CD4-Immunadhäsine sind rekombinante Proteine, die aus dem Fc-Teil eines Immunglobulins und dem extrazellulären Domänen des CD4-Moleküls bestehen, und als HIV-Eintrangshemmer eingesetzt werden, indem sie an den viralen gp120-Proteinteil binden und so die Bindung an die CD4-Rezeptoren auf der Wirtszelle verhindern.
CD8-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die von dem körpereigenen Immunsystem als gefährlich erkannt werden und eine zytotoxische T-Zell-Antwort hervorrufen, welche infizierte oder tumorartige Zellen zerstören kann.
CD3-Antigene sind ein Komplex aus membranständigen Proteinen (einschließlich CD3γ, CD3δ, CD3ε und CD3ζ), die als wichtiger Bestandteil des T-Zell-Rezeptor-Komplexes an der Aktivierung von T-Lymphozyten beteiligt sind und sich auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen finden.
Der CD40-Ligand ist eine membranständige Proteinkinase, die von aktivierten T-Zellen exprimiert wird und durch Bindung an den CD40-Rezeptor auf antigenpräsentierenden Zellen die Aktivierung des Immunsystems und die Entwicklung einer adaptiven Immunantwort fördert.
CD40-Antigene sind membranständige Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen und anderen antigenpräsentierenden Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung von T-Zellen dienen und bei der Entwicklung adaptiver Immunantworten eine wichtige Rolle spielen.
CD44-Antigene sind Transmembranproteine, die als Klasse-II-Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC)-vermittelte Kostimulatoren fungieren und eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von T-Lymphozyten und der Regulation von Immunantworten spielen, aber im Gegensatz zu anderen CD44-Isotypen nicht an Hyaluronsäure binden.
CD34-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Stammzellen und einigen unreifen Blutzellen, die bei diagnostischen Tests zur Identifizierung und Isolierung hämatopoetischer Stammzellen verwendet werden, wobei negative Selektionstechniken angewandt werden, um CD34-negative Zellen von der Probe auszuschließen.
CD28-Antigene beziehen sich auf ein Protein-Molekül auf der Oberfläche von T-Zellen, das als Kostimulator fungiert und die Aktivierung der T-Zelle durch Bindung an seine Liganden B7-1 (CD80) und B7-2 (CD86) auf antigenpräsentierenden Zellen verstärkt.
Das CD4-CD8-Verhältnis ist ein Laborwert, der das Verhältnis der Konzentrationen von zwei Immunzelltypen (CD4- und CD8-positive T-Zellen) im Blut quantifiziert und zur Beurteilung des Immunstatus, insbesondere bei HIV-Infektionen, herangezogen wird.
CD14-Antigene beziehen sich auf Strukturen auf der Zelloberfläche, die durch den CD14-Proteinmarker definiert werden und bei Entzündungsprozessen und angeborener Immunantwort eine Rolle spielen, aber nicht mit pathogenen Mikroorganismen assoziiert sind.
CD38-Antigene beziehen sich auf Zellmembranproteine, die bei der Regulation des Calcium-Haushalts und als Ectoenzyme bei Zellen des Immunsystems eine Rolle spielen, und die bei manchen Krebszellen oder infizierten Zellen abnorm abgebaut oder nicht exprimiert werden können, wodurch sie als verminderte oder fehlende Antigene erkannt werden können.
CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Lymphozyten (CD8+ T-Zellen) koordinieren und unterstützen. Sie exprimieren den CD4-Rezeptor auf ihrer Zelloberfläche, der als Kopplungsprotein für die Interaktion mit dem Klasse-II-MHC-Komplex auf antigenpräsentierenden Zellen dient und somit eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort spielt. CD4+ T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluläre Bakterien, aber auch gegen Krebszellen. Eine reduz
CD1-Antigene sind eine Gruppe von transmembranösen Proteinen, die auf der Zellmembran von Antigen präsentierenden Zellen exprimiert werden und nicht-peptidische Lipid- und Glykolipid-Antigene an T-Zellen präsentieren, was zur Aktivierung von T-Zell-untergruppen führt, die an die Abwehr von intrazellulären Krankheitserregern beteiligt sind.
CD80 ist ein Protein, das als Kostimulatory Molekül auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen exprimiert wird und eine wichtige Rolle in der Aktivierung von CD8+ T-Zellen spielt, indem es mit dem CD28-Rezeptor auf T-Zellen interagiert.
CD2-Antigene sind membranständige Glykoproteine, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen exprimiert werden, an der Zelladhäsion beteiligt sind und eine Rolle in der Aktivierung und Funktion dieser Immunzellen spielen.
CD19-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die für das Immunsystem als Marker dienen und bei diagnostischen Tests und Therapien gegen B-Zell-assoziierte Erkrankungen wie Leukämie und Lymphome eine Rolle spielen.

CD4-Immunadhäsine sind rekombinante Proteine, die aus dem Fc-Teil eines Immunglobulins und dem extrazellulären Domänenbereich des CD4-Moleküls bestehen. CD4 ist ein Rezeptorprotein, das auf der Oberfläche von T-Helferzellen (CD4+) exprimiert wird und eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Immunantworten spielt.

Die CD4-Immunadhäsine werden in der medizinischen Forschung und klinischen Anwendungen eingesetzt, um die Bindung zwischen dem HIV-1-Virus und den CD4-Rezeptoren auf der Zelloberfläche zu hemmen. Durch die Bindung an das virale gp120-Protein verhindern sie, dass das Virus an die CD4-Rezeptoren andockt und in die Zelle eindringt. Auf diese Weise können CD4-Immunadhäsine als potenzielle therapeutische Optionen zur Behandlung von HIV-Infektionen untersucht werden.

CD8-Antigene, auch bekannt als CD8-Rezeptoren oder CD8-Proteine, sind Klasse I MHC-gebundene Peptide, die von der zellulären Immunantwort erkannt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der zellulären Immunität als Marker für die Aktivierung citotoxischer T-Zellen (CTLs). Diese Zellen sind in der Lage, infizierte oder transformierte Körperzellen zu erkennen und zu zerstören.

CD8-Antigene werden hauptsächlich auf der Oberfläche von Zellen exprimiert, die von Virusinfektionen betroffen sind, sowie auf Tumorzellen. Die Erkennung dieser Antigene durch CD8-positive T-Zellen führt zur Aktivierung von zytotoxischen T-Zellen und zur Induktion einer Immunantwort gegen die infizierten oder transformierten Zellen.

CD8-Antigene sind transmembrane Glykoproteine, die aus einer α- und einer β-Kette bestehen, die durch eine Disulfidbrücke miteinander verbunden sind. Die α-Kette enthält drei extrazelluläre Domänen, während die β-Kette zwei extrazelluläre Domänen aufweist. Diese Struktur ermöglicht es CD8-Antigenen, eine starke Bindung an MHC-Klasse-I-Moleküle einzugehen und so zur Erkennung von infizierten Zellen beizutragen.

CD3-Antigene sind ein Komplex aus membranständigen Proteinen, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten vorkommen und an der Aktivierung dieser Zellen beteiligt sind. Der CD3-Komplex besteht aus verschiedenen Polypeptidketten (ε, δ, γ und α), die alle durch Disulfidbrücken miteinander verbunden sind.

CD3-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion während der T-Zell-Aktivierung. Sie interagieren mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR), der sich ebenfalls auf der Oberfläche von T-Lymphozyten befindet und für die Erkennung von spezifischen Antigenen verantwortlich ist.

Wenn ein T-Lymphozyt ein Antigen erkennt, kommt es zur Aktivierung des TCR und der CD3-Antigene. Dies führt zu einer Signalkaskade, die letztendlich zur Aktivierung der T-Zelle und zur Auslösung einer Immunantwort führt.

CD3-Antigene sind daher ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und werden häufig als Zielstruktur für immunsuppressive Therapien bei Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen eingesetzt, um eine überschießende Immunreaktion zu verhindern.

Der CD40-Ligand, auch bekannt als CD154, ist ein membrangebundenes Protein, das auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem es die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen fördert. Der CD40-Ligand bindet an den CD40-Rezeptor auf der B-Zelloberfläche, was zu einer Signalkaskade führt, die die Produktion von Antikörpern und die Entwicklung einer Immunantwort gegen Krankheitserreger unterstützt. Dysregulationen im CD40-Ligand-CD40-Signalweg können zu Autoimmunerkrankungen führen.

CD40-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen während einer adaptiven Immunantwort dienen. Sie interagieren mit CD40L (CD154), das auf aktivierten T-Helferzellen exprimiert wird, um eine Signalkaskade in der B-Zelle auszulösen, die zur Produktion von Antikörpern und zur Klassenwechselreaktion führt. CD40-Antigene sind auch auf anderen Zelltypen wie dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert und spielen eine Rolle bei der Aktivierung dieser Zellen während einer Immunantwort. Mutationen in dem Gen, das für CD40 kodiert, können zu einem erblichen Immundefekt führen, der als X-gekoppelte Hyper-IgM-Syndrom bekannt ist.

CD44 ist ein Kluster verschiedener Differentiation 44 oder auch Cluster of Differentiation 44 genanntes Transmembranprotein, das in vielen verschiedenen Zelltypen, einschließlich Epithelzellen und Leukozyten, vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion, Migration und Zelldifferenzierung.

CD44-Antigene sind Antigene, die an den CD44-Rezeptor auf der Zelloberfläche binden können. Ein spezifisches CD44-Antigen ist das Hyluronsäure-Molekül, welches eine wichtige Komponente des extrazellulären Matrixgewebes ist.

Es gibt jedoch keine allgemein anerkannte Definition von "CD44-Antigenen", da es sich dabei um eine sehr breite Kategorie von Molekülen handelt, die an CD44 binden können. In einigen Fällen bezieht sich der Begriff "CD44-Antigene" auf bestimmte Epitope oder Strukturen auf den Molekülen, die spezifisch an CD44 binden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktion von CD44 und seine Interaktionen mit Antigenen in der medizinischen Diagnostik und Therapie eine wichtige Rolle spielen können, insbesondere in Bezug auf Krebs und Entzündungserkrankungen.

CD34-Antigene sind Proteine, die sich auf der Oberfläche bestimmter Zellen im menschlichen Körper befinden und als Marker für immature hämatopoetische Stammzellen (HSCs) dienen. CD34 ist ein Kluster verschiedener Differentiationszustände 34, ein Protein, das während der Entwicklung von HSCs exprimiert wird.

CD34-positive Zellen sind in der Lage, sich in alle Blutkörperchenarten zu differenzieren und werden daher als Vorläuferzellen für Blutzellen angesehen. Sie befinden sich hauptsächlich im Knochenmark und sind auch in geringerem Maße in peripherem Blut vorhanden.

Im Gegensatz dazu sind CD34-negative Zellen reife Blutzellen, die keine Fähigkeit zur Selbsterneuerung oder Differenzierung mehr haben.

CD34-Antigene werden oft als Ziel für die Isolation und Charakterisierung von Stammzellen verwendet, insbesondere bei der Durchführung von Stammzelltransplantationen.

CD28 ist eine Kostimulierende Molekül auf der Oberfläche von T-Zellen, die bei der Aktivierung und Differenzierung von T-Zell-Antworten eine wichtige Rolle spielt. CD28-Antigene beziehen sich auf Proteine, die an CD28 binden und so die Aktivität von T-Zellen modulieren können. Diese Antigene können exogene (z.B. Bakterien oder Virus-Proteine) oder endogene (z.B. zelluläre Proteine) Ursprungs sein. Die Bindung von CD28-Antigenen führt zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen in T-Zellen, was letztendlich zu deren Proliferation und Differenzierung führt. CD28-Antigene sind daher wichtige Faktoren bei der Regulation von Immunantworten und können als potenzielle Ziele für immunmodulatorische Therapien in Betracht gezogen werden.

Das CD4-CD8-Verhältnis ist ein Indikator für den Zustand des Immunsystems, insbesondere für die Funktion der T-Lymphozyten, auch bekannt als T-Zellen. Diese weißen Blutkörperchen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten.

CD4- und CD8-Zellen sind zwei verschiedene Arten von T-Zellen. CD4-Zellen, auch als helper T-Zellen bezeichnet, unterstützen und koordinieren die Immunantwort, während CD8-Zellen, oder cytotoxische T-Zellen, infizierte Zellen direkt zerstören können.

Das CD4-CD8-Verhältnis wird durch Blutuntersuchungen bestimmt und gibt an, wie viele CD4-Zellen im Vergleich zu CD8-Zellen vorhanden sind. Bei einem gesunden Erwachsenen liegt das normale CD4-CD8-Verhältnis zwischen 1,5 und 2,5. Ein niedriges CD4-CD8-Verhältnis kann darauf hinweisen, dass die Funktion der CD4-Zellen beeinträchtigt ist, was bei bestimmten Erkrankungen wie HIV/AIDS der Fall sein kann. Ein hohes CD4-CD8-Verhältnis kann auf eine Infektion mit bestimmten Viren oder anderen Krankheiten hinweisen.

CD14-Antigene beziehen sich auf Membranproteine, die normalerweise nicht auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden, sondern im Blutkreislauf als freie Form (sCD14) vorkommen. CD14 ist ein Rezeptorprotein, das an der Erkennung und Bindung von Bakterienlipopolysacchariden (LPS) beteiligt ist und eine wichtige Rolle in der Aktivierung des Immunsystems spielt.

CD14-Antigene sind daher keine Zelloberflächenantigene, sondern vielmehr Proteine, die im Blut zirkulieren und an der Immunabwehr beteiligt sind. Sie können als Biomarker für Entzündungen und Infektionen dienen, insbesondere bei bakteriellen Infektionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD14-Antigene nicht mit den CD14-exprimierenden Zellen wie Makrophagen und Monozyten verwechselt werden sollten, die eine wichtige Rolle bei der Immunantwort spielen.

CD38 ist ein Transmembranprotein, das auf der Oberfläche von verschiedenen Zelltypen vorkommt, einschließlich Immunzellen. Es spielt eine Rolle in der Signaltransduktion, Kalziumhomöostase und Hydrolyse von Nukleotiden.

CD38-Antigene beziehen sich auf Antikörper, die speziell an CD38-Proteine auf Zellen binden. Diese Art von Antikörpern wird in der medizinischen Diagnostik und Therapie eingesetzt. In der Immunphänotypisierung werden CD38-Antikörper verwendet, um die Anzahl und Aktivität von Zellen zu bestimmen, die CD38 exprimieren.

In der Krebstherapie können CD38-Antikörper wie Daratumumab zur Behandlung von multiplen Myelomen eingesetzt werden. Daratumumab ist ein monoklonaler Antikörper, der an CD38 auf den malignen Plasmazellen bindet und diese zerstört.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle CD38-Antikörper für therapeutische Zwecke eingesetzt werden können, da sie auch an CD38 auf gesunden Zellen binden können, was unerwünschte Nebenwirkungen verursachen kann.

CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie tragen auf ihrer Zellmembran das CD4-Protein, an welches sich bestimmte Krankheitserreger wie HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) binden und so die Zelle infizieren können.

CD4+ T-Zellen aktivieren und regulieren andere Immunzellen, indem sie Signalmoleküle freisetzen, die sogenannten Zytokine. Sie sind beteiligt an der Entwicklung von Immunantworten gegen Virusinfektionen, Pilzinfektionen und Tumoren. Bei einer HIV-Infektion werden CD4+ T-Zellen systematisch zerstört, was zu einem erheblichen Rückgang der CD4+ T-Zellzahl führt und das Immunsystem schwächt, wodurch es AIDS (die Krankheit, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird) entwickelt.

CD1-Proteine sind eine Gruppe von transmembranösen Molekülen, die zur Familie der glykosylierten HLA-Klasse-I-ähnlichen Proteine gehören. Es gibt mehrere Untergruppen von CD1-Molekülen (CD1a, CD1b, CD1c, CD1d und CD1e), die sich in ihrer Struktur und Ligandenbindung unterscheiden.

CD1-Antigene sind lipidantigene Präsentatoren, die Lipide und Glykolipide an ihre Bindungsstellen binden und sie dann T-Zellen präsentieren können. Im Gegensatz zu klassischen HLA-Molekülen, die Peptide präsentieren, sind CD1-Moleküle in der Lage, sowohl endogene als auch exogene Lipidantigene zu präsentieren.

CD1-Antigene spielen eine wichtige Rolle im angeborenen und adaptiven Immunsystem, insbesondere bei der Erkennung von Mycobakterien und anderen intrazellulären Pathogenen. CD1-reaktive T-Zellen können sowohl entzündliche als auch tolerogene Reaktionen hervorrufen, je nach Art des präsentierten Antigens.

Insgesamt sind CD1-Antigene ein wichtiger Bestandteil der Immunantwort und tragen zur Erkennung und Bekämpfung von Infektionen bei.

CD80, auch bekannt als B7-1, ist ein Transmembranprotein, das auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, insbesondere in der Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen oder Cytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs).

CD80 dient als Kostimulatorymolekül und interagiert mit dem Rezeptor CD28 auf T-Zellen, was zur Aktivierung der T-Zelle führt. Darüber hinaus kann CD80 auch mit CTLA-4 interagieren, einem weiteren Rezeptor auf T-Zellen, der jedoch inhibitorisch wirkt und die Aktivierung der T-Zelle dämpft.

Somit sind Antigene, die CD80 exprimieren, in der Lage, eine spezifische Immunantwort gegen sie auszulösen, indem sie die Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen fördern. Diese Art von Antigenen spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Impfstoffen und therapeutischen Strategien zur Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten.

CD2-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Interaktion und der Aktivierung von Immunzellen. Das CD2-Antigen ist auch bekannt als Sheep Erythrocyte Receptor (SER) oder Lymphocyte Function-Associated Antigen 2 (LFA-2). Es interagiert mit verschiedenen Liganden, wie beispielsweise dem CD58-Molekül auf anderen Zellen, um die Adhäsion und Aktivierung von Immunzellen zu fördern. Die Expression des CD2-Antigens kann bei verschiedenen Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen oder Krebs, gestört sein.

CD19 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Zellen, einer Art weißer Blutkörperchen, gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen während des Immunantwortprozesses.

CD19-Antigene sind Substanzen (typischerweise Proteine), die von B-Zellen erkannt werden und eine Immunreaktion hervorrufen können, indem sie das CD19-Protein stimulieren. Diese Antigene können Bakterien, Viren, Pilze oder andere Fremdstoffe sein, gegen die der Körper eine Immunantwort entwickeln muss.

CD19-Antigene sind wichtige Zielmoleküle in der Immuntherapie von Krebs und anderen Erkrankungen des Immunsystems. Durch die gezielte Bindung an CD19-Antigene können Medikamente oder Therapeutika direkt an die B-Zellen geliefert werden, um ihre Aktivität zu modulieren oder zu hemmen.

Keine FAQ zur Verfügung, die "cd4 immunoadhäsine"

Keine bilder zur Verfügung, die "cd4 immunoadhäsine"