Bindegewebskrankheiten sind Erkrankungen, die das kollagene Bindegewebe betreffen und sich durch Entzündungen, Degenerationen oder Fehlbildungen der verschiedenen Bindegewebsbestandteile wie Kollagen, Elastin oder Grundsubstanz manifestieren können, was zu Funktionseinschränkungen und Organschäden führen kann.
Mixed Connective Tissue Disease (MCTD) is a rare overlapping autoimmune disorder characterized by the presence of antibodies against ribonucleoprotein (RNP) and a combination of symptoms from systemic lupus erythematosus, scleroderma, polymyositis, and rheumatoid arthritis.
Bindegewebe sind verschiedene Gewebetypen, die aus Grundsubstanzen (wie Kollagen und Elastin) sowie spezialisierten Zellen wie Fibroblasten bestehen, und dienen der Unterstützung, Befestigung, Schutz und Ernährung von Organen und Geweben im menschlichen Körper.
Systemische Sklerodermie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch Vaskulopathie und Fibrose der Haut und inneren Organe gekennzeichnet ist, wobei letztere zu Organschäden führen kann.
Antinukleäre Antikörper (ANA) sind Autoantikörper, die gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind und in bestimmten Erkrankungen wie systemischen Autoimmunerkrankungen oder Infektionen vorkommen können.
Raynaud Disease is a vascular disorder characterized by episodic vasospasms of the digital arteries and arterioles, typically triggered by cold temperatures or emotional stress, causing discoloration and numbness in the fingers or toes. (Medical Subject Headings (MeSH))
Kollagenkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Störungen im Kollagenstoffwechsel verursacht werden, was zu einer gestörten Struktur und Funktion des Bindegewebes führt, das den Hauptbestandteil des menschlichen Körpers ausmacht.
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers eigene gesunde Zellen und Gewebe angreift, was zu Entzündungen und Schädigungen in verschiedenen Organen und Geweben führt, wie Haut, Gelenken, Nieren, Blutgefäßen und anderen Systemen des Körpers.
Connective Tissue Growth Factor (CTGF) ist ein profibrotisches Wachstumsfaktorprotein, das hauptsächlich in Bindegewebszellen exprimiert wird und beteiligt ist an der Regulation von Zellwachstum, -differenzierung und -proliferation während der Tissue-Reparatur und Fibrose.
Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Antigene richten und so das Immunsystem des Körpers schädigen oder eine Autoimmunerkrankung auslösen können.
Haut- und Bindegewebskrankheiten sind Erkrankungen, die das größte Organ des Menschen, die Haut, sowie das darunterliegende Bindegewebe betreffen, welche funktionelle Störungen, Entzündungen, Infektionen oder strukturelle Veränderungen hervorrufen können.
Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Speichel- und Tränenproduktion durch Entzündungen in den entsprechenden Drüsen beeinträchtigt wird, was zu Mundtrockenheit und Bindehautentzündungen führt.
Interstitielle Lungenkrankheiten sind eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die das Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen (Alveolen) betreffen und zu Atemnot, Husten und eingeschränkter Lungenfunktion führen können.
SnRNP (small nuclear ribonucleoprotein) core proteins are a group of proteins that associate with small nuclear RNA (snRNA) to form complexes involved in essential processes of gene expression, such as splicing of pre-messenger RNA (pre-mRNA).
Das CREST-Syndrom ist eine Variante der systemischen Sklerose, einer chronisch-rheumatischen Erkrankung, die durch kalzifizierende Angiitis, Raynaud-Phänomen, Teleangiektasien, Schluckstörungen (Dysphagie) und fortschreitende Fibrose der Haut gekennzeichnet ist.
Dermatomyositis ist eine entzündliche Muskelkrankheit, die sich durch charakteristische Hautveränderungen und Schwäche der proximalen Muskulatur manifestiert, begleitet von autoimmunen Prozessen und häufig assoziiert mit anderen internistischen Erkrankungen. (nach Kurz'schem Medizinlexikon)
Bindegewebszellen sind eine Gruppe von Zellen, die im Bindegewebe vorkommen und verschiedene Funktionen haben, wie zum Beispiel die Produktion von Extrazellularmatrix-Komponenten, die Unterstützung und Verbindung von Organen und Geweben, sowie die Immunabwehr.
Pulmonale Hypertonie ist ein Zustand, der durch einen chronisch erhöhten Blutdruck in den Arterien des Lungenkreislaufs definiert ist, was zu einer Belastung des rechten Herzens führt und im Verlauf zu Herzversagen führen kann. (Die pulmonale Hypertonie ist gekennzeichnet durch einen systolischen Druck von mehr als 25 mmHg im Lungenkreislauf.)
Rheumatische Erkrankungen sind eine Gruppe von chronisch-entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats, die verschiedene Gewebe wie Gelenke, Sehnen, Muskeln, Knochen und Bindegewebe beeinflussen können, oft gekennzeichnet durch Schmerzen, Steifheit, Schwellung und Funktionsverlust.
Brustimplantate sind medizinische Geräte, die üblicherweise aus einer Silikonhülle mit silikonbasiertem Gel oder Kochsalzlösung gefüllt sind, und bei rekonstruktiven und kosmetischen Brustoperationen eingesetzt werden, um das Volumen und die Form der Brüste zu verändern.
Myositis ist eine Entzündung der Muskelfasern, die zu Schmerzen, Schwäche und Funktionsverlust der betroffenen Muskeln führen kann.
Rheumatoide Arthritis ist eine systemische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem entzündliche Prozesse in den Gelenken auslöst, was zu Schmerzen, Steifheit, Schwellungen und potenziell zur Zerstörung der Gelenke führt. Diese Entzündung kann auch andere Teile des Körpers betreffen und verschiedene Komplikationen verursachen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenfibrose oder Augenerkrankungen.
Das kleine nukleäre Ribonukleoprotein U1 (U1 snRNP) ist ein essentielles konstitutives Mitglied der spliceosomalen Maschinerie, das an den frühen Ereignissen der prä-mRNA-Spleißenreaktion beteiligt ist und die Erkennung und Bindung von 5'-Splice-Site-Sequenzen erleichtert.
Autoantigene sind Moleküle, die eigentlich Teil unseres eigenen Körpers sind, aber bei manchen Erkrankungen vom Immunsystem irrtümlich als fremd erkannt und angegriffen werden, was zu Autoimmunreaktionen führt.
Polymyositis ist eine entzündliche Muskelerkrankung, die durch symmetrische Schwäche und Schmerzen der proximalen Muskulatur sowie histopathologisch durch Infiltration von Entzündungszellen in das Muskelgewebe gekennzeichnet ist. (Quelle: [1])
Polyarteritis nodosa ist eine seltene, chronisch-entzündliche Erkrankung der mittelgroßen und kleinen Arterien, die zu Gefäßwandschäden, Gewebenekrosen und Organversagen führen kann. Die Krankheit ist durch segmentale Vasokonstriktion, Entzündungsinfiltrate und nekrotisierende Gefäßwandläsionen gekennzeichnet, die vorwiegend die Nieren, Haut, Herz, Gastrointestinaltrakt, peripheren Nerven und Geschlechtsorgane betreffen.
Die zirkumskripte Sklerodermie ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die lokalisiert zu einer Hautverhärtung und Entzündung mit begrenztem Gewebebeteiligung führt, im Gegensatz zur systemischen Sklerodermie, die multiple Organbeteiligung umfasst.
Autoimmunkrankheiten sind Störungen des Immunsystems, bei denen das eigene körperliche Abwehrsystem irrtümlicherweise die gesunden Zellen und Gewebe des Körpers als fremd erkennt und angreift, was zu Entzündungen und Gewebeschäden führt.
Muzinosen sind Erkrankungen, die durch ein übermäßiges Wachstum oder eine Fehlregulation des mukoiden Schleims (Muzin) gekennzeichnet sind, welcher normalerweise in verschiedenen Geweben und Organen vorkommt, aber bei Muzinosenerkrankungen in übermäßiger Menge produziert wird und so zu Funktionsstörungen oder Gewebeschäden führen kann.
"Small nuclear ribonucleoproteins (snRNPs) sind komplexe Moleküle, die aus einer kleinen, spezifischen RNA (snRNA) und einem Proteinkomplex bestehen, die gemeinsam an der Prozessierung und Funktion von mRNA in den Zellkernen von Eukaryoten beteiligt sind."
Ribonukleoproteine sind komplexe molekulare Strukturen, die aus RNA-Molekülen und Proteinen bestehen, welche zusammenarbeiten, um eine Vielzahl von zellulären Funktionen wie Genregulation, Transport und Synthese von Proteinen zu erfüllen.
Vaskulitis ist eine Entzündung der Blutgefäße, die zu Schäden an den Wänden der Blutgefäße führen kann und verschiedene Organe im Körper beeinträchtigen kann.
In der Medizin sind Fingernägel und Zehennägel keratinhaltige Platten, die aus der Matrix am Ende der Finger bzw. Zehen wachsen und vorwiegend eine Schutzfunktion für die empfindlichen Nagelbetten haben. (Die Matrix ist der Teil des Nagels, der unter der Haut liegt und für das Wachstum des Nagels verantwortlich ist.)
Silikone sind synthetisch hergestellte Polymere, die hauptsächlich aus Kieselsäure und Methyl- oder Phenylgruppen bestehen, und in der Medizin häufig als dauerhafte Füllmaterialien in der Ästhetischen Chirurgie eingesetzt werden.
Idiopathic Interstitial Pneumonias sind eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch entzündliche und fibrotische Veränderungen der Lungeninterstitium gekennzeichnet sind, für die keine bekannte Ursache gefunden wurde.
Das Marfan-Syndrom ist ein genetisches Verbindungstissue- und Bindegewebserkrankung, das durch Störungen im FBN1-Gen verursacht wird, was zu einer übermäßigen Produktion von fibrillinem Protein führt, wodurch verschiedene Körpersysteme betroffen sind, einschließlich des Skeletts, der Augen und der Herz-Kreislauf-Systems.
Prednisolon ist ein synthetisches Glucocorticoid-Steroidhormon, das entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv wirkt und zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt wird, wie allergische Reaktionen, Asthma, Rheuma, Hauterkrankungen und nephrotisches Syndrom.
Pulmonary Fibrosis is a medical condition characterized by scarring (fibrosis) of the lung tissues, leading to stiffness, thickening, and ultimately compromising the ability to breathe effectively and efficiently, often resulting in a progressive and chronic decline in lung function.
Die Mikroskopische Angioskopie ist ein invasives Verfahren, bei dem die Innenwand von Blutgefäßen mithilfe eines speziellen Endoskops, das durch eine kleine Arterienpunktion eingeführt wird, direkt unter einem Mikroskop betrachtet und beurteilt werden kann.
Zehen sind die distalen Abschnitte der unteren Extremitäten, die aus knöchernen Strukturen (Phalangen), Muskeln, Sehnen, Bändern und Blutgefäßen bestehen, die für die Fortbewegung, Stabilität und Schutz von Weichgeweben wesentlich sind. Sie sind Teil des menschlichen Fußes und tragen zum Gehen, Stehen und Laufen bei. Die Großzehe (Hallux) ist die erste und am stärksten gebaute Zehe, während die anderen vier Zehen (zur Abgrenzung von der Großzehe manchmal als "Zehen" bezeichnet) kleiner und flexibler sind.
Plastische Chirurgie ist eine Spezialität der Medizin, die chirurgische Eingriffe durchführt, um das Aussehen und/oder die Funktion eines Körperteils wiederherzustellen oder zu verbessern, indem abnorme Gewebe entfernt, verletztes Gewebe repariert oder transplantiertes Gewebe verwendet wird.
Die Wegener-Granulomatose ist eine seltene, chronisch entzündliche Erkrankung des Gefäßsystems (Vaskulitis), die vor allem die kleinen und mittleren Blutgefäße betrifft und zu Granulombildungen in verschiedenen Organen führt, typischerweise in Nase und Nasennebenhöhlen, Lunge und Nieren.
Arthritis ist ein Sammelbegriff für über 100 verschiedene Erkrankungen, die durch Entzündungen oder Verschleißprozesse in den Gelenken charakterisiert sind, was zu Schmerzen, Steifheit und Funktionseinschränkungen führen kann.
Kleine zytoplasmatische RNAs (scRNAs) sind kurze, einzelsträngige RNA-Moleküle, die im Zytoplasma von Zellen vorkommen und eine Vielzahl von Funktionen haben, wie beispielsweise die Regulation der Translation oder Proteinsynthese durch Bindung an mRNAs.
Hydroxychloroquin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Lupus erythematodes eingesetzt wird, indem es die Entzündungsreaktionen des Körpers reduziert; in jüngerer Zeit hat es auch Aufmerksamkeit als potenzielle Behandlung für COVID-19 erfahren.
In der Medizin versteht man unter einem rheumatoiden Knoten eine gutartige, chronisch entzündliche Geschwulst der Bindegewebsstrukturen, die bei Rheumatoider Arthritis auftreten kann und aus Fibronekrose, Granulationsgewebe und fibrösem Gewebe besteht.
Perikarderguss bezeichnet die pathologische Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den beiden Perikardblättern, der serösen Häute, die das Herz umhüllen und schützen, was zu einer Beeinträchtigung der normalen Herzfunktion führen kann.
Hirnnervenkrankheiten sind Erkrankungen, die die Hirnnerven direkt betreffen, die zwölf paarweise Nerven, die das Gehirn mit dem Gesicht, der Kopf- und Halsregion sowie dem Innenohr verbinden, und die für Funktionen wie Sehen, Hören, Schlucken, Schmecken, Kopfbewegungen und Gesichtsausdrücke zuständig sind.
Der Rheumafaktor ist ein Autoantikörper, der im Blut seropositiver Rheumatoider Arthritis-Patienten nachgewiesen werden kann und üblicherweise gegen das Fc-Fragment des IgG-Immunglobulins gerichtet ist.
Die Gegenstromimmunelektrophorese ist ein Laborverfahren der Immunchemie, bei dem Antigen-Antikörper-Reaktionen in einem elektrischen Feld in Gegenstromrichtung stattfinden und die Mobilität der Reaktionsprodukte zur Analyse und Quantifizierung herangezogen wird. (nach: Römpps Chemie Lexikon, 10. Auflage)
Microscopic Polyangiitis (MPA) is a rare type of vasculitis, a group of disorders that cause inflammation in the walls of blood vessels, characterized by necrotizing vasculitis without granulomatous inflammation, affecting small-sized vessels, and often manifesting as pulmonary-renal syndrome or isolated renal involvement, with pauci-immune glomerulonephritis detected on biopsy.
Immunglobulin G (IgG) ist die häufigste Klasse von Antikörpern im menschlichen Serum, die eine wichtige Rolle in der humoralen Immunantwort spielt, indem sie Krankheitserreger und deren Toxine neutralisiert, komplementaktiviert und Fremdstoffe markiert.
Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik ist ein Verfahren in der Pathologie und Mikrobiologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.
Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP) ist ein medizinischer Zustand, der durch Entzündung und anschließende Narbenbildung in den kleinsten Atemwegen (Bronchiolen) und Lungengewebe gekennzeichnet ist, was zu Atemnot und Husten führt.
Esophageal Motility Disorders are conditions that affect the normal movement and function of the esophagus, causing difficulty swallowing, chest pain, or regurgitation of food.
In der Medizin, ist ein Finger ein Teil der Hand, der durch die Verbindung von fünf knöchernen Strukturen, bekannt als Phalangen, mit den Metakarpalia im Handwurzelbereich gebildet wird, und sie sind für die Feinarbeit und taktile Wahrnehmung unentbehrlich. (Anmerkung: Diese Definition bezieht sich auf menschliche Finger.)
Skleritis ist ein entzündlicher Zustand, der die Sklera des Auges betrifft, welche normalerweise weiß und hart ist, und oft mit Schmerzen, Rötung und Lichtempfindlichkeit einhergeht.
Ein lethaler Ausgang bezieht sich auf ein tödliches Ergebnis, bei dem ein Patient oder eine Person aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Komplikation während des medizinischen Versorgungsprozesses verstirbt.
Das HLA-DR4-Antigen ist ein Proteinkomplex auf der Oberfläche von Zellen, der an der Regulation des Immunsystems beteiligt ist und eine Rolle bei der Präsentation von Peptiden an T-Zellen spielt, wobei es sich um eines der humoralen Leukozytenantigene (HLA) des Typs II handelt, das verschiedene Allele haben kann.
Nucleoproteine sind Komplexe, die aus Proteinen und Nukleinsäuren (DNA oder RNA) bestehen, die oft eine strukturelle oder funktionelle Rolle in Zellen spielen, wie beispielsweise in der Genexpression, Chromatinstrukturierung und Virenreplikation.
'Antibody Specificity' bezieht sich auf die Fähigkeit eines Antikörpers, spezifisch an ein bestimmtes Epitop oder Antigen zu binden und es dadurch zu erkennen und zu markieren, wodurch eine Immunantwort gegen dieses Antigen ausgelöst wird.
Nukleäre Antigene sind Proteine, die sich spezifisch im Zellkern befinden und bei einer Infektion oder Erkrankung eine Immunantwort auslösen können, indem sie von den Immunzellen als fremd erkannt werden.
Biological markers, also known as bio markers, are quantifiable biological indicators of normal biological processes, pathogenic processes, or pharmacologic responses to a therapeutic intervention, which can be measured and evaluated objectively.
Die Haut ist das größte menschliche Organ, das als kontinuierliche Barriere zwischen dem inneren und äußeren Milieu fungiert, Schutz vor Umwelteinflüssen bietet, die Temperaturregulation ermöglicht, Schmerz- und Berührungsreize vermittelt sowie wichtige Funktionen in Immunabwehr und Vitamin D Synthese erfüllt. (Quelle: [1])
Fibroblasten sind Zellen des Bindegewebes, die für die Synthese von Kollagen und extrazellulärer Matrix verantwortlich sind und somit eine wichtige Rolle bei Wundheilung, Gewebeersatz und -reparatur spielen.
Atmungsfunktionstests sind diagnostische Verfahren, die verwendet werden, um die Leistungsfähigkeit der Atemwege und Lungen zu beurteilen, indem die Luftmenge und Flussrate gemessen werden, die ein Individuum ein- und ausatmen kann.
Immediate-Early-Proteine sind eine Klasse von Transkriptionsfaktoren, die innerhalb von Minuten nach der Infektion mit bestimmten Viren wie Herpesviridae synthetisiert werden und die frühe Genexpression regulieren, noch bevor die Virus-DNA in das Genom des Wirts integriert wird.
Collagen ist ein strukturelles Protein, das für die Integrität und Elastizität von Haut, Knorpel, Sehnen, Bändern und Knochen unerlässlich ist, indem es Fasern bildet, die Stärke und Festigkeit verleihen.
Hautkrankheiten sind Erkrankungen, die die Haut direkt betreffen und verschiedene Ursachen haben können, wie Infektionen, Allergien, genetische Faktoren oder Umwelteinflüsse, mit Symptomen wie Juckreiz, Rötung, Schuppung, Bläschenbildung, Pusteln oder Hautveränderungen.
Das Behçet-Syndrom ist eine seltene, chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die gekennzeichnet ist durch wiederkehrende Schübe von Geschwüren im Mund und Genitalbereich, Hautläsionen sowie Beteiligung von Augen, Gelenken und Gefäßen.
Eine Herztamponade ist ein medizinischer Notfall, bei dem sich Flüssigkeit oder Blut um das Herz herum ansammelt und die Herzkammern komprimiert, was zu einer beeinträchtigten Füllung und Pumpfunktion des Herzens führt.
Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder hemmen, indem sie die Aktivität des Immunsystems gegenüber körperfremden Substanzen und Infektionen verringern, was häufig bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen und nach Organtransplantationen eingesetzt wird.
Interzelluläre Signalmoleküle, wie Peptide und Proteine, sind Verbindungsmittel der Interazellulären Kommunikation, die von einer Zelle zur anderen über Gap Junctions oder durch Rezeptor-vermittelte Signaltransduktionswege über die Zellmembran hinweg übertragen werden und so das zelluläre Verhalten und die Entwicklung des gesamten Organismus beeinflussen.
Immunblotting ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Immunologie, bei dem Proteine aus einer Probe durch Elektrophorese getrennt und dann mit spezifischen Antikörpern markiert werden, um ihre Identität oder Konzentration zu bestimmen.
Methylprednisolon ist ein synthetisches Glukokortikoid, das häufig als entzündungshemmendes und immunsuppressives Medikament zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen wie Asthma, Dermatitis, Arthritis und Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren und die Unterdrückung der Immunantwort des Körpers.
Retrospective studies are a type of observational research that analyzes previously collected data to examine the relationship between an outcome and potential risk factors, often used in epidemiology to study rare events or identify trends over time.

Bindgewebskrankheiten, oder auch Stützgewebskrankheiten genannt, sind Erkrankungen des Bindegewebes, das den menschlichen Körper in seiner Form hält und seine Organe zusammenhält. Es macht etwa 25% der Körpermasse aus und besteht aus verschiedenen Zelltypen wie Fibroblasten, Kollagenfasern, Elastinfasern und Grundsubstanz.

Bindgewebskrankheiten können jeden Teil des Bindegewebes betreffen, einschließlich Knochen, Gelenke, Sehnen, Bänder, Fettgewebe und Haut. Diese Krankheiten können durch eine genetische Veranlagung, Infektionen, Autoimmunreaktionen oder Umweltfaktoren verursacht werden.

Es gibt verschiedene Arten von Bindegewebskrankheiten, wie z.B.:

1. Kollagenosen: Eine Gruppe von Krankheiten, die durch eine Störung der Kollagenproduktion gekennzeichnet sind, einschließlich Systemischer Lupus erythematodes (SLE), Sklerodermie und rheumatoide Arthritis.
2. Osteoporose: Eine Krankheit, die durch eine Abnahme der Knochenmasse und -struktur gekennzeichnet ist, was zu einer erhöhten Frakturgefahr führt.
3. Fibromatosen: Eine Gruppe von Erkrankungen, die durch das übermäßige Wachstum von Bindegewebszellen (Fibroblasten) gekennzeichnet sind, einschließlich Dupuytren-Kontraktur und Plantarfasziitis.
4. Stoffwechselerkrankungen: Krankheiten, die den Stoffwechsel des Bindegewebes beeinflussen, wie z.B. Marfan-Syndrom und Ehlers-Danlos-Syndrom.

Die Behandlung von Bindegewebskrankheiten hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Physiotherapie, Operationen und Lebensstiländerungen umfassen.

Mixed Connective Tissue Disease (MCTD) ist eine seltene, chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die sich klinisch durch eine Kombination aus Symptomen von systemischer Sklerose, Polymyositis, rheumatoider Arthritis und Lupus erythematodes manifestiert. Es wird durch das Vorhandensein von Antikörpern gegen ein Protein namens U1-RNP (U1-ribonukleoprotein) gekennzeichnet, welches in den Zellkernen vieler Zellen zu finden ist.

Die Erkrankung betrifft vor allem Frauen im Alter zwischen 10 und 30 Jahren. Die Symptome können mild bis schwerwiegend sein und umfassen typischerweise Raynaud-Phänomen, Gelenkschmerzen und -schwellungen, Muskelschwäche, Hautveränderungen (wie z.B. Sklerodermie), Lungenfibrose und Herz-Kreislauf-Beteiligung.

Die Behandlung von MCTD hängt von den spezifischen Symptomen und Organschäden ab und kann Medikamente wie Immunsuppressiva, Corticosteroide oder andere immunmodulierende Therapien umfassen. Die Prognose ist variabel und hängt vom Schweregrad der Erkrankung und dem Ansprechen auf die Behandlung ab.

Bindegewebe, auch bekannt als connective tissue, ist ein Gewebe, das den Körper in seiner Form hält und verschiedene Teile des Körpers verbindet, unterstützt und schützt. Es besteht aus Zellen und einem extrazellulären Matrix-Gerüst, welches aus Fibrillen (Kollagen, Elastin und Retikulin) sowie Grundsubstanz (Proteoglykane und Glykosaminoglykane) aufgebaut ist.

Die verschiedenen Arten von Bindegewebe umfassen lockeres Bindegewebe, festes Bindegewebe, retikuläres Bindegewebe, adipöses Bindegewebe und Knorpel- und Knochengewebe. Jede Art von Bindegewebe hat unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen, aber alle spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion des Körpers.

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind Autoantikörper, die gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind. Sie werden im Blut serologisch nachgewiesen und kommen bei verschiedenen autoimmunen Erkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE), Sklerodermie, Sjögren-Syndrom, rheumatoider Arthritis und Mixed Connective Tissue Disease vor. Die Antikörper können gegen verschiedene Strukturen im Zellkern gerichtet sein, wie DNA, Histone oder andere Kernproteine. Der Nachweis von ANA allein ist noch nicht beweisend für eine bestimmte Erkrankung und muss immer im klinischen Kontext betrachtet werden. Die Titerhöhe und das Muster der Antikörper können jedoch hilfreich sein, um die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten autoimmunen Erkrankung einzuschätzen.

Collagen diseases, also known as connective tissue disorders, refer to a group of medical conditions that affect the body's connective tissues, which are composed mainly of a protein called collagen. Collagen provides strength and structure to various parts of the body, including the skin, tendons, ligaments, bones, and cartilage.

In collagen diseases, the body's immune system mistakenly attacks its own collagen, leading to inflammation, damage, and impaired function of affected tissues and organs. These conditions can affect various systems in the body, including the skin, muscles, joints, blood vessels, and internal organs.

Examples of collagen diseases include:

1. Systemic lupus erythematosus (SLE) - a chronic autoimmune disease that can affect multiple organs, such as the skin, joints, kidneys, heart, and lungs.
2. Rheumatoid arthritis (RA) - an autoimmune disorder that primarily affects the joints, causing inflammation, pain, and stiffness.
3. Scleroderma - a rare autoimmune disease characterized by thickening and hardening of the skin and internal organs due to excessive collagen deposition.
4. Ehlers-Danlos syndrome (EDS) - a group of inherited connective tissue disorders that affect the skin, joints, and blood vessels, causing hypermobility, fragility, and easy bruising.
5. Marfan syndrome - an inherited disorder of the connective tissue that affects the eyes, skeleton, and cardiovascular system.
6. Osteogenesis imperfecta (OI) - a genetic disorder that affects the bones, causing them to be brittle and prone to fractures.

Treatment for collagen diseases depends on the specific condition and its severity. It may involve medications to manage inflammation, pain, and immune system function, as well as lifestyle changes, physical therapy, and in some cases, surgery.

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers gesundes Gewebe angreift und Entzündungen verursacht. Dies kann in verschiedenen Organen und Systemen des Körpers auftreten, wie Haut, Gelenke, Nieren, Blutgefäße, Herz, Lunge und Gehirn.

Im Unterschied zum DLE (discoider Lupus erythematodes) ist SLE ein systemischer (also den ganzen Körper betreffender) entzündlich-rheumatischer Befall der Gefäße und Organe, ausgelöst durch Autoantikörper gegen die eigenen Zellkerne.

Die Symptome von SLE können variieren und sind oft nicht spezifisch. Sie umfassen häufig Gelenkschmerzen und -schwellungen, Hautausschläge (insbesondere ein charakteristischer „Schmetterlingsausschlag“ auf der Nase und den Wangen), Fieber, Müdigkeit, Haarausfall, Lymphknotenschwellungen und Entzündungen der Schleimhäute.

SLE kann auch zu schwerwiegenderen Komplikationen führen, wie Nierenversagen, Herzrhythmusstörungen, Hirninfarkte oder psychische Veränderungen. Die Diagnose von SLE erfolgt durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und gegebenenfalls einer Gewebebiopsie.

Die Behandlung von SLE hängt von der Schwere und dem Ort der Erkrankung ab. Sie umfasst in der Regel entzündungshemmende Medikamente, Immunsuppressiva und Biologika, um das überaktive Immunsystem zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren.

Connective Tissue Growth Factor (CTGF), auch bekannt als CCN2 (Cellular Communication Network Factor 2), ist ein Protein, das in der Regulation von Zellwachstum, Proliferation, Differentiation und Synthese von extrazellulärer Matrix involviert ist. Es wird hauptsächlich in Geweben wie Knochen, Knorpel, Sehnen und Fettgewebe exprimiert. CTGF spielt eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, Gewebereparatur und -regeneration sowie bei fibrotischen Erkrankungen. Es interagiert mit verschiedenen Wachstumsfaktoren, Zelloberflächenrezeptoren und extrazellulären Matrixproteinen, um so die Zelldifferenzierung und -proliferation zu steuern. Störungen in der CTGF-Expression oder -Aktivität können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie beispielsweise Fibrose, Osteoarthritis und Krebs.

Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Antigene richten und somit eine Fehlreaktion des Immunsystems darstellen. Normalerweise ist das Immunsystem darauf programmiert, Fremdstoffe wie Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger zu erkennen und dagegen Antikörper zu produzieren. Bei der Entstehung von Autoantikörpern kommt es jedoch zu einer Fehlfunktion des Immunsystems, bei der eigene Zellen oder Gewebe als fremd erkannt und mit Antikörpern bekämpft werden. Diese Erkrankungen werden als Autoimmunerkrankungen bezeichnet und können verschiedene Organe und Gewebe betreffen, wie beispielsweise Gelenke (Rheumatoide Arthritis), Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis) oder Haut (Pemphigus).

Haut- und Bindegewebskrankheiten sind Erkrankungen, die die Haut und das darunterliegende Bindegewebe betreffen. Dazu gehören eine Vielzahl von Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Hier sind einige Beispiele für Haut- und Bindegewebskrankheiten:

1. Ekzeme: Entzündliche Hauterkrankungen, die juckende, schuppende oder rissige Haut verursachen können.
2. Psoriasis: Eine chronische Autoimmunerkrankung, die zu roten, schuppigen, juckenden Hautläsionen führt.
3. Akne: Eine häufige Hauterkrankung, die durch verstopfte Haarfollikel und Bakterien verursacht wird und zu Entzündungen, Mitessern und Pickeln führen kann.
4. Dermatitis: Eine Gruppe von Hauterkrankungen, die durch Reizstoffe, Allergene oder Infektionen ausgelöst werden können und zu Hautausschlägen, Juckreiz und Entzündungen führen.
5. Sklerodermie: Eine seltene Erkrankung, bei der das Bindegewebe verhärtet und verdickt, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen kann.
6. Lupus: Eine Autoimmunerkrankung, die Entzündungen in verschiedenen Organen des Körpers verursachen kann, einschließlich der Haut.
7. Kollagenosen: Eine Gruppe von Erkrankungen, die das Bindegewebe betreffen und zu Symptomen wie Schmerzen, Steifheit und Schwellungen führen können.

Die Behandlung von Haut- und Bindegewebskrankheiten hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Cremes oder Salben, Physiotherapie oder chirurgische Eingriffe umfassen. In einigen Fällen können Änderungen des Lebensstils wie Stressabbau, Rauchverzicht und eine ausgewogene Ernährung ebenfalls hilfreich sein.

Interstitielle Lungenkrankheiten (ILK) sind eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch Entzündung und Narbenbildung in der Lungenstruktur, den Lungenbläschen (Alveolen) und dem umgebenden Bindegewebe (Interstitium) gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen können zu einer Verminderung der Lungenfunktion und Atemnot führen. Es gibt viele verschiedene Ursachen für interstitielle Lungenkrankheiten, wie Autoimmunerkrankungen, Umweltfaktoren, Medikamente oder genetische Faktoren. Die Diagnose erfolgt meist durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Röntgenaufnahmen, Lungenfunktionstests und gegebenenfalls einer Gewebeprobe (Biopsie). Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann medikamentös, durch Sauerstofftherapie oder bei schweren Verläufen auch eine Lungentransplantation umfassen.

Das CREST-Syndrom ist eine Variante der systemischen Sklerose (SSc), einer chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankung, die sich durch Verhärtung der Haut und Bindegewebe sowie Organbeteiligung auszeichnet. Die Abkürzung "CREST" steht für folgende klinische Manifestationen:

* Calcinosis: Kalziumablagerungen in der Haut und subkutanem Gewebe, die zu schmerzhaften Knoten und Geschwüren führen können.
* Raynaud-Phänomen: Durchblutungsstörung der Finger und Zehen, ausgelöst durch Kälte oder Stress, die zu blassen, kalten und tauben Extremitäten führt, gefolgt von Rötungen und Schwellungen.
* Esophageal Dysmotility: Schluckbeschwerden und Sodbrennen aufgrund der beeinträchtigten Beweglichkeit der Speiseröhre.
* Sclerodactyly: Verdickung und Verhärtung der Haut an Fingern und Zehen, die eingeschränkte Beweglichkeit zur Folge haben kann.
* Telangiectasias: Erweiterte kleine Blutgefäße (Kapillaren) in der Haut, insbesondere im Gesicht, an den Handinnenflächen und Lippen.

Das CREST-Syndrom verläuft meist langsamer als andere Formen der systemischen Sklerose und betrifft vor allem die Haut und kleine Blutgefäße. Es kann aber auch zu Beteiligung innerer Organe kommen, wie Lungenfibrose, Nierenfunktionseinschränkung oder Herzbeteiligung. Die Behandlung zielt auf die Linderung der Symptome und Komplikationen ab, da es keine Heilung für das CREST-Syndrom gibt.

Dermatomyositis ist eine seltene, idiopathische entzündliche Erkrankung der Haut und Muskulatur. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigene Gewebe angreift und Entzündungen verursacht.

Die Krankheit ist durch charakteristische Hautveränderungen wie ein helliches, schuppiges Erhabenheitsgefühl auf der Haut über den Augenbrauen, Wangen, Nasolabialfalten und Knöcheln (Gottron-Papeln) gekennzeichnet. Weitere Hautsymptome können auch purpurrote, juckende Hautausschläge sein.

Darüber hinaus betrifft Dermatomyositis auch die Muskulatur, insbesondere der proximale Muskeln (in der Nähe des Rumpfes), was zu Schwäche und Schmerzen führt. Die Muskelschwäche kann sich allmählich entwickeln oder plötzlich auftreten und kann die Atem- und Schluckmuskulatur betreffen.

Die Diagnose von Dermatomyositis erfolgt durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen, Elektromyographie und Muskelbiopsie. Die Behandlung umfasst in der Regel hochdosierte Corticosteroide und Immunsuppressiva, um die Entzündung zu kontrollieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Fibroblasten sind die am häufigsten vorkommenden Zellen im Bindegewebe des menschlichen Körpers. Sie sind für die Synthese und Sekretion von extrazellulären Matrixproteinen wie Kollagen, Elastin und Fibronektin verantwortlich, die Struktur und Integrität des Bindegewebes gewährleisten. Darüber hinaus spielen Fibroblasten eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, Gewebereparatur und Entzündungsreaktion. Sie sind in der Lage, auf verschiedene Stimuli wie Wachstumsfaktoren, Hormone und Zytokine zu reagieren, was ihre Aktivität und Funktion beeinflusst. In bestimmten Geweben können Fibroblasten auch eine Rolle bei der Regulation von Zellwachstum und -differenzierung spielen.

Pulmonale Hypertonie ist eine Erkrankung, die durch einen chronischen Anstieg des Blutdrucks in den Arterien gekennzeichnet ist, die das Herz mit der Lunge verbinden (Pulmonalarterien). Dies führt zu einer Belastung des rechten Ventrikels des Herzens und kann im Laufe der Zeit zu einer Rechtsherzinsuffizienz führen.

Die pulmonale Hypertonie wird in der Regel in zwei Kategorien eingeteilt: primäre (idiopathische) pulmonale Hypertonie, bei der keine klare Ursache gefunden werden kann, und sekundäre pulmonale Hypertonie, die als Folge einer anderen Erkrankung auftritt, wie zum Beispiel Lungenfibrose, Schlafapnoe oder Herzfehler.

Die Symptome der pulmonalen Hypertonie können Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel, Ohnmachtsanfälle und Ödeme (Wasseransammlungen) in den Beinen sein. Die Diagnose wird in der Regel durch eine Reihe von Tests gestellt, wie z.B. Echokardiogramm, Lungenszintigraphie und Rechtsherzkatheteruntersuchung.

Die Behandlung der pulmonalen Hypertonie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Sauerstofftherapie, körperliche Aktivität und gegebenenfalls eine Lungen- oder Herztransplantation umfassen.

Brustimplantate sind medizinische Geräte, die üblicherweise für Brustvergrößerungen oder wiederherstellende Chirurgie nach einer Mastektomie eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Hülle aus Silikon, die mit einer Flüssigkeit oder Gel gefüllt ist. Die beiden Haupttypen von Brustimplantaten sind Salzwasser-gefüllte Implantate und Silikon-gefüllte Implantate.

Die Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit der Implantate können variieren, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patientin gerecht zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Brustimplantate nicht für die Lebenszeit halten und ein Austausch oder Entfernung möglicherweise notwendig wird. Zudem können Komplikationen wie Kapselfibrose, Riss oder Verschiebung des Implantats auftreten.

Es ist wichtig, dass jede Patientin vor der Entscheidung für eine Brustvergrößerung oder wiederherstellende Chirurgie umfassend über die Risiken und Vorteile informiert wird und dass sie sich von einem qualifizierten Arzt beraten lässt.

Myositis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen der Muskeln (Skelettmuskulatur) bezeichnet. Es gibt verschiedene Formen von Myositis, wie beispielsweise die Autoimmunmyositis (Polymyositis und Dermatomyositis), die auftritt, wenn das Immunsystem irrtümlicherweise die eigenen Muskelgewebe angreift, oder die toxische Myositis, die durch bestimmte Medikamente oder chemische Substanzen verursacht wird. Die Symptome der Myositis können Schwäche, Schmerzen und Steifheit in den Muskeln sowie eine erhöhte Müdigkeit sein. In schweren Fällen kann sie auch zu Muskelatrophie (Muskelabbau) führen. Die Diagnose von Myositis erfolgt durch körperliche Untersuchation, Bluttests, Elektromyographie und gegebenenfalls eine Muskelbiopsie. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente wie Kortikosteroide oder Immunsuppressiva umfassen.

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem des Körpers gegen die eigenen Gelenke richtet und Entzündungen verursacht. Diese Entzündungen können zu Schmerzen, Steifheit, Schwellungen und Schädigungen der Gelenkstrukturen führen.

Die Erkrankung betrifft typischerweise symmetrisch, d.h., sie tritt in gleicher Weise auf beiden Seiten des Körpers auf. Am häufigsten sind die Hände und Füße betroffen, aber jedes Gelenk kann befallen werden. Im Verlauf der Erkrankung können auch andere Organe wie Lunge, Herz oder Augen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Die Ursache der rheumatoiden Arthritis ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren zur Entwicklung der Erkrankung beiträgt. Die Diagnose erfolgt aufgrund einer Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren.

Eine frühzeitige und angemessene Behandlung ist wichtig, um die Entzündung zu kontrollieren, Schmerzen zu lindern, Gelenkschäden zu minimieren und die Funktionsfähigkeit des Patienten zu erhalten. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie und Lebensstiländerungen.

Autoantigene sind Moleküle, normalerweise Bestandteile von Zellen oder extrazellulären Matrixproteine, gegen die das Immunsystem eines Individuums eine autoimmune Reaktion entwickelt. In einer gesunden Person erkennt und toleriert das Immunsystem gewöhnlich diese Selbst-Moleküle, so dass keine unangemessene Immunantwort stattfindet.

Wenn allerdings ein Fehler in diesem Toleranzmechanismus auftritt, kann das Immunsystem Autoantigene als fremdartig einstufen und Abwehrreaktionen gegen sie entwickeln. Diese Reaktionen können Gewebeschäden verursachen und zu autoimmunen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes oder Diabetes mellitus Typ 1 führen.

Die Identifizierung von Autoantigenen ist ein wichtiger Aspekt in der Erforschung und dem Verständnis von autoimmunen Krankheiten, da sie möglicherweise als Ziel für die Entwicklung neuer Therapien dienen können.

Autoimmunkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise seine eigenen Zellen und Gewebe als „fremd“ einstuft und angreift. Normalerweise arbeitet unser Immunsystem daran, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu zerstören. Bei Autoimmunkrankheiten funktioniert dieses System jedoch nicht mehr richtig, wodurch es zu Entzündungen, Gewebeschäden und Organdysfunktionen kommen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Autoimmunkrankheiten, die unterschiedliche Organe und Gewebe betreffen können, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis (Gelenke), Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüse), Diabetes mellitus Typ 1 (Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse), Multipler Sklerose (Nervenzellen), Lupus erythematodes (verschiedene Organe) und Psoriasis (Haut).

Die Ursachen von Autoimmunkrankheiten sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren wie Infektionen oder Stress dazu beitragen kann, dass das Immunsystem fehlreguliert wird.

Muzinosen sind eine Gruppe seltener, aber häufig aggressiver Erkrankungen, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Anhäufung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) gekennzeichnet sind, die überschüssiges Kollagen und extrazelluläre Matrix produzieren. Dies führt zur Ausbildung von gutartigen, aber übermäßig wachsenden Gewebeknoten oder -tumoren, die als Muzinome bezeichnet werden. Diese Erkrankungen können in fast jedem Organ des Körpers auftreten, sind jedoch am häufigsten im Magen-Darm-Trakt zu finden.

Muzinose ist ein allgemeiner Begriff, der mehrere Untertypen umfasst, die durch genetische Veränderungen (Mutationen) in bestimmten Signalwegen verursacht werden, wie z.B. dem PI3K/AKT-Signalweg oder dem MAPK-Signalweg. Einige der Untertypen sind:

1. Familiäre Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom (RMS)-assoziierte Muzinose
2. Disseminierte juvenile fibrilläre Muzinose
3. Infantile myofibroblastische Muzinose
4. Gastrointestinale stromale Tumoren (GIST) mit SDH-Defekt
5. Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP) und andere seltene Untertypen

Die klinischen Manifestationen von Muzinosen hängen davon ab, wo sich das Muzinom im Körper befindet und wie aggressiv es wächst. Einige Patienten können asymptomatisch sein oder nur leichte Beschwerden haben, während andere ernsthafte Symptome entwickeln, die von Schmerzen, Blutungen, Obstruktionen oder Perforationen der betroffenen Organe abhängen. Die Diagnose erfolgt durch Biopsie und histopathologische Untersuchung sowie molekulare Tests zur Identifizierung der zugrunde liegenden genetischen Veränderungen.

Die Behandlung von Muzinosen hängt vom Untertyp, dem Stadium und der Lokalisation des Tumors ab. Die chirurgische Entfernung ist die Standardbehandlung für lokalisierte Muzinome. Bei fortgeschrittenen oder metastasierten Muzinomen können zielgerichtete Therapien, Strahlentherapie und Chemotherapie eingesetzt werden. Die Prognose hängt von der Art des Muzinoms, dem Stadium zum Zeitpunkt der Diagnose und der Wirksamkeit der Behandlung ab.

In der Medizin bezieht sich der Begriff "Nägel" auf die hornartigen Strukturen, die am Ende der Finger und Zehen der meisten Säugetiere wachsen. Sie bestehen aus mehreren Schichten verhornter Zellen und schützen das empfindliche Gewebe unter ihnen. Der Nagel ist an der Nagelwurzel verwurzelt, die in eine Nagelfalte eingebettet ist. Die Nagelplatte erstreckt sich dann über den Nagelbett und endet mit dem freien Nagelrand.

Die Funktion von Nägeln besteht hauptsächlich darin, die Spitzen der Finger und Zehen zu schützen sowie feine Greif- und Scrape-Bewegungen zu ermöglichen. Abnormale Veränderungen an den Nägeln können auf verschiedene Hauterkrankungen, systemische Erkrankungen oder Infektionen hinweisen.

Idiopathic Interstitial Pneumonias (IIPs) sind eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch entzündliche und fibrotische Veränderungen der Lungeninterstitien (das Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen) gekennzeichnet sind. Die Ursache für IIPs ist unbekannt (idiopathisch), da sie nicht auf eine bekannte exogene Ursache wie Umweltfaktoren, Medikamente oder Infektionen zurückzuführen sind.

Die World Association of Sarcoidosis and Other Granulomatous Disorders (WASOG) hat eine Klassifikation für IIPs vorgeschlagen, die folgende Unterteilung umfasst:

1. Idiopathic Pulmonary Fibrosis (IPF): Die häufigste und schwerwiegendste Form von IIPs, gekennzeichnet durch eine progressive Fibrose der Lungen ohne erkennbare Ursache.
2. Nicht-spezifische interstitielle Pneumonie (NSIP): Eine Entzündung und Fibrose der Lungeninterstitien mit gleichmäßiger Verteilung, die in zwei Formen auftreten kann - celluläre NSIP (mit überwiegender Entzündung) und fibrosierende NSIP (mit überwiegender Fibrose).
3. Kryptogen organisierende Pneumonie (COP): Eine Erkrankung, die durch reversible Veränderungen in den Lungengeweben gekennzeichnet ist, einschließlich Massen aus organisiertem Gewebe und Entzündungszellen.
4. Akute interstitielle Pneumonie (AIP): Eine seltene, plötzlich auftretende Erkrankung, die durch akute Entzündung und Schädigung der Lungeninterstitien gekennzeichnet ist und einen schweren Krankheitsverlauf haben kann.
5. Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD): Eine Erkrankung, die durch Entzündung und Fibrose der kleinen Atemwege und Lungeninterstitien gekennzeichnet ist und hauptsächlich bei Rauchern auftritt.
6. Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP): Eine Erkrankung, die durch Entzündung und Fibrose der Lungeninterstitien und Ansammlung von Makrophagen in den Alveolen gekennzeichnet ist.
7. Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH): Eine seltene Erkrankung, die durch Ansammlungen von anormale Zellen, Langerhans-Zellen, in der Lunge und anderen Organen gekennzeichnet ist.

Die Diagnose dieser Erkrankungen erfordert eine gründliche Untersuchung einschließlich klinischer Bewertung, Bildgebung und histopathologischer Untersuchung von Gewebeproben. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Sauerstofftherapie, Lungenrehabilitation und in einigen Fällen eine Lungentransplantation umfassen.

Das Marfan-Syndrom ist ein genetisches Verbindungsgewebsstörung, die durch Mutationen im FBN1-Gen verursacht wird, das für die Synthese von Fibrillin-1 kodiert. Dies führt zu einer Aktivierungsstörung des Transformierenden Wachstumsfaktor-β (TGF-β), was wiederum eine übermäßige Signalübertragung zur Folge hat. Die Erkrankung betrifft vor allem das Bindegewebe und kann sich in verschiedenen Körperteilen manifestieren, wie zum Beispiel:

1. Skelettsystem: Überlange Gliedmaßen, langgestreckter Gesichtsform, Brustkorbdeformitäten (z.B. Kyphoskoliose oder Pectus excavatum), übermäßige Flexibilität der Gelenke und flacher Fuß.
2. Augen: Glaukom, Katarakt, Linsenluxation oder -subluxation.
3. Herz-Kreislauf-System: Aortendilatation, Aortendissektion, Mitral- oder Trikuspidalvaluvenprolaps.
4. Lunge: Emphysem, spontane Pneumothorax.
5. Haut und andere Gewebe: Striae, Hernien, verlängerte Herzsaiten (dura mater).

Die Diagnose des Marfan-Syndroms erfolgt anhand klinischer Kriterien, einschließlich der Ghent-Nomenklatur, die genetische und klinische Merkmale berücksichtigt. Die Behandlung umfasst eine multidisziplinäre Versorgung mit Medikamenten wie Betablockern oder ACE-Hemmern zur Verringerung der Belastung der Aorta, chirurgischen Eingriffen bei schwerwiegenden Komplikationen und einer regelmäßigen Überwachung durch Ärzte verschiedener Fachrichtungen.

Die Mikroskopische Angioskopie ist ein invasives Verfahren in der Medizin, bei dem die Innenwand von Blutgefäßen mithilfe eines sehr kleinen, flexiblen Endoskops untersucht wird. Dieses Verfahren wird vor allem in der Forschung eingesetzt, um die Entwicklung und Progression verschiedener Gefäßerkrankungen wie zum Beispiel Arteriosklerose oder Tumor-assoziierter Angiogenese zu studieren.

Das Endoskop ist mit einer Lichtquelle und einer Miniaturkamera ausgestattet, die hochauflösende Bilder der Gefäßwand liefern kann. Im Gegensatz zur herkömmlichen Angioskopie erfolgt die Betrachtung der Blutgefäße bei der Mikroskopischen Angioskopie nicht durch eine größere Operationsöffnung, sondern durch einen kleinen Eingriff, bei dem das Endoskop direkt in das Blutgefäß eingeführt wird.

Die Mikroskopische Angioskopie ermöglicht es, Veränderungen der Gefäßwand auf zellulärer Ebene zu beobachten und zu dokumentieren, was für die Erforschung von Krankheitsprozessen und die Entwicklung neuer Therapien von großer Bedeutung sein kann.

Arthritis ist keine einzelne Erkrankung, sondern ein Überbegriff für über 100 verschiedene Krankheitsbilder, die sich durch Entzündungen in den Gelenken auszeichnen. Die häufigsten Formen sind die rheumatoide Arthritis und die osteoarthritis. Symptome der Arthritis können Gelenkschmerzen, Steifigkeit, Morgensteifigkeit, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit sein. Betroffen sind meistens die Hände, Handgelenke, Ellbogen, Schultern, Hüften, Knie und Fußgelenke. Die Erkrankung kann zu bleibenden Schäden an den Gelenken führen und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Ursachen von Arthritis sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Form ab. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Symptome zu lindern.

Hydroxychloroquine ist ein Arzneimittel, das in der Therapie von Malaria, rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes (SLE) eingesetzt wird. Es ist ein Derivat von Chloroquin und hat entzündungshemmende, immunmodulierende und antipyretische Eigenschaften. Hydroxychloroquine wirkt durch Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α) und Interleukin-1 (IL-1). Es kann auch die intrazelluläre Vermehrung von Krankheitserregern beeinträchtigen, was zu seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von Malaria beiträgt.

Die übliche Dosis von Hydroxychloroquine beträgt 200-400 mg pro Tag und wird in der Regel in zwei oder drei Dosen aufgeteilt. Die Wirkung des Medikaments tritt normalerweise innerhalb von 1-2 Stunden nach der Einnahme ein und hält etwa 4-6 Stunden an.

Hydroxychloroquine kann jedoch auch Nebenwirkungen haben, wie z. B. Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel, Hautausschläge und Sehstörungen. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen kommen, wie z. B. Herzrhythmusstörungen, Leberschäden und Blutbildveränderungen. Daher sollte Hydroxychloroquine nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, insbesondere bei Patienten mit Vorerkrankungen des Herzens, der Leber oder der Nieren.

Hirnnervenkrankheiten sind Erkrankungen, die die Hirnnerven (Kranialnerven) betreffen, die das Gehirn mit den Sinnesorganen und Muskeln des Kopfes und Halses verbinden. Es gibt insgesamt 12 Hirnnervenpaare (I-XII), von denen jeder eine bestimmte Funktion hat.

Hirnnervenkrankheiten können aufgrund verschiedener Ursachen auftreten, wie Entzündungen, Infektionen, Traumata, Tumoren, Stoffwechselstörungen oder angeborenen Anomalien. Die Symptome hängen von der Art und Lokalisation der Erkrankung ab und können Seh- und Hörverlust, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Kopfschmerzen, Gesichtslähmungen, Schluckbeschwerden oder Sprachstörungen umfassen.

Zum Beispiel kann eine Entzündung des Nervus trigeminus (Hirnnerv V) zu Gesichtsschmerzen führen, während ein Schaden am Nervus vagus (Hirnnerv X) Schluckbeschwerden und Heiserkeit verursachen kann.

Die Diagnose von Hirnnervenkrankheiten erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt sowie spezielle Tests, wie Elektrophysiologische Untersuchungen oder Bildgebungsverfahren. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Physiotherapie, Operationen oder andere Therapien umfassen.

Die Gegenstromimmunelektrophorese (GIE) ist ein Laborverfahren in der klinischen Chemie und Immunologie, das zur Präzisionsbestimmung und Charakterisierung von Antigenen und Antikörpern eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Elektrophorese, die in Kombination mit Immunreaktionen durchgeführt wird.

In der GIE werden Proben, die potenzielle Antigene enthalten, in ein Gel eingebracht und unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes getrennt. Parallel dazu wird eine zweite Gelspur mit Antikörpern gegen diese potenziellen Antigene angelegt. Während des Laufs diffundieren die Antikörper aus der zweiten Spur in das Gel und binden sich an ihre korrespondierenden Antigene, falls vorhanden.

Die Bindung von Antigen und Antikörper verursacht einen lokalen Anstieg der Viskosität im Gel, was zu einer Verlangsamung der Migration der gebundenen Komplexe führt. Als Folge bilden sich im Gel Leuchtstreifen oder Linien, die die Position der Antigene anzeigen. Die Intensität dieser Streifen ist proportional zur Konzentration des jeweiligen Antigens in der Probe.

Die Gegenstromimmunelektrophorese bietet eine hohe Auflösung und Präzision bei der Trennung und Quantifizierung von Antigenen und Antikörpern. Sie wird hauptsächlich für Forschungs- und Diagnosezwecke in Biochemie, Immunologie und klinischer Chemie eingesetzt.

Microscopic Polyangiitis (MPA) ist eine seltene, aber schwerwiegende Autoimmunerkrankung, die kleine Blutgefäße in verschiedenen Organen des Körpers betrifft. Der Name "Mikroskopische Polyangiitis" bezieht sich auf die Tatsache, dass die Entzündung der Blutgefäße nur unter dem Mikroskop sichtbar ist und sie alle Organe des Körpers betreffen kann (Polyangiitis).

MPA ist eine Form von ANCA-assoziierter Vaskulitis (AAV), was bedeutet, dass sie mit Autoantikörpern gegen neutrophile Granulozyten assoziiert ist. Diese Autoantikörper richten sich gegen bestimmte Proteine in den weißen Blutkörperchen und verursachen eine Entzündung der kleinen Blutgefäße, was zu Schäden an verschiedenen Organen führen kann.

Die Symptome von MPA können variieren, je nachdem, welche Organe betroffen sind. Häufige Symptome sind Fieber, grippeähnliche Symptome, Gelenkschmerzen, Bluthochdruck, Lungenbeteiligung mit Husten und Atemnot, Nierenbeteiligung mit Proteinurie (Eiweiß im Urin) und Hämaturie (Blut im Urin), sowie neurologische Symptome wie Schmerzen, Schwäche oder Empfindungsstörungen in den Gliedmaßen.

Die Diagnose von MPA erfordert eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen (einschließlich ANCA-Tests) und Gewebebiopsien. Die Behandlung besteht in der Regel aus hochdosierten Glukokortikoiden und Zytostatika wie Cyclophosphamid oder Rituximab, um die Entzündung zu kontrollieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Immunglobulin G (IgG) ist ein spezifisches Protein, das Teil des menschlichen Immunsystems ist und als Antikörper bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Klasse von Globulinen, die in den Plasmazellen der B-Lymphozyten gebildet werden. IgG ist das am häufigsten vorkommende Immunglobulin im menschlichen Serum und spielt eine wichtige Rolle bei der humororalen Immunantwort gegen Infektionen.

IgG kann verschiedene Antigene wie Bakterien, Viren, Pilze und parasitäre Würmer erkennen und binden. Es ist in der Lage, durch die Plazenta von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen zu werden und bietet so einem Fötus oder Neugeborenen einen gewissen Schutz gegen Infektionen (maternale Immunität). IgG ist auch der einzige Immunglobulin-Typ, der die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.

Es gibt vier Unterklassen von IgG (IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Zum Beispiel sind IgG1 und IgG3 an der Aktivierung des Komplementsystems beteiligt, während IgG2 und IgG4 dies nicht tun. Alle vier Unterklassen von IgG können jedoch die Phagozytose von Krankheitserregern durch Fresszellen (Phagocyten) fördern, indem sie diese markieren und so deren Aufnahme erleichtern.

Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik (FAT) ist ein Verfahren in der Pathologie und Immunologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Substanzen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten, Zellen oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.

Diese Methode ermöglicht es, die Anwesenheit und Verteilung von bestimmten Proteinen oder Antigenen in Geweben oder Zellen visuell darzustellen und zu quantifizieren. Die fluoreszierenden Antikörper emittieren Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn sie mit der richtigen Anregungslichtquelle bestrahlt werden, was eine einfache und sensitive Erkennung ermöglicht.

Die FAT wird häufig in der Diagnostik von Infektionskrankheiten eingesetzt, um die Anwesenheit und Verteilung von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren in Gewebeproben nachzuweisen. Sie ist auch ein wichtiges Werkzeug in der Forschung, um die Expression und Lokalisation von Proteinen in Zellen und Geweben zu untersuchen.

Bronchiolitis obliterans with organizing pneumonia (BOOP) ist eine entzündliche Erkrankung der Lunge, bei der sich Narbengewebe in den kleinen Atemwegen (Bronchiolen) und im Lungenparenchym bildet. Diese Erkrankung kann als eigenständige Krankheit auftreten oder assoziiert sein mit anderen Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen, Infektionen, Medikamenten- oder Strahlentherapie.

Die charakteristischen Veränderungen umfassen die Bildung von Massen aus Bindegewebe (Maschenware) in den Bronchiolen und Alveolen, die als "Massive fibrosing bronchiolitis" und "organisierende Pneumonie" bezeichnet werden. Diese Veränderungen können zu Atemnot, Husten und anderen Atemwegssymptomen führen.

Die Diagnose von BOOP erfordert in der Regel eine Biopsie der Lunge, um die charakteristischen histopathologischen Merkmale nachzuweisen. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Corticosteroidtherapie, die oft zu einer Verbesserung der Symptome und Lungenfunktion führt.

Esophageal Motility Disorders sind eine Gruppe von Erkrankungen, die die normale Funktion der Muskeln in der Speiseröhre (Esophagus) beeinträchtigen. Die Speiseröhre ist ein muskulöser Schlauch, der Nahrung vom Mund zur Magenpassage transportiert. Unter normalen Umständen kontrahiert und entspannt sich die Muskulatur in einer koordinierten Weise, um den Transport von Nahrung zu ermöglichen.

Bei Esophageal Motility Disorders funktioniert diese Muskelaktivität nicht richtig, was zu Symptomen wie Schluckbeschwerden, Brustschmerzen, Sodbrennen und Erbrechen führen kann. Die häufigste Form von Esophageal Motility Disorder ist die Achalasie, bei der sich der untere Schließmuskel der Speiseröhre nicht richtig entspannt, was den Transport von Nahrung behindert. Andere Arten von Esophageal Motility Disorders umfassen diffuse Ösophagusspasmen und Hypertonie der Ösophagusmuskulatur. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Manometrie (Messung der Muskelaktivität in der Speiseröhre) und ggf. weiteren bildgebenden Verfahren wie einer Ösophagus-Röntgenuntersuchung. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann medikamentös, endoskopisch oder chirurgisch erfolgen.

Ein Finger ist ein Teil der Hand eines Menschen oder eines Primaten und gehört zum skelettierten Endabschnitt der menschlichen oberen Extremität. Er besteht aus drei Knochen (Phalangen) im distalen Abschnitt, die durch Gelenke miteinander verbunden sind, sowie dem proximalen Abschnitt, der aus einer einzelnen Phalange oder zwei Fusionen derselben gebildet wird und als Daumen-Fingerknochen oder Thumb-Phalanx bezeichnet wird.

Die Finger sind mit Haut und Weichgewebe bedeckt, die eine Vielzahl von Sensoren enthalten, wie z.B. Mechanorezeptoren, die auf Berührung, Vibration und Druck reagieren. Die Finger sind auch mit Muskeln verbunden, die für ihre Bewegungen verantwortlich sind, einschließlich der Beuger und Strecker der Finger.

Die Funktion der Finger umfasst Greifen, Berühren, Schreiben, Essen und andere feinmotorische Aufgaben, die für die menschliche Hand essentiell sind. Jeder Finger hat eine eigene Bezeichnung: Daumen, Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger.

Ein lethaler Ausgang bezieht sich auf ein tödliches Ergebnis oder den Tod eines Patienten. Dies tritt ein, wenn die erlittene Krankheit, Verletzung oder Erkrankung so schwerwiegend ist, dass sie letztlich zum Versagen lebenswichtiger Organe führt und nicht mehr behandelbar ist. Der Ausdruck "lethaler Ausgang" wird oft in der medizinischen Fachsprache und in klinischen Studien verwendet, um die Mortalität oder Sterblichkeitsrate von bestimmten Krankheiten, Behandlungen oder Ereignissen zu beschreiben.

HLA-DR4 ist ein Antigen der Hauptgeschlechtschromosomen-kompatiblen Komplex (MHC) Klasse II Proteine, die auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen vorkommen. Es gibt mehrere Serotypen des HLA-DR4 Antigens, einschließlich HLA-DRB1 * 04:01, HLA-DRB1 * 04:02, HLA-DRB1 * 04:04, HLA-DRB1 * 04:05 und HLA-DRB1 * 04:08. Diese MHC Klasse II Proteine spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie fremde Peptide an ihre Bindungsstellen binden und diese dann an T-Zellen präsentieren, was zur Aktivierung von Immunantworten führt.

Die HLA-DR4 Antigene sind klinisch bedeutsam, da sie mit bestimmten Autoimmunerkrankungen assoziiert sind, wie z.B. rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes und Multipler Sklerose. Einige HLA-DR4 Serotypen, insbesondere HLA-DRB1 * 04:01 und HLA-DRB1 * 04:04, sind stärker mit diesen Erkrankungen assoziiert als andere.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von HLA-DR4 Antigenen nicht bedeutet, dass eine Person zwangsläufig an einer Autoimmunerkrankung leiden wird, sondern nur dass sie ein höheres Risiko haben kann. Andere Faktoren wie Umwelt und Genetik spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen.

Nucleoproteine sind Komplexe, die aus Nukleinsäuren (DNA oder RNA) und Proteinen bestehen. Diese Komplexe spielen in der Zelle eine wichtige Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen wie Transkription, Replikation, Reparatur von Nukleinsäuren, Genexpression und Chromosomenstrukturierung.

Die Proteine, die an Nucleoproteinkomplexe binden, können strukturelle Funktionen haben, indem sie die Nukleinsäure stabilisieren oder formen, oder funktionelle Funktionen haben, indem sie an der Regulation von Genexpressionen beteiligt sind.

Ein Beispiel für einen Nucleoproteinkomplex ist das Chromatin, ein Komplex aus DNA und Histonen, der die DNA im Zellkern organisiert. Andere Beispiele sind Ribosomen, die aus RNA und Proteinen bestehen und an der Proteinsynthese beteiligt sind, sowie Viruskapside, die eine Schutzhülle für das virale Genom bilden.

Insgesamt sind Nucleoproteine wichtige Komponenten in zellulären Prozessen und haben eine entscheidende Rolle bei der Regulation von Genexpressionen und anderen zellulären Funktionen.

Antibody specificity in der Immunologie bezieht sich auf die Fähigkeit von Antikörpern, spezifisch an ein bestimmtes Epitop oder Antigen zu binden. Jeder Antikörper hat eine einzigartige Struktur, die es ihm ermöglicht, mit einem komplementären Bereich auf einem Antigen zu interagieren. Diese Interaktion erfolgt durch nicht-kovalente Bindungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Aminosäuren des Antikörpers und des Antigens.

Die Spezifität der Antikörper bedeutet, dass sie in der Lage sind, ein bestimmtes Molekül oder einen bestimmten Bereich eines Moleküls zu erkennen und von anderen Molekülen zu unterscheiden. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren durch das Immunsystem.

Insgesamt ist Antibody Specificity ein grundlegendes Konzept in der Immunologie, das es ermöglicht, dass der Körper zwischen "sich" und "nicht sich" unterscheiden kann und so eine gezielte Immunantwort gegen Krankheitserreger oder andere Fremdstoffe entwickeln kann.

Nukleäre Antigene sind Proteine oder andere Moleküle, die sich innerhalb des Zellkerns einer Zelle befinden und vom Immunsystem als fremd erkannt werden können. In der Regel kommen sie nicht in den Kreislauf des Körpers und werden daher normalerweise nicht von Immunzellen gesehen.

Im Falle einer Infektion oder unter bestimmten pathologischen Bedingungen, wie zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen, können nukleäre Antigene jedoch freigesetzt werden und das Immunsystem aktivieren. Dies kann zu einer Immunreaktion führen, die Entzündungen oder Gewebeschäden verursachen kann.

In der medizinischen Diagnostik werden nukleäre Antigene manchmal als Marker für bestimmte Krankheiten verwendet, wie zum Beispiel bei der Bestimmung des Vorhandenseins von Autoantikörpern gegen zellkernassoziierte Antigene bei systemischen Autoimmunerkrankungen.

Biological markers, auch als biomarkers bekannt, sind messbare und objektive Indikatoren eines biologischen oder pathologischen Prozesses, Zustands oder Ereignisses in einem Organismus, die auf genetischer, epigenetischer, proteomischer oder metabolomer Ebene stattfinden. Biomarker können in Form von Molekülen wie DNA, RNA, Proteinen, Metaboliten oder ganzen Zellen vorliegen und durch verschiedene Techniken wie PCR, Massenspektrometrie oder Bildgebung vermessen werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Prävention, Diagnose, Prognose und Therapie von Krankheiten, indem sie Informationen über das Vorhandensein, die Progression oder die Reaktion auf therapeutische Interventionen liefern.

Die Haut ist das größte menschliche Organ und dient als äußere Barriere des Körpers gegen die Umwelt. Sie besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Die Epidermis ist eine keratinisierte Schicht, die vor äußeren Einflüssen schützt. Die Dermis enthält Blutgefäße, Lymphgefäße, Haarfollikel und Schweißdrüsen. Die Subkutis besteht aus Fett- und Bindegewebe. Die Haut ist an der Temperaturregulation, dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie der Immunabwehr beteiligt. Sie besitzt außerdem Sinnesrezeptoren für Berührung, Schmerz, Druck, Vibration und Temperatur.

Fibroblasten sind Zellen des Bindegewebes, die für die Synthese und Aufrechterhaltung der Extrazellularmatrix verantwortlich sind. Sie produzieren Kollagen, Elastin und proteoglykane, die dem Gewebe Struktur und Elastizität verleihen. Fibroblasten spielen eine wichtige Rolle bei Wundheilungsprozessen, indem sie das Granulationsgewebe bilden, das für die Narbenbildung notwendig ist. Darüber hinaus sind Fibroblasten an der Regulation von Entzündungsreaktionen beteiligt und können verschiedene Wachstumsfaktoren und Zytokine produzieren, die das Verhalten anderer Zellen im Gewebe beeinflussen.

Atmungsfunktions tests (oder Pulmonary Function Tests, PFTs) sind ein Gruppen von Testen, die gemessen werden, wie gut Ihre Lungen arbeiten, indem sie die Menge an Luft, die Sie ein- und ausatmen können, sowie die Fähigkeit Ihrer Lungen messen, Sauerstoff in das Blut aufzunehmen und Kohlendioxid zu entfernen. Diese Tests können bei der Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Bronchitis, Emphysem und anderen Erkrankungen hilfreich sein. Die häufigsten Tests umfassen Spirometrie, Body-Plethysmographie, Diffusionskapazität und bronchiale Provokationstests.

Immediate-Early-Proteine (IE-Proteine) sind eine Klasse von Transkriptionsfaktoren, die während der frühen Phase des Immunantwort-Prozesses synthetisiert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von lymphatischen Zellen und der Regulation der Genexpression. IE-Proteine werden in den ersten Stunden nach einer Infektion oder Stimulation exprimiert, noch bevor die frühen und späten Gene aktiviert werden. Diese Proteine sind wichtig für die Replikation von Virusgenomen und die Transkription verschiedener zellulärer Gene, die an der Signaltransduktion und Zelldifferenzierung beteiligt sind. Ein bekanntes Beispiel für IE-Proteine sind die Proteine der humanen Zytomegalievirus (HCMV)-Infektion, wie zum Beispiel das Protein IE1 und IE2.

Collagen ist ein Protein, das in verschiedenen Geweben im menschlichen Körper vorkommt, wie zum Beispiel in Haut, Knochen, Sehnen, Bändern und Knorpel. Es besteht aus langen Ketten von Aminosäuren und ist ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix, die Gewebe stützt und formt. Collagen ist für seine Festigkeit und Elastizität bekannt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung und -reparatur. Es gibt verschiedene Arten von Collagen, wobei Collagen Typ I das häufigste im Körper ist.

Hautkrankheiten, auch dermatologische Erkrankungen genannt, sind Beschwerden, die die Haut betreffen. Sie können die Hautstruktur, das Pigment oder die Funktion der Haut beeinträchtigen. Es gibt Tausende von verschiedenen Arten von Hauterkrankungen, von denen einige häufig auftreten und andere selten sind.

Hautkrankheiten können durch Infektionen, Allergien, genetische Faktoren oder Autoimmunreaktionen verursacht werden. Zu den häufigen Hauterkrankungen gehören Akne, Ekzeme, Rosacea, Warzen, Nesselsucht, Psoriasis und Hautkrebs.

Die Symptome von Hautkrankheiten variieren je nach Art der Erkrankung. Sie können Rötungen, Juckreiz, Schuppen, Blasenbildung, Schmerzen oder Veränderungen in der Hautfarbe und -struktur umfassen. In einigen Fällen können Hauterkrankungen auch psychische Auswirkungen haben, insbesondere wenn sie sichtbare Stellen des Körpers betreffen und die Person daran hindern, soziale Situationen zu genießen oder sich in ihrer Haut wohl zu fühlen.

Die Behandlung von Hautkrankheiten hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige Hauterkrankungen können mit rezeptfreien Medikamenten oder topischen Cremes behandelt werden, während andere eine stärkere Behandlung erfordern, wie z. B. orale Medikamente oder phototherapeutische Verfahren. In einigen Fällen kann eine Kombination aus mehreren Behandlungen am effektivsten sein. Es ist wichtig, einen qualifizierten Dermatologen zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Das Behçet-Syndrom ist eine seltene, chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die gekennzeichnet ist durch wiederkehrende Entzündungen der Blutgefäße (Vaskulitis). Die Erkrankung kann alle Gefäßgrößen und -arten betreffen, einschließlich Arterien und Venen.

Die Symptome des Behçet-Syndroms können variieren, aber die häufigsten Anzeichen sind:

1. Aphthen im Mund- und Genitalbereich: Dies sind kleine, schmerzhafte Geschwüre, die ohne erkennbare Ursache auftreten.
2. Hautausschläge: Akneartige Läsionen, rote, geschwollene Knötchen oder Schuppenflechte-ähnliche Hautveränderungen sind häufig.
3. Entzündung der Augen: Uveitis (Entzündung der mittleren Augenschicht) und Iritis (Entzündung der Regenbogenhaut) können auftreten, was zu Sehstörungen oder -verlust führen kann.
4. Gelenkschmerzen und Entzündungen: Arthritis-ähnliche Symptome sind häufig, betreffen aber normalerweise nicht die Gelenke dauerhaft.
5. Gefäßentzündung: Dies kann zu Blutgerinnseln, Krampfadern oder aneurysmatischen Erweiterungen der Arterien führen.
6. Neurologische Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Krampfanfälle, Lähmungen oder andere neurologische Probleme können auftreten.

Die genaue Ursache des Behçet-Syndroms ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine Fehlsteuerung des Immunsystems bei der Erkennung und Bekämpfung von Infektionen eine Rolle spielt. Die Diagnose erfolgt durch Ausschluss anderer Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen und kann schwierig sein, insbesondere in frühen Stadien. Es gibt keine Heilung für das Behçet-Syndrom, aber die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlung kann Medikamente wie Kortikosteroide, Immunsuppressiva oder Biologika umfassen.

Eine Herztamponade, auch bekannt als Perikarderguss oder kardiales Tamponade, ist ein medizinischer Notfall, bei dem sich Flüssigkeit, Blut oder Gas im Perikardium (der doppelten Membran, die das Herz umgibt) ansammelt und unter Druck setzt. Dieser Druck behindert die Fähigkeit des Herzens, sich ausreichend zu füllen und effektiv zu pumpen, was zu einer verminderten Kardiodepression (Herzauswurfleistung) und schließlich zu einem Schockzustand führen kann.

Die Ansammlung von Flüssigkeit im Perikardium kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, wie z. B. Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Krebs, Trauma oder iatrogene Eingriffe. Die Symptome einer Herztamponade können Atemnot, Brustschmerzen, Husten, Schwindel, Benommenheit und ein schneller, schwacher Puls sein. Die Behandlung umfasst in der Regel eine dringende Entlastung durch Perikardzentese (Entfernung von Flüssigkeit aus dem Perikardium) und gegebenenfalls weitere Behandlungen, die sich auf die zugrunde liegende Ursache konzentrieren.

Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder hemmen. Sie werden häufig eingesetzt, um das Immunsystem von transplantierten Organen zu schützen und zu verhindern, dass es diese als fremd erkennt und ablehnt. Darüber hinaus können Immunsuppressiva auch bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis oder Lupus eingesetzt werden, um das überaktive Immunsystem zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Immunsuppressiva die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren, verringern können, was bedeutet, dass Menschen, die diese Medikamente einnehmen, einem höheren Risiko für Infektionen ausgesetzt sind. Daher ist es wichtig, dass sie sich regelmäßigen medizinischen Check-ups unterziehen und engen Kontakt mit ihrem Arzt halten, um mögliche Nebenwirkungen oder Komplikationen zu überwachen und zu behandeln.

Interzelluläre Signalmoleküle sind Peptide oder Proteine, die von einer Zelle synthetisiert und sekretiert werden, um spezifische Signale an benachbarte oder entfernte Zellen zu übermitteln. Diese Moleküle spielen eine entscheidende Rolle bei der Zellkommunikation in verschiedenen physiologischen Prozessen, wie zum Beispiel Zellwachstum, Differenzierung, Überleben und Tod, sowie bei der Regulation von Immunreaktionen und Entzündungsprozessen.

Nach der Synthese im endoplasmatischen Retikulum werden interzelluläre Signalpeptide und -proteine in das Golgi-Apparat transportiert, wo sie modifiziert und für den Export markiert werden. Anschließend werden sie in Sekretionsvesikeln verpackt und durch Exozytose aus der Zelle freigesetzt. Die extrazellulär freigesetzten Signalmoleküle binden dann an Rezeptoren auf der Oberfläche der empfangenden Zellen, was zu einer Aktivierung von intrazellulären Signalkaskaden und damit zu einer entsprechenden zellulären Antwort führt.

Beispiele für interzelluläre Signalpeptide und -proteine sind Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren und Neurotransmitter.

Immunblotting, auch bekannt als Western Blotting, ist ein laborbasiertes Verfahren in der Molekularbiologie und Immunologie, das zur Detektion spezifischer Proteine in einer Probe verwendet wird. Dabei werden die Proteine aus der Probe zunächst durch Elektrophorese getrennt und dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen. Anschließend wird die Membran mit Antikörpern inkubiert, die an das Zielprotein binden. Durch die Zugabe eines Enzym-gekoppelten Sekundärantikörpers und eines Substrats kann dann die Bindung des Primärantikörpers sichtbar gemacht werden, indem das Enzym das Substrat in einen farbigen oder lumineszenten Reaktionsprodukt umwandelt. Die Intensität der Färbung oder Lumineszenz ist ein Maß für die Menge des Zielproteins in der Probe. Immunblotting wird häufig zur Bestätigung von Ergebnissen aus anderen Protein-Detektionsverfahren wie dem ELISA eingesetzt und ist ein Standardverfahren in der Forschung und Diagnostik.

Methylprednisolon ist ein synthetisches Glukokortikoid, das häufig als anti-entzündliches und immunsuppressives Medikament eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren und die Stabilisierung der Zellmembranen. Methylprednisolon wird zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen wie Asthma, rheumatoider Arthritis, schwerer Dermatitis, multipler Sklerose und anderen Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Es ist auch bei allergischen Reaktionen und zur Vorbeugung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen wirksam. Wie alle Kortikosteroide kann Methylprednisolon jedoch auch mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden sein, insbesondere bei Langzeitgebrauch, wie z.B. Gewichtszunahme, Osteoporose, Bluthochdruck und Stoffwechselstörungen.

... hervorgerufen durch Akromegalie Bindegewebskrankheiten wie z. B. Marfan-Syndrom Das ZSAS kann zusätzlich noch durch folgende ...
Als seltenere Ursachen gelten angeborene Bindegewebskrankheiten wie das Marfan-Syndrom, endokrinologische Erkrankungen wie die ...
... hervorgerufen durch Akromegalie Bindegewebskrankheiten wie z. B. Marfan-Syndrom Das ZSAS kann zusätzlich noch durch folgende ...
Sorgt für gesunde Gelenke & Bindegewebskrankheiten • Fördert eine gesunde Entzündungsreaktion. • Fördert gemeinsame Komfort, ...
Bindegewebskrankheiten, Malignomen und Infektionskrankheiten. (4)Prim Care. 2016 Dec;43(4):607-617. DOI: 10.1016/j.pop.2016.07. ...
Bindegewebskrankheiten wie z. B. Marfan-Syndrom. Das ZSAS kann zusätzlich noch durch folgende Faktoren begünstigt werden:. * ...
Bindegewebskrankheiten, Asthma, grauer Star, Padre Willie Syndrom.. ...
Im Fachbegriff werden sie zusammenfassend als Kollagenosen (Bindegewebskrankheiten) oder Autoimmunerkrankungen bezeichnet. ...
Nun die Frage: Gibt es sonst noch Bindegewebskrankheiten, die das erklären würden? ...
Danach folgten Muskel-, Skelett- und Bindegewebskrankheiten (9 Prozent) und Krankheiten des Atmungssystems (6 Prozent)." ...
... gefäßbedingte und Bindegewebskrankheiten. Vielleicht ist der Trend zur veganen Ernährungsweise eine gesunde Gegenreaktion! ...
... und Bindegewebskrankheiten zurückzuführen. Dazu zählen Bandscheibenvorfall, Arthrose oder Osteoporose. ...
Bindegewebskrankheiten. Amyloidose Amyloidosen Amyloidosen sind eine Gruppe unterschiedlicher Krankheiten, denen die ...
Angeborene Bindegewebskrankheiten * Störung des Folsäuren Stoffwechsels * Harnstoffzyklusstörungen * Angeborene ...
Angeborene Bindegewebskrankheiten * Störung des Folsäuren Stoffwechsels * Harnstoffzyklusstörungen * Angeborene ...
In vielen Fällen konnten die Perikardergüsse auch folgenden Faktoren zugeschrieben werden: Bindegewebskrankheiten, Urämie, ...
Bindegewebskrankheiten, wie z. B. Lupus Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Systemischer Lupus erythematodes ist eine ...
Verletzungen oder Bindegewebskrankheiten verursacht; kann zum Platzen des Gefäßes führen ...
Danach folgten Muskel-, Skelett- und Bindegewebskrankheiten (9 Prozent) und Krankheiten des Atmungssystems (6 Prozent).. ...
Die Systemische Sklerose (SSc) ist eine Erkrankung aus dem Formenkreis der entzündlichen Bindegewebskrankheiten (Kollagenosen ... Der systemische Lupus erythematodes (SLE) und das Sjögren-Syndrom sind entzündlich-rheumatische Bindegewebskrankheiten ( ...
Aber auch Erkrankungen der Wirbelsäule, Muskel- und Bindegewebskrankheiten oder verschleißbedingte Erkrankungen wie Arthrose ...
Angeborene Bindegewebskrankheiten * Störung des Folsäuren Stoffwechsels * Harnstoffzyklusstörungen * Angeborene ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "bindegewebskrankheiten"