Blutgruppenantigene sind Proteine und Kohlenhydratstrukturen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen, die als Marker für bestimmte genetisch determinierte Blutgruppensysteme wie ABO, Rh und weitere dienen, und gegen die im Serum vorhandene Antikörper reagieren können.
Das ABO-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System zur Klassifizierung von Blutgruppen, das auf der Anwesenheit oder Abwesenheit bestimmter Antigene (A und B) an der Oberfläche der roten Blutkörperchen und die daraus resultierenden Antikörper im Plasma basiert.
Das Lewis-Blutgruppensystem ist ein klinisch weniger bedeutsames System, welches Antigene auf der Erythrozytenmembran umfasst (Lea und Leb), die durch das Enzym Fucosyltransferase 2 unter Beteiligung von Fruktose und Glukose synthetisiert werden.
Das Rh-Hr-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System, das die Präsenz oder Abwesenheit bestimmter Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen definiert und bei Bluttransfusionen oder während der Schwangerschaft zu unverträglichen Reaktionen führen kann.
Das Kell-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System der Blutgruppenantigene, das durch die Präsenz oder Abwesenheit des Kell-Antigens auf den roten Blutkörperchen gekennzeichnet ist und unabhängig vom ABO- und Rh-Blutgruppensystem ist.
Das Kidd-Blutgruppensystem ist ein relativ seltenes, klinisch weniger bedeutsames System, welches sich nach dem Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Antikörper gegen die Erythrozytenantigene Jka und Jkb in der Blutgruppe differenziert.
Das Duffy-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System der Blutgruppenantigene, welches durch die Präsenz oder Abwesenheit des Duffy-Antigens auf den Erythrozyten bestimmt wird und durch Variationen im Glykophorin-A-Gen verursacht wird.
Das MNSs-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System der Blutgruppenbestimmung, das auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von bestimmten Faktoren (Proteinen) auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen zurückzuführen ist und bei der Typisierung von Blutprodukten eine Rolle spielt.
Blutgruppeninkompatibilität bezieht sich auf die Unverträglichkeit zwischen Spender- und Empfängerblut infolge von Unterschieden in den Antigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen, insbesondere den AB0- und Rh-Systemen, was zu einer Immunreaktion mit möglicherweise lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann.
Antigene sind Substanzen, meistens Proteine oder Polysaccharide, die von pathogenen Mikroorganismen (wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) oder anderen Substanzen, die nicht zum menschlichen Körper gehören (z.B. Pollen), stammen und in der Lage sind, eine spezifische Immunantwort im Wirt hervorzurufen, indem sie die Bildung von Antikörpern oder die Aktivierung von T-Zellen initiieren.
Fucosyltransferasen sind Enzyme, die am Ende einer Zuckerkette ein Fucose-Molekül übertragen und so bei der Synthese komplexer Kohlenhydrate in Glycoproteinen und Glykolipiden eine wichtige Rolle spielen.
Die Blutgruppenbestimmung ist ein Verfahren zur Ermittlung der ABO-Blutgruppe und Rh-Faktor eines Individuums, während eine Kreuzprobe (auch Kreuzüberprüfung genannt) ein Test ist, bei dem eine kleine Menge des Spenderblutes mit einer Probe des Empfängerblutes vermischt wird, um sicherzustellen, dass keine unverträglichen Reaktionen auftreten, bevor eine Bluttransfusion durchgeführt wird.
Glycophorin ist ein Transmembranprotein auf der Oberfläche der Erythrozyten, das als Teil der Zellmembranstruktur dient und als Carrier für Blutgruppeneigenschaften wie A, B und H fungiert.
Das P-Blutgruppensystem ist ein seltenes und klinisch weniger bedeutsames Blutgruppensystem, das auf der Präsenz oder Abwesenheit des Antigens P (I antigen) auf den Erythrozytenmembranen basiert, welches durch die ABO-Blutgruppe moduliert wird.
Erythrozyten, auch rote Blutkörperchen genannt, sind die hämatologischen Zellen, die hauptsächlich für den Sauerstofftransport im Blutkreislauf verantwortlich sind und durch ihre charakteristische bikonkave Form sowie ihren hohen Hämoglobingehalt gekennzeichnet sind.
Das Lutheran-Blutgruppensystem ist ein klinisch weniger bedeutsames System, welches sich aus Antigenen auf den Erythrozyten ableitet und durch das Vorhandensein oder Fehlen dieser Antigene in bestimmten Kombinationen definiert wird, wodurch insgesamt fünf Phänotypen entstehen.
Das I-Blutgruppensystem, auch bekannt als ABO-antigene System, ist ein genetisch determiniertes System der Blutgruppenbestimmung, das auf der Anwesenheit oder Abwesenheit von Antigenen (A und B) auf den Erythrozytenmembranen basiert und bei der Transfusion von Blutprodukten eine wichtige Rolle spielt.
A 'Carbohydrate Sequence' in a medical context refers to the specific arrangement of monosaccharides, which are simple sugars, that make up complex carbohydrates such as polysaccharides and oligosaccharides, with the sequence playing a crucial role in various biological processes, including cell recognition and protein targeting.
Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die von Tumorzellen produziert werden und sich von denen gesunder Zellen unterscheiden, wodurch sie eine Immunantwort auslösen und als Ziel für therapeutische Interventionen dienen können.
Oberflächenantigene sind Proteine, Lipide oder Polysaccharide, die auf der Zellmembran von Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren, verankert sind und vom Immunsystem als fremd erkannt werden, wodurch sie eine Abwehrreaktion auslösen.
Bakterielle Antigene sind molekulare Strukturen auf der Oberfläche oder im Inneren von Bakterienzellen, die von dem Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt und daraufhin eine spezifische Immunantwort hervorrufen können.
Isoantikörper sind Antikörper, die sich gegen Antigene richten, welche genetisch bedingt vom selben Individuum der gleichen Art stammen können, wie beispielsweise bei Blutgruppen-Antigenen, und im Rahmen einer Transfusion oder Schwangerschaft zu Abwehrreaktionen führen können.
Norwalk-artige Viren, auch bekannt als Noroviren, sind eine Gattung von Einzelstrang-RNA-Viren aus der Familie Caliciviridae, die häufig Magen-Darm-Erkrankungen bei Menschen verursachen und durch fäkal-orale Übertragung oder kontaminierte Nahrungsmittel und Wasser übertragen werden.
In der Immunologie, ist ein Epitop (oder Antigen-Determinante) die spezifische Region auf einer Antigenmolekül (z.B. Protein, Kohlenhydrat oder Nukleinsäure), die von einem Antikörper oder T-Zell-Rezeptor erkannt und gebunden wird, um eine Immunantwort auszulösen. Diese Erkennungsstelle ist normalerweise ein kleines Bereich von Aminosäuren oder Zuckermolekülen auf der Antigenoberfläche und bestimmt die Spezifität der Immunreaktion gegen dieses Antigen.
Monoklonale Antikörper sind Laborprodukte, die aus identischen Immunzellen (Klonen) hergestellt werden und alle die gleiche Proteinkette aufweisen, die auf ein bestimmtes Antigen gerichtet ist, was sie zu einer effektiven und spezifischen Therapie gegen verschiedene Krankheiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen macht.
Isoantigene sind Antigene, die zwischen genetisch unterschiedlichen Individuen derselben Art vorkommen und spezifische Immunreaktionen hervorrufen können, wie beispielsweise bei Blutgruppen-Antigenen. Sie sind nicht identisch mit Autoantigenen, die sich innerhalb desselben Organismus befinden und gegen eigene Gewebe gerichtet sind.
Tumorassoziierte Antigene sind Strukturen auf der Oberfläche von Tumorzellen, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden können, und tumorassoziierte Kohlenhydrat-Antigene beziehen sich speziell auf solche Strukturen, die aus ungewöhnlich glykosylierten Proteinen oder Lipiden bestehen, welche in Tumorzellen üblicherweise nicht vorkommen oder in übermäßiger Menge exprimiert werden.
Die Erythrozytenmembran ist die äußere Schicht der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die hauptsächlich aus Proteinen wie Spectrin, Ankyrin und Band 3 besteht und für die Form, Flexibilität und Funktion der Erythrozyten entscheidend ist. Diese Membranproteine gewährleisten die Stabilität, die Verformbarkeit und den selektiven Transport von Gasen (Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid).
Fucose ist eine pentoseartige Monosaccharid-Verbindung, die häufig als Bestandteil von Glykoproteinen und Glykolipiden vorkommt und für zelluläre Kommunikation, Bindungsprozesse und Immunreaktionen bedeutsam ist.
Oligosaccharide sind Kohlenhydrate, die aus einer kleinen Anzahl (typischerweise 2-10) Monosacchariden bestehen, die durch Glykosidbindungen miteinander verbunden sind und eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen spielen, einschließlich Zellerkennung und Signaltransduktion.
Das Anionen-Austausch-Protein (AE1) in den Erythrozyten ist ein membranständiges Protein, das als Teil des Band 3-Komplexes fungiert und für den Austausch von Anionen wie Chlorid und Bicarbonat zwischen dem Erythrozyten und dem Plasma verantwortlich ist.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
Glycosphingolipide sind eine Klasse von komplexen Lipiden, die aus einer Ceramid-Grundstruktur bestehen, an die eine oder mehrere Zuckermoleküle kovalent gebunden sind und in der Membran von Zellen vorkommen, wo sie wichtige Rolle in Signaltransduktion, Zelldifferenzierung und -interaktion spielen.
Trisaccharide sind Kohlenhydrate, die aus drei miteinander verbundenen Monosacchariden bestehen und durch glycosidische Bindungen verknüpft sind, wodurch sie eine komplexe Struktur aufweisen und höhere Energiegehalte besitzen als einfache Zucker.
Glycolipide sind Klasse von Lipiden, die komplexe Kohlenhydratketten gebunden zu einer Fettsäure oder Ceramidbasis enthalten und eine wichtige Rolle in Zellmembranen spielen, insbesondere bei der Erkennung und Bindung an andere Zellen oder Moleküle.
Hemagglutination ist ein Verfahren, bei dem rote Blutkörperchen durch Antikörper oder Virusproteine miteinander verklumpen, was zu einer sichtbaren Agglutination führt und oft in diagnostischen Tests zur Identifizierung von Antigenen oder Antikörpern eingesetzt wird.
Galactosyltransferasen sind Enzyme, die am Transport und der Biosynthese von komplexen Kohlenhydraten beteiligt sind, indem sie Galactose-Moleküle auf andere Zuckermoleküle übertragen, um Oligosaccharide oder Glycoproteine zu bilden.
Ein Virus-Antigen ist ein Protein oder Polysaccharid auf der Oberfläche eines Virions (das eingekapselte Genom eines Virus), das als Ziel für die Erkennung durch das Immunsystem dient und eine adaptive Immunantwort gegen eine virale Infektion induzieren kann. Diese Antigene können von verschiedenen Arten von Viren stammen, einschließlich DNA-Viren, RNA-Viren und Retroviren, und ihre Erkennung durch das Immunsystem ist ein entscheidender Bestandteil der Virus-Immunität.
N-Acetylgalactosaminyltransferasen sind Enzyme, die bei der Proteoglykan-Synthese eine wichtige Rolle spielen, indem sie durch Übertragung von N-Acetylgalactosamin (GalNAc) auf Serin oder Threonin-Reste an Proteine modifizieren und so die Initiierung der Mucin-Typ-Glykosylierung einleiten.
'Carbohydrate Conformation' refers to the three-dimensional shape and spatial arrangement of the atoms in a carbohydrate molecule, which can influence its biological properties and functions.
Glycokonjugate sind Moleküle, die aus einem Kohlenhydratanteil (Glycan) und einem nicht-Kohlenhydratanteil bestehen, die kovalent miteinander verbunden sind, wie beispielsweise Glycoproteine und Proteoglycane, welche wichtige Rollen in zellulären Prozessen und Krankheiten spielen.
Speichel, auch bekannt als Oralflüssigkeit oder Speichelsekret, ist ein Gemisch aus verschiedenen Enzymen, Immunproteinen, Elektrolyten und Wasser, das von den Speicheldrüsen produziert wird und hilft, Nahrung zu verdauen, die Mundhygiene aufrechtzuerhalten, die Stimulation der Geschmacksknospen zu fördern und die Integrität der oralen Schleimhaut zu wahren.
Mucine sind hochglykosylierte Proteine, die in verschiedenen Körpersekretionen wie Schleimhäuten der Atemwege und des Verdauungstrakts vorkommen, und aufgrund ihrer chemischen Struktur mit einem hydrophilen Polysaccharidanteil und einem hydrophoben Proteinkern für die rheologischen Eigenschaften und Schmiereffekte der Schleime verantwortlich sind.
Aminozucker, oder auch Aminosaccharide, sind Kohlenhydrate, die eine Aminogruppe (-NH2) in ihrer Struktur enthalten, wie beispielsweise die Einheit Glucosamin in Proteoglykanen des Bindegewebes.
In der Genetik, ist das Phänotyp die sichtbare Manifestation der genetischen Makromoleküle und Umweltfaktoren, einschließlich der morphologischen, biochemischen, physiologischen, und behaviorale Merkmale eines Organismus.
Hämagglutinationstests sind Laborverfahren, die die Eigenschaft bestimmter Antikörper nutzen, rote Blutkörperchen (Erythrozyten) zu aggregieren oder verklumpen zu lassen, um so die Anwesenheit und Menge spezifischer Antikörper oder Antigene im Patientenserum nachzuweisen.
Caliciviridae-Infektionen sind durch Viren der Familie Caliciviridae verursachte Erkrankungen, die häufig Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Bauchschmerzen hervorrufen und hauptsächlich bei Säugetieren und Vögeln auftreten.
'Antibody Specificity' bezieht sich auf die Fähigkeit eines Antikörpers, spezifisch an ein bestimmtes Epitop oder Antigen zu binden und es dadurch zu erkennen und zu markieren, wodurch eine Immunantwort gegen dieses Antigen ausgelöst wird.
Bakterielle Adhäsion bezieht sich auf die Fähigkeit von Bakterien, sich an die Oberflächen von Zellen oder Biomaterialien zu binden, oft durch die Bildung von reversiblen und irreversiblen Bindungen zwischen bakteriellen Adhäsinen und zellulären Rezeptoren, was zur Kolonisation und Infektion führen kann.
'Helicobacter pylori' ist ein gramnegatives, spiralförmiges Bakterium, das häufig den Magen von Menschen besiedelt und als Hauptursache für Gastritis, Geschwüre und Magenkrebs im Zusammenhang mit Entzündungen angesehen wird.
Bakterielle Adhäsinmoleküle sind Proteine auf der Oberfläche von Bakterien, die durch reversible oder irreversible Bindung an spezifische Rezeptoren auf Zelloberflächen oder extrazellulären Matrixproteinen eine Anheftung (Adhäsion) an Wirtsgewebe ermöglichen, was entscheidend für die anfängliche Kolonisation und möglicherweise auch für die Pathogenese ist.
CD55-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die als Regulatoren des Komplement systems fungieren und an der Immunabwehr beteiligt sind; ein Mangel oder Fehlen von CD55-Antigenen kann zu einer Überaktivierung des Komplementsystems und zur Entwicklung von Krankheiten wie dem Paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie-Syndrom führen.
Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik ist ein Verfahren in der Pathologie und Mikrobiologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.
Im Kontext der Anatomie, ist das Kolon ein Teil des Verdauungstrakts, der nach dem Dickdarm kommt und vor dem Rektum liegt, welches für die Aufbewahrung und Reabsorption von Wasser sowie für die Fermentation unverdaulicher Nahrungsreste verantwortlich ist.
Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind und so die Primärstruktur eines Proteins bilden. Diese Sequenz bestimmt maßgeblich die Funktion und Eigenschaften des Proteins. Die Information über die Aminosäuresequenz wird durch das Genom codiert und bei der Translation in ein Protein übersetzt.
Glykoproteine sind Komplexe aus Proteinen und Kohlenhydraten, die durch kovalente Bindungen (meistens O- oder N-glycosidisch) miteinander verbunden sind, wobei die Kohlenhydratkomponente oft an der äußeren Oberfläche des Proteins exponiert ist und eine Rolle in Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion und Proteinstabilität spielt.
Immunenzymtechniken sind Laborverfahren, die Antikörper und Enzyme kombinieren, um spezifische Proteine oder andere Moleküle in biologischen Proben nachzuweisen, zu quantifizieren oder zu charakterisieren.
Protozoen-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die sich auf der Oberfläche oder im Inneren von Protozoen-Parasiten befinden und vom Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt werden, was zu einer immunologischen Reaktion führt.
Adhäsine bei Escherichia coli sind Proteine, die auf der Oberfläche bestimmter E. coli-Stämme vorkommen und eine spezifische Bindung an Rezeptoren auf Epithelzellen ermöglichen, was zur Kolonisierung und Virulenz beiträgt.
In Molekularbiologie und Genetik, ist die Basensequenz die Abfolge der Nukleotide in einem DNA- oder RNA-Molekül, die die genetische Information codiert und wird als eine wichtige Ebene der genetischen Variation zwischen Organismen betrachtet.
'Plasmodium vivax' ist ein einzelliger Parasit, der Malariaerkrankungen beim Menschen verursacht, insbesondere die sogenannte "Benigne Tertiana-Malaria", und durch den Stich infizierter Anopheles-Mücken übertragen wird.
Allele sind verschiedene Varianten desselben Gens, die an der gleichen Position auf einem Chromosomenpaar liegen und unterschiedliche Ausprägungen eines Merkmals verursachen können.
HLA-Antigene (Human Leukocyte Antigens) sind eine Gruppe von Proteinen auf der Zelloberfläche von Körperzellen, die bei der Unterscheidung zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen eine wichtige Rolle spielen und an der Immunreaktion beteiligt sind.
Polyomavirus-transformierende Antigene sind Proteine, die von polyomaviren wie SV40 oder JC-Virus codiert werden und in der Lage sind, Zellen zu transformieren und Krebs zu induzieren, indem sie das Zellwachstum und -teilung regulierende Signalwege beeinflussen.
Kolontumoren sind Wucherungen des Gewebes in der Kolonschleimhaut, die gutartig (polypöse Tumoren) oder bösartig (kolorektale Karzinome) sein können und zu verschiedenen Krankheitsbildern führen können, wie beispielsweise Darmblutungen, Stuhlveränderungen oder Schmerzen.
Antikörper sind Proteine des Immunsystems, die von B-Lymphozyten gebildet werden und spezifisch mit Antigenen interagieren, um sie zu neutralisieren oder für ihre Eliminierung durch andere Immunzellen zu markieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der adaptiven Immunantwort zur Abwehr krankheitsverursachender Mikroorganismen und Fremdstoffe.
Das Norwalk-Virus ist ein nicht umhülltes Virus mit einzelner Strang-RNA aus der Familie Caliciviridae, das als häufige Ursache für akute gastroenteritis beim Menschen, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen, sowie bei Ausbrüchen von Brechdurchfall in Gemeinschaftseinrichtungen wie Krankenhäusern, Schulen und Kasernen bekannt ist.
Epithel bezeichnet ein spezialisiertes Gewebe, das die äußeren und inneren Oberflächen des Körpers auskleidet, wie Haut, Schleimhäute und Drüsen, und eine Barriere gegenüber der Umwelt sowie Regenerationsfähigkeit bereitstellt. Es ist auch an Absorption, Sekretion und Schutzfunktionen beteiligt.
Die Magenschleimhaut ist die innere Auskleidung des Magens, die ein gutes Beispiel für ein Pseudostratifiziertes Epithel darstellt und Gastrin-produzierende Zellen sowie Parietalzellen enthält, die Salzsäure produzieren. Diese Schleimhaut schützt den Magen vor der aggressiven Wirkung des eigenen Magensafts und ist an der Nahrungsaufspaltung beteiligt. Sie sondert zudem ein stark alkalisches Schleimsekret ab, um sich selbst vor der Magensäure zu schützen. Bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) wird diese Barriere geschädigt.
In der Medizin und Biowissenschaften bezeichnet die molekulare Masse das Summengewicht aller Atome in einem Molekül, ausgedrückt in Dalton (Da) oder SI-Einheiten von kg/mol, oft verwendet zur Charakterisierung von Biomolekülen wie Proteinen und DNA.
Rhamnose ist ein sechs Kohlenstoff (C6) Zucker, der in Pflanzen weit verbreitet ist und in bestimmten Glykoproteinen und Glykolipiden im menschlichen Körper vorkommt, aber normalerweise nicht als freies Monosaccharid gefunden wird.
Diarrhoe, oder Durchfall, ist ein verstärkter, wässriger Stuhlabgang, der häufiger als drei Mal am Tag auftritt und oft mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen kann. Es ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und kann durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Pilz-Antigene sind substances produziert von pilzen, die eine immunantwort im körper auslösen und in der medizinischen diagnostik zur identifizierung von infektionen mit bestimmten arten von pilzen verwendet werden können.
CD-Antigene sind Oberflächenproteine auf Immunzellen, die als Klassifizierer für verschiedene Zelltypen dienen und auch bei der Immunantwort eine Rolle spielen, indem sie als Zielstrukturen für T-Zellen fungieren können.
In der Genetik und Molekularbiologie, bezieht sich 'Zelllinie' auf eine Reihe von Zellen, die aus einer einzelnen Zelle abgeleitet sind und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu teilen, während sie ihre genetischen Eigenschaften bewahren, oft verwendet in Forschung und Experimente.
Zelloberflächenrezeptoren sind Proteine, die sich in der Membran von Zellen befinden und spezifisch an körperfremde oder körpereigene Moleküle binden können, um so Signale in die Zelle zu übertragen und so zelluläre Reaktionen auszulösen.
Helminthenantigene sind Proteine oder andere Moleküle, die von Parasitenwürmern (Helminthen) produziert werden und im Körper des Wirts eine Immunantwort hervorrufen, die für die Diagnose oder Therapie von Helminthiasen genutzt werden kann.
Genetic polymorphism refers to the occurrence of multiple alleles or variations of a gene within a population, resulting in genetic diversity among individuals, which can influence their susceptibility to certain diseases and response to environmental factors or treatments.
H2-Antigene sind Proteinkomplexe, die als Transplantationsantigene auf der Zellmembran von Mausgeweben vorkommen und bei der Gewebetransplantation eine Abstoßungsreaktion hervorrufen können. Sie werden in der Immunologie zur Klassifizierung von Mäusestämmen verwendet, um die Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger zu bestimmen.
In der Immunologie bezieht sich 'Cross-Reaktion' auf die Fähigkeit eines Antikörpers oder T-Zell-Rezeptors, ein Epitop auf einem Antigen zu erkennen und daran zu binden, das strukturelle Ähnlichkeiten mit einem anderen Epitop aufweist, mit dem er bereits in Kontakt gekommen ist, was zu einer kreuzreaktiven Immunantwort führt.
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist ein molekularbiologisches Verfahren zur starken Amplifikation (Vervielfältigung) spezifischer DNA-Abschnitte durch wiederholte Temperaturänderungen und enzymatische Katalyse mit Hilfe der DNA-Polymerase.
Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist ein Tumormarker, der normalerweise während der Embryonalentwicklung vorkommt und bei bestimmten Krebsarten, wie Kolorektalkarzinomen oder Pankreaskarzinomen, im Blutkreislauf erhöht sein kann, wodurch es als Indikator für Tumorwachstum oder Rezidiv dienen kann.
Immunseren sind hyperimmune Seren, die aus dem Blutplasma von Individuen gewonnen werden, die entweder natürliche oder induzierte Immunantworten gegen ein bestimmtes Antigen entwickelt haben, und die daraufhin spezifische Antikörper gebildet haben, um eine passiver Immunisierung bei Empfängern zu ermöglichen.
'Protein Binding' bezeichnet den Prozess, bei dem ein medikamentöses oder fremdes Molekül (Ligand) an ein Protein im Körper bindet, wodurch die Verfügbarkeit, Wirkung, und Elimination des Liganden beeinflusst werden kann.
In der Medizin bezieht sich "Virus Attachment" auf den Prozess, bei dem ein Virus an spezifische Rezeptoren auf der Zellmembran einer Wirtszelle bindet, um Eintritt und Infektion zu ermöglichen.
Alpha-N-Acetylgalactosaminidase ist ein Enzym, das die Funktion hat, N-Acetylgalactosamin-Reste von bestimmten Glykoproteinen und Glykolipiden abzuspalten und somit eine Rolle in der posttranslationalen Modifikation und dem Abbau dieser Moleküle spielt.
Die Harnblase ist ein hohles, muskuläres Organ des Harnsystems, das Urin speichert und bei Bedarf durch Kontraktion der Muskelwand kontrolliert entleert.
Helicobacterinfektionen sind Infektionen des Magen-Darm-Trakts, verursacht durch Bakterien der Gattung Helicobacter, mit Helicobacter pylori als häufigster Auslöser, die eine Vielzahl von gastrointestinalen Erkrankungen wie Gastritis, Ulkuskrankheit und Magenkarzinom hervorrufen können.
Carrierproteine sind Moleküle, die spezifisch an bestimmte Substanzen (wie Ionen oder kleine Moleküle) binden und diese durch Membranen transportieren, wodurch sie entscheidend für den Stofftransport in Zellen sowie für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts von Flüssigkeiten und Elektrolyten im Körper sind.
Immunglobulin G (IgG) ist die häufigste Klasse von Antikörpern im menschlichen Serum, die eine wichtige Rolle in der humoralen Immunantwort spielt, indem sie Krankheitserreger und deren Toxine neutralisiert, komplementaktiviert und Fremdstoffe markiert.
Immunohistochemistry (IHC) is a laboratory technique that uses antibodies to detect specific proteins or antigens in tissue sections, allowing for the visualization and localization of these targets within cells and tissues, which can be useful in disease diagnosis, prognosis, and research.
Glycosylation ist ein Prozess der Post-translationalen Modifikation, bei dem Zuckermoleküle (Glykane) an Proteine oder Lipide angehängt werden, um ihre Struktur und Funktion zu beeinflussen.
Lectine sind Proteine, die spezifisch Zuckermoleküle binden können und in vielen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen vorkommen, mit Funktionen wie Zell-Zell-Erkennung, Immunabwehr und Pathogenresistenz.
Antigene sind Substanzen, die von Krankheitserregern wie Viren oder Tumorzellen produziert werden und im Körper eine Immunantwort auslösen, indem sie vom Immunsystem als „fremd“ erkannt und daraufhin Abwehrmechanismen in Gang setzen.
Erblichkeit bezieht sich auf die Übertragung und Ausdruck von genetisch determinierten Merkmalen, Eigenschaften oder Krankheiten von Eltern auf ihre Nachkommen durch Vererbung von Allelen in den Genen. (285 Zeichen)
'Immune Tolerance' ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem eines Organismus die Erkennung und Angriffe auf bestimmte Substanzen unterdrückt, wie zum Beispiel körpereigene Zellen oder eingepflanztes Gewebe, um eine unerwünschte Immunreaktion zu vermeiden.
Gastroenteritis ist eine Entzündung des Magen-Darm-Trakts, die häufig durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht wird und sich in Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit manifestiert.
Das Forssman-Antigen ist ein thermostabiles, gebundenes glykolipidantes Antigen, das sowohl in manchen tierischen Geweben wie Rindern, Schafen und Schweinen als auch in einigen Bakterienarten vorkommt und bei empfindlichen Individuen eine Kreuzreaktivität auslösen kann. Es ist klinisch bedeutsam, da es eine Rolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes spielen kann.
Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, in der Ernährung als wichtige Energiequelle für den menschlichen Körper dienen und in verschiedene Monosaccharide (einfache Zucker), Disaccharide (zwei verbundene Zucker) und Polysaccharide (viele verbundene Zucker) eingeteilt werden können.
HLA-DR-Antigene sind Proteinkomplexe auf der Zelloberfläche, die am Immunsystem beteiligt sind und bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen eine zentrale Rolle spielen, wodurch sie entscheidend für die Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern sowie für die Entwicklung von Immunreaktionen wie Allergien oder Autoimmunerkrankungen sind.
Rezeptoren sind molekulare Komponenten auf der Oberfläche von Zellen, die spezifisch an ligandartige Moleküle wie Antigene binden können, wobei T-Zell-Rezeptoren (TCRs) ein essentieller Bestandteil der adaptiven Immunantwort sind und sich auf der Oberfläche von T-Zellen befinden, wo sie an komplexe Proteine ​​binden, die aus einem Antigenpräsentationskomplex bestehen, der ein peptidisches Antigen präsentiert.
In der Medizin und Biochemie bezieht sich der Begriff 'Binding Sites' auf spezifische, konformationsabhängige Bereiche auf Proteinen, DNA oder RNA-Molekülen, die die Bindung und Interaktion mit bestimmten Liganden wie beispielsweise Drogen, Hormonen, Enzymen oder anderen Biomolekülen ermöglichen.
Agglutinationstests sind Laborverfahren, die Antigen-Antikörper-Reaktionen nutzen, um die Anwesenheit und Konzentration von Antikörpern oder Antigenen in einer Probe zu bestimmen, indem sie die Bildung von Klumpen (Agglutination) visuell nachweisen.
'Streptococcus' ist ein Genus gram-positiver, kokkoider Bakterien, die häufig in Paaren oder Ketten auftreten und eine Vielzahl von Infektionen beim Menschen verursachen können, wie z.B. Scharlach, rheumatisches Fieber, Impetigo und Streptokokken-Pharyngitis (Mandelentzündung).
CD15-Antigene sind Zuckerketten (Carbohydrate Antigene), die häufig auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Granulozyten und Monozyten) vorkommen und als Tumormarker bei bestimmten Krebsarten wie dem Hodgkin-Lymphom dienen können, wobei ein Mangel an CD15-Antigenen auf der Oberfläche von Leukämiezellen bei der Differentialdiagnose von Leukämiesubtypen hilfreich sein kann.
Kultivierte Zellen sind lebende Zellen, die außerhalb des Körpers unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet und vermehrt werden, um sie für medizinische Forschung, Diagnostik oder Therapie zu nutzen.
O-Antigene sind Bestandteil der Lipopolysaccharid-Struktur auf der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien, die aus einer variablen Polymerkette von Oligosacchariden bestehen und für die Spezifität der Antigenstruktur verantwortlich sind. Sie sind wichtige Faktoren bei der Unterscheidung verschiedener Bakterienstämme und spielen eine Rolle in der Immunantwort auf bakterielle Infektionen.

Blutgruppenantigene sind Proteine und Kohlenhydratstrukturen, die auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) vorkommen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im menschlichen Bluttransfusionssystem, indem sie bestimmen, ob das Blut von zwei verschiedenen Individuen kompatibel ist oder nicht.

Die häufigsten Blutgruppenantigene sind A und B, die zusammen mit dem Antigen Rh (Rhesus) das AB0-Blutgruppensystem bilden. Andere wichtige Blutgruppenantigene gehören zum sogenannten "Rhesussystem" (wie D, C, c, E, e), Kell-, Lewis- und anderen Systemen.

Die Anwesenheit oder Abwesenheit bestimmter Antigene auf den Erythrozyten eines Spenders kann eine Immunreaktion hervorrufen, wenn das Blut dieses Spenders in den Kreislauf eines Empfängers mit inkompatiblen Antigenen transfundiert wird. Diese Immunreaktion kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie hämolytischer Anämie und akutem Nierenversagen führen.

Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, vor jeder Bluttransfusion die Blutgruppen des Spenders und Empfängers zu bestimmen und sicherzustellen, dass sie kompatibel sind.

Das ABO-Blutgruppensystem ist ein Klassifizierungssystem für menschliche Blutgruppen, das auf der Anwesenheit oder Abwesenheit bestimmter Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) basiert. Diese Antigene werden als A und B bezeichnet. Darüber hinaus werden je nach Vorkommen von Antikörpern gegen diese Antigene im Plasma in die Blutgruppen A, B, AB und 0 unterschieden.

Die Blutgruppe einer Person wird bestimmt durch das Gen, das sie geerbt haben. Die Kombination der Elternteile bestimmt, welche Art von Antigenen auf den Erythrozyten vorhanden sind und welche Art von Antikörpern im Plasma zirkulieren. Das ABO-Blutgruppensystem ist klinisch sehr wichtig bei Bluttransfusionen und Organtransplantationen, um unverträgliche Reaktionen zu vermeiden.

Das Lewis-Blutgruppensystem ist ein weiteres, nach dem AB0- und Rh-System, wichtiges System zur Klassifizierung von Blutgruppen beim Menschen. Es wird durch das Vorhandensein oder Fehlen von zwei Antigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt, nämlich Lea und Leb. Diese Antigene werden durch das Enzym Fucosyltransferase 2 (FUT2) gebildet, welches ein Zuckerabbauprodukt, Fucose, an Glykoproteine auf der Oberfläche der Erythrozyten anhängt.

Es gibt drei Hauptphänotypen im Lewis-System: Le(a+b-), Le(a-b+) und Le(a-b-). Der Le(a+b-) Phänotyp ist der häufigste und wird durch das Vorhandensein von FUT2 verursacht, was zur Bildung von Lea-Antigenen führt. Die anderen beiden Phänotypen (Le(a-b+) und Le(a-b-)) treten auf, wenn FUT2 nicht funktioniert, was dazu führt, dass keine Lea-Antigene produziert werden. Stattdessen wird ein anderes Zuckerabbauprodukt, Sialyl Lewis x (LeX), an die Glykoproteine angehängt, was zur Bildung von Leb-Antigenen führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Lewis-Blutgruppensystem keine klinisch so bedeutsamen Unterschiede wie das AB0- oder Rh-System mit sich bringt. Dennoch kann es bei der Transfusionsmedizin eine Rolle spielen, da die Lewis-Antigene auch in Speichel und anderen Körperflüssigkeiten vorkommen können. Daher kann es bei der Auswahl von Spendern und Empfängern für Bluttransfusionen oder Organtransplantationen berücksichtigt werden, um unerwünschte Immunreaktionen zu vermeiden.

Das Kell-Blutgruppensystem ist ein weiteres System zur Klassifizierung der Blutgruppen, das auf der Präsenz oder Abwesenheit bestimmter Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen beruht. Das wichtigste Antigen in diesem System wird als Kell-Antigen bezeichnet und ist mit dem Protein Kx assoziiert, das in die Membran der Erythrozyten eingebettet ist.

Es gibt vier Hauptblutgruppen im Kell-System: Kell-positiv (K+) und Kell-negativ (K-). Etwa 90% der Menschen sind Kell-positiv, was bedeutet, dass sie das Kell-Antigen auf ihren Erythrozyten exprimieren. Die restlichen 10% sind Kell-negativ und exprimieren kein Kell-Antigen.

Die Bedeutung des Kell-Blutgruppensystems liegt hauptsächlich in der Transfusionsmedizin und Schwangerschaftsvorsorge. Wenn eine Kell-negative Person Blut von einer Kell-positiven Spenderperson erhält, kann es zu einer Immunreaktion kommen, bei der Antikörper gegen das Kell-Antigen gebildet werden. Bei nachfolgenden Transfusionen oder bei einer Schwangerschaft mit einem Kell-positiven Fötus können diese Antikörper eine hämolytische Reaktion hervorrufen, die zu Anämie, Gelbsucht und anderen Komplikationen führen kann.

Daher ist es wichtig, bei Bluttransfusionen und in der Pränataldiagnostik die Kell-Blutgruppe zu bestimmen und kompatibles Blut oder eine kompatible Spenderin für Kell-negative schwangere Frauen zu finden.

Das Kidd-Blutgruppensystem ist ein relativ seltenes humanes Blutgruppensystem, das aus zwei Antigenen besteht: Jka und Jkb. Diese Antigene sind Proteine, die sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden. Das Kidd-Blutgruppensystem wird durch ein Gen namens SLC14A1 kontrolliert, das für einen Harnstofftransporter kodiert.

Die Kidd-Blutgruppe ist klinisch relevant, weil bei einer Bluttransfusion von einem Spender mit einem inkompatiblen Kidd-Phänotyp zum Empfänger eine hämolytische Reaktion ausgelöst werden kann. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass bestimmte Antikörper gegen Kidd-Antigene während der Schwangerschaft bei der Mutter auftreten und die Plazenta überwinden können, was zu hämolytischen Erkrankungen des Neugeborenen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Kidd-Blutgruppensystem nur eines von mehreren Dutzend Blutgruppensystemen beim Menschen ist und dass die Bestimmung des Kidd-Phänotyps Teil einer gründlichen Blutgruppenbestimmung ist, um sicherzustellen, dass Bluttransfusionen sicher und kompatibel sind.

Das Duffy-Blutgruppensystem ist ein genetisch determiniertes System der Blutgruppen, das durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von zwei Antigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) gekennzeichnet ist: Fy (Duffy a) und Fyb (Duffy b). Diese Antigene werden durch Varianten des Gens DARC (Duffy Antigen Receptor for Chemokines) codiert, das auf Chromosom 1 lokalisiert ist.

Die Duffy-Antigene spielen eine Rolle bei der Bindung und Interaktion von Chemokinen, was für die Migration von Immunzellen wichtig ist. Einige Individuen exprimieren keine Duffy-Antigene auf ihren Erythrozyten, was als "Duffy-negativ" oder "Fy(a-b-)" bezeichnet wird. Diese Phänotypen sind häufig bei Menschen afrikanischer Abstammung zu finden, da das Fehlen von Duffy-Antigenen einen Schutz gegen die Infektion mit dem Malariaerreger Plasmodium vivax bietet. Es gibt auch seltenere Varianten des Duffy-Blutgruppensystems, wie Fy3 und Fy4, die auf der Fähigkeit beruhen, zusätzliche Chemokine zu binden.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Duffy-Blutgruppensystem bei Transfusionsmedizin und Blutspende weniger klinisch relevant ist als andere Blutgruppensysteme wie ABO und Rh. Dennoch kann die Kenntnis der Duffy-Blutgruppe für Forschungszwecke, spezifische diagnostische Zwecke und bei seltenen kompatibilitätsbedingten Transfusionsreaktionen hilfreich sein.

Das MNSs-Blutgruppensystem ist ein relativ seltenes humanes Blutgruppensystem, das auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von bestimmten Antigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) basiert. Es wird durch drei Hauptgene, M, N und S, codiert, die jeweils mehrere Allele haben können. Diese Gene steuern die Synthese von Glykoproteinen auf der Oberfläche der Erythrozyten, die als M, N, oder S-Antigene bekannt sind.

Die Kombination dieser Antigene führt zu verschiedenen Phänotypen im MNSs-System: M-, N-, MN, MS, NS und MNS. Die meisten Menschen sind entweder M oder N positiv, während die anderen Phänotypen seltener vorkommen.

Das MNSs-Blutgruppensystem ist klinisch relevant, da Antikörper gegen diese Antigene in einigen Fällen auftreten können und bei Bluttransfusionen oder Schwangerschaft Komplikationen verursachen können. Zum Beispiel kann eine Person mit dem M-Phänotyp Antikörper gegen N-Antigene bilden, was zu einer transfusionsbedingten hämolytischen Reaktion führen kann, wenn ihr Blut mit N-positivem Blut transfundiert wird. Ähnlich können Antikörper gegen M- oder S-Antigene bei entsprechenden Phänotypen auftreten und Komplikationen verursachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das MNSs-Blutgruppensystem unabhängig vom ABO-Blutgruppensystem ist, obwohl es einige Überschneidungen in der Antigenstruktur und -funktion gibt.

Blutgruppeninkompatibilität ist ein medizinischer Zustand, bei dem das Blut eines Spenders und des Empfängers nicht kompatibel ist, aufgrund der Unterschiede in bestimmten Proteinen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen. Diese Proteine werden Antigene genannt und gehören zu den AB0- und Rh-Blutgruppensystemen. Wenn ein Mensch Blut mit inkongruenten Antigenen erhält, kann sein Immunsystem Antikörper gegen diese fremden Substanzen bilden, was zu einer Immunreaktion führt. Diese Reaktion kann von milden Symptomen wie Fieber bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie intravaskulärer Hämolyse (Zerstörung der roten Blutkörperchen), DIC ( disseminierte intravasale Gerinnung) und Nierenversagen reichen. Daher ist es äußerst wichtig, bei Bluttransfusionen oder Organtransplantationen die Blutgruppenkompatibilität sicherzustellen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Antigene sind Substanzen, die von einem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine immune Reaktion hervorrufen können. Sie sind normalerweise Bestandteile von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen oder auch von größeren Parasiten. Aber auch körpereigene Substanzen können unter bestimmten Umständen zu Antigenen werden, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen.

Antigene besitzen Epitope, die spezifische Strukturen sind, an die Antikörper oder T-Zellen binden können. Es gibt zwei Hauptkategorien von Antigenen: humoral geregelte Antigene, die hauptsächlich mit Antikörpern interagieren, und zellvermittelte Antigene, die hauptsächlich mit T-Zellen interagieren.

Die Fähigkeit eines Moleküls, eine immune Reaktion auszulösen, wird durch seine Größe, chemische Struktur und Komplexität bestimmt. Kleine Moleküle wie kleine Proteine oder Polysaccharide können normalerweise keine ausreichend starke immune Reaktion hervorrufen, es sei denn, sie sind Teil eines größeren Moleküls oder werden an ein Trägermolekül gebunden.

Fucosyltransferasen sind ein Typ von Glykosyltransferasen, die das terminal hinzufügen eines Fucose-Residues (eine Art Zucker) auf bestimmte Strukturen von Glykanen (komplexe Zuckerketten) binden. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Synthese von komplexen Kohlenhydraten, die an Glykoproteinen und Glykolipiden vorkommen. Es sind mehrere Isoformen von Fucosyltransferasen bekannt (FTs), die sich in ihrer Substratspezifität und katalytischen Effizienz unterscheiden. Die Aktivität dieser Enzyme ist assoziiert mit verschiedenen biologischen Prozessen, einschließlich Entzündung, Embryonalentwicklung, Krebsmetastasierung und bakterielle Pathogen-Erkennung.

Die Blutgruppenbestimmung ist ein Laborverfahren zur Ermittlung der Blutgruppe eines Menschen oder anderen Lebewesens. Es werden die Antigene auf den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und die entsprechenden Antikörper im Plasma untersucht. Die häufigsten Blutgruppensysteme sind ABO und Rh, aber es gibt noch viele weitere seltener vorkommende Systeme. Diese Information ist von großer Bedeutung bei Transfusionen von Blutprodukten, um eine unverträgliche Reaktion (Transfusionsreaktion) zu vermeiden.

Die Kreuzprobe ist ein weiteres Verfahren in der Transfusionsmedizin, das vor jeder Bluttransfusion durchgeführt wird. Hierbei werden eine kleine Menge des Patientenblutes (Serums oder Plasmas) mit den roten Blutkörperchen eines potentiellen Spenders vermischt und auf eine Reaktion überprüft. Auf diese Weise kann man feststellen, ob der Empfänger Antikörper gegen die Antigene des Spenders hat, was zu einer Transfusionsreaktion führen könnte. Eine positive Kreuzprobe bedeutet also, dass eine Transfusion kontraindiziert ist, während eine negative Kreuzprobe für kompatible Blutprodukte spricht.

Glycophorin ist ein Membranprotein, das auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) vorkommt. Es handelt sich um Glykoproteine, die mit Kohlenhydraten verknüpft sind und strukturelle sowie funktionelle Rollen spielen.

Es gibt mehrere Typen von Glycophorinen (A, B, C, D und E), wobei Glycophorin A das häufigste Membranprotein der Erythrozytenmembran ist. Diese Proteine sind an der Verankerung des Membranskeletts beteiligt und tragen zur Festigkeit und Elastizität der Erythrozyten bei.

Darüber hinaus spielen Glycophorine auch eine Rolle bei der Blutgruppenbestimmung, da sie die Basis für die Expression von Antigenen bilden, die als ABO-Blutgruppensystem bekannt sind. Abhängig von den an Glycophorin A gebundenen Kohlenhydraten können Individuen entweder das A-Antigen, das B-Antigen oder beides aufweisen, was zu den verschiedenen Blutgruppen führt (A, B, AB und 0).

Das P-Blutgruppensystem ist ein seltenes Blutgruppensystem, das unabhängig vom AB0- und Rh-System ist. Es wird durch das Vorhandensein oder Fehlen des P-Antigens auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt. Das P-Antigen wird von dem Genlocus "P1" auf Chromosom 22 kodiert.

Es gibt drei Hauptphänotypen im P-Blutgruppensystem: P1, P2 und p. Die Mehrheit der Menschen (etwa 80%) sind P1-Phänotyp, was bedeutet, dass sie das P-Antigen auf ihren roten Blutkörperchen haben. Circa 2% der Bevölkerung sind P2-Phänotyp, während etwa 18% p-Phänotyp sind, d.h., sie exprimieren kein P-Antigen.

Die Bedeutung des P-Blutgruppensystems liegt hauptsächlich in der Transfusionsmedizin. Das Vorhandensein von Anti-P-Antikörpern im Serum eines Empfängers kann zu einer transfusionsassoziierten hämolytischen Reaktion führen, wenn er Blut eines Spenders mit dem P1-Phänotyp erhält. Daher ist es wichtig, das P-Blutgruppensystem bei der Blutgruppenbestimmung zu berücksichtigen und kompatibles Blut für Transfusionen bereitzustellen.

Erythrozyten, auch als rote Blutkörperchen bekannt, sind die häufigsten Zellen im Blutkreislauf der Wirbeltiere. Laut medizinischer Definition handelt es sich um bikonkave, un nucleierte Zellen, die hauptsächlich den Sauerstofftransport vom Atmungsorgan zu den Geweben ermöglichen. Die rote Farbe der Erythrozyten resultiert aus dem darin enthaltenen Protein Hämoglobin. Inaktive Erythrozyten werden in Milz und Leber abgebaut, während die Bildung neuer Zellen hauptsächlich in Knochenmark stattfindet.

Das Lutheran-Blutgruppensystem ist ein weiteres, klinisch weniger bedeutsames System zur Klassifizierung von Blutgruppen beim Menschen. Es besteht aus mehr als 20 verschiedenen Blutgruppenantigenen, die auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen vorkommen können. Das erste Antigen des Lutheran-Systems wurde im Jahr 1953 entdeckt und nach dem Ort seiner Entdeckung, dem Lutheran Hospital in Brooklyn, benannt. Die wichtigsten Antigene dieses Systems sind Lu^a und Lu^b.

Die Blutgruppenbestimmung im Lutheran-System ist vor allem bei der Transfusionsmedizin von Bedeutung, da eine Transfusion von Blut mit inkompatiblen Lutheran-Antigenen zu einer hämolytischen Reaktion führen kann. Allerdings spielt das Lutheran-Blutgruppensystem im Vergleich zum AB0- und Rh-System eine untergeordnete Rolle, da die Antikörper gegen Lutheran-Antigene in der Regel nur schwach vorhanden sind und keine klinisch bedeutsamen Reaktionen auslösen.

Es ist zu beachten, dass das Lutheran-Blutgruppensystem nicht mit dem religiösen Begriff "Lutheraner" in Verbindung steht, sondern nach dem Ort seiner Entdeckung benannt wurde.

Das I-Blutgruppensystem, auch bekannt als AB0-System, ist ein Klassifizierungssystem für Blutgruppen, das auf der Präsenz oder Abwesenheit von Antigenen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) basiert. Es gibt vier Hauptblutgruppen im I-System: A, B, AB und 0.

Die Antigene im I-Blutgruppensystem werden durch das Gen ABO kodiert, das sich auf Chromosom 9 befindet. Je nach Variation des Gens können die folgenden Antigene auf der Oberfläche der Erythrozyten vorhanden sein:

* Blutgruppe A: Präsentation von A-Antigenen
* Blutgruppe B: Präsentation von B-Antigenen
* Blutgruppe AB: Präsentation sowohl von A- als auch B-Antigenen
* Blutgruppe 0: Keine Präsentation von A- oder B-Antigenen

Zusätzlich zu den Antigenen auf den Erythrozyten produziert jeder Mensch Antikörper gegen die Antigene, die er nicht auf seinen eigenen Erythrozyten hat. Daher haben Menschen mit Blutgruppe A Antikörper gegen B-Antigene in ihrem Serum, Menschen mit Blutgruppe B haben Antikörper gegen A-Antigene, Menschen mit Blutgruppe AB haben keine Antikörper gegen A oder B-Antigene und Menschen mit Blutgruppe 0 haben Antikörper gegen sowohl A- als auch B-Antigene.

Die Kenntnis der Blutgruppe ist von entscheidender Bedeutung bei Bluttransfusionen, um eine Transfusionsreaktion zu vermeiden, die auftreten kann, wenn die Antigene und Antikörper nicht kompatibel sind. Das I-Blutgruppensystem ist das am besten bekannte und klinisch bedeutsamste System von Blutgruppen.

Eine 'Carbohydrate Sequence' bezieht sich auf die Abfolge der Zucker (Monosaccharide) Einheiten, aus denen Polysaccharide oder Oligosaccharide bestehen. Polysaccharide sind komplexe Kohlenhydrate, die aus vielen Monosaccharid-Einheiten aufgebaut sind, die durch Glykosidbindungen miteinander verbunden sind.

Die Abfolge der Zucker in einer Carbohydrate Sequence kann variieren und ist von Bedeutung für die Funktion des Polysaccharids. Beispielsweise besteht Cellulose aus einer Sequenz von β(1→4)-verknüpften Glucose-Einheiten, während Stärke aus einer Sequenz von α(1→4)- und α(1→6)-verknüpften Glucose-Einheiten besteht.

Die Carbohydrate Sequence kann durch verschiedene analytische Methoden wie beispielsweise Massenspektrometrie oder NMR-Spektroskopie bestimmt werden. Die Kenntnis der Carbohydrate Sequence ist wichtig für das Verständnis der Struktur und Funktion von Kohlenhydraten in biologischen Systemen, einschließlich ihrer Rolle als Energiespeicher, Strukturelemente und Signalmoleküle.

Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die auf der Oberfläche von Tumorzellen vorkommen und nicht auf normalen, gesunden Zellen zu finden sind. Sie können sich während des Wachstums und der Entwicklung von Tumoren verändern oder auch neue Antigene entstehen, die das Immunsystem als „fremd“ erkennen und angreifen kann.

Es gibt zwei Arten von Tumor-Antigenen: tumorspezifische Antigene (TSA) und tumorassoziierte Antigene (TAA). TSA sind einzigartige Proteine, die nur auf Tumorzellen vorkommen und durch genetische Veränderungen wie Mutationen oder Translokationen entstehen. TAA hingegen sind normalerweise in geringen Mengen auf gesunden Zellen vorhanden, werden aber im Laufe der Tumorentwicklung überproduziert.

Tumor-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebsimpfstoffen und Immuntherapien, da sie das Potenzial haben, das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumoren zu aktivieren.

Oberflächenantigene sind Moleküle, die sich auf der Außenseite (der Membran) von Zellen befinden und für das Immunsystem erkennbar sind. Sie können in einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Bakterien und Viren vorkommen und tragen zur Infektion bei, indem sie eine Immunantwort auslösen. Oberflächenantigene können auch auf den Zellen von Wirbeltieren vorhanden sein und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern durch das Immunsystem. Ein Beispiel für ein solches Oberflächenantigen ist das CD4-Molekül, auch bekannt als T-Zell-Rezeptor, auf der Oberfläche von T-Helferzellen. Diese Moleküle erkennen und binden an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder infizierten Zellen, was zur Aktivierung des Immunsystems führt.

Bakterielle Antigene sind molekulare Strukturen auf der Oberfläche oder im Inneren von Bakterienzellen, die von dem Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt und bekämpft werden können. Dazu gehören beispielsweise Proteine, Polysaccharide und Lipopolysaccharide (LPS), die auf der Zellwand oder der Membran von Bakterien vorkommen.

Bakterielle Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von bakteriellen Infektionen, da sie spezifische Antikörper im Blutserum des Wirtsorganismus induzieren können, die mit verschiedenen serologischen Testmethoden nachgewiesen werden können. Darüber hinaus sind bakterielle Antigene auch wichtige Ziele für die Entwicklung von Impfstoffen, da sie eine spezifische Immunantwort hervorrufen und somit vor Infektionen schützen können.

Es ist jedoch zu beachten, dass Bakterien in der Lage sind, ihre Antigene zu verändern oder zu modulieren, um dem Immunsystem des Wirts zu entgehen und eine Infektion aufrechtzuerhalten. Daher kann die Identifizierung und Charakterisierung von bakteriellen Antigenen ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von neuen Therapien und Impfstoffen sein, um solche Mechanismen zu überwinden.

Isoantikörper sind Antikörper, die sich gegen Antigene richten, welche genetisch bedingt variieren und vom Individuum zu Individuum unterschiedlich sein können. Im Gegensatz zu Autoantikörpern, die eigene Körperstrukturen attackieren, und Heteroantikörpern, die gegen Antigene von anderen Spezies gerichtet sind, zielen Isoantikörper auf körpereigene Strukturen an, die jedoch genetisch variieren und deshalb von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein können. Ein Beispiel für Isoantikörper sind Blutgruppen-Antikörper, die sich gegen bestimmte Antigene auf den roten Blutkörperchen richten und bei einer Bluttransfusion zu unerwünschten Immunreaktionen führen können.

Norwalk-like Viruses (NLVs), auch als Noroviren bekannt, sind eine Gruppe einfach strukturierter, unbeenghouter RNA-Viren aus der Familie Caliciviridae. Sie sind die häufigste Ursache für akute gastroenteritische Infektionen beim Menschen und werden hauptsächlich durch fäkal-orale Übertragung über kontaminierte Lebensmittel oder Wasser verbreitet. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 24-48 Stunden, und die Symptome umfassen plötzlichen Erbrechen, wässrigen Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und gelegentlich auch Fieber und Erbrechen. Die Infektion ist normalerweise selbstlimitierend und dauert 1-3 Tage, kann aber bei immungeschwächten Personen schwerwiegender sein. Es gibt zahlreiche Genotypen von Noroviren, die sich in ihrer Antigenstruktur unterscheiden, was die Entwicklung eines breit wirksamen Impfstoffs erschwert.

Ein Epitop, auch bekannt als Antigen determinante Region (AgDR), ist die spezifische Region auf der Oberfläche eines Antigens (eines Moleküls, das eine Immunantwort hervorruft), die von den Rezeptoren eines Immunzell erkannt und gebunden wird. Ein Epitop kann aus einem kontinuierlichen Stück oder einer diskontinuierlichen Abfolge von Aminosäuren bestehen, die durch eine Konformationsänderung in drei Dimensionen zusammengebracht werden. Die Größe eines Epitops variiert normalerweise zwischen 5 und 40 Aminosäuren. Es gibt zwei Hauptkategorien von Epitopen: lineare (sequentielle) Epitope und konformationelle (nicht-lineare) Epitope, die sich danach unterscheiden, ob ihre dreidimensionale Struktur für die Erkennung durch Antikörper wesentlich ist. Die Erkennung von Epitopen durch Immunzellen spielt eine entscheidende Rolle bei der Anregung und Spezifität adaptiver Immunantworten.

Monoklonale Antikörper sind spezifische Proteine, die im Labor künstlich hergestellt werden und zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden, insbesondere bei Krebs und Autoimmunerkrankungen. Sie bestehen aus identischen Immunoglobulin-Molekülen, die alle aus einer einzigen B-Zelle stammen und sich an einen bestimmten Antigen binden können.

Im menschlichen Körper produzieren B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) normalerweise eine Vielfalt von Antikörpern, um verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen. Bei der Herstellung monoklonaler Antikörper werden B-Zellen aus dem Blut eines Menschen oder Tiers isoliert, der ein bestimmtes Antigen gebildet hat. Diese Zellen werden dann in einer Petrischale vermehrt und produzieren große Mengen an identischen Antikörpern, die sich an das gleiche Antigen binden.

Monoklonale Antikörper haben eine Reihe von klinischen Anwendungen, darunter:

* Krebsbehandlung: Monoklonale Antikörper können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krebszellen binden und diese zerstören oder ihr Wachstum hemmen. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, sind Rituximab (für Lymphome), Trastuzumab (für Brustkrebs) und Cetuximab (für Darmkrebs).
* Behandlung von Autoimmunerkrankungen: Monoklonale Antikörper können das Immunsystem unterdrücken, indem sie an bestimmte Zellen oder Proteine im Körper binden, die an der Entzündung beteiligt sind. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, sind Infliximab (für rheumatoide Arthritis) und Adalimumab (für Morbus Crohn).
* Diagnostische Zwecke: Monoklonale Antikörper können auch zur Diagnose von Krankheiten verwendet werden. Sie können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Zellen binden und so dazu beitragen, die Krankheit zu identifizieren oder zu überwachen.

Obwohl monoklonale Antikörper viele Vorteile haben, können sie auch Nebenwirkungen haben, wie z. B. allergische Reaktionen, Fieber und grippeähnliche Symptome. Es ist wichtig, dass Patienten mit ihrem Arzt über die potenziellen Risiken und Vorteile von monoklonalen Antikörpern sprechen, bevor sie eine Behandlung beginnen.

Isoantigene sind Antigene, die sich in ihrer Struktur und Zusammensetzung zwischen genetisch verschiedenen Individuen derselben Art unterscheiden. Insbesondere bezieht sich der Begriff "Isoantigene" auf Antigene, die sich auf Erythrozyten (rote Blutkörperchen) befinden und bei einer Transfusion von Blut oder Gewebe zwischen genetisch unterschiedlichen Personen zu unerwünschten Immunreaktionen führen können.

Die beiden wichtigsten Arten von Isoantigenen auf Erythrozyten sind die AB0-Blutgruppenantigene und die Rhesus-Antigene. Die AB0-Blutgruppenantigene werden in vier Haupttypen unterteilt: A, B, AB und O, während die Rhesus-Antigene als positiv oder negativ gekennzeichnet werden (Rhesus-positiv oder Rhesus-negativ).

Wenn eine Person mit einem bestimmten Isoantigen Blut oder Gewebe von einer anderen Person mit einem unterschiedlichen Isoantigen erhält, kann dies zu einer Immunreaktion führen, bei der das Immunsystem Antikörper gegen das fremde Isoantigen produziert. Diese Antikörper können dann die Erythrozyten des Empfängers zerstören und zu Komplikationen wie Transfusionsreaktionen oder hämolytischen Erkrankungen bei Neugeborenen führen.

Tumorassoziierte Antigene sind Strukturen, die von Tumorzellen exprimiert werden und in der Regel nicht auf normalen, gesunden Zellen vorkommen. Sie können aus verschiedenen Molekülklassen wie Proteinen, Glycoproteinen oder Kohlenhydraten bestehen.

Tumorassoziierte Kohlenhydrat-Antigene (TACAs) sind Kohlenhydratstrukturen, die auf der Oberfläche von Tumorzellen exprimiert werden und bei gesunden Zellen nur in geringem Maße oder gar nicht vorkommen. Diese Kohlenhydrate können als Anhängegruppen an Glycoproteinen oder Glykolipiden auftreten.

Ein Beispiel für ein TACA ist das Aberrantedly N-Glycosylated (Tn) Antigen, eine truncierte Form des O-glykosylierten Mucin-Proteins, die durch den Verlust eines Zuckers (GalNAc-α-Ser/Thr) gekennzeichnet ist. Andere Beispiele sind das sialyliertes Tn-Antigen (STn), das Fucosyl-GM1-Gangliosid und Lewis Y (LeY).

TACAs spielen eine wichtige Rolle bei der Krebsimmunologie, da sie potenzielle Zielstrukturen für die Immunantwort gegen Tumore darstellen. Die Identifizierung und Charakterisierung von TACAs können zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien beitragen, wie z.B. monoklonaler Antikörper oder Vakzine gegen Krebs.

Die Erythrozytenmembran, auch als Zellmembran der roten Blutkörperchen bekannt, ist die dünne, flexible Grenzschicht, die die inneren Strukturen des Erythrozyten (rote Blutkörperchen) von seiner äußeren Umgebung trennt. Sie besteht hauptsächlich aus Proteinen und Lipiden und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Form, Stabilität und Funktion der Erythrozyten. Die Erythrozytenmembran ist selektiv permeabel, was bedeutet, dass sie bestimmte Moleküle und Ionen passieren lässt, während andere blockiert werden, um so die Homöostase im Inneren des Erythrozyten aufrechtzuerhalten.

Fucose ist ein pentosesugar, der in bestimmten Kohlenhydratstrukturen im menschlichen Körper vorkommt, wie zum Beispiel in Glycoproteinen und Glykolipiden. Es wird hauptsächlich in der N- und O-Glykosylierung von Proteinen eingebaut, die für die korrekte Funktion vieler Proteine unerlässlich sind. Fucose ist auch ein Bestandteil von Lewis-Antigenen, die eine Rolle bei Entzündungsreaktionen und Mikroorganismen-Wechselwirkungen spielen. Es wird aus der L-Fruktose synthetisiert und ist strukturell ähnlich wie andere pentosezucker wie Ribose und Deoxyribose.

Oligosaccharide sind komplexe Kohlenhydrate, die aus einer kleinen Anzahl (typischerweise 2-10) Monosaccharideinheiten bestehen, die durch glycosidische Bindungen miteinander verbunden sind. Sie treten natürlicherweise in vielen Lebensmitteln auf und sind ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen von Lebewesen. Oligosaccharide spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen, wie z. B. Zell-Zell-Erkennung, Signaltransduktion und Protektivschichten auf Schleimhäuten. Ein Beispiel für ein Oligosaccharid ist das Humangelinktin, das in Muttermilch vorkommt und als präbiotischer Bestandteil wirkt, der die Darmgesundheit fördert.

Das Anionen-Austausch-Protein (AE1) der Erythrozyten ist ein membranständiges Glykoprotein, das für den Chlorid-Bicarbonat-Austausch in den Erythrozyten verantwortlich ist. Es spielt eine wichtige Rolle im Säure-Basen-Haushalt des Körpers, indem es die Abgabe von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus den Geweben erleichtert und die Aufnahme von CO2 in der Lunge fördert.

AE1 ist Teil des Band 3-Komplexes in der Erythrozytenmembran und hat eine molekulare Masse von etwa 90-100 kDa. Es besteht aus einer transmembranären Domäne, die für den Transport von Chlorid (Cl-) und Bicarbonat (HCO3-) verantwortlich ist, sowie aus einer cytoplasmatischen Domäne, die als Ankerpunkt für andere Proteine dient.

Mutationen in dem Gen, das für AE1 codiert, können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. der hereditären Sphärozytose und der schweren kongenitalen Anämie mit renaler Tubulopathie.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

Glycosphingolipide sind eine Klasse von Lipiden, die aus einer Ceramid-Komponente (bestehend aus einem langkettigen Fettsäuremolekül und dem Spingosin-Basemolekül) und einer glykanischen Komponente bestehen, welche mindestens ein Zuckermolekül umfasst. Diese Verbindungen sind hauptsächlich an der Zellmembran lokalisiert und spielen eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Signaltransduktion, Zell-Zell-Kontakten und Infektionsmechanismen von Viren. Abhängig von der Art und Anzahl der an die Ceramid-Komponente angehefteten Zuckerbausteine können Glycosphingolipide in unterschiedliche Unterklassen eingeteilt werden, wie z.B. Cerebroside, Ganglioside und Neutralganglioside.

Glycolipide sind Klasse von Lipiden, die mit einem oder mehreren Kohlenhydratmolekülen verbunden sind. Diese Verbindungen werden als Glycosidische Bindung bezeichnet und treten zwischen dem Hydroxylrest des Zucker-Moleküls und der Hydroxygruppe (-OH) eines Lipidmoleküls auf, meistens ein Galactose oder Glucose Molekül.

Glycolipide sind wichtige Bestandteile der Zellmembran von Lebewesen und spielen eine Rolle bei der Zell-Zell-Kommunikation und Erkennung, sowie bei der Signaltransduktion. Sie sind auch an einigen Krankheiten beteiligt, wie zum Beispiel bestimmten Arten von Krebs und neurologischen Störungen.

Insbesondere findet man Glycolipide in hoher Konzentration in den Membranen von Nervenzellen des Gehirns und des Rückenmarks, wo sie als Marker für die Identifizierung von Zelltypen dienen und bei der Bildung von Synapsen beteiligt sind. Auch bei bakteriellen und viralen Infektionen spielen Glycolipide eine Rolle, da sie von Krankheitserregern genutzt werden können, um sich an Wirtszellen zu binden und so eine Infektion auszulösen.

Hemagglutination ist ein medizinischer Begriff, der die Vereinigung oder Agglutination von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) durch Antikörper oder andere substancehaltige Partikel beschreibt. Dies tritt auf, wenn diese Substanzen sich an spezifische Proteine auf der Oberfläche der Erythrozyten binden und so eine Agglutination hervorrufen.

Dieses Phänomen wird oft in Laboruntersuchungen genutzt, um verschiedene Arten von Antikörpern oder Viruspartikeln nachzuweisen. Zum Beispiel können Hämagglutinationsassays verwendet werden, um die Anwesenheit von Influenzavirus-Partikeln in einer Probe zu erkennen, indem man die Fähigkeit des Virus beobachtet, sich an die Erythrozyten zu binden und diese so zu Agglutinieren.

Die Hemagglutination kann auch bei der Diagnose von Autoimmunerkrankungen hilfreich sein, da sie auf die Anwesenheit von Autoantikörpern hinweisen kann, die sich an die Erythrozyten binden und diese agglutinieren.

Galactosyltransferasen sind ein Typ von Glykosyltransferasen, die am Ende der Synthese von Glykanen oder komplexen Kohlenhydraten beteiligt sind. Sie katalysieren den Übertrag von Galaktose (Gal) auf ein akzeptierendes Molekül wie ein Oligosaccharid, Glycoprotein oder Gangliosid. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Biosynthese von Milchzucker (Laktose), welcher aus Glukose und Galaktose besteht, sowie in der Synthese von Glykoproteinen und Proteoglykanen, die für Zelladhäsion, Signaltransduktion und Pathogen-Erkennung wichtig sind. Defekte in Galactosyltransferasen können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. der kongenitalen Galaktosämie oder anderen Stoffwechselstörungen.

Virale Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche eines Virions (das einzelne, vollständige Viruspartikel) oder in infizierten Zellen, die von dem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine adaptive Immunantwort hervorrufen können. Diese Antigene spielen eine entscheidende Rolle bei der Infektion des Wirtsgewebes sowie bei der Aktivierung und Modulation der Immunantwort gegen die Virusinfektion.

Die viralen Antigene werden von zytotoxischen T-Zellen (CD8+) und/oder helper T-Zellen (CD4+) erkannt, wenn sie präsentiert werden, meistens auf der Oberfläche infizierter Zellen, durch das major histocompatibility complex (MHC) Klasse I bzw. II Moleküle. Die Erkennung dieser antigenen Epitope führt zur Aktivierung von T-Zellen und B-Zellen, die dann eine humorale (Antikörper-vermittelte) oder zelluläre Immunantwort einleiten, um das Virus zu neutralisieren und infizierte Zellen zu zerstören.

Die Kenntnis der viralen Antigene ist wichtig für die Entwicklung von Impfstoffen, Diagnostika und antiviraler Therapie. Durch das Verständnis der Struktur, Funktion und Immunogenität dieser Antigene können Wissenschaftler neue Strategien zur Prävention und Behandlung von Virusinfektionen entwickeln.

N-Acetylgalactosaminyltransferasen sind eine Klasse von Enzymen, die am Prozess der Glykosylierung beteiligt sind. Genauer gesagt, katalysieren sie den Übertrag von N-Acetylgalactosamin (GalNAc) auf ein Hydroxylgruppen-Atom eines Akzeptors, typischerweise ein Serin oder Threonin-Rest in einem Protein. Dieser Prozess wird als initiale O-glykosidische Bindung bezeichnet und ist der erste Schritt in der Synthese von Mucin-Typ-O-Glykanen.

Die N-Acetylgalactosaminyltransferasen werden weiter unterteilt in verschiedene Isoformen, die durch unterschiedliche Genexpression und Substratspezifität gekennzeichnet sind. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Proteinfunktionen und -interaktionen sowie bei der Zell-Zell-Kommunikation. Mutationen in den Genen, die diese Enzyme codieren, können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie beispielsweise kongenitalen Muskeldystrophien und Krebs.

Carbohydrate Conformation bezieht sich auf die räumliche Anordnung der Atome in einem Kohlenhydratmolekül. Kohlenhydrate können unterschiedliche Konformationen einnehmen, abhängig von der Art und Weise, wie die Atome miteinander verbunden sind und wie sie sich um die Bindungen drehen. Die Konformation eines Kohlenhydrats kann Einfluss auf seine physikalischen und chemischen Eigenschaften haben, einschließlich seiner Löslichkeit, Stabilität und Reaktivität.

Die Konformation von Kohlenhydraten wird durch die Anordnung der Hydroxygruppen (OH) an den Kohlenstoffatomen bestimmt. Jedes Kohlenstoffatom in einem Kohlenhydratmolekül kann eine cyclische Struktur bilden, indem es mit einer benachbarten Hydroxygruppe eine intramolekulare Bindung eingeht, was als Hemiacetal- oder Hemiketalbildung bezeichnet wird. Diese Cyclisierung führt zur Bildung von Ringstrukturen, die als Furanose oder Pyranose bezeichnet werden, je nachdem, ob der Ring fünf oder sechs Atome umfasst.

Die Konformation eines Kohlenhydrats kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel die Anwesenheit von Wassermolekülen und anderen Lösungsmitteln, Temperatur, pH-Wert und Interaktionen mit anderen Molekülen. Die Kenntnis der Konformation eines Kohlenhydrats ist wichtig für das Verständnis seiner biologischen Funktion und für die Entwicklung von Medikamenten und Therapien, die auf Kohlenhydrate abzielen.

Glycokonjugate sind Moleküle, die aus einem Kohlenhydrat (Glycan) und einem nicht-Kohlenhydrat-Molekül bestehen, das kovalent gebunden ist. Die Bindung zwischen dem Kohlenhydrat und dem nicht-Kohlenhydrat-Molekül wird als Glycosidische Bindung bezeichnet.

Es gibt verschiedene Arten von Glycokonjugate, darunter:

1. Glycoproteine: Proteine, die mit einem oder mehreren Kohlenhydraten verbunden sind. Die Kohlenhydrate sind kovalent an Aminosäuren des Proteins gebunden und beeinflussen oft deren Funktion.
2. Glykolipide: Lipide, die mit einem oder mehreren Kohlenhydraten verbunden sind. Die Kohlenhydrate sind kovalent an das Lipid gebunden und befinden sich auf der Zellmembran, wo sie als Rezeptoren für verschiedene Moleküle dienen.
3. Proteoglykane: Große Moleküle, die aus einem Proteinkern und vielen langen Kohlenhydratketten (Glycosaminoglycane) bestehen. Sie sind wichtige Bestandteile der extrazellulären Matrix und spielen eine Rolle bei der Organisation von Geweben.
4. Peptidoglykane: Polymer aus Kohlenhydraten und Aminosäuren, die in Bakterienzellwänden vorkommen. Sie sind wichtige Bestandteile der Zellwand und verleihen den Bakterien Stabilität und Schutz.

Glycokonjugate spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion, Immunantworten und Infektionsmechanismen.

Mucine sind große, glykosylierte Proteine, die in der Schleimhaut gebildet werden und einen wesentlichen Bestandteil des Schleims darstellen. Sie bestehen aus einem apolaren Proteinkern und vielen peripheren, stark hydrophilen Zuckerketten. Diese Struktur verleiht den Mucinen ihre hohe Viskosität und Elastizität sowie die Fähigkeit, Wasser zu binden und Feuchtigkeit zu regulieren.

Mucine spielen eine wichtige Rolle bei der Schutzfunktion der Schleimhäute, indem sie Bakterien, Viren und andere Partikel im Schleim einfangen und so deren Eindringen in den Körper verhindern. Darüber hinaus tragen Mucine zur Integrität der Epithelbarriere bei und unterstützen die Abwehrfunktion des Immunsystems.

Mucine werden von verschiedenen Zelltypen produziert, insbesondere von den Becherzellen in den Atemwegen, den Schleimdrüsen im Magen-Darm-Trakt und den Drüsenzellen der Augen und des Urogenitaltrakts. Mutationen im Gen für Mucine können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. zystische Fibrose oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Aminozucker, oder auch Aminosaccharide, sind Kohlenhydrate, die eine Aminogruppe (-NH2) in ihrer Struktur enthalten. Ein Beispiel für einen Aminozucker ist Glucosamin, ein wichtiger Bestandteil der Glykosaminoglykane, welche wiederum Hauptbestandteile der Knorpelmatrix sind. Aminozucker spielen eine wichtige Rolle in vielen biochemischen Prozessen im Körper, einschließlich Zellwachstum, Reparatur und Signalübertragung.

Ein Hämagglutinationstest ist ein Laborverfahren in der Medizin und Mikrobiologie, das zur Serdiagnose von Infektionskrankheiten eingesetzt wird. Dabei wird die Eigenschaft von Antikörpern genutzt, rote Blutkörperchen (Erythrozyten) zu aggregieren und so sichtbar zu machen.

In der Testprozedur werden standardisierte Mengen an Vollblut oder Erythrozyten mit aufbereiteten Antigenen (z. B. Bakterien, Viruspartikeln oder Proteinen) inkubiert. Durch die Anwesenheit von spezifischen Antikörpern im Serum, die sich an die Antigene binden, kommt es zur Agglutination der Erythrozyten. Diese Hämagglutination ist mit bloßem Auge als Verklumpung der roten Blutkörperchen erkennbar und kann qualitativ oder halbquantitativ ausgewertet werden.

Die Hämagglutinationstests sind einfach durchzuführen, kostengünstig und bieten eine rasche Ergebnisdarstellung. Sie werden hauptsächlich für die Diagnose von Virusinfektionen wie Influenza oder Rotaviren genutzt, können aber auch in der Serologie für Bakterieninfektionen (z. B. Streptokokken der Gruppe A) eingesetzt werden.

Caliciviridae-Infektionen sind durch Viren der Familie Caliciviridae verursachte Erkrankungen bei Mensch und Tier. Zu den humanpathogenen Caliciviren gehören Noroviren und Sapoviren, die häufig Auslöser von Gastroenteritis sind. Die Infektion erfolgt über den fäkal-oralen Weg durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder Lebensmitteln sowie durch Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt 12-48 Stunden, die Erkrankung dauert in der Regel 2-3 Tage und ist gekennzeichnet durch plötzlichen Erbrechen, wässrigen Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen und gelegentlich Fieber. Eine spezifische Behandlung gibt es nicht, die Therapie ist symptomatisch. Vorbeugende Maßnahmen umfassen Hygiene und Desinfektion sowie Impfungen bei Tieren.

Antibody specificity in der Immunologie bezieht sich auf die Fähigkeit von Antikörpern, spezifisch an ein bestimmtes Epitop oder Antigen zu binden. Jeder Antikörper hat eine einzigartige Struktur, die es ihm ermöglicht, mit einem komplementären Bereich auf einem Antigen zu interagieren. Diese Interaktion erfolgt durch nicht-kovalente Bindungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Aminosäuren des Antikörpers und des Antigens.

Die Spezifität der Antikörper bedeutet, dass sie in der Lage sind, ein bestimmtes Molekül oder einen bestimmten Bereich eines Moleküls zu erkennen und von anderen Molekülen zu unterscheiden. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren durch das Immunsystem.

Insgesamt ist Antibody Specificity ein grundlegendes Konzept in der Immunologie, das es ermöglicht, dass der Körper zwischen "sich" und "nicht sich" unterscheiden kann und so eine gezielte Immunantwort gegen Krankheitserreger oder andere Fremdstoffe entwickeln kann.

Bacterial adhesion refers to the initial attachment of bacteria to a surface, followed by the accumulation of microbial cells into biofilms. This process is mediated by various factors such as bacterial surface structures (e.g., fimbriae, pili, and capsules) and host cell receptors. Bacterial adhesion plays a crucial role in the colonization and infection of various biological surfaces, including medical devices, tissues, and cells. It is also an important step in the development of dental plaque and other microbial communities associated with chronic infections and diseases.

'Helicobacter pylori' ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Bakterium, das in der Magenschleimhaut von Menschen vorkommt und als Hauptursache für Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm sowie für Magenkrebs angesehen wird. Es ist in der Lage, den sauren Magenbereich zu kolonisieren, indem es sich in die Schleimschicht über der Magenschleimhaut einnistet und ureasehaltige Enzyme produziert, um den lokalen pH-Wert anzuheben. Die Infektion mit 'Helicobacter pylori' ist häufig asymptomatisch, kann aber auch Symptome wie Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch verursachen. Eine Eradikation des Bakteriums durch Antibiotika-Behandlung kann bei infektionsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen notwendig sein.

Bakterielle Adhäsinne sind Moleküle auf der Oberfläche von Bakterien, die eine Rolle bei der Anheftung der Bakterien an verschiedene Oberflächen spielen, einschließlich Zelloberflächen von Geweben im menschlichen Körper. Adhäsinmoleküle binden sich an Rezeptoren auf Wirtszellen und ermöglichen so die Kolonisierung der Bakterien auf den Oberflächen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Infektionsprozess vieler Krankheitserreger, da er das Eindringen von Bakterien in Gewebe und die Entwicklung von Infektionen ermöglicht.

Es gibt verschiedene Arten von bakteriellen Adhäsinen, darunter Fimbrien (oder Pili), die dünnen, starreren Fortsätze auf der Bakterienoberfläche sind, und nicht-fimbrielle Adhäsinne, die sich über die gesamte Oberfläche des Bakteriums verteilen. Einige bakterielle Adhäsinmoleküle können auch an extrazelluläre Matrixproteine oder andere Proteine auf Wirtszellen binden, um eine Bindung herzustellen.

Die Fähigkeit von Bakterien, an Wirtszellen zu adhärieren, ist ein wichtiger Virulenzfaktor, da sie die Infektion erleichtern und das Überleben der Bakterien im Körper fördern kann. Daher sind bakterielle Adhäsinmoleküle ein aktives Forschungsgebiet in der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten, mit dem Ziel, neue Wege zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen zu finden.

CD55 ist ein Protein, das als Regulator des Komplement systems fungiert und die komplementvermittelte Zelllyse hemmt. Antigene, CD55-, sind Zellen oder Teilchen, die dieses Protein nicht auf ihrer Oberfläche exprimieren oder dessen Expression verloren haben. Dies kann dazu führen, dass diese Zellen oder Teilchen anfälliger für komplementvermittelte zytotoxische Reaktionen werden und möglicherweise an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Mutationen im Gen, das für CD55 codiert, können mit bestimmten Krankheiten wie atypischer Hämolytisch-Urämischer Syndrom (aHUS) assoziiert sein.

Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik (FAT) ist ein Verfahren in der Pathologie und Immunologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Substanzen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten, Zellen oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.

Diese Methode ermöglicht es, die Anwesenheit und Verteilung von bestimmten Proteinen oder Antigenen in Geweben oder Zellen visuell darzustellen und zu quantifizieren. Die fluoreszierenden Antikörper emittieren Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn sie mit der richtigen Anregungslichtquelle bestrahlt werden, was eine einfache und sensitive Erkennung ermöglicht.

Die FAT wird häufig in der Diagnostik von Infektionskrankheiten eingesetzt, um die Anwesenheit und Verteilung von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren in Gewebeproben nachzuweisen. Sie ist auch ein wichtiges Werkzeug in der Forschung, um die Expression und Lokalisation von Proteinen in Zellen und Geweben zu untersuchen.

Das Kolon, auch Dickdarm genannt, ist ein Teil des Verdauungstrakts bei Wirbeltieren. Es handelt sich um den letzten Abschnitt des Dünndarms (Ileum) und den gesamten Dickdarm, der aus folgenden Anteilen besteht: Blinddarm (Cecum), Grimmdarm (Colon), Mastdarm (Rectum) und After (Anus).

Das Kolon ist etwa 1,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von ca. 4 cm. Es ist verantwortlich für die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten sowie die Speicherung und Ausscheidung von festem Stuhlgang (Kot). Im Kolon findet auch eine weitere Fermentation durch Darmbakterien statt, wobei kurzkettige Fettsäuren produziert werden. Diese haben einen Einfluss auf den Stoffwechsel und die Immunität des Wirts.

Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, aus denen ein Proteinmolekül aufgebaut ist. Sie wird direkt durch die Nukleotidsequenz des entsprechenden Gens bestimmt und spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion eines Proteins.

Die Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft, wobei die Carboxylgruppe (-COOH) einer Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2) der nächsten reagiert, wodurch eine neue Peptidbindung entsteht und Wasser abgespalten wird. Diese Reaktion wiederholt sich, bis die gesamte Kette der Proteinsequenz synthetisiert ist.

Die Aminosäuresequenz eines Proteins ist einzigartig und dient als wichtiges Merkmal zur Klassifizierung und Identifizierung von Proteinen. Sie bestimmt auch die räumliche Struktur des Proteins, indem sie hydrophobe und hydrophile Bereiche voneinander trennt und so die Sekundär- und Tertiärstruktur beeinflusst.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz können zu Veränderungen in der Proteinstruktur und -funktion führen, was wiederum mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein kann. Daher ist die Bestimmung der Aminosäuresequenz von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktion von Proteinen und deren Rolle bei Erkrankungen.

Glykoproteine sind eine Klasse von Proteinen, die mit Kohlenhydraten (Zuckern) verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt durch eine kovalente Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Proteine und dem Sauerstoffatom der Kohlenhydrate, was als Glykosylierung bekannt ist.

Die Kohlenhydratkomponente von Glykoproteinen kann aus verschiedenen Zuckermolekülen bestehen, wie Glukose, Galaktose, Mannose, Fruktose, N-Acetylglukosamin und N-Acetylgalaktosam. Die Kohlenhydratketten können einfach oder komplex sein und können eine Länge von wenigen Zuckermolekülen bis hin zu mehreren Dutzend haben.

Glykoproteine sind in allen Lebewesen weit verbreitet und erfüllen verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel:

1. Sie können als Rezeptoren auf der Zelloberfläche dienen und an der Erkennung und Bindung von Molekülen beteiligt sein.
2. Sie können als Strukturproteine fungieren, die Stabilität und Festigkeit verleihen.
3. Sie können eine Rolle bei der Proteinfaltung spielen und so sicherstellen, dass das Protein seine richtige dreidimensionale Form annimmt.
4. Sie können als Transportproteine fungieren, die andere Moleküle durch den Körper transportieren.
5. Sie können an der Immunantwort beteiligt sein und bei der Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern helfen.

Insgesamt sind Glykoproteine wichtige Bestandteile der Zellmembranen, des Blutplasmas und anderer Körperflüssigkeiten und spielen eine entscheidende Rolle bei vielen biologischen Prozessen.

Immunenzymtechniken (IETs) sind ein Gerüst von Verfahren in der Molekularbiologie und Diagnostik, die Antikörper und Enzyme kombinieren, um spezifische Biomoleküle oder Antigene nachzuweisen. Die Techniken basieren auf der Fähigkeit von Antikörpern, ihre spezifischen Antigene zu erkennen und mit ihnen zu binden. Durch den Einsatz eines enzymmarkierten Sekundärantikörpers, der an den Primärantikörper bindet, kann eine farbige, fluoreszierende oder chemilumineszente Reaktion erzeugt werden, die detektiert und quantifiziert werden kann. Beispiele für IETs sind der Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA), Western Blotting und Immunhistochemie. Diese Techniken haben sich als nützliche Werkzeuge in der Forschung, Diagnostik und Überwachung von Krankheiten erwiesen.

Protozoen-Antigene sind Substanzen, die von Protozoen, einer Gruppe einzelliger Mikroorganismen, produziert werden und im Körper eine immunologische Reaktion hervorrufen können. Sie bestehen aus Proteinen, Kohlenhydraten oder anderen Molekülen, die sich auf der Oberfläche oder im Inneren der Protozoenzelle befinden und von Bedeutung für die Diagnose und Behandlung von Protozoeninfektionen sein können.

Einige Beispiele für Protozoen-Antigene sind:

* Das Gal/GalNAC-Antigen, das bei der Erkennung und Diagnose der Amöbiasis (Amöben-Infektion) hilfreich ist.
* Das Leishmania-Antigen, das in Serumtests zur Diagnose von Leishmaniose eingesetzt wird.
* Das Toxoplasma gondii-Antigen, das bei der serologischen Diagnose einer Toxoplasmose verwendet wird.

Die Identifizierung und Charakterisierung von Protozoen-Antigenen sind wichtig für die Entwicklung neuer diagnostischer Tests und Impfstoffe gegen Protozoeninfektionen.

Adhäsine sind Proteine, die die Fähigkeit haben, sich an Zellrezeptoren oder extrazelluläre Matrixmoleküle zu binden und so eine Verbindung zwischen zwei Oberflächen herzustellen. Escherichia-coli-Adhäsine sind Adhäsine, die von Bakterien der Art Escherichia coli produziert werden.

Es gibt verschiedene Arten von Escherichia-coli-Adhäsinen, aber einer der bekanntesten ist das Protein Fimbrien-Adhäsin (FimH), welches sich an die Mannose-Rezeptoren auf menschlichen Zellen bindet. Diese Bindung ermöglicht es den Bakterien, sich an die Schleimhäute des Menschen anzuheften und so eine Infektion zu verursachen.

Escherichia-coli-Adhäsine spielen eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von verschiedenen E. coli-assoziierten Erkrankungen, wie beispielsweise Harnwegsinfektionen und Reisediarrhoe. Daher sind sie ein aktuelles Forschungsgebiet in der Medizin und Biologie mit dem Ziel, neue Therapieansätze zur Behandlung von E. coli-Infektionen zu entwickeln.

In molecular biology, a base sequence refers to the specific order of nucleotides in a DNA or RNA molecule. In DNA, these nucleotides are adenine (A), cytosine (C), guanine (G), and thymine (T), while in RNA, uracil (U) takes the place of thymine. The base sequence contains genetic information that is essential for the synthesis of proteins and the regulation of gene expression. It is determined by the unique combination of these nitrogenous bases along the sugar-phosphate backbone of the nucleic acid molecule.

A 'Base Sequence' in a medical context typically refers to the specific order of these genetic building blocks, which can be analyzed and compared to identify genetic variations, mutations, or polymorphisms that may have implications for an individual's health, disease susceptibility, or response to treatments.

Allele sind verschiedene Varianten eines Gens, die an der gleichen Position auf einem Chromosomenpaar zu finden sind und ein bestimmtes Merkmal oder eine Eigenschaft codieren. Jeder Mensch erbt zwei Kopien jedes Gens - eine von jedem Elternteil. Wenn diese beiden Kopien des Gens unterschiedlich sind, werden sie als "Allele" bezeichnet.

Allele können kleine Unterschiede in ihrer DNA-Sequenz aufweisen, die zu verschiedenen Ausprägungen eines Merkmals führen können. Ein Beispiel ist das Gen, das für die Augenfarbe codiert. Es gibt mehrere verschiedene Allele dieses Gens, die jeweils leicht unterschiedliche DNA-Sequenzen aufweisen und zu verschiedenen Augenfarben führen können, wie beispielsweise braune, grüne oder blaue Augen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gene mehrere Allele haben - einige Gene haben nur eine einzige Kopie, die bei allen Menschen gleich ist. Andere Gene können hunderte oder sogar tausende verschiedene Allele aufweisen. Die Gesamtheit aller Allele eines Individuums wird als sein Genotyp bezeichnet, während die Ausprägung der Merkmale, die durch diese Allele codiert werden, als Phänotyp bezeichnet wird.

HLA-Antigene, auch bekannt als Human Leukocyte Antigens, sind eine Klasse von Proteinen, die auf der Oberfläche der meisten Zellen im menschlichen Körper vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie dem Körper helfen, zwischen "selbst" und "nicht-selbst" zu unterscheiden.

HLA-Antigene präsentieren kurze Proteinstücke, die aus both inneren und äußeren Quellen stammen, an T-Zellen des Immunsystems. Auf dieser Basis entscheidet das Immunsystem, ob eine Zelle als "normal" oder "krankhaft" eingestuft wird. Wenn beispielsweise ein Virus in eine Zelle eindringt und sich dort vermehrt, werden virale Proteinstücke von HLA-Antigenen präsentiert, was dazu führt, dass das Immunsystem die infizierte Zelle zerstört.

Es gibt drei Hauptklassen von HLA-Antigenen: Klasse I (A, B und C), Klasse II (DP, DQ und DR) und Klasse III. Jede Klasse hat eine unterschiedliche Funktion im Immunsystem. Unterschiede in HLA-Genen können die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten beeinflussen, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten. Darüber hinaus werden HLA-Typen zur Übereinstimmung bei Organtransplantationen verwendet, um die Wahrscheinlichkeit von Abstoßungsreaktionen zu minimieren.

Polyomavirus-transformierende Antigene sind Proteine, die von humanen Polyomaviren wie dem BK Virus und JC Virus produziert werden. Diese Antigene, auch T-Antigene genannt, spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation und Krebsentstehung in infizierten Wirtszellen. Es gibt zwei Typen von T-Antigenen: das große T-Antigen (Tag) und das kleine T-Antigen (tAg). Das große T-Antigen ist ein frühes Protein, das an der Replikation des Virusgenoms beteiligt ist. Es besitzt auch die Fähigkeit, die zelluläre DNA-Replikation und -Transkription zu modulieren, was zur Transformation von Wirtszellen führen kann. Das kleine T-Antigen hingegen ist an der Regulation der Virusgenomreplikation beteiligt und kann die zelluläre Apoptose hemmen, was ebenfalls zur Krebsentstehung beitragen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von Polyomavirus-transformierenden Antigenen in Geweben oder Körperflüssigkeiten als Marker für eine aktive Infektion mit humanen Polyomaviren verwendet werden kann. Die Erkennung dieser Antigene durch das Immunsystem kann zu einer Immunreaktion und Entzündungen führen, insbesondere bei immunsupprimierten Personen.

Kolontumoren sind gutartige oder bösartige (kanceröse) Wucherungen, die aus den Zellen der Schleimhaut (Epithel) des Kolons oder Mastdarms entstehen. Gutartige Tumoren werden als Adenome bezeichnet und können im frühen Stadium chirurgisch entfernt werden, bevor sie bösartig werden. Bösartige Kolontumoren sind auch als kolorektale Karzinome bekannt und gehören zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Symptome können Blut im Stuhl, Durchfälle, Verstopfung, Schmerzen im Unterbauch oder ungewollter Gewichtsverlust sein. Die Früherkennung durch Koloskopie und die Entfernung von Adenomen kann das Risiko für kolorektale Karzinome verringern.

Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind Proteine des Immunsystems, die vom körpereigenen Abwehrsystem gebildet werden, um auf fremde Substanzen, sogenannte Antigene, zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise Bakterien, Viren, Pilze oder auch Proteine von Parasiten.

Antikörper erkennen bestimmte Strukturen auf der Oberfläche dieser Antigene und binden sich an diese, um sie zu neutralisieren oder für weitere Immunreaktionen zu markieren. Sie spielen eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort und tragen zur spezifischen Abwehr von Krankheitserregern bei.

Es gibt verschiedene Klassen von Antikörpern (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die Bildung von Antikörpern ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunantwort und ermöglicht es dem Körper, auf eine Vielzahl von Krankheitserregern gezielt zu reagieren und diese unschädlich zu machen.

Das Norwalk-Virus, auch bekannt als Nova-Virus oder Norovirus, ist ein Genus aus der Familie der Caliciviridae und die häufigste Ursache für virale Gastroenteritis beim Menschen. Es handelt sich um eine nicht umhüllte Viruspartikel mit einem einzelsträngigen, positiven RNA-Genom. Die Größe des Virions beträgt etwa 27-35 nm im Durchmesser.

Das Norwalk-Virus wird hauptsächlich durch fäkal-orale Übertragung über kontaminierte Nahrungsmittel oder Wasser verbreitet, seltener auch durch direkten Kontakt mit infizierten Personen. Die Inkubationszeit beträgt 12-48 Stunden und die Erkrankung ist durch plötzlichen Brechreiz, Erbrechen, Übelkeit und Durchfall gekennzeichnet.

Die Infektion kann bei Menschen jeden Alters auftreten, wobei Kinder und ältere Menschen ein höheres Risiko haben. Es gibt keine spezifische Behandlung für Norovirus-Infektionen, die Therapie ist daher symptomatisch und unterstützend. Die Prävention erfolgt durch Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen, Desinfektion von kontaminierten Oberflächen und sorgfältige Lebensmittelhygiene.

Epithel ist in der Histologie und Anatomie die Bezeichnung für Zellgewebe, das die äußere und innere Oberfläche des Körpers sowie Drüsen und Blutgefäße auskleidet. Es dient als Barriere gegenüber der Umwelt und Fremdstoffen, ist an der Absorption und Sekretion beteiligt und kann sich durch Teilung schnell regenerieren. Epithelgewebe besteht aus einer Schicht oder mehreren Schichten von Epithelzellen, die auf einer Basalmembran ruhen. Je nach Lage und Funktion werden verschiedene Arten von Epithel unterschieden, wie z.B. Plattenepithel, kubisches Epithel, Kolumnarepithel oder Pseudostratifiziertes Epithel.

Die Magenschleimhaut, auch bekannt als Magenepithel, ist die innerste Schicht der Magenwand. Es handelt sich um ein spezialisiertes Epithelgewebe, das den Magen auskleidet und eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Nahrungsmitteln spielt. Die Magenschleimhaut sondert Magensaft ab, der unter anderem Salzsäure (Hydrochlorische Säure) und Enzyme wie Pepsin enthält. Diese Substanzen helfen bei der Zersetzung von Proteinen und der Abtötung von Mikroorganismen, die mit der Nahrung in den Magen gelangen. Darüber hinaus sekretiert die Magenschleimhaut auch das Schleimsekret, welches die Magenwand vor der aggressiven Wirkung der Salzsäure schützt.

In der Medizin und Biowissenschaften bezieht sich die molekulare Masse (auch molare Masse genannt) auf die Massenschaft eines Moleküls, die in Einheiten von Dalton (Da) oder auf Atomare Masseneinheiten (u) ausgedrückt wird. Sie kann berechnet werden, indem man die Summe der durchschnittlichen atomaren Massen aller Atome in einem Molekül addiert. Diese Information ist wichtig in Bereichen wie Proteomik, Genetik und Pharmakologie, wo sie zur Bestimmung von Konzentrationen von Molekülen in Lösungen oder Gasen beiträgt und für die Analyse von Biomolekülen wie DNA, Proteinen und kleineren Molekülen wie Medikamenten und toxischen Substanzen verwendet wird.

Es tut mir leid, aber ich konnte keine eindeutige und allgemeingültige Definition für "Durchflu" in der Medizin finden. Das Wort "Durchflu" ist möglicherweise eine Verballhornung oder falsche Schreibweise von "Durchfluss", das in der Medizin verwendet wird, um die Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr, Gefäß oder Organ pro Zeiteinheit fließt, zu beschreiben.

Die korrekte medizinische Bezeichnung für den Durchfluss von Blut in den Blutgefäßen ist "Blutfluss". Der Blutfluss wird durch Faktoren wie Herzfrequenz, Schlagvolumen, Gefäßwiderstand und Blutviskosität beeinflusst.

Wenn Sie nach einer bestimmten Bedeutung von "Durchflu" in einem medizinischen Kontext suchen, können Sie mich gerne weiter spezifizieren, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Pilzantigene sind Strukturen oder Moleküle auf der Oberfläche von Pilzen (Fungi), die von dem Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt werden und eine immune Reaktion hervorrufen können. Diese Antigene können aus verschiedenen Bestandteilen des Pilzes bestehen, wie Zellwandproteinen, Glykoproteinen oder Polysacchariden.

Pilzantigene spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von pilzbedingten Infektionen, da sie in Laboruntersuchungen nachgewiesen werden können. Ein Beispiel für ein Pilz-Antigen ist das Galaktomannan, ein Polysaccharid, das in der Zellwand von Aspergillus-Pilzen vorkommt und im Serum von Patienten mit invasiver Aspergillose nachgewiesen werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Immunantwort auf Pilzantigene variieren kann und abhängig ist von Faktoren wie der Art des Pilzes, der Dosis und Dauer der Exposition sowie dem Zustand des Immunsystems des Wirts. Einige Pilze können sogar Mechanismen entwickeln, um das Immunsystem zu umgehen und so einer Erkennung als Fremdkörper zu entgehen.

CD-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Antigene, die als Oberflächenproteine auf verschiedenen Zelltypen im menschlichen Körper vorkommen und bei der Identifizierung und Klassifizierung von Immunzellen eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen als Marker zur Unterscheidung und Charakterisierung von Immunzellen, wie T-Zellen, B-Zellen und dendritischen Zellen, auf der Grundlage ihrer Funktion und Differenzierungsstadiums. Einige CD-Antigene sind auch an der Aktivierung und Regulation der Immunantwort beteiligt.

CD-Antigene werden durch monoklonale Antikörper identifiziert und mit Nummern gekennzeichnet, wie z.B. CD4, CD8, CD19, CD20 usw. Die Expression von CD-Antigenen auf Zellen kann sich im Laufe der Zeit ändern, was die Untersuchung von Krankheitsprozessen und die Beurteilung des Therapieanssprechens bei Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen erleichtert.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD-Antigene nicht nur auf Immunzellen vorkommen können, sondern auch auf anderen Zelltypen exprimiert werden können, abhängig von der Krankheit oder dem Zustand des Körpers.

Helminthenantigene sind Proteine oder andere Moleküle, die von Parasiten der Klasse Helminth (Würmer) produziert werden und eine Immunreaktion im Wirt hervorrufen können. Diese Antigene können in diagnostischen Tests wie ELISA-Tests (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) verwendet werden, um die Infektion mit bestimmten Helminthen zu erkennen und zu bestätigen. Einige Helminthenantigene können auch als potenzielle Impfstoffkomponenten gegen helminthische Infektionen untersucht werden.

H2-Antigene sind Proteinkomplexe, die sich auf der Oberfläche von Zellen des körpereigenen Gewebes befinden und als Teil des Histokompatibilitätskomplexes (MHC) Klasse II vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren, indem sie die Präsentation von Antigenen an T-Lymphozyten vermitteln und so die adaptive Immunantwort einleiten.

Die H2-Antigene sind bei Mäusen am besten untersucht und werden entsprechend als "H2" bezeichnet. Bei Menschen entsprechen sie den HLA-DR, -DQ und -DP Antigenen. Die H2-Antigene bestehen aus einer α- und einer β-Kette, die zusammen mit einem Antigen gebunden werden, um ein komplettes H2-Komplex zu bilden.

Die verschiedenen Arten von H2-Antigenen (H2-A, H2-E, H2-I und H2-K) unterscheiden sich in ihrer Aminosäuresequenz und somit auch in der Fähigkeit, bestimmte Antigene zu binden. Diese Unterschiede sind genetisch determiniert und können bei Transplantationen von Geweben oder Organen zu Abstoßungsreaktionen führen, wenn die H2-Antigene des Spenders vom Empfänger nicht erkannt werden.

"Cross-Reaktionen" beziehen sich auf die Fähigkeit eines Immunsystems, Antikörper oder T-Zellen gegen ein bestimmtes Antigen zu produzieren, das mit einem anderen Antigen verwandt ist, aber von einer anderen Quelle stammt. Dies tritt auf, wenn die beiden Antigene ähnliche oder überlappende Epitope haben, strukturelle Bereiche, die eine Immunantwort hervorrufen können.

In der klinischen Allergologie bezieht sich ein Kreuzreaktionsphänomen häufig auf die Reaktion eines Patienten auf ein Allergen, das ähnliche oder identische Epitope mit einem anderen Allergen teilt, gegen das er bereits sensibilisiert ist. Zum Beispiel können Pollen-Allergiker möglicherweise auch auf bestimmte Lebensmittel reagieren, die Proteine enthalten, die denen in den Pollen ähneln, was als Kreuzreaktion bezeichnet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kreuzreaktionen klinisch relevant sind und dass eine gründliche Anamnese und Allergietests erforderlich sein können, um die genaue Ursache der Symptome festzustellen und angemessene Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen zu empfehlen.

Das carcinoembryonale Antigen (CEA) ist ein Tumormarker, der normalerweise während der Embryonalentwicklung vorkommt und bei Erwachsenen nur in sehr geringen Mengen im Blut nachweisbar sein sollte. Es gehört zur Gruppe der Glykoproteine und ist an Zellmembranen und in extrazellulären Flüssigkeiten lokalisiert. Erhöhte Konzentrationen von CEA im Blutserum können auf das Vorhandensein bestimmter Krebsarten hinweisen, insbesondere auf Karzinome des Dickdarms (Kolonkarzinom), des Mastdarms (Rektumkarzinom) und der Lunge. Auch bei anderen Krebserkrankungen wie Brustkrebs, Magenkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs können die CEA-Werte erhöht sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein erhöhter CEA-Spiegel nicht spezifisch für Krebserkrankungen ist und auch bei anderen Erkrankungen wie Entzündungen, Rauchen oder Lebererkrankungen ansteigen kann. Daher wird der CEA-Test oft zusammen mit anderen Untersuchungsmethoden eingesetzt, um die Diagnose zu bestätigen und den Therapieverlauf zu überwachen. Ein Anstieg des CEA-Wertes nach einer Krebsbehandlung kann beispielsweise auf ein Rezidiv (Rückfall) hinweisen.

Immunseren, auch bekannt als Immunglobuline oder Antikörperseren, sind medizinische Präparate, die aus dem Plasma von Menschen oder Tieren gewonnen werden und eine hohe Konzentration an Antikörpern enthalten. Sie werden zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt, indem sie passiv Antikörper an den Empfänger übertragen, um so die Immunantwort gegen bestimmte Krankheitserreger zu unterstützen.

Immunseren können aus dem Plasma von Menschen hergestellt werden, die eine natürliche Immunität gegen eine bestimmte Infektionskrankheit entwickelt haben (z.B. nach einer Erkrankung oder Impfung), oder durch Hyperimmunisierung von Tieren wie Pferden oder Schafen mit einem bestimmten Krankheitserreger oder Antigen.

Die Verabreichung von Immunseren kann bei Personen mit eingeschränkter Immunfunktion, wie beispielsweise bei Frühgeborenen, älteren Menschen oder Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten, hilfreich sein, um eine Infektion zu verhindern oder zu behandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Immunseren auch mit Risiken verbunden sein kann, wie beispielsweise allergischen Reaktionen oder der Übertragung von Infektionskrankheiten.

Alpha-N-Acetylgalactosaminidase ist ein Enzym, das eine bestimmte Art von Zuckermolekülen abbauen kann, die an Proteine oder Lipide gebunden sind. Genauer gesagt, spaltet dieses Enzym den Alpha-Link zwischen N-Acetylgalactosamin und einem benachbarten Zuckerrest in Glycoproteinen und Glykolipiden ab. Dieses Enzym ist wichtig für den Abbau von bestimmten Glykoproteinen und Glykolipiden im Körper und spielt eine Rolle bei der Regulation von Proteinen auf der Zelloberfläche. Ein Mangel oder Defekt dieses Enzys kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie beispielsweise Schwachsichtigkeit-X-chromosomale mentale Retardierung-Syndrom (SCMR) und Morbus Kanzaki.

Die Harnblase ist ein hohles, muskuläres Organ des Harntrakts, das Urin speichert, der aus den Nieren kommt. Sie hat die Fähigkeit, sich zu dehnen und zu vergrößern, um größere Mengen an Urin aufzunehmen, und kann sich zusammenziehen, um Urin bei der Entleerung durch die Harnröhre auszuscheiden. Die Harnblase ist von einer Schleimhaut ausgekleidet, die Urothel genannt wird, und wird von mehreren Muskelschichten umgeben, die glatte Muskulatur oder Detrusor genannt werden. Die Fähigkeit der Harnblase, sich zusammenzuziehen und sich zu entspannen, wird durch das Zusammenspiel des Detrusors mit dem Nervensystem reguliert.

Helicobacterinfektionen beziehen sich auf eine Infektion des Magen-Darm-Trakts, die durch Bakterien der Gattung Helicobacter verursacht wird, mit dem häufigsten Erreger Helicobacter pylori. Diese Bakterien können den Magen besiedeln und Entzündungen verursachen, die zu verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen führen können, wie zum Beispiel Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Ulkuskrankheit (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre) und Magenkrebs. Die Infektion wird in der Regel durch den oralen Kontakt mit infiziertem Stuhl, Speichel oder Wasser übertragen. Symptome können Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Blutarmut sein, aber viele Menschen mit Helicobacterinfektionen haben keine Symptome. Die Diagnose erfolgt durch Tests wie Atemtests, Blut- oder Gewebeproben, und die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Antibiotika und Protonenpumpenhemmern zur Eradikation des Bakteriums.

Carrierproteine, auch als Transportproteine bekannt, sind Moleküle, die die Funktion haben, andere Moleküle oder Ionen durch Membranen zu transportieren. Sie spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Zellen und im interzellulären Kommunikationsprozess. Carrierproteine sind in der Lage, Substanzen wie Zucker, Aminosäuren, Ionen und andere Moleküle selektiv zu binden und diese durch die Membran zu transportieren, indem sie einen Konformationswandel durchlaufen.

Es gibt zwei Arten von Carrierproteinen: uniporter und symporter/antiporter. Uniporter transportieren nur eine Art von Substanz in eine Richtung, während Symporter und Antiporter jeweils zwei verschiedene Arten von Substanzen gleichzeitig in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung transportieren.

Carrierproteine sind von großer Bedeutung für den Transport von Molekülen durch Zellmembranen, da diese normalerweise nicht-polar und lipophil sind und somit nur unpolare oder lipophile Moleküle passiv durch Diffusion durch die Membran transportieren können. Carrierproteine ermöglichen es so, auch polare und hydrophile Moleküle aktiv zu transportieren.

Immunglobulin G (IgG) ist ein spezifisches Protein, das Teil des menschlichen Immunsystems ist und als Antikörper bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Klasse von Globulinen, die in den Plasmazellen der B-Lymphozyten gebildet werden. IgG ist das am häufigsten vorkommende Immunglobulin im menschlichen Serum und spielt eine wichtige Rolle bei der humororalen Immunantwort gegen Infektionen.

IgG kann verschiedene Antigene wie Bakterien, Viren, Pilze und parasitäre Würmer erkennen und binden. Es ist in der Lage, durch die Plazenta von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen zu werden und bietet so einem Fötus oder Neugeborenen einen gewissen Schutz gegen Infektionen (maternale Immunität). IgG ist auch der einzige Immunglobulin-Typ, der die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.

Es gibt vier Unterklassen von IgG (IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Zum Beispiel sind IgG1 und IgG3 an der Aktivierung des Komplementsystems beteiligt, während IgG2 und IgG4 dies nicht tun. Alle vier Unterklassen von IgG können jedoch die Phagozytose von Krankheitserregern durch Fresszellen (Phagocyten) fördern, indem sie diese markieren und so deren Aufnahme erleichtern.

Immunhistochemie ist ein Verfahren in der Pathologie, das die Lokalisierung und Identifizierung von Proteinen in Gewebe- oder Zellproben mithilfe von markierten Antikörpern ermöglicht. Dabei werden die Proben fixiert, geschnitten und auf eine Glasplatte aufgebracht. Anschließend werden sie mit spezifischen Antikörpern inkubiert, die an das zu untersuchende Protein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Enzymen oder Fluorochromen, die eine Farbreaktion oder Fluoreszenz ermöglichen, sobald sie an das Protein gebunden haben. Dadurch kann die Lokalisation und Menge des Proteins in den Gewebe- oder Zellproben visuell dargestellt werden. Diese Methode wird häufig in der Diagnostik eingesetzt, um krankhafte Veränderungen in Geweben zu erkennen und zu bestimmen.

Glycosylation ist ein Prozess der Post-translationalen Modifikation von Proteinen und Lipiden, bei dem Zuckermoleküle (Kohlenhydrate) an diese Moleküle angehängt werden. Dies geschieht durch die Kombination von Zuckerresten mit Aminosäuren oder Fettsäuren über eine Glycosidische Bindung.

Es gibt zwei Hauptarten der Protein-Glycosylierung: N-Glykosylierung und O-Glykosylierung. Bei der N-Glykosylierung wird ein Glucose-Rest an den Aminostickstoff einer Asparagin-Seitenkette gebunden, während bei der O-Glykosylierung ein Zuckerrest an den Hydroxyl-Sauerstoff einer Serin- oder Threonin-Seitenkette angehängt wird.

Die Glycosylierung spielt eine wichtige Rolle in vielen biologischen Prozessen, wie der Proteinfaltung und -stabilität, Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion, Immunantworten und der Protease-Resistenz von Proteinen. Abnormalitäten im Glycosylierungsprozess können mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein, wie Krebs, Entzündungen, Infektionskrankheiten und Stoffwechselstörungen.

Lectins are a type of protein that bind specifically to carbohydrates and have been found in various plant and animal sources. They are known for their ability to agglutinate (clump together) red and white blood cells, as well as their potential role in the immune system's response to foreign substances. Some lectins can also be mitogenic, meaning they can stimulate the growth and division of certain types of cells. In the medical field, lectins have been studied for their potential use in the diagnosis and treatment of various diseases, including cancer and autoimmune disorders. However, it is important to note that some lectins can be toxic or cause adverse reactions in high concentrations, so they must be used carefully and with proper medical supervision.

Antigene sind Moleküle, die von dem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine immunologische Reaktion hervorrufen können. Es gibt verschiedene Arten von Antigenen, darunter Virus- und Tumor-Antigene.

Virusantigene sind Proteine oder Kohlenhydrate, die auf der Oberfläche oder im Inneren eines Virus gefunden werden. Sie können vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen, wie die Produktion von Antikörpern und die Aktivierung von T-Zellen. Diese Immunantwort kann dazu beitragen, den Körper vor Virusinfektionen zu schützen.

Tumorantigene sind Proteine oder andere Moleküle, die auf der Oberfläche oder im Inneren von Krebszellen gefunden werden. Sie können sich von den Proteinen und Molekülen gesunder Zellen unterscheiden und vom Immunsystem als fremd erkannt werden. Einige Tumorantigene sind spezifisch für bestimmte Arten von Krebs und können daher als Ziel für die Krebstherapie dienen, wie beispielsweise in der Krebsimpfung oder in der adoptiven Zelltherapie. Es gibt jedoch auch Tumorantigene, die auf mehreren Arten von Krebszellen vorkommen und daher ein breiteres Anwendungsspektrum haben können.

Erblichkeit bezieht sich in der Genetik auf die Übertragung von genetischen Merkmalen oder Krankheiten von Eltern auf ihre Nachkommen über die Vererbung von Genen. Sie beschreibt das Ausmaß, in dem ein bestimmtes Merkmal oder eine Erkrankung durch Unterschiede in den Genen beeinflusst wird.

Erblichkeit wird in der Regel als ein Wahrscheinlichkeitswert ausgedrückt und gibt an, wie hoch die Chance ist, dass ein Merkmal oder eine Krankheit auftritt, wenn man die Gene einer Person betrachtet. Eine Erblichkeit von 100% würde bedeuten, dass das Merkmal oder die Krankheit sicher vererbt wird, während eine Erblichkeit von 0% bedeutet, dass es nicht vererbt wird. In der Realität liegen die meisten Erblichkeitswerte irgendwo dazwischen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Erblichkeit nur einen Teilaspekt der Entstehung von Merkmalen und Krankheiten darstellt. Umweltfaktoren und Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt spielen oft ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung von Merkmalen und Krankheiten.

Immunologische Toleranz, oder Immuntoleranz, ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem eines Organismus lernt, bestimmte Substanzen nicht als fremd zu erkennen und keine Immunantwort gegen sie zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Mechanismus, um eine Autoimmunreaktion gegen den eigenen Körper zu verhindern.

Es gibt zwei Arten von Immuntoleranz: zentrale Toleranz und periphere Toleranz. Zentrale Toleranz wird in den primären lymphoiden Organen, wie dem Thymus und Knochenmark, induziert, wo sich Immunzellen entwickeln. Während dieser Entwicklung werden Immunzellen, die eine Reaktion gegen körpereigene Proteine zeigen, eliminiert. Periphere Toleranz wird in den sekundären lymphatischen Organen, wie den Lymphknoten und Milz, induziert, wo sich Immunzellen an bereits vorhandene körpereigene Proteine gewöhnen und keine Reaktion mehr zeigen.

Immunologische Toleranz ist auch wichtig für die Akzeptanz von transplantierten Organen und Geweben. Wenn eine Transplantation durchgeführt wird, kann das Immunsystem des Empfängers das transplantierte Gewebe als fremd erkennen und ablehnen. Durch die Induktion einer Immuntoleranz gegenüber dem transplantierten Gewebe kann diese Abstoßungsreaktion verhindert werden.

Gastroenteritis ist eine Entzündung des Magen-Darm-Trakts, die in der Regel durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht wird. Die Symptome können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen umfassen. Es kann auch von grippeähnlichen Symptomen wie Kopf- und Gliederschmerzen begleitet sein. Die Infektion kann durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder Wasser, engen Kontakt mit einer infizierten Person oder schlechte Hygienepraktiken übertragen werden. Gastroenteritis ist ansteckend und kann zu Dehydrierung führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Die Behandlung umfasst in der Regel die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und Ruhe.

Das Forssman-Antigen ist ein thermostabiles, pentadecapeptidisches Molekül, das in der Zellmembran von verschiedenen Bakterienarten und auch in einigen Säugetiergeweben gefunden wurde. Es handelt sich um ein heterogenes Antigen, das sowohl Protein- als auch Glykolipid-Bestandteile enthalten kann. Das Forssman-Antigen ist kreuzreaktiv mit Antikörpern gegen tierische Blutgruppenantigene und kann daher bei Kreuzübertragungen zu fehlgeleiteten Immunreaktionen führen. Insbesondere in der Transplantationsmedizin spielt das Forssman-Antigen eine Rolle, da es in einigen menschlichen Geweben nachgewiesen wurde und potentiell zur Abstoßung von Transplantaten beitragen kann.

Kohlenhydrate sind in der Ernährung und Biochemie eine wichtige Klasse von Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Sie werden als saccharide oder zuckerartige Verbindungen bezeichnet und stellen eine bedeutende Energiequelle für den menschlichen Organismus dar.

Chemisch gesehen sind Kohlenhydrate entweder Monosaccharide (Einfachzucker), Disaccharide (Zweifachzucker) oder Polysaccharide (Mehrfachzucker). Monosaccharide, wie Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker), sind die einfachsten Einheiten und können direkt vom Körper aufgenommen werden. Disaccharide, wie Saccharose (Haushaltszucker) und Laktose (Milchzucker), bestehen aus zwei Monosacchariden und müssen im Körper in Monosaccharide aufgespalten werden, um absorbiert zu werden. Polysaccharide hingegen sind komplexe Kohlenhydrate, die aus vielen Monosacchariden bestehen und als Speicherform von Energie im Körper dienen, wie Stärke in Pflanzen oder Glykogen in Tieren.

In der Medizin ist es wichtig, den Kohlenhydratstoffwechsel zu verstehen, da Störungen dieses Stoffwechsels zu verschiedenen Erkrankungen führen können, wie zum Beispiel Diabetes mellitus. Eine ausgewogene Ernährung mit angemessener Aufnahme von Kohlenhydraten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

HLA-DR-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind. HLA steht für "Human Leukocyte Antigen" und es gibt verschiedene Klassen von HLA-Molekülen (Klasse I, II und III). Die HLA-DR-Antigene gehören zur Klasse II und spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen des Immunsystems. Sie bestehen aus zwei Ketten, einer alpha- und einer beta-Kette, die beide codiert werden von verschiedenen Genen auf Chromosom 6. HLA-DR-Antigene sind sehr polymorph, was bedeutet, dass es viele verschiedene Allele (Variante) gibt, die zu einer großen Vielfalt an möglichen HLA-DR-Phänotypen führen können. Diese Variation ist wichtig für das Immunsystem, um eine Vielzahl von Krankheitserregern erkennen und bekämpfen zu können.

In der Medizin und Biochemie bezieht sich der Begriff "Binding Sites" auf die spezifischen Bereiche auf einer Makromolekül-Oberfläche (wie Proteine, DNA oder RNA), an denen kleinere Moleküle, Ionen oder andere Makromoleküle binden können. Diese Bindungsstellen sind oft konservierte Bereiche mit einer bestimmten dreidimensionalen Struktur, die eine spezifische und hochaffine Bindung ermöglichen.

Die Bindung von Liganden (Molekülen, die an Bindungsstellen binden) an ihre Zielproteine oder Nukleinsäuren spielt eine wichtige Rolle in vielen zellulären Prozessen, wie z.B. Enzymfunktionen, Signaltransduktion, Genregulation und Arzneimittelwirkungen. Die Bindungsstellen können durch verschiedene Methoden wie Röntgenkristallographie, Kernspinresonanzspektroskopie oder computergestützte Modellierung untersucht werden, um mehr über die Wechselwirkungen zwischen Liganden und ihren Zielmolekülen zu erfahren.

Agglutinationstests sind Laborverfahren in der Medizin und Mikrobiologie, die verwendet werden, um die Anwesenheit eines Antigens in einer Probe nachzuweisen, indem man es mit seinem spezifischen Antikörper mischt. Wenn das Antigen und der Antikörper zusammengebracht werden, binden sie sich spezifisch aneinander und bilden größere Komplexe, die als Agglutination bezeichnet wird.

Diese Agglutination kann visuell beobachtet werden, oft als Verklumpung oder Ausflockung der Probe. Die Größe und Anzahl der Klumpen können Aufschluss darüber geben, wie viel Antigen in der Probe vorhanden ist.

Agglutinationstests werden häufig zur Diagnose von bakteriellen Infektionen eingesetzt, indem man die Bakterien mit spezifischen Antikörpern mischt. Sie können auch bei Blutgruppenbestimmungen und in der Transfusionsmedizin verwendet werden, um sicherzustellen, dass eine Spende kompatibel mit dem Empfänger ist.

Es gibt verschiedene Arten von Agglutinationstests, wie zum Beispiel die klassische "Tropfen-auf-Tropfen"-Methode, Latex-Agglutinationstests und Coombs-Tests. Jeder Test hat seine eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von der Art des Antigens, das nachgewiesen werden soll, und der Sensitivität und Spezifität, die für die Diagnose erforderlich sind.

CD1

O-Antigene sind Bestandteile der Lipopolysaccharid-Moleküle (LPS) in der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien. Sie bilden die Spitze des O-Polysaccharids, einem polysaccharidischen Seitenrest des LPS. Die Variation in den Zuckersequenzen und -verknüpfungen dieser O-Antigene ermöglicht eine große Vielfalt an Strukturen, die für die Serotypisierung von Bakterienarten genutzt wird.

Die O-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Pathogenität von Bakterien, da sie das Immunsystem stimulieren und eine Immunantwort hervorrufen können. Sie sind auch ein Ziel für die Entwicklung von Vakzinen gegen bakterielle Infektionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass O-Antigene nicht bei allen Gram-negativen Bakterien vorhanden sind. Einige Arten, wie z.B. Escherichia coli und Salmonella, haben typischerweise ein O-Antigen, während andere Arten, wie z.B. Pseudomonas aeruginosa, kein O-Antigen besitzen.

Auch neutrale Glycosphingolipide sind von biologischer Bedeutung, sie schließen z. B. die Blutgruppen-Antigene ein. Vererbbare ...
Auch die Bildung von sogenannten „irregulären" Antikörpern gegen Blutgruppen-Antigene ist ausgeschlossen. Eine solche ...
Es hydrolysiert die Blutgruppenantigene M, N, S, Duffy a und Duffy b. Weiterhin verstärkt es die Detektion von Antigenen der ...
April 2022]). SYNLAB Labordienstleistungen: Neuer Laborparameter für die Pferdezucht - Bestimmung der Blutgruppenantigene von ...
1953 habilitierte er sich mit der Schrift Experimentelle Untersuchungen über die Sensibilisierung gegen Blutgruppenantigene. ...
Mit anderen Mitarbeitern fand und beschrieb er neue Blutgruppenantigene, beispielsweise die Erstbeschreibung des Kell-Faktors. ...
Blutgruppenantigene) betragen. Im Organismus können Glykoproteine zahlreiche Funktionen erfüllen. Sie dienen als strukturelle ...
... die Blutgruppen-Antigene), die u. a. die serologisch nachweisbaren genetischen Merkmale der Erythrozyten definieren. Die ...
Diese werden vermutlich ausgelöst durch Antikörper gegen Blutgruppenantigene (Isoagglutinine), die in den IVIG-Präparaten ...
... bekannt für ihren Beitrag zur Aufklärung der chemischen Natur der Blutgruppen-Antigene. Watkins besuchte die Godolphin and ...
1938 war er wieder am Lister Institut, wo er ab 1940 eine Forschungsgruppe zur Untersuchung der Blutgruppen-Antigene aufbaute. ... Februar 2003 in Cheam, London) war ein britischer Biochemiker, bekannt für die Aufklärung chemischen Natur der Blutgruppen-Antigene ...
... sowie als Blutgruppenantigene. Mitte der 1980er-Jahre entdeckte man die Hemmung der Proteinkinase C (PKC) durch Sphingosin. ...
Die Thrombozytopenie des ungeborenen Kindes wird durch Blutgruppenantigene (Humane Plättchenantigene, Human Platelet Antigens, ...
am Imperial College, Blutgruppen-Antigene Mary Elvira Weeks (1892-1975), bedeutende Chemiehistorikern, die auch zeitweise an ...
Das AB0-System basiert auf das Vorhandensein oder Fehlen der Blutgruppen-Antigene A und B. Die Antigene bestehen aus ...
Es wird angenommen, dass Histo-Blutgruppenantigene, zu welchen das AB0-System der Blutgruppen, die Vorläufersubstanz H und die ...
... deren Blutgruppen-Antigene in Körperflüssigkeiten wie Speichel, Schleim und Sperma enthalten sind, die sogenannten Secretors ...
Blutgruppen- Antigene. Auf der Oberfl che der roten Blutk rperchen (Erythrozyten) befinden sich verschiedene Merkmale, die sich ... Bekommt ein Mensch Blut einer fremden Blutgruppe bertragen, so heften sich die Antik rper an die Blutgruppenantigene der ... Diese Merkmale, genauer gesagt sind das bestimmte Eiwei e auf der Oberfl che der Erythrozyten, werden Blutgruppenantigene ... Erythrozyten der Blutgruppe AB besitzen die Blutgruppenantigene A und B. *Erythrozyten der Blutgruppe 0 gar keine ...
Auch neutrale Glycosphingolipide sind von biologischer Bedeutung, sie schließen z. B. die Blutgruppen-Antigene ein. Vererbbare ...
Derzeit sind mehr als 300 Blutgruppenantigene mit unterschiedlicher Immunogenität bekannt.. Die wichtigsten immunologisch ...
Ein Blutgruppe 0 Träger hat demnach Antikörper gegen die Blutgruppen-Antigene A und B. Ein Blutgruppe-AB-Träger hat hingegen ... Die Oberflächenstrukturen enthalten spezifische Zuckerketten und werden als Blutgruppen-Antigene bezeichnet. Bei der Blutgruppe ... keine Antikörper gegen andere Blutgruppen-Antigene. Bekommt eine Patientin/ein Patient bei einer Bluttransfusion eine nicht ...
ABO-Blutgruppenantigene sind ebenfalls Glykane und sind wahrscheinlich das bekannteste Beispiel für Glykan-Diversität; ...
37 Blutgruppenantigene in einem Ansatz zur. • Erweiterung der Spenderdatenbank um seltene Antigene. (z. B. Diego, Colton, ... zur Typisierung der meisten klinisch relevanten Blutgruppenantigene und liefern Ihnen wichtige, detaillierte Informationen, um ...
Antikörper gegen Polysaccharid-Antigene (z. B. Blutgruppen-Antigene A und B) können selektiv unzureichend sein; die ...
Blutgruppenantigene) von Blutbestandteilen (z. B. ABNull-Blutgruppen); Beispiele Kinderkrebsheilkunde / Kinderblutkrankheiten: ...
Patienten mit LAD-II fehlen die Blutgruppenantigene H, Lewis, Lea und Leb. [5, 9, 11] ...
Die Blutgruppenbestimmung umfasst die Bestimmung der Blutgruppenantigene, des Rhesusfaktors, die Serumgegenprobe und den ...
Der Test untersucht die Blutgruppen-Antigene. Alternativ kann auch ein Rhesus-Test gemacht werden, um den Rhesusfaktor in ... Eine Möglichkeit, die Blutgruppenmerkmale des Kindes zu bestimmen, sind Bluttests, die die Blutgruppen-Antigene bestimmen. ... Mit speziellen Bluttests kannst du die Blutgruppen-Antigene deines Kindes bestimmen und so mögliche Risiken und Komplikationen ...
Die Blutgruppenantigene gelten als die stärksten Transplantationsantigene (Paul LC, Transplant Proc 19:4463-4467, 1987; Hanto ...
Blutgruppenantigene) von Blutbestandteilen (z. B. ABNull-Blutgruppen); Beispiele Kinderkrebsheilkunde / Kinderblutkrankheiten: ...
Blutgruppenantigene oder -antikörper befinden sich im Blut und auf den Erys und haben nichts mit Energieumsatz zu tun.. Aber ...
Bei ihnen sitzen die Blutgruppen-Antigene als Zuckerketten nicht nur auf den Blutzellen, sondern befinden sich auch in anderen ...
Er sagt, die Blutgruppen-Antigene ließen Rückschlüsse darauf zu, welche in Lebensmitteln enthatenen Lektine auf der ...
... sich Blutgruppenantigene und es hat sich gezeigt, dass bei Konstellationen, wo der Empfänger Antikörper gegen die Blutgruppe ...
... die für die meisten Blutgruppen-Antigene verantwortlich sind, aus dem Vorläuferzellen-Erbgut entfernt wurden. ...
Leistungen für Privatpatienten, selbstzahlende Patienten oder laborärztliche Wahlleistungen werden durch LABOR BERLIN direkt mit dem betreffenden Kostenträger abgerechnet, sofern mit dem Einsender nicht etwas anderes vereinbart ist. Hierzu wird der Einsender die notwendigen Daten der Patienten an LABOR BERLIN weiterleiten und sicherstellen, dass die Patienten über die mögliche Weiterleitung von Laboraufträgen an LABOR BERLIN und die damit verbundenen organisatorischen Maßnahmen, einschließlich der Abrechnung durch eine privatärztliche Verrechnungsstelle, in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise informiert werden und hierin einwilligen. Die rechtlichen Vorgaben in Bezug auf die freie Arztwahl werden dabei berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass die Veranlassung externer laborärztlicher Wahlleistungen nach den Regelungen des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) durch den Einsender einzelfallbezogen und konkret durch die betreffenden Wahlärzte zu erfolgen hat.. In dem vorliegenden ...
... ist ein Blutzuckermessgerät mit Sprachausgabe in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Italienisch und Russisch. Alle wichtigen Anweisungen, Fehlermeldungen und Messergebnisse, die auf dem großen Display erscheinen, können zusätzlich auf Wunsch gut hörbar wiedergegeben werden.Bestens geeignet für Personen mit Sehbeeinträchtigung und Blinde.GlucoTalk speichert die letzten 500 Messwerte mit Datum und Zeit. Eine Übertragung der Werte auf PC ist mittels Infrarotschnittstelle möglich.Set Inhalt: 1 GlucoTalk Gerät, 10 GlucoTalk Sensorteststreifen, 1 GlucoTalk Stechhilfe, 10 sterile Lanzetten, 1 Kontrollstreifen, 1 Bedienungsanleitung in deutsch und französisch, 1 Batterie, 1 EtuiProduktbeschreibung ...
Rekombinante Blutgruppen-Antigene - imusyn * Automation/Geräte * Automation/Geräte Übersicht * DNA-Extraktion * ...
27 Blutgruppenantigene und -antikörper. 28 Biomarker bei malignen Tumoren. 29 Labordiagnostik paraneoplastischer Syndrome ...
  • Deshalb bezeichnet man die Oberflächenmoleküle auch als Antigene , genauer als Blutgruppenantigene. (thieme.de)