Biphasic Insulins are a type of insulin therapy that combines both short-acting and intermediate-acting insulins in a single injection, designed to provide a rapid onset of action for prandial (mealtime) coverage and a prolonged duration of action for basal coverage.
Insulin Aspart ist ein schnell wirksames, synthetisches Insulinanalogon, das durch Ersetzen des Prolines am B10-Position mit Asparaginsäure in der Insulin-Molekülstruktur hergestellt wird und eine schnelle Absorption nach Injektion aufweist, was zu einer raschen Insulinausschüttung führt und die Blutzuckerspitzen nach Mahlzeiten bei Diabetespatienten kontrolliert.
Isophanes Insulin, auch bekannt als NPH-Insulin (Neutrales Protamin Hagedorn), ist ein mittellang wirksames, gemischtes Insulinherstellungspräparat, das durch die Kombination von normalem humanem Insulin mit Protamin zur verlängerten Freisetzung gebildet wird und eine Peak-Wirkung von 4-12 Stunden nach der Injektion aufweist.
Insulin ist ein hormonelles Peptid, das von den Betazellen der Pankreas-Inseldrüsen produziert wird und die Aufgabe hat, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, indem es die Glukoseaufnahme in die Zellen fördert.
Blutzuckersenkende Mittel, auch Hypoglykämika genannt, sind Medikamente oder Substanzen, die die Glukosekonzentration im Blut durch verschiedene Mechanismen wie Förderung der Insulinsekretion, Erhöhung der Insulinsensitivität oder Hemmung der Glukoseabsorption und -produktion senken.
Glucose ist eine einfache, organische Monosaccharid-Verbindung, die im menschlichen Körper als primäre Energiequelle für Zellen dient und im Blutkreislauf zirkuliert.
Langerhans-Inseln sind spezialisierte Strukturen in der Bauchspeicheldrüse, die aus chemosensitiven Zellen (dendritischen Zellen) bestehen und eine wichtige Rolle in der Immunüberwachung und -antwort spielen, indem sie Antigene erkennen, verarbeiten und präsentieren.
Ein Insulinrezeptor ist ein transmembranöses Protein auf der Zelloberfläche, das nach Bindung von Insulin eine Signalkaskade initiiert, die metabolische Prozesse wie Glukoseaufnahme, Glykogen-Synthese und Proteinsynthese reguliert. Diese Rezeptoren sind wichtig für die Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase im Körper.
Sekretorische Vesikel sind membranumhüllte Organellen in Zellen, die Biomoleküle wie Proteine und Kohlenhydrate enthalten und durch Exozytose abgeben, um so eine Rolle in der extrazellulären Kommunikation oder Stoffwechselregulation zu spielen.
Diabetes mellitus, nichtinsulinpflichtig (auch bekannt als Typ-2-Diabetes), ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen relativen Mangel an Insulin und/oder Insulinresistenz gekennzeichnet ist, wodurch es zu Hyperglykämie kommt, aber im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes kann eine adäquate Stoffwechseleinstellung in der Regel durch Ernährungsmaßnahmen, Bewegungstherapie und orale Antidiabetika erreicht werden.
Pankreas-Beta-Zellen sind spezialisierte Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse, die das Hormon Insulin produzieren und sekretieren, um die Glukosehomöostase aufrechtzuerhalten, indem sie die Aufnahme von Glukose durch peripheres Gewebe fördern.
Exocytosis ist ein Prozess, bei dem Zellen eingeschlossene Moleküle oder Partikel durch Verschmelzung ihrer Membranen mit der Zellmembran und anschließende Abgabe in den extrazellulären Raum freisetzen.
Hämoglobin A, glycosyliert, bezieht sich auf Hämoglobin, das mit Glukosemolekülen kovalent verbunden ist, ein Zustand, der als Glykosylierung bekannt ist und bei Menschen mit Diabetes mellitus häufig vorkommt. Diese Modifikation kann die Funktion des Hämoglobins beeinträchtigen und dient als Marker für langfristige Blutzuckerkontrolle, gemessen als HbA1c-Wert.
Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem die Zellen des Körpers nicht angemessen auf Insulin reagieren, was zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führen kann, da der Körper versucht, mehr Insulin zu produzieren, um die Glukoseaufnahme in die Zellen zu fördern.
A drug administration schedule refers to a planned and systematic method for administering medications to patients, detailing the specific times, dosages, and routes of delivery, aiming to optimize therapeutic outcomes while minimizing potential adverse effects.
Insulin Receptor Substrate Proteins (IRS-Proteine) sind eine Familie intrazellulärer Signalproteine, die nach Bindung von Insulin an seinen Rezeptor durch Phosphorylierung aktiviert werden und anschließend verschiedene Signalkaskaden in Gang setzen, um metabolische Effekte wie Glukoseaufnahme und Proteinsynthese zu regulieren.
Langwirksames Insulin ist eine synthetisch hergestellte Version des Hormons Insulin, das als Depotpräparat verabreicht wird und über einen Zeitraum von mehreren Stunden bis Tagen kontinuierlich in den Blutkreislauf abgegeben wird, um die Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes mellitus zu regulieren.
Insulinantikörper sind Abwehrstoffe des Immunsystems, die sich gegen Insulin richten und dessen Wirkung either blockieren oder neutralisieren können, was zu Störungen der Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes führen kann.
Insulinantagonisten sind Medikamente, die die Wirkung von Insulin hemmen und somit die Blutzuckerspiegel bei Diabetes mellitus Typ 2 erhöhen können, wodurch sie deren Produktion in der Bauchspeicheldrüse anregen.

Biphasic Insulins, auch bekannt als gemischte Insuline, sind eine Kombination aus kurzwirksamen und mittellangwirksamen Insulinanaloga in einer einzigen Injektion. Sie werden verwendet, um den natürlichen Verlauf des Insulins im menschlichen Körper nachzuahmen, bei dem sowohl schnelles als auch langsameres Insulin ausgeschüttet wird.

Die beiden Komponenten in Biphasic Insulinen sind üblicherweise 30% kurzwirksames Insulin und 70% mittellangwirksames Insulin, obwohl die Mischungsverhältnisse je nach Hersteller variieren können. Das schnelle Insulin beginnt innerhalb von 30 Minuten nach der Injektion zu wirken und erreicht seinen Höhepunkt nach etwa 2 Stunden. Es hilft, den Blutzuckerspiegel direkt nach den Mahlzeiten zu kontrollieren.

Das mittellangwirksame Insulin beginnt langsamer zu wirken, normalerweise nach 2-4 Stunden, und seine Wirkung kann bis zu 16 Stunden anhalten. Es hilft, den Blutzuckerspiegel während des Tages und in der Nacht aufrechtzuerhalten.

Biphasic Insulins werden oft zweimal täglich injiziert, vorzugsweise vor den Hauptmahlzeiten, um eine gute Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Injektionszeit und -menge entsprechend der Mahlzeiten anzupassen, um Hypoglykämien oder Hyperglykämien zu vermeiden.

Insulin Aspart ist ein schnell wirksames, biosynthetisch hergestelltes Insulanalogog, das für die Behandlung von Diabetes mellitus zugelassen ist. Es wird strukturell durch den Ersatz eines Prolins am B10-Standort des Insulinmoleküls durch Asparaginsäure hergestellt und weist eine schnellere Absorptionsrate und ein rascheres Wirkungsmaximum im Vergleich zu regulärem Humulin auf.

Die schnelle Absorption von Insulin Aspart ermöglicht eine bessere Übereinstimmung mit der postprandialen Glukosesekretion und trägt somit zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten bei. Es wird üblicherweise injiziert oder über eine Insulinpumpe verabreicht und sollte in der Regel zeitgleich mit den Mahlzeiten angewendet werden, um hyperglykämische Episoden zu vermeiden.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Insulin Aspart sind Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) und lokale Reaktionen wie Rötung, Schwellung oder Juckreiz an der Injektionsstelle. Seltene, aber ernste Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Medikamenten-assoziierte Lipodystrophie (Veränderungen des Fettgewebes) und Insulinresistenz umfassen.

Insulin, Isophane ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das zur Klasse der langwirksamen Insuline gehört. Es wird verwendet, um den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes mellitus zu kontrollieren.

Isophanes Insulin ist eine Mischung aus 70% kurzwirksamem Insulin und 30% Intermediärwirksamem Insulin (Insulin isophane suspension). Durch die Kombination von beiden Wirkstoffen bietet Isophanes Insulin eine kontinuierliche Blutzuckerbekämpfung für bis zu 16-24 Stunden.

Das Arzneimittel wird injiziert und kann einmal oder zweimal täglich verabreicht werden, abhängig von der Verschreibung des Arztes. Die Injektion sollte vorzugsweise in den Bereich des Bauches, Oberschenkels oder Deltoids erfolgen.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel), Reaktionen an der Injektionsstelle und Gewichtszunahme. Es ist wichtig, dass Patienten ihre Blutzuckerwerte regelmäßig überwachen und mit ihrem Arzt besprechen, um die richtige Dosierung zu bestimmen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Insulin ist ein Hormon, das von den Betazellen der Pankreas-Inselorgane produziert und in den Blutkreislauf sezerniert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels im Körper. Nach der Nahrungsaufnahme, insbesondere nach der Einnahme von Kohlenhydraten, wird Glukose aus dem Darm in die Blutbahn aufgenommen und der Blutzuckerspiegel steigt an. Dieser Anstieg löst die Freisetzung von Insulin aus, das dann an den Zielzellen bindet, wie beispielsweise Muskel-, Leber- und Fettgewebe.

Durch die Bindung von Insulin an seine Rezeptoren an den Zielzellen wird der Glukosetransport in diese Zellen ermöglicht und die Aufnahme von Glukose aus dem Blutkreislauf gefördert. Dies führt zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels. Darüber hinaus fördert Insulin auch die Synthese und Speicherung von Glykogen, Fetten und Proteinen in den Zellen.

Eine Insulinmangelkrankheit ist Diabetes mellitus Typ 1, bei der die Betazellen der Inselorgane zerstört werden und kein oder nur unzureichend Insulin produziert wird. Bei Diabetes mellitus Typ 2 kann eine Insulinresistenz vorliegen, bei der die Zielzellen nicht mehr ausreichend auf das Hormon reagieren, was zu hohen Blutzuckerspiegeln führt. In diesen Fällen ist eine Insulingabe zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels erforderlich.

Blutzuckersenkende Mittel, auch Hypoglykämika genannt, sind Medikamente, die den Blutzuckerspiegel senken. Sie werden hauptsächlich bei der Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt, einer Erkrankung, bei der der Körper nicht in der Lage ist, den Blutzucker richtig zu regulieren.

Es gibt verschiedene Arten von blutzuckersenkenden Mitteln, die unterschiedlich wirken. Zu diesen gehören:

1. Insuline: Diese sind Hormone, die natürlicherweise vom Körper produziert werden und den Blutzucker regulieren. Bei Diabetes mellitus Typ 1 ist die Insulinproduktion gestört, weshalb diese Patienten Insulin spritzen müssen. Auch bei Diabetes mellitus Typ 2 kann eine Insulingabe notwendig sein, wenn die Krankheit fortschreitet und der Körper nicht mehr ausreichend Insulin produziert.

2. Biguanide: Diese Medikamente verringern die Glukoseproduktion in der Leber und verbessern die Insulinsensitivität der Körperzellen. Metformin ist das am häufigsten verwendete Biguanid.

3. Sulfonylharnstoffe: Diese Medikamente stimulieren die Insulinsekretion aus den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse.

4. Meglitinide-Analoga: Diese Arzneimittel stimulieren ebenfalls die Insulinsekretion, wirken aber schneller und kürzer als Sulfonylharnstoffe.

5. Alpha-Glukosidase-Hemmer: Diese Medikamente verlangsamen die Aufspaltung von Kohlenhydraten im Darm, wodurch der Blutzuckeranstieg nach den Mahlzeiten verringert wird.

6. Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren: Diese Medikamente hemmen den Abbau von Inkretinen, hormonellen Botenstoffen, die nach einer Mahlzeit Insulinsekretion und Insulinsensitivität erhöhen.

7. GLP-1-Rezeptoragonisten: Diese Arzneimittel ahmen die Wirkung des Inkretinhormons GLP-1 nach, indem sie die Insulinsekretion steigern und die Glukagonsekretion hemmen. Sie verlangsamen auch die Magenentleerung und fördern das Sättigungsgefühl.

8. SGLT2-Inhibitoren: Diese Medikamente hemmen die Rückresorption von Glukose in den Nieren und fördern so deren Ausscheidung im Urin.

Die Wahl der geeigneten antidiabetischen Therapie hängt von der Art des Diabetes, dem Stadium der Erkrankung, Begleiterkrankungen und Kontraindikationen ab.

Glucose ist ein einfacher Monosaccharid-Zucker (einfache Kohlenhydrate), der im menschlichen Körper für die Energiegewinnung und -speicherung eine zentrale Rolle spielt. Er hat die chemische Formel C6H12O6 und ist ein wichtiger Bestandteil vieler Kohlenhydrat-haltiger Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Getreide.

Im Blutkreislauf wird Glucose als "Blutzucker" bezeichnet. Nach der Nahrungsaufnahme wird die aufgenommene Glucose im Dünndarm ins Blut aufgenommen und führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. Diese Erhöhung löst die Insulinsekretion aus der Bauchspeicheldrüse aus, um den Blutzucker in die Zellen zu transportieren, wo er als Energiequelle genutzt wird.

Eine normale Blutzuckerkonzentration liegt bei Nicht-Diabetikern im nüchternen Zustand zwischen 70 und 110 mg/dL (Milligramm pro Deziliter). Ein erhöhter Blutzuckerspiegel kann auf Diabetes mellitus hinweisen, eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel an Insulin oder Insulinresistenz gekennzeichnet ist.

Langerhans-Inseln, auch bekannt als Langerhans-Zellen oder Inseln von Luschka, sind spezialisierte, streuförmig in der Bauchspeicheldrüse verteilte Strukturen, die aus endokrinen Zelltypen bestehen. Sie machen etwa 1-2% des Gesamtvolumens der Bauchspeicheldrüse aus und sind für die Produktion und Sekretion von Hormonen wie Insulin, Glukagon, Somatostatin und PPY (Pankreatisches Polypeptid) verantwortlich. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und verschiedener Verdauungsprozesse. Die Langerhans-Inseln sind benannt nach dem deutschen Pathologen Paul Langerhans, der sie erstmals im Jahr 1869 beschrieb.

Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig (auch bekannt als Typ-2-Diabetes) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen relativen oder absoluten Mangel an Insulin im Körper gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu Diabetes Typ 1, bei der das Immunsystem den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört und kein Insulin mehr produziert wird, ist bei Diabetes Typ 2 die Insulinproduktion zunächst noch vorhanden, aber die Körperzellen werden unempfindlich gegenüber Insulin (Insulinresistenz).

Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig tritt häufig im Erwachsenenalter auf und wird oft mit Übergewicht oder Adipositas, Bewegungsmangel und genetischer Prädisposition in Verbindung gebracht. Die Symptome sind ähnlich wie bei Diabetes Typ 1 und umfassen erhöhte Durstgefühle (Polydipsie), vermehrtes Wasserlassen (Polyurie) und vermehrter Hunger (Polyphagie).

Die Behandlung von Diabetes Mellitus, nicht-insulinabhängig umfasst in der Regel eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Bewegungssteigerung, oralen Antidiabetika und gegebenenfalls Insulingaben. Die Prognose hängt von der Kontrolle des Blutzuckerspiegels und der Behandlung von Begleiterkrankungen ab.

Pankreas-Beta-Zellen sind spezialisierte Zellen in den Langerhans-Inseln des Pankreas, die Insulin produzieren und sekretieren. Insulin ist ein wichtiges Hormon, das reguliert, wie der Körper Glukose (Zucker) aus der Nahrung verwendet und speichert. Wenn die Blutzuckerkonzentration ansteigt, nach dem Verzehr von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln zum Beispiel, setzen Beta-Zellen Insulin frei, um den Blutzucker zu normalisieren. Dies geschieht durch die Förderung der Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettgewebe sowie durch die Hemmung der Glukoneogenese in der Leber. Störungen im Beta-Zellen-Funktion oder -Überleben sind mit verschiedenen Erkrankungen verbunden, einschließlich Typ-1- und Typ-2-Diabetes.

Exocytosis ist ein Prozess in Zellen, bei dem intrazelluläre Vesikel mit ihrer Membran mit der Plasmamembran der Zelle fusionieren und so ihre Inhalte nach außen abgeben. Dabei werden bestimmte Moleküle oder Strukturen wie Neurotransmitter, Hormone, Enzyme oder extrazelluläre Matrix-Proteine sezerniert. Exocytosis spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen, dem Stoffwechsel und der Abwehr von Krankheitserregern.

Glycosyliertes Hämoglobin A, auch bekannt als HbA1c, ist ein spezielles Glykoprotein, das aus der Verbindung von Glukose (Zucker) mit dem Beta-Kettenprotein des Hämoglobins entsteht. Es wird als ein Maß für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von etwa 8 bis 12 Wochen verwendet. Je höher der Blutzuckerspiegel ist, desto mehr Glukose bindet an das Hämoglobin und desto höher ist der HbA1c-Wert. Dieser Test wird häufig bei Menschen mit Diabetes eingesetzt, um die Kontrolle über ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen und um festzustellen, ob die Behandlung wirksam ist.

Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem Zellen in Ihrem Körper nicht mehr vollständig auf Insulin reagieren, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel kontrolliert. Als Reaktion darauf produziert die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin, um den Blutzucker zu kontrollieren.

Im Laufe der Zeit kann die Bauchspeicheldrüse jedoch nicht mehr genug Insulin produzieren, um den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, was zu hohen Blutzuckerspiegeln führt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Prädiabetes und Typ-2-Diabetes.

Die Insulinresistenz kann auch das Risiko für andere Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) erhöhen. Sie wird oft mit einem ungesunden Lebensstil in Verbindung gebracht, einschließlich Übergewicht, Fettleibigkeit, mangelnder körperlicher Aktivität und einer Ernährung mit hohem Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker.

Eine "Drug Administration Schedule" ist ein planmässig festgelegter Zeitplan, der die Häufigkeit, Dosierung und den Modus der Gabe eines Medikaments für einen bestimmten Zeitraum vorgibt. Ziel ist es, eine optimale Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels zu gewährleisten und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen oder Überdosierungen zu minimieren.

Die Erstellung eines individuellen "Drug Administration Schedule" kann auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Nieren- und Leberfunktion, Art und Schweregrad der Erkrankung sowie möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten erfolgen.

Es ist wichtig, dass Patienten sich an den vorgeschriebenen "Drug Administration Schedule" halten, um eine optimale Behandlungsergebnis zu erzielen und unerwünschte Ereignisse zu vermeiden.

Insulin Receptor Substrate Proteins (IRS-Proteine) sind eine Familie von zytoplasmatischen Adaptorproteinen, die eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion des Insulins spielen. Nach Bindung von Insulin an seinen Rezeptor werden die IRS-Proteine durch Tyrosin-Phosphorylierung aktiviert und dienen als Andockstellen für verschiedene Signalkinasen, wie die PI3K und die MAPK. Dies führt zu einer Aktivierung von Signaltransduktionswegen, die metabolische und mitogene Effekte vermitteln, wie beispielsweise Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettgewebe sowie Zellwachstum und Differenzierung. Mutationen in den IRS-Genen oder Störungen in der Signaltransduktion können zu Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes mellitus führen.

Langwirksames Insulin, auch bekannt als Basalinsulin, ist ein Arzneimittel, das zur Langzeitblutzuckersenkung bei Diabetes mellitus eingesetzt wird. Im Gegensatz zu kurzwirksamen Insulinen, die unmittelbar nach der Injektion wirken und den Blutzucker während der Mahlzeiten kontrollieren, hat langwirkendes Insulin eine langsam einsetzende und über mehrere Stunden anhaltende Wirkung. Es wird verwendet, um den grundlegenden Insulinbedarf des Körpers zu decken und die Blutzuckerwerte während des Fastens zu kontrollieren.

Langwirksames Insulin ist in der Regel ein menschliches oder analoges Insulin mit einer veränderten Proteinstruktur, das eine längere Wirkungsdauer hat. Es wird normalerweise einmal täglich injiziert und kann den Blutzuckerspiegel für bis zu 24 Stunden kontrollieren. Einige Beispiele für langwirksame Insuline sind Insulin glargin, Insulin detemir und Insulin degludec.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Dosierung von langwirksamem Insulin sorgfältig angepasst werden muss, um eine optimale Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten und das Risiko von Hypoglykämien (niedrigen Blutzuckerwerten) zu minimieren.

Insulinantikörper sind Proteine, die vom Immunsystem als Reaktion auf die exogene Einführung von Insulin produziert werden. Diese Antikörper können sich gegen verschiedene Teile des Insulinmoleküls richten und seine biologische Aktivität beeinträchtigen oder sogar blockieren. In einigen Fällen, wie bei der Latenten Autoimmun-Diabetes Erwachsener (LADA) oder bei Menschen mit Typ-1-Diabetes, kann die Entwicklung von Insulinantikörpern mit der Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse einhergehen. Dies führt zu einem Mangel an körpereigenem Insulin und erfordert oft eine exogene Insulingabe, was wiederum die Produktion von Insulinantikörpern auslösen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Insulinantikörper pathologisch sind; einige können sogar protektive Eigenschaften haben.

Insulinantagonisten sind Medikamente, die die Wirkung von Insulin im Körper hemmen oder beeinträchtigen. Sie werden häufig bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

Es gibt zwei Hauptklassen von Insulinantagonisten: Sulfonylharnstoffe und Meglitinide. Sulfonylharnstoffe wirken, indem sie die Freisetzung von Insulin aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse erhöhen, während Meglitinide direkt an die gleichen Rezeptoren auf den Betazellen binden und so die Insulinfreisetzung stimulieren.

Beide Medikamentengruppen können jedoch auch die Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin verringern, was zu einer erhöhten Insulinresistenz führen kann. Dies kann den Blutzuckerspiegel zwar kurzfristig senken, aber langfristig kann es das Risiko von Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nervenschäden erhöhen.

Insulinantagonisten werden oft in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt, um den Blutzuckerspiegel besser kontrollieren zu können. Es ist wichtig, dass Patienten unter der Einnahme von Insulinantagonisten regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel überprüfen und enge Kontrolle mit ihrem Arzt halten, um das Risiko von Nebenwirkungen und Komplikationen zu minimieren.

Insulin, Langzeit-Insulin, Insulin-Management, Bolus, Bolusrechner, Bolus-Kalkulator, Selbstkontrolle, Kalibrierung, ... Evaluation of acute mesenteric ischemia: accuracy of biphasic mesenteric multi-detector CT angiography. Aschoff AJ, Stuber G, ... Insulin, Langzeit-Insulin, Insulin-Management, Bolus, Bolusrechner, Bolus-Kalkulator, Selbstkontrolle, Kalibrierung, ... Insulin, Glukose-Toleranzstörung, Glucose, Zuckerstoffwechsel, Alter über 30, Blutglukosemessung, Diabetes, Glukosetoleranztest ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "biphasic insulins"