzellen sind flache, einzelne Zellen, die die Innenwand der Blutgefäße auskleiden und verschiedene Funktionen wie Permeabilitätskontrolle, Immunmodulation und Hämostase-Regulierung erfüllen.
'Lymphocyte Activation' ist ein Prozess, bei dem Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen), wie T-Zellen und B-Zellen, durch Antigene stimuliert werden, um eine Immunantwort zu initiieren, was zur Aktivierung von zellulären und humoralen Abwehrmechanismen führt, einschließlich Proliferation, Differenzierung und Synthese spezifischer Rezeptoren und Effektor-Moleküle.
Monokine ist ein Sammelbegriff für die von aktivierten Monozyten und Makrophagen produzierten Zytokine, die als Signalmoleküle bei Entzündungsreaktionen, Immunantworten und zellulären Prozessen wie Wachstum, Differenzierung und Apoptose beteiligt sind.
HIV-Rezeptoren sind spezifische Proteine auf der Oberfläche von menschlichen Immunzellen, die als Eintrittspunkte für das HI-Virus dienen und deren Bindung einen entscheidenden Schritt bei der Infektion darstellen.
Eine Tetrachlorkohlenstoffvergiftung ist eine toxische Störung, die auftritt, wenn eine Person einer übermäßigen Exposition gegenüber Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) ausgesetzt ist, was zu Symptomen wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit, Atemnot oder gar zum Tod führen kann.
Das Duffy-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System der Blutgruppenantigene, welches durch die Präsenz oder Abwesenheit des Duffy-Antigens auf den Erythrozyten bestimmt wird und durch Variationen im Glykophorin-A-Gen verursacht wird.
Chemotaktische Faktoren für Eosinophile sind Moleküle, die eine chemotaktische Wirkung auf eosinophile Granulozyten ausüben und ihre Migration zu bestimmten Gebieten im Körper steuern, wie zum Beispiel bei Entzündungsprozessen oder Parasitenbefall.
Neutrophil Infiltration ist ein Prozess, bei dem Neutrophile, eine Art weißer Blutkörperchen, aus dem Blutstrom in Gewebe eindringen, um Infektionen zu bekämpfen oder Entzündungen zu regulieren, was aber auch zu Gewebeschäden führen kann.
Neutrophile sind ein Typ weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Infektionen spielen, indem sie Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen abtöten und zerstören. Sie sind Teil des angeborenen Immunsystems und machen den größten Anteil der weißen Blutkörperchen aus.
Heterocyclische Verbindungen sind organische Moleküle, die mindestens einen ringförmigen Aufbau aus mindestens vier Atomen enthalten, von denen mindestens eines ein Heteroatom (z.B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel) ist, während die restlichen Atome üblicherweise Kohlenstoff sind.
Die Lunge ist das paarige, luftgefüllte Organ der Atmung im Brustkorb, das den Gasaustausch zwischen dem atmosphärischen Sauerstoff und dem im Blut gebundenen Kohlenstoffdioxid ermöglicht.
Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, die Infektionen abwehren und entzündliche Prozesse kontrollieren, indem sie Krankheitserreger und Fremdstoffe erkennen, eindringen und zerstören.
'Gene Expression' ist ein Prozess, bei dem die Information in einem Gen durch Transkription und Übersetzung in ein funktionelles Protein oder RNA-Molekül umgewandelt wird, was zur Regulation von Zellfunktionen und -entwicklungen beiträgt. Diese Definition betont die Bedeutung der Genexpression bei der Umsetzung genetischer Informationen in konkrete zelluläre Funktionen durch die Herstellung von Proteinen oder RNA-Molekülen.
Entzündungsmediatoren sind Signalmoleküle, die während des Entzündungsprozesses sekundär zur Gewebeschädigung oder Infektion gebildet werden und weitere Zellen im Körper zu entzündlichen Reaktionen anregen, indem sie gezielt bestimmte Gene aktivieren oder inhibieren.
Interferon Typ II, auch bekannt als IFN-γ (Interferon-Gamma), ist ein vom Immunsystem produziertes Protein, das bei der zellulären Immunantwort gegen Virusinfektionen und Tumorzellen beteiligt ist und die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) reguliert.
Th2-Zellen sind eine Untergruppe von CD4+ T-Helferzellen, die durch die Produktion von Zytokinen wie IL-4, IL-5, IL-13 und IL-10 gekennzeichnet sind und eine wichtige Rolle in der Immunantwort gegen Parasiten, aber auch in der Entwicklung allergischer Reaktionen spielen.
'Cell Migration Inhibition' in der Medizin bezieht sich auf den Prozess, der die Bewegung von Zellen, wie zum Beispiel Krebszellen, verlangsamt, stoppt oder umkehrt, mit dem Ziel, das Wachstum und die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen.
'HIV-1' ist die medizinische Bezeichnung für den humanen Immunschwächevirus Typ 1, welcher das humane Immunsystem schwächt und AIDS verursachen kann.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
Eosinophile sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und bei der Bekämpfung von Parasiten, Allergien und bestimmten Krankheiten eine Rolle spielen, indem sie Entzündungen fördern und an ihnen beteiligt sind.
Interzelluläre Signalmoleküle, wie Peptide und Proteine, sind Verbindungsmittel der Interazellulären Kommunikation, die von einer Zelle zur anderen über Gap Junctions oder durch Rezeptor-vermittelte Signaltransduktionswege über die Zellmembran hinweg übertragen werden und so das zelluläre Verhalten und die Entwicklung des gesamten Organismus beeinflussen.
Lipopolysaccharide sind komplexe Moleküle, die aus einem Lipid-Anteil und einem Polysaccharid-Anteil bestehen und hauptsächlich in der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien vorkommen, wo sie als Endotoxine wirken und das Immunsystem bei Infektionen aktivieren können.
In der Medizin bezeichnet Down-Regulation den Prozess, bei dem die Anzahl oder Aktivität von Rezeptoren auf der Zelloberfläche durch genetische, epigenetische oder posttranskriptionelle Mechanismen verringert wird, wodurch die Empfindlichkeit der Zelle gegenüber einem Liganden oder Signalstoff abnimmt.
Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind und so die Primärstruktur eines Proteins bilden. Diese Sequenz bestimmt maßgeblich die Funktion und Eigenschaften des Proteins. Die Information über die Aminosäuresequenz wird durch das Genom codiert und bei der Translation in ein Protein übersetzt.
Epithelzellen sind spezialisierte Zellen, die hauptsächlich als Barriere und Schutz für den Körper sowie für Absorptions-, Sekretions- und Filterfunktionen dienen, und in Form von einschichtigen oder mehrschichtigen Epithelien organisiert sind. Sie bedecken die äußere Oberfläche des Körpers sowie die inneren Oberflächen der Hohlorgane und bilden zudem Drüsen und Geschmacksknospen.
Mononukleäre Leukozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die aus Monozyten und Lymphozyten besteht, und eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen, indem sie Krankheitserreger und entzündliche Substanzen erkennen, aufnehmen und zerstören.
'Cell Adhesion' refers to the process by which cells physically attach to either other cells or to extracellular matrices, facilitated by specialized adhesive structures called focal adhesions and adherens junctions, and various types of cell surface receptors such as integrins and cadherins, playing crucial roles in maintaining tissue structure and function, intracellular signaling, and regulating cell behavior.
Rekombinante Proteine sind Proteine, die durch die Verwendung gentechnischer Methoden hergestellt werden, bei denen DNA-Sequenzen aus verschiedenen Organismen kombiniert und in einen Wirtorganismus eingebracht werden, um die Produktion eines neuen Proteins zu ermöglichen.
Th1-Zellen sind eine Untergruppe von CD4+ T-Helferzellen, die eine wichtige Rolle in der zellulären Immunantwort spielen und durch die Produktion von Zytokinen wie IFN-γ, TNF-α und IL-2 gekennzeichnet sind.
Lymphatisches Gewebe sind spezialisierte Gewebestrukturen, die hauptsächlich aus Lymphgefäßen und lymphoiden Zellen wie Lymphozyten bestehen, welche eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen, indem sie Krankheitserreger und andere Fremdstoffe erkennen, aufnehmen und zerstören.
T-Lymphozytensubpopulationen beziehen sich auf unterschiedliche Arten von T-Zellen, die aufgrund der Unterschiede in ihrer Oberflächenrezeptorausstattung und Funktionen klassifiziert werden, wie z.B. CD4+ Helferzellen, CD8+ Suppressor-/Cytotoxische-T-Zellen und regulatorische T-Zellen (Tregs).
"Gene Expression Profiling ist ein Verfahren der Genomforschung, das die Aktivität bestimmter Gene in einer Zelle oder Gewebeart zu einem bestimmten Zeitpunkt mittels molekularbiologischer Methoden wie Microarrays oder RNA-Sequenzierung misst und quantifiziert."
Platelet Factor 4 (PF4) ist ein kleines, bei der Hämostase beteiligtes Protein, das von Thrombozyten (Blutplättchen) sezerniert wird und die Aggregation von Thrombozyten hemmt, indem es die Gerinnungskaskade reguliert.
Gliazellen, die durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet sind, Strom durch sich selbst zu leiten und somit elektrische Signale in Nervengeweben zu unterstützen und zu modulieren, werden als Stromazellen oder auch als „Schwann-Zellen“ (außerhalb des Zentralnervensystems) bezeichnet.
In der Medizin beziehen sich "Time Factors" auf die Dauer oder den Zeitpunkt der Erkrankung, Behandlung oder des Heilungsprozesses, die eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Prognose und Therapieentscheidungen spielen können.
Innate immunity, also known as non-specific immunity or natural immunity, is the inherent and immediate defense mechanism of the body that provides protection against all potential pathogens without the need for prior exposure or adaptation, relying on physical barriers, chemical factors, and innate immune cells to prevent infection and maintain homeostasis.
Bronchoalveolar Lavage Fluid (BALF) ist ein samtartiges, seröses bis schaumiges Exsudat, das durch Waschen der Alveolen mit sterilen Kochsalzlösungen gewonnen wird und zur Untersuchung von Zellen, Proteinen und pathologischen Substanzen dient, um Entzündungsprozesse, Infektionen oder Tumoren in den tiefen Atemwegen zu diagnostizieren.
Transfektion ist ein Prozess der Genübertragung, bei dem Nukleinsäuren (DNA oder RNA) in eukaryotische Zellen eingebracht werden, um deren genetisches Material gezielt zu verändern, häufig zur Erforschung von Genfunktionen oder für therapeutische Zwecke.
'Drug-Induced Liver Injury' (DILI) refers to a broad spectrum of liver damage or dysfunction that is caused by the use of medication, where the injury is not primarily caused by viral hepatitis, alcohol, or other well-defined etiologies.
Das Endothel der Lymphgefäße ist die innere Schicht aus flachen Endothelzellen, die die Gefäßlumen der Lymphgefäße auskleidet und eine wichtige Barrierefunktion sowie Regulation des Austauschs von Flüssigkeiten, Zellen und Molekülen zwischen dem interstitiellen Raum und dem Lymphsystem besitzt.
In der Mikrobiologie bezeichnet 'Kokultur' das Wachsen zweier oder mehrerer mikrobieller Spezies auf demselben Nährmedium, wodurch ihre wechselseitigen Beeinflussungen und Interaktionen im Wachstumsverhalten untersucht werden können. Dies ist nützlich für die Erforschung von Symbiose, Antagonismus oder anderen Formen mikrobieller Interaktionen.

Chemokine CCL27, auch bekannt als CTACK (CC-Chemokinligand 27), ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

CCL27 ist speziell an der Rekrutierung von T-Zellen beteiligt und bindet an den Chemokinrezeptor CCR10, der auf der Oberfläche von T-Zellen und anderen Immunzellen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Homing von T-Zellen in die Haut und ist daher auch als "Skinflamin" bezeichnet worden.

Abnormale Expressionen von CCL27 wurden mit verschiedenen Hauterkrankungen in Verbindung gebracht, wie z.B. Psoriasis, Ekzem und Hautkrebs. Daher könnte CCL27 ein potenzielles Ziel für die Behandlung dieser Erkrankungen sein.

Chemokine CCL21, auch bekannt als Secondary Lymphoid Tissue Chemokine (SLC) oder 6Ckine, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen (Signalproteinen), die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Bezeichnung "CC" deutet darauf hin, dass das Chemokin zwei benachbarte Cystein-Reste enthält. Das CCL21 bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an den Chemokinrezeptor CCR7. Dieser Rezeptor wird von verschiedenen Immunzellen wie dendritischen Zellen, T-Zellen und B-Zellen exprimiert.

CCL21 spielt eine wichtige Rolle bei der Navigation von Immunzellen in den sekundären lymphatischen Organen (wie Lymphknoten und Milz), wo die adaptive Immunantwort stattfindet. Es dient als Chemoattraktant, das diese Zellen zu den sekundären lymphatischen Organen leitet, um eine Immunantwort gegen Krankheitserreger oder andere Antigene zu initiieren. Störungen in der Chemokin-Rezeptor-Interaktion können zu Fehlfunktionen des Immunsystems führen und bei der Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen und Krebs, eine Rolle spielen.

Chemokine CCL22, auch bekannt als Macrophage-Derived Chemokine (MDC) oder STCP-1 (SCYA22), ist ein Protein, das am Immunsystem beteiligt ist und die Chemotaxis von Immunzellen wie T-Helfer-Zellen und regulatorischen T-Zellen steuert. Es bindet an den CCR4-Rezeptor auf der Zelloberfläche und spielt eine Rolle bei Entzündungsprozessen sowie bei der Regulation von Immunantworten im Körper. Es wird hauptsächlich von dendritischen Zellen, Makrophagen und aktivierten T-Zellen produziert. Mutationen in diesem Gen können mit autoimmunen Erkrankungen assoziiert sein.

Chemokine CCL17, auch bekannt als Thymus und Activation Regulated Chemokine (TARC), ist ein kleines Proteinmolekül, das an der Immunregulation beteiligt ist. Es gehört zur Familie der CC-Chemokine und spielt eine wichtige Rolle bei der Attraktion und Aktivierung von Immunzellen, insbesondere T-Helfer-Zellen (Th) vom Typ 2, in entzündliche Gewebe.

Das Chemokin CCL17 wird hauptsächlich von Zellen wie Fibroblasten, Endothelzellen und dendritischen Zellen exprimiert und sekretiert. Es bindet an den Chemokinrezeptor CCR4, der auf der Oberfläche von Th2-Zellen, regulatorischen T-Zellen (Tregs) und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) vorkommt.

Erhöhte Konzentrationen von Chemokin CCL17 wurden in verschiedenen entzündlichen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, Psoriasis, Asthma und rheumatoider Arthritis beobachtet. Daher wird es als potenzielles Ziel für die Behandlung dieser Krankheiten untersucht.

Chemokine CCL2, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein-1 (MCP-1), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

CCL2 besteht aus 76 Aminosäuren und wird hauptsächlich von Zellen des Immunsystems wie Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert. Es bindet an den CCR2-Rezeptor auf der Oberfläche von Immunzellen wie Monozyten, Basophilen und dendritischen Zellen und fungiert als Chemoattraktant, das diese Zellen zu Entzündungsherden oder Wunden hin navigiert.

CCL2 spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Entzündungskrankheiten wie Atherosklerose, rheumatoider Arthritis und Multipler Sklerose. Es ist auch an der Tumorprogression beteiligt, indem es die Migration von Tumor-assoziierten Makrophagen in den Tumor fördert.

Chemokine CCL19, auch als Macrophage Inflammatory Protein-3β (MIP-3β) oder EBI1-Ligandchemokin bekannt, ist ein kleines Peptid, das als Chemokin eingestuft wird. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an der Immunantwort und Entzündungsprozessen beteiligt sind. Sie wirken als Chemoattractants, die weiße Blutkörperchen zu den Orten von Entzündungen oder Gewebeschäden leiten.

CCL19 interagiert speziell mit dem Chemokinrezeptor CCR7 und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunität, einschließlich der Aktivierung und Rekrutierung von dendritischen Zellen und T-Lymphozyten in die sekundären lymphatischen Organe wie Lymphknoten. Es ist auch an der Entwicklung und Organisation der T-Zellzone in den Lymphknoten beteiligt. Die CCL19-CCR7-Achse ist wichtig für die adaptive Immunantwort, einschließlich der Antigenpräsentation und -erkennung.

Chemokine CCL5, auch bekannt als RANTES (Regulated upon Activation, Normal T-cell Expressed and Secreted), ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Hauptfunktion von CCL5 besteht darin, die Chemotaxis von Immunzellen wie T-Lymphozyten, Eosinophilen und Basophilen anzuregen, indem es sich an spezifische Chemokinrezeptoren auf diesen Zellen bindet. Dies führt zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen in den Zellen, was wiederum die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht und schließlich zu Zellmigration und -adhäsion führt.

CCL5 wird hauptsächlich von aktivierten T-Lymphozyten, Plättchen und Fibroblasten produziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse. Es ist auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie z.B. Autoimmunerkrankungen, Krebs und virale Infektionen.

Chemokine CCL20, auch bekannt als MIP-3α (Macrophage Inflammatory Protein-3α), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozesse beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Chemokinfamilie wird nach der Anordnung von konservierten Cysteinresten in ihrer Aminosäuresequenz benannt. Bei CC-Chemokinen befinden sich diese beiden Cysteine direkt nebeneinander. CCL20 weist zusätzlich zu den beiden Cysteinen eine einzigartige Aminosäurensequenz auf, die es von anderen CC-Chemokinen unterscheidet.

CCL20 bindet spezifisch an den Chemokinrezeptor CCR6 und spielt eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung von Immunzellen, insbesondere dendritischen Zellen und T-Helfer-Zellen vom Typ 17 (Th17), zu Entzündungsherden. Es wird vor allem in Epithelzellen, aber auch in verschiedenen anderen Geweben wie Leber, Milz, Lunge und Darm exprimiert. CCL20 und sein Rezeptor CCR6 sind an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, darunter Autoimmunerkrankungen, Krebs und Infektionskrankheiten.

Chemokine CCL1, auch bekannt als I-309 oder TCA-3, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen (Signalproteinen), die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Bezeichnung CCL1 weist darauf hin, dass es sich bei diesem Chemokin um den ersten Vertreter der Unterfamilie der CC-Chemokine handelt, deren Mitglieder durch zwei benachbarte Cysteinreste in ihrer Aminosäuresequenz gekennzeichnet sind.

CCL1 wird von verschiedenen Zelltypen produziert, darunter Endothelzellen, Fibroblasten und Immunzellen wie Monozyten und T-Lymphozyten. Es bindet an den Chemokinrezeptor CCR8 und spielt eine Rolle bei der Rekrutierung von Immunzellen zu Entzündungsherden, insbesondere bei allergischen Reaktionen und Autoimmunerkrankungen. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass CCL1 an der Hämatopoese (Blutbildung) beteiligt ist und die Proliferation und Differenzierung von hämatopoetischen Stammzellen beeinflussen kann.

CC-Chemokine sind eine Untergruppe der Chemokine, die eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und Entzündungsprozesse spielen. Sie sind nach der Anordnung von vier Cysteinresten in ihrer Aminosäuresequenz benannt, die durch zwei Disulfidbrücken miteinander verbunden sind (diese Anordnung wird als "CC" bezeichnet).

Die CC-Chemokine binden an spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren auf der Zellmembran von Leukozyten und induzieren eine Chemotaxis, d.h. sie ziehen diese Immunzellen an und leiten ihre Migration in entzündete Gewebe ein. Einige CC-Chemokine sind auch involviert in die Aktivierung und Differenzierung von Leukozyten.

Es gibt mehr als 20 verschiedene CC-Chemokine, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben und an verschiedene Rezeptoren binden. Einige Beispiele für CC-Chemokine sind CCL2 (auch bekannt als MCP-1), CCL3 (auch bekannt als MIP-1α) und CCL5 (auch bekannt als RANTES).

Abweichungen in der Expression von CC-Chemokinen und ihren Rezeptoren wurden mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Autoimmunerkrankungen, Krebs und Infektionskrankheiten.

Chemokine CCL3, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-1alpha (MIP-1α), ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an der Immunantwort und der Entzündungsreaktion des Körpers beteiligt sind. Sie wirken als Chemoattractant und leiten weiße Blutkörperchen (Leukozyten) zur Infektionsstelle.

CCL3 wird hauptsächlich von aktivierten Makrophagen, aber auch von anderen Zellen wie T-Lymphozyten, dendritischen Zellen und Endothelzellen produziert. Es bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an CCR1, CCR5 und CXCR3, und löst so eine Signalkaskade aus, die zur Migration dieser Zellen führt.

CCL3 spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen, bei der Regulation der zellulären Immunantwort und bei der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie HIV-Infektion, Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Chemokine CCL7, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein 3 (MCP-3), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Das CCL7-Protein wird hauptsächlich von Fibroblasten, Makrophagen und Endothelzellen produziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung von Immunzellen wie Monozyten, T-Zellen und dendritischen Zellen zum Entzündungsort. Es bindet an den CCR1-, CCR2- und CCR3-Rezeptor auf Zielzellen und aktiviert sie, was zur Chemotaxis und Migration der Zellen führt.

CCL7 ist an verschiedenen pathophysiologischen Prozessen beteiligt, wie Entzündung, Immunantwort, Tumorgenese und -progression sowie Virusinfektionen.

Chemokine sind kleine, gewebespezifisch vorkommende Signalproteine, die eine wichtige Rolle in der Immunantwort und Entzündungsprozessen spielen. Sie binden an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Zellen des Immunsystems und leiten so deren Migration (Chemotaxis) zur Entzündungsstelle. Chemokine sind an der Regulation von zellulären Prozessen wie Wachstum, Differenzierung und Apoptose beteiligt. Aufgrund ihrer Funktion als Chemotaxine werden sie auch als "Chemie-Lockstoffe" bezeichnet.

Chemokine CCL4, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-1β (MIP-1β), ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozesse beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Chemokine CCL4 werden hauptsächlich von aktivierten Makrophagen, aber auch von anderen Zelltypen wie Lymphozyten und dendritischen Zellen produziert. Sie binden an spezifische Chemokinrezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an CCR5 und CCR1, was die Chemotaxis oder die Bewegung dieser Zellen in Richtung des Entzündungsherds vermittelt.

Chemokine CCL4 spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen und Entzündungen, indem sie die Aktivierung und Rekrutierung von Immunzellen in den Entzündungsherd fördern. Sie sind auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie beispielsweise HIV-Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Chemokine CXCL12, auch bekannt als Stromalzell-derived Faktor 1 (SDF-1), ist ein kleines Peptid, das aus 68 Aminosäuren besteht und zu der Familie der Chemokine gehört. Chemokine sind kleine Signalproteine, die an der Immunantwort und der Entwicklung von Organismen beteiligt sind.

CXCL12 wirkt als Chelatometalloprotein und bindet zweiwertige Kationen wie Mangan (Mn2+) oder Zink (Zn2+). Es ist an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, darunter die Entwicklung von Blutgefäßen, die Hämatopoese und die Entstehung von Krebs.

Das Chemokin CXCL12 bindet an den G-Protein-gekoppelten Rezeptor CXCR4, der sich auf der Oberfläche von Zellen befindet. Diese Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung und dem Einsatz von Stammzellen im Körper. Mutationen in den Genen, die für CXCL12 und CXCR4 kodieren, können zu verschiedenen Krankheiten führen, darunter Krebs und Immunschwächeerkrankungen.

Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Molekül aus der Gruppe der Chemokine, welches als Signalmolekül im Rahmen des Immunsystems dient. Es wird vor allem von Zellen der weißen Blutkörperchen, wie beispielsweise Makrophagen und Granulozyten, gebildet und spielt eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers.

IL-8 dient als Chemotaxin, das heißt, es bewirkt die Attraktion und Aktivierung von bestimmten Immunzellen, nämlich der Neutrophilen (einer Art weißer Blutkörperchen), zum Ort der Entzündung. Auf diese Weise trägt IL-8 zur Abwehr von Krankheitserregern und zur Gewebereparatur bei.

Im klinischen Kontext ist Interleukin-8 unter anderem als Biomarker von Bedeutung, da seine Konzentration im Blut oder Gewebe bei Entzündungen und Infektionen ansteigt. Zudem wird IL-8 in einigen Krebsarten vermehrt produziert und könnte somit potenziell als Tumormarker dienen.

Chemokine CCL8, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein-2 (MCP-2), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Das CCL8-Protein wird hauptsächlich von Makrophagen, aber auch von anderen Zelltypen wie Endothelzellen und Fibroblasten produziert. Es bindet an den CC-Chemokinrezeptor 2 (CCR2) und wirkt als Chemoattractant für verschiedene Immunzellen, insbesondere für Monozyten und dendritische Zellen.

Die Ausschüttung von CCL8 spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse, wie sie beispielsweise bei Infektionen oder Gewebeschäden auftreten. Darüber hinaus wurde auch eine Beteiligung von CCL8 an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie Atherosklerose, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen beschrieben.

Chemokine CCL11, auch als Eotaxin-1 bekannt, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozesse beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Das Chemokin CCL11 bindet spezifisch an den Chemokinrezeptor CCR3 und spielt eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung von eosinophilen Granulozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die an allergischen Reaktionen und entzündlichen Erkrankungen wie Asthma beteiligt sind. Es wird hauptsächlich in Lunge, Darm, Milz und Thymus produziert.

Abnormale Konzentrationen von CCL11 im Körper können mit verschiedenen pathologischen Zuständen assoziiert sein, wie zum Beispiel allergische Erkrankungen, entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems und neurodegenerative Erkrankungen.

Chemokine CCL24, auch bekannt als Eotaxin-2, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

CCL24 wirkt spezifisch auf eosinophile Granulozyten und bindet sich an den Chemokinrezeptor CCR3. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen, insbesondere bei allergischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale und atopischer Dermatitis (Neurodermitis).

CCL24 wird hauptsächlich in der Lunge, aber auch in anderen Geweben wie der Haut produziert. Es kann die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen fördern und somit zu den Symptomen einer allergischen Reaktion beitragen. Darüber hinaus wurde CCL24 auch mit der Entwicklung von Fibrose in Verbindung gebracht.

Chemokine CXCL1, auch als Gro-β oder NAP-1 (Neutrophil Activating Protein-1) bekannt, ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der Chemokine gehört und eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers spielt.

CXCL1 bindet an den Chemokinrezeptor CXCR2 und rekrutiert hauptsächlich neutrophile Granulozyten zur Entzündungsstelle, um eine Infektion zu bekämpfen. Es wird von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Fibroblasten und Endothelzellen produziert und sekretiert, insbesondere in Situationen von Gewebeschäden oder Entzündungen.

Darüber hinaus wurde CXCL1 auch mit der Pathogenese einiger Krebsarten in Verbindung gebracht, da es die Tumorprogression und Metastasierung fördern kann. Daher ist es ein potenzielles Ziel für die Entwicklung von Therapeutika zur Behandlung von Entzündungs- und Krebserkrankungen.

Chemotaxis der Leukozyten bezieht sich auf die Bewegung weißer Blutkörperchen (Leukozyten) in Richtung einer höheren Konzentration von chemischen Substanzen, die als Chemokine bezeichnet werden. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Entzündungsreaktion und der unspezifischen Immunantwort des Körpers.

Chemokine sind kleine Proteine, die von infizierten oder verletzten Zellen sekretiert werden und als Lockstoffe für Leukozyten dienen. Die Chemotaxis von Leukozyten ermöglicht es ihnen, zur Infektions- oder Entzündungsstelle zu migrieren, um dort Krankheitserreger abzutöten und entzündliche Prozesse zu regulieren.

Die Chemotaxis von Leukozyten wird durch komplexe Signalwege aktiviert, die an der Zellmembran beginnen und sich über das Cytoskelett bis zur Zellbewegung erstrecken. Die Bindung von Chemokinen an Rezeptoren auf der Oberfläche von Leukozyten löst eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen aus, die schließlich zu einer Veränderung der Zellform und -bewegung führen.

Eine gestörte Chemotaxis von Leukozyten kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. chronischen Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten.

CXC-Chemokine sind ein Typ von Chemokinen, einer Gruppe kleiner Signalproteine, die an Zellsignalisierung und Zellhoming beteiligt sind. Sie haben eine charakteristische Aminosäurensequenz mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden CXC-Aminosäuren in ihrer Primärstruktur.

CXC-Chemokine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen und Immunantworten, indem sie die Migration von Leukozyten zu den Orten von Gewebeschäden oder Infektionen steuern. Einige CXC-Chemokine sind auch an der Angiogenese beteiligt, dem Wachstum und der Entwicklung neuer Blutgefäße.

Abnormalitäten im CXC-Chemokin-System können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie z.B. Krebs, Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen. Ein bekanntes Beispiel für ein CXC-Chemokin ist das Interleukin-8 (IL-8), das eine wichtige Rolle bei der Neutrophilenrekrutierung während Entzündungsprozessen spielt.

Chemokine CX3CL1, auch als Fractalkine bekannt, ist ein Protein, das am Entzündungsprozess beteiligt ist. Es gehört zur Familie der CC- und CXC-Chemokine und ist durch eine einzigartige Tandem-CX3C-Struktur gekennzeichnet. Chemokine sind kleine Zytokine, die für die Chemotaxis von Immunzellen wie Leukozyten verantwortlich sind.

Im Gegensatz zu anderen Chemokinen ist CX3CL1 als transmembranöses Protein an der Zelloberfläche exprimiert und kann nach Aktivierung durch Proteolyse in eine sezernierte Form überführt werden. Es bindet spezifisch an den Rezeptor CX3CR1, der auf verschiedenen Immunzellen wie T-Zellen, Monozyten und dendritischen Zellen exprimiert wird.

CX3CL1 spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Migration von Immunzellen zu entzündeten Geweben und ist an verschiedenen pathophysiologischen Prozessen wie Entzündung, Angiogenese, Neuroinflammation und Krebs beteiligt.

Macrophage Inflammatory Proteins (MIPs) sind kleine Peptide, die als Chemokine bezeichnet werden und eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers spielen. Sie sind an der Aktivierung, Rekrutierung und Migration von Immunzellen wie Makrophagen, Granulozyten und Lymphozyten beteiligt. Es gibt mehrere Arten von MIPs, die durch ihre unterschiedliche Proteinstruktur und Funktion gekennzeichnet sind. Zum Beispiel ist MIP-1α (auch bekannt als CCL3) an der Anziehung von Makrophagen und T-Zellen beteiligt, während MIP-1β (oder CCL4) hauptsächlich an der Rekrutierung von Granulozyten beteiligt ist. Diese Proteine werden vor allem von Zellen des Immunsystems, wie Makrophagen und Endothelzellen, produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen, Gewebeschäden und Tumoren.

Chemokine CXCL9, auch bekannt als Monokines Inducible by Interferon-gamma (MIG), ist ein kleines Protein, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Es wird hauptsächlich von Zellen wie Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert, wenn sie durch Interferon-gamma (IFN-γ) aktiviert werden.

CXCL9 dient als Chemotaxis-Signalmolekül und zieht spezifische Immunzellen wie T-Helfer-Zellen (Th1) und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) an, die für die Abwehr von Infektionen und Tumoren wichtig sind. Es bindet an den Chemokinrezeptor CXCR3 auf der Zelloberfläche und aktiviert damit intrazelluläre Signalwege, die zur Migration der Immunzellen in entzündete Gewebe führen.

Die Produktion von CXCL9 wird durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Entzündungen oder Tumore induziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort. Erhöhte Konzentrationen von CXCL9 wurden in verschiedenen Krankheiten beobachtet, darunter Autoimmunerkrankungen, Infektionen und Krebs.

Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftspaarungen über mehrere Generationen hinweg gezüchtet wurde. Dieser Prozess, bekannt als Inzucht, dient dazu, eine genetisch homogene Population zu schaffen, bei der die meisten Tiere nahezu identische Genotypen aufweisen.

Die Mäuse des C57BL-Stammes sind für biomedizinische Forschungen sehr beliebt, da sie eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften besitzen. Dazu gehören:

1. Genetische Homogenität: Die enge Verwandtschaftspaarung führt dazu, dass die Tiere des C57BL-Stammes ein sehr ähnliches genetisches Profil aufweisen. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit von Experimenten und die Interpretation der Ergebnisse.

2. Robuste Gesundheit: Die Tiere des C57BL-Stammes gelten als gesund und leben im Allgemeinen lange. Sie sind anfällig für bestimmte Krankheiten, was sie zu einem geeigneten Modell für die Erforschung dieser Krankheiten macht.

3. Anfälligkeit für Krankheiten: C57BL-Mäuse sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, neurologische Erkrankungen und Immunerkrankungen. Dies macht sie zu einem wertvollen Modellorganismus für die Erforschung dieser Krankheiten und zur Entwicklung neuer Therapeutika.

4. Verfügbarkeit von genetisch veränderten Linien: Da der C57BL-Stamm seit langem in der Forschung eingesetzt wird, stehen zahlreiche genetisch veränderte Linien zur Verfügung. Diese Linien können für die Untersuchung spezifischer biologischer Prozesse oder Krankheiten eingesetzt werden.

5. Eignung für verschiedene experimentelle Ansätze: C57BL-Mäuse sind aufgrund ihrer Größe, Lebensdauer und Robustheit für eine Vielzahl von experimentellen Ansätzen geeignet, wie zum Beispiel Verhaltensstudien, Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Immunologie.

Es ist wichtig zu beachten, dass C57BL-Mäuse nicht für jede Art von Forschung geeignet sind. Ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten kann sie als Modellorganismus ungeeignet machen, wenn das Ziel der Studie die Untersuchung einer anderen Krankheit ist. Darüber hinaus können genetische und Umweltfaktoren die Ergebnisse von Experimenten beeinflussen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Experimenten unterstreicht.

Cell movement, auch bekannt als Zellmotilität, bezieht sich auf die Fähigkeit von Zellen, sich durch aktive Veränderungen ihrer Form und Position zu bewegen. Dies ist ein komplexer Prozess, der mehrere molekulare Mechanismen umfasst, wie z.B. die Regulation des Aktin-Myosin-Skeletts, die Bildung von Fortsätzen wie Pseudopodien oder Filopodien und die Anheftung an und Abscheren von extrazellulären Matrixstrukturen. Cell movement spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Embryonalentwicklung, Wundheilung, Immunantwort und Krebsmetastasierung.

Chemokine CXCL2, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-2-alpha (MIP-2α), ist ein kleines Peptid aus 79 Aminosäuren und gehört zur Familie der CXC-Chemokine. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen, die als Chemotaxis-Faktoren wirken und die Migration von Immunzellen steuern.

Die CXCL2-Proteine binden an den Chemokinrezeptor CXCR2 und spielen eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion des Körpers. Sie werden hauptsächlich von Zellen wie Makrophagen, neutrophilen Granulozyten und Endothelzellen produziert und sekretiert, insbesondere in Reaktion auf bakterielle Infektionen oder Gewebeschäden.

CXCL2 wirkt als Chemoattractant für neutrophile Granulozyten und fördert deren Migration zum Entzündungsort. Darüber hinaus kann CXCL2 auch die Aktivierung und Proliferation von Immunzellen beeinflussen, was zu einer Verstärkung der entzündlichen Reaktion führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Überproduktion oder Fehlregulation von CXCL2 mit verschiedenen Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen wie Arthritis, Asthma und Sepsis in Verbindung gebracht wurde.

Chemokine CXCL13, auch als B-Zell-aktivierendes Chemokin (BCA-1) oder B-Lymphocyten-Chemoattractant (BLC) bekannt, ist ein kleines Protein, das an der Entwicklung und Funktion des Immunsystems beteiligt ist. Es gehört zur Familie der CXC-Chemokine und bindet spezifisch an den Chemokinrezeptor CXCR5.

CXCL13 spielt eine wichtige Rolle bei der B-Zell-Homöostase, -Aktivierung und -Migration in sekundären lymphatischen Organen wie den Lymphknoten und der Milz. Es trägt dazu bei, die Bildung von Keimzentren zu fördern, indem es B-Zellen und T-Helferzellen anzieht und so eine adaptive Immunantwort gegen Krankheitserreger initiiert.

Darüber hinaus wurde CXCL13 mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose und systemischer Lupus erythematodes. Erhöhte Konzentrationen von CXCL13 im Blut oder Gewebe können auf eine aktive Autoimmunreaktion hinweisen und könnten potenzielle Biomarker für die Diagnose und Überwachung dieser Krankheiten sein.

Chemokine CXCL11, auch bekannt als Interferon-induziertes T-Zell-alpha-Chemoattractant (I-TAC), ist ein kleines Protein, das zur Familie der CC-Chemokine gehört und eine wichtige Rolle in der Immunantwort des Körpers spielt. Es bindet spezifisch an den Chemokinrezeptor CXCR3 und ist an der Chemotaxis von T-Lymphozyten beteiligt, insbesondere von Th1-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen).

CXCL11 wird hauptsächlich in Immunzellen wie Makrophagen, dendritischen Zellen und Endothelzellen exprimiert und seine Produktion wird durch Interferon-gamma (IFN-γ) induziert. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion, indem es die Migration von Immunzellen zum Ort der Infektion oder Entzündung fördert. Darüber hinaus wurde CXCL11 auch mit der Pathogenese einiger Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis.

Chemotaxis ist ein Begriff aus der Zellbiologie und beschreibt die beobachtete Bewegung von Zellen oder Organismen in Richtung oder weg von einer bestimmten Chemikalie oder Konzentration von Chemikalien. Dieses Phänomen spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Entzündungsreaktionen, Wundheilung und Krebsmetastasierung.

Im menschlichen Körper sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten) ein Beispiel für Zellen, die Chemotaxis nutzen, um Infektionsherde zu finden und zu bekämpfen. Sie werden durch bestimmte Chemikalien, sogenannte Chemokine, angezogen, die von infizierten oder entzündeten Zellen freigesetzt werden. Die weißen Blutkörperchen bewegen sich entlang des Konzentrationsgradienten dieser Chemokine und sammeln sich am Ort der Infektion oder Entzündung an.

Chemotaxis ist also ein wesentlicher Bestandteil vieler physiologischer und pathophysiologischer Prozesse und hat große Bedeutung für das Verständnis von Krankheiten sowie für die Entwicklung neuer Therapien.

Chemokine CXCL6 ist ein kleines Peptid, das zur Familie der Chemokine gehört und als Chemoattractant für verschiedene Immunzellen dient. Es bindet spezifisch an den Chemokinrezeptor CXCR1 und spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion, indem es die Migration und Aktivierung von Neutrophilen und anderen entzündlichen Zellen fördert. Es wird hauptsächlich in akuten Entzündungsprozessen wie Gewebeverletzung oder Infektion exprimiert.

Dendritische Zellen sind eine Form von Immunzellen, die zu den antigenpräsentierenden Zellen gehören. Ihre Hauptfunktion ist es, den Körper vor schädlichen Substanzen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) zu schützen, indem sie das anfängliche Erkennen und die anschließende Immunantwort gegen diese Fremdstoffe initiieren.

Dendritische Zellen sind nach ihren charakteristischen verzweigten Auswüchsen benannt, den Dendriten, die ähnlich wie Nervenzellendendriten aussehen. Diese Strukturen erhöhen ihre Oberfläche und ermöglichen es ihnen, große Mengen an körperfremden Substanzen aufzunehmen, während sie durch den Körper wandern. Sobald sie ein Antigen erkannt haben, verarbeiten sie es, indem sie es in kleinere Peptide zerlegen und auf ihrer Zellmembran präsentieren, um spezialisierte T-Zellen des Immunsystems zu aktivieren. Diese Aktivierung löst eine adaptive Immunantwort aus, die darauf abzielt, den Eindringling zu zerstören und das Immungedächtnis aufzubauen, um künftige Infektionen mit demselben Antigen besser abwehren zu können.

Dendritische Zellen sind in verschiedenen Geweben des Körpers vorhanden, wie z. B. der Haut, den Schleimhäuten, den Lymphknoten und dem Blutkreislauf. Ihre Fähigkeit, das anfängliche Erkennen von Krankheitserregern und die anschließende Immunantwort zu orchestrieren, macht sie zu einer wichtigen Komponente des Immunsystems.

Chemokine CXCL5, auch bekannt als ENA-78 (epithelial neutrophil-activating peptide-78), ist ein kleines Peptid aus 78 Aminosäuren und gehört zur Familie der CXC-Chemokine. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, die Migration von Immunzellen zu einem Entzündungsort oder einem Ort einer Infektion zu regulieren.

CXCL5 bindet an den CXCR2-Rezeptor und spielt eine wichtige Rolle bei der Neutrophilenchemotaxis, Aktivierung und Degranulation. Es wird hauptsächlich von Epithelzellen, Fibroblasten, Endothelzellen und Makrophagen exprimiert und sezerniert. CXCL5 wird durch verschiedene Stimuli induziert, wie bakterielle Infektionen, Entzündungen, Gewebeschäden und Krebs. Es ist beteiligt an der Pathogenese von verschiedenen Erkrankungen, einschließlich chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma, rheumatoider Arthritis und Krebs.

Cytokine sind eine Gruppe von kleinen Signalproteinen, die an der Kommunikation und Koordination zwischen Zellen des Immunsystems beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Lymphozyten, Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Entzündung, Immunantwort, Hämatopoese (Blutbildung) und der Wundheilung.

Cytokine wirken durch Bindung an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und induzieren intrazelluläre Signalwege, die zu Änderungen im Stoffwechsel, Genexpression und Verhalten der Zielzellen führen. Einige Cytokine können auch direkt zytotoxisch wirken und Tumorzellen abtöten.

Es gibt verschiedene Arten von Cytokinen, darunter Interleukine (IL), Interferone (IFN), Tumornekrosefaktoren (TNF), Chemokine, Kolonie stimulierende Faktoren (CSF) und Wachstumsfaktoren. Die Produktion und Aktivität von Cytokinen werden durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Entzündungen, Gewebeschäden, Stress und hormonelle Einflüsse reguliert. Dysregulationen im Cytokin-Netzwerk können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und Krebs.

Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen gezielt ausgeschaltet („geknockt“) wurde, um die Funktion dieses Gens zu untersuchen. Dazu wird in der Regel ein spezifisches Stück der DNA, das für das Gen codiert, durch ein anderes Stück DNA ersetzt, welches ein selektives Merkmal trägt und es ermöglicht, die knockout-Zellen zu identifizieren. Durch diesen Prozess können Forscher die Auswirkungen des Fehlens eines bestimmten Gens auf die Physiologie, Entwicklung und Verhaltensweisen der Maus untersuchen. Knockout-Mäuse sind ein wichtiges Werkzeug in der biomedizinischen Forschung, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und neue Therapeutika zu entwickeln.

Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der extensiv in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "BALB" steht für die initialen der Institution, aus der diese Mäuse-Stämme ursprünglich stammen (Bernice Albertine Livingston Barr), und "c" ist einfach eine fortlaufende Nummer, um verschiedene Stämme zu unterscheiden.

Die BALB/c-Mäuse zeichnen sich durch eine hohe Homozygotie aus, was bedeutet, dass sie sehr ähnliche genetische Eigenschaften aufweisen. Sie sind ein klassischer Standardstamm für die Immunologie und Onkologie Forschung.

Die BALB/c-Mäuse haben eine starke Tendenz zur Entwicklung von humoralen (antikörperbasierten) Immunreaktionen, aber sie zeigen nur schwache zelluläre Immunantworten. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Erforschung von Antikörper-vermittelten Krankheiten und Impfstoffentwicklung.

Darüber hinaus sind BALB/c-Mäuse auch anfällig für die Entwicklung von Tumoren, was sie zu einem gängigen Modellorganismus in der Krebsforschung macht. Sie werden häufig zur Untersuchung der Krebsentstehung, des Tumorwachstums und der Wirksamkeit von Chemotherapeutika eingesetzt.

Monozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die im Rahmen der normalen Reifung und Differenzierung von Vorläuferzellen in Knochenmark gebildet werden. Sie gehören zur Gruppe der Granulocyten und sind aufgrund ihrer Größe und charakteristischen dreilappigen oder horseshoe-förmigen Zellkerne leicht unter dem Mikroskop zu identifizieren.

Monozyten spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie Phagocytose (Aufnahme und Zerstörung) von Krankheitserregern durchführen und Entzündungsreaktionen regulieren. Nachdem Monozyten in den Blutkreislauf gelangt sind, können sie in verschiedene Gewebe migrieren und dort zu Makrophagen differenzieren, die weiterhin Phagocytose-Funktionen ausüben und auch an der Präsentation von Antigenen an T-Zellen beteiligt sind.

Eine Erhöhung der Anzahl von Monozyten im Blut (Monozytose) kann auf eine Entzündung, Infektion oder andere Erkrankungen hinweisen, während eine Abnahme der Monozytenzahl (Monozytopenie) mit bestimmten Krankheitsbildern assoziiert sein kann.

Macrophagen sind Teil des angeborenen Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle in der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern sowie in der Gewebereparatur und -remodellierung. Sie entstehen aus Monozyten, einem Typ weißer Blutkörperchen, die aus dem Knochenmark stammen.

Macrophagen sind große, aktiv phagozytierende Zellen, d.h. sie können Krankheitserreger und andere Partikel durch Endozytose aufnehmen und zerstören. Sie exprimieren eine Vielzahl von Rezeptoren an ihrer Oberfläche, die es ihnen ermöglichen, Pathogene und andere Partikel zu erkennen und darauf zu reagieren.

Darüber hinaus können Macrophagen auch Botenstoffe wie Zytokine und Chemokine produzieren, die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort spielen. Sie sind in vielen verschiedenen Geweben des Körpers zu finden, einschließlich Lunge, Leber, Milz, Knochenmark und Gehirn.

Macrophagen können auch an Entzündungsprozessen beteiligt sein und tragen zur Pathogenese von Krankheiten wie Arthritis, Atherosklerose und Krebs bei.

Gene Expression Regulation bezieht sich auf die Prozesse, durch die die Aktivität eines Gens kontrolliert und reguliert wird, um die Synthese von Proteinen oder anderen Genprodukten in bestimmten Zellen und Geweben zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Menge zu steuern.

Diese Regulation kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, einschließlich der Transkription (die Synthese von mRNA aus DNA), der Post-Transkriptionsmodifikation (wie RNA-Spleißen und -Stabilisierung) und der Translation (die Synthese von Proteinen aus mRNA).

Die Regulation der Genexpression ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. Epigenetik, intrazelluläre Signalwege und Umweltfaktoren. Die Fehlregulation der Genexpression kann zu verschiedenen Krankheiten führen, einschließlich Krebs, Entwicklungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch eine lokale Ansammlung von Immunzellen, insbesondere weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwände und Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.

Die klassischen Symptome einer Entzündung sind Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Calor (Erwärmung), Dolor (Schmerz) und Functio laesa (verminderte Funktion). Die Entzündung ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, um die Integrität der Gewebe wiederherzustellen, Infektionen zu bekämpfen und den Heilungsprozess einzuleiten.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Entzündungen: akute und chronische Entzündungen. Akute Entzündungen sind die ersten Reaktionen des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion, während chronische Entzündungen über einen längeren Zeitraum andauern und mit der Entwicklung von verschiedenen Krankheiten wie Arthritis, Atherosklerose, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind.

Es tut mir leid, aber ich konnte keine eindeutige und allgemeingültige Definition für "Durchflu" in der Medizin finden. Das Wort "Durchflu" ist möglicherweise eine Verballhornung oder falsche Schreibweise von "Durchfluss", das in der Medizin verwendet wird, um die Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr, Gefäß oder Organ pro Zeiteinheit fließt, zu beschreiben.

Die korrekte medizinische Bezeichnung für den Durchfluss von Blut in den Blutgefäßen ist "Blutfluss". Der Blutfluss wird durch Faktoren wie Herzfrequenz, Schlagvolumen, Gefäßwiderstand und Blutviskosität beeinflusst.

Wenn Sie nach einer bestimmten Bedeutung von "Durchflu" in einem medizinischen Kontext suchen, können Sie mich gerne weiter spezifizieren, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Atopische Dermatitis ist eine chronisch wiederkehrende, entzündliche Hauterkrankung, die mit trockener, juckender Haut einhergeht und durch eine gestörte Barrierefunktion der Haut sowie eine Fehlregulation des Immunsystems gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig bei Menschen mit einer genetischen Prädisposition für allergische Erkrankungen auf und ist oft mit Heuschnupfen oder Asthma assoziiert. Atopische Dermatitis beginnt meist im Säuglings- oder Kindesalter und kann sich im Verlauf des Lebens ändern oder nachlassen. Typischerweise sind Kniekehlen, Ellenbeugen, Hals und Gesicht betroffen, aber auch andere Körperbereiche können befallen sein. Die Behandlung umfasst meist die Anwendung topischer Medikamente wie Corticosteroide oder Calcineurin-Inhibitoren, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte sowie die Vermeidung von Triggerfaktoren wie Stress und allergieauslösenden Substanzen.

Monocyte Chemoattractant Proteins (MCPs) sind eine Gruppe von Chemokinen, die eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion und Immunitätsabwehr des Körpers spielen. Sie wirken als chemotaktische Signalmoleküle, die hauptsächlich mononukleäre Phagozyten wie Monozyten und Makrophagen anziehen, um entzündete Gewebe zu erreichen und an der Immunantwort teilzunehmen.

Es gibt mehrere Arten von MCPs, darunter MCP-1 (CCL2), MCP-2 (CCL8), MCP-3 (CCL7) und MCP-4 (CCL13). Diese Proteine binden an spezifische Chemokinrezeptoren auf der Zellmembran von Immunzellen, wie zum Beispiel CCR2 für MCP-1. Durch die Bindung wird die Aktivierung und Migration dieser Zellen in Richtung des Entzündungsherdes induziert, wo sie anschließend an der Eliminierung von Krankheitserregern oder Schadstoffen beteiligt sind.

Abweichend von anderen Chemokinen, die hauptsächlich Leukozyten in entzündeten Geweben rekrutieren, haben MCPs auch eine Funktion bei der Angiogenese, dem Wachstum und der Entwicklung neuer Blutgefäße. Dies ist insbesondere für die Pathophysiologie von Krebs relevant, da Tumorzellen MCPs exprimieren können, um das Wachstum neuer Blutgefäße zu fördern und so ihre Ernährung und das Wachstum zu unterstützen.

Tierische Krankheitsmodelle sind in der biomedizinischen Forschung eingesetzte tierische Organismen, die dazu dienen, menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren. Sie werden verwendet, um die Pathogenese von Krankheiten zu verstehen, neue Therapeutika zu entwickeln und ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu testen sowie die Grundlagen der Entstehung und Entwicklung von Krankheiten zu erforschen.

Die am häufigsten verwendeten Tierarten für Krankheitsmodelle sind Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde, Katzen, Schweine und Primaten. Die Wahl des Tiermodells hängt von der Art der Krankheit ab, die studiert wird, sowie von phylogenetischen, genetischen und physiologischen Überlegungen.

Tierische Krankheitsmodelle können auf verschiedene Arten entwickelt werden, wie beispielsweise durch Genmanipulation, Infektion mit Krankheitserregern oder Exposition gegenüber Umwelttoxinen. Die Ergebnisse aus tierischen Krankheitsmodellen können wertvolle Hinweise auf die Pathogenese von menschlichen Krankheiten liefern und zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien beitragen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Tiermodelle nicht immer perfekt mit menschlichen Krankheiten übereinstimmen, und die Ergebnisse aus Tierversuchen müssen sorgfältig interpretiert werden, um sicherzustellen, dass sie für den Menschen relevant sind.

Die Haut ist das größte menschliche Organ und dient als äußere Barriere des Körpers gegen die Umwelt. Sie besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Die Epidermis ist eine keratinisierte Schicht, die vor äußeren Einflüssen schützt. Die Dermis enthält Blutgefäße, Lymphgefäße, Haarfollikel und Schweißdrüsen. Die Subkutis besteht aus Fett- und Bindegewebe. Die Haut ist an der Temperaturregulation, dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie der Immunabwehr beteiligt. Sie besitzt außerdem Sinnesrezeptoren für Berührung, Schmerz, Druck, Vibration und Temperatur.

Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Mauslinien, bei denen Fremd-DNA (auch Transgen) in ihr Genom eingebracht wurde, um das genetische Material der Mäuse gezielt zu verändern. Das Ziel ist es, das Verständnis von Genfunktionen und krankheitsverursachenden Genmutationen zu verbessern.

Die Einführung des Transgens kann durch verschiedene Techniken erfolgen, wie beispielsweise per Mikroinjektion in die Keimzellen (Eizelle oder Spermien), durch Nukleofugierung in embryonale Stammzellen oder mithilfe von Virenvektoren.

Die transgenen Mäuse exprimieren das fremde Gen und können so als Modellorganismus für die Erforschung menschlicher Krankheiten dienen, um beispielsweise Krankheitsmechanismen besser zu verstehen oder neue Therapien zu entwickeln. Die Veränderungen im Genom der Tiere werden oft so gestaltet, dass sie die humane Krankheit nachahmen und somit ein geeignetes Modell für Forschungszwecke darstellen.

Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Molekül aus der Gruppe der Chemokine, welches als Signalmolekül im Rahmen des Immunsystems dient. Es wird vor allem von Zellen der weißen Blutkörperchen, wie beispielsweise Makrophagen und Granulozyten, gebildet und spielt eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers.

IL-8 dient als Chemotaxin, das heißt, es bewirkt die Attraktion und Aktivierung von bestimmten Immunzellen, nämlich der Neutrophilen (einer Art weißer Blutkörperchen), zum Ort der Entzündung. Auf diese Weise trägt IL-8 zur Abwehr von Krankheitserregern und zur Gewebereparatur bei.

Im klinischen Kontext ist Interleukin-8 unter anderem als Biomarker von Bedeutung, da seine Konzentration im Blut oder Gewebe bei Entzündungen und Infektionen ansteigt. Zudem wird IL-8 in einigen Krebsarten vermehrt produziert und könnte somit potenziell als Tumormarker dienen.

In der Biochemie und Pharmakologie, ist ein Ligand eine Molekül oder ion, das an eine andere Molekül (z.B. ein Rezeptor, Enzym oder ein anderes Ligand) bindet, um so die räumliche Konformation oder Aktivität des Zielmoleküls zu beeinflussen. Die Bindung zwischen dem Liganden und seinem Zielmolekül erfolgt in der Regel über nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrückenbindungen, Van-der-Waals-Kräfte oder elektrostatische Kräfte.

Liganden können verschiedene Funktionen haben, je nachdem, an welches Zielmolekül sie binden. Beispielsweise können Agonisten Liganden sein, die die Aktivität des Zielmoleküls aktivieren oder verstärken, während Antagonisten Liganden sind, die die Aktivität des Zielmoleküls hemmen oder blockieren. Einige Liganden können auch allosterisch wirken, indem sie an eine separate Bindungsstelle auf dem Zielmolekül binden und so dessen Konformation und Aktivität beeinflussen.

Liganden spielen eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion, bei Stoffwechselprozessen und in der Arzneimitteltherapie. Die Bindung von Liganden an ihre Zielmoleküle kann zu einer Vielzahl von biologischen Effekten führen, einschließlich der Aktivierung oder Hemmung enzymatischer Reaktionen, der Modulation von Ionenkanälen und Rezeptoren, der Regulierung genetischer Expression und der Beeinflussung zellulärer Prozesse wie Zellteilung und Apoptose.

CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie tragen auf ihrer Zellmembran das CD4-Protein, an welches sich bestimmte Krankheitserreger wie HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) binden und so die Zelle infizieren können.

CD4+ T-Zellen aktivieren und regulieren andere Immunzellen, indem sie Signalmoleküle freisetzen, die sogenannten Zytokine. Sie sind beteiligt an der Entwicklung von Immunantworten gegen Virusinfektionen, Pilzinfektionen und Tumoren. Bei einer HIV-Infektion werden CD4+ T-Zellen systematisch zerstört, was zu einem erheblichen Rückgang der CD4+ T-Zellzahl führt und das Immunsystem schwächt, wodurch es AIDS (die Krankheit, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird) entwickelt.

Lymphknoten sind kleine, mandelartige Strukturen, die Teil des Lymphsystems sind und in unserem Körper verteilt liegen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr, indem sie Bakterien, Viren und andere Fremdstoffe aus der Lymphflüssigkeit filtern und weiße Blutkörperchen (Lymphozyten) produzieren, um diese Eindringlinge zu zerstören.

Die Lymphknoten sind mit Lymphgefäßen verbunden, die Lymphe aus dem Gewebe sammeln und durch die Lymphknoten fließen lassen. Innerhalb der Lymphknoten befinden sich Sinus, in denen die Lymphflüssigkeit gefiltert wird, sowie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, die für die Immunantwort verantwortlich sind.

Lymphknoten können an verschiedenen Stellen des Körpers gefunden werden, wie z.B. in der Leistengegend, in den Achselhöhlen, im Hals und im Brustkorb. Vergrößerte oder geschwollene Lymphknoten können ein Zeichen für eine Infektion, Entzündung oder Krebserkrankung sein.

NF-κB (Nuclear Factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) ist ein Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und inflammatorischer Prozesse spielt. Er besteht aus einer Familie von Proteinen, die als Homodimere oder Heterodimere vorliegen können und durch verschiedene Signalwege aktiviert werden.

Im unaktivierten Zustand ist NF-κB inaktiv und an das Inhibitorprotein IkB (Inhibitor of kappa B) gebunden, was die Kernexpression verhindert. Nach Aktivierung durch verschiedene Stimuli wie Zytokine, bakterielle oder virale Infektionen, oxidativer Stress oder UV-Strahlung wird IkB phosphoryliert und durch Proteasomen abgebaut, wodurch NF-κB freigesetzt und in den Kern transloziert wird.

Im Kern bindet NF-κB an bestimmte DNA-Sequenzen (κB-Elemente) und reguliert die Transkription von Genen, die an Zellproliferation, Überleben, Differenzierung, Immunantwort und Entzündungsreaktionen beteiligt sind.

Dysregulation der NF-κB-Signalkaskade wurde mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen.

Immunhistochemie ist ein Verfahren in der Pathologie, das die Lokalisierung und Identifizierung von Proteinen in Gewebe- oder Zellproben mithilfe von markierten Antikörpern ermöglicht. Dabei werden die Proben fixiert, geschnitten und auf eine Glasplatte aufgebracht. Anschließend werden sie mit spezifischen Antikörpern inkubiert, die an das zu untersuchende Protein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Enzymen oder Fluorochromen, die eine Farbreaktion oder Fluoreszenz ermöglichen, sobald sie an das Protein gebunden haben. Dadurch kann die Lokalisation und Menge des Proteins in den Gewebe- oder Zellproben visuell dargestellt werden. Diese Methode wird häufig in der Diagnostik eingesetzt, um krankhafte Veränderungen in Geweben zu erkennen und zu bestimmen.

CX3C-Chemokine sind ein spezifischer Typ von Chemokinen, einer Gruppe kleiner Signalproteine, die an der Immunantwort und Entzündungsprozessen beteiligt sind. Sie sind benannt nach ihrer charakteristischen Proteinstruktur, die vier konservierte Cystein-Reste enthält, von denen drei eine ungewöhnliche CX3C-Aminosäuresequenz zwischen den ersten beiden Cysteinen trennt.

Das einzige bekannte CX3C-Chemokin ist das Fraktalkinesin (CX3CL1), auch bekannt als Fractalkine oder Neurotactin. Im Gegensatz zu anderen Chemokinen, die als sekretierte Proteine zytokinartig wirken, exprimiert Fraktalkinesin eine membranständige Form und kann von Zellen präsentiert werden. Es ist an der Anziehung und Aktivierung von Immunzellen wie Granulozyten, Monozyten und T-Lymphozyten beteiligt. Die Bindung des Fraktalkinesins an seinen Rezeptor CX3CR1 auf Zielzellen führt zur Aktivierung intrazellulärer Signalwege, was zu verschiedenen zellulären Antworten wie Chemotaxis und Adhäsion führt.

Das CX3C-Chemokin Fraktalkinesin spielt eine wichtige Rolle bei der Immunüberwachung des Zentralnervensystems (ZNS) und der Neuroinflammation. Es ist auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie neurodegenerativen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs beteiligt.

Chemotaktische Faktoren sind Moleküle, die die Bewegung von Zellen, vor allem weißer Blutkörperchen (Leukozyten) in Richtung höherer Konzentrationen dieser Moleküle steuern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen und der Immunantwort. Chemotaktische Faktoren können zum Beispiel Bakterien- oder Gewebserzeugnisse sein, die von Zellen des Immunsystems sezerniert werden. Diese Moleküle binden an Rezeptoren auf der Oberfläche der Leukozyten und lösen so eine Reaktion aus, die zur Bewegung der Zelle in Richtung der höheren Konzentration des chemotaktischen Faktors führt.

CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie erkennen und eliminieren Zielzellen, die von Virusinfektionen oder malignen Transformationen betroffen sind.

Die Bezeichnung "CD8-positiv" bezieht sich auf das Vorhandensein des CD8-Rezeptors an der Zelloberfläche. Der CD8-Rezeptor ist ein Kohlenhydrat-Protein-Komplex, der als Co-Rezeptor für die T-Zell-Rezeptoren (TCRs) dient und bei der Erkennung von Peptid-Antigenen präsentiert auf Major Histocompatibility Complex Klasse I (MHC I) Molekülen hilft.

CD8-positive T-Lymphozyten exprimieren auch zytotoxische Granula, die enthalten Perforine und Granzyme. Wenn sie eine infizierte Zelle erkennen, setzen sie diese toxischen Proteine frei, was zur Lyse der Zielzelle führt und die Virusreplikation verhindert. Darüber hinaus können CD8-positive T-Lymphozyten auch apoptotische Signale über den Fas-Liganden an die Zielzellen senden, was zu deren programmiertem Zelltod führt.

Endothelzellen sind spezialisierte Zellen, die die innere Schicht (bekannt als Endothel) der Blutgefäße auskleiden, einschließlich Arterien, Kapillaren und Venen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Durchlässigkeit der Gefäßwand, des Blutflusses, der Gerinnung und der Immunantwort. Endothelzellen exprimieren verschiedene Rezeptoren und Membranproteine, die an der Signaltransduktion beteiligt sind, und produzieren eine Vielzahl von Faktoren, die das Gefäßwachstum und die Gefäßfunktion beeinflussen. Diese Zellen sind auch wichtig für den Stoffaustausch zwischen dem Blutkreislauf und den umliegenden Geweben und Organen.

Lymphocyten Aktivierung ist der Prozess der Stimulierung und Erhöhung der Funktionalität von Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort des Körpers spielen. Die Aktivierung von Lymphozyten erfolgt durch Antigen-Präsentation durch antigenpräsentierende Zellen (APCs) wie Makrophagen und dendritische Zellen. Dieser Prozess führt zur Differenzierung und Vermehrung der aktivierten Lymphozyten, was zu einer verstärkten Immunantwort gegen das spezifische Antigen führt.

Die Aktivierung von Lymphozyten umfasst eine Reihe von intrazellulären Signaltransduktionsereignissen, die durch die Bindung des Antigens an den T-Zell-Rezeptor (TCR) oder den B-Zell-Rezeptor (BCR) initiiert werden. Diese Signale führen zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und der Expression von Genen, die für die Funktion von Lymphozyten wichtig sind, wie Zytokine, Chemokine und Oberflächenrezeptoren.

Die Aktivierung von T-Lymphozyten führt zur Differenzierung in zwei Hauptpopulationen: CD4+ T-Helferzellen und CD8+ zytotoxische T-Zellen. CD4+ T-Helferzellen regulieren die Immunantwort, indem sie andere Immunzellen aktivieren und stimulieren, während CD8+ zytotoxische T-Zellen infizierte Zellen direkt abtöten.

Die Aktivierung von B-Lymphozyten führt zur Differenzierung in Plasmazellen, die Antikörper produzieren, und Gedächtniszellen, die eine schnellere und stärkere Immunantwort bei einer erneuten Infektion ermöglichen.

Die Aktivierung von Lymphozyten ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Signale reguliert wird, einschließlich Kostimulationssignale und Zytokine. Eine unkontrollierte Aktivierung von Lymphozyten kann zu Autoimmunerkrankungen führen, während eine Unterdrückung der Aktivierung die Immunantwort schwächen und die Infektionsanfälligkeit erhöhen kann.

Ein Monokin ist ein Protein, das von aktivierten Monozyten oder Makrophagen während einer Entzündungsreaktion sekretiert wird. Es gehört zur Gruppe der Zytokine und spielt eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und Entzündung. Ein Beispiel für ein Monokin ist das Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α).

Das Duffy-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System der Blutgruppen, das durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von zwei Antigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) gekennzeichnet ist: Fy (Duffy a) und Fyb (Duffy b). Diese Antigene werden durch Varianten des Gens DARC (Duffy Antigen Receptor for Chemokines) codiert, das auf Chromosom 1 lokalisiert ist.

Die Duffy-Antigene spielen eine Rolle bei der Bindung und Interaktion von Chemokinen, was für die Migration von Immunzellen wichtig ist. Einige Individuen exprimieren keine Duffy-Antigene auf ihren Erythrozyten, was als "Duffy-negativ" oder "Fy(a-b-)" bezeichnet wird. Diese Phänotypen sind häufig bei Menschen afrikanischer Abstammung zu finden, da das Fehlen von Duffy-Antigenen einen Schutz gegen die Infektion mit dem Malariaerreger Plasmodium vivax bietet. Es gibt auch seltenere Varianten des Duffy-Blutgruppensystems, wie Fy3 und Fy4, die auf der Fähigkeit beruhen, zusätzliche Chemokine zu binden.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Duffy-Blutgruppensystem bei Transfusionsmedizin und Blutspende weniger klinisch relevant ist als andere Blutgruppensysteme wie ABO und Rh. Dennoch kann die Kenntnis der Duffy-Blutgruppe für Forschungszwecke, spezifische diagnostische Zwecke und bei seltenen kompatibilitätsbedingten Transfusionsreaktionen hilfreich sein.

Chemotaktische Faktoren für Eosinophile sind Substanzen, die eine chemotaktische Antwort in eosinophilen Granulozyten induzieren und ihre Migration zu bestimmten Gebieten im Körper fördern. Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Immunantwort. Einige Beispiele für chemotaktische Faktoren für Eosinophile sind:

1. Eotaxine: Ein Chemokin, das spezifisch für Eosinophile ist und deren Migration zu Entzündungsherden fördert.
2. Leukotriene B4 (LTB4): Ein Arachidonsäuremetabolit, der als starker Chemotaxisfaktor für Eosinophile wirkt.
3. Platelet-activating factor (PAF): Ein Phospholipidmediator, der von verschiedenen Zelltypen, einschließlich Mastzellen und Endothelzellen, freigesetzt wird und eine Chemotaxis von Eosinophilen induziert.
4. Interleukin-5 (IL-5): Ein Zytokin, das die Proliferation, Differenzierung und Überlebensfähigkeit von Eosinophilen fördert und auch ihre Chemotaxis zu Entzündungsherden unterstützt.
5. Interleukin-16 (IL-16): Ein Zytokin, das die Migration von Eosinophilen zu Entzündungsherden durch Bindung an den Chemokinrezeptor CCR8 fördert.

Die Aktivierung und Migration von Eosinophilen zu bestimmten Gebieten im Körper ist ein wichtiger Bestandteil der Immunantwort auf Parasiteninfektionen, Allergien und andere entzündliche Prozesse.

Neutrophil infiltration ist ein Prozess, bei dem Neutrophile, eine Art weißer Blutkörperchen, in Gewebe eindringen, um eine Entzündungsreaktion hervorzurufen. Dies tritt normalerweise als Reaktion auf eine Infektion oder Gewebeschädigung auf. Neutrophile helfen, Krankheitserreger abzutöten und die Heilung zu fördern, aber ihre unkontrollierte Infiltration kann auch Schaden anrichten und zur Entstehung von Erkrankungen wie Gewebsverletzungen und chronischen Entzündungen beitragen. Die Neutrophilen gelangen durch die Blutgefäße in das betroffene Gewebe, wo sie aktiviert werden und Phagocytose durchführen, um Krankheitserreger zu zerstören.

Neutrophile sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Infektionen spielen. Sie gehören zur Gruppe der Granulozyten und machen den größten Anteil der weißen Blutkörperchen aus.

Neutrophile sind in der Lage, Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen zu phagocytieren (verschlucken) und abzutöten. Wenn sie eine Infektion erkennen, reisen sie durch das Blutgefäßsystem zum Infektionsort, wo sie sich ansammeln und die Erreger bekämpfen.

Eine Erhöhung der Anzahl an Neutrophilen im Blut wird als Neutrophilie bezeichnet und kann ein Hinweis auf eine Entzündung oder Infektion sein. Ein verringerter Wert, auch als Neutropenie bekannt, kann das Risiko für Infektionen erhöhen, da der Körper nicht mehr ausreichend in der Lage ist, Infektionen zu bekämpfen.

Heterocyclische Verbindungen sind in der Organischen Chemie eine große Klasse von chemischen Verbindungen, die ringförmige Moleküle enthalten, welche aus mindestens einem Heteroatom und Kohlenstoffatomen bestehen. Als Heteroatome werden hier Atome wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder auch Halogene eingeschlossen, die sich vom Kohlenstoff unterscheiden.

Die Bedeutung heterocyclischer Verbindungen in der Medizin ist signifikant, da viele dieser Verbindungen als Grundstruktur für eine Vielzahl pharmakologisch aktiver Substanzen dienen. Zum Beispiel gehören dazu Neurotransmitter, Vitamine, Antibiotika und Antitumormittel. Einige der bekanntesten heterocyclischen Medikamente sind Penicillin, Aspirin, Morphin und Koffein. Die Heteroatome beeinflussen die elektronische Struktur des Ringsystems und damit auch seine Reaktivität und Bindungsfähigkeit zu anderen Molekülen, was wiederum die biologische Aktivität bestimmt.

Die Lunge ist ein paarweise vorliegendes Organ der Atmung bei Säugetieren, Vögeln und einigen anderen Tiergruppen. Sie besteht aus elastischen Geweben, die sich beim Einatmen mit Luft füllen und beim Ausatmen wieder zusammenziehen. Die Lunge ist Teil des respiratorischen Systems und liegt bei Säugetieren und Vögeln in der Thoraxhöhle (Brustkorb), die von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule gebildet wird.

Die Hauptfunktion der Lunge ist der Gasaustausch zwischen dem atmosphärischen Sauerstoff und dem im Blut gelösten Kohlenstoffdioxid. Dies geschieht durch die Diffusion von Gasen über die dünne Membran der Lungenbläschen (Alveolen). Die Lunge ist außerdem an verschiedenen anderen Funktionen beteiligt, wie z.B. der Regulation des pH-Werts des Blutes, der Wärmeabgabe und der Filterung kleiner Blutgerinnsel und Fremdkörper aus dem Blutstrom.

Die Lunge ist ein komplexes Organ mit einer Vielzahl von Strukturen und Systemen, einschließlich Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Blutgefäßen und Nervenzellen. Alle diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine reibungslose Atmung zu ermöglichen und die Gesundheit des Körpers aufrechtzuerhalten.

Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Es handelt sich um spezialisierte Zellen, die im Blutkreislauf zirkulieren und den Körper bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten unterstützen. Leukozyten sind in der Lage, krankheitserregende Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze zu erkennen, zu umhüllen und zu zerstören.

Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, die sich in ihrer Form, Funktion und Herkunft unterscheiden. Dazu gehören Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile. Jede dieser Untergruppen hat eine spezifische Rolle bei der Immunabwehr.

Neutrophile sind die häufigsten Leukozyten und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen, indem sie die Bakterien durch Phagozytose (Einschließung und Zerstörung) eliminieren.

Lymphozyten sind an der zellulären und humoralen Immunantwort beteiligt. Sie produzieren Antikörper, um Krankheitserreger zu neutralisieren, und können infizierte Zellen durch direkte Lyse (Zerstörung) eliminieren.

Monozyten sind große Leukozyten, die sich in Gewebe differenzieren und als Makrophagen oder dendritische Zellen fungieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Phagozytose und Präsentation von Antigenen an andere Immunzellen.

Eosinophile sind an der Bekämpfung von Parasiten wie Würmern beteiligt und spielen auch eine Rolle bei allergischen Reaktionen, indem sie die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen regulieren.

Basophile sind seltene Leukozyten, die an der Entstehung von Entzündungen beteiligt sind, indem sie Histamin und andere Mediatoren freisetzen, um Immunreaktionen zu verstärken.

Eine Erhöhung oder Verminderung der Anzahl bestimmter Leukozyten kann auf eine Infektion, Entzündung oder eine Erkrankung des blutbildenden Systems hinweisen. Die Analyse von Blutuntersuchungen ist ein wichtiges Instrument zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten.

"Gene Expression" bezieht sich auf den Prozess, durch den die Information in einem Gen in ein fertiges Produkt umgewandelt wird, wie z.B. ein Protein. Dieser Prozess umfasst die Transkription, bei der die DNA in mRNA (messenger RNA) umgeschrieben wird, und die Translation, bei der die mRNA in ein Protein übersetzt wird. Die Genexpression kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Epigenetik, intrazelluläre Signalwege und Umwelteinflüsse, was zu Unterschieden in der Menge und Art der produzierten Proteine führt. Die Genexpression ist ein fundamentaler Aspekt der Genetik und der Biologie überhaupt, da sie darüber entscheidet, welche Gene in einer Zelle aktiv sind und welche Proteine gebildet werden, was wiederum bestimmt, wie die Zelle aussieht und funktioniert.

Entzündungsmediatoren sind Substanzen, die an der Entstehung und Regulation von Entzündungsprozessen beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Neutrophilen und Endothelzellen freigesetzt, wenn diese auf entzündliche Reize wie Gewebeschäden, Infektionen oder Fremdkörper reagieren.

Es gibt eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren, darunter Zytokine (wie TNF-α, IL-1, IL-6 und IFN-γ), Chemokine, Prostaglandine, Leukotriene, Histamin und Serotonin. Diese Mediatoren wirken auf nahegelegene Zellen und Blutgefäße ein, um lokale entzündliche Reaktionen hervorzurufen, einschließlich Vasodilatation, Erhöhung der Gefäßpermeabilität, Rekrutierung von Entzündungszellen und Aktivierung des Immunsystems.

Entzündungsmediatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Heilung von Gewebeschäden, können aber auch zu Gewebeschäden führen, wenn die Entzündungsreaktion unkontrolliert oder übertrieben wird. Chronische Entzündungen, bei denen Entzündungsmediatoren über lange Zeiträume hinweg in hohen Konzentrationen vorhanden sind, können auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen beteiligt sein.

Interferon Typ II, auch bekannt als IFN-γ (Interferon-Gamma), ist ein Protein, das von natürlichen Killerzellen und T-Zellen des Immunsystems bei der Exposition gegenüber viralen Infektionen oder anderen intrazellulären Pathogenen wie Bakterien freigesetzt wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der angeborenen und adaptiven Immunantwort, indem es die Aktivität von Makrophagen und andere Immunzellen erhöht und die Entwicklung einer zellulären Immunantwort fördert. Interferon Typ II wirkt entzündungsfördernd und kann auch an der Regulation der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen beteiligt sein.

Cell Migration Inhibition bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Fähigkeit von Zellen, sich zu bewegen oder ihre Lage im Gewebe zu ändern, durch verschiedene Mechanismen eingeschränkt wird. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle in der Regulation von Zellbewegungen während der Entwicklung, Homöostase und bei Erkrankungen wie Krebs.

Die Hemmung der Zellmigration kann auf verschiedene Arten erreicht werden, wie zum Beispiel durch die Störung von Signalwegen, die für die Zellbewegung verantwortlich sind, oder durch die Veränderung der extrazellulären Matrix, die die Zellen umgibt. Ein Beispiel für eine Substanz, die die Zellmigration hemmen kann, ist ein bestimmtes Protein namens CXCL10, das die Migration von Krebszellen in vitro und in vivo inhibieren kann.

Die Hemmung der Zellmigration wird als vielversprechende Strategie zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs angesehen, bei denen unkontrollierte Zellwanderungen zu Metastasen führen können.

HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus 1) ist ein Retrovirus, das die Immunabwehr des Menschen schwächt und zur Entwicklung von AIDS führen kann. Es infiziert hauptsächlich CD4-positive T-Zellen, wichtige Zellen des Immunsystems, und zerstört oder vermindert ihre Funktion.

Das Virus ist sehr variabel und existiert in verschiedenen Subtypen und Rezeptor-Tropismus-Gruppen. HIV-1 ist die am weitesten verbreitete Form des Humanen Immundefizienz-Virus und verursacht die überwiegende Mehrheit der weltweiten HIV-Infektionen.

Die Übertragung von HIV-1 erfolgt hauptsächlich durch sexuellen Kontakt, Bluttransfusionen, gemeinsame Nutzung von Injektionsnadeln und vertikale Transmission von Mutter zu Kind während der Geburt oder Stillzeit. Eine frühzeitige Diagnose und eine wirksame antiretrovirale Therapie können die Viruslast reduzieren, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Übertragung verhindern.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

Eosinophile sind eine Art weißer Blutkörperchen, die zu den Granulozyten gehören. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Parasiten und bei allergischen Reaktionen. Normale Werte für eosinophile Granulozyten im Blut liegen zwischen 1-3% der weißen Blutkörperchen. Erhöhte Werte können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie zum Beispiel allergische Reaktionen, parasitäre Infektionen, bestimmte Hauterkrankungen, Krebs und Autoimmunerkrankungen. Eine verminderte Anzahl an Eosinophilen im Blut ist selten und kann auf eine Immunschwäche hinweisen.

Interzelluläre Signalmoleküle sind Peptide oder Proteine, die von einer Zelle synthetisiert und sekretiert werden, um spezifische Signale an benachbarte oder entfernte Zellen zu übermitteln. Diese Moleküle spielen eine entscheidende Rolle bei der Zellkommunikation in verschiedenen physiologischen Prozessen, wie zum Beispiel Zellwachstum, Differenzierung, Überleben und Tod, sowie bei der Regulation von Immunreaktionen und Entzündungsprozessen.

Nach der Synthese im endoplasmatischen Retikulum werden interzelluläre Signalpeptide und -proteine in das Golgi-Apparat transportiert, wo sie modifiziert und für den Export markiert werden. Anschließend werden sie in Sekretionsvesikeln verpackt und durch Exozytose aus der Zelle freigesetzt. Die extrazellulär freigesetzten Signalmoleküle binden dann an Rezeptoren auf der Oberfläche der empfangenden Zellen, was zu einer Aktivierung von intrazellulären Signalkaskaden und damit zu einer entsprechenden zellulären Antwort führt.

Beispiele für interzelluläre Signalpeptide und -proteine sind Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren und Neurotransmitter.

Lipopolysaccharide (LPS) sind ein Hauptbestandteil der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien. Sie bestehen aus einem lipophilen Kern, dem Lipid A, und einem polaren O-Antigen, das aus wiederholten Einheiten von Oligosacchariden besteht. Das Lipid A ist für die Endotoxizität der Lipopolysaccharide verantwortlich und löst bei Verbindung mit dem Immunsystem des Wirts eine Entzündungsreaktion aus, die bei übermäßiger Exposition zu Sepsis oder Schock führen kann. Das O-Antigen ist variabel und dient der Vermeidung der Erkennung durch das Immunsystem. Lipopolysaccharide spielen eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von bakteriellen Infektionen und sind ein wichtiges Ziel für die Entwicklung neuer Antibiotika und Impfstoffe.

In der Physiologie und Molekularbiologie bezieht sich Down-Regulation auf den Prozess, bei dem die Aktivität oder Anzahl einer Zellrezeptorproteine oder eines Enzyms verringert wird. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen wie Transkriptionsrepression, Proteinabbau oder Internalisierung der Rezeptoren von der Zellmembran. Down-Regulation ist ein normaler physiologischer Prozess, der zur Homöostase beiträgt und die Überaktivität von Signalwegen verhindert. Es kann aber auch durch verschiedene Faktoren wie Krankheiten oder Medikamente induziert werden.

Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, aus denen ein Proteinmolekül aufgebaut ist. Sie wird direkt durch die Nukleotidsequenz des entsprechenden Gens bestimmt und spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion eines Proteins.

Die Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft, wobei die Carboxylgruppe (-COOH) einer Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2) der nächsten reagiert, wodurch eine neue Peptidbindung entsteht und Wasser abgespalten wird. Diese Reaktion wiederholt sich, bis die gesamte Kette der Proteinsequenz synthetisiert ist.

Die Aminosäuresequenz eines Proteins ist einzigartig und dient als wichtiges Merkmal zur Klassifizierung und Identifizierung von Proteinen. Sie bestimmt auch die räumliche Struktur des Proteins, indem sie hydrophobe und hydrophile Bereiche voneinander trennt und so die Sekundär- und Tertiärstruktur beeinflusst.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz können zu Veränderungen in der Proteinstruktur und -funktion führen, was wiederum mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein kann. Daher ist die Bestimmung der Aminosäuresequenz von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktion von Proteinen und deren Rolle bei Erkrankungen.

Epithelzellen sind spezialisierte Zellen, die den Großteil der Oberfläche und Grenzen des Körpers auskleiden. Sie bilden Barrieren zwischen dem inneren und äußeren Umfeld des Körpers und schützen ihn so vor Schäden durch physikalische oder chemische Einwirkungen.

Epithelzellen können in einschichtige (eine Zellschicht) oder mehrschichtige Epithelien unterteilt werden. Sie können verschiedene Formen haben, wie zum Beispiel flach und squamös, kubisch oder sogar cylindrisch.

Epithelzellen sind auch für die Absorption, Sekretion und Exkretion von Substanzen verantwortlich. Zum Beispiel bilden die Epithelzellen des Darms eine Barriere zwischen dem Darminhalt und dem Körperinneren, während sie gleichzeitig Nährstoffe aufnehmen.

Epithelzellen sind auch in der Lage, sich schnell zu teilen und zu regenerieren, was besonders wichtig ist, da sie häufig mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und daher oft geschädigt werden.

Mononukleäre Leukozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die sich durch einen einzigen Zellkern auszeichnen. Sie umfassen Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen und Natürliche Killerzellen) sowie Monozyten. Diese Zellen sind wichtig für das Immunsystem, da sie an der Abwehr von Infektionen und Krankheiten beteiligt sind. Eine Erhöhung oder Verminderung der Anzahl mononukleärer Leukozyten kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen und sollte immer im klinischen Kontext bewertet werden.

Cell adhesion bezieht sich auf die Fähigkeit von Zellen, aneinander oder an extrazelluläre Matrix (ECM) Komponenten zu binden und zu interagieren. Dies wird durch eine Klasse von Molekülen vermittelt, die als Adhäsionsmoleküle bezeichnet werden und auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden. Cell-to-Cell-Adhesion spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellstruktur und -integrität, während cell-to-ECM-Adhesion beteiligt ist an Prozessen wie Zellwanderung, Differenzierung und Signaltransduktion. Adhäsionsmoleküle können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, einschließlich Integrine, Kadherine, Selektine und Immunglobulin-Superfamilie-Mitglieder. Störungen im Cell-Adhesion-Prozess können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie Krebs und Entzündungserkrankungen.

Lymphatisches Gewebe sind Strukturen in unserem Körper, die hauptsächlich aus Lymphgefäßen und Lymphknoten bestehen. Es handelt sich um ein Teil des körpereigenen Immunsystems, das darauf spezialisiert ist, Krankheitserreger, Schadstoffe und Zellabfälle abzuwehren und zu beseitigen.

Das lymphatische Gewebe hat die Aufgabe, die Lymphe, eine klare Flüssigkeit, die aus Gewebeflüssigkeit, Fetten und Immunzellen besteht, durch den Körper zu transportieren. Die Lymphknoten im lymphatischen Gewebe filtern die Lymphe und entfernen Bakterien, Viren und andere Schadstoffe.

Das lymphatische Gewebe ist auch an der Produktion von Immunzellen wie Lymphozyten beteiligt, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Darüber hinaus trägt das lymphatische Gewebe zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper bei, indem es überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe aufnimmt und in das Blutkreislaufsystem zurückführt.

Gene Expression Profiling ist ein Verfahren in der Molekularbiologie, bei dem die Aktivität bzw. die Konzentration der aktiv exprimierten Gene in einer Zelle oder Gewebeart zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen wird. Dabei werden mithilfe spezifischer Methoden wie beispielsweise Microarrays, RNA-Seq oder qRT-PCR die Mengen an produzierter RNA für jedes Gen in einer Probe quantifiziert und verglichen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, Unterschiede in der Expression von Genen zwischen verschiedenen Zellen, Geweben oder Krankheitsstadien zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse des Gene Expression Profilings können eingesetzt werden, um Krankheiten wie Krebs besser zu verstehen, Diagnosen zu verbessern, Therapieansätze zu entwickeln und die Wirksamkeit von Medikamenten vorherzusagen.

Innate Immunity, auch bekannt als angeborene Immunität, ist ein Teil des Immunsystems, der sich auf die angeborenen Abwehrmechanismen bezieht, die eine Person von Geburt an besitzt und die nicht auf vorherigen Expositionen oder Infektionen mit Krankheitserregern beruhen. Es handelt sich um unspezifische Mechanismen, die sofort aktiviert werden, wenn sie einem Fremdstoff (z.B. Mikroorganismus) ausgesetzt sind.

Die angeborene Immunität umfasst verschiedene Barrieren und Abwehrmechanismen wie Haut, Schleimhäute, Magensaft, Enzyme, Fieber, Entzündung und Komplementproteine. Diese Mechanismen erkennen und neutralisieren schnell eingedrungene Krankheitserreger, bevor sie sich ausbreiten und vermehren können. Im Gegensatz zur adaptiven Immunität (erworbenen Immunität) ist die angeborene Immunität nicht in der Lage, eine Immunantwort auf ein bestimmtes Antigen zu entwickeln oder dieses Antigen zu "merken".

Die angeborene Immunität spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger.

Bronchoalveolar Lavage Fluid (BALF) ist ein diagnostisches Material, das durch eine Bronchoalveoläre Lavage gewonnen wird. Dabei wird steriles Kochsalzlösung in die Lunge eingebracht und wieder abgesaugt, um Zellen und andere Substanzen aus den Alveolen und kleinen Bronchien zu gewinnen.

BALF enthält eine Vielzahl von Zellen wie Alveolarmakrophagen, Lymphozyten, Neutrophilen und Eosinophilen sowie verschiedene Proteine, Lipide und andere Mediatoren, die auf Entzündungen oder Infektionen in der Lunge hinweisen können. Es wird oft bei der Diagnose von interstitiellen Lungenerkrankungen, Lungenentzündungen, Pneumonien, Allergien und Immunerkrankungen verwendet.

Die Analyse des BALF umfasst in der Regel Zellzahl- und Differenzialzählungen, mikrobiologische Untersuchungen, zytochemische Färbungen und immunologische Tests.

"Drug-Induced Liver Injury (DILI)" ist ein medizinischer Begriff, der verwendet wird, um Leberverletzungen zu beschreiben, die durch die Exposition gegenüber Medikamenten oder ihren Metaboliten verursacht werden. Es kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: vorhersehbare und idiosynkratische DILI. Vorhersehbare DILI ist dosisabhängig und predictable, wohingegen idiosynkratische DILI unvorhersehbar und nicht-dosisabhängig ist.

Idiosynkratische DILI kann weiter in zwei Typen unterteilt werden: metabolisch bedingt und immunallergisch bedingt. Metabolisch bedingte DILI tritt auf, wenn ein Medikament oder sein Metabolit toxisch auf die Leberzellen wirkt, während immunallergische DILI auftritt, wenn das Immunsystem des Körpers eine Überreaktion auf das Medikament zeigt.

Die Symptome von DILI können variieren und reichen von milden Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu schwerwiegenderen Symptomen wie Ikterus (Gelbfärbung der Haut und Augen), Leberfunktionsstörungen und akutem Leberversagen. Die Diagnose von DILI kann herausfordernd sein, da es viele Ursachen für Lebererkrankungen gibt und die Symptome ähnlich sein können.

Die Behandlung von DILI hängt von der Schwere der Verletzung ab und reicht von der Einstellung des auslösenden Medikaments bis hin zu einer Lebertransplantation bei schwerem Leberversagen.

Die lymphatischen Endothelien sind spezialisierte Zellschichten, die die Innenwand der Gefäße des lymphatischen Systems auskleiden. Das lymphatische System ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und spielt eine Schlüsselrolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und dem Transport von Flüssigkeiten und Zellstoffwechselprodukten zurück in den Blutkreislauf.

Im Gegensatz zu den Endothelzellen des Blutgefäßsystems, die eng miteinander verbunden sind und eine kontinuierliche Barriere bilden, weisen lymphatische Endothelien charakteristische Lücken auf, die als "Fenestrae" bezeichnet werden. Diese Fenestrae ermöglichen den Austausch von Flüssigkeiten und Zellstoffwechselprodukten zwischen dem Gewebe und dem Lymphgefäßsystem.

Darüber hinaus exprimieren lymphatische Endothelien bestimmte Moleküle, wie z.B. Podoplanin und VEGFR-3, die für die Funktion des lymphatischen Systems wichtig sind. Diese Moleküle spielen eine Rolle bei der Regulation der Gefäßpermeabilität, dem Wachstum und der Differenzierung von Lymphgefäßen sowie der Anziehung und Aktivierung von Immunzellen.

Störungen im lymphatischen Endothel können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. Lymphödemen (Ansammlung von Flüssigkeit in den Geweben), lymphatischer Malformationen (anomale Gefäßbildungen) und Krebserkrankungen, die das lymphatische System betreffen.

Kokultur ist ein Begriff, der in der Mikrobiologie und Zellkultur verwendet wird und sich auf die Kultivierung mehrerer verschiedener Zelltypen oder Mikroorganismen in einer gemeinsamen Umgebung bezieht. Dabei interagieren diese Organismen miteinander und tauschen Stoffwechselprodukte aus, was das Wachstum und Verhalten der einzelnen Arten beeinflussen kann.

In der medizinischen Forschung wird Kokultur oft eingesetzt, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Bakterienarten, zwischen Bakterien und eukaryotischen Zellen oder zwischen verschiedenen eukaryotischen Zelltypen zu studieren. Durch die Untersuchung dieser Interaktionen können Forscher wichtige Erkenntnisse über Infektionsmechanismen, Krankheitsprozesse und potenzielle Behandlungsmöglichkeiten gewinnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kokultur nicht dasselbe wie Koinkubation ist, bei der verschiedene Organismen einfach zur gleichen Zeit in derselben Umgebung inkubiert werden, ohne notwendigerweise direkte Interaktionen zwischen ihnen.

Keine FAQ zur Verfügung, die "chemokine ccl24"

Keine bilder zur Verfügung, die "chemokine ccl24"