Die Atemmechanik bezieht sich auf die physiologischen Prozesse und Strukturen, die das Ein- und Ausatmen ermöglichen, indem sie den Druck in der Lunge kontrollieren und so die Atmung aktiv oder passiv unterstützen.
Lungencompliance bezieht sich auf die elastischen Eigenschaften der Lunge und beschreibt das Verhältnis zwischen dem Änderungsvolumen der Lunge und dem entsprechenden Druckanstieg während der Inspiration, wobei eine höhere Compliance auf eine größere Dehnbarkeit und Elastizität der Lunge hinweist.
Der Atemwegswiderstand ist ein Maß für die Behinderung der Luftstrombewegung durch die Atemwege, die durch den Druckgradienten zwischen Mund oder Nasenöffnung und Alveolen während der Atmung bestimmt wird. Eine Erhöhung des Atemwegswiderstands kann auf eine Verengung oder Verlegung der Atemwege hinweisen und erfordert möglicherweise eine weitere Untersuchung und Behandlung. (Übersetzt aus dem Englischen)
Lungenvolumemessungen sind diagnostische Tests, die das Atemvolumen und die Luftkapazität der Lunge quantifizieren, um verschiedene pulmonale Erkrankungen wie Obstruktion, Restriktion oder Mischformen zu erkennen und zu bewerten.
Die künstliche Beatmung ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Atemluft unterstützend oder ersetzend über ein Gerät in die Lungen eines Patienten eingebracht und/oder aus den Lungen entfernt wird, wenn dieser nicht selbstständig atmen kann oder eine Unterstützung der Atmung benötigt.
Der pulmonale Gasaustausch ist ein Prozess, bei dem Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft in das Blut aufgenommen und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die ausgeatmete Luft abgegeben wird, durch die Diffusion über die alveolokapilläre Membran in den Lungen.
Positive-Pressure Respiration ist ein Atemverfahren, bei dem über einen Atemweg extern Druck auf die Lunge ausgeübt wird, um das Ein- und Ausatmen zu unterstützen oder zu ersetzen, wodurch ein Überdruck in der Lunge im Vergleich zum atmosphärischen Druck entsteht.
Das exspiratorische Reservevolumen (ERV) ist der zusätzliche Luftstrom, der ausgeatmet werden kann, nachdem ein maximales normales Ausatmen erreicht ist, und repräsentiert somit das residuelle Volumen des Lungenventils plus das Volumen, das bei forcierter Ausatmung ausgeatmet wird.
Atmungsarbeit bezieht sich auf den Energieaufwand, der für die Ein- und Ausatmung von Luft notwendig ist, gemessen als Druckdifferenz während des Atemzyklus mal dem Volumen der Luft, die bewegt wird. Diese Arbeit wird durch die Atemmuskulatur geleistet und erfordert Energie, meist in Form von Sauerstoff, um eine adäquate Ventilation der Lungen und Sauerstoffversorgung des Körpers aufrechtzuerhalten.
'Air Pressure', auch Atmosphärendruck genannt, ist der Druck, den die Luft aufgrund ihrer Masse und Gewicht auf ein bestimmtes Objekt oder einen bestimmten Raum ausübt, gemessen in Einheiten wie Pascal (Pa), Hektopascal (hPa) oder Millibar (mbar).
Mechanische Beatmungsgeräte sind Medizingeräte, die atmungspathologischen Patienten unterstützend oder ersetzend ventilatorische Hilfe leisten, indem sie Luft oder Sauerstoff in die Lungen pumpen und/oder aus diesen herausziehen, um so die Atmung zu unterstützen oder vollständig zu übernehmen.
Atemzugvolumen ist die Menge an Luft, die normalerweise während eines einzelnen Atemzugs eingeatmet oder ausgeatmet wird, was typischerweise 400-500 Milliliter für einen Erwachsenen bei Ruhe atmet beträgt.
Das Atemnot-Syndrom der Erwachsenen (ARDS) ist eine schwere Form der Ateminsuffizienz, die durch Entzündung und Durchlässigkeit der Lungengefäße gekennzeichnet ist, was zu einem gefährlichen Flüssigkeitsübertritt in die Lunge führt und Atemprobleme, Sauerstoffmangel und manchmal Tod verursachen kann.
Die Lunge ist das paarige, luftgefüllte Organ der Atmung im Brustkorb, das den Gasaustausch zwischen dem atmosphärischen Sauerstoff und dem im Blut gebundenen Kohlenstoffdioxid ermöglicht.
Die Atemmuskulatur sind Skelettmuskeln, die durch Kontraktion und Entspannung das Zwerchfell und die Rippen bewegen, um so das Volumen der Thoraxhöhle zu verändern und damit den Gasaustausch in der Lunge zu ermöglichen.
Die Atmungsphysiologie ist ein Bereich der Physiologie, der sich mit den Mechanismen, Prozessen und Kontrollmechanismen befasst, die bei der Aufnahme von Sauerstoff in den Körper und der Abgabe von Kohlenstoffdioxid aus dem Körper beteiligt sind, einschließlich der Funktionsweise der Atmungsorgane wie Lunge und Atemwege sowie des Blutkreislaufs.
In der Medizin bezieht sich 'Mechanik' auf die Untersuchung und Analyse der biomechanischen Eigenschaften und Prozesse von Körperteilen, einschließlich ihrer Struktur, Funktion und Leistung unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen.
Atmungsfunktionstests sind diagnostische Verfahren, die verwendet werden, um die Leistungsfähigkeit der Atemwege und Lungen zu beurteilen, indem die Luftmenge und Flussrate gemessen werden, die ein Individuum ein- und ausatmen kann.
Die funktionelle Residualkapazität bezieht sich auf die verbliebene Lungenfunktion eines Patienten nach maximaler Ausatmung, ausgedrückt als Volumen und häufig in Litern gemessen, wobei ein normales FRC bei Erwachsenen ungefähr 2-3 Liter beträgt.
Oszillometrie ist ein nicht-invasives Verfahren zur Messung des Blutdrucks, bei dem die Weite der Arterie während der Herzschläge und in den Phasen dazwischen gemessen wird, um den systolischen und diastolischen Blutdruck zu bestimmen.
Die "Prone Position" bezeichnet die Lage eines Patienten, bei der er auf dem Bauch liegt, wobei Kopf und Rumpf in einer Linie ausgerichtet sind und die Beine gebeugt oder gestreckt sein können - diese Position wird häufig in der Anästhesie, Intensivmedizin und Atemtherapie eingesetzt.
Die Lungenventilation bezieht sich auf den Prozess der Ein- und Ausatmung von Luft, der die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlenstoffdioxid ermöglicht, wodurch die Blutgaswerte reguliert werden und der Gasaustausch in den Lungenbläschen stattfindet.
'Inhalation' ist ein medizinischer Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem Luft oder Gas durch die Atemwege in die Lungen aufgenommen wird, wo Gase und gelöste Teilchen ausgetauscht werden.
Die Ausatmung, auch Exspiration genannt, ist ein aktiver Prozess der Atmung, bei dem die atmenden Muskeln, insbesondere das Zwerchfell und die äußeren Interkostalmuskeln, kontrahieren, um den intrathorakalen Druck zu erhöhen und die Lunge zu komprimieren, wodurch Luft aus den Bronchiolen und Alveolen ausgestoßen wird.
Der Thorax, auf Englisch auch als 'chest' oder 'thoracic cage' bekannt, ist die strukturelle Einheit des menschlichen Körpers, die aus dem Brustbein (Sternum), der Wirbelsäule und den Rippen besteht und die darin enthaltenen lebenswichtigen Organe wie Herz, Lungen und große Blutgefäße schützt.
Künstliches Pneumoperitoneum ist ein medizinisches Verfahren, bei dem gezielt Luft oder Kohlenstoffdioxid in die Peritonealhöhle eingebracht wird, um die Sicht während laparoskopischer Chirurgie zu verbessern und Arbeitsraum zu schaffen.
Die Thoraxwand, auch Brustkorbwand genannt, ist die anatomische Struktur, die den Thorax (Brustkorb) umgibt und aus dem Brustbein (Sternum), der Wirbelsäule und den Rippen besteht. Sie schützt die lebenswichtigen Organe wie Herz und Lunge und ermöglicht durch ihre Beweglichkeit auch die Atmung.
Die Blutgasanalyse ist ein Laborverfahren zur Bestimmung von partialen Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidpartialdrücken, pH-Wert, Säure-Basen-Status sowie elektrischer Leitfähigkeit im Blut, das unter anderem zur Überwachung der Atmungs- und Kreislauffunktionen sowie der Nieren- und Stoffwechselfunktion eingesetzt wird.
Atmung ist ein biologischer Prozess, bei dem Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper entfernt wird, um die Zellatmung zu unterstützen und den Energiestoffwechsel aufrechtzuerhalten.
In der Medizin bezieht sich "Elasticity" auf die Fähigkeit eines Gewebes, sich nach einer Dehnung oder Kompression wieder in seine ursprüngliche Form zurückzubringen, wie beispielsweise die Elastizität der Lunge oder der Haut. Sie wird durch Eigenschaften des extrazellulären Matrix-Gerüsts bestimmt und kann altersbedingt, aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen beeinträchtigt sein.
Die Entwöhnung von der künstlichen Beatmung ist ein geplanter Prozess zur Verringerung und letztendlichen Beendigung der maschinellen Unterstützung der Atmung, bei dem der Patient allmählich ermutigt wird, seine Atemfunktionen selbstständig wieder aufzunehmen.
Die "Totale Lungenkapazität" bezeichnet die maximale Menge an Luft, die sich nach maximaler Inspiration in den Lungen befindet und aus beiden Lungenflügeln besteht, einschließlich Residualvolumen, Einatmungs- und Ausatmungskapazität.
In der Medizin versteht man unter 'Pressure' den auf einen bestimmten Raum oder eine Fläche wirkenden, messbaren Kraftschluss, wie beispielsweise den Blutdruck, der den Druck des Blutes in den Gefäßen angibt, oder den Lungenaufnahmedruck, der den Druck in der Atemluft misst.
Intrinsic Positive-Pressure Respiration refers to a condition where the pressure within the airways during inhalation becomes positive due to increased work of breathing or altered chest wall mechanics, rather than being induced by external devices or equipment.
Spirometrie ist ein häufig verwendetes, nicht invasives Atemmanöver-Verfahren zur Messung der Lungenfunktion, bei dem das Volumen und die Flussrate der exspiratorischen Luft gemessen werden, um verschiedene pulmonale Ventilationsparameter zu bestimmen und so Aussagen über obstruktive oder restriktive Atemwegserkrankungen treffen zu können.
'Biomechanical Phenomena' refer to the mechanical laws and principles that govern the functioning of biological systems, including the movement and forces that affect living tissues, organs, and organ systems.
Obstruktive Lungenkrankheiten sind eine Gruppe von Atemwegserkrankungen, die durch eine Verengung oder Blockierung der Atemwege gekennzeichnet sind, was zu einer behinderten Ausatmung führt und häufig Husten, Atemnot und produktiven Auswurf verursacht.
Das Atemnotsyndrom des Neugeborenen (RDS) ist eine Lungenerkrankung, die hauptsächlich bei Frühgeborenen auftritt und durch einen Mangel an Surfactant verursacht wird, was zu einer Steifigkeit der Lunge und Atemschwierigkeiten führt.
Atmungsinsuffizienz ist ein medizinischer Zustand, der auftritt, wenn die Atemfunktion nicht ausreicht, um den Gasaustausch im Körper aufrechtzuerhalten und zu Sauerstoffmangel (Hypoxie) oder Kohlendioxidanstieg (Hyperkapnie) führt.
Forciertes Exspirationsvolumen (FEV) ist ein Atemtest, der die maximale Menge an Luft misst, die ein Mensch in einer bestimmten Zeit (z.B. 1 Sekunde) ausatmen kann, nachdem tief eingeatmet wurde, und üblicherweise als Maß für die Lungenfunktion und Atemwegsobstruktion verwendet wird.
Allgemeinanästhesie ist ein künstlich induzierter, umkehrbarer Zustand bewusstloser Empfindungslosigkeit und Schmerzfreiheit, der durch Verabreichung von Medikamenten erreicht wird, um die Durchführbarkeit chirurgischer Eingriffe oder diagnostischer Verfahren zu ermöglichen. Diese Definition betont die umfassende reversible Bewusstlosigkeit und Schmerzfreiheit, herbeigeführt durch medikamentöse Maßnahmen, die notwendig sind, um komplexe medizinische Eingriffe sicher durchzuführen.
Die Postoperative Phase ist die Erholungszeit direkt nach einer Operation, die typischerweise Übergänge durch verschiedene Stadien umfasst, wie zum Beispiel die Phase der Überwachung im Aufwachraum, die frühe postoperative Phase (in der Regel die ersten 24 Stunden) und die spätere postoperative Phase (die Zeit danach bis zur vollständigen Genesung), mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf Beobachtung, Schmerzmanagement, Wundversorgung und Rehabilitation.
In der Biomedizin sind "Biological Models" physiologische Systeme (einschließlich Zellen, Gewebe, Organismen oder Populationen) oder künstlich erzeugte Systeme (wie In-vitro-Kulturen, bioingenieurierte Gewebe oder Computersimulationen), die verwendet werden, um biologische Phänomene zu untersuchen und zu verstehen, um Krankheiten zu diagnostizieren, vorherzusagen und zu behandeln.
Aus medizinischer Sicht ist ein "Schwein" (Sus scrofa domesticus) ein domestiziertes Säugetier, das zur Familie der Schweine (Suidae) gehört und als Nutztier vor allem wegen seines Fleisches, aber auch wegen seiner Haut und anderer Produkte gehalten wird. Es ist kein Begriff für eine menschliche Krankheit oder Erkrankung.
Kohlendioxid (CO2) ist ein farbloses, unbrennbares Gas, das als Stoffwechselendprodukt im menschlichen Organismus entsteht und über die Lunge abgeatmet wird.
Sauerstoff ist ein farb- und geruchloses, elektrisch nicht leitendes Gas, das für die Verbrennung von Substanzen und die Energieproduktion in Zellen unerlässlich ist und den Großteil der Erdatmosphäre ausmacht (21%).
Hemodynamics refers to the study of blood flow or the circulation of blood within the cardiovascular system, including the heart and the vascular system, focusing on factors like pressure, resistance, and flow rates that affect this circulation.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind eine fortschreitende, meist durch Rauchen verursachte Erkrankung der Atmungsorgane, die durch eine Verengung der Atemwege und eine Überblähung der Lunge gekennzeichnet ist, was zu Husten, Auswurf und Atemnot führt.
In a medical context, 'mechanical processes' refer to bodily functions or actions that involve physical forces or movements, such as breathing, heartbeat, and digestion, which can be assisted or replicated by mechanical devices in certain medical conditions or treatments.
Mechanical stress refers to a type of physical stress that the body experiences due to external forces or changes in the internal environment, which can cause strain or deformation of tissues and organs, potentially leading to injury or disease if excessive or prolonged.
Ein Neugeborenes ist ein Kind in den ersten 28 Tagen nach der Geburt, wobei diese Periode oft als kritischste Phase der kindlichen Entwicklung angesehen wird und eine sorgfältige Betreuung und Überwachung erfordert.
Die Quantenphysik oder Quantentheorie ist ein Zweig der Physik, der die Verhaltensweisen und Eigenschaften von Materie und Energie auf mikroskopischer Ebene beschreibt, insbesondere Phänomene wie Wellen-Teilchen-Dualität, Quantisierung von Energie und Unschärferelation.
Mechanical torsion in a medical context refers to the twisting or rotational deformation of an organ or tissue beyond its physiological limit, often leading to compromised blood flow and potential tissue necrosis if not promptly identified and treated.
Prospektive Studien sind ein forschungsdesign in der Epidemiologie, bei dem die untersuchung und sammlung von Daten über einen längeren Zeitraum hinweg bei einer Gruppe von Probanden durchgeführt wird, die zu Beginn der studie definiert wurden, mit dem ziel, das Auftreten von krankheiten oder gesundheitlichen ereignissen im zusammenhang mit verschiedenen risikofaktoren zu untersuchen.

Die Atemmechanik bezieht sich auf die physiologischen Prozesse und Strukturen, die für die Ein- und Ausatmung von Luft in und aus den Lungen verantwortlich sind. Dazu gehören die Kontraktion und Entspannung der Atemmuskulatur, insbesondere des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskeln, sowie die Elastizität der Lunge und des Brustkorbs. Die Atemmechanik spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Ventilation der Lungen und somit bei der Sauerstoffversorgung des Körpers. Störungen der Atemmechanik können zu Atemnot und anderen Atemwegserkrankungen führen.

Lungencompliance, auch bekannt als pulmonale Compliance, ist ein Maß für die Elastizität der Lunge und beschreibt die Fähigkeit der Lunge, sich bei einem bestimmten Druck zu dehnen und damit einzuatmen. Sie wird definiert als das Verhältnis des Volumenzuwachses der Lunge zur entsprechenden Druckänderung während der Inspiration. Eine niedrige Compliance bedeutet, dass die Lunge steifer ist und mehr Druck benötigt wird, um sie zu dehnen, was auf Erkrankungen wie Fibrose oder ARDS hinweisen kann. Eine hohe Compliance weist darauf hin, dass die Lunge sehr elastisch ist und sich leicht ausdehnt, was bei Emphysem der Fall sein kann. Die Messung der Lungencompliance ist ein wichtiger Parameter in der Intensivmedizin zur Beurteilung der Lungenfunktion und zur Optimierung der Beatmungsstrategien.

Der Atemwegswiderstand ist ein Maß für die Behinderung der Luftströmung in den Atemwegen während der Ein- und Ausatmung. Er wird definiert als das Verhältnis der durch die Atemwege ausgeübten Kraft auf die einströmende oder ausströmende Luft zur Geschwindigkeit dieses Luftstroms. Die Einheit des Atemwegswiderstands ist Pascal Sekunde pro Liter (Pa·s/L). Normalwerte für den Atemwegswiderstand variieren mit der Atemfrequenz und dem Lungenvolumen, liegen aber üblicherweise bei 0,5-1,5 Pa·s/L. Erhöhte Atemwegswiderstände können auf eine Verengung oder Verlegung der Atemwege hinweisen, wie sie bei Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenentzündung auftreten können.

Lungenvolumemessungen sind diagnostische Tests, die das Atemvolumen und die Luftkapazität der Lungen messen, um die Lungenfunktion zu beurteilen. Es gibt mehrere Arten von Lungenvolumina, einschließlich:

1. Total lung capacity (TLC): Das Gesamtvolumen der Luft in den Lungen nach maximaler Inspiration.
2. Vital capacity (VC): Das Volumen der Luft, das ausgeatmet werden kann, nach maximaler Inspiration, bis zum Residualvolumen.
3. Inspiratory capacity (IC): Das maximale Volumen an Luft, das eingeatmet werden kann, nach normaler Ruheatmung.
4. Functional residual capacity (FRC): Das Volumen der Luft in den Lungen nach normaler Ausatmung.
5. Residual volume (RV): Das Volumen der Luft, das in den Lungen verbleibt, auch nach maximaler Ausatmation.

Lungenvolumina können durch verschiedene Methoden gemessen werden, wie z.B. Bodyplethysmographie, Spirometrie und Gasdilutionsverfahren. Diese Tests helfen bei der Diagnose und Überwachung von Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma, Restriktiven Lungenerkrankungen und anderen Atemwegserkrankungen.

Künstliche Beatmung ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Atemluft mittels maschineller Unterstützung in die Lungen eines Patienten gepumpt wird, der nicht in der Lage ist, selbstständig zu atmen oder eine ausreichende Atemtätigkeit aufrechtzuerhalten. Ziel ist es, den Gasaustausch im Körper sicherzustellen, indem Sauerstoff in die Lunge gelangt und Kohlenstoffdioxid abgeatmet wird.

Die künstliche Beatmung kann invasiv oder noninvasiv erfolgen. Bei der invasiven Beatmung wird ein Tubus durch den Mund oder die Nase in die Luftröhre eingeführt, während bei der noninvasiven Beatmung eine Maske über Mund und Nase aufgesetzt wird.

Die Entscheidung zur Einleitung einer künstlichen Beatmung trifft ein Arzt aufgrund der klinischen Einschätzung des Patienten und kann bei verschiedenen Erkrankungen oder Verletzungen notwendig sein, wie beispielsweise bei Atemstillstand, Lungenversagen, Überdosierung von Medikamenten, Schädel-Hirn-Trauma oder nach Operationen im Bereich der Atemwege.

Es ist wichtig zu betonen, dass die künstliche Beatmung nur ein Teil der Behandlung ist und immer im Zusammenhang mit anderen therapeutischen Maßnahmen gesehen werden muss, um eine optimale Versorgung des Patienten zu gewährleisten.

Das exspiratorische Reservevolumen (ERV) ist ein Begriff aus der Lungenfunktionsprüfung und bezeichnet den zusätzlichen Luftstrom, der ausgeatmet werden kann, nachdem ein normales, komplettes Ausatmen durchgeführt wurde.

In anderen Worten: Nachdem man tief eingeatmet hat und dann so weit wie möglich ausatmet (dies wird als forciertes exspiratorisches Volumen oder FEV bezeichnet), kann immer noch zusätzliche Luft aus der Lunge ausgestoßen werden. Die Menge an Luft, die darüber hinaus ausgeatmet werden kann, ist das exspiratorische Reservevolumen.

Das ERV wird in Litern gemessen und ist ein Maß für die Elastizität der Lunge sowie für die Kraft der Atemmuskulatur. Ein vermindertes ERV kann auf eine Einschränkung der Lungenfunktion hinweisen, wie sie beispielsweise bei obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma auftreten kann.

Atemarbeit (oder Atemarbeitskoeffizient) ist ein Begriff aus der Physiologie und bezieht sich auf den Energieaufwand, der für die Atmung erforderlich ist. Genauer gesagt, ist es das Verhältnis zwischen dem Druck, der benötigt wird, um eine Gasmolekülmenge in die Lungen zu bringen, und dem atmosphärischen Druck. Der Atemarbeitskoeffizient wird oft als Maß für die Effizienz der Atmungsmechanik verwendet, insbesondere in Bezug auf den Widerstand der Atemwege und das Elastizitätspotenzial der Lunge und des Brustkorbs. Ein erhöhter Atemarbeitskoeffizient kann darauf hinweisen, dass zusätzliche Energie erforderlich ist, um die Atmung aufrechtzuerhalten, was bei verschiedenen Krankheiten wie COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung) der Fall sein kann.

Es gibt keine spezifische medizinische Definition für "Air Pressure", da es sich um ein physikalisches Konzept handelt, das die Kraft pro Flächeneinheit beschreibt, die auf eine Oberfläche durch Luftmoleküle ausgeübt wird.

Mechanische Beatmungsgeräte, auch bekannt als Respirator oder Ventilator, sind Medizingeräte, die künstlich Luft in und aus den Lungen eines Patienten pumpen, um Atemunterstützung zu leisten. Sie werden häufig eingesetzt, wenn eine Person nicht in der Lage ist, selbstständig zu atmen oder wenn ihre Atmung unzureichend ist, wie beispielsweise bei schweren Lungenkrankheiten, Verletzungen, Schlafapnoe oder nach Operationen.

Mechanische Beatmungsgeräte können über ein Endotrachealtubus oder eine Trachealkanüle mit den Atemwegen des Patienten verbunden werden. Die Geräte können die Atemfrequenz, das Atemvolumen und den Sauerstoffgehalt der eingeatmeten Luft regulieren, um sicherzustellen, dass der Patient eine ausreichende Sauerstoffversorgung und Kohlenstoffdioxid-Ausscheidung erhält.

Es gibt verschiedene Arten von mechanischen Beatmungsgeräten, darunter volume-cyclische und druck-cyclische Ventilatoren sowie Hochfrequenzoszillationsventilatoren. Jedes Gerät hat seine eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach Art und Schwere der Atemstörung des Patienten ausgewählt.

Insgesamt sind mechanische Beatmungsgeräte ein wichtiges Instrument in der Intensivmedizin, um das Überleben von schwerkranken Patienten mit Atemversagen zu unterstützen und zu verbessern.

Atemzugvolumen (Tidal Volume, TV) ist ein Begriff aus der Atmungsphysiologie und bezeichnet das Volumen an Luft, das bei einer normalen, ruhigen Atmung ein- oder ausgeatmet wird. Es ist der Unterschied zwischen dem Volumen der Luft, die in die Lungen eingeatmet wird (Inspiration) und dem Volumen der Luft, die aus den Lungen ausgeatmet wird (Expiration).

Im Durchschnitt beträgt das Atemzugvolumen eines Erwachsenen etwa 500 Milliliter, aber es kann bei körperlicher Aktivität oder bei verschiedenen Krankheiten der Atmungsorgane schwanken. Das Atemzugvolumen ist ein wichtiger Parameter in der Beurteilung von Lungenfunktion und Atmungsmechanik.

Das Atemnot-Syndrom der Erwachsenen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS) ist eine schwere Form der akuten Lungenverletzung und -entzündung, die zu einer signifikanten Einschränkung der Sauerstoffaufnahme in das Blut führt. Es ist gekennzeichnet durch eine bilaterale Infiltration des Lungengewebes auf dem Thoraxröntgenbild und eine Hypoxämie (erniedrigter Sauerstoffpartialdruck im Blut) trotz ausreichender Sauerstoffzufuhr.

Die Entwicklung von ARDS wird in der Regel durch eine Schädigung der Lungenbläschen (Alveolen) verursacht, die zu einer gestörten Barrierefunktion zwischen Alveolen und Kapillaren führt. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Pneumonien, Sepsis, Verbrennungen, Inhalation von toxischen Gasen oder direkte Lungenschädigungen hervorgerufen werden.

ARDS ist ein medizinischer Notfall und erfordert eine sofortige intensivmedizinische Behandlung, einschließlich der Unterstützung der Atmungsfunktion durch eine maschinelle Beatmung und einer niedrigen Tidalvolumengabe. Die Prognose von ARDS hängt von der zugrunde liegenden Ursache, dem Schweregrad der Erkrankung und dem Alter des Patienten ab.

Die Lunge ist ein paarweise vorliegendes Organ der Atmung bei Säugetieren, Vögeln und einigen anderen Tiergruppen. Sie besteht aus elastischen Geweben, die sich beim Einatmen mit Luft füllen und beim Ausatmen wieder zusammenziehen. Die Lunge ist Teil des respiratorischen Systems und liegt bei Säugetieren und Vögeln in der Thoraxhöhle (Brustkorb), die von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule gebildet wird.

Die Hauptfunktion der Lunge ist der Gasaustausch zwischen dem atmosphärischen Sauerstoff und dem im Blut gelösten Kohlenstoffdioxid. Dies geschieht durch die Diffusion von Gasen über die dünne Membran der Lungenbläschen (Alveolen). Die Lunge ist außerdem an verschiedenen anderen Funktionen beteiligt, wie z.B. der Regulation des pH-Werts des Blutes, der Wärmeabgabe und der Filterung kleiner Blutgerinnsel und Fremdkörper aus dem Blutstrom.

Die Lunge ist ein komplexes Organ mit einer Vielzahl von Strukturen und Systemen, einschließlich Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Blutgefäßen und Nervenzellen. Alle diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine reibungslose Atmung zu ermöglichen und die Gesundheit des Körpers aufrechtzuerhalten.

Atemmuskeln, auch Atemapparat genannt, sind die Muskeln, die bei der Ein- und Ausatmung (Inspiration und Exspiration) zusammenarbeiten, um Luft in und aus den Lungen zu bewegen. Die Hauptatemmuskeln sind:

1. Zwerchfell: Das ist die Hauptmuskel für die Einatmung. Es liegt unterhalb der Lunge und trennt die Brusthöhle vom Bauchraum. Wenn das Zwerchfell sich zusammenzieht, vergrößert es den Raum in der Brusthöhle, was zu einer negativen Druckänderung führt und Luft in die Lungen zieht.

2. Interkostalmuskulatur: Das sind die Muskeln zwischen den Rippen. Während der Einatmung heben sie die Rippen an, was den Brustkorb erweitert und so auch zu einer negativen Druckänderung führt, die die Luft in die Lungen zieht.

3. Sternocleidomastoid: Dies ist ein Halsmuskel, der bei Anstrengung oder Atemnot hilft, die Einatmung zu verbessern, indem er den Brustkorb hebt und das Zwerchfell nach unten drückt.

4. Scaleni: Das sind kleine Muskeln an der Seite des Halses, die ebenfalls bei Anstrengung oder Atemnot helfen, die Einatmung zu verbessern, indem sie den ersten Rippenbogen anheben und das Zwerchfell nach unten drücken.

5. Musculi abdominis: Das sind die Bauchmuskeln, die bei der Ausatmung helfen, indem sie den Brustkorb verengen und so den Druck in der Thoraxhöhle erhöhen, was dazu führt, dass die Luft aus den Lungen gedrückt wird.

Eine gut funktionierende Atemmuskulatur ist wichtig für eine normale Atmung und kann durch verschiedene Faktoren wie Krankheiten, Verletzungen oder Operationen beeinträchtigt werden. In solchen Fällen können physiotherapeutische Maßnahmen eingesetzt werden, um die Atemmuskulatur zu stärken und die Atmung zu verbessern.

Die Atmungsphysiologie bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung der physiologischen Prozesse und Prinzipien, die der Atmung oder der Aufnahme, Abgabe und Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Körper zugrunde liegen. Dazu gehören die Mechanismen der Ventilation (Ein- und Ausatmung), des Gasaustauschs in den Lungen und Geweben, der Regulation des Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxid-Transports im Blutkreislauf sowie der Steuerung und Kontrolle dieser Prozesse durch das Nervensystem.

Die Atmungsphysiologie umfasst auch die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Faktoren wie Alter, Geschlecht, Krankheit, Training und Umwelt auf diese Prozesse. Das Verständnis der Atmungsphysiologie ist wichtig für die Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie für die Entwicklung von Strategien zur Leistungssteigerung bei Sportlern und zur Anpassung an Höhen- und andere extreme Umgebungen.

In der Medizin bezieht sich "Mechanik" auf die Lehre der Bewegung und Kraft, die auf lebende Strukturen wie Knochen, Muskeln und Gelenke einwirken. Es ist ein interdisziplinäres Feld, das Physik, Ingenieurwesen und Medizin umfasst.

Die biomechanische Analyse von Körperteilen oder Systemen kann bei der Diagnose und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen helfen. Zum Beispiel können Ärzte die Mechanik des Gangzyklus untersuchen, um Probleme mit dem Muskel-Skelett-System zu identifizieren und zu behandeln.

Auch in der Rehabilitation wird die Mechanik eingesetzt, um Übungen und Therapien zu entwickeln, die die Funktion von verletzten oder beeinträchtigten Körperteilen verbessern sollen. Insgesamt spielt die Mechanik eine wichtige Rolle in der Medizin, um das Verständnis von Krankheiten und Verletzungen zu fördern und wirksamere Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Atmungsfunktions tests (oder Pulmonary Function Tests, PFTs) sind ein Gruppen von Testen, die gemessen werden, wie gut Ihre Lungen arbeiten, indem sie die Menge an Luft, die Sie ein- und ausatmen können, sowie die Fähigkeit Ihrer Lungen messen, Sauerstoff in das Blut aufzunehmen und Kohlendioxid zu entfernen. Diese Tests können bei der Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Bronchitis, Emphysem und anderen Erkrankungen hilfreich sein. Die häufigsten Tests umfassen Spirometrie, Body-Plethysmographie, Diffusionskapazität und bronchiale Provokationstests.

Oszillometrie ist ein Verfahren zur Messung der Blutdruckwerte, bei dem die Varianzen des Blutsvolumens in den Arterien ausgewertet werden. Dabei wird ein kleiner, aufblasbarer Manschette um das Messobjekt (meist am Oberarm) angelegt, der durch kontinuierliches Aufpumpen und Entlüften eine series of pressure changes verursacht.

These pressure changes cause small volume oscillations in the artery, which are then measured and analyzed to determine the systolic and diastolic blood pressure values. The point of maximum oscillation is taken as the systolic pressure, while the minimum oscillation point is taken as the diastolic pressure.

Oszillometrische Geräte are widely used in clinical settings because they are non-invasive, easy to use and provide quick and accurate blood pressure readings. However, it's important to note that proper cuff size and placement are crucial for accurate measurements.

Lungenventilation bezieht sich auf die Bewegung von Atemgasen (Ein- und Ausatmung von Luft) in und aus den Lungen, um den Gasaustausch zwischen der Alveolarluft und dem Blut im Kapillarnetzwerk zu ermöglichen. Dies wird durch die Kontraktion und Entspannung der Atemmuskulatur erreicht, insbesondere des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskeln, was zu einer inspiration (Einatmung) oder expiration (Ausatmung) führt. Die Ventilation ist ein aktiver Prozess, der durch das Atemzentrum im Gehirn gesteuert wird und für die Aufrechterhaltung der Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxid-Homöostase im Körper unerlässlich ist.

Inhalation ist ein medizinischer Fachbegriff, der die Aufnahme von Gasen oder Partikeln in die Lunge durch den Atemtrakt beschreibt. Dies geschieht normalerweise, wenn wir atmen und Luft mit Sauerstoff in unsere Lungen aufnehmen. Inhalation kann auch verwendet werden, um Medikamente in Form von Aerosolen oder Gasen in die Lunge zu bringen, wo sie ihre Wirkung entfalten können.

Die Ausatmung, auch Exspiration genannt, ist ein Teil des Atemprozesses, bei dem die atmenden Muskeln sich entspannen und das Zwerchfell und die äußeren Interkostalmuskeln aktiv entspannt werden. Infolgedessen verringert sich das Volumen der Thoraxhöhle, was zu einem Anstieg des intrathorakalen Drucks führt. Dieser höhere Druck im Brustkorb bewirkt, dass die Luft aus den Lungen ausströmt und durch die Atemwege nach außen befördert wird. Die Ausatmung ist im Allgemeinen ein passiver Vorgang, der nicht aktiv von den Atemmuskeln angetrieben werden muss, es sei denn, man erfordert eine forcierte Exspiration bei körperlicher Anstrengung oder bei certainen Krankheitszuständen.

Die Blutgasanalyse (BGA) ist ein Laborverfahren zur Bestimmung von Teilen des Gases im Blut, insbesondere Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid. Sie dient der Überwachung der Atmungs- und Kreislauffunktionen sowie des Säure-Basen-Haushalts bei kritisch kranken Patienten, wie beispielsweise nach einer Operation oder bei einer intensivmedizinischen Behandlung. Die BGA liefert wichtige Informationen über die Sauerstoffsättigung des Blutes, die Funktion der Lunge und des Herzens sowie über Stoffwechselprozesse im Körper.

Atmung, auch Respiration genannt, ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Sauerstoff (O2) aufgenommen und Kohlenstoffdioxid (CO2) abgegeben wird. Dieser Prozess ermöglicht die Zellatmung, bei der die Zellen Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gewinnen.

Die Atmung kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: äußere und innere Atmung. Die äußere Atmung beinhaltet den Gasaustausch zwischen dem Körper und der Umgebung, während die innere Atmung den Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blutkreislauf umfasst.

Im Rahmen der äußeren Atmung atmet ein Mensch Luft ein, die durch die Nase oder den Mund in die Luftröhre gelangt. Von dort aus wird die Luft in die Bronchien und schließlich in die Lungenbläschen (Alveolen) geleitet. In den Lungenbläschen findet der Gasaustausch statt: Sauerstoff diffundiert durch die Membranen der Blutgefäße in das Blut, während Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Lungenbläschen gelangt und schließlich ausgeatmet wird.

Die innere Atmung beinhaltet den Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blutkreislauf. Sauerstoff wird an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und durch das Blut zu den Zellen transportiert, während Kohlenstoffdioxid aus dem Blut freigesetzt und schließlich über die Lunge ausgeatmet wird.

Eine Störung der Atmung kann zu Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder Hyperkapnie (erhöhter Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut) führen, was beides lebensbedrohlich sein kann.

In der Biomedizin und Physiologie bezieht sich "Elasticity" auf die Fähigkeit eines Gewebes oder Organs, nach Dehnung oder Beugung zu seiner ursprünglichen Form und Größe zurückzupringen. Dies ist ein Maß für die Rückstellkraft von Geweben und wird oft durch die Eigenschaft der Gewebeelastizität ausgedrückt.

In der klinischen Praxis wird Elasticity häufig bei der Untersuchung von Lungen- und Herzgewebe, Haut, Blutgefäßen und anderen Weichgeweben verwendet. Veränderungen in der Elastizität können auf verschiedene Krankheiten oder Zustände hinweisen, wie z. B. Lungenfibrose, Emphysem, Herzinsuffizienz, Hauterkrankungen und Gefäßerkrankungen.

Es gibt verschiedene Methoden zur Messung der Elastizität von Geweben, z. B. Ultraschall-Elastographie, Magnetresonanz-Elastographie und manuelle Palpation. Diese Techniken können Ärzten helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, den Schweregrad einer Erkrankung zu beurteilen und die Wirksamkeit von Behandlungen zu überwachen.

Die Entwöhnung von der künstlichen Beatmung, auch als Beatmungsentwöhnung oder Weaning bezeichnet, ist ein medizinischer Prozess, bei dem die Unterstützung des Atemsystems eines Patienten durch eine Maschine schrittweise verringert wird, bis der Patient wieder in der Lage ist, unabhängig und ohne maschinelle Unterstützung zu atmen.

Dieser Prozess erfordert sorgfältige Überwachung und Anpassung der Beatmungsunterstützung durch medizinisches Fachpersonal, um sicherzustellen, dass der Patient während des Entwöhnungsprozesses genügend Sauerstoff erhält und seine Atemmuskulatur gestärkt wird.

Die Entwöhnung von der künstlichen Beatmung kann ein komplexer und zeitaufwendiger Prozess sein, insbesondere bei Patienten mit schweren Lungenerkrankungen oder anderen Grunderkrankungen. Es ist wichtig, dass dieser Prozess individuell auf die Bedürfnisse und das Gesundheitszustandes des Patienten abgestimmt wird, um Komplikationen zu vermeiden und eine erfolgreiche Entwöhnung von der maschinellen Beatmung zu ermöglichen.

Biomechanik ist ein interdisziplinäres Fach, das Mechanik und Biologie verbindet, um das Verständnis der Struktur und Funktion lebender Organismen zu erleichtern. Biomechanische Phänomene beziehen sich auf die verschiedenen Erscheinungen oder Erscheinungsformen, die in lebenden Systemen auftreten und mechanische Prinzipien involvieren. Dazu gehören:

1. Bewegung von Gliedmaßen und Körperteilen: Die Biomechanik hilft zu verstehen, wie Muskeln, Sehnen und Gelenke zusammenarbeiten, um komplexe Bewegungen durchzuführen.
2. Kraftübertragung in lebenden Systemen: Biomechanische Prinzipien werden angewandt, um die Kraftübertragung in verschiedenen Strukturen wie Knochen, Muskeln und Sehnen zu verstehen.
3. Anpassungen von Organismen an ihre Umwelt: Die Fähigkeit von Organismen, sich an ihre Umgebung anzupassen, kann durch biomechanische Prinzipien erklärt werden, wie zum Beispiel die Form und Funktion von Tieren, die in bestimmten Habitaten leben.
4. Biomaterialeigenschaften: Die Eigenschaften von biologischen Materialien wie Knorpel, Sehnen und Haut können durch biomechanische Prinzipien beschrieben werden, einschließlich Elastizität, Festigkeit und Reißfestigkeit.
5. Krankheitsprozesse: Biomechanische Phänomene spielen auch eine Rolle bei der Entstehung und Progression von Krankheiten, wie zum Beispiel die Verformung von Knorpel in Arthrose oder die Bildung von Plaques in Arteriosklerose.

Insgesamt beziehen sich biomechanische Phänomene auf die verschiedenen Erscheinungen und Erscheinungsformen, die in lebenden Organismen auftreten und durch physikalische Prinzipien wie Mechanik, Thermodynamik und Elektrizität erklärt werden können.

Obstruktive Lungenerkrankungen (OLE) sind eine Gruppe von Atemwegserkrankungen, die durch eine Verengung der Atemwege und eine Behinderung des Luftstroms in die Lunge charakterisiert sind. Diese Erkrankungen umfassen unter anderem Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und bronchiektatische Erkrankungen.

Die Verengung der Atemwege wird durch Entzündungsprozesse, Überproduktion von Schleim und/oder strukturelle Veränderungen in den Atemwegen verursacht. Die Symptome von obstruktiven Lungenerkrankungen umfassen Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit und Brustenge, insbesondere bei körperlicher Belastung.

Die Diagnose von OLE wird in der Regel durch eine gründliche Anamnese, klinische Untersuchung, Lungenfunktionstests und weitere diagnostische Verfahren gestellt. Die Behandlung von obstruktiven Lungenerkrankungen umfasst in der Regel Medikamente zur Erweiterung der Atemwege, Entzündungshemmende Therapien und Maßnahmen zur Unterstützung der Atmung. In einigen Fällen kann auch eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

Das Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Respiratory Distress Syndrome, RDS) ist eine häufige Atemstörung bei Frühgeborenen, insbesondere bei denen mit einem Geburtsgewicht von weniger als 3,5 kg. Sie tritt auf, weil die Surfactant-Produktion in den Lungen noch nicht ausreichend entwickelt ist. Surfactant ist ein lipoproteinhaltiges Pulmonalepithel-sekretionsprodukt, das für die Reduktion der Oberflächenspannung der Alveolen notwendig ist und so Atemzüge erleichtert.

Die Inhaltsstoffe des Surfactants ermöglichen es den Lungenbläschen, offen zu bleiben und verhindern, dass sie kollabieren. Bei Frühgeborenen, die an RDS leiden, ist die Menge oder Funktionalität des Surfactants reduziert, was zu einer erhöhten Oberflächenspannung führt und Atemnot verursacht. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Lungenödem, Pneumothorax oder pulmonaler Hypertonie führen, wenn es nicht angemessen behandelt wird.

Die Symptome des Atemnotsyndroms des Neugeborenen können von leicht bis schwer reichen und umfassen bläuliche Verfärbung der Haut (Zyanose), Flachatmung, Nasenflügeln, Einziehungen der Haut zwischen den Rippen und/oder am Brustbein, Keuchen, Husten und Erhöhung der Atemfrequenz. Die Diagnose wird in der Regel durch klinische Beobachtung sowie durch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen der Lunge gestellt. Die Behandlung umfasst oft die Gabe von exogenem Surfactant, Sauerstofftherapie, kontrollierte Beatmung und andere supportive Maßnahmen.

Ateminsuffizienz ist ein medizinischer Begriff, der verwendet wird, um eine unzureichende Ventilation oder Sauerstoff-Kohlendioxid-Austauschfunktion der Lunge zu beschreiben. Diese Insuffizienz kann aufgrund verschiedener Erkrankungen oder Zustände auftreten, wie zum Beispiel chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Restriktionslungenkrankheit, Pneumonie, Lungenfibrose, Thoraxtrauma, neuromuskulären Erkrankungen oder Obstruktion der oberen Atemwege.

Es gibt zwei Arten von Atmungsinsuffizienz: hypoxische und hyperkapnische Insuffizienz. Hypoxische Insuffizienz tritt auf, wenn es zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Körpers kommt, während die Kohlendioxidkonzentration im Blut normal bleibt. Hyperkapnische Insuffizienz hingegen ist durch eine erhöhte Konzentration von Kohlendioxid im Blut gekennzeichnet, während der Sauerstoffgehalt möglicherweise ebenfalls erniedrigt ist.

Symptome einer Atmungsinsuffizienz können Dyspnoe (Kurzatmigkeit), Tachypnoe (vermehrte Atemfrequenz), Zyanose (Blaufärbung der Haut und Schleimhäute), Verwirrtheit, Agitation oder Somnolenz sein. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und kann die Gabe von Sauerstoff, Bronchodilatatoren, Kortikosteroiden, Antibiotika oder nichtinvasiver oder invasiver Beatmung umfassen.

Forciertes Exspirationsvolumen (FEV) ist ein Begriff aus der Lungenfunktionsprüfung und bezieht sich auf das Volumen an Luft, das bei einer forcierten Ausatmung durch den Mund in einer bestimmten Zeitspanne ausgeatmet wird. In der klinischen Praxis werden häufig die folgenden drei Subtypen des FEV unterschieden:

* FEV1: Das forcierte Exspirationsvolumen, das in der ersten Sekunde der Ausatmung ausgeatmet wird.
* FEV25-75: Das forcierte Exspirationsvolumen, das zwischen dem 25. und 75. Perzentil der maximalen Ausatemzeit liegt.
* FEV6: Das forcierte Exspirationsvolumen, das in den ersten sechs Sekunden der Ausatmung ausgeatmet wird.

Diese Werte werden oft im Verhältnis zum Gesamtvolumen der ausgeatmeten Luft (dem forcierten Vitalkapazität oder FVC) ausgedrückt, um die Obstruktion der Atemwege zu beurteilen. Die niedrigsten Werte von FEV1/FVC deuten auf eine schwere Obstruktion hin und können bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) auftreten.

Allgemeinanästhesie ist ein künstlich induzierter, reversibler Zustand bewusstloser Unempfindlichkeit gegen Schmerzen und andere Sinnesreize, der durch Verabreichung von Medikamenten (Anästhetika) erreicht wird. Sie wird in der Regel für chirurgische Eingriffe verwendet, um das Bewusstsein auszuschalten und die Muskelrelaxation zu fördern, was dem Chirurgen ermöglicht, die Operation ohne körperliche Beeinträchtigung des Patienten durchzuführen.

Der Zustand der Allgemeinanästhesie umfasst mehrere Stadien: Induktion, Aufrechterhaltung und Erwachen. Während der Induktionsphase wird der Patient in einen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzt, während in der Aufrechterhaltungsphase der Zustand der Bewusstlosigkeit aufrechterhalten wird, indem kontinuierlich Anästhetika verabreicht werden. Während der Erwachsungsphase werden die Anästhetika schrittweise reduziert, bis der Patient wieder erwacht und die normale Atmung und Herzfunktion wiederhergestellt ist.

Die Allgemeinanästhesie wird von speziell ausgebildeten Ärzten, den Anästhesisten, durchgeführt und überwacht. Es handelt sich um ein komplexes Verfahren, bei dem viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen, wie z.B. der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, die Art der geplanten Operation und die Wechselwirkungen zwischen den verwendeten Medikamenten.

Biological models sind in der Medizin Veranschaulichungen oder Repräsentationen biologischer Phänomene, Systeme oder Prozesse, die dazu dienen, das Verständnis und die Erforschung von Krankheiten sowie die Entwicklung und Erprobung von medizinischen Therapien und Interventionen zu erleichtern.

Es gibt verschiedene Arten von biologischen Modellen, darunter:

1. Tiermodelle: Hierbei werden Versuchstiere wie Mäuse, Ratten oder Affen eingesetzt, um Krankheitsprozesse und Wirkungen von Medikamenten zu untersuchen.
2. Zellkulturmodelle: In vitro-Modelle, bei denen Zellen in einer Petrischale kultiviert werden, um biologische Prozesse oder die Wirkung von Medikamenten auf Zellen zu untersuchen.
3. Gewebekulturen: Hierbei werden lebende Zellverbände aus einem Organismus isoliert und in einer Nährlösung kultiviert, um das Verhalten von Zellen in ihrem natürlichen Gewebe zu studieren.
4. Mikroorganismen-Modelle: Bakterien oder Viren werden als Modelle eingesetzt, um Infektionskrankheiten und die Wirkung von Antibiotika oder antiviralen Medikamenten zu untersuchen.
5. Computermodelle: Mathematische und simulationsbasierte Modelle, die dazu dienen, komplexe biologische Systeme und Prozesse zu simulieren und vorherzusagen.

Biological models sind ein wichtiges Instrument in der medizinischen Forschung, um Krankheiten besser zu verstehen und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Carbon Dioxide (CO2) ist ein farbloses, unbrennbares und nicht toxisches Gas, das natürlich in der Atmosphäre vorkommt und ein wichtiges Stoffwechselprodukt für Lebewesen ist. In der Medizin wird CO2 hauptsächlich in der Atmungsphysiologie betrachtet. Es entsteht als Endprodukt der Zellatmung in den Mitochondrien und wird über das Blut zu den Lungen transportiert, wo es ausgeatmet wird.

Eine Störung im CO2-Stoffwechsel oder -Transport kann zu einer Erhöhung des CO2-Spiegels im Blut (Hyperkapnie) führen, was wiederum verschiedene Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot und Verwirrtheit hervorrufen kann. Eine Unterversorgung mit Sauerstoff (Hypoxie) kann gleichzeitig auftreten, was zu zusätzlichen Symptomen wie Blauverfärbung der Haut und Schleimhäute (Zyanose) führen kann.

In der Anästhesie wird CO2 auch als Medium für die Beatmung eingesetzt, da es eine kontrollierte und präzise Atmungsunterstützung ermöglicht. Darüber hinaus wird CO2 in der Diagnostik eingesetzt, beispielsweise in der Kapnografie, bei der die Konzentration von CO2 in der Ausatemluft gemessen wird, um die Lungenfunktion und Atmung zu überwachen.

Hemodynamik ist ein Fachbegriff aus der Medizin, der sich auf die physiologischen Eigenschaften und Prinzipien bezieht, die das Blutflussverhalten in den Gefäßen des Kreislaufsystems steuern. Dazu gehören der Blutdruck, der Blutfluss, der Widerstand in den Blutgefäßen und das Volumen des Blutes, welches durch den Körper fließt.

Die Hemodynamik wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel dem Herzzeitvolumen (HZV), also der Menge an Blut, die pro Minute vom Herzen gepumpt wird, und dem Gefäßwiderstand, welcher durch die Größe und Elastizität der Blutgefäße bestimmt wird. Auch der Druckgradient zwischen dem Anfangs- und Endpunkt des Blutflusses spielt eine Rolle.

Die Hemodynamik ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper, da sie die Versorgung von Organen und Geweben mit Sauerstoff und Nährstoffen gewährleistet. Störungen in der Hemodynamik können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Schock.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind eine Gruppe von fortschreitenden und meist durch Rauchen verursachten Atemwegserkrankungen, die durch eine Verengung der Atemwege und eine Überblähung der Lunge gekennzeichnet sind. Die beiden Hauptformen von COPD sind chronische Bronchitis und Emphysem. Bei chronischer Bronchitis kommt es zu einer Entzündung und Schleimproduktion in den Atemwegen, was zu Husten und Auswurf führt. Beim Emphysem wird das Lungengewebe zerstört, was dazu führt, dass die Lunge überbläht und die Austauschfläche für Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid verringert wird. Die Symptome von COPD sind Atemnot, Husten und Auswurf sowie eine eingeschränkte Belastbarkeit. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Symptome lindern können.

Es gibt keine spezifische medizinische Definition für "mechanical processes". Mechanische Prozesse sind allerdings Vorgänge, die auf physikalischen Prinzipien wie Kraft, Druck, Reibung und Bewegung beruhen. Im Kontext der Medizin können mechanische Prozesse verschiedene biologische Systeme und Vorgänge im Körper beschreiben, wie beispielsweise:

1. Atmungsprozesse: Die Ein- und Ausatmung von Luft erfolgt durch die Kontraktion und Entspannung der Atemmuskulatur, was zu einer Druckdifferenz zwischen der Atemluft und dem Lungengewebe führt, wodurch Luft in die Lunge strömt (Inspiration) oder aus der Lunge entweicht (Expiration).
2. Herz-Kreislauf-Prozesse: Das Herz fungiert als mechanische Pumpe, die Blut durch den Körper pumpt und so Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen transportiert sowie Kohlendioxid und Abfallstoffe abtransportiert.
3. Verdauungsprozesse: Die Darmbewegungen (Peristaltik) sind mechanische Prozesse, die den Transport von Nahrung durch den Verdauungstrakt ermöglichen.
4. Hörprozesse: Die Übertragung von Schallwellen im Ohr erfolgt durch mechanische Vorgänge, wie die Bewegung der Trommelfellmembran und die Umwandlung von Schall in Nervenimpulse durch die Haarzellen im Innenohr.
5. Gelenkbewegungen: Die menschlichen Gelenke ermöglichen eine Vielzahl von Bewegungen, indem Muskeln Kraft auf Knochen ausüben und so Gelenke bewegen. Dies sind ebenfalls mechanische Prozesse.

Ein Neugeborenes ist ein Kind, das in den ersten 28 Tagen nach der Geburt steht. Dieser Zeitraum wird als neonatale Periode bezeichnet und ist klinisch wichtig, da die meisten Komplikationen und Probleme des Neugeborenen in den ersten Tagen oder Wochen auftreten. Die Betreuung von Neugeborenen erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, einschließlich der Erkennung und Behandlung von angeborenen Anomalien, Infektionen, Frühgeburtlichkeit und anderen potenziellen Komplikationen. Neugeborene werden oft in spezialisierten Einheiten wie einer Neonatologie oder Neugeboreneneinheit betreut, insbesondere wenn sie vorzeitig geboren sind oder medizinische Probleme haben.

Pasch u. a.: Der Einfluß von Isofluran auf die Atemmechanik. In: Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin. Band 21, Heft 1, ... unterscheidet sich aber hinsichtlich seines Einflusses auf die Atemmechanik nicht von Halothan oder Enfluran. Isofluran ist ...
Atemmechanik (z.B. Hustenstoß, Sekretion). *Hämodynamischer Status (z.B. Blutdruck, Herzfrequenz). *Sedierungsscore (z.B. ...
Atemmechanik.pdf 1.00 6. von nachkaufhelden. am 12.02.20 Anatomie Philipps-Universität Marburg ». Medizin ...
... und Blutverteilung mit besserer Atemmechanik unterstützt. Dadurch können mitunter verschlossene Lungenareale wieder eröffnet ...
Dann kann die Atemmuskelkraft (Atemmechanik) bestimmt werden.. Die oben genannten Untersuchungen finden im Ruhezustand statt. ...
Die Verbesserung der Atemmechanik durch die Volumenreduktion kann eine Hyperkapnie günstig beeinflussen. Es sollte sich aber um ...
Atemmechanik Die Lunge ist von einer hauchdünnen Hülle, dem Lungenfell (Pleura viszeralis) überzogen. Die Innenseiten des ...
Atemmechanik Die Lunge ist von einer hauchdünnen Hülle, dem Lungenfell (Pleura viszeralis) überzogen. Die Innenseiten des ...
Atemmechanik Die Lunge ist von einer hauchdünnen Hülle, dem Lungenfell (Pleura viszeralis) überzogen. Die Innenseiten des ...
Atemmechanik. * Wichtige Einflussfaktoren * Lungendehnbarkeit (Compliance): Bestimmung über Ruhedehnungskurve von Lunge und ...
Störung der Atemmechanik:. *Bronchialasthma. *COPD. *Lungenemphysem. *Chronische Bronchitis. *Beeinträchtigung der ...
... eine deutlich niedrigere Häufigkeit von chronischen Schmerzen und die bessere Atemmechanik. Damit sind minimalinvasive ...
Unterstützung bei Störungen der Atmung und Atemmechanik. *Erlernen von Selbsthilfetechniken für den Alltag ...
So hören wir Hände, Atem, Mechanik, jedes kleinste Geräusch. Als lauschten wir - ganz Ohr - an der Bewegung, an der Zeit und an ...
... ist von grundlegender Bedeutung für die Atemmechanik. ...
Veränderungen der Atemmechanik bei Elastizitätsverlust und Überblähung der Lunge,. *. Bedeutung für den muskuloskelettalen ...
Unterstützung bei Störungen der Atmung und Atemmechanik; Angeleitetes Erlernen von Selbsthilfetechniken bis hin zum ... Phy-sio-the-ra-peu-ti-sche Atem-the-ra-pie hilft Ihnen dabei, Ihre Atmung und Atem-mechanik nach-hal-tig in Kom-bi-na-ti-on mit ... Unter-stüt-zung bei Stö-run-gen der Atmung und Atemmechanik. *Ange-lei-te-tes Erler-nen von Selbst-hil-fe-tech-ni-ken bis hin ... Sekre-tan-samm-lun-gen, die auf Ver-än-de-run-gen der Lun-gen-struk-tur oder Atem-mechanik beru-hen oder auch all-er-gisch ...
Eine weiterführende Diagnostik und Messungen von Atemwegswiderständen, diversen Gasvolumina, Atemmechanik sowie Provokations- ...
Interessanterweise gehört die Beschäftigung mit der Atemmechanik eher zu den Stiefkindern der medizinischen Forschung. Den ...
Atempädagogik fördert die Atemmechanik und hat keinen direkten Einfluss auf die Regeneration des Lungengewebes. Die vorhandenen ... Möglichkeiten des Gasaustauschs können aber durch eine verbesserte Atemmechanik besser genutzt werden. ...
Beim Festhalten und bei der Manipulation von Hühnern ist die komplexe Atemmechanik zu beachten. Beim In-die-Hand-nehmen ist ...
Die Pneumologie ist das Spezialgebiet der Krankheiten der Atemwege, der Atemmechanik und der Lunge. Das LungenZentrum ...
Eine weiterführende Diagnostik und Messungen von Atemwegswiderständen, diversen Gasvolumina, Atem-mechanik sowie Provokations- ...
Die Pneumologie ist das Spezialgebiet der Krankheiten der Atemwege, der Atemmechanik und der Lunge. Das LungenZentrum ...
Hier vermittle ich Grundlagenwissen um die Anatomie der Lunge, die Atemmechanik und essenzielle Lungenparameter. Anschließend ...
Aufgaben der Anästhesie Einteilung und Klassifizierung der Anästhesiesysteme Atemmechanik und Parameterdefinition ...
Auf dieser Website finden sich Informationsmaterialien zu den Themen innere und äußere Atmung und der Atemmechanik . Außerdem ... Auf dieser Website finden sich Informationsmaterialien zu den Themen innere und äußere Atmung und der Atemmechanik . Außerdem ... Auf dieser Website finden sich Informationsmaterialien zu den Themen innere und äußere Atmung und der Atemmechanik . Außerdem ...
Atmung, Atemmechanik und Atemstörungen. *Atypische Lungenentzündung - Erreger, Krankheitsbild und Behandlung. *Aufbau und ...
Atmung, Atemmechanik und Atemstörungen. *Atypische Lungenentzündung - Erreger, Krankheitsbild und Behandlung. *Aufbau und ...
  • Die Pneumologie ist das Spezialgebiet der Krankheiten der Atemwege, der Atemmechanik und der Lunge. (lungenzentrum.ch)
  • Hier vermittle ich Grundlagenwissen um die Anatomie der Lunge, die Atemmechanik und essenzielle Lungenparameter. (doktorweigl.de)
  • Ich lese und schreibe und recherchiere und lese mehr,und erst nach elendigen 3 Tagen habe ich die Resorptionsfunktion der Niere und Atemmechanik verstanden. (zahniportal.de)
  • Bei der Spiroergometrie (auch Ergospirometrie oder CPX für Cardiopulmonary-Exercese-Testing genannt) werden EKG, Blutdruck, Lungenfunktion, Blutgase, Atemmechanik und Kreislaufanpassung in Ruhe und unter Belastung ermittelt und bewertet. (kardiologie-az.de)
  • INSPIRATION-StudieA zeigt Verbesserung der IC und der körperlichen Aktivität Prof. Wolfram Windisch, Chefarzt der Pneumologie in den Kliniken der Stadt Köln, zeigte die Bronchodilatation als wesentlichen pharmakologischen Ansatzpunkt zur Verbesserung der existenziell gestörten Atemmechanik in der COPD. (europressmed.de)
  • Weiterhin werden Verfahren vorgestellt, bei denen einer der wichtigsten Atemmuskeln, das Zwerchfell, nach einer Verletzung oder Lähmung so gestrafft werden kann, dass eine deutliche Verbesserung der Atemmechanik erreicht wird. (patientenkompetenz.info)
  • März 2012 - Die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten wird erheblich durch deren gestörte Atemmechanik und der damit verbundenen Dyspnoe-Symptomatik beeinflusst. (europressmed.de)
  • Interessanterweise gehört die Beschäftigung mit der Atemmechanik eher zu den Stiefkindern der medizinischen Forschung. (viveka.de)

Keine bilder zur Verfügung, die "atemmechanik"