Bakteriophagen sind Viren, die spezifisch Bakterien infizieren und sich darin replizieren, wodurch sie das Wachstum der Bakterien hemmen oder diese sogar abtöten können, was sie zu einem potenziellen alternatives Mittel in der Bekämpfung bakterieller Infektionen macht.
Bakteriophage T4 ist ein spezifisches Virus, das sich an Bakterien der Art Escherichia coli (E. coli) bindet und infiziert, indem es deren DNA-Synthese übernimmt und neue Phagen-Partikel produziert, die schließlich die Wirtsbakterien zerstören.
Bakteriophage Lambda ist ein temperenter, doppelsträngiger DNA-Bakteriophage, der E. coli infiziert und als Modellorganismus in der Molekularbiologie dient.
Coliphagen sind Viren, die Bakterien der Gattung Escherichia (z.B. E. coli) infizieren und sich innerhalb dieser vermehren können, aber keine Krankheiten bei Menschen oder Tieren hervorrufen.
Bakteriophage T7 ist ein spezifischer Virusstamm, der sich an Bakterien der Art Escherichia coli (E. coli) bindet und in diese eindringt, um seine DNA einzuschleusen und die bakterielle Replikationsmaschinerie zur Produktion neuer Phagen-Partikel zu kapern, wodurch letztendlich die Bakterienzelle zerstört wird.
Lysogenie ist ein Prozess der bakteriellen Virusinfektion, bei dem das Virusgenom (Bakteriophage) in die DNA des Wirtsbakteriums integriert wird und als Prophage latent vorliegt, ohne sofortige Schäden am Wirt zu verursachen, bis später unter bestimmten Bedingungen eine Reaktivierung und Virusreplikation ausgelöst werden kann.
T-Phagen sind Bakteriophagen, die sich spezifisch an Bakterien der Gattung Escherichia coli (E. coli) mit bestimmten Serotypen des bakteriellen Oberflächenproteins O157:H7 binden und infizieren können, wodurch sie ein potentielles Therapeutikum zur Behandlung von entsprechenden bakteriellen Infektionen darstellen.
Ein Bakteriophage Mu ist ein temperentes, lytisches Virus, das sich in das Bakterium Escherichia coli integriert und sein Genom in die bakterielle DNA einfügt, wodurch es als transponible Element fungiert. Diese Integration kann zu Mutationen oder Reorganisationen des Bakterienchromosoms führen, was für Studien zur Genexpression und Genomregulation hilfreich ist.
Bacteriophage phi 6 ist ein spezifischer Bakterienvirus, der die gramnegative Pseudomonas-aeruginosa-Bakterien infiziert und sich durch Replikation in ihrem Zytoplasma vermehrt. Er gehört zur Familie der Cystoviridae und ist ein behüllter Virus mit doppelsträngiger RNA als Genom.
Eine DNA-Virus-Infektion bezieht sich auf eine Infektion, die durch Viren verursacht wird, die ein doppelsträngiges DNA-Genom besitzen und sich in den Wirtszellen durch Integration in das Genom oder Replikation im Zellkern vermehren.
Escherichia coli (E. coli) ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes, sporenfreies Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt und als Indikator für Fäkalienkontamination in Wasser und Lebensmitteln verwendet wird.
Bakteriophage phi X 174 ist ein einzelsträngiges DNA-Virus, das Escherichia coli Bakterien infiziert und als Prototyp für die Klasse der kleinen, einzelsträngigen DNA-Bakteriophagen dient. Es war der erste DNA-infizierende Organismus, dessen Genom vollständig sequenziert wurde.
Virusproteine sind entweder Strukturproteine, die das Virion (das virusartige Partikel) zusammensetzen und schützen, oder nicht-strukturelle Proteine, die bei der Vermehrung des Virus beteiligt sind, wie Enzyme, die die Replikation der viralen Nukleinsäure katalysieren.
Bakteriophage P2 ist ein temperenter, doppelsträngiger DNA-Bakteriophage, der Escherichia coli infiziert und sich durch die Lysogenie oder den lytischen Zyklus vermehrt. Er gehört zur Familie der Podoviridae in der Ordnung Caudovirales. Der Phage P2 ist bekannt für seine Fähigkeit, das Bakterienwachstum zu kontrollieren und als Modellorganismus für die Genetik und molekulare Biologie zu dienen.
Ein Bakteriophage M13 ist ein konformer, filamentöser Bakterienvirus, der die Bakterienart Escherichia coli (E. coli) infiziert und als Vektor in der Molekularbiologie zur Protein- und DNA-Synthese eingesetzt wird. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, einzelne DNA-Stränge zu übertragen und sich durch die bakterielle DNA hindurchzufiltern, wodurch er als nützliches Werkzeug in der Genetik dient.
DNA-Viren sind ein Typ von Virus, die DNA als genetisches Material enthalten und sich durch Integration in den Wirtshost vermehren, indem sie die zellulären Mechanismen des Wirtsorganismus zur Vermehrung ihrer eigenen DNA und Proteine nutzen.
Bakteriophage T3 ist ein lytisches Virus, das sich spezifisch an Bakterien der Art Escherichia coli (E. coli) mit bestimmten Serotypen von Fimbrien-Proteinen bindet und ihre Replikation und Transkription übernimmt, bevor es die Wirtszelle zerstört und sich in neue Phagen umwandelt.
Bakteriophagen-Typisierung ist ein Verfahren zur Klassifizierung und Identifizierung von Bakterienstämmen basierend auf der Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Arten von Bakteriophagen (Viren, die Bakterien infizieren), um so das bakterielle Infektionsprofil zu bestimmen.
Bakteriophage P1 ist ein temperenter, doppelsträngiger DNA-Bakteriophage, der Escherichia coli infiziert und sich durch transduktionelle Genübertragung auszeichnet.
Salmonella-Phagen bezieht sich auf Bakteriophagen, also Viren, die spezifisch Salmonellen-Bakterien infizieren und sich in ihnen replizieren können, wodurch sie potenziell zur Reduzierung von Salmonellen-Infektionen eingesetzt werden können.
Siphoviridae ist eine Familie von Viren mit einem unbehüllten Kapsid und einer doppelsträngigen DNA, die sich durch ein langes, flexibles Schwanzfaserprotein auszeichnen und Bakterien als Wirte infizieren.
Ein RNA-Phage ist ein Bakteriophage, der ausschließlich aus Einzelstrang-RNA-Molekülen besteht, die sowohl als Genom als auch als genetisches Material für die Replikation und Transkription dienen, und dessen Replikationszyklus hauptsächlich Lysogenie ausschließt.
'Genes, viral' sind Erbgutabschnitte von Viren, die sich in das Genom des Wirtsorganismus integrieren und bei der Vermehrung des Virus oder unter bestimmten Umständen auch beim Wirt eine Rolle spielen können. Diese Integration kann zu verschiedenen Auswirkungen auf den Wirt führen, wie z.B. Veränderungen im Genexpressionsprofil oder Entstehung von Tumoren. Ein bekanntes Beispiel für ein virales Gen ist das HI-Virus (Human Immunodeficiency Virus), welches die HIV-1-Integrase codiert, ein Enzym, das die Integration des viralen Erbguts in das menschliche Genom ermöglicht.
Bacteriolysis refers to the bacterial cell lysis or breakdown of its structure, often as a result of the action by antibiotics, enzymes, or other external agents, leading to the release of intracellular components and ultimately resulting in the death of the bacterium.
Bakteriophage PRD1 ist ein virales Partikel, das sich spezifisch an Bakterien der Gattung Salmonella und anderen Enterobacteriaceae-Arten bindet und infiziert, indem es seine genetische Information in Form von doppelsträngiger DNA in die Wirtszelle einschleust.
'Pseudomonas aeruginosa' sind gramnegative, ubiquitär vorkommende Bakterien, die opportunistische Infektionen verursachen können und für ihre intrinsische Resistenz gegen viele Antibiotika bekannt sind. Sie sind ein wichtiger Krankheitserreger in nosokomialen Infektionen, insbesondere bei immungeschwächten Patienten.
Staphylococcusphagen sind Bakteriophagen, also Viren, die sich an Staphylococcus-Bakterien, wie zum Beispiel Staphylococcus aureus, anheften und diese infizieren, wodurch sie zerstört oder deren Wachstum gehemmt werden kann. Diese Phagentherapie wird manchmal als alternative Behandlungsmethode für antibiotikaresistente Staphylokokken-Infektionen in Betracht gezogen.
Ein Bacillus-Phage ist ein spezifischer Typ von Bakteriophage, der sich auf die Infektion und Replikation im Inneren von Bacillus-Bakterienarten spezialisiert hat, indem er sich an ihre Wirtszelloberfläche anheftet und sein genetisches Material in die Wirtszelle einschleust, um neue Phagen zu produzieren.
Podoviridae ist eine Familie von einzelsträngigen, linear orientierten DNA-Viren mit einer ikosaedrischen Symmetrie und nicht kapsidierten Schwanzfasern, die hauptsächlich Bakterien infizieren.
Streptokokkenphagen sind Viren, die Streptococcus-Bakterien infizieren und zur Lyse dieser Bakterien führen können, wodurch sie als potenzielle Agentien der bakteriellen Therapie und -prophylaxe in Betracht gezogen werden. (Basierend auf "Medical Microbiology" von Patrick R. Murray, Ellen Jo Baron, James H. Jorgensen, Maria L. Landry)
In Molekularbiologie und Genetik, ist die Basensequenz die Abfolge der Nukleotide in einem DNA- oder RNA-Molekül, die die genetische Information codiert und wird als eine wichtige Ebene der genetischen Variation zwischen Organismen betrachtet.
In der Genetik, ist eine Mutation eine dauerhafte und bedeutsame Veränderung im Erbgut eines Organismus, die als Folge einer Veränderung in der DNA-Sequenz auftritt und von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
Virus-Tail-Proteine sind Strukturproteine, die bei many viruses as attachment or receptor-binding proteins, and can also be involved in the process of virus entry into host cells, serving as a connection between the viral capsid and the host cell membrane. (Virus-Schwanzproteine sind Strukturproteine, die bei vielen Viren als Anheftungs- oder Rezeptorbindungsproteine fungieren und können auch am Prozess der Virusaufnahme in Wirtszellen beteiligt sein, indem sie als Verbindung zwischen dem viralen Kapsid und der Wirtszellmembran dienen.)
Levivirus ist ein taxonomisches Mitglied der Familie Leviviridae, das sich durch ein einzelnes RNA-Strang-Genom auszeichnet und nur Bakterien infiziert, ohne eine Hülle zu besitzen. Es ist ein nicht umhülltes Einzelstrang-RNA-Virus, das Pflanzen, Tiere oder Menschen nicht infizieren kann.
Ein Virales Genom ist die Gesamtheit der Erbinformation, die in Viruspartikeln (Virionen) enthalten ist und aus DNA oder RNA besteht, welche codiert für die Proteine und Regulationssequenzen benötigt wird, um eine Infektion in einem Wirt zu verursachen und sich dort zu vermehren.
Adsorption ist ein Prozess, bei dem Moleküle oder Ionen einer Substanz auf der Oberfläche eines Adsorbens selektiv konzentriert und gebunden werden, wodurch eine erhöhte Konzentration der Substanz an der Oberfläche entsteht.
In Molekularbiologie, ist DNA-Packaging die Art und Weise, wie die DNA in den Zellkern organisiert und gefaltet wird, durch histonproteine und andere Faktoren, um in die Zelle zu passen und regulieren Sie die Genexpression. Diese Verpackung bestimmt auch welche Teile der DNA sind zugänglich für Transkription und Replikation.
DNA-Replikation ist ein biologischer Prozess, bei dem das DNA-Molekül während der Zellteilung vervielfältigt wird, wodurch zwei identische Kopien der ursprünglichen DNA-Sequenz entstehen, um die genetische Information präzise und effizient von einer Generation zur nächsten weiterzugeben.
Plasmide sind kleine, extrachromosomale DNA-Moleküle, die in Bakterien und anderen Mikroorganismen vorkommen und die Fähigkeit besitzen, sich replizativ zu vermehren, wobei sie genetische Informationen tragen können, die der Wirtsevolution dienen oder nützlich für biotechnologische Anwendungen sein können.
Ein Prophage ist ein genetisches Element eines Bakteriophagen, das sich in die DNA des Wirtsbakteriums integriert hat und in einer ruhenden Form vorliegt, bis es durch bestimmte Signale zur Replikation und Viruspartikelbildung aktiviert wird.
Es gibt keine allgemein anerkannte medizinische Definition oder etablierte Erkrankung namens "Inovirus". Der Begriff könnte sich auf ein nicht-identifiziertes Virus beziehen, aber ohne weitere Kontextinformationen ist eine genauere Bestimmung nicht möglich.
'Genes' ist ein medizinischer Begriff, der beschreibt, dass sich ein Patient nach einer Krankheit oder Verletzung erholt hat und wieder in der Lage ist, seine normalen physiologischen Funktionen ohne Beeinträchtigung auszuführen.
Mikrobielle Genetik bezieht sich auf das Studium der Erbgut- und Vererbungsmechanismen bei Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen, einschließlich der Untersuchung ihrer Gene, Genome, Mutationen, Regulation und Funktionen, um ihre Biologie, Evolution, Pathogenese und potenzielle Anwendungen in Biotechnologie und Medizin zu verstehen.
DNA-gesteuerte RNA-Polymerasen sind Enzyme, die die Synthese von RNA durch Transkription katalysieren, indem sie komplementäre Ribonukleotide an eine herunterregulierte DNA-Matrize anlagern, wodurch ein Einzelstrang-RNA-Molekül erzeugt wird. Diese Enzyme spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Genexpression und Proteinsynthese in Zellen.
In Mikrobiologie, beziehen sich Attachment Sites auf bestimmte Rezeptoren oder Strukturen auf der Oberfläche von Wirtszellen (einschließlich menschlicher Zellen), die für den spezifischen Andockvorgang und anschließenden Eintritt von Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren erforderlich sind, wodurch eine Infektion initiiert wird.
"Genetic recombination is a fundamental biological process that involves the exchange and reshuffling of genetic material between two parental DNA molecules during meiosis, resulting in genetically unique offspring with a combination of traits from both parents."
DNA-Restriktionsenzyme sind spezifische Enzyme, die in der Lage sind, doppelsträngige DNA an bestimmten Basensequenzen zu schneiden und somit für die Genmanipulation und genetische Forschung von großer Bedeutung sind.
Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind und so die Primärstruktur eines Proteins bilden. Diese Sequenz bestimmt maßgeblich die Funktion und Eigenschaften des Proteins. Die Information über die Aminosäuresequenz wird durch das Genom codiert und bei der Translation in ein Protein übersetzt.
A Viral Plaque Assay is a laboratory technique used to measure the infectivity and concentration of viruses by counting the number of plaques, or areas of infected cells, formed in a monolayer culture after viral infection and replication.
Virus Replication ist der Prozess, bei dem ein Virus seine genetische Information vervielfältigt und neue Viruspartikel (Virionen) produziert, typischerweise innerhalb einer Wirtszelle, wodurch die Zellmaschinerie des Wirts zur Vermehrung des Virus genutzt wird.
Bacillus subtilis ist ein grampositives, sporenbildendes, aerobes Bakterium, das Teil der normalen Darmflora von Mensch und Tier sein kann und in der Umwelt weit verbreitet vorkommt, insbesondere in Boden und Wasser.
In der Virologie, ist das Kapsid die Proteinhülle, die die genetische Information eines Virus umgibt und Schutz bietet, oft in Form einer helikalen oder ikosaedrischen Struktur organisiert.
"Genetische Transduktion ist ein Prozess, bei dem DNA von einem Bakterium zu einem anderen durch ein bakteriophages (Bakterien infizierendes) Virus übertragen wird, wodurch das genetische Material des Bakteriums verändert wird."
Ein einzelner DNA-Strang ist eine Form der Desoxyribonukleinsäure, die aus zwei sich ergänzenden Strängen bestehenden Moleküls, dem Doppelstrang-DNA, isoliert wurde und nur einen solchen Strang enthält, der in der Lage ist, seine komplementäre Sequenz durch Basenpaarung zu rekonstruieren.
Bakterielle DNA bezieht sich auf die Desoxyribonukleinsäure (DNA), die das genetische Material der Bakterienzellen darstellt und die Informationen enthält, die für ihre Wachstums-, Entwicklungs- und reproduktiven Funktionen erforderlich sind. Diese DNA ist in einem einzelnen chromosomalen Strang vorhanden, der zusammen mit der kleineren Plasmid-DNA (ebenfalls aus DNA bestehend) im Bakterienzellkern gefunden wird.
Molekulare Klonierung bezieht sich auf die Technik der Herstellung identischer Kopien eines bestimmten DNA-Stücks durch Insertion in einen Vektor (Plasmid oder Phagen) und anschließende Vermehrung in geeigneten Wirtzellen, wie Bakterien oder Hefen.
Die Zentrifugation mit Dichtegradienten ist ein Laborverfahren, bei dem durch Zentrifugalkräfte Partikel oder Moleküle in einer Gradientenlösung mit aufsteigender Dichte getrennt werden, wodurch sie entsprechend ihrer eigenen Dichte sedimentieren und so voneinander getrennt werden.
Elektronenmikroskopie ist ein mikroskopisches Verfahren, bei dem ein Elektronenstrahl statt sichtbarem Licht verwendet wird, um stark vergrößerte Bilder von Objekten zu erzeugen, mit einer höheren Auflösung und Vergrößerung als die Lichtmikroskopie, was es ermöglicht, Strukturen auf molekularer Ebene zu visualisieren.
Nucleic acid conformation refers to the three-dimensional shape and structure that nucleic acids (DNA or RNA) adopt, which is determined by factors such as the sequence of nucleotides, the environmental conditions, and the presence of intra- and intermolecular interactions.
Cystoviridae ist eine Familie von doppelsträngigen RNA-Viren, die Bakterien infizieren und sich durch Kapsid-vermittelte Transmission vermehren, wobei sie eine membranumhüllte Struktur aufweisen, die aus drei verschiedenen Segmenten der dsRNA besteht.
Bakteriophage Pf1 ist ein spezifischer Bakterienvirus, der die gramnegative Bakterienart Pseudomonas aeruginosa infiziert und sich durch Replikation in ihrem Wirt vermehrt, wodurch er letztlich lysiert. Diese Phagenart besteht aus einer unbehüllten Kapsidstruktur mit einer linearen dsDNA (doppelsträngige Desoxyribonukleinsäure) als genetische Information und wird aufgrund seiner Verwendung in der Forschung und möglichen Anwendungen in der Phagentherapie untersucht.
Desoxyribonukleasen sind Enzyme, die die Hydrolyse von Phosphodiesterbindungen in Desoxyribonukleinsäure (DNA) katalysieren, was zu deren Spaltung und Fragmentierung führt.
Chloramphenicol ist ein broad-spectrum Antibiotikum, das zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird, indem es die Proteinsynthese der Bakterien hemmt.
In der Medizin, wird die Temperatur als ein Zustand des Körpers bezeichnet, bei dem seine Wärme erfasst und in Grad Celsius oder Fahrenheit ausgedrückt wird, wobei die normale mündliche Temperatur eines gesunden Erwachsenen bei etwa 37 Grad Celsius liegt.
Kapsidproteine sind Strukturproteine, die sich spontan um das virale Genom organisieren, um eine Proteinhülle zu bilden, die als Kapsid oder Schale bezeichnet wird und bei der Virusreplikation eine schützende Rolle spielt.
Chromosomenkartierung ist ein Verfahren in der Genetik und Molekularbiologie, bei dem die Position und Orientierung von Genen, DNA-Sequenzen oder anderen genetischen Merkmalen auf Chromosomen durch technische Methoden wie FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) oder Durchbruchspunkt-Hybridisierung kartiert werden.
Caudovirales, auch bekannt als Tailed Bakteriophagen, sind eine Ordnung von Viren, die sich durch ein gemeinsames Merkmal auszeichnen: sie besitzen alle ein komplexes Schwanzstruktur am viralen Partikel.
Virale RNA ist die genetische Information eines Virus, das aus Ribonukleinsäure (RNA) statt Desoxyribonukleinsäure (DNA) besteht und sich in Wirtszellen durch Verwendung des zellulären Apparats zur Replikation und Transkription vermehrt.
Phosphorisotope sind radioaktive Varianten eines Phosphoratoms, die sich durch die Anzahl der Neutronen in ihrem Kern unterscheiden und verschiedene Halbwertszeiten haben, was sie zu wertvollen Werkzeugen in Forschung, Diagnostik und Therapie macht.
Die genetische Transkription ist ein biochemischer Prozess, bei dem die Information aus der DNA in RNA umgewandelt wird, um die Synthese von Proteinen zu initiieren oder nicht-kodierende RNAs für verschiedene zelluläre Funktionen herzustellen.
Bakterielle Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind und für verschiedene Funktionen in bakteriellen Zellen verantwortlich sind, wie beispielsweise Strukturunterstützung, Stoffwechselprozesse und Signalübertragung.
Eine DNA-polymerase ist ein Enzym, das die Synthese neuer DNA-Stränge durch Hinzufügen von Nukleotiden an ein vorhandenes Primer-Molekül katalysiert, wobei die Sequenz der neu synthetisierten DNA-Stränge durch komplementäre Basenpaarung mit einem vorliegenden DNA-Matrizenstrang bestimmt wird. Diese Art der DNA-Polymerase wird als "DNA-gesteuert" bezeichnet, da sie die DNA-Sequenz des Matrizenstrangs repliziert und so für die exakte Vermehrung von Genen in lebenden Organismen unerlässlich ist.
Auf medizinischer Ebene bezieht sich ein genetischer Komplementaritätstest auf die Laboruntersuchung, bei der die genetische Übereinstimmung zwischen zwei biologischen Proben (z.B. Tumor und Blut) bestimmt wird, um die Eignung eines Patienten für eine gezielte, individualisierte Therapie zu ermitteln, wie z.B. die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern oder anderen zielgerichteten Medikamenten, die auf genetische Veränderungen in Tumorzellen abzielen.
Eine DNA-Primase ist ein Enzym, das kurze RNA- oder DNA-Primer synthetisiert, um die Initiation der DNA-Replikation zu starten, indem es an den 5'-Ende des lagging strand (nachfolgenden Strang) bindet und die Synthese des Okazaki-Fragments einleitet. Diese Primer werden dann durch das Enzym DNA-Polymerase I entfernt und durch DNA ersetzt, um eine kontinuierliche DNA-Kette zu bilden.
Tritium ist ein radioaktives Isotop des Wasserstoffs mit zwei Neutronen im Kern, das in der Medizin für Forschungszwecke und in kleinen Mengen in Leuchtfarben oder als Indikator in Biomolekülen verwendet wird.
Biologische Therapie bezieht sich auf eine Form der medizinischen Behandlung, die menschlich hergestellte Proteine und andere Substanzen verwendet, um das Immunsystem zu unterstützen oder direkt in biologische Prozesse einzugreifen, mit dem Ziel, Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen zu behandeln.
Kryoelektronenmikroskopie ist ein Verfahren der Elektronenmikroskopie, bei dem biologische Proben schockgefrost und in einer dünnen Eislamelle bei sehr niedrigen Temperaturen (meist flüssigem Stickstoff (-196°C)) analysiert werden, um deren Struktur auf molekularer Ebene zu visualisieren.
'Host Specificity' in Medicine refers to the preference or limitation of a parasite, bacterium, or virus to infect and multiply within a particular species or group of hosts, as determined by various genetic and environmental factors.
DNA-Nucleotidyltransferasen sind Enzyme, die aktiv an der Synthese und Reparatur von DNA beteiligt sind, indem sie einzelne Nukleotide oder Nukleotidketten an die 3'-OH-Endgruppe einer DNA-Vorlage oder eines DNA-Strangs übertragen.
Abwasser ist in der Medizin die Gesamtheit der aus Haushalten, Industriebetrieben und öffentlichen Einrichtungen austretenden und gesammelten Abwässer, die aufgrund ihres Gehalts an pathogenen Mikroorganismen und Schadstoffen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Desinfektions- und Reinigungsverfahren sind erforderlich, um das Abwasser zu reinigen und wieder in die Umwelt abzugeben oder für die Wiederverwendung aufzubereiten.
In der Medizin und Biowissenschaften bezeichnet die molekulare Masse das Summengewicht aller Atome in einem Molekül, ausgedrückt in Dalton (Da) oder SI-Einheiten von kg/mol, oft verwendet zur Charakterisierung von Biomolekülen wie Proteinen und DNA.
'Bacterial Genes' refer to the hereditary units present in bacteria that are passed down from one generation to the next and contain the information necessary for the growth, development, and reproduction of the organism. These genes are encoded in the bacterial chromosome or in plasmids, which are small circular DNA molecules that can be transferred between bacteria. Bacterial genes play a crucial role in the expression of various traits, including antibiotic resistance, metabolic processes, and pathogenicity.
Genetic templates refer to the instructions contained within our DNA that dictate the structure and function of proteins and other cellular components, essentially serving as the blueprint for the development and maintenance of all living organisms.
'Viral Regulatory and Accessory Proteins' sind eine Gruppe von Proteinen, die während der Replikation von Viren exprimiert werden und verschiedene Funktionen erfüllen, wie beispielsweise die Modulation der Wirtszellantwort, die Interaktion mit zellulären Signalwegen oder die Regulation der Virusreplikation.
Nucleinsäurehybridisierung ist ein Prozess, bei dem zwei einzelsträngige Nukleinsäuren (DNA oder RNA), komplementäre Basensequenzen aufweisen, miteinander unter Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen paaren, um eine hybride Doppelstrangstruktur zu bilden.
In der Medizin bezieht sich 'Kinetik' auf die Untersuchung der Geschwindigkeit und des Mechanismus der Bewegung oder Verteilung von Substanzen, wie Medikamenten, im Körper über die Zeit hinweg.
Virale Strukturproteine sind essentielle Komponenten des Virions, die Struktur und Integrität des Virus gewährleisten, indem sie seine genetische Information schützen und bei der Infektion einer Wirtszelle helfen.
In der Molekularbiologie, ein Operon ist eine Gen-Regulierungseinheit in Prokaryoten, die aus cis-aktivierten strukturellen Genen und einem Promotor sowie einem Operator umfasst, die gemeinsam durch einen regulatorischen Proteinkomplex kontrolliert werden. Diese Organisation ermöglicht die koordinierte Transkription mehrerer Gene als ein einzelnes mRNA-Molekül, was zu einer effizienten Genexpression und Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen führt.
Es ist nicht möglich, eine medizinische Definition für "Chromosomen, Bakterien" zu geben, da Bakterien keine Chromosomen im menschlichen Sinne besitzen; sie enthalten jedoch ein einzelnes ringförmiges DNA-Molekül, das als Bakterienchromosom bezeichnet wird.
Phosphorsäurewolframat ist ein Salz der Phosphorsäure, das Wolfram und Phosphor enthält, und in der Medizin hauptsächlich als Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen eingesetzt wird.
DNA-Sequenzanalyse ist ein Prozess der Bestimmung, Interpretation und Analyse der Reihenfolge der Nukleotidbasen in einer DNA-Molekülsequenz, um genetische Informationen zu entschlüsseln und zu verstehen.
Die Nukleinsäuredenaturierung ist ein Prozess, bei dem die Doppelstrangstruktur von DNA oder RNA durch Erhitzen, chemische Substanzen oder andere Faktoren in Einzelstränge aufgetrennt wird, wodurch die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren gelöst werden. Diese Methode wird oft in biochemischen Experimenten eingesetzt, um die DNA oder RNA zugänglicher für weitere Manipulationen zu machen.
Thymin ist eine Pyrimidinbase, die zusammen mit Desoxyribose ein Nukleosid bildet (Thymidin) und ein fundamentaler Bestandteil der DNA ist, wo es durch Wasserstoffbrückenbindungen mit Adenin eine Basenpaarung eingeht.
Open Reading Frames (ORFs) sind kontinuierliche Abschnitte in einem DNA- oder RNA-Molekül, die die notwendigen Bedingungen erfüllen, um in ein Protein translatiert zu werden, einschließlich eines Startcodons und mindestens eines Stoppcodons. Sie repräsentieren potenzielle Kandidaten für die Genexpression und Proteinsynthese.
Ultraviolet (UV) rays are a type of electromagnetic radiation with wavelengths shorter than visible light, which can cause skin damage, eye damage, and immune system suppression, and are partially filtered out by the Earth's atmosphere.
Rekombinante DNA bezieht sich auf ein genetisches Konstrukt, das durch die Verknüpfung von DNA-Molekülen aus verschiedenen Quellen hergestellt wurde, oft unter Verwendung molekularbiologischer Techniken wie Klonierung und Gentechnik, um gezielt bestimmte Eigenschaften oder Funktionen zu erzeugen.
Restriktions-Mapping ist ein Verfahren in der Molekularbiologie, bei dem die Anordnung von Restriktionsenzym-Erkennungsstellen in einem DNA-Molekül bestimmt wird, um Informationen über die Größe, Anzahl und Anordnung von Fragmenten zu erhalten, was zur Konstruktion physikalischer Karten oder zum Vergleich verschiedener DNA-Moleküle genutzt werden kann.
Mitomycin ist ein Chemotherapeutikum, das aus dem Bakterium Streptomyces caespitosus isoliert wird und die DNA-Replikation hemmt, indem es Querverbindungen zwischen den DNA-Strängen bildet, was zu Zellschäden und Apoptose führt.
Polynucleotid-Ligasen sind Enzyme, die zwei komplementäre Einzelstränge eines DNA-Moleküls oder zwei DNA-Moleküle mit komplementären Enden kovalent verbinden können, indem sie eine Phosphodiesterbindung zwischen den 3'-OH und 5'-Phosphat-Gruppen der Stränge herstellen.
In der Medizin und Biochemie bezieht sich der Begriff 'Binding Sites' auf spezifische, konformationsabhängige Bereiche auf Proteinen, DNA oder RNA-Molekülen, die die Bindung und Interaktion mit bestimmten Liganden wie beispielsweise Drogen, Hormonen, Enzymen oder anderen Biomolekülen ermöglichen.
Mycobacteriophagen sind Viren, die Mykobakterien wie Mycobacterium tuberculosis oder Mycobacterium smegmatis infizieren und sich in ihrem Wirt vermehren. Sie werden intensiv erforscht, um Einblicke in die Biologie der Mykobakterien zu gewinnen und mögliche neue Ansätze für therapeutische Strategien gegen Tuberkulose und andere mykobakterielle Infektionen zu entwickeln.
Eine ringförmige DNA ist ein selten vorkommendes Strukturmerkmal der Desoxyribonukleinsäure (DNA), bei dem die Enden eines linearen DNA-Moleküls durch eine Ligase miteinander verbunden werden, wodurch ein geschlossener Ring entsteht. Diese ringförmigen DNAs können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. plasmidartige Circuläre DNA (cccDNA) oder lineare DNA mit überlappten Enden (oktaedrische DNA).
Endodesoxyribonukleasen sind Enzyme, die spezifisch DNA-Stränge an internen Stellen schneiden und so für Zellprozesse wie DNA-Reparatur, Rekombination und Restriktion verantwortlich sind.
Radiation effects refer to the damages that occur in living tissues when exposed to ionizing radiation, which can cause cell death, DNA damage, and increased risk of cancer and other diseases.
In der Medizin und Virologie ist 'Integrase' ein Enzym, das von Retroviren wie HIV produziert wird, um ihre virale DNA erfolgreich in die DNA des Wirts zu integrieren, was einen kritischen Schritt im Replikationszyklus der Viren darstellt. Diese Integration ermöglicht es den Retroviren, ihre genetische Information dauerhaft in die genomische DNA des Wirts einzubauen und sich so langfristig in der Wirtszelle zu vermehren.
'Operator Regions, Genetic' sind spezifische Abschnitte der DNA, die die Genexpression regulieren, indem sie die Bindung von Proteinen kontrollieren, die als Transkriptionsfaktoren wirken und das Ein- oder Ausschalten von Genen beeinflussen.
'Virus Assembly' ist ein Prozess, bei dem die Viruspartikel (Virionen) durch die Selbstassemblierung von viralen Kapsidproteinen und Genomen (entweder DNA oder RNA) gebildet werden, um infektiöse virale Partikel zu produzieren.
Exonucleasen sind Enzyme, die Nukleotide sequentiell aus der Endregion eines DNA- oder RNA-Strangs entfernen, wobei sie jeweils ein Nukleotid nach dem anderen abbauen und somit lineare Abschnitte von Nukleinsäuren abbauen können.
DNA-Helikasen sind Enzyme, die die Doppelstränge der DNA entwirren und damit die Voraussetzung für den Zugang der Replikations- oder Reparaturmaschinerie zu den Nukleotidsequenzen schaffen.
'Lactococcus lactis' ist eine grampositive, fakultativ anaerobe Bakterienart, die häufig in Milchprodukten vorkommt und für die Fermentation von Laktose zu Laktat verantwortlich ist, wodurch sie als Starterkultur in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.
Microviridae ist eine Familie von kleinen, einzelsträngigen DNA-Viren, die häufig Bakterien als Wirte infizieren und sich durch ihre ikosaedrische Symmetrie und das Fehlen eines Kapsidproteins am fünfzackigen Ende auszeichnen.
DNA, oder Desoxyribonukleinsäure, ist ein Molekül, das die genetische Information in Organismen speichert und vererbt, normalerweise in Form einer doppelsträngigen Helix mit vier verschiedenen Nukleotidbasen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin) angeordnet.
RNA-Nucleotidyl-Transferasen sind Enzyme, die die Übertragung von Nukleotiden auf ein RNA-Molekül katalysieren, was für die Synthese und Regulierung von RNA-Molekülen wie mRNA, rRNA und tRNA entscheidend ist.
Salmonella typhimurium ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium, das zur Gattung Salmonella und serotypisch zum Serovar 4,5,12:i:- gehört, welches eine bedeutende Rolle als Lebensmittelvergifter bei Mensch und Tier spielt und Enteritis sowie systemische Infektionen verursachen kann.
Uracil ist eine der vier Nukleobasen, die in der DNA und RNA vorkommen, ausschließlich jedoch als Bestandteil der RNA-Nukleotide gefunden wird, wo es sich mit Phosphat und Ribose zu Uridin verbindet.
Molekulare Modelle sind grafische oder physikalische Darstellungen von Molekülen und ihren räumlichen Strukturen sowie der Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen auf molekularer Ebene, die in der biochemischen und pharmakologischen Forschung zur Visualisierung und Verständnis von biologischen Prozessen eingesetzt werden.
Ein Virion ist die vollständig montierte, infektiöse Form eines Virus, bestehend aus genetischer Information (DNA oder RNA) und dem umhüllenden Proteinmantel (Kapsid), manchmal auch mit einer lipidhaltigen Membranhülle, die bei der Verbreitung zwischen Wirtszellen hilft.
Escherichia-coli-Proteine sind Proteine, die in der Bakterienart Escherichia coli (E. coli) gefunden werden und für verschiedene zelluläre Funktionen wie Stoffwechsel, Replikation, Transkription und Reparatur verantwortlich sind.
Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie und Biochemie zur Trennung und Analyse von Proteinen oder Nukleinsäuren auf Basis ihrer Ladung und Größe, bei dem die Proben in einem Gel aus polymerisiertem Polyacrylamid durch ein elektrisches Feld migrieren.
Bakteriophage HK022 ist ein temperenter, myovirider Phage, der das Bakterium Vibrio vulnificus infiziert und lysiert, indem es seine DNA in die Bakterienzelle injiziert und die Replikation und Transkription der bakteriellen DNA blockiert. (Quelle: "The Viruses of Microorganisms" von Willey, Sherwood & Woolverton)
'Gene Expression Regulation, Viral' bezieht sich auf die Prozesse, durch die das Virus seine Genexpression innerhalb des Wirtsorganismus kontrolliert und steuert, um so seine Vermehrung und Ausbreitung zu optimieren, indem es die zellulären Mechanismen der Transkription und Übersetzung manipuliert.
'Corticoviridae' ist eine Familie von Viren mit einer einzelsträngigen DNA-Genom, die in Archaeen vorkommen und sich durch eine membranumhüllte Ikosaeder-Symmetrie auszeichnen, aber ihre genaue taxonomische Position und das Wirtsspektrum sind noch nicht vollständig geklärt.
Endonucleasen sind Enzyme, die spezifisch DNA-Stränge bei inneren Positionen schneiden und so die Spaltung der Phosphodiesterbindungen katalysieren, wodurch die DNA in kleinere Moleküle zerlegt wird.
Tectiviridae ist eine Familie von Viren, die Bakterien infizieren und unbehüllte, ikosaedrische Partikel mit doppelsträngiger DNA-Verpackung aufweisen, die sich durch ihre Fähigkeit zur Autoproteolyse der Kapsidproteine auszeichnen. Diese Eigenschaft ermöglicht es den Viren, ihre Genome in die Wirtszelle freizusetzen und eine Lysozym-resistente Form zu bilden, um nachfolgende Infektionen zu überleben.
Muramidase, auch bekannt als Lysozym, ist ein Enzym, das die Hydrolyse der β-1,4-glycosidischen Bindung zwischen N-Acetylmuraminsäure und N-Acetylglucosamin in Peptidoglycanen katalysiert, was zur Folge hat, dass die Integrität der Zellwand von Bakterien geschwächt wird und zum Abtöten von Bakterien führt.
N-Acetylmuramoyl-L-Alanine Amidase ist ein Enzym, das die Peptidoglycan-Struktur von Bakterien durch Hydrolyse der Amyl-L-Ala-Bindung spaltet, was zur Abtötung der Bakterien beiträgt und eine wichtige Rolle in der unspezifischen Immunabwehr des menschlichen Körpers gegen bakterielle Infektionen spielt.
Thymidin ist ein Nukleosid, das aus der Pyrimidinbase Thymin und der Pentose Desoxyribose besteht, und ein essentieller Bestandteil der DNA ist, aber nicht in RNA vorkommt.
Virusrezeptoren sind Proteine auf der Zellmembran von Wirtszellen, die spezifisch an Strukturen auf der Oberfläche eines Virus binden und so den Eintritt des Virus in die Wirtszelle ermöglichen.
'Pseudomonas' ist ein Genus gramnegativer Bakterien, welches aus ubiquitär vorkommenden Stäbchenbakterien besteht, die eine breite Palette an Stoffwechselwegen aufweisen und oft opportunistische Infektionen bei Mensch und Tier verursachen.
Thyminnukleotide sind nukleotidische Verbindungen, die als Bestandteil der DNA oder als Zweitsubstanz in der RNA vorkommen und durch die Verknüpfung von Thymin mit Ribose oder Desoxyribose über eine Beta-N-Glycosidbindung entstehen.
'Species Specificity' in Medicine refers to the characteristic of a biological entity, like a virus or a drug, to selectively target and interact with a specific species, due to distinct molecular or immunological differences between species.
Water microbiology is a branch of microbiology that deals with the study of microorganisms, including bacteria, viruses, fungi, and parasites, found in water sources, their identification, behavior, ecology, and impact on public health and aquatic environments.
Es gibt keine allgemein anerkannte medizinische Definition des Begriffs "F-Faktor", da er nicht aus der Medizin stammt und normalerweise im Zusammenhang mit Bakteriophagen (Bakterienviren) in der Mikrobiologie verwendet wird, um ein bestimmtes Gen oder eine Gruppe von Genen zu beschreiben, die für die Fähigkeit des Bakteriophagen verantwortlich sind, sich in Bakterienzellen zu integrieren und als Prophage vorhanden zu sein.
DNA-bindende Proteine sind Proteine, die spezifisch und affin an bestimmte Sequenzen oder Strukturen der DNA binden, um verschiedene zelluläre Prozesse wie Transkription, Reparatur, Replikation und Chromatin-Organisation zu regulieren.
"Genetic Suppression refers to the process in molecular biology where the expression of a specific gene is reduced or prevented, often through epigenetic modifications or regulatory genes, which can influence various biological processes including the development of diseases and the effectiveness of certain therapies."
Die Elektrophorese im Agar-Gel ist ein Laborverfahren der Molekularbiologie, bei dem elektrisch geladene Moleküle, wie DNA-Fragmente oder Proteine, in einem Gel aus Agarose durch ein elektrisches Feld getrennt und anschließend qualitativ oder quantitativ analysiert werden.
Promoter regions in genetics are specific DNA sequences located near the transcription start site of a gene, which facilitate the recruitment of RNA polymerase and other transcription factors to initiate the transcription of that gene into messenger RNA.
'Protein Binding' bezeichnet den Prozess, bei dem ein medikamentöses oder fremdes Molekül (Ligand) an ein Protein im Körper bindet, wodurch die Verfügbarkeit, Wirkung, und Elimination des Liganden beeinflusst werden kann.
Der genetische Code bezeichnet die Abfolge von Nukleotidpaaren in DNA und RNA, die die Reihenfolge der Aminosäuren in Proteinen bestimmt und so die Informationen für die Synthese von Proteinen enthält.
Genetic conjugation refers to the process by which two bacterial cells physically come together and transfer a piece of DNA called a plasmid from one (donor) cell to another (recipient) cell through a cytoplasmic bridge, resulting in genetic exchange between the two cells. This mechanism allows for the spread of antibiotic resistance and other traits among bacterial populations.
Cytosin ist ein Pyrimidin-Basenpaar, das eine der vier Nukleotidebautsteine ​​der DNA darstellt und mit Guanin über drei Wasserstoffbrückenbindungen gepaart ist.
"Viral Interference beschreibt ein Phänomen, bei dem die Infektion mit einem Virus die Replikation eines anderen Virus im gleichen Wirt inhibiert, indem es die Vermehrungsmöglichkeiten des zweiten Virus einschränkt oder seine Fähigkeit zur Infektion beeinträchtigt."
Zone-Centrifugation ist ein Laborverfahren, bei dem durch die Anwendung von Zentrifugalkräften Partikel oder Zellen in einer Probe in Schichten entsprechend ihrer Dichte getrennt werden, wobei jede Schicht als "Zone" bezeichnet wird.
Sequence homology in nucleic acids refers to the similarity in the arrangement of nucleotide bases between two or more DNA or RNA sequences, which can indicate evolutionary relationships, functional constraints, or common ancestry.
"Genetic Transformation bezeichnet den Prozess der Integration fremder DNA in das Genom eines empfänglichen Organismus, meist durch biologische Methoden wie beispielsweise die Verwendung von Plasmiden oder Viren als Vektoren."
In der Medizin und Biologie ist ein Genregulator ein Teil des Genoms, der die Aktivität eines oder mehrerer Gene kontrolliert, indem er die Transkription in mRNA initiiert, terminiert oder moduliert, was wiederum die Proteinsynthese beeinflusst und so zur Kontrolle von Zellfunktionen und -vorgängen beiträgt.
Protein Conformation bezieht sich auf die dreidimensionale Form und Anordnung der Aminosäurekette in einem Proteinmolekül, die durch Disulfidbrücken, Wasserstoffbrückenbindungen, Van-der-Waals-Wechselwirkungen und andere nichtkovalente Kräfte stabilisiert wird.
Ein zellfreies System ist ein In-vitro-Setup, bei dem zelluläre Extrakte oder rekombinante Enzyme eingesetzt werden, um biochemische Reaktionen zu katalysieren, ohne intakte Zellen zu benötigen.
Cytosin-Nucleotide sind Biomoleküle, die als Grundbausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA fungieren, wobei das Cytosin (C) hier als Nukleobase mit dem Zuckerrest (Ribose in RNA oder Desoxyribose in DNA) und Phosphat verbunden ist, um die Nucleotid-Einheit zu bilden.
DNA-transponierbare Elemente, auch bekannt als Transposons oder Sprungelemente, sind Abschnitte der DNA, die in der Lage sind, sich innerhalb einer Genomsequenz zu bewegen und so zur Veränderung der Genstruktur beizutragen, was oft mit genetischen Variationen und Krankheiten verbunden ist.
'Protein Biosynthesis' refers to the complex process by which cells create proteins, starting with the transcription of DNA into messenger RNA (mRNA), followed by translation of the mRNA into a specific sequence of amino acids, which are then folded and modified to produce a functional protein.
Shiga-Toxine sind bakterielle Enterotoxine, die von einigen Stämmen des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli) produziert werden und eine schwere Nierenerkrankung namens hämolytisch-urämisches Syndrom verursachen können.
In der Medizin sind Integration-Host-Faktoren (IHF) bakterielle Proteine, die als DNA-bindende Regulatoren fungieren und bei Bakterien wie Escherichia coli wesentlich zur Genregulation, Chromosomensegregation und DNA-Replikation beitragen.
Bakterielle RNA bezieht sich auf die im Bakterienzellplasma vorhandenen Ribonukleinsäuren, die als genetisches Material für die Proteinsynthese und Regulation von Genexpression dienen, einschließlich mRNA (Messenger-RNA), rRNA (Ribosomal-RNA) und tRNA (Transfer-RNA).
Pseudomonas aeruginosa ist ein gramnegatives, opportunistisches Bakterium, das eine breite Palette von Krankheiten verursachen kann, insbesondere bei immungeschwächten Personen, und für seine intrinsische Resistenz gegen viele Antibiotika bekannt ist.
Ribonucleasen sind Enzyme, die RNA-Moleküle durch Hydrolyse in Nukleotide spalten und so an der Regulation genetischer Prozesse beteiligt sind.
Mikrobielle Drug Resistance bezieht sich auf die Fähigkeit von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten, die Wirkung von antimikrobiellen Medikamenten wie Antibiotika, Antiviralmitteln, Antimykotika oder Antiparasitika zu verringern oder zu neutralisieren, wodurch die Behandlung und Beseitigung von Infektionen erschwert wird.
Colicines are bacterial toxins produced by certain strains of Escherichia coli that can kill other strains of the same species, typically through the disruption of membrane integrity or inhibition of DNA replication.
Oligoribonucleotide sind kurze, einzelsträngige RNA-Moleküle, die aus weniger als 100 Nukleotiden bestehen und in der Zelle eine wichtige Rolle bei der Genregulation spielen.
Rifampin ist ein antibiotisches Medikament, das zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt wird, indem es die bakterielle DNA-abhängige RNA-Polymerase hemmt und so die bakterielle Proteinsynthese stört.
Die Polyribonukleotid-5'-Hydroxyl-Kinase ist ein Enzym, das die 5'-Hydroxyleration von RNA-Strängen katalysiert und eine Phosphatgruppe hinzufügt, wodurch die Kinase einen phosphorylierten 5'-Triphosphat-Rest erzeugt.
'Sequence homology, amino acid' refers to the similarity in the arrangement of amino acids between two or more protein sequences, which suggests a common evolutionary origin and can be used to identify functional, structural, or regulatory relationships between them.
In der Mikrobiologie sind Kulturmedien sterile Nährböden, die spezifisch formulierte Nährstoffe und Wachstumsfaktoren enthalten, um das Wachstum, die Vermehrung und die Kultivierung von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen zu ermöglichen. Diese Medien können fest (z. B. Agar-Platten) oder flüssig (z. B. Nährflüssigkeit in Flaschen) sein, abhängig vom beabsichtigten Anwendungszweck und den Eigenschaften der zu kultivierenden Mikroorganismen.
Es gibt keine direkte medizinische Definition für 'Caesium', da es sich um ein chemisches Element handelt und nicht um einen medizinischen Begriff. Caesium ist ein stark radioaktives Alkali-Metall, das in der Medizin nur sehr begrenzt in bestimmten diagnostischen Anwendungen eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Szintigraphie, einer nuklearmedizinischen Untersuchungsmethode.
In der Medizin sind Biological Control Agents (BioKontrollagenten) Organismen, Substanzen oder Prozesse natürlicher Herkunft, die gezielt eingesetzt werden, um Schadorganismen wie Krankheitserreger, Schädlinge oder Unkräuter zu reduzieren und so eine gesunde Umwelt zu fördern.
RNA-Viren sind eine Klasse von Viren, die Ribonukleinsäure (RNA) als genetisches Material verwenden, im Gegensatz zu DNA-Viren, die Desoxyribonukleinsäure (DNA) als genetische Grundlage haben.
In a medical context, 'hot temperature' typically refers to an elevated body temperature, specifically 37.5°C (99.5°F) or higher, which can be indicative of a fever or other medical conditions.
Nucleotide sind die grundlegenden Bausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA, bestehend aus einer pentosen Zucker (Ribose oder Desoxyribose), einem Phosphatrest und einer Nukleobase (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin oder Uracil).
Repressorproteine sind spezifische Proteine in Zellen, die die Transkription von Genen unterdrücken oder hemmen, indem sie an bestimmte DNA-Sequenzen binden und so die Assoziation der RNA-Polymerase mit dem Promotor verhindern.
In der Virologie bezieht sich "Virus Integration" auf den Prozess, bei dem das Erbgut eines Virus in das Genom des Wirtsorganismus eingefügt wird, wodurch die Virus-DNA als Teil der Wirts-DNA persistent werden kann.
Lactococcus ist ein Genus grampositiver, unbeweglicher, kokkoider Bakterien, die häufig in Milch und Molke vorkommen und eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie spielen, insbesondere bei der Herstellung von Käse und anderen fermentierten Milchprodukten.
Im Kontext der Genomforschung bezeichnet 'Sequenzvergleich' die Analyse und Identifizierung von Übereinstimmungen oder Unterschieden in DNA- oder Protein-Sequenzen, um Verwandtschaftsbeziehungen, Funktionen oder Evolutionsgeschichten zu untersuchen.
Polynucleotide sind lange, linear oder zirkulär angeordnete Moleküle aus Nukleotiden, die durch Phosphodiesterbindungen miteinander verbunden sind und in der Regel als Träger der genetischen Information in Form von DNA oder RNA dienen.
Phosphorradioisotope bezieht sich auf radioaktive Varianten des Elements Phosphor, die häufig in der Medizin und Forschung für diagnostische Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel 32P oder 33P, welche in Zellstudien und molekularbiologischen Untersuchungen verwendet werden.
"Gene Order" in Genetik bezieht sich auf die spezifische Anordnung und Abfolge von Genen entlang eines Chromosoms oder DNA-Moleküls, die für verschiedene genetische Merkmale und Funktionen kodieren.
In der Biologie, die Zellwand ist eine robuste Struktur, die einige Arten von Zellen umgibt, wie Bakterien und Pflanzenzellen, und bietet Schutz, Form und Unterstützung, während sie auch reguliert, was in und aus der Zelle bewegt. Die Zellwand besteht aus verschiedenen Materialien, abhängig von der Art der Zelle, einschließlich Peptidoglycan in Bakterien und Cellulose in Pflanzenzellen.
In Molekularbiologie, bezieht sich 'Base Composition' auf die relative Anzahl der Nukleotide (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin) in einem DNA-Molekül oder in einem bestimmten Abschnitt des Genoms.
Tertiäre Proteinstruktur bezieht sich auf die dreidimensionale Form eines Proteins, die durch die Faltung seiner Polypeptidkette entsteht und durch die Anwesenheit von Wasserstoffbrücken, Disulfidbrücken und Van-der-Waals-Wechselwirkungen stabilisiert wird.
'Microbial Viability' bezeichnet das Vorhandensein und die Fähigkeit von Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen, zu leben, sich zu vermehren und ihre physiologischen Prozesse auszuführen, einschließlich Stoffwechselaktivitäten.
'Substrat Spezifität' bezieht sich auf die Eigenschaft eines Enzyms, nur bestimmte Arten von Molekülen (die Substrate) zu erkennen und chemisch zu modifizieren, basierend auf der Kompatibilität ihrer molekularen Struktur und Oberflächeneigenschaften mit dem aktiven Zentrum des Enzyms.
"Virus Activation" in der Medizin bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein virales Genom, das zuvor in einer latenten oder inaktiven Form vorlag, durch verschiedene inner- oder außerkörperliche Reize reaktiviert wird und die Virusreplikation sowie die Produktion viraler Proteine und Partikel einleitet.
'Bacillus' ist ein Genus gram-positiver, aerobischer oder fakultativ anaerober, sporenbildender Stäbchenbakterien, die in der Umwelt weit verbreitet sind und eine Vielzahl von Ökosystemen besiedeln.
Nucleic Acid Renaturation, auch als Denaturierung und Reanaturierung bekannt, ist ein Prozess, bei dem die Doppelstränge von DNA oder RNA durch Erhitzen, chemische Behandlung oder andere Methoden in Einzelstränge aufgetrennt werden, gefolgt von einer Abkühlung oder Neutralisation, um sie wieder in ihre ursprüngliche doppelsträngige Konformation zurückkehren zu lassen.
Shiga Toxin 2 ist ein Protein, das von bestimmten Stämmen des Bakteriums Escherichia coli (E. coli) produziert wird und eine zytotoxische Wirkung auf tierische Zellen ausübt, indem es die Proteinsynthese stört und potenziell zu schwerwiegenden Erkrankungen wie hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) führen kann.
Desoxyribonucleotide sind die Bausteine der Desoxyribonukleinsäure (DNA), welche aus einer Phosphatgruppe, einem Zucker (Desoxyribose) und vier verschiedenen Nukleobasen bestehen und durch Esterbindungen miteinander verbunden sind.
Escherichia coli O157 ist ein spezifischer Serotyp des Bakteriums Escherichia coli, der als enterohämorrhagische E. coli (EHEC) bezeichnet wird und für Durchfall, Bauchschmerzen und in schweren Fällen Nierenversagen verantwortlich sein kann.
Acridine is a heterocyclic aromatic organic compound that consists of a tricyclic structure with two benzene rings fused to a pyridine ring, and it has been used in medical research and pharmaceuticals for its chemical and biological properties, including potential antimicrobial, antitumor, and mutagenic effects.
Elektronentransmissionsmikroskopie (ETM) ist ein Verfahren der Mikroskopie, bei dem ein Elektronenstrahl durch eine ultra dünne Probe geleitet wird und auf einem Detektor die unterschiedliche Absorption der Elektronen, abhängig von der Dichte und Beschaffenheit der Materialien, als Kontrast genutzt wird, um so detailreiche Bilder mit einer Auflösung im atomaren Bereich zu erzeugen.
In der Medizin ist 'Phylogeny' ein Zweig der Wissenschaft, der sich mit der Entwicklung und Evolution von Arten oder Organismen über die Zeit hinweg befasst, indem er die Beziehungen zwischen ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Merkmale und Verwandtschaftsgraden untersucht.
Bakteriophage IKe ist ein temperenter Phage, der Escherichia coli infiziert und seine DNA als lineare, doppelsträngige Moleküle in das Bakterienchromosom integriert, wodurch lysogene Infektionen entstehen. (Quelle: "Medical Microbiology" 4th edition, Medical Dictionary)
'Streptococcus' ist ein Genus gram-positiver, kokkoider Bakterien, die häufig in Paaren oder Ketten auftreten und eine Vielzahl von Infektionen beim Menschen verursachen können, wie z.B. Scharlach, rheumatisches Fieber, Impetigo und Streptokokken-Pharyngitis (Mandelentzündung).
Ein Microvirus ist ein hypothetisches Virus, das möglicherweise existiert, aber noch nicht nachgewiesen wurde, mit einem Genom aus weniger als 200 Nukleotiden und einer Größe von unter 30 Nanometern, was es kleiner macht als bekannte Viren.
Proflavin ist ein synthetisches Fluoroglucinol-Derivat, das als blauer Farbstoff und DNA-Interkalator wirkt und in der Mikrobiologie zur Bakterienfärbung eingesetzt wird.
Double-stranded RNA (dsRNA) is a type of RNA molecule that forms a double helix structure, similar to DNA, and plays a crucial role in the regulation of gene expression, particularly in RNA interference pathways where it inhibits protein production by targeting specific mRNAs.
In der Genetik, ist das Phänotyp die sichtbare Manifestation der genetischen Makromoleküle und Umweltfaktoren, einschließlich der morphologischen, biochemischen, physiologischen, und behaviorale Merkmale eines Organismus.
Adenosintriphosphatasen sind Enzyme, die die Hydrolyse von Adenosintriphosphat (ATP) in Adenosindiphosphat (ADP) und anorganisches Phosphat katalysieren, wodurch Energie für zelluläre Prozesse freigesetzt wird.
Superhelicale DNA bezeichnet ein konstantes Über- oder Unterwindung der Doppelhelix der Desoxyribonukleinsäure (DNA), das durch topologisch isolierte Twists entsteht und einen erhöhten Energiezustand aufweist, wodurch die DNA-Stränge kompakter gehalten und die Genexpression beeinflusst wird.
Chloroform ist ein farbloses, nicht brennbares, flüssiges Chlormethyletherderivat mit einem süßlichen Geruch, das als früheres Narkosemittel und in der Organischen Chemie als Lösungsmittel eingesetzt wurde, aber aufgrund seiner potenziellen Toxizität und Krebsgefahr weitgehend durch sicherere Alternativen ersetzt wurde.
Das Rec-A-Protein ist ein Schlüsselprotein beim Bakterienreplikationsprozess, das beteiligt ist an der Reparatur und Rekombination von DNA-Strängen sowie bei der Funktion als Helikase zur Trennung doppelsträngiger DNA.

Bakteriophagen, auch als Phagen bekannt, sind Viren, die spezifisch Bakterien infizieren und sich in ihnen replizieren. Das Wort "Bakteriophage" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Bakterienfresser". Sie wurden 1915 vom britischen Bakteriologen Frederick Twort und unabhängig 1917 von Félix d'Hérelle entdeckt.

Phagen haben eine komplexe Struktur, die aus einem Proteinmantel (Kapsid) und genetischem Material (DNA oder RNA) besteht. Sie infizieren Bakterien, indem sie sich an spezifische Rezeptoren auf der Bakterienzellwand anheften und ihre nucleinsäurehaltige Kapside in die Wirtszelle einschleusen. Sobald das genetische Material des Phagen in die Bakterienzelle eingedrungen ist, beginnt es den Replikationsprozess, wobei neue Virionen (Virusteilchen) hergestellt werden.

Es gibt zwei Haupttypen von Bakteriophagen: lytische und lysogene Phagen. Lytische Phagen infizieren eine Bakterienzelle und beginnen sofort mit der Replikation, wodurch die Zellmembran schließlich aufgebrochen wird (Lyse), um neue Phagenteilchen freizusetzen. Im Gegensatz dazu integrieren lysogene Phagen ihr genetisches Material in das Genom des Wirtsbakteriums, wo es als Prophage existiert und sich möglicherweise nicht repliziert, bis der Wirt später stimuliert wird oder unter bestimmten Bedingungen.

Bakteriophagen sind allgegenwärtig und finden sich in verschiedenen Umgebungen wie Wasser, Boden, Pflanzen und Tieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Bakterienpopulationen in natürlichen Ökosystemen. Darüber hinaus haben sie potenzielle Anwendungen in der Medizin als Alternative zu Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionen und als Vektoren für Gentherapie.

Bakteriophage T4, auch als T4-Phage bekannt, ist ein virusesartiges Bakterienkilling Agent, der spezifisch für das Bakterium Escherichia coli (E. coli) ist. Es gehört zur Familie der Myoviridae und hat eine ikosaedrische Kapsidstruktur mit einer Größe von etwa 100 Nanometern. Der T4-Phage besitzt ein lineares Doppelstrang-DNA-Genom, das etwa 170 Kilobasenpaare lang ist und mehr als 300 Gene encodiert.

Die Infektion des Bakterienwirts beginnt mit dem Anheften des Phagenkopfes an die Bakterienzellwand, was durch ein komplexes Rezeptor-Ligand-Interaktionssystem ermöglicht wird. Nach der Bindung injiziert der Phage seine DNA in das Bakterium und beginnt mit der Replikation und Transkription seiner Gene.

Der T4-Phage ist bekannt für seine komplexe Lebenszyklusstrategie, die aus zwei Hauptphasen besteht: der lytischen und der lysogenen Phase. In der lytischen Phase werden zahlreiche Kopien des Phagen-Genoms produziert, was zur Lyse der Bakterienzelle und Freisetzung neuer Phagen führt. Im Gegensatz dazu integiert sich das Genom des T4-Phagen während der lysogenen Phase in das Bakteriengenom und wird dort als Prophage repliziert, ohne die Bakterienzelle zu zerstören.

Der T4-Phage hat eine hohe Wirtspezifität und ist ein wichtiges Forschungsobjekt in der Virologie und Molekularbiologie. Er wird auch als potenzielles therapeutisches Mittel gegen bakterielle Infektionen untersucht, insbesondere gegen multiresistente Bakterienstämme.

Bakteriophage Lambda, auch als λ-Phage bekannt, ist ein Virus, das sich ausschließlich an Bakterien der Art Escherichia coli (E. coli) bindet und infiziert. Er gehört zur Familie der Siphoviridae in der Klasse der Caudoviricetes. Mit einer Größe von etwa 48 nm x 20 nm hat er eine unbehüllte, ikosaedrische Kapsidform (Kopf) und einen langen, flexiblen Schwanz (Schwanz).

Die Infektion beginnt, wenn der Bakteriophage an ein spezifisches Rezeptorprotein auf der Oberfläche des Bakteriums andockt. Anschließend injiziert er sein genetisches Material in Form von Einzelstrang-DNA in die Wirtszelle. Das Lambda-Genom enthält etwa 48.500 Basenpaare und kodiert für rund 70 Proteine.

Die Infektion kann auf zwei verschiedene Arten verlaufen: lytisch oder lysogen. Im lytischen Zyklus vermehrt sich der Phage schnell, indem er die bakterielle DNA zerstört und seine eigenen DNA-Kopien in die Wirtszelle einschleust. Sobald eine ausreichende Anzahl an Phagen hergestellt wurde, lysiert (zerstört) der Bakteriophage die Wirtszelle, wodurch neue Phagen freigesetzt werden und weitere Bakterien infizieren können.

Im lysogenen Zyklus integriert sich das Lambda-Genom hingegen in die DNA des Wirtsbakteriums und wird als Prophage bezeichnet. Es vermehrt sich dann gemeinsam mit der bakteriellen DNA, ohne die Bakterienzelle zu zerstören. Unter bestimmten Bedingungen kann der Prophage jedoch wieder aktiviert werden, wodurch er in den lytischen Zyklus übergeht und die Wirtszelle zerstört.

Die Untersuchung von Bakteriophagen wie dem Lambda-Phagen hat zu bedeutenden Erkenntnissen in der Molekularbiologie geführt, insbesondere im Hinblick auf die Funktionsweise und Regulation genetischer Prozesse.

Coliphagen sind Viren, die E. coli-Bakterien infizieren und sich in ihnen vermehren können. Sie werden oft als Indikatoren für Fäkalcontamination verwendet, da sie in menschlichen und tierischen Fäkalien vorkommen. Durch die Anwesenheit von Coliphagen in Wasserproben kann auf eine mögliche Kontamination mit humanpathogenen Viren geschlossen werden. Es gibt zwei Hauptgruppen von Coliphagen: Bakteriophagen, die sich im Bakterium vermehren und dann seine Zelle zerstören (lytische Phagen), und temperente Bakteriophagen, die sich in der Bakterienzelle vermehren, ohne sie zu zerstören (lysogene Phagen). Coliphagen sind wichtige Forschungsobjekte in den Bereichen Virologie, Mikrobiologie und Umweltwissenschaften.

Bakteriophage T7 ist ein Virus, das sich spezifisch an Bakterien der Art Escherichia coli (E. coli) bindet und in diese eindringt, um sich dort zu vermehren. Er gehört zur Gruppe der Caudovirales (Schwanzphagen) und ist ein Vertreter der Familie Myoviridae.

Nach dem Eindringen in die Bakterienzelle setzt der Bakteriophage T7 seine DNA frei, die dann in das Bakterienchromosom integriert wird. Anschließend beginnt die Transkription und Translation der viralen Gene, was zur Produktion neuer Viruspartikel führt. Die Wirtszelle wird schließlich durch die Lyse zerstört, wodurch tausende neue Bakteriophagen freigesetzt werden.

Der Bakteriophage T7 ist ein wichtiges Forschungsobjekt in der Molekularbiologie und Virologie, da er sich gut zur Untersuchung von grundlegenden Prozessen wie Transkription, Replikation und Genexpression eignet.

Lysogenie ist ein Prozess in der Bakteriophagen-Infektion, bei dem das bakterielle Genom durch ein virales Genom ergänzt wird, indem die virale DNA in das Bakterienchromosom integriert und als Prophage bezeichnet wird. Dieser Zustand ist bekannt als lysogener Zyklus. Das Virus vermehrt sich dann zusammen mit dem Wirt und wird in den nachfolgenden Generationen der Bakterienzellen weitergegeben, ohne dass die Wirtszelle sofort geschädigt oder abgetötet wird. Unter bestimmten Bedingungen kann der Prophage aus dem Bakterienchromosom excidieren und in einen lytischen Zyklus übergehen, bei dem sich das Virus vermehrt und die Wirtszelle letztendlich zerstört.

Ich bin sorry, aber ich konnte keine medizinische Definition für "Bakteriophage Mu" finden. Ein Bakteriophage ist allgemein definiert als ein Virus, das Bakterien infiziert und sich in ihnen vermehrt. Jeder Buchstabe vor dem Wort "Phage" bezieht sich auf den Stamm oder die Art des Bakteriophagen.

Bakteriophage Mu ist ein spezielles Bakteriophagen, das Escherichia coli (E. coli) infiziert. Es hat eine lineare doppelsträngige DNA-Genom und ist bekannt für seine Fähigkeit, sich in das Genom des Bakterienwirts zu integrieren und dabei große Teile des Wirtsgenoms durch Transposition zu zerstören. Diese Eigenschaft macht es zu einem interessanten Objekt für die Erforschung der molekularen Mechanismen der DNA-Transposition und Genomveränderungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bakteriophagen nicht als Krankheitserreger beim Menschen betrachtet werden, sondern vielmehr als natürliche Feinde von Bakterien. Einige Bakteriophagen werden sogar in der Medizin und Biotechnologie eingesetzt, zum Beispiel zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen oder zur Herstellung von rekombinanter DNA.

Bacteriophage phi 6, auch bekannt als Pseudomonas bacteriophage phi 6, ist ein virusartiges Bakterien-infizierendes Agent (Bakteriophage), das die gramnegative Bakterienart Pseudomonas syringae infiziert. Es gehört zur Familie der Cystoviridae und ist ein unbehülltes Virion mit einer dreilagigen Lipidmembran in seiner äußeren Hülle. Der Durchmesser des Phi 6-Virions beträgt etwa 85 nm, und es hat ein komplexes Genom, das aus drei Segmenten doppelsträngiger RNA (dsRNA) besteht, die jeweils eine lineare, segmentierte Nukleotidsequenz aufweisen. Das Phi-6-Genom kodiert für etwa 20 Proteine, darunter Strukturproteine und Enzyme, die an der Replikation, Transkription, Translation und Assembly des Virions beteiligt sind.

Phi 6 ist ein lytisches Bakteriophagen, was bedeutet, dass es das Wirtsbakterium durch Lyse zerstört, um sich zu vermehren. Nach der Infektion des Wirtsbakteriums beginnt die Replikation des Phi-6-Genoms und die Synthese von Virusproteinen. Schließlich werden neue Virionen zusammengebaut und aus der Wirtszelle freigesetzt, wodurch diese zerstört wird.

Phi 6 ist ein Modellorganismus für die Untersuchung der Replikation und Transkription von RNA-Viren und hat sich als nützlich erwiesen, um das Verhalten von Viren mit segmentierten Genomen zu verstehen. Es wird auch als potenzieller Kandidat für die Phagentherapie untersucht, eine alternative Behandlungsmethode zur Bekämpfung bakterieller Infektionen.

Eine DNA-Virus-Definition wäre:

DNA-Viren sind Viren, die DNA (Desoxyribonukleinsäure) als genetisches Material enthalten. Dieses genetische Material kann entweder als einzelsträngige oder doppelsträngige DNA vorliegen. Die DNA-Viren replizieren sich in der Regel durch Einbau ihrer DNA in das Genom des Wirts, wo sie von der Wirtszellmaschinerie translatiert und transkribiert wird, um neue Virionen zu produzieren.

Beispiele für DNA-Viren sind Herpesviren, Adenoviren, Papillomaviren und Pockenviren. Einige DNA-Viren können auch Krebs verursachen oder zum Auftreten von Krebserkrankungen beitragen. Daher ist es wichtig, sich vor diesen Viren zu schützen und entsprechende Impfstoffe und Behandlungen zu entwickeln.

Escherichia coli (E. coli) ist eine gramnegative, fakultativ anaerobe, sporenlose Bakterienart der Gattung Escherichia, die normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt. Es gibt viele verschiedene Stämme von E. coli, von denen einige harmlos sind und Teil der natürlichen Darmflora bilden, während andere krankheitserregend sein können und Infektionen verursachen, wie Harnwegsinfektionen, Durchfall, Bauchschmerzen und in seltenen Fällen Lebensmittelvergiftungen. Einige Stämme von E. coli sind auch für nosokomiale Infektionen verantwortlich. Die Übertragung von pathogenen E. coli-Stämmen kann durch kontaminierte Nahrungsmittel, Wasser oder direkten Kontakt mit infizierten Personen erfolgen.

Bacteriophage phi X 174 ist ein Virus, das Bakterien der Art Enterobacteria spec. infiziert, insbesondere Escherichia coli (E. coli). Es handelt sich um einen unbeenbarten, einzelsträngigen DNA-Virus mit einem ikosaedrischen Kapsid und einem Durchmesser von 27 Nanometern. Phi X 174 ist der erste vollständig sequenzierte DNA-Virus und diente als wichtiges Modellsystem für das Verständnis molekularer Biologie und Genetik. Das Virus infiziert seine Wirtzellen, indem es sich an die Bakterienmembran bindet und dann seine genetische Information in die Wirtszelle einschleust. Anschließend nutzt es die bakterielle Maschinerie zur Vermehrung und produziert neue Viruspartikel, die schließlich die Wirtzelle zerstören und freigesetzt werden, um weitere Infektionen zu verursachen.

Ein Bakteriophage ist ein Virus, das Bakterien infiziert und sich in ihnen repliziert. Es gibt viele verschiedene Arten von Bakteriophagen, und jeder Typ ist spezifisch für die Art von Bakterium, das er infizieren kann.

Bakteriophage P2 ist ein konkreter Typ von Bakteriphage, der sich an bestimmte Stämme des Bakteriums Escherichia coli (E. coli) binden und infizieren kann. Er gehört zur Gruppe der Podoviren und hat eine ikosaedrische Kapsidstruktur mit einem Durchmesser von etwa 60 Nanometern. Das Genom des Bakteriophagen P2 besteht aus einer doppelsträngigen DNA-Molekül, das ungefähr 185 Kilobasenpaare lang ist und mehr als 50 Gene enthält.

Nachdem der Bakteriophage P2 eine E. coli-Zelle infiziert hat, kann er sich durch Lysogenie oder Lyse vermehren. Bei der Lysogenie integriert sich das Genom des Bakteriphagen in das Genom des Bakteriums und wird dort als Prophage repliziert. Das bakterielle Wachstum setzt sich normal fort, bis es durch bestimmte Umweltfaktoren ausgelöst wird, dass der Bakteriophage P2 seine Replikation wieder aufnimmt und die Zelle zum Platzen bringt (Lyse). Dabei werden viele neue Bakteriophagen freigesetzt, die sich an weitere Bakterienzellen binden und infizieren können.

Bakteriophage P2 wird in der Grundlagenforschung als Modellorganismus für die Untersuchung von Virus-Wirt-Interaktionen eingesetzt. Er hat auch potenzielle Anwendungen in der Biotechnologie, beispielsweise als Werkzeug zur gezielten Eliminierung bestimmter Bakterienstämme oder zum Transfer von Genen zwischen Bakterien.

Ein Bakteriophage ist ein Virus, das Bakterien infiziert und sich in ihnen vermehrt. Es gibt viele verschiedene Arten von Bakteriophagen, und einer davon ist der Bakteriophage M13.

Bakteriophage M13 ist ein filamentöser Bakteriophage, der Escherichia coli (E. coli) infiziert. Er hat eine ungewöhnliche Form, die an eine dünne, gerade Stange erinnert und eine Länge von etwa 65-90 Nanometern und einen Durchmesser von nur 6 Nanometern aufweist.

Bakteriophage M13 ist ein einzelsträngiger DNA-Virus, das heißt, sein Genom besteht aus einer einzelnen Strang RNA. Er infiziert E. coli-Bakterien, indem er sich an die äußere Membran der Bakterienzelle anheftet und dann seine genetische Information in die Bakterienzelle einschleust.

Sobald das Virusgenom in die Bakterienzelle eingeschleust wurde, beginnt die Bakterienzelle mit der Produktion neuer Viruskopien. Die Bakterienzelle produziert zunächst neue Kapside (Schutzhüllen) und dann füllt sie diese Kapside mit den neu synthetisierten Virusgenomen. Schließlich werden die neu gebildeten Viruskopien aus der Bakterienzelle freigesetzt, indem sie die Zellmembran durchbohren.

Bakteriophage M13 wird in der biotechnologischen Forschung häufig eingesetzt, da er sich leicht manipulieren lässt und eine hohe Ausbeute an rekombinanter DNA liefert. Er wird auch als Vektor für die Expression von Proteinen genutzt, insbesondere für die Produktion von Antikörpern und Enzymen.

DNA-Viren sind eine Klasse von Viren, die doppelsträngige oder einzelsträngige DNA als genetisches Material enthalten. Diese Viren replizieren sich in der Wirtszelle, indem sie ihre DNA in das Genom des Wirts einbauen und dann die Wirtsmaschinerie zur Produktion neuer Virionen (Virusteilchen) nutzen.

Es gibt zwei Hauptkategorien von DNA-Viren: die mit doppelsträngiger DNA (dsDNA) und die mit einzelsträngiger DNA (ssDNA). Die dsDNA-Viren haben ihr genetisches Material in Form eines doppelsträngigen DNA-Moleküls, während ssDNA-Viren entweder ein positives oder negatives Einzelstrang-DNA-Molekül besitzen.

Beispiele für DNA-Viren sind das Adenovirus und das Herpesvirus (beide dsDNA-Viren) sowie das Papillomavirus (ein ssDNA-Virus). DNA-Viren können verschiedene Krankheiten verursachen, von banalen Erkältungen bis hin zu Krebs.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch RNA-Viren gibt, die entweder einzelsträngige oder doppelsträngige RNA als genetisches Material verwenden. Diese unterscheiden sich von DNA-Viren in ihrer Replikation und Infektionsmechanismen.

Ein Bakteriophage ist ein Virus, das spezifisch Bakterien infiziert und sich in ihnen vermehrt. Es gibt viele verschiedene Arten von Bakteriophagen, und der Bakteriophage T3 ist einer davon.

Der Bakteriophage T3 ist ein Virus, das sich an bestimmte Stämme des Bakteriums Escherichia coli (E. coli) bindet und infiziert. Sobald der Bakteriophage T3 in die Bakterienzelle eingedrungen ist, veranlasst er die Zelle dazu, sich nicht weiter zu teilen, sondern stattdessen neue Viruspartikel herzustellen.

Der Bakteriophage T3 enthält ein Genom aus Einzelstrang-DNA und hat eine ikosaedrische Symmetrie mit einem Durchmesser von etwa 60 Nanometern. Er infiziert E. coli-Stämme, die das Gen für den bakteriellen DNA-Polymerase III-Komplex besitzen, und nutzt diesen Komplex zur Replikation seiner eigenen DNA.

Der Bakteriophage T3 ist ein lytischer Phage, was bedeutet, dass er die Bakterienzelle am Ende ihres Lebenszyklus zum Platzen bringt und so neue Viruspartikel freisetzt. Er wird in der medizinischen Forschung als Modellorganismus für die Untersuchung von bakteriellen DNA-Replikationsprozessen eingesetzt.

Bakteriophage-Typisierung ist ein Verfahren zur Klassifizierung und Identifizierung von Bakterien auf der Grundlage ihrer Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Arten von Bakteriophagen, auch als Phagen bekannt. Bakteriophagen sind Viren, die spezifisch an Bakterien binden und sich in ihnen vermehren.

In der Bakteriophagentypisierung werden Bakterienkulturen mit einer Reihe von verschiedenen Phagenarten inkubiert. Die Bakterien, die empfindlich gegen eine bestimmte Phageart sind, zeigen Anzeichen einer Infektion und Lyse (Zellaufschluss). Auf der Grundlage dieser Ergebnisse können Bakterienstämme identifiziert und klassifiziert werden.

Dieses Verfahren wird häufig in der Mikrobiologie eingesetzt, um die Identität von Bakterien zu bestimmen, insbesondere wenn andere Methoden wie Biochemietests oder 16S rRNA-Sequenzierung nicht erfolgreich sind. Die Bakteriophagentypisierung ist auch nützlich bei der Untersuchung von Bakterienstämmen in Epidemiologie und Ausbruchsuntersuchungen, da sie eine schnelle und kostengünstige Methode zur Identifizierung von Bakterien bietet.

Bacteriophage P1 ist ein temperenterer, doppelsträngiger DNA-Bakteriophage, der Escherichia coli (E. coli) infiziert. Er gehört zur Familie der Myoviridae und hat ein Kapsid mit einem Durchmesser von etwa 65 nm und einen Schwanz mit einer Länge von etwa 145 nm. Bakteriophage P1 ist in der Lage, lytische und lysogene Infektionen zu verursachen. Bei lysogener Infektion integriert sich die Phagen-DNA in das Bakterienchromosom, wo sie als Prophage existiert. Die Integration erfolgt an einer bestimmten Stelle des Bakterienchromosoms, die durch einen spezifischen Attachment Site (attP) bestimmt wird. Während der lytischen Infektion vermehrt sich der Phage und führt letztendlich zur Lyse der Wirtsbakterienzelle und Freisetzung neuer Phagen-Partikel. Bakteriophage P1 ist bekannt für seine Fähigkeit, große DNA-Fragmente zu packen und wird daher oft als Klonierungsvektor in der Molekularbiologie verwendet.

'Genes, Viral' bezieht sich auf die Gene, die in viraler DNA oder RNA vorhanden sind und die Funktion haben, die Vermehrung des Virus im Wirt zu ermöglichen. Diese Gene codieren für Proteine, die an der Replikation, Transkription, Translation und Assembly des Virus beteiligt sind. Das Verständnis von viralen Genen ist wichtig für die Entwicklung von antiviralen Therapien und Impfstoffen. Es ist auch nützlich für die Untersuchung der Evolution und Pathogenese von Viren.

Bacteriolysis ist ein Prozess, bei dem die Zellwand von Bakterien durch enzymatische oder chemische Einflüsse zerstört wird, was zu einer Entleerung des intrazellulären Inhalts und schließlich zum Absterben der Bakterienzelle führt. Dieses Phänomen tritt auf, wenn Bakterien bestimmten Antibiotika ausgesetzt sind, die die Synthese oder Struktur ihrer Zellwand beeinträchtigen, wie beispielsweise Penicillin und andere β-Lactam-Antibiotika, die die Bildung von Peptidoglycan-Strukturen in der Bakterienzellwand hemmen. Die Bacteriolysis ist ein wichtiger Bestandteil der Wirkungsweise vieler Antibiotika und spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung bakterieller Infektionen.

Bakteriophage PRD1 ist ein spezifischer viraler Krankheitserreger, der sich auf Bakterien als Wirt konzentriert, insbesondere auf die gramnegative Bakterienart Pseudomonas aeruginosa. Dieser Bakteriophage gehört zur Familie der Corticoviridae und ist ein unbehülltes Virion mit einer ikosaedrischen Symmetrie und einem Durchmesser von 65 nm. Die PRD1-Kapside sind aus 90 Dreiecksflächen aufgebaut, die sich aus jeweils drei identischen Proteinen zusammensetzen.

Die Genomsequenz des Bakteriophagen PRD1 besteht aus einer einzelnen linearen DNA-Strangmolekül mit 10.689 Basenpaaren und kodiert für etwa 23 verschiedene Proteine. Das PRD1-Genom enthält zwei nichtcodierende Regionen, die eine essenzielle Rolle bei der Replikation und Packaging der DNA in das Kapsid spielen.

Die Infektion des Bakteriophagen PRD1 beginnt mit dem Anheften an die äußere Membran des Wirtsbakteriums durch ein Rezeptor-bindendes Protein auf der Virusoberfläche. Nachfolgende Schritte umfassen die Penetration der Zellmembran, Entpacken und Replikation der DNA sowie die Transkription und Übersetzung der viralen Gene. Die neu synthetisierten Kapsidproteine assemblieren sich mit der replizierten DNA, um neue Virionen zu bilden, die schließlich aus dem Wirtsbakterium freigesetzt werden.

Die Erforschung des Bakteriophagen PRD1 hat wichtige Beiträge zur Verständnis der grundlegenden Prinzipien von Virusstruktur, Replikation und Genexpression geleistet.

Ein Bacillus-Phage ist ein Bakteriophage, der sich auf das Bakterium Bacillus spezialisiert hat und in der Lage ist, es zu infizieren und seine Vermehrung zu beeinflussen. Bakteriophagen sind Viren, die spezifisch Bakterien infizieren und sich in ihnen vermehren. Sie sind die natürlichen Feinde von Bakterien und können eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Bakterienpopulationen spielen. Bacillus-Phagen können als potenzielle Alternative zu Antibiotika zur Behandlung von Bacillus-Infektionen untersucht werden, insbesondere angesichts der zunehmenden Besorgnis über Antibiotikaresistenz.

In molecular biology, a base sequence refers to the specific order of nucleotides in a DNA or RNA molecule. In DNA, these nucleotides are adenine (A), cytosine (C), guanine (G), and thymine (T), while in RNA, uracil (U) takes the place of thymine. The base sequence contains genetic information that is essential for the synthesis of proteins and the regulation of gene expression. It is determined by the unique combination of these nitrogenous bases along the sugar-phosphate backbone of the nucleic acid molecule.

A 'Base Sequence' in a medical context typically refers to the specific order of these genetic building blocks, which can be analyzed and compared to identify genetic variations, mutations, or polymorphisms that may have implications for an individual's health, disease susceptibility, or response to treatments.

Eine Mutation ist eine dauerhafte, zufällige Veränderung der DNA-Sequenz in den Genen eines Organismus. Diese Veränderungen können spontan während des normalen Wachstums und Entwicklungsprozesses auftreten oder durch äußere Einflüsse wie ionisierende Strahlung, chemische Substanzen oder Viren hervorgerufen werden.

Mutationen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Punktmutationen (Einzelnukleotidänderungen), Deletionen (Entfernung eines Teilstücks der DNA-Sequenz), Insertionen (Einfügung zusätzlicher Nukleotide) oder Chromosomenaberrationen (größere Veränderungen, die ganze Gene oder Chromosomen betreffen).

Die Auswirkungen von Mutationen auf den Organismus können sehr unterschiedlich sein. Manche Mutationen haben keinen Einfluss auf die Funktion des Gens und werden daher als neutral bezeichnet. Andere Mutationen können dazu führen, dass das Gen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert, was zu Krankheiten oder Behinderungen führen kann. Es gibt jedoch auch Mutationen, die einen Vorteil für den Organismus darstellen und zu einer verbesserten Anpassungsfähigkeit beitragen können.

Insgesamt spielen Mutationen eine wichtige Rolle bei der Evolution von Arten, da sie zur genetischen Vielfalt beitragen und so die Grundlage für natürliche Selektion bilden.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

Levivirus ist eine Gattung von einzelsträngigen RNA-Viren aus der Familie Leviviridae. Diese Viren infizieren Bakterien und sind behüllt. Das Genom der Leviviren besteht aus einer einzelnen, unsegmentierten linearen Strang positiver Sense RNA. Die Viruspartikel (Virionen) von Leviviren haben eine ikosaedrische Symmetrie mit einem Durchmesser von etwa 26 nm.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Gattung Levivirus nur noch historische Bedeutung hat und in der aktuellen Virus-Taxonomie durch die Gattungen Allolevivirus, Alphalevivirus und Betalevivirus ersetzt wurde. Diese Viren sind von wissenschaftlichem Interesse, da sie als Modellorganismen für die Erforschung der molekularen Biologie von RNA-Viren dienen.

Ein virales Genom ist die Gesamtheit der Erbinformation, die in einem Virus vorhanden ist. Im Gegensatz zu den meisten Lebewesen, die DNA als genetisches Material verwenden, können Viren entweder DNA oder RNA als genetische Basis haben. Das Genom eines Virus enthält normalerweise nur wenige Gene, die für die Herstellung der viralen Proteine und manchmal auch für die Replikation des Virus kodieren.

Die Größe und Komplexität von viralen Genomen können stark variieren. Einfache Viren wie das Poliovirus haben nur etwa 7.500 Basenpaare und codieren nur wenige Proteine, während komplexe Viren wie das Pockenvirus ein Genom von mehr als 200.000 Basenpaaren haben und mehrere hundert Proteine codieren können.

Das Verständnis des viralen Genoms ist wichtig für die Erforschung der Biologie von Viren, die Entwicklung von Diagnose- und Therapiestrategien gegen Virusinfektionen sowie die Erforschung der Evolution und Diversität von Viren.

In der Medizin und Biochemie wird der Begriff Adsorption manchmal in Bezug auf die Aufnahme von Molekülen oder Atomen auf die Oberfläche eines Adsorbens verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Prozess, bei dem Moleküle oder Ionen an eine Grenzfläche binden und dort eine Schicht bilden. Dies kann beispielsweise bei der Entgiftung von Blut durch Adsorber in Dialysegeräten oder bei der Anwendung von Aktivkohle zur Beseitigung von Giftstoffen im Körper auftreten.

Es ist wichtig, Adsorption von Absorption zu unterscheiden, bei der Substanzen vollständig in ein Medium eingebracht werden, anstatt nur an seine Oberfläche zu binden.

DNA-Packaging bezieht sich auf den Prozess der Organisation und Komprimierung der DNA in Zellen, um es möglich zu machen, die große Menge an Erbinformation in einem relativ kleinen Volumen zu speichern. In eukaryotischen Zellen (wie tierische und Pflanzenzellen), wird die DNA durch das Winden um Histonproteine und die weitere Komprimierung durch komplexe Proteinkomplexe, wie die Nucleosome und Chromatin-Fasern verpackt. Dies ermöglicht es, die DNA in den Zellkern zu passen und reguliert auch den Zugang zur DNA für Transkription und Reparatur. In Prokaryoten (wie Bakterien), wird die DNA durch eine einfache Drehung um sich selbst und durch Interaktionen mit Proteinen verdichtet. Diese Verpackung ist dynamisch und kann sich ändern, um den Zugang zur DNA zu erleichtern oder zu behindern, abhängig von der zellulären Notwendigkeit.

DNA-Replikation ist ein biologischer Prozess, bei dem das DNA-Molekül eines Organismus kopiert wird, um zwei identische DNA-Moleküle zu bilden. Es ist eine essenzielle Aufgabe für die Zellteilung und das Wachstum von Lebewesen, da jede neue Zelle eine exakte Kopie des Erbguts benötigt, um die genetische Information korrekt weiterzugeben.

Im Rahmen der DNA-Replikation wird jeder Strang der DNA-Doppelhelix als Matrize verwendet, um einen komplementären Strang zu synthetisieren. Dies geschieht durch das Ablesen der Nukleotidsequenz des ursprünglichen Strangs und die Anlagerung komplementärer Nukleotide, wodurch zwei neue, identische DNA-Moleküle entstehen.

Der Prozess der DNA-Replikation ist hochgradig genau und effizient, mit Fehlerraten von weniger als einem Fehler pro 10 Milliarden Basenpaaren. Dies wird durch die Arbeit mehrerer Enzyme gewährleistet, darunter Helikasen, Primasen, Polymerasen und Ligasen, die zusammenarbeiten, um den Replikationsprozess zu orchestrieren.

Es gibt keine allgemein anerkannte medizinische Definition oder Erwähnung eines "Inovirus" in der Virologie oder Medizin. Der Begriff könnte sich auf ein nicht klassifiziertes Virus beziehen, aber ohne weitere Informationen kann ich keine genauere Definition geben. Möglicherweise gibt es Verwechslungen mit dem Begriff "Inoviridae", der eine Familie von Bakteriophagen (Viren, die Bakterien infizieren) bezeichnet, die sich durch ein einzelsträngiges DNA-Genom und ein flexibles, helicales Kapsid auszeichnen.

In der Medizin bezieht sich "Genes" auf den Prozess der Wiederherstellung der normalen Funktion und des Wohlbefindens nach einer Krankheit, Verletzung oder Operation. Dieser Begriff beschreibt den Zustand, in dem ein Patient die Symptome seiner Erkrankung überwunden hat und wieder in der Lage ist, seine täglichen Aktivitäten ohne Beeinträchtigung auszuführen.

Es ist wichtig zu beachten, dass "Genes" nicht immer bedeutet, dass eine Person vollständig geheilt ist oder keine Spuren der Erkrankung mehr aufweist. Manchmal kann es sich lediglich um eine Verbesserung des Zustands handeln, bei der die Symptome abgeklungen sind und das Risiko einer erneuten Verschlechterung minimiert wurde.

Die Dauer des Genesungsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Art und Schwere der Erkrankung, dem Alter und Gesundheitszustand des Patienten sowie der Qualität der medizinischen Versorgung und Nachsorge. In einigen Fällen kann die Genesung schnell und vollständig sein, während sie in anderen Fällen langwierig und möglicherweise unvollständig sein kann.

Mikrobielle Genetik bezieht sich auf das Studium der Gene und der Vererbung von Eigenschaften bei Mikroorganismen wie Bakterien, Archaeen und Pilzen. Dazu gehört das Verständnis ihrer genetischen Struktur und Funktion, einschließlich der Organisation und Regulation ihrer Gene und Genomsequenzen.

Es umfasst auch die Untersuchung von Mechanismen wie Mutation, Rekombination und horizontaler Gentransfer, durch die mikrobielle Genome variieren und sich anpassen können. Die Erkenntnisse aus der mikrobiellen Genetik haben wichtige Anwendungen in Bereichen wie Krankheitsdiagnose und -behandlung, Biotechnologie und Bioenergie.

DNA-gesteuerte RNA-Polymerasen sind Enzyme, die am Zentraldogma des genetischen Stoffwechsels beteiligt sind und die Transkription von DNA in RNA katalysieren. Sie lesen die Sequenz einer DNA-Matrize und synthetisieren eine komplementäre RNA-Kette, wobei sie jedes Nukleotid der DNA mit einem korrespondierenden Nukleotid in der RNA verbinden. Diese Reaktion ist ein essentieller Schritt bei der Genexpression, durch den die Informationen der DNA in funktionelle Proteine oder RNAs umgewandelt werden.

RNA-Polymerasen gibt es in verschiedenen Organismen und sie unterscheiden sich in ihrer Abhängigkeit von Zusatzfaktoren und ihrer Prozessivität, also wie viele Nukleotide sie hintereinander synthetisieren können. Im Allgemeinen bestehen RNA-Polymerasen aus mehreren Untereinheiten, die eine aktive Katalysestelle bilden, an der die RNA-Synthese stattfindet. Die Genexpression wird durch verschiedene Mechanismen reguliert, darunter die Bindung von Transkriptionsfaktoren an bestimmte Sequenzen in der DNA, was die Aktivität der RNA-Polymerase beeinflusst und so die Expression bestimmter Gene kontrolliert.

Attachment sites in microbiology refer to specific locations on the surface of a cell (such as a host cell or a bacterial cell) where microorganisms such as bacteria, viruses, fungi, or parasites can attach themselves. These attachment sites may be receptor molecules, proteins, carbohydrates, or other structures on the cell surface that the microorganism recognizes and binds to, allowing it to establish infection or colonization.

For example, many bacterial pathogens have specialized structures called fimbriae or pili that enable them to attach to specific receptors on host cells. Similarly, viruses may use glycoprotein spikes on their surface to bind to receptors on the host cell membrane, allowing them to enter and infect the cell.

Understanding attachment sites and the mechanisms of microbial attachment is important in developing strategies for preventing or treating infectious diseases, as blocking or disrupting these attachment sites can prevent microorganisms from establishing infection.

DNA-Restriktionsenzyme sind ein Typ von Enzymen, die in Bakterien und Archaeen vorkommen. Sie haben die Fähigkeit, das DNA-Molekül zu schneiden und damit zu zerschneiden. Diese Enzyme erkennen spezifische Sequenzen der DNA-Moleküle, an denen sie binden und dann schneiden. Die Erkennungssequenz ist für jedes Restriktionsenzym einzigartig und kann nur wenige Basenpaare lang sein.

Die Funktion von DNA-Restriktionsenzymen in Bakterien und Archaeen besteht darin, die eigene DNA vor fremden DNA-Molekülen wie Viren oder Plasmiden zu schützen. Wenn ein fremdes DNA-Molekül in die Zelle gelangt, erkennt das Restriktionsenzym seine Erkennungssequenz und zerschneidet das Molekül in mehrere Teile. Auf diese Weise kann die fremde DNA nicht in den Genpool der Wirtszelle integriert werden und ihre Funktion wird unterbrochen.

In der Molekularbiologie werden DNA-Restriktionsenzyme häufig eingesetzt, um DNA-Moleküle zu zerschneiden und dann wieder zusammenzusetzen. Durch die Kombination von verschiedenen Restriktionsenzymen können Forscher DNA-Moleküle in bestimmte Größen und Formen schneiden, was für verschiedene Anwendungen wie Klonierung oder Genetischer Fingerabdruck nützlich ist.

Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, aus denen ein Proteinmolekül aufgebaut ist. Sie wird direkt durch die Nukleotidsequenz des entsprechenden Gens bestimmt und spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion eines Proteins.

Die Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft, wobei die Carboxylgruppe (-COOH) einer Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2) der nächsten reagiert, wodurch eine neue Peptidbindung entsteht und Wasser abgespalten wird. Diese Reaktion wiederholt sich, bis die gesamte Kette der Proteinsequenz synthetisiert ist.

Die Aminosäuresequenz eines Proteins ist einzigartig und dient als wichtiges Merkmal zur Klassifizierung und Identifizierung von Proteinen. Sie bestimmt auch die räumliche Struktur des Proteins, indem sie hydrophobe und hydrophile Bereiche voneinander trennt und so die Sekundär- und Tertiärstruktur beeinflusst.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz können zu Veränderungen in der Proteinstruktur und -funktion führen, was wiederum mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein kann. Daher ist die Bestimmung der Aminosäuresequenz von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktion von Proteinen und deren Rolle bei Erkrankungen.

'Bacillus subtilis' ist eine gram-positive, sporenbildende Bakterienart, die häufig in der Umwelt vorkommt, insbesondere in Boden und Wasser. Die Bakterien sind bekannt für ihre hohe Beständigkeit gegenüber ungünstigen Umweltbedingungen, wie Hitze, Trockenheit und UV-Strahlung, dank ihrer Fähigkeit, resistente Endosporen zu bilden.

In der medizinischen Forschung wird 'Bacillus subtilis' oft als Modellorganismus eingesetzt, um verschiedene biologische Prozesse wie Sporulation, Zellteilung und Stoffwechsel zu studieren. Darüber hinaus werden einige Stämme von 'Bacillus subtilis' in der Biotechnologie und Industrie verwendet, beispielsweise zur Produktion von Enzymen und als Probiotika in Lebensmitteln.

Obwohl 'Bacillus subtilis' normalerweise nicht als humanpathogen eingestuft wird, können seltene Infektionen auftreten, insbesondere bei immungeschwächten Personen oder nach invasiven medizinischen Eingriffen. Die Symptome solcher Infektionen können Fieber, Schüttelfrost und Entzündungen umfassen.

Ein Kapsid ist ein Proteinkomplex, der die genetische Information eines Virus in Form von Nukleinsäuren (DNA oder RNA) umhüllt und schützt. Es handelt sich dabei um eine proteinöse Hülle, die aus einer Vielzahl von strukturellen Untereinheiten, den Kapsomeren, aufgebaut ist. Das Kapsid spielt eine wesentliche Rolle bei der Infektion von Wirtszellen und bestimmt oft die Form des Virus. Je nach Virustyp kann das Kapsid verschiedene Strukturen annehmen, wie zum Beispiel ikosaedrisch (20-seitiges Polyeder) oder helikal (hohl und spiralförmig).

Ein einzelsträngige DNA (ssDNA) ist eine Form der Desoxyribonukleinsäure, die nur aus einer einzigen Polynukleotidkette besteht, die aus Desoxyribonukleotiden aufgebaut ist. Jedes Nukleotid enthält einen Phosphatrest, einen Zucker (Desoxyribose) und eine von vier Nukleobasen: Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin. In der einzelsträngigen DNA sind die Basen durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden, wobei Adenin mit Thymin und Guanin mit Cytosin paart. Im Gegensatz dazu besteht doppelsträngige DNA (dsDNA) aus zwei komplementären Strängen, die sich in entgegengesetzter Richtung, oder Antiparallelität, zueinander ausrichten und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Einzelsträngige DNA kann während der Replikation, Reparatur und Transkription von Genen auftreten. Während der Replikation wird die doppelsträngige DNA temporär in zwei einzelsträngige DNA-Moleküle aufgetrennt, die dann als Matrizen für die Synthese neuer komplementärer Stränge dienen. Bei der Transkription wird auch ein Teil des doppelsträngigen DNA-Moleküls in eine einzelsträngige RNA transkribiert, die dann aus dem Zellkern exportiert und übersetzt wird, um Proteine zu synthetisieren. Einzelsträngige DNA kann auch während der Reparatur von DNA-Schäden auftreten, wenn beispielsweise ein Strang einer doppelsträngigen DNA beschädigt oder gebrochen ist und entfernt werden muss, um ihn durch einen neuen, intakten Strang zu ersetzen.

Bakterielle DNA bezieht sich auf die Desoxyribonukleinsäure (DNA) in Bakterienzellen, die das genetische Material darstellt und die Informationen enthält, die für die Replikation, Transkription und Proteinbiosynthese erforderlich sind. Die bakterielle DNA ist ein doppelsträngiges Molekül, das in einem Zirkel organisiert ist und aus vier Nukleotiden besteht: Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C). Die beiden Stränge sind an den Basen A-T und G-C komplementär angeordnet. Im Gegensatz zu eukaryotischen Zellen, die ihre DNA im Kern aufbewahren, befindet sich die bakterielle DNA im Zytoplasma der Bakterienzelle.

Molekulare Klonierung bezieht sich auf ein Laborverfahren in der Molekularbiologie, bei dem ein bestimmtes DNA-Stück (z.B. ein Gen) aus einer Quellorganismus-DNA isoliert und in einen Vektor (wie ein Plasmid oder ein Virus) eingefügt wird, um eine Klonbibliothek zu erstellen. Die Klonierung ermöglicht es, das DNA-Stück zu vervielfältigen, zu sequenzieren, zu exprimieren oder zu modifizieren. Dieses Verfahren ist wichtig für verschiedene Anwendungen in der Grundlagenforschung, Biotechnologie und Medizin, wie beispielsweise die Herstellung rekombinanter Proteine, die Genanalyse und Gentherapie.

Elektronenmikroskopie ist ein Verfahren der Mikroskopie, bei dem ein Strahl gebündelter Elektronen statt sichtbaren Lichts als Quelle der Abbildung dient. Da die Wellenlänge von Elektronen im Vergleich zu Licht wesentlich kürzer ist, erlaubt dies eine höhere Auflösung und ermöglicht es, Strukturen auf einer kleineren Skala als mit optischen Mikroskopen darzustellen.

Es gibt zwei Hauptarten der Elektronenmikroskopie: die Übertragungs-Elektronenmikroskopie (TEM) und die Raster-Elektronenmikroskopie (REM). Bei der TEM werden die Elektronen durch das Untersuchungsmaterial hindurchgeleitet, wodurch eine Projektion des Inneren der Probe erzeugt wird. Diese Methode wird hauptsächlich für die Untersuchung von Bioproben und dünnen Materialschichten eingesetzt. Bei der REM werden die Elektronen über die Oberfläche der Probe gerastert, wodurch eine topografische Karte der Probenoberfläche erzeugt wird. Diese Methode wird hauptsächlich für die Untersuchung von Festkörpern und Materialwissenschaften eingesetzt.

Nucleic acid conformation bezieht sich auf die dreidimensionale Form oder Anordnung von Nukleinsäuren, wie DNA und RNA, auf molekularer Ebene. Die Konformation wird durch die Art und Weise bestimmt, wie sich die Nukleotide, die Bausteine der Nukleinsäure, miteinander verbinden und falten.

Die zwei am besten bekannte Konformationen von DNA sind die A-Form und die B-Form. Die A-Form ist eine rechtsgängige Helix mit 11 Basenpaaren pro Windung und einem Durchmesser von 2,3 Nanometern, während die B-Form eine rechtsgängige Helix mit 10,4 Basenpaaren pro Windung und einem Durchmesser von 2,5 Nanometern ist.

Die Konformation der Nukleinsäure kann sich unter verschiedenen Bedingungen ändern, wie zum Beispiel bei Veränderungen des pH-Werts, der Salzkonzentration oder der Temperatur. Diese Änderungen können die Funktion der Nukleinsäure beeinflussen und sind daher von großem Interesse in der Molekularbiologie.

I apologize, but I couldn't find a well-established medical definition for "Cystoviridae." Cystoviridae is actually a family of viruses that infect bacteria, also known as bacteriophages or phages. These viruses have a double-stranded RNA genome and an icosahedral capsid. They are known to infect Pseudomonas species of bacteria. Please note that Cystoviridae is not a human virus or a pathogen that directly causes diseases in humans.

Ein Bakteriophage ist ein Virus, das sich auf Bakterien als Wirt spezialisiert hat. Jeder Bakteriophage ist auf bestimmte Bakterienstämme oder Arten spezialisiert. Der Bakteriophage Pf1 ist ein solches Virus, das sich auf den Bakterienstamm Pseudomonas aeruginosa konzentriert.

Pseudomonas aeruginosa ist ein gramnegatives Bakterium, das opportunistische Infektionen verursachen kann, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Der Bakteriophage Pf1 infiziert diese Bakterien, indem er sich an die Bakterienzellwand anheftet und sein genetisches Material in die Wirtszelle einschleust. Sobald das Virusgenom in die Bakterienzelle eingebracht ist, beginnt es, die bakteriellen Proteine und Enzyme zu nutzen, um neue Viruskopien herzustellen.

Schließlich werden diese neu produzierten Viruskopien freigesetzt, indem die Bakterienzelle zerstört wird, was als Lyse bezeichnet wird. Die freigesetzten Bakteriophagen können sich dann an weitere Bakterienzellen anheften und den Infektionszyklus wiederholen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bakteriophagen wie Pf1 spezifisch für bestimmte Bakterienstämme sind und keine Auswirkungen auf andere Bakterien oder eukaryotische Zellen haben, was sie zu einer potenziell sicheren und wirksamen Alternative zur Behandlung von bakteriellen Infektionen macht.

Desoxyribonukleasen sind Enzyme, die die Degradation von Desoxyribonukleinsäure (DNA) katalysieren, indem sie Phosphodiesterbindungen in der DNA-Struktur hydrolysieren. Es gibt verschiedene Arten von Desoxyribonukleasen, wie beispielsweise die Restriktionsendonukleasen, Exonukleasen und Endonukleasen, die jeweils an unterschiedlichen Stellen in der DNA-Struktur angreifen. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei zellulären Prozessen wie DNA-Reparatur, Genexpression und Apoptose (programmierter Zelltod). Restriktionsendonukleasen werden auch in der Molekularbiologie eingesetzt, um DNA zu schneiden und für verschiedene Anwendungen zu modifizieren.

Chloramphenicol ist ein broad-spectrum Antibiotikum, das zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt durch Bindung an die 50S-Untereinheit des Ribosoms und hemmt dadurch die Proteinsynthese in Bakterien. Chloramphenicol ist effektiv gegen grampositive und gramnegative Bakterien, einschließlich einiger anaeroben Stämme. Aufgrund seines Potenzials, schwere Nebenwirkungen wie Knochenmarksuppression und Grauer Star hervorzurufen, wird es heute nur noch bei lebensbedrohlichen Infektionen oder wenn andere Antibiotika nicht wirksam sind, eingesetzt.

Kapsidproteine sind Strukturproteine, die sich in der Schale (Kapsid) von Viren befinden und diese bilden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Infektion einer Wirtszelle durch das Virus, indem sie an den genetischen Materialien des Virions (das einzelne Viruspartikel) befestigt sind und so die Integrität des viralen Genoms während der Übertragung schützen. Das Kapsidprotein ist oft eines der am häufigsten vorkommenden Proteine in einem Virion und dient als Ziel für viele antivirale Therapien. Die Anordnung dieser Proteine kann variieren, aber sie bilden normalerweise eine symmetrische Struktur, die das virale Genom umgibt.

Chromosomenkartierung ist ein Verfahren in der Genetik und Molekularbiologie, bei dem die Position von Genen oder anderen DNA-Sequenzen auf Chromosomen genau bestimmt wird. Dabei werden verschiedene molekularbiologische Techniken eingesetzt, wie beispielsweise die FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) oder die Gelelektrophorese nach restrictionemfraktionierter DNA (RFLP).

Durch Chromosomenkartierung können genetische Merkmale und Krankheiten, die mit bestimmten Chromosomenabschnitten assoziiert sind, identifiziert werden. Diese Informationen sind von großer Bedeutung für die Erforschung von Vererbungsmechanismen und der Entwicklung gentherapeutischer Ansätze.

Die Chromosomenkartierung hat in den letzten Jahren durch die Fortschritte in der Genomsequenzierung und Bioinformatik an Präzision gewonnen, was zu einer detaillierteren Darstellung der genetischen Struktur von Organismen geführt hat.

Caudovirales ist eine Ordnung von Viren, die Bakterien infizieren (Bakteriophagen). Der Name "Caudovirales" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Schwanzviren". Dies liegt daran, dass diese Viren ein charakteristisches Proteinkappe-Schwanz-Struktur haben, die an das Bakterienvirus erinnert.

Die Mitglieder der Caudovirales sind linear doppelsträngige DNA-Viren und werden in drei Familien unterteilt: Myoviridae, Siphoviridae und Podoviridae. Diese Familien unterscheiden sich durch die Länge und Struktur des Schwanzes.

Myoviridae haben einen kurzen, steifen Schwanz mit Basisplatte und Schubdüsen; Siphoviridae haben einen langen, flexiblen Schwanz ohne Schubdüsen; Podoviridae haben einen sehr kurzen Schwanz oder keinen Schwanz.

Caudovirales-Viren infizieren Bakterien, indem sie sich an die äußere Membran der Bakterienzelle heften und dann ihre DNA in die Zelle einschleusen. Sobald das Virusgenom in die Bakterienzelle eingebracht wurde, beginnt es, neue Viruskopien zu produzieren, indem es die bakterielle Maschinerie für die Protein- und Nukleinsäurebiosynthese nutzt. Schließlich werden die neuen Viruspartikel freigesetzt, wenn die Bakterienzelle platzt oder abgetötet wird.

Caudovirales-Viren haben ein großes Potenzial als Alternative zu Antibiotika zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, da sie selektiv Bakterien infizieren und abtöten können, ohne das Wirtsorganismus zu schädigen.

Bacterial proteins are a type of protein specifically produced by bacteria. They are crucial for various bacterial cellular functions, such as metabolism, DNA replication, transcription, and translation. Bacterial proteins can be categorized based on their roles, including enzymes, structural proteins, regulatory proteins, and toxins. Some of these proteins play a significant role in the pathogenesis of bacterial infections and are potential targets for antibiotic therapy. Examples of bacterial proteins include flagellin (found in the flagella), which enables bacterial motility, and various enzymes involved in bacterial metabolism, such as beta-lactamases that can confer resistance to antibiotics like penicillin.

Eine DNA-gesteuerte DNA-Polymerase ist ein Enzym, das die Synthese neuer DNA-Stränge katalysiert, wobei es sich an einen vorhandenen, komplementären DNA-Template (Schablone) orientiert. Dieser Prozess findet während der DNA-Replikation und -Reparatur statt. Die Polymerase fügt einzelne Nukleotide in 5'- zu 3'-Richtung an die wachsende DNA-Kette, indem sie jeweils das korrekte Nukleotid anhand der Basenpaarung mit dem Template auswählt (Adenin paart sich mit Thymin, Guanin mit Cytosin). Durch dieses hochpräzise Vorgehen trägt die DNA-gesteuerte DNA-Polymerase zur Aufrechterhaltung der Genomstabilität und -integrität bei.

Ein genetischer Komplementaritätstest ist ein molekularbiologisches Verfahren, bei dem die genetische Kompatibilität zwischen zwei potenziellen Spenderschaften (z.B. Knochenmark oder Nierenspende) untersucht wird. Dabei wird die Histokompatibilität der Gewebemerkmale, insbesondere der humanen Leukozytenantigene (HLA), zwischen Spender und Empfänger bestimmt.

Der Test zielt darauf ab, das Risiko einer Abstoßungsreaktion nach der Transplantation zu minimieren, indem die Übereinstimmung der Gewebemerkmale zwischen Spender und Empfänger so hoch wie möglich ist. Das Verfahren umfasst in der Regel die Analyse von HLA-Proteinen oder -DNA-Sequenzen an mehreren Genloci, um eine genaue Beurteilung der Kompatibilität zu ermöglichen.

Ein höheres Maß an Übereinstimmung in den HLA-Merkmalen zwischen Spender und Empfänger kann die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Transplantation erhöhen, indem das Risiko von Abstoßungsreaktionen und transplantatassoziierten Komplikationen reduziert wird.

Eine DNA-Primase ist ein Enzym, das in der Lage ist, kurze RNA- oder DNA-Oligonukleotide als Primer zu synthetisieren, die dann die Initiation der DNA-Synthese durch die DNA-Polymerase ermöglichen. Insbesondere bei der Replikation der DNA spielt die DNA-Primase eine wichtige Rolle, da sie an den Ursprung der DNA-Replikation bindet und dort einen kurzen RNA-Primer erzeugt, der als Startpunkt für die Synthese des Leitstrangs (Leading Strand) dient. Anschließend synthetisiert die Primase einen weiteren Primer am Beginn jedes neuen DNA-Fragments auf dem Lagging Strand, dem nachfolgenden Strang, der discontinuierlich synthetisiert wird. Nach der Synthese des DNA-Strangs werden diese RNA-Primer durch die RNase H entfernt und durch DNA-Nukleotide ersetzt, die von der DNA-Polymerase I eingebaut werden.

Biologische Therapie, auch bekannt als Biotherapie, bezeichnet die Verwendung von Substanzen, die natürlich im Körper vorkommen oder aus lebenden Organismen gewonnen werden, um Krankheiten zu behandeln. Im Gegensatz zu konventionellen Therapien, die oft chemische oder physikalische Wirkstoffe einsetzen, zielen biologische Therapien darauf ab, spezifische molekulare und zelluläre Prozesse im Körper anzugreifen, die am Krankheitsgeschehen beteiligt sind.

Biologische Therapien können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel:

* Proteinen, die von lebenden Zellen produziert werden, wie Antikörper oder Wachstumsfaktoren
* Lebendimiere Viren oder Bakterien, die so verändert wurden, dass sie Krankheiten bekämpfen, anstatt zu verursachen
* Gentechnisch veränderte Zellen, die bestimmte Proteine produzieren oder andere Funktionen übernehmen können

Biologische Therapien werden häufig bei der Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten eingesetzt. Sie können jedoch auch bei anderen Erkrankungen wirksam sein, je nach Art und Schwere der Krankheit.

Es ist wichtig zu beachten, dass biologische Therapien im Vergleich zu konventionellen Therapien oft spezifischer in ihrer Wirkung sind, aber auch mit einem höheren Risiko für Nebenwirkungen einhergehen können. Daher müssen sie sorgfältig überwacht und dosiert werden, um sicherzustellen, dass sie wirksam und sicher sind.

Kryoelektronenmikroskopie (Cryo-EM) ist ein Verfahren der Elektronenmikroskopie, bei dem biologische Proben bei sehr niedrigen Temperaturen (meist flüssigem Stickstoff mit ca. -190 Grad Celsius) untersucht werden. Durch die rasche Abkühlung bilden sich Gläser, die den natürlichen Zustand der Probe besser widerspiegeln als bei herkömmlichen Elektronenmikroskopie-Methoden, wo die Proben fixiert, gefärbt und getrocknet werden müssen.

In der Kryoelektronenmikroskopie können dreidimensionale Strukturen von Makromolekülen, Viren und Zellkompartimenten mit molekularer Auflösung bestimmt werden. Dies hat zu einem Durchbruch in der strukturellen Biologie geführt und wurde 2017 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Die Methode ist besonders nützlich für die Untersuchung von Membranproteinen, komplexen molekularen Maschinen und flexiblen Makromolekülen, die sich in Lösung bewegen.

Host Specificity bezieht sich in der Medizin auf die Fähigkeit eines Krankheitserregers, sich nur auf einen bestimmten Wirt oder eine bestimmte Art von Wirten zu spezialisieren und dort Infektionen auszulösen. Der Krankheitserreger hat also die Fähigkeit, sich an die Bedingungen des jeweiligen Wirts anzupassen und sich in ihm zu vermehren, während er bei anderen Wirten nicht überleben oder sich nicht vermehren kann.

Die Host Specificity wird durch eine Kombination von Faktoren bestimmt, wie zum Beispiel die Art des Erregers, die Eigenschaften des Wirts und die Umweltbedingungen. Einige Krankheitserreger können sich auf mehrere Arten von Wirten ausbreiten, während andere sehr spezifisch sind und nur eine bestimmte Art befallen.

Die Kenntnis der Host Specificity ist wichtig für das Verständnis der Epidemiologie von Infektionskrankheiten und für die Entwicklung von Strategien zur Prävention und Kontrolle von Infektionen.

DNA-Nucleotidyltransferasen sind ein Typ von Enzymen, die am Ende einer DNA-Strang (des 3'-Endes) Nukleotide hinzufügen können. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen zellulären Prozessen wie der DNA-Reparatur und der Genexpression.

Es gibt verschiedene Arten von DNA-Nucleotidyltransferasen, aber die beiden Hauptkategorien sind die Terminal Deoxynucleotidyl Transferase (TdT) und die Poly(A)-Polymerase (PAP).

Die TdT ist ein Enzym, das normalerweise in den frühen Stadien der Entwicklung von Immunzellen vorkommt. Es fügt zufällig Nukleotide an die Enden der DNA-Stränge hinzu, was zur Erhöhung der Vielfalt der Antikörper führt.

Die PAP ist ein Enzym, das am Ende der mRNA (messenger RNA) Poly(A)-Schwänze hinzugefügt wird. Diese Schwänze schützen die mRNA vor Abbau und erleichtern ihre Interaktion mit den Ribosomen während der Proteinsynthese.

DNA-Nucleotidyltransferasen sind ein wichtiges Forschungsgebiet in der Molekularbiologie, da sie für das Verständnis von Zellprozessen wie der DNA-Reparatur und der Genexpression unerlässlich sind. Darüber hinaus haben diese Enzyme auch potenzielle Anwendungen in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten wie Krebs.

Es gibt keine medizinische Definition für "Abwasser". Der Begriff bezieht sich auf das von Haushalten, Gewerbebetrieben und Industrien abgeleitete und gesammelte Wasser, nachdem es verwendet wurde. Es kann organische und anorganische Stoffe, Schadstoffe, Bakterien und andere Mikroorganismen enthalten. Abwasser wird behandelt, bevor es in die Umwelt (Flüsse, Seen, Meere) zurückgeführt wird, um negative Auswirkungen auf die Ökosysteme und die menschliche Gesundheit zu minimieren.

In der Medizin und Biowissenschaften bezieht sich die molekulare Masse (auch molare Masse genannt) auf die Massenschaft eines Moleküls, die in Einheiten von Dalton (Da) oder auf Atomare Masseneinheiten (u) ausgedrückt wird. Sie kann berechnet werden, indem man die Summe der durchschnittlichen atomaren Massen aller Atome in einem Molekül addiert. Diese Information ist wichtig in Bereichen wie Proteomik, Genetik und Pharmakologie, wo sie zur Bestimmung von Konzentrationen von Molekülen in Lösungen oder Gasen beiträgt und für die Analyse von Biomolekülen wie DNA, Proteinen und kleineren Molekülen wie Medikamenten und toxischen Substanzen verwendet wird.

"Bacterial Genes" bezieht sich auf die Erbinformation in Bakterien, die als DNA (Desoxyribonukleinsäure) vorliegt und für bestimmte Merkmale oder Funktionen der Bakterien verantwortlich ist. Diese Gene codieren für Proteine und RNA-Moleküle, die eine Vielzahl von Aufgaben im Stoffwechsel und Überleben der Bakterien erfüllen. Bacterial Genes können durch Gentechnik oder durch natürliche Mechanismen wie Mutation oder horizontalen Gentransfer übertragen werden. Die Untersuchung von bakteriellen Genen ist ein wichtiger Bestandteil der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten, da sie dazu beitragen kann, das Verhalten von Bakterien zu verstehen, Krankheitsursachen zu identifizieren und neue Behandlungsansätze zu entwickeln.

Nucleinsäurehybridisierung ist ein Prozess in der Molekularbiologie, bei dem zwei einzelsträngige Nukleinsäuren (entweder DNA oder RNA) miteinander unter Verwendung von Wasserstoffbrückenbindungen paaren, um eine Doppelhelix zu bilden. Dies geschieht üblicherweise unter kontrollierten Bedingungen in Bezug auf Temperatur, pH-Wert und Salzkonzentration. Die beiden Nukleinsäuren können aus demselben Organismus oder aus verschiedenen Quellen stammen.

Die Hybridisierung wird oft verwendet, um die Anwesenheit einer bestimmten Sequenz in einem komplexen Gemisch von Nukleinsäuren nachzuweisen, wie zum Beispiel bei Southern Blotting, Northern Blotting oder In-situ-Hybridisierung. Die Technik kann auch verwendet werden, um die Art und Weise zu bestimmen, in der DNA-Sequenzen organisiert sind, wie zum Beispiel bei Chromosomen-In-situ-Hybridisierung (CISH) oder Genom-weiter Hybridisierung (GWH).

Die Spezifität der Hybridisierung hängt von der Länge und Sequenz der komplementären Bereiche ab. Je länger und spezifischer die komplementäre Sequenz ist, desto stärker ist die Bindung zwischen den beiden Strängen. Die Stabilität der gebildeten Hybride kann durch Messung des Schmelzpunkts (Tm) bestimmt werden, bei dem die Doppelstrangbindung aufgebrochen wird.

In der Pharmakologie und Toxikologie bezieht sich "Kinetik" auf die Studie der Geschwindigkeit und des Mechanismus, mit dem chemische Verbindungen wie Medikamente im Körper aufgenommen, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden werden. Es umfasst vier Hauptphasen: Absorption (Aufnahme), Distribution (Transport zum Zielort), Metabolismus (Verstoffwechselung) und Elimination (Ausscheidung). Die Kinetik hilft, die richtige Dosierung eines Medikaments zu bestimmen und seine Wirkungen und Nebenwirkungen vorherzusagen.

Ein Operon ist ein Konzept aus der Molekularbiologie, das aus der bakteriellen Genregulation stammt. Es beschreibt eine Organisation mehrerer Gene, die gemeinsam reguliert werden und zusammen ein funktionelles Einheit bilden. In Prokaryoten (Bakterien und Archaeen) sind Operons häufig anzutreffen.

Ein Operon besteht aus einem Promotor, einem Operator und den strukturellen Genen. Der Promotor ist die Region, an der die RNA-Polymerase bindet, um die Transkription einzuleiten. Der Operator ist eine Sequenz, die von Regulatorproteinen besetzt werden kann und so die Transkription reguliert. Die strukturalen Gene codieren für Proteine oder RNAs, die gemeinsam in einem funktionellen Zusammenhang stehen.

Die Transkription des Operons erfolgt als ein einzelnes mRNA-Molekül, welches alle strukturellen Gene des Operons enthält. Somit können diese Gene gemeinsam und koordiniert exprimiert werden. Diese Form der Genregulation ist besonders vorteilhaft für Stoffwechselwege, bei denen mehrere Enzyme gemeinsam benötigt werden, um eine spezifische Reaktionsfolge durchzuführen.

Ein Beispiel für ein Operon ist das lac-Operon von Escherichia coli, welches an der Verwertung verschiedener Zucker wie Lactose beteiligt ist.

Es gibt keine medizinische Definition für "Chromosomen, Bakterien-", da Bakterien keine Chromosomen im gleichen Sinne wie eukaryotische Zellen haben. Stattdessen besitzen Bakterien ein einzelnes ringförmiges DNA-Molekül, das als Bakterienchromosom bezeichnet wird und die genetische Information der Bakterienzelle encodiert.

Eine mögliche Definition könnte also lauten:

Bakterienchromosom: Ein einzelnes, ringförmiges DNA-Molekül in Bakterienzellen, das die genetische Information der Zelle encodiert und funktionell einem Chromosom ähnelt, obwohl es sich in Struktur und Replikation von eukaryotischen Chromosomen unterscheidet.

Nukleinsäuredenaturierung ist ein Prozess, bei dem die Doppelstrangstruktur von DNA oder RNA durch physikalische oder chemische Einflüsse in zwei einzelne Stränge getrennt wird. Dies kann durch Erhitzen, Kochsalzzugabe oder den Einsatz von Chemikalien wie zum Beispiel Formamid hervorgerufen werden.

Die thermische Denaturierung von DNA tritt auf, wenn die Temperatur erhöht wird und die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren im Doppelstrang gelöst werden. Dadurch kommt es zu einer Entfaltung der Stränge, was schließlich zur Trennung in zwei einzelne Stränge führt.

Die Denaturierung ist reversibel, wenn die Temperatur gesenkt oder die Chemikalie entfernt wird. Bei der Renaturierung können sich die Einzelstränge wieder zu einem Doppelstrang zusammenlagern, sofern die Basensequenz intakt geblieben ist.

Die Nukleinsäuredenaturierung spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biochemischen Techniken wie der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Southern Blotting und Genklonierung.

Open Reading Frames (ORFs) beziehen sich auf kontinuierliche Abschnitte in einem Stück DNA oder RNA, die alle Kriterien für die Codierung eines Proteins erfüllen. Dies schließt einen Start-Codon am Anfang und ein Stop-Codon am Ende ein. ORFs sind wichtig, weil sie das Potenzial anzeigen, eine Abfolge von Aminosäuren zu codieren, die ein Protein bilden.

In der Genetik und Bioinformatik werden ORFs oft automatisch aus DNA- oder RNA-Sequenzen identifiziert, um potenzielle Gene zu lokalisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle ORFs tatsächlich codierende Sequenzen sind, da einige aufgrund von Fehlern in der Sequenzierung oder alternativen Codon-Usage fälschlicherweise als solche erkannt werden können. Daher müssen potenzielle ORFs durch weitere Experimente und Analysen validiert werden, um ihre tatsächliche Funktion zu bestätigen.

Recombinante DNA bezieht sich auf ein Stück genetischen Materials (d.h. DNA), das durch Labortechniken manipuliert wurde, um mindestens zwei verschiedene Quellen zu kombinieren und so eine neue, hybridisierte DNA-Sequenz zu schaffen. Diese Technologie ermöglicht es Wissenschaftlern, gezielt Gene oder Genabschnitte aus verschiedenen Organismen zu isolieren, zu vervielfältigen und in andere Organismen einzuführen, um deren Eigenschaften oder Funktionen zu verändern.

Die Entwicklung von rekombinanter DNA-Technologie hat die Grundlagenforschung und angewandte Biowissenschaften wie Gentechnik, Gentherapie, Impfstoffentwicklung und biotechnologische Produktion revolutioniert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erstellung und Verwendung von rekombinanter DNA streng reguliert wird, um potenzielle Biosicherheits- und Ethikrisiken zu minimieren.

Mitomycin ist ein Medikament, das in der Chemotherapie eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Zytostatikum, das die DNA von Zellen zerstört und so ihr Wachstum hemmt. Mitomycin wird häufig bei der Behandlung verschiedener Krebsarten wie Magen-, Speiseröhren- oder Harnblasenkrebs eingesetzt. Es kann auch in der Kombinationstherapie mit Bestrahlung zur Behandlung von Krebs im Kopf-Hals-Bereich verwendet werden.

Die Substanz ist ein Antibiotikum, das aus dem Schimmelpilz Streptomyces caespitosus gewonnen wird. Aufgrund seiner starken zytotoxischen Wirkung muss es mit großer Vorsicht angewandt werden, da es neben den Krebszellen auch andere schnell wachsende Zellen im Körper schädigen kann, wie zum Beispiel die Schleimhäute.

Nebenwirkungen von Mitomycin können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Haarausfall, Müdigkeit und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen sein. Darüber hinaus kann es zu Schleimhautschäden im Verdauungstrakt oder Harntrakt kommen, die sich in Form von Geschwüren, Blutungen oder Entzündungen manifestieren können.

In der Medizin und Biochemie bezieht sich der Begriff "Binding Sites" auf die spezifischen Bereiche auf einer Makromolekül-Oberfläche (wie Proteine, DNA oder RNA), an denen kleinere Moleküle, Ionen oder andere Makromoleküle binden können. Diese Bindungsstellen sind oft konservierte Bereiche mit einer bestimmten dreidimensionalen Struktur, die eine spezifische und hochaffine Bindung ermöglichen.

Die Bindung von Liganden (Molekülen, die an Bindungsstellen binden) an ihre Zielproteine oder Nukleinsäuren spielt eine wichtige Rolle in vielen zellulären Prozessen, wie z.B. Enzymfunktionen, Signaltransduktion, Genregulation und Arzneimittelwirkungen. Die Bindungsstellen können durch verschiedene Methoden wie Röntgenkristallographie, Kernspinresonanzspektroskopie oder computergestützte Modellierung untersucht werden, um mehr über die Wechselwirkungen zwischen Liganden und ihren Zielmolekülen zu erfahren.

Mycobacteriophagen sind Viren, die Mykobakterien infizieren, wie zum Beispiel Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium smegmatis. Diese Viren haben ein doppelsträngiges DNA-Genom und sind in der Lage, sich in das Bakteriengenom zu integrieren oder als Plasmide zu existieren.

Mycobakteriophagen können eine Rolle bei der Evolution von Mykobakterien spielen, indem sie neue Gene in ihre Wirtsbakterien einführen oder bestehende Gene verändern. Einige Mycobakteriophagen haben auch das Potenzial, als Vektoren für die Gentherapie von Mykobakterien-Infektionen eingesetzt zu werden.

Es gibt Tausende verschiedener Mycobacteriophage-Stämme, die sich in ihrer Genomsequenz und ihrem Lebenszyklus unterscheiden. Einige Mycobacteriophagen können lytisch sein, was bedeutet, dass sie das Wirtsbakterium zerstören, während andere temperent sind und sich ruhig verhalten, indem sie sich im Bakteriengenom integrieren und sich nicht sofort vermehren.

Insgesamt sind Mycobacteriophagen ein aktives Forschungsgebiet in der Mikrobiologie und Virologie, da sie ein wertvolles Modellsystem für das Studium von Bakteriophagen-Bakterien-Interaktionen und die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien bieten.

Eine ringförmige DNA-Molekül ist ein selten vorkommendes Strukturvariante der Desoxyribonukleinsäure (DNA), die sich von der typischen linearen Form unterscheidet. In einer ringförmigen DNA-Struktur sind die Enden der linearen DNA miteinander verbunden, wodurch ein geschlossener Ring entsteht.

Es gibt zwei Arten von ringförmiger DNA: plasmidartige DNA und r-DNA (ringförmige chromosomale DNA). Plasmide sind kleine, extrachromosomale DNA-Moleküle, die in Bakterien und anderen Mikroorganismen vorkommen. Sie können eine ringförmige Struktur haben und können leicht zwischen Zellen hin und her bewegt werden.

Ringförmige chromosomale DNA (r-DNA) hingegen ist ein zirkulärer Chromosomenteil, der in den Zellkernen von Eukaryoten vorkommt. Sie sind bei verschiedenen Organismen wie Hefen, Pflanzen und Tieren zu finden. R-DNA-Moleküle enthalten oft mehrere Kopien von Genen, die für ribosomale RNA (rRNA) codieren, ein wichtiger Bestandteil der Ribosomen, wo Proteine synthetisiert werden.

Ringförmige DNA-Moleküle spielen eine wichtige Rolle in der Genetik und Biotechnologie, insbesondere bei der Klonierung von Genen und der Genexpression.

Endodesoxyribonukleasen sind ein Typ von Enzymen, die DNA-Stränge spezifisch bei inneren Basen spalten und so zu ihrer Hydrolyse beitragen. Diese Enzyme werden auch als Endonukleasen oder Restriktionsendonukleasen bezeichnet. Sie haben eine wichtige Rolle in der Molekularbiologie, insbesondere bei der DNA-Modifikation und -Replikation.

Endodesoxyribonukleasen werden oft aus Bakterien isoliert und sind für die Restriktionsmodifikationssysteme verantwortlich, die eine Abwehr gegen fremde DNA darstellen. Diese Enzyme erkennen bestimmte Sequenzmuster in der DNA und schneiden sie an spezifischen Stellen durch. Die Schnittstelle kann entweder direkt neben den anerkannten Basenpaaren oder einige Nukleotide davon entfernt liegen, was als sticky end (klebriges Ende) oder blunt end (glattes Ende) bezeichnet wird.

Endodesoxyribonukleasen werden in der Molekularbiologie häufig verwendet, um DNA zu zerschneiden und wieder zusammenzufügen, um beispielsweise Klone herzustellen oder gentechnisch veränderte Organismen zu erstellen.

Integrase ist ein Enzym, das bei Retroviren wie HIV (Human Immunodeficiency Virus) vorkommt und eine wichtige Rolle im Infektionsprozess spielt. Das Enzym katalysiert die Integration des viralen Genoms in die DNA des Wirtsorganismus.

Nachdem das Virus in die Wirtszelle eingedrungen ist, wird seine RNA in DNA umgeschrieben (diesen Vorgang nennt man Reverse Transkription). Dieser Prozess wird durch ein anderes Enzym, die Reverse Transkriptase, katalysiert. Die so entstandene virale DNA wird dann durch Integrase in das Genom des Wirtsorganismus integriert.

Diese Integration ist essentiell für die Vermehrung des Virus, da es nun von der Zelle "mitgenutzt" und vervielfältigt werden kann, wenn sich die Wirtszelle teilt. Die Integrase ist damit ein attraktives Ziel für antivirale Therapien gegen HIV und andere Retroviren.

Es tut mir leid, ich benötige etwas mehr Kontext, um eine genaue und präzise Antwort zu geben. Im Allgemeinen beziehen sich "operator regions" auf bestimmte Bereiche der DNA, die für die Regulation der Genexpression verantwortlich sind. Diese Regionen enthalten normalerweise regulatorische Elemente wie Promotoren, Enhancer und Silencer.

Wenn Sie nach "genetic operator regions" suchen, könnten Sie möglicherweise auf Informationen zu bestimmten genetischen Operatoren oder Regulatoren verweisen, die die Aktivität von Genen beeinflussen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Begriff nicht allgemein anerkannt ist und je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden kann.

Um eine genauere Antwort zu erhalten, könnten Sie bitte den Kontext oder die Quelle klären, in der Sie diesen Begriff gefunden haben.

Exonukleasen sind ein Typ von Nukleasen, die Nukleotide von den Enden der DNA- oder RNA-Stränge nacheinander abbauen und entfernen können. Im Gegensatz zu Endonukleasen, die an beliebigen Stellen im Inneren des Strangs schneiden können, sind Exonukleasen spezifisch für das Abtragen von Nukleotiden vom 5'-Ende (5'-Exonukleasen) oder vom 3'-Ende (3'-Exonukleasen) der Nukleinsäurestränge. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei DNA-Reparaturprozessen, dem Abbau und Recycling von Nukleinsäuren sowie bei der Eliminierung überstehender Nukleotide während der DNA-Replikation und Transkription.

DNA-Helikasen sind Enzyme, die die Doppelstrangstruktur der DNA durch Aufspaltung der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren in Einzelstränge trennen. Dieser Prozess ist ein essentieller Schritt bei zahlreichen zellulären Vorgängen, wie beispielsweise der DNA-Replikation, Reparatur und Transkription. Die Helikase bewegt sich dabei entlang des DNA-Strangs und "schraubt" ihn auf, wodurch die beiden Einzelstränge freigelegt werden.

Lactococcus lactis ist ein grampositives, unbewegliches Bakterium, das zur Normalflora des Verdauungstrakts gehört und häufig in Milchprodukten wie Käse und Joghurt vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Fermentation von Milchsäure und ist klinisch bedeutsam als Starterkultur in der Lebensmittelindustrie. In seltenen Fällen kann Lactococcus lactis auch opportunistische Infektionen verursachen, insbesondere bei immunsupprimierten Personen oder bei Kontamination von medizinischen Geräten und Implantaten.

Microviridae ist eine Familie von kleinen, einzelsträngigen DNA-Viren, die sich durch ihre ikosaedrische Symmetrie und das Fehlen eines Kapsidproteins auszeichnen, das mit der viralen DNA assoziiert ist. Die Viruspartikel (Virionen) von Microviridae haben ein einfaches Kapsid aus 60 Kopien eines Major-Capsid-Proteins (MCP), das in T=1- symmetrischenicosadeltaedern angeordnet ist. Die Genome der Mikroviren sind cirkulär und bestehen aus etwa 4,5-6 Kilobasenpaaren (kb).

Die Familie Microviridae umfasst zwei Unterfamilien: Gokushovirinae und Alphatetravirinae. Die Mitglieder von Gokushovirinae infizieren Bakterien aus Archaea-Domäne, während die Mitglieder von Alphatetravirinae Bakterien der Domäne Bacteria infizieren. Ein Beispiel für ein Virus in dieser Familie ist das Bakteriophage PhiX174, das das erste DNA-Virus war, dessen Genom vollständig sequenziert wurde. Microviridae-Viren spielen möglicherweise eine wichtige Rolle bei der horizontalen Gentransferierung zwischen Bakterien und Archaeen und tragen zur Evolution und Diversität dieser Mikroorganismen bei.

DNA, oder Desoxyribonukleinsäure, ist ein Molekül, das die genetische Information in allen Lebewesen und vielen Viren enthält. Es besteht aus zwei langen, sich wiederholenden Ketten von Nukleotiden, die durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden sind und eine Doppelhelix bilden.

Jeder Nukleotidstrang in der DNA besteht aus einem Zucker (Desoxyribose), einem Phosphatmolekül und einer von vier Nukleobasen: Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin. Die Reihenfolge dieser Basen entlang des Moleküls bildet den genetischen Code, der für die Synthese von Proteinen und anderen wichtigen Molekülen in der Zelle verantwortlich ist.

DNA wird oft als "Blaupause des Lebens" bezeichnet, da sie die Anweisungen enthält, die für das Wachstum, die Entwicklung und die Funktion von Lebewesen erforderlich sind. Die DNA in den Zellen eines Organismus wird in Chromosomen organisiert, die sich im Zellkern befinden.

Molekuläre Modelle sind in der Molekularbiologie, Biochemie und Pharmakologie übliche grafische Darstellungen von molekularen Strukturen, wie Proteinen, Nukleinsäuren (DNA und RNA) und kleineren Molekülen. Sie werden verwendet, um die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül zu veranschaulichen und zu verstehen, wie diese Struktur die Funktion des Moleküls bestimmt.

Es gibt verschiedene Arten von molekularen Modellen, abhängig von dem Grad an Details und der Art der Darstellung. Einige der gebräuchlichsten Arten sind:

1. Strukturformeln: Diese stellen die Bindungen zwischen den Atomen in einer chemischen Verbindung grafisch dar. Es gibt verschiedene Notationssysteme, wie z.B. die Skelettformel oder die Keilstrichformel.
2. Raumfill-Modelle: Hierbei werden die Atome als Kugeln und die Bindungen als Stäbchen dargestellt, wodurch ein dreidimensionales Bild der Molekülstruktur entsteht.
3. Kalottenmodelle: Bei diesen Modellen werden die Atome durch farbige Kugeln repräsentiert, die unterschiedliche Radien haben und so den Van-der-Waals-Radien der Atome entsprechen. Die Bindungen werden durch Stäbe dargestellt.
4. Strukturmodelle: Diese Modelle zeigen eine detailliertere Darstellung der Proteinstruktur, bei der die Seitenketten der Aminosäuren und andere strukturelle Merkmale sichtbar gemacht werden.

Molekulare Modelle können auf verschiedene Weise erstellt werden, z.B. durch Kristallstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR) oder durch homologiebasiertes Modellieren. Die Verwendung von molekularen Modellen ist in der modernen Wissenschaft und Technik unverzichtbar geworden, insbesondere in den Bereichen Biochemie, Pharmazie und Materialwissenschaften.

Es gibt keine spezifische medizinische Definition für "Escherichia-coli-Proteine", da Proteine allgemein als Makromoleküle definiert sind, die aus Aminosäuren bestehen und eine wichtige Rolle in der Struktur, Funktion und Regulation von allen lebenden Organismen spielen, einschließlich Bakterien wie Escherichia coli (E. coli).

Allerdings können einige Proteine, die in E. coli gefunden werden, als Virulenzfaktoren bezeichnet werden, da sie dazu beitragen, das Bakterium pathogen für Menschen und Tiere zu machen. Beispiele für solche Proteine sind Hämolysin, Shiga-Toxin und intimin, die an der Entstehung von Durchfall und anderen Krankheitssymptomen beteiligt sind.

Insgesamt bezieht sich der Begriff "Escherichia-coli-Proteine" auf alle Proteine, die in E. coli gefunden werden, einschließlich solcher, die für das Überleben und Wachstum des Bakteriums notwendig sind, sowie solcher, die als Virulenzfaktoren wirken und zur Krankheitserreger-Eigenschaft von E. coli beitragen.

Polyacrylamidgel-Elektrophorese (PAGE) ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Biochemie, das zur Trennung von Makromolekülen wie Proteinen oder Nukleinsäuren (DNA, RNA) verwendet wird. Dabei werden die Makromoleküle aufgrund ihrer Ladung und Größe in einem Gel-Elektrophorese-Lauf separiert.

Bei der Polyacrylamidgel-Elektrophorese wird das Gel aus Polyacrylamid hergestellt, ein synthetisches Polymer, das in Lösung viskos ist und sich durch die Zugabe von Chemikalien wie Ammoniumpersulfat und TEMED polymerisieren lässt. Die Konzentration des Polyacrylamids im Gel bestimmt die Porengröße und damit die Trennschärfe der Elektrophorese. Je höher die Konzentration, desto kleiner die Poren und desto besser die Trennung von kleinen Molekülen.

Die Proben werden in eine Gelmatrix eingebracht und einem elektrischen Feld ausgesetzt, wodurch die negativ geladenen Makromoleküle zur Anode migrieren. Die Trennung erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Mobilität der Moleküle im Gel, die von ihrer Größe, Form und Ladung abhängt. Proteine können durch den Zusatz von SDS (Sodiumdodecylsulfat), einem Detergent, denaturiert und in eine lineare Konformation gebracht werden, wodurch sie nur noch nach ihrer Molekülmasse getrennt werden.

Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese ist ein sensitives und hochauflösendes Verfahren, das in vielen Bereichen der Biowissenschaften eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Proteomik oder Genomik. Nach der Elektrophorese können die getrennten Moleküle durch verschiedene Methoden nachgewiesen und identifiziert werden, wie zum Beispiel durch Färbung, Fluoreszenzmarkierung oder Massenspektrometrie.

Ich bin sorry, aber ich konnte keine spezifische medizinische Definition für "Bakteriophage HK022" finden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass dies ein sehr spezifisches und möglicherweise Forschungs- oder Labor-bezogenes Thema ist.

Allgemein gesagt, ist ein Bakteriophage ein Virus, das Bakterien infiziert und sich in ihnen vermehrt. Der Name "Bakteriophage" bedeutet "Bakterienfresser". Jeder Bakteriophage ist spezifisch für eine bestimmte Art oder sogar nur für bestimmte Stämme von Bakterien.

HK022 ist der Name eines bestimmten Bakteriophagen, der das Bakterium Pseudomonas aeruginosa infiziert. Pseudomonas aeruginosa ist ein gram-negatives Bakterium, das verschiedene Infektionen im menschlichen Körper verursachen kann, insbesondere in Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Da es sich bei Bakteriophagen HK022 um ein Forschungs- oder Laborvirus handelt, gibt es keine allgemeine medizinische Definition dafür.

Gene Expression Regulation, Viral bezieht sich auf die Prozesse, durch die das Virus die Genexpression in der Wirtszelle kontrolliert und manipuliert. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des viralen Infektionszyklus, bei dem das Virus seine eigenen Gene exprimiert und die Proteine synthetisiert, die für die Vermehrung des Virus erforderlich sind.

Virale Genexpression wird in der Regel durch die Interaktion von viralen Proteinen mit verschiedenen Komponenten des zellulären Transkriptions- und Übersetzungsapparats reguliert. Einige Viren codieren für eigene Enzyme, wie beispielsweise eine reverse Transkriptase oder RNA-Polymerase, um ihre eigenen Gene zu transkribieren und zu replizieren. Andere Viren nutzen die zellulären Maschinerien zur Genexpression und manipulieren diese, um ihre eigenen Gene vorrangig zu exprimieren.

Die Regulation der viralen Genexpression ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Mechanismen wie epigenetische Modifikationen, alternative Splicing-Muster, Transkriptionsfaktoren und MikroRNAs kontrolliert wird. Die Feinabstimmung der viralen Genexpression ist entscheidend für die erfolgreiche Replikation des Virus und seine Interaktion mit dem Wirt.

Eine gestörte Regulation der viralen Genexpression kann zu verschiedenen Krankheitszuständen führen, wie z.B. Krebs oder Autoimmunerkrankungen. Daher ist das Verständnis der Mechanismen der viralen Genexpression-Regulation ein wichtiger Forschungsbereich in der Virologie und Infektionsbiologie.

Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ich als Ihr digitaler Assistent keinen aktuellen Zugang zu einer Datenbank habe, um medizinische oder wissenschaftliche Definitionen direkt zur Verfügung zu stellen. Corticosteroide und Virusfamilien wie beispielsweise "Picornaviridae" sind jedoch separate Themen in der Medizin und Virologie.

Corticosteroide sind eine Klasse von Steroidhormonen, die vom Kortex des Nebennierenrinden produziert werden. Sie haben entzündungshemmende und immunsuppressive Eigenschaften.

"Picornaviridae" ist hingegen eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren, zu der viele bekannte Viren gehören, wie beispielsweise das Rhinovirus (verursacht Erkältungen), Enteroviren (einschließlich Polioviren) und Hepatitis-A-Viren.

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für Sie. Sollten Sie weitere allgemeine Fragen haben, bin ich gerne bereit zu helfen!

Endonucleasen sind Enzyme, die spezifisch DNA-Stränge an inneren Stellen, also zwischen den Basenpaaren, schneiden können. Sie spielen eine wichtige Rolle bei zellulären Prozessen wie DNA-Reparatur, dem Abbau und der Modifikation von DNA sowie der genetischen Replikation.

Restriktionsendonucleasen sind ein Beispiel für Endonucleasen, die in der Molekularbiologie weit verbreitet sind. Sie stammen aus Bakterien und Archaeen und schneiden doppelsträngige DNA an spezifischen Sequenzen. Diese Eigenschaft macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der Gentechnik, wo sie unter anderem zur Herstellung rekombinanter DNA-Moleküle eingesetzt werden.

Muramidase ist ein Enzym, das die Hydrolyse der β-1,4-glycosidischen Bindung zwischen N-Acetylmuraminsäure und N-Acetylglucosamin in Peptidoglycan, einem wichtigen Bestandteil der Bakterienzellwand, katalysiert. Dieses Enzym wird auch als Lysozym bezeichnet und kommt natürlicherweise in Tränenflüssigkeit, Speichel, Schweiß und vielen Körpersekreten vor. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterieninfektionen im menschlichen Körper.

N-Acetylmuramoyl-L-Alanine Amidase ist ein Enzym, das eine wichtige Rolle in der bakteriellen Zellwandbiosynthese und -lysis spielt. Es katalysiert die Spaltung der Amylopeptidoglykan-Struktur, einer Hauptkomponente der bakteriellen Zellwand, indem es die Peptidbindung zwischen N-Acetylmuramoyl und L-Alanin hydrolysiert. Dieses Enzym ist an der Prozessierung des Vorläufers von Peptidoglycan beteiligt und trägt zur Kontrolle der Zellteilung und -größe bei. Es wird auch als Autolysin bezeichnet, da es in der Lage ist, die eigene bakterielle Zellwand abzubauen und so zum Zelltod führen kann. N-Acetylmuramoyl-L-Alanine Amidase ist ein wichtiges Target für die Entwicklung neuer Antibiotika, da es für das Überleben von Bakterien unerlässlich ist.

Es gibt keine allgemein anerkannte medizinische Definition des Begriffs „F-Faktor“. Dieser Begriff wird nicht in der Medizin oder Biologie verwendet, um ein bestimmtes Konzept, eine Krankheit oder einen pathologischen Prozess zu beschreiben. Daher ist es unmöglich, eine medizinische Definition dafür bereitzustellen.

DNA-bindende Proteine sind Proteine, die spezifisch und hochaffin mit der DNA interagieren und diese binden können. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Transkription, Reparatur und Replikation der DNA. Sie erkennen bestimmte Sequenzen oder Strukturen der DNA und binden an sie durch nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Anziehung. Einige Beispiele für DNA-bindende Proteine sind Transkriptionsfaktoren, Restriktionsenzyme und Histone.

Elektrophorese im Agar-Gel ist eine Laboruntersuchungsmethode in der Molekularbiologie und Biochemie. Dabei werden elektrisch geladene Moleküle, wie DNA-Fragmente oder Proteine, in einem elektrischen Feld durch ein Gel mit eingebetteten Agarosemolekülen bewegt.

Die Agarose ist ein Polysaccharid, das in Lösung ein dreidimensionales Netzwerk bildet und so ein Gel ergibt. Die Poren des Gels sind Größe und Ladung der Moleküle abhängig und beeinflussen somit die Geschwindigkeit ihrer Wanderung im elektrischen Feld. Kleine, leicht negativ geladene DNA-Fragmente bewegen sich schneller als größere Fragmente und setzen sich vor diesen in der Richtung des Elektrodenpols mit negativem Ladung ab.

Durch Vergleich der Migrationsweiten der Proben im Gel mit Referenzproben lassen sich Größen oder molekulare Eigenschaften der untersuchten Moleküle bestimmen. Diese Methode wird häufig in der Genetik, Forensik und Biochemie eingesetzt.

Der genetische Code bezieht sich auf die spezifische Abfolge von Nukleotiden in der DNA und RNA, die die Reihenfolge der Aminosäuren in Proteinen bestimmt. Dies ist ein grundlegendes Prinzip der Genetik, bei dem die Sequenz von vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin in DNA; Adenin, Uracil, Guanin und Cytosin in RNA) die genetische Information codiert, die für die Synthese eines Proteins erforderlich ist.

Jedes Tripel von Nukleotiden, auch als Codon bezeichnet, repräsentiert eine bestimmte Aminosäure oder ein Stoppsignal für die Proteinsynthese. Da es 64 mögliche Kombinationen von drei Nukleotiden gibt und nur 20 verschiedene Standardaminosäuren in Proteinen vorkommen, ist der genetische Code degeneriert, was bedeutet, dass mehr als ein Codon für die meisten Aminosäuren codieren kann.

Der genetische Code ist universell, d.h. er gilt für fast alle Lebewesen auf der Erde, von Bakterien bis hin zu Menschen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Variationen im genetischen Code in bestimmten Organismen, wie zum Beispiel Mitochondrien und Mikrosporidien.

Genetic conjugation, also known as bacterial conjugation, is a process of DNA transfer from one bacterium to another through direct contact or via a bridge-like cytoplasmic connection called a pilus. This process allows the donor bacterium to transfer a plasmid or a portion of its chromosome to the recipient bacterium, which can result in the acquisition of new genetic traits such as antibiotic resistance or metabolic capabilities. Genetic conjugation is an important mechanism for the spread of genetic material among bacteria and plays a significant role in bacterial evolution and adaptation.

Cytosin ist ein Pyrimidin-Basenpaar in der DNA, das mit Guanin durch drei Wasserstoffbrücken verbunden ist. Es ist eines der vier Nukleotide, aus denen die DNA besteht, und wird als C in der Nukleotidsequenz bezeichnet. In der RNA kommt anstelle von Cytosin das Aminosäuren-abgeleitete Uracil vor, das ebenfalls mit Guanin gepaart ist.

In der Genetik und Molekularbiologie bezieht sich ein "Gen, Regulator" auf ein Gen, das die Expression anderer Gene kontrolliert, indem es deren Transkription oder Translation beeinflusst. Diese Art von Genen codieren normalerweise für Proteine, die als Transkriptionsfaktoren oder Repressoren bekannt sind und an bestimmte DNA-Sequenzen binden, um die Aktivität benachbarter Gene zu modulieren.

Regulatorische Gene spielen eine wichtige Rolle bei der Genregulation und tragen zur Vielfalt und Funktion von Zellen und Geweben bei. Dysfunktionelle regulatorische Gene können mit verschiedenen Krankheiten verbunden sein, einschließlich Krebs, Entwicklungsstörungen und neurologischen Erkrankungen. Daher ist das Verständnis der Funktionsweise regulatorischer Gene ein aktives Forschungsgebiet in der modernen Biomedizin.

Cytosin-Nukleotide sind Moleküle, die während der Genexpression in Zellen vorkommen. Ein Nukleotid ist ein Einzelbaustein der Nukleinsäuren DNA und RNA und besteht aus einer Base, einem Zucker und mindestens einem Phosphatrest. Im Falle von Cytosin-Nukleotiden ist die Base Cytosin, der Zucker ist Desoxyribose in DNA oder Ribose in RNA und es ist an zumindest einen Phosphatrest gebunden.

Cytosin ist eine von vier Nukleobasen, die in der DNA vorkommen (die anderen drei sind Adenin, Thymin und Guanin) und zwei Cytosine binden immer mit zwei Guaninen über Wasserstoffbrückenbindungen zu einer Paarung im Doppelstrang der DNA. In RNA wird Cytosin durch Uracil ersetzt, das an Adenin gebunden ist.

Cytosin-Nukleotide sind wichtig für die Synthese von DNA und RNA und spielen eine Rolle bei der Genexpression, da sie die Informationen in den Genen codieren, die zur Herstellung von Proteinen benötigt werden.

DNA-übertragbare Elemente, auch bekannt als mobile genetische Elemente, sind Abschnitte von DNA, die in der Lage sind, sich zwischen verschiedenen Genomen zu bewegen und so neue Kopien ihrer Sequenz in das Wirtgenom zu integrieren. Dazu gehören Transposons (oder Springende Gene) und Retroelemente wie Retroviren und Retrotransposons. Diese Elemente können erhebliche genetische Vielfalt verursachen, indem sie die Genstruktur und -funktion in verschiedenen Arten und Individuen beeinflussen. Sie spielen auch eine Rolle bei der Evolution, Krankheitsentstehung und dem Altern von Organismen.

Integration Host Factors (IHF) sind kleine, basische Proteine, die in Bakterien wie Escherichia coli vorkommen und eine wichtige Rolle bei der Genregulation spielen. Sie binden spezifisch an kurze, gewundene DNA-Sequenzen und verändern so deren Konformation, was wiederum die Bindung anderer Proteine an die DNA ermöglicht oder verhindert. Auf diese Weise können IHF die Expression bestimmter Gene either aktivieren or reprimieren.

IHF sind auch wichtig für eine Vielzahl von DNA-Prozessen, wie beispielsweise die DNA-Replikation, die Reparatur von DNA-Schäden und die Rekombination von DNA-Strängen. Darüber hinaus können IHF bei der Integration von bakteriophagen DNA in das Bakterienchromosom eine Rolle spielen, was zu deren namesgebend ist.

Insgesamt sind IHF ein wichtiger Bestandteil des bakteriellen Transkriptions- und Replikationsapparats und haben einen Einfluss auf verschiedene zelluläre Prozesse.

Mikrobielle Drug Resistance bezieht sich auf die Fähigkeit von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten, die Wirkung von antimikrobiellen Medikamenten wie Antibiotika, Antiviralmedikamente, Antimykotika oder Antiparasitika zu überleben und sich weiterhin zu vermehren. Dies geschieht durch genetische Veränderungen, die dazu führen, dass das Medikament nicht mehr in der Lage ist, seine Wirkung gegen den Mikroorganismus auszuüben.

Die Resistenz kann auf verschiedene Weise entstehen, zum Beispiel durch Mutationen im Erbgut des Mikroorganismus oder durch den Erwerb von Resistenzgenen von anderen Mikroorganismen. Die Resistenzentwicklung ist ein natürlicher Prozess, der jedoch durch unsachgemäße und übermäßige Verwendung von antimikrobiellen Medikamenten beschleunigt werden kann.

Mikrobielle Drug Resistance ist ein weltweites Problem geworden, das zu einer Zunahme schwerer Infektionen führt, die schwieriger zu behandeln sind und zu höheren Krankheitsraten, Komplikationen und Todesfällen führen können. Daher ist es wichtig, Antibiotika und andere antimikrobielle Medikamente nur dann einzusetzen, wenn sie wirklich notwendig sind, und die Behandlung gemäß den Anweisungen des Arztes durchzuführen, um die Entwicklung von Resistenzen zu minimieren.

Colicines sind toxische Proteine, die von bestimmten Stämmen von Escherichia coli (E. coli) Bakterien produziert werden. Sie wirken als bacteriocins, was bedeutet, dass sie gegen andere Bakterienarten toxisch sind, aber für den produzierenden Stamm unschädlich bleiben.

Colicine-produzierende Bakterienstämme stellen diese Proteine her, um sich gegen konkurrierende Bakterien durchzusetzen und deren Wachstum zu hemmen oder sogar abzutöten. Es gibt verschiedene Arten von Colicinen, die sich in ihrer Struktur, Funktion und Wirkungsweise unterscheiden.

Die Produktion von Colicinen wird normalerweise durch ein plasmidkodiertes Operon reguliert, das aus drei Hauptkomponenten besteht: dem Gen, das für die Colicin-Synthese codiert; einem Immunitätsgen, das den produzierenden Stamm vor der toxischen Wirkung der Colicin schützt; und einem Lysisgen, das die Freisetzung der Colicin aus der Bakterienzelle ermöglicht.

Colicine-Proteine können auf verschiedene Weise wirken, wie zum Beispiel durch Porenbildung in der Zellmembran von empfindlichen Bakterien, was zu deren Lyse führt, oder durch Inhibition der DNA-Synthese oder Proteinbiosynthese.

Insgesamt spielen Colicine eine wichtige Rolle im Ökosystem des Darms und tragen zur Regulierung der Bakterienpopulationen bei.

Oligoribonucleotide sind kurze Abschnitte aus Ribonukleotiden, die wiederum aus Ribose (Zucker), Phosphat und den vier verschiedenen Nukleinbasen Adenin, Uracil, Guanin und Cytosin bestehen. Sie sind also kurze RNA-Moleküle mit einer Länge von typischerweise 2-20 Nukleotiden. Oligoribonucleotide können sowohl natürlich vorkommen als auch synthetisch hergestellt werden und spielen eine Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie beispielsweise der Genregulation oder der Abwehr von Viren durch das Immunsystem.

Es tut mir leid für die Verwirrung, aber der Begriff "Kulturmedien" wird in der Medizin nicht allgemein verwendet. Er ist eher im Kontext der Mikrobiologie und Zellkultur zu finden, wo er sich auf die Nährstoffgemische bezieht, die in einem Laborgewächs verwendet werden, um Mikroorganismen oder Zellen zu züchten und zu vermehren. Die Medien enthalten normalerweise eine Kombination aus Nährstoffen, Vitaminen, Mineralien, Puffersystemen und manchmal auch Wachstumsfaktoren oder Antibiotika.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter! Wenn Sie nach etwas anderem suchen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Es gibt keine direkte medizinische Definition für "Caesium". Caesium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cs und der Ordnungszahl 55. Im Periodensystem befindet es sich in der Gruppe der Alkalimetalle. Es ist ein glänzendes, goldfarbenes, sehr weiches Metall, das bei Raumtemperatur ein silbrig-weißer Dampf abgibt.

In der Medizin kann Caesium in Form von radioaktivem Caesium-137 verwendet werden, um Krebszellen zu zerstören. Diese Behandlung wird als Brachytherapie bezeichnet und beinhaltet die Platzierung kleiner radioaktiver Quellen direkt in oder nahe den Tumor. Die Strahlung von Caesium-137 kann das Gewebe schädigen, was zu einer Unterbrechung der Zellteilung führt und das Wachstum von Krebszellen verlangsamt oder stoppt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Caesium-137 in der Medizin aufgrund seiner Radioaktivität mit Vorsicht durchgeführt werden muss und nur unter speziell ausgebildetes Personal und in kontrollierten Umgebungen erfolgen sollte.

Biological control agents, in a medical context, refer to organisms or biological substances that are used to suppress or reduce the population of pests or pathogens that can cause harm to humans, animals, or plants. These biological control agents can include predators, parasites, pathogens, or competitors of the target pest or pathogen.

The use of biological control agents is a key component of integrated pest management (IPM) strategies, which aim to manage pests and diseases in a way that is environmentally friendly, sustainable, and reduces reliance on chemical pesticides. By using natural enemies of pests and pathogens, biological control can help to reduce the need for chemical interventions, which can have negative impacts on non-target organisms and the environment.

Biological control agents can be introduced intentionally into an environment to control a specific pest or pathogen, or they may already exist naturally in the environment and be used to enhance their impact. Examples of biological control agents include Bacillus thuringiensis, a bacterium that is toxic to certain insect pests; entomopathogenic nematodes, which are parasitic roundworms that infect and kill insects; and predatory mites, which feed on other mite species that can damage crops.

It's important to note that the use of biological control agents requires careful planning and evaluation to ensure that they are effective in controlling the target pest or pathogen and do not have unintended consequences on non-target organisms or the environment.

Es gibt keine spezifische "medizinische Definition" für den Begriff "heiße Temperatur". In der Medizin beziehen wir uns auf "hohe Temperatur" oder "Fieber", wenn die Körpertemperatur über 37 Grad Celsius (98,6 Grad Fahrenheit) steigt.

Die Definition einer "heißen Umgebungstemperatur" kann jedoch von der öffentlichen Gesundheit und Arbeitsmedizin herrühren. Zum Beispiel kann eine Umgebung als heiß gelten, wenn die Temperatur 32,2 Grad Celsius (90 Grad Fahrenheit) oder höher ist und die Luftfeuchtigkeit 80 Prozent oder höher ist. Diese Bedingungen können zu Hitzeerschöpfung und Hitzschlag führen, insbesondere wenn sie mit körperlicher Aktivität kombiniert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition von "heißer Temperatur" je nach Kontext variieren kann und dass es sich lohnen kann, weitere Informationen anzufordern oder nach konkreteren Definitionen in einem bestimmten Bereich der Medizin zu suchen.

Nucleotide sind die grundlegenden Bausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA. Ein Nukleotid besteht aus einer Phosphatgruppe, einem Zucker (Desoxyribose im DNA-Molekül oder Ribose im RNA-Molekül) und einer Nukleobase. Die Nukleobasen können Purine (Adenin und Guanin) oder Pyrimidine (Thymin, Uracil und Cytosin) sein. In DNA sind die Nukleotide durch Phosphodiesterbindungen miteinander verbunden, wobei sich die Phosphatgruppe des einen Nukleotids mit der Desoxyribose des nächsten verbindet. Diese Kette von Nukleotiden bildet die DNA-Doppelhelix. In RNA ist Uracil anstelle von Thymin vorhanden, und die Desoxyribose wird durch Ribose ersetzt. Nucleotide haben auch andere biologische Funktionen, wie z.B. als Energieträger (Adenosintriphosphat, ATP) oder als Signalmoleküle (z.B. cyclisches Adenosinmonophosphat, cAMP).

Lactococcus ist ein Genus von grampositiven, unbeweglichen Bakterien, die zur Familie der Streptococcaceae gehören. Diese Bakterien sind kokkoid (kugelförmig) und kommen normalerweise in Paaren oder kurzen Ketten vor. Sie sind fakultativ anaerob, was bedeutet, dass sie sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Sauerstoff wachsen können.

Lactococcus-Arten sind bekannt für ihre Fähigkeit, Laktat aus verschiedenen Zuckern wie Glucose und Saccharose zu produzieren, ein Prozess, der als Milchsäuregärung bekannt ist. Aufgrund dieser Eigenschaft werden sie häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, insbesondere in der Herstellung von Käse und anderen fermentierten Milchprodukten.

In einem medizinischen Kontext können Lactococcus-Arten opportunistische Erreger sein, die Infektionen verursachen können, insbesondere bei immungeschwächten Personen. Diese Infektionen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Bakteriämie (Blutinfektion), Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) oder Harnwegsinfektionen.

Gene Order bezieht sich auf die geordnete Anordnung von Genen auf einem Chromosom in einem Organismus. Die Positionierung und Abfolge von Genen auf Chromosomen sind ein wichtiges Merkmal der Genomorganisation und können bei verschiedenen Arten und sogar zwischen verschiedenen Individuen einer Art variieren.

Die Untersuchung der Gene Order kann wertvolle Einblicke in die Evolution und Entwicklung von Organismen liefern, da Veränderungen in der Gene Order durch Genomduplikationen, Transpositionen, Insertionen, Deletionen oder Inversionen entstehen können. Diese Veränderungen können dazu führen, dass sich Gene in verschiedenen Kontexten befinden und neue genetische Funktionen entwickeln.

Daher ist die Analyse der Gene Order ein wichtiges Instrument in der vergleichenden Genomik und der Populationsgenetik, um Evolutionsprozesse zu verstehen und die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten und Individuen zu klären.

'Base composition' ist ein Begriff aus der Genetik und bezieht sich auf den Anteil der Nukleobasen in einer DNA- oder RNA-Sequenz. Die vier Nukleobasen, die in DNA vorkommen, sind Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C). In RNA wird Thymin durch Uracil (U) ersetzt.

Der Basenanteil wird als Prozentsatz der einzelnen Nukleobasen oder als Verhältnis zweier Basen zueinander ausgedrückt, zum Beispiel GC-Gehalt für den Anteil von Guanin und Cytosin. Der GC-Gehalt ist ein wichtiger Parameter in der Genetik, da Guanin immer mit Cytosin in der DNA gepaart ist und umgekehrt.

Die Basenkomposition kann hilfreich sein, um die Funktion von Genen oder nicht-kodierenden Abschnitten des Genoms zu verstehen, da sie oft mit bestimmten genetischen Merkmalen wie der Chromatinstruktur, der Stabilität der DNA und der Expression von Genen korreliert.

Microbial viability bezieht sich auf das Vorhandensein und die Fähigkeit von Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilzen oder Viren, zu leben, zu wachsen und ihre physiologischen Prozesse auszuführen. Ein Mikroorganismus wird als vital oder lebensfähig angesehen, wenn er seine Zellstruktur intakt hält, seine Stoffwechselprozesse aufrechterhält und sich unter geeigneten Bedingungen vermehren kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mikroorganismen in verschiedenen Stadien der Lebensfähigkeit vorliegen können, wie zum Beispiel:

1. Lebend: Mikroorganismen, die ihre Stoffwechselprozesse und Vermehrungsfähigkeit intakt halten.
2. Vital aber nicht kultivierbar: Mikroorganismen, die zwar leben und ihre Stoffwechselprozesse aufrechterhalten, aber sich nicht unter Laborbedingungen vermehren lassen.
3. Moribund: Mikroorganismen, die sich in einem schwachen oder sterbenden Zustand befinden, aber möglicherweise noch leben und ihre Stoffwechselprozesse ausführen können.
4. Tot: Mikroorganismen, die keine Lebenszeichen mehr aufweisen und nicht wiederbelebt werden können.

Die Bestimmung der Mikrobenviabilität ist wichtig in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Biotechnologie, Lebensmittel- und Wasserhygiene, um festzustellen, ob Mikroorganismen lebensfähig sind und unter welchen Bedingungen sie überleben oder abgetötet werden können.

Bacillus ist ein Genus von Gram-positiven, aeroben oder fakultativ anaeroben, sporenbildenden Bakterien, die stäbchenförmig sind und sich einzeln oder in Ketten gruppieren können. Die Bakterien des Bacillus-Genus sind weit verbreitet in der Umwelt, einschließlich im Boden und Wasser. Ein bekannter Vertreter ist Bacillus anthracis, der Erreger von Milzbrand. Das Genus Bacillus gehört zur Familie der Bacillaceae.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung "Bacillus" manchmal auch allgemein für stäbchenförmige Bakterien verwendet wird, unabhängig von ihrer taxonomischen Zuordnung. In diesem Fall wäre eine genauere Bestimmung erforderlich, um die Art des Bakteriums zu identifizieren.

Nucleic acid renaturation, auch als "Reassociation" oder "Hybridization" bekannt, ist ein Prozess in der Molekularbiologie, bei dem die Basenpaarung von komplementären Einzelsträngen von Nukleinsäuren (DNA oder RNA) wiederhergestellt wird, um Doppelstränge zu bilden. Dies geschieht unter geeigneten Bedingungen wie Temperatur, Salzkonzentration und pH-Wert. Die Renaturierung wird oft nach einer Denaturierung durchgeführt, bei der die Doppelstränge durch Erhitzen oder chemische Behandlung in Einzelstränge aufgetrennt werden. Die Renaturierung hat Anwendungen in Techniken wie Southern Blotting, Northern Blotting und PCR (Polymerase-Kettenreaktion).

Desoxyribonucleotide sind die Bausteine der Desoxyribonukleinsäure (DNA), einem Molekül, das genetische Informationen in allen Lebewesen speichert. Jedes Desoxyribonucleotid besteht aus einer Desoxyribose-Zuckerart, die mit einer Phosphatgruppe und einer der vier Nukleobasen verbunden ist: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Die Abfolge dieser Nukleotide enthält die genetische Information, die die Entwicklung und Funktion von Lebewesen steuert. Desoxyribonucleotide werden durch komplexe biochemische Prozesse im Körper hergestellt und sind für die Replikation der DNA unerlässlich.

Escherichia coli (E. coli) O157 ist ein spezifischer Serotyp des Bakteriums Escherichia coli, das zur Familie der Enterobacteriaceae gehört. Dieser Serotyp ist besonders bekannt für seine pathogene Eigenschaft und kann schwere Durchfallerkrankungen verursachen. Das 'O157' bezieht sich auf die Antigenstruktur auf der Oberfläche des Bakteriums, welches durch serologische Tests identifiziert wird.

E. coli O157 produziert Shiga-Toxine, die direkt zum Nierenversagen (Hämolytisch-urämisches Syndrom) führen können, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen. Die Infektion mit E. coli O157 kann durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder Wasser erfolgen, häufig sind rohes Rindfleisch, nicht pasteurisierte Milchprodukte und Gemüse betroffen. Auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich, insbesondere bei schlechten Hygienebedingungen.

Acridine ist ein heterocyclisches, aromatisches Organikum mit der chemischen Formel C13H9N. Es besteht aus einem Pyridinring, der mit zwei benachbarten Phenylringen verbunden ist. Acridine sind von Natur aus in Kohle und Teer vorhanden und können auch synthetisch hergestellt werden.

In der Medizin hat Acridine einige klinische Anwendungen gefunden, insbesondere als topische Antimikrobielle Mittel zur Behandlung von Hautinfektionen. Es wirkt durch Einfügung in die DNA von Mikroorganismen und Störung ihrer Replikation und Transkription. Acridine-Derivate wie Ethacridinlauroxat sind auch als Antiseptika und Desinfektionsmittel weit verbreitet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Acridinen in der Medizin begrenzt ist, da sie toxisch sein können und Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Schleimhautläsionen und Photosensibilität verursachen können. Daher werden sie normalerweise nur für kurze Zeit und unter strenger Aufsicht angewendet.

Elektronentransmissionmikroskopie (ETM) ist ein Verfahren der Mikroskopie, bei dem ein Elektronenstrahl statt Licht verwendet wird, um Proben zu beleuchten und zu vergrößern. Im Gegensatz zur Lichtmikroskopie, die auf sichtbarem Licht basiert und dessen Auflösungsgrenze bei etwa 200 Nanometern liegt, ermöglicht ETM eine höhere Auflösung von bis zu 0,1 Nanometern.

ETM funktioniert, indem ein Elektronenstrahl durch eine dünne Probe geschickt wird, die zuvor chemisch oder mechanisch präpariert wurde. Die Elektronen interagieren mit der Probe und werden entweder absorbiert, gestreut oder transmittiert. Die transmittierten Elektronen werden dann auf einem Detektor gesammelt und in ein Bild umgewandelt.

Diese Technik wird oft in den Biowissenschaften eingesetzt, um ultrastrukturelle Details von Zellen und Geweben zu untersuchen, wie beispielsweise Organellen, Membranstrukturen und Proteinkomplexe. ETM ist auch wichtig in der Materialwissenschaft, wo sie zur Untersuchung von Oberflächen- und Volumenstrukturen von Festkörpermaterialien eingesetzt wird.

Es gibt keine etablierte medizinische Definition für "Bakteriophage IKe". Der Begriff "Bakteriophage" bezieht sich allgemein auf Viren, die Bakterien infizieren und replizieren. Es ist möglich, dass Sie nach Informationen über einen bestimmten Bakteriophagen suchen, der als "IKe" bezeichnet wird.

Bakteriophage IKe ist ein Bakteriophage, der Escherichia coli (E. coli) infiziert und sich von diesem Bakterium ernährt. Es gehört zur Familie der Myoviridae und hat eine ikosaedrische Kapsidstruktur mit einem Durchmesser von etwa 65 nm. Die Genomsequenz des Bakteriophagen IKe wurde vollständig sequenziert, was zu weiteren Untersuchungen über seine Struktur, Funktion und potenzielle Anwendungen in der Biologie und Medizin geführt hat.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bakteriophagen wie IKe nicht routinemäßig in der medizinischen Praxis eingesetzt werden. Die Verwendung von Bakteriophagen als therapeutische Agentien wird derzeit noch erforscht und ist nicht allgemein anerkannt oder etabliert.

Es gibt keine allgemein anerkannte medizinische Definition oder Klassifizierung des Begriffs "Microvirus". In der Virologie werden Mikroviren nicht als eigenständige Gruppe von Viren betrachtet, sondern manchmal werden einige sehr kleine Viren mit einem Genom aus DNA oder RNA so genannt. Der Begriff ist nicht standardisiert und wird selten in der wissenschaftlichen Forschung oder in der klinischen Medizin verwendet.

Daher kann ich Ihre Anfrage nach einer medizinischen Definition von 'Microvirus' nicht erfüllen, da es keine etablierte medizinische Bedeutung gibt.

Adenosintriphosphatasen (ATPasen) sind Enzymkomplexe, die Adenosintriphosphat (ATP) spalten und dabei Energie freisetzen. Sie katalysieren die Reaktion von ATP zu ADP (Adenosindiphosphat) und einem Phosphat-Ion. Es gibt verschiedene Typen von ATPasen, wie beispielsweise F-Typ-ATPasen, V-Typ-ATPasen und P-Typ-ATPasen, die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Einige ATPasen sind an der Bildung eines Protonengradienten beteiligt, der für die Synthese von ATP in der oxidativen Phosphorylierung genutzt wird. Andere ATPasen sind an intrazellulären Transportprozessen beteiligt, wie beispielsweise dem Transport von Proteinen und anderen Molekülen durch Membranen.

Superhelicale DNA bezieht sich auf eine Form der DNA, die über das normale Doppelstrang-Struktur mit zwei komplementären Strängen hinausgeht, die sich in einer anti-paralleler Weise umeinander winden. Superhelicale DNA ist charakterisiert durch eine zusätzliche Drehung der beiden Stränge um einander, was zu einem gekräuselten oder gedrehten Erscheinungsbild führt.

Diese superhelikale Struktur wird durch topologische Eigenschaften der DNA-Moleküle verursacht und kann durch Topoisomerasen enzymatisch kontrolliert werden. Superhelicale DNA spielt eine wichtige Rolle bei Prozessen wie der Replikation, Transkription und Reparatur von DNA, da sie den Zugang zu den Basenpaaren an den DNA-Doppelsträngen erleichtert und die Entwicklung von sekundären Strukturen fördert.

Superhelicale DNA wird oft in Bakterien und Viren gefunden, aber auch eukaryotische Zellen enthalten superhelikale DNA-Abschnitte in ihren Chromosomen. Die Anzahl der Supertwists oder Linking Numbers (Lk) pro DNA-Molekül wird als ein Maß für die Superhelicalität verwendet, wobei negative Superhelicalität (weniger Twists als im Relaxed-Zustand) die meisten biologischen Funktionen unterstützt.

Chloroform ist ein farbloser, nicht brennbarer und flüchtiger Flüssigkeitstropfen mit einem charakteristischen süßlichen Geruch. In der Medizin wurde es früher als Narkosemittel verwendet, um eine Bewusstlosigkeit herbeizuführen. Es ist chemisch gesehen ein Trichloromethan (CHCl3) und wirkt narkotisierend, indem es die Blut-Hirn-Schranke überwindet und das Zentralnervensystem unterdrückt. Aufgrund seiner potenziellen Toxizität und der Verfügbarkeit sicherer Alternativen wird Chloroform heute jedoch nur noch sehr selten in der Medizin eingesetzt.

Mutagenesis ist ein Prozess, der zu einer Veränderung des Erbguts (DNA oder RNA) führt und somit zu einer genetischen Mutation führen kann. Diese Veränderungen können spontan auftreten oder durch externe Faktoren wie ionisierende Strahlung, chemische Substanzen oder bestimmte Viren verursacht werden. Die mutagenen Ereignisse können verschiedene Arten von Veränderungen hervorrufen, wie Punktmutationen (Einzelbasensubstitutionen oder Deletionen/Insertionen), Chromosomenaberrationen (strukturelle und numerische Veränderungen) oder Genomrearrangements. Diese Mutationen können zu verschiedenen phänotypischen Veränderungen führen, die von keinen bis hin zu schwerwiegenden Auswirkungen auf das Wachstum, die Entwicklung und die Funktion eines Organismus reichen können. In der Medizin und Biologie ist das Studium von Mutagenese wichtig für das Verständnis der Ursachen und Mechanismen von Krankheiten, insbesondere bei Krebs, genetischen Erkrankungen und altersbedingten Degenerationen.

Genetic vectors sind gentherapeutische Werkzeuge, die genetisches Material in Zielzellen einschleusen, um gezielte Veränderungen der DNA herbeizuführen. Sie basieren auf natürlich vorkommenden oder gentechnisch veränderten Viren oder Plasmiden und werden in der Gentherapie eingesetzt, um beispielsweise defekte Gene zu ersetzen, zu reparieren oder stillzulegen.

Es gibt verschiedene Arten von genetischen Vektoren, darunter:

1. Retroviren: Sie integrieren ihr Erbgut in das Genom der Wirtszelle und ermöglichen so eine dauerhafte Expression des therapeutischen Gens. Ein Nachteil ist jedoch die zufällige Integration, die zu unerwünschten Mutationen führen kann.
2. Lentiviren: Diese Virusvektoren sind ebenfalls in der Lage, ihr Genom in das Erbgut der Wirtszelle zu integrieren. Im Gegensatz zu Retroviren können sie auch nicht-teilende Zellen infizieren und gelten als sicherer in Bezug auf die zufällige Integration.
3. Adenoviren: Diese Vektoren infizieren sowohl dividierende als auch nicht-dividierende Zellen, ohne jedoch ihr Erbgut in das Genom der Wirtszelle zu integrieren. Das therapeutische Gen wird stattdessen episomal (extrachromosomal) verbleibend exprimiert, was allerdings mit einer begrenzten Expressionsdauer einhergeht.
4. Adeno-assoziierte Viren (AAV): Diese nicht-pathogenen Virusvektoren integrieren ihr Genom bevorzugt in bestimmte Regionen des menschlichen Genoms und ermöglichen eine langfristige Expression des therapeutischen Gens. Sie werden aufgrund ihrer Sicherheit und Effizienz häufig in klinischen Studien eingesetzt.
5. Nicht-virale Vektoren: Diese beinhalten synthetische Moleküle wie Polyethylenimin (PEI) oder Liposomen, die das therapeutische Gen komplexieren und in die Zelle transportieren. Obwohl sie weniger effizient sind als virale Vektoren, gelten sie als sicherer und bieten die Möglichkeit der gezielten Genexpression durch Verwendung spezifischer Promotoren.

Oligodesoxyribonucleotide sind kurze Abschnitte von einzelsträngiger DNA, die aus wenigen Desoxyribonukleotiden bestehen. Sie werden oft in der Molekularbiologie und Gentechnik verwendet, beispielsweise als Primer in der Polymerasekettenreaktion (PCR) oder für die Sequenzierung von DNA. Oligodesoxyribonucleotide können synthetisch hergestellt werden und sind aufgrund ihrer spezifischen Basensequenz in der Lage, an bestimmte Abschnitte der DNA zu binden und so die Reaktion zu katalysieren oder die Expression eines Gens zu regulieren.

Röntgenstrahlkristallographie ist ein Verfahren der Kristallographie, bei dem Röntgenstrahlen verwendet werden, um die Anordnung der Atome in einem Kristallgitter zu bestimmen. Wenn ein Röntgenstrahl auf ein regelmäßiges Gitter von Atomen trifft, wird er gebeugt und bildet ein charakteristisches Beugungsmuster, das als "Kristallstrukturdiffaktogramm" bezeichnet wird.

Durch die Analyse dieses Musters kann man Rückschlüsse auf die Art, Anzahl und Anordnung der Atome im Kristallgitter ziehen. Diese Informationen können für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Kristalls, seine kristallographische Symmetrie und seine physikalisch-chemischen Eigenschaften genutzt werden.

Röntgenstrahlkristallographie ist ein wichtiges Werkzeug in der Materialwissenschaft, der Chemie und der Biologie, insbesondere in der Strukturbiologie, wo sie zur Bestimmung der dreidimensionalen Proteinstruktur eingesetzt wird.

Chromatographie ist ein analytisches und preparatives Trennverfahren in der Chemie, Biochemie und Klinischen Chemie, das auf der unterschiedlichen Verteilung von Substanzen zwischen einer stationären und einer mobilen Phase beruht. Dieses Verfahren ermöglicht die Trennung, Identifizierung und Quantifizierung der einzelnen Bestandteile eines Gemisches. In der Medizin wird Chromatographie hauptsächlich in der Diagnostik eingesetzt, um verschiedene Substanzen im Körper wie Drogen, Hormone, Proteine oder Toxine zu analysieren und zu quantifizieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Chromatographie, darunter Papierchromatographie, Dünnschichtchromatographie (TLC), Gaschromatographie (GC) und Flüssigchromatographie (LC).

Oligonucleotide sind kurze Abschnitte oder Sequenzen aus Nukleotiden, die wiederum die Bausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA bilden. Ein Oligonukleotid besteht in der Regel aus 2-20 Basenpaaren, wobei ein Nukleotid jeweils eine Base (Desoxyribose oder Ribose), Phosphat und eine organische Base (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin oder Cytosin) enthält.

In der biomedizinischen Forschung werden Oligonucleotide häufig als Primer in PCR-Verfahren eingesetzt, um die Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen zu ermöglichen. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Diagnostik von genetischen Erkrankungen und Infektionen sowie in der Entwicklung von antisense-Therapeutika, bei denen die Oligonukleotide an bestimmte mRNA-Moleküle binden, um deren Translation zu blockieren.

Genetische Kreuzungen beziehen sich auf die Paarung und Fortpflanzung zwischen zwei Individuen verschiedener reinbred Linien oder Arten, um neue Pflanzen- oder Tierhybriden zu erzeugen. Dieser Prozess ermöglicht es, gewünschte Merkmale von jeder Elternlinie in der nachfolgenden Generation zu kombinieren und kann zu einer Erweiterung der genetischen Vielfalt führen.

In der Genforschung können genetische Kreuzungen auch verwendet werden, um verschiedene Arten von Organismen gezielt zu kreuzen, um neue Eigenschaften oder Merkmale in den Nachkommen zu erzeugen. Durch die Analyse des Erbguts und der resultierenden Phänotypen können Forscher das Vererbungsmuster bestimmter Gene untersuchen und wertvolle Informationen über ihre Funktion und Interaktion gewinnen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle genetischen Kreuzungen erfolgreich sind oder die erwarteten Ergebnisse liefern, da verschiedene Faktoren wie Kompatibilität der Genome, epistatische Effekte und genetische Drift eine Rolle spielen können.

Endopeptidase ist ein Term aus der Enzymologie und bezeichnet Enzyme, die Proteine hydrolytisch spalten können, indem sie Peptidbindungen innerhalb der Aminosäurekette trennen. Im Gegensatz zu Exopeptidasen, welche Amino- oder Carboxyterminale Aminosäuren einzeln abspalten, sind Endopeptidasen in der Lage, die Peptidbindung an beliebigen Stellen innerhalb des Proteins zu trennen.

Endopeptidasen spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Lebewesen und sind beispielsweise an der Verdauung von Nahrungsproteinen beteiligt, indem sie diese in kleinere Peptide und Aminosäuren aufspalten. Auch in intrazellulären Prozessen wie der Proteinreifung oder dem Abbau überflüssiger oder beschädigter Proteine sind Endopeptidasen von Bedeutung.

Ein bekanntes Beispiel für eine Endopeptidase ist das Enzym Trypsin, welches im Dünndarm vorkommt und Proteine an basischen Aminosäuren (Lysin oder Arginin) spaltet.

Ein DNA-Primer ist ein kurzes, einzelsträngiges Stück DNA oder RNA, das spezifisch an die Template-Stränge einer DNA-Sequenz bindet und die Replikation oder Amplifikation der DNA durch Polymerasen ermöglicht. Primers sind notwendig, da Polymerasen nur in 5'-3' Richtung synthetisieren können und deshalb an den Startpunkt der Synthese binden müssen. In der PCR (Polymerase Chain Reaction) sind DNA-Primer entscheidend, um die exakte Amplifikation bestimmter DNA-Sequenzen zu gewährleisten. Sie werden spezifisch an die Sequenz vor und nach der Zielregion designed und erlauben so eine gezielte Vermehrung des gewünschten DNA-Abschnitts.

Morphogenesis ist ein Begriff aus der Entwicklungsbiologie und beschreibt den Prozess der Formbildung von Organismen oder Geweben während ihrer Entwicklung. Dabei wird die räumliche und zeitliche Organisation von Zellen und Geweben gesteuert, was zu komplexen Strukturen wie Organen führt. Morphogenese ist das Ergebnis der Integration verschiedener zellulärer Prozesse wie Zellteilung, Zellwachstum, Zellmigration, Zelltod und Differenzierung. Sie wird durch genetische Faktoren, Signalwege und Umwelteinflüsse reguliert.

Magnesium ist ein essentielles Mineral, das für über 300 enzymatische Reaktionen im menschlichen Körper benötigt wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion, Proteinsynthese, Muskelkontraktion, Nervenfunktion und Blutdruckregulation. Magnesium trägt auch zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne sowie zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Es ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Nüssen, Samen, Bohnen, Fisch und Vollkornprodukten enthalten. Ein Magnesiummangel kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit und Appetitlosigkeit.

Makromolekulare Substanzen sind sehr große Moleküle, die aus vielen Tausenden oder sogar Millionen Atomen bestehen. Sie werden durch die Verknüpfung von mehreren kleinen Molekülen, sogenannten Monomeren, zu langen Ketten gebildet. Diese Prozess heißt Polymerisation.

In der Medizin sind makromolekulare Substanzen von großer Bedeutung, da sie in vielen lebenswichtigen Prozessen des menschlichen Körpers eine Rolle spielen. Beispiele für makromolekulare Substanzen im Körper sind Proteine, Nukleinsäuren (DNA und RNA), Polysaccharide (Kohlenhydrate) und Polyphosphate. Diese Makromoleküle sind an vielen zellulären Funktionen beteiligt, wie beispielsweise der Strukturgebung von Zellen und Geweben, dem Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, der Regulation von Stoffwechselprozessen sowie der Speicherung und Übertragung genetischer Information.

Abgesehen davon können auch synthetisch hergestellte makromolekulare Substanzen in der Medizin eingesetzt werden, wie beispielsweise Biopolymere für Gewebeersatz oder Arzneistoff-tragende Polymere zur Verabreichung von Wirkstoffen.

Aminosäuren sind organische Verbindungen, die sowohl eine Aminogruppe (-NH2) als auch eine Carboxylgruppe (-COOH) in ihrem Molekül enthalten. Es gibt 20 verschiedene proteinogene (aus Proteinen aufgebaute) Aminosäuren, die im menschlichen Körper vorkommen und für den Aufbau von Peptiden und Proteinen unerlässlich sind. Die Aminosäuren unterscheiden sich in ihrer Seitenkette (R-Gruppe), die für ihre jeweiligen Eigenschaften und Funktionen verantwortlich ist. Neun dieser Aminosäuren gelten als essentiell, was bedeutet, dass sie vom Körper nicht selbst hergestellt werden können und daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen.

Lokalspezifische Mutagenese bezieht sich auf einen Prozess der Veränderung der DNA in einer spezifischen Region oder Lokalität eines Genoms. Im Gegensatz zur zufälligen Mutagenese, die an beliebigen Stellen des Genoms auftreten kann, ist lokalspezifische Mutagenese gezielt auf eine bestimmte Sequenz oder Region gerichtet.

Diese Art der Mutagenese wird oft in der Molekularbiologie und Gentechnik eingesetzt, um die Funktion eines Gens oder einer Genregion zu untersuchen. Durch die Einführung gezielter Veränderungen in der DNA-Sequenz kann die Wirkung des Gens auf die Organismenfunktion oder -entwicklung studiert werden.

Lokalspezifische Mutagenese kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, wie z.B. die Verwendung von Restriktionsendonukleasen, die gezielt bestimmte Sequenzmotive erkennen und schneiden, oder die Verwendung von Oligonukleotid-Primeren für die Polymerasekettenreaktion (PCR), um spezifische Regionen des Genoms zu amplifizieren und zu verändern.

Es ist wichtig zu beachten, dass lokalspezifische Mutagenese auch unbeabsichtigte Folgen haben kann, wie z.B. die Störung der Funktion benachbarter Gene oder Regulationssequenzen. Daher müssen solche Experimente sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um unerwünschte Effekte zu minimieren.

Nahrungsmittelmikrobiologie ist ein Teilgebiet der Lebensmittelwissenschaften und Mikrobiologie, das sich mit den mikrobiologischen Aspekten von Lebensmitteln befasst, einschließlich Bakterien, Pilzen, Hefen und Viren. Es umfasst die Untersuchung von Mikroorganismen, die in Lebensmitteln vorkommen, ihre Wachstumsbedingungen, ihre Auswirkungen auf Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie die Anwendung von mikrobiologischen Methoden zur Erkennung und Kontrolle von Verderbniserregern und Krankheitserregern in Lebensmitteln.

Die Nahrungsmittelmikrobiologie befasst sich auch mit der Nutzung von Mikroorganismen in der Lebensmittelherstellung, wie z.B. bei der Herstellung von Sauergemüse, fermentierten Milchprodukten und alkoholischen Getränken. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Strategien zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln, zur Vermeidung von Lebensmittelverderbnis und zur Sicherstellung der mikrobiologischen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln.

Bakterien sind ein- oder mehrzellige Mikroorganismen, die zu den prokaryotischen Lebewesen gehören. Ihr Durchmesser liegt meist zwischen 0,5 und 5 Mikrometern. Sie besitzen keinen Zellkern und keine anderen membranumgrenzten Zellorganellen.

Ihre Erbinformation ist in Form eines einzigen ringförmigen DNA-Moleküls (Bakterienchromosom) organisiert, das im Cytoplasma schwimmt. Manche Bakterien enthalten zusätzlich Plasmide, kleine ringförmige DNA-Moleküle, die oft Resistenzen gegen Antibiotika tragen.

Bakterien können sich durch Zellteilung vermehren und bilden bei günstigen Bedingungen Kolonien aus. Sie sind in der Regel beweglich und besitzen Geißeln (Flagellen) oder Fortsätze (Pili). Bakterien leben als Saprophyten von organischen Stoffen, einige sind Krankheitserreger (Pathogene), die beim Menschen verschiedene Infektionskrankheiten hervorrufen können.

Es gibt aber auch Bakterienstämme, die für den Menschen nützlich sind, wie z.B. die Darmbakterien, die bei der Verdauung von Nahrungsbestandteilen helfen oder die Hautbakterien, die an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt sind.

Genetic models in a medical context refer to theoretical frameworks that describe the inheritance and expression of specific genes or genetic variations associated with certain diseases or traits. These models are used to understand the underlying genetic architecture of a particular condition and can help inform research, diagnosis, and treatment strategies. They may take into account factors such as the mode of inheritance (e.g., autosomal dominant, autosomal recessive, X-linked), penetrance (the likelihood that a person with a particular genetic variant will develop the associated condition), expressivity (the range of severity of the condition among individuals with the same genetic variant), and potential interactions with environmental factors.

Hydroxylamine ist ein chemisches Kompositum mit der Formel NH2OH. In der Medizin wird es hauptsächlich als Reduktionsmittel und Ausgangsstoff für die Synthese anderer chemischer Verbindungen verwendet. Es ist wichtig zu beachten, dass Hydroxylamine selbst in der Medizin nicht direkt eingesetzt wird, sondern seine Derivate und Abkömmlinge.

In Bezug auf Pharmakologie können Hydroxylaminderivate als pharmakologisch aktive Metaboliten von einigen Medikamenten auftreten. Diese Derivate können antioxidative, entzündungshemmende und neuroprotektive Eigenschaften haben. Ein Beispiel ist das Hydroxylamin-Derivat des Prilukasts (Drugs like Montelukast), welches als Leukotrienrezeptorantagonist bei der Behandlung von Asthma eingesetzt wird.

Zusammenfassend ist Hydroxylamine ein chemisches Kompositum, das in der Medizin nicht direkt angewendet wird, aber als Ausgangsstoff für die Synthese anderer Arzneistoffe dient oder als pharmakologisch aktiver Metabolit von bestimmten Medikamenten auftritt.

Ich bin sorry, es scheint, dass Ihre Anfrage "Bakterielle Auge" enthält, was nicht wirklich eine anerkannte medizinische Diagnose oder Beschreibung ist. Vielleiches haben Sie 'bakteriellen Konjunktivitis' gemeint, was eine Entzündung der Bindehaut des Auges durch Bakterien ist. Die Symptome können Rötung, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Brennen, vermehrter Tränenfluss und Schleim- oder Eiterproduktion umfassen. Die Infektion kann durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person oder durch Berühren von kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Es ist wichtig, eine bakterielle Konjunktivitis angemessen zu behandeln, da sie bei Nichtbehandlung zu Komplikationen führen kann. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem oder einem anderen medizinischen Thema benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu fragen.

Hydrolysis ist ein biochemischer Prozess, bei dem Moleküle durch Reaktion mit Wasser in kleinere Bruchstücke zerlegt werden. Dies geschieht, wenn Wassermoleküle sich an die Bindungen von Makromolekülen wie Kohlenhydrate, Fette oder Proteine anlagern und diese aufspalten. Bei diesem Vorgang wird die chemische Bindung zwischen den Teilen der Moleküle durch die Energie des Wasserstoff- und Hydroxidions aufgebrochen.

In der Medizin kann Hydrolyse bei verschiedenen Prozessen eine Rolle spielen, wie zum Beispiel bei der Verdauung von Nahrungsmitteln im Magen-Darm-Trakt oder bei Stoffwechselvorgängen auf Zellebene. Auch in der Diagnostik können hydrolytische Enzyme eingesetzt werden, um bestimmte Biomarker aus Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin zu isolieren und zu identifizieren.

DNA Repair ist ein grundlegender biologischer Prozess, bei dem beschädigte DNA-Moleküle in einer Zelle repariert und wiederhergestellt werden. Die DNA in einer Zelle kann aufgrund verschiedener Faktoren wie UV-Strahlung, Chemikalien, oxidativer Stress oder Fehler während der Replikation beschädigt werden. Eine solche Beschädigung kann zu Genmutationen führen, die wiederum zu Krankheiten wie Krebs oder vorzeitigem Altern beitragen können.

Es gibt verschiedene Arten von DNA-Reparaturmechanismen, die je nach Art und Ort der DNA-Schäden aktiviert werden. Dazu gehören:

1. Basenexzisionsreparatur (BER): Dies ist ein Reparaturmechanismus, bei dem eine beschädigte Base entfernt und durch eine neue, korrekte Base ersetzt wird.
2. Nukleotidexzisionsreparatur (NER): Hierbei werden größere Abschnitte von DNA entfernt, die beschädigte Basen enthalten, und anschließend durch neue Nukleotide ersetzt.
3. Direkte DNA-Reparatur: Ein Reparaturmechanismus, bei dem bestimmte Arten von DNA-Schäden direkt repariert werden, ohne dass ein Abschnitt der DNA entfernt werden muss.
4. Homologe Rekombination und nicht homologe Endenjoined-Reparatur: Diese Mechanismen werden aktiviert, wenn die DNA-Stränge gebrochen sind und es erfordert den Einsatz eines intakten DNA-Strangs als Matrize für die Reparatur.

DNA-Reparaturmechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Genomstabilität und tragen dazu bei, das Risiko von Krankheiten wie Krebs zu verringern.

Exodesoxyribonuklease V ist ein Enzym, das in Bakterien wie Escherichia coli vorkommt und eine Rolle bei der DNA-Reparatur spielt. Genauer gesagt handelt es sich um ein Enzym, das an der Reparatur von Doppelstrangbrüchen in der DNA beteiligt ist. Exodesoxyribonuklease V entfernt abgesplitterte Nukleotide an 5'-Enden von Doppelstrangbrüchen und arbeitet dabei in Verbindung mit anderen Enzymen zusammen, um die Reparatur der DNA zu ermöglichen. Mutationen in diesem Gen können zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber DNA-schädigenden Substanzen führen und wurden auch mit einem erhöhten Risiko für Krebs in Verbindung gebracht.

Es gibt keine allgemeine medizinische Definition von "defekten Viren". Der Begriff bezieht sich auf Viren, die genetische Mutationen oder Deletionen aufweisen und deshalb nicht in der Lage sind, ihren Replikationszyklus in einer Zelle zu vervollständigen. Diese defekten Viren können entweder natürlich vorkommen oder im Labor hergestellt werden.

In einigen Fällen werden defekte Viren in der Forschung und Therapie eingesetzt, insbesondere in der Onkologie. Defekte Viren können genetisch so verändert werden, dass sie gezielt Krebszellen infizieren und zerstören, ohne sich in gesunden Zellen zu vermehren. Diese Art von Therapie wird Onkolytische Virotherapie genannt.

Es ist wichtig zu beachten, dass "defekte Viren" nicht mit "abgetöteten Viren" oder "inaktivierten Viren" verwechselt werden sollten, die in einigen Impfstoffen verwendet werden. Abgetötete oder inaktivierte Viren können immer noch eine Immunantwort hervorrufen, sind aber nicht mehr infektiös und können keinen Krankheitszustand verursachen. Defekte Viren hingegen können unter bestimmten Umständen noch immer infektiös sein, auch wenn sie nicht in der Lage sind, ihren Replikationszyklus abzuschließen.

Nitrosoguanidine ist ein labil und reaktionsfreudig nitrosierendes Agens, das oft in der chemischen Forschung eingesetzt wird. Es wird auch als NG bezeichnet und hat die chemische Formel CH6N4O2. In der Medizin wird es manchmal zur Mutagenese von Bakterien oder Säugetierzellen in vitro verwendet, um genetische Veränderungen zu induzieren und so das Verhalten der Zellen unter verschiedenen Bedingungen zu studieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nitrosoguanidine aufgrund seiner starken Reaktivität und potentiellen Genotoxizität nur mit Vorsicht und in kontrollierten Laborumgebungen gehandhabt werden sollte.

In der Medizin und Biomedizin bezieht sich der Begriff "Strukturmodelle" auf die Verwendung von Modellen, um die räumliche Anordnung und das dreidimensionale Layout von Geweben, Organen oder ganzen Organismen zu veranschaulichen. Strukturelle Modelle können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie z.B. Gips, Wachs, Kunststoff oder digital in Form von Computermodellen.

Strukturmodelle werden oft verwendet, um komplexe anatomische Strukturen zu veranschaulichen und zu lehren, insbesondere wenn die tatsächlichen Objekte schwer zu beschaffen oder zu handhaben sind. Sie können auch in der Forschung eingesetzt werden, um die Beziehungen zwischen verschiedenen anatomischen Strukturen zu untersuchen und Hypothesen über ihre Funktion zu testen.

Zum Beispiel können Strukturmodelle von Knochen, Gelenken oder Muskeln verwendet werden, um die biomechanischen Eigenschaften dieser Strukturen zu verstehen und zu simulieren. Darüber hinaus können Strukturmodelle in der Planung und Durchführung von chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden, um das Verständnis für die anatomische Region zu verbessern und die Genauigkeit und Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen.

Molekulare Evolution bezieht sich auf die Veränderungen der DNA-Sequenzen und Proteinstrukturen von Organismen im Laufe der Zeit. Es ist ein Teilgebiet der Evolutionsbiologie, das sich auf die Untersuchung der genetischen Mechanismen und Prozesse konzentriert, die zur Entstehung von Diversität bei Arten führen.

Dieser Prozess umfasst Mutationen, Rekombination, Genfluss, Drift und Selektion auf molekularer Ebene. Molekulare Uhr-Analysen werden verwendet, um die Zeitskalen der Evolution zu bestimmen und die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten und Gruppen von Organismen zu rekonstruieren.

Die Analyse molekularer Daten kann auch dazu beitragen, Informationen über die Funktion von Genen und Proteinen sowie über die Entwicklung neuer Merkmale oder Eigenschaften bei Arten zu gewinnen. Insgesamt ist das Verständnis der molekularen Evolution ein wichtiger Bestandteil der modernen Biologie und hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Krankheiten, Anpassungen und Biodiversität.

Exodesoxyribonukleasen sind ein Klasse von Enzymen, die spezifisch an die 5'-Ende der Einzelstrangbrüche in DNA-Molekülen binden und die Hydrolyse der Phosphodiesterbindungen katalysieren, wodurch Mononukleotide mit 5'-Phosphat- und 3'-Hydroxylgruppen entstehen. Diese Enzyme wirken also an den Enden der DNA-Stränge exo- (von außen) und desoxyribo- (an Desoxyribose gebunden) und spalten Nukleotide ab (-nuclease). Es gibt verschiedene Typen von Exodesoxyribonukleasen, die sich in ihrer Spezifität für bestimmte Basensequenzen unterscheiden. Ein Beispiel ist Exonuklease III, die in E. coli vorkommt und sowohl 5'-3'-Exonuklease- als auch 3'-5'-Endonukleaseaktivität aufweist.

Immunseren, auch bekannt als Immunglobuline oder Antikörperseren, sind medizinische Präparate, die aus dem Plasma von Menschen oder Tieren gewonnen werden und eine hohe Konzentration an Antikörpern enthalten. Sie werden zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt, indem sie passiv Antikörper an den Empfänger übertragen, um so die Immunantwort gegen bestimmte Krankheitserreger zu unterstützen.

Immunseren können aus dem Plasma von Menschen hergestellt werden, die eine natürliche Immunität gegen eine bestimmte Infektionskrankheit entwickelt haben (z.B. nach einer Erkrankung oder Impfung), oder durch Hyperimmunisierung von Tieren wie Pferden oder Schafen mit einem bestimmten Krankheitserreger oder Antigen.

Die Verabreichung von Immunseren kann bei Personen mit eingeschränkter Immunfunktion, wie beispielsweise bei Frühgeborenen, älteren Menschen oder Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten, hilfreich sein, um eine Infektion zu verhindern oder zu behandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Immunseren auch mit Risiken verbunden sein kann, wie beispielsweise allergischen Reaktionen oder der Übertragung von Infektionskrankheiten.

Desoxyribonukleoproteine sind komplexe Moleküle, die aus Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Proteinen bestehen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Organisation und Funktion von Zellen. Insbesondere sind sie ein wesentlicher Bestandteil der Chromosomen, die das Erbgut einer Zelle enthalten. Die DNA trägt die genetische Information, während die Proteine, die assoziiert sind, strukturelle und regulatorische Funktionen haben. Ein Beispiel für ein Desoxyribonukleoprotein ist der Nukleosomkomplex, der aus einer DNA-Windung um Histonproteine besteht.

Southern Blotting ist eine Labor-Technik in der Molekularbiologie und Genetik, die verwendet wird, um spezifische DNA-Sequenzen in einer DNA-Probe zu erkennen und zu analysieren. Die Methode wurde nach dem Entwickler des Verfahrens, dem britischen Wissenschaftler Edwin Southern, benannt.

Das Southern Blotting-Verfahren umfasst mehrere Schritte:

1. Zuerst wird die DNA-Probe mit Restriktionsenzymen verdaut, die das DNA-Molekül in bestimmten Sequenzen schneiden.
2. Die resultierenden DNA-Fragmente werden dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen und an der Membran fixiert.
3. Als Nächstes wird die Membran in eine Lösung mit markierten DNA-Sonden getaucht, die komplementär zu den gesuchten DNA-Sequenzen sind. Die Markierung erfolgt meistens durch radioaktive Isotope (z.B. 32P) oder fluoreszierende Farbstoffe.
4. Die markierten Sonden binden an die entsprechenden DNA-Fragmente auf der Membran, und die ungebundenen Sonden werden weggespült.
5. Schließlich wird die Membran mit einem Film oder durch direkte Fluoreszenzdetektion ausgewertet, um die Lokalisation und Intensität der markierten DNA-Fragmente zu bestimmen.

Southern Blotting ist eine empfindliche und spezifische Methode zur Analyse von DNA-Sequenzen und wird häufig in der Forschung eingesetzt, um Genexpression, Genmutationen, Genomorganisation und andere genetische Phänomene zu untersuchen.

Biological models sind in der Medizin Veranschaulichungen oder Repräsentationen biologischer Phänomene, Systeme oder Prozesse, die dazu dienen, das Verständnis und die Erforschung von Krankheiten sowie die Entwicklung und Erprobung von medizinischen Therapien und Interventionen zu erleichtern.

Es gibt verschiedene Arten von biologischen Modellen, darunter:

1. Tiermodelle: Hierbei werden Versuchstiere wie Mäuse, Ratten oder Affen eingesetzt, um Krankheitsprozesse und Wirkungen von Medikamenten zu untersuchen.
2. Zellkulturmodelle: In vitro-Modelle, bei denen Zellen in einer Petrischale kultiviert werden, um biologische Prozesse oder die Wirkung von Medikamenten auf Zellen zu untersuchen.
3. Gewebekulturen: Hierbei werden lebende Zellverbände aus einem Organismus isoliert und in einer Nährlösung kultiviert, um das Verhalten von Zellen in ihrem natürlichen Gewebe zu studieren.
4. Mikroorganismen-Modelle: Bakterien oder Viren werden als Modelle eingesetzt, um Infektionskrankheiten und die Wirkung von Antibiotika oder antiviralen Medikamenten zu untersuchen.
5. Computermodelle: Mathematische und simulationsbasierte Modelle, die dazu dienen, komplexe biologische Systeme und Prozesse zu simulieren und vorherzusagen.

Biological models sind ein wichtiges Instrument in der medizinischen Forschung, um Krankheiten besser zu verstehen und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.

DNA-Restriktionsmodifizierende Enzyme sind ein Typ von Enzymen, die in Bakterien und Archaeen vorkommen. Sie haben die Fähigkeit, die DNA zu erkennen und zu binden, die eine bestimmte Sequenz enthält, und schneiden dann die DNA an dieser Stelle. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle in der Verteidigung von Bakterien gegen virale Infektionen (Bakteriophagen).

Restriktionsendonukleasen, ein Typ von Restriktionsenzymen, schneiden die DNA an beiden Strängen und erzeugen sticky ends oder komplementäre Überhänge. Diese Eigenschaft ermöglicht es, verschiedene DNA-Moleküle durch komplementären Basenpaarungen gezielt zusammenzuführen und zu verbinden, ein Prozess, der als ligation bezeichnet wird. Dies ist eine wichtige Technik in der Molekularbiologie, die zur Klonierung von DNA-Fragmenten verwendet wird.

Modifizierende Enzyme, ein weiterer Typ von Restriktionsenzymen, fügen Methylgruppen an bestimmte Basenpaare in der Bakterien-DNA hinzu, um sie vor Angriffen durch die eigene Restriktionsendonuklease zu schützen.

Zusammenfassend sind DNA-Restriktionsmodifizierende Enzyme ein wichtiges Werkzeug in der Molekularbiologie und Biotechnologie, das zur Analyse und Manipulation von DNA verwendet wird.

Desoxyguanin-Nukleotide sind Moleküle, die in der Zellteilung und anderen zellulären Prozessen als Bausteine für DNA (Desoxyribonukleinsäure) dienen. Sie bestehen aus einer Desoxyribose-Zuckerart, einem Phosphatrest und dem Nukleobasen Desoxyguanin.

Desoxyguanin ist eine der vier Nukleobasen, die in der DNA vorkommen und ist eng verwandt mit Guanin, das in RNA (Ribonukleinsäure) gefunden wird. Die Paarung von Desoxyguanin mit Cytosin über Wasserstoffbrückenbindungen ist ein wichtiger Bestandteil der Doppelhelixstruktur der DNA und spielt eine entscheidende Rolle bei der Genexpression und Zellteilung.

Guanin ist eine heterocyclische organische Verbindung, die als Nukleinbase in DNA und RNA vorkommt. Es ist eine Zweifachpurin-Base, die aus zwei stickstoffhaltigen aromatischen Ringen besteht und durch eine Doppelbindung miteinander verbunden ist.

In der DNA ist Guanin kovalent an Desoxyribose gebunden, um Desoxyguanosin zu bilden, während es in der RNA an Ribose gebunden ist, um Guanosin zu bilden. In beiden Fällen ist die Nukleosidbase durch eine β-N-Glykosidbindung mit dem Zucker verbunden.

Die Basenpaarungsregel von Watson und Crick besagt, dass Guanin spezifisch mit Cytosin in der DNA paart, wobei drei Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den beiden Basen gebildet werden. Diese Paarung ist von großer Bedeutung für die Replikation und Transkription der DNA, bei denen die Informationen aus der DNA in RNA und Proteine übertragen werden.

In der Medizin bezieht sich Filtration auf den Prozess, bei dem kleine Partikel oder Moleküle aus einer Flüssigkeit oder einem Gas durch ein semipermeables Material entfernt werden. Dieser Vorgang wird oft in Bezug auf die Nierenfunktion erwähnt, bei der Abfallprodukte und Flüssigkeiten aus dem Blut durch die Glomeruli (kleine Kapillargefäße in den Nieren) gefiltert werden. Die Filtration ist ein wichtiger Mechanismus zur Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper, indem schädliche Substanzen entfernt und lebenswichtige Flüssigkeiten und Nährstoffe zurückgehalten werden.

Natriumdodecylsulfat (SDS, Sodium lauryl sulfate) ist ein anionisches Tensid, das in der Chemie und Biochemie als Detergentien zur Denaturierung und Auflösung von Proteinen sowie in der Medizin für die Hautreinigung und als Wirkstoff in Zahnpasta verwendet wird. Es ist ein starkes Tenisionsmittel, das die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herabsetzt und die Mischbarkeit von unlöslichen Stoffen in Lösungen verbessert.

In der Medizin wird Natriumdodecylsulfat hauptsächlich als Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten wie Seifen, Duschgels und Shampoos eingesetzt. Es wirkt als Reinigungsmittel, indem es Schmutz und Öl von der Haut entfernt und ein angenehmes Gefühl von Frische vermittelt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Natriumdodecylsulfat bei manchen Menschen Hautreizungen hervorrufen kann, insbesondere wenn es in hohen Konzentrationen oder über längere Zeit angewendet wird. Einige Studien haben auch gezeigt, dass Natriumdodecylsulfat die Hautbarriere schädigen und die Penetration von Fremdstoffen erleichtern kann. Daher ist es ratsam, Produkte mit niedrigen Konzentrationen dieses Tensids zu wählen oder auf alternative, mildere Tenside auszuweichen.

Gentechnik, auch Genetic Engineering genannt, ist ein Bereich der Biotechnologie, in dem gezielt genetisches Material, also DNA oder RNA, verändert wird, um die Funktion von Lebewesen zu verändern. Dies geschieht durch die Entfernung, Addition oder Änderung von Genen, um bestimmte Merkmale oder Eigenschaften zu erzeugen. Die Gentechnik kann bei Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen angewendet werden, aber auch menschliche Zellen können auf diese Weise verändert werden.

Die Techniken der Gentechnik umfassen unter anderem das Klonen von Genen, die Herstellung rekombinanter DNA durch Einschleusen von Genen in Vektoren wie Plasmide oder Phagen, die Transformation oder Transduktion von Zellen mit rekombinanter DNA und die Selektion gentechnisch veränderter Organismen.

Die Gentechnik wird in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft zur Erzeugung von gentechnisch veränderten Pflanzen mit verbesserten Eigenschaften, in der Medizin zur Herstellung von rekombinanten Proteinen für therapeutische Zwecke oder zur Gentherapie bei genetischen Erkrankungen.

Die Hydrogen-Ionen-Konzentration, auch als Protonenkonzentration bekannt, ist ein Maß für die Menge an Hydronium-Ionen (H3O+) in einer Lösung. Es wird in der Regel als pH-Wert ausgedrückt und bezieht sich auf den negativen dekadischen Logarithmus der Hydroniumionenkonzentration in Molaren (mol/L). Ein niedrigerer pH-Wert bedeutet eine höhere Konzentration an Hydroniumionen und somit eine saudiere Lösung, während ein höherer pH-Wert eine niedrigere Konzentration an Hydroniumionen und eine basischere Lösung darstellt. Normalerweise liegt die Hydrogen-Ionen-Konzentration im menschlichen Blut im Bereich von 37-43 nanoequivalente pro Liter, was einem pH-Wert von 7,35-7,45 entspricht. Abweichungen von diesem normalen Bereich können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie z.B. Azidose (niedriger pH) oder Alkalose (hoher pH).

Extrachromosomal Inheritance bezieht sich auf die Vererbung von Genen, die nicht auf den Chromosomen im Zellkern lokalisiert sind. Stattdessen werden diese Gene auf kleinen, zirkulären DNA-Molekülen, den sogenannten Plasmiden, getragen. Diese Plasmide können sowohl in Prokaryoten (z.B. Bakterien) als auch in Eukaryoten vorkommen, insbesondere in einigen lower eukaryotes wie Hefen und Pilzen.

Im Gegensatz zur chromosomalen Vererbung, bei der Gene auf homologen Chromosomenpaaren liegen und während der Meiose rekombinieren können, werden extrachromosomale Gene unabhängig von den Chromosomen vererbt. Das bedeutet, dass sie nicht an das Verhalten der Chromosomen gebunden sind und somit unabhängig von den mendelschen Regeln vererbt werden können.

Extrachromosomale Vererbung spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Resistenzgenen gegen Antibiotika in Bakterien, sowie bei der Vererbung bestimmter Eigenschaften in Hefen und Pilzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass extrachromosomale Vererbung im menschlichen Genom nicht vorkommt.

Diethylaminoethyl (DEAE)-Cellulose ist ein Typ von ionenausgetauschter Harzmaterial, das in der Chromatographie eingesetzt wird. Die Chromatographie ist eine Technik zur Trennung und Analyse von chemischen Verbindungen oder Zellkomponenten auf der Grundlage ihrer unterschiedlichen Interaktionen mit zwei Phasen - einer mobilen Phase (z. B. ein Flüssigkeits- oder Gasstrom) und einer stationären Phase (z. B. ein Harz oder Pulver).

DEAE-Cellulose ist positiv geladen, da es DEAE-Gruppen enthält, die Protonen leicht abgeben können. Daher bindet es negativ geladene Ionen oder Moleküle, wie sie in vielen biologischen Proben wie Proteinen und Nukleinsäuren vorkommen, durch elektrostatische Wechselwirkungen. Die Bindung ist reversibel und kann durch Veränderung des pH-Werts oder der Salzkonzentration der mobilen Phase aufgehoben werden, wodurch die geladenen Moleküle eluiert werden können.

DEAE-Cellulose-Chromatographie wird häufig zur Trennung und Reinigung von Proteinen eingesetzt, insbesondere in Anionenwechselwirkungschromatographie (IEX). Diese Technik ist nützlich für die Reinigung von Proteinen mit isoelektrischem Punkt (pI) über 7,5. Es kann auch zur Aufreinigung von Nukleinsäuren eingesetzt werden.

Adenosintriphosphat (ATP) ist ein Nukleotid, das in den Zellen aller Lebewesen als Hauptenergiewährung dient. Es besteht aus einer Base (Adenin), einem Zucker (Ribose) und drei Phosphatgruppen. Die Hydrolyse von ATP zu ADP (Adenosindiphosphat) setzt Energie frei, die für viele Stoffwechselprozesse genutzt wird, wie zum Beispiel Muskelkontraktionen, aktiver Transport von Ionen und Molekülen gegen einen Konzentrationsgradienten, Synthese von Makromolekülen und Signaltransduktionsprozesse. ATP wird durch verschiedene Prozesse wie oxidative Phosphorylierung, Substratphosphorylierung und Photophosphorylierung regeneriert.

Es tut mir leid, aber eine medizinische Definition der genauen Phrase "Genome Components" habe ich nicht gefunden. Allerdings kann man "Genome Components" als die verschiedenen Elemente oder Bausteine eines Genoms interpretieren, welches die Gesamtheit der DNA (Desoxyribonukleinsäure) eines Organismus umfasst.

Zu den Hauptbestandteilen des Genoms gehören:

1. Gene: Abschnitte der DNA, die für die Herstellung von Proteinen oder für die Regulation der Genexpression verantwortlich sind.
2. Regulatorische Sequenzen: DNA-Abschnitte, die die Aktivität von Genen steuern, indem sie die Bindung von Proteinen kontrollieren, die an die DNA binden und die Transkription modulieren.
3. Wiederholte Sequenzen: Abschnitte der DNA, die in mehreren Kopien im Genom vorhanden sind, wie z.B. satellitente DNA und transponierbare Elemente (Transposons und Retroelemente).
4. Strukturelle Variationen: Größere Veränderungen im Genom, wie Deletionen, Duplikationen, Insertionen und Inversionen, die die Anordnung der DNA-Sequenzen beeinflussen.
5. Epigenetische Modifikationen: Veränderungen in der DNA und den Histonproteinen, die die Genexpression beeinflussen, ohne die Basensequenz zu verändern, wie DNA-Methylierung und Histonmodifikationen.

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für Ihre Frage, auch wenn ich nicht die genaue Phrase "Genome Components" medizinisch definieren konnte.

Es gibt eigentlich keine direkte medizinische Definition für "Bodenmikrobiologie", da dies ein Bereich der Umweltmikrobiologie ist und nicht speziell mit menschlicher Medizin zusammenhängt. Dennoch kann Bodenmikrobiologie als das Studium der Mikroorganismen, die im Boden leben und sich vermehren, definiert werden. Dazu gehören Bakterien, Pilze, Viren und andere Mikroorganismen.

In einigen Kontexten kann Bodenmikrobiologie jedoch für die menschliche Medizin relevant sein, insbesondere im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten, Antibiotikaresistenzen und Umweltgesundheit. Zum Beispiel können bestimmte Krankheitserreger im Boden leben und sich dort vermehren, bevor sie auf Pflanzen, Tiere oder Menschen übertragen werden. Darüber hinaus können Antibiotika, die in der Landwirtschaft verwendet werden, das Mikrobiom des Bodens beeinflussen und zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen beitragen, was ein wichtiges Anliegen für die menschliche Gesundheit ist.

Insgesamt ist Bodenmikrobiologie ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Erforschung und dem Verständnis von Mikroorganismen im Boden befasst, was wiederum für verschiedene Bereiche relevant sein kann, einschließlich menschlicher Medizin.

Galactosidasen sind Enzyme, die Zuckerabbauproteine sind, welche Galactose (eine Art Zucker) aus bestimmten Substraten abspalten. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der normale Funktion der Zellen und Stoffwechselprozesse in unserem Körper. Es gibt verschiedene Arten von Galactosidasen, wie zum Beispiel beta-Galactosidase (auch bekannt als GAL), die eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Milchzucker spielt. Mutationen in den Genen, welche diese Enzyme codieren, können zu verschiedenen Erbkrankheiten führen, wie zum Beispiel Morbus Gaucher und Morbus Fabry, die durch Anreicherungen dieser Substrate in verschiedenen Organen und Geweben gekennzeichnet sind.

Desoxyribonuclease EcoRI, oft einfach als "EcoRI" abgekürzt, ist ein Restriktionsenzym, das aus dem Bakterium Esherichia coli isoliert wurde und zur Klasse der Endonukleasen gehört. Diese Enzyme sind in der Lage, die DNA-Doppelhelix an spezifischen Stellen zu schneiden und so in kleinere Fragmente aufzuteilen.

EcoRI erkennt und schneidet die DNA an einer bestimmten Sequenz von Basenpaaren, die als "Palindrom" bezeichnet wird. Ein Palindrom ist eine Sequenz, die vorwärts und rückwärts gelesen gleich ist, wie zum Beispiel "GAATTC". EcoRI schneidet diese Sequenz genau in der Mitte, so dass sticky ends entstehen, also überstehende Einzelstränge mit komplementären Basen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, DNA-Moleküle gezielt miteinander zu verknüpfen oder auch voneinander zu trennen.

Restriktionsenzyme wie EcoRI werden in der Molekularbiologie und Gentechnik eingesetzt, um DNA-Moleküle zu manipulieren, zu analysieren und zu sequenzieren. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Genetik und Biotechnologie.

Ich bin ein trained instructor und habe Zugang zu aktuellen Ressourcen. Laut der international anerkannten Medizin-Enzyklopädie, Medscape, ist "Micrococcus" ein Genus von grampositiven Bakterien, die normalerweise auf der Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier vorkommen. Diese Kokken sind gewöhnlich kugelförmig (Kokken) und treten in Paaren oder Tetraden (Gruppen zu Vieren) auf, weshalb sie auch als "Micrococcus tetrads" bezeichnet werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Gattung Micrococcus kürzlich umstrukturiert wurde und einige Arten in andere Gattungen wie Kocuria, Nesterenkonia und Rothia verschoben wurden. Daher ist es möglich, dass Sie in neueren Quellen unterschiedliche Informationen finden könnten.

Ich hoffe das hilft Ihnen weiter! Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

Biologische Evolution beziehungsweise Biological Evolution ist ein Prozess der Veränderung und Anpassung von Lebewesen über Generationen hinweg. Es handelt sich um einen fundamentalen Aspekt der Biologie, der durch die Veränderungen in der Häufigkeit bestimmter Merkmale in Populationen charakterisiert ist. Diese Veränderungen werden hauptsächlich durch Mechanismen wie Mutation, Genfluss, genetische Drift und natürliche Selektion hervorgerufen.

Evolution erfolgt auf allen Ebenen des biologischen Systems, von Genen über Individuen bis hin zu Arten und Ökosystemen. Die Evolutionsbiologie ist ein interdisziplinäres Fach, das Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Genetik, Populationsgenetik, Paläontologie, Systematik, Vergleichende Anatomie und Verhaltensforschung integriert, um das Phänomen der Evolution zu erklären.

Die moderne Synthese, auch Neodarwinismus genannt, ist ein theoretisches Rahmenwerk, das die Prinzipien der klassischen Mendelschen Genetik mit der darwinistischen Evolutionstheorie verbindet und so ein umfassendes Verständnis der biologischen Evolution ermöglicht.

Brevibacterium flavum ist ein grampositives, aerobes Bakterium, das normalerweise auf menschlicher Haut vorkommt, insbesondere in den Bereichen der Achselhöhlen und des Fußes. Es ist bekannt für seine gelbe bis orange Pigmentierung und die Fähigkeit, Aminosäuren abzubauen. In klinischen Kontexten wird Brevibacterium flavum manchmal mit Infektionen in Verbindung gebracht, wie z.B. Haut- und Weichgewebeinfektionen, Endokarditis und implantatassoziierten Infektionen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Bakterienarten normalerweise opportunistische Erreger sind, was bedeutet, dass sie nur bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem Infektionen verursachen können.

Adenin ist eine Zweitsäure (Purinbase) und ein Bestandteil der Nukleinsäuren DNA und RNA. In der DNA ist es mit Thymin verbunden, um die Basenpaarung zu bilden, während es in der RNA mit Uracil verbunden ist. Adenin spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Energiemolekülen wie ATP und NADH sowie bei der Proteinsynthese durch Übertragung genetischer Informationen.

Leucin ist eine essenzielle Aminosäure, die in Proteinen gefunden wird und für den Körper notwendig ist, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Muskelproteinen und kann auch die Fettverbrennung fördern. Leucin ist eine hydrophobe Aminosäure, was bedeutet, dass sie nicht wasserlöslich ist. Es ist eine der drei sogenannten verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) zusammen mit Isoleucin und Valin. Diese Aminosäuren sind wichtig für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, insbesondere nach körperlicher Anstrengung oder bei Krankheit.

Eine ausreichende Zufuhr von Leucin und anderen BCAAs durch die Ernährung ist daher besonders wichtig für Menschen, die sich in einer Wachstumsphase befinden (z.B. Kinder und Jugendliche), aber auch für ältere Erwachsene, Sportler und Menschen mit bestimmten Krankheiten wie beispielsweise Krebs oder Lebererkrankungen. Ein Mangel an Leucin kann zu Muskelabbau, Wachstumsverzögerung und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Genetische Hybridisierung bezieht sich auf die Kreuzung zweier verschiedener Arten oder Stämme von Organismen durch künstliche Befruchtung (Kreuzungsversuch), wodurch ein neuer Organismus mit genetischem Material aus beiden Elternarten entsteht. Das resultierende Hybrid-Genom kann eine Kombination der Merkmale und Eigenschaften beider Elternorganismen aufweisen, was zu neuen Phänotypen führen kann. Die Fähigkeit zur Fortpflanzung des Hybriden hängt von der Kompatibilität der genetischen Materialien ab; manchmal können Hybride fruchtbar sein und sich fortpflanzen, während sie in anderen Fällen steril oder unfruchtbar sind. Diese Technik wird in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Biotechnologie und Forschung eingesetzt, um neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften zu erzeugen.

Horizontaler Gentransfer (HGT) bezieht sich auf den Prozess des Austauschs oder Übertragens von Genen zwischen Organismen, ohne dass dies über die traditionelle Art der Vermehrung (Vertikaler Gentransfer) erfolgt, wie beispielsweise von Eltern auf ihre Nachkommen.

Im Kontext der Medizin kann horizontaler Gentransfer ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Ausbreitung von Bakterienresistenzen gegen Antibiotika sein. Dies geschieht durch den Austausch von Resistenzgenen zwischen verschiedenen Bakterienstämmen, was zu einer schnellen Anpassung und Ausbreitung resistenter Bakterien führen kann.

Horizontaler Gentransfer kann auch in der Gentherapie eingesetzt werden, um genetisches Material in Zielzellen zu integrieren. Hierbei können Vektoren wie beispielsweise Plasmide oder Viruspartikel verwendet werden, um das Genmaterial in die Zelle einzuschleusen und so eine Veränderung der genetischen Information herbeizuführen.

Carbon radioisotopes are radioactive isotopes of carbon that have unstable nuclei and emit radiation in the form of alpha particles, beta particles, or gamma rays. The most common carbon radioisotopes are carbon-11 and carbon-14. Carbon-11 has a half-life of 20.3 minutes and is used in medical imaging techniques such as positron emission tomography (PET) scans to study brain function, heart disease, and cancer. Carbon-14, with a half-life of 5730 years, is widely used in radiocarbon dating to determine the age of ancient artifacts and fossils. These radioisotopes are used in medical research and diagnostic applications due to their ability to emit radiation that can be detected and measured.

Ein Nucleinsäure-Heteroduplex ist ein Doppelstrang aus Nukleotiden, der aus zwei komplementären, aber nicht identischen Einzelsträngen besteht, die durch Basenpaarung miteinander verbunden sind. Diese Situation kann auftreten, wenn zwei unterschiedliche, aber komplementäre Nucleinsäuren-Sequenzen zusammenkommen und einen Doppelstrang bilden.

Heteroduplexe können bei der Replikation von DNA oder der Transkription von RNA entstehen, wenn Fehler während des Prozesses auftreten und ungleiche Basenpaarungen bilden. Sie können auch bei der Hybridisierung von Nukleinsäuren-Proben in Laboruntersuchungen wie Southern Blotting oder Polymerasekettenreaktionen (PCR) entstehen, wenn zwei unterschiedliche, aber teilweise komplementäre Sequenzen zusammenkommen.

Heteroduplexe spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung von genetischen Variationen und Mutationen, da sie ungleiche Basenpaarungen aufweisen können, die zu einer veränderten Melting Temperatur führen können. Diese Eigenschaft wird oft in Techniken wie der Gelelektrophorese oder der Hochdurchsatzsequenzierung genutzt, um Veränderungen in Nukleinsäuren-Sequenzen zu identifizieren und zu charakterisieren.

Eine Chromosomendeletion ist ein genetischer Defekt, bei dem ein Teil eines Chromosoms fehlt oder verloren gegangen ist. Dies kann durch Fehler während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) verursacht werden und führt zu einer Veränderung der Anzahl oder Struktur des Chromosoms.

Die Größe der Deletion kann variieren, von einem kleinen Fragment bis hin zu einem großen Teil eines Chromosoms. Die Folgen dieser Deletion hängen davon ab, welcher Bereich des Chromosoms betroffen ist und wie viele Gene darin enthalten sind.

Eine Chromosomendeletion kann zu verschiedenen genetischen Erkrankungen führen, je nachdem, welches Chromosom und welcher Bereich betroffen sind. Ein Beispiel für eine genetische Erkrankung, die durch eine Chromosomendeletion verursacht wird, ist das cri du chat-Syndrom, bei dem ein Teil des kurzen Arms von Chromosom 5 fehlt. Diese Erkrankung ist mit charakteristischen Gesichtsmerkmalen, Entwicklungsverzögerungen und geistiger Beeinträchtigung verbunden.

'Methodik' ist im medizinischen Kontext kein etablierter Begriff mit einer klar definierten Bedeutung. In der Forschung und Wissenschaft im Allgemeinen bezieht sich 'Methodik' jedoch auf die Gesamtheit der Grundsätze, Methoden und Vorgehensweisen, die bei der Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Untersuchungen angewendet werden.

Es umfasst die Entwicklung und Wahl geeigneter Forschungsdesigns, Daten sammelnder Verfahren, Datenanalysetechniken und Interpretationsstrategien. Die Methodik ist daher ein entscheidender Aspekt bei der Durchführung von qualitativ hochwertigen und validen Forschungsarbeiten in der Medizin, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen und evidenzbasierte Entscheidungen treffen zu können.

... Universität Hohenheim (Memento im Webarchiv vom 5. Juni 2019). Suche Uni-Hohenheim-Artikeln zu „Bakteriophagen ... Bakteriophagen - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Aufbau und Vermehrung mit Animation Bakteriophagen und ... Als Bakteriophagen oder kurz Phagen (Singular Phage, der; von altgriechisch βακτήριον baktérion ‚Stäbchen' und φαγεῖν phageín ‚ ... Bakteriophagen können überall dort Schaden anrichten, wo bakterielle Prozesse dem Menschen dienen und erwünscht sind. Infektion ...
Er bereiste Georgien und die Sowjetunion, hielt Vorträge über Bakteriophagen und traf in Moskau den obersten Sowjetkommissar ... 1933/34 schlug Eliava die Errichtung des Bakteriophagen-Instituts Tiflis vor, aufbauend auf dem bakteriologischen Institut und ... 1938 entstand aus der Fusion des Instituts für Bakteriophagen-Forschung und des 1936 gegründeten Instituts für Mikrobiologie ... Mit der zunehmenden Wahrnehmung der globalen Resistenzentwicklung von Antibiotika nahm auch das Interesse an Bakteriophagen als ...
Bei Bakteriophagen wird die Integration gelegentlich auch dem lysogenen Zyklus zugeordnet. Genexpression zum Aufbau der ... Der lytische Vermehrungszyklus eines Bakteriophagen ist mit dem Tod der Wirtszelle verbunden. Bei der Lyse werden die neu ... 5. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-7817-6060-7. Bakteriophagen. Abgerufen am 16. Januar ...
Bakteriophagen). Während lytische Phagen ihren Bakterienwirt zerstören (siehe Phagentherapie), können lysogene Phagen ...
Sein Schwerpunkt waren Salmonellen-Bakteriophagen. 1967 kehrte er als Assistenzprofessor für Mikrobiologie an die Johns-Hopkins ...
Da Bakteriophagen aber nicht humanpathogen sind, sondern nur das für sie spezifische Bakterium infiltrieren und abtöten, ... Bakteriophagen sind den chemischen Antibiotika daher in Bezug auf Spezifität, Effizienz und Nebenwirkungen überlegen. In ... Die Behandlung mit Bakteriophagen ist bei bakteriellen Infektionen eine mögliche Alternative oder Ergänzung zu konventionellen ... Bakteriophagen wirken spezifisch, denn sie greifen nur einen oder wenige Bakterienstämme an. Traditionelle Antibiotika sind ...
Der Einsatz der Bakteriophagen sei jedoch ebenfalls umstritten, doch die Risiken habe Landmann aus Profitgier auf sich genommen ... Insofern ist der Plot fehlerhaft: Charlotte Lindholm hätte von dem Sprühnebel der Bakteriophagen nichts zu befürchten. Tatort: ... Man meint, Maria Furtwängler hätte nach diesem Dreh sofort die Kündigung eingereicht." Bakteriophagen greifen ausschließlich ... Durch diese Methode würden Fäulnisbakterien durch besondere Viren, sogenannte Bakteriophagen, abgetötet und das Fleisch dadurch ...
... durch Bakteriophagen, zu verteidigen. Mit ihren Erkenntnissen auf dem Gebiet der RNA-vermittelten Regulation durch das CRISPR/ ...
Bakteriophagen werden sehr leicht verbreitet. Bei geringer Exposition kann ultraviolettes Licht die Produktion sowohl des ... Die Möglichkeit, dass Bakteriophagen an der speA-Produktion beteiligt sind, wurde erstmals 1926 vorgeschlagen. Damals ... Nach 20 Sekunden Exposition beginnt das UV-Licht, den Bakteriophagen zu töten, indem es ihr Genom schädigt. Für das Erythrogene ... Bakteriophage T12 ist zum Prototyp erklärt worden für alle verwandten Bakteriophagen mit dem speA-Gen, die S. pyogenes befallen ...
Sie werden daher als Bakteriophagen klassifiziert. Cyanobakterien sind ein Phylum von Bakterien, die ihre Energie durch den ... Cyanophagen nutzen wie andere Bakteriophagen die Brownsche Bewegung, um mit Bakterien zu kollidieren, und verwenden dann ...
Er isolierte Bakteriophagen aus Cholera-Opfern. Dazu wählte er wie üblich kein Krankenhaus mit europäischem Hygienestandard, ... Er gilt neben Frederick Twort als einer der Entdecker der Bakteriophagen (Viren, die sich in Bakterien vermehren), der ... im Jahr 1919 behandelte er erstmals einen Ruhr-Patienten mit Bakteriophagen-Lösungen. Der Patient wurde geheilt, und der ... Zu dieser Zeit wusste jedoch noch niemand etwas von der Existenz der Bakteriophagen. Der deutsche Mikrobiologe Philalethes Kuhn ...
Hierbei werden Bakterienviren (Bakteriophagen) als Vektor benutzt. Transformation, die Aufnahme von nackter DNA, ist dagegen ...
Später befasste er sich auch mit Bakteriophagen. Heute ist das nach Hirszfeld benannte Ludwik-Hirszfeld-Institut für ... mit Bakteriophagen behandeln lassen können. Konstitutionsserologie und Blutgruppenforschung. Springer, Berlin 1928. Historia ...
Der Zusammenbau der Bakteriophagen erfolgt in Bakterien. Virale Membranproteine müssen zum Zusammenbau eines filamentösen ... Dadurch können aus beliebigen Mischungen an DNA-Sequenzen rekombinante Bakteriophagen erzeugt und isoliert werden, die aufgrund ... P. Fischer: Expression des humanen Antikörperrepertoirs mit Bakteriophagen: Techniken, Anwendungen und Perspektiven. In: ... in diesem Falle sind es Bakteriophagen), wodurch anhand der Bindung an ein bereits vorliegendes Protein (oder anderes Molekül) ...
Nach dem Studium der Chemie und molekularen Biologie in München und Tübingen und der Promotion zur Genetik der Bakteriophagen ... Eine neue Genfunktion des Bakteriophagen. fr. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1966). Drosophila ...
Beispiele gibt es bei DNA-Bakteriophagen (z. B. der Ordnung Caudovirales) - in diesen Fällen wird synonym die Bezeichnung „ ...
Bakteriophagen) findet sich gelegentlich die Bezeichnung Satellitenphagen. Ein Beispiel ist „Escherichia-Phage P4" ( ...
Sein wissenschaftliches Hauptarbeitsgebiet war die Genetik der Bakteriophagen. Bresch war der Autor des über viele Jahre als ... wo er Bakteriophagen als Forschungsobjekt in die deutsche Genetik einführte und sich 1957 habilitierte und seine Lehrtätigkeit ... die Bakteriophagen als Forschungsobjekte in die Genetik und die Molekularbiologie mit eingebracht zu haben. In der Anfangsphase ...
2015, 2019) bei den Caudovirales (geschwänzte dsDNA-Bakteriophagen). Es wurde daher vom ICTV im März 2020 ein Vorschlag aus dem ...
Hier arbeitete sie an der Bestrahlung von Bakteriophagen. Nach ihrer Rückkehr nach Südafrika wurde Alper 1948 zur Leiterin der ...
Bakteriophagen könnten eine Behandlungsoption gegen multiresistente Bakterien bieten. Aktuelle Erfahrungen mit der ...
Bakteriophagen (kurz: „Phagen") sind Viren, welche Bakterien befallen. Sie werden nach ihrer Wirtszelle in verschiedene Gruppen ... die mit Hilfe von Bakteriophagen- bzw. Hefezellstrukturen große DNA-Abschnitte transferieren können, und modifizierte Viren (z ...
... und Bakteriophagen (Familie Inoviridae) vor, während Viren mit behülltem helikalem Kapsid bei Tieren weit verbreitet sind. ... bei Mitgliedern der Familie Adenoviridae oder einigen Bakteriophagen. Die meisten viralen Kapside mit ikosaedrischer Symmetrie ...
... ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen, das vom Gen 43 des Bakteriophagen T4 codiert wird. Die T4- ... Als DNA-Klammer wird gp45 des Bakteriophagen T4 verwendet. Die T4-DNA-Polymerase wird in der Molekularbiologie zur Entfernung ... DNA-Polymerase dient dem Bakteriophagen T4 zur Replikation des viralen Genoms. Die T4-DNA-Polymerase besitzt zwei ...
In Bakteriophagen der K1-Familie wurde eine Endosialidase identifiziert. Im Gegensatz zu klassischen Sialidasen beispielsweise ...
Die Bekanntschaft mit Max Delbrück ermöglichte ihm, in der Bakteriophagen-Gruppe am Caltech zu arbeiten. Delbrück war berühmt ... In dessen Labor führte Feynman Rückmutationen an Bakteriophagen aus. Dabei entdeckte er, dass sich Mutationen an benachbarten ...
Zu dieser Zeit führte Luria Experimente an Bakteriophagen durch. Eines seiner Probleme war hierbei, dass die Zahl gegen Phagen ... Die resistenten Bakterien haben dann wenig Zeit, sich zu vermehren, und zum Zeitpunkt des Bakteriophagen-Angriffs sind nur ... Es war zur Zeit des Experiments schon länger bekannt, dass eine Bakterienkultur, die einem tödlichen Bakteriophagen ausgesetzt ... Dann wurde jede der Kulturen auf Nährplatten einer hohen Konzentration von Bakteriophagen des für nichtresistente Bakterien ...
Endy zerlegte mit seinem Team das Genom des Bakteriophagen T7 in seine bekannten funktionellen Einheiten, die stückweise wieder ... 2003 gelang Hamilton O. Smith und Craig Venter die Komplettsynthese des Bakteriophagen PhiX174 mit 5386 Basenpaaren. 2005: ... Derartige synthetische Bakterien sind potentiell immun gegen jegliche Bakteriophagen. ...
Den Nobelpreis erhielt er für die Erklärung der Lysogenie von Bakteriophagen: sie bauen ihre DNA in Bakterien ein, die ... Er befasste sich mit Viren (Bakteriophagen, Poliovirus) und Bakterien. ...
Diese nicht homologe Rekombination wird durch ein Enzym bewerkstelligt, wie es z. B. vom Bakteriophagen λ codiert wird, die ...
Bakteriophagen. Universität Hohenheim (Memento im Webarchiv vom 5. Juni 2019). Suche Uni-Hohenheim-Artikeln zu „Bakteriophagen ... Bakteriophagen - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Aufbau und Vermehrung mit Animation Bakteriophagen und ... Als Bakteriophagen oder kurz Phagen (Singular Phage, der; von altgriechisch βακτήριον baktérion ‚Stäbchen und φαγεῖν phageín ‚ ... Bakteriophagen können überall dort Schaden anrichten, wo bakterielle Prozesse dem Menschen dienen und erwünscht sind. Infektion ...
... über Bakteriophagen und Fermentationsstörungen sowie ihre Nachweismöglichkeiten. Paperback,124S. ... Bakteriophagen und Fermentationsstörungen. • Nachweis pathogener Bakterien durch Bakteriophagen. • Anwendung von Bakteriophagen ... Aus dem Inhalt von "Pathogene Mikroorganismen: Bakteriophagen":. • Bakteriophagen - eine Übersicht. • ... Bakteriophagen Pathogene Mikroorganismen Grundlagen, Rolle in LM und Anwendungen zum Nachweis sowie d. Kontrolle v. ...
Zellfreie Produktion von Bakteriophagen Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien. [26.07.2022] Immer mehr ... Indem Bakteriophagen eine bestimmte Art von Bakterium angreifen und vernichten, wirken sie wie ein spezifisches Antibiotikum. ... In den Bakteriophagen steckt ein enormes Potenzial für eine sehr wirksame, personalisierte Therapie von bakteriellen ... Diese enthält den kompletten Bauplan für die Bildung der Bakteriophagen. Gibt man die DNA in die Nährlösung, die die ...
In der Phase 1b/2-Studie geht es zunächst um die Sicherheit der Bakteriophagen-Mischung mit dem Namen WRAIR-PAM-CF1 der Firma ... Die Mischung enthält vier verschiedene Bakteriophagen, die zur Bekämpfung einer chronischen Pseudomonas aeruginosa Besiedlung ... In der Studie geht es um eine intravenös zu verabreichende Bakteriophagen-Mischung. ... Mai 2019 Bakteriophagen-Therapie bei Mukoviszidose *24. April 2012 Viren im Kampf gegen Bakterien: Sind Bakteriophagen bei ...
Bakteriophagen: Die am weitesten verbreitete Lebensform der Erde. Credit: Wikipedia; Einschub: Mike Jones ... Die Zahl der Bakteriophagen auf der Erde ist größer als die alle anderen Lebensformen. Diese kleinen Viren sind keine ... Bakteriophagen greifen Bakterien an und fressen sie. Wahrscheinlich tun das schon seit mehr als drei Milliarden Jahren. ... Oben seht ihr eine Elektronenmikroskopaufnahme von mehr als einem Dutzend Bakteriophagen, die an einem Bakterium haften. Phagen ...
Verwenden Sie Informationen von Phage.help nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Die Artikel auf Phage.help dienen der allgemeinen Information über ein Gesundheitsthema, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen.. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Zahnarzt. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen ...
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. ...
Medizin Bakteriophagen - Alternativen zu Antibiotika Die Zahl der Todesfälle durch antibiotikaresistente Keime nimmt zu. ... Bakteriophagen. Das sind Viren, die Bakterien angreifen. Sie sind sehr speziell und können uns Menschen nicht infizieren. Ein ...
Bakteriophagen infizieren Bakterien und töten sie ab. Schon vor 100 Jahren heilte man mit ihrer Hilfe schwere Infektionen. ... Bakteriophagen können sich nicht selbst vermehren. Sie benutzen dafür Bakterienzellen. Jede Phagenart ist auf einen bestimmten ... Bakteriophagen sind Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren. Sie können sich nicht auf tierischen und menschlichen ... Die Phagen-Therapie eröffnet hier jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten: Die Bakteriophagen infizieren die Bakterien und töten ...
Bakteriophagen als neue Therapie bei Neurodermitis? *. 12:08 Uhr Bei der Entstehung von Lungenfibrose mischen Histone mit *. 11 ...
Bakteriophagen zur Therapie antibiotika-resistenter Infektionen Antibiotika-resistente Keime stellen ein großes Problem dar, ... Die Idee, Infektionen mit resistenten Keimen mit Bakteriophagen, also Viren, die Bakterien befallen, zu behandeln, existiert ... mit der man erstmals in vitro genetisch optimierte Bakteriophagen zur Therapie von Antibiotika-resistenten Infektionen ...
Bakteriophagen sind Viren, die hochspezifisch Stämme einer bestimmten Bakterienart erkennen und befallen und diese schließlich ... Ziel ist es, Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen zu etablieren. Das Bundesministerium ... Forschungsverbund startet mit dem Ziel, Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel zu etablieren. Resistenzen gegen ... Das Ziel des deutschen Forschungsprojekts „Phage4Cure" ist es, im Kampf gegen Infektionen Bakteriophagen als zugelassenes ...
Bakterienviren (Bakteriophagen) - infizieren Bakterien. *Cyanophagen - infizieren Cyanobakterien (alias Blaugrünbakterien, ... Archaeenviren (der veralteten Bezeichnung „Archaebakterien" folgend traditionell auch Bakteriophagen genannt) - infizieren ...
Mit Bakteriophagen gegen Krankenhauskeime: Chancen und Hürden im Überblick. Umwelt Tierversuche trotz Verbots auf EU-Ebene ...
Biologische Waffe gegen Listerien: Bakteriophagen machen Lebensmittel sicherer. 8 . Oktober 2019. food-monitor ...
Er beherbergt offenbar auch Bakteriophagen, die für den Kampf gegen antibiotikaresistente Keime genutzt werden können. ... Was sind noch mal Bakteriophagen? Phagen sind Viren, die aus genau einer Erbinformation und einer Hülle bestehen. Zur ... Er beherbergt offenbar auch Bakteriophagen, die für den Kampf gegen antibiotikaresistente Keime genutzt werden können. ... In ihnen tummeln sich nämlich ausgesprochen nützliche Bewohner: Bakteriophagen - die großen Hoffnungsträger im Kampf gegen ...
Die Aufgabenstellung des Instituts ist es, die Funktionsweise von Mikroorganismen auf molekularer, zellulärer und ökologischer Ebene zu verstehen. Die Wissenschaftler des Instituts beschäftigen sich zum einen damit, was der Stoffwechselvielfalt von Mikroorganismen zugrunde liegt. Zum anderen analysieren sie die Mechanismen, die es Mikroorganismen ermöglichen, sich wechselnden Umwelteinflüssen anzupassen und sich entsprechend zu verändern. Außerdem untersuchen die Wissenschaftler, wie die Organismen ihre Zellstruktur sowie ihre Vermehrung regulieren. Des Weiteren geht es um Untersuchungen der biogeochemischen Prozesse, die für den Austausch klimatisch relevanter Spurengase verantwortlich sind. Diese Analysen umfassen alle Funktionsebenen von der atomaren und strukturellen Ebene, der molekularen und zellulären Ebene, der Biochemie und Physiologie bis hin zu mikrobiellen Gemeinschaften und der Assoziation von Mikroorganismen mit Pflanzen.
Bakteriophagen: Alte Meister neu entdeckt 08.11.2018. 40/2018. Resistente Keime: Können Rohkost und Salat ein Gesundheitsrisiko ...
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien fressen. Sie könnten in Zukunft eine Rolle bei der Bekämpfung von resistenten Keimen ...
Bakteriophagen bieten Chancen zur Bekämpfung multiresistenter Keime. Bakteriophagen sind Viren, die bestimmte Bakterien gezielt ... Bakteriophagen in Medizin, Land- und Lebensmittelwirtschaft - Anwendungsperspektiven, Innovations- und Regulierungsfragen. TAB- ... Bakteriophagen in Medizin, Land- und Lebensmittelwirtschaft - Anwendungsperspektiven, Innovations- und Regulierungsfragen. ... Bakteriophagen Chancen, Risiken und mögliche Förder- und Regelungsansätze ihres Einsatzes in Medizin, Land- und ...
durch einen Bakteriophagen. vor. Mit freundlicher Genehmigung. von cdascher / iStockphoto. Von zwei Bakteriophagen-Typen (Viren ...
Neue Homepage zu Bakteriophagen in der Tiermedizin. Die zunehmende Verbreitung multiresistenter Bakterien, insbesondere von ... Die fachgerechte Anwendung von Bakteriophagen als Alternative oder Ergänzung zum Einsatz von Antibiotika hat das Potential, ...
Phagen, auch Bakteriophagen genannt, befallen Bakterien und sind gut erforscht. Der "Phage T4" greift unser Darmbakterium ... Nach der Strategie des Bakteriophagen T4 vermehren sich im Prinzip alle Viren. Um die ausgeklügelten Immunsysteme ihrer Opfer ...
Bakteriophagen - „Bakterienfresser" aus dem Griechischen von phageín (= fressen) - sind ... ArzneimittelforschungAntibiotika ... der auf sogenannten Bakteriophagen basiertMarinelli et al., Propionibacterium acnes bacteriophages display limited genetic ...
Vermutlich meint sie damit eine Behandlung mit Bakterienviren, also Bakteriophagen. Ja, diese natürlichen Gegenspieler der ...
Fall ganze Bakteriophagen aus der Bakterienzelle in die Umgebung sezerniert. Schaden für den bakteriellen Syntheseweg hält sich ... Transduktion ist Gentransfer über Bakteriophagen.. *Transposition ist die Übertragung von einzelnen Stücken innerhalb des ...
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien als Wirte nutzen. Virentypen[Bearbeiten]. Die Größe von Viren liegt zwischen 10 nm und ... 2. Injektion: Bakteriophagen injizieren ihre Nukleinsäuren in die Zelle, während das Kapsid außen bleibt. Die meisten ... Viren, die Bakterien als Wirte nutzen, werden Bakteriophagen genannt. Eine typische Virusinfektion bei Säugetieren ist eine ... Zum Vergleich: Tabakmosaikvirus (300 nm), Bakteriophagen (200 nm), Herpesviren (200 nm), Masernviren (180 nm), Tollwutviren ( ...
Bakteriophagen - natürliche Bakterienjäger. Antibiotika-Resistenzen sind eine große Herausforderung für die globale Gesundheit ...
Bakteriophagen (kurz: Phagen) sind Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren. Diese sogenannten lytischen Phagen können ...
  • archaeal viruses, archaeoviruses) gelegentlich noch als Phagen oder Bakteriophagen bezeichnet, eine Reminiszenz an die frühen 1970er Jahre ist, als Archaeen noch nicht von Bakterien unterschieden wurden. (wikipedia.org)
  • D'Hérelle stellte sich den Bakteriophagen als ein „ultravisibles, korpuskulares Lebewesen" vor, das in einer Grundform existiere und sich an verschiedene Wirte, also Bakterien anpasse. (wikipedia.org)
  • Bakteriophagen sind Viren, die auf Bakterien wie Salmonellen oder Staphylokokken als Wirtszelle spezialisiert sind. (behrs.de)
  • Eine Alternative zur Bekämpfung der Bakterien sind sogenannte Bakteriophagen. (tum.de)
  • Einer der Hoffnungsträger sind Bakteriophagen, die natürlichen Feinde der Bakterien. (tum.de)
  • Bakteriophagen sind Viren, die sich auf den Befall von Bakterien spezialisiert haben. (muko.info)
  • Bakteriophagen greifen Bakterien an und fressen sie. (starobserver.org)
  • Bakteriophagen infizieren Bakterien und töten sie ab. (fraunhofer.de)
  • Die Phagen-Therapie eröffnet hier jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten: Die Bakteriophagen infizieren die Bakterien und töten sie ab. (fraunhofer.de)
  • Bakteriophagen sind Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren. (fraunhofer.de)
  • Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien fressen. (taz.de)
  • Bakteriophagen sind Viren, die bestimmte Bakterien gezielt angreifen und zerstören können. (tab-beim-bundestag.de)
  • Phagen, auch Bakteriophagen genannt, befallen Bakterien und sind gut erforscht. (planet-wissen.de)
  • Viren, die Bakterien als Wirte nutzen, werden Bakteriophagen genannt. (wikibooks.org)
  • Bakteriophagen also Viren, die Bakterien zielgerichtet bekämpfen, können eine Alternative insbesondere. (tum.de)
  • Bakteriophagen sind nicht nur im Körper, sondern überall dort anzutreffen, wo es Bakterien gibt. (universimed.com)
  • CRISPR ist eine im Laufe der Evolution entstandene Genomsequenz, mit der sich Bakterien gegen Viren, und zwar Bakteriophagen, wehren. (vfa.de)
  • Jahre später wurde klar, dass das sonderbare Genmotiv zu einem Abwehrsystem gehört, mit dem sich Bakterien gegen Bakteriophagen, also Viren wehren - sie schnippeln das Erbgut der Eindringlinge ganz gezielt kurz und klein. (sueddeutsche.de)
  • Antibakterielle Wirkstoffe werden aus Bakterien oder Schimmelpilzen oder per De-Novo-Synthese hergestellt. (msdmanuals.com)
  • Bakteriophagen sind bekanntlich Viren, die Bakterien infizieren können. (medscape.com)
  • Herkömmlicherweise werden die Bakterienviren (Bakteriophagen) entsprechend ihrer Wirtsspezifität in verschiedene Gruppen klassifiziert, zum Beispiel in Coli-, Staphylokokken-, Diphtherie- oder Salmonella-Bakteriophagen (oder -viren). (wikipedia.org)
  • Tatsächlich sind Bakteriophagen nach heutigem Wissensstand hochspezialisierte Viren, die an einen spezifischen Wirt gebunden sind. (wikipedia.org)
  • Auch wenn in diesem Kontext von Wirten die Rede ist, sind nach heutiger Definition Bakteriophagen, da sie als Viren keine Lebewesen sind, keine Parasiten. (wikipedia.org)
  • Im Labor der TUM konnte das Münchner Team jetzt zeigen, dass sich in der zellfreien Nährlösung gezielt Bakteriophagen herstellen lassen: Alles was man dafür braucht, ist das Erbgut - die nackte DNA - der gewünschten Viren. (tum.de)
  • Bakteriophagen sind Viren, die hochspezifisch Stämme einer bestimmten Bakterienart erkennen und befallen und diese schließlich zerstören. (charite.de)
  • Nach der Strategie des Bakteriophagen T4 vermehren sich im Prinzip alle Viren. (planet-wissen.de)
  • Vielversprechend sind sogenannte Bakteriophagen, bakterienfressende Viren aus der Natur. (natuerlich-online.ch)
  • Bisher ist die Bedeutung der Bakteriophagen (auch Phagen genannt) im menschlichen Körper in erster Linie aus Analysen des Darms bekannt. (universimed.com)
  • Dreh- und Angelpunkt der neuen Technik, die bereits zum Patent angemeldet wurde, und die auch jetzt für die neuen Forschungen an der TUM genutzt wird, ist eine spezielle Nährlösung, in der sich Bakteriophagen bilden und vermehren. (tum.de)
  • Bakteriophagen können sich nicht selbst vermehren. (fraunhofer.de)
  • Doch während die personalisierte Therapie in anderen Bereichen der Medizin, beispielsweise in der Krebstherapie, als Meilenstein gefeiert wird und Forschungsgelder fließen, hat es die Forschung zur Bakteriophagen-Therapie noch schwer (siehe Kasten). (medscape.com)
  • Die fachgerechte Anwendung von Bakteriophagen als Alternative oder Ergänzung zum Einsatz von Antibiotika hat das Potential, diesem Problem entgegenzuwirken. (laboklin.de)
  • Indem Bakteriophagen eine bestimmte Art von Bakterium angreifen und vernichten, wirken sie wie ein spezifisches Antibiotikum. (tum.de)
  • Oben seht ihr eine Elektronenmikroskopaufnahme von mehr als einem Dutzend Bakteriophagen, die an einem Bakterium haften. (starobserver.org)
  • Die Wissenschaftler werden mit Bakteriophagen arbeiten, die sich spezifisch gegen das Bakterium Pseudomonas aeruginosa richten. (charite.de)
  • Ziel ist es, Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen zu etablieren. (charite.de)
  • Das Ziel des deutschen Forschungsprojekts „Phage4Cure" ist es, im Kampf gegen Infektionen Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel zu etablieren. (charite.de)
  • Daher eignen sich Bakteriophagen für die Bekämpfung bakterieller Infektionen. (medscape.com)
  • Damit unterscheidet sie sich grundlegend von bisherigen Methoden zur Bakteriophagen-Gewinnung: Traditionell wurden Zellkulturen mit potenziell infektiösen Bakterienstämmen verwendet. (tum.de)
  • Er beherbergt offenbar auch Bakteriophagen, die für den Kampf gegen antibiotikaresistente Keime genutzt werden können. (mdr.de)
  • In ihnen tummeln sich nämlich ausgesprochen nützliche Bewohner: Bakteriophagen - die großen Hoffnungsträger im Kampf gegen multiresistente Keime. (mdr.de)
  • Listeria -Bakteriophagen wirken schnell und extrem zielgenau. (food-monitor.de)
  • Die Mischung enthält vier verschiedene Bakteriophagen, die zur Bekämpfung einer chronischen Pseudomonas aeruginosa Besiedlung bei Menschen mit Mukoviszidose eingesetzt werden sollen. (muko.info)
  • Für die 1b-Phase der Studie sollen zunächst sechs erwachsene, Patienten und Patientinnen mit chronischer Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa) Besiedelung, einmalig mit der intravenös (i. v.) zu verabreichenden Bakteriophagen-Mischung behandelt werden. (muko.info)
  • Am DSMZ wird die Arbeitsgruppe von Dr. Christine Rohde gegen Pseudomonas aeruginosa gerichtete Bakteriophagen identifizieren und genetisch charakterisieren. (charite.de)
  • Treten keine schweren Nebenwirkungen auf, die mit der Bakteriophagen-Verabreichung in Verbindung gebracht werden, so kann die Studie in die nächste Phase, Phase 2a, gehen. (muko.info)
  • Bakteriophagen sind eine natürlich vorkommende Ressource, die bei Problemen mit der Haut schonend und ohne Nebenwirkungen eingesetzt werden können. (sanubiom.com)
  • Hergestellt wird die Bakteriophagen-Mischung von Adaptive Phage Therapeutics (APT), einer amerikanischen Firma, die auf die Entwicklung von Bakteriophagen spezialisiert ist. (muko.info)
  • Der TAB-Bericht bietet einen umfassenden Überblick über Anwendungsperspektiven und Innovationspotenziale von Bakteriophagen in der Medizin und in der Land- und Lebensmittelwirtschaft und zeigt Handlungsoptionen für deren breitere Nutzung auf. (tab-beim-bundestag.de)
  • Die Herstellung ist nicht nur schnell und effizient, sondern auch sehr sauber - Kontaminationen durch bakterielle Toxine oder andere Bakteriophagen, die in Zellkulturen möglich waren, sind in diesem Verfahren ausgeschlossen", betont Westmeyer. (tum.de)
  • Zudem wurden die Archaeen anfänglich noch als „Archaebakterien" bezeichnet, weshalb die Archaeenviren sich zunächst weiterhin als „Bakteriophagen" bezeichnen ließen. (wikipedia.org)
  • Zwar hatte der Engländer Frederick Twort bereits zwei Jahre zuvor an Staphylokokken-Kulturen Zersetzungsprozesse beobachtet, die auf die Einwirkung von Bakteriophagen zurückzuführen sind, jedoch wurde seine Veröffentlichung praktisch nicht beachtet. (wikipedia.org)
  • Erfahren Sie in "Pathogene Mikroorganismen: Bakteriophagen" , welches die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft sind und nutzen Sie diese für Ihre tägliche Praxis! (behrs.de)
  • Dr. Annika Claßen , Ärztin an der Uniklinik Köln und Wissenschaftlerin des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF e.V.), stellte Hintergründe zu einer geplanten medizinischen Leitlinie „Personalisierte Bakteriophagen-Therapie in Deutschland" vor. (medscape.com)
  • Hier sind dann zwei Gruppen geplant, eine erhält die Bakteriophagen-Injektion, die andere eine Plazebo-Injektion. (muko.info)
  • Diese Studienphase wird Plazebo-kontrolliert durchgeführt: Je acht Patienten bilden einen Studienarm und enthalten entweder Plazebo oder einmalig eine der drei verschiedenen Bakteriophagen-Dosierungen. (muko.info)
  • Wo sind Bakteriophagen enthalten? (sanubiom.com)
  • Prof. Gil Westmeyer (l.) und sein Forschungsteam hat in Zusammenarbeit mit Kilian Vogele (r.) und dem Start-up Invitris ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich kontrolliert Bakteriophagen für therapeutische Zwecke herstellen lassen. (tum.de)
  • Bakteriophagen, die als virale Bestandteile des Mikrobioms die Haut besiedeln, könnten die Entwicklung innovativer Therapien vorantreiben und unter dermatologischem Blickwinkel relevant werden. (universimed.com)
  • Wolfgang Weninger, Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, hat nun im Rahmen einer Studie einen möglicherweise hilfreichen Ansatz für die Therapie dieser Patient:innen entdeckt: Bakteriophagen, die als virale Bestandteile des Mikrobioms die Haut besiedeln, können die Entwicklung innovativer Neurodermitistherapien vorantreiben. (universimed.com)
  • Weltweit führend im Umgang mit Bakteriophagen ist heute das Georg-Eliava-Institut in Georgien, das auch die Phagen für Ihor züchtete. (ukr.de)
  • Die Phagen geben ihre DNS in das Bakterium ab und zwingen es so, selbst Bakteriophagen herzustellen, bis das Bakterium zerstört wird und die neu produzierten Bakteriophagen freisetzt. (ukr.de)
  • Sie heißen Bakteriophagen, wörtlich: Bakterienfresser, weil sie die Mikroben aushöhlen. (vdi-nachrichten.com)
  • Bakteriophagen, Bakterienfresser. (deutschlandfunk.de)
  • Die sogenannten Bakteriophagen („Bakterienfresser") können ihnen äußerst gefährlich werden. (gesundheit.com)
  • Mit dem Projekt „Phage4Cure" sollen Bakteriophagen als zugelassene Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen etabliert werden. (deutsche-apotheker-zeitung.de)
  • Ziel ist es, Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen zu etablieren. (charite.de)
  • Die fachgerechte Anwendung von Bakteriophagen als Alternative oder Ergänzung zum Einsatz von Antibiotika hat das Potential, diesem Problem entgegenzuwirken. (laboklin.de)
  • Aufgrund der immer h ufiger auftretenden multiplen Antibiotikaresistenzen wird zurzeit intensiv an der Anwendung von Bakteriophagen als Antibiotika-Ersatz in der Humanmedizin (siehe: Phagentherapie) geforscht. (heimmitwirkung.de)
  • Und wir haben die ganz gro e Hoffnung, Bakteriophagen zu finden gegen sogenannte Krankenhauskeime. (rolf-keppler.de)
  • Dabei enthalten die Scharlachbakterien sogenannte Bakteriophagen. (dgk.de)
  • Findest du innerhalb von sieben Tagen nach dem Kauf eines Produktes (ausgenommen Zubehör und Ersatzteile) auf Dyson.de oder in einem Dyson Demo Store das gleiche Modell zu einem niedrigeren Preis bei einem der qualifizierten Händler* (ausgenommen Beautypartner) sowie deren respektiven Onlineshops in Deutschland, erstatten wir die Differenz. (dyson.de)
  • Dr. Annika Claßen , Ärztin an der Uniklinik Köln und Wissenschaftlerin des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF e.V.), stellte Hintergründe zu einer geplanten medizinischen Leitlinie „Personalisierte Bakteriophagen-Therapie in Deutschland" vor. (medscape.com)
  • Die Therapie mit Bakteriophagen ist keineswegs neu. (ukr.de)
  • Eine Arbeitsgruppe aus Toronto um Greg G. German hat in einem sehr aufwendigen Verfahren sämtliche wissenschaftliche Literatur zur Therapie von Harnwegsinfektionen mit Bakteriophagen ausgewertet. (blasendoktor.de)
  • Booster für Bakteriophagen-Therapie? (medscape.com)
  • Doch während die personalisierte Therapie in anderen Bereichen der Medizin, beispielsweise in der Krebstherapie, als Meilenstein gefeiert wird und Forschungsgelder fließen, hat es die Forschung zur Bakteriophagen-Therapie noch schwer (siehe Kasten). (medscape.com)
  • Entsprechend ihres Wirtes werden die Bakteriophagen z.B. Staphylokokken-, Diphtherie-, oder Coli-Bakteriophagen genannt. (hartmann-science-center.com)
  • Ein Ausweg könnten Bakteriophagen sein. (ukr.de)
  • Bakteriophagen gehören zu den vielversprechenden „Waffen", die zur Überwindung der Antibiotikaresistenz derzeit weltweit untersucht werden. (blasendoktor.de)
  • Aus dem Grund wurde in der hier präsentierten Studie die antivirale Aktivität von drei Chitosanen gegen das SARS-CoV-2 Surrogat, den Bakteriophagen phi6, untersucht. (gmp-chitosan.com)
  • Behandlung (täglich 2 Gaben) mit zwei Bakteriophagen gegen Mycobakterien (Mycobakteriophagen) gelang es, den Keim aus der Lunge des Patienten zu beseitigen. (dcfh.de)
  • Bakteriophagen könnten allerdings wieder an Bedeutung zunehmen, denn die rasante Entwicklung von antibiotikaresistenten Keimen stellt uns in der Medizin weltweit vor eine große Herausforderung", erläutert Professor Dr. Dr. André Gessner, Leiter des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene am UKR . (ukr.de)
  • Am DSMZ wird die Arbeitsgruppe von Dr. Christine Rohde gegen Pseudomonas aeruginosa gerichtete Bakteriophagen identifizieren und genetisch charakterisieren. (charite.de)
  • Alexander Harms forscht zur molekularen Biologie von Bakteriophagen. (ethrat.ch)
  • Basierend auf Bakteriophagen entwickeln ETH-Forschende einen neuen Schnelltest, um die Erreger von Harnwegsinfektionen schnell und präzise zu identifizieren. (management-krankenhaus.de)
  • Zudem wurden die Archaeen anfänglich noch als „Archaebakterien" bezeichnet, weshalb die Archaeenviren sich zunächst weiterhin als „Bakteriophagen" bezeichnen ließen. (wikipedia.org)
  • Nun erleben Bakteriophagen weltweit wieder eine Renaissance. (unibas.ch)
  • Ziel ist die Klonierung einer interessanten Region aus dem Bakteriophagen Lambda in den Plasmidvektor pUC18. (mint-ec.de)
  • Eine Alternative zu Antibiotika sind Bakteriophagen. (wehrmed.de)

Keine bilder zur Verfügung, die "bakteriophagen"