Peptid-Nukleinsäuren (PNA) sind synthetische DNA-Analoga, bei denen die Zucker-Phosphat-Rückgratsequenz durch ein Polyamid-Gerüst ersetzt ist, wodurch sie eine höhere Affinität und Spezifität für komplementäre Nukleinsäuren aufweisen und als potenzielle Therapeutika in der Genregulation und Krankheitserkennung untersucht werden.
Oligonucleotide sind kurze, synthetisch hergestellte Einzelstränge aus Nukleotiden, die als Bausteine der DNA und RNA dienen, mit einer Länge von gewöhnlich 5-50 Basenpaaren und werden in der Molekularbiologie für verschiedene Anwendungen wie beispielsweise zur Sequenzierung, Mutationsanalyse oder als Inhibitoren genetischer Information eingesetzt.
Nucleinsäuren sind biologische Makromoleküle, die aus langen Ketten von Nukleotiden bestehen und die genetische Information in Form der Basensequenz speichern, verarbeiten und übertragen, wobei DNA (Desoxyribonukleinsäure) für die Vererbung und RNA (Ribonukleinsäure) für die Proteinbiosynthese eine zentrale Rolle spielen.
DNA, oder Desoxyribonukleinsäure, ist ein Molekül, das die genetische Information in Organismen speichert und vererbt, normalerweise in Form einer doppelsträngigen Helix mit vier verschiedenen Nukleotidbasen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin) angeordnet.
Nucleic acid conformation refers to the three-dimensional shape and structure that nucleic acids (DNA or RNA) adopt, which is determined by factors such as the sequence of nucleotides, the environmental conditions, and the presence of intra- and intermolecular interactions.
CD8-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die von dem körpereigenen Immunsystem als gefährlich erkannt werden und eine zytotoxische T-Zell-Antwort hervorrufen, welche infizierte oder tumorartige Zellen zerstören kann.
CD3-Antigene sind ein Komplex aus membranständigen Proteinen (einschließlich CD3γ, CD3δ, CD3ε und CD3ζ), die als wichtiger Bestandteil des T-Zell-Rezeptor-Komplexes an der Aktivierung von T-Lymphozyten beteiligt sind und sich auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen finden.
Der CD40-Ligand ist eine membranständige Proteinkinase, die von aktivierten T-Zellen exprimiert wird und durch Bindung an den CD40-Rezeptor auf antigenpräsentierenden Zellen die Aktivierung des Immunsystems und die Entwicklung einer adaptiven Immunantwort fördert.
CD40-Antigene sind membranständige Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen und anderen antigenpräsentierenden Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung von T-Zellen dienen und bei der Entwicklung adaptiver Immunantworten eine wichtige Rolle spielen.
CD44-Antigene sind Transmembranproteine, die als Klasse-II-Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC)-vermittelte Kostimulatoren fungieren und eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von T-Lymphozyten und der Regulation von Immunantworten spielen, aber im Gegensatz zu anderen CD44-Isotypen nicht an Hyaluronsäure binden.
CD34-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Stammzellen und einigen unreifen Blutzellen, die bei diagnostischen Tests zur Identifizierung und Isolierung hämatopoetischer Stammzellen verwendet werden, wobei negative Selektionstechniken angewandt werden, um CD34-negative Zellen von der Probe auszuschließen.
CD28-Antigene beziehen sich auf ein Protein-Molekül auf der Oberfläche von T-Zellen, das als Kostimulator fungiert und die Aktivierung der T-Zelle durch Bindung an seine Liganden B7-1 (CD80) und B7-2 (CD86) auf antigenpräsentierenden Zellen verstärkt.
Das CD4-CD8-Verhältnis ist ein Laborwert, der das Verhältnis der Konzentrationen von zwei Immunzelltypen (CD4- und CD8-positive T-Zellen) im Blut quantifiziert und zur Beurteilung des Immunstatus, insbesondere bei HIV-Infektionen, herangezogen wird.
CD14-Antigene beziehen sich auf Strukturen auf der Zelloberfläche, die durch den CD14-Proteinmarker definiert werden und bei Entzündungsprozessen und angeborener Immunantwort eine Rolle spielen, aber nicht mit pathogenen Mikroorganismen assoziiert sind.
CD38-Antigene beziehen sich auf Zellmembranproteine, die bei der Regulation des Calcium-Haushalts und als Ectoenzyme bei Zellen des Immunsystems eine Rolle spielen, und die bei manchen Krebszellen oder infizierten Zellen abnorm abgebaut oder nicht exprimiert werden können, wodurch sie als verminderte oder fehlende Antigene erkannt werden können.
CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Lymphozyten (CD8+ T-Zellen) koordinieren und unterstützen. Sie exprimieren den CD4-Rezeptor auf ihrer Zelloberfläche, der als Kopplungsprotein für die Interaktion mit dem Klasse-II-MHC-Komplex auf antigenpräsentierenden Zellen dient und somit eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort spielt. CD4+ T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluläre Bakterien, aber auch gegen Krebszellen. Eine reduz
CD1-Antigene sind eine Gruppe von transmembranösen Proteinen, die auf der Zellmembran von Antigen präsentierenden Zellen exprimiert werden und nicht-peptidische Lipid- und Glykolipid-Antigene an T-Zellen präsentieren, was zur Aktivierung von T-Zell-untergruppen führt, die an die Abwehr von intrazellulären Krankheitserregern beteiligt sind.
CD80 ist ein Protein, das als Kostimulatory Molekül auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen exprimiert wird und eine wichtige Rolle in der Aktivierung von CD8+ T-Zellen spielt, indem es mit dem CD28-Rezeptor auf T-Zellen interagiert.
CD2-Antigene sind membranständige Glykoproteine, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen exprimiert werden, an der Zelladhäsion beteiligt sind und eine Rolle in der Aktivierung und Funktion dieser Immunzellen spielen.
CD19-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die für das Immunsystem als Marker dienen und bei diagnostischen Tests und Therapien gegen B-Zell-assoziierte Erkrankungen wie Leukämie und Lymphome eine Rolle spielen.
CD86 ist ein membranständiges Protein, das als Kostimulatormolekül auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen exprimiert wird und zusammen mit dem MHC-Klasse-II-Proteinkomplex an die CD28-Rezeptoren auf T-Zellen bindet, um deren Aktivierung und Proliferation bei der adaptiven Immunantwort zu fördern.
CD95-, auch bekannt als Fas-Rezeptor oder APO-1, ist ein transmembranes Protein, das als Teil des extrinsischen Apoptosepfads fungiert und die Bindung seines Liganden CD95L induziert, was zur Aktivierung der Zelltodkaskade führt, wenn es an der Oberfläche von Immunzellen exprimiert wird.
CD5-Antigene sind Zelloberflächenproteine, die hauptsächlich auf T-Lymphozyten und einem kleinen Teil der B-Lymphozyten vorkommen und bei diagnostischen Tests als Tumormarker für bestimmte Arten von Lymphomen wie dem Morbus Castleman und dem chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) verwendet werden können.
CD-Antigene sind Oberflächenproteine auf Immunzellen, die als Klassifizierer für verschiedene Zelltypen dienen und auch bei der Immunantwort eine Rolle spielen, indem sie als Zielstrukturen für T-Zellen fungieren können.
CD18-Antigene beziehen sich auf eine Klasse von Adhäsionsmolekülen, bekannt als Bakterielles Integrin oder CD11/CD18-Komplex, die hauptsächlich auf weißen Blutkörperchen (WBCs) exprimiert werden und bei der Immunantwort an der Adhäsion und Phagocytose von Krankheitserregern beteiligt sind, wobei ein Mangel oder Defekt von CD18-Antigenen mit bestimmten erworbenen oder angeborenen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, wie Leukozytenadhäsionsdefizit und chronische granulomatöse Krankheit.
CD56-Antigene beziehen sich auf Proteine auf der Oberfläche von Zellen, vor allem natürlichen Killer-Zellen und bestimmten nervalen Zellen, die nicht exprimiert werden, im Gegensatz zu CD56-positiven Zellen, was für diagnostische und therapeutische Zwecke in der Medizin genutzt werden kann.
CD30-Antigene sind Proteine, die sich auf der Oberfläche einiger Immunzellen befinden und als Marker für entzündliche und malignome Erkrankungen wie das Hodgkin-Lymphom dienen, wobei negative CD30-Expression bedeutet, dass diese Proteine nicht auf den untersuchten Zellen nachgewiesen wurden.
CD24-Antigene sind Klasse MHC-negativige Glykoproteine, die hauptsächlich auf der Membran von B-Lymphozyten und granulozytären Vorläuferzellen exprimiert werden und eine Rolle in der Regulation der zellulären Signalübertragung spielen. Sie sind keine fest etablierten Marker für bestimmte Immunfunktionen oder Krankheiten, sondern ihre Expression kann bei verschiedenen Entzündungsprozessen und Krebsarten variieren.
CD36-Antigene sind Transmembranproteine, die als Teil der Klasse B-Scavenger-Rezeptoren fungieren und bei verschiedenen Zelltypen, wie beispielsweise Plättchen und Makrophagen, an der Bindung und Aufnahme von natürlich vorkommenden oder pathogenen Lipiden beteiligt sind.
CD9 ist ein Membranprotein, das als Adhäsionsmolekül und Regulator der Zellsignale fungiert und sich auf der Oberfläche verschiedener Zellen, einschließlich Immunzellen, befindet, aber es ist kein Antigen im Sinne eines Moleküls, an das Antikörper binden können oder das eine adaptive Immunantwort auslösen kann.
CD20-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die als Ziel für die Immuntherapie bei bestimmten Erkrankungen wie dem Non-Hodgkin-Lymphom dienen, und werden durch monoklonale Antikörper wie Rituximab gebunden.
CD7 ist ein transmembranes Glykoprotein, das auf T-Lymphozyten und natürlichen Killer-Zellen exprimiert wird und als Antigen dient, an das Immunzellen bei der Erkennung und Abwehr infizierter oder abnormer Zellen binden können. Es ist auch ein Ziel für die Immunsuppression nach Organtransplantationen.
CD43-Antigene beziehen sich auf Zellmembranproteine, die in bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) vorkommen und als Marker für T-Lymphozyten dienen, wobei das Fehlen von CD43-Antigenen auf eine Untergruppe reifer T-Helferzellen hinweist.
CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die auf der Oberfläche das CD8-Molekül exprimieren und spezifisch für die Erkennung und Eliminierung von Zellen exprimieren, die intrazellulär pathogene Proteine präsentieren, wie virusinfizierte Zellen oder Tumorzellen.
CD11-Antigene sind integrale Membranproteine auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), insbesondere Neutrophilen und Monozyten, die als Adhäsionsmoleküle an der Zelladhäsion und -interaktion beteiligt sind und als Rezeptoren für Komplementproteine dienen können.
CD47-Antigene sind Proteine auf der Zellmembran von Zellen, die als „Selbstmarker“ fungieren und verhindern, dass das Immunsystem diese Zellen angreift, indem sie Signale übertragen, die eine Phagozytose durch Makrophagen inhibieren. Eine Dysregulation oder Mutation dieser Antigene kann zu Autoimmunerkrankungen oder Krebs führen.
CD59-Antigene sind Proteine auf der Zellmembran, die die Aktivierung des Komplement systems verhindern, und deren Fehlen oder Abwesenheit das Risiko von komplementvermittelten Erkrankungen wie paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie erhöht. (27 Wörter)
CD70-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche aktivierter Immunzellen exprimiert werden und als Liganden für den Rezeptor CD27 fungieren, wodurch sie eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen spielen.
CD46-Antigene sind Proteine auf der Zelloberfläche, die als Rezeptoren für Komplementproteine dienen und durch bestimmte Pathogene zur Modulation der Immunantwort herunterreguliert werden können, wodurch sie als virale Angriffspunkte (VPs) oder Mikroben-assoziierte molekulare Muster (MAMPs) fungieren.
CD11b-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Moleküle, die hauptsächlich auf der Oberfläche von myeloiden Zellen wie Neutrophilen, Monozyten und Makrophagen exprimiert werden und an der Adhäsion und Phagozytose beteiligt sind.
Die CD4-Lymphozytenzählung ist ein Labortest, der die Anzahl der speziellen weißen Blutkörperchen (CD4-positive T-Helferzellen) misst, die eine wichtige Rolle bei der Immunfunktion spielen und häufig bei HIV-Infektionen beeinträchtigt sind. Die Ergebnisse dieser Zählung werden normalerweise in "Zellen pro Mikroliter" (cells/μL) oder als " relative oder absolute CD4-Zahl" ausgedrückt und können verwendet werden, um den Schweregrad der HIV-Infektion zu bestimmen und die Notwendigkeit einer antiretroviralen Therapie (ART) einzuschätzen.
CD57-Antigene sind Marker, die hauptsächlich auf natürlichen Killer-Zellen und einem kleinen Teil der T-Zellen vorkommen und bei einigen Virusinfektionen oder malignen Erkrankungen eine Rolle in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung spielen können. Ein negativer CD57-Antigentest bedeutet, dass diese Antigene nicht nachgewiesen wurden.
CD81 ist ein transmembranes Protein, das als Teil des T-Zell-Rezeptor-Komplexes fungiert und bei der Antigenpräsentation eine Rolle spielt, indem es die Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen durch die Bindung an den Liganden CD195 (auch bekannt als EBI-A) unterstützt.
CD137-Antigene sind Stimulanzien, die als Proteine auf der Zellmembran von aktivierten Immunzellen exprimiert werden und eine costimulatorische Funktion bei der Aktivierung von T-Zellen haben, wobei CD137-Antikörper als immuntherapeutisches Mittel zur Behandlung von Krebs und Autoimmunkrankheiten eingesetzt werden können.
Der CD30-Ligand, auch bekannt als CD153 oder TNFSF8, ist ein Protein, das an der Zellmembran exprimiert wird und als Ligand für den Rezeptor CD30 dient, welches eine Rolle in der Aktivierung von Immunzellen und der Entwicklung von Erkrankungen wie dem Hodgkin-Lymphom spielt.
CD31-Antigene beziehen sich auf ein bestimmtes Protein, das normalerweise auf den Zellmembranen von Endothelzellen und Blutzellen vorkommt und als Marker für die Identifizierung dieser Zellen verwendet wird, wobei negative Ergebnisse darauf hindeuten, dass CD31 nicht in signifikanten Mengen vorhanden ist.
CD11c-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Moleküle, die hauptsächlich auf der Oberfläche von dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert werden und bei der antigenpräsentierenden Zellreaktion eine Rolle spielen.
CD151 ist ein Transmembran-Protein, das als Teil der Tetraspanin-Superfamilie klassifiziert wird und als Antigen auf der Zelloberfläche vorkommt, wo es an der Regulation von Zelladhäsion, Signaltransduktion und Mobilität beteiligt ist.
CD55-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die als Regulatoren des Komplement systems fungieren und an der Immunabwehr beteiligt sind; ein Mangel oder Fehlen von CD55-Antigenen kann zu einer Überaktivierung des Komplementsystems und zur Entwicklung von Krankheiten wie dem Paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie-Syndrom führen.
CD58-Antigene beziehen sich auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche einiger Zellen, die als nicht-klassische MHC-Klasse-I-Moleküle bekannt sind und bei diagnostischen Tests zur Identifizierung von spezifischen Krankheiten oder Zustände verwendet werden können, wie zum Beispiel in der Transplantationsmedizin oder in der Untersuchung von entzündlichen/autoimmunen Erkrankungen.
CD63 ist ein Protein, das als Transmembran-Glykoprotein auf der Zellmembran vorkommt und als Marker für die Degranulation von zytotoxischen T-Zellen und Mastzellen dient, wodurch es als Antigen in der Diagnostik und Forschung im Bereich der Immunologie und Hämatologie eingesetzt wird.
CD13-Antigene sind Enzyme (Dipeptidylpeptidasen I) auf der Zellmembran von myeloischen Zellen, die als Marker für bestimmte Leukämien und solide Tumoren dienen können.
CD11a-, auch bekannt als LFA-1 (Lymphocyte Function-associated Antigen 1), ist ein integrines Rezeptorprotein, das auf der Oberfläche von Leukozyten vorkommt und an die Interaktion mit intrazellulärer Adhäsionsmolekülen (ICAMs) beteiligt ist, um die Adhäsion und Chemotaxis von Immunzellen zu unterstützen, aber es ist nicht direkt involviert in die Spezifität der antigenspezifischen Immunantwort.
CD147-Antigene sind Transmembranproteine, die auf verschiedenen Zelltypen vorkommen, einschließlich roten Blutkörperchen und Immunzellen, und als Mikropartikel-Rezeptor sowie Bindeprotein für den extrazellulären Matrixmetalloproteinasen-Regulator EMMPRIN bekannt sind. Sie spielen eine Rolle bei der Regulation von Zelladhäsion, -wachstum, -migration und -invasion sowie bei der Pathogen-Infektion und sind daher ein potenzielles Ziel für therapeutische Interventionen in verschiedenen Krankheiten.
Immunophenotyping ist ein Verfahren zur Analyse und Klassifizierung von Zellen, vor allem von Immunzellen, basierend auf der Charakterisierung spezifischer Proteine und Antigene an ihrer Oberfläche oder im Zytoplasma, durch die Verwendung fluoreszenzmarkierter Antikörper in Kombination mit Durchflußzytometrie.
CD82 ist ein transmembranes Protein, das als Tetraspanin-Klasse bezeichnet wird und als Tumorsuppressor sowie als Regulator der zellulären Adhäsion und Signaltransduktion fungiert, wobei es auch als Ziel für verschiedene Viren identifiziert wurde, aber seine Rolle als Antigen in Immunreaktionen ist nicht gut verstanden.
CD274, auch bekannt als PD-L1 (Programmed Death-Ligand 1), ist ein transmembranes Protein, das als Transduktionssignalmolekül fungiert und als Ligand für PD-1 (Programmed Cell Death Protein 1) dient, wodurch die Immunantwort von T-Zellen gehemmt wird, was es zu einem immunsuppressiven Molekül und potenziellen Ziel für Krebsimmuntherapien macht.
CD146-Antigene sind Klinik- und Forschungsbegriff, die sich auf bestimmte Proteine beziehen, welche hauptsächlich auf den Membranen von Endothelzellen vorkommen und als Marker für diese Zelltypen dienen, wobei CD146-negative Antigene jene Endothelzellen kennzeichnen, die dieses Protein nicht exprimieren.
Immunologic Memory refers to the ability of the immune system to remember and mount a more rapid and robust response upon subsequent exposure to previously encountered pathogens or antigens, providing long-term protection against infectious diseases and mediated by the activation and differentiation of memory B and T cells.
Dendritische Zellen sind spezialisierte Immunzellen, die auf die Erkennung und Präsentation von Antigenen für naive T-Zellen spezialisiert sind und somit eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
Diarrhoe, oder Durchfall, ist ein verstärkter, wässriger Stuhlabgang, der häufiger als drei Mal am Tag auftritt und oft mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen kann. Es ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und kann durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Differenzierende Antigene sind Proteine auf der Zellmembran von reifen, differenzierten T-Lymphozyten (T-Zellen), die von autoreaktiven T-Zellen als „selbst“ erkannt werden und so verhindern, dass diese T-Zellen gegen gesunde körpereigene Zellen vorgehen. Diese Antigene sind wichtig für die Selbsttoleranz des Immunsystems und tragen zur Unterscheidung zwischen „selbst“ und „nicht-selbst“ bei.
CD15-Antigene sind Zuckerketten (Carbohydrate Antigene), die häufig auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Granulozyten und Monozyten) vorkommen und als Tumormarker bei bestimmten Krebsarten wie dem Hodgkin-Lymphom dienen können, wobei ein Mangel an CD15-Antigenen auf der Oberfläche von Leukämiezellen bei der Differentialdiagnose von Leukämiesubtypen hilfreich sein kann.
CD79-Antigene beziehen sich auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die normalerweise während ihrer Entwicklung in der Reifung verloren gehen und bei reifen B-Zellen oder B-Zell-Tumoren fehlen, wodurch sie als Tumor-assoziiertes Antigen (TAA) dienen können.
Regulatory T-Lymphocytes, auch bekannt als Tregs, sind eine Untergruppe von T-Zellen, die eine wichtige Rolle in der Immunregulation und -toleranz spielen, indem sie die Aktivität anderer Immunzellen unterdrücken und Autoimmunreaktionen verhindern.
CD98-Antigene sind Transmembranproteine, die als Heterodimere aus Typ I und Typ II Membranproteinen bestehen und eine wichtige Rolle in der Aminosäuretransportregulation sowie Zellfusion und Adhäsion spielen, aber auch als Marker für bestimmte Krebszellen dienen können.
Rezeptoren sind molekulare Komponenten auf der Oberfläche von Zellen, die spezifisch an ligandartige Moleküle wie Antigene binden können, wobei T-Zell-Rezeptoren (TCRs) ein essentieller Bestandteil der adaptiven Immunantwort sind und sich auf der Oberfläche von T-Zellen befinden, wo sie an komplexe Proteine ​​binden, die aus einem Antigenpräsentationskomplex bestehen, der ein peptidisches Antigen präsentiert.
CD164-, auch bekannt als Endolyn oder HCELL (Hematopoietic Cell EGF Lartectin), ist ein Transmembranprotein, das auf hämatopoetischen Stammzellen und einigen Leukämiezellen vorkommt und als Antigen für die Immunantwort gegen diese Zellen dienen kann.
Differenzierende Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Zelloberfläche, die zur Klassifizierung und Differenzierung von Zellen in verschiedene Linien und Reifestadien beitragen, insbesondere bei Immunzellen, und als Marker für bestimmte Krankheiten wie Krebs dienen können.
Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Labortiere, bei denen fremde DNA-Abschnitte in ihr Genom eingebracht wurden, um gezielt bestimmte Gene zu über- oder unterexpressen, auf Funktion zu untersuchen oder Krankheitsmodelle zu erzeugen.
CD53 ist ein Protein, das als Teil des komplexen von Leukozyten-Antigenen (LFA) identifiziert wurde und auf der Membran weißer Blutkörperchen vorkommt, wo es wahrscheinlich an Zelladhäsionsprozessen beteiligt ist, aber seine genaue Funktion als Antigen ist noch nicht vollständig verstanden.
B-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen, indem sie spezifische Antikörper produzieren, um auf fremde Erreger wie Bakterien und Viren zu reagieren.
CD29-Antigene sind ein Typ von Zelloberflächenproteinen, die als Integrine bezeichnet werden und bei verschiedenen Zellen wie Blutzellen und Bindegewebszellen vorkommen, wo sie an Zelladhäsionsprozessen beteiligt sind, aber ein negatives CD29-Antigenprofil wird typischerweise mit bestimmten Leukämiezellen in Verbindung gebracht.
Cytokine sind kleine Signalproteine, die von verschiedenen Zelltypen im Körper produziert werden und bei Entzündungsprozessen, Immunantworten sowie bei der Zellkommunikation und -regulation eine wichtige Rolle spielen.
Die alpha-Untereinheit des Interleukin-2-Rezeptors (CD25) ist eine membranständige Proteinkomponente, die an der Bindung und Signaltransduktion von Interleukin-2 beteiligt ist und wichtige Funktionen im Rahmen der Immunantwort, insbesondere bei T-Zell-Aktivierung und -Proliferation, erfüllt.
Der Thymus ist ein lymphoepitheliales Organ im mediastinalen Raum der Brusthöhle, das für die Entwicklung und Reifung von T-Lymphozyten aus hämatopoetischen Stammzellen verantwortlich ist. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der frühkindlichen Immunabwehr und schrumpft im Laufe des Lebens, wobei seine Funktion im Erwachsenenalter abnimmt.
Interleukin-2 ist ein Schlüsselprotein des Immunsystems, das von aktivierten T-Zellen produziert wird und als Wachstumsfaktor für die Proliferation und Differenzierung von Lymphozyten dient.
Die Lymphozytenzählung ist ein Laborverfahren zur Bestimmung der Anzahl der Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, im Blut eines Patienten. Diese Zählung kann Hinweise auf mögliche Infektionen, Entzündungen oder Störungen des Immunsystems liefern.
Zellseparation ist ein Prozess, bei dem Zellen aus einer Mischung oder Suspension isoliert und in Reinkultur vermehrt werden, um reine Populationen einzelner Zelltypen für Forschungs- und klinische Anwendungen zu erhalten.
Die Milz ist ein lymphatisches Organ, das sich im Oberbauch auf der linken Seite befindet und eine wichtige Rolle bei der Immunfunktion sowie der Blutbildung spielt, indem sie alte oder beschädigte rote Blutkörperchen entfernt und das Immunsystem durch die Produktion von weißen Blutkörperchen unterstützt. Sie ist auch an der Speicherung von Blutplättchen beteiligt.
Interleukin-2-Rezeptoren sind membranständige Proteine auf der Oberfläche von Immunzellen, die nach Bindung des Zytokins Interleukin-2 eine Signalkaskade in Gang setzen, die zu T-Zell-Aktivierung und -Proliferation führt.
Immunologische Cytotoxizität bezieht sich auf die Fähigkeit von Immunzellen oder Molekülen, wie Antikörpern oder zytotoxischen T-Zellen, körpereigene oder fremde Zielzellen gezielt zu erkennen und durch Ausschüttung von toxischen Substanzen oder durch Kontakt mit der Zellmembran zu zerstören.
Ein Epitop für T-Lymphozyten ist ein spezifisches Antigenfragment, das von einer Major Histocompatibility Komplex (MHC) Molekül präsentiert wird und eine erkennende Reaktion von T-Zellen induzieren kann. Diese Erkennung spielt eine wichtige Rolle in der zellulären Immunantwort, einschließlich der Aktivierung von T-Zellen zur Bekämpfung infizierter oder tumorartiger Zellen.
'HIV-1' ist die medizinische Bezeichnung für den humanen Immunschwächevirus Typ 1, welcher das humane Immunsystem schwächt und AIDS verursachen kann.
Natural Killer Cells sind ein Typ weißer Blutkörperchen des Immunsystems, die ohne vorherige Sensibilisierung infizierte oder bösartig veränderte Zellen erkennen und zerstören können.
"Adaptiver Transfer" ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Immunzellen eines Individuums, die gegen einen bestimmten Krankheitserreger oder Tumor gerichtet sind, auf einen anderen Menschen übertragen werden, um eine spezifische Immunität zu induzieren.
T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Infektionserreger erkennen und zelluläre Immunreaktionen koordinieren.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
Forkhead-Transkriptionsfaktoren sind eine Familie von Proteinen, die an der Regulation von Genexpression durch Bindung an spezifische DNA-Sequenzen beteiligt sind und eine wichtige Rolle in Zellwachstum, Differenzierung, Alterungsprozessen und Stoffwechsel spielen.
HIV-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch das humane Immunschwächevirus verursacht werden und den Immunstatus des Wirts schwächen, indem sie die CD4-Zellen des Immunsystems zerstören, was letztendlich zu einer erhöhten Anfälligkeit für opportunistische Infektionen und Krebs führt.
Hämatopoetische Stammzellen sind uniferte, multipotente Zellen im Knochenmark, die sich durch Selbsterneuerung und Differenzierung in verschiedene Blutzelllinien entwickeln können, einschließlich Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten und Lymphozyten.
'Cell Proliferation' ist ein medizinischer Begriff, der das wachstumshemmungsfreie Teilen und Wachsen von identischen Zellen durch Zellteilung beschreibt, was zu einer Erhöhung der Zellzahl führt und für normale Entwicklungsprozesse sowie bei Krankheiten wie Krebs eine Rolle spielt.
Lymphozytenuntergruppen sind verschiedene Arten von weißen Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. T-Zellen, B-Zellen und Natürliche Killerzellen (NK-Zellen).
Differenzierende myelomonozytäre Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche von Myelomonozten, die während der Differenzierung dieser Zellen aus myeloischen Vorläuferzellen gebildet werden und als Zielstrukturen für diagnostische oder therapeutische Zwecke in der Immunologie und Hämatologie dienen können.
Cytotoxic T-Lymphocytes, auch als CD8+ T-Zellen bekannt, sind eine Untergruppe der T-Lymphozyten, die infizierte oder beschädigte Körperzellen erkennen und durch Freisetzung von toxischen Substanzen zerstören, um so die Ausbreitung von Virusinfektionen oder das Wachstum von Tumorzellen einzudämmen.
'Antigen Presentation' ist ein Prozess, bei dem körpereigene Zellen Antigene, die aus pathogenen Mikroorganismen oder entarteten Zellen stammen, in Verbindung mit molekularen Markern präsentieren, um eine Immunantwort durch spezialisierte Immunzellen wie T-Zellen zu initiieren.
Alpha-Beta T-Zell-Rezeptoren sind spezifische Proteine auf der Oberfläche von T-Lymphozyten, die antigene Peptide präsentiert von Major Histocompatibility Complex (MHC) Klasse I oder II Moleküle erkennen und eine zentrale Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
In der Genetik und Molekularbiologie, bezieht sich 'Zelllinie' auf eine Reihe von Zellen, die aus einer einzelnen Zelle abgeleitet sind und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu teilen, während sie ihre genetischen Eigenschaften bewahren, oft verwendet in Forschung und Experimente.
Eine ADP-Ribosylcyclase ist ein Enzym, das die Umwandlung von Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) in cyclisches ADP-Ribose (cADPR) katalysiert, welches eine wichtige Rolle als second messenger bei Calcium-Signaltransduktionsprozessen spielt.

Oligonucleotide sind kurze Abschnitte oder Sequenzen aus Nukleotiden, die wiederum die Bausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA bilden. Ein Oligonukleotid besteht in der Regel aus 2-20 Basenpaaren, wobei ein Nukleotid jeweils eine Base (Desoxyribose oder Ribose), Phosphat und eine organische Base (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin oder Cytosin) enthält.

In der biomedizinischen Forschung werden Oligonucleotide häufig als Primer in PCR-Verfahren eingesetzt, um die Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen zu ermöglichen. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Diagnostik von genetischen Erkrankungen und Infektionen sowie in der Entwicklung von antisense-Therapeutika, bei denen die Oligonukleotide an bestimmte mRNA-Moleküle binden, um deren Translation zu blockieren.

Nucleinsäuren sind biologische Makromoleküle, die die genetische Information in allen Lebewesen und vielen Viren speichern und übertragen. Es gibt zwei Hauptklassen von Nucleinsäuren: DNA (Desoxyribonukleinsäure) und RNA (Ribonukleinsäure).

DNA ist eine doppelsträngige Nucleinsäure, die aus zwei komplementären Strängen besteht, die sich in einer antiparallelen Konformation verdrehen, um eine Doppelhelix zu bilden. Die DNA enthält die genetische Information, die für die Entwicklung und das Funktionieren eines Lebewesens erforderlich ist.

RNA hingegen ist normalerweise eine einzelsträngige Nucleinsäure, obwohl sie sich auch in einer sekundären Struktur falten kann. Es gibt verschiedene Arten von RNA, einschließlich mRNA (Messenger-RNA), tRNA (Transfer-RNA) und rRNA (Ribosomale RNA). Jede Art von RNA spielt eine wichtige Rolle bei der Proteinbiosynthese.

Nucleinsäuren bestehen aus wiederholenden Einheiten von Nukleotiden, die jeweils aus einem Zucker, einer Phosphatgruppe und einer Nukleobase bestehen. Die Nukleobasen in DNA sind Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, während RNA Thymin durch Uracil ersetzt. Die Reihenfolge der Nukleotide in einem Nucleinsäurestrang codiert die genetische Information.

DNA, oder Desoxyribonukleinsäure, ist ein Molekül, das die genetische Information in allen Lebewesen und vielen Viren enthält. Es besteht aus zwei langen, sich wiederholenden Ketten von Nukleotiden, die durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden sind und eine Doppelhelix bilden.

Jeder Nukleotidstrang in der DNA besteht aus einem Zucker (Desoxyribose), einem Phosphatmolekül und einer von vier Nukleobasen: Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin. Die Reihenfolge dieser Basen entlang des Moleküls bildet den genetischen Code, der für die Synthese von Proteinen und anderen wichtigen Molekülen in der Zelle verantwortlich ist.

DNA wird oft als "Blaupause des Lebens" bezeichnet, da sie die Anweisungen enthält, die für das Wachstum, die Entwicklung und die Funktion von Lebewesen erforderlich sind. Die DNA in den Zellen eines Organismus wird in Chromosomen organisiert, die sich im Zellkern befinden.

Nucleic acid conformation bezieht sich auf die dreidimensionale Form oder Anordnung von Nukleinsäuren, wie DNA und RNA, auf molekularer Ebene. Die Konformation wird durch die Art und Weise bestimmt, wie sich die Nukleotide, die Bausteine der Nukleinsäure, miteinander verbinden und falten.

Die zwei am besten bekannte Konformationen von DNA sind die A-Form und die B-Form. Die A-Form ist eine rechtsgängige Helix mit 11 Basenpaaren pro Windung und einem Durchmesser von 2,3 Nanometern, während die B-Form eine rechtsgängige Helix mit 10,4 Basenpaaren pro Windung und einem Durchmesser von 2,5 Nanometern ist.

Die Konformation der Nukleinsäure kann sich unter verschiedenen Bedingungen ändern, wie zum Beispiel bei Veränderungen des pH-Werts, der Salzkonzentration oder der Temperatur. Diese Änderungen können die Funktion der Nukleinsäure beeinflussen und sind daher von großem Interesse in der Molekularbiologie.

CD8-Antigene, auch bekannt als CD8-Rezeptoren oder CD8-Proteine, sind Klasse I MHC-gebundene Peptide, die von der zellulären Immunantwort erkannt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der zellulären Immunität als Marker für die Aktivierung citotoxischer T-Zellen (CTLs). Diese Zellen sind in der Lage, infizierte oder transformierte Körperzellen zu erkennen und zu zerstören.

CD8-Antigene werden hauptsächlich auf der Oberfläche von Zellen exprimiert, die von Virusinfektionen betroffen sind, sowie auf Tumorzellen. Die Erkennung dieser Antigene durch CD8-positive T-Zellen führt zur Aktivierung von zytotoxischen T-Zellen und zur Induktion einer Immunantwort gegen die infizierten oder transformierten Zellen.

CD8-Antigene sind transmembrane Glykoproteine, die aus einer α- und einer β-Kette bestehen, die durch eine Disulfidbrücke miteinander verbunden sind. Die α-Kette enthält drei extrazelluläre Domänen, während die β-Kette zwei extrazelluläre Domänen aufweist. Diese Struktur ermöglicht es CD8-Antigenen, eine starke Bindung an MHC-Klasse-I-Moleküle einzugehen und so zur Erkennung von infizierten Zellen beizutragen.

CD3-Antigene sind ein Komplex aus membranständigen Proteinen, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten vorkommen und an der Aktivierung dieser Zellen beteiligt sind. Der CD3-Komplex besteht aus verschiedenen Polypeptidketten (ε, δ, γ und α), die alle durch Disulfidbrücken miteinander verbunden sind.

CD3-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion während der T-Zell-Aktivierung. Sie interagieren mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR), der sich ebenfalls auf der Oberfläche von T-Lymphozyten befindet und für die Erkennung von spezifischen Antigenen verantwortlich ist.

Wenn ein T-Lymphozyt ein Antigen erkennt, kommt es zur Aktivierung des TCR und der CD3-Antigene. Dies führt zu einer Signalkaskade, die letztendlich zur Aktivierung der T-Zelle und zur Auslösung einer Immunantwort führt.

CD3-Antigene sind daher ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und werden häufig als Zielstruktur für immunsuppressive Therapien bei Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen eingesetzt, um eine überschießende Immunreaktion zu verhindern.

Der CD40-Ligand, auch bekannt als CD154, ist ein membrangebundenes Protein, das auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem es die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen fördert. Der CD40-Ligand bindet an den CD40-Rezeptor auf der B-Zelloberfläche, was zu einer Signalkaskade führt, die die Produktion von Antikörpern und die Entwicklung einer Immunantwort gegen Krankheitserreger unterstützt. Dysregulationen im CD40-Ligand-CD40-Signalweg können zu Autoimmunerkrankungen führen.

CD40-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen während einer adaptiven Immunantwort dienen. Sie interagieren mit CD40L (CD154), das auf aktivierten T-Helferzellen exprimiert wird, um eine Signalkaskade in der B-Zelle auszulösen, die zur Produktion von Antikörpern und zur Klassenwechselreaktion führt. CD40-Antigene sind auch auf anderen Zelltypen wie dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert und spielen eine Rolle bei der Aktivierung dieser Zellen während einer Immunantwort. Mutationen in dem Gen, das für CD40 kodiert, können zu einem erblichen Immundefekt führen, der als X-gekoppelte Hyper-IgM-Syndrom bekannt ist.

CD44 ist ein Kluster verschiedener Differentiation 44 oder auch Cluster of Differentiation 44 genanntes Transmembranprotein, das in vielen verschiedenen Zelltypen, einschließlich Epithelzellen und Leukozyten, vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion, Migration und Zelldifferenzierung.

CD44-Antigene sind Antigene, die an den CD44-Rezeptor auf der Zelloberfläche binden können. Ein spezifisches CD44-Antigen ist das Hyluronsäure-Molekül, welches eine wichtige Komponente des extrazellulären Matrixgewebes ist.

Es gibt jedoch keine allgemein anerkannte Definition von "CD44-Antigenen", da es sich dabei um eine sehr breite Kategorie von Molekülen handelt, die an CD44 binden können. In einigen Fällen bezieht sich der Begriff "CD44-Antigene" auf bestimmte Epitope oder Strukturen auf den Molekülen, die spezifisch an CD44 binden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktion von CD44 und seine Interaktionen mit Antigenen in der medizinischen Diagnostik und Therapie eine wichtige Rolle spielen können, insbesondere in Bezug auf Krebs und Entzündungserkrankungen.

CD34-Antigene sind Proteine, die sich auf der Oberfläche bestimmter Zellen im menschlichen Körper befinden und als Marker für immature hämatopoetische Stammzellen (HSCs) dienen. CD34 ist ein Kluster verschiedener Differentiationszustände 34, ein Protein, das während der Entwicklung von HSCs exprimiert wird.

CD34-positive Zellen sind in der Lage, sich in alle Blutkörperchenarten zu differenzieren und werden daher als Vorläuferzellen für Blutzellen angesehen. Sie befinden sich hauptsächlich im Knochenmark und sind auch in geringerem Maße in peripherem Blut vorhanden.

Im Gegensatz dazu sind CD34-negative Zellen reife Blutzellen, die keine Fähigkeit zur Selbsterneuerung oder Differenzierung mehr haben.

CD34-Antigene werden oft als Ziel für die Isolation und Charakterisierung von Stammzellen verwendet, insbesondere bei der Durchführung von Stammzelltransplantationen.

CD28 ist eine Kostimulierende Molekül auf der Oberfläche von T-Zellen, die bei der Aktivierung und Differenzierung von T-Zell-Antworten eine wichtige Rolle spielt. CD28-Antigene beziehen sich auf Proteine, die an CD28 binden und so die Aktivität von T-Zellen modulieren können. Diese Antigene können exogene (z.B. Bakterien oder Virus-Proteine) oder endogene (z.B. zelluläre Proteine) Ursprungs sein. Die Bindung von CD28-Antigenen führt zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen in T-Zellen, was letztendlich zu deren Proliferation und Differenzierung führt. CD28-Antigene sind daher wichtige Faktoren bei der Regulation von Immunantworten und können als potenzielle Ziele für immunmodulatorische Therapien in Betracht gezogen werden.

Das CD4-CD8-Verhältnis ist ein Indikator für den Zustand des Immunsystems, insbesondere für die Funktion der T-Lymphozyten, auch bekannt als T-Zellen. Diese weißen Blutkörperchen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten.

CD4- und CD8-Zellen sind zwei verschiedene Arten von T-Zellen. CD4-Zellen, auch als helper T-Zellen bezeichnet, unterstützen und koordinieren die Immunantwort, während CD8-Zellen, oder cytotoxische T-Zellen, infizierte Zellen direkt zerstören können.

Das CD4-CD8-Verhältnis wird durch Blutuntersuchungen bestimmt und gibt an, wie viele CD4-Zellen im Vergleich zu CD8-Zellen vorhanden sind. Bei einem gesunden Erwachsenen liegt das normale CD4-CD8-Verhältnis zwischen 1,5 und 2,5. Ein niedriges CD4-CD8-Verhältnis kann darauf hinweisen, dass die Funktion der CD4-Zellen beeinträchtigt ist, was bei bestimmten Erkrankungen wie HIV/AIDS der Fall sein kann. Ein hohes CD4-CD8-Verhältnis kann auf eine Infektion mit bestimmten Viren oder anderen Krankheiten hinweisen.

CD14-Antigene beziehen sich auf Membranproteine, die normalerweise nicht auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden, sondern im Blutkreislauf als freie Form (sCD14) vorkommen. CD14 ist ein Rezeptorprotein, das an der Erkennung und Bindung von Bakterienlipopolysacchariden (LPS) beteiligt ist und eine wichtige Rolle in der Aktivierung des Immunsystems spielt.

CD14-Antigene sind daher keine Zelloberflächenantigene, sondern vielmehr Proteine, die im Blut zirkulieren und an der Immunabwehr beteiligt sind. Sie können als Biomarker für Entzündungen und Infektionen dienen, insbesondere bei bakteriellen Infektionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD14-Antigene nicht mit den CD14-exprimierenden Zellen wie Makrophagen und Monozyten verwechselt werden sollten, die eine wichtige Rolle bei der Immunantwort spielen.

CD38 ist ein Transmembranprotein, das auf der Oberfläche von verschiedenen Zelltypen vorkommt, einschließlich Immunzellen. Es spielt eine Rolle in der Signaltransduktion, Kalziumhomöostase und Hydrolyse von Nukleotiden.

CD38-Antigene beziehen sich auf Antikörper, die speziell an CD38-Proteine auf Zellen binden. Diese Art von Antikörpern wird in der medizinischen Diagnostik und Therapie eingesetzt. In der Immunphänotypisierung werden CD38-Antikörper verwendet, um die Anzahl und Aktivität von Zellen zu bestimmen, die CD38 exprimieren.

In der Krebstherapie können CD38-Antikörper wie Daratumumab zur Behandlung von multiplen Myelomen eingesetzt werden. Daratumumab ist ein monoklonaler Antikörper, der an CD38 auf den malignen Plasmazellen bindet und diese zerstört.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle CD38-Antikörper für therapeutische Zwecke eingesetzt werden können, da sie auch an CD38 auf gesunden Zellen binden können, was unerwünschte Nebenwirkungen verursachen kann.

CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie tragen auf ihrer Zellmembran das CD4-Protein, an welches sich bestimmte Krankheitserreger wie HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) binden und so die Zelle infizieren können.

CD4+ T-Zellen aktivieren und regulieren andere Immunzellen, indem sie Signalmoleküle freisetzen, die sogenannten Zytokine. Sie sind beteiligt an der Entwicklung von Immunantworten gegen Virusinfektionen, Pilzinfektionen und Tumoren. Bei einer HIV-Infektion werden CD4+ T-Zellen systematisch zerstört, was zu einem erheblichen Rückgang der CD4+ T-Zellzahl führt und das Immunsystem schwächt, wodurch es AIDS (die Krankheit, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird) entwickelt.

CD1-Proteine sind eine Gruppe von transmembranösen Molekülen, die zur Familie der glykosylierten HLA-Klasse-I-ähnlichen Proteine gehören. Es gibt mehrere Untergruppen von CD1-Molekülen (CD1a, CD1b, CD1c, CD1d und CD1e), die sich in ihrer Struktur und Ligandenbindung unterscheiden.

CD1-Antigene sind lipidantigene Präsentatoren, die Lipide und Glykolipide an ihre Bindungsstellen binden und sie dann T-Zellen präsentieren können. Im Gegensatz zu klassischen HLA-Molekülen, die Peptide präsentieren, sind CD1-Moleküle in der Lage, sowohl endogene als auch exogene Lipidantigene zu präsentieren.

CD1-Antigene spielen eine wichtige Rolle im angeborenen und adaptiven Immunsystem, insbesondere bei der Erkennung von Mycobakterien und anderen intrazellulären Pathogenen. CD1-reaktive T-Zellen können sowohl entzündliche als auch tolerogene Reaktionen hervorrufen, je nach Art des präsentierten Antigens.

Insgesamt sind CD1-Antigene ein wichtiger Bestandteil der Immunantwort und tragen zur Erkennung und Bekämpfung von Infektionen bei.

CD80, auch bekannt als B7-1, ist ein Transmembranprotein, das auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, insbesondere in der Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen oder Cytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs).

CD80 dient als Kostimulatorymolekül und interagiert mit dem Rezeptor CD28 auf T-Zellen, was zur Aktivierung der T-Zelle führt. Darüber hinaus kann CD80 auch mit CTLA-4 interagieren, einem weiteren Rezeptor auf T-Zellen, der jedoch inhibitorisch wirkt und die Aktivierung der T-Zelle dämpft.

Somit sind Antigene, die CD80 exprimieren, in der Lage, eine spezifische Immunantwort gegen sie auszulösen, indem sie die Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen fördern. Diese Art von Antigenen spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Impfstoffen und therapeutischen Strategien zur Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten.

CD2-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Interaktion und der Aktivierung von Immunzellen. Das CD2-Antigen ist auch bekannt als Sheep Erythrocyte Receptor (SER) oder Lymphocyte Function-Associated Antigen 2 (LFA-2). Es interagiert mit verschiedenen Liganden, wie beispielsweise dem CD58-Molekül auf anderen Zellen, um die Adhäsion und Aktivierung von Immunzellen zu fördern. Die Expression des CD2-Antigens kann bei verschiedenen Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen oder Krebs, gestört sein.

CD19 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Zellen, einer Art weißer Blutkörperchen, gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen während des Immunantwortprozesses.

CD19-Antigene sind Substanzen (typischerweise Proteine), die von B-Zellen erkannt werden und eine Immunreaktion hervorrufen können, indem sie das CD19-Protein stimulieren. Diese Antigene können Bakterien, Viren, Pilze oder andere Fremdstoffe sein, gegen die der Körper eine Immunantwort entwickeln muss.

CD19-Antigene sind wichtige Zielmoleküle in der Immuntherapie von Krebs und anderen Erkrankungen des Immunsystems. Durch die gezielte Bindung an CD19-Antigene können Medikamente oder Therapeutika direkt an die B-Zellen geliefert werden, um ihre Aktivität zu modulieren oder zu hemmen.

CD86, auch bekannt als B7-2, ist ein Protein, das auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) wie B-Zellen, dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem als Kostimulatory Molekül bei der Aktivierung von T-Lymphozyten.

CD86 interagiert mit dem CD28-Rezeptor auf der Oberfläche von CD4- und CD8-T-Zellen, um deren Aktivierung und Proliferation zu fördern. Diese Interaktion trägt zur Entwicklung einer effektiven Immunantwort gegen Infektionen oder Tumoren bei. Darüber hinaus kann die Bindung von CD86 an CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen 4), einem weiteren Rezeptor auf der Oberfläche von T-Zellen, zu einer Hemmung der T-Zell-Aktivierung führen und so das Immunsystem daran hindern, überaktiv zu werden und Autoimmunreaktionen auszulösen.

Somit sind CD86-Antigene Proteine auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung von T-Zellen dienen und eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort spielen.

CD95 (auch bekannt als Fas-Rezeptor oder APO-1) ist ein Protein, das an der Zelloberfläche exprimiert wird und an programmierten Zelltod (Apoptose) beteiligt ist. CD95-Antigene sind Liganden, die an den CD95-Rezeptor binden und dessen Aktivierung induzieren, was zu Apoptose führt. Diese Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems und der Bekämpfung von Infektionen und Krebs. CD95-Antigene sind auch an einigen Autoimmunerkrankungen beteiligt, wie z.B. Lupus erythematodes und rheumatoider Arthritis.

CD5 ist ein Oberflächenprotein, das auf T-Zellen und einem kleinen Teil der B-Zellen gefunden wird. Es ist auch als Leukocyte Common Antigen (LCA) bekannt. CD5-Antigene sind Antigene, die an den CD5-Rezeptor auf T-Zellen oder B-Zellen binden und eine Immunantwort auslösen können.

CD5-positive B-Zellen sind ein Teil der natürlichen Killer-B-Zellen (NK-B-Zellen) und exprimieren geringe Mengen an Immunglobulin auf ihrer Zelloberfläche. Diese Art von B-Zellen ist nicht abhängig von Antigenen, um aktiviert zu werden, und spielt eine Rolle bei der angeborenen Immunantwort.

CD5-Antigene können auch als Tumor-Assoziierte Antigene (TAA) auftreten, die auf malignen B-Zellen oder T-Zellen exprimiert werden. Diese Antigene sind potenzielle Ziele für Immuntherapien wie monoklonale Antikörper oder CAR-T-Zelltherapie.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD5-Antigene nicht mit der HLA-Klasse II-Molekülen interagieren und keine direkte Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen spielen.

CD-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Antigene, die als Oberflächenproteine auf verschiedenen Zelltypen im menschlichen Körper vorkommen und bei der Identifizierung und Klassifizierung von Immunzellen eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen als Marker zur Unterscheidung und Charakterisierung von Immunzellen, wie T-Zellen, B-Zellen und dendritischen Zellen, auf der Grundlage ihrer Funktion und Differenzierungsstadiums. Einige CD-Antigene sind auch an der Aktivierung und Regulation der Immunantwort beteiligt.

CD-Antigene werden durch monoklonale Antikörper identifiziert und mit Nummern gekennzeichnet, wie z.B. CD4, CD8, CD19, CD20 usw. Die Expression von CD-Antigenen auf Zellen kann sich im Laufe der Zeit ändern, was die Untersuchung von Krankheitsprozessen und die Beurteilung des Therapieanssprechens bei Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen erleichtert.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD-Antigene nicht nur auf Immunzellen vorkommen können, sondern auch auf anderen Zelltypen exprimiert werden können, abhängig von der Krankheit oder dem Zustand des Körpers.

CD18-, auch bekannt als Beta-2-Integrin oder Leukocyte Function-Associated Antigen-1 (LFA-1), ist eigentlich nicht ein Antigen selbst, sondern ein Membranprotein auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Es spielt eine wichtige Rolle in der Immunantwort durch Adhäsion und Chemotaxis. CD18-Proteine bilden Heterodimere mit CD11-Proteinen, um das CD11/CD18-Integrin zu bilden, welches an Interaktionen mit intrazellulären Signalwegen und extrazellulären Matrixproteinen beteiligt ist. Abweichungen im CD18-Gen können zu verschiedenen klinischen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel das Leukozytenadhäsionsdefektsyndrom (LAD).

CD56 ist ein Protein, das auf der Oberfläche bestimmter Zellen im menschlichen Körper vorkommt, insbesondere auf natürlichen Killer (NK)-Zellen und einem Teil der T-Lymphozyten. CD56 wird manchmal auch als „Neural Cell Adhesion Molecule 1“ (NCAM-1) bezeichnet und spielt eine Rolle bei der Zelladhäsion, Signaltransduktion und Erkennung von Krankheitserregern durch das Immunsystem.

Antigene sind Substanzen, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können. CD56-negative Antigene beziehen sich auf Zellen oder Partikel, die kein CD56-Protein auf ihrer Oberfläche tragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „CD56-negative Antigene“ nicht allgemein verwendet wird und in der Regel nur im Kontext von Forschungsstudien oder spezifischen klinischen Situationen vorkommt. Zum Beispiel können CD56-negative NK-Zellen bei einigen Erkrankungen wie dem aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom und der chronisch myeloischen Leukämie auftreten.

Daher ist eine medizinische Definition von „CD56-negative Antigene“ nicht üblich, aber man könnte sagen, dass es sich um Zellen oder Partikel handelt, die kein CD56-Protein auf ihrer Oberfläche tragen und potenziell als fremd erkannt werden können, was zu einer Immunantwort führt.

CD30-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten) gefunden werden können. Sie sind ein Marker für reaktive oder entzündliche Zustände sowie für einige Arten von Lymphomen, einem Krebs der Lymphozyten.

CD30 ist ein Oberflächenprotein, das zur Familie der Tumornekrosefaktor-Rezeptoren gehört. Es ist nicht immer auf Lymphozyten vorhanden, sondern wird erst während einer Immunreaktion oder bei malignen Veränderungen exprimiert. Daher werden CD30-Antigene oft als Marker für die Diagnose und Klassifizierung von Lymphomen verwendet.

CD30-positive Lymphome umfassen das anaplastische Großzell-Lymphom (ALCL) und einige andere seltene Arten von Lymphomen. CD30-negative Lymphome hingegen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter das follikuläre Lymphom, das Mantelzelllymphom und das kleinzellige B-Zell-Lymphom.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD30-Antigene nicht nur auf malignen Zellen, sondern auch auf reaktiven Lymphozyten während einer Entzündungsreaktion exprimiert werden können. Daher muss die Interpretation von CD30-Expression immer im klinischen Kontext erfolgen.

CD24-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die als Cluster of Differentiation 24 (CD24) bezeichnet werden und bei dem Menschen das Protein MUC19 codieren. Es ist ein glycosylphosphatidylinositol (GPI)-gekoppeltes Glykoprotein, das in verschiedenen Geweben wie Knochenmark, B-Lymphozyten, Neuronen und Epithelzellen exprimiert wird.

CD36 ist ein Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen vorkommt, einschließlich Immunzellen und Endothelzellen. Es ist an mehreren biologischen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel der Fettsäureaufnahme, der Entwicklung von Immunantworten und der Blutgerinnung.

CD36-Antigene sind Antikörper, die sich gegen das CD36-Protein richten und dessen Erkennung und Bindung ermöglichen. Diese Antikörper können in bestimmten medizinischen Kontexten nachgewiesen werden, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen oder nach Transfusionen.

Eine positive CD36-Antigentestung kann darauf hindeuten, dass der Körper Antikörper gegen das eigene CD36-Protein gebildet hat (Autoantikörper) oder dass es zu einer Sensibilisierung gegen fremdes CD36-Protein gekommen ist. In beiden Fällen kann dies zu unerwünschten Immunreaktionen führen, wie zum Beispiel hämolytischen Transfusionsreaktionen oder Autoimmunerkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die CD36-Antigentestung nur in spezialisierten Laboratorien durchgeführt wird und dass die Interpretation der Testergebnisse immer im klinischen Kontext erfolgen sollte.

CD9 ist kein Antigen im eigentlichen Sinne, sondern ein Membranprotein, das zur Familie der Tetraspanine gehört. Es wird auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen exprimiert, darunter Blutplättchen (Thrombozyten), Endothelzellen und Immunzellen wie Lymphozyten. CD9 spielt eine Rolle bei zellulären Prozessen wie Adhäsion, Signaltransduktion und Fusion.

In der medizinischen Forschung wird CD9 manchmal als "Antigen" bezeichnet, weil es ein Zielmolekül für die Immunantwort sein kann. Zum Beispiel können Antikörper gegen CD9 hergestellt werden, um die Lokalisation und Funktion des Proteins in verschiedenen Zelltypen zu untersuchen oder um therapeutische Strategien zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs und Thrombozytopathien zu entwickeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Antigen" üblicherweise für Moleküle reserviert ist, die von Immunzellen als fremd erkannt werden und eine adaptive Immunantwort auslösen können. Da CD9 ein körpereigenes Protein ist, würde es streng genommen nicht als Antigen im klassischen Sinne angesehen werden.

CD20 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) gefunden wird und an der Aktivierung und Proliferation dieser Zellen beteiligt ist. CD20-Antigene beziehen sich auf diese Proteine, die als Marker für B-Zell-Lymphome und Leukämien dienen können.

CD20-Antigene sind keine Infektionskrankheitserreger oder Fremdstoffe, sondern vielmehr ein normaler Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Sie werden in der Medizin jedoch oft als Ziele für die Behandlung von B-Zell-Erkrankungen mit monoklonalen Antikörpern wie Rituximab verwendet, um die Aktivität und Vermehrung von B-Zellen zu hemmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD20-Antigene keine Bakterien oder Viren sind, sondern vielmehr ein Protein auf der Oberfläche von B-Lymphozyten.

CD7 ist ein Oberflächenprotein, das auf T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) vorkommt. Es wird als Kluster verschiedener Differenzierungsmarker (Cluster of Differentiation, CD) bezeichnet und spielt eine Rolle bei der Aktivierung von T-Zellen und der Regulation des Immunsystems.

CD7-Antigene sind Proteine, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können. Sie können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel von Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze) oder von körpereigenen Zellen bei Autoimmunerkrankungen.

CD7-Antigene sind ein wichtiges Ziel für die Immuntherapie bei Krebs, insbesondere bei T-Zell-Lymphomen und Leukämien. Durch die gezielte Aktivierung von T-Zellen gegen CD7-Antigene auf Tumorzellen kann eine spezifische und wirksame Immunantwort hervorgerufen werden, was zu einer Verlangsamung des Tumorwachstums oder sogar zur Zerstörung der Tumorzellen führen kann.

CD43 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gefunden wird, einschließlich Lymphozyten und Granulozyten. Es wird manchmal als Leukosialin bezeichnet und spielt eine Rolle bei der Zelladhäsion und -migration.

Ein 'Antigen' ist im Allgemeinen ein Molekül, das von dem Immunsystem als fremd erkannt wird und eine Immunantwort hervorrufen kann.

CD43- hat sich auf die Abwesenheit des CD43-Proteins auf der Zelloberfläche bezogen. Es gibt jedoch keinen eindeutigen medizinischen Kontext, in dem 'Antigene, CD43-' als Definition verwendet wird. In einigen Forschungskontexten können CD43-negative Zellen möglicherweise als Ziel für bestimmte Immuntherapien in Betracht gezogen werden, aber dies ist kein allgemein anerkannter oder etablierter medizinischer Begriff.

CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie erkennen und eliminieren Zielzellen, die von Virusinfektionen oder malignen Transformationen betroffen sind.

Die Bezeichnung "CD8-positiv" bezieht sich auf das Vorhandensein des CD8-Rezeptors an der Zelloberfläche. Der CD8-Rezeptor ist ein Kohlenhydrat-Protein-Komplex, der als Co-Rezeptor für die T-Zell-Rezeptoren (TCRs) dient und bei der Erkennung von Peptid-Antigenen präsentiert auf Major Histocompatibility Complex Klasse I (MHC I) Molekülen hilft.

CD8-positive T-Lymphozyten exprimieren auch zytotoxische Granula, die enthalten Perforine und Granzyme. Wenn sie eine infizierte Zelle erkennen, setzen sie diese toxischen Proteine frei, was zur Lyse der Zielzelle führt und die Virusreplikation verhindert. Darüber hinaus können CD8-positive T-Lymphozyten auch apoptotische Signale über den Fas-Liganden an die Zielzellen senden, was zu deren programmiertem Zelltod führt.

CD11b (oder auch bekannt als Integrin alpha M) und CD11c (oder auch bekannt als Integrin alpha X) sind beide Proteine, die sich auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (WBCs) befinden, hauptsächlich auf neutrophilen Granulozyten, Monozyten und dendritischen Zellen. Sie bilden zusammen mit CD18 (oder auch bekannt als Integrin beta 2) das CR3-Heterodimer bzw. das CR4-Heterodimer und sind an der Adhäsion und Phagozytose von Krankheitserregern beteiligt.

CD11b ist ein Rezeptor für iC3b, eine inaktivierte Form des Komplementsproteins C3b, und erkennt auch bakterielle Polysaccharide. Es spielt eine Rolle bei der Bindung von Neutrophilen an die Endothelzellen während der Entzündungsreaktion und bei der Phagozytose von Krankheitserregern durch Neutrophile und Makrophagen.

CD11c ist ein Rezeptor für iC3b, Fibrinogen und andere Liganden und spielt eine Rolle bei der Bindung von dendritischen Zellen an die Endothelzellen während der Entzündungsreaktion und bei der Phagozytose von Krankheitserregern durch dendritische Zellen.

Es ist zu beachten, dass CD11b und CD11c keine Antigene im eigentlichen Sinne sind, sondern Proteine, die auf der Zelloberfläche exprimiert werden und als Oberflächenmarker verwendet werden können, um verschiedene Untergruppen von weißen Blutkörperchen zu identifizieren.

CD47 ist eine Proteinmolekül, das auf der Oberfläche vieler Zellen im menschlichen Körper gefunden wird und als "Do Not Eat Me"-Signal gegen Phagocytoseraktionen von Immunzellen wie Makrophagen dient. Es interagiert mit dem Rezeptorprotein SIRPα (Signal Regulatory Protein alpha) auf der Oberfläche von Makrophagen und sendet ein Signal, das die Phagocytose hemmt.

CD47-Antigene sind Antikörper, die spezifisch an CD47-Proteine auf Zellen binden und diese blockieren können. Durch die Blockade der Interaktion zwischen CD47 und SIRPα kann die Phagocytose von Zellen durch Makrophagen gefördert werden. Diese Eigenschaft wird zurzeit in der Forschung zur Krebstherapie untersucht, da die Aktivierung der Phagocytoseraktion gegen Tumorzellen das Potenzial hat, das Wachstum von Tumoren zu hemmen und deren Beseitigung zu fördern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine unkontrollierte Aktivierung der Phagocytose auch Schäden an gesunden Zellen verursachen kann, was potenzielle Nebenwirkungen von CD47-Blockade-Therapien darstellen könnte. Weitere Forschungen sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungsansätze besser zu verstehen.

CD59 ist ein Protein, das als Regulator der Komplementaktivierung wirkt und die Bildung des Membranangriffskomplexes (MAC) verhindert, indem es die Bindung von C8 und C9 an die Zellmembran blockiert. CD59-Antigene sind Antikörper oder Antigenkomplexe, die sich gegen das CD59-Protein richten und dessen Funktion hemmen oder blockieren können. Dies kann zu einer übermäßigen Aktivierung des Komplementsystems und zur Schädigung von Zellen führen, insbesondere bei Individuen mit angeborenen oder erworbenen Defekten im CD59-System. CD59-Antigene spielen eine Rolle in der Pathogenese einiger Autoimmunerkrankungen und -syndrome, wie zum Beispiel paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH).

CD70 ist ein Protein, das auf der Oberfläche aktivierter Immunzellen exprimiert wird, insbesondere auf T-Zellen und dendritischen Zellen. Als Antigen kann CD70 definiert werden als ein molekulares Muster, das von unserem Immunsystem erkannt wird und eine adaptive Immunantwort hervorrufen kann.

CD70 interagiert mit seinem Rezeptor, dem CD27-Molekül, um die Aktivierung und Expansion von T-Zellen zu fördern. Diese Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort und der Entwicklung einer effektiven Immunität gegen Infektionen und Krebs.

Im klinischen Kontext können CD70-Antigene als potenzielle Zielmoleküle für die Therapie von Krebserkrankungen in Betracht gezogen werden, da sie auf der Oberfläche von Tumorzellen exprimiert werden können. Durch das Blockieren der Interaktion zwischen CD70 und CD27 kann die Aktivierung und Expansion von T-Zellen gestört werden, was zu einer verminderten Tumorwachstum führen kann.

CD46 ist ein kodierendes Gen für ein Protein, das als regulatorischer Komponente des Komplement systems und als Rezeptor für verschiedene Pathogene dient. Es ist auf der Oberfläche von allen Nuklearen Zellen exprimiert. Als Teil des Komplementsystems schützt CD46 die Zelle vor der komplementvermittelten Autolyse durch Inaktivierung des C3- und C4b-Komplementfaktors.

CD11b ist ein Integrin-Molekül, das auf der Oberfläche von myeloiden Zellen wie Neutrophilen, Monozyten und Makrophagen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Phagozytose von Krankheitserregern durch die Immunzellen.

Ein 'Antigen CD11b-' bezieht sich auf ein Antigen, das mit CD11b-exprimierenden Zellen interagiert oder eine Reaktion gegen diese Zellen hervorruft, aber nicht notwendigerweise mit dem Integrin-Molekül CD11b selbst assoziiert ist. Es kann sich um ein Protein, Kohlenhydrat, Lipid oder einen anderen Molekültyp handeln, der von Krankheitserregern oder anderen Substanzen stammt und eine Immunantwort gegen CD11b-positive Zellen auslöst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung 'Antigen CD11b-' allein nicht sehr präzise ist und weitere Informationen über die Art des Antigens und seine Interaktion mit CD11b erfordern kann, um eine vollständige Definition bereitzustellen.

Die CD4-Lymphozytenzählung ist ein Laborwert, der die Anzahl der CD4-positiven T-Lymphozyten (auch bekannt als CD4-Zellen oder helper T-Zellen) im Blut angibt. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort und sind ein Schlüsselfaktor bei der Überwachung des Fortschreitens von HIV-Infektionen.

CD4-Lymphozyten sind für die Aktivierung und Regulation des Immunsystems unerlässlich, indem sie andere Immunzellen wie Makrophagen und B-Lymphozyten aktivieren und koordinieren. Wenn HIV eine Person infiziert, zielt das Virus auf CD4-Zellen ab und nutzt sie als Rezeptoren, um in die Zelle einzudringen und sich zu vermehren. Dies führt dazu, dass die Anzahl der CD4-Zellen im Blut abnimmt, was das Immunsystem schwächt und die Person anfälliger für opportunistische Infektionen macht.

Die CD4-Lymphozytenzählung wird in Zellen pro Mikroliter (Zelle/μl) oder als Prozentzahl der Gesamtlymphozyten im Blut ausgedrückt. Eine normale CD4-Zellzahl für Erwachsene liegt bei etwa 500-1,500 Zellen/μl oder 29% bis 67% der Gesamtlymphozyten. Bei Menschen mit HIV wird die CD4-Lymphozytenzählung routinemäßig als Teil des Monitorings der Krankheitsprogression und zur Entscheidungsfindung bei der Behandlung eingesetzt. Wenn die CD4-Zellzahl unter 200 Zellen/μl fällt, wird eine Person mit HIV als AIDS-definierend eingestuft.

CD57 ist ein Cluster-of-Differentiation (oder Cluster von Differentiation, CD) Marker, der auf bestimmten Immunzellen wie natürlichen Killerzellen und regulatorischen T-Zellen exprimiert wird. Antigene sind Substanzen, die von einem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können.

CD57-Antigene beziehen sich auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Zellen, gegen die das Immunsystem Antikörper bilden kann. Diese Art von Antigen wird oft in Verbindung mit einigen viralen Infektionen wie dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) und dem Varicella-Zoster-Virus (VZV) gesehen, die beide das zelluläre Immunsystem schwächen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Nachweis von CD57-Antigenen nicht spezifisch für eine bestimmte Erkrankung ist und dass seine Bedeutung in der klinischen Diagnostik noch nicht vollständig geklärt ist.

CD81 ist ein transmembranes Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen vorkommt und Teil des sogenannten Tetraspanin-Komplexes ist. Es spielt eine Rolle bei der Regulation von zellulären Prozessen wie Zelladhäsion, Signaltransduktion und intrazellulärer Proteintrafficking.

In Bezug auf Antigene kann CD81 als Kostimulatormolekül angesehen werden, das bei der Aktivierung von T-Zellen mitwirkt. Insbesondere interagiert es mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV)-E2-Protein und spielt eine wichtige Rolle bei der Infektion von Leberzellen durch HCV. CD81 dient als Rezeptor für das E2-Protein des Virus, was zur Internalisierung des Virus und Infektion der Zelle führt.

Daher kann CD81 als ein Antigen bezeichnet werden, das an der Immunantwort gegen HCV beteiligt ist, obwohl es nicht wie klassische Antigene von Bakterien oder Viren erkannt wird. Stattdessen spielt es eine Rolle bei der Erkennung und Bindung des Virus durch die Immunzellen.

CD1

Der CD30-Ligand, auch bekannt als CD153 oder TNFSF8 (Tumor Nekrose Faktor-Superfamilie Mitglieder 8), ist ein Protein, das auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen und anderen Immunzellen exprimiert wird. Es gehört zur Familie der TNF-Superfamilie und spielt eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Regulation des Immunsystems.

Der CD30-Ligand bindet an den Rezeptor CD30, ein Protein, das auf der Oberfläche aktivierter B-Zellen, T-Zellen und anderen Immunzellen exprimiert wird. Diese Bindung führt zur Aktivierung von Signalwegen in der Zelle, die zu Proliferation, Differenzierung und Apoptose führen können.

Der CD30-Ligand ist auch an der Entstehung und Progression von einigen Arten von Lymphomen beteiligt, insbesondere anaplastisch großzelligem Lymphom (ALCL), bei dem eine übermäßige Expression des CD30-Ligands beobachtet wird.

CD31, auch bekannt als Platelet Endothelial Cell Adhesion Molecule (PECAM-1), ist ein Transmembranprotein, das auf den Zelloberflächen von Endothelzellen, Plättchen und manchen Leukozyten exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der zellulären Adhäsion, Signaltransduktion und Angiogenese.

Antigene sind Moleküle, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können. Sie sind normalerweise Bestandteil von Mikroorganismen wie Bakterien und Viren oder von körpereigenem Gewebe, das unter bestimmten Umständen, wie bei Autoimmunerkrankungen, als fremd erkannt wird.

CD31-Antigene beziehen sich speziell auf Zellen, die das CD31-Protein auf ihrer Oberfläche tragen und von Immunzellen als fremd erkannt werden können. Dies kann bei Transplantationen oder bei Autoimmunerkrankungen relevant sein, wo eine Fehlsteuerung des Immunsystems zu einer Schädigung gesunder Zellen führen kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass CD31-Antigene im Allgemeinen nicht als pathologische Entität angesehen werden, sondern vielmehr als Marker für bestimmte Zelltypen dienen. Eine gezielte Suche nach "CD31-Antigenen" in einer medizinischen Diagnose wäre daher ungewöhnlich und sollte im klinischen Kontext betrachtet werden.

CD11c ist ein Integrin-Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zellen im Immunsystem exprimiert wird, einschließlich dendritischer Zellen und Makrophagen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Phagozytose und Antigenpräsentation, Prozesse, die für die Aktivierung des Immunsystems gegen Infektionen und Krebs unerlässlich sind.

Ein 'CD11c-Antigen' bezieht sich auf ein Antigen, das von dendritischen Zellen oder Makrophagen präsentiert wird und eine spezifische Bindung zu CD11c herstellt. Diese Art von Antigenen kann an der Oberfläche dieser Immunzellen gebunden werden und T-Zellen aktivieren, die eine adaptive Immunantwort gegen das Antigen einleiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD11c-Antigene keine bestimmte Klasse von Antigenen darstellen, sondern sich vielmehr auf die Fähigkeit beziehen, mit CD11c zu interagieren. Die genaue Natur des Antigens kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Infektion oder dem Krankheitszustand ab, gegen den das Immunsystem reagiert.

CD151 ist ein Membranprotein aus der Familie der Tetraspanine und wirkt als Molekül für zelluläre Interaktionen. Es ist auf verschiedenen Zellen des menschlichen Körpers, einschließlich Epithelzellen und Blutzellen, zu finden.

In Bezug auf Antigene spielt CD151 eine Rolle bei der Präsentation von Antigenen durch dendritische Zellen und die Aktivierung von T-Zellen. Es ist an der Bildung von Komplexen mit integralen Membranproteinen beteiligt, die für die Antigenpräsentation wichtig sind, wie beispielsweise MHC-Klasse-I-Moleküle und CD1d.

Darüber hinaus ist CD151 auch an der Regulation von Zelladhäsion und -migration beteiligt, was für die Funktion von Immunzellen wie T-Zellen und dendritischen Zellen wichtig ist. Es interagiert mit verschiedenen Adhäsionsmolekülen und Matrixproteinen, um die Zellbewegung zu steuern.

Insgesamt spielt CD151 eine wichtige Rolle bei der Immunantwort durch die Regulation von Antigenpräsentation und Zelladhäsion/-migration.

CD55 ist ein Protein, das als Regulator des Komplement systems fungiert und die komplementvermittelte Zelllyse hemmt. Antigene, CD55-, sind Zellen oder Teilchen, die dieses Protein nicht auf ihrer Oberfläche exprimieren oder dessen Expression verloren haben. Dies kann dazu führen, dass diese Zellen oder Teilchen anfälliger für komplementvermittelte zytotoxische Reaktionen werden und möglicherweise an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Mutationen im Gen, das für CD55 codiert, können mit bestimmten Krankheiten wie atypischer Hämolytisch-Urämischer Syndrom (aHUS) assoziiert sein.

CD58, auch bekannt als „nectin-like protein 2“ (Necl-2), ist ein Membranprotein, das auf der Oberfläche verschiedener Zellen, einschließlich Immunzellen, exprimiert wird. Es spielt eine Rolle bei der Adhäsion von Zellen und der Aktivierung von Immunzellen durch die Interaktion mit anderen Membranproteinen auf benachbarten Zellen.

Ein Antigen ist ein Molekül (typischerweise ein Protein), das vom Immunsystem als fremd erkannt wird und eine Immunantwort hervorrufen kann.

CD58-Antigene beziehen sich auf Antigene, die mit CD58 assoziiert sind oder mit denen es interagiert. Es gibt keine spezifische oder standardisierte medizinische Definition von "CD58-Antigenen". In einigen Fällen können CD58-Antigene in Bezug auf bestimmte immunologische Reaktionen oder Erkrankungen erwähnt werden, wie beispielsweise bei der Untersuchung von Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßungsreaktionen.

In diesen Kontexten können CD58-Antigene als Antigene identifiziert werden, die an CD58 binden und eine Immunantwort hervorrufen, wie zum Beispiel die Aktivierung von T-Zellen oder die Beseitigung infizierter Zellen. Die genaue Definition kann je nach Studie oder Kontext variieren.

CD63, auch bekannt als Bevacizumab-Bindungsprotein (BBP), ist ein Integrin-assoziiertes Protein und ein Mitglied der Transmembran-Tetraspanin-Superfamilie. Es ist ein Typ II Membranprotein, das auf der Zellmembran und in intrazellulären Vesikeln exprimiert wird. CD63 spielt eine Rolle bei der Regulation von Zelladhäsion, Zellwachstum und Signaltransduktion.

Als Antigen wird CD63 als Marker für die Degranulation aktivierter Zellen angesehen, insbesondere von zytotoxischen T-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Wenn diese Zellen aktiviert werden, um eine Immunantwort zu starten, exprimieren sie CD63 auf ihrer Membran. Dieses Antigen wird auch in α-Granula von Thrombozyten und in endosomalen Vesikeln gefunden.

CD63 ist ein wichtiges Zielmolekül für die Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen, einschließlich Krebs, Autoimmunerkrankungen und virale Infektionen. Es wird auch als potenzielles Target zur Entwicklung neuer Therapeutika untersucht.

CD1

CD11a, auch bekannt als LFA-1 (Lymphocyte Function-associated Antigen 1), ist ein Integrin-Protein, das auf der Oberfläche von Leukozyten (weißen Blutkörperchen) gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Chemotaxis von Immunzellen während entzündlicher Prozesse und der spezifischen Immunantwort.

CD11a bildet zusammen mit CD18 (auch bekannt als β2-Integrin) das heterodimeren Komplex CD11a/CD18, welches wiederum Teil der β2-Integrinfamilie ist. Diese Integrine sind an der Zelladhäsion und -migration beteiligt, indem sie die Bindung von Leukozyten an andere Zellen oder extrazelluläre Matrixproteine vermitteln.

CD11a selbst besteht aus einer α-Kette mit drei Ig-ähnlichen Domänen und ist für die Ligandenbindung zuständig. Die bekanntesten Liganden von CD11a sind das intrazelluläre Adhäsionsmolekül ICAM-1 (Intercellular Adhesion Molecule 1) und ICAM-2, welche auf Endothelzellen exprimiert werden.

Ein Antigen ist im Allgemeinen ein Makromolekül, das vom Immunsystem als fremd erkannt wird und eine adaptive Immunantwort hervorrufen kann. In diesem Fall bezieht sich 'Antigene, CD11a-' wahrscheinlich auf Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren, die spezifisch an Epitope von CD11a binden und eine Immunreaktion gegen Zellen mit exprimiertem CD11a auslösen können. Diese Art von Reaktion kann bei Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßung auftreten, wenn das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigene Zellen angreift, die CD11a exprimieren.

CD147, auch bekannt als Basigin oder EMMPRIN (Extracellular Matrix MetalloProteinase Inducer), ist ein transmembranes Glykoprotein, das zur Familie der Immunglobulin-Superfamilie gehört. Es spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, wie Zelladhäsion, -wanderung und -invasion.

Immunophenotyping ist ein Verfahren in der Labormedizin, das zur Identifizierung und Charakterisierung von Zellen verwendet wird, insbesondere von Zellen des Immunsystems. Dabei werden bestimmte Proteine oder Antigene auf der Oberfläche der Zellen mithilfe spezifischer Antikörper nachgewiesen und quantifiziert.

Die Zellen werden dazu mit einer Kombination aus monoklonalen Antikörpern markiert, die jeweils an ein bestimmtes Protein auf der Zelloberfläche binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Fluoreszenzfarbstoffen oder Enzymen, so dass die markierten Zellen unter einem Fluoreszenzmikroskop oder mittels Durchflußzytometrie (Flow Cytometry) identifiziert und gezählt werden können.

Immunphenotyping wird in der Diagnostik von Erkrankungen des Immunsystems, wie z.B. Leukämien und Lymphomen, eingesetzt, um die Art und das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die Behandlung zu planen. Es wird auch in der Forschung zur Untersuchung von Zellpopulationen und ihrer Funktionen verwendet.

CD82, auch bekannt als KAI1 (KANGAI 1), ist ein Protein, das auf der Zellmembran von verschiedenen Zelltypen exprimiert wird, einschließlich Immunzellen wie T-Lymphozyten. Es gehört zur Familie der Tetraspanine und spielt eine Rolle bei der Regulation von Zelladhäsion, Signaltransduktion und Stofftransportprozessen.

In Bezug auf die medizinische Definition eines Antigens ist CD82 kein typisches Antigen, da es nicht unbedingt eine fremde Substanz oder ein Pathogen darstellt, gegen das eine Immunantwort ausgelöst wird. Allerdings kann CD82 als Tumorsuppressor wirken und seine Expression kann bei verschiedenen Krebsarten wie Prostatakrebs, Brustkrebs und Lungenkrebs herunterreguliert sein. In diesem Zusammenhang könnte eine verminderte CD82-Expression als potenzielles Tumorantigen fungieren, gegen das eine Immunantwort gerichtet werden kann.

Zusammenfassend ist CD82 ein Protein, das auf der Zellmembran exprimiert wird und bei verschiedenen zellulären Prozessen eine Rolle spielt. Es ist kein typisches Antigen, aber seine abnormale Expression in Krebszellen kann möglicherweise als Ziel für Immuntherapien dienen.

CD274, auch bekannt als B7-H1 oder PD-L1 (Programmed Death-Ligand 1), ist ein Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zellen, einschließlich Immunzellen und Tumorzellen, exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem durch die Bindung an PD-1 (Programmed Death-1), ein Rezeptorprotein auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen.

Die CD274/PD-L1-Interaktion führt zur Hemmung der Aktivität von T-Zellen und fördert die Immuntoleranz, was ein wichtiger Mechanismus ist, um eine überschießende Immunantwort zu verhindern. In bestimmten Krankheitssituationen, wie bei Krebs oder Autoimmunerkrankungen, kann diese Interaktion jedoch unerwünschte immunsuppressive Effekte haben und die Kontrolle und Eliminierung von pathogenen Zellen erschweren.

In der Medizin wird CD274 als ein Zielmolekül für Krebsimmuntherapien angesehen, insbesondere für Checkpoint-Inhibitoren. Diese Medikamente blockieren die Bindung von CD274/PD-L1 zu PD-1 und fördern so die Aktivität der T-Zellen gegen Tumorzellen. Die dadurch gesteigerte Immunantwort kann das Tumorwachstum hemmen und sogar zum Rückgang des Tumors führen.

CD146, auch bekannt als Melanoma Cell Adhesion Molecule (MCAM), ist ein Transmembranprotein, das als Klasse I Antigen in der Immunologie eingestuft wird. Es handelt sich um ein glykosyliertes Protein, das an Zelladhäsionsprozesse beteiligt ist und auf verschiedenen Zelltypen exprimiert wird, einschließlich Endothelzellen, Melanomzellen und Krebsstammzellen.

CD146-Antigene sind als Antigene definiert, die von CD146 erkannt und an das Immunsystem weitergegeben werden können, um eine humorale oder zelluläre Immunantwort hervorzurufen. Diese Antigene können in Form von Peptiden, Glykoproteinen oder anderen Molekülen vorliegen, die mit CD146 interagieren und eine Immunreaktion auslösen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD146-Antigene nicht unbedingt spezifisch für CD146 sind, sondern eher als Liganden oder Zielmoleküle definiert werden können, die von CD146 erkannt und gebunden werden. Die Identifizierung dieser Antigene kann wichtige Implikationen für die Entwicklung neuer Therapien haben, insbesondere in Bereichen wie Krebsimmuntherapie und Autoimmunität.

Immunologic Memory, auch bekannt als Immunitätsgedächtnis, bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, spezifische Gedächtniszellen und Antikörper zu produzieren und aufrechtzuerhalten, nachdem es einem früheren Kontakt mit einem Antigen ausgesetzt war. Diese Gedächtniszellen und Antikörper ermöglichen es dem Immunsystem, schneller und stärker auf zukünftige Infektionen mit demselben oder ähnlichen Antigenen zu reagieren. Dies ist der Grund, warum Impfungen wirksam sind, da sie dem Körper ermöglichen, ein Immunologic Memory an die Krankheitserreger zu entwickeln, ohne dass er die tatsächliche Krankheit durchmachen muss.

Dendritische Zellen sind eine Form von Immunzellen, die zu den antigenpräsentierenden Zellen gehören. Ihre Hauptfunktion ist es, den Körper vor schädlichen Substanzen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) zu schützen, indem sie das anfängliche Erkennen und die anschließende Immunantwort gegen diese Fremdstoffe initiieren.

Dendritische Zellen sind nach ihren charakteristischen verzweigten Auswüchsen benannt, den Dendriten, die ähnlich wie Nervenzellendendriten aussehen. Diese Strukturen erhöhen ihre Oberfläche und ermöglichen es ihnen, große Mengen an körperfremden Substanzen aufzunehmen, während sie durch den Körper wandern. Sobald sie ein Antigen erkannt haben, verarbeiten sie es, indem sie es in kleinere Peptide zerlegen und auf ihrer Zellmembran präsentieren, um spezialisierte T-Zellen des Immunsystems zu aktivieren. Diese Aktivierung löst eine adaptive Immunantwort aus, die darauf abzielt, den Eindringling zu zerstören und das Immungedächtnis aufzubauen, um künftige Infektionen mit demselben Antigen besser abwehren zu können.

Dendritische Zellen sind in verschiedenen Geweben des Körpers vorhanden, wie z. B. der Haut, den Schleimhäuten, den Lymphknoten und dem Blutkreislauf. Ihre Fähigkeit, das anfängliche Erkennen von Krankheitserregern und die anschließende Immunantwort zu orchestrieren, macht sie zu einer wichtigen Komponente des Immunsystems.

Es tut mir leid, aber ich konnte keine eindeutige und allgemeingültige Definition für "Durchflu" in der Medizin finden. Das Wort "Durchflu" ist möglicherweise eine Verballhornung oder falsche Schreibweise von "Durchfluss", das in der Medizin verwendet wird, um die Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr, Gefäß oder Organ pro Zeiteinheit fließt, zu beschreiben.

Die korrekte medizinische Bezeichnung für den Durchfluss von Blut in den Blutgefäßen ist "Blutfluss". Der Blutfluss wird durch Faktoren wie Herzfrequenz, Schlagvolumen, Gefäßwiderstand und Blutviskosität beeinflusst.

Wenn Sie nach einer bestimmten Bedeutung von "Durchflu" in einem medizinischen Kontext suchen, können Sie mich gerne weiter spezifizieren, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Differenzierende Antigene, auch bekannt als differentielle HLA-restringierte Antigene, sind Proteine oder andere Moleküle, die von entarteten oder infizierten Zellen exprimiert werden und bei der Differenzierung oder Aktivierung einer bestimmten Zelllinie eine Rolle spielen. Diese Antigene werden von T-Lymphozyten erkannt, wenn sie an HLA-Klasse-I-Moleküle auf der Oberfläche der Zelle gebunden sind.

Im Gegensatz zu tumorassoziierten Antigenen (TAAs), die in jeder Zelle des Körpers vorkommen können, aber von Tumorzellen überproduziert werden, oder zu viralen Antigenen, die von infizierten Zellen exprimiert werden, sind differenzierende Antigene normalerweise nur auf bestimmten Zelltypen oder Geweben vorhanden. Daher bieten sie ein potenzielles Ziel für die Immuntherapie, insbesondere für die Behandlung von Krebs, ohne die Gefahr von Autoimmunität hervorzurufen.

Differenzierende Antigene können durch verschiedene Mechanismen erkannt werden, einschließlich der Erkennung von Mutationen oder Veränderungen in Proteinen, die während der Differenzierung oder Aktivierung einer Zelle auftreten. Ein Beispiel für ein differenzierendes Antigen ist das Protein MART-1, das auf Melanomzellen exprimiert wird und von T-Lymphozyten erkannt werden kann.

CD1

CD79a und CD79b sind Proteine, die als Teil des B-Zell-Rezeptor-Komplexes (BCR) auf der Oberfläche von B-Lymphozyten vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von B-Zellen und der Antikörperproduktion nach Bindung eines Antigens an den BCR.

CD79a und CD79b werden zusammen mit dem membranständigen Immunoglobulin (mIg) als BCR-Komplex auf der Zelloberfläche von unreifen und reifen B-Zellen exprimiert. Nach Bindung eines Antigens an den mIg-Teil des BCR kommt es zur Aktivierung von CD79a und CD79b, was zu einer Signalkaskade führt, die letztendlich zur Aktivierung der B-Zelle und zur Produktion von Antikörpern führt.

CD79-Antigene beziehen sich auf Antigene, die gegen CD79a oder CD79b gerichtet sind und in der Diagnostik und Therapie von verschiedenen B-Zell-Erkrankungen eingesetzt werden können, wie zum Beispiel bestimmten Arten von Lymphomen und Leukämien.

CD98 (auch bekannt als Slamf7 oder 4F2-Hämochromatose-Protein) ist kein Antigen im eigentlichen Sinne, sondern ein Transmembranprotein, das auf der Zelloberfläche vorkommt und an der Zellmembran verankert ist. Es spielt eine Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen wie dem Austausch von Aminosäuren, der Zelladhäsion und der Signaltransduktion.

CD98 besteht aus zwei Untereinheiten, die als α- und β-Untereinheit bezeichnet werden. Die α-Untereinheit ist ein Typ II Transmembranprotein, während die β-Untereinheit ein Typ III Transmembranprotein ist. CD98 kann an verschiedene Integrine binden und so deren Funktion beeinflussen.

In der Immunologie werden Antigene als Substanzen definiert, die von einem Immunsystem erkannt und als fremd eingestuft werden können. Sie können Proteine, Polysaccharide, Lipide oder andere Moleküle sein, die auf der Oberfläche von Zellen oder Mikroorganismen vorkommen. CD98 ist kein Antigen im eigentlichen Sinne, aber es kann als Teil eines Antigens fungieren, wenn es von einem Immunsystem erkannt wird.

Es gibt jedoch Fälle, in denen CD98 als Ziel für Autoantikörper bei bestimmten Autoimmunerkrankungen identifiziert wurde. In diesen Fällen kann CD98 als Autoantigen betrachtet werden, da es von einem fehlgeleiteten Immunsystem angegriffen wird.

CD164, auch bekannt als Endolyn oder HCELL (Hepatocyte-Cell-Cell Adhesion Molecule), ist ein Transmemens Protein, das auf der Oberfläche von Leukozyten und anderen Zelltypen vorkommt. Es ist ein Typ I Membranprotein mit einem großen extrazellulären Bereich, einer transmembranen Domäne und einem kurzen intrazytoplasmatischen Schwanz.

CD164 fungiert als Rezeptor für verschiedene Liganden, darunter das Heparansulfat-Proteoglykan Syndecan-1 und die E-Selectin, die auf Endothelzellen vorkommt. Die Interaktion von CD164 mit diesen Liganden spielt eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion und Migration während Entzündungsprozessen und bei der Hämatopoese.

Im Kontext von Antigenen bezieht sich CD164 auf ein Protein, das als Antigenpräsentationsmolekül fungieren kann. Es ist in der Lage, Peptide zu binden und sie zur Aktivierung von T-Zellen bereitzustellen. Daher kann CD164 als ein Antigen präsentiert werden, um eine Immunantwort auszulösen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktion von CD164 als Antigen noch nicht vollständig geklärt ist und weitere Studien erforderlich sind, um seine Rolle in der Immunantwort besser zu verstehen.

Differenzierende Antigene sind Strukturen auf der Zelloberfläche oder im Zytoplasma von Zellen, die auf bestimmte Differenzierungsstadien oder -linien spezialisierter Zellen hinweisen. Im Gegensatz zu Tumor-assoziierten Antigenen (TAA) sind differenzielle Antigene nicht notwendigerweise mit Krankheiten assoziiert und können auch auf normalen, gesunden Zellen vorkommen.

In der Medizin und Immunologie werden differenzierende Antigene oft bei der Identifizierung und Klassifizierung von Krebszellen verwendet. Durch die Analyse der Expression bestimmter differenzialer Antigene können Ärzte und Forscher den Ursprung der Krebszelle bestimmen, das Stadium der Krankheit beurteilen und die Prognose abschätzen.

Beispielsweise werden bei der Klassifizierung von Leukämien und Lymphomen differenzierende Antigene wie CD3, CD19, CD20 und CD45 herangezogen, um das Subtyp-Spektrum dieser Erkrankungen einzugrenzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Expression differenzialer Antigene auf Krebszellen nicht immer konstant oder spezifisch ist, was die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen erschweren kann. Dennoch haben differenzierende Antigene einen wichtigen Stellenwert in der modernen Medizin und Forschung.

Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Mauslinien, bei denen Fremd-DNA (auch Transgen) in ihr Genom eingebracht wurde, um das genetische Material der Mäuse gezielt zu verändern. Das Ziel ist es, das Verständnis von Genfunktionen und krankheitsverursachenden Genmutationen zu verbessern.

Die Einführung des Transgens kann durch verschiedene Techniken erfolgen, wie beispielsweise per Mikroinjektion in die Keimzellen (Eizelle oder Spermien), durch Nukleofugierung in embryonale Stammzellen oder mithilfe von Virenvektoren.

Die transgenen Mäuse exprimieren das fremde Gen und können so als Modellorganismus für die Erforschung menschlicher Krankheiten dienen, um beispielsweise Krankheitsmechanismen besser zu verstehen oder neue Therapien zu entwickeln. Die Veränderungen im Genom der Tiere werden oft so gestaltet, dass sie die humane Krankheit nachahmen und somit ein geeignetes Modell für Forschungszwecke darstellen.

CD53 ist ein Protein, das als Teil des Leukozyten-Funktions-Antigen-II (LFA-2) Komplexes an der Zellmembran von verschiedenen weißen Blutkörperchen (Leukozyten), wie Lymphozyten und Granulozyten, exprimiert wird. Es ist ein glykosyliertes Protein, das durch eine genetische Mutation codiert wird, die sich auf Chromosom 11 befindet.

CD53 spielt eine Rolle bei der Aktivierung von Immunzellen und der Regulation der zellulären Immunantwort. Es ist an der Signaltransduktion beteiligt, indem es die Bindung von LFA-2 mit seinem Liganden interzellulärer Adhäsionsmolekül 1 (ICAM-1) vermittelt. Diese Interaktion trägt zur Stabilisierung der Zell-Zell-Kontakte zwischen Immunzellen bei und fördert die Aktivierung von T-Lymphozyten.

CD53 wird als Antigen angesehen, weil es von Immunzellen erkannt werden kann und eine Immunantwort hervorrufen kann. Es ist ein wichtiger Marker für die Identifizierung und Charakterisierung verschiedener Leukozyten-Subtypen und spielt eine Rolle bei der Diagnose und Überwachung von Erkrankungen, die mit Veränderungen des Immunsystems verbunden sind.

B-Lymphozyten, auch B-Zellen genannt, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie sind für die Herstellung und Sekretion von Antikörpern verantwortlich, die wiederum dabei helfen, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren.

B-Lymphozyten entwickeln sich aus Stammzellen im Knochenmark und tragen auf ihrer Oberfläche B-Zell-Rezeptoren, die hoch spezifisch für bestimmte Antigene sind. Wenn ein B-Lymphozyt auf sein entsprechendes Antigen trifft, wird es aktiviert und differenziert sich zu einer Plasmazelle, die dann große Mengen an spezifischen Antikörpern produziert. Diese Antikörper können Krankheitserreger direkt neutralisieren oder indirekt durch die Aktivierung anderer Immunzellen wie Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) helfen, die Erreger zu zerstören.

Insgesamt sind B-Lymphozyten ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort und tragen zur Abwehr von Infektionen und Krankheiten bei.

CD29 ist ein Integrin-Protein, das als Adhäsionsmolekül fungiert und an Zelladhäsion, -proliferation und -differenzierung beteiligt ist. Als Teil der Beta-1-Integrinfamilie kann CD29 mit verschiedenen Alpha-Untereinheiten kombinieren, um Integrine wie VLA-1 bis VLA-6 (Very Late Antigens) zu bilden.

CD29-Antigene beziehen sich auf Epitope oder Strukturen auf der CD29-Moleküloberfläche, die von Antikörpern erkannt und an diese binden können. Diese Antigene sind wichtige Marker für verschiedene Zelltypen und spielen eine Rolle in der zellulären Interaktion, Signaltransduktion und Immunantwort.

Abweichend von dieser allgemeinen Definition ist es jedoch nicht üblich, spezifische Antigene als "CD29-Antigene" zu bezeichnen. Stattdessen werden die mit CD29 assoziierten Integrine oder Zellen, die CD29 exprimieren, häufiger beschrieben.

Cytokine sind eine Gruppe von kleinen Signalproteinen, die an der Kommunikation und Koordination zwischen Zellen des Immunsystems beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Lymphozyten, Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Entzündung, Immunantwort, Hämatopoese (Blutbildung) und der Wundheilung.

Cytokine wirken durch Bindung an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und induzieren intrazelluläre Signalwege, die zu Änderungen im Stoffwechsel, Genexpression und Verhalten der Zielzellen führen. Einige Cytokine können auch direkt zytotoxisch wirken und Tumorzellen abtöten.

Es gibt verschiedene Arten von Cytokinen, darunter Interleukine (IL), Interferone (IFN), Tumornekrosefaktoren (TNF), Chemokine, Kolonie stimulierende Faktoren (CSF) und Wachstumsfaktoren. Die Produktion und Aktivität von Cytokinen werden durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Entzündungen, Gewebeschäden, Stress und hormonelle Einflüsse reguliert. Dysregulationen im Cytokin-Netzwerk können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und Krebs.

Die alpha-Untereinheit des Interleukin-2-Rezeptors (IL-2Rα), auch bekannt als CD25 oder Tac-Antigen, ist eine Proteinkomponente des heterotrimeren IL-2-Rezeptors. Dieser Rezeptor ist an der Immunantwort beteiligt und bindet spezifisch das Zytokin Interleukin-2 (IL-2). Die alpha-Untereinheit kommt hauptsächlich auf aktivierten T-Zellen vor und hat eine hohe Bindungsaffinität für IL-2. Die Bildung des trimeren IL-2R-Komplexes (α, β und γ) auf der Zelloberfläche ermöglicht die intrazelluläre Signaltransduktion und reguliert damit die Aktivierung, Proliferation und Differenzierung von T-Zellen. Eine Überexpression des IL-2Rα findet sich bei autoimmunen Erkrankungen und malignen Lymphomen, wodurch es als immunregulatorisches Molekül sowie als therapeutisches Ziel in der Krebstherapie relevant ist.

Interleukin-2 (IL-2) ist ein körpereigenes Protein, das als Wachstumsfaktor für die Entwicklung und Differenzierung von Immunzellen, insbesondere T-Lymphozyten, eine entscheidende Rolle spielt. Es wird hauptsächlich von aktivierten T-Helferzellen des Typs TH1 sekretiert und bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von T-Zellen und anderen Immunzellen.

Die Aktivierung von IL-2-Rezeptoren führt zur Proliferation und Differenzierung von T-Zellen, was wiederum eine zentrale Funktion in der adaptiven Immunantwort darstellt. Darüber hinaus trägt IL-2 auch zur Aktivierung und Regulation von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) sowie regulatorischen T-Zellen (Tregs) bei.

Abweichend von seiner physiologischen Rolle wird Interleukin-2 in der medizinischen Anwendung als Immuntherapeutikum eingesetzt, um das Wachstum und die Aktivität von Immunzellen zu fördern, insbesondere bei der Behandlung von Krebs oder Virusinfektionen.

Die Lymphozytenzählung ist ein Laborverfahren zur Bestimmung der Anzahl der Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), in einer Blutprobe. Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie Krankheitserreger und abnorme Zellen erkennen und zerstören.

Eine Lymphozytenzählung wird oft als Teil einer vollständigen Blutbilduntersuchung (CBC) durchgeführt, die auch die Anzahl anderer Blutzellen misst. Die normale Bandbreite für die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) im Blut liegt bei Erwachsenen zwischen 4.000 und 11.000 Zellen pro Mikroliter (µL). Die Anzahl der Lymphozyten macht normalerweise etwa 20-40% der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen aus, was einer normale Bandbreite von 800-4.000 Lymphozyten pro µL entspricht.

Eine erhöhte Anzahl von Lymphozyten im Blut wird als Lymphozytose bezeichnet und kann auf eine Infektion, eine Autoimmunerkrankung oder ein malignes Lymphom hinweisen. Eine erniedrigte Anzahl von Lymphozyten wird als Lymphopenie bezeichnet und kann auf eine Immunschwäche, eine virale Infektion oder das Vorliegen einer Knochenmarkserkrankung hinweisen.

Die Milz ist ein lymphatisches und retroperitoneales Organ, das sich normalerweise im linken oberen Quadranten des Abdomens befindet. Es hat eine weiche, dunkelrote Textur und wiegt bei Erwachsenen etwa 150-200 Gramm. Die Milz spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem und in der Hämatopoese (Blutbildung).

Sie filtert Blutplättchen, alte oder beschädigte rote Blutkörperchen und andere Partikel aus dem Blutkreislauf. Die Milz enthält auch eine große Anzahl von Lymphozyten und Makrophagen, die an der Immunantwort beteiligt sind.

Darüber hinaus fungiert sie als sekundäres lymphatisches Organ, in dem sich Immunzellen aktivieren und differenzieren können, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Obwohl die Milz nicht unbedingt lebensnotwendig ist, kann ihre Entfernung (Splenektomie) zu Komplikationen führen, wie z.B. einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Blutgerinnungsstörungen.

Immunologische Cytotoxizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, Zielzellen durch die Aktivierung und Aktion cytotoxischer T-Zellen oder natürlicher Killerzellen zu zerstören. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen und adaptiven Immunität gegen infektiöse Mikroorganismen, Krebszellen und transplantierte Gewebe. Die Immunologische Cytotoxizität wird durch die Erkennung spezifischer Antigene auf der Zelloberfläche aktiviert, was zur Freisetzung von Toxinen und Enzymen führt, die die Zielzelle schädigen oder sogar zerstören. Ein Beispiel für immunologische Cytotoxizität ist die Elimination von virusinfizierten Zellen durch cytotoxische T-Zellen während einer viralen Infektion.

Ein Epitop ist ein spezifisches Antigensegment, das eine Interaktion mit dem Rezeptor eines Immunsystems eingeht, wie zum Beispiel einem Antikörper oder einem T-Zell-Rezeptor. Ein T-Lymphozyten-Epitop, auch bekannt als T-Zell-Epitop, ist ein Teil eines Antigens, der von einer Major Histocompatibility Complex (MHC)-Molekül präsentiert wird und eine Interaktion mit dem T-Zell-Rezeptor auf der Oberfläche von T-Lymphozyten eingeht.

T-Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle bei der zellulären Immunantwort, indem sie infizierte Zellen oder Tumorzellen erkennen und zerstören. Die Erkennung von Antigenen durch T-Zell-Rezeptoren erfordert die Präsentation von Epitopen auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) durch MHC-Moleküle.

Es gibt zwei Hauptklassen von MHC-Molekülen: Klasse-I-MHC-Moleküle präsentieren intrazelluläre Epitope, die aus Proteinen stammen, die in der Zelle synthetisiert wurden, während Klasse-II-MHC-Moleküle extrazelluläre Epitope präsentieren, die von APCs aufgenommen und verarbeitet wurden. Die Erkennung von T-Lymphozyten-Epitopen durch T-Zell-Rezeptoren führt zur Aktivierung von T-Lymphozyten und zur Induktion einer zellulären Immunantwort.

HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus 1) ist ein Retrovirus, das die Immunabwehr des Menschen schwächt und zur Entwicklung von AIDS führen kann. Es infiziert hauptsächlich CD4-positive T-Zellen, wichtige Zellen des Immunsystems, und zerstört oder vermindert ihre Funktion.

Das Virus ist sehr variabel und existiert in verschiedenen Subtypen und Rezeptor-Tropismus-Gruppen. HIV-1 ist die am weitesten verbreitete Form des Humanen Immundefizienz-Virus und verursacht die überwiegende Mehrheit der weltweiten HIV-Infektionen.

Die Übertragung von HIV-1 erfolgt hauptsächlich durch sexuellen Kontakt, Bluttransfusionen, gemeinsame Nutzung von Injektionsnadeln und vertikale Transmission von Mutter zu Kind während der Geburt oder Stillzeit. Eine frühzeitige Diagnose und eine wirksame antiretrovirale Therapie können die Viruslast reduzieren, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Übertragung verhindern.

Natural Killer (NK)-Zellen sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil der angeborenen Immunantwort sind. Sie sind für die Abwehr von Virus-infizierten Zellen und Tumorzellen verantwortlich, indem sie diese erkennen und zerstören.

Im Gegensatz zu zytotoxischen T-Zellen, die zur adaptiven Immunantwort gehören und sich auf bestimmte Antigene spezialisieren müssen, können NK-Zellen ohne vorherige Sensibilisierung virale oder tumorartige Zellen angreifen.

Die Aktivität von NK-Zellen wird durch eine Balance aus inhibierenden und aktivierenden Signalen reguliert, die sie von den Zielzellen erhalten. Wenn die inhibitorischen Signale nicht ausreichend sind oder wenn stark aktivierende Signale vorhanden sind, können NK-Zellen ihre zytotoxische Funktion ausüben und die Zielzelle abtöten.

NK-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und Krebs und tragen zur Regulierung des Immunsystems bei.

Adaptiver Transfer, auch bekannt als adoptive Zelltransfer, ist ein Verfahren in der Medizin und insbesondere in der Immuntherapie, bei dem spezifisch modifizierte oder ausgewählte Immunzellen eines Spenders auf einen Patienten übertragen werden. Das Ziel ist es, die Funktion des Immunsystems des Empfängers zu stärken und seine Fähigkeit zu verbessern, gegen Krankheiten wie Krebs oder Infektionen vorzugehen.

Die übertragenen Zellen können entweder natürlich vorkommende Immunzellen sein, die gezielt vermehrt und aktiviert wurden, oder genetisch modifizierte Zellen, die speziell dazu designed wurden, bestimmte Zielstrukturen (Antigene) zu erkennen und zu zerstören.

Der adaptive Transfer ist ein vielversprechendes Verfahren in der personalisierten Medizin, da er es ermöglicht, die individuellen Eigenschaften des Patienten und des Tumors zu berücksichtigen und eine gezielte Therapie zu entwickeln. Es gibt jedoch auch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen, wie z.B. das Auftreten von Graft-versus-Host-Erkrankungen (GvHD), bei denen die übertragenen Zellen den Körper des Empfängers angreifen. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Behandlung erforderlich, um das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

Forkhead-Transkriptionsfaktoren sind eine Familie von Proteinen, die eine konservierte DNA-Bindungsdomäne besitzen und als Transkriptionsregulatoren fungieren. Die Bezeichnung "Forkhead" bezieht sich auf das charakteristische Strukturelement, das wie eine Gabel (engl. fork) geformt ist. Diese Proteine sind an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, darunter Zellzyklusregulation, Zelldifferenzierung, Apoptose und Stoffwechsel. Mutationen in Forkhead-Transkriptionsfaktor-Genen können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie Krebs und angeborenen Entwicklungsstörungen.

HIV-Infektionen sind Infektionen, die durch das humanimmunschwächevirus (HIV) verursacht werden. HIV ist ein Retrovirus, das sich in den weißen Blutkörperchen des Immunsystems, insbesondere den CD4-Helferzellen, vermehrt und diese zerstört. Dadurch wird die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren, stark beeinträchtigt, was zu einer Immunschwäche führt.

Die HIV-Infektion verläuft in der Regel in mehreren Stadien: Nach der Ansteckung kommt es zunächst zu einer akuten Phase mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, geschwollenen Lymphknoten und Hautausschlägen. In den folgenden Wochen bis Monaten sinkt die Zahl der CD4-Zellen ab, was das Risiko für opportunistische Infektionen erhöht.

Ohne Behandlung kann sich die HIV-Infektion über Jahre hinweg entwickeln und schließlich zur Erkrankung AIDS (erworbenes Immunschwächesyndrom) führen, bei der das Immunsystem so stark geschwächt ist, dass es schwerwiegenden Infektionen und Krebserkrankungen nicht mehr wirksam entgegenwirken kann.

Die Behandlung von HIV-Infektionen besteht in der Regel aus einer Kombinationstherapie mit antiretroviralen Medikamenten (ARV), die das Virus daran hindern, sich im Körper zu vermehren und die CD4-Zellen zu schädigen. Durch eine frühzeitige und konsequente Behandlung kann die Lebensqualität von Menschen mit HIV verbessert und das Risiko für Komplikationen und Weiterverbreitung des Virus gesenkt werden.

Hämatopoetische Stammzellen (HSZ) sind multipotente, unifferenzierte Zellen des blutbildenden Systems. Sie haben die Fähigkeit, sich in alle Blutzelllinien zu differenzieren und somit verschiedene Arten von Blutzellen wie rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) zu produzieren. Hämatopoetische Stammzellen befinden sich hauptsächlich im Knochenmark, können aber auch in peripherem Blut und in der Nabelschnurblut von Neugeborenen nachgewiesen werden. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung und Reparatur des blutbildenden Systems und sind von großer Bedeutung in der Stammzelltransplantation zur Behandlung verschiedener Krankheiten, wie Leukämie, Lymphome und angeborenen Immunschwächen.

Zellproliferation ist ein zentraler Bestandteil des Wachstums, der Gewebereparatur und der Erneuerung von Zellen in vielen lebenden Organismen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Zellteilung, bei dem eine sich teilende Zelle in zwei Tochterzellen mit gleicher Größe, gleichem Zytoplasma und gleicher Anzahl von Chromosomen geteilt wird. Dieser Prozess ist durch charakteristische Ereignisse wie die Replikation des Genoms, die Teilung der Zelle in zwei Tochterzellen durch Mitose und schließlich die Trennung der Tochterzellen gekennzeichnet.

In vielen physiologischen Prozessen spielt die Zellproliferation eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel bei der Embryonalentwicklung, dem Wachstum von Geweben und Organen sowie der Erneuerung von Haut- und Schleimhäuten. Im Gegensatz dazu kann unkontrollierte Zellproliferation zu krankhaften Zuständen wie Krebs führen.

Daher ist die Regulation der Zellproliferation ein komplexer Prozess, der durch verschiedene intrazelluläre Signalwege und extrazelluläre Faktoren kontrolliert wird. Eine Fehlregulation dieser Prozesse kann zu verschiedenen Krankheiten führen, wie zum Beispiel Krebs oder Autoimmunerkrankungen.

Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort des Körpers spielen. Es gibt verschiedene Untergruppen von Lymphozyten, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Oberflächenmerkmale klassifiziert werden. Die Hauptuntergruppen sind T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen).

T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, spielen eine zentrale Rolle bei der zellulären Immunantwort. Sie können infizierte Zellen erkennen und zerstören und helfen dabei, die Aktivität anderer Immunzellen zu koordinieren. Es gibt verschiedene Untergruppen von T-Zellen, wie z.B. CD4+ Hilfzellen (oder Th-Zellen) und CD8+ zytotoxische T-Zellen.

B-Lymphozyten, oder B-Zellen, sind für die humorale Immunantwort verantwortlich. Sie produzieren Antikörper, die an Antigene binden und so deren Entfernung aus dem Körper erleichtern. Es gibt auch verschiedene Untergruppen von B-Zellen, wie z.B. B-Gedächtniszellen und Plasmazellen.

NK-Zellen sind eine weitere Untergruppe von Lymphozyten, die an der angeborenen Immunantwort beteiligt sind. Sie können virusinfizierte Zellen und Tumorzellen erkennen und zerstören, ohne dass zuvor eine Sensibilisierung stattgefunden hat.

Die Untersuchung von Lymphozytenuntergruppen kann wichtige Informationen über das Immunsystem und mögliche Erkrankungen liefern. Zum Beispiel können Veränderungen in der Anzahl oder Funktion von T- oder B-Zellen auf Autoimmunerkrankungen, Infektionen oder Krebs hinweisen.

Differenzierende Myelomonozytäre Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche von Myelomonozytischen Zellen, die während des Differenzierungsprozesses dieser Zellen exprimiert werden. Sie werden in der Diagnostik und Forschung zur Unterscheidung und Charakterisierung verschiedener Stadien der myeloiden Differenzierung eingesetzt.

Ein Beispiel für ein differenzierendes Myelomonozytäres Antigen ist das CD14-Molekül, welches auf reifen Monozyten und granulierenden Vorläuferzellen exprimiert wird, aber nicht auf frühen myeloischen Vorläufern. Ein anderes Beispiel ist das CD15-Molekül, welches auf späten myeloischen Zellen wie Granulozyten und reifen Monozyten gefunden wird.

Diese Antigene sind wichtige Marker in der Diagnostik von Erkrankungen, die mit einer abnormalen Differenzierung oder Proliferation von Myelomonozytischen Zellen einhergehen, wie zum Beispiel myeloische Leukämien.

Antigen Präsentation ist ein Prozess in der Immunologie, bei dem körpereigene Zellen (insbesondere antigenpräsentierende Zellen oder APCs) fragmentierte Proteine oder Peptide von pathogenen Erregern (wie Viren, Bakterien oder Parasiten) oder abnormalen Körperzellen (wie Tumorzellen) auf ihrer Oberfläche präsentieren. Dies geschieht durch die Bindung der Peptide an spezifische Moleküle auf der Zelloberfläche, sogenannte Major Histocompatibility Complex (MHC)-Moleküle.

Es gibt zwei Hauptklassen von MHC-Molekülen: MHC-Klasse-I und MHC-Klasse-II. Die Antigenpräsentation über MHC-Klasse-I erfolgt in nahezu allen Körperzellen, während die Präsentation über MHC-Klasse-II hauptsächlich in professionellen APCs wie Makrophagen, dendritischen Zellen und B-Lymphozyten stattfindet.

Die präsentierten Antigene werden von T-Zell-Rezeptoren auf T-Lymphozyten erkannt, was zur Aktivierung von CD4+ (T-Helferzellen) und CD8+ (zytotoxische T-Zellen) führt. Diese aktivierten T-Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der adaptiven Immunantwort, indem sie die erkannte Zelle zerstören oder weitere Immunreaktionen initiieren.

Die korrekte Antigenpräsentation ist somit von großer Bedeutung für die Erkennung und Eliminierung von Krankheitserregern und Krebszellen durch das Immunsystem.

Die ADP-Ribosylcyclase ist ein Enzym, das die Fähigkeit hat, ADP-Ribose aus Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) zu cyclisieren und Cyclic ADP-Ribose (cADPR) zu bilden. cADPR ist ein wichtiger sekundärer Botenstoff, der an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt ist, wie zum Beispiel dem Calcium-Signaltransduktionsweg. Dieses Enzym kommt in verschiedenen Organismen vor, einschließlich Bakterien und Eukaryoten, und spielt eine Rolle bei der Regulation von Zellwachstum, Differenzierung und Tod. In einigen Krankheiten wie Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen kann die Aktivität der ADP-Ribosylcyclase gestört sein, was zu einer Fehlregulation der zellulären Prozesse führen kann.

Bestimmte Antigene bewirken die Aktivierung, beschleunigte Proliferation und Differenzierung von T-Zellen mit Spezifität für ... Es erfolgt die Hochregulation der ko-stimulierenden Oberflächenmoleküle CD40, CD80 und CD86 und der MHCII-Moleküle. In Folge ... In ihrer Funktion als antigenpräsentierende Zellen können B-Zellen, dendritische Zellen oder Makrophagen Antigene anhand ... diese Antigene. Für aktivierte Typ1-T-Zellen ist die Ausschüttung von Zytokinen wie IFN-γ, IL-2 und TNF-α charakteristisch, ...
Sie exprimieren zudem MHC-Klasse-I- und -Klasse-II-Komplexe, auf denen sie Antigene präsentieren können. Die Proteinproduktion ... Zur Aktivierung antiviraler T-Zellen steigern die Mikroglia die Expression der Kostimulatoren CD40 und CD86 sowie der MHC- ... Auf ihren MHC-Klasse-I- und -II-Komplexen können sie T-Lymphozyten-Antigene präsentieren und so die antigenspezifische ... da die Mikroglia unter dem Einfluss der Erreger kaum Antigene präsentieren und die Immunreaktion durch die Ausschüttung der ...
CD80 und CD86 sind zwei Proteinen an den Antigen-präsentierenden Zellen. Dabei kommt es bei der Bindung an CD80 oder CD86 zu ... Dieses Protein CTLA-4 wird speziell an der Zelloberfläche von T-Zellen exprimiert, welche die Immunantwort auf Antigene ... CTLA-4 wirkt dabei antagonistisch zum Komplex der immunologischen Synapse (CD80-CD86-CD28) und bindet an CD80/CD86, sodass CD28 ... wobei beide Rezeptoren auch an CD80 und CD86 (auch benannt als B7-1 und B7-2) binden. ...
Cluster of differentiation Liste der humanen CD-Antigene MeSH T-Zelloberflächenprotein CD28 Lieping Chen, Dallas B. Flies: ... CD28 bindet CD80 und CD86, Oberflächenproteine aus der B7-Familie, welche von Antigen-präsentierenden Zellen exprimiert werden ...
Antigene, welche über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, führen in der Regel zu einer beschränkten T-Zell-Aktivierung, ... Dabei nehmen sie regulatorisch auf Antigen-präsentierende Zellen Einfluss und blockieren deren Hochregulation von CD80/CD86, ... die Kompetition um Antigene, Wachstums- oder Differenzierungsfaktoren, die Limitierung der klonalen Expansion durch Aktivierung ...
Der T-Zell-Rezeptor ist in der Lage, durch die wenigen körperfremden Antigene, an die er mit hoher Affinität bindet, aktiviert ... Ein Beispiel ist der CD28 Rezeptor auf T-Zellen, welcher die Proteine der B7-Familie (CD80 und CD86) bindet. Antigen- ... Eine einzigartige Eigenschaft des T Zell Rezeptors ist die Fähigkeit, körperfremde Antigene von Krankheitserregern sowie ...
Bestimmte Antigene bewirken die Aktivierung, beschleunigte Proliferation und Differenzierung von T-Zellen mit Spezifität für ... Es erfolgt die Hochregulation der ko-stimulierenden Oberflächenmoleküle CD40, CD80 und CD86 und der MHCII-Moleküle. In Folge ... In ihrer Funktion als antigenpräsentierende Zellen können B-Zellen, dendritische Zellen oder Makrophagen Antigene anhand ... diese Antigene. Für aktivierte Typ1-T-Zellen ist die Ausschüttung von Zytokinen wie IFN-γ, IL-2 und TNF-α charakteristisch, ...
T-Zellen, die auf andere Antigene reagieren, wurden durch die Therapie nicht inaktiv; sie war also - wie erhofft - ... Schlagwort-Archive: CD86. Ansätze zu zielgerichteten Therapien von Autoimmunerkrankungen 1 Antwort Im Magazin „The Scientist" ... Schlagworte: antigenpräsentierende Zellen, CD80, CD86, Jeffrey Bluestone, Kostimulation, Lawrence Steinman, Makrophagen, MBP, ... üblichen Kostimulatoren wie CD80 der CD86; daraufhin werden die T-Zellen, deren Rezeptoren Proinsulin erkennen, tolerant. ...
T-Zell-Rezeptoren (TCR), die Tumor-assoziierte Antigene Tumorantigene Viele Tumorzellen produzieren Antigene, die entweder in ... Der Mechanismus könnte die höhere Affinität von CTL4 für CD80 und CD86 (kostimulatorische Rezeptoren) sein als der ... Um eine zelluläre Immunität Zelluläre Immunität Zur Immunantwort auf fremde Antigene gehören Humoralen Mechanismen (z. B. ... Immer mehr tumorassoziierte Antigene wurden als Ziele von T-Zellen bei Tumorpatienten identifiziert, die nun in klinischen ...
Im Artikel CD83 increases MHC II and CD86 on dendritic cells by opposing IL-10-driven MARCH1-mediated ubiquitination and ... Die fremden Mikroorganismen werden als Antigene angesehen und daraufhin Antikörper hergestellt. Gleichzeitig können dann ... Die Entwicklung von Wirkstoffen bei denen eine selektive Erhöhung der MHC-II und CD86 Expression, ohne die Auslösung einer ... auf Antigene, die normalerweise nur schwache Reaktionen induzieren. Leider haben mehrere Zwischenfälle (versehentliche ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "antigene cd86"

Keine bilder zur Verfügung, die "antigene cd86"