CD8-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die von dem körpereigenen Immunsystem als gefährlich erkannt werden und eine zytotoxische T-Zell-Antwort hervorrufen, welche infizierte oder tumorartige Zellen zerstören kann.
CD3-Antigene sind ein Komplex aus membranständigen Proteinen (einschließlich CD3γ, CD3δ, CD3ε und CD3ζ), die als wichtiger Bestandteil des T-Zell-Rezeptor-Komplexes an der Aktivierung von T-Lymphozyten beteiligt sind und sich auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen finden.
Der CD40-Ligand ist eine membranständige Proteinkinase, die von aktivierten T-Zellen exprimiert wird und durch Bindung an den CD40-Rezeptor auf antigenpräsentierenden Zellen die Aktivierung des Immunsystems und die Entwicklung einer adaptiven Immunantwort fördert.
CD40-Antigene sind membranständige Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen und anderen antigenpräsentierenden Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung von T-Zellen dienen und bei der Entwicklung adaptiver Immunantworten eine wichtige Rolle spielen.
CD44-Antigene sind Transmembranproteine, die als Klasse-II-Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC)-vermittelte Kostimulatoren fungieren und eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von T-Lymphozyten und der Regulation von Immunantworten spielen, aber im Gegensatz zu anderen CD44-Isotypen nicht an Hyaluronsäure binden.
CD34-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Stammzellen und einigen unreifen Blutzellen, die bei diagnostischen Tests zur Identifizierung und Isolierung hämatopoetischer Stammzellen verwendet werden, wobei negative Selektionstechniken angewandt werden, um CD34-negative Zellen von der Probe auszuschließen.
CD28-Antigene beziehen sich auf ein Protein-Molekül auf der Oberfläche von T-Zellen, das als Kostimulator fungiert und die Aktivierung der T-Zelle durch Bindung an seine Liganden B7-1 (CD80) und B7-2 (CD86) auf antigenpräsentierenden Zellen verstärkt.
Das CD4-CD8-Verhältnis ist ein Laborwert, der das Verhältnis der Konzentrationen von zwei Immunzelltypen (CD4- und CD8-positive T-Zellen) im Blut quantifiziert und zur Beurteilung des Immunstatus, insbesondere bei HIV-Infektionen, herangezogen wird.
CD14-Antigene beziehen sich auf Strukturen auf der Zelloberfläche, die durch den CD14-Proteinmarker definiert werden und bei Entzündungsprozessen und angeborener Immunantwort eine Rolle spielen, aber nicht mit pathogenen Mikroorganismen assoziiert sind.
CD38-Antigene beziehen sich auf Zellmembranproteine, die bei der Regulation des Calcium-Haushalts und als Ectoenzyme bei Zellen des Immunsystems eine Rolle spielen, und die bei manchen Krebszellen oder infizierten Zellen abnorm abgebaut oder nicht exprimiert werden können, wodurch sie als verminderte oder fehlende Antigene erkannt werden können.
CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Lymphozyten (CD8+ T-Zellen) koordinieren und unterstützen. Sie exprimieren den CD4-Rezeptor auf ihrer Zelloberfläche, der als Kopplungsprotein für die Interaktion mit dem Klasse-II-MHC-Komplex auf antigenpräsentierenden Zellen dient und somit eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort spielt. CD4+ T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluläre Bakterien, aber auch gegen Krebszellen. Eine reduz
CD1-Antigene sind eine Gruppe von transmembranösen Proteinen, die auf der Zellmembran von Antigen präsentierenden Zellen exprimiert werden und nicht-peptidische Lipid- und Glykolipid-Antigene an T-Zellen präsentieren, was zur Aktivierung von T-Zell-untergruppen führt, die an die Abwehr von intrazellulären Krankheitserregern beteiligt sind.
CD80 ist ein Protein, das als Kostimulatory Molekül auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen exprimiert wird und eine wichtige Rolle in der Aktivierung von CD8+ T-Zellen spielt, indem es mit dem CD28-Rezeptor auf T-Zellen interagiert.
CD2-Antigene sind membranständige Glykoproteine, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen exprimiert werden, an der Zelladhäsion beteiligt sind und eine Rolle in der Aktivierung und Funktion dieser Immunzellen spielen.
CD19-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die für das Immunsystem als Marker dienen und bei diagnostischen Tests und Therapien gegen B-Zell-assoziierte Erkrankungen wie Leukämie und Lymphome eine Rolle spielen.
CD86 ist ein membranständiges Protein, das als Kostimulatormolekül auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen exprimiert wird und zusammen mit dem MHC-Klasse-II-Proteinkomplex an die CD28-Rezeptoren auf T-Zellen bindet, um deren Aktivierung und Proliferation bei der adaptiven Immunantwort zu fördern.
CD95-, auch bekannt als Fas-Rezeptor oder APO-1, ist ein transmembranes Protein, das als Teil des extrinsischen Apoptosepfads fungiert und die Bindung seines Liganden CD95L induziert, was zur Aktivierung der Zelltodkaskade führt, wenn es an der Oberfläche von Immunzellen exprimiert wird.
CD5-Antigene sind Zelloberflächenproteine, die hauptsächlich auf T-Lymphozyten und einem kleinen Teil der B-Lymphozyten vorkommen und bei diagnostischen Tests als Tumormarker für bestimmte Arten von Lymphomen wie dem Morbus Castleman und dem chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) verwendet werden können.
CD-Antigene sind Oberflächenproteine auf Immunzellen, die als Klassifizierer für verschiedene Zelltypen dienen und auch bei der Immunantwort eine Rolle spielen, indem sie als Zielstrukturen für T-Zellen fungieren können.
CD18-Antigene beziehen sich auf eine Klasse von Adhäsionsmolekülen, bekannt als Bakterielles Integrin oder CD11/CD18-Komplex, die hauptsächlich auf weißen Blutkörperchen (WBCs) exprimiert werden und bei der Immunantwort an der Adhäsion und Phagocytose von Krankheitserregern beteiligt sind, wobei ein Mangel oder Defekt von CD18-Antigenen mit bestimmten erworbenen oder angeborenen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, wie Leukozytenadhäsionsdefizit und chronische granulomatöse Krankheit.
CD56-Antigene beziehen sich auf Proteine auf der Oberfläche von Zellen, vor allem natürlichen Killer-Zellen und bestimmten nervalen Zellen, die nicht exprimiert werden, im Gegensatz zu CD56-positiven Zellen, was für diagnostische und therapeutische Zwecke in der Medizin genutzt werden kann.
CD30-Antigene sind Proteine, die sich auf der Oberfläche einiger Immunzellen befinden und als Marker für entzündliche und malignome Erkrankungen wie das Hodgkin-Lymphom dienen, wobei negative CD30-Expression bedeutet, dass diese Proteine nicht auf den untersuchten Zellen nachgewiesen wurden.
CD24-Antigene sind Klasse MHC-negativige Glykoproteine, die hauptsächlich auf der Membran von B-Lymphozyten und granulozytären Vorläuferzellen exprimiert werden und eine Rolle in der Regulation der zellulären Signalübertragung spielen. Sie sind keine fest etablierten Marker für bestimmte Immunfunktionen oder Krankheiten, sondern ihre Expression kann bei verschiedenen Entzündungsprozessen und Krebsarten variieren.
CD36-Antigene sind Transmembranproteine, die als Teil der Klasse B-Scavenger-Rezeptoren fungieren und bei verschiedenen Zelltypen, wie beispielsweise Plättchen und Makrophagen, an der Bindung und Aufnahme von natürlich vorkommenden oder pathogenen Lipiden beteiligt sind.
CD9 ist ein Membranprotein, das als Adhäsionsmolekül und Regulator der Zellsignale fungiert und sich auf der Oberfläche verschiedener Zellen, einschließlich Immunzellen, befindet, aber es ist kein Antigen im Sinne eines Moleküls, an das Antikörper binden können oder das eine adaptive Immunantwort auslösen kann.
CD20-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die als Ziel für die Immuntherapie bei bestimmten Erkrankungen wie dem Non-Hodgkin-Lymphom dienen, und werden durch monoklonale Antikörper wie Rituximab gebunden.
CD7 ist ein transmembranes Glykoprotein, das auf T-Lymphozyten und natürlichen Killer-Zellen exprimiert wird und als Antigen dient, an das Immunzellen bei der Erkennung und Abwehr infizierter oder abnormer Zellen binden können. Es ist auch ein Ziel für die Immunsuppression nach Organtransplantationen.
CD43-Antigene beziehen sich auf Zellmembranproteine, die in bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) vorkommen und als Marker für T-Lymphozyten dienen, wobei das Fehlen von CD43-Antigenen auf eine Untergruppe reifer T-Helferzellen hinweist.
CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die auf der Oberfläche das CD8-Molekül exprimieren und spezifisch für die Erkennung und Eliminierung von Zellen exprimieren, die intrazellulär pathogene Proteine präsentieren, wie virusinfizierte Zellen oder Tumorzellen.
CD11-Antigene sind integrale Membranproteine auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), insbesondere Neutrophilen und Monozyten, die als Adhäsionsmoleküle an der Zelladhäsion und -interaktion beteiligt sind und als Rezeptoren für Komplementproteine dienen können.
CD47-Antigene sind Proteine auf der Zellmembran von Zellen, die als „Selbstmarker“ fungieren und verhindern, dass das Immunsystem diese Zellen angreift, indem sie Signale übertragen, die eine Phagozytose durch Makrophagen inhibieren. Eine Dysregulation oder Mutation dieser Antigene kann zu Autoimmunerkrankungen oder Krebs führen.
CD59-Antigene sind Proteine auf der Zellmembran, die die Aktivierung des Komplement systems verhindern, und deren Fehlen oder Abwesenheit das Risiko von komplementvermittelten Erkrankungen wie paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie erhöht. (27 Wörter)
CD70-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche aktivierter Immunzellen exprimiert werden und als Liganden für den Rezeptor CD27 fungieren, wodurch sie eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen spielen.
CD46-Antigene sind Proteine auf der Zelloberfläche, die als Rezeptoren für Komplementproteine dienen und durch bestimmte Pathogene zur Modulation der Immunantwort herunterreguliert werden können, wodurch sie als virale Angriffspunkte (VPs) oder Mikroben-assoziierte molekulare Muster (MAMPs) fungieren.
CD11b-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Moleküle, die hauptsächlich auf der Oberfläche von myeloiden Zellen wie Neutrophilen, Monozyten und Makrophagen exprimiert werden und an der Adhäsion und Phagozytose beteiligt sind.
Die CD4-Lymphozytenzählung ist ein Labortest, der die Anzahl der speziellen weißen Blutkörperchen (CD4-positive T-Helferzellen) misst, die eine wichtige Rolle bei der Immunfunktion spielen und häufig bei HIV-Infektionen beeinträchtigt sind. Die Ergebnisse dieser Zählung werden normalerweise in "Zellen pro Mikroliter" (cells/μL) oder als " relative oder absolute CD4-Zahl" ausgedrückt und können verwendet werden, um den Schweregrad der HIV-Infektion zu bestimmen und die Notwendigkeit einer antiretroviralen Therapie (ART) einzuschätzen.
CD57-Antigene sind Marker, die hauptsächlich auf natürlichen Killer-Zellen und einem kleinen Teil der T-Zellen vorkommen und bei einigen Virusinfektionen oder malignen Erkrankungen eine Rolle in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung spielen können. Ein negativer CD57-Antigentest bedeutet, dass diese Antigene nicht nachgewiesen wurden.
CD81 ist ein transmembranes Protein, das als Teil des T-Zell-Rezeptor-Komplexes fungiert und bei der Antigenpräsentation eine Rolle spielt, indem es die Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen durch die Bindung an den Liganden CD195 (auch bekannt als EBI-A) unterstützt.
CD137-Antigene sind Stimulanzien, die als Proteine auf der Zellmembran von aktivierten Immunzellen exprimiert werden und eine costimulatorische Funktion bei der Aktivierung von T-Zellen haben, wobei CD137-Antikörper als immuntherapeutisches Mittel zur Behandlung von Krebs und Autoimmunkrankheiten eingesetzt werden können.
Der CD30-Ligand, auch bekannt als CD153 oder TNFSF8, ist ein Protein, das an der Zellmembran exprimiert wird und als Ligand für den Rezeptor CD30 dient, welches eine Rolle in der Aktivierung von Immunzellen und der Entwicklung von Erkrankungen wie dem Hodgkin-Lymphom spielt.
CD31-Antigene beziehen sich auf ein bestimmtes Protein, das normalerweise auf den Zellmembranen von Endothelzellen und Blutzellen vorkommt und als Marker für die Identifizierung dieser Zellen verwendet wird, wobei negative Ergebnisse darauf hindeuten, dass CD31 nicht in signifikanten Mengen vorhanden ist.
CD11c-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Moleküle, die hauptsächlich auf der Oberfläche von dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert werden und bei der antigenpräsentierenden Zellreaktion eine Rolle spielen.
CD151 ist ein Transmembran-Protein, das als Teil der Tetraspanin-Superfamilie klassifiziert wird und als Antigen auf der Zelloberfläche vorkommt, wo es an der Regulation von Zelladhäsion, Signaltransduktion und Mobilität beteiligt ist.
CD55-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die als Regulatoren des Komplement systems fungieren und an der Immunabwehr beteiligt sind; ein Mangel oder Fehlen von CD55-Antigenen kann zu einer Überaktivierung des Komplementsystems und zur Entwicklung von Krankheiten wie dem Paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie-Syndrom führen.
CD58-Antigene beziehen sich auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche einiger Zellen, die als nicht-klassische MHC-Klasse-I-Moleküle bekannt sind und bei diagnostischen Tests zur Identifizierung von spezifischen Krankheiten oder Zustände verwendet werden können, wie zum Beispiel in der Transplantationsmedizin oder in der Untersuchung von entzündlichen/autoimmunen Erkrankungen.
CD63 ist ein Protein, das als Transmembran-Glykoprotein auf der Zellmembran vorkommt und als Marker für die Degranulation von zytotoxischen T-Zellen und Mastzellen dient, wodurch es als Antigen in der Diagnostik und Forschung im Bereich der Immunologie und Hämatologie eingesetzt wird.
CD13-Antigene sind Enzyme (Dipeptidylpeptidasen I) auf der Zellmembran von myeloischen Zellen, die als Marker für bestimmte Leukämien und solide Tumoren dienen können.
CD11a-, auch bekannt als LFA-1 (Lymphocyte Function-associated Antigen 1), ist ein integrines Rezeptorprotein, das auf der Oberfläche von Leukozyten vorkommt und an die Interaktion mit intrazellulärer Adhäsionsmolekülen (ICAMs) beteiligt ist, um die Adhäsion und Chemotaxis von Immunzellen zu unterstützen, aber es ist nicht direkt involviert in die Spezifität der antigenspezifischen Immunantwort.
CD147-Antigene sind Transmembranproteine, die auf verschiedenen Zelltypen vorkommen, einschließlich roten Blutkörperchen und Immunzellen, und als Mikropartikel-Rezeptor sowie Bindeprotein für den extrazellulären Matrixmetalloproteinasen-Regulator EMMPRIN bekannt sind. Sie spielen eine Rolle bei der Regulation von Zelladhäsion, -wachstum, -migration und -invasion sowie bei der Pathogen-Infektion und sind daher ein potenzielles Ziel für therapeutische Interventionen in verschiedenen Krankheiten.
Immunophenotyping ist ein Verfahren zur Analyse und Klassifizierung von Zellen, vor allem von Immunzellen, basierend auf der Charakterisierung spezifischer Proteine und Antigene an ihrer Oberfläche oder im Zytoplasma, durch die Verwendung fluoreszenzmarkierter Antikörper in Kombination mit Durchflußzytometrie.
CD82 ist ein transmembranes Protein, das als Tetraspanin-Klasse bezeichnet wird und als Tumorsuppressor sowie als Regulator der zellulären Adhäsion und Signaltransduktion fungiert, wobei es auch als Ziel für verschiedene Viren identifiziert wurde, aber seine Rolle als Antigen in Immunreaktionen ist nicht gut verstanden.
CD274, auch bekannt als PD-L1 (Programmed Death-Ligand 1), ist ein transmembranes Protein, das als Transduktionssignalmolekül fungiert und als Ligand für PD-1 (Programmed Cell Death Protein 1) dient, wodurch die Immunantwort von T-Zellen gehemmt wird, was es zu einem immunsuppressiven Molekül und potenziellen Ziel für Krebsimmuntherapien macht.
CD146-Antigene sind Klinik- und Forschungsbegriff, die sich auf bestimmte Proteine beziehen, welche hauptsächlich auf den Membranen von Endothelzellen vorkommen und als Marker für diese Zelltypen dienen, wobei CD146-negative Antigene jene Endothelzellen kennzeichnen, die dieses Protein nicht exprimieren.
Immunologic Memory refers to the ability of the immune system to remember and mount a more rapid and robust response upon subsequent exposure to previously encountered pathogens or antigens, providing long-term protection against infectious diseases and mediated by the activation and differentiation of memory B and T cells.
Dendritische Zellen sind spezialisierte Immunzellen, die auf die Erkennung und Präsentation von Antigenen für naive T-Zellen spezialisiert sind und somit eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
Diarrhoe, oder Durchfall, ist ein verstärkter, wässriger Stuhlabgang, der häufiger als drei Mal am Tag auftritt und oft mit Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen kann. Es ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und kann durch Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Differenzierende Antigene sind Proteine auf der Zellmembran von reifen, differenzierten T-Lymphozyten (T-Zellen), die von autoreaktiven T-Zellen als „selbst“ erkannt werden und so verhindern, dass diese T-Zellen gegen gesunde körpereigene Zellen vorgehen. Diese Antigene sind wichtig für die Selbsttoleranz des Immunsystems und tragen zur Unterscheidung zwischen „selbst“ und „nicht-selbst“ bei.
CD15-Antigene sind Zuckerketten (Carbohydrate Antigene), die häufig auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Granulozyten und Monozyten) vorkommen und als Tumormarker bei bestimmten Krebsarten wie dem Hodgkin-Lymphom dienen können, wobei ein Mangel an CD15-Antigenen auf der Oberfläche von Leukämiezellen bei der Differentialdiagnose von Leukämiesubtypen hilfreich sein kann.
CD79-Antigene beziehen sich auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die normalerweise während ihrer Entwicklung in der Reifung verloren gehen und bei reifen B-Zellen oder B-Zell-Tumoren fehlen, wodurch sie als Tumor-assoziiertes Antigen (TAA) dienen können.
Regulatory T-Lymphocytes, auch bekannt als Tregs, sind eine Untergruppe von T-Zellen, die eine wichtige Rolle in der Immunregulation und -toleranz spielen, indem sie die Aktivität anderer Immunzellen unterdrücken und Autoimmunreaktionen verhindern.
CD98-Antigene sind Transmembranproteine, die als Heterodimere aus Typ I und Typ II Membranproteinen bestehen und eine wichtige Rolle in der Aminosäuretransportregulation sowie Zellfusion und Adhäsion spielen, aber auch als Marker für bestimmte Krebszellen dienen können.
Rezeptoren sind molekulare Komponenten auf der Oberfläche von Zellen, die spezifisch an ligandartige Moleküle wie Antigene binden können, wobei T-Zell-Rezeptoren (TCRs) ein essentieller Bestandteil der adaptiven Immunantwort sind und sich auf der Oberfläche von T-Zellen befinden, wo sie an komplexe Proteine ​​binden, die aus einem Antigenpräsentationskomplex bestehen, der ein peptidisches Antigen präsentiert.
CD164-, auch bekannt als Endolyn oder HCELL (Hematopoietic Cell EGF Lartectin), ist ein Transmembranprotein, das auf hämatopoetischen Stammzellen und einigen Leukämiezellen vorkommt und als Antigen für die Immunantwort gegen diese Zellen dienen kann.
Differenzierende Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Zelloberfläche, die zur Klassifizierung und Differenzierung von Zellen in verschiedene Linien und Reifestadien beitragen, insbesondere bei Immunzellen, und als Marker für bestimmte Krankheiten wie Krebs dienen können.
Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Labortiere, bei denen fremde DNA-Abschnitte in ihr Genom eingebracht wurden, um gezielt bestimmte Gene zu über- oder unterexpressen, auf Funktion zu untersuchen oder Krankheitsmodelle zu erzeugen.
CD53 ist ein Protein, das als Teil des komplexen von Leukozyten-Antigenen (LFA) identifiziert wurde und auf der Membran weißer Blutkörperchen vorkommt, wo es wahrscheinlich an Zelladhäsionsprozessen beteiligt ist, aber seine genaue Funktion als Antigen ist noch nicht vollständig verstanden.
B-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen, indem sie spezifische Antikörper produzieren, um auf fremde Erreger wie Bakterien und Viren zu reagieren.
CD29-Antigene sind ein Typ von Zelloberflächenproteinen, die als Integrine bezeichnet werden und bei verschiedenen Zellen wie Blutzellen und Bindegewebszellen vorkommen, wo sie an Zelladhäsionsprozessen beteiligt sind, aber ein negatives CD29-Antigenprofil wird typischerweise mit bestimmten Leukämiezellen in Verbindung gebracht.
Cytokine sind kleine Signalproteine, die von verschiedenen Zelltypen im Körper produziert werden und bei Entzündungsprozessen, Immunantworten sowie bei der Zellkommunikation und -regulation eine wichtige Rolle spielen.
Die alpha-Untereinheit des Interleukin-2-Rezeptors (CD25) ist eine membranständige Proteinkomponente, die an der Bindung und Signaltransduktion von Interleukin-2 beteiligt ist und wichtige Funktionen im Rahmen der Immunantwort, insbesondere bei T-Zell-Aktivierung und -Proliferation, erfüllt.
Der Thymus ist ein lymphoepitheliales Organ im mediastinalen Raum der Brusthöhle, das für die Entwicklung und Reifung von T-Lymphozyten aus hämatopoetischen Stammzellen verantwortlich ist. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der frühkindlichen Immunabwehr und schrumpft im Laufe des Lebens, wobei seine Funktion im Erwachsenenalter abnimmt.
Interleukin-2 ist ein Schlüsselprotein des Immunsystems, das von aktivierten T-Zellen produziert wird und als Wachstumsfaktor für die Proliferation und Differenzierung von Lymphozyten dient.
Die Lymphozytenzählung ist ein Laborverfahren zur Bestimmung der Anzahl der Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, im Blut eines Patienten. Diese Zählung kann Hinweise auf mögliche Infektionen, Entzündungen oder Störungen des Immunsystems liefern.
Zellseparation ist ein Prozess, bei dem Zellen aus einer Mischung oder Suspension isoliert und in Reinkultur vermehrt werden, um reine Populationen einzelner Zelltypen für Forschungs- und klinische Anwendungen zu erhalten.
Die Milz ist ein lymphatisches Organ, das sich im Oberbauch auf der linken Seite befindet und eine wichtige Rolle bei der Immunfunktion sowie der Blutbildung spielt, indem sie alte oder beschädigte rote Blutkörperchen entfernt und das Immunsystem durch die Produktion von weißen Blutkörperchen unterstützt. Sie ist auch an der Speicherung von Blutplättchen beteiligt.
Interleukin-2-Rezeptoren sind membranständige Proteine auf der Oberfläche von Immunzellen, die nach Bindung des Zytokins Interleukin-2 eine Signalkaskade in Gang setzen, die zu T-Zell-Aktivierung und -Proliferation führt.
Immunologische Cytotoxizität bezieht sich auf die Fähigkeit von Immunzellen oder Molekülen, wie Antikörpern oder zytotoxischen T-Zellen, körpereigene oder fremde Zielzellen gezielt zu erkennen und durch Ausschüttung von toxischen Substanzen oder durch Kontakt mit der Zellmembran zu zerstören.
Ein Epitop für T-Lymphozyten ist ein spezifisches Antigenfragment, das von einer Major Histocompatibility Komplex (MHC) Molekül präsentiert wird und eine erkennende Reaktion von T-Zellen induzieren kann. Diese Erkennung spielt eine wichtige Rolle in der zellulären Immunantwort, einschließlich der Aktivierung von T-Zellen zur Bekämpfung infizierter oder tumorartiger Zellen.
'HIV-1' ist die medizinische Bezeichnung für den humanen Immunschwächevirus Typ 1, welcher das humane Immunsystem schwächt und AIDS verursachen kann.
Natural Killer Cells sind ein Typ weißer Blutkörperchen des Immunsystems, die ohne vorherige Sensibilisierung infizierte oder bösartig veränderte Zellen erkennen und zerstören können.
"Adaptiver Transfer" ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Immunzellen eines Individuums, die gegen einen bestimmten Krankheitserreger oder Tumor gerichtet sind, auf einen anderen Menschen übertragen werden, um eine spezifische Immunität zu induzieren.
T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie die Infektionserreger erkennen und zelluläre Immunreaktionen koordinieren.
Molekülsequenzdaten sind Informationen, die die Reihenfolge der Bausteine (Nukleotide oder Aminosäuren) in biologischen Molekülen wie DNA, RNA oder Proteinen beschreiben und durch Techniken wie Genom-Sequenzierung oder Proteom-Analyse gewonnen werden.
Forkhead-Transkriptionsfaktoren sind eine Familie von Proteinen, die an der Regulation von Genexpression durch Bindung an spezifische DNA-Sequenzen beteiligt sind und eine wichtige Rolle in Zellwachstum, Differenzierung, Alterungsprozessen und Stoffwechsel spielen.
HIV-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch das humane Immunschwächevirus verursacht werden und den Immunstatus des Wirts schwächen, indem sie die CD4-Zellen des Immunsystems zerstören, was letztendlich zu einer erhöhten Anfälligkeit für opportunistische Infektionen und Krebs führt.
Hämatopoetische Stammzellen sind uniferte, multipotente Zellen im Knochenmark, die sich durch Selbsterneuerung und Differenzierung in verschiedene Blutzelllinien entwickeln können, einschließlich Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten und Lymphozyten.
'Cell Proliferation' ist ein medizinischer Begriff, der das wachstumshemmungsfreie Teilen und Wachsen von identischen Zellen durch Zellteilung beschreibt, was zu einer Erhöhung der Zellzahl führt und für normale Entwicklungsprozesse sowie bei Krankheiten wie Krebs eine Rolle spielt.
Lymphozytenuntergruppen sind verschiedene Arten von weißen Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. T-Zellen, B-Zellen und Natürliche Killerzellen (NK-Zellen).
Differenzierende myelomonozytäre Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche von Myelomonozten, die während der Differenzierung dieser Zellen aus myeloischen Vorläuferzellen gebildet werden und als Zielstrukturen für diagnostische oder therapeutische Zwecke in der Immunologie und Hämatologie dienen können.
Cytotoxic T-Lymphocytes, auch als CD8+ T-Zellen bekannt, sind eine Untergruppe der T-Lymphozyten, die infizierte oder beschädigte Körperzellen erkennen und durch Freisetzung von toxischen Substanzen zerstören, um so die Ausbreitung von Virusinfektionen oder das Wachstum von Tumorzellen einzudämmen.
'Antigen Presentation' ist ein Prozess, bei dem körpereigene Zellen Antigene, die aus pathogenen Mikroorganismen oder entarteten Zellen stammen, in Verbindung mit molekularen Markern präsentieren, um eine Immunantwort durch spezialisierte Immunzellen wie T-Zellen zu initiieren.
Alpha-Beta T-Zell-Rezeptoren sind spezifische Proteine auf der Oberfläche von T-Lymphozyten, die antigene Peptide präsentiert von Major Histocompatibility Complex (MHC) Klasse I oder II Moleküle erkennen und eine zentrale Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen.
In der Genetik und Molekularbiologie, bezieht sich 'Zelllinie' auf eine Reihe von Zellen, die aus einer einzelnen Zelle abgeleitet sind und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu teilen, während sie ihre genetischen Eigenschaften bewahren, oft verwendet in Forschung und Experimente.
Eine ADP-Ribosylcyclase ist ein Enzym, das die Umwandlung von Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) in cyclisches ADP-Ribose (cADPR) katalysiert, welches eine wichtige Rolle als second messenger bei Calcium-Signaltransduktionsprozessen spielt.
Monocyten sind eine Form weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die im Rahmen des Immunsystems zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen, indem sie Phagocytose durchführen und Entzündungsprozesse unterstützen.
In der Mikrobiologie bezeichnet 'Kokultur' das Wachsen zweier oder mehrerer mikrobieller Spezies auf demselben Nährmedium, wodurch ihre wechselseitigen Beeinflussungen und Interaktionen im Wachstumsverhalten untersucht werden können. Dies ist nützlich für die Erforschung von Symbiose, Antagonismus oder anderen Formen mikrobieller Interaktionen.
In der Medizin bezieht sich 'Zellklon' auf eine Gruppe genetisch identischer Zellen, die durch Mitose aus einer einzelnen Stammzelle hervorgegangen sind und dieselbe genetische Information teilen.
Antigenpräsentierende Zellen sind spezialisierte Immunzellen, die Antigene, also körperfremde oder krankhafte Eigenschaften eines Erregers, erkennen, verarbeiten und auf ihrer Oberfläche in Verbindung mit dem körpereigenen Protein MHC (Major Histocompatibility Complex) präsentieren, um so die Aktivierung von T-Lymphozyten und damit die spezifische Immunantwort einzuleiten.
C-Typ-Lektine sind Proteine, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, Kohlenhydrate zu binden und werden aufgrund ihrer Rolle im angeborenen Immunsystem und bei zellulären Interaktionen in der Medizin untersucht.
Interleukin-4 (IL-4) ist ein Protein, das von aktivierten T-Zellen und basophilen Zellen produziert wird und als Signalmolekül in der Immunantwort wirkt, indem es die Differenzierung von B-Zellen und Hemopoietischen Vorläuferzellen fördert, Th2-Helferzellen differenzieren lässt und die Produktion von Antikörpern sowie die Aktivierung der Makrophagen reguliert.
SCID-Mäuse sind immundefiziente Mausstämme, die aufgrund einer genetischen Mutation ein vollständiges oder partielles Fehlen der zellulären und humoralen Immunantwort aufweisen, was sie zu einem idealen Modell für das Studium des Immunsystems, Infektionskrankheiten, Krebs und gentherapeutischer Anwendungen macht.
Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind und so die Primärstruktur eines Proteins bilden. Diese Sequenz bestimmt maßgeblich die Funktion und Eigenschaften des Proteins. Die Information über die Aminosäuresequenz wird durch das Genom codiert und bei der Translation in ein Protein übersetzt.
In der Genetik, ist das Phänotyp die sichtbare Manifestation der genetischen Makromoleküle und Umweltfaktoren, einschließlich der morphologischen, biochemischen, physiologischen, und behaviorale Merkmale eines Organismus.
Mononukleäre Leukozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die aus Monozyten und Lymphozyten besteht, und eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen, indem sie Krankheitserreger und entzündliche Substanzen erkennen, aufnehmen und zerstören.
Differenzierende B-Lymphozytenantigene sind Proteine auf der Oberfläche von reifen B-Lymphozyten, die bei der Differenzierung von B-Zellen während der adaptiven Immunantwort gebildet werden und an der Antikörperproduktion beteiligt sind, wodurch sie zur Spezifität und Diversität der humoralen Immunität beitragen.
Cadmium ist ein Schwermetall, das in der Umwelt durch Aktivitäten wie Bergbau und Verbrennung fossiler Brennstoffe vorkommt und bei Menschen zu Nierenschäden führen kann, wenn es in hohen Konzentrationen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist.
'Immune Tolerance' ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem eines Organismus die Erkennung und Angriffe auf bestimmte Substanzen unterdrückt, wie zum Beispiel körpereigene Zellen oder eingepflanztes Gewebe, um eine unerwünschte Immunreaktion zu vermeiden.
Apoptosis ist ein programmierter, kontrollierter Zelltod, der zur normalen Entwicklung und Homöostase von Geweben beiträgt sowie bei der Beseitigung geschädigter, infizierter oder Krebszellen eine Rolle spielt.
Lymphknoten sind kleine, verschließbare Organe des lymphatischen Systems, die darauf ausgerichtet sind, Krankheitserreger und andere Partikel abzufangen, indem sie das durchfließende Lymphgewebe filterten und eine Immunantwort gegen potenzielle Infektionen oder Tumorzellen initiieren.
Lymphozytendepletion ist ein therapeutisches Verfahren, bei dem die Anzahl der Lymphozyten im Blutkreislauf durch verschiedene Methoden wie Chemotherapie, Plasmapherese oder Immunsuppressiva gezielt reduziert wird, um das Immunsystem zu schwächen oder unerwünschte immunologische Reaktionen zu kontrollieren.
IgG-Rezeptoren sind Proteine auf der Oberfläche von Immunzellen, die an den Fc-Teil von IgG-Antikörpern binden und so eine Brücke zwischen dem adaptiven und dem angeborenen Immunsystem bilden, indem sie die Phagozytose und die Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) initiieren.
In der Medizin und Biologie bezeichnet 'Up-Regulation' die Erhöhung der Genexpression oder Aktivität eines Proteins in einer Zelle als Reaktion auf einen äußeren Reiz, um die Empfindlichkeit oder Effizienz einer bestimmten biologischen Funktion zu steigern.
Th1-Zellen sind eine Untergruppe von CD4+ T-Helferzellen, die eine wichtige Rolle in der zellulären Immunantwort spielen und durch die Produktion von Zytokinen wie IFN-γ, TNF-α und IL-2 gekennzeichnet sind.
'Lymphocyte Activation' ist ein Prozess, bei dem Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen), wie T-Zellen und B-Zellen, durch Antigene stimuliert werden, um eine Immunantwort zu initiieren, was zur Aktivierung von zellulären und humoralen Abwehrmechanismen führt, einschließlich Proliferation, Differenzierung und Synthese spezifischer Rezeptoren und Effektor-Moleküle.
Messenger-RNA (mRNA) ist ein Typ von Ribonukleinsäure, der die genetische Information aus DNA in Proteine umwandelt und somit als Mittel für den Informationsfluss zwischen Genen und ihren resultierenden Proteinen dient.
Interleukin-10 (IL-10) ist ein antiinflammatorisches Zytokin, das von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Lymphozyten und dendritischen Zellen produziert wird und entzündliche Reaktionen hemmt, indem es die Synthese proinflammatorischer Zytokine reduziert.
Oberflächenantigene sind Proteine, Lipide oder Polysaccharide, die auf der Zellmembran von Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren, verankert sind und vom Immunsystem als fremd erkannt werden, wodurch sie eine Abwehrreaktion auslösen.
CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Associated Protein 4) ist ein transmembranes Rezeptorprotein, das von aktivierten T-Zellen exprimiert wird und als negativer Regulator des Immunsystems fungiert, indem es die Aktivierung von T-Zellen hemmt.
Bone marrow cells are a type of biological cells found within the spongy tissue inside bones, responsible for the production of blood cells including red and white blood cells, as well as platelets.
L-Selectin ist ein Typ I Transmembranprotein, das als Adhäsionsmolekül dient und auf weißen Blutkörperchen exprimiert wird, wo es eine Rolle bei der Entzündungsreaktion spielt, indem es die Bindung an spezifische Liganden auf Endothelzellen ermöglicht.
In der Medizin bezeichnet Down-Regulation den Prozess, bei dem die Anzahl oder Aktivität von Rezeptoren auf der Zelloberfläche durch genetische, epigenetische oder posttranskriptionelle Mechanismen verringert wird, wodurch die Empfindlichkeit der Zelle gegenüber einem Liganden oder Signalstoff abnimmt.
Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind Moleküle auf der Zelloberfläche, die hauptsächlich von antigenpräsentierenden Zellen exprimiert werden und eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von CD4-positiven T-Zellen im Immunsystem spielen, indem sie ihnen helfen, körperfremde Proteine zu erkennen. Diese Antigene sind kritisch für die Abwehr von Infektionen und das Funktionieren des Immunsystems, können aber auch eine Rolle bei der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen spielen, wenn sie das Immunsystem dazu bringen, gesundes Gewebe anzugreifen.
In der Medizin sind Jurkat-Zellen ein häufig verwendetes menschliches T-Lymphozyten-Zelllinie, die in der Immunologie und Krebsforschung zur Untersuchung von zellulären Prozessen wie Signaltransduktion, Proliferation und Apoptose eingesetzt wird.
In der Biochemie und Pharmakologie versteht man unter einem Liganden eine Molekülart, die an einen Rezeptor bindet, um dessen Konformation zu ändern und so eine biologische Reaktion auszulösen oder zu modulieren.
T-Lymphozytensubpopulationen beziehen sich auf unterschiedliche Arten von T-Zellen, die aufgrund der Unterschiede in ihrer Oberflächenrezeptorausstattung und Funktionen klassifiziert werden, wie z.B. CD4+ Helferzellen, CD8+ Suppressor-/Cytotoxische-T-Zellen und regulatorische T-Zellen (Tregs).
'Gene Expression Regulation' bezieht sich auf den Prozess der Kontrolle und Modulation der Genaktivität, bei dem die Aktivität bestimmter Gene durch biochemische Mechanismen either aktiviert oder deaktiviert wird, um so die Synthese von Proteinen und damit die Funktion der Zelle zu steuern.
Immunohistochemistry (IHC) is a laboratory technique that uses antibodies to detect specific proteins or antigens in tissue sections, allowing for the visualization and localization of these targets within cells and tissues, which can be useful in disease diagnosis, prognosis, and research.
Siglec-2, auch bekannt als CD22, ist ein transmembranes Protein und ein Mitglied der Siglec-Familie von I-Typ-Immunglobulin-wie Lektinen, die Sialinsäuren binden, und spielt eine Rolle bei der Regulation der B-Zell-Aktivität im Immunsystem.
'Cell Movement' refers to the directed displacement of cells, either as individual units or as collective populations, which is essential for various physiological processes such as embryonic development, wound healing, and immune responses, as well as pathological conditions like cancer metastasis.
Das Fas-Ligand-Protein ist ein Transmembranprotein, das als Ligand für den Fas-Rezeptor dient und durch Bindung an diesen Rezeptor apoptotische Signale induziert, was zu programmierten Zelltodprozessen führt.
Cell division is a fundamental biological process in which a single eukaryotic cell separates into two genetically identical daughter cells, involving the precise replication and separation of chromosomes, organelles, and other cellular components through the stages of mitosis and cytokinesis.
Fetales Blut bezeichnet die Blutzellen und Plasma, die sich innerhalb der Blutgefäße eines Fötus während der Schwangerschaft befinden und die Nährstoffe, Sauerstoff und andere lebenswichtige Substanzen transportieren.
Peptide sind kurze Aminosäureketten, die aus der Verknüpfung von zwei oder mehr Aminosäuren durch Peptidbindungen bestehen und deren Anzahl an Aminosäuren kleiner als das bei Proteinen übliche ist. (Die Abgrenzung zwischen Peptiden und Proteinen ist nicht einheitlich, oft werden aber Peptide als kleine Oligo- oder Polypeptide mit weniger als etwa 50 Aminosäuren bezeichnet.)
Ovalbumin ist das Hauptprotein des Hühnereiklars und macht etwa 54% des gesamten Proteingehalts aus, wobei es hauptsächlich als Nahrungsquelle für den sich entwickelnden Embryo dient.
Immunologische Rezeptoren sind Proteine auf oder in Zellen des Immunsystems, die spezifisch an Antigene binden und so die Erkennung und Abwehr körperfremder Substanzen ermöglichen.
T-Lymphozyten, Helper-Inducer sind eine Untergruppe von T-Helferzellen (CD4+), die eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielen, indem sie die Aktivierung und Differenzierung anderer Immunzellen wie B-Lymphozyten und cytotoxische T-Zellen durch Freisetzung von Zytokinen unterstützen.
'Cell Adhesion' refers to the process by which cells physically attach to either other cells or to extracellular matrices, facilitated by specialized adhesive structures called focal adhesions and adherens junctions, and various types of cell surface receptors such as integrins and cadherins, playing crucial roles in maintaining tissue structure and function, intracellular signaling, and regulating cell behavior.
Idiopathische CD4-positive T-Lymphozytopenie ist ein seltenes Zustand, bei dem es zu einem verlängerten und ungeklärten Rückgang der Anzahl von CD4-positiven T-Lymphozyten im Blut kommt, was das Risiko für opportunistische Infektionen erhöhen kann.
Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die zur Gruppe der Fresszellen gehören und intrinsisch in verschiedenen Geweben lokalisiert sind oder aus Vorläuferzellen im Blutkreislauf rekrutiert werden, um eingedrungene Pathogene, abgestorbene Zellen und Fremdkörper zu phagocytieren, zu zerstören und durch die Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren an Entzündungsreaktionen und Geweberegenerationsprozessen beteiligt sind.
Die Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) ist ein molekularbiologisches Verfahren zur starken Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen, das die Umwandlung von RNA in cDNA durch eine reverse Transkriptase und die anschließende Vermehrung der cDNA durch eine thermostabile Polymerase nutzt.
Th2-Zellen sind eine Untergruppe von CD4+ T-Helferzellen, die durch die Produktion von Zytokinen wie IL-4, IL-5, IL-13 und IL-10 gekennzeichnet sind und eine wichtige Rolle in der Immunantwort gegen Parasiten, aber auch in der Entwicklung allergischer Reaktionen spielen.
Perforin ist ein Protein, das von cytotoxischen T-Zellen und natürlichen Killerzellen sekretiert wird und die Fähigkeit hat, Membranen von Zielzellen zu perforieren, was zum Eindringen granzymhaltiger Vesikel führt und schließlich zur Apoptose der Zielzelle beiträgt.
'Tumorzellkulturen' sind im Labor gewonnene Zellpopulationen, die durch das Wachstum und die Vermehrung von Zellen eines Tumorgewebes oder -geschwulsts in einer kontrollierten Umgebung entstehen.
Die alpha-Untereinheit des Interleukin-7-Rezeptors ist eine Proteinkomponente des Rezeptorkomplexes, die an der Bindung von Interleukin-7 beteiligt ist und wichtige Rollen in der Entwicklung und Homeostase von T-Lymphozyten spielt.
Das Makrophagen-1-Antigen, auch bekannt als CD68, ist ein Transmembranprotein, das hauptsächlich in Makrophagen und anderen dendritischen Zellen exprimiert wird und häufig als Marker für diese Zelltypen verwendet wird.
HLA-DR-Antigene sind Proteinkomplexe auf der Zelloberfläche, die am Immunsystem beteiligt sind und bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen eine zentrale Rolle spielen, wodurch sie entscheidend für die Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern sowie für die Entwicklung von Immunreaktionen wie Allergien oder Autoimmunerkrankungen sind.
Siglec-3, auch bekannt als CD33, ist ein transmembranes Protein, das zur Familie der Siglecs (Sialic acid binding Ig-like lectins) gehört und hauptsächlich auf myeloischen Zellen exprimiert wird, wo es an Sialinsäuren auf der Zelloberfläche bindet und eine Rolle in der Regulation von Immunantworten spielt.
In der Medizin beziehen sich "Time Factors" auf die Dauer oder den Zeitpunkt der Erkrankung, Behandlung oder des Heilungsprozesses, die eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Prognose und Therapieentscheidungen spielen können.
Immunkonjugate sind chemisch oder biologisch verknüpfte Komplexe aus Antikörpern (oder anderen Immunglobulinen) und toxischen Substanzen, Radioisotopen, Leuchtstoffen oder Enzymen, die für diagnostische oder therapeutische Zwecke eingesetzt werden.
Der Tumornekrosefaktor (TNF) ist ein körpereigenes Protein, das bei Entzündungsprozessen und infolge einer Immunantwort auf Infektionen oder Gewebeschädigungen ausgeschüttet wird, um die Zerstörung von geschädigten oder infizierten Zellen zu fördern und die Immunabwehr zu aktivieren, aber bei Überproduktion auch zur Gewebeschädigung und Organdysfunktion führen kann.
Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die von Tumorzellen produziert werden und sich von denen gesunder Zellen unterscheiden, wodurch sie eine Immunantwort auslösen und als Ziel für therapeutische Interventionen dienen können.
"Viruslast" oder "Viralbelastung" bezieht sich auf die Menge oder Konzentration eines bestimmten Virus in einer Probe, wie zum Beispiel Blut, Gewebe oder Körperflüssigkeiten, und wird oft als Maß für die Schwere einer Infektion verwendet. Eine höhere Viruslast kann auf eine aktivere Infektion hinweisen und mit schwereren Krankheitssymptomen einhergehen.
'Protein Binding' bezeichnet den Prozess, bei dem ein medikamentöses oder fremdes Molekül (Ligand) an ein Protein im Körper bindet, wodurch die Verfügbarkeit, Wirkung, und Elimination des Liganden beeinflusst werden kann.
Der Inzuchtstamm NOD- (Non-Obese Diabetic) sind Mäuse, die genetisch so gezüchtet wurden, dass sie eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, an Typ-1-Diabetes zu erkranken, was ein nützliches Modell für Forschungszwecke darstellt.
Blockierende Antikörper sind eine Art von Antikörpern, die die Bindung eines Antigens an seine Zielzelle oder sein Enzym hemmen oder verhindern, indem sie sich mit dem Antigen verbinden und dessen funktionelle Epitope blockieren, wodurch sie die Immunantwort modulieren und in der Therapie verschiedener Erkrankungen eingesetzt werden können.
Rekombinante Proteine sind Proteine, die durch die Verwendung gentechnischer Methoden hergestellt werden, bei denen DNA-Sequenzen aus verschiedenen Organismen kombiniert und in einen Wirtorganismus eingebracht werden, um die Produktion eines neuen Proteins zu ermöglichen.
'Cell Lineage' bezeichnet die Reihenfolge und Herkunft von Zellgenerationen, die von einer einzelnen Stammzelle abstammen und sich differenzieren, um verschiedene Zelltypen in einem Organismus zu bilden.
"Cell Communication refers to the various means by which cells convey and receive information to and from their surroundings, including through chemical signals, electrical impulses, and mechanical interactions, enabling coordinated responses and maintaining proper functioning of tissues and organs."
Eine Tumorzelllinie bezieht sich auf eine Kultur von Zellen, die aus einem malignen Tumor isoliert und durch wiederholte Zellteilung in vitro vermehrt wurden, wobei sie ihre ursprünglichen tumorbildenden Eigenschaften beibehält. Diese Zelllinien werden oft in der Krebsforschung eingesetzt, um die Biologie von Tumoren besser zu verstehen und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Histokompatibilitätsantigene Klasse I sind Proteinkomplexe, die sich auf der Zellmembran von nucleären Zellen befinden und aus drei Untereinheiten bestehen: einem großen, polymorphen HLA-Klasse-I-Heterodimer (HLA-A, -B oder -C) und zwei invarianten Proteinen (β2-Mikroglobulin), die bei der Präsentation von endogenen Peptiden an zytotoxische T-Zellen eine wichtige Rolle spielen. Diese Antigene sind kritisch für das Überprüfungssystem des Immunsystems und tragen zur Erkennung und Abwehr von infizierten oder transformierten Zellen bei.
In Molekularbiologie und Genetik, ist die Basensequenz die Abfolge der Nukleotide in einem DNA- oder RNA-Molekül, die die genetische Information codiert und wird als eine wichtige Ebene der genetischen Variation zwischen Organismen betrachtet.
Interleukin-12 ist ein von aktivierten Makrophagen und dendritischen Zellen produziertes cytokines, das eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von natürlichen Killer (NK)-Zellen und T-Helfer-1(Th1)-Zell-vermittelten Immunantworten spielt, indem es die Produktion von IFN-γ fördert und die Differenzierung von naiven T-Zellen in Th1-Zellen unterstützt.
Lymphopenie ist ein klinischer Befund, der durch eine niedrige Anzahl von Lymphozyten im Blut gekennzeichnet ist, die häufig auf verschiedene Erkrankungen wie Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder maligne Erkrankungen hinweisen kann.
Cellular immunity, also known as cell-mediated immunity, is a type of immune response that involves the activation of immune cells, such as T-cells and macrophages, to directly target and destroy infected or abnormal cells in the body.
Membranproteine sind Proteine, die entweder teilweise oder vollständig in biologischen Membranen eingebettet sind und wichtige Funktionen wie Transport von Molekülen, Erkennung von Signalen, Zelladhäsion und Erhalt der Membranstruktur erfüllen.
Interleukin-15 ist ein kleines zytokines Protein, das von aktivierten Makrophagen und monozytären Zellen produziert wird und eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Regulierung von Immunantworten spielt, insbesondere in Bezug auf die Aktivierung und Proliferation von T-Zellen und natürlichen Killerzellen.
Der Rezeptor-CD3-Komplex der T-Zelle ist ein multimolekulares Konstrukt auf der Oberfläche von T-Lymphozyten, das aus dem T-Zell-Rezeptor (TCR) und den invarianten CD3-Proteinen besteht und eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bindung an spezifische Antigene spielt, um eine zelluläre Immunantwort zu aktivieren.
B-Lymphozytensubpopulationen beziehen sich auf unterschiedliche Arten von B-Lymphozyten, die aufgrund ihrer Unterschiede in der Funktion, Expression bestimmter Rezeptoren und Differenzierungsstadien klassifiziert werden, wie beispielsweise Naive, Gedächtnis- oder Plasmazellen.
'Gene Expression' ist ein Prozess, bei dem die Information in einem Gen durch Transkription und Übersetzung in ein funktionelles Protein oder RNA-Molekül umgewandelt wird, was zur Regulation von Zellfunktionen und -entwicklungen beiträgt. Diese Definition betont die Bedeutung der Genexpression bei der Umsetzung genetischer Informationen in konkrete zelluläre Funktionen durch die Herstellung von Proteinen oder RNA-Molekülen.
Tierische Krankheitsmodelle sind in der Regel genetisch oder experimentell veränderte Tiere, die verwendet werden, um menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren, mit dem Ziel, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, Diagnosemethoden zu entwickeln und Therapeutika zu testen.
Glykoproteine sind Komplexe aus Proteinen und Kohlenhydraten, die durch kovalente Bindungen (meistens O- oder N-glycosidisch) miteinander verbunden sind, wobei die Kohlenhydratkomponente oft an der äußeren Oberfläche des Proteins exponiert ist und eine Rolle in Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion und Proteinstabilität spielt.
Zelloberflächenrezeptoren sind Proteine, die sich in der Membran von Zellen befinden und spezifisch an körperfremde oder körpereigene Moleküle binden können, um so Signale in die Zelle zu übertragen und so zelluläre Reaktionen auszulösen.
Transfektion ist ein Prozess der Genübertragung, bei dem Nukleinsäuren (DNA oder RNA) in eukaryotische Zellen eingebracht werden, um deren genetisches Material gezielt zu verändern, häufig zur Erforschung von Genfunktionen oder für therapeutische Zwecke.
Biological markers, also known as bio markers, are quantifiable biological indicators of normal biological processes, pathogenic processes, or pharmacologic responses to a therapeutic intervention, which can be measured and evaluated objectively.
Lymphocyte-binding receptors are specialized proteins on the surface of various immune cells, including antigen-presenting cells and natural killer cells, that recognize and bind to specific molecules on the surface of lymphocytes, such as T cells and B cells, to mediate various immunological functions like activation, inhibition, or cytotoxicity.
Immunologische Adjuvanzien sind Substanzen, die bei der Verabreichung eines Antigens die spezifische Immunantwort gegen dieses Antigen verstärken und regulieren, ohne dabei ein eigenständiges antigenes Potenzial zu besitzen.
In der Immunologie, ist ein Epitop (oder Antigen-Determinante) die spezifische Region auf einer Antigenmolekül (z.B. Protein, Kohlenhydrat oder Nukleinsäure), die von einem Antikörper oder T-Zell-Rezeptor erkannt und gebunden wird, um eine Immunantwort auszulösen. Diese Erkennungsstelle ist normalerweise ein kleines Bereich von Aminosäuren oder Zuckermolekülen auf der Antigenoberfläche und bestimmt die Spezifität der Immunreaktion gegen dieses Antigen.
Peptidfragmente sind kurze Abfolgen von Aminosäuren, die durch enzymatische Spaltung aus größeren Proteinen oder Polypeptiden gewonnen werden und für verschiedene biochemische Untersuchungen und Anwendungen, wie beispielsweise in der Diagnostik oder als Arzneistoffe, von Bedeutung sind.
CD98-Schwerketten-Antigene sind Transmembranproteine, die als Heterodimere aus je einer leichten und schweren Kette bestehen und eine wichtige Rolle bei der Proteintransportsystem-vermittelten Neutralaminosäure-Aufnahme in Zellen spielen, aber nicht direkt an MHC-Klasse-I- oder -II-abhängigen Antigenpräsentationswegen beteiligt sind.
'Cell Differentiation' ist ein Prozess der Entwicklungsbiologie, bei dem uniferentiere Zellen in spezialisierte Zelltypen mit unterschiedlichen Formen, Funktionen und Eigenschaften umgewandelt werden, was letztendlich zur Bildung von verschiedenen Geweben und Organen im Körper führt.
Porenbildende zytotoxische Proteine sind spezielle Proteine, die von Immunzellen wie cytotoxischen T-Zellen oder natürlichen Killerzellen sezerniert werden und bei Kontakt mit Zielzellen membranattackkomplexe (MACs) bilden, welche ultimately zur Bildung transmembranärer Poren führen und damit die Zelle zerstören.
Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen durch gezielte Mutation oder Entfernung ausgeschaltet wurde, um die Funktion dieses Gens und dessen mögliche Rolle in Krankheiten oder biologischen Prozessen zu untersuchen.
Rekombinant-Fusionsproteine sind biotechnologisch hergestellte Proteine, die durch Vereinigung der Gene (oder Genabschnitte) zweier verschiedener Organismen entstehen, um die funktionellen Eigenschaften beider Proteine in einem einzigen Fusionsprotein zu kombinieren.
Granzyme sind eine Gruppe von Proteasen, die von cytotoxischen T-Zellen und natürlichen Killerzellen sekretiert werden und bei der Elimination von Zielzellen durch Apoptose eine wichtige Rolle spielen. Sie können auch Entzündungsreaktionen vermitteln, indem sie die Freisetzung von Zytokinen aus anderen Zelltypen fördern.
Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über mehr als 20 Generationen gezüchtet wurde und für genetische, biologische und medizinische Forschung weit verbreitet ist, da er eine homogene genetische Zusammensetzung aufweist und anfällig für das Auftreten von Krankheiten ist.
Clonal Anergy bezieht sich auf einen Zustand, bei dem T-Zellen aufgrund einer andauernden Stimulation durch Antigene in einen anergischen oder funktional erschöpften Zustand geraten und nicht mehr in der Lage sind, eine effektive Immunantwort zu mounten.
Antigene sind Substanzen, meistens Proteine oder Polysaccharide, die von pathogenen Mikroorganismen (wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) oder anderen Substanzen, die nicht zum menschlichen Körper gehören (z.B. Pollen), stammen und in der Lage sind, eine spezifische Immunantwort im Wirt hervorzurufen, indem sie die Bildung von Antikörpern oder die Aktivierung von T-Zellen initiieren.
Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen, indem sie krankheitserregende Mikroorganismen und andere Fremdstoffe identifizieren und zerstören.
Lymphatisches Gewebe sind spezialisierte Gewebestrukturen, die hauptsächlich aus Lymphgefäßen und lymphoiden Zellen wie Lymphozyten bestehen, welche eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen, indem sie Krankheitserreger und andere Fremdstoffe erkennen, aufnehmen und zerstören.
GPI-linked proteins are a type of cell surface proteins that are attached to the plasma membrane via a glycosylphosphatidylinositol (GPI) anchor, which tethers the protein to the outer leaflet of the lipid bilayer, allowing for their dynamic movement and function in various cellular processes such as signal transduction and cell adhesion.
Apyrase ist ein Enzym, das Adenosindiphosphat (ADP) und Adenosintriphosphat (ATP) in Adenosinmonophosphat (AMP) und Phosphate spaltet, wodurch es die Thrombozytenaggregation hemmt und entzündliche Prozesse moduliert.
'NK Cell Lectin-Like Receptor Subfamily B' sind eine Gruppe von Rezeptoren auf natürlichen Killerzellen, die an die Oberfläche von Zielzellen binden und so die Aktivität der NK-Zellen regulieren, indem sie entweder inhibierend oder aktivierend wirken.
Interleukin-7 ist ein Schlüsselzytokin, das für die Entwicklung, Differenzierung und Erhaltung der T-Zellen des Immunsystems unerlässlich ist. Es wird hauptsächlich von epithelialen Zellen in der Darmschleimhaut produziert und spielt auch eine Rolle bei der Aktivierung von B-Zellen und natürlichen Killerzellen.
'Cell Survival' bezeichnet in der Medizin die Fähigkeit einer Zelle, unter bestimmten Bedingungen zu überleben und ihre normale Funktion aufrechtzuerhalten, ohne durch Apoptose oder Nekrose abzusterben.
HIV Envelope Protein gp120 ist ein komplexes Glykoprotein, das auf der Oberfläche des HI-Virus lokalisiert ist und eine wichtige Rolle bei der Bindung des Virus an die Zielzelle spielt, indem es sich mit dem CD4-Rezeptor und einem chemokinenzymgebundenen Rezeptor verbindet.
Isoantigene sind Antigene, die zwischen genetisch unterschiedlichen Individuen derselben Art vorkommen und spezifische Immunreaktionen hervorrufen können, wie beispielsweise bei Blutgruppen-Antigenen. Sie sind nicht identisch mit Autoantigenen, die sich innerhalb desselben Organismus befinden und gegen eigene Gewebe gerichtet sind.
Chemokin-Rezeptoren sind spezifische G protein-gekoppelte Rezeptoren auf der Oberfläche von Zellen des Immunsystems und anderen Zelltypen, die eine wichtige Rolle bei der Chemotaxis und Regulation der Immunität spielen, indem sie die Bindung und Signalübertragung von Chemokinen vermitteln.
Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger, Gewebeschäden oder Fremdkörper auftritt, gekennzeichnet durch Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen und eingeschränkte Funktion.
Die Tonsillen sind paarweise angelegte, lymphatische Gewebestrukturen an der Hinterwand des Rachens (Pharynx), die Teil des Immunsystems sind und zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen. Sie bestehen aus dem Gaumen- (Tonsilla palatina) und dem Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis).

CD8-Antigene, auch bekannt als CD8-Rezeptoren oder CD8-Proteine, sind Klasse I MHC-gebundene Peptide, die von der zellulären Immunantwort erkannt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der zellulären Immunität als Marker für die Aktivierung citotoxischer T-Zellen (CTLs). Diese Zellen sind in der Lage, infizierte oder transformierte Körperzellen zu erkennen und zu zerstören.

CD8-Antigene werden hauptsächlich auf der Oberfläche von Zellen exprimiert, die von Virusinfektionen betroffen sind, sowie auf Tumorzellen. Die Erkennung dieser Antigene durch CD8-positive T-Zellen führt zur Aktivierung von zytotoxischen T-Zellen und zur Induktion einer Immunantwort gegen die infizierten oder transformierten Zellen.

CD8-Antigene sind transmembrane Glykoproteine, die aus einer α- und einer β-Kette bestehen, die durch eine Disulfidbrücke miteinander verbunden sind. Die α-Kette enthält drei extrazelluläre Domänen, während die β-Kette zwei extrazelluläre Domänen aufweist. Diese Struktur ermöglicht es CD8-Antigenen, eine starke Bindung an MHC-Klasse-I-Moleküle einzugehen und so zur Erkennung von infizierten Zellen beizutragen.

CD3-Antigene sind ein Komplex aus membranständigen Proteinen, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten vorkommen und an der Aktivierung dieser Zellen beteiligt sind. Der CD3-Komplex besteht aus verschiedenen Polypeptidketten (ε, δ, γ und α), die alle durch Disulfidbrücken miteinander verbunden sind.

CD3-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion während der T-Zell-Aktivierung. Sie interagieren mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR), der sich ebenfalls auf der Oberfläche von T-Lymphozyten befindet und für die Erkennung von spezifischen Antigenen verantwortlich ist.

Wenn ein T-Lymphozyt ein Antigen erkennt, kommt es zur Aktivierung des TCR und der CD3-Antigene. Dies führt zu einer Signalkaskade, die letztendlich zur Aktivierung der T-Zelle und zur Auslösung einer Immunantwort führt.

CD3-Antigene sind daher ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und werden häufig als Zielstruktur für immunsuppressive Therapien bei Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen eingesetzt, um eine überschießende Immunreaktion zu verhindern.

Der CD40-Ligand, auch bekannt als CD154, ist ein membrangebundenes Protein, das auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem es die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen fördert. Der CD40-Ligand bindet an den CD40-Rezeptor auf der B-Zelloberfläche, was zu einer Signalkaskade führt, die die Produktion von Antikörpern und die Entwicklung einer Immunantwort gegen Krankheitserreger unterstützt. Dysregulationen im CD40-Ligand-CD40-Signalweg können zu Autoimmunerkrankungen führen.

CD40-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von B-Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen während einer adaptiven Immunantwort dienen. Sie interagieren mit CD40L (CD154), das auf aktivierten T-Helferzellen exprimiert wird, um eine Signalkaskade in der B-Zelle auszulösen, die zur Produktion von Antikörpern und zur Klassenwechselreaktion führt. CD40-Antigene sind auch auf anderen Zelltypen wie dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert und spielen eine Rolle bei der Aktivierung dieser Zellen während einer Immunantwort. Mutationen in dem Gen, das für CD40 kodiert, können zu einem erblichen Immundefekt führen, der als X-gekoppelte Hyper-IgM-Syndrom bekannt ist.

CD44 ist ein Kluster verschiedener Differentiation 44 oder auch Cluster of Differentiation 44 genanntes Transmembranprotein, das in vielen verschiedenen Zelltypen, einschließlich Epithelzellen und Leukozyten, vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion, Migration und Zelldifferenzierung.

CD44-Antigene sind Antigene, die an den CD44-Rezeptor auf der Zelloberfläche binden können. Ein spezifisches CD44-Antigen ist das Hyluronsäure-Molekül, welches eine wichtige Komponente des extrazellulären Matrixgewebes ist.

Es gibt jedoch keine allgemein anerkannte Definition von "CD44-Antigenen", da es sich dabei um eine sehr breite Kategorie von Molekülen handelt, die an CD44 binden können. In einigen Fällen bezieht sich der Begriff "CD44-Antigene" auf bestimmte Epitope oder Strukturen auf den Molekülen, die spezifisch an CD44 binden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktion von CD44 und seine Interaktionen mit Antigenen in der medizinischen Diagnostik und Therapie eine wichtige Rolle spielen können, insbesondere in Bezug auf Krebs und Entzündungserkrankungen.

CD34-Antigene sind Proteine, die sich auf der Oberfläche bestimmter Zellen im menschlichen Körper befinden und als Marker für immature hämatopoetische Stammzellen (HSCs) dienen. CD34 ist ein Kluster verschiedener Differentiationszustände 34, ein Protein, das während der Entwicklung von HSCs exprimiert wird.

CD34-positive Zellen sind in der Lage, sich in alle Blutkörperchenarten zu differenzieren und werden daher als Vorläuferzellen für Blutzellen angesehen. Sie befinden sich hauptsächlich im Knochenmark und sind auch in geringerem Maße in peripherem Blut vorhanden.

Im Gegensatz dazu sind CD34-negative Zellen reife Blutzellen, die keine Fähigkeit zur Selbsterneuerung oder Differenzierung mehr haben.

CD34-Antigene werden oft als Ziel für die Isolation und Charakterisierung von Stammzellen verwendet, insbesondere bei der Durchführung von Stammzelltransplantationen.

CD28 ist eine Kostimulierende Molekül auf der Oberfläche von T-Zellen, die bei der Aktivierung und Differenzierung von T-Zell-Antworten eine wichtige Rolle spielt. CD28-Antigene beziehen sich auf Proteine, die an CD28 binden und so die Aktivität von T-Zellen modulieren können. Diese Antigene können exogene (z.B. Bakterien oder Virus-Proteine) oder endogene (z.B. zelluläre Proteine) Ursprungs sein. Die Bindung von CD28-Antigenen führt zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen in T-Zellen, was letztendlich zu deren Proliferation und Differenzierung führt. CD28-Antigene sind daher wichtige Faktoren bei der Regulation von Immunantworten und können als potenzielle Ziele für immunmodulatorische Therapien in Betracht gezogen werden.

Das CD4-CD8-Verhältnis ist ein Indikator für den Zustand des Immunsystems, insbesondere für die Funktion der T-Lymphozyten, auch bekannt als T-Zellen. Diese weißen Blutkörperchen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten.

CD4- und CD8-Zellen sind zwei verschiedene Arten von T-Zellen. CD4-Zellen, auch als helper T-Zellen bezeichnet, unterstützen und koordinieren die Immunantwort, während CD8-Zellen, oder cytotoxische T-Zellen, infizierte Zellen direkt zerstören können.

Das CD4-CD8-Verhältnis wird durch Blutuntersuchungen bestimmt und gibt an, wie viele CD4-Zellen im Vergleich zu CD8-Zellen vorhanden sind. Bei einem gesunden Erwachsenen liegt das normale CD4-CD8-Verhältnis zwischen 1,5 und 2,5. Ein niedriges CD4-CD8-Verhältnis kann darauf hinweisen, dass die Funktion der CD4-Zellen beeinträchtigt ist, was bei bestimmten Erkrankungen wie HIV/AIDS der Fall sein kann. Ein hohes CD4-CD8-Verhältnis kann auf eine Infektion mit bestimmten Viren oder anderen Krankheiten hinweisen.

CD14-Antigene beziehen sich auf Membranproteine, die normalerweise nicht auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden, sondern im Blutkreislauf als freie Form (sCD14) vorkommen. CD14 ist ein Rezeptorprotein, das an der Erkennung und Bindung von Bakterienlipopolysacchariden (LPS) beteiligt ist und eine wichtige Rolle in der Aktivierung des Immunsystems spielt.

CD14-Antigene sind daher keine Zelloberflächenantigene, sondern vielmehr Proteine, die im Blut zirkulieren und an der Immunabwehr beteiligt sind. Sie können als Biomarker für Entzündungen und Infektionen dienen, insbesondere bei bakteriellen Infektionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD14-Antigene nicht mit den CD14-exprimierenden Zellen wie Makrophagen und Monozyten verwechselt werden sollten, die eine wichtige Rolle bei der Immunantwort spielen.

CD38 ist ein Transmembranprotein, das auf der Oberfläche von verschiedenen Zelltypen vorkommt, einschließlich Immunzellen. Es spielt eine Rolle in der Signaltransduktion, Kalziumhomöostase und Hydrolyse von Nukleotiden.

CD38-Antigene beziehen sich auf Antikörper, die speziell an CD38-Proteine auf Zellen binden. Diese Art von Antikörpern wird in der medizinischen Diagnostik und Therapie eingesetzt. In der Immunphänotypisierung werden CD38-Antikörper verwendet, um die Anzahl und Aktivität von Zellen zu bestimmen, die CD38 exprimieren.

In der Krebstherapie können CD38-Antikörper wie Daratumumab zur Behandlung von multiplen Myelomen eingesetzt werden. Daratumumab ist ein monoklonaler Antikörper, der an CD38 auf den malignen Plasmazellen bindet und diese zerstört.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle CD38-Antikörper für therapeutische Zwecke eingesetzt werden können, da sie auch an CD38 auf gesunden Zellen binden können, was unerwünschte Nebenwirkungen verursachen kann.

CD4-positive T-Lymphocytes, auch bekannt als CD4+ T-Zellen oder Helper-T-Zellen, sind eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten), die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie tragen auf ihrer Zellmembran das CD4-Protein, an welches sich bestimmte Krankheitserreger wie HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) binden und so die Zelle infizieren können.

CD4+ T-Zellen aktivieren und regulieren andere Immunzellen, indem sie Signalmoleküle freisetzen, die sogenannten Zytokine. Sie sind beteiligt an der Entwicklung von Immunantworten gegen Virusinfektionen, Pilzinfektionen und Tumoren. Bei einer HIV-Infektion werden CD4+ T-Zellen systematisch zerstört, was zu einem erheblichen Rückgang der CD4+ T-Zellzahl führt und das Immunsystem schwächt, wodurch es AIDS (die Krankheit, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird) entwickelt.

CD1-Proteine sind eine Gruppe von transmembranösen Molekülen, die zur Familie der glykosylierten HLA-Klasse-I-ähnlichen Proteine gehören. Es gibt mehrere Untergruppen von CD1-Molekülen (CD1a, CD1b, CD1c, CD1d und CD1e), die sich in ihrer Struktur und Ligandenbindung unterscheiden.

CD1-Antigene sind lipidantigene Präsentatoren, die Lipide und Glykolipide an ihre Bindungsstellen binden und sie dann T-Zellen präsentieren können. Im Gegensatz zu klassischen HLA-Molekülen, die Peptide präsentieren, sind CD1-Moleküle in der Lage, sowohl endogene als auch exogene Lipidantigene zu präsentieren.

CD1-Antigene spielen eine wichtige Rolle im angeborenen und adaptiven Immunsystem, insbesondere bei der Erkennung von Mycobakterien und anderen intrazellulären Pathogenen. CD1-reaktive T-Zellen können sowohl entzündliche als auch tolerogene Reaktionen hervorrufen, je nach Art des präsentierten Antigens.

Insgesamt sind CD1-Antigene ein wichtiger Bestandteil der Immunantwort und tragen zur Erkennung und Bekämpfung von Infektionen bei.

CD80, auch bekannt als B7-1, ist ein Transmembranprotein, das auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, insbesondere in der Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen oder Cytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs).

CD80 dient als Kostimulatorymolekül und interagiert mit dem Rezeptor CD28 auf T-Zellen, was zur Aktivierung der T-Zelle führt. Darüber hinaus kann CD80 auch mit CTLA-4 interagieren, einem weiteren Rezeptor auf T-Zellen, der jedoch inhibitorisch wirkt und die Aktivierung der T-Zelle dämpft.

Somit sind Antigene, die CD80 exprimieren, in der Lage, eine spezifische Immunantwort gegen sie auszulösen, indem sie die Aktivierung von CD8-positiven T-Zellen fördern. Diese Art von Antigenen spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Impfstoffen und therapeutischen Strategien zur Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten.

CD2-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Interaktion und der Aktivierung von Immunzellen. Das CD2-Antigen ist auch bekannt als Sheep Erythrocyte Receptor (SER) oder Lymphocyte Function-Associated Antigen 2 (LFA-2). Es interagiert mit verschiedenen Liganden, wie beispielsweise dem CD58-Molekül auf anderen Zellen, um die Adhäsion und Aktivierung von Immunzellen zu fördern. Die Expression des CD2-Antigens kann bei verschiedenen Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen oder Krebs, gestört sein.

CD19 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Zellen, einer Art weißer Blutkörperchen, gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen während des Immunantwortprozesses.

CD19-Antigene sind Substanzen (typischerweise Proteine), die von B-Zellen erkannt werden und eine Immunreaktion hervorrufen können, indem sie das CD19-Protein stimulieren. Diese Antigene können Bakterien, Viren, Pilze oder andere Fremdstoffe sein, gegen die der Körper eine Immunantwort entwickeln muss.

CD19-Antigene sind wichtige Zielmoleküle in der Immuntherapie von Krebs und anderen Erkrankungen des Immunsystems. Durch die gezielte Bindung an CD19-Antigene können Medikamente oder Therapeutika direkt an die B-Zellen geliefert werden, um ihre Aktivität zu modulieren oder zu hemmen.

CD86, auch bekannt als B7-2, ist ein Protein, das auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) wie B-Zellen, dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem als Kostimulatory Molekül bei der Aktivierung von T-Lymphozyten.

CD86 interagiert mit dem CD28-Rezeptor auf der Oberfläche von CD4- und CD8-T-Zellen, um deren Aktivierung und Proliferation zu fördern. Diese Interaktion trägt zur Entwicklung einer effektiven Immunantwort gegen Infektionen oder Tumoren bei. Darüber hinaus kann die Bindung von CD86 an CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen 4), einem weiteren Rezeptor auf der Oberfläche von T-Zellen, zu einer Hemmung der T-Zell-Aktivierung führen und so das Immunsystem daran hindern, überaktiv zu werden und Autoimmunreaktionen auszulösen.

Somit sind CD86-Antigene Proteine auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen, die als Kostimulatoren für die Aktivierung von T-Zellen dienen und eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort spielen.

CD95 (auch bekannt als Fas-Rezeptor oder APO-1) ist ein Protein, das an der Zelloberfläche exprimiert wird und an programmierten Zelltod (Apoptose) beteiligt ist. CD95-Antigene sind Liganden, die an den CD95-Rezeptor binden und dessen Aktivierung induzieren, was zu Apoptose führt. Diese Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems und der Bekämpfung von Infektionen und Krebs. CD95-Antigene sind auch an einigen Autoimmunerkrankungen beteiligt, wie z.B. Lupus erythematodes und rheumatoider Arthritis.

CD5 ist ein Oberflächenprotein, das auf T-Zellen und einem kleinen Teil der B-Zellen gefunden wird. Es ist auch als Leukocyte Common Antigen (LCA) bekannt. CD5-Antigene sind Antigene, die an den CD5-Rezeptor auf T-Zellen oder B-Zellen binden und eine Immunantwort auslösen können.

CD5-positive B-Zellen sind ein Teil der natürlichen Killer-B-Zellen (NK-B-Zellen) und exprimieren geringe Mengen an Immunglobulin auf ihrer Zelloberfläche. Diese Art von B-Zellen ist nicht abhängig von Antigenen, um aktiviert zu werden, und spielt eine Rolle bei der angeborenen Immunantwort.

CD5-Antigene können auch als Tumor-Assoziierte Antigene (TAA) auftreten, die auf malignen B-Zellen oder T-Zellen exprimiert werden. Diese Antigene sind potenzielle Ziele für Immuntherapien wie monoklonale Antikörper oder CAR-T-Zelltherapie.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD5-Antigene nicht mit der HLA-Klasse II-Molekülen interagieren und keine direkte Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen spielen.

CD-Antigene sind Cluster-of-Differentiation-Antigene, die als Oberflächenproteine auf verschiedenen Zelltypen im menschlichen Körper vorkommen und bei der Identifizierung und Klassifizierung von Immunzellen eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen als Marker zur Unterscheidung und Charakterisierung von Immunzellen, wie T-Zellen, B-Zellen und dendritischen Zellen, auf der Grundlage ihrer Funktion und Differenzierungsstadiums. Einige CD-Antigene sind auch an der Aktivierung und Regulation der Immunantwort beteiligt.

CD-Antigene werden durch monoklonale Antikörper identifiziert und mit Nummern gekennzeichnet, wie z.B. CD4, CD8, CD19, CD20 usw. Die Expression von CD-Antigenen auf Zellen kann sich im Laufe der Zeit ändern, was die Untersuchung von Krankheitsprozessen und die Beurteilung des Therapieanssprechens bei Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen erleichtert.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD-Antigene nicht nur auf Immunzellen vorkommen können, sondern auch auf anderen Zelltypen exprimiert werden können, abhängig von der Krankheit oder dem Zustand des Körpers.

CD18-, auch bekannt als Beta-2-Integrin oder Leukocyte Function-Associated Antigen-1 (LFA-1), ist eigentlich nicht ein Antigen selbst, sondern ein Membranprotein auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Es spielt eine wichtige Rolle in der Immunantwort durch Adhäsion und Chemotaxis. CD18-Proteine bilden Heterodimere mit CD11-Proteinen, um das CD11/CD18-Integrin zu bilden, welches an Interaktionen mit intrazellulären Signalwegen und extrazellulären Matrixproteinen beteiligt ist. Abweichungen im CD18-Gen können zu verschiedenen klinischen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel das Leukozytenadhäsionsdefektsyndrom (LAD).

CD56 ist ein Protein, das auf der Oberfläche bestimmter Zellen im menschlichen Körper vorkommt, insbesondere auf natürlichen Killer (NK)-Zellen und einem Teil der T-Lymphozyten. CD56 wird manchmal auch als „Neural Cell Adhesion Molecule 1“ (NCAM-1) bezeichnet und spielt eine Rolle bei der Zelladhäsion, Signaltransduktion und Erkennung von Krankheitserregern durch das Immunsystem.

Antigene sind Substanzen, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können. CD56-negative Antigene beziehen sich auf Zellen oder Partikel, die kein CD56-Protein auf ihrer Oberfläche tragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „CD56-negative Antigene“ nicht allgemein verwendet wird und in der Regel nur im Kontext von Forschungsstudien oder spezifischen klinischen Situationen vorkommt. Zum Beispiel können CD56-negative NK-Zellen bei einigen Erkrankungen wie dem aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom und der chronisch myeloischen Leukämie auftreten.

Daher ist eine medizinische Definition von „CD56-negative Antigene“ nicht üblich, aber man könnte sagen, dass es sich um Zellen oder Partikel handelt, die kein CD56-Protein auf ihrer Oberfläche tragen und potenziell als fremd erkannt werden können, was zu einer Immunantwort führt.

CD30-Antigene sind Proteine, die auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten) gefunden werden können. Sie sind ein Marker für reaktive oder entzündliche Zustände sowie für einige Arten von Lymphomen, einem Krebs der Lymphozyten.

CD30 ist ein Oberflächenprotein, das zur Familie der Tumornekrosefaktor-Rezeptoren gehört. Es ist nicht immer auf Lymphozyten vorhanden, sondern wird erst während einer Immunreaktion oder bei malignen Veränderungen exprimiert. Daher werden CD30-Antigene oft als Marker für die Diagnose und Klassifizierung von Lymphomen verwendet.

CD30-positive Lymphome umfassen das anaplastische Großzell-Lymphom (ALCL) und einige andere seltene Arten von Lymphomen. CD30-negative Lymphome hingegen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter das follikuläre Lymphom, das Mantelzelllymphom und das kleinzellige B-Zell-Lymphom.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD30-Antigene nicht nur auf malignen Zellen, sondern auch auf reaktiven Lymphozyten während einer Entzündungsreaktion exprimiert werden können. Daher muss die Interpretation von CD30-Expression immer im klinischen Kontext erfolgen.

CD24-Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Zellen, die als Cluster of Differentiation 24 (CD24) bezeichnet werden und bei dem Menschen das Protein MUC19 codieren. Es ist ein glycosylphosphatidylinositol (GPI)-gekoppeltes Glykoprotein, das in verschiedenen Geweben wie Knochenmark, B-Lymphozyten, Neuronen und Epithelzellen exprimiert wird.

CD36 ist ein Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen vorkommt, einschließlich Immunzellen und Endothelzellen. Es ist an mehreren biologischen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel der Fettsäureaufnahme, der Entwicklung von Immunantworten und der Blutgerinnung.

CD36-Antigene sind Antikörper, die sich gegen das CD36-Protein richten und dessen Erkennung und Bindung ermöglichen. Diese Antikörper können in bestimmten medizinischen Kontexten nachgewiesen werden, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen oder nach Transfusionen.

Eine positive CD36-Antigentestung kann darauf hindeuten, dass der Körper Antikörper gegen das eigene CD36-Protein gebildet hat (Autoantikörper) oder dass es zu einer Sensibilisierung gegen fremdes CD36-Protein gekommen ist. In beiden Fällen kann dies zu unerwünschten Immunreaktionen führen, wie zum Beispiel hämolytischen Transfusionsreaktionen oder Autoimmunerkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die CD36-Antigentestung nur in spezialisierten Laboratorien durchgeführt wird und dass die Interpretation der Testergebnisse immer im klinischen Kontext erfolgen sollte.

CD9 ist kein Antigen im eigentlichen Sinne, sondern ein Membranprotein, das zur Familie der Tetraspanine gehört. Es wird auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen exprimiert, darunter Blutplättchen (Thrombozyten), Endothelzellen und Immunzellen wie Lymphozyten. CD9 spielt eine Rolle bei zellulären Prozessen wie Adhäsion, Signaltransduktion und Fusion.

In der medizinischen Forschung wird CD9 manchmal als "Antigen" bezeichnet, weil es ein Zielmolekül für die Immunantwort sein kann. Zum Beispiel können Antikörper gegen CD9 hergestellt werden, um die Lokalisation und Funktion des Proteins in verschiedenen Zelltypen zu untersuchen oder um therapeutische Strategien zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs und Thrombozytopathien zu entwickeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Antigen" üblicherweise für Moleküle reserviert ist, die von Immunzellen als fremd erkannt werden und eine adaptive Immunantwort auslösen können. Da CD9 ein körpereigenes Protein ist, würde es streng genommen nicht als Antigen im klassischen Sinne angesehen werden.

CD20 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) gefunden wird und an der Aktivierung und Proliferation dieser Zellen beteiligt ist. CD20-Antigene beziehen sich auf diese Proteine, die als Marker für B-Zell-Lymphome und Leukämien dienen können.

CD20-Antigene sind keine Infektionskrankheitserreger oder Fremdstoffe, sondern vielmehr ein normaler Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Sie werden in der Medizin jedoch oft als Ziele für die Behandlung von B-Zell-Erkrankungen mit monoklonalen Antikörpern wie Rituximab verwendet, um die Aktivität und Vermehrung von B-Zellen zu hemmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD20-Antigene keine Bakterien oder Viren sind, sondern vielmehr ein Protein auf der Oberfläche von B-Lymphozyten.

CD7 ist ein Oberflächenprotein, das auf T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) vorkommt. Es wird als Kluster verschiedener Differenzierungsmarker (Cluster of Differentiation, CD) bezeichnet und spielt eine Rolle bei der Aktivierung von T-Zellen und der Regulation des Immunsystems.

CD7-Antigene sind Proteine, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können. Sie können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel von Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze) oder von körpereigenen Zellen bei Autoimmunerkrankungen.

CD7-Antigene sind ein wichtiges Ziel für die Immuntherapie bei Krebs, insbesondere bei T-Zell-Lymphomen und Leukämien. Durch die gezielte Aktivierung von T-Zellen gegen CD7-Antigene auf Tumorzellen kann eine spezifische und wirksame Immunantwort hervorgerufen werden, was zu einer Verlangsamung des Tumorwachstums oder sogar zur Zerstörung der Tumorzellen führen kann.

CD43 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gefunden wird, einschließlich Lymphozyten und Granulozyten. Es wird manchmal als Leukosialin bezeichnet und spielt eine Rolle bei der Zelladhäsion und -migration.

Ein 'Antigen' ist im Allgemeinen ein Molekül, das von dem Immunsystem als fremd erkannt wird und eine Immunantwort hervorrufen kann.

CD43- hat sich auf die Abwesenheit des CD43-Proteins auf der Zelloberfläche bezogen. Es gibt jedoch keinen eindeutigen medizinischen Kontext, in dem 'Antigene, CD43-' als Definition verwendet wird. In einigen Forschungskontexten können CD43-negative Zellen möglicherweise als Ziel für bestimmte Immuntherapien in Betracht gezogen werden, aber dies ist kein allgemein anerkannter oder etablierter medizinischer Begriff.

CD8-positive T-Lymphozyten, auch bekannt als Zytotoxische T-Zellen oder Cytotoxic T Lymphocytes (CTLs), sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie erkennen und eliminieren Zielzellen, die von Virusinfektionen oder malignen Transformationen betroffen sind.

Die Bezeichnung "CD8-positiv" bezieht sich auf das Vorhandensein des CD8-Rezeptors an der Zelloberfläche. Der CD8-Rezeptor ist ein Kohlenhydrat-Protein-Komplex, der als Co-Rezeptor für die T-Zell-Rezeptoren (TCRs) dient und bei der Erkennung von Peptid-Antigenen präsentiert auf Major Histocompatibility Complex Klasse I (MHC I) Molekülen hilft.

CD8-positive T-Lymphozyten exprimieren auch zytotoxische Granula, die enthalten Perforine und Granzyme. Wenn sie eine infizierte Zelle erkennen, setzen sie diese toxischen Proteine frei, was zur Lyse der Zielzelle führt und die Virusreplikation verhindert. Darüber hinaus können CD8-positive T-Lymphozyten auch apoptotische Signale über den Fas-Liganden an die Zielzellen senden, was zu deren programmiertem Zelltod führt.

CD11b (oder auch bekannt als Integrin alpha M) und CD11c (oder auch bekannt als Integrin alpha X) sind beide Proteine, die sich auf der Oberfläche von weißen Blutkörperchen (WBCs) befinden, hauptsächlich auf neutrophilen Granulozyten, Monozyten und dendritischen Zellen. Sie bilden zusammen mit CD18 (oder auch bekannt als Integrin beta 2) das CR3-Heterodimer bzw. das CR4-Heterodimer und sind an der Adhäsion und Phagozytose von Krankheitserregern beteiligt.

CD11b ist ein Rezeptor für iC3b, eine inaktivierte Form des Komplementsproteins C3b, und erkennt auch bakterielle Polysaccharide. Es spielt eine Rolle bei der Bindung von Neutrophilen an die Endothelzellen während der Entzündungsreaktion und bei der Phagozytose von Krankheitserregern durch Neutrophile und Makrophagen.

CD11c ist ein Rezeptor für iC3b, Fibrinogen und andere Liganden und spielt eine Rolle bei der Bindung von dendritischen Zellen an die Endothelzellen während der Entzündungsreaktion und bei der Phagozytose von Krankheitserregern durch dendritische Zellen.

Es ist zu beachten, dass CD11b und CD11c keine Antigene im eigentlichen Sinne sind, sondern Proteine, die auf der Zelloberfläche exprimiert werden und als Oberflächenmarker verwendet werden können, um verschiedene Untergruppen von weißen Blutkörperchen zu identifizieren.

CD47 ist eine Proteinmolekül, das auf der Oberfläche vieler Zellen im menschlichen Körper gefunden wird und als "Do Not Eat Me"-Signal gegen Phagocytoseraktionen von Immunzellen wie Makrophagen dient. Es interagiert mit dem Rezeptorprotein SIRPα (Signal Regulatory Protein alpha) auf der Oberfläche von Makrophagen und sendet ein Signal, das die Phagocytose hemmt.

CD47-Antigene sind Antikörper, die spezifisch an CD47-Proteine auf Zellen binden und diese blockieren können. Durch die Blockade der Interaktion zwischen CD47 und SIRPα kann die Phagocytose von Zellen durch Makrophagen gefördert werden. Diese Eigenschaft wird zurzeit in der Forschung zur Krebstherapie untersucht, da die Aktivierung der Phagocytoseraktion gegen Tumorzellen das Potenzial hat, das Wachstum von Tumoren zu hemmen und deren Beseitigung zu fördern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine unkontrollierte Aktivierung der Phagocytose auch Schäden an gesunden Zellen verursachen kann, was potenzielle Nebenwirkungen von CD47-Blockade-Therapien darstellen könnte. Weitere Forschungen sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungsansätze besser zu verstehen.

CD59 ist ein Protein, das als Regulator der Komplementaktivierung wirkt und die Bildung des Membranangriffskomplexes (MAC) verhindert, indem es die Bindung von C8 und C9 an die Zellmembran blockiert. CD59-Antigene sind Antikörper oder Antigenkomplexe, die sich gegen das CD59-Protein richten und dessen Funktion hemmen oder blockieren können. Dies kann zu einer übermäßigen Aktivierung des Komplementsystems und zur Schädigung von Zellen führen, insbesondere bei Individuen mit angeborenen oder erworbenen Defekten im CD59-System. CD59-Antigene spielen eine Rolle in der Pathogenese einiger Autoimmunerkrankungen und -syndrome, wie zum Beispiel paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH).

CD70 ist ein Protein, das auf der Oberfläche aktivierter Immunzellen exprimiert wird, insbesondere auf T-Zellen und dendritischen Zellen. Als Antigen kann CD70 definiert werden als ein molekulares Muster, das von unserem Immunsystem erkannt wird und eine adaptive Immunantwort hervorrufen kann.

CD70 interagiert mit seinem Rezeptor, dem CD27-Molekül, um die Aktivierung und Expansion von T-Zellen zu fördern. Diese Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort und der Entwicklung einer effektiven Immunität gegen Infektionen und Krebs.

Im klinischen Kontext können CD70-Antigene als potenzielle Zielmoleküle für die Therapie von Krebserkrankungen in Betracht gezogen werden, da sie auf der Oberfläche von Tumorzellen exprimiert werden können. Durch das Blockieren der Interaktion zwischen CD70 und CD27 kann die Aktivierung und Expansion von T-Zellen gestört werden, was zu einer verminderten Tumorwachstum führen kann.

CD46 ist ein kodierendes Gen für ein Protein, das als regulatorischer Komponente des Komplement systems und als Rezeptor für verschiedene Pathogene dient. Es ist auf der Oberfläche von allen Nuklearen Zellen exprimiert. Als Teil des Komplementsystems schützt CD46 die Zelle vor der komplementvermittelten Autolyse durch Inaktivierung des C3- und C4b-Komplementfaktors.

CD11b ist ein Integrin-Molekül, das auf der Oberfläche von myeloiden Zellen wie Neutrophilen, Monozyten und Makrophagen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Phagozytose von Krankheitserregern durch die Immunzellen.

Ein 'Antigen CD11b-' bezieht sich auf ein Antigen, das mit CD11b-exprimierenden Zellen interagiert oder eine Reaktion gegen diese Zellen hervorruft, aber nicht notwendigerweise mit dem Integrin-Molekül CD11b selbst assoziiert ist. Es kann sich um ein Protein, Kohlenhydrat, Lipid oder einen anderen Molekültyp handeln, der von Krankheitserregern oder anderen Substanzen stammt und eine Immunantwort gegen CD11b-positive Zellen auslöst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung 'Antigen CD11b-' allein nicht sehr präzise ist und weitere Informationen über die Art des Antigens und seine Interaktion mit CD11b erfordern kann, um eine vollständige Definition bereitzustellen.

Die CD4-Lymphozytenzählung ist ein Laborwert, der die Anzahl der CD4-positiven T-Lymphozyten (auch bekannt als CD4-Zellen oder helper T-Zellen) im Blut angibt. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort und sind ein Schlüsselfaktor bei der Überwachung des Fortschreitens von HIV-Infektionen.

CD4-Lymphozyten sind für die Aktivierung und Regulation des Immunsystems unerlässlich, indem sie andere Immunzellen wie Makrophagen und B-Lymphozyten aktivieren und koordinieren. Wenn HIV eine Person infiziert, zielt das Virus auf CD4-Zellen ab und nutzt sie als Rezeptoren, um in die Zelle einzudringen und sich zu vermehren. Dies führt dazu, dass die Anzahl der CD4-Zellen im Blut abnimmt, was das Immunsystem schwächt und die Person anfälliger für opportunistische Infektionen macht.

Die CD4-Lymphozytenzählung wird in Zellen pro Mikroliter (Zelle/μl) oder als Prozentzahl der Gesamtlymphozyten im Blut ausgedrückt. Eine normale CD4-Zellzahl für Erwachsene liegt bei etwa 500-1,500 Zellen/μl oder 29% bis 67% der Gesamtlymphozyten. Bei Menschen mit HIV wird die CD4-Lymphozytenzählung routinemäßig als Teil des Monitorings der Krankheitsprogression und zur Entscheidungsfindung bei der Behandlung eingesetzt. Wenn die CD4-Zellzahl unter 200 Zellen/μl fällt, wird eine Person mit HIV als AIDS-definierend eingestuft.

CD57 ist ein Cluster-of-Differentiation (oder Cluster von Differentiation, CD) Marker, der auf bestimmten Immunzellen wie natürlichen Killerzellen und regulatorischen T-Zellen exprimiert wird. Antigene sind Substanzen, die von einem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können.

CD57-Antigene beziehen sich auf bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Zellen, gegen die das Immunsystem Antikörper bilden kann. Diese Art von Antigen wird oft in Verbindung mit einigen viralen Infektionen wie dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) und dem Varicella-Zoster-Virus (VZV) gesehen, die beide das zelluläre Immunsystem schwächen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Nachweis von CD57-Antigenen nicht spezifisch für eine bestimmte Erkrankung ist und dass seine Bedeutung in der klinischen Diagnostik noch nicht vollständig geklärt ist.

CD81 ist ein transmembranes Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen vorkommt und Teil des sogenannten Tetraspanin-Komplexes ist. Es spielt eine Rolle bei der Regulation von zellulären Prozessen wie Zelladhäsion, Signaltransduktion und intrazellulärer Proteintrafficking.

In Bezug auf Antigene kann CD81 als Kostimulatormolekül angesehen werden, das bei der Aktivierung von T-Zellen mitwirkt. Insbesondere interagiert es mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV)-E2-Protein und spielt eine wichtige Rolle bei der Infektion von Leberzellen durch HCV. CD81 dient als Rezeptor für das E2-Protein des Virus, was zur Internalisierung des Virus und Infektion der Zelle führt.

Daher kann CD81 als ein Antigen bezeichnet werden, das an der Immunantwort gegen HCV beteiligt ist, obwohl es nicht wie klassische Antigene von Bakterien oder Viren erkannt wird. Stattdessen spielt es eine Rolle bei der Erkennung und Bindung des Virus durch die Immunzellen.

CD1

Der CD30-Ligand, auch bekannt als CD153 oder TNFSF8 (Tumor Nekrose Faktor-Superfamilie Mitglieder 8), ist ein Protein, das auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen und anderen Immunzellen exprimiert wird. Es gehört zur Familie der TNF-Superfamilie und spielt eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Regulation des Immunsystems.

Der CD30-Ligand bindet an den Rezeptor CD30, ein Protein, das auf der Oberfläche aktivierter B-Zellen, T-Zellen und anderen Immunzellen exprimiert wird. Diese Bindung führt zur Aktivierung von Signalwegen in der Zelle, die zu Proliferation, Differenzierung und Apoptose führen können.

Der CD30-Ligand ist auch an der Entstehung und Progression von einigen Arten von Lymphomen beteiligt, insbesondere anaplastisch großzelligem Lymphom (ALCL), bei dem eine übermäßige Expression des CD30-Ligands beobachtet wird.

CD31, auch bekannt als Platelet Endothelial Cell Adhesion Molecule (PECAM-1), ist ein Transmembranprotein, das auf den Zelloberflächen von Endothelzellen, Plättchen und manchen Leukozyten exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der zellulären Adhäsion, Signaltransduktion und Angiogenese.

Antigene sind Moleküle, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen können. Sie sind normalerweise Bestandteil von Mikroorganismen wie Bakterien und Viren oder von körpereigenem Gewebe, das unter bestimmten Umständen, wie bei Autoimmunerkrankungen, als fremd erkannt wird.

CD31-Antigene beziehen sich speziell auf Zellen, die das CD31-Protein auf ihrer Oberfläche tragen und von Immunzellen als fremd erkannt werden können. Dies kann bei Transplantationen oder bei Autoimmunerkrankungen relevant sein, wo eine Fehlsteuerung des Immunsystems zu einer Schädigung gesunder Zellen führen kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass CD31-Antigene im Allgemeinen nicht als pathologische Entität angesehen werden, sondern vielmehr als Marker für bestimmte Zelltypen dienen. Eine gezielte Suche nach "CD31-Antigenen" in einer medizinischen Diagnose wäre daher ungewöhnlich und sollte im klinischen Kontext betrachtet werden.

CD11c ist ein Integrin-Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zellen im Immunsystem exprimiert wird, einschließlich dendritischer Zellen und Makrophagen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Phagozytose und Antigenpräsentation, Prozesse, die für die Aktivierung des Immunsystems gegen Infektionen und Krebs unerlässlich sind.

Ein 'CD11c-Antigen' bezieht sich auf ein Antigen, das von dendritischen Zellen oder Makrophagen präsentiert wird und eine spezifische Bindung zu CD11c herstellt. Diese Art von Antigenen kann an der Oberfläche dieser Immunzellen gebunden werden und T-Zellen aktivieren, die eine adaptive Immunantwort gegen das Antigen einleiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD11c-Antigene keine bestimmte Klasse von Antigenen darstellen, sondern sich vielmehr auf die Fähigkeit beziehen, mit CD11c zu interagieren. Die genaue Natur des Antigens kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Infektion oder dem Krankheitszustand ab, gegen den das Immunsystem reagiert.

CD151 ist ein Membranprotein aus der Familie der Tetraspanine und wirkt als Molekül für zelluläre Interaktionen. Es ist auf verschiedenen Zellen des menschlichen Körpers, einschließlich Epithelzellen und Blutzellen, zu finden.

In Bezug auf Antigene spielt CD151 eine Rolle bei der Präsentation von Antigenen durch dendritische Zellen und die Aktivierung von T-Zellen. Es ist an der Bildung von Komplexen mit integralen Membranproteinen beteiligt, die für die Antigenpräsentation wichtig sind, wie beispielsweise MHC-Klasse-I-Moleküle und CD1d.

Darüber hinaus ist CD151 auch an der Regulation von Zelladhäsion und -migration beteiligt, was für die Funktion von Immunzellen wie T-Zellen und dendritischen Zellen wichtig ist. Es interagiert mit verschiedenen Adhäsionsmolekülen und Matrixproteinen, um die Zellbewegung zu steuern.

Insgesamt spielt CD151 eine wichtige Rolle bei der Immunantwort durch die Regulation von Antigenpräsentation und Zelladhäsion/-migration.

CD55 ist ein Protein, das als Regulator des Komplement systems fungiert und die komplementvermittelte Zelllyse hemmt. Antigene, CD55-, sind Zellen oder Teilchen, die dieses Protein nicht auf ihrer Oberfläche exprimieren oder dessen Expression verloren haben. Dies kann dazu führen, dass diese Zellen oder Teilchen anfälliger für komplementvermittelte zytotoxische Reaktionen werden und möglicherweise an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Mutationen im Gen, das für CD55 codiert, können mit bestimmten Krankheiten wie atypischer Hämolytisch-Urämischer Syndrom (aHUS) assoziiert sein.

CD58, auch bekannt als „nectin-like protein 2“ (Necl-2), ist ein Membranprotein, das auf der Oberfläche verschiedener Zellen, einschließlich Immunzellen, exprimiert wird. Es spielt eine Rolle bei der Adhäsion von Zellen und der Aktivierung von Immunzellen durch die Interaktion mit anderen Membranproteinen auf benachbarten Zellen.

Ein Antigen ist ein Molekül (typischerweise ein Protein), das vom Immunsystem als fremd erkannt wird und eine Immunantwort hervorrufen kann.

CD58-Antigene beziehen sich auf Antigene, die mit CD58 assoziiert sind oder mit denen es interagiert. Es gibt keine spezifische oder standardisierte medizinische Definition von "CD58-Antigenen". In einigen Fällen können CD58-Antigene in Bezug auf bestimmte immunologische Reaktionen oder Erkrankungen erwähnt werden, wie beispielsweise bei der Untersuchung von Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßungsreaktionen.

In diesen Kontexten können CD58-Antigene als Antigene identifiziert werden, die an CD58 binden und eine Immunantwort hervorrufen, wie zum Beispiel die Aktivierung von T-Zellen oder die Beseitigung infizierter Zellen. Die genaue Definition kann je nach Studie oder Kontext variieren.

CD63, auch bekannt als Bevacizumab-Bindungsprotein (BBP), ist ein Integrin-assoziiertes Protein und ein Mitglied der Transmembran-Tetraspanin-Superfamilie. Es ist ein Typ II Membranprotein, das auf der Zellmembran und in intrazellulären Vesikeln exprimiert wird. CD63 spielt eine Rolle bei der Regulation von Zelladhäsion, Zellwachstum und Signaltransduktion.

Als Antigen wird CD63 als Marker für die Degranulation aktivierter Zellen angesehen, insbesondere von zytotoxischen T-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Wenn diese Zellen aktiviert werden, um eine Immunantwort zu starten, exprimieren sie CD63 auf ihrer Membran. Dieses Antigen wird auch in α-Granula von Thrombozyten und in endosomalen Vesikeln gefunden.

CD63 ist ein wichtiges Zielmolekül für die Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen, einschließlich Krebs, Autoimmunerkrankungen und virale Infektionen. Es wird auch als potenzielles Target zur Entwicklung neuer Therapeutika untersucht.

CD1

CD11a, auch bekannt als LFA-1 (Lymphocyte Function-associated Antigen 1), ist ein Integrin-Protein, das auf der Oberfläche von Leukozyten (weißen Blutkörperchen) gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Chemotaxis von Immunzellen während entzündlicher Prozesse und der spezifischen Immunantwort.

CD11a bildet zusammen mit CD18 (auch bekannt als β2-Integrin) das heterodimeren Komplex CD11a/CD18, welches wiederum Teil der β2-Integrinfamilie ist. Diese Integrine sind an der Zelladhäsion und -migration beteiligt, indem sie die Bindung von Leukozyten an andere Zellen oder extrazelluläre Matrixproteine vermitteln.

CD11a selbst besteht aus einer α-Kette mit drei Ig-ähnlichen Domänen und ist für die Ligandenbindung zuständig. Die bekanntesten Liganden von CD11a sind das intrazelluläre Adhäsionsmolekül ICAM-1 (Intercellular Adhesion Molecule 1) und ICAM-2, welche auf Endothelzellen exprimiert werden.

Ein Antigen ist im Allgemeinen ein Makromolekül, das vom Immunsystem als fremd erkannt wird und eine adaptive Immunantwort hervorrufen kann. In diesem Fall bezieht sich 'Antigene, CD11a-' wahrscheinlich auf Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren, die spezifisch an Epitope von CD11a binden und eine Immunreaktion gegen Zellen mit exprimiertem CD11a auslösen können. Diese Art von Reaktion kann bei Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßung auftreten, wenn das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigene Zellen angreift, die CD11a exprimieren.

CD147, auch bekannt als Basigin oder EMMPRIN (Extracellular Matrix MetalloProteinase Inducer), ist ein transmembranes Glykoprotein, das zur Familie der Immunglobulin-Superfamilie gehört. Es spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, wie Zelladhäsion, -wanderung und -invasion.

Immunophenotyping ist ein Verfahren in der Labormedizin, das zur Identifizierung und Charakterisierung von Zellen verwendet wird, insbesondere von Zellen des Immunsystems. Dabei werden bestimmte Proteine oder Antigene auf der Oberfläche der Zellen mithilfe spezifischer Antikörper nachgewiesen und quantifiziert.

Die Zellen werden dazu mit einer Kombination aus monoklonalen Antikörpern markiert, die jeweils an ein bestimmtes Protein auf der Zelloberfläche binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Fluoreszenzfarbstoffen oder Enzymen, so dass die markierten Zellen unter einem Fluoreszenzmikroskop oder mittels Durchflußzytometrie (Flow Cytometry) identifiziert und gezählt werden können.

Immunphenotyping wird in der Diagnostik von Erkrankungen des Immunsystems, wie z.B. Leukämien und Lymphomen, eingesetzt, um die Art und das Stadium der Erkrankung zu bestimmen und die Behandlung zu planen. Es wird auch in der Forschung zur Untersuchung von Zellpopulationen und ihrer Funktionen verwendet.

CD82, auch bekannt als KAI1 (KANGAI 1), ist ein Protein, das auf der Zellmembran von verschiedenen Zelltypen exprimiert wird, einschließlich Immunzellen wie T-Lymphozyten. Es gehört zur Familie der Tetraspanine und spielt eine Rolle bei der Regulation von Zelladhäsion, Signaltransduktion und Stofftransportprozessen.

In Bezug auf die medizinische Definition eines Antigens ist CD82 kein typisches Antigen, da es nicht unbedingt eine fremde Substanz oder ein Pathogen darstellt, gegen das eine Immunantwort ausgelöst wird. Allerdings kann CD82 als Tumorsuppressor wirken und seine Expression kann bei verschiedenen Krebsarten wie Prostatakrebs, Brustkrebs und Lungenkrebs herunterreguliert sein. In diesem Zusammenhang könnte eine verminderte CD82-Expression als potenzielles Tumorantigen fungieren, gegen das eine Immunantwort gerichtet werden kann.

Zusammenfassend ist CD82 ein Protein, das auf der Zellmembran exprimiert wird und bei verschiedenen zellulären Prozessen eine Rolle spielt. Es ist kein typisches Antigen, aber seine abnormale Expression in Krebszellen kann möglicherweise als Ziel für Immuntherapien dienen.

CD274, auch bekannt als B7-H1 oder PD-L1 (Programmed Death-Ligand 1), ist ein Protein, das auf der Oberfläche verschiedener Zellen, einschließlich Immunzellen und Tumorzellen, exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem durch die Bindung an PD-1 (Programmed Death-1), ein Rezeptorprotein auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen.

Die CD274/PD-L1-Interaktion führt zur Hemmung der Aktivität von T-Zellen und fördert die Immuntoleranz, was ein wichtiger Mechanismus ist, um eine überschießende Immunantwort zu verhindern. In bestimmten Krankheitssituationen, wie bei Krebs oder Autoimmunerkrankungen, kann diese Interaktion jedoch unerwünschte immunsuppressive Effekte haben und die Kontrolle und Eliminierung von pathogenen Zellen erschweren.

In der Medizin wird CD274 als ein Zielmolekül für Krebsimmuntherapien angesehen, insbesondere für Checkpoint-Inhibitoren. Diese Medikamente blockieren die Bindung von CD274/PD-L1 zu PD-1 und fördern so die Aktivität der T-Zellen gegen Tumorzellen. Die dadurch gesteigerte Immunantwort kann das Tumorwachstum hemmen und sogar zum Rückgang des Tumors führen.

CD146, auch bekannt als Melanoma Cell Adhesion Molecule (MCAM), ist ein Transmembranprotein, das als Klasse I Antigen in der Immunologie eingestuft wird. Es handelt sich um ein glykosyliertes Protein, das an Zelladhäsionsprozesse beteiligt ist und auf verschiedenen Zelltypen exprimiert wird, einschließlich Endothelzellen, Melanomzellen und Krebsstammzellen.

CD146-Antigene sind als Antigene definiert, die von CD146 erkannt und an das Immunsystem weitergegeben werden können, um eine humorale oder zelluläre Immunantwort hervorzurufen. Diese Antigene können in Form von Peptiden, Glykoproteinen oder anderen Molekülen vorliegen, die mit CD146 interagieren und eine Immunreaktion auslösen.

Es ist wichtig zu beachten, dass CD146-Antigene nicht unbedingt spezifisch für CD146 sind, sondern eher als Liganden oder Zielmoleküle definiert werden können, die von CD146 erkannt und gebunden werden. Die Identifizierung dieser Antigene kann wichtige Implikationen für die Entwicklung neuer Therapien haben, insbesondere in Bereichen wie Krebsimmuntherapie und Autoimmunität.

Immunologic Memory, auch bekannt als Immunitätsgedächtnis, bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, spezifische Gedächtniszellen und Antikörper zu produzieren und aufrechtzuerhalten, nachdem es einem früheren Kontakt mit einem Antigen ausgesetzt war. Diese Gedächtniszellen und Antikörper ermöglichen es dem Immunsystem, schneller und stärker auf zukünftige Infektionen mit demselben oder ähnlichen Antigenen zu reagieren. Dies ist der Grund, warum Impfungen wirksam sind, da sie dem Körper ermöglichen, ein Immunologic Memory an die Krankheitserreger zu entwickeln, ohne dass er die tatsächliche Krankheit durchmachen muss.

Dendritische Zellen sind eine Form von Immunzellen, die zu den antigenpräsentierenden Zellen gehören. Ihre Hauptfunktion ist es, den Körper vor schädlichen Substanzen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) zu schützen, indem sie das anfängliche Erkennen und die anschließende Immunantwort gegen diese Fremdstoffe initiieren.

Dendritische Zellen sind nach ihren charakteristischen verzweigten Auswüchsen benannt, den Dendriten, die ähnlich wie Nervenzellendendriten aussehen. Diese Strukturen erhöhen ihre Oberfläche und ermöglichen es ihnen, große Mengen an körperfremden Substanzen aufzunehmen, während sie durch den Körper wandern. Sobald sie ein Antigen erkannt haben, verarbeiten sie es, indem sie es in kleinere Peptide zerlegen und auf ihrer Zellmembran präsentieren, um spezialisierte T-Zellen des Immunsystems zu aktivieren. Diese Aktivierung löst eine adaptive Immunantwort aus, die darauf abzielt, den Eindringling zu zerstören und das Immungedächtnis aufzubauen, um künftige Infektionen mit demselben Antigen besser abwehren zu können.

Dendritische Zellen sind in verschiedenen Geweben des Körpers vorhanden, wie z. B. der Haut, den Schleimhäuten, den Lymphknoten und dem Blutkreislauf. Ihre Fähigkeit, das anfängliche Erkennen von Krankheitserregern und die anschließende Immunantwort zu orchestrieren, macht sie zu einer wichtigen Komponente des Immunsystems.

Es tut mir leid, aber ich konnte keine eindeutige und allgemeingültige Definition für "Durchflu" in der Medizin finden. Das Wort "Durchflu" ist möglicherweise eine Verballhornung oder falsche Schreibweise von "Durchfluss", das in der Medizin verwendet wird, um die Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr, Gefäß oder Organ pro Zeiteinheit fließt, zu beschreiben.

Die korrekte medizinische Bezeichnung für den Durchfluss von Blut in den Blutgefäßen ist "Blutfluss". Der Blutfluss wird durch Faktoren wie Herzfrequenz, Schlagvolumen, Gefäßwiderstand und Blutviskosität beeinflusst.

Wenn Sie nach einer bestimmten Bedeutung von "Durchflu" in einem medizinischen Kontext suchen, können Sie mich gerne weiter spezifizieren, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Differenzierende Antigene, auch bekannt als differentielle HLA-restringierte Antigene, sind Proteine oder andere Moleküle, die von entarteten oder infizierten Zellen exprimiert werden und bei der Differenzierung oder Aktivierung einer bestimmten Zelllinie eine Rolle spielen. Diese Antigene werden von T-Lymphozyten erkannt, wenn sie an HLA-Klasse-I-Moleküle auf der Oberfläche der Zelle gebunden sind.

Im Gegensatz zu tumorassoziierten Antigenen (TAAs), die in jeder Zelle des Körpers vorkommen können, aber von Tumorzellen überproduziert werden, oder zu viralen Antigenen, die von infizierten Zellen exprimiert werden, sind differenzierende Antigene normalerweise nur auf bestimmten Zelltypen oder Geweben vorhanden. Daher bieten sie ein potenzielles Ziel für die Immuntherapie, insbesondere für die Behandlung von Krebs, ohne die Gefahr von Autoimmunität hervorzurufen.

Differenzierende Antigene können durch verschiedene Mechanismen erkannt werden, einschließlich der Erkennung von Mutationen oder Veränderungen in Proteinen, die während der Differenzierung oder Aktivierung einer Zelle auftreten. Ein Beispiel für ein differenzierendes Antigen ist das Protein MART-1, das auf Melanomzellen exprimiert wird und von T-Lymphozyten erkannt werden kann.

CD1

CD79a und CD79b sind Proteine, die als Teil des B-Zell-Rezeptor-Komplexes (BCR) auf der Oberfläche von B-Lymphozyten vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von B-Zellen und der Antikörperproduktion nach Bindung eines Antigens an den BCR.

CD79a und CD79b werden zusammen mit dem membranständigen Immunoglobulin (mIg) als BCR-Komplex auf der Zelloberfläche von unreifen und reifen B-Zellen exprimiert. Nach Bindung eines Antigens an den mIg-Teil des BCR kommt es zur Aktivierung von CD79a und CD79b, was zu einer Signalkaskade führt, die letztendlich zur Aktivierung der B-Zelle und zur Produktion von Antikörpern führt.

CD79-Antigene beziehen sich auf Antigene, die gegen CD79a oder CD79b gerichtet sind und in der Diagnostik und Therapie von verschiedenen B-Zell-Erkrankungen eingesetzt werden können, wie zum Beispiel bestimmten Arten von Lymphomen und Leukämien.

CD98 (auch bekannt als Slamf7 oder 4F2-Hämochromatose-Protein) ist kein Antigen im eigentlichen Sinne, sondern ein Transmembranprotein, das auf der Zelloberfläche vorkommt und an der Zellmembran verankert ist. Es spielt eine Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen wie dem Austausch von Aminosäuren, der Zelladhäsion und der Signaltransduktion.

CD98 besteht aus zwei Untereinheiten, die als α- und β-Untereinheit bezeichnet werden. Die α-Untereinheit ist ein Typ II Transmembranprotein, während die β-Untereinheit ein Typ III Transmembranprotein ist. CD98 kann an verschiedene Integrine binden und so deren Funktion beeinflussen.

In der Immunologie werden Antigene als Substanzen definiert, die von einem Immunsystem erkannt und als fremd eingestuft werden können. Sie können Proteine, Polysaccharide, Lipide oder andere Moleküle sein, die auf der Oberfläche von Zellen oder Mikroorganismen vorkommen. CD98 ist kein Antigen im eigentlichen Sinne, aber es kann als Teil eines Antigens fungieren, wenn es von einem Immunsystem erkannt wird.

Es gibt jedoch Fälle, in denen CD98 als Ziel für Autoantikörper bei bestimmten Autoimmunerkrankungen identifiziert wurde. In diesen Fällen kann CD98 als Autoantigen betrachtet werden, da es von einem fehlgeleiteten Immunsystem angegriffen wird.

CD164, auch bekannt als Endolyn oder HCELL (Hepatocyte-Cell-Cell Adhesion Molecule), ist ein Transmemens Protein, das auf der Oberfläche von Leukozyten und anderen Zelltypen vorkommt. Es ist ein Typ I Membranprotein mit einem großen extrazellulären Bereich, einer transmembranen Domäne und einem kurzen intrazytoplasmatischen Schwanz.

CD164 fungiert als Rezeptor für verschiedene Liganden, darunter das Heparansulfat-Proteoglykan Syndecan-1 und die E-Selectin, die auf Endothelzellen vorkommt. Die Interaktion von CD164 mit diesen Liganden spielt eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion und Migration während Entzündungsprozessen und bei der Hämatopoese.

Im Kontext von Antigenen bezieht sich CD164 auf ein Protein, das als Antigenpräsentationsmolekül fungieren kann. Es ist in der Lage, Peptide zu binden und sie zur Aktivierung von T-Zellen bereitzustellen. Daher kann CD164 als ein Antigen präsentiert werden, um eine Immunantwort auszulösen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktion von CD164 als Antigen noch nicht vollständig geklärt ist und weitere Studien erforderlich sind, um seine Rolle in der Immunantwort besser zu verstehen.

Differenzierende Antigene sind Strukturen auf der Zelloberfläche oder im Zytoplasma von Zellen, die auf bestimmte Differenzierungsstadien oder -linien spezialisierter Zellen hinweisen. Im Gegensatz zu Tumor-assoziierten Antigenen (TAA) sind differenzielle Antigene nicht notwendigerweise mit Krankheiten assoziiert und können auch auf normalen, gesunden Zellen vorkommen.

In der Medizin und Immunologie werden differenzierende Antigene oft bei der Identifizierung und Klassifizierung von Krebszellen verwendet. Durch die Analyse der Expression bestimmter differenzialer Antigene können Ärzte und Forscher den Ursprung der Krebszelle bestimmen, das Stadium der Krankheit beurteilen und die Prognose abschätzen.

Beispielsweise werden bei der Klassifizierung von Leukämien und Lymphomen differenzierende Antigene wie CD3, CD19, CD20 und CD45 herangezogen, um das Subtyp-Spektrum dieser Erkrankungen einzugrenzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Expression differenzialer Antigene auf Krebszellen nicht immer konstant oder spezifisch ist, was die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen erschweren kann. Dennoch haben differenzierende Antigene einen wichtigen Stellenwert in der modernen Medizin und Forschung.

Transgenic Mice sind gentechnisch veränderte Mauslinien, bei denen Fremd-DNA (auch Transgen) in ihr Genom eingebracht wurde, um das genetische Material der Mäuse gezielt zu verändern. Das Ziel ist es, das Verständnis von Genfunktionen und krankheitsverursachenden Genmutationen zu verbessern.

Die Einführung des Transgens kann durch verschiedene Techniken erfolgen, wie beispielsweise per Mikroinjektion in die Keimzellen (Eizelle oder Spermien), durch Nukleofugierung in embryonale Stammzellen oder mithilfe von Virenvektoren.

Die transgenen Mäuse exprimieren das fremde Gen und können so als Modellorganismus für die Erforschung menschlicher Krankheiten dienen, um beispielsweise Krankheitsmechanismen besser zu verstehen oder neue Therapien zu entwickeln. Die Veränderungen im Genom der Tiere werden oft so gestaltet, dass sie die humane Krankheit nachahmen und somit ein geeignetes Modell für Forschungszwecke darstellen.

CD53 ist ein Protein, das als Teil des Leukozyten-Funktions-Antigen-II (LFA-2) Komplexes an der Zellmembran von verschiedenen weißen Blutkörperchen (Leukozyten), wie Lymphozyten und Granulozyten, exprimiert wird. Es ist ein glykosyliertes Protein, das durch eine genetische Mutation codiert wird, die sich auf Chromosom 11 befindet.

CD53 spielt eine Rolle bei der Aktivierung von Immunzellen und der Regulation der zellulären Immunantwort. Es ist an der Signaltransduktion beteiligt, indem es die Bindung von LFA-2 mit seinem Liganden interzellulärer Adhäsionsmolekül 1 (ICAM-1) vermittelt. Diese Interaktion trägt zur Stabilisierung der Zell-Zell-Kontakte zwischen Immunzellen bei und fördert die Aktivierung von T-Lymphozyten.

CD53 wird als Antigen angesehen, weil es von Immunzellen erkannt werden kann und eine Immunantwort hervorrufen kann. Es ist ein wichtiger Marker für die Identifizierung und Charakterisierung verschiedener Leukozyten-Subtypen und spielt eine Rolle bei der Diagnose und Überwachung von Erkrankungen, die mit Veränderungen des Immunsystems verbunden sind.

B-Lymphozyten, auch B-Zellen genannt, sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil des Immunsystems sind und eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort spielen. Sie sind für die Herstellung und Sekretion von Antikörpern verantwortlich, die wiederum dabei helfen, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren.

B-Lymphozyten entwickeln sich aus Stammzellen im Knochenmark und tragen auf ihrer Oberfläche B-Zell-Rezeptoren, die hoch spezifisch für bestimmte Antigene sind. Wenn ein B-Lymphozyt auf sein entsprechendes Antigen trifft, wird es aktiviert und differenziert sich zu einer Plasmazelle, die dann große Mengen an spezifischen Antikörpern produziert. Diese Antikörper können Krankheitserreger direkt neutralisieren oder indirekt durch die Aktivierung anderer Immunzellen wie Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) helfen, die Erreger zu zerstören.

Insgesamt sind B-Lymphozyten ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort und tragen zur Abwehr von Infektionen und Krankheiten bei.

CD29 ist ein Integrin-Protein, das als Adhäsionsmolekül fungiert und an Zelladhäsion, -proliferation und -differenzierung beteiligt ist. Als Teil der Beta-1-Integrinfamilie kann CD29 mit verschiedenen Alpha-Untereinheiten kombinieren, um Integrine wie VLA-1 bis VLA-6 (Very Late Antigens) zu bilden.

CD29-Antigene beziehen sich auf Epitope oder Strukturen auf der CD29-Moleküloberfläche, die von Antikörpern erkannt und an diese binden können. Diese Antigene sind wichtige Marker für verschiedene Zelltypen und spielen eine Rolle in der zellulären Interaktion, Signaltransduktion und Immunantwort.

Abweichend von dieser allgemeinen Definition ist es jedoch nicht üblich, spezifische Antigene als "CD29-Antigene" zu bezeichnen. Stattdessen werden die mit CD29 assoziierten Integrine oder Zellen, die CD29 exprimieren, häufiger beschrieben.

Cytokine sind eine Gruppe von kleinen Signalproteinen, die an der Kommunikation und Koordination zwischen Zellen des Immunsystems beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Lymphozyten, Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Entzündung, Immunantwort, Hämatopoese (Blutbildung) und der Wundheilung.

Cytokine wirken durch Bindung an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und induzieren intrazelluläre Signalwege, die zu Änderungen im Stoffwechsel, Genexpression und Verhalten der Zielzellen führen. Einige Cytokine können auch direkt zytotoxisch wirken und Tumorzellen abtöten.

Es gibt verschiedene Arten von Cytokinen, darunter Interleukine (IL), Interferone (IFN), Tumornekrosefaktoren (TNF), Chemokine, Kolonie stimulierende Faktoren (CSF) und Wachstumsfaktoren. Die Produktion und Aktivität von Cytokinen werden durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Entzündungen, Gewebeschäden, Stress und hormonelle Einflüsse reguliert. Dysregulationen im Cytokin-Netzwerk können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und Krebs.

Die alpha-Untereinheit des Interleukin-2-Rezeptors (IL-2Rα), auch bekannt als CD25 oder Tac-Antigen, ist eine Proteinkomponente des heterotrimeren IL-2-Rezeptors. Dieser Rezeptor ist an der Immunantwort beteiligt und bindet spezifisch das Zytokin Interleukin-2 (IL-2). Die alpha-Untereinheit kommt hauptsächlich auf aktivierten T-Zellen vor und hat eine hohe Bindungsaffinität für IL-2. Die Bildung des trimeren IL-2R-Komplexes (α, β und γ) auf der Zelloberfläche ermöglicht die intrazelluläre Signaltransduktion und reguliert damit die Aktivierung, Proliferation und Differenzierung von T-Zellen. Eine Überexpression des IL-2Rα findet sich bei autoimmunen Erkrankungen und malignen Lymphomen, wodurch es als immunregulatorisches Molekül sowie als therapeutisches Ziel in der Krebstherapie relevant ist.

Interleukin-2 (IL-2) ist ein körpereigenes Protein, das als Wachstumsfaktor für die Entwicklung und Differenzierung von Immunzellen, insbesondere T-Lymphozyten, eine entscheidende Rolle spielt. Es wird hauptsächlich von aktivierten T-Helferzellen des Typs TH1 sekretiert und bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von T-Zellen und anderen Immunzellen.

Die Aktivierung von IL-2-Rezeptoren führt zur Proliferation und Differenzierung von T-Zellen, was wiederum eine zentrale Funktion in der adaptiven Immunantwort darstellt. Darüber hinaus trägt IL-2 auch zur Aktivierung und Regulation von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) sowie regulatorischen T-Zellen (Tregs) bei.

Abweichend von seiner physiologischen Rolle wird Interleukin-2 in der medizinischen Anwendung als Immuntherapeutikum eingesetzt, um das Wachstum und die Aktivität von Immunzellen zu fördern, insbesondere bei der Behandlung von Krebs oder Virusinfektionen.

Die Lymphozytenzählung ist ein Laborverfahren zur Bestimmung der Anzahl der Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), in einer Blutprobe. Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie Krankheitserreger und abnorme Zellen erkennen und zerstören.

Eine Lymphozytenzählung wird oft als Teil einer vollständigen Blutbilduntersuchung (CBC) durchgeführt, die auch die Anzahl anderer Blutzellen misst. Die normale Bandbreite für die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) im Blut liegt bei Erwachsenen zwischen 4.000 und 11.000 Zellen pro Mikroliter (µL). Die Anzahl der Lymphozyten macht normalerweise etwa 20-40% der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen aus, was einer normale Bandbreite von 800-4.000 Lymphozyten pro µL entspricht.

Eine erhöhte Anzahl von Lymphozyten im Blut wird als Lymphozytose bezeichnet und kann auf eine Infektion, eine Autoimmunerkrankung oder ein malignes Lymphom hinweisen. Eine erniedrigte Anzahl von Lymphozyten wird als Lymphopenie bezeichnet und kann auf eine Immunschwäche, eine virale Infektion oder das Vorliegen einer Knochenmarkserkrankung hinweisen.

Die Milz ist ein lymphatisches und retroperitoneales Organ, das sich normalerweise im linken oberen Quadranten des Abdomens befindet. Es hat eine weiche, dunkelrote Textur und wiegt bei Erwachsenen etwa 150-200 Gramm. Die Milz spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem und in der Hämatopoese (Blutbildung).

Sie filtert Blutplättchen, alte oder beschädigte rote Blutkörperchen und andere Partikel aus dem Blutkreislauf. Die Milz enthält auch eine große Anzahl von Lymphozyten und Makrophagen, die an der Immunantwort beteiligt sind.

Darüber hinaus fungiert sie als sekundäres lymphatisches Organ, in dem sich Immunzellen aktivieren und differenzieren können, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Obwohl die Milz nicht unbedingt lebensnotwendig ist, kann ihre Entfernung (Splenektomie) zu Komplikationen führen, wie z.B. einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Blutgerinnungsstörungen.

Immunologische Cytotoxizität bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, Zielzellen durch die Aktivierung und Aktion cytotoxischer T-Zellen oder natürlicher Killerzellen zu zerstören. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen und adaptiven Immunität gegen infektiöse Mikroorganismen, Krebszellen und transplantierte Gewebe. Die Immunologische Cytotoxizität wird durch die Erkennung spezifischer Antigene auf der Zelloberfläche aktiviert, was zur Freisetzung von Toxinen und Enzymen führt, die die Zielzelle schädigen oder sogar zerstören. Ein Beispiel für immunologische Cytotoxizität ist die Elimination von virusinfizierten Zellen durch cytotoxische T-Zellen während einer viralen Infektion.

Ein Epitop ist ein spezifisches Antigensegment, das eine Interaktion mit dem Rezeptor eines Immunsystems eingeht, wie zum Beispiel einem Antikörper oder einem T-Zell-Rezeptor. Ein T-Lymphozyten-Epitop, auch bekannt als T-Zell-Epitop, ist ein Teil eines Antigens, der von einer Major Histocompatibility Complex (MHC)-Molekül präsentiert wird und eine Interaktion mit dem T-Zell-Rezeptor auf der Oberfläche von T-Lymphozyten eingeht.

T-Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle bei der zellulären Immunantwort, indem sie infizierte Zellen oder Tumorzellen erkennen und zerstören. Die Erkennung von Antigenen durch T-Zell-Rezeptoren erfordert die Präsentation von Epitopen auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) durch MHC-Moleküle.

Es gibt zwei Hauptklassen von MHC-Molekülen: Klasse-I-MHC-Moleküle präsentieren intrazelluläre Epitope, die aus Proteinen stammen, die in der Zelle synthetisiert wurden, während Klasse-II-MHC-Moleküle extrazelluläre Epitope präsentieren, die von APCs aufgenommen und verarbeitet wurden. Die Erkennung von T-Lymphozyten-Epitopen durch T-Zell-Rezeptoren führt zur Aktivierung von T-Lymphozyten und zur Induktion einer zellulären Immunantwort.

HIV-1 (Human Immunodeficiency Virus 1) ist ein Retrovirus, das die Immunabwehr des Menschen schwächt und zur Entwicklung von AIDS führen kann. Es infiziert hauptsächlich CD4-positive T-Zellen, wichtige Zellen des Immunsystems, und zerstört oder vermindert ihre Funktion.

Das Virus ist sehr variabel und existiert in verschiedenen Subtypen und Rezeptor-Tropismus-Gruppen. HIV-1 ist die am weitesten verbreitete Form des Humanen Immundefizienz-Virus und verursacht die überwiegende Mehrheit der weltweiten HIV-Infektionen.

Die Übertragung von HIV-1 erfolgt hauptsächlich durch sexuellen Kontakt, Bluttransfusionen, gemeinsame Nutzung von Injektionsnadeln und vertikale Transmission von Mutter zu Kind während der Geburt oder Stillzeit. Eine frühzeitige Diagnose und eine wirksame antiretrovirale Therapie können die Viruslast reduzieren, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Übertragung verhindern.

Natural Killer (NK)-Zellen sind ein Typ weißer Blutkörperchen, die Teil der angeborenen Immunantwort sind. Sie sind für die Abwehr von Virus-infizierten Zellen und Tumorzellen verantwortlich, indem sie diese erkennen und zerstören.

Im Gegensatz zu zytotoxischen T-Zellen, die zur adaptiven Immunantwort gehören und sich auf bestimmte Antigene spezialisieren müssen, können NK-Zellen ohne vorherige Sensibilisierung virale oder tumorartige Zellen angreifen.

Die Aktivität von NK-Zellen wird durch eine Balance aus inhibierenden und aktivierenden Signalen reguliert, die sie von den Zielzellen erhalten. Wenn die inhibitorischen Signale nicht ausreichend sind oder wenn stark aktivierende Signale vorhanden sind, können NK-Zellen ihre zytotoxische Funktion ausüben und die Zielzelle abtöten.

NK-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und Krebs und tragen zur Regulierung des Immunsystems bei.

Adaptiver Transfer, auch bekannt als adoptive Zelltransfer, ist ein Verfahren in der Medizin und insbesondere in der Immuntherapie, bei dem spezifisch modifizierte oder ausgewählte Immunzellen eines Spenders auf einen Patienten übertragen werden. Das Ziel ist es, die Funktion des Immunsystems des Empfängers zu stärken und seine Fähigkeit zu verbessern, gegen Krankheiten wie Krebs oder Infektionen vorzugehen.

Die übertragenen Zellen können entweder natürlich vorkommende Immunzellen sein, die gezielt vermehrt und aktiviert wurden, oder genetisch modifizierte Zellen, die speziell dazu designed wurden, bestimmte Zielstrukturen (Antigene) zu erkennen und zu zerstören.

Der adaptive Transfer ist ein vielversprechendes Verfahren in der personalisierten Medizin, da er es ermöglicht, die individuellen Eigenschaften des Patienten und des Tumors zu berücksichtigen und eine gezielte Therapie zu entwickeln. Es gibt jedoch auch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen, wie z.B. das Auftreten von Graft-versus-Host-Erkrankungen (GvHD), bei denen die übertragenen Zellen den Körper des Empfängers angreifen. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Behandlung erforderlich, um das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen.

Molekülsequenzdaten beziehen sich auf die Reihenfolge der Bausteine in Biomolekülen wie DNA, RNA oder Proteinen. Jedes Molekül hat eine einzigartige Sequenz, die seine Funktion und Struktur bestimmt.

In Bezug auf DNA und RNA besteht die Sequenz aus vier verschiedenen Nukleotiden (Adenin, Thymin/Uracil, Guanin und Cytosin), während Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren bestehen. Die Sequenzdaten werden durch Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung oder Massenspektrometrie ermittelt und können für Anwendungen in der Genetik, Biochemie und Pharmakologie verwendet werden.

Die Analyse von Molekülsequenzdaten kann zur Identifizierung genetischer Variationen, zur Vorhersage von Proteinstrukturen und -funktionen sowie zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

Forkhead-Transkriptionsfaktoren sind eine Familie von Proteinen, die eine konservierte DNA-Bindungsdomäne besitzen und als Transkriptionsregulatoren fungieren. Die Bezeichnung "Forkhead" bezieht sich auf das charakteristische Strukturelement, das wie eine Gabel (engl. fork) geformt ist. Diese Proteine sind an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, darunter Zellzyklusregulation, Zelldifferenzierung, Apoptose und Stoffwechsel. Mutationen in Forkhead-Transkriptionsfaktor-Genen können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie Krebs und angeborenen Entwicklungsstörungen.

HIV-Infektionen sind Infektionen, die durch das humanimmunschwächevirus (HIV) verursacht werden. HIV ist ein Retrovirus, das sich in den weißen Blutkörperchen des Immunsystems, insbesondere den CD4-Helferzellen, vermehrt und diese zerstört. Dadurch wird die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren, stark beeinträchtigt, was zu einer Immunschwäche führt.

Die HIV-Infektion verläuft in der Regel in mehreren Stadien: Nach der Ansteckung kommt es zunächst zu einer akuten Phase mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, geschwollenen Lymphknoten und Hautausschlägen. In den folgenden Wochen bis Monaten sinkt die Zahl der CD4-Zellen ab, was das Risiko für opportunistische Infektionen erhöht.

Ohne Behandlung kann sich die HIV-Infektion über Jahre hinweg entwickeln und schließlich zur Erkrankung AIDS (erworbenes Immunschwächesyndrom) führen, bei der das Immunsystem so stark geschwächt ist, dass es schwerwiegenden Infektionen und Krebserkrankungen nicht mehr wirksam entgegenwirken kann.

Die Behandlung von HIV-Infektionen besteht in der Regel aus einer Kombinationstherapie mit antiretroviralen Medikamenten (ARV), die das Virus daran hindern, sich im Körper zu vermehren und die CD4-Zellen zu schädigen. Durch eine frühzeitige und konsequente Behandlung kann die Lebensqualität von Menschen mit HIV verbessert und das Risiko für Komplikationen und Weiterverbreitung des Virus gesenkt werden.

Hämatopoetische Stammzellen (HSZ) sind multipotente, unifferenzierte Zellen des blutbildenden Systems. Sie haben die Fähigkeit, sich in alle Blutzelllinien zu differenzieren und somit verschiedene Arten von Blutzellen wie rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) zu produzieren. Hämatopoetische Stammzellen befinden sich hauptsächlich im Knochenmark, können aber auch in peripherem Blut und in der Nabelschnurblut von Neugeborenen nachgewiesen werden. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung und Reparatur des blutbildenden Systems und sind von großer Bedeutung in der Stammzelltransplantation zur Behandlung verschiedener Krankheiten, wie Leukämie, Lymphome und angeborenen Immunschwächen.

Zellproliferation ist ein zentraler Bestandteil des Wachstums, der Gewebereparatur und der Erneuerung von Zellen in vielen lebenden Organismen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Zellteilung, bei dem eine sich teilende Zelle in zwei Tochterzellen mit gleicher Größe, gleichem Zytoplasma und gleicher Anzahl von Chromosomen geteilt wird. Dieser Prozess ist durch charakteristische Ereignisse wie die Replikation des Genoms, die Teilung der Zelle in zwei Tochterzellen durch Mitose und schließlich die Trennung der Tochterzellen gekennzeichnet.

In vielen physiologischen Prozessen spielt die Zellproliferation eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel bei der Embryonalentwicklung, dem Wachstum von Geweben und Organen sowie der Erneuerung von Haut- und Schleimhäuten. Im Gegensatz dazu kann unkontrollierte Zellproliferation zu krankhaften Zuständen wie Krebs führen.

Daher ist die Regulation der Zellproliferation ein komplexer Prozess, der durch verschiedene intrazelluläre Signalwege und extrazelluläre Faktoren kontrolliert wird. Eine Fehlregulation dieser Prozesse kann zu verschiedenen Krankheiten führen, wie zum Beispiel Krebs oder Autoimmunerkrankungen.

Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort des Körpers spielen. Es gibt verschiedene Untergruppen von Lymphozyten, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Oberflächenmerkmale klassifiziert werden. Die Hauptuntergruppen sind T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen).

T-Lymphozyten, auch als T-Zellen bekannt, spielen eine zentrale Rolle bei der zellulären Immunantwort. Sie können infizierte Zellen erkennen und zerstören und helfen dabei, die Aktivität anderer Immunzellen zu koordinieren. Es gibt verschiedene Untergruppen von T-Zellen, wie z.B. CD4+ Hilfzellen (oder Th-Zellen) und CD8+ zytotoxische T-Zellen.

B-Lymphozyten, oder B-Zellen, sind für die humorale Immunantwort verantwortlich. Sie produzieren Antikörper, die an Antigene binden und so deren Entfernung aus dem Körper erleichtern. Es gibt auch verschiedene Untergruppen von B-Zellen, wie z.B. B-Gedächtniszellen und Plasmazellen.

NK-Zellen sind eine weitere Untergruppe von Lymphozyten, die an der angeborenen Immunantwort beteiligt sind. Sie können virusinfizierte Zellen und Tumorzellen erkennen und zerstören, ohne dass zuvor eine Sensibilisierung stattgefunden hat.

Die Untersuchung von Lymphozytenuntergruppen kann wichtige Informationen über das Immunsystem und mögliche Erkrankungen liefern. Zum Beispiel können Veränderungen in der Anzahl oder Funktion von T- oder B-Zellen auf Autoimmunerkrankungen, Infektionen oder Krebs hinweisen.

Differenzierende Myelomonozytäre Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche von Myelomonozytischen Zellen, die während des Differenzierungsprozesses dieser Zellen exprimiert werden. Sie werden in der Diagnostik und Forschung zur Unterscheidung und Charakterisierung verschiedener Stadien der myeloiden Differenzierung eingesetzt.

Ein Beispiel für ein differenzierendes Myelomonozytäres Antigen ist das CD14-Molekül, welches auf reifen Monozyten und granulierenden Vorläuferzellen exprimiert wird, aber nicht auf frühen myeloischen Vorläufern. Ein anderes Beispiel ist das CD15-Molekül, welches auf späten myeloischen Zellen wie Granulozyten und reifen Monozyten gefunden wird.

Diese Antigene sind wichtige Marker in der Diagnostik von Erkrankungen, die mit einer abnormalen Differenzierung oder Proliferation von Myelomonozytischen Zellen einhergehen, wie zum Beispiel myeloische Leukämien.

Antigen Präsentation ist ein Prozess in der Immunologie, bei dem körpereigene Zellen (insbesondere antigenpräsentierende Zellen oder APCs) fragmentierte Proteine oder Peptide von pathogenen Erregern (wie Viren, Bakterien oder Parasiten) oder abnormalen Körperzellen (wie Tumorzellen) auf ihrer Oberfläche präsentieren. Dies geschieht durch die Bindung der Peptide an spezifische Moleküle auf der Zelloberfläche, sogenannte Major Histocompatibility Complex (MHC)-Moleküle.

Es gibt zwei Hauptklassen von MHC-Molekülen: MHC-Klasse-I und MHC-Klasse-II. Die Antigenpräsentation über MHC-Klasse-I erfolgt in nahezu allen Körperzellen, während die Präsentation über MHC-Klasse-II hauptsächlich in professionellen APCs wie Makrophagen, dendritischen Zellen und B-Lymphozyten stattfindet.

Die präsentierten Antigene werden von T-Zell-Rezeptoren auf T-Lymphozyten erkannt, was zur Aktivierung von CD4+ (T-Helferzellen) und CD8+ (zytotoxische T-Zellen) führt. Diese aktivierten T-Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der adaptiven Immunantwort, indem sie die erkannte Zelle zerstören oder weitere Immunreaktionen initiieren.

Die korrekte Antigenpräsentation ist somit von großer Bedeutung für die Erkennung und Eliminierung von Krankheitserregern und Krebszellen durch das Immunsystem.

Die ADP-Ribosylcyclase ist ein Enzym, das die Fähigkeit hat, ADP-Ribose aus Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) zu cyclisieren und Cyclic ADP-Ribose (cADPR) zu bilden. cADPR ist ein wichtiger sekundärer Botenstoff, der an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt ist, wie zum Beispiel dem Calcium-Signaltransduktionsweg. Dieses Enzym kommt in verschiedenen Organismen vor, einschließlich Bakterien und Eukaryoten, und spielt eine Rolle bei der Regulation von Zellwachstum, Differenzierung und Tod. In einigen Krankheiten wie Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen kann die Aktivität der ADP-Ribosylcyclase gestört sein, was zu einer Fehlregulation der zellulären Prozesse führen kann.

Monozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die im Rahmen der normalen Reifung und Differenzierung von Vorläuferzellen in Knochenmark gebildet werden. Sie gehören zur Gruppe der Granulocyten und sind aufgrund ihrer Größe und charakteristischen dreilappigen oder horseshoe-förmigen Zellkerne leicht unter dem Mikroskop zu identifizieren.

Monozyten spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie Phagocytose (Aufnahme und Zerstörung) von Krankheitserregern durchführen und Entzündungsreaktionen regulieren. Nachdem Monozyten in den Blutkreislauf gelangt sind, können sie in verschiedene Gewebe migrieren und dort zu Makrophagen differenzieren, die weiterhin Phagocytose-Funktionen ausüben und auch an der Präsentation von Antigenen an T-Zellen beteiligt sind.

Eine Erhöhung der Anzahl von Monozyten im Blut (Monozytose) kann auf eine Entzündung, Infektion oder andere Erkrankungen hinweisen, während eine Abnahme der Monozytenzahl (Monozytopenie) mit bestimmten Krankheitsbildern assoziiert sein kann.

Kokultur ist ein Begriff, der in der Mikrobiologie und Zellkultur verwendet wird und sich auf die Kultivierung mehrerer verschiedener Zelltypen oder Mikroorganismen in einer gemeinsamen Umgebung bezieht. Dabei interagieren diese Organismen miteinander und tauschen Stoffwechselprodukte aus, was das Wachstum und Verhalten der einzelnen Arten beeinflussen kann.

In der medizinischen Forschung wird Kokultur oft eingesetzt, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Bakterienarten, zwischen Bakterien und eukaryotischen Zellen oder zwischen verschiedenen eukaryotischen Zelltypen zu studieren. Durch die Untersuchung dieser Interaktionen können Forscher wichtige Erkenntnisse über Infektionsmechanismen, Krankheitsprozesse und potenzielle Behandlungsmöglichkeiten gewinnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kokultur nicht dasselbe wie Koinkubation ist, bei der verschiedene Organismen einfach zur gleichen Zeit in derselben Umgebung inkubiert werden, ohne notwendigerweise direkte Interaktionen zwischen ihnen.

Antigenpräsentierende Zellen (APZ) sind spezialisierte Zellen des Immunsystems, die die Funktion haben, körperfremde Strukturen wie Antigene zu erkennen und diese in einer für T-Zellen verständlichen Form zu präsentieren. Durch diesen Prozess können aktivierte T-Zellen eine spezifische Immunantwort gegen das anwesende Antigen einleiten.

Die APZ exprimieren Moleküle der Hauptgeschlechtschromosomen-Klasse II (MHC-II) und ko-stimulatorische Moleküle auf ihrer Zelloberfläche. Die MHC-II-Moleküle binden an Peptide, die in den Lysosomen durch Endocytose von Antigenen erzeugt wurden. Diese komplexe Form aus MHC-II und Peptid wird dann auf der Zelloberfläche präsentiert, um CD4+-T-Helferzellen zu aktivieren.

Ein Beispiel für eine wichtige antigenpräsentierende Zelle ist die dendritische Zelle, die in der Lage ist, Antigene aus ihrer Umgebung aufzunehmen und sie dann an T-Zellen im sekundären lymphatischen Organen wie den Lymphknoten weiterzugeben. Andere Beispiele für antigenpräsentierende Zellen sind Makrophagen, B-Lymphozyten und auch einige Epithelzellen.

C-Typ Lektine sind eine Klasse von Proteinen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, Kohlenhydrate zu binden. Der Name "C-Typ" bezieht sich auf die calciumabhängige Natur dieser Bindung. Diese Lektine spielen eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Zelladhäsion, Signaltransduktion und Entzündungsreaktionen. Sie sind an der Aktivierung von Immunzellen beteiligt und tragen zur Abwehr von Krankheitserregern bei. C-Typ Lektine kommen in vielen verschiedenen Organismen vor, einschließlich Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Ein bekanntes Beispiel für ein C-Typ Lektin ist das Mannose-bindende Protein (MBP), das an der Pathogenabwehr im menschlichen Körper beteiligt ist.

Interleukin-4 (IL-4) ist ein Protein, das von aktivierten T-Zellen und basophilen Zellen produziert wird. Es ist ein wichtiger Regulator des Immunsystems und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von TH2-Zell-vermittelten humoralen Immunantworten. IL-4 induziert die Differenzierung von naiven T-Helferzellen in TH2-Zellen, fördert die Klassenwechselreaktion von B-Zellen zu IgE und IgG4 und wirkt entzündungshemmend auf Makrophagen. Es ist auch an der Entwicklung von allergischen Reaktionen beteiligt. IL-4 bindet an den Interleukin-4-Rezeptor (IL-4R) und aktiviert Signaltransduktionswege, die zur Genexpression führen und die Zellfunktionen modulieren.

SCID-Mäuse sind spezielle laboratory-gezüchtete Mäuse, die ein geschwächtes oder fehlendes Immunsystem haben. "SCID" steht für "severe combined immunodeficiency", was auf das Fehlen von funktionsfähigen B- und T-Zellen zurückzuführen ist. Diese Mäuse werden häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, um menschliche Krankheiten zu modellieren und neue Behandlungen zu testen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Immunsystem und Infektionskrankheiten. Da sie ein geschwächtes Immunsystem haben, können SCID-Mäuse verschiedene Arten von menschlichen Zellen und Geweben transplantiert bekommen, ohne dass eine Abstoßungsreaktion auftritt. Diese Eigenschaft ermöglicht es Forschern, die Entwicklung und Progression von Krankheiten in einem lebenden Organismus zu untersuchen und neue Behandlungen zu testen, bevor sie in klinischen Studien am Menschen getestet werden.

Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, aus denen ein Proteinmolekül aufgebaut ist. Sie wird direkt durch die Nukleotidsequenz des entsprechenden Gens bestimmt und spielt eine zentrale Rolle bei der Funktion eines Proteins.

Die Aminosäuren sind über Peptidbindungen miteinander verknüpft, wobei die Carboxylgruppe (-COOH) einer Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2) der nächsten reagiert, wodurch eine neue Peptidbindung entsteht und Wasser abgespalten wird. Diese Reaktion wiederholt sich, bis die gesamte Kette der Proteinsequenz synthetisiert ist.

Die Aminosäuresequenz eines Proteins ist einzigartig und dient als wichtiges Merkmal zur Klassifizierung und Identifizierung von Proteinen. Sie bestimmt auch die räumliche Struktur des Proteins, indem sie hydrophobe und hydrophile Bereiche voneinander trennt und so die Sekundär- und Tertiärstruktur beeinflusst.

Abweichungen in der Aminosäuresequenz können zu Veränderungen in der Proteinstruktur und -funktion führen, was wiederum mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein kann. Daher ist die Bestimmung der Aminosäuresequenz von großer Bedeutung für das Verständnis der Funktion von Proteinen und deren Rolle bei Erkrankungen.

Mononukleäre Leukozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die sich durch einen einzigen Zellkern auszeichnen. Sie umfassen Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen und Natürliche Killerzellen) sowie Monozyten. Diese Zellen sind wichtig für das Immunsystem, da sie an der Abwehr von Infektionen und Krankheiten beteiligt sind. Eine Erhöhung oder Verminderung der Anzahl mononukleärer Leukozyten kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen und sollte immer im klinischen Kontext bewertet werden.

Differenzierende B-Lymphozytäre Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate, die auf der Oberfläche von reifen, aktivierten B-Lymphozyten und Plasmazellen während ihrer Differenzierung und Aktivierung exprimiert werden. Diese Antigene werden auch als differentielle B-Zell-Antigene oder B-Linien-spezifische Antigene bezeichnet. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung und Stimulierung von B-Lymphozyten während des Immunantworteprozesses.

Ein Beispiel für ein differenzierendes B-Lymphozytäres Antigen ist das CD19-Protein, welches auf der Oberfläche unreifer und reifer B-Zellen exprimiert wird. Das CD20-Protein hingegen findet sich ausschließlich auf der Oberfläche von B-Lymphozyten während ihrer Reifung und Differenzierung, jedoch nicht auf Plasmazellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Antigene nicht nur bei der Immunantwort gegen Infektionserreger eine Rolle spielen, sondern auch bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen und bei der Entwicklung von Krebsarten wie dem B-Zell-Lymphom.

Cadmium ist kein direktes Medizinbegriff, sondern ein chemisches Element mit dem Symbol Cd und der Ordnungszahl 48. Es gehört zur Gruppe der Übergangsmetalle und kommt in geringen Mengen natürlich in der Erdkruste vor.

In Bezug auf die menschliche Gesundheit ist Cadmium von Interesse, weil es ein giftiges Schwermetall ist, das sich in den Körperorganen ansammeln und zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Langfristige Cadmiumexposition kann zu Nierenschäden, Knochenschwäche, Anämie und Lungenerkrankungen führen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine hohe Cadmiumexposition mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden sein könnte, insbesondere von Lungenkrebs.

Cadmium findet sich in Tabakpflanzen und gelangt durch Zigarettenrauch in den Körper. Es ist auch in bestimmten Lebensmitteln wie Leber, Nieren, Muscheln und Krebstieren enthalten. Berufliche Exposition gegenüber Cadmium kann bei Arbeitern in der Batterieherstellung, Metallverarbeitung, Kunststoffherstellung und Elektronikindustrie auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine sichere Cadmiumexpositionsgrenze nicht festgelegt wurde, da es selbst bei niedrigen Dosen schädlich sein kann. Daher wird empfohlen, die Exposition gegenüber Cadmium so weit wie möglich zu minimieren.

Immunologische Toleranz, oder Immuntoleranz, ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem eines Organismus lernt, bestimmte Substanzen nicht als fremd zu erkennen und keine Immunantwort gegen sie zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Mechanismus, um eine Autoimmunreaktion gegen den eigenen Körper zu verhindern.

Es gibt zwei Arten von Immuntoleranz: zentrale Toleranz und periphere Toleranz. Zentrale Toleranz wird in den primären lymphoiden Organen, wie dem Thymus und Knochenmark, induziert, wo sich Immunzellen entwickeln. Während dieser Entwicklung werden Immunzellen, die eine Reaktion gegen körpereigene Proteine zeigen, eliminiert. Periphere Toleranz wird in den sekundären lymphatischen Organen, wie den Lymphknoten und Milz, induziert, wo sich Immunzellen an bereits vorhandene körpereigene Proteine gewöhnen und keine Reaktion mehr zeigen.

Immunologische Toleranz ist auch wichtig für die Akzeptanz von transplantierten Organen und Geweben. Wenn eine Transplantation durchgeführt wird, kann das Immunsystem des Empfängers das transplantierte Gewebe als fremd erkennen und ablehnen. Durch die Induktion einer Immuntoleranz gegenüber dem transplantierten Gewebe kann diese Abstoßungsreaktion verhindert werden.

Apoptosis ist ein programmierter und kontrollierter Zelltod, der Teil eines normalen Gewebewachstums und -abbaus ist. Es handelt sich um einen genetisch festgelegten Prozess, durch den die Zelle in einer geordneten Weise abgebaut wird, ohne dabei entzündliche Reaktionen hervorzurufen.

Im Gegensatz zum nekrotischen Zelltod, der durch äußere Faktoren wie Trauma oder Infektion verursacht wird und oft zu Entzündungen führt, ist Apoptosis ein endogener Prozess, bei dem die Zelle aktiv an ihrer Selbstzerstörung beteiligt ist.

Während des Apoptoseprozesses kommt es zur DNA-Fragmentierung, Verdichtung und Fragmentierung des Zellkerns, Auftrennung der Zellmembran in kleine Vesikel (Apoptosekörperchen) und anschließender Phagocytose durch benachbarte Zellen.

Apoptosis spielt eine wichtige Rolle bei der Embryonalentwicklung, Homöostase von Geweben, Beseitigung von infizierten oder Krebszellen sowie bei der Immunfunktion.

Lymphknoten sind kleine, mandelartige Strukturen, die Teil des Lymphsystems sind und in unserem Körper verteilt liegen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr, indem sie Bakterien, Viren und andere Fremdstoffe aus der Lymphflüssigkeit filtern und weiße Blutkörperchen (Lymphozyten) produzieren, um diese Eindringlinge zu zerstören.

Die Lymphknoten sind mit Lymphgefäßen verbunden, die Lymphe aus dem Gewebe sammeln und durch die Lymphknoten fließen lassen. Innerhalb der Lymphknoten befinden sich Sinus, in denen die Lymphflüssigkeit gefiltert wird, sowie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, die für die Immunantwort verantwortlich sind.

Lymphknoten können an verschiedenen Stellen des Körpers gefunden werden, wie z.B. in der Leistengegend, in den Achselhöhlen, im Hals und im Brustkorb. Vergrößerte oder geschwollene Lymphknoten können ein Zeichen für eine Infektion, Entzündung oder Krebserkrankung sein.

Lymphozytendepletion ist ein Verfahren, bei dem die Anzahl der Lymphozyten im Blukreis des Patienten durch verschiedene Methoden gezielt reduziert wird. Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der Immunabwehr des Körpers spielen.

Die Lymphozytendepletion kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, wie beispielsweise Plasmapherese, Immunadsorption oder die Gabe von Medikamenten, die die Vermehrung von Lymphozyten hemmen. Diese Methode wird häufig bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt, um das überaktive Immunsystem zu kontrollieren und die Entzündungsreaktionen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine übermäßige Reduzierung der Lymphozyten auch negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben kann, weshalb diese Behandlungsmethode sorgfältig überwacht und dosiert werden muss.

Lymphocyten Aktivierung ist der Prozess der Stimulierung und Erhöhung der Funktionalität von Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort des Körpers spielen. Die Aktivierung von Lymphozyten erfolgt durch Antigen-Präsentation durch antigenpräsentierende Zellen (APCs) wie Makrophagen und dendritische Zellen. Dieser Prozess führt zur Differenzierung und Vermehrung der aktivierten Lymphozyten, was zu einer verstärkten Immunantwort gegen das spezifische Antigen führt.

Die Aktivierung von Lymphozyten umfasst eine Reihe von intrazellulären Signaltransduktionsereignissen, die durch die Bindung des Antigens an den T-Zell-Rezeptor (TCR) oder den B-Zell-Rezeptor (BCR) initiiert werden. Diese Signale führen zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und der Expression von Genen, die für die Funktion von Lymphozyten wichtig sind, wie Zytokine, Chemokine und Oberflächenrezeptoren.

Die Aktivierung von T-Lymphozyten führt zur Differenzierung in zwei Hauptpopulationen: CD4+ T-Helferzellen und CD8+ zytotoxische T-Zellen. CD4+ T-Helferzellen regulieren die Immunantwort, indem sie andere Immunzellen aktivieren und stimulieren, während CD8+ zytotoxische T-Zellen infizierte Zellen direkt abtöten.

Die Aktivierung von B-Lymphozyten führt zur Differenzierung in Plasmazellen, die Antikörper produzieren, und Gedächtniszellen, die eine schnellere und stärkere Immunantwort bei einer erneuten Infektion ermöglichen.

Die Aktivierung von Lymphozyten ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Signale reguliert wird, einschließlich Kostimulationssignale und Zytokine. Eine unkontrollierte Aktivierung von Lymphozyten kann zu Autoimmunerkrankungen führen, während eine Unterdrückung der Aktivierung die Immunantwort schwächen und die Infektionsanfälligkeit erhöhen kann.

Interleukin-10 (IL-10) ist ein Protein, das vom menschlichen Körper als Zytokin produziert wird und eine wichtige Rolle in der Immunregulation spielt. Es wirkt entzündungshemmend und immunsuppressiv, indem es die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen hemmt. IL-10 wird hauptsächlich von aktivierten Immunzellen wie Makrophagen, T-Helferzellen (TH0), B-Zellen und dendritischen Zellen produziert. Es trägt zur Kontrolle der Immunantwort bei, indem es die Aktivität von Immunzellen moduliert und so überschießende oder unkontrollierte Immunreaktionen verhindert. Störungen in der IL-10-Produktion oder -Funktion können zu Autoimmunerkrankungen, chronischen Entzündungen und Infektionskrankheiten führen.

Oberflächenantigene sind Moleküle, die sich auf der Außenseite (der Membran) von Zellen befinden und für das Immunsystem erkennbar sind. Sie können in einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Bakterien und Viren vorkommen und tragen zur Infektion bei, indem sie eine Immunantwort auslösen. Oberflächenantigene können auch auf den Zellen von Wirbeltieren vorhanden sein und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern durch das Immunsystem. Ein Beispiel für ein solches Oberflächenantigen ist das CD4-Molekül, auch bekannt als T-Zell-Rezeptor, auf der Oberfläche von T-Helferzellen. Diese Moleküle erkennen und binden an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder infizierten Zellen, was zur Aktivierung des Immunsystems führt.

CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Associated Protein 4) ist ein transmembranes Protein, das auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen exprimiert wird. Es wirkt als negativer Regulator der T-Zell-Aktivierung und -Proliferation, indem es an die gleichen B7-Moleküle auf antigenpräsentierenden Zellen bindet wie der costimulierende Rezeptor CD28. Im Gegensatz zu CD28 führt die Bindung von CTLA-4 jedoch zu einer Hemmung der T-Zell-Aktivierung und -Proliferation, wodurch eine überschießende Immunantwort verhindert wird. Das CTLA-4 Antigen spielt daher eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Selbsttoleranz und der Prävention von Autoimmunerkrankungen.

Bone marrow cells sind Zellen, die in der weichen, gelartigen Substanz gefunden werden, die das Innere unserer Knochen ausfüllt. Es gibt verschiedene Arten von Knochenmarkzellen, aber die wichtigsten sind Stammzellen, rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten).

Hämatopoetische Stammzellen im Knochenmark sind in der Lage, sich in eine von drei Arten von Blutzellen zu differenzieren: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen oder Blutplättchen. Diese Zellen sind für die Bildung und Erneuerung von Blutzellen unerlässlich.

Rote Blutkörperchen sind für den Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Körper verantwortlich, während weiße Blutkörperchen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Blutplättchen sind wiederum an der Blutgerinnung beteiligt und helfen so, Verletzungen zu heilen.

Insgesamt sind Knochenmarkzellen also unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion des Blutes und des Immunsystems.

L-Selectin, auch bekannt als LECAM-1 oder CD62L, ist ein Mitglied der Selektin-Familie von Adhäsionsmolekülen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der initialen Zell-Zell-Interaktion zwischen Leukozyten und Endothelzellen während des Entzündungsprozesses. L-Selectin ist auf der Membran von Leukozyten, einschließlich Neutrophilen, Monozyten und T-Lymphozyten, exprimiert. Es bindet an spezifische Kohlenhydratstrukturen (Glykokalyx) auf der Oberfläche von aktivierten Endothelzellen. Diese Interaktion ermöglicht es den Leukozyten, sich langsam entlang des Endothels zu bewegen und Kontakte mit anderen Adhäsionsmolekülen einzugehen, was schließlich zur Transendothelialen Migration der Leukozyten führt. L-Selectin ist auch an der Homing von Lymphozyten zum sekundären lymphatischen Gewebe beteiligt. Nach der Aktivierung kann L-Selectin durch Proteasen abgespalten werden, was zu dessen Downregulation führt und die Migration der Leukozyten in entzündete Gewebe fördert.

In der Physiologie und Molekularbiologie bezieht sich Down-Regulation auf den Prozess, bei dem die Aktivität oder Anzahl einer Zellrezeptorproteine oder eines Enzyms verringert wird. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen wie Transkriptionsrepression, Proteinabbau oder Internalisierung der Rezeptoren von der Zellmembran. Down-Regulation ist ein normaler physiologischer Prozess, der zur Homöostase beiträgt und die Überaktivität von Signalwegen verhindert. Es kann aber auch durch verschiedene Faktoren wie Krankheiten oder Medikamente induziert werden.

Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind Moleküle, die sich auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) wie B-Lymphozyten, dendritischen Zellen und Makrophagen befinden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem bei der Präsentation von Antigenen an CD4-positive T-Helferzellen. Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind heterodimere Glykoproteine, die aus zwei Ketten bestehen: einer α-Kette und einer β-Kette. Diese Moleküle sind genetisch codiert auf dem Major Histocompatibility Complex (MHC) Klasse II Locus und umfassen HLA-DR, HLA-DP und HLA-DQ in Menschen.

Histokompatibilitätsantigene Klasse II sind wichtig für die Anpassung des Immunsystems an verschiedene Umweltreize und Krankheitserreger. Sie präsentieren Peptide, die aus extrazellulären Proteinen stammen, an T-Zellen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von zellulären Immunantworten gegen Infektionen und bei der Regulation von Immunreaktionen.

Die Histokompatibilität von Geweben ist ein wichtiger Faktor bei Transplantationen, da Inkompatibilitäten zwischen Spender- und Empfängergewebe zu Abstoßungsreaktionen führen können. Daher ist die Bestimmung der Histokompatibilität zwischen Spender und Empfänger ein wichtiger Schritt bei der Planung von Organtransplantationen.

Es gibt keine allgemein anerkannte Bezeichnung oder medizinische Definition für "Jurkatzellen". Es ist möglich, dass es sich um einen Tippfehler oder eine Verwechslung mit anderen medizinischen Begriffen handelt. Möglicherweise wurde "Jurkat-Zellen" gemeint, die in der Immunologie und Zellbiologie weit verbreitet sind.

Die Jurkat-Zelle ist ein humanes T-Lymphozyt-Zelllinie, die aus einer akuten T-lymphatischen Leukämie isoliert wurde. Diese Zelllinie wird häufig in der Forschung eingesetzt, um die Signaltransduktionswege von T-Zellen zu untersuchen und die Mechanismen von T-Zell-vermittelten Immunreaktionen zu verstehen.

Da es sich bei "Jurkatzellen" um einen möglicherweise unklaren oder fehlerhaften Begriff handelt, ist es ratsam, im Zweifelsfall weitere Informationen einzuholen oder nach der korrekten Bezeichnung zu fragen.

In der Biochemie und Pharmakologie, ist ein Ligand eine Molekül oder ion, das an eine andere Molekül (z.B. ein Rezeptor, Enzym oder ein anderes Ligand) bindet, um so die räumliche Konformation oder Aktivität des Zielmoleküls zu beeinflussen. Die Bindung zwischen dem Liganden und seinem Zielmolekül erfolgt in der Regel über nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrückenbindungen, Van-der-Waals-Kräfte oder elektrostatische Kräfte.

Liganden können verschiedene Funktionen haben, je nachdem, an welches Zielmolekül sie binden. Beispielsweise können Agonisten Liganden sein, die die Aktivität des Zielmoleküls aktivieren oder verstärken, während Antagonisten Liganden sind, die die Aktivität des Zielmoleküls hemmen oder blockieren. Einige Liganden können auch allosterisch wirken, indem sie an eine separate Bindungsstelle auf dem Zielmolekül binden und so dessen Konformation und Aktivität beeinflussen.

Liganden spielen eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion, bei Stoffwechselprozessen und in der Arzneimitteltherapie. Die Bindung von Liganden an ihre Zielmoleküle kann zu einer Vielzahl von biologischen Effekten führen, einschließlich der Aktivierung oder Hemmung enzymatischer Reaktionen, der Modulation von Ionenkanälen und Rezeptoren, der Regulierung genetischer Expression und der Beeinflussung zellulärer Prozesse wie Zellteilung und Apoptose.

Gene Expression Regulation bezieht sich auf die Prozesse, durch die die Aktivität eines Gens kontrolliert und reguliert wird, um die Synthese von Proteinen oder anderen Genprodukten in bestimmten Zellen und Geweben zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Menge zu steuern.

Diese Regulation kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, einschließlich der Transkription (die Synthese von mRNA aus DNA), der Post-Transkriptionsmodifikation (wie RNA-Spleißen und -Stabilisierung) und der Translation (die Synthese von Proteinen aus mRNA).

Die Regulation der Genexpression ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. Epigenetik, intrazelluläre Signalwege und Umweltfaktoren. Die Fehlregulation der Genexpression kann zu verschiedenen Krankheiten führen, einschließlich Krebs, Entwicklungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Immunhistochemie ist ein Verfahren in der Pathologie, das die Lokalisierung und Identifizierung von Proteinen in Gewebe- oder Zellproben mithilfe von markierten Antikörpern ermöglicht. Dabei werden die Proben fixiert, geschnitten und auf eine Glasplatte aufgebracht. Anschließend werden sie mit spezifischen Antikörpern inkubiert, die an das zu untersuchende Protein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit Enzymen oder Fluorochromen, die eine Farbreaktion oder Fluoreszenz ermöglichen, sobald sie an das Protein gebunden haben. Dadurch kann die Lokalisation und Menge des Proteins in den Gewebe- oder Zellproben visuell dargestellt werden. Diese Methode wird häufig in der Diagnostik eingesetzt, um krankhafte Veränderungen in Geweben zu erkennen und zu bestimmen.

Cell movement, auch bekannt als Zellmotilität, bezieht sich auf die Fähigkeit von Zellen, sich durch aktive Veränderungen ihrer Form und Position zu bewegen. Dies ist ein komplexer Prozess, der mehrere molekulare Mechanismen umfasst, wie z.B. die Regulation des Aktin-Myosin-Skeletts, die Bildung von Fortsätzen wie Pseudopodien oder Filopodien und die Anheftung an und Abscheren von extrazellulären Matrixstrukturen. Cell movement spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Embryonalentwicklung, Wundheilung, Immunantwort und Krebsmetastasierung.

Das Fas-Ligand-Protein, auch bekannt als FasL oder CD95L (Cluster of Differentiation 95 Ligand), ist ein membranständiges Protein, das zur TNF-Superfamilie (Tumor Nekrose Faktor) gehört. Es ist an der Aktivierung des programmierten Zelltods (Apoptose) beteiligt und spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem bei der Eliminierung von infizierten oder entarteten Zellen. Das Fas-Ligand-Protein bindet an den Fas-Rezeptor (CD95/APO-1/FasR) auf der Zellmembran und aktiviert so die Apoptose-Signalwege innerhalb der Zelle. Diese Interaktion ist von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Homöostase im Immunsystem und die Kontrolle von Entzündungsprozessen.

Zellteilung ist ein grundlegender biologischer Prozess, durch den lebende Organismen aus einer einzelnen Zelle wachsen und sich teilen können. Es führt zur Bildung zweier identischer oder fast identischer Tochterzellen aus einer einzigen Mutterzelle. Dies wird durch eine Reihe von komplexen, genau regulierten Prozessen erreicht, die schließlich zur Aufteilung des Zellzytoplasmas und der genetischen Materialien zwischen den beiden Tochterzellen führen.

Es gibt zwei Haupttypen der Zellteilung: Mitose und Meiose. Mitose ist der Typ der Zellteilung, der während der Wachstumsphase eines Organismus auftritt und bei dem sich die Tochterzellen genetisch identisch zu ihrer Mutterzelle verhalten. Die Meiose hingegen ist ein spezialisierter Typ der Zellteilung, der nur in den Keimzellen (Eizellen und Spermien) stattfindet und zur Bildung von Gameten führt, die jeweils nur halb so viele Chromosomen wie die Mutterzelle enthalten.

Die Zellteilung ist ein entscheidender Prozess für das Wachstum, die Entwicklung, die Heilung und die Erhaltung der Homöostase im menschlichen Körper. Fehler während des Prozesses können jedoch zu verschiedenen genetischen Störungen führen, wie zum Beispiel Krebs.

Fetales Blut bezieht sich auf das Blut, das sich innerhalb der Gefäße eines Fötus im Mutterleib befindet. Es ist anders zusammengesetzt als das Blut einer erwachsenen Person und enthält spezielle Zellen und Moleküle, die bei der Diagnose verschiedener Krankheiten und Bedingungen hilfreich sein können. Fetales Blut kann durch eine Nabelschnurpunktion oder durch das Aufsaugen von Blut aus dem Raum zwischen dem Fötus und der Gebärmutter gewonnen werden. Es ist reich an Stammzellen, die für medizinische Eingriffe wie Knochenmarktransplantationen wertvoll sein können.

Ovalbumin ist die Hauptproteinkomponente des Hühnereiklars und macht etwa 54% des gesamten Proteingehalts aus. Es handelt sich um ein Glykoprotein mit einer molekularen Masse von ungefähr 45 kDa. Ovalbumin ist eine hitzestabile Proteine, die durch Kochen oder Pasteurisierung nicht denaturiert wird.

In der Medizin und Immunologie spielt Ovalbumin eine Rolle als häufig verwendetes Allergen in Studien zur Diagnostik und Therapie von Eierallergien. Es wird auch als Modellallergen für die Untersuchung allergischer Reaktionen eingesetzt, da es ein gut charakterisiertes Protein mit bekannter Struktur und Funktion ist.

Cell adhesion bezieht sich auf die Fähigkeit von Zellen, aneinander oder an extrazelluläre Matrix (ECM) Komponenten zu binden und zu interagieren. Dies wird durch eine Klasse von Molekülen vermittelt, die als Adhäsionsmoleküle bezeichnet werden und auf der Oberfläche von Zellen exprimiert werden. Cell-to-Cell-Adhesion spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellstruktur und -integrität, während cell-to-ECM-Adhesion beteiligt ist an Prozessen wie Zellwanderung, Differenzierung und Signaltransduktion. Adhäsionsmoleküle können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, einschließlich Integrine, Kadherine, Selektine und Immunglobulin-Superfamilie-Mitglieder. Störungen im Cell-Adhesion-Prozess können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie Krebs und Entzündungserkrankungen.

Macrophagen sind Teil des angeborenen Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle in der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern sowie in der Gewebereparatur und -remodellierung. Sie entstehen aus Monozyten, einem Typ weißer Blutkörperchen, die aus dem Knochenmark stammen.

Macrophagen sind große, aktiv phagozytierende Zellen, d.h. sie können Krankheitserreger und andere Partikel durch Endozytose aufnehmen und zerstören. Sie exprimieren eine Vielzahl von Rezeptoren an ihrer Oberfläche, die es ihnen ermöglichen, Pathogene und andere Partikel zu erkennen und darauf zu reagieren.

Darüber hinaus können Macrophagen auch Botenstoffe wie Zytokine und Chemokine produzieren, die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunantwort spielen. Sie sind in vielen verschiedenen Geweben des Körpers zu finden, einschließlich Lunge, Leber, Milz, Knochenmark und Gehirn.

Macrophagen können auch an Entzündungsprozessen beteiligt sein und tragen zur Pathogenese von Krankheiten wie Arthritis, Atherosklerose und Krebs bei.

Die Interleukin-7-Rezeptor-α-Kette (IL-7Rα), auch bekannt als CD127, ist eine Proteinuntereinheit des zellmembranständigen IL-7-Rezeptors. IL-7 ist ein wichtiges Wachstumsfaktor-Protein, das für die Entwicklung und Homeostase von T-Lymphozyten unerlässlich ist. Die IL-7Rα-Untereinheit kombiniert mit der gemeinsamen γ-Kette (CD132) zu einem funktionellen IL-7-Rezeptor, der die Signaltransduktion nach Bindung von IL-7 an den Rezeptor vermittelt. Die Expression von IL-7Rα ist auf bestimmte Zelltypen beschränkt, einschließlich unreifer und naiver T-Zellen, sowie auf einige Untergruppen von B-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Die Regulation der IL-7Rα-Expression spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Lymphopoese und der Erhaltung der T-Zell-Homöostase. Mutationen in dem Gen, das für die IL-7Rα-Untereinheit kodiert (IL7R), wurden mit angeborenen Immundefekten assoziiert, wie z.B. schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) und autoimmunen Erkrankungen.

Das Makrophagen-1-Antigen, auch bekannt als CD68, ist ein Transmembranprotein, das hauptsächlich in zirkulierenden Monozyten und Gewebsmakrophagen gefunden wird. Es handelt sich um ein glykosyliertes Protein, das an der Endo- und Phagocytosesystem beteiligt ist und als Marker für die Reifung und Aktivierung von Makrophagen dient. Das Antigen spielt eine Rolle bei der Präsentation von Antigenen und der Modulation von Immunantworten, indem es an Komplementrezeptoren und Fc-Rezeptoren bindet. Es ist auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie z.B. Atherosklerose, Krebs und neurodegenerative Erkrankungen.

HLA-DR-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind. HLA steht für "Human Leukocyte Antigen" und es gibt verschiedene Klassen von HLA-Molekülen (Klasse I, II und III). Die HLA-DR-Antigene gehören zur Klasse II und spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen des Immunsystems. Sie bestehen aus zwei Ketten, einer alpha- und einer beta-Kette, die beide codiert werden von verschiedenen Genen auf Chromosom 6. HLA-DR-Antigene sind sehr polymorph, was bedeutet, dass es viele verschiedene Allele (Variante) gibt, die zu einer großen Vielfalt an möglichen HLA-DR-Phänotypen führen können. Diese Variation ist wichtig für das Immunsystem, um eine Vielzahl von Krankheitserregern erkennen und bekämpfen zu können.

Immunokonjugate sind in der Immunologie und klinischen Diagnostik verwendete Komplexverbindungen, die aus einem Antikörpermolekül und einem Detektionsreagenz bestehen. Das Antikörpermolekül ist spezifisch für ein bestimmtes Antigen und dient der gezielten Erkennung und Bindung an dieses Antigen. Das Detektionsreagenz kann beispielsweise ein Enzym, ein Fluoreszenzfarbstoff oder ein Radioisotop sein, das nach erfolgter Bindung an das Antigen detektiert und quantifiziert werden kann. Diese Methode wird häufig in der Immunhistochemie und Immunfluoreszenz eingesetzt, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeproben oder Körperflüssigkeiten nachzuweisen.

Tumor-Antigene sind spezifische Proteine oder Kohlenhydrate, die auf der Oberfläche von Tumorzellen vorkommen und nicht auf normalen, gesunden Zellen zu finden sind. Sie können sich während des Wachstums und der Entwicklung von Tumoren verändern oder auch neue Antigene entstehen, die das Immunsystem als „fremd“ erkennen und angreifen kann.

Es gibt zwei Arten von Tumor-Antigenen: tumorspezifische Antigene (TSA) und tumorassoziierte Antigene (TAA). TSA sind einzigartige Proteine, die nur auf Tumorzellen vorkommen und durch genetische Veränderungen wie Mutationen oder Translokationen entstehen. TAA hingegen sind normalerweise in geringen Mengen auf gesunden Zellen vorhanden, werden aber im Laufe der Tumorentwicklung überproduziert.

Tumor-Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebsimpfstoffen und Immuntherapien, da sie das Potenzial haben, das Immunsystem zur Bekämpfung von Tumoren zu aktivieren.

Der NOD-Mäusestamm (Non-Obese Diabetic) ist ein spezieller inzüchtiger Mäusestamm, der für Typ-1-Diabetes-Forschung weit verbreitet ist. Diese Mäuse entwickeln spontan ein Autoimmungeschehen, bei dem T-Zellen das β-Zell-Insulin produzierende Gewebe angreifen und zerstören, was zu Hyperglykämie führt. Die NOD-Maus ist ein wertvolles Modell für die Untersuchung der Pathogenese von Typ-1-Diabetes und für die Entwicklung neuer Therapeutika zur Behandlung oder Prävention dieser Erkrankung beim Menschen.

Eine blockierende Antikörper (auch bekannt als neutralisierender Antikörper) ist ein Typ von Antikörper, der die Fähigkeit einer Pathogen (wie Viren oder Bakterien) hat, an seine Zielzellen zu binden und in sie einzudringen, blockiert. Dies wird erreicht, indem der blockierende Antikörper an ein bestimmtes Epitop auf der Oberfläche des Pathogens bindet und so die Bindungsstelle für den Rezeptor auf der Zielzelle blockiert, wodurch eine Infektion verhindert wird. Blockierende Antikörper spielen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort und bieten Schutz vor Krankheitserregern durch die Neutralisierung von Toxinen und die Vorbeugung gegen die Invasion von Krankheitserregern in den Körper.

Cell Lineage ist ein Begriff in der Entwicklungsbiologie, der sich auf die Reihe von Zellteilungen und Differenzierungsereignissen bezieht, die eine Stammzelle oder ein Vorläuferzelle durchläuft, um zu einer bestimmten Art von differenzierten Zellen heranzureifen. Es beschreibt die historische Entwicklung eines Zellklons und die Herkunft der Zellen in einem Organismus.

Im Kontext der medizinischen Forschung wird der Begriff "Cell Lineage" häufig verwendet, um sich auf eine Reihe von immortalisierten Zelllinien zu beziehen, die aus einer einzelnen Zelle abstammen und in vitro kultiviert werden können. Diese Zelllinien behalten ihre Fähigkeit zur unbegrenzten Teilung bei und können für verschiedene biomedizinische Forschungen eingesetzt werden, einschließlich der Arzneimitteltestung, Krebsstudien und Gentherapie.

Cell communication, auch bekannt als Zellkommunikation oder Signaltransduktion, bezieht sich auf den Prozess, bei dem Zellen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen, um koordinierte Antworten auf innere und äußere Reize zu ermöglichen. Dies geschieht durch eine Kaskade von Ereignissen, die mit der Bindung eines extrazellulären Signals an einen Rezeptor auf der Zellmembran beginnen und zur Aktivierung bestimmter zellulärer Antworten führen.

Die Kommunikation zwischen Zellen kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen, darunter:

1. Parakrine Signalisierung: Hierbei sendet eine Zelle ein Signalmolekül aus, das direkt an die nahegelegenen Zellen bindet und deren Verhalten beeinflusst.
2. Autokrine Signalisierung: In diesem Fall sendet eine Zelle ein Signalmolekül aus, das wiederum an dieselbe Zelle bindet und ihr Verhalten verändert.
3. Endokrine Signalisierung: Hierbei wird ein Signalmolekül in den Blutkreislauf abgegeben und überträgt so Informationen über große Distanzen zu anderen Zellen im Körper.
4. Synaptische Signalisierung: Bei Nervenzellen erfolgt die Kommunikation durch die Freisetzung von Neurotransmittern, die an Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran binden und so das elektrische Signal übertragen.

Die Fähigkeit von Zellen, miteinander zu kommunizieren, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Homöostase, die Entwicklung, das Wachstum und die Reparatur von Geweben sowie die Immunantwort und viele andere physiologische Prozesse.

Histokompatibilitätsantigene Klasse I sind Proteinkomplexe, die sich auf der Oberfläche der Zellen aller nucleären Organismen befinden. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren und bestehen aus drei Komponenten: einem großen, transmem membranösen Protein (heavy chain) und zwei kleineren, nicht kovalent gebundenen Proteinen (light chains). Diese Antigene werden in drei verschiedene Untergruppen eingeteilt: HLA-A, HLA-B und HLA-C beim Menschen.

Histokompatibilitätsantigene Klasse I sind von großer Bedeutung bei der Transplantationsmedizin, da sie eine entscheidende Rolle bei der Abstoßungsreaktion gegenüber transplantierten Organen spielen. Die Übereinstimmung der Histokompatibilitätsantigene zwischen Spender und Empfänger ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen einer Transplantation. Unterschiede in den HLA-Antigenen können zu einer Abstoßungsreaktion führen, bei der das Immunsystem des Empfängers die transplantierten Zellen als fremd erkennt und angreift.

In molecular biology, a base sequence refers to the specific order of nucleotides in a DNA or RNA molecule. In DNA, these nucleotides are adenine (A), cytosine (C), guanine (G), and thymine (T), while in RNA, uracil (U) takes the place of thymine. The base sequence contains genetic information that is essential for the synthesis of proteins and the regulation of gene expression. It is determined by the unique combination of these nitrogenous bases along the sugar-phosphate backbone of the nucleic acid molecule.

A 'Base Sequence' in a medical context typically refers to the specific order of these genetic building blocks, which can be analyzed and compared to identify genetic variations, mutations, or polymorphisms that may have implications for an individual's health, disease susceptibility, or response to treatments.

Interleukin-12 (IL-12) ist ein cytokines, das von aktivierten antigenpräsentierenden Zellen wie Makrophagen und dendritischen Zellen sekretiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Aktivierung von T-Zellen und der Entwicklung der zellulären Immunantwort. IL-12 besteht aus zwei Untereinheiten, p35 und p40, die zu einem heterodimeren Proteinkomplex kombinieren. Es fördert die Differenzierung von naiven T-Zellen in TH1-Helferzellen, die dann die Produktion von IFN-γ (Interferon-gamma) induzieren und so die zellvermittelte Immunantwort gegen intrazelluläre Pathogene wie Bakterien und Viren verstärken. Darüber hinaus kann IL-12 auch die Aktivierung von natürlichen Killer (NK)-Zellen fördern, was zu einer erhöhten Freisetzung von Zytokinen und cytotoxischer Aktivität führt.

Lymphopenie ist ein klinischer Befund, der durch eine niedrige Anzahl von Lymphozyten im Blut gekennzeichnet ist. Normalerweise liegt die Anzahl von Lymphozyten im peripheren Blut bei 1-4,5 x 10^9/L (oder 1.000-4.500 Zellen/µl) bei Erwachsenen. Ein Wert unter 1 x 10^9/L (oder 1.000 Zellen/µl) wird als Lymphopenie definiert.

Die Ursachen von Lymphopenie können vielfältig sein, einschließlich Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Medikamenteneinnahme, Strahlentherapie, Knochenmarksuppression und malignen Erkrankungen. Einige Beispiele für Krankheiten, die mit Lymphopenie assoziiert sein können, sind HIV-Infektion, Tuberkulose, systemischer Lupus erythematodes (SLE), Rheumatoide Arthritis und Krebsarten wie Lymphomen und Leukämien.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Interpretation von Lymphopenie immer im klinischen Kontext erfolgen sollte, da andere Faktoren wie Alter, Geschlecht und Stressfaktoren die Anzahl von Lymphozyten im Blut beeinflussen können.

Cell-mediated immunity (oder zelluläre Immunität) ist ein Bestandteil der adaptiven Immunantwort, der darauf abzielt, infektiöse Mikroorganismen wie Viren, intrazelluläre Bakterien und Pilze zu erkennen und zu zerstören. Es wird durch die Aktivierung spezialisierter Immunzellen, hauptsächlich T-Lymphozyten oder T-Zellen, vermittelt.

Es gibt zwei Haupttypen von T-Zellen: CD4+ (Helfer-) und CD8+ (zytotoxische) T-Zellen. Wenn ein Antigen präsentiert wird, aktivieren dendritische Zellen die naiven T-Zellen in den sekundären lymphatischen Organen wie Milz, Lymphknoten und Knochenmark. Aktivierte Helfer-T-Zellen unterstützen die Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen zur Produktion von Antikörpern, während zytotoxische T-Zellen in der Lage sind, infizierte Körperzellen direkt zu erkennen und abzutöten.

Cell-mediated immunity spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Virusinfektionen, da es die Fähigkeit hat, infizierte Zellen zu zerstören und so die Vermehrung des Virus zu verhindern. Es ist auch wichtig für die Bekämpfung von Tumorzellen und intrazellulären Bakterien sowie bei der Abwehr von Pilzen und Parasiten.

Zusammenfassend ist cell-mediated immunity ein Teil der adaptiven Immunantwort, der auf die Erkennung und Zerstörung infektiöser Mikroorganismen abzielt, indem er T-Lymphozyten aktiviert. Diese Immunzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Virusinfektionen, intrazellulären Bakterien und Tumorzellen.

Membranproteine sind Proteine, die sich in der Lipidbilayer-Membran von Zellen oder intrazellulären Organellen befinden. Sie durchdringen oder sind mit der Hydrophobischen Membran verbunden und spielen eine wichtige Rolle bei zellulären Funktionen, wie dem Transport von Molekülen, Signaltransduktion, Zell-Zell-Kommunikation und Erkennung. Membranproteine können in integral (dauerhaft eingebettet) oder peripher (vorübergehend assoziiert) eingeteilt werden, je nachdem, ob sie die Membran direkt durch eine hydrophobe Domäne stabilisieren oder über Wechselwirkungen mit anderen Proteinen assoziiert sind.

Interleukin-15 (IL-15) ist ein zytokines, das in der Regulation der Immunantwort und Hämatopoese eine Rolle spielt. Es ist strukturell ähnlich wie IL-2 und bindet an den gleichen Rezeptor-Komplex, bestehend aus IL-2Rβ und dem gemeinsamen γc-Kette. IL-15 wird von verschiedenen Zelltypen produziert, darunter Makrophagen, monocytes und dendritic cells. Es ist beteiligt an der Aktivierung und Proliferation von T-Zellen und natürlichen Killer (NK)-Zellen, sowie der Differenzierung von NK-Zellen und CD8+ memory T-Zells. IL-15 spielt auch eine Rolle in der Regulation des Zelltods und der Überlebensfähigkeit von Immunzellen. Es ist wichtig für die Immunität gegen intrazelluläre Pathogene und Krebs, aber es wurde auch mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht.

B-Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die an der adaptiven Immunantwort beteiligt sind und für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind. B-Lymphozytensubpopulationen bezieht sich auf verschiedene Untergruppen von B-Lymphozyten, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Reifungsstadien klassifiziert werden.

Hier sind einige der wichtigsten B-Lymphozytensubpopulationen:

1. B-Zellen: Dies sind unreife B-Lymphozyten, die sich noch in ihrem Entwicklungsprozess befinden und sich in den Knochenmarkknospen befinden.
2. Naive B-Zellen: Diese sind reife B-Lymphozyten, die das Knochenmark verlassen haben und sich im Blut oder in sekundären lymphatischen Organen wie Milz, Lymphknoten und Mandeln befinden. Sie exprimieren unveränderte B-Zell-Rezeptoren (BCR) auf ihrer Oberfläche und sind bereit, auf ein bestimmtes Antigen zu reagieren.
3. Gedächtnis-B-Zellen: Nach der Aktivierung durch ein Antigen differenzieren sich naive B-Zellen in Gedächtnis-B-Zellen. Diese Zellen behalten die Informationen über das Antigen, auf das sie reagiert haben, und können bei einer erneuten Exposition gegenüber demselben Antigen schnell aktiviert werden.
4. Plasmazellen: Nach der Aktivierung von naiven B-Zellen durch ein Antigen differenzieren sich einige von ihnen in Plasmazellen. Diese Zellen sind für die Sekretion großer Mengen an Antikörpern verantwortlich, um das Antigen zu neutralisieren und es aus dem Körper zu entfernen.
5. B-Zell-Vorläuferzellen: Diese Zellen befinden sich in Knochenmark und sind für die Produktion neuer B-Zellen verantwortlich. Sie differenzieren sich in reife B-Zellen, die dann in das Blut oder in sekundäre lymphatische Organe migrieren.

"Gene Expression" bezieht sich auf den Prozess, durch den die Information in einem Gen in ein fertiges Produkt umgewandelt wird, wie z.B. ein Protein. Dieser Prozess umfasst die Transkription, bei der die DNA in mRNA (messenger RNA) umgeschrieben wird, und die Translation, bei der die mRNA in ein Protein übersetzt wird. Die Genexpression kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Epigenetik, intrazelluläre Signalwege und Umwelteinflüsse, was zu Unterschieden in der Menge und Art der produzierten Proteine führt. Die Genexpression ist ein fundamentaler Aspekt der Genetik und der Biologie überhaupt, da sie darüber entscheidet, welche Gene in einer Zelle aktiv sind und welche Proteine gebildet werden, was wiederum bestimmt, wie die Zelle aussieht und funktioniert.

Tierische Krankheitsmodelle sind in der biomedizinischen Forschung eingesetzte tierische Organismen, die dazu dienen, menschliche Krankheiten zu simulieren und zu studieren. Sie werden verwendet, um die Pathogenese von Krankheiten zu verstehen, neue Therapeutika zu entwickeln und ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu testen sowie die Grundlagen der Entstehung und Entwicklung von Krankheiten zu erforschen.

Die am häufigsten verwendeten Tierarten für Krankheitsmodelle sind Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde, Katzen, Schweine und Primaten. Die Wahl des Tiermodells hängt von der Art der Krankheit ab, die studiert wird, sowie von phylogenetischen, genetischen und physiologischen Überlegungen.

Tierische Krankheitsmodelle können auf verschiedene Arten entwickelt werden, wie beispielsweise durch Genmanipulation, Infektion mit Krankheitserregern oder Exposition gegenüber Umwelttoxinen. Die Ergebnisse aus tierischen Krankheitsmodellen können wertvolle Hinweise auf die Pathogenese von menschlichen Krankheiten liefern und zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien beitragen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Tiermodelle nicht immer perfekt mit menschlichen Krankheiten übereinstimmen, und die Ergebnisse aus Tierversuchen müssen sorgfältig interpretiert werden, um sicherzustellen, dass sie für den Menschen relevant sind.

Glykoproteine sind eine Klasse von Proteinen, die mit Kohlenhydraten (Zuckern) verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt durch eine kovalente Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Proteine und dem Sauerstoffatom der Kohlenhydrate, was als Glykosylierung bekannt ist.

Die Kohlenhydratkomponente von Glykoproteinen kann aus verschiedenen Zuckermolekülen bestehen, wie Glukose, Galaktose, Mannose, Fruktose, N-Acetylglukosamin und N-Acetylgalaktosam. Die Kohlenhydratketten können einfach oder komplex sein und können eine Länge von wenigen Zuckermolekülen bis hin zu mehreren Dutzend haben.

Glykoproteine sind in allen Lebewesen weit verbreitet und erfüllen verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel:

1. Sie können als Rezeptoren auf der Zelloberfläche dienen und an der Erkennung und Bindung von Molekülen beteiligt sein.
2. Sie können als Strukturproteine fungieren, die Stabilität und Festigkeit verleihen.
3. Sie können eine Rolle bei der Proteinfaltung spielen und so sicherstellen, dass das Protein seine richtige dreidimensionale Form annimmt.
4. Sie können als Transportproteine fungieren, die andere Moleküle durch den Körper transportieren.
5. Sie können an der Immunantwort beteiligt sein und bei der Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern helfen.

Insgesamt sind Glykoproteine wichtige Bestandteile der Zellmembranen, des Blutplasmas und anderer Körperflüssigkeiten und spielen eine entscheidende Rolle bei vielen biologischen Prozessen.

Biological markers, auch als biomarkers bekannt, sind messbare und objektive Indikatoren eines biologischen oder pathologischen Prozesses, Zustands oder Ereignisses in einem Organismus, die auf genetischer, epigenetischer, proteomischer oder metabolomer Ebene stattfinden. Biomarker können in Form von Molekülen wie DNA, RNA, Proteinen, Metaboliten oder ganzen Zellen vorliegen und durch verschiedene Techniken wie PCR, Massenspektrometrie oder Bildgebung vermessen werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Prävention, Diagnose, Prognose und Therapie von Krankheiten, indem sie Informationen über das Vorhandensein, die Progression oder die Reaktion auf therapeutische Interventionen liefern.

Immunologische Adjuvantien sind Substanzen, die in Kombination mit einem Antigen verabreicht werden, um die Immunantwort auf dieses Antigen zu verstärken und zu modulieren. Sie selbst rufen keine Immunantwort hervor, sondern wirken auf die an der Immunreaktion beteiligten Zellen, wie Makrophagen, dendritische Zellen und T-Zellen, um deren Aktivierung und Antigenpräsentation zu fördern.

Durch die Verwendung von immunologischen Adjuvantien kann die Wirksamkeit von Impfstoffen gesteigert werden, indem sie eine stärkere und länger anhaltende Immunreaktion hervorrufen. Einige Beispiele für immunologische Adjuvantien sind Aluminiumsalze (Alum), Emulsionen wie MF59 und Öl-in-Wasser-Emulsionen, sowie verschiedene Toll-like-Rezeptor-Agonisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des richtigen Adjuvans für einen bestimmten Impfstoff sorgfältig auf der Grundlage der Art des Antigens und des gewünschten Immunantwortprofils getroffen werden muss.

Ein Epitop, auch bekannt als Antigen determinante Region (AgDR), ist die spezifische Region auf der Oberfläche eines Antigens (eines Moleküls, das eine Immunantwort hervorruft), die von den Rezeptoren eines Immunzell erkannt und gebunden wird. Ein Epitop kann aus einem kontinuierlichen Stück oder einer diskontinuierlichen Abfolge von Aminosäuren bestehen, die durch eine Konformationsänderung in drei Dimensionen zusammengebracht werden. Die Größe eines Epitops variiert normalerweise zwischen 5 und 40 Aminosäuren. Es gibt zwei Hauptkategorien von Epitopen: lineare (sequentielle) Epitope und konformationelle (nicht-lineare) Epitope, die sich danach unterscheiden, ob ihre dreidimensionale Struktur für die Erkennung durch Antikörper wesentlich ist. Die Erkennung von Epitopen durch Immunzellen spielt eine entscheidende Rolle bei der Anregung und Spezifität adaptiver Immunantworten.

Es gibt keine allgemein anerkannte medizinische Definition für 'Antigene, CD98-, Schwerketten-'.

CD98, auch bekannt als SLC3A2, ist ein Membranprotein, das als Chaperon für die korrekte Faltung und den Transport von Typ II Transmembran-Aminosäuretransportern dient. Es bildet zusammen mit verschiedenen Lichtketten-Partnern (4F2hc/CD98hc) heteromere Komplexe, die aus jeweils einer Schwerkette und einer Leichtkette bestehen.

Das Protein CD98 ist an der Zelladhäsion, dem Zellwachstum und der Signaltransduktion beteiligt. Es wird in verschiedenen Geweben exprimiert, einschließlich Muskel-, Nerven- und Immunzellen.

Ein 'Antigen' ist ein Molekül, das vom Immunsystem als fremd erkannt wird und eine Immunantwort hervorruft. Es kann aus Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden oder Nukleinsäuren bestehen.

Wenn Sie nach einer bestimmten Untergruppe von Antigenen fragen, die mit CD98-Schwerketten assoziiert sind, dann gibt es keine etablierte Bezeichnung dafür. Wenn Sie weitere Informationen zu Ihrer Anfrage bereitstellen könnten, wäre ich Ihnen gerne bei der Klärung behilflich.

Cell differentiation ist ein biologischer Prozess, bei dem ein lessifferenzierter Zelltyp in einen spezialisierten Zelltyp umgewandelt wird, der eine bestimmte Funktion oder mehrere Funktionen im menschlichen Körper ausübt. Dieser Prozess wird durch genetische und epigenetische Veränderungen gesteuert, die dazu führen, dass bestimmte Gene ein- oder ausgeschaltet werden, wodurch sich das Erscheinungsbild, das Verhalten und die Funktion der Zelle ändern.

Während des differentiationellen Prozesses verändern sich die Zellen in ihrer Form, Größe und Funktionalität. Sie bilden unterschiedliche Zellstrukturen und Organellen aus, um ihre Aufgaben im Körper zu erfüllen. Ein Beispiel für cell differentiation ist die Entwicklung eines unreifen Eies (Blastomeren) in eine Vielzahl von verschiedenen Zelltypen wie Nervenzellen, Muskelzellen, Knochenzellen und Blutzellen während der Embryonalentwicklung.

Fehler im differentiationellen Prozess können zu Entwicklungsstörungen und Krankheiten führen, wie zum Beispiel Krebs. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie dieser Prozess reguliert wird, um neue Therapien zur Behandlung von Erkrankungen zu entwickeln.

Knockout-Mäuse sind gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen ein bestimmtes Gen gezielt ausgeschaltet („geknockt“) wurde, um die Funktion dieses Gens zu untersuchen. Dazu wird in der Regel ein spezifisches Stück der DNA, das für das Gen codiert, durch ein anderes Stück DNA ersetzt, welches ein selektives Merkmal trägt und es ermöglicht, die knockout-Zellen zu identifizieren. Durch diesen Prozess können Forscher die Auswirkungen des Fehlens eines bestimmten Gens auf die Physiologie, Entwicklung und Verhaltensweisen der Maus untersuchen. Knockout-Mäuse sind ein wichtiges Werkzeug in der biomedizinischen Forschung, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und neue Therapeutika zu entwickeln.

Granzyme sind eine Gruppe von Serinproteasen, die in den Granula von zytotoxischen T-Zellen und natürlichen Killerzellen gefunden werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Elimination von infizierten oder tumorartigen Zellen durch das Immunsystem. Nach der Aktivierung dieser Immunzellen werden Granzyme in die Zielzelle freigesetzt und initiieren den programmierten Zelltod (Apoptose) durch die Aktivierung von Caspasen und anderen apoptotischen Faktoren. Es sind mehrere Arten von Granzymen bekannt, wie Granzym A, B, H, K und M, die jeweils unterschiedliche zelluläre Substrate haben und so verschiedene Signalwege der Apoptose aktivieren können.

Der Inzuchtstamm C57BL (C57 Black 6) ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen, der durch enge Verwandtschaftspaarungen über mehrere Generationen hinweg gezüchtet wurde. Dieser Prozess, bekannt als Inzucht, dient dazu, eine genetisch homogene Population zu schaffen, bei der die meisten Tiere nahezu identische Genotypen aufweisen.

Die Mäuse des C57BL-Stammes sind für biomedizinische Forschungen sehr beliebt, da sie eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften besitzen. Dazu gehören:

1. Genetische Homogenität: Die enge Verwandtschaftspaarung führt dazu, dass die Tiere des C57BL-Stammes ein sehr ähnliches genetisches Profil aufweisen. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit von Experimenten und die Interpretation der Ergebnisse.

2. Robuste Gesundheit: Die Tiere des C57BL-Stammes gelten als gesund und leben im Allgemeinen lange. Sie sind anfällig für bestimmte Krankheiten, was sie zu einem geeigneten Modell für die Erforschung dieser Krankheiten macht.

3. Anfälligkeit für Krankheiten: C57BL-Mäuse sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, neurologische Erkrankungen und Immunerkrankungen. Dies macht sie zu einem wertvollen Modellorganismus für die Erforschung dieser Krankheiten und zur Entwicklung neuer Therapeutika.

4. Verfügbarkeit von genetisch veränderten Linien: Da der C57BL-Stamm seit langem in der Forschung eingesetzt wird, stehen zahlreiche genetisch veränderte Linien zur Verfügung. Diese Linien können für die Untersuchung spezifischer biologischer Prozesse oder Krankheiten eingesetzt werden.

5. Eignung für verschiedene experimentelle Ansätze: C57BL-Mäuse sind aufgrund ihrer Größe, Lebensdauer und Robustheit für eine Vielzahl von experimentellen Ansätzen geeignet, wie zum Beispiel Verhaltensstudien, Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Immunologie.

Es ist wichtig zu beachten, dass C57BL-Mäuse nicht für jede Art von Forschung geeignet sind. Ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten kann sie als Modellorganismus ungeeignet machen, wenn das Ziel der Studie die Untersuchung einer anderen Krankheit ist. Darüber hinaus können genetische und Umweltfaktoren die Ergebnisse von Experimenten beeinflussen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Experimenten unterstreicht.

Clonal anergy ist ein Zustand der Energie oder Unresponsivität in T-Zellen, die auf antigenspezifische Stimulation folgt. Dies tritt auf, wenn T-Zellen wiederholten oder starken Antigenexpositionen ausgesetzt sind, ohne ko-stimulatorische Signale zu erhalten. Co-Stimulation ist notwendig, um eine effektive Immunantwort zu induzieren und die Klonale Expansion von T-Zellen in Gang zu setzen. In Abwesenheit dieser Signale kommt es stattdessen zur Klonalen Anergie, bei der die T-Zellen nicht mehr auf Antigene reagieren können und ihre Funktion verlieren. Dieser Zustand wird als ein Mechanismus der peripheren Toleranzinduktion angesehen, um eine Überreaktion des Immunsystems zu verhindern und Autoimmunität vorzubeugen.

Antigene sind Substanzen, die von einem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine immune Reaktion hervorrufen können. Sie sind normalerweise Bestandteile von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen oder auch von größeren Parasiten. Aber auch körpereigene Substanzen können unter bestimmten Umständen zu Antigenen werden, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen.

Antigene besitzen Epitope, die spezifische Strukturen sind, an die Antikörper oder T-Zellen binden können. Es gibt zwei Hauptkategorien von Antigenen: humoral geregelte Antigene, die hauptsächlich mit Antikörpern interagieren, und zellvermittelte Antigene, die hauptsächlich mit T-Zellen interagieren.

Die Fähigkeit eines Moleküls, eine immune Reaktion auszulösen, wird durch seine Größe, chemische Struktur und Komplexität bestimmt. Kleine Moleküle wie kleine Proteine oder Polysaccharide können normalerweise keine ausreichend starke immune Reaktion hervorrufen, es sei denn, sie sind Teil eines größeren Moleküls oder werden an ein Trägermolekül gebunden.

Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in dem Immunsystem des menschlichen Körpers spielen. Es gibt zwei Hauptgruppen von Lymphozyten: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, die beide an der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Parasiten beteiligt sind.

B-Lymphozyten produzieren Antikörper, um Krankheitserreger zu bekämpfen, während T-Lymphozyten direkt mit infizierten Zellen interagieren und diese zerstören oder deren Funktion hemmen können. Eine dritte Gruppe von Lymphozyten sind die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), die ebenfalls in der Lage sind, infizierte Zellen zu zerstören.

Lymphozyten kommen in allen Körpergeweben vor, insbesondere aber im Blut und in den lymphatischen Geweben wie Lymphknoten, Milz und Knochenmark. Ihre Anzahl und Aktivität können bei Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs erhöht oder verringert sein.

Lymphatisches Gewebe sind Strukturen in unserem Körper, die hauptsächlich aus Lymphgefäßen und Lymphknoten bestehen. Es handelt sich um ein Teil des körpereigenen Immunsystems, das darauf spezialisiert ist, Krankheitserreger, Schadstoffe und Zellabfälle abzuwehren und zu beseitigen.

Das lymphatische Gewebe hat die Aufgabe, die Lymphe, eine klare Flüssigkeit, die aus Gewebeflüssigkeit, Fetten und Immunzellen besteht, durch den Körper zu transportieren. Die Lymphknoten im lymphatischen Gewebe filtern die Lymphe und entfernen Bakterien, Viren und andere Schadstoffe.

Das lymphatische Gewebe ist auch an der Produktion von Immunzellen wie Lymphozyten beteiligt, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Darüber hinaus trägt das lymphatische Gewebe zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper bei, indem es überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe aufnimmt und in das Blutkreislaufsystem zurückführt.

GPI-linked proteins (Glycosylphosphatidylinositol-anchored proteins) sind Proteine, die über eine covalente Bindung an ein Glycolipid, genauer an ein Glycosylphosphatidylinositol (GPI), verankert sind. Dieser Anker dient der Verbindung des Proteins mit der Zellmembran und ermöglicht es dem Protein, sich in der äußeren Leaflet der Plasmamembran zu befinden.

Die Biosynthese von GPI-anchored Proteinen beinhaltet die Synthese des GPI-Ankers im endoplasmatischen Retikulum (ER) und die anschließende Verbindung des Proteins mit dem Anker in der späteren Phase des ER oder im Golgi-Apparat. Die GPI-Verankerung ermöglicht es den Proteinen, sich in der Membran zu bewegen und ihre Funktionen auszuüben, wie beispielsweise die Beteiligung an Zellsignalübertragungswegen, Zelladhäsion und Immunantworten.

Apyrase ist ein Enzym, das Adenosindiphosphat (ADP) und Adenosintriphosphat (ATP) in Adenosinmonophosphat (AMP) und anorganisches Phosphat hydrolysiert. Es kommt natürlicherweise in verschiedenen tierischen und pflanzlichen Geweben vor, wie zum Beispiel in roten Blutkörperchen, Endothelzellen und Pflanzenpollen. In der Medizin wird Apyrase manchmal zur Hemmung von Thrombozytenaggregation und zur Reduktion von Entzündungen eingesetzt.

Die NK-Zell-Lektin-ähnlichen Rezeptoren der Subfamilie B (NLRB, auch bekannt als KLRBP oder CD161) sind eine Gruppe von Rezeptoren, die auf natürlichen Killer (NK)-Zellen und einigen T-Zell-Subpopulationen exprimiert werden. Sie gehören zu den Typ II Transmembranproteinen und umfassen mehrere Mitglieder wie NLRB1 (CD161), NLRB2, NLRB3 und NLRB4.

NLRBs sind durch charakteristische Lektin-ähnliche Domänen (LLD) in ihrer extrazellulären Domäne gekennzeichnet, die an Kohlenhydratstrukturen auf Zielzellen binden können. Diese Bindung kann entweder inhibitorisch oder aktivierend sein und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der zytotoxischen Aktivität von NK-Zellen sowie bei der Modulation von T-Zell-Antworten.

Die bekanntesten Liganden für NLRB1 sind die Lektin-ähnlichen Rezeptoren auf Zielzellen, wie zum Beispiel das HLA-E-Molekül. Die Bindung von NLRB1 an HLA-E liefert einen inhibitorischen Signalweg, der die Aktivität der NK-Zelle dämpft und so eine unerwünschte Zerstörung normaler Körperzellen verhindert.

Insgesamt sind NLRBs ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems, da sie die Fähigkeit besitzen, die Aktivität von NK-Zellen und T-Zellen zu modulieren und so zur Erkennung und Beseitigung infizierter oder entarteter Zellen beitragen.

Interleukin-7 (IL-7) ist ein Protein, das in der Gruppe der Zytokine eingeordnet wird und eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Es wird hauptsächlich von bestimmten Zelltypen in der Struktur von Lymphgeweben produziert, wie zum Beispiel den Thymus-Epithelzellen und follikulären dendritischen Zellen.

IL-7 ist an der Entwicklung, dem Überleben und der Proliferation von T-Lymphozyten beteiligt, indem es die Reifung und Vermehrung unreifer Vorläuferzellen in den primären lymphatischen Organen wie dem Thymus fördert. Darüber hinaus trägt IL-7 zur Aufrechterhaltung der Homöostase des Immunsystems bei, indem es die Überlebenssignale für ausgereifte T-Zellen bereitstellt und ihre Proliferation während einer Immunantwort unterstützt.

Abweichungen in der IL-7-Signalübertragung können zu verschiedenen immunologischen Störungen führen, wie beispielsweise Autoimmunkrankheiten oder Immundefekten. Daher ist das Verständnis der Funktionsweise von IL-7 und seiner Interaktion mit anderen Immunzellen von großer Bedeutung für die Erforschung neuer therapeutischer Strategien in der Immunologie und Onkologie.

Cell Survival bezieht sich auf die Fähigkeit einer Zelle, unter bestimmten Bedingungen am Leben zu erhalten und ihre normale Funktion aufrechtzuerhalten. Es ist ein Begriff, der oft in der Biomedizin und biologischen Forschung verwendet wird, um die Wirkung von Therapien oder toxischen Substanzen auf Zellen zu beschreiben.

Insbesondere in der Onkologie bezieht sich Cell Survival auf die Fähigkeit von Krebszellen, nach der Behandlung mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder anderen Therapien weiter zu überleben und zu wachsen. Die Unterdrückung der Zellüberlebenssignale ist ein wichtiges Ziel in der Krebstherapie, da es das Wachstum und Überleben von Krebszellen hemmen kann.

Es gibt verschiedene Signalwege und Mechanismen, die an der Regulation der Zellüberlebensentscheidungen beteiligt sind, wie z.B. die Aktivierung von intrazellulären Überlebenssignalwegen oder die Hemmung von Apoptose-Signalwegen. Die Untersuchung dieser Mechanismen kann dazu beitragen, neue Therapien zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs zu entwickeln.

HIV Envelope Protein gp120 ist ein Glykoprotein, das auf der Oberfläche des HI-Virus (Humanes Immundefizienz-Virus) lokalisiert ist und eine wichtige Rolle bei der Bindung des Virus an die Wirtszelle spielt. Es ist Teil des gp160-Proteins, das durch proteolytische Spaltung in zwei Untereinheiten - gp120 und gp41 - geteilt wird.

Die gp120-Untereinheit ist verantwortlich für die Bindung an den CD4-Rezeptor und einen der chemokinenabhängigen Korezeptoren (CCR5 oder CXCR4) auf der Oberfläche der Zielzelle, was zur Fusion der Virushülle mit der Zellmembran und zum Eintritt des Virusgenoms in die Wirtszelle führt.

Die gp120-Untereinheit ist hochglykosyliert und besteht aus fünf konstanten (C) und variablen (V) Regionen, die eine hohe Variabilität aufweisen und zur Antigenvariabilität des HI-Virus beitragen. Diese Variabilität erschwert es dem Immunsystem, effektive Antikörper gegen das Virus zu entwickeln und macht es schwierig, eine wirksame HIV-Impfung zu entwickeln.

Isoantigene sind Antigene, die sich in ihrer Struktur und Zusammensetzung zwischen genetisch verschiedenen Individuen derselben Art unterscheiden. Insbesondere bezieht sich der Begriff "Isoantigene" auf Antigene, die sich auf Erythrozyten (rote Blutkörperchen) befinden und bei einer Transfusion von Blut oder Gewebe zwischen genetisch unterschiedlichen Personen zu unerwünschten Immunreaktionen führen können.

Die beiden wichtigsten Arten von Isoantigenen auf Erythrozyten sind die AB0-Blutgruppenantigene und die Rhesus-Antigene. Die AB0-Blutgruppenantigene werden in vier Haupttypen unterteilt: A, B, AB und O, während die Rhesus-Antigene als positiv oder negativ gekennzeichnet werden (Rhesus-positiv oder Rhesus-negativ).

Wenn eine Person mit einem bestimmten Isoantigen Blut oder Gewebe von einer anderen Person mit einem unterschiedlichen Isoantigen erhält, kann dies zu einer Immunreaktion führen, bei der das Immunsystem Antikörper gegen das fremde Isoantigen produziert. Diese Antikörper können dann die Erythrozyten des Empfängers zerstören und zu Komplikationen wie Transfusionsreaktionen oder hämolytischen Erkrankungen bei Neugeborenen führen.

Eine Entzündung ist ein komplexer biologischer Prozess, der als Reaktion des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch eine lokale Ansammlung von Immunzellen, insbesondere weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwände und Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.

Die klassischen Symptome einer Entzündung sind Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Calor (Erwärmung), Dolor (Schmerz) und Functio laesa (verminderte Funktion). Die Entzündung ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, um die Integrität der Gewebe wiederherzustellen, Infektionen zu bekämpfen und den Heilungsprozess einzuleiten.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Entzündungen: akute und chronische Entzündungen. Akute Entzündungen sind die ersten Reaktionen des Körpers auf eine Gewebeschädigung oder Infektion, während chronische Entzündungen über einen längeren Zeitraum andauern und mit der Entwicklung von verschiedenen Krankheiten wie Arthritis, Atherosklerose, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind.

Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das in allen Wirbeltieren zu finden ist. Es besteht aus wiederholenden Disaccharideinheiten von D-Glucuronsäure und N-Acetylglucosamin, die durch β-1,3- und β-1,4-Glykosidbindungen miteinander verbunden sind. Hyaluronsäure ist ein Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix von Geweben und spielt eine wichtige Rolle bei der Feuchtigkeitsregulation, Zellproliferation und -migration sowie bei der Stoßdämpfung in Gelenken.

In der Medizin wird Hyaluronsäure häufig zur Behandlung von Arthrose eingesetzt, da es die Gelenkschmiere verbessern und Schmerzen lindern kann. Es wird auch in der ästhetischen Medizin als Füllmaterial für Falten und Volumenverlust im Gesicht verwendet.

Integrin αXβ2, auch bekannt als LFA-1 (Lymphocyte Function-associated Antigen 1), ist ein integrines Membranrezeptorprotein, das auf der Oberfläche von Leukozyten (weiße Blutkörperchen) gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Chemotaxis von Leukozyten während Entzündungsprozessen und Immunantworten. Integrin αXβ2 interagiert mit seinem Liganden ICAM-1 (Intracellular Adhesion Molecule 1), der auf Endothelzellen und anderen Zelltypen vorkommt, um eine feste Bindung zwischen den Zellen herzustellen. Diese Interaktion ermöglicht es Leukozyten, an die Wände von Blutgefäßen zu binden und durch sie hindurchzuwandern, um Entzündungsherde oder Infektionsstellen zu erreichen. Darüber hinaus ist Integrin αXβ2 auch an der Aktivierung von Immunzellen beteiligt und kann die Signaltransduktion beeinflussen, indem es mit anderen Rezeptoren interagiert.

Dipeptidyl Peptidase 4 (DPP-4) ist ein Enzym, das auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen vorkommt, einschließlich Epithelzellen des Darms und Endothelzellen. Es spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Peptiden, indem es die Spaltung bestimmter Peptide in zwei Aminosäuren katalysiert.

Insbesondere ist DPP-4 für die Inaktivierung des Inkretins Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) verantwortlich, das an der Regulation der Insulinsekretion beteiligt ist. Durch die Hemmung von DPP-4 kann die Aktivität und Halbwertszeit von GLP-1 verlängert werden, was zu einer erhöhten Insulinfreisetzung führt und somit bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird.

DPP-4-Hemmer sind eine Klasse oraler Antidiabetika, die die Aktivität des Enzyms Dipeptidyl Peptidase 4 hemmen und so die Wirkung von Inkretinen wie GLP-1 verlängern. Dadurch wird die Insulinfreisetzung gesteigert und der Blutzuckerspiegel gesenkt.

Immunglobulin G (IgG) ist ein spezifisches Protein, das Teil des menschlichen Immunsystems ist und als Antikörper bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Klasse von Globulinen, die in den Plasmazellen der B-Lymphozyten gebildet werden. IgG ist das am häufigsten vorkommende Immunglobulin im menschlichen Serum und spielt eine wichtige Rolle bei der humororalen Immunantwort gegen Infektionen.

IgG kann verschiedene Antigene wie Bakterien, Viren, Pilze und parasitäre Würmer erkennen und binden. Es ist in der Lage, durch die Plazenta von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen zu werden und bietet so einem Fötus oder Neugeborenen einen gewissen Schutz gegen Infektionen (maternale Immunität). IgG ist auch der einzige Immunglobulin-Typ, der die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.

Es gibt vier Unterklassen von IgG (IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Zum Beispiel sind IgG1 und IgG3 an der Aktivierung des Komplementsystems beteiligt, während IgG2 und IgG4 dies nicht tun. Alle vier Unterklassen von IgG können jedoch die Phagozytose von Krankheitserregern durch Fresszellen (Phagocyten) fördern, indem sie diese markieren und so deren Aufnahme erleichtern.

Immunglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die Teil des Immunsystems sind und eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Sie werden von B-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) produziert und bestehen aus vier verbundenen Polypeptidketten: zwei schwere Ketten und zwei leichte Ketten. Es gibt fünf Klassen von Immunglobulinen (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden.

Immunglobuline können verschiedene Antigene wie Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten oder auch toxische Substanzen erkennen und an diese binden. Durch diese Bindung werden die Antigene neutralisiert, markiert für Zerstörung durch andere Immunzellen oder direkt zur Phagocytose (Aufnahme und Zerstörung) durch Fresszellen gebracht.

IgG ist die häufigste Klasse von Immunglobulinen im Blutserum und bietet passive Immunschutz für Neugeborene, indem sie über die Plazenta auf das Ungeborene übertragen wird. IgA ist vor allem in Körpersekreten wie Speichel, Tränenflüssigkeit, Schweiß und Muttermilch zu finden und schützt so die Schleimhäute gegen Infektionen. IgE spielt eine Rolle bei der Abwehr von Parasiten und ist auch an allergischen Reaktionen beteiligt. IgD und IgM sind hauptsächlich auf der Oberfläche von B-Lymphozyten lokalisiert und tragen zur Aktivierung des Immunsystems bei.

Membranglykoproteine sind Proteine, die integraler Bestandteil der Zellmembran sind und eine glykosylierte (zuckerhaltige) Komponente aufweisen. Sie sind an zahlreichen zellulären Funktionen beteiligt, wie beispielsweise Zell-Zell-Kommunikation, Erkennung und Bindung von Liganden, Zelladhäsion und Signaltransduktion. Membranglykoproteine können in verschiedene Klassen eingeteilt werden, abhängig von ihrer Struktur und Funktion, einschließlich Rezeptorproteine, Adhäsionsmoleküle, Channel-Proteine und Transporterproteine. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle in vielen physiologischen Prozessen, wie beispielsweise dem Immunsystem, der Blutgerinnung und der neuronalen Signalübertragung, sowie in der Entstehung verschiedener Krankheiten, wenn sie mutieren oder anders reguliert werden.

Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind Proteine des Immunsystems, die vom körpereigenen Abwehrsystem gebildet werden, um auf fremde Substanzen, sogenannte Antigene, zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise Bakterien, Viren, Pilze oder auch Proteine von Parasiten.

Antikörper erkennen bestimmte Strukturen auf der Oberfläche dieser Antigene und binden sich an diese, um sie zu neutralisieren oder für weitere Immunreaktionen zu markieren. Sie spielen eine zentrale Rolle in der humoralen Immunantwort und tragen zur spezifischen Abwehr von Krankheitserregern bei.

Es gibt verschiedene Klassen von Antikörpern (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die Bildung von Antikörpern ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunantwort und ermöglicht es dem Körper, auf eine Vielzahl von Krankheitserregern gezielt zu reagieren und diese unschädlich zu machen.

Der Inzuchtstamm BALB/c ist ein spezifischer Mausstamm, der extensiv in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "BALB" steht für die initialen der Institution, aus der diese Mäuse-Stämme ursprünglich stammen (Bernice Albertine Livingston Barr), und "c" ist einfach eine fortlaufende Nummer, um verschiedene Stämme zu unterscheiden.

Die BALB/c-Mäuse zeichnen sich durch eine hohe Homozygotie aus, was bedeutet, dass sie sehr ähnliche genetische Eigenschaften aufweisen. Sie sind ein klassischer Standardstamm für die Immunologie und Onkologie Forschung.

Die BALB/c-Mäuse haben eine starke Tendenz zur Entwicklung von humoralen (antikörperbasierten) Immunreaktionen, aber sie zeigen nur schwache zelluläre Immunantworten. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Erforschung von Antikörper-vermittelten Krankheiten und Impfstoffentwicklung.

Darüber hinaus sind BALB/c-Mäuse auch anfällig für die Entwicklung von Tumoren, was sie zu einem gängigen Modellorganismus in der Krebsforschung macht. Sie werden häufig zur Untersuchung der Krebsentstehung, des Tumorwachstums und der Wirksamkeit von Chemotherapeutika eingesetzt.

HIV (Human Immunodeficiency Virus) ist ein Retrovirus, das das humane Immunschwäche-Syndrom verursacht, indem es CD4-positive T-Lymphozyten infiziert und deren Zahl und Funktion beeinträchtigt. Dies führt zu einer Schwächung des Immunsystems und macht den Wirt anfälliger für opportunistische Infektionen und bestimmte Krebsarten. HIV wird hauptsächlich durch sexuelle Kontakte, Blut-zu-Blut-Kontakt und vertikale Übertragung von Mutter zu Kind übertragen. Es gibt zwei Haupttypen von HIV: HIV-1 und HIV-2, wobei HIV-1 die häufigste Form ist. Die Infektion mit HIV ist nicht heilbar, aber sie kann mit antiretroviraler Therapie (ART) kontrolliert werden, um das Virus zu unterdrücken und die Progression zur AIDS zu verhindern.

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung in der Immunologie beschreibt den quantitativen Zusammenhang zwischen der Menge oder Stärke eines Immun stimulierenden Agens (z.B. Antigen, Impfstoff, Medikament) und der daraus resultierenden spezifischen Immunantwort.

Die Beziehung kann in Form einer Steigerung oder Abnahme der Immunreaktion auftreten, je nachdem, ob es sich um eine positive (stimulierende) oder negative (dämpfende) Wirkung handelt.

Eine höhere Dosis des Agens führt nicht zwangsläufig zu einer stärkeren Immunantwort, da es auch zu einer Toleranzentwicklung kommen kann, was bedeutet, dass die Immunzellen weniger oder gar nicht mehr auf das Agens reagieren.

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung in der Immunologie ist wichtig für die Entwicklung und Anwendung von Impfstoffen, Medikamenten und anderen Therapien, um eine optimale Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen zu gewährleisten.

Immunologische Modelle sind in der immunologischen Forschung verwendete Abbildungen oder Repräsentationen von theoretischen oder experimentellen Systemen, die dazu dienen, das Verhalten und die Interaktionen von Immunzellen, Antigenen, Chemokinen und anderen Molekülen im Immunsystem zu verstehen. Es gibt verschiedene Arten von immunologischen Modellen, darunter mathematische Modelle, Computer-Simulationsmodelle und physikalische Modelle.

Mathematische Modelle verwenden Gleichungen und Formeln, um die Dynamik des Immunsystems zu beschreiben und vorherzusagen. Sie können komplexe Prozesse wie z. B. die Aktivierung von T-Zellen, die Antikörperproduktion oder die Entwicklung einer Immunantwort auf ein Antigen abbilden.

Computer-Simulationsmodelle sind ähnlich wie mathematische Modelle, verwenden jedoch Computeralgorithmen und Software, um das Verhalten des Immunsystems zu simulieren. Diese Art von Modellen kann dazu beitragen, komplexe Systeme zu verstehen und Vorhersagen über die Wirkung von Immuntherapien oder Krankheitsverläufen zu treffen.

Physikalische Modelle sind oft dreidimensionale Darstellungen von Organen oder Geweben, die das Immunsystem beherbergen, wie z. B. Lymphknoten oder Milz. Diese Modelle können verwendet werden, um die räumlichen und zeitlichen Aspekte der Immunantwort zu untersuchen, einschließlich der Migration von Zellen und Molekülen im Gewebe.

Insgesamt können immunologische Modelle dazu beitragen, das Verständnis des Immunsystems zu verbessern, neue Therapien zu entwickeln und die Wirksamkeit von bestehenden Behandlungen zu optimieren.

Ein immunmagnetisches Trennungsverfahren ist eine Methode der Immunologie und Labordiagnostik, bei der magnetisch markierte Antikörper eingesetzt werden, um spezifische Zellen oder Partikel aus einer Probe zu isolieren. Hierbei werden die magnetischen Nanopartikel an die Zielstrukturen (z.B. Zellen, Proteine, DNA) gebunden, und anschließend können diese mithilfe eines Magneten aus der Probe herausgezogen und gereinigt werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Konzentration von bestimmten Biomolekülen oder Zellen in einer Probe zu erhöhen und somit für weitere Analysen oder therapeutische Anwendungen nutzbar zu machen.

Innate Immunity, auch bekannt als angeborene Immunität, ist ein Teil des Immunsystems, der sich auf die angeborenen Abwehrmechanismen bezieht, die eine Person von Geburt an besitzt und die nicht auf vorherigen Expositionen oder Infektionen mit Krankheitserregern beruhen. Es handelt sich um unspezifische Mechanismen, die sofort aktiviert werden, wenn sie einem Fremdstoff (z.B. Mikroorganismus) ausgesetzt sind.

Die angeborene Immunität umfasst verschiedene Barrieren und Abwehrmechanismen wie Haut, Schleimhäute, Magensaft, Enzyme, Fieber, Entzündung und Komplementproteine. Diese Mechanismen erkennen und neutralisieren schnell eingedrungene Krankheitserreger, bevor sie sich ausbreiten und vermehren können. Im Gegensatz zur adaptiven Immunität (erworbenen Immunität) ist die angeborene Immunität nicht in der Lage, eine Immunantwort auf ein bestimmtes Antigen zu entwickeln oder dieses Antigen zu "merken".

Die angeborene Immunität spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger.

Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TILs) sind Immunzellen, die in ein solides Tumorgewebe einwandern und dort eine Rolle in der Tumorabwehr spielen. Sie entstammen dem Blutkreislauf und werden durch chemotaktische Signale aus dem Tumormikromilieu an den Tumor herangezogen. TILs können verschiedene Untergruppen von Lymphozyten umfassen, wie z.B. T-Zellen, B-Zellen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen). Die Anzahl und Aktivität der TILs im Tumorgewebe können als Prognosemarker und Prädiktoren für das Ansprechen auf Immuntherapien dienen. Ein erhöhtes Vorkommen von TILs im Tumor ist in der Regel mit einer besseren Prognose assoziiert, da sie an der Eliminierung von Tumorzellen beteiligt sind.

Lymphocyte Function-associated Antigen-1 (LFA-1) ist ein integrines Membranprotein, das auf der Oberfläche von Lymphozyten, Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), Monozyten und dendritischen Zellen exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion und Interaktion zwischen Immunzellen und dem Endothel sowie bei der zellulären Immunität.

LFA-1 besteht aus zwei Untereinheiten, α (CD11a) und β (CD18), die zusammen ein Heterodimer bilden. Es interagiert mit intrazellulären Adhäsionsmolekülen (ICAMs), die auf der Oberfläche von Endothelzellen, B-Lymphozyten und anderen Immunzellen exprimiert werden. Diese Interaktion ermöglicht eine feste Bindung zwischen den Zellen und erleichtert die Migration von Immunzellen in entzündete Gewebe.

Darüber hinaus ist LFA-1 an der Aktivierung von T-Zellen beteiligt, indem es eine Kostimulierungssignal liefert, das zusammen mit dem T-Zell-Rezeptor (TCR) Signale zur Aktivierung und Proliferation von T-Zellen bereitstellt. LFA-1 ist daher ein wichtiger Regulator der Immunantwort und des Entzündungsprozesses.

Das Knochenmark ist das weiche, fleischige Gewebe in der Mitte der Knochen. Es hat verschiedene Funktionen, aber die wichtigste ist die Produktion von Blutstammzellen - also Stammzellen, die sich zu den drei Arten von Blutzellen differenzieren können: roten Blutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Es dient also als ein Ort der Hämatopoese. Das Knochenmark ist auch an Stoffwechselprozessen beteiligt, indem es Fette speichert und verschiedene Hormone und Proteine produziert.

Neutrophile sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Infektionen spielen. Sie gehören zur Gruppe der Granulozyten und machen den größten Anteil der weißen Blutkörperchen aus.

Neutrophile sind in der Lage, Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen zu phagocytieren (verschlucken) und abzutöten. Wenn sie eine Infektion erkennen, reisen sie durch das Blutgefäßsystem zum Infektionsort, wo sie sich ansammeln und die Erreger bekämpfen.

Eine Erhöhung der Anzahl an Neutrophilen im Blut wird als Neutrophilie bezeichnet und kann ein Hinweis auf eine Entzündung oder Infektion sein. Ein verringerter Wert, auch als Neutropenie bekannt, kann das Risiko für Infektionen erhöhen, da der Körper nicht mehr ausreichend in der Lage ist, Infektionen zu bekämpfen.

Lymphocytic Choriomeningitis Virus (LCMV) ist ein zoonotisches, negativsträngiges RNA-Virus aus der Familie Arenaviridae. Es wird hauptsächlich durch den Kontakt mit Urin, Speichel oder Kot infizierter Hausmäuse (Mus musculus) übertragen und kann beim Menschen eine Vielzahl von klinischen Manifestationen hervorrufen, von asymptomatisch bis hin zu schweren Erkrankungen wie einer aseptischen Meningitis, Enzephalitis oder Choriomeningitis. Die Inkubationszeit beträgt gewöhnlich 8-13 Tage.

Nach der Infektion induziert LCMV eine starke Immunantwort, die oft mit einer lymphozytären Meningitis einhergeht, daher der Name des Virus. Bei immunsupprimierten Personen kann es zu einer chronischen Infektion kommen, die möglicherweise zu schweren Komplikationen führt. Darüber hinaus wurde LCMV als teratogenes Agens identifiziert und ist mit Fehlbildungen bei fetalen Infektionen assoziiert. Es gibt keine spezifische antivirale Therapie gegen LCMV-Infektionen, und die Behandlung besteht hauptsächlich aus supportive Pflege. Präventive Maßnahmen umfassen die Minimierung des Kontakts mit potenziell infizierten Mäusen und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen.

Immunisierung, auch Impfung genannt, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Individuum einer kontrollierten Dosis eines Erregers oder Bestandteils davon ausgesetzt wird, um eine spezifische Immunantwort zu induzieren. Dies führt dazu, dass sich das Immunsystem an den Erreger erinnert und bei zukünftigen Expositionen schneller und effektiver reagieren kann, was letztendlich zum Schutz vor Infektionskrankheiten führt.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Immunisierungen: aktive und passive. Bei der aktiven Immunisierung wird das Immunsystem des Individuums durch die Verabreichung eines Lebend- oder abgetöteten Erregers oder eines gentechnisch hergestellten Teil davon dazu angeregt, eigene Antikörper und T-Zellen zu produzieren. Diese Art der Immunisierung bietet oft einen lang anhaltenden oder sogar lebenslangen Schutz gegen die Krankheit.

Bei der passiven Immunisierung erhält das Individuum vorgefertigte Antikörper von einem immunisierten Spender, zum Beispiel durch die Gabe von Immunglobulin. Diese Art der Immunisierung bietet einen sofortigen, aber vorübergehenden Schutz gegen Infektionen und kann bei Personen mit eingeschränkter Immunfunktion oder bei akuten Infektionen hilfreich sein.

Immunisierungen sind ein wichtiger Bestandteil der Präventivmedizin und haben dazu beigetragen, die Inzidenz vieler infektiöser Krankheiten zu reduzieren oder sogar auszurotten.

Interleukine sind eine Gruppe von Proteinen, die am Immunsystem beteiligt sind und als Signalstoffe (auch Zytokine genannt) zwischen verschiedenen Zellen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) wirken. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung, Differenzierung und Regulation der Immunantwort sowie bei Entzündungsprozessen. Interleukine werden von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Lymphozyten und Endothelzellen produziert und können je nach Typ entzündungsfördernde oder entzündungshemmende Effekte haben. Insgesamt gibt es mehr als 40 verschiedene Interleukine, die an unterschiedlichen Schritten der Immunantwort beteiligt sind.

Autoimmunkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise seine eigenen Zellen und Gewebe als „fremd“ einstuft und angreift. Normalerweise arbeitet unser Immunsystem daran, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu zerstören. Bei Autoimmunkrankheiten funktioniert dieses System jedoch nicht mehr richtig, wodurch es zu Entzündungen, Gewebeschäden und Organdysfunktionen kommen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Autoimmunkrankheiten, die unterschiedliche Organe und Gewebe betreffen können, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis (Gelenke), Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüse), Diabetes mellitus Typ 1 (Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse), Multipler Sklerose (Nervenzellen), Lupus erythematodes (verschiedene Organe) und Psoriasis (Haut).

Die Ursachen von Autoimmunkrankheiten sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren wie Infektionen oder Stress dazu beitragen kann, dass das Immunsystem fehlreguliert wird.

Interferon Typ II, auch bekannt als IFN-γ (Interferon-Gamma), ist ein Protein, das von natürlichen Killerzellen und T-Zellen des Immunsystems bei der Exposition gegenüber viralen Infektionen oder anderen intrazellulären Pathogenen wie Bakterien freigesetzt wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der angeborenen und adaptiven Immunantwort, indem es die Aktivität von Makrophagen und andere Immunzellen erhöht und die Entwicklung einer zellulären Immunantwort fördert. Interferon Typ II wirkt entzündungsfördernd und kann auch an der Regulation der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen beteiligt sein.

Lipopolysaccharide (LPS) sind ein Hauptbestandteil der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien. Sie bestehen aus einem lipophilen Kern, dem Lipid A, und einem polaren O-Antigen, das aus wiederholten Einheiten von Oligosacchariden besteht. Das Lipid A ist für die Endotoxizität der Lipopolysaccharide verantwortlich und löst bei Verbindung mit dem Immunsystem des Wirts eine Entzündungsreaktion aus, die bei übermäßiger Exposition zu Sepsis oder Schock führen kann. Das O-Antigen ist variabel und dient der Vermeidung der Erkennung durch das Immunsystem. Lipopolysaccharide spielen eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von bakteriellen Infektionen und sind ein wichtiges Ziel für die Entwicklung neuer Antibiotika und Impfstoffe.

Neoplastische Stammzellen sind eine Untergruppe von Krebszellen, die für das Wachstum und die Progression von Tumoren verantwortlich sind. Sie haben die Fähigkeit, sich selbst zu erneuern und differenzierte Nachkommen zu produzieren, die die verschiedenen Zelltypen innerhalb eines Tumors bilden. Neoplastische Stammzellen werden auch als Krebsstammzellen bezeichnet und gelten als therapeutische Resistenz gegen viele Krebstherapien aufweisen. Da sie für das Überleben des Tumors unerlässlich sind, ist ihr zielgerichtetes Ausschalten ein vielversprechender Ansatz in der Krebsforschung.

Die Darmschleimhaut, auch Intestinalmukosa genannt, ist die innere Schicht des Dünndarms und Dickdarms. Es handelt sich um ein empfindliches Gewebe, das aus mehreren Schichten besteht, darunter Epithelzellen, Lamina propria und Muscularis mucosae. Die Darmschleimhaut ist für die Absorption von Nährstoffen, Flüssigkeiten und Vitaminen verantwortlich, die aus der Nahrung stammen. Sie enthält auch eine Vielzahl von Immunzellen, die Krankheitserreger abwehren und das Immunsystem unterstützen. Die Darmschleimhaut ist durchlässig für kleine Moleküle, aber größere Partikel oder Krankheitserreger werden normalerweise vom Immunsystem abgefangen und abgewehrt.

Neprilysin, auch bekannt als Neutrale Endopeptidase 24.11 (NEP), ist ein membranständiges Enzym, das verschiedene Peptide abbauen und damit deren Aktivität beenden kann. Dazu gehören endogene vasoaktive Peptide wie Angiotensin II, Bradykinin, Substanz P und Endothelin-1 sowie Opioidpeptide und einige natürlich vorkommende Opiate. Neprilysin ist im Gewebe verschiedener Organe lokalisiert, darunter Herz, Nieren, Lunge und Gehirn. Im kardiovaskulären System spielt es eine Rolle bei der Regulation des Blutdrucks und der Herzfunktion. Durch die Hemmung von Neprilysin kann die Aktivität und Stabilität dieser Peptide erhöht werden, was zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führt. In der Medizin wird diese Eigenschaft zur Behandlung von Herzinsuffizienz genutzt, wobei Neprilysin-Hemmer (z. B. Sacubitril) in Kombination mit Angiotensin-Rezeptor-Blockern eingesetzt werden.

Adoptive Immuntherapie ist ein Verfahren der Krebsbehandlung, bei dem spezifisch gegen Tumorzellen gerichtete Immunzellen des Patienten isoliert, vermehrt und anschließend zurück in den Körper des Patienten übertragen werden. Ziel dieser Therapie ist es, die Fähigkeit des Immunsystems zu stärken, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören.

Es gibt verschiedene Arten von adoptiver Immuntherapie, wie zum Beispiel die Übertragung von T-Zellen, die genetisch so verändert wurden, dass sie tumorspezifische Antigene erkennen, oder die Übertragung von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), die ebenfalls in der Lage sind, Tumorzellen zu zerstören.

Adoptive Immuntherapie wird derzeit als vielversprechende Behandlungsmethode bei verschiedenen Krebsarten untersucht und kann in einigen Fällen zu einer dauerhaften Tumorkontrolle führen. Es gibt jedoch auch potenzielle Nebenwirkungen, wie zum Beispiel das Auftreten von Autoimmunreaktionen oder die Entwicklung von Resistenzen gegen die adoptiv übertragenen Immunzellen.

Mutante Mausstämme sind genetisch veränderte Labortiere, die gezielt zur Erforschung von Krankheiten und zum Testen neuer Medikamente eingesetzt werden. Dabei wird das Erbgut der Mäuse durch verschiedene Methoden so verändert, dass sie bestimmte genetische Merkmale aufweisen, die denen von menschlichen Erkrankungen ähneln.

Diese Mutationen können spontan auftreten oder gezielt herbeigeführt werden, beispielsweise durch die Verwendung von Gentechnik oder Bestrahlung. Durch die Veränderung des Erbguts können Forscher untersuchen, wie sich die Genmutation auf das Verhalten, Wachstum und die Entwicklung der Mäuse auswirkt und ob sie anfälliger für bestimmte Krankheiten sind.

Mutante Mausstämme werden in der biomedizinischen Forschung häufig eingesetzt, um das Verständnis von Krankheitsprozessen zu verbessern und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Ein bekanntes Beispiel ist die Knockout-Maus, bei der ein bestimmtes Gen gezielt deaktiviert wird, um die Funktion dieses Gens im Körper zu untersuchen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mutante Mausstämme zwar nützliche Modelle für die Erforschung menschlicher Krankheiten sein können, aber nicht immer ein perfektes Abbild der menschlichen Erkrankung darstellen. Daher müssen Forscher sorgfältig abwägen, ob und wie die Ergebnisse aus Tierversuchen auf den Menschen übertragbar sind.

Cross-Priming ist ein Prozess in der Immunologie, bei dem antigenpräsentierende Zellen (APCs) wie dendritische Zellen die Antigene von apoptotischen oder nekrotischen Zellen eines nicht-infektiösen Ursprungs aufnehmen und diese Antigene an major histocompatibility complex (MHC) Klasse I-Moleküle präsentieren. Dies ermöglicht es, dass CD8+ T-Zellen aktiviert werden, die eine zytotoxische Reaktion gegen diese nicht-infektiösen Zellen auslösen können.

Cross-Priming spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Immunantworten gegen Tumorzellen und bei der Graft-versus-Host-Reaktion nach einer Transplantation. Es wurde auch gezeigt, dass Cross-Priming während viraler Infektionen stattfindet, um die Virus-spezifische CD8+ T-Zell-Immunität zu verstärken.

Der Inzuchtstamm DBA (DBA/2) ist ein speziell gezüchteter Stamm von Labormäusen, der häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. "DBA" steht als Abkürzung für "Dark Agouti", was auf die dunkle Farbe des Fells dieser Mäuse zurückgeht.

Inzuchtstämme sind durch wiederholte Paarungen nahe verwandter Tiere über mindestens 20 Generationen entstanden. Durch diese Inzucht wird eine hohe Homozygotie erreicht, das heißt, dass die Tiere auf den meisten Genloci jeweils identische Allele besitzen.

DBA-Mäuse sind bekannt für ihre Anfälligkeit gegenüber bestimmten Krankheiten und Störungen, wie zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, Krebs und neurologischen Erkrankungen. Daher werden sie oft in der Grundlagenforschung eingesetzt, um die Pathogenese dieser Krankheiten zu studieren oder neue Therapien zu entwickeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass Ergebnisse aus Tierversuchen nicht immer direkt auf den Menschen übertragbar sind und dass sorgfältige klinische Studien am Menschen erforderlich sind, um die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Therapien zu bestätigen.

Der Inzuchtstamm C3H ist ein spezifischer Stamm von Labormäusen (Mus musculus), der durch enge Verwandtschaftsverpaarungen über viele Generationen hinweg gezüchtet wurde. Diese Inzucht führt dazu, dass bestimmte Gene und Merkmale in der Population konstant gehalten werden, was die Untersuchung von genetisch bedingten Krankheiten und Phänotypen erleichtert.

Der C3H-Stamm hat einige charakteristische Merkmale, wie zum Beispiel eine schwarze Fellfarbe und eine Prädisposition für bestimmte Krebsarten, einschließlich Brustkrebs und Leukämie. Diese Merkmale sind auf genetische Faktoren zurückzuführen, die in diesem Stamm konzentriert sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Inzuchtstämme wie C3H zwar nützlich für die Forschung sein können, aber auch Nachteile haben, wie eine eingeschränkte genetische Vielfalt und eine erhöhte Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Daher müssen Forscher sorgfältig abwägen, ob der Einsatz von Inzuchtstämmen wie C3H für ihre Studien geeignet ist.

Hochaktive Antiretrovirale Therapie (HAART) ist eine Behandlungsmethode in der Medizin, die bei HIV-infizierten Patienten eingesetzt wird, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. HAART besteht aus der Kombination von mindestens drei antiretroviralen Medikamenten, die alle verschiedene Ziele in der Hemmung der Virusreplikation haben.

Die Behandlung zielt darauf ab, das virale Replikationsstadium zu unterdrücken und die Viruslast im Körper auf ein so niedriges Niveau wie möglich zu bringen. Durch diese Unterdrückung der Virusreplikation wird auch die Anzahl an infizierten Immunzellen reduziert, was wiederum das Immunsystem stärkt und die Fähigkeit des Körpers verbessert, Infektionen abzuwehren.

HAART ist eine wichtige Säule in der Behandlung von HIV-Infektionen und hat zu einer deutlichen Verlängerung der Lebensdauer und Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit HIV beigetragen. Es ist jedoch nicht in der Lage, die Infektion vollständig zu heilen, sondern kann lediglich das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und Komplikationen vorbeugen.

Monoklonale Antikörper sind spezifische Proteine, die im Labor künstlich hergestellt werden und zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden, insbesondere bei Krebs und Autoimmunerkrankungen. Sie bestehen aus identischen Immunoglobulin-Molekülen, die alle aus einer einzigen B-Zelle stammen und sich an einen bestimmten Antigen binden können.

Im menschlichen Körper produzieren B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) normalerweise eine Vielfalt von Antikörpern, um verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen. Bei der Herstellung monoklonaler Antikörper werden B-Zellen aus dem Blut eines Menschen oder Tiers isoliert, der ein bestimmtes Antigen gebildet hat. Diese Zellen werden dann in einer Petrischale vermehrt und produzieren große Mengen an identischen Antikörpern, die sich an das gleiche Antigen binden.

Monoklonale Antikörper haben eine Reihe von klinischen Anwendungen, darunter:

* Krebsbehandlung: Monoklonale Antikörper können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krebszellen binden und diese zerstören oder ihr Wachstum hemmen. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, sind Rituximab (für Lymphome), Trastuzumab (für Brustkrebs) und Cetuximab (für Darmkrebs).
* Behandlung von Autoimmunerkrankungen: Monoklonale Antikörper können das Immunsystem unterdrücken, indem sie an bestimmte Zellen oder Proteine im Körper binden, die an der Entzündung beteiligt sind. Beispiele für monoklonale Antikörper, die in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, sind Infliximab (für rheumatoide Arthritis) und Adalimumab (für Morbus Crohn).
* Diagnostische Zwecke: Monoklonale Antikörper können auch zur Diagnose von Krankheiten verwendet werden. Sie können an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Zellen binden und so dazu beitragen, die Krankheit zu identifizieren oder zu überwachen.

Obwohl monoklonale Antikörper viele Vorteile haben, können sie auch Nebenwirkungen haben, wie z. B. allergische Reaktionen, Fieber und grippeähnliche Symptome. Es ist wichtig, dass Patienten mit ihrem Arzt über die potenziellen Risiken und Vorteile von monoklonalen Antikörpern sprechen, bevor sie eine Behandlung beginnen.

Autoimmunität ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem eines Organismus fälschlicherweise seine eigenen gesunden Zellen und Gewebe als „fremd“ erkennt und angreift. Normalerweise arbeitet das Immunsystem darin, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu bekämpfen, indem es Antikörper produziert oder spezielle Zellen aktiviert, um diese Eindringlinge zu zerstören.

Bei Autoimmunität jedoch richtet sich die Immunantwort gegen das körpereigene Gewebe, was zu Entzündungen und Schädigungen führen kann. Dieser Prozess kann lokal begrenzt sein, also nur bestimmte Organe oder Gewebe betreffen, oder generalisiert auftreten, bei der mehrere Körperregionen angegriffen werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Typ-1-Diabetes mellitus und Multiple Sklerose, um nur einige zu nennen. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Autoimmunität sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren wie Infektionen, Ernährung und Stress dazu beitragen.

Thy-1-Antigene, auch bekannt als CD90-Antigene, sind glykosylphosphatidyl-inkorporierte Glykoproteine, die hauptsächlich auf der Oberfläche von T-Lymphozyten und einer Untergruppe von Neuronen im Gehirn gefunden werden. Sie spielen eine Rolle bei der Zelladhäsion, Signaltransduktion und dem Zellwachstum. Thy-1-Antigene sind kovalent mit Glykosphingolipiden verknüpft und gehören zur Ig-Superfamilie von Proteinen. Sie bestehen aus einer einzelnen Kette mit einem Molekulargewicht von etwa 25-37 kDa und enthalten eine einzige Immunoglobulin-ähnliche Domäne. Thy-1-Antigene sind auch auf Fibroblasten, Endothelzellen und glatten Muskelzellen zu finden. Sie werden als Zellmarkierer verwendet, um verschiedene Zellpopulationen zu identifizieren und zu isolieren.

Anti-HIV-Mittel, auch als antiretrovirale Therapie (ART) bekannt, sind Medikamente, die zur Behandlung einer HIV-Infektion eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie das HI-Virus daran hindern, sich in den Körperzellen zu vermehren und somit die Ausbreitung der Infektion verlangsamen oder stoppen.

Die verschiedenen Arten von Anti-HIV-Medikamenten umfassen:

1. Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs)
2. Nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs)
3. Proteaseinhibitoren (PIs)
4. Fusionsinhibitoren
5. Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTIs)
6. CCR5-Antagonisten

Durch die Kombination von zwei oder mehr dieser Medikamente in einer antiretroviralen Therapie kann eine synergistische Wirkung erzielt werden, was zu einer höheren Wirksamkeit und geringerem Risiko für Resistenzentwicklung führt. Die frühzeitige Einleitung einer ART bei HIV-infizierten Personen hat sich als wirksam erwiesen, um die Viruslast zu kontrollieren, das Immunsystem zu schützen, Komplikationen der Erkrankung zu vermeiden und die Lebensqualität und -erwartung zu verbessern.

Interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1), auch bekannt als CD54, ist ein glykosyliertes Protein, das auf der Oberfläche von Endothelzellen, Fibroblasten, Makrophagen und anderen Zelltypen vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der zellulären Kommunikation und Adhäsion.

ICAM-1 ist ein Transmembranprotein, das durch Bindung an integrine auf Leukozyten die Adhäsion von Leukozyten an Endothelzellen vermittelt, was ein wichtiger Schritt bei der Entzündungsreaktion und der Immunitabwehr ist. Die Expression von ICAM-1 wird durch proinflammatorische Zytokine wie TNF-alpha und INF-gamma induziert.

In der medizinischen Diagnostik kann die Bestimmung des Serumspiegels von ICAM-1 als Marker für Entzündungen und bei der Überwachung von Therapien eingesetzt werden.

Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie (CLL) ist eine Krebsart, die die weißen Blutkörperchen oder Lymphozyten betrifft. Es handelt sich um eine langsam fortschreitende Erkrankung, bei der sich die Zahl der Leukämiezellen allmählich im Knochenmark und Blut ansammelt.

In der Regel sind ältere Erwachsene häufiger betroffen, und es gibt keine bekannte Ursache für CLL. Bei manchen Menschen können die Symptome mild sein und über viele Jahre hinweg andauern, während andere schneller fortschreitende Symptome haben.

Die Diagnose von CLL erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung, bei der eine erhöhte Anzahl an weißen Blutkörperchen und ein ungewöhnlicher Aussehen der Lymphozyten festgestellt werden. Weitere Tests wie Knochenmarkpunktion oder CT-Scans können durchgeführt werden, um die Ausbreitung der Erkrankung zu bestimmen.

Die Behandlung von CLL hängt vom Stadium und den Symptomen der Erkrankung ab. Bei manchen Menschen mit frühen Stadien der Erkrankung kann eine aktive Überwachung ausreichend sein, während andere eine Chemotherapie, Immuntherapie oder Stammzelltransplantation benötigen.

Western Blotting ist ein etabliertes Laborverfahren in der Molekularbiologie und Biochemie, das zur Detektion und Quantifizierung spezifischer Proteine in komplexen Proteingemischen verwendet wird.

Das Verfahren umfasst mehrere Schritte: Zuerst werden die Proteine aus den Proben (z. B. Zellkulturen, Gewebehomogenaten) extrahiert und mithilfe einer Elektrophorese in Abhängigkeit von ihrer Molekulargewichtsverteilung getrennt. Anschließend werden die Proteine auf eine Membran übertragen (Blotting), wo sie fixiert werden.

Im nächsten Schritt erfolgt die Detektion der Zielproteine mithilfe spezifischer Antikörper, die an das Zielprotein binden. Diese Antikörper sind konjugiert mit einem Enzym, das eine farbige oder lumineszierende Substratreaktion katalysiert, wodurch das Zielprotein sichtbar gemacht wird.

Die Intensität der Farbreaktion oder Lumineszenz ist direkt proportional zur Menge des detektierten Proteins und kann quantifiziert werden, was die Sensitivität und Spezifität des Western Blotting-Verfahrens ausmacht. Es wird oft eingesetzt, um Proteinexpressionsniveaus in verschiedenen Geweben oder Zelllinien zu vergleichen, posttranslationale Modifikationen von Proteinen nachzuweisen oder die Reinheit von proteinreichen Fraktionen zu überprüfen.

Interleukin-17 (IL-17) ist ein proinflammatorisches Zytokin, das von einer spezifischen Untergruppe von T-Helferzellen, den TH17-Zellen, sowie anderen Zelltypen wie natürlichen Killerzellen und γδ-T-Zellen produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse, indem es die Produktion weiterer proinflammatorischer Mediatoren wie Chemokine und Zytokine anregt. IL-17 ist an der Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen beteiligt, darunter Psoriasis, Rheumatoide Arthritis und Multiples Sklerose.

Die Lunge ist ein paarweise vorliegendes Organ der Atmung bei Säugetieren, Vögeln und einigen anderen Tiergruppen. Sie besteht aus elastischen Geweben, die sich beim Einatmen mit Luft füllen und beim Ausatmen wieder zusammenziehen. Die Lunge ist Teil des respiratorischen Systems und liegt bei Säugetieren und Vögeln in der Thoraxhöhle (Brustkorb), die von den Rippen, dem Brustbein und der Wirbelsäule gebildet wird.

Die Hauptfunktion der Lunge ist der Gasaustausch zwischen dem atmosphärischen Sauerstoff und dem im Blut gelösten Kohlenstoffdioxid. Dies geschieht durch die Diffusion von Gasen über die dünne Membran der Lungenbläschen (Alveolen). Die Lunge ist außerdem an verschiedenen anderen Funktionen beteiligt, wie z.B. der Regulation des pH-Werts des Blutes, der Wärmeabgabe und der Filterung kleiner Blutgerinnsel und Fremdkörper aus dem Blutstrom.

Die Lunge ist ein komplexes Organ mit einer Vielzahl von Strukturen und Systemen, einschließlich Bronchien, Bronchiolen, Lungenbläschen, Blutgefäßen und Nervenzellen. Alle diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine reibungslose Atmung zu ermöglichen und die Gesundheit des Körpers aufrechtzuerhalten.

Immuntherapie ist ein Zweig der Medizin, der sich darauf konzentriert, das Immunsystem zu stärken oder umzuleiten, um den Körper bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Dies wird oft durch die Verwendung von Medikamenten erreicht, die das Immunsystem aktivieren oder hemmen, abhängig von der Erkrankung.

Im Kontext von Krebsbehandlungen zielt die Immuntherapie darauf ab, das körpereigene Immunsystem dabei zu unterstützen, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Dies kann durch verschiedene Mechanismen geschehen, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Checkpoint-Inhibitoren, die das Immunsystem daran hindern, tumorspezifische Immunantworten einzudämmen, oder durch die Verabreichung von therapeutischen Antikörpern, die Tumorzellen markieren und so ihre Zerstörung durch das Immunsystem erleichtern.

Insgesamt ist die Immuntherapie ein vielversprechendes Feld der Medizin, da sie das Potenzial hat, gezielt auf den individuellen Krankheitsverlauf eines Patienten einzugehen und so eine personalisierte Behandlung zu ermöglichen.

Immundominante Epitope sind Bestandteile eines Antigens (z.B. ein Protein), die bei der Immunantwort besonders stark hervorgehoben werden und eine starke Immunreaktion auslösen. Diese Epitope werden bevorzugt von den T-Zellen erkannt und binden an deren Rezeptoren (T-Zell-Rezeptoren). Durch diese Erkennung und Bindung wird die Aktivierung der T-Zellen initiiert, was wiederum zu einer Immunantwort führt.

Immundominante Epitope sind oft linear, d.h. sie bestehen aus einer zusammenhängenden Aminosäuresequenz im Antigen. Es gibt jedoch auch immundominante Epitope, die konformationsabhängig sind und erst in der dreidimensionalen Struktur des Antigens entstehen.

Die Identifizierung von immundominanten Epitopen ist wichtig für die Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien, da sie eine gezielte Stimulation des Immunsystems ermöglichen und so die Wirksamkeit der Behandlung verbessern können.

B-Zell-Lymphome sind ein Typ von Krebserkrankungen, die sich in den Lymphozyten entwickeln, einem Teil des Immunsystems. Genauer gesagt, entstehen B-Zell-Lymphome aus den B-Lymphozyten oder B-Zellen, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind.

Es gibt verschiedene Arten von B-Zell-Lymphomen, die sich in ihrem Erscheinungsbild, ihrer Aggressivität und ihrer Behandlung unterscheiden. Die beiden häufigsten Formen sind das follikuläre Lymphom und das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom.

Follikuläres Lymphom ist in der Regel eine langsam wachsende Erkrankung, während das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom eher aggressiv und schnell wachsend ist. Andere Arten von B-Zell-Lymphomen umfassen Mantelzelllymphome, Marginalzonenlymphome und Burkitt-Lymphome.

Die Symptome von B-Zell-Lymphomen können variieren, aber häufige Anzeichen sind Schwellungen der Lymphknoten im Hals, in der Achselhöhle oder in der Leistengegend, Fieber, Nachtschweiß und ungewollter Gewichtsverlust. Die Behandlung von B-Zell-Lymphomen hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie oder eine Kombination aus diesen Therapien umfassen.

Der Interleukin-3-Rezeptor, alpha-Untereinheit (IL-3Rα), ist ein Protein, das zusammen mit der beta-Untereinheit (IL-3Rβ) den heterodimeren IL-3-Rezeptor bildet. IL-3Rα ist eine membranständige Glykoprotein-Untereinheit, die an der Zellmembran verankert ist und über ein extrazelluläres Bindungsdomänen verfügt, welche hochaffin an Interleukin-3 (IL-3) binden kann.

Der IL-3Rα wird auf verschiedenen Hämatopoesezellen exprimiert, wie beispielsweise myeloischen Vorläuferzellen und Lymphozyten. Die Bindung von IL-3 an den IL-3Rα führt zur Aktivierung des JAK-STAT-Signalwegs und anderen intrazellulären Signaltransduktionen, die das Zellwachstum, die Differenzierung und Überlebensfähigkeit der Hämatopoesezellen regulieren.

Mutationen im IL-3Rα-Gen können mit verschiedenen hämatologischen Erkrankungen assoziiert sein, wie zum Beispiel angeborenen erworbenen zytopenischen Syndromen (AAAS) und myeloproliferativen Neoplasien.

Die 5'-Nukleotidase ist ein Enzym, das die Hydrolyse von Nukleotiden an der Phosphatgruppe in der 5'-Position katalysiert und somit die Umwandlung von Nukleotiden in Nukleoside bewirkt. Es gibt mehrere Isoformen dieses Enzymas, die in verschiedenen Geweben des menschlichen Körpers vorkommen. Die 5'-Nukleotidase spielt eine wichtige Rolle bei Zellprozessen wie der Signaltransduktion und dem Purin-Stoffwechsel.

Eine pathologisch erhöhte Aktivität der 5'-Nukleotidase kann auf das Vorliegen einer Lebererkrankung hinweisen, insbesondere bei Cholestase (Stauung der Gallenflüssigkeit). Daher wird die 5'-Nukleotidase oft als Serummarker für Leberfunktionsstörungen eingesetzt.

Lymphocyte cooperation ist ein grundlegender Prozess in der adaptiven Immunantwort, bei dem zwei Haupttypen von Lymphozyten, B-Zellen und T-Zellen, zusammenarbeiten, um eine koordinierte und effektive Immunreaktion gegen einen spezifischen Antigenenangriff zu mounten.

B-Zellen sind für die Produktion und Sekretion von Antikörpern verantwortlich, während T-Zellen verschiedene Funktionen haben, wie z.B. die direkte Lyse infizierter Zellen oder die Koordination der Immunreaktion durch die Ausschüttung von Zytokinen.

Die Zusammenarbeit zwischen B- und T-Zellen erfolgt auf zwei Arten:

1. Hilfs-T-Zellen (CD4+ T-Zellen) aktivieren B-Zellen, indem sie Signale über ihre Oberflächenrezeptoren senden und Zytokine sezernieren, die das Überleben, die Proliferation und die Differenzierung der B-Zellen fördern. Aktivierte B-Zellen differenzieren sich zu Plasmazellen, die große Mengen an Antikörpern produzieren.
2. Zytotoxische T-Zellen (CD8+ T-Zellen) können infizierte Zellen direkt erkennen und zerstören, indem sie den programmierten Zelltod der Zielzelle induzieren. Darüber hinaus können CD8+ T-Zellen auch die Aktivierung von B-Zellen unterstützen, indem sie Hilfs-T-Zellen aktivieren und Zytokine sezernieren.

Die Kooperation zwischen Lymphozyten ist ein entscheidender Faktor für die Effektivität der adaptiven Immunantwort und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, dem Schutz vor Krebs und der Entwicklung von Impfstoffen.

Blutkörperchen, auch als Erythrozyten bekannt, sind die roten Blutzellen im menschlichen Körper. Sie sind verantwortlich für den Transport von Sauerstoff zu den verschiedenen Geweben und Organen des Körpers sowie für den Abtransport von Kohlenstoffdioxid aus diesen Geweben zur Lunge, wo es ausgeatmet werden kann. Blutkörperchen sind flache, bikonkave Zellen ohne Zellkern oder andere inneren Organellen und machen etwa 96% bis 98% der gesamten Blutzellmasse aus. Ihre Produktion findet in den roten Knochenmarkszellen statt.

"Graft Rejection" ist ein terminologischer Begriff in der Medizin, der auftritt, wenn das Immunsystem des Empfängers eine transplantierte Gewebe- oder Organgraft (wie beispielsweise eine Niere, Leber, Herz oder Haut) als fremd erkennt und versucht, sie abzustoßen. Dieser Vorgang löst eine immunologische Reaktion aus, die darauf abzielt, das transplantierte Gewebe zu zerstören.

Es gibt drei Arten von Graft Rejection:

1. Hyperakute Rejektion: Diese tritt innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Transplantation auf und ist die schwerwiegendste Form des Graft Rejections. Sie wird durch vorbestehende Antikörper gegen das transplantierte Gewebe verursacht, die eine rasche Aktivierung des Immunsystems hervorrufen.
2. Akute Rejektion: Diese tritt normalerweise innerhalb von Wochen bis Monaten nach der Transplantation auf und ist durch eine langsame Zerstörung des transplantierten Gewebes gekennzeichnet. Sie wird durch T-Zellen vermittelt, die das fremde Gewebe erkennen und angreifen.
3. Chronische Rejektion: Diese tritt allmählich über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren auf und ist durch eine langsame, aber stetige Zerstörung des transplantierten Gewebes gekennzeichnet. Sie wird durch eine Kombination aus T-Zellen und B-Zellen vermittelt, die das fremde Gewebe erkennen und angreifen.

Um Graft Rejection zu verhindern oder zu behandeln, werden Immunsuppressiva eingesetzt, die das Immunsystem des Empfängers unterdrücken und so das Risiko einer Abstoßung reduzieren.

Die Fluoreszenz-Antikörper-Technik (FAT) ist ein Verfahren in der Pathologie und Immunologie, bei dem Antikörper, die mit fluoreszierenden Substanzen markiert sind, verwendet werden, um spezifische Proteine oder Antigene in Gewebeschnitten, Zellen oder Mikroorganismen zu identifizieren und zu lokalisieren.

Diese Methode ermöglicht es, die Anwesenheit und Verteilung von bestimmten Proteinen oder Antigenen in Geweben oder Zellen visuell darzustellen und zu quantifizieren. Die fluoreszierenden Antikörper emittieren Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn sie mit der richtigen Anregungslichtquelle bestrahlt werden, was eine einfache und sensitive Erkennung ermöglicht.

Die FAT wird häufig in der Diagnostik von Infektionskrankheiten eingesetzt, um die Anwesenheit und Verteilung von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren in Gewebeproben nachzuweisen. Sie ist auch ein wichtiges Werkzeug in der Forschung, um die Expression und Lokalisation von Proteinen in Zellen und Geweben zu untersuchen.

Bone marrow cells sind Zellen, die innerhalb des Knochenmarks lokalisiert sind und eine wichtige Rolle in der Hämatopoese spielen, dem Prozess der Bildung von Blutzellen. Es gibt verschiedene Arten von Knochenmarkszellen, einschließlich Stammzellen (Hämatopoetische Stammzellen), die sich differenzieren können, um alle Blutkörperchen hervorzubringen: rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Andere Zellen im Knochenmark sind die supportive Stromazellen, die das Mikroumfeld für die Hämatopoese bereitstellen. Die Analyse von Knochenmarkszellen ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Medizin, um verschiedene Krankheiten wie Leukämien und Anämien zu erkennen und zu überwachen.

Die Sub familie D der NK (Natürliche Killer) Zell Lektin-ähnlichen Rezeptoren, auch bekannt als NKR-D, ist eine Gruppe von Proteinen auf der Oberfläche natürlicher Killerzellen. Diese Rezeptoren sind an der Erkennung und Bindung spezifischer Liganden (Moleküle, die an Rezeptoren binden) beteiligt, was zur Aktivierung oder Hemmung der zytotoxischen Funktion von NK-Zellen führt.

Die NKR-D-Rezeptoren sind strukturell ähnlich wie Lektine, daher der Name, und enthalten ein C-Typ-Lektin-Domäne (CTLD) in ihrer extrazellulären Domäne. Diese Domäne ist für die Erkennung und Bindung von Kohlenhydraten auf der Oberfläche potenzieller Zielzellen verantwortlich.

Die NKR-D-Rezeptoren sind an der Immunüberwachung und -regulation beteiligt, indem sie die Aktivität von NK-Zellen gegen infizierte oder transformierte Zellen steuern. Die Feinabstimmung der Signale, die durch die Bindung von Liganden an NKR-D-Rezeptoren vermittelt werden, ist ein komplexer Prozess, der noch nicht vollständig verstanden ist. Es wird jedoch angenommen, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Infektionen und Krebs spielen.

Eine Hauttransplantation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Haut von einem Teil des Körpers (Spenderbereich) auf einen anderen Bereich (Empfängerbereich) transplantiert wird. Dieses Verfahren wird in der Regel bei schweren Verbrennungen oder Gewebeschäden durchgeführt, um die Hautfunktion und -barriere wiederherzustellen.

Es gibt verschiedene Arten von Hauttransplantationen, abhängig von der Menge an Haut, die transplantiert wird:

1. Spalthauttransplantation (engl. Split-thickness skin graft): Hierbei wird eine dünne Schicht der Haut (Epidermis und Teil der Dermis) transplantiert. Diese Methode wird häufig bei großflächigen Verbrennungen eingesetzt, da sie eine schnellere Heilung ermöglicht.
2. Vollhauttransplantation (engl. Full-thickness skin graft): Bei dieser Technik wird die gesamte Hautdicke (Epidermis und Dermis) transplantiert. Sie wird typischerweise für kleinere Defekte verwendet, bei denen ein besserer kosmetisches Ergebnis erzielt werden soll.
3. Komposittransplantation: In diesem Fall werden mehrere Gewebeschichten, wie Haut, Knorpel oder Knochen, gleichzeitig transplantiert. Diese Methode wird oft bei komplexen Defekten nach Tumorentfernungen oder Verletzungen angewandt.

Hauttransplantationen können autolog (vom selben Individuum), allogen (zwischen genetisch unterschiedlichen Individuen derselben Art) oder xenogen (zwischen verschiedenen Arten) durchgeführt werden. Autologe Transplantate sind die am häufigsten verwendeten, da sie ein geringeres Risiko für Abstoßungsreaktionen aufweisen.

Die Leukozytenzählung ist ein Laborverfahren zur Bestimmung der Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Diese Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und helfen bei der Abwehr von Infektionen und Entzündungen. Eine Erhöhung oder Verminderung der Leukozytenzahl kann auf verschiedene Krankheitszustände hinweisen, wie z.B. Infektionen, Entzündungen, Knochenmarkserkrankungen oder Autoimmunerkrankungen. Die Leukozytenzählung ist ein wichtiger Parameter in der medizinischen Diagnostik und Überwachung von Erkrankungen.

Muromonab-CD3 ist ein immunsuppressives Medikament, das aus einer monoklonalen Antikörper-Therapie besteht. Es wird zur Behandlung von akuter Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen eingesetzt. Muromonab-CD3 zielt auf den CD3-Rezeptor der T-Zellen ab, was zu deren Aktivierung und anschließender Unterdrückung führt. Auf diese Weise wird die Immunantwort des Körpers gegen das transplantierte Organ reduziert und somit die Abstoßungsreaktion verhindert oder gemildert. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch intravenöse Infusionen des Medikaments.

Genetic vectors sind gentherapeutische Werkzeuge, die genetisches Material in Zielzellen einschleusen, um gezielte Veränderungen der DNA herbeizuführen. Sie basieren auf natürlich vorkommenden oder gentechnisch veränderten Viren oder Plasmiden und werden in der Gentherapie eingesetzt, um beispielsweise defekte Gene zu ersetzen, zu reparieren oder stillzulegen.

Es gibt verschiedene Arten von genetischen Vektoren, darunter:

1. Retroviren: Sie integrieren ihr Erbgut in das Genom der Wirtszelle und ermöglichen so eine dauerhafte Expression des therapeutischen Gens. Ein Nachteil ist jedoch die zufällige Integration, die zu unerwünschten Mutationen führen kann.
2. Lentiviren: Diese Virusvektoren sind ebenfalls in der Lage, ihr Genom in das Erbgut der Wirtszelle zu integrieren. Im Gegensatz zu Retroviren können sie auch nicht-teilende Zellen infizieren und gelten als sicherer in Bezug auf die zufällige Integration.
3. Adenoviren: Diese Vektoren infizieren sowohl dividierende als auch nicht-dividierende Zellen, ohne jedoch ihr Erbgut in das Genom der Wirtszelle zu integrieren. Das therapeutische Gen wird stattdessen episomal (extrachromosomal) verbleibend exprimiert, was allerdings mit einer begrenzten Expressionsdauer einhergeht.
4. Adeno-assoziierte Viren (AAV): Diese nicht-pathogenen Virusvektoren integrieren ihr Genom bevorzugt in bestimmte Regionen des menschlichen Genoms und ermöglichen eine langfristige Expression des therapeutischen Gens. Sie werden aufgrund ihrer Sicherheit und Effizienz häufig in klinischen Studien eingesetzt.
5. Nicht-virale Vektoren: Diese beinhalten synthetische Moleküle wie Polyethylenimin (PEI) oder Liposomen, die das therapeutische Gen komplexieren und in die Zelle transportieren. Obwohl sie weniger effizient sind als virale Vektoren, gelten sie als sicherer und bieten die Möglichkeit der gezielten Genexpression durch Verwendung spezifischer Promotoren.

Der Granulozyten-Makrophagen-Kolonien-stimulierende Faktor (GM-CSF) ist ein glykosyliertes Protein, das als Wachstumsfaktor für die Hämatopoese wirkt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Proliferation und Differenzierung von Vorläuferzellen der Granulozyten und Makrophagen im Knochenmark. GM-CSF wird von einer Vielzahl von Zelltypen, wie T-Zellen, Fibroblasten und Endothelzellen, sezerniert und wirkt durch Bindung an seinen Rezeptor auf der Zellmembran der empfänglichen Zellen. Es ist an der Regulation der Immunantwort, der Entzündungsreaktion und der Abwehr von Infektionen beteiligt. Störungen in der GM-CSF-Signalübertragung können zu verschiedenen hämatologischen Erkrankungen führen.

'Macaca mulatta', auch bekannt als Rhesusaffe, ist keine medizinische Bezeichnung, sondern die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Affenart aus der Familie der Cercopithecidae. Es ist eine der am häufigsten in der biomedizinischen Forschung eingesetzten Primatenarten. Die Tiere stammen ursprünglich aus Süd- und Zentralasien.

Die Verwendung von 'Macaca mulatta' in der medizinischen Forschung ist auf ihre genetische und physiologische Ähnlichkeit mit Menschen zurückzuführen, was sie zu einem wertvollen Modellorganismus für das Studium menschlicher Krankheiten macht. Zum Beispiel teilen Rhesusaffen 93% ihrer DNA mit Menschen und entwickeln natürliche Infektionen mit einigen der gleichen Viren, die auch bei Menschen vorkommen, wie zum Beispiel HIV und Hepatitis.

Daher werden Rhesusaffen in der Forschung häufig eingesetzt, um Krankheiten wie AIDS, Krebs, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Diabetes und andere Erkrankungen zu verstehen und Behandlungen dafür zu entwickeln.

Die Krankheitsprogression ist ein Begriff aus der Medizin, der die Verschlechterung oder das Fortschreiten einer Erkrankung im Verlauf der Zeit beschreibt. Dabei können sich Symptome verstärken, neue Beschwerden hinzufügen oder sich der Zustand des Patienten insgesamt verschlechtern.

Die Krankheitsprogression kann auf unterschiedliche Weise gemessen werden, zum Beispiel durch Veränderungen in klinischen Parametern, Laborwerten oder durch die Ausbreitung der Erkrankung in anderen Organen oder Körperregionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Krankheiten fortschreitend sind und dass sich der Verlauf von Erkrankungen auch unter Therapie ändern kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, das Fortschreiten einer Erkrankung zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.

HLA-A2 ist ein Klasse-I-Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC)-Antigen, das auf der Oberfläche von Zellen gefunden wird. Es ist ein Proteinkomplex, der an der Präsentation von Peptid-Antigenen an T-Zell-Rezeptoren beteiligt ist und so die zelluläre Immunantwort steuert. Das HLA-A2-Antigen ist eines der am häufigsten vorkommenden HLA-Klasse-I-Antigene in der Bevölkerung und wird bei der Transplantation von Organen und Geweben als wichtiger Faktor berücksichtigt, um eine Abstoßungsreaktion zu vermeiden. Es ist auch ein wichtiges Ziel für zelluläre Immuntherapien gegen Krebs und virale Infektionen.

Eine Fall-Kontroll-Studie ist eine beobachtende Studie in der Epidemiologie, bei der die Exposition gegenüber einem potenziellen Risikofaktor für eine bestimmte Erkrankung zwischen den „Fällen“ (Personen mit der Erkrankung) und einer Kontrollgruppe ohne die Erkrankung verglichen wird. Die Kontrollgruppen werden üblicherweise so ausgewählt, dass sie dem Fall-Kollektiv hinsichtlich Alter, Geschlecht und anderen potentiell konfundierenden Variablen ähnlich sind. Anschließend wird die Häufigkeit der Exposition zu dem potenziellen Risikofaktor in beiden Gruppen verglichen. Fall-Kontroll-Studien eignen sich besonders gut, um seltene Erkrankungen zu untersuchen oder wenn eine langfristige Beobachtung nicht möglich ist.

Eine akute Erkrankung ist ein plötzlich einsetzendes medizinisches Problem, das sich innerhalb eines kurzen Zeitraums entwickelt und in der Regel schnell fortschreitet. Sie ist von begrenzter Dauer und hat ein begrenztes Verlaufspotential. Akute Krankheiten können mit unterschiedlich starken Symptomen einhergehen, die oft intensive medizinische Behandlung erfordern. Im Gegensatz zu chronischen Erkrankungen dauert eine akute Krankheit normalerweise nicht länger als ein paar Wochen an und ist in der Regel heilbar. Beispiele für akute Erkrankungen sind grippeähnliche Infekte, Magen-Darm-Infektionen oder plötzlich auftretende Schmerzzustände wie Migräneanfälle.

Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Es handelt sich um spezialisierte Zellen, die im Blutkreislauf zirkulieren und den Körper bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten unterstützen. Leukozyten sind in der Lage, krankheitserregende Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze zu erkennen, zu umhüllen und zu zerstören.

Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, die sich in ihrer Form, Funktion und Herkunft unterscheiden. Dazu gehören Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile. Jede dieser Untergruppen hat eine spezifische Rolle bei der Immunabwehr.

Neutrophile sind die häufigsten Leukozyten und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen, indem sie die Bakterien durch Phagozytose (Einschließung und Zerstörung) eliminieren.

Lymphozyten sind an der zellulären und humoralen Immunantwort beteiligt. Sie produzieren Antikörper, um Krankheitserreger zu neutralisieren, und können infizierte Zellen durch direkte Lyse (Zerstörung) eliminieren.

Monozyten sind große Leukozyten, die sich in Gewebe differenzieren und als Makrophagen oder dendritische Zellen fungieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Phagozytose und Präsentation von Antigenen an andere Immunzellen.

Eosinophile sind an der Bekämpfung von Parasiten wie Würmern beteiligt und spielen auch eine Rolle bei allergischen Reaktionen, indem sie die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen regulieren.

Basophile sind seltene Leukozyten, die an der Entstehung von Entzündungen beteiligt sind, indem sie Histamin und andere Mediatoren freisetzen, um Immunreaktionen zu verstärken.

Eine Erhöhung oder Verminderung der Anzahl bestimmter Leukozyten kann auf eine Infektion, Entzündung oder eine Erkrankung des blutbildenden Systems hinweisen. Die Analyse von Blutuntersuchungen ist ein wichtiges Instrument zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten.

Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder hemmen. Sie werden häufig eingesetzt, um das Immunsystem von transplantierten Organen zu schützen und zu verhindern, dass es diese als fremd erkennt und ablehnt. Darüber hinaus können Immunsuppressiva auch bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis oder Lupus eingesetzt werden, um das überaktive Immunsystem zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Immunsuppressiva die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren, verringern können, was bedeutet, dass Menschen, die diese Medikamente einnehmen, einem höheren Risiko für Infektionen ausgesetzt sind. Daher ist es wichtig, dass sie sich regelmäßigen medizinischen Check-ups unterziehen und engen Kontakt mit ihrem Arzt halten, um mögliche Nebenwirkungen oder Komplikationen zu überwachen und zu behandeln.

Eine Krebsvakzine ist ein biologisches Impfpräparat, das vom Immunsystem des Körpers verwendet wird, um spezifisch gegen Krebszellen vorzugehen und diese zu zerstören. Es gibt zwei Arten von Krebsimpfstoffen: präventive (vorbeugende) Impfstoffe und therapeutische (behandelnde) Impfstoffe.

Präventive Krebsvakzine schützen vor Infektionen mit bestimmten Viren, die Krebs verursachen können, wie zum Beispiel das Humane Papillomavirus (HPV), das für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten verantwortlich ist. Diese Impfstoffe enthalten normalerweise ein Protein oder ein Teil davon, das auf der Oberfläche des Virus vorhanden ist, und stimulieren so eine Immunantwort gegen das Virus, noch bevor es eine Infektion hervorrufen kann.

Therapeutische Krebsvakzine hingegen werden entwickelt, um bereits bestehende Krebserkrankungen zu behandeln. Sie zielen darauf ab, das Immunsystem des Körpers zu stärken und es dabei zu unterstützen, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Diese Impfstoffe enthalten normalerweise Teile von Krebszellen oder Proteine, die auf ihrer Oberfläche vorhanden sind, sowie Substanzen, die das Immunsystem aktivieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass Krebsvakzine nicht bei allen Krebserkrankungen eingesetzt werden können und ihre Wirksamkeit kann je nach Art des Krebses und dem Stadium der Erkrankung variieren.

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den Magen-Darm-Trakt in jedem Abschnitt betreffen kann, meist jedoch den unteren Teil des Dünndarms (Ileum) und den Dickdarm (Colon). Die Entzündung ist granulomatös, was bedeutet, dass sich Granulome, eine Art entzündliche Zellansammlungen, in der Darmschleimhaut bilden.

Die Krankheit verläuft in Schüben, d.h., es gibt Perioden relativer Ruhe, gefolgt von Phasen mit akuten Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Müdigkeit und Fieber. Langfristig können auch Komplikationen wie Darmverengungen (Stenosen), Fisteln oder Abszesse auftreten.

Die Ursachen von Morbus Crohn sind noch nicht vollständig geklärt, es wird aber eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren vermutet. Die Diagnose erfolgt oft durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen, Bildgebung und Darmspiegelung (Koloskopie).

Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Hierfür werden Medikamente eingesetzt, die die Entzündung reduzieren, sowie eine Ernährungsumstellung und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe.

Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) ist eine virale Infektionskrankheit, die durch das LCM-Virus verursacht wird. Das Virus gehört zur Familie der Arenaviridae und wird hauptsächlich durch Kontakt mit Urin, Speichel oder Atemwegssekret von infizierten Mäusen übertragen. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 1-2 Wochen.

Die Erkrankung kann asymptomatisch verlaufen oder milde grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit verursachen. In seltenen Fällen können jedoch schwerwiegendere Komplikationen auftreten, wie eine Entzündung der Hirnhäute (Meningitis), des Gehirns (Enzephalitis) oder des Rückenmarks (Myelitis). Diese Komplikationen können zu neurologischen Symptomen wie Krampfanfällen, Lähmungen und Bewusstseinsstörungen führen.

Die Diagnose von LCM erfolgt durch die Identifizierung des Virus im Blut oder in der Gewebeproben mittels PCR-Test oder Viruskultur. Die Behandlung besteht meist aus supportive Maßnahmen wie Schmerzlinderung, Flüssigkeitszufuhr und Fiebersenkung. In schweren Fällen kann eine antivirale Therapie erwogen werden.

LCM ist eine meldepflichtige Erkrankung in vielen Ländern, da sie potentiell lebensbedrohlich sein kann und auch für den ungeborenen Fötus bei einer Infektion während der Schwangerschaft gefährlich sein kann. Zur Vorbeugung von LCM ist es ratsam, Kontakt mit wilden Mäusen oder deren Ausscheidungen zu vermeiden und eine gute Hygiene einzuhalten.

In der Pharmakologie und Toxikologie bezieht sich "Kinetik" auf die Studie der Geschwindigkeit und des Mechanismus, mit dem chemische Verbindungen wie Medikamente im Körper aufgenommen, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden werden. Es umfasst vier Hauptphasen: Absorption (Aufnahme), Distribution (Transport zum Zielort), Metabolismus (Verstoffwechselung) und Elimination (Ausscheidung). Die Kinetik hilft, die richtige Dosierung eines Medikaments zu bestimmen und seine Wirkungen und Nebenwirkungen vorherzusagen.

Das erworbene Immunschwäche-Syndrom (AIDS) ist eine infektiöse Krankheit, die durch das humane Immunodefizienz-Virus (HIV) verursacht wird. Es schwächt das Immunsystem des Körpers und macht es anfälliger für opportunistische Infektionen und bestimmte Arten von Krebs.

Die Krankheit wird hauptsächlich durch den Austausch von Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma und Vaginalsekret übertragen, insbesondere bei ungeschütztem Sex oder durch gemeinsame Nutzung von injizierbaren Drogen. Eine HIV-Infektion kann auch von einer infizierten Mutter auf ihr Kind während der Schwangerschaft, der Geburt oder der Stillzeit übertragen werden.

Im Frühstadium der Infektion verursacht HIV oft keine Symptome, aber es führt allmählich zu einem langsamen Versagen des Immunsystems. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, kann der Körper verschiedenen Krankheiten nicht mehr standhalten, was zu den Symptomen von AIDS führt.

Es gibt keine Heilung für AIDS, aber die Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensdauer verlängern. Durch frühzeitige Diagnose und Behandlung können Menschen mit HIV ein fast normales Leben führen und das Risiko einer Übertragung auf andere minimieren.

Chemotaxis der Leukozyten bezieht sich auf die Bewegung weißer Blutkörperchen (Leukozyten) in Richtung einer höheren Konzentration von chemischen Substanzen, die als Chemokine bezeichnet werden. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Entzündungsreaktion und der unspezifischen Immunantwort des Körpers.

Chemokine sind kleine Proteine, die von infizierten oder verletzten Zellen sekretiert werden und als Lockstoffe für Leukozyten dienen. Die Chemotaxis von Leukozyten ermöglicht es ihnen, zur Infektions- oder Entzündungsstelle zu migrieren, um dort Krankheitserreger abzutöten und entzündliche Prozesse zu regulieren.

Die Chemotaxis von Leukozyten wird durch komplexe Signalwege aktiviert, die an der Zellmembran beginnen und sich über das Cytoskelett bis zur Zellbewegung erstrecken. Die Bindung von Chemokinen an Rezeptoren auf der Oberfläche von Leukozyten löst eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen aus, die schließlich zu einer Veränderung der Zellform und -bewegung führen.

Eine gestörte Chemotaxis von Leukozyten kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. chronischen Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten.

Ein DNA-Primer ist ein kurzes, einzelsträngiges Stück DNA oder RNA, das spezifisch an die Template-Stränge einer DNA-Sequenz bindet und die Replikation oder Amplifikation der DNA durch Polymerasen ermöglicht. Primers sind notwendig, da Polymerasen nur in 5'-3' Richtung synthetisieren können und deshalb an den Startpunkt der Synthese binden müssen. In der PCR (Polymerase Chain Reaction) sind DNA-Primer entscheidend, um die exakte Amplifikation bestimmter DNA-Sequenzen zu gewährleisten. Sie werden spezifisch an die Sequenz vor und nach der Zielregion designed und erlauben so eine gezielte Vermehrung des gewünschten DNA-Abschnitts.

Die Haut ist das größte menschliche Organ und dient als äußere Barriere des Körpers gegen die Umwelt. Sie besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Die Epidermis ist eine keratinisierte Schicht, die vor äußeren Einflüssen schützt. Die Dermis enthält Blutgefäße, Lymphgefäße, Haarfollikel und Schweißdrüsen. Die Subkutis besteht aus Fett- und Bindegewebe. Die Haut ist an der Temperaturregulation, dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie der Immunabwehr beteiligt. Sie besitzt außerdem Sinnesrezeptoren für Berührung, Schmerz, Druck, Vibration und Temperatur.

Der Inzuchtstamm CBA- ist ein speziell gezüchteter Stamm von Labormäusen (Mus musculus), der durch enge Verwandtschaftspaarungen über viele Generationen hinweg entstanden ist. Diese wiederholten Inzuchtzuchten haben zu einer Homozygotisierung des Genoms geführt, was bedeutet, dass die Allele (Versionen) der Gene bei diesen Tieren weitestgehend identisch sind.

Die Bezeichnung "CBA" ist ein Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der Namen der Wissenschaftler gebildet wurde, die diesen Stamm erstmals etabliert haben: Cox, Bagg, und Ault. Der Buchstabe "-" am Ende des Namens deutet darauf hin, dass es sich um einen nicht-opisthorchiiden (d.h., ohne infektionsresistenten Phänotyp) handelt.

CBA-Mäuse sind für die biomedizinische Forschung von großer Bedeutung, da ihr homogenes Genom und ihre genetische Konstanz eine ideale Basis für standardisierte Experimente bieten. Sie werden häufig in Immunologie-, Onkologie-, Neurobiologie- und Infektionsforschungsprojekten eingesetzt.

Natural Killer T-Zellen (NKT-Zellen) sind eine Untergruppe von T-Lymphozyten, die eine vermittelte Immunantwort gegen Krebszellen und infizierte Zellen hervorrufen können. Sie unterscheiden sich von konventionellen T-Zellen durch die Expression eines invarianten α/β-T-Zell-Rezeptors (TCR) sowie Marker von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), wie CD16, CD56 und NK1.1.

Die Aktivierung von NKT-Zellen erfolgt durch die Bindung an glykolipidanteigene Moleküle, die von Antigenpräsentierenden Zellen (APCs) wie dendritischen Zellen präsentiert werden. Die wichtigste Gruppe dieser Moleküle sind alpha-Galactosylceramide (α-GalCer), die an das nichtklassische Hauptgeschichte Kompatibilitätskomplex (MHC)-Klasse-I-ähnliche Protein CD1d gebunden werden.

Nach der Aktivierung sezernieren NKT-Zellen eine Vielzahl von Zytokinen, wie Interferon-gamma (IFN-γ), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) und Interleukin-4 (IL-4), die wiederum die Aktivierung anderer Immunzellen verstärken. Aufgrund ihrer Fähigkeit, sowohl zelluläre als auch humorale Immunantworten auszulösen, werden NKT-Zellen als eine wichtige Brücke zwischen angeborener und adaptiver Immunität angesehen.

Dysfunktion oder reduzierte Anzahl von NKT-Zellen wurden mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht. Daher wird angenommen, dass die Manipulation von NKT-Zellen ein vielversprechendes Ziel für die Entwicklung neuer Therapeutika sein könnte.

Interleukin-6 (IL-6) ist ein cytokines, das von verschiedenen Zelltypen wie Fibroblasten, Endothelzellen, Makrophagen und Lymphocyten produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle in der Regulation des Immunsystems und der Entzündungsreaktionen im Körper. IL-6 ist an der Stimulierung der Akute-Phase-Proteine-Synthese im Rahmen der Entzündungsreaktion beteiligt, sowie an der Differenzierung von B-Zellen und T-Helfer-Zellen. Es ist auch involviert in die Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Krebs und chronische Entzündungskrankheiten.

Virale Antigene sind Proteine oder Kohlenhydrate auf der Oberfläche eines Virions (das einzelne, vollständige Viruspartikel) oder in infizierten Zellen, die von dem Immunsystem als fremd erkannt werden und eine adaptive Immunantwort hervorrufen können. Diese Antigene spielen eine entscheidende Rolle bei der Infektion des Wirtsgewebes sowie bei der Aktivierung und Modulation der Immunantwort gegen die Virusinfektion.

Die viralen Antigene werden von zytotoxischen T-Zellen (CD8+) und/oder helper T-Zellen (CD4+) erkannt, wenn sie präsentiert werden, meistens auf der Oberfläche infizierter Zellen, durch das major histocompatibility complex (MHC) Klasse I bzw. II Moleküle. Die Erkennung dieser antigenen Epitope führt zur Aktivierung von T-Zellen und B-Zellen, die dann eine humorale (Antikörper-vermittelte) oder zelluläre Immunantwort einleiten, um das Virus zu neutralisieren und infizierte Zellen zu zerstören.

Die Kenntnis der viralen Antigene ist wichtig für die Entwicklung von Impfstoffen, Diagnostika und antiviraler Therapie. Durch das Verständnis der Struktur, Funktion und Immunogenität dieser Antigene können Wissenschaftler neue Strategien zur Prävention und Behandlung von Virusinfektionen entwickeln.

Inzuchtstämme bei Mäusen sind eng verwandte Populationen von Labor-Nagetieren, die über viele Generationen hinweg durch Paarungen zwischen nahen Verwandten gezüchtet wurden. Diese wiederholten Inzuchtaffen ermöglichen die prädiktive und konsistente genetische Zusammensetzung der Stämme, wodurch sich ihre Phänotypen und Genotypen systematisch von wildlebenden Mäusen unterscheiden.

Die Inzucht führt dazu, dass rezessive Allele einer bestimmten Eigenschaft geäußert werden, was Forscher nutzen, um die genetischen Grundlagen von Krankheiten und anderen Merkmalen zu erforschen. Einige der bekanntesten Inzuchtstämme sind C57BL/6J, BALB/cByJ und DBA/2J. Diese Stämme werden oft für biomedizinische Forschungen verwendet, um Krankheiten wie Krebs, Diabetes, neurologische Erkrankungen und Infektionskrankheiten zu verstehen und Behandlungsansätze zu entwickeln.

Der 4-1BB-Ligand, auch bekannt als CD137L oder TNFSF9 (Tumor Nekrose Faktor-Superfamilie Mitglieder 9), ist ein Protein, das in Zellen des Immunsystems vorkommt, insbesondere in aktivierten T-Zellen und antigenpräsentierenden Zellen wie Makrophagen und B-Zellen. Es ist ein Ligand (eine Substanz, die an Rezeptoren auf Zelloberflächen bindet) für den 4-1BB-Rezeptor (CD137 oder TNFRSF9), der sich ebenfalls auf aktivierten T-Zellen und anderen Immunzellen findet.

Die Bindung des 4-1BB-Ligands an seinen Rezeptor spielt eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Regulation von Immunantworten, indem sie die Proliferation, Differenzierung und Überlebensfähigkeit aktivierter T-Zellen fördert. Daher ist das 4-1BB-Ligand-Signal ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Aufrechterhaltung adaptiver Immunantworten gegen Infektionen und Tumoren.

In der medizinischen Forschung wird der 4-1BB-Ligand als potenzielles Zielmolekül für die Behandlung von Krebs und Autoimmunerkrankungen untersucht, da seine Stimulation das Überleben und die Aktivität von T-Zellen erhöhen kann.

Galactosylceramide ist ein komplexes Lipid, das in der Zellmembran vorkommt, insbesondere im Nervengewebe des Zentralnervensystems. Es besteht aus Ceramid, einer Fettsäure und dem Kohlenhydrat Galactose. Galactosylceramide ist ein wichtiger Bestandteil der Myelinscheide, die die Axone von Nervenzellen umgibt und für die schnelle Übertragung von Nervenimpulsen verantwortlich ist. Mutationen im Gen, das für die Produktion des Enzyms Galactosylceramid-Beta-Galactosidase kodiert, können zu einer Anhäufung von Galactosylceramide in den Lysosomen führen und die Entwicklung der seltenen erblichen Stoffwechselstörung Morbus Krabbe verursachen.

Hämatopoese ist ein medizinischer Begriff, der die Bildung und Entwicklung aller Blutzellen im Körper bezeichnet. Dieser Prozess findet in den hämatopoietischen Geweben statt, wie dem roten Knochenmark in den Flügeln der Wirbelknochen, Brustbein, Schädel und Beckenknochen.

Die Hämatopoese beginnt früh in der Embryonalentwicklung im roten Knochenmark und später in der Leber und Milz. Im Erwachsenenalter findet die Hämatopoese hauptsächlich im Knochenmark statt, mit Ausnahme des Nasopharynxgewebes, das bei Erwachsenen immer noch eine kleine Menge an Lymphozyten produziert.

Die Hämatopoese umfasst die Produktion von roten Blutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Diese Zellen haben unterschiedliche Funktionen, wie den Transport von Sauerstoff im Körper (Erythrozyten), die Abwehr von Infektionen (Leukozyten) und die Blutgerinnung (Thrombozyten).

Die Hämatopoese wird durch eine Reihe von Wachstumsfaktoren und Zytokinen reguliert, die das Überleben, die Proliferation und Differenzierung der hämatopoetischen Stammzellen fördern. Diese Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in verschiedene Blutzelllinien zu differenzieren und somit den kontinuierlichen Bedarf an neuen Blutzellen im Körper zu decken.

Listeriosis ist eine durch den Bakterienerreger Listeria monocytogenes hervorgerufene Infektionskrankheit. Diese Bakterien können vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, älteren Menschen, Schwangeren und Neugeborenen schwere Erkrankungen verursachen.

Die Ansteckung erfolgt meist über kontaminierte Lebensmittel wie Rohmilchprodukte, rohes Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte sowie Gemüse. Seltener ist eine Übertragung von Mensch zu Mensch möglich.

Die Symptome einer Listeriosis können variieren und reichen von grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen bis hin zu Durchfall, Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden. In schweren Fällen kann es zu einer Blutvergiftung (Sepsis) oder einer Hirnhautentzündung (Meningitis) kommen.

Bei Schwangeren kann eine Listeriosis das Ungeborene gefährden und zu Frühgeburt, Fehlgeburt oder schweren Schädigungen des Kindes führen.

Die Diagnose wird durch den Nachweis von Listeria monocytogenes im Blut, Stuhl oder anderen Körperflüssigkeiten gestellt. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Risikogruppen auf den Verzehr von rohen und nicht durchgegarten Lebensmitteln verzichten und auf eine gründliche Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln achten.

In der Medizin und Biochemie bezieht sich der Begriff "Binding Sites" auf die spezifischen Bereiche auf einer Makromolekül-Oberfläche (wie Proteine, DNA oder RNA), an denen kleinere Moleküle, Ionen oder andere Makromoleküle binden können. Diese Bindungsstellen sind oft konservierte Bereiche mit einer bestimmten dreidimensionalen Struktur, die eine spezifische und hochaffine Bindung ermöglichen.

Die Bindung von Liganden (Molekülen, die an Bindungsstellen binden) an ihre Zielproteine oder Nukleinsäuren spielt eine wichtige Rolle in vielen zellulären Prozessen, wie z.B. Enzymfunktionen, Signaltransduktion, Genregulation und Arzneimittelwirkungen. Die Bindungsstellen können durch verschiedene Methoden wie Röntgenkristallographie, Kernspinresonanzspektroskopie oder computergestützte Modellierung untersucht werden, um mehr über die Wechselwirkungen zwischen Liganden und ihren Zielmolekülen zu erfahren.

"Graft Survival" ist ein Begriff, der in der Transplantationsmedizin verwendet wird und sich auf die Zeitspanne bezieht, während der das transplantierte Organ oder Gewebe (der "Graft") funktionsfähig bleibt und nicht abgestoßen wird. Es handelt sich um einen Maßstab für den Erfolg einer Transplantation. Eine längere Graft-Überlebenszeit ist ein Hinweis darauf, dass die Transplantation erfolgreich war und das transplantierte Organ oder Gewebe gut eingewachsen und integriert ist.

Die Abstoßung des Grafts ist eine mögliche Komplikation nach einer Transplantation, die durch das Immunsystem des Empfängers verursacht wird. Um dies zu verhindern, werden Immunsuppressiva eingesetzt, die die Aktivität des Immunsystems unterdrücken und so das Risiko der Abstoßung reduzieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass "Graft Survival" nicht unbedingt mit dem Überleben des Empfängers gleichzusetzen ist. Manchmal kann ein Graft abgestoßen werden, ohne dass der Empfänger ernsthafte Schäden erleidet, oder es können andere Komplikationen auftreten, die zum Tod des Empfängers führen, auch wenn das Graft intakt bleibt.

Der Interleukin-2-Rezeptor, beta-Untereinheit (IL-2Rβ), ist ein Protein, das zusammen mit der alpha- und gamma-Untereinheit den hochaffinen IL-2-Rezeptor bildet. Dieser Rezeptorkomplex ist vor allem auf aktivierten T-Zellen zu finden und spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem er die Aktivität von T-Zellen reguliert.

Die beta-Untereinheit des IL-2-Rezeptors wird auch als CD122 bezeichnet und ist ein Oberflächenprotein, das an der Membran von Zellen exprimiert wird. Die Bindung von Interleukin-2 (IL-2) an den IL-2Rβ-Proteinkomplex aktiviert intrazelluläre Signalwege, die zu T-Zell-Proliferation und Differenzierung führen.

Abnormalitäten im IL-2Rβ-Signalweg können mit Autoimmunerkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht werden. Daher ist das Verständnis der Funktion des IL-2Rβ-Proteins und seiner Interaktion mit anderen Molekülen wichtig für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung dieser Erkrankungen.

Ein T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Lymphom, das von den T-Lymphozyten (oder T-Zellen) der Immunabwehr ausgeht. Diese Krebsart betrifft das lymphatische System des Körpers und kann verschiedene Organe und Gewebe befallen, wie z.B. Lymphknoten, Milz, Knochenmark, Haut oder andere innere Organe.

Es gibt mehrere Untergruppen von T-Zell-Lymphomen, die sich in ihrer Aggressivität, dem Stadium der Erkrankung und den betroffenen Bereichen unterscheiden. Einige häufige Arten sind das peripheren T-Zell-Lymphom, das cutane T-Zell-Lymphom (CTCL) und das anaplastische Großzell-Lymphom.

Die Symptome von T-Zell-Lymphomen können uncharakteristisch sein und einer Infektion ähneln, wie z.B. Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Schwellungen der Lymphknoten. Die Diagnose erfolgt durch eine Biopsie eines betroffenen Gewebes und anschließende immunhistochemische und molekularpathologische Untersuchungen.

Die Behandlung von T-Zell-Lymphomen hängt von der Art, dem Stadium und der Aggressivität des Lymphoms ab. Die üblichen Therapien umfassen Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, Stammzelltransplantation und zielgerichtete Therapien.

K562-Zellen sind humane myeloische Leukämiezellen, die häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt werden, insbesondere in den Bereichen Hämatologie, Onkologie und Zellbiologie. Sie stammen ursprünglich von einem Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) im Blastenkrise-Stadium, einer aggressiven Form der Leukämie.

Die K562-Zellen sind eine etablierte Zelllinie und zeichnen sich durch ihre hohe Proliferationsrate, einfache Kultivierung und die Fähigkeit aus, verschiedene Differenzierungsformen anzunehmen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem vielseitigen Modellsystem für zahlreiche Fragestellungen in der Krebsforschung, wie zum Beispiel:

1. Untersuchungen zur Rolle von Onkogenen und Tumorsuppressorgenen bei der Entstehung und Progression maligner Erkrankungen.
2. Studien zu Signaltransduktionswegen, die an der Regulation von Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose beteiligt sind.
3. Die Entwicklung und Optimierung von zielgerichteten Therapieansätzen, wie etwa Tyrosinkinase-Inhibitoren oder Immuntherapeutika.
4. Untersuchungen zur Interaktion zwischen Krebszellen und dem Mikroenvironment, einschließlich der Untersuchung der Wirkungsweise von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen.
5. Die Erforschung der Mechanismen der Chemo- und Strahlensensitivität sowie die Identifizierung neuer therapeutischer Strategien zur Überwindung von Resistenzen gegen Krebstherapien.

Insgesamt sind K562-Zellen aufgrund ihrer hohen Vielseitigkeit, Reproduzierbarkeit und leichten Manipulierbarkeit ein unverzichtbares Instrument in der modernen Krebsforschung und -therapie.

CD4-Immunadhäsine sind rekombinante Proteine, die aus dem Fc-Teil eines Immunglobulins und dem extrazellulären Domänenbereich des CD4-Moleküls bestehen. CD4 ist ein Rezeptorprotein, das auf der Oberfläche von T-Helferzellen (CD4+) exprimiert wird und eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Immunantworten spielt.

Die CD4-Immunadhäsine werden in der medizinischen Forschung und klinischen Anwendungen eingesetzt, um die Bindung zwischen dem HIV-1-Virus und den CD4-Rezeptoren auf der Zelloberfläche zu hemmen. Durch die Bindung an das virale gp120-Protein verhindern sie, dass das Virus an die CD4-Rezeptoren andockt und in die Zelle eindringt. Auf diese Weise können CD4-Immunadhäsine als potenzielle therapeutische Optionen zur Behandlung von HIV-Infektionen untersucht werden.

CHO-Zellen, oder Chinese Hamster Ovary Zellen, sind eine Zelllinie, die aus den Eierstöcken eines chinesischen Hamsters gewonnen wurde. Sie werden häufig in der biologischen und medizinischen Forschung eingesetzt, insbesondere in der Proteinproduktion und -charakterisierung. CHO-Zellen haben die Fähigkeit, glykosylierte Proteine zu produzieren, was sie zu einem wertvollen Instrument für die Herstellung von rekombinanten Proteinen macht, die für therapeutische Zwecke verwendet werden können. Darüber hinaus sind CHO-Zellen ein beliebtes Modellsystem für das Studium der zellulären Physiologie und Pathophysiologie.

Das inducible T-Zell-Kostimulatorschutzprotein (inducible T-cell costimulator protein, ICOS) ist ein membranständiges Glykoprotein aus der Familie der CD28-verwandten Rezeptoren, das auf aktivierten T-Lymphozyten exprimiert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen und ist an der Regulation von Immunreaktionen beteiligt. ICOS bindet an seinen Liganden ICOSL (ICOS ligand), der auf antigenpräsentierenden Zellen wie B-Lymphozyten, dendritischen Zellen und Makrophagen exprimiert wird. Die Aktivierung von ICOS führt zur Induktion von Signalwegen, die die Produktion von Zytokinen und die Proliferation von T-Zellen fördern. Dysregulationen im ICOS-Signalweg können an der Entstehung verschiedener Autoimmunerkrankungen beteiligt sein.

Ich bin sorry, aber Hamsters sind keine medizinischen Begriffe oder Konzepte. Ein Hamster ist ein kleines Säugetier, das zur Familie der Cricetidae gehört und oft als Haustier gehalten wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Hamstern, wie zum Beispiel den Goldhamster oder den Dsungarischen Hamster. Wenn Sie weitere Informationen über Hamster als Haustiere oder ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen wünschen, kann ich Ihnen gerne weiterhelfen.

Autoantigene sind Moleküle, normalerweise Bestandteile von Zellen oder extrazellulären Matrixproteine, gegen die das Immunsystem eines Individuums eine autoimmune Reaktion entwickelt. In einer gesunden Person erkennt und toleriert das Immunsystem gewöhnlich diese Selbst-Moleküle, so dass keine unangemessene Immunantwort stattfindet.

Wenn allerdings ein Fehler in diesem Toleranzmechanismus auftritt, kann das Immunsystem Autoantigene als fremdartig einstufen und Abwehrreaktionen gegen sie entwickeln. Diese Reaktionen können Gewebeschäden verursachen und zu autoimmunen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes oder Diabetes mellitus Typ 1 führen.

Die Identifizierung von Autoantigenen ist ein wichtiger Aspekt in der Erforschung und dem Verständnis von autoimmunen Krankheiten, da sie möglicherweise als Ziel für die Entwicklung neuer Therapien dienen können.

DNA-bindende Proteine sind Proteine, die spezifisch und hochaffin mit der DNA interagieren und diese binden können. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen wie Transkription, Reparatur und Replikation der DNA. Sie erkennen bestimmte Sequenzen oder Strukturen der DNA und binden an sie durch nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Anziehung. Einige Beispiele für DNA-bindende Proteine sind Transkriptionsfaktoren, Restriktionsenzyme und Histone.

Ein Kolonienbildungstest ist ein Laborverfahren, bei dem Bakterien oder Hefen auf einer Nährmediumplatte kultiviert werden, um die Fähigkeit dieser Mikroorganismen zur Bildung von Kolonien zu testen. Dabei wachsen die Mikroorganismen auf der Nährbodenplatte und bilden durch Zellteilung Kolonien, die aus einer einzigen Zelle hervorgegangen sind und als Klone betrachtet werden können.

Der Kolonienbildungstest wird oft verwendet, um die Anzahl von Mikroorganismen in einer Probe zu bestimmen oder um die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika zu testen. Bei diesem Test werden Antibiotika dem Nährmedium hinzugefügt und anschließend Bakterien auf das Medium gegeben. Wenn die Bakterien resistent gegen das Antibiotikum sind, können sie Kolonien bilden, während Bakterien, die empfindlich gegen das Antibiotikum sind, keine Kolonien bilden oder nur sehr kleine Kolonien bilden.

Der Kolonienbildungstest ist ein wichtiges Instrument in der Mikrobiologie und wird häufig in klinischen Laboratorien eingesetzt, um die Ursache von Infektionen zu bestimmen und die geeignete Behandlung zu ermitteln.

Gene Expression Profiling ist ein Verfahren in der Molekularbiologie, bei dem die Aktivität bzw. die Konzentration der aktiv exprimierten Gene in einer Zelle oder Gewebeart zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen wird. Dabei werden mithilfe spezifischer Methoden wie beispielsweise Microarrays, RNA-Seq oder qRT-PCR die Mengen an produzierter RNA für jedes Gen in einer Probe quantifiziert und verglichen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, Unterschiede in der Expression von Genen zwischen verschiedenen Zellen, Geweben oder Krankheitsstadien zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse des Gene Expression Profilings können eingesetzt werden, um Krankheiten wie Krebs besser zu verstehen, Diagnosen zu verbessern, Therapieansätze zu entwickeln und die Wirksamkeit von Medikamenten vorherzusagen.

Die G0-Phase ist ein Zustand, in dem sich normale, differenzierte Zellen befinden, die sich nicht mehr aktiv teilen, es sei denn, sie werden dazu stimuliert. Diese Zellen haben ihre Aufgabe im Körper gefunden und sind aus der Zellteilungszyklus-Phase G1 (Gap 1), S-Phase (DNA-Replikation) und G2 (Gap 2) sowie M-Phase (Mitose) herausgetreten. In der G0-Phase können sich die Zellen in einem ruhenden, aber metabolisch aktiven Zustand befinden, aus dem sie durch verschiedene Signale wieder in den Teilungszyklus zurückkehren können. Die G0-Phase wird manchmal auch als "quieszente Phase" bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Mechanismus zur Regulierung des Zellwachstums und der Gewebshomöostase im menschlichen Körper.

Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörper, der Teil der humoralen Immunantwort des Körpers gegen Infektionen ist. Es ist die erste Art von Antikörper, die im Rahmen einer primären Immunantwort produziert wird und ist vor allem in der frühen Phase einer Infektion aktiv. IgM-Antikörper sind pentamere (bestehend aus fünf Y-förmigen Einheiten), was bedeutet, dass sie eine höhere Avidität für Antigene aufweisen als andere Klassen von Antikörpern. Sie aktivieren das Komplementärsystem und initiieren die Phagozytose durch Bindung an Fc-Rezeptoren auf der Oberfläche von Phagozyten. IgM-Antikörper sind vor allem im Blutplasma zu finden, aber sie können auch in geringeren Konzentrationen in anderen Körperflüssigkeiten wie Speichel und Tränenflüssigkeit vorkommen.

Langerhans Zellen sind spezialisierte dendritische Zellen, die in der Epidermis und Schleimhäuten vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem als Teil des angeborenen Immunsystems und sind für die Antigenpräsentation verantwortlich. Langerhans Zellen exprimieren den Marker CD1a, das Birbeck-Granulum und die Fascin-Proteine. Sie entstehen aus myeloischen Vorläuferzellen im Knochenmark und migrieren in die Haut, wo sie sich differenzieren und antigenpräsentierende Zellen werden. Langerhans Zellen sind in der Lage, pathogene Antigene zu erkennen und zu verarbeiten, um eine Immunantwort durch die Aktivierung von T-Zellen im regionalen Lymphknoten auszulösen.

NF-κB (Nuclear Factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) ist ein Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und inflammatorischer Prozesse spielt. Er besteht aus einer Familie von Proteinen, die als Homodimere oder Heterodimere vorliegen können und durch verschiedene Signalwege aktiviert werden.

Im unaktivierten Zustand ist NF-κB inaktiv und an das Inhibitorprotein IkB (Inhibitor of kappa B) gebunden, was die Kernexpression verhindert. Nach Aktivierung durch verschiedene Stimuli wie Zytokine, bakterielle oder virale Infektionen, oxidativer Stress oder UV-Strahlung wird IkB phosphoryliert und durch Proteasomen abgebaut, wodurch NF-κB freigesetzt und in den Kern transloziert wird.

Im Kern bindet NF-κB an bestimmte DNA-Sequenzen (κB-Elemente) und reguliert die Transkription von Genen, die an Zellproliferation, Überleben, Differenzierung, Immunantwort und Entzündungsreaktionen beteiligt sind.

Dysregulation der NF-κB-Signalkaskade wurde mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen.

Die beta-Kette des T-Zell-Antigenrezeptors (TCR) ist ein Protein, das auf der Oberfläche von T-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) gefunden wird und bei der Erkennung von antigenspezifischen Peptiden präsentiert von Hauptgeschlechtschromosomen (MHC) Molekülen auf körpereigenen oder infektiösen Zellen beteiligt ist.

Das genetische Rearrangement der beta-Kette des TCR bezieht sich auf den Prozess, durch den die DNA-Sequenz, die die genetische Information für die beta-Kette kodiert, neu angeordnet wird, um eine große Vielfalt von TCR-Molekülen zu ermöglichen.

Diese Rearrangement-Ereignisse treten während der Entwicklung von T-Zellen in dem primären lymphatischen Organ, dem Thymus, auf und umfassen die folgenden Schritte:

1. Variable (V), Diversity (D) und Joining (J) Segmente der beta-Kette TCR DNA werden ausgewählt und zusammengebracht, um ein variables (V) Segment zu bilden.
2. Ein konstantes (C) Segment wird an das V(D)J-Segment angefügt, um die beta-Kette TCR DNA zu vervollständigen.
3. Die neu angeordnete beta-Kette TCR DNA wird transkribiert und translatiert, um ein beta-Kette TCR Protein zu bilden.
4. Das beta-Kette TCR Protein paart sich mit einem alpha-Kette TCR Protein, um ein vollständiges TCR zu bilden, das in der Lage ist, antigenspezifische Peptide zu erkennen, die von MHC-Molekülen präsentiert werden.

Das genaue Muster der V(D)J-Segment Reihenfolge und die Art der Nukleotid-Einschübe zwischen den Segmenten bestimmen die Vielfalt der TCR beta-Kette Repertoire und tragen zur Fähigkeit von T-Zellen bei, eine breite Palette von Antigenen zu erkennen.

Ein Hybridom ist ein künstlich erzeugtes Zellhybrid, das durch die Verschmelzung einer B-Lymphozyten-Zelle (einer Immunzelle, die die Fähigkeit hat, ein spezifisches Antikörpermolekül zu produzieren) mit einer Tumorzelle hergestellt wird. Diese Verschmelzung ermöglicht es, eine Zelllinie zu erzeugen, die sowohl die Fähigkeit zur Produktion von monoklonalen Antikörpern (d. h., Antikörper, die alle identisch sind und sich gegen ein bestimmtes Antigen richten) als auch die unbegrenzte Lebensfähigkeit einer Tumorzelle besitzt.

Die Entwicklung der Hybridom-Technologie durch Georges Köhler und César Milstein im Jahr 1975 war ein bedeutender Durchbruch in der Biomedizin, da sie die Möglichkeit eröffnete, monoklonale Antikörper zu produzieren, die für Forschungszwecke, Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können.

Die Erstellung von Hybridomen beginnt in der Regel mit der Immunisierung eines Tieres (meistens Mäuse) mit einem Antigen, um eine Population spezifischer B-Lymphozyten zu aktivieren und anzureichern. Diese Zellen werden dann aus der Milz oder dem Knochenmark des Tieres isoliert und mit Tumorzellen (wie Myelomzellen) verschmolzen, die sich unbegrenzt teilen können. Die resultierenden Hybridome werden in einer Kulturflüssigkeit inkubiert, um Zelllinien zu identifizieren, die sowohl das Antigen binden als auch sich unbegrenzt vermehren können. Diese monoklonalen Antikörper produzierenden Zelllinien können dann isoliert und weitervermehrt werden, um große Mengen an einheitlichen Antikörpern zu erzeugen.

H2-Antigene sind Proteinkomplexe, die sich auf der Oberfläche von Zellen des körpereigenen Gewebes befinden und als Teil des Histokompatibilitätskomplexes (MHC) Klasse II vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren, indem sie die Präsentation von Antigenen an T-Lymphozyten vermitteln und so die adaptive Immunantwort einleiten.

Die H2-Antigene sind bei Mäusen am besten untersucht und werden entsprechend als "H2" bezeichnet. Bei Menschen entsprechen sie den HLA-DR, -DQ und -DP Antigenen. Die H2-Antigene bestehen aus einer α- und einer β-Kette, die zusammen mit einem Antigen gebunden werden, um ein komplettes H2-Komplex zu bilden.

Die verschiedenen Arten von H2-Antigenen (H2-A, H2-E, H2-I und H2-K) unterscheiden sich in ihrer Aminosäuresequenz und somit auch in der Fähigkeit, bestimmte Antigene zu binden. Diese Unterschiede sind genetisch determiniert und können bei Transplantationen von Geweben oder Organen zu Abstoßungsreaktionen führen, wenn die H2-Antigene des Spenders vom Empfänger nicht erkannt werden.

Leukapherese ist ein Verfahren der extrakorporalen Blutreinigung, bei dem weiße Blutzellen (Leukozyten) aus dem Blutstrom entfernt werden. Dieses Verfahren wird in der Regel bei Patienten mit einem überhöhten Anteil an weißen Blutzellen im Blut durchgeführt, wie es zum Beispiel bei bestimmten Arten von Leukämie oder anderen Erkrankungen des blutbildenden Systems der Fall ist.

Während der Leukapherese wird dem Patienten Blut entnommen und über ein spezielles Gerät geleitet, das die weißen Blutzellen herausfiltert und das übrige Blut wieder zurückgibt. Das Verfahren kann dazu beitragen, den Anteil an weißen Blutzellen im Blut zu reduzieren und so die Symptome der Erkrankung zu lindern.

Leukapherese wird auch zur Gewinnung von Stammzellen aus dem Blut eingesetzt, die für eine Stammzelltransplantation benötigt werden. In diesem Fall wird dem Patienten ein Wachstumsfaktor verabreicht, der das Wachstum und die Produktion von Stammzellen anregt, bevor die Leukapherese durchgeführt wird.

Die Interphase ist ein Teil des Zellzyklus, in dem sich die Zelle hauptsächlich in einem ruhigen, metabolisch aktiven Zustand befindet und auf die Zellteilung vorbereitet. Es ist die längste Phase des Zellzyklus und kann 80-90% der Gesamtzeit einnehmen.

Die Interphase kann in drei Hauptphasen unterteilt werden:

1. G1-Phase: In dieser Phase wachsen und reparieren sich die Zellen, synthetisieren Proteine und andere Moleküle, die für ihre Funktion notwendig sind.

2. S-Phase: Hier findet die DNA-Replikation statt, bei der die Chromosomen verdoppelt werden, so dass jede Tochterzelle eine exakte Kopie des Genoms erhält.

3. G2-Phase: In dieser Phase bereiten sich die Zellen auf die Mitose vor, indem sie ihre Organellen und Strukturen duplizieren und überprüfen, ob alle notwendigen Reparaturen durchgeführt wurden.

Die Interphase ist von großer Bedeutung in der Medizin, insbesondere in der Onkologie, da Veränderungen in der Regulation des Zellzyklus und der Kontrolle der DNA-Replikation zu Krebs führen können. Medikamente, die die Zellteilung beeinflussen, wie Chemotherapeutika, zielen oft auf bestimmte Stadien des Zellzyklus ab, einschließlich der Interphase.

Ly- oder CD (Cluster of Differentiation) Antigene sind Proteine auf der Oberfläche von Immunzellen, die für die Identifizierung und Klassifizierung dieser Zellen wichtig sind. Insbesondere bezieht sich "Ly-" auf lymphozytenspezifische Antigene, die hauptsächlich auf T-Lymphozyten (T-Zellen) gefunden werden.

Ein Beispiel für ein Ly-Antigen ist Ly-6G, das auf neutrophilen Granulozyten vorkommt und bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen weißen Blutkörperchen hilft. Ein weiteres Beispiel ist Ly-6C, das auf Monozyten und dendritischen Zellen exprimiert wird und an Entzündungsprozessen beteiligt ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung "Ly-" nicht mehr in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen verwendet wird und durch die CD-Nomenklatur ersetzt wurde. Die CD-Bezeichnungen sind international anerkannte Standards für die Charakterisierung von Zelloberflächenantigenen und werden immer noch aktiv genutzt, um Immunzellen zu klassifizieren und ihre Funktionen zu verstehen.

Histokompatibilitätsantigene, auch HLA-Antigene genannt, sind Proteinkomplexe auf der Oberfläche von Zellen, die für das Immunsystem eine wichtige Rolle bei der Unterscheidung zwischen „eigenen“ und „fremden“ Zellen spielen. Diese Antigene werden vom Major Histocompatibility Complex (MHC) codiert, einem Genkomplex auf Chromosom 6 beim Menschen. Es gibt zwei Hauptklassen von HLA-Antigenen: Klasse I-Antigene (HLA-A, -B und -C) sind auf fast allen Zelltypen zu finden, während Klasse II-Antigene (HLA-DP, -DQ und -DR) hauptsächlich auf Immunzellen wie B-Zellen, Makrophagen und dendritischen Zellen vorkommen.

Die Hauptfunktion von HLA-Antigenen ist die Präsentation von Peptiden, die aus körpereigenen oder viralen Proteinen stammen, an T-Zellen des Immunsystems. Dies ermöglicht es dem Immunsystem, infizierte oder entartete Zellen zu erkennen und zu zerstören. Die Variabilität der HLA-Antigene zwischen Individuen ist sehr hoch, was dazu führt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen identische HLA-Antigene haben, gering ist. Diese Variabilität spielt eine wichtige Rolle bei der Transplantationsmedizin, da das Kompatibilitätsniveau von HLA-Antigenen zwischen Spender und Empfänger die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßungsreaktion beeinflusst.

Clonal Deletion ist ein Begriff aus der Immunologie und beschreibt einen Prozess, der während der Entwicklung von T- und B-Lymphozyten in den primären lymphoiden Organen (Thymus und Knochenmark) stattfindet.

Dabei werden autoreaktive Lymphozyten, also Zellen, die das Potenzial haben, sich gegen körpereigene Antigene zu richten, eliminiert. Dieser Prozess dient der Prävention von Autoimmunerkrankungen.

Während der Entwicklung exprimieren die Lymphozyten Rezeptoren auf ihrer Oberfläche, mit denen sie körpereigene Antigene erkennen können. Erkennt ein Lymphozyt ein eigenes Antigen, wird er durch einen komplexen Prozess, der Clonal Deletion genannt wird, aus dem Repertoire der lymphatischen Zellen eliminiert.

Dieser Prozess ist ein wichtiger Mechanismus, um die Entstehung von Autoimmunreaktionen zu verhindern und die Integrität des Immunsystems aufrechtzuerhalten.

Der Major Histocompatibility Complex (MHC) ist ein genetisch determiniertes System von Molekülen, das eine zentrale Rolle in der adaptiven Immunantwort von Wirbeltieren spielt. Es ist auch als humanes Leukozytenantigen (HLA) beim Menschen bekannt. Das MHC besteht aus einer Gruppe eng verbundener Gene, die auf Chromosom 6 im menschlichen Genom lokalisiert sind und kodieren für Proteine, die an der Präsentation von Antigenen an T-Zellen beteiligt sind.

Das MHC ist in drei Klassen unterteilt: MHC I, MHC II und MHC III. Jede Klasse umfasst eine Reihe von Genen, die für verschiedene Proteine codieren, die an der Immunantwort beteiligt sind.

MHC-Klasse-I-Moleküle präsentieren endogenes Peptidmaterial, das aus zytosolischen Proteinen stammt, an CD8+-T-Zellen oder zytotoxische T-Zellen. MHC-Klasse-II-Moleküle präsentieren exogenes Peptidmaterial, das aus extrazellulären Proteinen stammt, an CD4+-T-Zellen oder helper T-Zellen. MHC-Klasse-III-Moleküle codieren für Proteine, die in der inflammatorischen Antwort und der Komplementaktivierung beteiligt sind.

Die Vielfalt der MHC-Moleküle ist wichtig für die Fähigkeit des Immunsystems, eine Vielzahl von Krankheitserregern zu erkennen und zu bekämpfen. Die Variation in den MHC-Genen zwischen Individuen kann auch dazu beitragen, die Empfänglichkeit für bestimmte Krankheiten zu beeinflussen.

Eine chronische Krankheit ist eine langfristige Erkrankung, die in der Regel über einen Zeitraum von drei Monaten oder länger andauert und häufig nicht vollständig geheilt werden kann. Sie erfordern oft eine kontinuierliche Behandlung und Überwachung, um Symptome zu verwalten und Komplikationen zu vermeiden. Viele chronische Erkrankungen sind mit funktionellen Einschränkungen oder Behinderungen verbunden und können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.

Beispiele für chronische Krankheiten sind Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen wie COPD (chronic obstructive pulmonary disease) und neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Es ist wichtig zu beachten, dass chronische Krankheiten nicht nur im Alter auftreten können, sondern Menschen jeden Alters betreffen können.

Es gibt viele Faktoren, die das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen können, darunter genetische Veranlagung, ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel. Präventive Maßnahmen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Nichtrauchen und moderater Alkoholkonsum können das Risiko von chronischen Krankheiten verringern.

Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der Teil des Immunsystems ist und eine wichtige Rolle in der allergischen Reaktion spielt. Es wird von B-Lymphozyten produziert und an Mastzellen und Basophile gebunden, die sich hauptsächlich in Haut, Schleimhäuten und Blutgefäßen befinden.

Wenn eine Person mit einer Allergie einem Allergen ausgesetzt ist, bindet das IgE an dieses Allergen und löst eine Kaskade von Reaktionen aus, die zur Freisetzung von Mediatoren wie Histamin führt. Diese Mediatoren verursachen die typischen Symptome einer allergischen Reaktion, wie Juckreiz, Niesen, laufende Nase, Hautausschlag und Atembeschwerden.

Es ist wichtig zu beachten, dass IgE nicht nur an der Entstehung von Allergien beteiligt ist, sondern auch eine Rolle bei der Abwehr von Parasiten wie Würmern spielt.

Carrierproteine, auch als Transportproteine bekannt, sind Moleküle, die die Funktion haben, andere Moleküle oder Ionen durch Membranen zu transportieren. Sie spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Zellen und im interzellulären Kommunikationsprozess. Carrierproteine sind in der Lage, Substanzen wie Zucker, Aminosäuren, Ionen und andere Moleküle selektiv zu binden und diese durch die Membran zu transportieren, indem sie einen Konformationswandel durchlaufen.

Es gibt zwei Arten von Carrierproteinen: uniporter und symporter/antiporter. Uniporter transportieren nur eine Art von Substanz in eine Richtung, während Symporter und Antiporter jeweils zwei verschiedene Arten von Substanzen gleichzeitig in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung transportieren.

Carrierproteine sind von großer Bedeutung für den Transport von Molekülen durch Zellmembranen, da diese normalerweise nicht-polar und lipophil sind und somit nur unpolare oder lipophile Moleküle passiv durch Diffusion durch die Membran transportieren können. Carrierproteine ermöglichen es so, auch polare und hydrophile Moleküle aktiv zu transportieren.

Humanes Herpesvirus 4, auch bekannt als Epstein-Barr-Virus (EBV), ist ein Mitglied der Herpesviridae-Familie und ist die Ursache des infektiösen Mononukleose-Syndroms. Es ist weit verbreitet und wird hauptsächlich durch den Kontakt mit infizierten Speicheltröpfchen übertragen. Nach der Infektion bleibt das Virus lebenslang im Körper, insbesondere in B-Lymphozyten, und kann später Reaktivierungen verursachen, die zu verschiedenen Krankheiten führen können, wie orale und genitale Hautausschläge (Herpes simplex-ähnlich), infektiöse Mononukleose, Nasopharynxkarzinomen und B-Zell-Lymphomen. Das Virus ist auch mit einigen autoimmunen Erkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Multipler Sklerose (MS) assoziiert.

Eine Knochenmarktransplantation ist ein medizinisches Verfahren, bei dem das Knochenmark eines Patienten durch Knochenmark einer Spenderperson ersetzt wird. Dabei werden Stammzellen aus dem Blut oder Knochenmark des Spenders entnommen und anschließend in den Körper des Empfängers transplantiert, wo sie sich dann vermehren und zu neuen, gesunden Blutzellen heranreifen sollen. Diese Art der Transplantation wird häufig bei Patienten mit Erkrankungen wie Leukämie, Lymphomen oder anderen schweren Knochenmarkserkrankungen durchgeführt, um das geschädigte Knochenmark zu ersetzen und die Blutbildung wiederherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Knochenmarktransplantation ein komplexes Verfahren mit potenziellen Risiken und Komplikationen ist, das sorgfältige Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge erfordert.

Eine Mutation ist eine dauerhafte, zufällige Veränderung der DNA-Sequenz in den Genen eines Organismus. Diese Veränderungen können spontan während des normalen Wachstums und Entwicklungsprozesses auftreten oder durch äußere Einflüsse wie ionisierende Strahlung, chemische Substanzen oder Viren hervorgerufen werden.

Mutationen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Punktmutationen (Einzelnukleotidänderungen), Deletionen (Entfernung eines Teilstücks der DNA-Sequenz), Insertionen (Einfügung zusätzlicher Nukleotide) oder Chromosomenaberrationen (größere Veränderungen, die ganze Gene oder Chromosomen betreffen).

Die Auswirkungen von Mutationen auf den Organismus können sehr unterschiedlich sein. Manche Mutationen haben keinen Einfluss auf die Funktion des Gens und werden daher als neutral bezeichnet. Andere Mutationen können dazu führen, dass das Gen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert, was zu Krankheiten oder Behinderungen führen kann. Es gibt jedoch auch Mutationen, die einen Vorteil für den Organismus darstellen und zu einer verbesserten Anpassungsfähigkeit beitragen können.

Insgesamt spielen Mutationen eine wichtige Rolle bei der Evolution von Arten, da sie zur genetischen Vielfalt beitragen und so die Grundlage für natürliche Selektion bilden.

Endothelzellen sind spezialisierte Zellen, die die innere Schicht (bekannt als Endothel) der Blutgefäße auskleiden, einschließlich Arterien, Kapillaren und Venen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Durchlässigkeit der Gefäßwand, des Blutflusses, der Gerinnung und der Immunantwort. Endothelzellen exprimieren verschiedene Rezeptoren und Membranproteine, die an der Signaltransduktion beteiligt sind, und produzieren eine Vielzahl von Faktoren, die das Gefäßwachstum und die Gefäßfunktion beeinflussen. Diese Zellen sind auch wichtig für den Stoffaustausch zwischen dem Blutkreislauf und den umliegenden Geweben und Organen.

Experimentelles Melanom bezieht sich auf die Erforschung und Manipulation von Melanomzellen in kontrollierten Laborversuchen, um das Verständnis der Krankheit zu verbessern und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Es kann sich auf die Untersuchung der Entstehung und Progression von Melanomen konzentrieren, indem man genetisch veränderte Mausmodelle oder menschliche Zelllinien einsetzt.

Ziel ist es, molekulare Mechanismen zu identifizieren, die an der Krebsentstehung beteiligt sind und neue therapeutische Ansätze zu entwickeln. Diese Experimente können dazu dienen, das Wachstum von Melanomen zu hemmen, die Apoptose (programmierter Zelltod) von Krebszellen zu induzieren oder das Immunsystem dabei zu unterstützen, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören.

Es ist wichtig zu beachten, dass experimentelles Melanom sich auf Forschung in einem frühen Entwicklungsstadium bezieht und die Ergebnisse nicht unbedingt direkt auf klinische Anwendungen übertragbar sind. Weitere präklinische und klinische Studien sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Behandlungsansätze zu bestätigen, bevor sie für die Anwendung am Menschen zugelassen werden können.

Die NK-Zell-Lektin-ähnlichen Rezeptor-Subfamilie C (NLRC) gehört zu den zytoplasmatischen Sensoren des angeborenen Immunsystems und ist ein Teil der inflammasomenbildenden Rezeptoren. Sie sind in natürlichen Killer (NK)-Zellen, aber auch in anderen Zelltypen wie Makrophagen und dendritischen Zellen exprimiert. Die NLRC-Rezeptoren umfassen mehrere Mitglieder, darunter NLRC1 (auch bekannt als NOD1), NLRC2 (auch bekannt als NOD2) und NAIP. Diese Rezeptoren sind in der Lage, pathogenassoziierte Moleküle wie Bakterienpeptide zu erkennen und anschließend die Aktivierung von Caspase-1 und die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen wie IL-1β und IL-18 zu induzieren. Diese Reaktion führt zur Elimination der Pathogene und zur Auslösung adaptiver Immunantworten. Mutationen in den Genen, die für NLRC-Rezeptoren codieren, wurden mit autoimmunen und entzündlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Intraperitoneal Injections sind ein medizinisches Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit direkt in die Peritonealhöhle injiziert wird, die den Magen-Darm-Trakt auskleidet. Diese Methode wird häufig zur Verabreichung von Chemotherapeutika, Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten bei bestimmten Krebsarten und anderen Erkrankungen verwendet. Die Injektion erfolgt typischerweise mit einer Nadel, die durch die Bauchdecke in die Peritonealhöhle eingeführt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass intraperitoneale Injektionen nur von qualifiziertem medizinischen Personal unter strengen Sicherheits- und Asepsismaßnahmen durchgeführt werden sollten, um Komplikationen wie Infektionen oder Verletzungen der inneren Organe zu vermeiden.

Melanom ist ein bösartiger Tumor, der aus den pigmentbildenden Zellen der Haut, den Melanozyten, entsteht. Es ist die gefährlichste Form von Hautkrebs und kann sich in jedem Teil des Körpers entwickeln, nicht nur in der Haut, sondern auch in den Augen, Ohren, Nase, Mund oder an anderen Schleimhäuten. Melanome können als pigmentierte (braune oder schwarze) oder amelanotische (farblose) Läsionen auftreten und metastasieren häufig über das Lymph- und Blutgefäßsystem. Die Hauptursachen für Melanom sind die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, wie sie in Sonnenlicht oder Solarien vorkommt, sowie eine genetische Prädisposition. Frühzeitig erkannt und behandelt, ist Melanom heilbar, aber wenn es unbehandelt bleibt oder sich ausbreitet, kann es lebensbedrohlich sein.

Mucosale Immunität bezieht sich auf das Immunsystem, das die Schleimhäute (Mukosa) des Körpers schützt, wie zum Beispiel die Atemwege, Verdauungstrakt und Urogenitaltrakt. Diese Barriere besteht aus Flüssigkeiten, Zellen und Proteinen, die Fremdstoffe und Krankheitserreger abwehren, indem sie sie unschädlich machen oder ihre Invasion in den Körper verhindern.

Die mukosale Immunität umfasst eine Vielzahl von Immunzellen, wie zum Beispiel B-Zellen und T-Zellen, die Antikörper produzieren und Krankheitserreger direkt angreifen können. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Zellen, wie zum Beispiel Intraepitheliale Lymphozyten (IELs) und das mukosale associierte lymphatische Gewebe (MALT), die eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern spielen.

Die mukosale Immunität ist ein komplexes System, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel Ernährung, Mikrobiota, Exposition gegenüber Krankheitserregern und Umweltfaktoren. Eine gut funktionierende mukosale Immunität ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Infektionen und Entzündungen.

Chemokine sind kleine, gewebespezifisch vorkommende Signalproteine, die eine wichtige Rolle in der Immunantwort und Entzündungsprozessen spielen. Sie binden an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Zellen des Immunsystems und leiten so deren Migration (Chemotaxis) zur Entzündungsstelle. Chemokine sind an der Regulation von zellulären Prozessen wie Wachstum, Differenzierung und Apoptose beteiligt. Aufgrund ihrer Funktion als Chemotaxine werden sie auch als "Chemie-Lockstoffe" bezeichnet.

Integrine sind ein Typ von Rezeptorproteinen, die auf der Zellmembran vorkommen und eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion und -kommunikation spielen. Sie bestehen aus zwei Untereinheiten, einer α (Alpha)- und einer β (Beta)-Untereinheit, die sich zu einem Heterodimer zusammensetzen. Integrine interagieren mit extrazellulären Matrixproteinen auf der einen Seite und dem Cytoskelett auf der anderen Seite, wodurch sie eine Verbindung zwischen der extrazellulären Matrix und der Zelle herstellen. Diese Interaktion ist von großer Bedeutung für viele zelluläre Prozesse, wie Zellwachstum, Differenzierung, Migration und Überleben. Integrine sind auch an der Signaltransduktion beteiligt und können die Aktivität intrazellulärer Signalwege beeinflussen. Mutationen in Integrin-Genen können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. Blutgerinnungsstörungen, Immunschwäche und Krebs.

Die Leber ist ein vitales, großes inneres Organ in Wirbeltieren, das hauptsächlich aus Parenchymgewebe besteht und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel des Körpers spielt. Sie liegt typischerweise unter dem Zwerchfell im rechten oberen Quadranten des Bauches und kann bis zur linken Seite hin ausdehnen.

Die Leber hat zahlreiche Funktionen, darunter:

1. Entgiftung: Sie ist verantwortlich für die Neutralisierung und Entfernung giftiger Substanzen wie Alkohol, Medikamente und giftige Stoffwechselprodukte.
2. Proteinsynthese: Die Leber produziert wichtige Proteine, einschließlich Gerinnungsfaktoren, Transportproteine und Albumin.
3. Metabolismus von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen: Sie speichert Glukose in Form von Glykogen, baut Fette ab und synthetisiert Cholesterin und Lipoproteine. Zudem ist sie an der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt.
4. Vitamin- und Mineralstoffspeicherung: Die Leber speichert fettlösliche Vitamine (A, D, E und K) sowie Eisen und Kupfer.
5. Beteiligung am Immunsystem: Sie filtert Krankheitserreger und Zelltrümmer aus dem Blut und produziert Komponenten des angeborenen Immunsystems.
6. Hormonabbau: Die Leber ist beteiligt am Abbau von Schilddrüsenhormonen, Steroidhormonen und anderen Hormonen.
7. Gallensekretion: Sie produziert und sezerniert Galle, die für die Fettverdauung im Darm erforderlich ist.

Die Leber ist ein äußerst anpassungsfähiges Organ, das in der Lage ist, einen großen Teil ihres Gewebes zu regenerieren, selbst wenn bis zu 75% ihrer Masse verloren gehen.

'Listeria monocytogenes' ist eine gram-positive, aerotolerante, facultativ anaerobe, unbewegliche Bakterienart, die zur Gattung Listeria und der Familie Listeriaceae gehört. Dieses Bakterium ist bekannt für seine Fähigkeit, im Menschen und in Tieren eine Infektionskrankheit zu verursachen, die als Listeriose bezeichnet wird.

Listeria monocytogenes ist ein intrazellulärer Pathogen, der die Blutbahn und das zentrale Nervensystem infizieren kann, was zu schweren Erkrankungen wie Sepsis, Meningitis und Enzephalitis führen kann. Bei Schwangeren kann eine Infektion mit Listeria monocytogenes zu Fehlgeburten, Frühgeburten oder schweren Krankheiten beim Neugeborenen führen.

Das Bakterium ist in der Umwelt weit verbreitet und kommt häufig in Wasser, Boden, Pflanzenmaterial und im Verdauungstrakt von Tieren vor. Es kann auch auf Lebensmitteln wie rohem Fleisch, Milchprodukten, Fisch, Gemüse und Obst gefunden werden, insbesondere wenn sie nicht richtig gekühlt oder gekocht wurden.

Um eine Infektion mit Listeria monocytogenes zu vermeiden, wird empfohlen, Lebensmittel gründlich zu kochen, zu waschen und zu lagern, insbesondere für schwangere Frauen, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Glukokortikoid-induziertes TNFR-verwandtes Protein (GITRP) ist eine Art von Protein, das durch Exposition gegenüber Glukokortikoiden wie Cortisol oder Dexamethason induziert wird. Es ist ein Mitglied der Tumornekrosefaktor-Rezeptor-Superfamilie und besteht aus zwei Untereinheiten, GITR-Ligand (GITRL) und GITR.

GITRP spielt eine wichtige Rolle in der Immunregulation und -modulation. Es ist an der Aktivierung von regulatorischen T-Zellen beteiligt und hilft, die Immunantwort zu kontrollieren und Entzündungsreaktionen zu begrenzen. GITRP wurde auch als potenzieller Therapieansatz zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen untersucht, da es in der Lage ist, die Aktivität von entzündungsfördernden Immunzellen wie T-Helfer-Zellen und Makrophagen zu hemmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass GITRP ein relativ neues Forschungsgebiet ist und weitere Studien erforderlich sind, um seine genaue Rolle im menschlichen Körper und potenzielle klinische Anwendungen besser zu verstehen.

Immunsuppression ist ein Zustand, bei dem die Funktion des Immunsystems, das normalerweise Krankheitserreger abwehrt und den Körper vor Infektionen und Krebs schützt, absichtlich oder unbeabsichtigt herabgesetzt wird. Dies kann durch Medikamente, Erkrankungen oder andere Faktoren verursacht werden.

Immunsuppressive Medikamente werden oft eingesetzt, um das Immunsystem von Transplantatempfängern zu unterdrücken, damit ihr Körper das transplantierte Organ nicht ablehnt. Diese Medikamente können jedoch auch das Risiko von Infektionen und Krebs erhöhen, da sie die Fähigkeit des Immunsystems einschränken, auf Krankheitserreger zu reagieren.

Eine geschwächte Immunabwehr kann auch durch Erkrankungen wie HIV/AIDS oder bestimmte Autoimmunerkrankungen verursacht werden, bei denen das Immunsystem irrtümlicherweise den eigenen Körper angreift. In diesen Fällen kann die Immunsuppression unbeabsichtigt sein und zu einem erhöhten Risiko für Infektionen führen.

Kolitis ist ein medizinischer Begriff, der Entzündungen im Kolon oder Dickdarm bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten und Ursachen von Kolitis, wie zum Beispiel infektiöse Kolitis, die durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht wird; chemische Kolitis, die aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente oder Chemikalien auftritt; und autoimmune Kolitis, die als Folge einer Fehlfunktion des Immunsystems entsteht.

Typische Symptome von Kolitis sind Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen und Fieber. In schweren Fällen kann Kolitis auch zu Komplikationen wie Dehydration, Gewichtsverlust, Anämie oder Darmperforation führen.

Die Behandlung von Kolitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellung, Flüssigkeitszufuhr und in manchen Fällen auch chirurgische Eingriffe umfassen.

Das Endothel ist eine dünne Schicht aus endothelialen Zellen, die die Innenfläche der Blutgefäße (Arterien, Kapillaren und Venen) auskleidet. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Gefäßpermeabilität, des Blutflusses und der Bildung von Blutgerinnseln.

Das Endothel von Gefäßen ist auch an der Immunabwehr beteiligt, indem es die Wechselwirkung zwischen dem Blutsystem und den umliegenden Geweben reguliert. Es kann Entzündungsmediatoren freisetzen und Phagozytose durchführen, um Krankheitserreger oder Fremdkörper abzuwehren.

Darüber hinaus ist das Endothel auch für die Freisetzung von vasoaktiven Substanzen verantwortlich, wie Stickstoffmonoxid (NO) und Prostacyclin, die den Blutfluss und die Gefäßdilatation regulieren. Diese Eigenschaften des Endothels sind wichtig für die Aufrechterhaltung der Gefäßgesundheit und die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen.

Eine Lymphozytentransfusion ist ein Verfahren, bei dem physiologisch aktive Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) von einem Spender in den Blutkreislauf eines Empfängers übertragen werden. Diese Methode wird hauptsächlich in der Behandlung von Patienten mit erworbenen oder angeborenen Immunschwächekrankheiten eingesetzt, wie beispielsweise bei Menschen nach einer Knochenmarktransplantation oder bei Patienten mit angeborenen Immundefekten.

Die Lymphozytentransfusion zielt darauf ab, das Immunsystem des Empfängers zu stärken und dessen Fähigkeit zur Abwehr von Infektionen zu verbessern. Die übertragenen Lymphozyten sollen sich im Körper des Empfängers vermehren und die fehlenden oder beeinträchtigten Immunfunktionen ersetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Art der Transfusion gewisse Risiken birgt, wie zum Beispiel das Auftreten einer Graft-versus-Host-Reaktion (GvHD), bei der die übertragenen Lymphozyten den Körper des Empfängers als fremd erkennen und angreifen. Um dieses Risiko zu minimieren, werden häufig vor der Transfusion die übertragenen Lymphozyten mit Immunsuppressiva behandelt, um ihre Aktivität zu reduzieren.

Antibody formation, auch bekannt als humorale Immunantwort, ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunabwehr des menschlichen Körpers gegen Krankheitserreger wie Bakterien und Viren. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, bei dem B-Lymphozyten aktiviert werden, um Antikörper zu produzieren, wenn sie mit einem spezifischen Antigen in Kontakt kommen.

Der Prozess der Antikörperbildung umfasst mehrere Schritte:

1. **Antigenpräsentation**: Zuerst muss das Antigen von einer antigenpräsentierenden Zelle (APC) erkannt und aufgenommen werden. Die APC verarbeitet das Antigen in Peptide, die dann mit Klasse-II-MHC-Molekülen assoziiert werden.
2. **Aktivierung von B-Lymphozyten**: Die verarbeiteten Antigene werden auf der Oberfläche der APC präsentiert. Wenn ein naiver B-Lymphozyt ein kompatibles Antigen erkennt, wird er aktiviert und differenziert sich in eine antikörperproduzierende Zelle.
3. **Klonale Expansion und Differentiation**: Nach der Aktivierung durchläuft der B-Lymphozyt die Klonale Expansion, wobei er sich in zahlreiche Duplikate teilt, die alle das gleiche Antigen erkennen können. Ein Teil dieser Zellen differenziert sich in Plasmazellen, die große Mengen an Antikörpern sezernieren, während der andere Teil in Gedächtnis-B-Zellen differenziert, die bei späteren Expositionen gegen dieselbe Art von Antigen schnell aktiviert werden können.
4. **Antikörpersekretion**: Die Plasmazellen sezernieren spezifische Antikörper, die an das Antigen binden und eine Vielzahl von Effektorfunktionen ausüben, wie z. B. Neutralisierung von Toxinen oder Viruspartikeln, Agglutination von Krankheitserregern, Komplementaktivierung und Opsonisierung für Phagozytose durch Fresszellen.

Die Produktion von Antikörpern ist ein wesentlicher Bestandteil der adaptiven Immunantwort und trägt zur Beseitigung von Krankheitserregern bei, indem sie deren Fähigkeit einschränkt, sich an Zelloberflächen oder im Blutkreislauf zu vermehren. Die Antikörperreaktion ist auch wichtig für die Entwicklung einer effektiven Immunantwort gegen Impfstoffe und spielt eine Rolle bei der Abwehr von Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs.

Immunenzymtechniken (IETs) sind ein Gerüst von Verfahren in der Molekularbiologie und Diagnostik, die Antikörper und Enzyme kombinieren, um spezifische Biomoleküle oder Antigene nachzuweisen. Die Techniken basieren auf der Fähigkeit von Antikörpern, ihre spezifischen Antigene zu erkennen und mit ihnen zu binden. Durch den Einsatz eines enzymmarkierten Sekundärantikörpers, der an den Primärantikörper bindet, kann eine farbige, fluoreszierende oder chemilumineszente Reaktion erzeugt werden, die detektiert und quantifiziert werden kann. Beispiele für IETs sind der Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA), Western Blotting und Immunhistochemie. Diese Techniken haben sich als nützliche Werkzeuge in der Forschung, Diagnostik und Überwachung von Krankheiten erwiesen.

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben, Organen und Molekülen, die gemeinsam darauf abzielen, den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) sowie Krebszellen und anderen potenziell schädlichen Substanzen zu schützen. Es erkennt und bekämpft diese Fremdstoffe oder krankmachenden Agenten, um die Integrität des Körpers aufrechtzuerhalten und die Gesundheit zu fördern.

Das Immunsystem kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: das angeborene (oder unspezifische) Immunsystem und das adaptive (oder spezifische) Immunsystem. Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger und umfasst Barrieren wie Haut, Schleimhäute und Magensaft sowie unspezifische Abwehrmechanismen wie Entzündungen, Fieber und das Komplementsystem.

Das adaptive Immunsystem ist spezifischer für den Erreger und entwickelt sich im Laufe des Lebens durch wiederholte Exposition gegenüber Krankheitserregern. Es umfasst die B- und T-Zellen, die Antikörper produzieren oder infizierte Zellen zerstören, sowie das Gedächtnis des Immunsystems, das es dem Körper ermöglicht, auf künftige Infektionen mit demselben Erreger schneller und effektiver zu reagieren.

Zusammen arbeiten diese beiden Systeme daran, den Körper vor Krankheiten zu schützen und die Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Die nef-Gene des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) codieren für ein Protein, das bei der Replikation und Pathogenese des Virus eine wichtige Rolle spielt. Das Nef-Protein ist ein myristyliertes Protein, das an die Zellmembran gebunden ist und verschiedene zelluläre Funktionen beeinflussen kann.

Ein Hauptziel von Nef ist es, die Immunantwort des Wirtsorganismus gegen HIV zu unterdrücken. Es tut dies durch eine Vielzahl von Mechanismen, einschließlich der Degradation von zellulären Proteinen, die an der Präsentation von viralen Antigenen an die Immunzellen beteiligt sind. Auf diese Weise kann HIV seine Infektion aufrechterhalten und vermeiden, dass das Immunsystem eine effektive Antwort gegen das Virus entwickelt.

Nef-Protein spielt auch eine Rolle bei der Virusausbreitung innerhalb des Wirtsorganismus. Es fördert die Freisetzung von viralen Partikeln aus infizierten Zellen und erhöht so die Infektiosität von HIV. Darüber hinaus kann Nef das intrazelluläre Signaltransduktionssystem beeinflussen, was zu einer gestörten zellulären Funktion führt und die Virusreplikation erleichtert.

Insgesamt ist Nef ein wichtiges Protein bei der HIV-Replikation und Pathogenese, und seine Unterdrückung oder Hemmung könnte ein potenzielles Ziel für die Entwicklung von HIV-Therapeutika sein.

Hämatopoetische Stammzellmobilisierung ist ein Prozess, bei dem hämatopoetische Stamm- und Progenitorzellen aus dem Knochenmark in das periphere Blut mobilisiert werden, um sie für die nachfolgende Stammzellentnahme zu ernten. Dies wird typischerweise durch die Verabreichung von Wachstumsfaktoren wie G-CSF (Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor) oder durch die Kombination von G-CSF und Chelatoren erreicht, die die Hämosiderin-Bindung an Zellen im Knochenmark reduzieren. Die mobilisierten Stammzellen können dann durch Apherese aus dem peripheren Blut gewonnen werden. Diese Methode der Stammzellentnahme wird hauptsächlich bei allogenen und autologen Stammzelltransplantationen eingesetzt.

Ein "T-Lymphozyten-Genenarrangement" bezieht sich auf die Neuordnung (Rearrangement) der genetischen Information in den Genen, die für die Entwicklung und Funktion von T-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) wichtig sind.

Während der Entwicklung von T-Lymphozyten in der Thymusdrüse erfolgt das Genarrangement in den T-Zell-Rezeptor-Genen (TCR), die für die Erkennung und Bindung an spezifische Antigene kodieren. Dieses Genarrangement ermöglicht es T-Lymphozyten, eine große Vielfalt von Antigenen zu erkennen und auf sie zu reagieren.

Das Genarrangement in den TCR-Genen umfasst die V(D)J-Rearrangement-Prozesse, bei denen Variable (V), Diversity (D) und Joining (J) Segmente der Gene durch DNA-Reaktionen wie DNA-Insertion und -Deletion neu angeordnet werden. Diese Prozesse erzeugen eine einzigartige Kombination von V, D und J-Segmenten, die für die Erkennung eines bestimmten Antigens kodieren.

Das T-Lymphozyten-Genarrangement ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von T-Lymphozyten und ermöglicht es dem Immunsystem, auf eine Vielzahl von Krankheitserregern und anderen körperfremden Substanzen zu reagieren.

Homeostasis ist ein grundlegender Begriff in der Physiologie und bezeichnet die Fähigkeit eines Organismus, verschiedene innerer Zustände und Prozesse auf einem relativ stabilen und konstanten Niveau zu halten, ungeachtet äußerer Einflüsse oder Veränderungen.

Dies wird durch ein komplexes System aus negativen Rückkopplungsmechanismen erreicht, bei denen Veränderungen in einer Variablen (z.B. Körpertemperatur) die Aktivität von Regulationssystemen (z.B. Hitzeregulation) auslösen, um diese Veränderung entgegenzuwirken und so das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Homeostasis ist ein dynamischer Prozess, bei dem kontinuierlich kleine Anpassungen vorgenommen werden, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens und ermöglicht es dem Körper, effektiv auf Stressoren und Veränderungen zu reagieren.

Der Granulozyten-Kolonien-stimulierende Faktor (G-CSF) ist ein glykosyliertes Protein, das als Wachstumsfaktor für hämatopoetische Stammzellen wirkt. Es fördert die Differenzierung und Proliferation von unreifen Vorläuferzellen der Granulozyten im Knochenmark, indem es die Expression bestimmter Gen-Cluster steuert. G-CSF wird in vivo von Fibroblasten, Endothelzellen und Makrophagen produziert und dient nicht nur der Steigerung der Anzahl reifer Granulozyten, sondern auch deren Aktivierung und Mobilisierung aus dem Knochenmark ins Blut. In klinischen Settings wird G-CSF zur Unterstützung der Neutrophilenregeneration nach Chemotherapie oder Stammzelltransplantation eingesetzt.

Intrazelluläre Flüssigkeit bezieht sich auf die Flüssigkeit, die sich innerhalb der Zellen eines Organismus befindet. Diese Flüssigkeit ist Teil des Gesamtwasserhaushalts eines Organismus und ist von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Homöostase und der normalen zellulären Funktionen.

Die intrazelluläre Flüssigkeit besteht hauptsächlich aus Zytoplasma, das eine visköse Lösung von verschiedenen organischen und anorganischen Molekülen ist, einschließlich Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Nukleinsäuren und Ionen. Die Zusammensetzung der intrazellulären Flüssigkeit kann je nach Zelltyp variieren und spielt eine wichtige Rolle bei Prozessen wie Stoffwechsel, Signaltransduktion, Zellteilung und Proteintranslation.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Gleichgewicht zwischen intrazellulärer Flüssigkeit und extrazellulärer Flüssigkeit (die sich außerhalb der Zellen befindet) sorgfältig reguliert werden muss, um eine normale zelluläre Funktion aufrechtzuerhalten. Störungen in diesem Gleichgewicht können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie z.B. Ödeme, bei denen sich überschüssige Flüssigkeit in den Geweben ansammelt.

Granulozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die durch das Vorhandensein von Granula im Zytoplasma gekennzeichnet sind. Diese Granula enthalten verschiedene Enzyme und Proteine, die bei Entzündungsprozessen und der Bekämpfung von Infektionen eine wichtige Rolle spielen. Es gibt drei Untergruppen von Granulozyten: Neutrophile, Eosinophile und Basophile. Jede dieser Untergruppen hat unterschiedliche Funktionen im Immunsystem. Neutrophile sind die häufigsten weißen Blutkörperchen und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von bakteriellen und pilzlichen Infektionen. Eosinophile sind an der Abwehr von Parasiten beteiligt und spielen auch eine Rolle bei allergischen Reaktionen. Basophile sind die seltensten Granulozyten und spielen eine Rolle bei Entzündungsprozessen und Allergien.

Die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD) ist ein potenziell schwerwiegendes Komplikation des Transplantierens von Hämatopoetischen Stammzellen (HSZ), bei der die transplantierten Immunzellen (die "Graft") das Gewebe des Empfängers (den "Host") angreifen.

Dies geschieht, weil die transplantierten Immunzellen in der Lage sind, den Unterschied zwischen dem eigenen Gewebe und dem des Empfängers zu erkennen und eine Immunreaktion gegen das vermeintlich fremde Gewebe zu starten.

Die GvHD kann sich auf verschiedene Organe auswirken, einschließlich der Haut, Leber, Magen-Darm-Trakt und Lunge. Die Symptome können mild bis lebensbedrohlich sein und hängen von der Schwere der Erkrankung ab.

Es gibt zwei Arten der GvHD: akute und chronische. Akute GvHD tritt in den ersten 100 Tagen nach der Transplantation auf, während chronische GvHD später als 100 Tage nach der Transplantation auftritt. Die Symptome der akuten GvHD können Hautausschlag, Durchfall und Leberfunktionsstörungen umfassen, während die Symptome der chronischen GvHD einschließlich trockene Haut, Mukositis, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie chronische Entzündungen der Lunge sein können.

Die Behandlung von GvHD kann Immunsuppressiva umfassen, die das Immunsystem des Empfängers unterdrücken und so verhindern, dass es eine Reaktion auf die transplantierten Zellen auslöst. In einigen Fällen können auch andere Medikamente oder Therapien erforderlich sein, um die Symptome der GvHD zu lindern.

Das H-Y-Antigen ist ein Klasse-I-Histokompatibilitätsantigen, das hauptsächlich beim Menschen und anderen höheren Säugetieren vorkommt. Es wird vor allem auf männlichen Zellen exprimiert und spielt eine Rolle im Immunsystem, indem es die Unterscheidung zwischen "selbst" und "nicht-selbst" erleichtert. Das H-Y-Antigen ist an der Entwicklung des Geschlechts unterschiedlicher Autoimmunreaktionen beteiligt und wird als ein möglicher Faktor in der Pathogenese von Autoimmunkrankheiten diskutiert, die bei Frauen häufiger auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass das H-Y-Antigen nicht mit dem Y-Chromosom assoziiert ist, sondern vielmehr ein Protein darstellt, das aufgrund genetischer Unterschiede zwischen Männern und Frauen unterschiedlich exprimiert wird.

Cell Death bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Zelle ihr Strukturintegrität und Funktionalität verliert und letztendlich ihre Lebensfähigkeit einbüßt. Es gibt verschiedene Arten von Cell Death, aber die beiden am besten verstandenen Formen sind apoptotische und nekrotische Zelltod.

Apoptosis ist ein aktiver, kontrollierter Prozess der Selbstzerstörung, bei dem die Zelle geordnet zerfällt und recycelt wird, ohne Entzündungen in den umgebenden Geweben zu verursachen. Dieser Prozess ist genetisch reguliert und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung, Homöostase und Krankheitsbekämpfung.

Im Gegensatz dazu ist Nekrose ein passiver, unkontrollierter Prozess, der durch schädliche Faktoren wie Infektionen, Traumata oder Toxine verursacht wird. Während des nekrotischen Zelltods kommt es zu einer Schädigung der Zellmembran, wodurch intrazelluläre Inhalte freigesetzt werden und Entzündungen in den umliegenden Geweben hervorrufen können.

Es gibt auch andere Arten von Cell Death, wie z.B. Autophagie, Pyroptose und Nethrose, die je nach Kontext und Stimulus unterschiedliche Merkmale aufweisen.

Confocale Mikroskopie ist ein Verfahren der Lichtmikroskopie, bei dem die Lichtquelle und der Detektor durch ein pinhole-förmiges Loch (die Konfokalapertur) so angeordnet sind, dass nur Licht aus einem scharf abgegrenzten Bereich des Präparats detektiert wird. Diese Anordnung minimiert die Hintergrundfluoreszenz und erhöht den Kontrast, wodurch optische Schnitte mit hoher Auflösung durch das Präparat erzeugt werden können. Dies ermöglicht es, dreidimensionale Bilder von Proben zu erstellen und die laterale und axiale Auflösung im Vergleich zur konventionellen Weitfeldmikroskopie zu verbessern. Confocale Mikroskopie wird in den Lebenswissenschaften häufig eingesetzt, um fluoreszierende Marker in Zellen und Geweben zu lokalisieren und die Morphologie von biologischen Strukturen aufzuklären.

Interleukin-5 (IL-5) ist ein Protein, das als Zytokin bezeichnet wird und eine wichtige Rolle in der Regulation des Immunsystems spielt. Genauer gesagt ist IL-5 involviert in die Differenzierung, Proliferation und Aktivierung von eosinophilen Granulozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die bei allergischen Reaktionen, Parasitenbefall und einigen entzündlichen Erkrankungen eine Rolle spielen. IL-5 wird hauptsächlich von T-Helfer-2-Zellen (Th2) produziert, aber auch andere Zelltypen wie Mastzellen und Eosinophile selbst können IL-5 synthetisieren.

Eine Überschussproduktion von IL-5 kann zu einer Erhöhung der eosinophilen Granulozyten im Blut und Gewebe führen, was mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert ist, wie zum Beispiel Asthma, chronischen Rhinosinusitiden, Hauterkrankungen und gastrointestinalen Erkrankungen. Daher sind IL-5 und seine Signalwege ein aktuelles Forschungsgebiet für die Entwicklung neuer Therapeutika zur Behandlung von Entzündungskrankheiten mit eosinophiler Beteiligung.

Antibody specificity in der Immunologie bezieht sich auf die Fähigkeit von Antikörpern, spezifisch an ein bestimmtes Epitop oder Antigen zu binden. Jeder Antikörper hat eine einzigartige Struktur, die es ihm ermöglicht, mit einem komplementären Bereich auf einem Antigen zu interagieren. Diese Interaktion erfolgt durch nicht-kovalente Bindungen wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Aminosäuren des Antikörpers und des Antigens.

Die Spezifität der Antikörper bedeutet, dass sie in der Lage sind, ein bestimmtes Molekül oder einen bestimmten Bereich eines Moleküls zu erkennen und von anderen Molekülen zu unterscheiden. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren durch das Immunsystem.

Insgesamt ist Antibody Specificity ein grundlegendes Konzept in der Immunologie, das es ermöglicht, dass der Körper zwischen "sich" und "nicht sich" unterscheiden kann und so eine gezielte Immunantwort gegen Krankheitserreger oder andere Fremdstoffe entwickeln kann.

Beta-2-Mikroglobulin (β2M) ist ein kleines, konserviertes Protein mit einer Molekularmasse von etwa 11.800 Dalton. Es ist ein invarianter Bestandteil des Major Histocompatibility Complex Klasse I (MHC I) Antigenpräsentationskomplexes und findet sich auf der Oberfläche fast aller nucleierten Zellen.

β2M bindet an das schwere Kette Protein des MHC I Komplexes und ist wichtig für die korrekte Faltung, Stabilität und Expression von MHC I auf der Zellmembran. Es spielt eine Rolle bei der zellulären Immunantwort durch Präsentation von Peptid-Antigenen an T-Zellen.

Erhöhte Serumspiegel von β2M können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie zum Beispiel chronischen Nierenversagen, bei dem es aufgrund eingeschränkter Nierenfunktion nicht ausreichend aus dem Blutkreislauf entfernt wird. Dies kann zu einer Ablagerung von β2M in Geweben führen und Erkrankungen wie Dialyse-assoziierte Amyloidose verursachen.

Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) ist ein akut oder chronisch verlaufendes, entzündliches ZNS-Erkrankungsmodell, das bei verschiedenen Spezies eingesetzt wird und als annähernd physiologisches Äquivalent der multiplen Sklerose (MS) gilt. Die Erkrankung wird durch die aktive Immunisierung mit Myelin- oder Myelinproteinfragmenten hervorgerufen, bei der es zur Aktivierung von myelinreaktiven T-Zellen kommt, welche die Blut-Hirn-Schranke überwinden und eine entzündliche Reaktion im ZNS auslösen. Charakteristisch für EAE sind Entmarkungerscheinungen, mononukleäre Infiltrate, Demyelinisierung sowie axonale Schädigungen. Das Modell ermöglicht die Erforschung der Pathogenese der MS und die Evaluation neuer therapeutischer Strategien.

HIV-Seropositivität bezieht sich auf den Zustand, bei dem HIV-spezifische Antikörper im Blutserum nachgewiesen werden können. Dies bedeutet, dass eine Person mit HIV infiziert ist und das Immunsystem hat angefangen, Antikörper gegen das Virus zu produzieren. Die Seropositivität für HIV wird in der Regel durch einen HIV-Antikörpertest festgestellt, der die Anwesenheit dieser Antikörper im Blut nachweist. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Person mit einem negativen HIV-Test nicht unbedingt HIV-frei ist, wenn sie kürzlich infiziert wurde, da es einige Wochen bis Monate dauern kann, bis der Körper genügend Antikörper produziert hat, um nachweisbar zu sein.

"Nacktmäuse" sind eine Bezeichnung für bestimmte Stämme von Laboratoriums- oder Versuchstieren der Spezies Mus musculus (Hausmaus), die genetisch so gezüchtet wurden, dass sie keine Fellhaare besitzen. Dies wird durch das Fehlen eines funktionsfähigen Gens für Haarfollikel verursacht. Nacktmäuse sind ein wichtiges Modellorganismus in der biomedizinischen Forschung, da sie anfällig für verschiedene Hauterkrankungen sind und sich gut für Studien zur Hautentwicklung, Immunologie, Onkologie und Toxikologie eignen. Die bekannteste nackte Maus ist die "Foxn1-defiziente nackte Maus". Es gibt auch andere Varianten von nackten Mäusen, wie z.B. die haarlose "HR-1-Maus" und die "SKH-1-Maus", die sich in ihrem Erbgut und ihren Eigenschaften unterscheiden.

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem des Körpers gegen die eigenen Gelenke richtet und Entzündungen verursacht. Diese Entzündungen können zu Schmerzen, Steifheit, Schwellungen und Schädigungen der Gelenkstrukturen führen.

Die Erkrankung betrifft typischerweise symmetrisch, d.h., sie tritt in gleicher Weise auf beiden Seiten des Körpers auf. Am häufigsten sind die Hände und Füße betroffen, aber jedes Gelenk kann befallen werden. Im Verlauf der Erkrankung können auch andere Organe wie Lunge, Herz oder Augen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Die Ursache der rheumatoiden Arthritis ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren zur Entwicklung der Erkrankung beiträgt. Die Diagnose erfolgt aufgrund einer Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren.

Eine frühzeitige und angemessene Behandlung ist wichtig, um die Entzündung zu kontrollieren, Schmerzen zu lindern, Gelenkschäden zu minimieren und die Funktionsfähigkeit des Patienten zu erhalten. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie und Lebensstiländerungen.

Bakterielle Antigene sind molekulare Strukturen auf der Oberfläche oder im Inneren von Bakterienzellen, die von dem Immunsystem eines Wirtsorganismus als fremd erkannt und bekämpft werden können. Dazu gehören beispielsweise Proteine, Polysaccharide und Lipopolysaccharide (LPS), die auf der Zellwand oder der Membran von Bakterien vorkommen.

Bakterielle Antigene spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von bakteriellen Infektionen, da sie spezifische Antikörper im Blutserum des Wirtsorganismus induzieren können, die mit verschiedenen serologischen Testmethoden nachgewiesen werden können. Darüber hinaus sind bakterielle Antigene auch wichtige Ziele für die Entwicklung von Impfstoffen, da sie eine spezifische Immunantwort hervorrufen und somit vor Infektionen schützen können.

Es ist jedoch zu beachten, dass Bakterien in der Lage sind, ihre Antigene zu verändern oder zu modulieren, um dem Immunsystem des Wirts zu entgehen und eine Infektion aufrechtzuerhalten. Daher kann die Identifizierung und Charakterisierung von bakteriellen Antigenen ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von neuen Therapien und Impfstoffen sein, um solche Mechanismen zu überwinden.

Adaptive Immunity, auch bekannt als erworbene Immunität, ist ein spezifischer und adaptiver Schutzmechanismus des Immunsystems gegen Infektionen durch Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten. Im Gegensatz zur angeborenen Immunantwort, die unveränderlich und nicht spezifisch für bestimmte Pathogene ist, zeichnet sich die adaptive Immunität durch zwei Hauptmerkmale aus: Spezifität und Memory.

Die adaptive Immunantwort wird durch zwei Arten von Immunzellen vermittelt: T-Lymphozyten (T-Zellen) und B-Lymphozyten (B-Zellen). Diese Zellen sind in der Lage, sich auf bestimmte Epitope oder Strukturen von Krankheitserregern zu spezialisieren und sie gezielt anzugreifen.

Die Spezifität der adaptiven Immunantwort bedeutet, dass die Immunzellen in der Lage sind, eine Vielzahl von verschiedenen Pathogenen oder krankhaften Veränderungen im Körper zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen.

Das Merkmal Memory bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, nach einer Infektion oder Impfung ein Gedächtnis gegen den Erreger zu bilden. Dadurch ist das Immunsystem in der Lage, schneller und effizienter auf eine erneute Infektion mit demselben Pathogen zu reagieren, was zu einer milderen Krankheitsmanifestation oder sogar zur vollständigen Abwehr der Infektion führt.

Insgesamt ist die adaptive Immunantwort ein komplexer und hoch spezialisierter Prozess, der es dem Körper ermöglicht, sich an neue Bedrohungen durch Krankheitserreger anzupassen und diese gezielt zu bekämpfen.

HLA-Antigene, auch bekannt als Human Leukocyte Antigens, sind eine Klasse von Proteinen, die auf der Oberfläche der meisten Zellen im menschlichen Körper vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie dem Körper helfen, zwischen "selbst" und "nicht-selbst" zu unterscheiden.

HLA-Antigene präsentieren kurze Proteinstücke, die aus both inneren und äußeren Quellen stammen, an T-Zellen des Immunsystems. Auf dieser Basis entscheidet das Immunsystem, ob eine Zelle als "normal" oder "krankhaft" eingestuft wird. Wenn beispielsweise ein Virus in eine Zelle eindringt und sich dort vermehrt, werden virale Proteinstücke von HLA-Antigenen präsentiert, was dazu führt, dass das Immunsystem die infizierte Zelle zerstört.

Es gibt drei Hauptklassen von HLA-Antigenen: Klasse I (A, B und C), Klasse II (DP, DQ und DR) und Klasse III. Jede Klasse hat eine unterschiedliche Funktion im Immunsystem. Unterschiede in HLA-Genen können die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten beeinflussen, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten. Darüber hinaus werden HLA-Typen zur Übereinstimmung bei Organtransplantationen verwendet, um die Wahrscheinlichkeit von Abstoßungsreaktionen zu minimieren.

Leukemia, B-Cell, ist ein Typ von Blutkrebs, bei dem sich die bösartigen Zellen (B-Lymphozyten oder B-Zellen) unkontrolliert vermehren und in das Blut gelangen. B-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und sind für die Produktion von Antikörpern verantwortlich, um den Körper vor Infektionen zu schützen.

Bei der B-Zell-Leukämie vermehren sich die bösartigen Zellen jedoch unkontrolliert und behindern die normale Funktion des Blutsystems. Es gibt verschiedene Arten von B-Zell-Leukämien, einschließlich akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).

Die ALL ist eine schnelle wachsende Form der Leukämie, bei der sich die bösartigen Zellen sehr schnell vermehren und das Knochenmark übernehmen können. Die CLL hingegen ist eine langsam fortschreitende Form der Leukämie, bei der sich die bösartigen Zellen langsamer vermehren und möglicherweise über Jahre hinweg keine Symptome verursachen.

Behandlungsmöglichkeiten für B-Zell-Leukämien umfassen Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation und zielgerichtete Therapien wie Tyrosinkinase-Hemmer oder monoklonale Antikörper. Die Prognose hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Stadiums der Erkrankung, des Alters des Patienten und der allgemeinen Gesundheit.

Enzyme Activation bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Enzym seine katalytische Funktion aktiviert, um eine biochemische Reaktion zu beschleunigen. Dies wird in der Regel durch die Bindung eines spezifischen Moleküls, das als Aktivator oder Coenzym bezeichnet wird, an das Enzym hervorgerufen. Diese Bindung führt zu einer Konformationsänderung des Enzyms, wodurch seine aktive Site zugänglich und in der Lage wird, sein Substrat zu binden und die Reaktion zu katalysieren. Es ist wichtig zu beachten, dass es auch andere Mechanismen der Enzymaktivierung gibt, wie zum Beispiel die proteolytische Spaltung oder die Entfernung von Inhibitoren. Die Aktivierung von Enzymen ist ein essentieller Prozess in lebenden Organismen, da sie die Geschwindigkeit metabolischer Reaktionen regulieren und so das Überleben und Wachstum der Zellen gewährleisten.

Immunity, in a medical context, refers to the body's ability to resist or fight against harmful foreign substances such as bacteria, viruses, parasites, and fungi, which can cause infection and disease. This resistance is achieved through a complex system of cells, tissues, organs, and processes that work together to detect, neutralize, and remove these pathogens from the body.

The immune system has two main branches: the innate immune system and the adaptive immune system. The innate immune system provides a general defense against pathogens and is activated immediately upon detection of a foreign substance. It includes physical barriers such as the skin and mucous membranes, as well as chemical and cellular defenses such as inflammation, fever, and the production of antimicrobial proteins.

The adaptive immune system, on the other hand, is specific to each pathogen and takes longer to develop. It involves the activation of T cells and B cells, which recognize and remember specific pathogens, allowing for a more rapid and effective response upon subsequent exposure. This specific immunity can be acquired through vaccination or natural infection.

Overall, immunity is a critical component of human health and survival, protecting us from a wide range of infectious diseases and other harmful substances in our environment.

Interleukin-16 ist ein Protein, das als Chemokin fungiert und eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Es wird hauptsächlich von CD8-positiven T-Zellen (einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen) produziert und dient als Chemoattractant für andere Immunzellen, insbesondere für CD4-positive T-Helferzellen. Interleukin-16 bindet an den Rezeptor CD4 auf der Zellmembran von CD4-positiven Zellen und führt zu deren Rekrutierung und Aktivierung im Entzündungsprozess. Es ist auch bekannt, dass es die Freisetzung weiterer Chemokine stimuliert und so zur Ausweitung der entzündlichen Reaktion beiträgt. Interleukin-16 spielt eine Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen sowie bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungsprozessen im Körper.

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers gesundes Gewebe angreift und Entzündungen verursacht. Dies kann in verschiedenen Organen und Systemen des Körpers auftreten, wie Haut, Gelenke, Nieren, Blutgefäße, Herz, Lunge und Gehirn.

Im Unterschied zum DLE (discoider Lupus erythematodes) ist SLE ein systemischer (also den ganzen Körper betreffender) entzündlich-rheumatischer Befall der Gefäße und Organe, ausgelöst durch Autoantikörper gegen die eigenen Zellkerne.

Die Symptome von SLE können variieren und sind oft nicht spezifisch. Sie umfassen häufig Gelenkschmerzen und -schwellungen, Hautausschläge (insbesondere ein charakteristischer „Schmetterlingsausschlag“ auf der Nase und den Wangen), Fieber, Müdigkeit, Haarausfall, Lymphknotenschwellungen und Entzündungen der Schleimhäute.

SLE kann auch zu schwerwiegenderen Komplikationen führen, wie Nierenversagen, Herzrhythmusstörungen, Hirninfarkte oder psychische Veränderungen. Die Diagnose von SLE erfolgt durch eine Kombination aus klinischen Symptomen, Laboruntersuchungen und gegebenenfalls einer Gewebebiopsie.

Die Behandlung von SLE hängt von der Schwere und dem Ort der Erkrankung ab. Sie umfasst in der Regel entzündungshemmende Medikamente, Immunsuppressiva und Biologika, um das überaktive Immunsystem zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren.

HLA-A-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Immunsystems sind. HLA steht für "Human Leukocyte Antigen" und ist ein Teil des major histocompatibility complex (MHC) des Menschen.

Die HLA-A-Antigene spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Peptiden, die aus körpereigenen oder körperfremden Proteinen stammen, an T-Zellen des Immunsystems. Durch diesen Vorgang können infizierte Zellen oder Tumorzellen erkannt und zerstört werden.

Jeder Mensch hat ein individuelles HLA-Profil, das durch genetische Variationen bestimmt wird. Diese Variationen können die Fähigkeit des Immunsystems beeinflussen, auf verschiedene Krankheitserreger zu reagieren und können auch eine Rolle bei der Abstoßung von transplantierten Organen spielen.

"Congenic Mice" sind gentechnisch veränderte Mauslinien, bei denen ein bestimmtes Gen oder ein Genabschnitt aus einer Mauslinie in eine andere eingefügt wurde. Die beiden Mauslinien unterscheiden sich ansonsten nur in diesem spezifischen Genomabschnitt und sind ansonsten genetisch identisch. Diese Art von gentechnisch veränderten Mäusen wird oft in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, um die Funktion eines bestimmten Gens oder Genprodukts zu untersuchen und wie es sich auf Krankheiten auswirken kann. Congenic Mäuse sind ein wichtiges Werkzeug in der Grundlagenforschung, insbesondere in den Bereichen Immunologie, Onkologie und Neurowissenschaften.

Organ Specificity bezieht sich auf die Eigenschaft eines Pathogens (wie Viren, Bakterien oder Parasiten), sich bevorzugt in einem bestimmten Organ oder Gewebe eines Wirtsorganismus zu vermehren und Schaden anzurichten. Auch bei Autoimmunreaktionen wird der Begriff verwendet, um die Präferenz des Immunsystems für ein bestimmtes Organ oder Gewebe zu beschreiben, in dem es eine überschießende Reaktion hervorruft. Diese Spezifität ist auf die Interaktion zwischen den molekularen Strukturen des Erregers oder Autoantigens und den Zielrezeptoren im Wirt zurückzuführen. Die Organ-Spezificity spielt eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese vieler Krankheiten, einschließlich Infektionen und Autoimmunerkrankungen, und ist ein wichtiger Faktor für die Diagnose, Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen.

Epitope Mapping ist ein Verfahren in der Immunologie, das darauf abzielt, die genauen Bereiche auf einem Antigen zu identifizieren, die vom Immunsystem als Epitope erkannt und gebunden werden. Ein Epitop, auch bekannt als Antigendeterminante, ist ein kleines kontinuierliches oder discontinuierliches Protein- oder Peptidfragment, das von einem Antikörper oder T-Zell-Rezeptor erkannt wird.

Die Epitop-Kartierung kann durch verschiedene experimentelle Techniken wie die Herstellung monoklonaler Antikörper, Peptidsynthese und Allelspezifitätstests durchgeführt werden. Die Informationen aus der Epitop-Kartierung können für die Entwicklung von Impfstoffen, Diagnostika und Therapeutika nützlich sein, indem sie dazu beitragen, das Verständnis der Immunantwort auf ein bestimmtes Antigen zu verbessern.

Die gemeinsame gamma-Untereinheit (γc) ist ein Teil verschiedener Interleukin-Rezeptoren, die zu der Familie der Zytokinrezeptoren gehören. Genauer gesagt ist sie ein Strukturmerkmal der Rezeptorkomplexe für Interleukin-2 (IL-2), IL-4, IL-7, IL-9, IL-15 und IL-21. Die γc-Untereinheit ist notwendig für die Signalübertragung nach Bindung des jeweiligen Interleukins an seinen Rezeptor. Sie ist integraler Bestandteil der Immunantwort und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Differenzierung von T-Zellen und anderen hämatopoetischen Zelllinien. Mutationen in dem Gen, das für die γc-Untereinheit kodiert (das Gen CD132), können zu schweren immunologischen Störungen führen.

Epithelzellen sind spezialisierte Zellen, die den Großteil der Oberfläche und Grenzen des Körpers auskleiden. Sie bilden Barrieren zwischen dem inneren und äußeren Umfeld des Körpers und schützen ihn so vor Schäden durch physikalische oder chemische Einwirkungen.

Epithelzellen können in einschichtige (eine Zellschicht) oder mehrschichtige Epithelien unterteilt werden. Sie können verschiedene Formen haben, wie zum Beispiel flach und squamös, kubisch oder sogar cylindrisch.

Epithelzellen sind auch für die Absorption, Sekretion und Exkretion von Substanzen verantwortlich. Zum Beispiel bilden die Epithelzellen des Darms eine Barriere zwischen dem Darminhalt und dem Körperinneren, während sie gleichzeitig Nährstoffe aufnehmen.

Epithelzellen sind auch in der Lage, sich schnell zu teilen und zu regenerieren, was besonders wichtig ist, da sie häufig mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und daher oft geschädigt werden.

"Gene Products, nef" bezieht sich auf die Produkte des nef-Gens (Negative Regulatory Factor), das in Retroviren wie HIV (Human Immunodeficiency Virus) gefunden wird. Das nef-Gen kodiert für ein Protein, das als Nef (Negative Regulator of Funktion) bezeichnet wird und eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von HIV spielt.

Das Nef-Protein ist ein multifunktionales Protein, das an verschiedenen zellulären Wegen beteiligt ist, wie z.B. der Signaltransduktion, dem intrazellulären Transport und der Antigenpräsentation. Es wirkt als negative Regulator der Funktion von Immunzellen, indem es die Aktivität von CD4-positiven T-Zellen und anderen Immunzellen hemmt.

Das Nef-Protein ist ein wichtiger Pathogenitätsfaktor von HIV, da es zur Ausbildung von AIDS beiträgt, indem es die Funktion des Immunsystems schwächt und die Virusreplikation fördert. Die Untersuchung der Gene Products, nef, ist daher ein wichtiger Aspekt der HIV-Forschung und hat das Potenzial, neue therapeutische Ziele zu identifizieren.

Eine AIDS-Vakzine ist ein geplanter Impfstoff gegen das humane Immunschwächevirus (HIV), der die Fähigkeit besitzen soll, den Körper vor einer HIV-Infektion zu schützen oder bei bereits Infizierten die Progression von HIV zu AIDS zu verlangsamen. Bisher konnte noch kein wirksamer Impfstoff gegen HIV entwickelt werden, obwohl zahlreiche klinische Studien durchgeführt wurden. Die Entwicklung einer effektiven AIDS-Vakzine ist eine der größten Herausforderungen in der Medizin und Forschung.

Cadmium-Radioisotope sind radioaktive Varianten des chemischen Elements Cadmium, das Atommasse und atomare Struktur aufweist, die sich von denen des stabilen Isotops Cd-116 unterscheiden. Diese Radioisotope emittieren Alpha-, Beta- oder Gamma-Strahlung und können für medizinische Zwecke wie diagnostische Tests oder therapeutische Anwendungen genutzt werden. Beispielsweise wird Cd-109 zur Untersuchung der Lungenfunktion eingesetzt, während Cd-115 als potenzielles Therapeutikum gegen Krebs erforscht wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Handhabung und Anwendung von Cadmium-Radioisotopen aufgrund ihrer Radioaktivität strengen Sicherheitsvorschriften unterliegt.

Immundefektsyndrome sind eine Gruppe von Erkrankungen, die mit einer beeinträchtigten Funktion des Immunsystems einhergehen. Dies führt dazu, dass der Körper nicht in der Lage ist, Infektionen effektiv zu bekämpfen und sich gegen Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze ausreichend zu schützen.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Immundefektsyndromen: primäre und sekundäre Immundefektsyndrome. Primäre Immundefektsyndrome sind angeborene Störungen des Immunsystems, die seit der Geburt oder in den ersten Lebensmonaten auftreten. Sekundäre Immundefektsyndrome hingegen werden durch externe Faktoren verursacht, wie beispielsweise Infektionen, Medikamente, Strahlung oder andere Erkrankungen.

Primäre Immundefektsyndrome können verschiedene Formen annehmen und betreffen unterschiedliche Komponenten des Immunsystems, wie beispielsweise die B-Zellen, T-Zellen oder das Komplementsystem. Einige dieser Syndrome sind genetisch bedingt und können vererbt werden, während andere durch spontane Mutationen entstehen.

Sekundäre Immundefektsyndrome hingegen treten als Folge einer Erkrankung oder Behandlung auf, wie beispielsweise HIV/AIDS, Krebs, Autoimmunerkrankungen oder nach einer Organtransplantation. Auch bestimmte Medikamente, insbesondere Immunsuppressiva und Chemotherapeutika, können ein sekundäres Immundefektsyndrom verursachen.

Typische Symptome von Immundefektsyndromen sind wiederkehrende oder langanhaltende Infektionen, die schwer zu behandeln sind und häufig ungewöhnliche Erreger betreffen. Andere mögliche Symptome sind Autoimmunerkrankungen, Entzündungen und Krebs. Die Diagnose und Behandlung von Immundefektsyndromen erfordern in der Regel eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachärzten, wie beispielsweise Immunologen, Infektionskrankheitsspezialisten und Genetikern.

Alterung (Aging) ist ein natürlicher, chronologischer Prozess der Veränderungen im Organismus auf zellulärer und systemischer Ebene, die auftreten, wenn ein Lebewesen langsam seinem Endstadium entgegengeht. Dieser Prozess umfasst eine progressive Verschlechterung der Funktionen von Zellen, Geweben, Organen und Systemen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und letztlich zum Tod führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Alterungsprozesse durch eine Kombination genetischer, epigenetischer und umweltbedingter Faktoren beeinflusst werden. Das Altern wird oft von einer Zunahme oxidativen Stresses, Telomerenverkürzung, Proteostase-Dysfunktion, Epigentätsveränderungen und Genexpressionsalterungen begleitet.

In der medizinischen Forschung gibt es mehrere Theorien über die Ursachen des Alterns, wie zum Beispiel die „Free Radical Theory“, die „Telomere Shortening Theory“ und die „Disposable Soma Theory“. Diese Theorien versuchen zu erklären, wie molekulare und zelluläre Veränderungen mit dem Alterungsprozess zusammenhängen. Es ist jedoch noch nicht vollständig geklärt, was genau den Alterungsprozess verursacht und wie er verlangsamt oder aufgehalten werden kann.

Lectins are a type of protein that bind specifically to carbohydrates and have been found in various plant and animal sources. They are known for their ability to agglutinate (clump together) red and white blood cells, as well as their potential role in the immune system's response to foreign substances. Some lectins can also be mitogenic, meaning they can stimulate the growth and division of certain types of cells. In the medical field, lectins have been studied for their potential use in the diagnosis and treatment of various diseases, including cancer and autoimmune disorders. However, it is important to note that some lectins can be toxic or cause adverse reactions in high concentrations, so they must be used carefully and with proper medical supervision.

Die Human Immunodeficiency Virus (HIV) Proteine sind eine Gruppe von strukturellen und funktionellen Proteinen, die für das Überleben und die Replikation des HIV notwendig sind. Dazu gehören:

1. Gruppenspezifische Antigene (Gag): Diese Proteine bilden die Matrix und den Kern der viralen Partikel und spielen eine wichtige Rolle bei der Virusversammlung und -budgetierung.

2. Polymerase (Pol): Dieses Protein ist eine multifunktionelle Enzymkomponente, die für die Transkription und Replikation des viralen Genoms verantwortlich ist. Es enthält reverse Transkriptase, Integrase und Protease.

3. Env: Diese Proteine bilden die äußere Membran der viralen Partikel und sind an der Bindung an die Wirtszelle und dem Eintritt des Virus in die Zelle beteiligt. Sie bestehen aus zwei Hauptkomponenten, gp120 und gp41.

4. Protease: Dieses Enzym ist für das Spalten und die Aktivierung der viralen Polypeptide verantwortlich, was für die korrekte Faltung und Funktion der viralen Proteine unerlässlich ist.

5. Regulatory Proteins: Diese Proteine, wie Tat, Rev und Nef, sind an der Regulation der Virusreplikation beteiligt, indem sie die Expression der viralen Gene kontrollieren.

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung (engl.: dose-response relationship) bei Arzneimitteln beschreibt den Zusammenhang zwischen der Menge oder Konzentration eines verabreichten Arzneimittels (Dosis) und der daraus resultierenden physiologischen oder pharmakologischen Wirkung im Körper (Antwort).

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung kann auf verschiedene Weise dargestellt werden, zum Beispiel durch Dosis-Wirkungs-Kurven. Diese Kurven zeigen, wie sich die Stärke oder Intensität der Wirkung in Abhängigkeit von der Dosis ändert.

Eine typische Dosis-Wirkungs-Kurve steigt zunächst an, was bedeutet, dass eine höhere Dosis zu einer stärkeren Wirkung führt. Bei noch höheren Dosen kann die Kurve jedoch abflachen (Plateau) oder sogar wieder abfallen (Toxizität), was auf unerwünschte oder schädliche Wirkungen hinweist.

Die Kenntnis der Dosis-Wirkungs-Beziehung ist wichtig für die sichere und effektive Anwendung von Arzneimitteln, da sie dabei hilft, die optimale Dosis zu bestimmen, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, ohne gleichzeitig unerwünschte oder toxische Wirkungen hervorzurufen.

Entzündungsmediatoren sind Substanzen, die an der Entstehung und Regulation von Entzündungsprozessen beteiligt sind. Sie werden von verschiedenen Zelltypen wie Makrophagen, Neutrophilen und Endothelzellen freigesetzt, wenn diese auf entzündliche Reize wie Gewebeschäden, Infektionen oder Fremdkörper reagieren.

Es gibt eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren, darunter Zytokine (wie TNF-α, IL-1, IL-6 und IFN-γ), Chemokine, Prostaglandine, Leukotriene, Histamin und Serotonin. Diese Mediatoren wirken auf nahegelegene Zellen und Blutgefäße ein, um lokale entzündliche Reaktionen hervorzurufen, einschließlich Vasodilatation, Erhöhung der Gefäßpermeabilität, Rekrutierung von Entzündungszellen und Aktivierung des Immunsystems.

Entzündungsmediatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Heilung von Gewebeschäden, können aber auch zu Gewebeschäden führen, wenn die Entzündungsreaktion unkontrolliert oder übertrieben wird. Chronische Entzündungen, bei denen Entzündungsmediatoren über lange Zeiträume hinweg in hohen Konzentrationen vorhanden sind, können auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen beteiligt sein.

Activated Leukocyte Cell Adhesion Molecule (ALCAM), auch bekannt als CD166, ist ein glykosyliertes Transmembranprotein, das an der Zelladhäsion und -interaktion beteiligt ist. Es wird hauptsächlich auf aktivierten Leukozyten (weiße Blutkörperchen) exprimiert, aber auch auf anderen Zelltypen wie Endothelzellen und Krebszellen gefunden.

ALCAM interagiert mit verschiedenen Rezeptoren, wie CD6 und CD166 selbst, um die Adhäsion, Migration und Interaktion von Leukozyten zu unterstützen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion, indem es die Adhäsion und Extravasation von Leukozyten in entzündetes Gewebe fördert. Darüber hinaus ist ALCAM an der Tumorprogression beteiligt, indem es die Adhäsion zwischen Krebszellen und dem umgebenden Stroma fördert, was zur Metastasenbildung beitragen kann.

Diabetes Mellitus Typ 1 ist eine autoimmune Erkrankung, bei der die insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhans-Inseln des Pankreas zerstört werden, was zu einer anhaltenden Insulinmangel führt. Dieser Insulinmangel kann nicht durch Ernährungs- oder Lebensstiländerungen kontrolliert werden und erfordert eine lebenslange Insulinersatztherapie.

Typ 1 Diabetes ist häufiger bei Kindern und Jugendlichen, aber er kann auch im Erwachsenenalter auftreten. Unbehandelt kann dieser Zustand zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führen, was wiederum Komplikationen wie Ketoazidose, Nierenschäden, Nervenschäden, Sehstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann.

Die genauen Ursachen von Diabetes Mellitus Typ 1 sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren wie Virusinfektionen oder Ernährungsfaktoren zur Entwicklung der Erkrankung beitragen.

Bronchoalveolar Lavage Fluid (BALF) ist ein diagnostisches Material, das durch eine Bronchoalveoläre Lavage gewonnen wird. Dabei wird steriles Kochsalzlösung in die Lunge eingebracht und wieder abgesaugt, um Zellen und andere Substanzen aus den Alveolen und kleinen Bronchien zu gewinnen.

BALF enthält eine Vielzahl von Zellen wie Alveolarmakrophagen, Lymphozyten, Neutrophilen und Eosinophilen sowie verschiedene Proteine, Lipide und andere Mediatoren, die auf Entzündungen oder Infektionen in der Lunge hinweisen können. Es wird oft bei der Diagnose von interstitiellen Lungenerkrankungen, Lungenentzündungen, Pneumonien, Allergien und Immunerkrankungen verwendet.

Die Analyse des BALF umfasst in der Regel Zellzahl- und Differenzialzählungen, mikrobiologische Untersuchungen, zytochemische Färbungen und immunologische Tests.

Neoplastische Gene Expression Regulation bezieht sich auf die Fehlregulation der Genexpression in Zellen, die zu einer abnormalen Zellteilung und unkontrolliertem Wachstum führt, was als ein wichtiges Merkmal von Krebs oder neoplasischen Erkrankungen angesehen wird.

Die Regulation der Genexpression ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Faktoren wie Transkriptionsfaktoren und Epigenetik eine Rolle spielen. In neoplastischen Zellen können Veränderungen in diesen regulatorischen Mechanismen dazu führen, dass Gene, die normalerweise das Wachstum und die Teilung von Zellen kontrollieren, nicht mehr richtig exprimiert werden.

Zum Beispiel können onkogene Gene, die das Zellwachstum fördern, überaktiviert sein oder tumorsuppressorische Gene, die das Wachstum hemmen, inaktiviert sein. Diese Veränderungen können durch genetische Mutationen, Epimutationen oder epigenetische Modifikationen hervorgerufen werden.

Die Fehlregulation der Genexpression kann zu einer Dysbalance zwischen Zellwachstum und -tod führen, was zur Entstehung von Krebs beiträgt. Daher ist die Untersuchung der neoplastischen Gene Expression Regulation ein wichtiger Forschungsbereich in der Onkologie, um neue Therapieansätze zu entwickeln und das Verständnis der Krankheitsentstehung zu verbessern.

Krankheitsanfälligkeit, auch als Susceptibilität bezeichnet, bezieht sich in der Medizin auf die Verwundbarkeit oder Empfindlichkeit eines Individuums, bestimmte Krankheiten zu entwickeln. Dies wird häufig durch eine Kombination von genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Einzelnen beeinflusst.

Eine Person mit einer hohen Krankheitsanfälligkeit hat ein erhöhtes Risiko, an einer bestimmten Krankheit zu erkranken, im Vergleich zu someone with a lower susceptibility. This can be due to inherited genetic factors, weakened immune system, exposure to certain environmental triggers, or a combination of these factors.

It's important to note that having a susceptibility to a disease does not necessarily mean that the person will definitely develop the disease. It simply means that their risk is higher than that of someone without the same susceptibility. Similarly, not having a known susceptibility does not guarantee that a person will never develop the disease.

Apoptose ist ein programmierter Zelltod, der zur Entwicklung und Homöostase von Geweben beiträgt, indem er die Beseitigung geschädigter, überflüssiger oder potentially schädlicher Zellen ermöglicht. Apoptose-regulierende Proteine sind Moleküle, die an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind, welche die Aktivierung oder Unterdrückung des apoptotischen Prozesses steuern.

Es gibt zwei Hauptklassen von Apoptose-regulierenden Proteinen: proapoptotische und antiapoptotische Proteine. Proapoptotische Proteine fördern die Apoptose, während antiapoptotische Proteine den apoptotischen Prozess hemmen. Beide Klassen von Proteinen gehören zur Bcl-2-Proteinfamilie und regulieren die Permeabilität der äußeren Membran der Mitochondrien. Die Dysregulation dieser Apoptose-regulierenden Proteine kann zu verschiedenen pathologischen Zuständen führen, wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen.

Die extrinsische Apoptose wird durch Signale von außerhalb der Zelle initiiert und beinhaltet die Bindung von Liganden an membranständige Todesrezeptoren (z.B. Fas-Rezeptor, TNF-Rezeptor). Dies führt zur Aktivierung von Caspasen, einer Gruppe von Cystein-Proteasen, die als Hauptakteure des apoptotischen Prozesses gelten. Die intrinsische Apoptose hingegen wird durch Zellschäden oder Stressfaktoren innerhalb der Zelle ausgelöst und betrifft die Integrität der Mitochondrien.

Zusammenfassend sind Apoptose-regulierende Proteine essenzielle Komponenten der zellulären Apoptosemechanismen, die das Gleichgewicht zwischen Zelltod und Überleben aufrechterhalten. Ihre Dysfunktion kann zu verschiedenen Krankheiten führen, was sie zu einem attraktiven Ziel für therapeutische Interventionen macht.

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sind chronisch-entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, bei denen es zu wiederkehrenden Entzündungsreaktionen in der Darmschleimhaut kommt. Die beiden Hauptformen von IBD sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Morbus Crohn kann den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen, aber am häufigsten ist der letzte Teil des Dünndarms ( terminales Ileum) und/oder Dickdarm betroffen. Die Entzündung dringt oft tief in die Schichten der Darmwand ein und kann auch außerhalb des Darms zu Komplikationen führen.

Colitis ulcerosa hingegen ist auf den Dickdarm beschränkt, insbesondere auf die innerste Schicht der Darmschleimhaut (Mukosa). Die Entzündung beginnt typischerweise im Enddarm (Rektum) und kann sich von dort aus nach oben ausbreiten.

Die genauen Ursachen von IBD sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und einer Fehlregulation des Immunsystems zur Entwicklung der Erkrankung beiträgt.

Symptome von IBD können Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Fieber umfassen. Die Behandlung von IBD hängt von der Schwere und dem Typ der Erkrankung ab und kann Medikamente, Ernährungsumstellungen und in einigen Fällen auch chirurgische Eingriffe umfassen.

Ein Lymphom ist ein Krebs, der von den Lymphocyten (einer Art weißer Blutkörperchen) ausgeht und sich in das lymphatische System ausbreitet. Es gibt zwei Hauptkategorien von Lymphomen: Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome. Diese Krebsarten können verschiedene Organe und Gewebe befallen, wie z.B. Lymphknoten, Milz, Leber, Knochenmark und andere extranodale Gewebe. Die Symptome können variieren, aber häufige Anzeichen sind Schwellungen der Lymphknoten, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß und ungewollter Gewichtsverlust. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium des Lymphoms ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, Stammzellentransplantation oder eine Kombination aus diesen Therapien umfassen.

Antiretrovirale Mittel (ARVs) sind Medikamente, die zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen mit Retroviren eingesetzt werden, insbesondere bei HIV (Human Immunodeficiency Virus). Diese Medikamente wirken, indem sie das Wachstum und die Vermehrung von Retroviren hemmen, was wiederum dazu beiträgt, das Fortschreiten der Infektion zu verlangsamen oder zu stoppen.

ARVs können in verschiedene Klassen eingeteilt werden, je nachdem, wie sie die Replikation des Virus behindern. Einige Beispiele für ARV-Klassen sind:

1. Nukleosidische und nukleotidische reverse Transkriptase-Inhibitoren (N(t)RTIs): Diese Medikamente hemmen das Enzym reverse Transkriptase, das HIV benötigt, um seine RNA in DNA zu übertragen.
2. Nicht-nukleosidische reverse Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs): Diese Medikamente binden sich direkt an die reverse Transkriptase und verhindern so, dass HIV seine RNA in DNA überträgt.
3. Protease-Inhibitoren (PIs): Diese Medikamente hemmen das Enzym Protease, das HIV benötigt, um virale Proteine zu spalten und infektiöse Viruspartikel zusammenzubauen.
4. Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTIs): Diese Medikamente verhindern, dass HIV seine DNA in die menschliche DNA integriert und so eine dauerhafte Infektion herbeiführt.
5. Fusionsinhibitoren: Diese Medikamente verhindern, dass HIV an die Zellmembran bindet und in die Wirtszelle eindringt.

Die Kombination von mehreren ARVs aus verschiedenen Klassen wird als antiretrovirale Therapie (ART) bezeichnet und ist die Standardbehandlung für HIV-Infektionen. Durch die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten aus verschiedenen Klassen kann das Virus wirksamer bekämpft werden, und das Risiko von Resistenzen wird verringert.

Das Burkitt-Lymphom ist ein aggressiver, high-grade B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) mit einer schnellen Zellteilungsrate. Es gibt drei Hauptvarianten: endemisch, sporadisch und immundefizient assoziiert. Die endemische Form ist am häufigsten in Äquatorialafrika zu finden und ist stark mit der Epstein-Barr-Virus-Infektion assoziiert. Die sporadische Form tritt weltweit auf, insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen, und ist seltener mit dem Epstein-Barr-Virus verbunden. Die immundefizient assoziierte Form tritt bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Immunschwächen auf, wie z.B. HIV-Infektion. Das Burkitt-Lymphom ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein von translokationen, die die c-MYC Onkogen aktivieren. Klinisch ist es gekennzeichnet durch schmerzhafte Lymphadenopathie, extranodale Manifestationen und häufig Beteiligung des Zentralnervensystems. Die Behandlung umfasst in der Regel eine intensive Chemotherapie.

Arenaviridae-Infektionen sind Viruserkrankungen, die durch das Arenavirus verursacht werden. Das Arenavirus ist ein tierpathogenes Virus, das hauptsächlich bei Nagetieren vorkommt und durch Kontakt mit deren Urin oder Exkrementen übertragen wird. Einige Arten des Arenavirus können auch auf den Menschen übertragen werden und führen zu Krankheiten wie dem Lassa-Fieber, Argentinischen hämorrhagischen Fieber, Bolivianischen hämorrhagischen Fieber und anderen. Die Symptome einer Arenaviridae-Infektion können von milden grippeähnlichen Beschwerden bis hin zu schweren Krankheitsverläufen mit inneren Blutungen, Organschädigungen und Tod reichen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um den Verlauf der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

CXC-Chemokine sind ein Typ von Chemokinen, einer Gruppe kleiner Signalproteine, die an Zellsignalisierung und Zellhoming beteiligt sind. Sie haben eine charakteristische Aminosäurensequenz mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden CXC-Aminosäuren in ihrer Primärstruktur.

CXC-Chemokine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen und Immunantworten, indem sie die Migration von Leukozyten zu den Orten von Gewebeschäden oder Infektionen steuern. Einige CXC-Chemokine sind auch an der Angiogenese beteiligt, dem Wachstum und der Entwicklung neuer Blutgefäße.

Abnormalitäten im CXC-Chemokin-System können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie z.B. Krebs, Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen. Ein bekanntes Beispiel für ein CXC-Chemokin ist das Interleukin-8 (IL-8), das eine wichtige Rolle bei der Neutrophilenrekrutierung während Entzündungsprozessen spielt.

Eine Gen-Expression der T-Zell-Rezeptoren (TCR) ist ein komplexer Prozess der Proteinsynthese, bei dem die genetische Information für den T-Zell-Rezeptor entschlüsselt und in ein funktionelles Protein umgewandelt wird.

Der T-Zell-Rezeptor ist eine transmembrane Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von T-Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bekämpfung von infizierten Zellen oder Tumorzellen spielt.

Der TCR besteht aus zwei Polypeptidketten, alpha und beta, die kovalent miteinander verbunden sind und eine variablen Region enthalten, welche für die Erkennung und Bindung an bestimmte Peptide auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) verantwortlich ist.

Die Gen-Expression des TCR umfasst mehrere Schritte, einschließlich V(D)J-Rekombination, Splicing und Translation. Während der V(D)J-Rekombination werden die variablen Regionen der alpha- und beta-Ketten durch DNA-Rekombinationsprozesse zusammengesetzt, um eine große Vielfalt an TCRs zu erzeugen.

Anschließend wird das rekombinierte Gen durch Splicing in ein einzelnes mRNA-Molekül umgewandelt, welches dann translatiert wird, um die alpha- und beta-Ketten des TCR-Proteins zu synthetisieren.

Schließlich werden die beiden Ketten zusammengebaut und auf der Oberfläche der T-Zelle exprimiert, wo sie ihre Funktion als Antigenrezeptor erfüllen können.

Multiple Myeloma ist ein Typ von Krebs, der aus den Plasmazellen hervorgeht, einem Typ weißer Blutkörperchen, die im Knochenmark gefunden werden und normalerweise Antikörper produzieren, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Bei Multiplen Myelomen vermehren sich diese Plasmazellen unkontrolliert und sammeln sich in der Regel in mehreren Knochengeweben im Körper an, wie zum Beispiel in den Wirbeln, Rippen, Flachknochen der Brust und Hüften sowie in den Langknochen der Arme und Beine.

Diese übermäßigen Ansammlungen von Myelomzellen können verschiedene Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel Knochenschäden, Nierenversagen, Anfälligkeit für Infektionen und eine erhöhte Blutgerinnungsneigung. Die Symptome von Multiplen Myelomen können variieren, aber einige häufige Anzeichen sind Schmerzen in den Knochen, Müdigkeit, Infektionen, Gewichtsverlust, Durst und vermehrtes Wasserlassen.

Die Diagnose von Multiplen Myelomen erfolgt typischerweise durch eine Kombination aus Blut- und Urintests, Röntgenaufnahmen und Knochenmarkuntersuchungen. Die Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation und supportive Pflege umfassen.

Signalübertragende Adapterproteine sind in der Zelle beteiligte Proteine, die bei intrazellulären Signaltransduktionswegen eine wichtige Rolle spielen. Sie verbinden sich mit verschiedenen Signalproteinen und dienen als Verbindungsstücke (Adapter) zwischen diesen Proteinen, um Signalkomplexe zu bilden.

Diese Proteine besitzen in der Regel keine eigene Enzymaktivität, sondern vermitteln die Interaktion zwischen anderen Proteinen und ermöglichen so die Weiterleitung von Signalen über Signaltransduktionswege. Sie können auch dabei helfen, Signale zu verstärken oder zu beenden, indem sie andere Proteine rekrutieren oder deren Aktivität modulieren.

Signalübertragende Adapterproteine sind oft Teil von größeren Proteinkomplexen und können durch Phosphorylierung oder andere posttranslationale Modifikationen aktiviert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei vielen zellulären Prozessen, wie Zellteilung, Differenzierung, Wachstum und Apoptose.

Die Blutkörperchenbestimmung, auch Hämatokrit oder Hkt abgekürzt, ist ein Laborverfahren zur Bestimmung des Anteils der festen Bestandteile (zelluläre Elemente) im Blut. Dazu gehören rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten).

Der Hämatokrit-Wert wird als Anteil des Volumens der festen Bestandteile am Gesamtblutvolumen ausgedrückt, üblicherweise in Prozent oder als Bruchteil von 1 (z. B. 0,45 oder 45%). Ein normaler Hämatokrit-Wert für Männer liegt bei etwa 0,40 bis 0,54 und für Frauen bei etwa 0,36 bis 0,47.

Eine Erhöhung des Hämatokritwerts kann auf eine Erhöhung der Erythrozytenzahl hinweisen, wie sie zum Beispiel bei einer Erkrankung auftreten kann, die als Polyglobulie bekannt ist. Eine Erniedrigung des Hämatokritwerts kann auf eine Abnahme der Erythrozytenzahl hinweisen, wie sie zum Beispiel bei Anämie der Fall ist.

Interleukin-3 (IL-3) ist ein multifunktionelles Zytokin, das von aktivierten T-Lymphozyten und anderen Zelltypen produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Hämatopoese, der Bildung und Reifung verschiedener Blutzellen im Knochenmark. IL-3 fördert die Proliferation und Differenzierung von Vorläuferzellen in Granulozyten, Monozyten, Makrophagen und Erythrozyten. Darüber hinaus trägt es zur Aktivierung und Überlebensförderung von Immunzellen bei, wie beispielsweise Mastzellen, basophilen und dendritischen Zellen. Interleukin-3 wirkt durch Bindung an seinen spezifischen Rezeptor, den IL-3-Rezeptor, der Teil des Zytokinrezeptor-Superfamilie ist. Dysregulationen in der IL-3-Signalübertragung können zu verschiedenen hämatologischen Erkrankungen führen.

Ein Behandlungsergebnis ist das Endresultat oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, Behandlung oder Pflegemaßnahme, die einem Patienten verabreicht wurde. Es kann eine Vielzahl von Faktoren umfassen, wie z.B. Veränderungen in Symptomen, Tests und Untersuchungen, klinische Messwerte, krankheitsbezogene Ereignisse, Komplikationen, Langzeitprognose, Lebensqualität und Überlebensrate. Behandlungsergebnisse können individuell variieren und hängen von Faktoren wie der Art und Schwere der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten, der Qualität der Pflege und der Compliance des Patienten ab. Die Bewertung von Behandlungsergebnissen ist ein wichtiger Aspekt der klinischen Forschung und Versorgung, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Therapien zu bestimmen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Immunologische Faktoren beziehen sich auf die verschiedenen Bestandteile und Prozesse des Immunsystems, die bei der Erkennung und Abwehr körperfremder Substanzen wie Krankheitserreger oder Schadstoffe sowie bei der Regulation von Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen. Dazu gehören:

1. Immunzellen: Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) wie Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten, die Krankheitserreger aufspüren, eliminieren und Gedächtniszellen bilden, um auf zukünftige Infektionen mit demselben Erreger vorbereitet zu sein.
2. Antikörper: Proteine, die von B-Lymphozyten produziert werden und sich an Antigene (körperfremde Substanzen) binden, um deren Eliminierung durch andere Immunzellen zu fördern.
3. Komplementproteine: Eine Gruppe von Proteinen, die im Blut zirkulieren und zusammenarbeiten, um Krankheitserreger zu markieren und zu zerstören.
4. Zytokine: Signalmoleküle, die von Immunzellen produziert werden und andere Zellen rekrutieren, aktivieren und die Produktion weiterer Zytokine stimulieren.
5. Chemokine: Kleine Proteine, die als Chemotaxisfaktoren wirken und die Migration von Immunzellen zu Entzündungsherden steuern.
6. Kompartimente des Immunsystems: Primäre (wie Knochenmark und Thymus) und sekundäre Lymphorgane (wie Milz, Lymphknoten und lymphatisches Gewebe in der Haut und Schleimhäuten), die für die Entwicklung, Reifung und Aktivierung von Immunzellen verantwortlich sind.
7. Signalwege: Intrazelluläre molekulare Pfade, die an der Regulation der Immunantwort beteiligt sind, wie z.B. die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und Genexpression.
8. Regulatorische Mechanismen: Feedback-Mechanismen, die eine übermäßige oder unangemessene Immunreaktion verhindern, wie z.B. die Suppression durch regulatorische T-Zellen (Tregs) und die Apoptose von Immunzellen.
9. Adaptive Immunantwort: Die Fähigkeit des Immunsystems, sich an den Erreger zu erinnern und eine schnellere und stärkere Immunreaktion bei einer zweiten Infektion mit demselben Erreger zu generieren.
10. Toleranzmechanismen: Die Fähigkeit des Immunsystems, sich gegen körpereigene Strukturen (Selbst-Antigene) nicht zu richten und sie als "normal" anzusehen, um Autoimmunreaktionen zu verhindern.

HeLa-Zellen sind eine immortale Zelllinie, die von einem menschlichen Karzinom abstammt. Die Linie wurde erstmals 1951 aus einem bösartigen Tumor isoliert, der bei Henrietta Lacks, einer afro-amerikanischen Frau mit Gebärmutterhalskrebs, entdeckt wurde. HeLa-Zellen sind die am häufigsten verwendeten Zellen in der biologischen und medizinischen Forschung und haben zu zahlreichen wissenschaftlichen Durchbrüchen geführt, wie zum Beispiel in den Bereichen der Virologie, Onkologie und Gentherapie.

Es ist wichtig zu beachten, dass HeLa-Zellen einige einzigartige Eigenschaften haben, die sie von anderen Zelllinien unterscheiden. Dazu gehören ihre Fähigkeit, sich schnell und unbegrenzt zu teilen, sowie ihre hohe Resistenz gegenüber certainen Chemikalien und Strahlung. Diese Eigenschaften machen HeLa-Zellen zu einem wertvollen Werkzeug in der Forschung, können aber auch zu technischen Herausforderungen führen, wenn sie in bestimmten Experimenten eingesetzt werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von HeLa-Zellen in der Forschung immer wieder ethische Bedenken aufwirft. Henrietta Lacks wurde nie über die Verwendung ihrer Zellen informiert oder um Erlaubnis gebeten, und ihre Familie hat jahrzehntelang um Anerkennung und Entschädigung gekämpft. Heute gelten strenge Richtlinien für den Umgang mit menschlichen Zelllinien in der Forschung, einschließlich des Erhalts informierter Einwilligung und des Schutzes der Privatsphäre von Spendern.

Virus-spezifische Antikörper sind Proteine, die von unserem Immunsystem als Reaktion auf eine Infektion mit einem Virus produziert werden. Sie werden von B-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) hergestellt und spielen eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort.

Jeder Antikörper besteht aus zwei leichten und zwei schweren Ketten, die sich zu einer Y-förmigen Struktur zusammensetzen. Die Spitze des Ys enthält eine variable Region, die in der Lage ist, ein bestimmtes Epitop (eine kleine Region auf der Oberfläche eines Antigens) zu erkennen und an es zu binden. Diese Bindung aktiviert verschiedene Effektor-Mechanismen, wie beispielsweise die Neutralisation des Virus, die Aktivierung des Komplementsystems oder die Markierung des Virus für Phagozytose durch andere Immunzellen.

Virus-spezifische Antikörper können in verschiedenen Klassen (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM) vorkommen, die sich in ihrer Funktion und dem Ort ihres Auftretens unterscheiden. Zum Beispiel sind IgA-Antikörper vor allem an Schleimhäuten zu finden und schützen dort vor Infektionen, während IgG-Antikörper im Blut zirkulieren und eine systemische Immunantwort hervorrufen.

Insgesamt sind Virus-spezifische Antikörper ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen virale Infektionen und können auch bei der Entwicklung von Impfstoffen genutzt werden, um Schutz vor bestimmten Krankheiten zu bieten.

Hauttumoren sind Wucherungen oder Geschwülste der Haut, die durch unkontrollierte Zellteilung entstehen. Dabei können bösartige und gutartige Tumoren unterschieden werden. Bösartige Hauttumoren, auch als Hautkrebs bezeichnet, sind in der Lage, sich in umliegendes Gewebe auszubreiten und Metastasen zu bilden. Zu den häufigsten Arten von Hautkrebs zählen das Basalzellkarzinom, das Plattenepithelkarzinom und das malignes Melanom.

Gutartige Hauttumoren hingegen wachsen langsam und sind in der Regel lokal begrenzt. Sie stellen in der Regel keine Gefahr für die Gesundheit dar, können aber kosmetisch störend sein oder zu Beschwerden führen, wenn sie Reibung oder Druck ausgesetzt sind. Beispiele für gutartige Hauttumoren sind Naevus (Muttermal), Fibrome (Weichteilgeschwulst) und Lipome (Fettgewebsgeschwulst).

Es ist wichtig, Veränderungen der Haut ernst zu nehmen und regelmäßige Hautuntersuchungen durchzuführen, um Hauttumoren frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Antigene richten und somit eine Fehlreaktion des Immunsystems darstellen. Normalerweise ist das Immunsystem darauf programmiert, Fremdstoffe wie Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger zu erkennen und dagegen Antikörper zu produzieren. Bei der Entstehung von Autoantikörpern kommt es jedoch zu einer Fehlfunktion des Immunsystems, bei der eigene Zellen oder Gewebe als fremd erkannt und mit Antikörpern bekämpft werden. Diese Erkrankungen werden als Autoimmunerkrankungen bezeichnet und können verschiedene Organe und Gewebe betreffen, wie beispielsweise Gelenke (Rheumatoide Arthritis), Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis) oder Haut (Pemphigus).

Chemokine CXCL12, auch bekannt als Stromalzell-derived Faktor 1 (SDF-1), ist ein kleines Peptid, das aus 68 Aminosäuren besteht und zu der Familie der Chemokine gehört. Chemokine sind kleine Signalproteine, die an der Immunantwort und der Entwicklung von Organismen beteiligt sind.

CXCL12 wirkt als Chelatometalloprotein und bindet zweiwertige Kationen wie Mangan (Mn2+) oder Zink (Zn2+). Es ist an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, darunter die Entwicklung von Blutgefäßen, die Hämatopoese und die Entstehung von Krebs.

Das Chemokin CXCL12 bindet an den G-Protein-gekoppelten Rezeptor CXCR4, der sich auf der Oberfläche von Zellen befindet. Diese Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung und dem Einsatz von Stammzellen im Körper. Mutationen in den Genen, die für CXCL12 und CXCR4 kodieren, können zu verschiedenen Krankheiten führen, darunter Krebs und Immunschwächeerkrankungen.

Kontaktdermatitis ist eine entzündliche Reaktion der Haut, die auftritt, wenn die Haut mit einem bestimmten Substanz oder Material in Kontakt kommt, gegen das sie allergisch oder empfindlich ist. Es gibt zwei Haupttypen von Kontaktdermatitis: allergische Kontaktdermatitis und irritative Kontaktdermatitis.

Allergische Kontaktdermatitis tritt auf, wenn die Haut mit einer Substanz in Kontakt kommt, gegen die sie allergisch ist. Die Haut reagiert durch Freisetzung von Histamin und anderen entzündlichen Mediatoren, was zu Rötungen, Juckreiz, Schwellungen und Bläschenbildung führt.

Irritative Kontaktdermatitis hingegen tritt auf, wenn die Haut mit einer Substanz in Kontakt kommt, die die Haut direkt reizt oder schädigt. Dies kann zu Rötungen, Schmerzen, Brennen und Trockenheit führen.

Die Symptome von Kontaktdermatitis können leicht oder schwer sein und hängen von der Art der Substanz ab, mit der die Haut in Kontakt gekommen ist, sowie von der Dauer des Kontakts und der Menge der Substanz. Die Behandlung von Kontaktdermatitis umfasst das Meiden der auslösenden Substanz, Kühlung der Haut, Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Salben und in einigen Fällen die Einnahme von oralen Antihistaminika oder topischen Steroiden.

Integrin Alpha4, auch bekannt als CD49d, ist ein Protein, das zusammen mit Beta1 oder Beta2-Proteinen Integrin-Heterodimere bildet und auf der Zellmembran vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei zellulären Prozessen wie Adhäsion, Migration und Signaltransduktion. Integrin Alpha4 ist insbesondere an der Bindung von Zellen an extrazelluläre Matrixproteine wie Fibronectin und VCAM-1 beteiligt, was es zu einem wichtigen Faktor in Entwicklungsprozessen, Immunreaktionen und entzündlichen Erkrankungen macht.

Die immunologischen Synapsen sind spezialisierte Strukturen, die während der Interaktion zwischen Immunzellen, wie T-Zellen und antigenpräsentierenden Zellen (APCs), entstehen. Sie bilden sich durch die Clusterung von Rezeptoren, Adhäsionsmolekülen und Signalproteinen in einer hochgeordneten ultrastrukturellen Konfiguration.

Die immunologische Synapse besteht aus drei Bereichen: dem central supramolecular activation cluster (cSMAC), dem peripheral supramolecular activation cluster (pSMAC) und dem distal supramolecular activation cluster (dSMAC). Der cSMAC enthält T-Zell-Rezeptoren und ihre liganden, der pSMAC besteht aus Adhäsionsmolekülen wie LFA-1 und ICAM-1, während der dSMAC hauptsächlich aus aktivierten Signalproteinen wie ZAP-70 und Lck besteht.

Die immunologische Synapse ermöglicht eine effiziente Kommunikation zwischen Immunzellen und spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von T-Zellen, der Differenzierung von B-Zellen und der Regulation von Immunantworten.

Intrazelluläre Signalpeptide und -proteine sind Moleküle, die innerhalb der Zelle eine wichtige Rolle bei der Übertragung und Verarbeitung von Signalen spielen, die von Rezeptoren an der Zellmembran oder innerhalb des Zellkerns empfangen werden. Diese Signalmoleküle sind entscheidend für die Regulation zellulärer Prozesse wie Genexpression, Stoffwechsel, Zellteilung und -motilität sowie Apoptose (programmierter Zelltod).

Signalpeptide sind kurze Aminosäuresequenzen an den N-Termini von Proteinen, die nach der Synthese eines Proteins durch das Ribosom erkannt und von bestimmten Enzymkomplexen abgespalten werden. Diese Prozessierung ermöglicht es dem Protein, seine Funktion in der Zelle auszuüben, indem es an bestimmte intrazelluläre Strukturen oder Membranen gebunden wird oder mit anderen Proteinen interagiert.

Intrazelluläre Signalproteine umfassen eine Vielzahl von Molekülklassen wie kleine G-Proteine, Tyrosin-Kinasen, Serin/Threonin-Kinasen, Phosphatasen, Kalzium-bindende Proteine und sekundäre Botenstoffe. Diese Proteine sind oft Teil komplexer Signalkaskaden, die eine Kaskade von Phosphorylierungs- oder Dephosphorylierungsereignissen umfassen, wodurch die Aktivität anderer Proteine moduliert wird und letztendlich zu einer zellulären Antwort führt.

Zusammenfassend sind intrazelluläre Signalpeptide und -proteine entscheidende Komponenten der zellulären Signaltransduktionswege, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, indem sie die Kommunikation zwischen Zellen und die Reaktion auf extrazelluläre Stimuli ermöglichen.

Monoclonal, murine-derived antibodies are a type of laboratory-produced monoclonal antibodies that are derived from mouse (murine) immune cells. They are identical copies of a unique parent antibody molecule and are produced by fusing a single B cell (the source of the original antibody) with a tumor cell to create a hybrid cell, or hybridoma. This hybridoma can then be cloned to produce large quantities of identical, or monoclonal, antibodies that specifically bind to a particular epitope (the portion of an antigen that is recognized by the antibody) on a target molecule.

Monoclonal, murine-derived antibodies have been widely used in research and medicine for various applications such as immunophenotyping, immunoassays, and immunotherapy. However, due to their foreign origin, they may elicit an immune response when administered to humans, which can limit their therapeutic effectiveness. To overcome this limitation, scientists have developed techniques to humanize murine-derived antibodies or create chimeric antibodies that contain both mouse and human components.

Molekulare Klonierung bezieht sich auf ein Laborverfahren in der Molekularbiologie, bei dem ein bestimmtes DNA-Stück (z.B. ein Gen) aus einer Quellorganismus-DNA isoliert und in einen Vektor (wie ein Plasmid oder ein Virus) eingefügt wird, um eine Klonbibliothek zu erstellen. Die Klonierung ermöglicht es, das DNA-Stück zu vervielfältigen, zu sequenzieren, zu exprimieren oder zu modifizieren. Dieses Verfahren ist wichtig für verschiedene Anwendungen in der Grundlagenforschung, Biotechnologie und Medizin, wie beispielsweise die Herstellung rekombinanter Proteine, die Genanalyse und Gentherapie.

Cell aggregation bezieht sich auf den Prozess der Zellansammlung und -verklumpung, bei dem sich einzelne Zellen zusammenballen und eine gemeinsame extrazelluläre Matrix bilden, um dreidimensionale Strukturen zu formen. Dieser Vorgang spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Geweben und Organen während der Embryogenese sowie bei der Wundheilung und Geweberegeneration. Cell aggregation kann auch bei der Krebsentstehung und -progression eine Rolle spielen, wenn Krebszellen zusammenklumpen, um Metastasen zu bilden und sich in anderen Teilen des Körpers auszubreiten. In vitro kann cell aggregation durch Zellkulturtechniken wie das Hängen von Tropfen oder die Verwendung von Mikrotiterplatten mit niedriger Bindungsaffinität induziert werden, um künstliche 3D-Zellstrukturen zu erzeugen, die für biologische Forschungen und therapeutische Anwendungen nützlich sein können.

HL-60 Zellen sind eine humane Leukämiezelllinie, die von einem Patienten mit promyelozytärer Leukämie (APL) abgeleitet wurde. Sie haben die Fähigkeit, spontan oder durch Induktion in Granulozyten, Monozyten/Makrophagen und Eosinophile zu differenzieren. HL-60 Zellen werden häufig in der Forschung zur Untersuchung der Hämatopoese, der zellulären Signaltransduktion, der Genexpression, der Tumorgenese und der Chemotherapie eingesetzt.

Eosinophile sind eine Art weißer Blutkörperchen, die zu den Granulozyten gehören. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Parasiten und bei allergischen Reaktionen. Normale Werte für eosinophile Granulozyten im Blut liegen zwischen 1-3% der weißen Blutkörperchen. Erhöhte Werte können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie zum Beispiel allergische Reaktionen, parasitäre Infektionen, bestimmte Hauterkrankungen, Krebs und Autoimmunerkrankungen. Eine verminderte Anzahl an Eosinophilen im Blut ist selten und kann auf eine Immunschwäche hinweisen.

Orthomyxoviridae-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch Viren der Familie Orthomyxoviridae verursacht werden. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Virusfamilie gehören das Influenza-A-, B- und C-Virus, die für die grippeähnlichen Symptome bei einer Infektion verantwortlich sind.

Die Grippe ist eine akute respiratorische Infektionskrankheit, die sich durch Fieber, Husten, Halsschmerzen und allgemeines Krankheitsgefühl manifestiert. In schweren Fällen können auch Lungenentzündungen und andere Komplikationen auftreten, insbesondere bei älteren Menschen, Kleinkindern und Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Die Übertragung von Orthomyxoviridae-Viren erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, d.h. wenn eine infizierte Person niest oder hustet und die Viren in die Luft gelangen. Andere Menschen können sich dann anstecken, indem sie diese Viren einatmen oder über kontaminierte Oberflächen aufnehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Subtypen von Influenza-A-Viren gibt, die durch unterschiedliche Kombinationen von Proteinen auf der Virushülle gekennzeichnet sind. Diese Variabilität macht die Entwicklung neuer Impfstoffe gegen Grippe erforderlich, um den sich ständig verändernden Virusstämmen gerecht zu werden.

Mannose-spezifische Lektine sind Proteine, die Zucker (insbesondere Mannose) binden können. Lektine sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich an Kohlenhydrate auf der Oberfläche von Zellen zu binden, ohne dass eine enzymatische Aktivität erforderlich ist. Mannose-spezifische Lektine haben eine hohe Affinität zur Mannose, einem Monosaccharid, das in vielen Glykoproteinen und Glykolipiden vorkommt.

Diese Art von Lektinen wird in verschiedenen Organismen gefunden, einschließlich Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. In der Medizin sind Mannose-spezifische Lektine aufgrund ihrer Fähigkeit, sich an Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu binden, von Interesse. Ein Beispiel ist das Mannose-bindendes Lektilin (MBL), ein Protein, das im menschlichen Serum vorkommt und Teil des angeborenen Immunsystems ist. MBL kann sich an Krankheitserreger binden und so deren Entfernung aus dem Körper erleichtern.

Ionomycin ist ein makrocyclisches Polyether-Antibiotikum, das aus dem Actinomyceten-Stamm Streptomyces conglobatus isoliert wird. Es wird in der biomedizinischen Forschung als Calcium-Ionophor eingesetzt, um intrazelluläre Calciumkonzentrationen zu erhöhen und damit calciumabhängige Prozesse wie beispielsweise die Aktivierung von Enzymen oder die Freisetzung von Zytokinen zu induzieren.

In der Immunologie wird Ionomycin oft verwendet, um T-Zellen zur Sekretion von Zytokinen zu stimulieren und so deren Funktionen und Aktivierungsstatus zu untersuchen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ionomycin aufgrund seiner starken calciumvermittelten Wirkungen auch toxische Effekte haben kann und daher mit Vorsicht eingesetzt werden sollte.

Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebe oder Zellen aus einem lebenden Organismus entnommen werden, um sie zu untersuchen und Informationen über die Gesundheit oder Krankheit einer Person zu gewinnen. Dieses Verfahren wird typischerweise eingesetzt, wenn eine Erkrankung vermutet oder diagnostiziert wurde und zusätzliche Informationen benötigt werden, um die Art, das Stadium oder die Ausbreitung der Erkrankung besser zu verstehen.

Die entnommenen Proben können auf verschiedene Weise gewonnen werden, wie zum Beispiel durch eine Nadelbiopsie (mit einer feinen Nadel), eine Schnittbiopsie (durch einen kleinen Hautschnitt) oder eine chirurgische Biopsie (durch einen größeren Einschnitt). Die Probe wird dann mikroskopisch untersucht, um Anzeichen für Krankheiten wie Krebs, Entzündungen, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu suchen.

Die Ergebnisse der Biopsie können dazu beitragen, die Diagnose zu bestätigen, eine geeignete Behandlung auszuwählen und den Krankheitsverlauf zu überwachen. In einigen Fällen kann eine Biopsie auch zur Früherkennung von Krebs eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Darmspiegelung (Koloskopie) oder der Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie.

CC-Chemokine sind eine Untergruppe der Chemokine, die eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und Entzündungsprozesse spielen. Sie sind nach der Anordnung von vier Cysteinresten in ihrer Aminosäuresequenz benannt, die durch zwei Disulfidbrücken miteinander verbunden sind (diese Anordnung wird als "CC" bezeichnet).

Die CC-Chemokine binden an spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren auf der Zellmembran von Leukozyten und induzieren eine Chemotaxis, d.h. sie ziehen diese Immunzellen an und leiten ihre Migration in entzündete Gewebe ein. Einige CC-Chemokine sind auch involviert in die Aktivierung und Differenzierung von Leukozyten.

Es gibt mehr als 20 verschiedene CC-Chemokine, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben und an verschiedene Rezeptoren binden. Einige Beispiele für CC-Chemokine sind CCL2 (auch bekannt als MCP-1), CCL3 (auch bekannt als MIP-1α) und CCL5 (auch bekannt als RANTES).

Abweichungen in der Expression von CC-Chemokinen und ihren Rezeptoren wurden mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Autoimmunerkrankungen, Krebs und Infektionskrankheiten.

'Mycobacterium tuberculosis' ist ein gram-positives, aerobes, nicht sporulierendes und säurefestes Stäbchenbakterium, das die Tuberkulose verursacht, eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge betrifft. Das Bakterium ist bekannt für seine Fähigkeit, in Makrophagen zu überleben und sich zu vermehren, was zu chronischen Infektionen führen kann. Es ist resistent gegen viele gängige Desinfektionsmittel und Antiseptika, was die Bekämpfung der Krankheit erschwert. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch die Inhalation von infizierten Tröpfchen in der Luft.

Integrin Alpha4-Beta1, auch bekannt als Very Late Antigen-4 (VLA-4) oder CD49d/CD29, ist ein integrales Membranprotein und ein Mitglied der Integrinfamilie von Adhäsionsmolekülen. Es besteht aus zwei Untereinheiten, Alpha4 (CD49d) und Beta1 (CD29), die nicht kovalent assoziiert sind und zusammen den heterodimeren Rezeptorkomplex bilden.

Integrin Alpha4-Beta1 ist an der Zelladhäsion, Zellmigration und Signaltransduktion beteiligt. Es bindet spezifisch an extrazelluläre Matrixproteine wie Fibronectin und Vaskuläre Zelladhäsionsmoleküle (VCAM-1), die auf dem Endothel von Blutgefäßen vorkommen. Diese Bindungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems, insbesondere bei der Lymphozytenhoming in lymphatische Gewebe und während der Entzündungsreaktionen. Mutationen in den Genen, die für Integrin Alpha4-Beta1 kodieren, können verschiedene Krankheiten verursachen, darunter Immundefekte und inflammatorische Erkrankungen.

Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die meist den Dickdarm ( Kolon) betrifft und sich durch kontinuierlich auftretende, schubweise wiederkehrende Entzündungen mit Geschwürbildung ( Ulzerationen) in der Schleimhaut auszeichnet. Die Entzündung beginnt typischerweise im Enddarm (Rektum) und kann sich von dort bis in den aufsteigenden Teil des Dickdarms ausdehnen.

Die Symptome können variieren, aber häufige Beschwerden sind blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Dringlichkeit zum Stuhlgang und Tenesmus (Schmerzen und Krampfanfälle während des Stuhlgangs). Langfristig kann Colitis ulcerosa auch zu Komplikationen wie Darmverengungen, Fisteln oder Toxinen führen. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren zur Entwicklung von Colitis ulcerosa beiträgt.

HIV Core Protein p24 ist ein strukturelles Protein des humanen Immunschwächevirus (HIV), das als Hauptbestandteil des Viruskapsids dient und bei der Verschmelzung von HIV mit der Wirtszelle eine wichtige Rolle spielt. Dieses Protein wird während der viralen Replikation produziert und kann im Blutserum oder Plasma einer infizierten Person nachgewiesen werden, was bei der Diagnose und Überwachung von HIV-Infektionen hilfreich sein kann. Das p24-Protein ist ein zuverlässiger Marker für die virale Replikation und wird oft als Teil von HIV-Antikörpertests verwendet, um frühzeitig eine Infektion zu erkennen, bevor Antikörper gegen das Virus im Körper gebildet werden.

Calcium ist ein essentielles Mineral, das für den Menschen unentbehrlich ist. Im Körper befindet sich etwa 99% des Calciums in den Knochen und Zähnen, wo es für deren Festigkeit und Stabilität sorgt. Das übrige 1% verteilt sich im Blut und in den Geweben. Dort ist Calcium an der Reizübertragung von Nervenimpulsen, der Muskelkontraktion, der Blutgerinnung und verschiedenen Enzymreaktionen beteiligt. Der Calciumspiegel im Blut wird durch Hormone wie Parathormon, Calcitriol und Calcitonin reguliert. Eine ausreichende Calciumzufuhr ist wichtig für die Knochengesundheit und zur Vorbeugung von Osteoporose. Die empfohlene tägliche Zufuhrmenge von Calcium beträgt für Erwachsene zwischen 1000 und 1300 mg.

Die Blutkomponentenentfernung, auch bekannt als Blutfraktionierung oder Apherese, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem bestimmte Bestandteile des Blutes, wie Blutzellen oder Plasma, abgetrennt und entfernt werden. Dabei wird das Blut durch eine Maschine geleitet, die die gewünschten Blutbestandteile herausfiltert und das verbleibende Blut wieder zurück in den Körper führt.

Dieses Verfahren wird eingesetzt bei verschiedenen Erkrankungen, wie beispielsweise Blutkrebs, Autoimmunerkrankungen oder Stoffwechselstörungen, um die Konzentration der schädlichen Bestandteile im Blut zu reduzieren und so die Symptome der Erkrankung zu lindern. Es gibt verschiedene Arten von Apherese, je nachdem welcher Blutbestandteil entfernt werden soll, wie beispielsweise Erythrozytapherese (Entfernung roter Blutzellen), Plasmapherese (Entfernung von Plasma) oder Thrombozytapherese (Entfernung von Blutplättchen).

Endocytosis ist ein Prozess der Zellmembran, bei dem extrazelluläre Substanzen oder Partikel durch Einstülpung der Plasmamembran in die Zelle aufgenommen werden. Dies führt zur Bildung von Vesikeln, die die aufgenommenen Materialien einschließen und dann in das Zellinnere transportiert werden. Es gibt zwei Haupttypen der Endocytosis: Phagocytose, bei der große Partikel wie Bakterien oder Fremdkörper internalisiert werden, und Pinocytose (oder Fluidphasen-Endocytosis), bei der kleinere Moleküle in Form von Flüssigkeit und gelösten Substanzen aufgenommen werden. Die endozellulären Vesikel mit den aufgenommenen Materialien können dann mit lysosomalen Vesikeln fusionieren, um die Inhalte abzubauen und für zelluläre Zwecke zu nutzen. Endocytosis ist ein wichtiger Mechanismus für Zellen, um Nährstoffe aufzunehmen, Krankheitserreger zu bekämpfen, Signalmoleküle zu verarbeiten und das extrazelluläre Milieu zu regulieren.

Eine Kohortenstudie ist eine beobachtende, longitudinale Studie, bei der eine definierte Gruppe von Menschen (die Kohorte), die ein gemeinsames Merkmal oder Erlebnis teilen (z.B. Geburtsjahrgang, Berufsgruppe, Krankheit), über einen längeren Zeitraum hinsichtlich des Auftretens bestimmter Ereignisse oder Erkrankungen untersucht wird. Die Exposition gegenüber einem potenziellen Risikofaktor wird meist zu Beginn der Studie erfasst und das Auftreten der Erkrankung wird dann im Verlauf beobachtet. Kohortenstudien ermöglichen die Bestimmung von Inzidenzraten, relativem Risiko und attributablem Risiko und sind damit gut geeignet, um kausale Zusammenhänge zwischen Exposition und Erkrankung zu untersuchen.

Eine Herztransplantation ist ein chirurgisches Eingriffsverfahren, bei dem ein geschädigtes, krankes oder nicht mehr funktionsfähiges Herz eines Patienten durch ein gesundes Spenderherz ersetzt wird. Diese Art der Transplantation wird normalerweise als letzte Behandlungsoption für Personen mit terminaler Herzinsuffizienz oder irreversiblen Herzerkrankungen in Betracht gezogen, wenn andere Therapien versagt haben. Die Indikationen für eine Herztransplantation umfassen häufig dilatative Kardiomyopathie, ischämische Kardiomyopathie und verschiedene angeborene oder erworbene Herzerkrankungen.

Die Transplantationschirurgie erfordert ein hohes Maß an Expertise und Erfahrung. Sowohl der Spender als auch der Empfänger müssen sorgfältig ausgewählt und auf mögliche Gewebematching-Kriterien wie Blutgruppen und HLA-Typen untersucht werden, um das Risiko von Abstoßungsreaktionen zu minimieren. Nach der Transplantation ist eine lebenslange Immunsuppressionstherapie erforderlich, um die Abstoßung des Spenderherzens zu verhindern.

Die Ergebnisse von Herztransplantationen haben sich im Laufe der Zeit verbessert, wobei die 1-Jahres-Überlebensrate derzeit bei etwa 85-90 % liegt und die 5-Jahres-Überlebensrate bei rund 70 % liegt. Herztransplantationen bieten vielen Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz eine verbesserte Lebensqualität, ein verlängertes Überleben und die Möglichkeit, wieder aktiver am täglichen Leben teilzunehmen.

In der Molekularbiologie bezieht sich der Begriff "komplementäre DNA" (cDNA) auf eine DNA-Sequenz, die das komplementäre Gegenstück zu einer RNA-Sequenz darstellt. Diese cDNA wird durch die reverse Transkription von mRNA (messenger RNA) erzeugt, einem Prozess, bei dem die RNA in DNA umgeschrieben wird.

Im Detail: Die komplementäre DNA ist eine einzelsträngige DNA, die synthetisiert wird, indem ein Enzym namens reverse Transkriptase die mRNA als Vorlage verwendet. Die Basenpaarung von RNA und DNA erfolgt nach den üblichen Regeln: Adenin (A) paart sich mit Thymin (T) und Uracil (U) in RNA paart sich mit Guanin (G). Durch diesen Prozess wird die einzelsträngige RNA in eine komplementäre DNA umgeschrieben, die dann weiter verarbeitet werden kann, z.B. durch Klonierung oder Sequenzierungsverfahren.

Die Erzeugung von cDNA ist ein wichtiges Verfahren in der Molekularbiologie und Genetik, insbesondere bei der Untersuchung eukaryotischer Gene, da diese oft durch Introns unterbrochen sind, die in der mRNA nicht vorhanden sind. Die cDNA-Technik ermöglicht es daher, genaue Sequenzinformationen über das exprimierte Gen zu erhalten, ohne dass störende Intron-Sequenzen vorhanden sind.

ENVO-Genprodukte (Environmental Ontology Gen Products) sind Terme, die in der Environmental Ontology (ENVO) verwendet werden, um spezifische biologische Makromoleküle oder kleinere Moleküle zu beschreiben, die durch das Genom eines Organismus kodiert werden und eine bestimmte Funktion im Umweltkontext erfüllen. Dazu gehören beispielsweise Enzyme, Toxine, Hormone oder andere Signalmoleküle, die an Stoffwechselprozessen, Interaktionen mit anderen Organismen oder der Anpassung an Umweltbedingungen beteiligt sind. ENVO-Genprodukte werden durch genetische Informationen bestimmt und spielen eine wichtige Rolle bei der Charakterisierung von ökologischen Rollen, Stoffwechselpfaden und biochemischen Eigenschaften von Organismen im Umweltkontext.

Ein Fetus ist in der Medizin die Bezeichnung für das sich entwickelnde Kind im Mutterleib ab der 8. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt. Zuvor wird es als Embryo bezeichnet (in der Regel von der 3. bis zur 8. Schwangerschaftswoche). In dieser Zeit hat der Fetus bereits die meisten seiner Organe ausgebildet und wächst weiter heran, bis er schließlich die Reife erreicht, um lebensfähig außerhalb des Mutterleibs zu sein.

Antitumormittel, auch als Chemotherapeutika bekannt, sind Medikamente oder Substanzen, die verwendet werden, um bösartige Tumore zu behandeln und ihr Wachstum sowie ihre Ausbreitung zu hemmen. Sie wirken auf verschiedene Weise, indem sie die DNA der Krebszellen schädigen, die Zellteilung behindern oder die Bildung neuer Blutgefäße in Tumoren (Angiogenese) verhindern. Antitumormittel können alleine oder in Kombination mit anderen Behandlungsformen wie Strahlentherapie und Operation eingesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Antitumormittel oft Nebenwirkungen haben, die die normale Zellfunktion beeinträchtigen können, was zu Symptomen wie Übelkeit, Haarausfall und Immunsuppression führt.

Der Bystander Effekt, auch bekannt als "Diffusion der Verantwortung", ist ein Phänomen in der Sozialpsychologie und nicht spezifisch für die Medizin. Es bezieht sich auf die Tendenz von Individuen, weniger bereit zu sein, ein Opfer in einer Notsituation zu unterstützen, wenn andere Personen in der Nähe sind. Je mehr Menschen anwesend sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand eingreift oder hilft. Dies liegt daran, dass die Verantwortung auf die Gruppe verteilt wird und einzelne Personen glauben, dass andere einschreiten werden. Der Bystander Effekt kann bei medizinischen Notfällen auftreten und ist wichtig zu verstehen, um geeignete Maßnahmen zur Überwindung dieses Phänomens zu ergreifen und die Wahrscheinlichkeit von Hilfeleistungen in Notsituationen zu erhöhen.

"Färben und Etikettieren" ist ein Begriff, der in der Pathologie und Labormedizin verwendet wird, um den Vorgang zu beschreiben, bei dem Gewebeproben oder Mikroorganismen mit speziellen Farbstoffen gefärbt werden, um ihre Struktur und Merkmale unter einem Mikroskop besser sichtbar zu machen. Anschließend werden die Proben "etikettiert", indem klinische und/oder labormedizinische Daten wie Patienteninformationen, Datum der Entnahme, Art des Gewebes oder Erregertyps usw. hinzugefügt werden.

Dieser Prozess ist wichtig, um eine genaue Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung für den Patienten zu planen. Die korrekte Identifizierung von Bakterien, Viren, Pilzen oder Gewebeproben kann auch dazu beitragen, Infektionskrankheiten einzudämmen und die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Immunoglobulin Class Switching, auch bekannt als Klassenwechselreaktion, ist ein Prozess in der adaptiven Immunantwort, bei dem B-Zellen ihre Produktion von einem Typ von Immunglobulinen (auch Antikörper genannt) zu einem anderen wechseln. Dies ermöglicht es den B-Zellen, eine breitere Palette von Immunreaktionen gegen verschiedene Arten von Krankheitserregern oder Antigenen zu mounten.

Immunglobuline werden in mehrere Klassen eingeteilt, die als IgA, IgD, IgE, IgG und IgM bekannt sind, wobei jede Klasse eine einzigartige Funktion im Immunsystem erfüllt. Durch den Klassenwechsel können B-Zellen ihre Produktion von einem der frühen Antikörper (z.B. IgM) zu einem späten Antikörper (z.B. IgG) ändern, der eine bessere Fähigkeit hat, Krankheitserreger zu neutralisieren oder die Komplementkaskade zu aktivieren.

Der Klassenwechsel wird durch einen Prozess namens Klassenwechselreaktion vermittelt, bei dem die constanten (konstanten) Regionen der genetischen Information für die Produktion von Immunglobulinen in den B-Zellen umgeschrieben werden. Dieser Prozess wird durch Zytokine und Signale von T-Helferzellen gesteuert und erfordert die Aktivierung des Enzyms Activation-induced cytidine deaminase (AID).

Glycosylation ist ein Prozess der Post-translationalen Modifikation von Proteinen und Lipiden, bei dem Zuckermoleküle (Kohlenhydrate) an diese Moleküle angehängt werden. Dies geschieht durch die Kombination von Zuckerresten mit Aminosäuren oder Fettsäuren über eine Glycosidische Bindung.

Es gibt zwei Hauptarten der Protein-Glycosylierung: N-Glykosylierung und O-Glykosylierung. Bei der N-Glykosylierung wird ein Glucose-Rest an den Aminostickstoff einer Asparagin-Seitenkette gebunden, während bei der O-Glykosylierung ein Zuckerrest an den Hydroxyl-Sauerstoff einer Serin- oder Threonin-Seitenkette angehängt wird.

Die Glycosylierung spielt eine wichtige Rolle in vielen biologischen Prozessen, wie der Proteinfaltung und -stabilität, Zell-Zell-Interaktionen, Signaltransduktion, Immunantworten und der Protease-Resistenz von Proteinen. Abnormalitäten im Glycosylierungsprozess können mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein, wie Krebs, Entzündungen, Infektionskrankheiten und Stoffwechselstörungen.

Die Oligonukleotidarray-Sequenzanalyse ist ein Verfahren in der Molekularbiologie und Genetik, das zur Untersuchung der Expressionsmuster menschlicher Gene dient. Dabei werden auf einen Träger (wie ein Glas- oder Siliziumplättchen) kurze DNA-Abschnitte (die Oligonukleotide) in einer definierten, regelmäßigen Anordnung aufgebracht. Jedes Oligonukleotid ist so konzipiert, dass es komplementär zu einem bestimmten Gen oder einem Teil davon ist.

In der Analyse werden mRNA-Moleküle (Boten-RNA), die von den Zellen eines Organismus produziert wurden, isoliert und in cDNA (komplementäre DNA) umgewandelt. Diese cDNA wird dann fluoreszenzmarkiert und auf den Oligonukleotidarray gegeben, wo sie an die passenden Oligonukleotide bindet. Durch Messung der Fluoreszenzintensität kann man ableiten, wie stark das entsprechende Gen in der untersuchten Zelle exprimiert wurde.

Die Oligonukleotidarray-Sequenzanalyse ermöglicht somit die gleichzeitige Untersuchung der Expressionsmuster vieler Gene und ist ein wichtiges Instrument in der Grundlagenforschung sowie in der Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren.

Biological models sind in der Medizin Veranschaulichungen oder Repräsentationen biologischer Phänomene, Systeme oder Prozesse, die dazu dienen, das Verständnis und die Erforschung von Krankheiten sowie die Entwicklung und Erprobung von medizinischen Therapien und Interventionen zu erleichtern.

Es gibt verschiedene Arten von biologischen Modellen, darunter:

1. Tiermodelle: Hierbei werden Versuchstiere wie Mäuse, Ratten oder Affen eingesetzt, um Krankheitsprozesse und Wirkungen von Medikamenten zu untersuchen.
2. Zellkulturmodelle: In vitro-Modelle, bei denen Zellen in einer Petrischale kultiviert werden, um biologische Prozesse oder die Wirkung von Medikamenten auf Zellen zu untersuchen.
3. Gewebekulturen: Hierbei werden lebende Zellverbände aus einem Organismus isoliert und in einer Nährlösung kultiviert, um das Verhalten von Zellen in ihrem natürlichen Gewebe zu studieren.
4. Mikroorganismen-Modelle: Bakterien oder Viren werden als Modelle eingesetzt, um Infektionskrankheiten und die Wirkung von Antibiotika oder antiviralen Medikamenten zu untersuchen.
5. Computermodelle: Mathematische und simulationsbasierte Modelle, die dazu dienen, komplexe biologische Systeme und Prozesse zu simulieren und vorherzusagen.

Biological models sind ein wichtiges Instrument in der medizinischen Forschung, um Krankheiten besser zu verstehen und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Gefäße sind in der Medizin Blutgefäße oder Lymphgefäße, die den Transport von Flüssigkeiten und Substanzen im Körper ermöglichen. Blutgefäße sind für den Transport von Blut zum Herzen (Venen) und vom Herzen weg (Arterien) zuständig. Lymphgefäße hingegen transportieren die Lymphe, eine klare Flüssigkeit, die aus Geweben austritt und Abfallstoffe sowie Immunzellen enthält. Beide Arten von Gefäßen bilden ein komplexes Netzwerk im Körper, das für die Aufrechterhaltung der Homöostase und die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff unerlässlich ist.

Molekuläre Modelle sind in der Molekularbiologie, Biochemie und Pharmakologie übliche grafische Darstellungen von molekularen Strukturen, wie Proteinen, Nukleinsäuren (DNA und RNA) und kleineren Molekülen. Sie werden verwendet, um die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül zu veranschaulichen und zu verstehen, wie diese Struktur die Funktion des Moleküls bestimmt.

Es gibt verschiedene Arten von molekularen Modellen, abhängig von dem Grad an Details und der Art der Darstellung. Einige der gebräuchlichsten Arten sind:

1. Strukturformeln: Diese stellen die Bindungen zwischen den Atomen in einer chemischen Verbindung grafisch dar. Es gibt verschiedene Notationssysteme, wie z.B. die Skelettformel oder die Keilstrichformel.
2. Raumfill-Modelle: Hierbei werden die Atome als Kugeln und die Bindungen als Stäbchen dargestellt, wodurch ein dreidimensionales Bild der Molekülstruktur entsteht.
3. Kalottenmodelle: Bei diesen Modellen werden die Atome durch farbige Kugeln repräsentiert, die unterschiedliche Radien haben und so den Van-der-Waals-Radien der Atome entsprechen. Die Bindungen werden durch Stäbe dargestellt.
4. Strukturmodelle: Diese Modelle zeigen eine detailliertere Darstellung der Proteinstruktur, bei der die Seitenketten der Aminosäuren und andere strukturelle Merkmale sichtbar gemacht werden.

Molekulare Modelle können auf verschiedene Weise erstellt werden, z.B. durch Kristallstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR) oder durch homologiebasiertes Modellieren. Die Verwendung von molekularen Modellen ist in der modernen Wissenschaft und Technik unverzichtbar geworden, insbesondere in den Bereichen Biochemie, Pharmazie und Materialwissenschaften.

Herpesviridaeinfektionen sind Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Arten von Herpesviren verursacht werden. Dazu gehören das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) und Typ 2 (HSV-2), Varizella-Zoster-Virus (VZV), Cytomegalovirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV) und humanes Herpesvirus 6, 7 und 8 (HHV-6, HHV-7, HHV-8).

Die Infektionen können asymptomatisch verlaufen oder zu einer Vielzahl von klinischen Manifestationen führen. Typische Symptome sind Geschwüre im Mundbereich (Herpes labialis) oder an den Genitalien (Herpes genitalis), Windpocken und Gürtelrose (VZV), Mononukleose (EBV) und diverse andere Erkrankungen des Immunsystems, der Leber, der Lunge und des Zentralnervensystems.

Die Infektionen sind hochansteckend und können durch direkten Kontakt mit infiziertem Gewebe oder Körperflüssigkeiten übertragen werden. Nach der Erstinfektion persistieren die Viren lebenslang im Körper, meist in einem latenten Zustand, und können unter bestimmten Umständen reaktiviert werden, was zu wiederkehrenden Symptomen führen kann.

Es gibt keine Heilung für Herpesviridaeinfektionen, aber es stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die das Wiederauftreten der Symptome verzögern oder reduzieren können.

Interleukin-13 (IL-13) ist ein Protein, das vom menschlichen Körper als Signalmolekül in der Kommunikation zwischen Zellen produziert wird, insbesondere von aktivierten T-Helfer-Zellen (TH2). Es gehört zur Familie der Zytokine und spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, vor allem in der Entzündungsreaktion. IL-13 ist an der Regulation der Immunantwort gegen Parasiten, allergische Reaktionen und an der Pathogenese von Atemwegserkrankungen wie Asthma beteiligt. Es bewirkt die Stimulierung der Bildung von Antikörpern der Klasse IgE, die Erhöhung der Permeabilität von Gefäßen, die Aktivierung von Makrophagen und die Differenzierung von B-Lymphozyten.

Antibody-Dependent Cell Cytotoxicity (ADCC) ist ein Prozess, bei dem Antikörper an die Fc-Rezeptoren von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) oder anderen Effektorzellen binden und so eine zytotoxische Reaktion gegen Zielzellen induzieren. Die Antikörper erkennen spezifisch Antigene auf der Oberfläche der Zielzelle, was zur Aktivierung der Effektorzellen führt. Diese aktivierten Effektorzellen setzen dann toxische Substanzen frei oder induzieren die Lyse (Zerstörung) der Zielzelle. ADCC spielt eine wichtige Rolle in der angeborenen und adaptiven Immunantwort gegen Virusinfektionen, Bakterien und Tumorzellen.

Cell Degranulation ist ein Prozess, bei dem Zellen, die sogenannten mast cells oder basophile Zellen, Granula freisetzen. Diese Granula enthalten verschiedene Mediatoren wie Histamine, Heparin und Leukotriene, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.

Dieser Prozess wird hauptsächlich durch Immunreaktionen ausgelöst, insbesondere durch die Aktivierung des Immunsystems über den Antikörper-Typ IgE. Wenn ein Allergen an den IgE-Antikörper auf der Zelloberfläche bindet, kommt es zur Degranulation und Freisetzung der Mediatoren, die eine Entzündungsreaktion hervorrufen.

Die Symptome einer Degranulation können je nach Ort des Ereignisses variieren und reichen von lokalen Reaktionen wie Juckreiz und Hautrötungen bis hin zu systemischen Reaktionen wie Atemnot und Anaphylaxie.

Interferon-Alpha (IFN-α) ist ein natürlich vorkommendes Protein, das Teil der Gruppe der Zytokine ist und eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort des Körpers spielt. Es wird hauptsächlich von spezialisierten Zellen des Immunsystems, wie zum Beispiel den dendritischen Zellen und den Fibroblasten-assoziierten Epithelzellen, produziert.

IFN-α ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunität gegen Virusinfektionen. Es wirkt auf verschiedene Weise, um die Vermehrung von Viren in infizierten Zellen zu hemmen und das Immunsystem zur Bekämpfung der Infektion zu aktivieren. Dazu gehört unter anderem die Induktion der Expression von Enzymen, die die Virusreplikation behindern, sowie die Aktivierung von natürlichen Killerzellen und die Stimulation der Antigenpräsentation, was wiederum die adaptive Immunantwort fördert.

Aufgrund seiner antiviralen Eigenschaften wird IFN-α in der Medizin zur Behandlung verschiedener Viruserkrankungen eingesetzt, wie zum Beispiel Hepatitis B und C, sowie bei Krebs, um das Wachstum von Tumorzellen zu hemmen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Anwendung von IFN-α mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden sein kann, wie zum Beispiel grippeähnlichen Symptomen, Depressionen und Leberfunktionsstörungen.

Glycosylphosphatidylinositole (GPI-Anker) sind ein Typ von Membrananker, der verwendet wird, um Proteine an die Zellmembran zu verankern. Sie bestehen aus einem glykanisierten Phosphatidylinositol-Lipid, das über eine covalente Bindung an das C-Terminus eines Proteins verbunden ist.

Die GPI-Anker sind strukturell komplex und bestehen aus mehreren Komponenten, darunter ein Phosphatidylinositol-Lipid, ein kurzes Kohlenhydratrest, ein unverzweigter Oligosaccharidrest und ein kleines Protein. Diese Komponenten werden während der Proteinbiosynthese nacheinander an das Protein angefügt, bevor es in die Zellmembran eingebaut wird.

GPI-Anker ermöglichen es Proteinen, sich in der Membran zu bewegen und ihre Funktion auszuüben, ohne in der Membran verankert zu sein. Sie sind an der Zellsignalübertragung, dem Zellkontakt und -adhäsion sowie an der Immunantwort beteiligt. Mutationen in Genen, die für GPI-Anker codieren, können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie z.B. neurologischen Störungen, Krebs und Infektionskrankheiten.

HIV-Seronegativität bezieht sich auf den Zustand einer Person, bei der HIV-Antikörpertests keinen Nachweis von HIV-Infektion zeigen. Dies bedeutet, dass die Person zum Zeitpunkt des Tests keine nachweisbaren Antikörper gegen HIV in ihrem Blut hat, was darauf hindeutet, dass sie nicht mit dem Virus infiziert ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es eine sogenannte „diagnostische Fensterperiode“ gibt, die einige Wochen bis mehrere Monate andauern kann, in der nach einer HIV-Infektion möglicherweise noch keine ausreichenden Mengen an Antikörpern im Blut vorhanden sind, um von Tests erkannt zu werden. Daher können wiederholte Tests erforderlich sein, um eine HIV-Infektion sicher auszuschließen.

MART-1 (Melanoma Antigen Recognized by T-Cells 1) ist ein Antigen, das in normalen Melanozyten (die Zellen, die Pigment produzieren) und Melanomen, einem bösartigen Tumor der Haut, gefunden wird. Es wird als Tumor-assoziiertes Antigen (TAA) bezeichnet, weil es von den Immunzellen des Körpers als fremd erkannt werden kann, wenn es auf der Oberfläche von Melanomzellen präsentiert wird. Das MART-1-Protein ist ein Ziel für die zytotoxische T-Zell-vermittelte Immunantwort gegen Melanome und wird daher in der Immuntherapie zur Behandlung von Melanomen eingesetzt.

Die Epstein-Barr-Virus-Infektion, auch bekannt als Pfeiffer-Drüsenfieber oder infektiöse Mononukleose, ist eine virale Infektionskrankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht wird. Das Virus gehört zur Familie der Herpesviren und ist weltweit verbreitet.

Die Infektion wird hauptsächlich durch Speichel übertragen, zum Beispiel durch Küssen oder das Teilen von Besteck, Trinkgläsern oder Zahnbürsten. Nach der Ansteckung bricht die Krankheit in der Regel erst nach einer Inkubationszeit von vier bis sechs Wochen aus.

Typische Symptome der Erkrankung sind Fieber, geschwollene Lymphknoten im Halsbereich, Müdigkeit und Halsschmerzen. Auch Kopf- und Gliederschmerzen sowie Appetitlosigkeit können auftreten. In einigen Fällen kommt es auch zu einer entzündeten Leber oder Milz.

Die Infektion verläuft in der Regel mild und heilt ohne Komplikationen von selbst aus. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Komplikationen wie einer Entzündung des Gehirns oder der Herzmuskulatur kommen.

Es gibt keine spezifische Therapie gegen das Epstein-Barr-Virus, die Behandlung zielt daher auf die Linderung der Symptome ab. Bettruhe, Schmerzmittel und Flüssigkeitszufuhr können helfen, die Beschwerden zu lindern. In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung notwendig sein.

Das Epstein-Barr-Virus bleibt lebenslang im Körper und kann in bestimmten Situationen wie einem geschwächten Immunsystem reaktiviert werden, was zu einer erneuten Erkrankung führen kann.

Macrophage activation ist der Prozess der Aktivierung von Makrophagen, einer Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle in der Immunität des Körpers spielen. In Ruhezustand sind Makrophagen in der Lage, Fremdkörper und Krankheitserreger zu erkennen und zu phagocytieren (verschlucken). Wenn sie aktiviert werden, erhöhen sie ihre Fähigkeit zur Phagocytose und setzen eine Reihe von Mediatoren frei, die Entzündungsreaktionen hervorrufen.

Die Aktivierung von Makrophagen kann durch verschiedene Signale ausgelöst werden, wie z.B. durch Zytokine, die von anderen Immunzellen sekretiert werden, oder durch direkten Kontakt mit Krankheitserregern. Die aktivierten Makrophagen sind in der Lage, eine starke Immunantwort hervorzurufen, indem sie weitere Immunzellen rekrutieren und die Produktion von Entzündungsmediatoren erhöhen.

Es gibt zwei Hauptformen der Aktivierung von Makrophagen: die klassische Aktivierung und die alternative Aktivierung. Die klassische Aktivierung tritt auf, wenn Makrophagen mit Interferon-gamma (IFN-γ) in Kontakt kommen, einem Zytokin, das von natürlichen Killerzellen und T-Helfer-Zellen sekretiert wird. Dies führt zu einer gesteigerten Fähigkeit der Makrophagen zur Phagocytose und zur Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und Stickstoffmonoxid (NO), die toxisch für Krankheitserreger sind.

Die alternative Aktivierung tritt auf, wenn Makrophagen mit Zytokinen wie Interleukin-4 (IL-4) oder Interleukin-13 (IL-13) in Kontakt kommen. Dies führt zu einer gesteigerten Produktion von Wachstumsfaktoren und extrazellulärer Matrix, was zur Gewebereparatur beiträgt.

Die Aktivierung von Makrophagen spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und bei der Entwicklung von Entzündungskrankheiten wie Arthritis, Asthma und Atherosklerose. Eine fehlregulierte Aktivierung von Makrophagen kann jedoch auch zu Autoimmunerkrankungen führen.

Histocompatibility Antigen H-2D ist ein Proteinkomplex, der Teil der major histocompatibility complex (MHC) Klasse I Moleküle in Mäusen ist. Es wird von Zellen des Immunsystems exprimiert und spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Peptid-Antigenen für CD8+ T-Zellen. Jedes Individuum hat ein spezifisches H-2D Genotyp, der zur Unterscheidung von Geweben zwischen verschiedenen Mäusen führt und eine wichtige Rolle bei der Transplantatabstoßung spielt. Das Protein ist strukturell ähnlich wie andere Klasse I MHC-Moleküle, mit drei Domänen: einer zytosolischen Domäne, einer transmembranösen Domäne und einer äußeren extrazellulären Domäne, die für die Bindung und Präsentation von Peptid-Antigenen verantwortlich ist. Die genaue Sequenz der H-2D Moleküle bestimmt, welche Peptide gebunden und präsentiert werden können, was wiederum die Spezifität der CD8+ T-Zell-Immunantwort beeinflusst.

Lymphopoiesis ist ein Prozess der Hämatopoese, der die Entwicklung und Differenzierung von lymphatischen Stammzellen in verschiedene Arten von reifen Lymphocyten umfasst, einschließlich B-Zellen und T-Zellen. Diese Zellen sind ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern und Krebszellen.

Die Lymphopoiese findet hauptsächlich in den primären lymphatischen Organen wie dem Knochenmark und dem Thymus statt. Während des Prozesses durchlaufen die lymphatischen Stammzellen mehrere Stadien der Differenzierung, einschließlich der Proliferation, Differenzierung und Selektion, was letztendlich zur Produktion von funktionsfähigen Lymphocyten führt.

B-Zellen werden hauptsächlich im Knochenmark gebildet, während T-Zellen im Thymus heranreifen. Sobald sie reif sind, migrieren die Lymphocyten in sekundäre lymphatische Organe wie Milz, Lymphknoten und Peyer-Plaques im Darm, wo sie weiter differenzieren und auf Krankheitserreger oder Krebszellen reagieren können.

Störungen des Lymphopoese-Prozesses können zu Immunschwäche oder Autoimmunerkrankungen führen, was die Bedeutung dieses Prozesses für das normale Funktionieren des Immunsystems unterstreicht.

Ein Allergen ist ein Stoff, der beim Menschen eine Überempfindlichkeitsreaktion hervorruft, wenn er mit ihm in Kontakt kommt und gegen den das Immunsystem sensibilisiert ist. Dabei handelt es sich meist um Proteine oder chemische Verbindungen, die von Pollen, Tieren, Milben, Nahrungsmitteln, Insektengift, Arzneimitteln oder anderen Substanzen stammen können. Bei der Erstkontaktaufnahme mit dem Allergen produziert der Körper spezifische Antikörper (IgE), die an Mastzellen und Basophile binden. Bei weiteren Kontakten mit demselben Allergen werden diese Antikörper aktiviert, was zu einer Freisetzung von Mediatoren wie Histamin führt. Dies wiederum löst allergische Symptome aus, die von leichten Beschwerden wie Juckreiz und Niesen bis hin zu schwerwiegenden Reaktionen wie Anaphylaxie reichen können.

Oligodesoxyribonucleotide sind kurze Abschnitte von einzelsträngiger DNA, die aus wenigen Desoxyribonukleotiden bestehen. Sie werden oft in der Molekularbiologie und Gentechnik verwendet, beispielsweise als Primer in der Polymerasekettenreaktion (PCR) oder für die Sequenzierung von DNA. Oligodesoxyribonucleotide können synthetisch hergestellt werden und sind aufgrund ihrer spezifischen Basensequenz in der Lage, an bestimmte Abschnitte der DNA zu binden und so die Reaktion zu katalysieren oder die Expression eines Gens zu regulieren.

Green Fluorescent Protein (Grünes Fluoreszierendes Protein, GFP) ist ein Protein, das ursprünglich aus der Meeresqualle Aequorea victoria isoliert wurde. Es fluoresziert grün, wenn es mit blauem oder ultraviolettem Licht bestrahlt wird. Das Gen für dieses Protein kann in andere Organismen eingebracht werden, um sie markieren und beobachten zu können. Dies ist besonders nützlich in der Molekularbiologie und Zellbiologie, wo es zur Untersuchung von Protein-Protein-Wechselwirkungen, Genexpression, Proteinlokalisierung und zellulären Dynamiken eingesetzt wird. Die Entdeckung und Charakterisierung des GFP wurde mit dem Nobelpreis für Chemie im Jahr 2008 ausgezeichnet.

Der Zellzyklus ist ein kontinuierlicher und geregelter Prozess der Zellteilung und -wachstum, durch den eine Zelle sich vermehrt und in zwei identische oder fast identische Tochterzellen teilt. Er besteht aus einer Serie von Ereignissen, die zur Vermehrung und Erhaltung von Leben notwendig sind. Der Zellzyklus beinhaltet zwei Hauptphasen: Interphase und Mitose (oder M-Phase). Die Interphase kann in drei Unterphasen unterteilt werden: G1-Phase (Wachstum und Synthese), S-Phase (DNA-Replikation) und G2-Phase (Vorbereitung auf die Zellteilung). Während der Mitose werden die Chromosomen geteilt und in zwei Tochterzellen verteilt. Die gesamte Zyklusdauer variiert je nach Zelltyp, beträgt aber normalerweise 24 Stunden oder länger. Der Zellzyklus wird durch verschiedene intrazelluläre Signalwege und Kontrollmechanismen reguliert, um sicherzustellen, dass die Zelle nur dann teilt, wenn alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

DNA, oder Desoxyribonukleinsäure, ist ein Molekül, das die genetische Information in allen Lebewesen und vielen Viren enthält. Es besteht aus zwei langen, sich wiederholenden Ketten von Nukleotiden, die durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden sind und eine Doppelhelix bilden.

Jeder Nukleotidstrang in der DNA besteht aus einem Zucker (Desoxyribose), einem Phosphatmolekül und einer von vier Nukleobasen: Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin. Die Reihenfolge dieser Basen entlang des Moleküls bildet den genetischen Code, der für die Synthese von Proteinen und anderen wichtigen Molekülen in der Zelle verantwortlich ist.

DNA wird oft als "Blaupause des Lebens" bezeichnet, da sie die Anweisungen enthält, die für das Wachstum, die Entwicklung und die Funktion von Lebewesen erforderlich sind. Die DNA in den Zellen eines Organismus wird in Chromosomen organisiert, die sich im Zellkern befinden.

Chemokine CCL4, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-1β (MIP-1β), ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozesse beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Chemokine CCL4 werden hauptsächlich von aktivierten Makrophagen, aber auch von anderen Zelltypen wie Lymphozyten und dendritischen Zellen produziert. Sie binden an spezifische Chemokinrezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an CCR5 und CCR1, was die Chemotaxis oder die Bewegung dieser Zellen in Richtung des Entzündungsherds vermittelt.

Chemokine CCL4 spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen und Entzündungen, indem sie die Aktivierung und Rekrutierung von Immunzellen in den Entzündungsherd fördern. Sie sind auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie beispielsweise HIV-Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Leukopoiese ist ein Fachbegriff aus der Hämatologie und beschreibt die Bildung und Reifung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen) im Knochenmark. Dabei entstehen die verschiedenen Typen von weißen Blutkörperchen wie Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten und weitere Zellarten durch einen komplexen differentiellen Prozess aus gemeinsamen Vorläuferzellen, den sogenannten Stamm- und Progenitorzellen.

Die Leukopoiese ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch verschiedene Wachstumsfaktoren und Hormone reguliert wird. Eine gestörte Leukopoese kann zu unterschiedlichen Erkrankungen führen, wie z.B. Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen).

GAG-Proteine, auch bekannt als Gruppen-spezifisches Antigen, sind Strukturproteine, die in Retroviren wie HIV vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des Viruskapsids sind. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Verpackung des viralen Genoms während der Virusreplikation. GAG-Proteine werden aus dem gag-Gen codiert, das eines der drei Hauptgene in Retroviren ist (die anderen beiden sind pol und env). Die gag-Sequenz codiert für mehrere Proteine, die durch Autoproteolyse während oder nach der Viruspartikelbildung in reife Proteine gespalten werden. Das GAG-Proteinmatrix (MA) bindet an das virale Genom und hilft bei der Anlagerung des Kapsids an die Zellmembran, während das Capsidprotein (CA) das Hauptstrukturelement des Kapsids bildet. Das Nukleokapsidprotein (NC) ist an der Verpackung des viralen Genoms beteiligt und enthält auch eine zinkfingermotivierte Domäne, die an die RNA im Inneren des Viruskapsids bindet. GAG-Proteine sind wichtige Ziele für die Entwicklung von antiretroviraler Therapie und Impfstoffen gegen Retroviren.

Integrin Alpha6, auch bekannt als CD49f, ist ein Protein, das auf der Oberfläche von Zellen gefunden wird und als Teil der Integrinfamilie von Adhäsionsmolekülen kategorisiert ist. Es verbindet sich mit Integrin Beta1 oder Integrin Beta4, um verschiedene Integrine zu bilden, wie Alpha6Beta1 (VLA-6) und Alpha6Beta4 (VLA-6A).

Integrin Alpha6 spielt eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion, Zellmigration und Signaltransduktion. Es ist insbesondere an der Bindung von Zellen an Laminine im Basalmembranextrazellularmatrix-Protein beteiligt. Diese Interaktion trägt zur Stabilisierung der Zellstruktur, zum Zellwachstum und zur Signalübertragung zwischen Zellen und ihrer extrazellulären Matrix bei.

Darüber hinaus ist Integrin Alpha6 in einigen Geweben wie Epithelzellen, Endothelzellen, Fibroblasten und hämatopoetischen Stammzellen exprimiert. Es hat auch eine Rolle bei der Krebsentwicklung und -progression gespielt, indem es die Metastasierung von Tumorzellen fördert.

COS-Zellen sind eine häufig in der Molekularbiologie verwendete Zelllinie, die aus embryonalen Fibroblasten des Afrikanischen Grünen Meerkatzenaffens (Cercopithecus aethiops) gewonnen wird. Das "COS" in COS-Zellen steht für "CV-1 in Origin mit dem shuttle vector SV40" (CV-1 ist eine Affennierenzelllinie und SV40 ist ein simianes Virus 40).

COS-Zellen sind transformierte Zellen, die das große T-Antigen des SV40-Virus exprimieren, was ihnen ermöglicht, rekombinante DNA mit eingebetteten SV40-Promotoren aufzunehmen und effizient zu expressieren. Diese Eigenschaft macht COS-Zellen zu einem wertvollen Werkzeug für die Expression und Analyse von Fremdgenen in vitro.

Es gibt zwei Haupttypen von COS-Zellen, die häufig verwendet werden: COS-1 und COS-7. COS-1-Zellen haben eine normale Chromosomenzahl (diploid), während COS-7-Zellen ein erhöhtes chromosomales Nummer (polyploid) aufweisen. Beide Zelllinien werden oft für die Transfektion und Expression von Plasmiden verwendet, um rekombinante Proteine herzustellen oder die Funktionen bestimmter Gene zu untersuchen.

Eine Chimäre ist ein sehr seltenes Phänomen in der Medizin, bei dem ein Individuum zwei verschiedene genetische Zelllinien in seinem Körper hat. Dies tritt auf, wenn sich Zellen während der Embryonalentwicklung oder später im Leben vermischen und weiterentwickeln. Die beiden Zelllinien können unterschiedliche Geschlechter haben oder sogar unterschiedliche genetische Merkmale aufweisen.

In der medizinischen Fachsprache wird dies als "Chimärismus" bezeichnet. Ein Beispiel für einen Chimären ist ein Mensch, der nach einer Knochenmarktransplantation sowohl die ursprünglichen Zellen als auch die transplantierten Zellen in seinem Körper hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Chimäre nicht mit einem Siamesischen Zwilling verwechselt werden sollte, bei dem zwei separate Individuen anatomisch miteinander verbunden sind.

Lymphozytose ist ein Befund in der Laboruntersuchung eines Blutausstrichs, bei dem eine erhöhte Anzahl an Lymphozyten (eine spezielle Art weißer Blutkörperchen) festgestellt wird. In der Regel spricht man von einer Lymphozytose, wenn der Lymphozytenanteil im Blut über 4.000 bis 4.500 Zellen pro Mikroliter (µl) Blut liegt. Normalerweise machen Lymphozyten etwa 20-40% aller weißen Blutkörperchen aus, was einer Konzentration von 1.500-3.000 Zellen/µl entspricht.

Eine Lymphozytose kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie zum Beispiel eine akute Infektion, eine Autoimmunerkrankung oder ein lymphatisches Malignom (bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems). Um die zugrundeliegende Ursache abzuklären, sind in der Regel weitere Untersuchungen notwendig.

Fluorescence Microscopy ist eine Form der Lichtmikroskopie, die auf der Fluoreszenzeigenschaft bestimmter Moleküle, sogenannter Fluorophore, basiert. Diese Fluorophore absorbieren Licht einer bestimmten Wellenlänge und emittieren dann Licht mit einer längeren Wellenlänge, was als Fluoreszenz bezeichnet wird. Durch die Verwendung geeigneter Filter können diese Fluoreszenzemissionen von dem ursprünglich absorbierten Licht getrennt und visuell dargestellt werden.

In der biomedizinischen Forschung werden Fluorophore häufig an Biomoleküle wie Proteine, Nukleinsäuren oder kleine Moleküle gebunden, um ihre Verteilung, Lokalisation und Interaktionen in Zellen und Geweben zu untersuchen. Durch die Kombination von Fluoreszenzmikroskopie mit verschiedenen Techniken wie Konfokalmikroskopie, Superauflösungsmikroskopie oder Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie können hochaufgelöste und spezifische Bilder von biologischen Proben erzeugt werden.

Fluorescence Microscopy hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Zellbiologie, Neurobiologie, Virologie, Onkologie und anderen Forschungsbereichen entwickelt, um die Funktion und Dynamik von Biomolekülen in lebenden Systemen zu verstehen.

Immunblotting, auch bekannt als Western Blotting, ist ein laborbasiertes Verfahren in der Molekularbiologie und Immunologie, das zur Detektion spezifischer Proteine in einer Probe verwendet wird. Dabei werden die Proteine aus der Probe zunächst durch Elektrophorese getrennt und dann auf ein Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen. Anschließend wird die Membran mit Antikörpern inkubiert, die an das Zielprotein binden. Durch die Zugabe eines Enzym-gekoppelten Sekundärantikörpers und eines Substrats kann dann die Bindung des Primärantikörpers sichtbar gemacht werden, indem das Enzym das Substrat in einen farbigen oder lumineszenten Reaktionsprodukt umwandelt. Die Intensität der Färbung oder Lumineszenz ist ein Maß für die Menge des Zielproteins in der Probe. Immunblotting wird häufig zur Bestätigung von Ergebnissen aus anderen Protein-Detektionsverfahren wie dem ELISA eingesetzt und ist ein Standardverfahren in der Forschung und Diagnostik.

NFATC (Nuclear Factor of Activated T-cells, Cytoplasmic) Transkriptionsfaktoren sind eine Gruppe von Proteinen, die eine wichtige Rolle in der Regulation der Genexpression in verschiedenen Zelltypen spielen, insbesondere in aktivierten Immunzellen wie T-Lymphozyten. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, die Expression von Genen zu modulieren, die an Entzündungsprozessen, Zellwachstum und -differenzierung beteiligt sind.

NFATC-Transkriptionsfaktoren bestehen aus mehreren Isoformen (NFATC1, NFATC2, NFATC3 und NFATC4), die durch alternatives Spleißen der mRNA entstehen. Im Ruhezustand befinden sich diese Proteine im Zytoplasma, wo sie durch Kalzium-abhängige Phosphatasen (Calcineurin) dephosphoryliert werden, nachdem intrazelluläre Kalziumkonzentrationen angestiegen sind. Diese Deaktivierung führt zur Translokation der NFATC-Proteine in den Zellkern, wo sie als Teil von Heterodimeren oder Homodimern mit anderen Transkriptionsfaktoren an die DNA binden und die Genexpression beeinflussen.

Die Aktivität von NFATC-Transkriptionsfaktoren wird durch eine Vielzahl von Signalwegen reguliert, darunter die Kalziumsignalisierung, Proteinkinase C-Signalwege und Mitogen-aktivierte Proteinkinase (MAPK)-Signalwege. Dysregulationen in der Aktivität dieser Transkriptionsfaktoren wurden mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Autoimmunerkrankungen, Krebs und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Genetic therapy, also known as gene therapy, is a medical intervention that involves the use of genetic material to treat or prevent diseases. It works by introducing functional copies of a gene into an individual's cells to replace missing or nonfunctional genes responsible for causing a particular disease. The new gene is delivered using a vector, typically a modified virus, which carries the gene into the target cells. Once inside the cell, the new gene becomes part of the patient's own DNA and can produce the necessary protein to restore normal function.

The goal of genetic therapy is to provide long-lasting benefits by addressing the underlying genetic cause of a disease, rather than just treating its symptoms. While still in its early stages, genetic therapy holds promise for the treatment of various genetic disorders, including monogenic diseases (caused by mutations in a single gene), as well as complex diseases with a genetic component.

It is important to note that genetic therapy is an evolving field and is subject to rigorous scientific and ethical oversight. While it offers exciting possibilities for the future of medicine, there are still many challenges to overcome before it becomes a widely available treatment option.

Eine Allergie vom verzögerten Typ, auch bekannt als typsche Langsamreaktion oder Allergie vom Typ IV nach Gell und Coombs, ist eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf ein bestimmtes Antigen. Im Gegensatz zu den sofortigen Typ-I-Allergien, die innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden nach Exposition gegenüber dem Allergen auftreten, können verzögerte Typ-IV-Reaktionen 24 Stunden oder mehr nach der Exposition auftreten.

Die Reaktion wird durch das Immunsystems T-Zellen vermittelt und tritt normalerweise erst nach mehreren Sensibilisierungen gegenüber dem Allergen auf. Die Symptome können variieren, aber sie umfassen häufig Hautausschläge, Juckreiz, Rötung und Schwellung an der Eintrittsstelle des Allergens.

Beispiele für verzögerte Typ-IV-Allergien sind Kontaktdermatitis, die durch Chemikalien in Kosmetika, Metallen wie Nickel oder bestimmten Pflanzen wie Giftsumach hervorgerufen werden kann. Auch einige Medikamente können eine verzögerte Typ-IV-Reaktion auslösen, beispielsweise Antibiotika wie Penicillin und Sulfonamide.

Die Diagnose einer verzögerten Typ-IV-Allergie erfolgt häufig durch Hauttests oder Blutuntersuchungen, um die Reaktion der T-Zellen auf das Allergen zu messen. Die Behandlung kann eine Vermeidung des auslösenden Allergens, topische Kortikosteroide zur Linderung von Entzündungen und Juckreiz oder systemische Medikamente wie Immunsuppressiva umfassen.

Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmune Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die gekennzeichnet ist durch Entzündungen, Demyelinisierung und axonale Schädigung in der weißen Substanz des ZNS. Dies führt zu einer Vielzahl von Symptomen wie Sehstörungen, Empfindungsstörungen, Lähmungen, Koordinationsproblemen, kognitiven Beeinträchtigungen und weiteren neurologischen Ausfällen. Die Erkrankung verläuft in der Regel schubförmig, kann aber auch fortschreitend sein. Die genauen Ursachen von MS sind unbekannt, es wird jedoch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren angenommen.

Lokalspezifische Mutagenese bezieht sich auf einen Prozess der Veränderung der DNA in einer spezifischen Region oder Lokalität eines Genoms. Im Gegensatz zur zufälligen Mutagenese, die an beliebigen Stellen des Genoms auftreten kann, ist lokalspezifische Mutagenese gezielt auf eine bestimmte Sequenz oder Region gerichtet.

Diese Art der Mutagenese wird oft in der Molekularbiologie und Gentechnik eingesetzt, um die Funktion eines Gens oder einer Genregion zu untersuchen. Durch die Einführung gezielter Veränderungen in der DNA-Sequenz kann die Wirkung des Gens auf die Organismenfunktion oder -entwicklung studiert werden.

Lokalspezifische Mutagenese kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, wie z.B. die Verwendung von Restriktionsendonukleasen, die gezielt bestimmte Sequenzmotive erkennen und schneiden, oder die Verwendung von Oligonukleotid-Primeren für die Polymerasekettenreaktion (PCR), um spezifische Regionen des Genoms zu amplifizieren und zu verändern.

Es ist wichtig zu beachten, dass lokalspezifische Mutagenese auch unbeabsichtigte Folgen haben kann, wie z.B. die Störung der Funktion benachbarter Gene oder Regulationssequenzen. Daher müssen solche Experimente sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um unerwünschte Effekte zu minimieren.

Leishmania major ist ein parasitärer Erreger, der zur Gattung Leishmania gehört und die durch ihn verursachte Krankheit Leishmaniose hervorruft. Es handelt sich um einen Flagellaten (bewegliches Einzeller), der intrazellulär in Makrophagen des Wirtsorganismus überlebt. Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt nicht direkt, sondern durch den Stich eines Sandmückenvektors, die als Zwischenwirt dient.

Die klinische Manifestation der Erkrankung hängt von der Art des Erregers und der Immunreaktion des Wirtsorganismus ab. Bei einer Infektion mit Leishmania major kommt es meist zu einer sogenannten Kutanen Leishmaniose, die sich durch Hautläsionen (mehrere Zentimeter große Geschwüre) vor allem an exponierten Körperstellen wie Gesicht, Händen und Füßen äußert. Diese Hautläsionen können juckend sein, nässen und vernarben, wobei Narben zurückbleiben können.

Die Diagnose von Leishmania major erfolgt durch mikroskopische Untersuchung von Gewebeproben oder Blut, Serologie (Antikörpernachweis) und/oder PCR (Nukleinsäurenachweis). Die Behandlung umfasst verschiedene Chemotherapeutika wie Pentostam, Glucantime oder Miltefosin.

Leishmania major ist vor allem in den Mittelmeerländern, Zentralasien, Nordafrika und im Nahen Osten verbreitet. Reisende, die sich in Endemiegebieten aufhalten, sind einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt.

Chemokine CCL5, auch bekannt als RANTES (Regulated upon Activation, Normal T-cell Expressed and Secreted), ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Hauptfunktion von CCL5 besteht darin, die Chemotaxis von Immunzellen wie T-Lymphozyten, Eosinophilen und Basophilen anzuregen, indem es sich an spezifische Chemokinrezeptoren auf diesen Zellen bindet. Dies führt zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen in den Zellen, was wiederum die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht und schließlich zu Zellmigration und -adhäsion führt.

CCL5 wird hauptsächlich von aktivierten T-Lymphozyten, Plättchen und Fibroblasten produziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung entzündlicher Prozesse. Es ist auch an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen beteiligt, wie z.B. Autoimmunerkrankungen, Krebs und virale Infektionen.

Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, die sich in der Art der auftretenden Zellen, dem Wachstumsverhalten und der Reaktion auf Therapien unterscheiden. Im Gegensatz zum Hodgkin-Lymphom weist das Non-Hodgkin-Lymphom keine Reed-Sternberg-Zellen auf, die als charakteristisches Merkmal des Hodgkin-Lymphoms gelten.

Non-Hodgkin-Lymphome können aus B-Zellen (die meisten Fälle) oder T-Zellen hervorgehen und in Lymphknoten, Milz, Knochenmark, Blut oder anderen Geweben auftreten. Die Symptome sind vielfältig und hängen von der Art des Lymphoms ab, können aber Schwellungen der Lymphknoten, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust umfassen.

Die Diagnose erfolgt durch Biopsie eines betroffenen Lymphknotens oder Gewebes und anschließende histologische und immunhistochemische Untersuchungen. Die Behandlung hängt von der Art, dem Stadium und der Aggressivität des Non-Hodgkin-Lymphoms ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie oder eine Kombination aus diesen Behandlungen umfassen.

Immunglobulin A (IgA) ist ein Antikörper, der Teil des angeborenen und adaptiven Immunsystems ist. Er ist die Hauptimmunbarriere an den Schleimhäuten, wie zum Beispiel in den Atemwegen, dem Magen-Darm-Trakt und den Genitalien. IgA kommt hauptsächlich in zwei Isotypen vor: IgA1 und IgA2. Es wird von Plasmazellen produziert und kann als monomere oder dimere Form auftreten. Die dimere Form, die durch ein J-Chain-Protein verbunden ist, wird in den Körpersekreten wie Speichel, Tränenflüssigkeit, Schweiß, Atemwegssekret und Magensaft gefunden. IgA spielt eine wichtige Rolle bei der Neutralisierung von Krankheitserregern und deren Toxinen, bevor sie in den Körper eindringen können. Es verhindert auch die Anheftung von Krankheitserregern an die Schleimhäute und fördert ihre Abtransportierung aus dem Körper.

HIV-Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem eines Infizierten als Reaktion auf eine HIV-Infektion produziert werden. Diese Antikörper werden gebildet, um das HI-Virus zu bekämpfen und zu neutralisieren, sobald sich das Virus im Körper vermehrt hat. HIV-Antikörper-Tests suchen nach diesen spezifischen Antikörpern im Blutserum oder Speichel eines Individuums, um die Infektion mit dem HI-Virus zu bestätigen oder auszuschließen. Es ist wichtig zu beachten, dass HIV-Antikörper normalerweise erst 23 bis 90 Tage nach der Infektion auftreten, was als diagnostisches Fenster bekannt ist und bedeutet, dass ein negatives Testergebnis in dieser Zeitspanne nicht unbedingt eine aktive HIV-Infektion ausschließt.

Neutrophil activation ist ein Prozess, bei dem Neutrophile, eine Art weißer Blutkörperchen, aktiviert werden, um eine Immunantwort gegen Krankheitserreger oder Gewebeschäden zu starten. Während des Aktivierungsprozesses verändern Neutrophile ihre Form und Funktion, um Krankheitserreger abtöten oder entfernen zu können.

Die Aktivierung von Neutrophilen erfolgt durch chemische Signale, die von Entzündungsmediatoren wie Zytokinen, Chemokinen und Komplementproteinen freigesetzt werden. Diese Signale binden an Rezeptoren auf der Oberfläche von Neutrophilen und lösen eine Kaskade von intrazellulären Signalwegen aus, die zur Aktivierung führen.

Während des Aktivierungsprozesses exprimieren Neutrophile eine Reihe von Enzymen und Proteinen, die zur Abtötung von Krankheitserregern beitragen, wie Myeloperoxidase, Elastase und Bakterizide. Sie können auch an den Ort der Entzündung migrieren, Phagocytose durchführen (die Aufnahme und Zerstörung von Krankheitserregern) und die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) verursachen.

Eine übermäßige Aktivierung von Neutrophilen kann jedoch zu Gewebeschäden führen und zur Entwicklung von Erkrankungen wie Sepsis, Arthritis und Lungenschäden beitragen. Daher ist es wichtig, den Neutrophil-Aktivierungsprozess genau zu überwachen und gegebenenfalls zu regulieren.

Ein Immundefektvirus bei Katzen, auch bekannt als Feline Immunodeficiency Virus (FIV), ist ein Retrovirus, das hauptsächlich Katzen infiziert und eine langsam fortschreitende Immunschwäche verursacht. Das Virus schwächt das Immunsystem der Katze, indem es die weißen Blutkörperchen (T-Lymphozyten) angreift und zerstört, was dazu führt, dass die Katze anfälliger für opportunistische Infektionen und Krebs wird.

FIV wird hauptsächlich durch den Biss infizierter Katzen übertragen, obwohl auch seltene Fälle von vertikaler Transmission (von der Mutter auf das Kätzchen) beschrieben wurden. Die Inkubationszeit des Virus kann mehrere Jahre betragen, und die Krankheit verläuft in der Regel in drei Stadien: akut, chronisch und terminal.

Es gibt keine bekannte Heilung für FIV, aber es gibt antivirale Medikamente und unterstützende Pflege, um das Leben der infizierten Katzen zu verlängern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Impfung gegen FIV ist möglich, wird jedoch nicht routinemäßig empfohlen, da die verfügbaren Impfstoffe keine sterile Immunität bieten und falsch positive Testergebnisse verursachen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass FIV nur Katzen infiziert und nicht auf Menschen oder andere Tierarten übertragbar ist.

Neutralisierende Antikörper sind spezifische Proteine, die sich als Teil der adaptiven Immunantwort des Körpers gegen Infektionen bilden. Sie werden von B-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) produziert und sind darauf trainiert, einen bestimmten Erreger wie Bakterien oder Viren zu erkennen und zu neutralisieren, indem sie die Fähigkeit des Erregers blockieren, sich an Zellen zu binden oder in sie einzudringen.

Neutralisierende Antikörper erfüllen ihre Funktion, indem sie sich an bestimmte Epitope auf der Oberfläche des Erregers binden und so verhindern, dass der Erreger seine Zielzellen infiziert. Durch die Bindung an den Erreger verhindern neutrale Antikörper auch, dass der Erreger weitere Krankheitsmanifestationen hervorruft oder sich im Körper ausbreitet.

Neutralisierende Antikörper spielen eine wichtige Rolle in der Immunantwort auf Infektionen und sind ein wesentlicher Bestandteil von Impfstoffen, die darauf abzielen, den Körper dazu zu bringen, schützende Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger zu produzieren.

Ein kutanes T-Zell-Lymphom ist ein Typ von Non-Hodgkin-Lymphom, das sich in der Haut entwickelt und hauptsächlich die T-Lymphozyten betrifft. Es gibt mehrere Untertypen von kutanen T-Zell-Lymphomen, aber das häufigste ist das Mycosis Fungoides (MF), welches für etwa 50% der Fälle verantwortlich ist. Die Krankheit entwickelt sich normalerweise langsam und kann Jahre dauern, bis sie sich auf andere Teile des Körpers ausbreitet.

Die Symptome von kutanen T-Zell-Lymphomen können variieren, aber die häufigsten sind rote, schuppende oder juckende Flecken auf der Haut, die mit der Zeit größer werden und sich vermehren können. In späteren Stadien kann das Lymphom auch zu Knoten und Geschwüren unter der Haut führen.

Die Diagnose von kutanen T-Zell-Lymphomen erfolgt durch eine Biopsie der betroffenen Hautareale, bei der die Gewebeprobe auf Anzeichen von Krebszellen untersucht wird. Die Behandlung hängt vom Stadium und Untertyp des Lymphoms ab und kann topische Therapien, Strahlentherapie, Chemotherapie oder Immuntherapie umfassen. In einigen Fällen ist eine Kombination aus mehreren Behandlungsoptionen erforderlich.

Metallothioneine (MTs) sind eine Klasse niedermolekularer, cysteinreicher Proteine, die in der Lage sind, bestimmte Schwermetalle zu binden und zu regulieren. Sie kommen in verschiedenen Tierarten vor, einschließlich des Menschen, und sind an vielen physiologischen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel an der Entgiftung, dem Zellwachstum, der Zellteilung und dem Zellschutz. MTs können sowohl endogen produziert werden als auch durch externe Faktoren induziert werden. Ihre Fähigkeit, Schwermetalle zu binden, macht sie zu wichtigen Akteuren bei der Abwehr von Schwermetalltoxizität und bei der Homöostase von essentiellen Metallen wie Zink und Kupfer. Darüber hinaus sind MTs auch an der Reaktion auf oxidativen Stress beteiligt, indem sie schädliche reaktive Sauerstoffspezies (ROS) binden und entsorgen können.

Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL) is a type of cancer that originates from the B-lymphocytes, which are a part of the body's immune system. DLBCL is characterized by the rapid growth of abnormal large B-cells that accumulate in various parts of the body, particularly in the lymph nodes, but can also affect other organs such as the spleen, liver, and bone marrow. The "diffuse" term refers to the pattern of growth of these abnormal cells, which spread throughout the lymph node without forming distinct nodules or clusters. DLBCL is an aggressive form of lymphoma that requires prompt medical attention and treatment, often involving a combination of chemotherapy, immunotherapy, and radiation therapy.

Das Intestinum, auch Darm genannt, ist ein muskulöses Hohlorgan des Verdauungssystems, das sich nach dem Magen fortsetzt und in den Dickdarm und den Dünndarm unterteilt wird. Es ist verantwortlich für die Absorption von Nährstoffen, Wasser und Elektrolyten aus der Nahrung sowie für die Aufnahme von Vitaminen, die von Darmbakterien produziert werden. Das Intestinum ist auch ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern.

T-Zell-Leukämie ist ein Typ von Blutkrebs, bei dem sich die weißen Blutkörperchen, die als T-Lymphozyten oder T-Zellen bekannt sind, unkontrolliert vermehren und nicht richtig funktionieren. Diese T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und helfen bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten. Bei T-Zell-Leukämie sammeln sich jedoch anormale, unreife oder überaktive T-Zellen im Blut, Knochenmark und anderen Geweben des Körpers an, wodurch das Gleichgewicht der verschiedenen Zelltypen im Blut gestört wird.

T-Zell-Leukämie kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: T-Zell-Prolymphozyten-Leukämie (T-PLL) und T-Zell-akute lymphoblastische Leukämie (T-ALL).

* T-PLL ist eine seltene, aggressive Form der Leukämie, die hauptsächlich bei Erwachsenen im Alter von über 60 Jahren auftritt. Sie entwickelt sich aus reifen T-Zellen und kann auch andere Organe wie Lymphknoten, Milz und Leber befallen.
* T-ALL ist eine schnell wachsende Form der Leukämie, die hauptsächlich bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt. Sie entwickelt sich aus unreifen T-Zellen im Knochenmark und kann auch andere Organe wie Lymphknoten, Leber und Zentralnervensystem befallen.

Die Symptome von T-Zell-Leukämie können variieren, aber häufig umfassen Müdigkeit, Schwäche, Fieber, Infektionsanfälligkeit, ungewollten Gewichtsverlust, Blutergüsse und Blutungen, Knochenschmerzen und vergrößerte Lymphknoten. Die Behandlung von T-Zell-Leukämie umfasst in der Regel Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation.

Influenza-A-Viren sind eine Untergattung der Orthomyxoviridae und gehören zu den häufigsten Ursachen von Grippeepidemien und -pandemien bei Menschen und Tieren weltweit. Diese Viren werden in verschiedene Serotypen eingeteilt, die durch die Antigenstruktur ihrer Oberflächenproteine Hemagglutinin (H) und Neuraminidase (N) bestimmt werden, wie zum Beispiel H1N1, H3N2 usw. Die Viruspartikel sind unbehüllt und umgeben von einer lipidhaltigen Membran, die aus der Wirtszellmembran erworben wird. Das Genom besteht aus 8 einzelnen segmentierten RNA-Strängen, die jeweils für mindestens ein Protein codieren. Influenza-A-Viren können sich durch Antigendrift (Punktmutationen in den H- und N-Genen) und Antigentausch (genetischer Austausch zwischen zwei verschiedenen Virusstämmen, meist durch Vermischung von Genmaterial während der gleichzeitigen Infektion einer Wirtszelle mit zwei verschiedenen Stämmen) verändern, was zu neuen Serotypen führen kann und die Entwicklung wirksamer Impfstoffe erschwert. Die Infektion mit Influenza-A-Viren verursacht bei Menschen grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Muskelschmerzen und Schwächegefühl.

N-Glycosyl-Hydrolasen sind Enzyme, die die Hydrolyse der β-glycosidischen Bindung in N-gekoppelten Glycoproteinen katalysieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung und dem Abbau von Glycoproteinen in Zellen und sind an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel an der Immunantwort, der Entwicklung und dem Stoffwechsel. N-Glycosyl-Hydrolasen können auch bei verschiedenen Krankheiten eine Rolle spielen, einschließlich Krebs und lysosomalen Speicherkrankheiten. Es gibt viele verschiedene Arten von N-Glycosyl-Hydrolasen, die sich in ihrer Substratspezifität und ihrem katalytischen Mechanismus unterscheiden.

Genetische Kreuzungen beziehen sich auf die Paarung und Fortpflanzung zwischen zwei Individuen verschiedener reinbred Linien oder Arten, um neue Pflanzen- oder Tierhybriden zu erzeugen. Dieser Prozess ermöglicht es, gewünschte Merkmale von jeder Elternlinie in der nachfolgenden Generation zu kombinieren und kann zu einer Erweiterung der genetischen Vielfalt führen.

In der Genforschung können genetische Kreuzungen auch verwendet werden, um verschiedene Arten von Organismen gezielt zu kreuzen, um neue Eigenschaften oder Merkmale in den Nachkommen zu erzeugen. Durch die Analyse des Erbguts und der resultierenden Phänotypen können Forscher das Vererbungsmuster bestimmter Gene untersuchen und wertvolle Informationen über ihre Funktion und Interaktion gewinnen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle genetischen Kreuzungen erfolgreich sind oder die erwarteten Ergebnisse liefern, da verschiedene Faktoren wie Kompatibilität der Genome, epistatische Effekte und genetische Drift eine Rolle spielen können.

P-Selectin ist ein glykoproteinierter Zelladhäsionsmolekül, das in den Weißen Blutkörperchen (Granulozyten, Monozyten) und dem Endothel vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Hämostase. P-Selectin wird durch Stimulation oder Aktivierung von Zellen aus Granula (Granulozyten, Monozyten) oder dem Endoplasmatischen Retikulum (Endothel) freigesetzt. Es bindet an spezifische Kohlenhydratstrukturen auf Leukozyten und initiiert so die erste Anlagerung von Leukozyten an das Entzündungsgebiet. Dies ermöglicht den nachfolgenden Zell-Zell-Kontakten und der Migration von Leukozyten in das Gewebe, was zur Entwicklung einer Entzündungsreaktion beiträgt.

HIV Envelope Protein gp160 ist ein großes Glykoprotein, das auf der Oberfläche des Humanen Immunschwächevirus (HIV) gefunden wird. Es ist ein Präkursorprotein, das durch proteolytische Spaltung in zwei membranständige Glykoproteine gp120 und gp41 geteilt wird.

Das gp160-Protein spielt eine wichtige Rolle bei der Infektion von Zellen durch HIV, indem es an den CD4-Rezeptor und die chemokinenvermittelten Korezeptoren auf der Oberfläche von T-Helferzellen bindet. Diese Interaktion ermöglicht die Fusion der Virushülle mit der Zellmembran und die anschließende Eintritt des viralen Genoms in die Wirtszelle.

Das gp160-Protein ist auch ein wichtiges Ziel für die HIV-Impfstoffentwicklung, da es hoch konservierte Regionen enthält, die bei der Infektion eine Rolle spielen und potenzielle Angriffspunkte für das Immunsystem darstellen. Es gibt jedoch noch viele Herausforderungen bei der Entwicklung eines wirksamen HIV-Impfstoffs, einschließlich der großen genetischen Vielfalt des Virus und seiner Fähigkeit, sich schnell an die Immunantwort anzupassen.

'Cercopithecus aethiops', auch bekannt als der Grüne Meerkatze oder der Pavian-Meerkatze, ist eine Primatenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Sie ist in den Wäldern und Savannen Zentral- bis Südafrikas beheimatet.

Die Grüne Meerkatze hat eine Kopf-Rumpf-Länge von 40-65 cm und ein Gewicht von 3-7 kg. Ihr Fell ist grünlich-gelb gefärbt, mit einem dunkleren Rücken und weißen Bauch. Der Schwanz ist länger als der Körper und ebenfalls geringelt.

Die Tiere leben in Gruppen von bis zu 40 Individuen und ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Samen, Blättern und Insekten. Sie sind bekannt für ihre hohen, schrillen Rufe, die zur Kommunikation und zum Markieren des Territoriums genutzt werden.

Die Grüne Meerkatze ist ein wichtiges Forschungsobjekt in der Verhaltensforschung und hat einen bedeutenden Platz in der afrikanischen Folklore und Kultur.

Gentransfertechniken sind biomedizinische Verfahren, bei denen genetisches Material (DNA oder RNA) in Zellen eingebracht wird, um gezielt das Erbgut zu verändern. Hierbei unterscheidet man zwei grundlegende Methoden: die Einbringung von DNA-Abschnitten durch direkte Mikroinjektion in den Zellkern oder die Nutzung von Viren als Vektoren, um die genetische Information in die Zelle zu schleusen.

Die gentechnisch veränderten Zellen können dann beispielsweise therapeutische Proteine produzieren, fehlende Stoffwechselenzyme ersetzen oder das Immunsystem zur Krebsbekämpfung stimulieren. Gentransfertechniken werden sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Anwendung eingesetzt und haben das Potenzial, innovative Behandlungsmethodien für verschiedene Erkrankungen wie genetisch bedingte Krankheiten, Krebs oder Infektionskrankheiten zu ermöglichen.

Ein Neugeborenes ist ein Kind, das in den ersten 28 Tagen nach der Geburt steht. Dieser Zeitraum wird als neonatale Periode bezeichnet und ist klinisch wichtig, da die meisten Komplikationen und Probleme des Neugeborenen in den ersten Tagen oder Wochen auftreten. Die Betreuung von Neugeborenen erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, einschließlich der Erkennung und Behandlung von angeborenen Anomalien, Infektionen, Frühgeburtlichkeit und anderen potenziellen Komplikationen. Neugeborene werden oft in spezialisierten Einheiten wie einer Neonatologie oder Neugeboreneneinheit betreut, insbesondere wenn sie vorzeitig geboren sind oder medizinische Probleme haben.

Subkutane Injektionen sind ein Verabreichungsweg für Medikamente und andere Flüssigkeiten, bei dem die Flüssigkeit in das Unterhautgewebe injiziert wird, das sich direkt unter der Haut befindet. Dieses Gewebe ist weniger dicht als Muskelgewebe, wodurch die Injektion mit einer dünneren Nadel und geringeren Kraft durchgeführt werden kann.

Bei subkutanen Injektionen wird die Flüssigkeit in der Regel in einem Winkel von 45 bis 90 Grad in das Unterhautgewebe eingebracht, nachdem die Haut an der Einstichstelle gereinigt und eventuell betäubt wurde. Die Nadel sollte langsam und gleichmäßig vorgeschoben werden, um ein Einbringen des Medikaments in das Unterhautgewebe zu ermöglichen. Nach der Injektion sollte die Nadel langsam zurückgezogen und der Bereich mit einem sauberen Tuch abgedeckt werden.

Subkutane Injektionen werden häufig für Medikamente verwendet, die eine langsame Absorption erfordern oder deren Wirkung nicht durch Muskelaktivität beeinflusst werden soll. Dazu gehören Insulin, Heparin, bestimmte Immunsuppressiva und einige Schmerzmittel. Es ist wichtig, die richtige Technik für subkutane Injektionen zu kennen, um das Risiko von Infektionen, Gewebeschäden und anderen Komplikationen zu minimieren.

Die Masernviren (Measles Morbillivirus) sind einzelsträngige, nichtsegmentierte RNA-Viren aus der Familie der Paramyxoviridae und der Gattung Morbillivirus. Sie sind die Ursache für die ansteckende Infektionskrankheit Masern, die sich hauptsächlich durch Husten, Schnupfen und das Aussehen von Koplik-Flecken auf der Mundschleimhaut manifestiert. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion über die Atemwege.

Die Masernviren infizieren vor allem die Schleimhäute des Respirationstrakts und breiten sich über das Lymphsystem im Körper aus, wodurch sie das Immunsystem schwächen und zur Anfälligkeit für bakterielle Superinfektionen führen können. Komplikationen wie Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen oder eine Entzündung der Hirnhäute (Meningoenzephalitis) können auftreten. In seltenen Fällen kann es auch zu einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) kommen, die zu neurologischen Schäden und im Extremfall zum Tod führen kann.

Die Impfung gegen Masern ist wirksam und gehört in vielen Ländern zur Routineimpfung von Kindern. Durch eine hohe Durchimpfungsrate lässt sich die Erkrankung eindämmen und eliminieren, wie es beispielsweise in einigen Ländern Nord- und Südamerikas gelungen ist.

HIV-Antigene sind Proteine oder andere Moleküle des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die von dem Immunsystem eines infizierten Organismus als fremd erkannt und auf denen das Immunsystem eine adaptive Immunantwort aufbaut. Diese Antigene sind wichtige Bestandteile in HIV-Diagnostiktests, um frühzeitig nach einer HIV-Infektion zu untersuchen, ob sich die Infektion im Körper ausbreitet und ob eine antiretrovirale Therapie wirksam ist. Zwei häufig verwendete HIV-Antigene in Diagnostiktests sind das p24-Protein und das gp120/gp41-Glykoproteinkomplex, die beide strukturelle Bestandteile des HI-Virus sind.

Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Molekül aus der Gruppe der Chemokine, welches als Signalmolekül im Rahmen des Immunsystems dient. Es wird vor allem von Zellen der weißen Blutkörperchen, wie beispielsweise Makrophagen und Granulozyten, gebildet und spielt eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers.

IL-8 dient als Chemotaxin, das heißt, es bewirkt die Attraktion und Aktivierung von bestimmten Immunzellen, nämlich der Neutrophilen (einer Art weißer Blutkörperchen), zum Ort der Entzündung. Auf diese Weise trägt IL-8 zur Abwehr von Krankheitserregern und zur Gewebereparatur bei.

Im klinischen Kontext ist Interleukin-8 unter anderem als Biomarker von Bedeutung, da seine Konzentration im Blut oder Gewebe bei Entzündungen und Infektionen ansteigt. Zudem wird IL-8 in einigen Krebsarten vermehrt produziert und könnte somit potenziell als Tumormarker dienen.

Neutralisationstests sind Laborverfahren in der Mikrobiologie und Virologie, die dazu dienen, die Fähigkeit von Antikörpern oder antiviralen Substanzen zu testen, die Infektiosität von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren zu neutralisieren. Dabei wird eine Serumprobe mit bekannter Konzentration an Antikörpern oder die antivirale Substanz mit einer definierten Anzahl an Erregern inkubiert und danach auf lebensfähige Erreger untersucht, z.B. durch Inokulation in Zellkulturen oder Tierexperimente. Wenn die Antikörper oder antiviralen Substanzen wirksam sind, sollte die Anzahl der überlebenden Erreger deutlich reduziert oder sogar auf Null sinken. Auf diese Weise kann man die Konzentration an neutralisierenden Antikörpern oder die Wirksamkeit antiviraler Substanzen bestimmen. Neutralisationstests sind wichtige Methoden in der Diagnostik und Forschung von Infektionskrankheiten.

Mesenchymale Stromazellen (MSCs) sind multipotente Zellen, die in verschiedenen Geweben des Körpers vorkommen, einschließlich Knochenmark, Fettgewebe und anderen mesenchymalen Geweben. Sie haben die Fähigkeit, sich in eine Reihe von Zelltypen zu differenzieren, darunter Osteoblasten (Knochenzellen), Chondrozyten (Knorpelzellen) und Adipozyten (Fettzellen).

MSCs exprimieren bestimmte Oberflächenmarker wie CD73, CD90 und CD105, während sie negative Marker wie CD34, CD45 und HLA-DR nicht exprimieren. Diese Eigenschaften machen MSCs zu einem vielversprechenden Zelltyp in der regenerativen Medizin und der Therapie von Krankheiten, die mit Gewebeschäden einhergehen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Definition und Eigenschaften von MSCs noch nicht vollständig geklärt sind und dass es Variationen in den Eigenschaften von MSCs aus verschiedenen Quellen geben kann.

Fibroblasten sind Zellen des Bindegewebes, die für die Synthese und Aufrechterhaltung der Extrazellularmatrix verantwortlich sind. Sie produzieren Kollagen, Elastin und proteoglykane, die dem Gewebe Struktur und Elastizität verleihen. Fibroblasten spielen eine wichtige Rolle bei Wundheilungsprozessen, indem sie das Granulationsgewebe bilden, das für die Narbenbildung notwendig ist. Darüber hinaus sind Fibroblasten an der Regulation von Entzündungsreaktionen beteiligt und können verschiedene Wachstumsfaktoren und Zytokine produzieren, die das Verhalten anderer Zellen im Gewebe beeinflussen.

Oligopeptide sind kurze Ketten aus Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu Polypeptiden und Proteinen bestehen Oligopeptide aus weniger als 10-20 Aminosäuren. Sie werden in der Natur von Lebewesen produziert und spielen oft eine wichtige Rolle in biologischen Prozessen, wie z.B. als Neurotransmitter oder Hormone. Auch in der Medizin haben Oligopeptide eine Bedeutung, beispielsweise als Wirkstoffe in Arzneimitteln.

Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der sich die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) unkontrolliert vermehren und somit die normalen Blutzellfunktionen beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten von Leukämie, abhängig davon, wie schnell sich die Krankheit entwickelt (akut oder chronisch) und welche Art von weißen Blutkörperchen betroffen ist (myeloisch oder lymphatisch).

Akute Leukämien entwickeln sich rasch mit einem Anstieg an unreifen, nicht vollständig entwickelten Blutzellen (Blasten), während chronische Leukämien einen langsameren Verlauf nehmen und von reiferen, aber immer noch funktionsuntüchtigen Zellen gekennzeichnet sind. Myeloische Leukämien betreffen Granulozyten, Monozyten oder rote Blutkörperchen, während lymphatische Leukämien Lymphozyten betreffen.

Symptome einer Leukämie können allgemein sein und schließen Müdigkeit, Schwäche, Infektanfälligkeit, Blutungsneigung, Fieber, ungewolltes Gewichtsverlust und Knochenschmerzen ein. Die Diagnose erfolgt durch Labortests wie Blutuntersuchungen und Knochenmarkpunktion, um die Anzahl und Reifezustand der weißen Blutkörperchen zu bestimmen. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation oder zielgerichtete Therapien umfassen.

Interleukin-12 (IL-12) ist ein heterodimeres Zytokin, das aus zwei Untereinheiten besteht: p35 und p40. Die p40-Untereinheit ist eine Kette von 35 Kilodalton (kDa), die mit der p35-Untereinheit kovalent verbunden ist, um die aktive IL-12-Molekül zu bilden.

Die p40-Untereinheit spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Immunzellen wie T-Helfer-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Sie ist in der Lage, sich mit der Zelloberfläche zu binden und so die Signalübertragung zu initiieren.

Interessanterweise kann die p40-Untereinheit auch ohne die p35-Untereinheit vorkommen und dann als ein anderes Zytokin, IL-12p40-Heterodimer oder IL-12p80, wirken. Dieses Zytokin hat entzündungsfördernde Eigenschaften und spielt eine Rolle bei der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und multipler Sklerose.

Es ist wichtig zu beachten, dass die p40-Untereinheit nicht mit Interleukin-23 (IL-23) verwechselt werden sollte, das ebenfalls eine p40-Untereinheit enthält. IL-23 besteht jedoch aus der p40-Untereinheit und einer anderen Kette, p19, und hat unterschiedliche Funktionen im Immunsystem.

Interleukin-18 (IL-18) ist ein zytokines, das in der Regulation des Immunsystems und der Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle spielt. Es ist eine kleine Proteinkette, die von Zellen der weißen Blutkörperchen, insbesondere Makrophagen, bei einer Entzündungsreaktion sezerniert wird. IL-18 aktiviert natürliche Killerzellen und T-Helfer-Zellen und stimuliert die Produktion von Interferon-gamma, was wiederum die Aktivität von Immunzellen erhöht und die Entwicklung einer zellvermittelten Immunantwort fördert. Es wurde auch mit der Pathogenese einiger Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel rheumatoider Arthritis und Psoriasis.

Die NK-Zell-Lektin-ähnlichen Rezeptoren der Sub familie K (KLRK, auch bekannt als NKG2D) sind transmembrane Stimulationsrezeptorendie auf natürlichen Killer (NK)-Zellen und bestimmten T-Zell-Subpopulationen vorkommen. Sie bilden einen Komplex mit der Signalkette CD3ζ oder DAP10, um die Aktivierung von NK-Zellen und die Induktion von Freisetzung von Zytokinen und cytotoxischen Molekülen zu vermitteln.

Die Liganden für KLRK sind Stressinduzierte-Moleküle, wie MICA, MICB und ULBPs, die auf der Oberfläche von infizierten oder transformierten Zellen exprimiert werden. Die Bindung von KLRK an diese Liganden führt zur Aktivierung der NK-Zellen und zur Eliminierung der infizierten oder transformierten Zellen.

Die Stimulation von KLRK auf T-Zellen kann auch die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen verstärken, was zu einer Verstärkung der zellulären Immunantwort beiträgt. Die Dysregulation von KLRK und seiner Liganden wurde mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, wie Autoimmunerkrankungen, chronische Infektionen und Krebs.

Immunologic surveillance ist ein wichtiger Prozess des Immunsystems, bei dem abnorme oder körperfremde Zellen erkannt und entfernt werden, um die Integrität des Körpers aufrechtzuerhalten und das Auftreten von Krankheiten wie Krebs zu verhindern. Dieser Vorgang wird durch verschiedene Arten von Immunzellen, insbesondere durch T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen), vermittelt.

T-Lymphozyten sind in der Lage, infizierte oder transformierte Zellen zu erkennen, indem sie Peptide präsentiert bekommen, die auf der Zelloberfläche durch den Komplex aus humanen Leukozytenantigenen (HLA) und Antigen-präsentierenden Molekülen dargestellt werden. Wenn eine T-Zelle ein Peptid erkennt, das mit ihrem Rezeptor kompatibel ist und von einer infizierten oder transformierten Zelle stammt, wird sie aktiviert und beginnt, die Zielzelle zu zerstören.

NK-Zellen sind eine weitere Art von Immunzellen, die an der immunologischen Überwachung beteiligt sind. Sie können körperfremde oder abnormale Zellen erkennen, ohne dass ein bestimmtes Antigen vorhanden sein muss. Stattdessen erkennen NK-Zellen Muster von veränderten Zelloberflächenmolekülen, die auf eine Infektion oder Transformation hinweisen können. Wenn eine NK-Zelle eine abnorme Zelle erkennt, setzt sie verschiedene zytotoxische Mechanismen in Gang, um die Zielzelle zu zerstören.

Insgesamt spielt die immunologische Überwachung eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Beseitigung von potenziell schädlichen Zellen im Körper, was dazu beiträgt, das Immunsystem intakt zu halten und Krankheiten vorzubeugen.

Es gibt keine etablierte medizinische Definition des Begriffs "Mäuse, Inzuchtstamm A-". In der biomedizinischen Forschung bezieht sich "Inzuchtstamm" jedoch auf eine Population von Organismen, die durch wiederholte Paarungen verwandter Individuen über viele Generationen hinweg gezüchtet wurden. Der Inzuchtstamm A ist ein Beispiel für einen solchen Stamm, bei dem die Tiere durch Inzucht gezüchtet wurden, um eine genetisch homogene Population mit einem definierten Genotyp zu erzeugen. Diese Art von Stamm wird häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, um die Variabilität der Ergebnisse zwischen Individuen zu minimieren und die Reproduzierbarkeit von Experimenten zu fördern. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Labor möglicherweise einen eigenen Inzuchtstamm A hat, der sich in Genetik und Merkmalen unterscheiden kann.

Die Hodgkin-Krankheit, auch bekannt als Morbus Hodgkin, ist eine Art von Krebs, die das lymphatische System betrifft - ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Sie zeichnet sich durch die Entartung bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten) aus, was zur Bildung von Anomalien führt, die als Reed-Sternberg-Zellen bekannt sind. Diese Krebszellen können in Lymphknoten, Milz, Leber, Knochenmark und anderen Organen gefunden werden.

Die Hodgkin-Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten von schmerzlosen, vergrößerten Lymphknoten, meist im Hals, in der Achselhöhle oder in der Leiste. Andere Symptome können Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Juckreiz sein.

Es gibt zwei Hauptformen von Hodgkin-Krankheit: die klassische Hodgkin-Lymphom (cHL) und die noduläre Lymphozyten-prädominante Hodgkin-Lymphom (NLPHL). Die cHL ist weiter unterteilt in vier Subtypen.

Die genauen Ursachen der Hodgkin-Krankheit sind unbekannt, aber Faktoren wie ein geschwächtes Immunsystem, Infektionen mit Epstein-Barr-Virus (EBV) und familiäre Veranlagung können das Risiko erhöhen.

Die Behandlung der Hodgkin-Krankheit hängt von der Stadium-Einstufung, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten sowie den individuellen Symptomen ab. Strahlentherapie, Chemotherapie und Stammzelltransplantation sind die gängigen Behandlungsmethoden. Die Prognose ist in der Regel gut, insbesondere wenn die Krankheit frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird.

Enterotoxine sind Bakterientoxine, die spezifisch auf den Darm wirken und Durchfall verursachen. Sie haben die Fähigkeit, die Epithelzellen der Darmschleimhaut zu schädigen und eine erhöhte Sekretion von Elektrolyten und Wasser in den Darm auszulösen. Ein bekanntes Beispiel für ein Enterotoxin ist das Choleratoxin, das von dem Bakterium Vibrio cholerae produziert wird und bei einer Infektion mit diesem Erreger zu schwerem wässrigem Durchfall führen kann.

Das Leukozyten-Adhäsionsmangel-Syndrom (LAD) ist ein seltener angeborener Immundefekt, bei dem eine oder mehrere genetisch bedingte Defekte in den Proteinen auftreten, die für die Adhäsion und chemotaktische Migration von Leukozyten (weiße Blutkörperchen) in Gewebe notwendig sind. Es gibt drei Haupttypen von LAD-Syndromen (LAD-1, LAD-2 und LAD-3), die durch unterschiedliche genetische Mutationen verursacht werden.

Die häufigste Form ist LAD-1, das durch Mutationen im CD18-Gen verursacht wird, welches für das Integrin β2-Untereinheit codiert. Integrine sind Transmembranproteine, die an der Zelladhäsion und Signaltransduktion beteiligt sind. Das Fehlen oder eine Funktionsstörung von Integrinen führt dazu, dass Leukozyten nicht richtig an die Endothelzellen der Blutgefäße andocken und in das Gewebe einwandern können, was zu rezidivierenden bakteriellen und/oder fungalen Infektionen führt.

Die Symptome von LAD-Syndrom können variieren, aber die häufigsten sind wiederkehrende Infektionen der Haut, Atemwege und des Verdauungstrakts, die oft durch Bakterien oder Pilze verursacht werden. Andere Symptome können Fieber, Müdigkeit, Lymphknotenschwellungen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum sein. Die Diagnose von LAD-Syndrom erfolgt durch genetische Tests und funktionelle Assays der Leukozytenadhäsion. Die Behandlung umfasst häufig Antibiotika, Antimykotika und eine Unterstützung des Immunsystems. In einigen Fällen kann eine Stammzelltransplantation in Betracht gezogen werden.

Immunglobuline, auch Antikörper genannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger zu erkennen und zu neutralisieren. Fc-Immunglobuline beziehen sich auf die konstante (Fc) Region dieser Proteine, die für die Aktivierung des Immunsystems verantwortlich ist.

Die Fc-Region von Immunglobulinen besteht aus zwei Ketten, den sogenannten Fc-Ketten, die durch Disulfidbrücken miteinander verbunden sind. Die Fc-Region interagiert mit verschiedenen Zellrezeptoren auf Immunzellen wie Makrophagen, Neutrophilen und natürlichen Killerzellen, um eine Immunantwort auszulösen.

Die Fc-Region von Immunglobulinen kann auch die Komplementkaskade aktivieren, was zu einer weiteren Verstärkung der Immunantwort führt. Die Aktivierung des Komplementsystems führt zur Bildung von Membranangriffskomplexen (MAC), die direkt toxisch auf Zellen wirken und deren Lyse verursachen können.

Fc-Immunglobuline sind wichtig für die humoralen Immunantwort, bei der Antikörper frei im Blut zirkulieren und Krankheitserreger erkennen und neutralisieren. Fc-Immunglobuline werden auch in der Therapie von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, wie beispielsweise Immunschwächeerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen.

Antigenbindungsstellen von Antikörpern sind spezifische Regionen auf der Oberfläche von Antikörpermolekülen, die sich an bestimmte Epitope von Antigenen binden. Diese Bindungsstellen bestehen aus hypervariablen Regionen der variablen Domänen der schweren und leichten Ketten des Antikörpers und sind für die Erkennung und Bindung an das Antigen verantwortlich. Die Anzahl und Position dieser Bindungsstellen können je nach Art des Antikörpers und des Antigens variieren, aber in der Regel gibt es zwei gleiche Bindungsstellen pro Antikörpermolekül, die eine hohe Affinität und Spezifität für das anvisierte Antigen aufweisen.

Der GATA-3-Transkriptionsfaktor ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor fungiert und an die DNA bindet, um die Genexpression zu regulieren. Er gehört zur Familie der GATA-Faktoren, die durch ihre charakteristische zinkfingerartige Bindungsdomäne gekennzeichnet sind. Der GATA-3-Transkriptionsfaktor spielt eine wichtige Rolle bei der Differenzierung und Entwicklung von T-Lymphozyten, einem Typ weißer Blutkörperchen, die am Immunsystem beteiligt sind. Mutationen oder Fehlfunktionen des GATA-3-Transkriptionsfaktors können zu verschiedenen Krankheiten führen, wie beispielsweise Immundefekten und Krebs.

AIDS-bezogene opportunistische Infektionen sind Infektionskrankheiten, die bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem auftreten, insbesondere bei denen mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) infizierten Personen. Diese Infektionen werden als "opportunistisch" bezeichnet, weil sie die Gelegenheit nutzen, wenn das Immunsystem geschwächt ist und die natürliche Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger nicht mehr richtig funktioniert.

Opportunistische Infektionen können verschiedene Formen annehmen, wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Einige Beispiele für opportunistische Infektionen bei Menschen mit HIV/AIDS sind Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie (PCP), Kryptokokken-Meningitis, Toxoplasmose enzephalitis, Candidiasis (Soor) und Mycobacterium avium Komplex (MAC).

Die Diagnose opportunistischer Infektionen erfolgt durch klinische Untersuchungen, Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren. Die Behandlung hängt von der Art der Infektion ab und kann Antibiotika, Antimykotika oder antivirale Medikamente umfassen. Die Prävention opportunistischer Infektionen ist ein wichtiger Bestandteil der HIV-Behandlung und beinhaltet die Einnahme von antiretroviralen Medikamenten (ARVs), die das Immunsystem stärken, Impfungen und Hygienemaßnahmen.

'Gene Deletion' ist ein Begriff aus der Genetik und bezeichnet den Verlust eines bestimmten Abschnitts oder sogar eines gesamten Gens auf einer DNA-Molekülstrangseite. Diese Mutation kann auftreten, wenn ein Stück Chromosomenmaterial herausgeschnitten wird oder durch fehlerhafte DNA-Reparaturmechanismen während der Zellteilung.

Die Folgen einer Gendeletion hängen davon ab, welches Gen betroffen ist und wie groß der gelöschte Abschnitt ist. In einigen Fällen kann eine Gendeletion zu keinen oder nur sehr milden Symptomen führen, während sie in anderen Fällen schwerwiegende Entwicklungsstörungen, Erkrankungen oder Behinderungen verursachen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Gendeletionen bei der genetischen Beratung und Diagnostik eine große Rolle spielen, insbesondere wenn es um erbliche Krankheiten geht. Durch die Analyse von Chromosomen und Genen können Ärzte und Forscher feststellen, ob ein bestimmtes Gen fehlt oder ob es Veränderungen in der DNA-Sequenz gibt, die mit einer Erkrankung verbunden sind.

Schwere Metalle sind ein Begriff aus der Toxikologie und bezeichnen Metalle mit einer Dichte von mehr als 5 g/cm³. Zu den Schwermetallen gehören unter anderem Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei, Chrom und Nickel. Diese Metalle sind für den menschlichen Organismus oft giftig und können zu verschiedenen gesundheitlichen Schäden führen. Sie können sich in den Geweben und Organen anreichern und dort toxische Wirkungen entfalten. Einige Schwermetalle wie Quecksilber und Blei sind auch bekannt dafür, dass sie das Nervensystem schädigen und zu Entwicklungsstörungen bei Kindern führen können.

HEK293 Zellen, auch bekannt als human embryonale Nierenzellen, sind eine immortalisierte Zelllinie, die aus humanen Fetalnierempfindungen abgeleitet wurden. Die Zellen wurden erstmals im Jahr 1977 etabliert und sind seitdem ein weit verbreitetes Modellsystem in der Molekularbiologie und Biochemie geworden.

HEK293 Zellen haben mehrere Eigenschaften, die sie zu einem beliebten Modellsystem machen: Sie wachsen schnell und sind relativ einfach zu kultivieren, was sie zu einer guten Wahl für groß angelegte Zellkulturexperimente macht. Darüber hinaus exprimieren HEK293 Zellen eine Vielzahl von Rezeptoren und Signalmolekülen auf ihrer Oberfläche, was sie zu einem nützlichen Modell für die Untersuchung von zellulären Signalwegen macht.

Eine weitere wichtige Eigenschaft von HEK293 Zellen ist ihre Fähigkeit, fremde DNA effizient aufzunehmen und zu exprimieren. Dies wird durch das Vorhandensein des Proteins SV40 Large T-Antigen vermittelt, das die DNA-Replikation und -Transkription in den Zellen fördert. Aufgrund dieser Eigenschaft werden HEK293 Zellen häufig für die Produktion rekombinanter Proteine verwendet.

Es ist wichtig zu beachten, dass HEK293 Zellen nicht mehr als humane embryonale Zellen gelten, da sie durch Transformation immortalisiert wurden und nicht mehr den gleichen genetischen Eigenschaften wie die ursprünglichen Zellen entsprechen. Dennoch gibt es immer noch Bedenken hinsichtlich der Ethik und Sicherheit bei der Verwendung von HEK293 Zellen in der Forschung, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit.

Immunotoxine sind biologisch aktive Proteinkonstrukte, die aus einem monoklonalen Antikörper und einem Toxin zusammengesetzt sind. Sie werden entwickelt, um gezielt Zellen zu eliminieren, die ein bestimmtes Antigen auf ihrer Oberfläche tragen. Der Antikörperteil des Immunotoxins bindet an das Zielantigen, während der Toxinteil in die Zelle internalisiert wird und dort seine toxische Wirkung entfaltet. Dies führt zur selektiven Abtötung der antigentragenden Zellen. Diese Technologie findet Anwendung in der Krebstherapie und bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen.

Cyclosporin ist ein immunsuppressives Medikament, das aus dem Pilz Tolypocladium inflatum Gams isoliert wird. Es wird häufig nach Organtransplantationen eingesetzt, um das Immunsystem zu unterdrücken und so die Abstoßung der transplantierten Organe zu verhindern. Cyclosporin wirkt, indem es die Aktivität von T-Zellen im Immunsystem hemmt, was dazu beiträgt, die Entzündungsreaktionen des Körpers zu reduzieren.

Das Medikament wird in der Regel als Tablette oder Kapsel eingenommen, kann aber auch intravenös verabreicht werden. Cyclosporin wird oft mit anderen Immunsuppressiva kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen und Nebenwirkungen zu reduzieren.

Nebenwirkungen von Cyclosporin können unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfe, Zittern, erhöhter Blutdruck und ein erhöhtes Risiko für Infektionen umfassen. Da das Medikament die Immunfunktion unterdrückt, kann es auch das Krebsrisiko erhöhen. Cyclosporin sollte nur unter strenger ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da die Dosis sorgfältig überwacht und angepasst werden muss, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Das Mesenterium ist in der Anatomie ein Teil des Unterleibs (Bauchraum) und bezeichnet die doppelte, blattförmige Serosa, die den Dünndarm mit dem Rücken der Bauchhöhle verbindet. Es handelt sich um eine wellig gefaltete, bindegewebeshaltige Haut, die die Darmschlingen des Dünndarms stützt und ernährt. Das Mesenterium enthält Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven, die für die Ernährung, Immunabwehr und Innervation der Darmschlingen notwendig sind. Es ist ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen.

Ein HIV-Langzeitüberlebender ist definiert als eine Person, die seit mindestens 10 Jahren mit einer HIV-Infektion lebt und sich erfolgreich in der HIV-Medikation befindet, ohne dass das Virus nachweisbar ist. Diese Definition basiert auf den Kriterien der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und bezieht sich auf Menschen, die eine wirksame antiretrovirale Therapie (ART) einhalten und bei denen das Virus nicht mehr nachweisbar ist, was als "viral load suppression" bezeichnet wird.

Es ist wichtig zu betonen, dass HIV-Langzeitüberlebende weiterhin aktiv behandelt werden müssen, um die Viruslast niedrig zu halten und das Risiko von Komplikationen und Übertragung des Virus auf andere Personen zu minimieren. Darüber hinaus können sie auch an Langzeitkomplikationen leiden, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen oder neurokognitiven Beeinträchtigungen, die eine fortlaufende medizinische Überwachung erfordern.

Kutane Leishmaniose ist eine parasitäre Erkrankung, die durch das Eindringen der Protozoen-Parasiten der Gattung Leishmania in die Haut verursacht wird. Die Infektion wird durch den Biss sandfliegenartiger Insekten (Phlebotominae) übertragen und führt zu einer Vielzahl klinischer Manifestationen, die von papulösen Läsionen bis hin zu schweren, vernarbenden Haut- und Schleimhautläsionen reichen.

Es gibt mehrere kutane Leishmaniose-Krankheitstypen, darunter das lokal begrenzte kutane Leishmaniasis (LCL), das disseminierte kutane Leishmaniasis (DCL) und das mukokutane Leishmaniasis (MCL). Diese Typen unterscheiden sich in der Schwere der Erkrankung, dem geografischen Verbreitungsgebiet und den beteiligten Leishmania-Spezies.

Die Diagnose von kutaner Leishmaniose erfolgt häufig durch parasitologische Untersuchungen, wie z.B. direkte mikroskopische Untersuchungen oder Kulturmethoden, und serologische Tests. Die Behandlung umfasst in der Regel systemische Chemotherapeutika, wie Pentostam (Sodium Stibogluconate) oder Miltefosin, obwohl auch lokale Therapien, wie z.B. Kryotherapie und topische Paromomycin-Creme, eingesetzt werden können. Die Prognose hängt von der Art der Leishmania-Spezies, dem Erkrankungstyp und der Schwere der Erkrankung ab.

MHC Class II (Major Histocompatibility Complex Class II) sind Transmemembroproteine, die auf der Oberfläche von Antigen präsentierenden Zellen wie B-Zellen, Makrophagen und dendritischen Zellen vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren, indem sie fremde Peptide an die Oberfläche dieser Zellen präsentieren, um eine adaptive Immunantwort zu induzieren.

Die MHC Class II-Moleküle bestehen aus zwei Ketten, einer alpha- und einer beta-Kette, die beide von verschiedenen Genen codiert werden. Diese Moleküle bilden einen geschlossenen Raum, in dem sich fremde Peptide binden können, die von intrazellulären Proteasomen abgebaut wurden. Sobald das Peptid gebunden hat, wird das gesamte Komplex an der Zelloberfläche präsentiert und kann von CD4-positiven T-Helferzellen erkannt werden.

Die Erkennung des MHC Class II-Peptid-Komplexes durch CD4-positive T-Zellen induziert eine Kaskade von Ereignissen, die zur Aktivierung von B-Zellen und der Induktion einer humorale Immunantwort führen. Daher sind MHC Class II-Moleküle ein wichtiger Bestandteil des angeborenen und adaptiven Immunsystems.

Das Kolon, auch Dickdarm genannt, ist ein Teil des Verdauungstrakts bei Wirbeltieren. Es handelt sich um den letzten Abschnitt des Dünndarms (Ileum) und den gesamten Dickdarm, der aus folgenden Anteilen besteht: Blinddarm (Cecum), Grimmdarm (Colon), Mastdarm (Rectum) und After (Anus).

Das Kolon ist etwa 1,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von ca. 4 cm. Es ist verantwortlich für die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten sowie die Speicherung und Ausscheidung von festem Stuhlgang (Kot). Im Kolon findet auch eine weitere Fermentation durch Darmbakterien statt, wobei kurzkettige Fettsäuren produziert werden. Diese haben einen Einfluss auf den Stoffwechsel und die Immunität des Wirts.

Peritoneal Makrophagen sind Teil des Immunsystems und gehören zur Gruppe der Fresszellen (Phagocyten). Sie befinden sich im Peritonealraum, dem Raum zwischen den Membranen die den Bauchraum auskleiden (Peritoneum). Peritoneal Makrophagen spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort und sind an Entzündungsprozessen beteiligt. Sie können Krankheitserreger, Fremdkörper und Tumorzellen erkennen, aufnehmen und zersetzen. Zudem setzen sie verschiedene Signalstoffe frei, um andere Immunzellen zu rekrutieren und die Immunantwort zu koordinieren. Peritoneal Makrophagen entstehen entweder aus embryonalen Vorläuferzellen oder aus Monozyten, die aus dem Blut in das Peritoneum einwandern.

Hypergammaglobulinämie ist ein Zustand, der durch eine erhöhte Konzentration von Immunglobulinen (auch als Gammaglobuline oder Antikörper bekannt) im Blut gekennzeichnet ist. Normalerweise machen Immunglobuline einen kleinen Teil der Gesamtproteinmenge im Blut aus. In einer Hypergammaglobulinämie sind die Immunglobulinspiegel jedoch signifikant erhöht, was auf eine übermäßige Aktivierung des Immunsystems hindeuten kann.

Es gibt verschiedene Arten von Hypergammaglobulinämien, abhängig von der Art des beteiligten Immunglobulins. Die häufigste Form ist die Erhöhung des IgG-Spiegels, aber auch Erhöhungen von IgA oder IgM können vorkommen.

Die Ursachen einer Hypergammaglobulinämie sind vielfältig und können auf eine Vielzahl von Erkrankungen zurückzuführen sein, wie z.B. chronische Infektionen, Autoimmunerkrankungen, entzündliche Erkrankungen, malignen Erkrankungen (wie Multiples Myelom oder Morbus Waldenström) und Immundefekte.

Die Diagnose einer Hypergammaglobulinämie erfolgt durch eine Blutuntersuchung, bei der die Konzentration der verschiedenen Immunglobuline bestimmt wird. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentöse Therapien, Chemotherapie oder Strahlentherapie umfassen.

Caspasen sind eine Familie von Cystein-aspartat-proteasen, die eine wichtige Rolle in der Regulation von Apoptose (programmierter Zelltod) spielen. Sie sind serinähnliche Endopeptidasen, die spezifisch Peptidbindungen an Aspartatsäureresten hydrolysieren. Es gibt zwei Hauptklassen von Caspasen: Initiator-Caspasen und Exekutor-Caspasen. Die Initiator-Caspasen werden aktiviert, wenn sie mit Apoptose-induzierenden Signalproteinen interagieren, während die Exekutor-Caspasen durch Interaktion mit den Initiator-Caspasen aktiviert werden. Aktivierte Caspasen zerlegen dann verschiedene intrazelluläre Proteine und zerstören so die Zelle von innen heraus. Diese proteolytische Kaskade ist ein wichtiger Bestandteil des apoptotischen Signalwegs, der zur Eliminierung von geschädigten oder überflüssigen Zellen führt.

"Nuclear Receptor Subfamily 1, Group F, Member 3" ist eine genauere Bezeichnung für den Androgenrezeptor (AR), ein Protein, das als Nukleärer Rezeptor kategorisiert wird. Es ist ein Transkriptionsfaktor, der an die DNA bindet und die Genexpression moduliert. Der Androgenrezeptor ist spezifisch für die Bindung von Androgenen wie Testosteron und Dihydrotestosteron. Er spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Erhaltung des männlichen Fortpflanzungssystems sowie in der Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale während der Pubertät. Mutationen in diesem Gen können zu verschiedenen genitourinären und reproduktiven Anomalien führen, einschließlich des androgenen Insensitivitätssyndroms.

Humorale Immunität bezieht sich auf einen Teil der adaptiven Immunantwort, bei der Antikörper (Immunglobuline) von B-Lymphozyten produziert werden, um externe Pathogene wie Bakterien und Viren zu neutralisieren. Diese Antikörper befinden sich im Blutplasma und in anderen Körperflüssigkeiten und können Krankheitserreger direkt binden und unschädlich machen oder durch die Aktivierung des Komplementsystems oder die Phagozytose durch Fresszellen (Phagocyten) eliminieren. Die humoralen Immunreaktionen sind wichtig für den Schutz vor Infektionen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit von Impfstoffen.

Felines erworbenes Immundefektsyndrom (FAIDS) ist eine Immunschwächekrankheit bei Katzen, die durch eine Infektion mit dem feline Immunschwächevirus (FIV) verursacht wird. Das Virus gehört zur gleichen Familie wie das menschliche Immunschwächevirus (HIV), aber es ist spezifisch für Katzen und kann nicht auf Menschen übertragen werden.

FAIDS entwickelt sich in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Jahren nach der Infektion mit FIV. Das Virus zerstört bestimmte Immunzellen, insbesondere die sogenannten CD4-T-Helferzellen, was zu einem geschwächten Immunsystem führt. Katzen mit FAIDS sind anfälliger für opportunistische Infektionen und andere Krankheiten, die bei gesunden Katzen normalerweise keine Probleme verursachen würden.

Die Symptome von FAIDS können variieren, aber sie umfassen in der Regel Gewichtsverlust, Fieber, Lethargie, vergrößerte Lymphknoten und wiederkehrende Infektionen der Haut, des Atmungssystems oder des Verdauungstrakts. Es gibt keine Heilung für FAIDS, aber eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von opportunistischen Infektionen kann das Leben der Katze verlängern und ihre Lebensqualität verbessern.

FAIDS wird hauptsächlich durch Bissverletzungen während der Paarungszeit übertragen, aber es kann auch durch gemeinsam verwendete Nadeln oder Bluttransfusionen übertragen werden. Es gibt keine Impfung gegen FIV, aber es gibt Tests, die zur Diagnose von FIV und FAIDS eingesetzt werden können. Die beste Vorbeugung gegen FIV ist das Halten der Katze drinnen, um sie vor Bissverletzungen durch infizierte Katzen zu schützen.

Immunopräzipitation ist ein Laborverfahren in der Molekularbiologie und Immunologie, bei dem Antikörper zum Präzipitieren (ausfallen lassen) bestimmter Antigene aus einer Lösung verwendet werden. Dabei wird eine Antikörpersuspension mit der zu untersuchenden Probe inkubiert, um die spezifischen Antigen-Antikörper-Komplexe zu bilden. Durch Zentrifugation können diese anschließend von den ungebundenen Proteinen getrennt werden. Das so gewonnene Präzipitat kann dann weiter untersucht und quantifiziert werden, um Rückschlüsse auf die Menge oder Art des vorhandenen Antigens in der Probe zu ziehen. Diese Methode wird oft bei diagnostischen Tests eingesetzt, um verschiedene Proteine oder andere antigenische Moleküle nachzuweisen.

Megakaryocytes sind sehr große Zellen, die ein wichtiger Bestandteil des blutbildenden Systems (Hämatopoese) im Knochenmark sind. Sie gehören zu den megakaryoblastischen Vorläuferzellen und sind für die Produktion von Blutplättchen (Thrombozyten) verantwortlich, die eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung spielen.

Megakaryocytes entstehen aus pluripotenten Stammzellen im Knochenmark und durchlaufen während ihrer Differenzierung mehrere Stadien. Im Endstadium erreichen sie einen Durchmesser von bis zu 100 Mikrometern, was sie zu einer der größten Zelltypen im menschlichen Körper macht.

Die reifen Megakaryocytes geben Thrombozyten durch eine einzigartige Prozess genannte "Thrombozytopoese" frei, bei der Zytoplasma-Ausstülpungen (Proplateleten) gebildet werden, die sich in das Knochenmarkgewebe erstrecken und schließlich abgetrennt werden, um Thrombozyten zu bilden.

Eine Erkrankung oder Störung der Megakaryopoese kann zu einer verminderten Anzahl von Blutplättchen führen (Thrombozytopenie) oder zu einer übermäßigen Produktion von Blutplättchen (Thrombozytose), die beide mit verschiedenen gesundheitlichen Komplikationen verbunden sein können.

Macrophage Inflammatory Proteins (MIPs) sind kleine Peptide, die als Chemokine bezeichnet werden und eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers spielen. Sie sind an der Aktivierung, Rekrutierung und Migration von Immunzellen wie Makrophagen, Granulozyten und Lymphozyten beteiligt. Es gibt mehrere Arten von MIPs, die durch ihre unterschiedliche Proteinstruktur und Funktion gekennzeichnet sind. Zum Beispiel ist MIP-1α (auch bekannt als CCL3) an der Anziehung von Makrophagen und T-Zellen beteiligt, während MIP-1β (oder CCL4) hauptsächlich an der Rekrutierung von Granulozyten beteiligt ist. Diese Proteine werden vor allem von Zellen des Immunsystems, wie Makrophagen und Endothelzellen, produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen, Gewebeschäden und Tumoren.

Chemokine CCL19, auch als Macrophage Inflammatory Protein-3β (MIP-3β) oder EBI1-Ligandchemokin bekannt, ist ein kleines Peptid, das als Chemokin eingestuft wird. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an der Immunantwort und Entzündungsprozessen beteiligt sind. Sie wirken als Chemoattractants, die weiße Blutkörperchen zu den Orten von Entzündungen oder Gewebeschäden leiten.

CCL19 interagiert speziell mit dem Chemokinrezeptor CCR7 und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Immunität, einschließlich der Aktivierung und Rekrutierung von dendritischen Zellen und T-Lymphozyten in die sekundären lymphatischen Organe wie Lymphknoten. Es ist auch an der Entwicklung und Organisation der T-Zellzone in den Lymphknoten beteiligt. Die CCL19-CCR7-Achse ist wichtig für die adaptive Immunantwort, einschließlich der Antigenpräsentation und -erkennung.

Es tut mir leid, es gibt keine etablierte medizinische Definition für "Immunglobuline, Fab-". Immunglobuline sind Proteine, die Teil des Immunsystems sind und als Antikörper gegen Fremdstoffe wie Bakterien und Viren wirken. Das Fab-Fragment (Fragment antigenbindend) ist ein Teil eines ganzen Immunglobulins, der den antigenspezifischen Bereich enthält, der an den Antigen bindet. Es ist ein Fragment, das durch enzymatische Spaltung des gesamten Immunglobulins gewonnen wird und aus zwei leichten Ketten und einer Teilkette der schweren Kette besteht.

Also, wenn Sie nach einer Definition für "Fab-Fragmente" fragen, wäre die medizinische Definition:

Fab-Fragment (Fragment antigenbindend): Ein Fragment eines Immunglobulins, das durch enzymatische Spaltung gewonnen wird und aus zwei leichten Ketten und einer Teilkette der schweren Kette besteht. Es enthält den antigenspezifischen Bereich, der an den Antigen bindet.

gp100, auch bekannt als Pmel17 oder Melan-A, ist ein intrazelluläres Melanom-Antigen, das in Melanozyten und Melanomen exprimiert wird. Es ist ein Typ II Transmemelanosomprotein, das eine wichtige Rolle bei der Melaninsynthese und -transportierung spielt. gp100 besteht aus 93 kDa und enthält mehrere Epitope, die von zytotoxischen T-Zellen erkannt werden können. Aufgrund seiner Expression in Melanomen und seiner Immunogenität ist gp100 ein attraktives Ziel für die Krebsimmuntherapie, einschließlich der aktiven Immunisierung mit gp100-Peptiden oder -Proteinen und der adoptiven T-Zell-Therapie mit gp100-spezifischen T-Zellen.

Immunologisches Monitoring bezieht sich auf die Überwachung und Analyse des Immunsystems eines Patienten, um den Zustand der Immunität zu bestimmen, das Vorhandensein von krankheitsspezifischen Antikörpern oder T-Zell-Antworten nach einer Impfung oder Infektion zu erkennen und die Wirksamkeit einer Immuntherapie zu bewerten. Es umfasst eine Reihe von Laboruntersuchungen, einschließlich Bluttests, um verschiedene Parameter des Immunsystems wie Zellzahl, Antikörperspiegel und Entzündungsmarker zu messen. Diese Informationen können verwendet werden, um die Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Krebs und anderen Erkrankungen des Immunsystems zu unterstützen.

Immunoglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren. Die variable Region von Immunglobulinen ist der Teil des Moleküls, der direkt an den Erreger bindet und eine hohe Variabilität aufweist.

Die variable Region besteht aus den Domänen VH (heavy) und VL (light), die wiederum in Frameworks und Complementarity-determining regions (CDRs) unterteilt sind. Die CDRs sind hypervariabel, d.h. sie weisen eine hohe genetische Variabilität auf und sind für die Erkennung und Bindung an spezifische Epitope des Antigens verantwortlich.

Insgesamt ermöglicht die Variabilität der Immunglobulin-Variable-Region eine breite Palette von Antigenen zu erkennen und eine adaptive Immunantwort zu generieren, um den Körper vor Infektionen und Krankheiten zu schützen.

Dermatitis ist ein Sammelbegriff für verschiedene entzündliche Hauterkrankungen, die zu Rötung, Schwellung, Juckreiz und Schmerzen führen können. Es gibt mehrere Arten von Dermatitis, wie zum Beispiel:

1. Kontaktdermatitis: Eine Art von Dermatitis, die auftritt, wenn die Haut mit einem Allergen oder Reizstoff in Berührung kommt, der eine allergische Reaktion oder Reizung hervorruft.
2. Atopische Dermatitis (Neurodermitis): Eine chronische Hauterkrankung, die häufig bei Menschen mit Allergien und Asthma auftritt und durch trockene, juckende Haut gekennzeichnet ist.
3. Seborrhoische Dermatitis: Eine chronische Hauterkrankung, die durch übermäßige Talgproduktion und das Wachstum von Hefepilzen verursacht wird und sich in Form von Schuppen und Rötungen auf der Kopfhaut oder anderen talgdrüsenreichen Bereichen des Körpers manifestiert.
4. Nummuläre Dermatitis: Eine Art von Dermatitis, die durch kreisrunde, schuppende, juckende Hautläsionen gekennzeichnet ist und häufig auf dem Rumpf oder den Extremitäten auftritt.
5. Dyshidrotische Dermatitis (Handekzeme): Eine Art von Dermatitis, die sich durch juckende, schuppende Blasen an Händen und Füßen manifestiert.

Die Behandlung von Dermatitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente wie Kortikosteroide, topische Immunmodulatoren oder Antihistaminika umfassen. In einigen Fällen können auch feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte und der Verzicht auf reizende Substanzen hilfreich sein.

Erythrozyten, auch als rote Blutkörperchen bekannt, sind die häufigsten Zellen im Blutkreislauf der Wirbeltiere. Laut medizinischer Definition handelt es sich um bikonkave, un nucleierte Zellen, die hauptsächlich den Sauerstofftransport vom Atmungsorgan zu den Geweben ermöglichen. Die rote Farbe der Erythrozyten resultiert aus dem darin enthaltenen Protein Hämoglobin. Inaktive Erythrozyten werden in Milz und Leber abgebaut, während die Bildung neuer Zellen hauptsächlich in Knochenmark stattfindet.

Alternatives Spleißen ist ein Prozess in der Genexpression, bei dem verschiedene mRNA-Moleküle aus demselben primary transcript durch die Wahl unterschiedlicher Spleißstellen hergestellt werden können. Dies führt zu einer Erweiterung der Proteinvielfalt, da verschiedene Proteine aus einem einzigen Gens kann exprimiert werden. Es wird geschätzt, dass über 95% der menschlichen Multiexon-Gene alternativ gespleißte Transkripte erzeugen können. Obwohl alternatives Spleißen ein normaler und wichtiger Bestandteil der Genexpression ist, kann es auch mit verschiedenen Krankheiten assoziiert sein, einschließlich Krebs und neurologischen Erkrankungen.

Lentiviruses sind eine Untergruppe der Retroviren, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, langsam fortschreitende Krankheiten bei Wirbeltieren zu verursachen. Die Inkubationszeit kann Monate bis Jahre dauern. Sie sind in der Lage, eine latente Infektion einzugehen und die Virus-DNA wird als Provirus in das Genom des Wirts integriert.

Lentiviruse sind charakterisiert durch ihre Fähigkeit, auch nicht dividierende Zellen zu infizieren, was sie von anderen Retroviren unterscheidet. Sie haben ein komplexes Replikationszyklus und können horizontal sowie vertikal übertragen werden.

Ein bekannter Vertreter der Lentiviruses ist das humane Immundefizienz-Virus (HIV), welches die Immunschwächekrankheit AIDS verursacht.

Hämocyanin ist ein kupferhaltiges, blau-violett gefärbtes Protein, das in den Hämolymphflüssigkeiten vieler Arten von Gliederfüßern (wie Krebstieren und Kopffüßern) vorkommt. Es fungiert als Sauerstofftransporter, ähnlich wie das Hämoglobin bei Wirbeltieren. Im Gegensatz zu Hämoglobin, das Eisen als Zentralatom enthält, ist in Hämocyaninen Kupfer vorhanden, wodurch die charakteristische blaue Farbe entsteht. Die Bindung von Sauerstoff an Hämocyanin verursacht eine Konformationsänderung des Proteins, was zu einer Farbveränderung von blau nach blau-violett führt.

In der Molekularbiologie bezieht sich "Dimerisierung" auf den Prozess, bei dem zwei identische oder sehr ähnliche Proteine durch nicht-kovalente Wechselwirkungen (wie Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte oder elektrostatische Anziehung) oder kovalente Bindungen (wie Disulfidbrücken) miteinander verbunden werden, um ein komplexes Quaternäres Proteinstruktur zu bilden, das als Dimere bezeichnet wird. Diese Interaktion kann spontan auftreten oder durch bestimmte Bedingungen wie pH-Wert, Temperatur oder die Anwesenheit von Kofaktoren gefördert werden. Die Dimerisierung spielt eine wichtige Rolle in der Proteinfunktion, einschließlich Signaltransduktion, Genregulation und Enzymaktivität.

Fluorescein-5-Isothiocyanat (FITC) ist ein fluoreszierender Farbstoff, der häufig in biochemischen und medizinischen Anwendungen wie Immunhistochemie, Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie eingesetzt wird. Es handelt sich um eine chemische Verbindung, die durch Kombination von Fluorescein mit Isothiocyanat hergestellt wird.

FITC emittiert grünes Licht bei Anregung mit blauem oder ultraviolettem Licht und kann daher verwendet werden, um Proteine, Zelloberflächenrezeptoren, Antikörper und andere biologische Moleküle zu markieren und ihre Lokalisation und Interaktionen in lebenden Zellen oder Geweben zu verfolgen. Diese Eigenschaft macht FITC zu einem wertvollen Werkzeug in der Forschung und Diagnostik, insbesondere in der Erforschung von Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Infektionen.

Major Histocompatibility Complex (MHC) Class I sind eine Gruppe von Proteinen, die auf der Oberfläche der Zellen eines Organismus vorkommen und eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielen. MHC Klasse I-Moleküle präsentieren kurze Peptidfragmente von intrazellulär abgebauten Proteinen, wie zum Beispiel Virusproteine, an zytotoxische T-Zellen des Immunsystems.

Das Gen, das für die alpha-Kette der MHC Klasse I-Moleküle codiert wird, wird als "Gen der gesamten Histokompatibilität" oder kurz "Genes, MHC Class I" bezeichnet. Dieses Gen ist polymorph, was bedeutet, dass es in einer Population eine große Anzahl verschiedener Allele gibt, die sich in ihrer Sequenz und Funktion unterscheiden. Diese genetische Variabilität ermöglicht es dem Immunsystem, eine breite Palette von Pathogenen zu erkennen und abzuwehren.

Die MHC Klasse I-Moleküle sind wichtig für die Erkennung und Beseitigung von virusinfizierten Zellen und Tumorzellen durch das Immunsystem. Wenn eine Zelle durch ein Virus infiziert wird, werden virale Proteine in der Zelle abgebaut und die resultierenden Peptide mit MHC Klasse I-Molekülen präsentiert. Wenn zytotoxische T-Zellen diese präsentierten Peptide erkennen, können sie die infizierte Zelle zerstören und so die Ausbreitung des Virus verhindern.

Tumorantikörper, auch als monoklonale Antikörper gegen Tumore bekannt, sind spezifisch hergestellte Proteine, die sich an bestimmte Proteine auf der Oberfläche von Krebszellen binden und so das Wachstum und Überleben dieser Zellen beeinträchtigen können. Sie werden als Therapie gegen verschiedene Arten von Krebs eingesetzt, da sie in der Lage sind, Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören, während gesundes Gewebe weitgehend verschont bleibt.

Die Herstellung von Tumorantikörpern erfolgt im Labor durch die Immunisierung von Mäusen mit menschlichen Krebszellen oder deren Proteinen. Anschließend werden die Antikörper aus dem Blut der immunisierten Mäuse isoliert und in großen Mengen hergestellt. Durch technische Verfahren können diese Antikörper so verändert werden, dass sie nicht mehr vom menschlichen Immunsystem als fremd erkannt und abgebaut werden.

Tumorantikörper können auf verschiedene Arten wirken: Sie können das Wachstum von Tumorzellen hemmen, indem sie sich an Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden und so verhindern, dass Wachstumssignale an die Zelle weitergeleitet werden. Andere Tumorantikörper können das Immunsystem aktivieren, indem sie sich an Tumorzellen binden und diese für Angriffe durch Immunzellen markieren. Schließlich können Tumorantikörper auch direkt toxisch wirken, indem sie beispielsweise radioaktive Substanzen oder Zytostatika an die Tumorzelle transportieren und so zu deren Zerstörung beitragen.

Insgesamt sind Tumorantikörper ein wichtiges Instrument in der Krebstherapie, da sie eine gezielte und selektive Behandlung ermöglichen, die mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist als herkömmliche Chemotherapien.

Myeloische Leukämie ist ein Typ von Krebs, der von den frühen Vorläuferzellen des blutbildenden Systems (hämatopoetischen Stammzellen) im Knochenmark ausgeht. Im Gegensatz zu lymphatischer Leukämie betrifft myeloische Leukämie die myeloischen Zelllinien, aus denen rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Granulozyten, Monozyten und Makrophagen) und Blutplättchen (Thrombozyten) hervorgehen.

Es gibt mehrere Untertypen der myeloischen Leukämie, die sich in ihrem klinischen Verlauf, ihrer Behandlung und ihrer Prognose unterscheiden. Die beiden Hauptuntergruppen sind akute myeloische Leukämie (AML) und chronische myeloische Leukämie (CML).

* AML ist eine aggressive Form der Leukämie, bei der die Krankheit schnell fortschreitet und unbehandelt innerhalb weniger Monate tödlich sein kann. Die Symptome von AML können Blutarmut, Infektionsanfälligkeit, leichte Verletzungen und Blutungsneigung umfassen.
* CML ist eine langsam fortschreitende Form der Leukämie, die oft jahrelang asymptomatisch sein kann, bevor sie diagnostiziert wird. Die Symptome von CML können Müdigkeit, Blutungen, Infektionen und Milzvergrößerung umfassen.

Die Behandlung von myeloischer Leukämie hängt vom Untertyp, Stadium der Erkrankung, Alter und Allgemeinzustand des Patienten sowie anderen Faktoren ab. Die Standardbehandlungen für AML umfassen Chemotherapie, Strahlentherapie und hämatopoetische Stammzelltransplantation. Für CML können Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Imatinib (Gleevec) eingesetzt werden, die das Wachstum von Leukämiezellen hemmen.

Anaplastic large cell lymphoma (ALCL) is a type of peripheral T-cell lymphoma (PTCL), which is a group of rare and aggressive cancers of the immune system. ALCL is characterized by the presence of large, abnormal cancer cells called anaplastic lymphoma kinase (ALK)-positive or ALK-negative cells, depending on the expression of the ALK protein.

ALCL typically affects young adults and children, and it can involve lymph nodes, skin, soft tissues, and other organs. The symptoms of ALCL may include swollen lymph nodes, fever, night sweats, weight loss, and fatigue. The diagnosis of ALCL is usually established by performing a biopsy of the affected tissue and analyzing it for the presence of abnormal cells and genetic markers.

The treatment of ALCL depends on several factors, including the stage and location of the disease, the patient's age and overall health, and the presence or absence of the ALK protein. Common treatments include chemotherapy, radiation therapy, immunotherapy, and stem cell transplantation. The prognosis of ALCL varies depending on these factors, but it is generally better for patients with ALK-positive tumors than for those with ALK-negative tumors.

Lymphokine-activated killer cells (LAKs) sind natürlich vorkommende Immunzellen in unserem Körper, die eine wichtige Rolle in der zellvermittelten Immunität gegen Krebs und viral infizierte Zellen spielen. Sie werden durch die Exposition gegenüber bestimmten Botenstoffen, den sogenannten Lymphokinen (wie Interleukin-2), aktiviert und dadurch in die Lage versetzt, Tumorzellen und virusinfizierte Zellen effizient zu erkennen und abzutöten.

LAKs sind eine heterogene Gruppe von zytotoxischen T-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), die durch Lymphokine aktiviert werden, um ihre zytotoxische Aktivität gegen Krebszellen zu erhöhen. Diese Zellen sind in der Lage, eine Vielzahl von Tumorzelltypen zu erkennen und unabhängig vom Hauptgeschichte-Kompatibilitätskomplex (MHC) zu lysieren.

Die Aktivierung von LAKs ist ein vielversprechender Ansatz in der Krebstherapie, da sie die Fähigkeit besitzen, Tumorzellen gezielt zu zerstören und somit das Wachstum und die Ausbreitung von Krebs zu hemmen. Die Immuntherapie mit LAKs wird derzeit in klinischen Studien untersucht und bietet potenziell eine wirksame Behandlungsmethode für verschiedene Arten von Krebserkrankungen.

In der Medizin und Biologie bezieht sich das Komplement auf ein System aus Proteinen, die im Blutserum und auf Zelloberflächen vorhanden sind und zusammenarbeiten, um die Immunantwort zu verstärken und die Entfernung von Krankheitserregern oder Fremdkörpern zu fördern. Das Komplementsystem kann durch verschiedene Auslöser aktiviert werden, wie Bakterien, Viren, Pilze, parasitäre Mikroorganismen und Immunkomplexe. Sobald aktiviert, führt eine Kaskade von Protein-Protein-Wechselwirkungen und -Aktivierungen zu einer Reihe von Effektor-Mechanismen wie Chemotaxis, Opsonisierung, Entzündung und direkter Zellschädigung oder -Lyse. Diese Mechanismen tragen dazu bei, die Immunantwort zu verstärken und die Beseitigung von Krankheitserregern oder Fremdkörpern zu erleichtern.

Drug synergism ist ein pharmakologisches Phänomen, bei dem die kombinierte Wirkung zweier oder mehrerer Medikamente stärker ist als die Summe ihrer Einzeleffekte. Dies bedeutet, dass wenn zwei Medikamente zusammen eingenommen werden, eine größere Wirkung entfaltet wird, als wenn man sie einzeln und unabhängig voneinander einnehmen würde.

In der Medizin kann Drug Synergism sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Positiver Drug Synergism tritt auf, wenn die kombinierte Wirkung der Medikamente zur Verstärkung der therapeutischen Wirksamkeit führt und somit die Behandlungsergebnisse verbessert. Negativer Drug Synergism hingegen kann zu einer erhöhten Toxizität oder unerwünschten Nebenwirkungen führen, was das Risiko von unerwarteten Reaktionen und Schäden für den Patienten erhöhen kann.

Daher ist es wichtig, dass Ärzte und Apotheker sich der Möglichkeit von Drug Synergism bewusst sind und bei der Verschreibung und Verabreichung von Medikamenten entsprechend vorsichtig sind, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Hypersensitivität ist ein übermäßiger und überschießender Reaktionszustand des Immunsystems gegenüber bestimmten Antigenen (Fremdstoffen), der zu unangemessenen und schädlichen Entzündungsreaktionen führt. Es handelt sich um eine Fehlsteuerung der angeborenen oder adaptiven Immunantwort, die sich in verschiedenen Formen manifestieren kann, wie Soforttyp- (Typ-I), Zytotoxisch- (Typ-II), Immunkomplex-vermittelter (Typ-III) und verzögerter Typ-Hypersensitivität (Typ-IV). Diese Reaktionen können zu lokalen oder systemischen Symptomen führen, die von milden Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Organversagen reichen. Die Behandlung von Hypersensitivitätsreaktionen erfordert oft eine Immunsuppression und die Entfernung des auslösenden Antigens.

BCL-X-Protein ist ein Mitglied der BCL-2-Familie von Proteinen, die eine wichtige Rolle in der Regulation des programmierten Zelltods oder Apoptose spielen. Genauer gesagt ist BCL-X-Protein ein anti-apoptotisches Protein, das dafür sorgt, dass Zellen am Leben bleiben, indem es die Freisetzung von Cytochrom c aus den Mitochondrien verhindert. Dieses Protein wird durch das BCL2L1-Gen kodiert und existiert in zwei Isoformen: BCL-XL (eine längere Form) und BCL-XS (eine kürzere Form). Während BCL-XL anti-apoptotisch ist, kann BCL-XS pro-apoptotisch sein.

Das BCL-X-Protein enthält mehrere Proteindomänen, darunter die BH (Bcl-2 Homology)-Domäne, die an der Interaktion mit anderen Proteinen beteiligt ist und entscheidend für seine anti-apoptotische Aktivität ist. Die BCL-X-Isoformen können sich mit verschiedenen pro-apoptotischen Proteinen wie BAX und BAK binden, um ihre Aktivität zu hemmen und so die Zelle vor dem programmierten Zelltod zu schützen.

Dysregulation der BCL-X-Proteine kann zur Entwicklung von Krankheiten beitragen, insbesondere von Krebsarten, bei denen eine unkontrollierte Zellteilung und ein Überleben von Zellen, die normalerweise absterben würden, auftreten. Daher ist das Verständnis der Funktion von BCL-X-Proteinen und ihrer Interaktionen mit anderen Proteinen von großer Bedeutung für die Entwicklung neuer Therapeutika zur Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen.

Immunseren, auch bekannt als Immunglobuline oder Antikörperseren, sind medizinische Präparate, die aus dem Plasma von Menschen oder Tieren gewonnen werden und eine hohe Konzentration an Antikörpern enthalten. Sie werden zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt, indem sie passiv Antikörper an den Empfänger übertragen, um so die Immunantwort gegen bestimmte Krankheitserreger zu unterstützen.

Immunseren können aus dem Plasma von Menschen hergestellt werden, die eine natürliche Immunität gegen eine bestimmte Infektionskrankheit entwickelt haben (z.B. nach einer Erkrankung oder Impfung), oder durch Hyperimmunisierung von Tieren wie Pferden oder Schafen mit einem bestimmten Krankheitserreger oder Antigen.

Die Verabreichung von Immunseren kann bei Personen mit eingeschränkter Immunfunktion, wie beispielsweise bei Frühgeborenen, älteren Menschen oder Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten, hilfreich sein, um eine Infektion zu verhindern oder zu behandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Immunseren auch mit Risiken verbunden sein kann, wie beispielsweise allergischen Reaktionen oder der Übertragung von Infektionskrankheiten.

Der Inzuchtstamm AKR-Maus (Akronym für "AK-Richter") ist ein speziell gezüchteter Mause stain, der hauptsächlich in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird. Es handelt sich um eine inbred strain, die bedeutet, dass sie durch wiederholte Inzucht aus einer einzelnen Zuchtpaar generiert wurde und nunmehr genetisch sehr homogen ist.

Die AKR-Maus zeichnet sich durch eine Prädisposition für verschiedene Krankheiten aus, insbesondere für die Entwicklung von spontanen Lymphomen, die vor allem das Thymus betreffen. Die Tumoren entwickeln sich normalerweise im Alter von 6-12 Monaten und führen schließlich zum Tod der Maus.

Darüber hinaus ist die AKR-Maus auch anfällig für andere Krankheiten, wie z.B. Leukämie, Diabetes mellitus und Katarakte. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der AKR-Stamm häufig in Studien zur Krebsforschung, Immunologie und Genetik eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse aus Tierversuchen nicht immer direkt auf den Menschen übertragbar sind, aber sie können ein wertvolles Instrument sein, um grundlegende Mechanismen von Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.

Chemokine CCL3, auch bekannt als Macrophage Inflammatory Protein-1alpha (MIP-1α), ist ein kleines Peptidmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an der Immunantwort und der Entzündungsreaktion des Körpers beteiligt sind. Sie wirken als Chemoattractant und leiten weiße Blutkörperchen (Leukozyten) zur Infektionsstelle.

CCL3 wird hauptsächlich von aktivierten Makrophagen, aber auch von anderen Zellen wie T-Lymphozyten, dendritischen Zellen und Endothelzellen produziert. Es bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an CCR1, CCR5 und CXCR3, und löst so eine Signalkaskade aus, die zur Migration dieser Zellen führt.

CCL3 spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen, bei der Regulation der zellulären Immunantwort und bei der Pathogenese verschiedener Erkrankungen wie HIV-Infektion, Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Mikrogliazellen sind Teil des mononukleären Phagozytosystems und gehören zu den eingeborenen Immunzellen des zentralen Nervensystems (ZNS). Sie machen etwa 10-15% der Gesamtzahl der Gliazellen im ZNS aus. Mikroglia sind in der Lage, verschiedene Funktionen auszuüben, die für die Aufrechterhaltung der Homöostase und die Abwehr von Krankheitserregern notwendig sind. Dazu gehören die Überwachung der Umgebung, die Phagozytose von pathologischen Substanzen, die Unterstützung der Neurogenese, die Modulation der Synapsenbildung und -plastizität sowie die Beteiligung an Entzündungsprozessen.

Im Ruhezustand haben Mikrogliazellen eine kleine Zellkörper und lange, stark verzweigte Prozesse, mit denen sie das Parenchym des Nervengewebes überwachen. Bei der Erkennung von Stimuli wie Gewebeschäden oder Infektionen ändern Mikrogliazellen ihr morphologisches Erscheinungsbild und ihre Funktion. Sie können aktiviert werden, indem sie sich zusammenziehen, ihre Prozesse zurückziehen und sich in Richtung des Stimulus bewegen. Aktivierte Mikrogliazellen exprimieren dann eine Vielzahl von Oberflächenrezeptoren und Molekülen, die an der Erkennung und Phagozytose von Pathogenen oder Schadstoffen beteiligt sind.

Darüber hinaus können aktivierte Mikrogliazellen eine entzündliche Reaktion hervorrufen, indem sie Zytokine und Chemokine freisetzen, die weitere Immunzellen anlocken und die lokale Immunantwort verstärken. Übermäßige oder chronische Aktivierung von Mikrogliazellen kann jedoch auch zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen, wie z. B. Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und multipler Sklerose.

Insgesamt spielen Mikrogliazellen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gehirnhomöostase und der Abwehr von Infektionen oder Gewebeschäden. Ihre Fähigkeit, auf verschiedene Stimuli zu reagieren und ihre Morphologie und Funktion anzupassen, ermöglicht es ihnen, eine Vielzahl von Aufgaben im Nervensystem auszuführen.

Eine DNA-Virus-Definition wäre:

DNA-Viren sind Viren, die DNA (Desoxyribonukleinsäure) als genetisches Material enthalten. Dieses genetische Material kann entweder als einzelsträngige oder doppelsträngige DNA vorliegen. Die DNA-Viren replizieren sich in der Regel durch Einbau ihrer DNA in das Genom des Wirts, wo sie von der Wirtszellmaschinerie translatiert und transkribiert wird, um neue Virionen zu produzieren.

Beispiele für DNA-Viren sind Herpesviren, Adenoviren, Papillomaviren und Pockenviren. Einige DNA-Viren können auch Krebs verursachen oder zum Auftreten von Krebserkrankungen beitragen. Daher ist es wichtig, sich vor diesen Viren zu schützen und entsprechende Impfstoffe und Behandlungen zu entwickeln.

Es scheint, dass Ihre Anfrage einen Begriff kombiniert, der normalerweise nicht zusammen verwendet wird - "Medizin" und "Modelltiere". Wenn Sie nach Tieren fragen, die in der medizinischen Forschung verwendet werden (auch bekannt als Versuchstiere), dann wäre die folgende Definition angemessen:

Versuchstiere sind Tiere, die zu Zwecken der Forschung, Erprobung, Lehre, Prävention, Diagnose oder Therapie von Krankheiten beim Menschen oder Tieren verwendet werden. Sie können aus jeder Spezies stammen, aber Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde und Affen sind die am häufigsten verwendeten Arten. Die Verwendung von Versuchstieren ist in der medizinischen Forschung seit langem umstritten, da sie ethische Bedenken aufwirft, obwohl viele Wissenschaftler argumentieren, dass sie für das Fortschreiten des medizinischen Verständnisses und die Entwicklung neuer Behandlungen unerlässlich sind.

Wenn Sie nach "Modelltieren" in der Medizin suchen, können Sie sich auf Tiere beziehen, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit menschlichen Krankheiten oder Bedingungen als Modelle für diese Krankheiten oder Zustände verwendet werden. Beispiele hierfür sind die Down-Maus als Modell für das Down-Syndrom oder die Diabetes-Maus als Modell für Typ-1-Diabetes.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter! Wenn Sie nach etwas anderem suchen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Der inducible T-Cell Co-Stimulator Ligand (ICOSL) ist ein Protein, das auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen exprimiert wird. Es ist ein wichtiger Ligand für die Aktivierung von ICOS (inducible T-Cell Co-Stimulator), einem Rezeptor auf der Oberfläche von T-Zellen. Die Bindung von ICOS an ICOSL liefert eine costimulierende Signal, das zur Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen benötigt wird. Im Gegensatz zu anderen costimulierenden Signalen wie CD28/B7, ist die ICOS/ICOSL-Interaktion spezifisch für aktivierte T-Zellen und spielt eine wichtige Rolle in der adaptiven Immunantwort, insbesondere bei der Entwicklung von T-Zell-abhängigen humoralen Immunreaktionen.

Interleukin-1 (IL-1) ist ein proinflammatorisches Zytokin, das von verschiedenen Zelltypen des Immunsystems wie Makrophagen und Monozyten sekretiert wird. Es gibt zwei Hauptformen von IL-1: IL-1α und IL-1β, die beide an den gleichen Rezeptor (IL-1R) binden und ähnliche biologische Aktivitäten aufweisen.

Interleukin-1 spielt eine wichtige Rolle in der Regulation der Immunantwort und Entzündungsprozesse im Körper. Es trägt zur Aktivierung von Immunzellen, Erhöhung der Fieberreaktion, Steigerung des Appetitverlusts und Schmerzwahrnehmung sowie zur Induktion der Freisetzung weiterer Zytokine bei.

IL-1 wird auch als wichtiges Mediator im Rahmen von Entzündungsreaktionen angesehen, die mit verschiedenen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Gicht, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind. Daher ist es ein potenzielles Ziel für therapeutische Interventionen in diesen Krankheiten.

In der Medizin bezieht sich der Begriff "konditionierte Kulturböden" auf die durch bakterielle Kolonisation von implantierten Biomaterialien oder medizinischen Geräten veränderten Oberflächen, die das Wachstum und die Virulenz bestimmter Bakterienstämme fördern können. Dieser Prozess wird auch als Biofilm-Bildung bezeichnet.

Die Konditionierung der Kulturböden tritt auf, wenn sich Bakterien an den Oberflächen von Implantaten oder medizinischen Geräten ansiedeln und eine Schleimschicht bilden, die sie vor dem Angriff des Immunsystems und antimikrobiellen Behandlungen schützt. Die Bildung von konditionierten Kulturböden kann zu Infektionen führen, die schwierig zu behandeln sind und erhebliche Komplikationen verursachen können.

Daher ist es wichtig, Maßnahmen zur Prävention der Bildung von konditionierten Kulturböden zu ergreifen, wie z.B. die sorgfältige Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten und Implantaten vor ihrer Verwendung, sowie die Verwendung von Materialien, die die Bakterienansiedlung minimieren.

Die 129-Stamm-Mäuse sind ein Stamm der Hausmaus (Mus musculus) mit einer spezifischen genetischen Zusammensetzung, die in der biomedizinischen Forschung weit verbreitet ist. Der Name "129" bezieht sich auf das ursprüngliche Labor, in dem dieser Stamm gezüchtet wurde - das Laboratorium 129 des Jackson-Forschungsinstituts in Bar Harbor, Maine, USA.

Die 129-Stamm-Mäuse sind ein ausgewählter Inbred-Stamm, was bedeutet, dass sie durch wiederholte Inzucht erzeugt wurden, um eine konstante und vorhersagbare genetische Zusammensetzung zu gewährleisten. Diese Mäuse haben einige nützliche Eigenschaften für die Forschung, wie zum Beispiel:

1. Stabile Genetik: Die 129-Stamm-Mäuse haben eine stabile und gut charakterisierte genetische Zusammensetzung, was sie zu einem idealen Modellorganismus für genetische Studien macht.
2. Empfänglichkeit für Mutationen: Diese Mausstämme sind anfällig für die Erzeugung von Keimbahnmutationen und können leicht mit verschiedenen Arten von Genveränderungen gezüchtet werden, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der genetischen Forschung macht.
3. Transgene Integration: Die 129-Stamm-Mäuse sind auch dafür bekannt, dass sie transgene DNA effizient integrieren und exprimieren, was für die Erforschung der Funktion von Genen unerlässlich ist.
4. Verwendung in embryonalen Stammzellen: Embryonale Stammzelllinien wurden aus 129-Stamm-Mäusen isoliert und sind ein wichtiges Werkzeug für die Zell- und Entwicklungsbiologie, Tissue Engineering und regenerative Medizin.
5. Verwendung in der Krebsforschung: Die 129-Stamm-Mäuse werden häufig als Modelle für verschiedene Krebsarten verwendet, da sie anfällig für die Entwicklung von Tumoren sind und eine Reihe von tumorspezifischen Mutationen aufweisen.

Es gibt mehrere 129-Stamm-Mäuse, die in der Forschung weit verbreitet sind, darunter:

1. 129S1/SvImJ (JAX® Maus Nr. 002448)
2. 129S6/SvEvTac (JAX® Maus Nr. 005735)
3. 129X1/SvJ (JAX® Maus Nr. 000691)
4. 129P2/OlaHsd (JAX® Maus Nr. 000695)
5. 129S5SvEvBrd (JAX® Maus Nr. 001976)

Die Wahl des richtigen 129-Stammes hängt von der spezifischen Forschungsfrage ab, und es ist wichtig, die genetische Hintergrundsunterschiede zwischen den verschiedenen Stämmen zu berücksichtigen.

Eine Organkultur ist ein spezialisiertes Gewebekultur-Verfahren, bei dem lebende Zellen oder Gewebe aus einem Organ in vitro weiterwachsen und ihre differentielle Funktionalität beibehalten. Im Gegensatz zu Zellkulturen, die lediglich eine einzelne Zellart umfassen, bestehen Organkulturen aus mehreren Zelltypen, die zusammen mit extrazellulären Matrixbestandteilen und Nährstoffmedien ein mikroökologisches System bilden, das der ursprünglichen Gewebestruktur und -funktion ähnelt.

Organkulturen werden in der biomedizinischen Forschung häufig eingesetzt, um die Wirkungen von Therapeutika, Toxinen oder Infektionserregern auf spezifische Organe zu testen und um Erkenntnisse über die Pathophysiologie von Krankheiten zu gewinnen. Darüber hinaus bieten Organkulturen auch ein vielversprechendes Potenzial für die Entwicklung von Gewebersatztherapien und regenerativer Medizin.

Annexin V ist ein Protein, das in der Zellmembran vorkommt und an Phospholipide bindet, insbesondere an Phosphatidylserin (PS). Unter normalen Umständen befindet sich Phosphatidylserin hauptsächlich auf der Innenseite der Zellmembran. Während des programmierten Zelltods oder der Apoptose wird Phosphatidylserin jedoch nach außen auf die Zelloberfläche transportiert, wo es als Marker für apoptotische Zellen dient.

Annexin V hat eine hohe Affinität zu Phosphatidylserin und wird daher häufig in Laborversuchen verwendet, um apoptotische Zellen nachzuweisen oder zu isolieren. Wenn Annexin V mit einem Fluoreszenzfarbstoff oder einem Radioisotop markiert ist, kann es an die äußere Membran von apoptotischen Zellen binden und so deren Nachweis erleichtern. Diese Eigenschaft von Annexin V wird auch in klinischen Anwendungen genutzt, wie zum Beispiel in der Diagnostik von Krankheiten, bei denen ein erhöhter Zelltod auftritt, oder in der Überwachung der Wirksamkeit von Therapien, die den programmierten Zelltod induzieren.

Concanavalin A (ConA) ist ein Protein, das aus der Jackbohne (Canavalia ensiformis) isoliert wird und als Lektin bekannt ist. Lektine sind Proteine, die spezifisch Zuckermoleküle an der Oberfläche von Zellen erkennen und sich mit ihnen verbinden können. Concanavalin A hat eine hohe Affinität zu komplexen Kohlenhydraten wie Mannose und Glukose.

In der medizinischen Forschung wird Concanavalin A oft als Reagenz in Laboruntersuchungen eingesetzt, um Zelloberflächenmerkmale zu analysieren oder Zellen zu isolieren. Es hat auch potenzielle Anwendungen in der Immunologie und Onkologie, da es die Aktivierung von Immunzellen stimulieren und das Wachstum von Tumorzellen hemmen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Concanavalin A bei oraler Einnahme toxisch sein kann und deshalb nur unter kontrollierten Laborbedingungen verwendet werden sollte.

Erblichkeit bezieht sich in der Genetik auf die Übertragung von genetischen Merkmalen oder Krankheiten von Eltern auf ihre Nachkommen über die Vererbung von Genen. Sie beschreibt das Ausmaß, in dem ein bestimmtes Merkmal oder eine Erkrankung durch Unterschiede in den Genen beeinflusst wird.

Erblichkeit wird in der Regel als ein Wahrscheinlichkeitswert ausgedrückt und gibt an, wie hoch die Chance ist, dass ein Merkmal oder eine Krankheit auftritt, wenn man die Gene einer Person betrachtet. Eine Erblichkeit von 100% würde bedeuten, dass das Merkmal oder die Krankheit sicher vererbt wird, während eine Erblichkeit von 0% bedeutet, dass es nicht vererbt wird. In der Realität liegen die meisten Erblichkeitswerte irgendwo dazwischen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Erblichkeit nur einen Teilaspekt der Entstehung von Merkmalen und Krankheiten darstellt. Umweltfaktoren und Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt spielen oft ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung von Merkmalen und Krankheiten.

Pathologische Neovaskularisierung ist ein krankhafter Prozess der Bildung neuer Blutgefäße, der auftritt, wenn das Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dieser Zustand kann in verschiedenen Organen und Geweben auftreten, wie zum Beispiel im Auge (retinale Neovaskularisation), in der Lunge, im Herzen oder im Gehirn.

In der Regel ist die pathologische Neovaskularisierung eine Reaktion auf eine chronische Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder Ischämie (Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen), die durch verschiedene Faktoren wie Entzündung, Verletzung, Tumorwachstum oder Stoffwechselerkrankungen hervorgerufen werden kann.

Im Auge tritt die pathologische Neovaskularisation häufig bei Erkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) auf, bei der sich neue, zerbrechliche Blutgefäße unter der Netzhaut bilden. Diese Gefäße können leicht bluten und Flüssigkeit austreten, was zu einer Schwellung der Netzhaut und zum Verlust der Sehkraft führen kann.

Insgesamt ist die pathologische Neovaskularisierung ein ernsthafter Zustand, der eine gründliche Diagnose und Behandlung erfordert, um irreversible Schäden an den Organen oder Geweben zu vermeiden.

Erythroid precursor cells, auch bekannt als erythroide Vorläuferzellen, sind Zellen des blutbildenden Systems, die sich während des Hämatopoieseprozesses in der Medulla ossium rostralis (Moor) zu reifen Erythrozyten differenzieren. Sie entwickeln sich aus pluripotenten Stammzellen über den Common Myeloid Progenitor (CMP) und den burst-forming unit erythroid (BFU-E) und colony-forming unit erythroid (CFU-E) zu morphologisch erkennbaren Proerythroblasten.

Die Differenzierung von Erythroidprecursorzellen umfasst mehrere Stadien, einschließlich Basophiler Erythroblast, Polychromatophiler Erythroblast, Orthochromatischer Erythroblast und Retikulozyt. Während dieser Prozesse erfahren die Zellen eine Veränderung ihrer Größe, Morphologie, Nukleus-Zytoplasma-Verhältnis, Hämoglobinsynthese und schließlich Enukleation, um reife Erythrozyten zu bilden.

Erythroidprecursorzellen sind wichtige Zielzellen für die Diagnose und Behandlung verschiedener hämatologischer Erkrankungen wie Anämien, Myelodysplastischen Syndromen (MDS) und Leukämien.

Enzyminhibitoren sind Substanzen, die die Aktivität von Enzymen behindern oder verringern, indem sie sich an das aktive Zentrum des Enzyms binden und dessen Fähigkeit beeinträchtigen, sein Substrat zu binden und/oder eine chemische Reaktion zu katalysieren. Es gibt zwei Hauptkategorien von Enzyminhibitoren: reversible und irreversible Inhibitoren.

Reversible Inhibitoren können das Enzym wieder verlassen und ihre Wirkung ist daher reversibel, während irreversible Inhibitoren eine dauerhafte Veränderung des Enzyms hervorrufen und nicht ohne Weiteres entfernt werden können. Enzyminhibitoren spielen in der Medizin und Biochemie eine wichtige Rolle, da sie an Zielenzymen binden und deren Aktivität hemmen können, was zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt wird.

E-Selectin, auch bekannt als Endothelzell-Selection, ist ein Protein, das auf der Oberfläche von aktivierten Endothelzellen gefunden wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion des Körpers, indem es weiße Blutkörperchen (Leukozyten) an die Innenwand der Blutgefäße zieht und so deren Migration in das umliegende Gewebe ermöglicht. Dieses Protein bindet sich spezifisch an bestimmte Zuckermoleküle auf der Oberfläche von Leukozyten und ist an der Pathogenese verschiedener Entzündungskrankheiten beteiligt.

Die Fluoreszenzfärbungstechnik mit direkt markierten Antikörpern (Direct Fluorescent Antibody, DFA) ist ein Verfahren in der Mikrobiologie und Pathologie zur Identifizierung und Lokalisierung spezifischer Mikroorganismen, wie Bakterien oder Viren, in klinischen Proben.

Bei dieser Methode wird ein fluoreszenzmarkierter Antikörper direkt auf eine Probe angewendet, die zuvor mit einem Antigen beladen wurde. Der fluoreszierende Antikörper bindet an das Antigen, wodurch es möglich ist, das Antigen unter einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar zu machen.

Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie schnell und spezifisch ist und eine direkte visuelle Bestätigung der Anwesenheit des Zielantigens ermöglicht. Sie wird häufig in der Diagnostik von Infektionskrankheiten eingesetzt, insbesondere bei der Identifizierung von Bakterien wie Pneumokokken, Meningokokken und Gonokokken sowie bei der Erkennung bestimmter Virusinfektionen.

Exons sind die Abschnitte der DNA, die nach der Transkription und folgenden Prozessen wie Spleißen in das endgültige mature mRNA-Molekül eingebaut werden und somit die codierende Region für Proteine darstellen. Sie entsprechen den Bereichen, die nach dem Entfernen der nichtcodierenden Introns-Abschnitte in der reifen, translationsfähigen mRNA verbleiben. Im Allgemeinen enthalten Exons kodierende Sequenzen, die für Aminosäuren in einem Protein stehen, können aber auch Regulationssequenzen oder nichtcodierende RNA-Abschnitte wie beispielsweise RNA-Elemente mit Funktionen in der RNA-Struktur oder -Funktion enthalten.

Glycolipide sind Klasse von Lipiden, die mit einem oder mehreren Kohlenhydratmolekülen verbunden sind. Diese Verbindungen werden als Glycosidische Bindung bezeichnet und treten zwischen dem Hydroxylrest des Zucker-Moleküls und der Hydroxygruppe (-OH) eines Lipidmoleküls auf, meistens ein Galactose oder Glucose Molekül.

Glycolipide sind wichtige Bestandteile der Zellmembran von Lebewesen und spielen eine Rolle bei der Zell-Zell-Kommunikation und Erkennung, sowie bei der Signaltransduktion. Sie sind auch an einigen Krankheiten beteiligt, wie zum Beispiel bestimmten Arten von Krebs und neurologischen Störungen.

Insbesondere findet man Glycolipide in hoher Konzentration in den Membranen von Nervenzellen des Gehirns und des Rückenmarks, wo sie als Marker für die Identifizierung von Zelltypen dienen und bei der Bildung von Synapsen beteiligt sind. Auch bei bakteriellen und viralen Infektionen spielen Glycolipide eine Rolle, da sie von Krankheitserregern genutzt werden können, um sich an Wirtszellen zu binden und so eine Infektion auszulösen.

Nichtlymphatische, akute Leukämie ist ein schneller fortschreitender Krebs der weißen Blutkörperchen (WBCs), bei dem die Produktion und Reifung der Blasten, unreifen Zellen, in den Knochenmark und Blutkreislauf gestört ist. Im Gegensatz zur lymphatischen Leukämie betrifft nichtlymphatische Leukämie hauptsächlich die myeloische Reihe von Blutzellen, einschließlich Granulozyten, Monozyten, Erythrozyten und Megakaryozyten.

Die akute Form der Erkrankung ist gekennzeichnet durch ein schnelles Wachstum und Ausbreitung der abnormen Blasten in das Knochenmark und Blut, was zu einer Unterdrückung der normalen Hämatopoese führt. Dies kann zu Anämie, Infektionen und Blutungsneigung führen.

Die Diagnose erfolgt durch eine Untersuchung des Knochenmarks und Blutes, um die Anzahl und Art der abnormalen Zellen zu bestimmen. Die Behandlung umfasst in der Regel Chemotherapie, Strahlentherapie und/oder Stammzelltransplantation.

Es gibt verschiedene Untertypen von nichtlymphatischer akuter Leukämie, einschließlich der akuten myeloischen Leukämie (AML) und der akuten promyelozytären Leukämie (APL). Die Prognose hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Patienten, dem Stadium der Erkrankung und den genetischen Eigenschaften der Leukämiezellen.

Mitogene sind Substanzen, die das Wachstum und die Teilung von Zellen in unserem Körper stimulieren, insbesondere von Zellen des Immunsystems, wie Lymphozyten. Sie aktivieren bestimmte Signalwege in der Zelle, die zu einer Vermehrung der Zellen führen. Mitogene werden oft in der medizinischen Forschung eingesetzt, um das Wachstum von Zellen außerhalb des Körpers (in vitro) zu fördern und zu analysieren. Ein Beispiel für ein Mitogen ist das Protein PHA (Phytohemagglutinin), das aus roten Bohnen gewonnen wird. Es ist wichtig anzumerken, dass übermäßige Exposition gegenüber Mitogenen auch zu unkontrolliertem Zellwachstum und Krebs führen kann.

Mitogene aktivierte Proteinkinasen (MAPKs) sind eine Familie von Serin/Threonin-Proteinkinasen, die bei der Signaltransduktion und -amplifikation von verschiedenen zellulären Prozessen wie Proliferation, Differenzierung, Apoptose und Stressantwort eine wichtige Rolle spielen. Sie werden durch Mitogene aktiviert, das sind extrazelluläre Signalmoleküle wie Wachstumsfaktoren, Hormone und Neurotransmitter.

MAPKs bestehen aus einer Signalkaskade von Kinase-Enzymen, die in drei Stufen unterteilt werden: MAPKKK (MAP-Kinase-Kinase-Kinase), MAPKK (MAP-Kinase-Kinase) und MAPK (MAP-Kinase). Jede Stufe aktiviert die nächste durch Phosphorylierung, wodurch eine Kaskade von Aktivierungen entsteht. Die letzte Stufe, MAPK, phosphoryliert dann verschiedene zelluläre Substrate und löst so eine Reihe von zellulären Antworten aus.

MAPKs sind an vielen pathophysiologischen Prozessen beteiligt, wie Krebs, Entzündung und neurodegenerativen Erkrankungen. Daher sind sie ein wichtiges Ziel für die Entwicklung neuer Therapeutika.

HIV-2 (Human Immunodeficiency Virus Type 2) ist ein Retrovirus, das für die Entstehung von AIDS bei Menschen verantwortlich ist. Es ist eng verwandt mit HIV-1, aber es gibt einige Unterschiede in der Epidemiologie, Pathogenese und Klinik zwischen den beiden Typen.

HIV-2 ist hauptsächlich in Westafrika verbreitet und kommt seltener als HIV-1 vor. Es wird durch sexuellen Kontakt, Bluttransfusionen und vertikale Übertragung von Mutter zu Kind übertragen. Im Vergleich zu HIV-1 ist HIV-2 weniger infektiös und verursacht eine langsamere Progression der Krankheit.

HIV-2-Infektionen können viele Jahre asymptomatisch bleiben, bevor sie sich zu AIDS entwickeln. Die Diagnose von HIV-2 kann schwierig sein, da die Viruslast im Blut oft niedriger ist und die Antikörperreaktion anders verläuft als bei HIV-1. Es gibt spezifische Tests zur Diagnose von HIV-2, aber sie sind nicht routinemäßig in allen Labors verfügbar.

Es gibt keine wirksame Impfung gegen HIV-2, und die Behandlung ist ähnlich wie bei HIV-1 mit antiretroviraler Therapie (ART). Jedoch kann die ART bei HIV-2-Infektionen weniger effektiv sein als bei HIV-1-Infektionen. Daher ist es wichtig, eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von HIV-2 zu gewährleisten, um das Risiko von Komplikationen und Übertragung zu minimieren.

Interleukin-23 (IL-23) ist ein zytokines, das von Zellen der angeborenen Immunabwehr wie Makrophagen und dendritischen Zellen produziert wird. Es besteht aus zwei Untereinheiten, dem p19- und dem p40-Protein. IL-23 spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen.

Es ist an der Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-17 (Th17)-Zellen beteiligt, die wiederum andere Zytokine produzieren, die Entzündungsprozesse verstärken. IL-23 wird auch in Verbindung gebracht mit der Pathogenese von Krankheiten wie Psoriasis, Schuppenflechte und entzündlichen Darmerkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Erklärung eine medizinische Definition von Interleukin-23 darstellt, aber nicht alle Aspekte seiner Funktion und Bedeutung in der Immunologie abdeckt.

Der Interleukin-15-Rezeptor, alpha-Untereinheit (IL-15Rα), ist ein Protein, das als eine Untereinheit des Interleukin-15-Rezeptors dient. IL-15 ist ein Zytokin, das an der Regulation der Immunantwort und Hämatopoese beteiligt ist. Der IL-15Rα-Protein exprimiert sich hauptsächlich auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen wie Makrophagen und dendritischen Zellen.

Die alpha-Untereinheit des IL-15-Rezeptors ist an der Bindung und Präsentation von IL-15 an die anderen Untereinheiten des Rezeptors, IL-2Rβ und IL-2/15Rγ, beteiligt. Diese Interaktion führt zur Aktivierung von Signaltransduktionswegen, einschließlich der JAK-STAT-Signalkaskade, was zu einer Modulation der Immunantwort führt.

Die IL-15/IL-15Rα-Achse spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung und Differenzierung von natürlichen Killer (NK)-Zellen, CD8+ T-Zellen und regulatorischen T-Zellen. Darüber hinaus ist IL-15 an der Aufrechterhaltung der Gedächtnis-T-Zell-Populationen beteiligt. Dysfunktionen des IL-15/IL-15Rα-Systems können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Cadmiumchlorid ist kein medizinischer Terminus, sondern ein chemischer Kompositverbindung. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Cadmiumchlorid in der Medizin als ein potentiell toxisches und krebserregendes Agens angesehen wird.

Cadmiumchlorid ist das Chloridsalz des Schwermetalls Cadmiums mit der chemischen Formel CdCl2. Es ist eine weiße, kristalline Substanz, die in Wasser löslich ist und einen bitteren Geschmack hat.

In der Medizin wird Cadmiumchlorid nicht als Arzneimittel eingesetzt, aber es kann bei Unfällen oder unsachgemäßer Handhabung von cadmiumhaltigen Substanzen oder Abfällen zu Vergiftungen kommen. Symptome einer Cadmiumvergiftung können Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen und Atemnot umfassen. Langfristige Exposition gegenüber Cadmium kann zu Nierenschäden, Knochenerweichung und erhöhtem Krebsrisiko führen.

Interferone Typ I sind eine Gruppe von Proteinen, die vom menschlichen Körper als Reaktion auf die Erkennung viraler Infektionen produziert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der angeborenen Immunantwort und wirken antiviral sowie immunmodulierend. Interferone Typ I umfassen mehrere Untergruppen, darunter Interferon-alpha (IFN-α), IFN-beta (IFN-β) und IFN-omega (IFN-ω). Diese Proteine binden an spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche und induzieren eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen, die zur Aktivierung verschiedener antiviraler Mechanismen führen. Dazu gehören die Induktion von Enzymen, die die Virusreplikation hemmen, sowie die Aktivierung und Rekrutierung von Immunzellen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Interferone Typ I sind daher ein wesentlicher Bestandteil der angeborenen Immunität gegen virale Infektionen.

Dinitrofluorbenzene sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die aus einem Benzolring bestehen, der mit zwei Nitrogruppen (-NO2) und einer Fluoratom (-F) substituiert ist. Es gibt drei Isomere dieser Verbindungsklasse, je nachdem, an welcher Position des Benzolrings die Substituenten angebracht sind: 1,2-Dinitrofluorbenzen, 1,3-Dinitrofluorbenzen und 1,4-Dinitrofluorbenzen.

In der Medizin werden Dinitrofluorbenzene selten als therapeutische Agentien eingesetzt, aber sie können in bestimmten Laboruntersuchungen oder Forschungskontexten verwendet werden. Zum Beispiel kann 1,3-Dinitrofluorbenzen als Reagenz in der Proteinbiochemie verwendet werden, um die Aktivität von Enzymen zu untersuchen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Dinitrofluorbenzene toxisch sein können und bei unsachgemäßer Handhabung oder Exposition gesundheitliche Schäden verursachen können. Daher sollten sie nur unter streng kontrollierten Bedingungen und von geschultem Personal verwendet werden.

Chemotaxis ist ein Begriff aus der Zellbiologie und beschreibt die beobachtete Bewegung von Zellen oder Organismen in Richtung oder weg von einer bestimmten Chemikalie oder Konzentration von Chemikalien. Dieses Phänomen spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Entzündungsreaktionen, Wundheilung und Krebsmetastasierung.

Im menschlichen Körper sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten) ein Beispiel für Zellen, die Chemotaxis nutzen, um Infektionsherde zu finden und zu bekämpfen. Sie werden durch bestimmte Chemikalien, sogenannte Chemokine, angezogen, die von infizierten oder entzündeten Zellen freigesetzt werden. Die weißen Blutkörperchen bewegen sich entlang des Konzentrationsgradienten dieser Chemokine und sammeln sich am Ort der Infektion oder Entzündung an.

Chemotaxis ist also ein wesentlicher Bestandteil vieler physiologischer und pathophysiologischer Prozesse und hat große Bedeutung für das Verständnis von Krankheiten sowie für die Entwicklung neuer Therapien.

Intravenöse Injektionen sind ein Verabreichungsweg für Medikamente und Flüssigkeiten direkt in die Venen des Patienten. Dies wird normalerweise durch eine Kanüle oder ein intravenöses Katheter erreicht, das in die Vene eingeführt wird. Intravenöse Injektionen ermöglichen es den Medikamenten, schnell und direkt in den Blutkreislauf zu gelangen, was zu einer sofortigen Absorption und einem schnellen Wirkungseintritt führt. Diese Methode wird häufig bei Notfällen, bei der Behandlung von schwer kranken Patienten oder wenn eine schnelle Medikamentenwirkung erforderlich ist, eingesetzt. Es ist wichtig, dass intravenöse Injektionen korrekt und steril durchgeführt werden, um Infektionen und andere Komplikationen zu vermeiden.

Die Gammaherpesvirinae sind eine Unterfamilie der Herpesviridae, einer Familie von großen DNA-Viren, die eine Vielzahl von Tieren infizieren können, einschließlich des Menschen. Es gibt zwei menschliche Pathogene in dieser Gruppe: das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das Humane Herpesvirus 8 (HHV-8).

Das Epstein-Barr-Virus ist weit verbreitet und infiziert weltweit etwa 90% der Erwachsenen. Es wird hauptsächlich durch den Speichel übertragen und kann eine Vielzahl von Krankheiten verursachen, darunter infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber), Nasopharyngealkarzinome und B-Zell-Lymphome.

Das Humane Herpesvirus 8 ist seltener als EBV, infiziert jedoch etwa 50% der Erwachsenen in bestimmten Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel HIV-infizierten Personen. HHV-8 wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen und ist mit dem Kaposi-Sarkom, einem bösartigen Tumor der Blutgefäße, sowie bestimmten Arten von Lymphomen assoziiert.

Beide Viren können in infizierten Zellen persistieren und verursachen oft lebenslange Infektionen, die unter bestimmten Umständen zu Krebs führen können.

HLA-D-Antigene, auch bekannt als Human Leukocyte Antigen Klasse II Antigene, sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (wie Makrophagen, B-Lymphozyten und dendritischen Zellen) vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, indem sie fremde Peptide präsentieren und so die Aktivierung von CD4+-T-Zellen (auch bekannt als T-Helferzellen) initiieren.

Die HLA-D-Antigene werden in drei Untergruppen eingeteilt: HLA-DP, HLA-DQ und HLA-DR. Diese Antigene sind genetisch sehr variabel und werden von den Individuen unterschiedlich exprimiert. Die Variabilität der HLA-D-Antigene ist wichtig für die Fähigkeit des Immunsystems, eine breite Palette von Krankheitserregern zu erkennen und abzuwehren.

Fehlerhafte Expression oder Variationen in den HLA-D-Genen können mit bestimmten Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und Transplantatabstoßungen assoziiert sein.

Mammatumoren sind gutartige oder bösartige (krebsartige) Wachstüme der Brustdrüse (Mamma) bei Menschen. Gutartige Mammatumoren werden als Fibroadenome bezeichnet und sind häufig bei Frauen im reproduktiven Alter anzutreffen. Sie sind meist schmerzlos, rund oder oval geformt und können in der Größe variieren.

Bösartige Mammatumoren hingegen werden als Mammakarzinome bezeichnet und stellen eine ernsthafte Erkrankung dar. Es gibt verschiedene Arten von Mammakarzinomen, wie zum Beispiel das duktale oder lobuläre Karzinom. Symptome können ein Knoten in der Brust, Hautveränderungen, Ausfluss aus der Brustwarze oder Schmerzen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Mammatumoren krebsartig sind, aber jede Veränderung in der Brust ernst genommen und von einem Arzt untersucht werden sollte, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.

"Competitive binding" ist ein Begriff aus der Pharmakologie und beschreibt einen Mechanismus, durch den ein competitors (eine chemische Substanz) die Bindung einer anderen Substanz an einen Rezeptor verhindert. Dies geschieht, indem der Competitor an denselben oder einen sehr ähnlichen Bereich des Rezeptors bindet wie das ursprüngliche Molekül, wodurch es daran gehindert wird, seine volle biologische Aktivität zu entfalten.

Die Wettbewerbsfähigkeit der Bindung hängt von der Affinität des Competitors für den Rezeptor ab - je höher die Affinität, desto stärker ist die Bindung und desto wirksamer ist der Competitor darin, die Bindung des ursprünglichen Moleküls zu verhindern.

Dieser Mechanismus ist wichtig für das Verständnis der Wirkungsweise von Arzneimitteln und wie diese mit Rezeptoren interagieren. Er spielt auch eine Rolle bei der Entwicklung neuer Medikamente, da die Kenntnis der Bindungseigenschaften von Competitoren genutzt werden kann, um Medikamente zu entwerfen, die spezifischer und wirksamer an ihre Zielrezeptoren binden.

Null-Lymphozyten sind ein Typ von Lymphozyten, die noch nicht vollständig differenziert und spezialisiert haben. Sie werden auch als „naive“ oder „unreife“ Lymphozyten bezeichnet. Im Gegensatz zu den anderen beiden Arten von Lymphozyten, B-Zellen und T-Zellen, die bereits eine bestimmte antigenspezifische Funktion haben, sind Null-Lymphozyten in der Lage, sich noch zu spezialisierten Zellen zu entwickeln.

Null-Lymphozyten befinden sich hauptsächlich im Knochenmark und werden auch als „Hämatopoetische Stammzellen“ bezeichnet. Sie haben die Fähigkeit, sich in verschiedene Arten von Blutzellen zu differenzieren, darunter auch Lymphozyten.

Die Rolle von Null-Lymphozyten im Immunsystem ist es, auf Antigene zu reagieren und eine adaptive Immunantwort zu initiieren. Wenn sie mit einem Antigen in Kontakt kommen, differenzieren sich Null-Lymphozyten in B-Zellen oder T-Zellen, die dann an der spezifischen Immunreaktion beteiligt sind.

Eine verminderte Anzahl von Null-Lymphozyten kann auf eine Störung des Knochenmarks hinweisen und zu einer Schwächung des Immunsystems führen.

Orthomyxoviridae ist eine Familie von Viren, die behüllte, einzelsträngige RNA-Viren umfassen. Die meisten Vertreter dieser Familie verursachen bei Menschen und Tieren wichtige Krankheiten wie Influenza A, B und C. Das Genom der Orthomyxoviridae ist segmentiert, was bedeutet, dass es aus mehreren einzelnen RNA-Strängen besteht. Diese Eigenschaft ermöglicht es den Viren, durch genetische Rekombination neue Stämme zu bilden, wenn sie sich in Wirten mit unterschiedlichen Virusstämmen infizieren. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Pandemien, wie beispielsweise der Spanischen Grippe im Jahr 1918. Die Familie Orthomyxoviridae umfasst auch einige Pflanzenviren, obwohl die meisten Mitglieder dieser Familie tierpathogen sind.

Die infektiöse Mononukleose, auch Pfeiffer-Drüsenfieber oder Kusskrankheit genannt, ist eine akute infektive Erkrankung, die hauptsächlich durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht wird. Sie ist gekennzeichnet durch eine Trias von Symptomen: Fieber, Pharyngitis (Rachenentzündung) und Lymphadenopathie (vergrößerte Lymphknoten).

Die Erkrankung beginnt häufig mit grippeähnlichen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber. Dann entwickeln sich vergrößerte, oft schmerzhafte Lymphknoten im Hals, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend. Weitere Symptome können Übelkeit, Appetitlosigkeit, Hautausschlag, Muskel- und Gelenkschmerzen sein. In einigen Fällen kann es auch zu einer Milz- oder Lebervergrößerung kommen.

Die infektiöse Mononukleose ist eine meldepflichtige Krankheit in vielen Ländern, da sie leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden kann, meist durch Speichelkontakt (daher der Name "Kusskrankheit"). Die Diagnose wird üblicherweise durch serologische Tests gestellt, die Antikörper gegen EBV nachweisen.

Die Behandlung ist in der Regel symptomatisch, d. h. es werden Fiebersenker, Schmerzmittel und Flüssigkeitszufuhr empfohlen. In schweren Fällen kann eine Corticosteroidtherapie erforderlich sein, um Komplikationen wie Luftnot oder starke Schluckbeschwerden zu vermeiden. Die Erkrankung ist normalerweise selbstlimitierend und die meisten Symptome klingen innerhalb von 2-4 Wochen ab.

Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) ist ein Phänomen der Optik, das auf der Wechselwirkung von Licht mit Elektronen in Metallen beruht. Konkret bezieht sich SPR auf die Anregung von Plasmonen, kollektiven Oszillationen von freien Elektronen an der Grenzfläche zwischen einem Metall und einem Dielektrikum. Wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge auf diese Grenzfläche trifft, kann es die Plasmonen anregen, wodurch sich ihre Amplitude und Phase ändern. Dies führt zu einer Energieübertragung vom Licht auf die Plasmonen, was als Dip in der Reflexion des einfallenden Lichts gemessen werden kann.

SPR hat zahlreiche Anwendungen in der Biochemie und Medizin, insbesondere in der Biosensorik. Durch die Bindung von Biomolekülen an die Metalloberfläche ändert sich die effektive Brechzahl des Dielektrikums, was zu einer Verschiebung des SPR-Dips führt. Diese Verschiebung kann quantitativ ausgewertet werden, um die Konzentration oder Masse der an der Oberfläche gebundenen Biomoleküle zu bestimmen.

Daher ist eine medizinische Definition von 'Oberflächenplasmonenresonanz' wie folgt:

"Ein optisches Phänomen, bei dem Licht an der Grenzfläche zwischen einem Metall und einem Dielektrikum Plasmonen anregt, kollektive Oszillationen von freien Elektronen. SPR wird in der Medizin und Biochemie als sensitives und spezifisches Biosensorverfahren zur Erkennung und Quantifizierung von Biomolekülen eingesetzt, indem die Änderungen des SPR-Dips gemessen werden, wenn Biomoleküle an der Metalloberfläche binden."

"Cross-Reaktionen" beziehen sich auf die Fähigkeit eines Immunsystems, Antikörper oder T-Zellen gegen ein bestimmtes Antigen zu produzieren, das mit einem anderen Antigen verwandt ist, aber von einer anderen Quelle stammt. Dies tritt auf, wenn die beiden Antigene ähnliche oder überlappende Epitope haben, strukturelle Bereiche, die eine Immunantwort hervorrufen können.

In der klinischen Allergologie bezieht sich ein Kreuzreaktionsphänomen häufig auf die Reaktion eines Patienten auf ein Allergen, das ähnliche oder identische Epitope mit einem anderen Allergen teilt, gegen das er bereits sensibilisiert ist. Zum Beispiel können Pollen-Allergiker möglicherweise auch auf bestimmte Lebensmittel reagieren, die Proteine enthalten, die denen in den Pollen ähneln, was als Kreuzreaktion bezeichnet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kreuzreaktionen klinisch relevant sind und dass eine gründliche Anamnese und Allergietests erforderlich sein können, um die genaue Ursache der Symptome festzustellen und angemessene Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen zu empfehlen.

Immunmodulation bezieht sich auf die Beeinflussung oder Manipulation der Funktionen des Immunsystems, um entweder seine Aktivität zu erhöhen (Immunstimulation) oder zu verringern (Immunsuppression), je nach Bedarf. Ziel ist es, das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherzustellen und eine angemessene Reaktion auf verschiedene Reize wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs zu fördern.

Dies kann durch die Verwendung von Medikamenten, Biologika, Zelltherapien oder Nahrungsergänzungsmitteln erreicht werden. Immunmodulatoren umfassen eine breite Palette von Substanzen wie Corticosteroide, Immunglobuline, Zytokine, Interferone, Antikörper und andere Wirkstoffe, die auf verschiedene Teile des Immunsystems abzielen, wie z.B. T-Zellen, B-Zellen, Makrophagen oder Komplementproteine.

Die Immunmodulation ist ein wichtiger Ansatz in der modernen Medizin und spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung vieler Krankheiten, einschließlich Autoimmunerkrankungen, chronischen Entzündungen, Transplantationen und Krebs.

Die Nieren sind paarige, bohnenförmige Organe, die hauptsächlich für die Blutfiltration und Harnbildung zuständig sind. Jede Niere ist etwa 10-12 cm lang und wiegt zwischen 120-170 Gramm. Sie liegen retroperitoneal, das heißt hinter dem Peritoneum, in der Rückseite des Bauchraums und sind durch den Fascia renalis umhüllt.

Die Hauptfunktion der Nieren besteht darin, Abfallstoffe und Flüssigkeiten aus dem Blut zu filtern und den so entstandenen Urin zu produzieren. Dieser Vorgang findet in den Nephronen statt, den funktionellen Einheiten der Niere. Jedes Nephron besteht aus einem Glomerulus (einer knäuelartigen Ansammlung von Blutgefäßen) und einem Tubulus (einem Hohlrohr zur Flüssigkeitsbewegung).

Die Nieren spielen auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts, indem sie überschüssiges Wasser und Mineralstoffe aus dem Blutkreislauf entfernen oder zurückhalten. Des Weiteren sind die Nieren an der Synthese verschiedener Hormone beteiligt, wie zum Beispiel Renin, Erythropoetin und Calcitriol, welche die Blutdruckregulation, Blutbildung und Kalziumhomöostase unterstützen.

Eine Nierenfunktionsstörung oder Erkrankung kann sich negativ auf den gesamten Organismus auswirken und zu verschiedenen Komplikationen führen, wie beispielsweise Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Ödeme), Bluthochdruck, Elektrolytstörungen und Anämie.

Allele sind verschiedene Varianten eines Gens, die an der gleichen Position auf einem Chromosomenpaar zu finden sind und ein bestimmtes Merkmal oder eine Eigenschaft codieren. Jeder Mensch erbt zwei Kopien jedes Gens - eine von jedem Elternteil. Wenn diese beiden Kopien des Gens unterschiedlich sind, werden sie als "Allele" bezeichnet.

Allele können kleine Unterschiede in ihrer DNA-Sequenz aufweisen, die zu verschiedenen Ausprägungen eines Merkmals führen können. Ein Beispiel ist das Gen, das für die Augenfarbe codiert. Es gibt mehrere verschiedene Allele dieses Gens, die jeweils leicht unterschiedliche DNA-Sequenzen aufweisen und zu verschiedenen Augenfarben führen können, wie beispielsweise braune, grüne oder blaue Augen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gene mehrere Allele haben - einige Gene haben nur eine einzige Kopie, die bei allen Menschen gleich ist. Andere Gene können hunderte oder sogar tausende verschiedene Allele aufweisen. Die Gesamtheit aller Allele eines Individuums wird als sein Genotyp bezeichnet, während die Ausprägung der Merkmale, die durch diese Allele codiert werden, als Phänotyp bezeichnet wird.

Amino acid motifs are recurring sequences of amino acids in a protein structure that have biological significance. These motifs can be found in specific regions of proteins, such as the active site of enzymes or domains involved in protein-protein interactions. They can provide important functional and structural information about the protein. Examples of amino acid motifs include helix motifs, sheet motifs, and nucleotide-binding motifs. These motifs are often conserved across different proteins and species, indicating their importance in maintaining protein function.

T-Zell-akute Leukämie (T-ALL) ist ein schnell fortschreitender, aggressiver Krebs der weißen Blutkörperchen (WBCs), bei dem sich die Vorläuferzellen der T-Lymphozyten (eine Art von weißen Blutkörperchen, die an der Immunabwehr beteiligt sind) unkontrolliert vermehren und differenzieren. Diese Krebszellen sammeln sich im Knochenmark an und behindern die Produktion gesunder Blutzellen. Infolgedessen kommt es zu einem Mangel an roten Blutkörperchen (Anämie), weißen Blutkörperchen (Leukopenie) und Blutplättchen (Thrombozytopenie). T-ALL macht etwa 10-15% aller Leukämien bei Kindern und Jugendlichen aus, ist jedoch seltener bei Erwachsenen. Die Symptome können Müdigkeit, Infektionsanfälligkeit, Blutungsneigung, Knochenschmerzen und Lymphknotenschwellungen umfassen. Die Behandlung von T-ALL umfasst in der Regel eine Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation.

Eine genetische Prädisposition für eine Krankheit bezieht sich auf die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, an einer bestimmten Erkrankung zu erkranken, aufgrund von genetischen Faktoren. Es bedeutet nicht, dass eine Person definitiv die Krankheit entwickeln wird, sondern dass sie ein erhöhtes Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hat.

Diese Prädisposition resultiert aus bestimmten Genvarianten oder Mutationen, die in den Genen einer Person vorhanden sind und die Funktion von Proteinen beeinflussen können, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind. Manche dieser genetischen Faktoren werden autosomal-dominant vererbt, was bedeutet, dass eine Kopie des mutierten Gens ausreicht, um das Erkrankungsrisiko zu erhöhen. Andere Fälle können autosomal-rezessiv sein, bei denen zwei Kopien des mutierten Gens erforderlich sind, damit die Krankheit zum Ausbruch kommt.

Es ist wichtig anzumerken, dass genetische Prädispositionen oft in Kombination mit umweltbedingten Faktoren auftreten, wie beispielsweise Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung und Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien. Diese Faktoren können das Erkrankungsrisiko weiter erhöhen oder abschwächen.

In der medizinischen Praxis kann die Kenntnis einer genetischen Prädisposition dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, Früherkennungstests durchzuführen und individuelle Behandlungspläne zu entwickeln.

Lungentumoren sind unkontrolliert wachsende Zellverbände in der Lunge, die als gutartig oder bösartig (malign) klassifiziert werden können. Gutartige Tumoren sind meist weniger aggressiv und wachsen langsamer als bösartige. Sie können jedoch trotzdem Komplikationen verursachen, wenn sie auf benachbarte Strukturen drücken oder die Lungenfunktion beeinträchtigen.

Bösartige Lungentumoren hingegen haben das Potenzial, in umliegendes Gewebe einzuwachsen (invasiv) und sich über das Lymph- und Blutgefäßsystem im Körper auszubreiten (Metastasierung). Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen und einer Einschränkung der Lebenserwartung führen.

Es gibt zwei Hauptkategorien von bösartigen Lungentumoren: kleinzellige und nicht-kleinzellige Lungentumoren. Die nicht-kleinzelligen Lungentumoren (NSCLC) sind die häufigste Form und umfassen Adenokarzinome, Plattenepithelkarzinome und großzellige Karzinome. Kleinzellige Lungentumoren (SCLC) sind seltener, wachsen aber schneller und metastasieren früher als NSCLC.

Die Früherkennung und Behandlung von Lungentumoren ist entscheidend für die Prognose und Lebensqualität der Betroffenen. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Passivrauchen, Luftverschmutzung, Asbestexposition und familiäre Vorbelastung.

Aminosäuresubstitution bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein anderes Aminosäurerestmolekül in einen Proteinstrukturstrang eingebaut wird, anstelle des ursprünglichen Aminosäurerests an einer bestimmten Position. Dies tritt auf, wenn es eine genetische Variante oder Mutation gibt, die dazu führt, dass ein anderes Aminosäure codiert wird, was zu einer Veränderung der Aminosäurensequenz im Protein führt. Die Fähigkeit eines Proteins, seine Funktion aufrechtzuerhalten, nachdem eine Aminosäuresubstitution stattgefunden hat, hängt von der Art und Position der substituierten Aminosäure ab. Manche Substitutionen können die Proteinstruktur und -funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören, während andere möglicherweise keine Auswirkungen haben.

Caspase 8 ist ein Protease-Enzym, das in der Regulation des programmierten Zelltods (Apoptose) eine wichtige Rolle spielt. Es gehört zur Familie der Caspasen, die cystein-abhängigen aspartat-spaltenden Proteasen sind. Caspase 8 wird durch die Aktivierung von sog. Death-Rezeptoren aktiviert, die an der Zellmembran lokalisiert sind und deren Aktivierung zum Beispiel durch extrazelluläre Liganden wie FasL oder TRAIL erfolgen kann. Die Aktivierung von Caspase 8 führt zur Aktivierung weiterer Caspasen und damit letztendlich zum Absterben der Zelle. Eine Fehlregulation von Caspase 8 kann zu verschiedenen Krankheiten führen, darunter Autoimmunerkrankungen und Krebs.

Integrin Alpha3-Beta1, auch bekannt als Very Late Antigen-1 (VLA-1) oder CD49c/CD29, ist ein heterodimeres Transmemembranprotein, das aus jeweils einer Alpha- und Beta-Untereinheit besteht. Es gehört zur Familie der Integrine, die eine wichtige Rolle bei der Zelladhäsion, Zellmigration und Signaltransduktion zwischen Zellen und der extrazellulären Matrix spielen.

Integrin Alpha3-Beta1 ist an der Bindung von extrazellulären Matrixproteinen wie Fibronectin, Laminin und Collagen beteiligt. Es ist weit verbreitet in verschiedenen Geweben, einschließlich Epithelzellen, Endothelzellen, Fibroblasten und Immunzellen. Diese Integrin-Untereinheit spielt eine wichtige Rolle bei Zellwachstum, -differenzierung, -überleben und -motilität sowie bei der Entwicklung von Krankheiten wie Krebs und Autoimmunerkrankungen.

Experimentelle Arthritis ist ein künstlich erzeugtes Modell der Gelenkentzündung (Arthritis), das in der biomedizinischen Forschung eingesetzt wird, um die Pathogenese von Entzündungsprozessen in den Gelenken zu untersuchen und potenzielle Therapeutika zu testen. Dabei werden verschiedene Methoden angewandt, wie beispielsweise die Injektion von entzündungsfördernden Substanzen oder die Übertragung entzündlicher Zellen in das Gelenkgewebe eines Versuchstiers. Diese Modelle ermöglichen es Forschenden, Krankheitsverläufe und Behandlungsmethoden unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen und so einen Beitrag zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapien für Arthritis-Patient*innen zu leisten.

Chemokine CCL22, auch bekannt als Macrophage-Derived Chemokine (MDC) oder STCP-1 (SCYA22), ist ein Protein, das am Immunsystem beteiligt ist und die Chemotaxis von Immunzellen wie T-Helfer-Zellen und regulatorischen T-Zellen steuert. Es bindet an den CCR4-Rezeptor auf der Zelloberfläche und spielt eine Rolle bei Entzündungsprozessen sowie bei der Regulation von Immunantworten im Körper. Es wird hauptsächlich von dendritischen Zellen, Makrophagen und aktivierten T-Zellen produziert. Mutationen in diesem Gen können mit autoimmunen Erkrankungen assoziiert sein.

Die indirekte Fluoreszenz-Antikörper-Technik (IFA) ist ein Verfahren in der Pathologie und Immunologie zur Nachweisbestimmung von Antikörpern oder Antigenen. Dabei werden zwei Schritte durchgeführt: Zunächst wird das zu untersuchende Gewebe oder Antigen mit einem nicht fluoreszierenden, primären Antikörper inkubiert, der gegen dasselbe Epitop wie der gesuchte Antikörper gerichtet ist. Anschließend folgt eine Inkubation mit einem sekundären, fluoreszierenden Antikörper, der an den ersten Antikörper bindet und so ein fluoreszierendes Signal erzeugt, falls der gesuchte Antikörper in der Probe vorhanden ist. Diese Methode ermöglicht die Verstärkung des Fluoreszenzsignals und damit eine höhere Sensitivität im Vergleich zur direkten Fluoreszenz-Antikörper-Technik (FA).

Intranasale Administration bezieht sich auf die Einbringung eines Medikaments oder einer Substanz in den Nasenraum. Dies wird oft durch Sprühen oder Tropfen der Substanz in die Nase erreicht. Die Absorption erfolgt dann durch die Schleimhaut der Nasenhöhlen und von dort aus in die Blutbahn. Diese Art der Verabreichung wird häufig für Arzneimittel verwendet, die eine schnelle Aufnahme und einen schnellen Wirkungseintritt erfordern, wie zum Beispiel bei Migräne-Mitteln oder Nasensprays zur Behandlung von Allergien oder Erkältungen.

Myeloid-Differenzierungs-Faktor 88 (MYD88) ist ein intrazellulärer Signaladapterprotein, das eine wichtige Rolle in der Aktivierung von Immunreaktionen spielt. Es ist an der Signaltransduktion von Toll-like-Rezeptoren (TLRs) beteiligt, die an der Erkennung von Pathogenen wie Bakterien und Viren beteiligt sind. MYD88 wird nach Aktivierung der TLRs rekrutiert und aktiviert eine Kaskade von Signalproteinen, was zur Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen führt. Diese Reaktion ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunantwort auf Infektionen. Mutationen in MYD88 können zu diversen erblichen Erkrankungen führen, wie beispielsweise autoinflammatorischen Syndromen und hämatologischen Neoplasien.

Gene Expression Regulation in Leukemia refers to the processes that control whether genes are turned on or off in leukemic cells. These regulatory mechanisms can determine the type and amount of proteins produced by the cell, which can ultimately affect its behavior and characteristics. In leukemia, abnormal regulation of gene expression can lead to uncontrolled cell growth and division, resulting in the development and progression of the disease. Regulation of gene expression in leukemia can be influenced by various factors, including genetic mutations, epigenetic changes, and microenvironmental signals. Understanding these regulatory mechanisms is crucial for developing targeted therapies for leukemia treatment.

Immunoglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und Toxine zu erkennen und zu neutralisieren. Die Schwerketten von Immunoglobulinen sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Struktur und Funktion.

Es gibt zwei Haupttypen von Schwerketten in Immunoglobulinen: γ (Gamma), α (Alpha), δ (Delta) und ε (Epsilon). Jeder Immunglobulin-Typ (IgG, IgA, IgD, IgE und IgM) besteht aus zwei identischen leichten Ketten und zwei identischen Schwerketten. Die Schwerketten sind viel größer als die leichten Ketten und bestehen aus vier Untereinheiten (Domänen), die jeweils eine Disulfidbrücke enthalten.

Die Schwerketten spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Bindung von Antigenen durch Immunoglobuline. Die variablen Domänen der Schwerketten enthalten die antigenspezifischen Bindungsstellen, während die konstanten Domänen an verschiedene Effektorproteine binden können, um eine Vielzahl von Immunreaktionen auszulösen.

Insgesamt sind Immunglobuline und ihre Schwerketten ein komplexes und wichtiges System zur Abwehr von Krankheitserregern und zum Schutz der Gesundheit des Körpers.

Northern blotting ist eine Laboruntersuchungsmethode in der Molekularbiologie, die verwendet wird, um spezifische Nukleinsäuren (DNA oder RNA) in einer Probe zu identifizieren und quantifizieren.

Die Methode beinhaltet die Elektrophorese von Nukleinsäureproben in einem Agarose-Gel, um die Nukleinsäuren nach ihrer Größe zu trennen. Die Nukleinsäuren werden dann auf eine Nitrozellulose- oder PVDF-Membran übertragen (d. h. 'geblottert') und mit einer radioaktiv markierten DNA-Sonde inkubiert, die komplementär zur gesuchten Nukleinsäuresequenz ist.

Durch Autoradiographie oder durch Verwendung von Chemilumineszenz-Sonden kann die Lage und Intensität der Bindung zwischen der Sonde und der Ziel-Nukleinsäure auf der Membran bestimmt werden, was Rückschlüsse auf die Größe und Menge der gesuchten Nukleinsäure in der ursprünglichen Probe zulässt.

Northern blotting ist eine empfindliche und spezifische Methode zur Analyse von Nukleinsäuren, insbesondere für die Untersuchung von RNA-Expression und -Regulation in Zellen und Geweben.

Ein Enzyme-Linked Immunospot Assay (ELISPOT) ist ein empfindliches und spezifisches Laborverfahren, das zur Quantifizierung und Charakterisierung von Zellen verwendet wird, die spezifische Proteine ​​(Zytokine) sekretieren. Dabei handelt es sich um eine Variante des ELISA-Tests (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay), bei der jedoch einzelne Zellen identifiziert und gezählt werden können, die das Zielprotein produzieren und sekretieren.

Im ELISPOT-Assay werden zuerst Antigen-spezifische T-Zellen oder B-Zellen auf eine Membran kultiviert, die mit einer Substrat-verwandten Proteinkomponente beschichtet ist. Wenn diese Zellen aktiviert werden und das Zielprotein (meistens ein Zytokin) produzieren, diffundiert es durch die Membran und bindet sich an den Substratfilm unten. Anschließend wird eine enzymatische Farbreaktion durchgeführt, um die Bindungsstellen sichtbar zu machen. Jeder einzelne farbige Punkt auf der Membran entspricht einer Zelle, die das Zielprotein sekretiert hat. Somit ermöglicht dieser Assay die Quantifizierung und Lokalisierung von antigenspezifischen Immunzellen.

ELISPOT-Assays werden häufig in der Forschung eingesetzt, um die Funktionalität von Immunzellen zu analysieren, beispielsweise bei der Untersuchung der Wirksamkeit von Impfstoffen oder bei der Diagnose und Überwachung von Infektionskrankheiten.

Regulatory B-Lymphocytes (Bregs) sind eine spezielle Untergruppe von B-Zellen, die eine regulatorische Funktion im Immunsystem ausüben. Sie sekretieren bestimmte Arten von Zytokinen, wie beispielsweise IL-10 und TGF-β, die entzündliche Prozesse dämpfen und so das Gleichgewicht des Immunsystems aufrechterhalten können. Bregs sind in der Lage, eine übermäßige Aktivierung von Immunreaktionen zu verhindern und somit die Entstehung von Autoimmunerkrankungen zu vermindern. Darüber hinaus können sie auch die Toleranz gegenüber körpereigenen Antigenen fördern und so zur Prävention von Transplantatabstoßungsreaktionen beitragen. Die genaue Identifizierung und Charakterisierung von Bregs ist Gegenstand aktueller Forschung, da sie ein vielversprechendes Ziel für die Entwicklung neuer Therapien bei Autoimmunerkrankungen und Transplantationen darstellen.

ENV (Environment) Gene Products of the Human Immunodeficiency Virus (HIV) refer to the proteins produced by the viral ENV gene. The ENV gene encodes for the gp160 envelope protein, which is post-translationally cleaved into two distinct proteins, gp120 and gp41.

The gp120 protein is responsible for binding to CD4 receptors on the surface of host cells, primarily CD4+ T cells, during viral entry. This interaction allows for the conformational change of the gp120 protein, exposing a binding site for a co-receptor (either CXCR4 or CCR5) on the host cell membrane.

The gp41 protein then mediates the fusion of the viral and host cell membranes, allowing for the release of the viral RNA and reverse transcriptase enzyme into the host cell cytoplasm. This initiates the replication cycle of HIV within the host cell.

In summary, ENV gene products of HIV are critical for the entry and fusion of the virus to the host cell, enabling infection and subsequent viral replication.

Komplementinaktivatoren sind Proteine oder Moleküle, die die Aktivierung des Komplementsystems auslösen, indem sie die Komplementkomponente C3 oder C5 direkt oder indirekt spalten und so die komplementvermittelte Immunantwort einleiten. Es gibt drei Hauptwege der Komplementaktivierung: den klassischen Weg, den Lektin-Weg und den alternativen Weg. Jeder dieser Wege verwendet unterschiedliche Komplementinaktivatoren.

Im klassischen Weg wird C1 als Komplementinaktivator aktiviert, wenn es an Immunkomplexe oder apoptotische Zellen bindet. Die Aktivierung von C1 führt zur Spaltung und Aktivierung weiterer Komponenten des klassischen Weges (C4 und C2), was schließlich zur Bildung des C3-Konverters führt, der C3 spaltet und die komplementvermittelte Immunantwort einleitet.

Im Lektin-Weg wird der Komplementinaktivator MBL (Mannose-bindendes Lektin) aktiviert, wenn es an Mannose oder Fruktose auf Krankheitserregern bindet. Die Aktivierung von MBL führt zur Spaltung und Aktivierung weiterer Komponenten des Lektin-Weges (MASP-1 und MASP-2), was schließlich zur Bildung des C3-Konverters führt, der C3 spaltet und die komplementvermittelte Immunantwort einleitet.

Im alternativen Weg wird C3 direkt durch spontane Hydrolyse aktiviert, wodurch ein kleines Fragment (C3b) entsteht, das an die Zelloberfläche binden kann. Die Bindung von C3b an die Zelloberfläche führt zur Aktivierung des alternativen Weges und zur Bildung des C3-Konverters, der weitere C3-Moleküle spaltet und die komplementvermittelte Immunantwort einleitet.

Zusammenfassend sind Komplementinaktivatoren Proteine, die an Krankheitserreger oder Gewebeschäden binden und die Aktivierung des Komplementsystems einleiten, was zur Beseitigung von Krankheitserregern und zur Reparatur von Gewebeschäden beiträgt.

Physiologic Neovascularization ist ein natürlicher und kontrollierter Prozess des Körpers, bei dem neue Blutgefäße in Geweben gebildet werden, um die Durchblutung und Sauerstoffversorgung zu verbessern. Dies geschieht als Reaktion auf bestimmte physiologische Bedingungen wie Wachstum, Heilung und Reparatur von Gewebe. Zum Beispiel tritt Neovaskularisation während der Embryonalentwicklung, bei der Wundheilung und im Muskelgewebe nach intensiver körperlicher Aktivität auf. Im Gegensatz zur Pathologischen Neovaskularisation, die mit verschiedenen Erkrankungen wie Krebs, altersbedingter Makula-Degeneration und diabetischer Retinopathie einhergeht, ist Physiologische Neovaskularisation normal und unschädlich.

Der Dünndarm ist ein Teil des Verdauungstrakts, der sich direkt vom Magen erstreckt und in den Dickdarm übergeht. Er hat eine durchschnittliche Länge von 6-7 Metern bei Erwachsenen und ist in drei Abschnitte unterteilt: Duodenum (Zwölffingerdarm), Jejunum und Ileum.

Die Hauptfunktion des Dünndarms besteht darin, die Nahrungsmoleküle weiter zu zerkleinern, die aus dem Magen kommen, und diese dann durch Absorption über die Darmwand in den Blutkreislauf aufzunehmen. Dieser Prozess ermöglicht es dem Körper, Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine und Mineralien zu absorbieren, die für Wachstum, Energie und Körperfunktionen benötigt werden.

Der Dünndarm verfügt über eine große Oberfläche, die durch Falten, Zotten und Mikrovilli erhöht wird, um die Absorptionsfläche zu maximieren. Die Enzyme, die in den Drüsenzellen der Darmschleimhaut produziert werden, sind für die weitere Verdauung der Nahrungsmoleküle verantwortlich.

Insgesamt ist der Dünndarm ein entscheidender Bestandteil des menschlichen Verdauungs- und Stoffwechselsystems.

Molekulare Mimikry ist ein Phänomen, bei dem strukturelle Ähnlichkeiten zwischen einem Pathogen (wie Bakterien oder Viren) und körpereigenen Proteinen oder Zellrezeptoren bestehen. Durch diese Ähnlichkeit kann das Immunsystem des Wirtsorganismus die eigenen Strukturen mit den Krankheitserregern verwechseln und eine autoimmune Reaktion auslösen. Das heißt, der Körper beginnt, seine eigenen Zellen oder Gewebe anzugreifen, was zu verschiedenen Autoimmunerkrankungen führen kann.

Diese molekulare Mimikry spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese einiger Infektionskrankheiten und Autoimmunkrankheiten. Die Entdeckung dieses Phänomens hat dazu beigetragen, das Verständnis der Krankheitsmechanismen von Autoimmunerkrankungen zu verbessern und neue Behandlungsansätze zu entwickeln.

Allergische Kontaktdermatitis ist eine entzündliche Hautreaktion, die als Folge einer allergischen Sensibilisierung gegen einen bestimmten Kontaktstimulus (Allergen) auftritt. Die Symptome umfassen Rötung, Juckreiz, Schwellung, Bläschen oder Pusteln und Schuppenbildung an der Einwirkungsstelle.

Die Reaktion tritt normalerweise verzögert auf, nachdem die individuell sensible Person erstmalig mit dem Allergen in Kontakt gekommen ist (Sensibilisierungsphase). Bei wiederholtem Kontakt kommt es dann zu einer akuten Entzündungsreaktion (Efflorationsphase).

Typische Allergene, die allergische Kontaktdermatitis auslösen können, sind Nickel, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Latex, Medikamente und Pflanzeninhaltsstoffe wie beispielsweise im Poison Ivy.

Um eine korrekte Diagnose zu stellen, ist häufig ein allergologischer Test (z.B. Epikutantest) notwendig. Die Behandlung umfasst die Meidung des auslösenden Allergens und lokale Therapie mit topischen Kortikosteroiden oder Calcineurin-Inhibitoren, um die Entzündungsreaktion zu kontrollieren.

Chemokine CCL21, auch bekannt als Secondary Lymphoid Tissue Chemokine (SLC) oder 6Ckine, ist ein kleines Proteinmolekül, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen (Signalproteinen), die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

Die Bezeichnung "CC" deutet darauf hin, dass das Chemokin zwei benachbarte Cystein-Reste enthält. Das CCL21 bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, insbesondere an den Chemokinrezeptor CCR7. Dieser Rezeptor wird von verschiedenen Immunzellen wie dendritischen Zellen, T-Zellen und B-Zellen exprimiert.

CCL21 spielt eine wichtige Rolle bei der Navigation von Immunzellen in den sekundären lymphatischen Organen (wie Lymphknoten und Milz), wo die adaptive Immunantwort stattfindet. Es dient als Chemoattraktant, das diese Zellen zu den sekundären lymphatischen Organen leitet, um eine Immunantwort gegen Krankheitserreger oder andere Antigene zu initiieren. Störungen in der Chemokin-Rezeptor-Interaktion können zu Fehlfunktionen des Immunsystems führen und bei der Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen und Krebs, eine Rolle spielen.

Eine glutenfreie Diät ist eine Ernährungsform, bei der Lebensmittel und Getränke, die Gluten enthalten, vermieden werden. Gluten ist ein Proteinkomplex, der hauptsächlich in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Bei einer glutenfreien Diät sind diese Getreidesorten sowie Lebensmittel, die Gluten als Zutat enthalten oder bei der Herstellung mit Gluten in Kontakt gekommen sind, eingeschränkt oder ausgeschlossen.

Eine glutenfreie Diät wird typischerweise empfohlen für Menschen mit Zöliakie, einer Autoimmunerkrankung, bei der Gluten die Darmschleimhaut schädigt und zu verschiedenen Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Gewichtsverlust führt. Eine glutenfreie Diät ist auch für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Weizensensitivität empfohlen, die ähnliche Symptome wie Zöliakie haben, aber keine Schädigung der Darmschleimhaut aufweisen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine glutenfreie Diät nicht automatisch gesund oder ausgewogen bedeutet. Es ist notwendig, sich bewusst zu sein, welche Nährstoffe fehlen können, wie z.B. Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, die in glutenhaltigen Getreidesorten vorkommen, und diese durch andere Quellen zu ersetzen. Eine professionelle Ernährungsberatung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass eine glutenfreie Diät ausgewogen und nahrhaft ist.

Das Ki-67-Antigen ist ein Protein, das während der Zellteilungsphase (Mitose) in den Zellkernen aktiver sich teilender Zellen gefunden wird. Es wird als Marker für Proliferationsaktivität verwendet und ist bei der Diagnose und Beurteilung von verschiedenen Krebsarten und anderen Erkrankungen mit erhöhter Zellteilungsrate hilfreich. Ein höheres Ausmaß an Ki-67-Expression korreliert normalerweise mit einer schnelleren Tumorzellproliferation, aggressiverem Wachstum und einem ungünstigeren Prognosefaktor.

Die alphakettenartige Kette des T-Zell-Antigenrezeptors (TCR) ist ein Protein, das von T-Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, exprimiert wird und an der Erkennung und Bindung an Antigene beteiligt ist. Das Gen, das die alpha-Kette des TCR codiert, durchläuft während der Entwicklung der T-Zellen eine Reihe von genetischen Rearrangements oder Neuanordnungen.

Diese Rearrangements beinhalten mehrere Schritte, einschließlich:

1. V(D)J-Rekombination: Dies ist ein Prozess, bei dem Variable (V), Diversity (D) und Joining (J) Segmente des Gens durch eine komplexe Serie von DNA-Schneide- und Vernetzungsereignissen neu angeordnet werden.
2. N-Nukleotid-Insertion: Während der V(D)J-Rekombination werden auch N-Nukleotide, die aus einer zufälligen Sequenz von Basenpaaren bestehen, zwischen den V, D und J Segmenten eingefügt. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Vielfalt des resultierenden TCR-Proteins.
3. P-Nukleotid-Eliminierung: Nach der V(D)J-Rekombination werden die überstehenden P-Nukleotide, die sich an den Enden der rekombinierten Segmente befinden, entfernt.

Die genetischen Rearrangements des alpha-Ketten-TCR-Gens führen zu einer enormen Vielfalt an TCR-Proteinen, die es ermöglichen, eine breite Palette von Antigenen zu erkennen und auf sie zu reagieren. Diese Vielfalt ist wichtig für das Immunsystem, um Infektionen zu bekämpfen und Krebszellen zu identifizieren und zu zerstören.

Chemokine CCL2, auch bekannt als Monocyte Chemoattractant Protein-1 (MCP-1), ist ein kleines Peptid, das zur Familie der CC-Chemokine gehört. Chemokine sind eine Gruppe von Zytokinen oder Signalproteinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind und die Migration von Immunzellen steuern.

CCL2 besteht aus 76 Aminosäuren und wird hauptsächlich von Zellen des Immunsystems wie Makrophagen, Endothelzellen und Fibroblasten produziert. Es bindet an den CCR2-Rezeptor auf der Oberfläche von Immunzellen wie Monozyten, Basophilen und dendritischen Zellen und fungiert als Chemoattraktant, das diese Zellen zu Entzündungsherden oder Wunden hin navigiert.

CCL2 spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Entzündungskrankheiten wie Atherosklerose, rheumatoider Arthritis und Multipler Sklerose. Es ist auch an der Tumorprogression beteiligt, indem es die Migration von Tumor-assoziierten Makrophagen in den Tumor fördert.

Hepacivirus ist ein Genus aus der Familie Flaviviridae und gehört zu den einfachen, behüllten RNA-Viren. Das Genom besteht aus einer einzelsträngigen, positiv orientierten RNA mit ungefähr 9,6 Kilobasen. Hepaciviren sind hauptsächlich als Erreger von Lebererkrankungen bekannt, insbesondere beim Menschen, wo das Humane Hepacivirus (HHV), auch bekannt als Hepatitis C-Virus (HCV), eine wichtige Rolle spielt. Es ist ein bekannter humanpathogener Erreger, der bei infizierten Personen chronische Leberentzündungen und im weiteren Verlauf Leberzirrhose oder Leberkrebs verursachen kann.

Es wurden außerdem Hepaciviren bei verschiedenen Tierarten wie Pferden, Hunden, Katzen, Fledermäusen, Nagetieren und Vögeln identifiziert. Die meisten tierischen Hepaciviren sind noch nicht vollständig charakterisiert, und ihre klinische Relevanz ist unklar. Es wird jedoch vermutet, dass sie ähnlich wie das Humane Hepacivirus Lebererkrankungen verursachen können.

Haptene sind kleine Moleküle, die selbst nicht in der Lage sind, eine Immunantwort auszulösen, aber in Kombination mit einem Trägerprotein eine spezifische Immunreaktion hervorrufen können. Sie binden an Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren und sensibilisieren das Immunsystem für diese bestimmte Substanz. Haptene können durch externe Einflüsse, wie Chemikalien oder Medikamente, in den Körper gelangen und eine allergische Reaktion hervorrufen.

Active Immunotherapy, auch bekannt als aktive Therapie mit dem Immunsystem, bezieht sich auf eine Art der Behandlung, bei der das eigene Immunsystem des Körpers dazu angeregt wird, Krebszellen oder infizierte Zellen gezielt zu erkennen und zu zerstören.

Im Gegensatz zur passiven Immuntherapie, die Antikörper oder andere Immunsubstanzen von außen liefert, zielt die aktive Immuntherapie darauf ab, das Immunsystem des Körpers selbst zu stärken und zu trainieren, um eine langfristige Immunität gegen Krebs oder Infektionen aufzubauen.

Dies wird oft durch Impfstoffe erreicht, die entweder aus inaktivierten Krankheitserregern, abgetöteten Krebszellen oder bestimmten Proteinen hergestellt werden, um das Immunsystem zu aktivieren und eine Immunantwort gegen den Erreger oder Krebs auszulösen. Andere Arten der aktiven Immuntherapie beinhalten die Verwendung von Zytokinen, die das Wachstum und die Aktivität von Immunzellen fördern, sowie Therapien, die auf die Hemmung der Mechanismen abzielen, die Krebszellen nutzen, um sich vor dem Immunsystem zu verstecken.

Insgesamt zielt die aktive Immuntherapie darauf ab, das körpereigene Immunsystem zu stärken und zu unterstützen, um eine langfristige Immunität gegen Krebs oder Infektionen aufzubauen.

'Mycobacterium bovis' ist eine Spezies von langsam wachsenden, gram-positiven, aeroben Bakterien, die zur Gattung Mycobacterium gehören. Es ist der häufigste Erreger der Tuberkulose bei Rindern und kann auch auf den Menschen übertragen werden, meist durch den Verzehr von infizierter Rohmilch oder engen Kontakt mit infizierten Tieren. Die Bakterien sind bekannt für ihre Fähigkeit, in Makrophagen zu überleben und eine granulomatöse Entzündungsreaktion hervorzurufen, die dem Krankheitsbild der Tuberkulose ähnelt. Symptome können Husten, Gewichtsverlust, Fieber und nächtliches Schwitzen umfassen. Die Diagnose erfolgt durch kulturelle Anzucht des Erregers aus Klinikmaterialien, wie Sputum oder Gewebeproben, und Bestätigung durch Biochemietests oder Genomsequenzierung. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination von mehreren Antibiotika über einen längeren Zeitraum.

Cyclodextrine sind zyklische Oligosaccharide, die aus 6-8 Glukoseeinheiten bestehen und in ihrer Struktur einem torusförmigen Molekül ähneln. Die äußere Seite der Cyclodextrine ist hydrophil, während die innere Höhle hydrophob ist. Diese einzigartige Struktur ermöglicht es Cyclodextrinen, lipophile (fettlösliche) Moleküle in ihre Hohlräume zu integrieren und komplexe zu bilden, die in wässrigen Lösungen löslich sind.

Diese Eigenschaft macht Cyclodextrine nützlich in verschiedenen pharmaceutischen und biomedizinischen Anwendungen, wie zum Beispiel in der Arzneimittel- und Kosmetikindustrie, wo sie als Lösungsvermittler für lipophile Wirkstoffe dienen können. Darüber hinaus werden Cyclodextrine auch in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten eingesetzt, wie beispielsweise bei der Krebsbehandlung und bei der Bekämpfung mikrobieller Infektionen.

RAG-1 (Recombination Activating Gene 1) ist ein Enzym, das bei der Veränderung der DNA-Sequenz während des adaptiven Immunsystems beteiligt ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der V(D)J-Rekombination, einem Prozess, durch den die Variabilität der Immunglobulin- und T-Zell-Rezeptor-Gene in B- und T-Lymphozyten erhöht wird. RAG-1 bildet einen Komplex mit RAG-2 und initiiert den V(D)J-Rekombinationsprozess, indem es Doppelstrangbrüche in spezifischen Regionen der DNA-Sequenz erzeugt, die als V, D und J-Segmente bezeichnet werden. Diese Doppelstrangbrüche ermöglichen es den Zellen, verschiedene Kombinationen von Genabschnitten zu bilden und so eine große Vielfalt an Antikörpern und T-Zell-Rezeptoren zu erzeugen, die zur Erkennung und Abwehr einer Vielzahl von Krankheitserregern benötigt werden. Mutationen in dem RAG-1-Gen können zu schweren Immundefekten führen, da die Fähigkeit des Körpers, eine adaptive Immunantwort zu generieren, beeinträchtigt ist.

Alveolar Makrophagen sind Teil des Immunsystems und gehören zur Gruppe der Fresszellen (Phagozyten). Sie befinden sich in den Lungenbläschen (Alveolen) der Lunge und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Atemwegsinfektionen.

Ihre Hauptfunktion ist die Beseitigung von eingeatmeten Partikeln, Bakterien und anderen Mikroorganismen durch Phagozytose (Einfangen und Aufnahme von Fremdstoffen). Durch die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren tragen sie zudem zur Immunantwort bei.

Alveolar Makrophagen entstehen aus Vorläuferzellen, die aus dem Blut in die Lunge einwandern. Sie sind an der Oberfläche der Alveolen lokalisiert und werden durch die Atembewegungen ständig mit eingeatmeten Partikeln konfrontiert. Eine Anhäufung von alveolären Makrophagen kann ein Hinweis auf entzündliche Prozesse oder Infektionen in der Lunge sein.

HLA-B-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Immunsystems sind. HLA steht für "Human Leukocyte Antigen" und B ist eines der drei Klasse-I-HLA-Proteine (neben A und C). Diese Proteinkomplexe spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Peptiden, die aus dem Inneren der Zelle stammen, an T-Zellen des Immunsystems.

Die HLA-B-Antigene präsentieren eine Vielzahl unterschiedlicher Peptide, darunter auch virale und tumorassoziierte Peptide. Durch diesen Prozess der Antigenpräsentation können infizierte oder entartete Zellen durch das Immunsystem erkannt und zerstört werden. Es gibt viele verschiedene HLA-B-Allele, die sich in ihrer Fähigkeit unterscheiden, bestimmte Peptide zu binden und somit Einfluss auf die individuelle Immunantwort haben können.

Abweichungen im HLA-B-Gen kann die Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten beeinflussen, einschließlich Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen. Daher werden HLA-Typisierungen häufig in der Transplantationsmedizin durchgeführt, um die Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger zu bestimmen und das Risiko einer Abstoßungsreaktion zu minimieren.

Ein Granulom ist ein kleiner, gut definierter Knäuel aus entzündlichen Zellen, der in Gewebe gebildet wird, wenn das Immunsystem auf bestimmte, andauernd vorhandene Reize wie Fremdkörper, Infektionserreger oder Substanzen reagiert. Es besteht hauptsächlich aus Makrophagen, die sich zu Epitheloidzellen und Riesenzellen differenzieren können. Granulome sind typischerweise in Erkrankungen wie Tuberkulose, Sarkoidose und bestimmten Arten von Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu finden.

Cellular aging, also known as cellular senescence, is a complex biological process that occurs as a result of various factors including telomere shortening, genomic instability, epigenetic alterations, and proteostasis imbalance. These changes can lead to the loss of a cell's ability to divide and function properly, ultimately resulting in cell death. Cellular aging is believed to play a significant role in the development of age-related diseases and conditions.

Die Indoleamin-Pyrrol-2,3-Dioxygenase (IDO) ist ein Enzym, das bei der Regulation der Immunantwort und der Toleranz gegenüber körpereigenen Strukturen eine wichtige Rolle spielt. Es katalysiert die Dioxgenierung von Indolaminen wie Tryptophan, einem essentiellen Aminosäure, in N-Formylksinurenin, was ein Vorläufer für die Biosynthese von Nikotinsäure und weiteren Stoffwechselprodukten ist.

Das IDO-Enzym ist Teil des angeborenen Immunsystems und trägt dazu bei, die Aktivität von T-Zellen zu regulieren, indem es den Spiegel von Tryptophan im Mikroumfeld der Zelle senkt. Dies führt zur Hemmung der T-Zell-Proliferation und -Aktivierung und fördert so die Entwicklung einer immunsuppressiven Umgebung.

IDO wird hauptsächlich in Immunzellen wie dendritischen Zellen, Makrophagen und endothelialen Zellen exprimiert und spielt eine wichtige Rolle bei der Schwangerschaft, Autoimmunität, Transplantationstoleranz und Krebsentstehung. Eine Überaktivität von IDO kann mit einer gestörten Immunantwort und einem erhöhten Risiko für Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Tumorerkrankungen einhergehen.

Protozoen-Antigene sind Substanzen, die von Protozoen, einer Gruppe einzelliger Mikroorganismen, produziert werden und im Körper eine immunologische Reaktion hervorrufen können. Sie bestehen aus Proteinen, Kohlenhydraten oder anderen Molekülen, die sich auf der Oberfläche oder im Inneren der Protozoenzelle befinden und von Bedeutung für die Diagnose und Behandlung von Protozoeninfektionen sein können.

Einige Beispiele für Protozoen-Antigene sind:

* Das Gal/GalNAC-Antigen, das bei der Erkennung und Diagnose der Amöbiasis (Amöben-Infektion) hilfreich ist.
* Das Leishmania-Antigen, das in Serumtests zur Diagnose von Leishmaniose eingesetzt wird.
* Das Toxoplasma gondii-Antigen, das bei der serologischen Diagnose einer Toxoplasmose verwendet wird.

Die Identifizierung und Charakterisierung von Protozoen-Antigenen sind wichtig für die Entwicklung neuer diagnostischer Tests und Impfstoffe gegen Protozoeninfektionen.

In der Medizin und Biologie sind Integrine ein wichtiger Klasse von Adhäsionsmolekülen, die bei Zelladhäsion, -proliferation, -differenzierung und -überleben eine Rolle spielen. Integrine bestehen aus zwei Untereinheiten, α (Alpha) und β (Beta), die beide transmembranöse Proteine sind.

Die Beta-Kette ist ein essentieller Bestandteil des Integrindimers und kommt in verschiedenen Isoformen vor, darunter β1, β2, β3, β4, β5, β6, und β7. Jede dieser Beta-Ketten kann mit mehreren Alpha-Ketten kombinieren, um eine Vielzahl von Integrinen zu bilden, die an verschiedene extrazelluläre Matrixproteine binden können.

Die Beta-Kette enthält eine cytoplasmatische Domäne, die an intrazelluläre Signalwege bindet und so die Zelladhäsion und -signalübertragung reguliert. Mutationen in den Genen, die für Integrin-Beta-Ketten codieren, können mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sein, wie z.B. Glomerulonephritis, Leukozytoadenitis und epidermolysis bullosa.

Die Dermis ist die mittlere Schicht der Haut, die sich unter der Epidermis (Oberhaut) befindet und vor der Unterhaut (Subkutis) liegt. Sie besteht aus Bindegewebe, das reich an Blut- und Lymphgefäßen, Nervenendigungen, Schweißdrüsen und Haarfollikeln ist. Die Dermis ist für die Elastizität, Festigkeit und Ernährung der Epidermis verantwortlich. Sie ist in zwei Abschnitte unterteilt: die obere Papillarschicht, die mit der Basalmembran verbunden ist und fingerartige Fortsätze (Papillen) zur Epidermis enthält, sowie die darunter liegende retikuläre Schicht, die aus dickem, faserigem Bindegewebe besteht. Die Dermis ist auch für die Produktion von Kollagen und Elastin verantwortlich, das der Haut Festigkeit und Elastizität verleiht.

Active immunity is a type of immunity that is developed when an individual's own immune system produces a response against a foreign substance, such as a pathogen (like bacteria or viruses), and then remembers it. This means that the body is able to recognize and fight off the substance in the future, preventing illness.

Active immunity can be acquired naturally, for example, when someone recovers from a bacterial or viral infection. After the infection, the individual's immune system will have produced antibodies and activated immune cells that "remember" the pathogen, providing protection against future infections with that same pathogen.

Active immunity can also be artificially induced through vaccination. Vaccines contain weakened or inactivated forms of a pathogen, or parts of it, which stimulate the immune system to produce an immune response without causing the disease. This response includes the production of antibodies and the activation of immune cells that will remember the pathogen, providing immunity against future infections.

In summary, active immunity is the body's own ability to fight off a specific foreign substance through the action of its immune system, either after having encountered it naturally or through artificial means like vaccination.

'Macaca nemestrina', auch bekannt als der Berberäffe oder die Sunda-Katzenaffe, ist keine medizinische Bezeichnung, sondern eine biologische Taxonomie, die sich auf eine Primatenart bezieht. Es gehört zur Familie der Cercopithecidae und ist in Südostasien verbreitet.

Die Tiere sind mittelgroß und erreichen ein Gewicht von 9-16 kg. Sie haben ein dichtes, welliges Fell, das in der Regel braun oder grau gefärbt ist. Berberäffchen sind omnivor und ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Samen, Nüssen, Insekten und kleinen Wirbeltieren.

Sie sind bekannt für ihre Intelligenz und sozialen Fähigkeiten und leben in Gruppen mit komplexen Hierarchien und Verhaltensweisen. Berberäffchen werden häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, insbesondere bei Studien zur Neurobiologie und Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS.

Der Inzuchtstamm NZB (New Zealand Black) ist ein speziell gezüchteter Mausstamm, der für die Erforschung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. Diese Mäuse haben eine genetische Prädisposition für das Auftreten von Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes (SLE). Die Krankheit beginnt normalerweise im Alter von 6-8 Monaten und führt zu Nierenversagen, was letztendlich zum Tod der Tiere führt.

Die Inzuchtstamm-NZB-Mäuse sind ein wichtiges Modellorganismus für die Erforschung von Autoimmunerkrankungen, da sie eine genetisch homogene Population darstellen und somit die Untersuchung der genetischen Faktoren, die an der Entstehung dieser Krankheiten beteiligt sind, erleichtern. Darüber hinaus ermöglichen diese Mäuse auch das Studium der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen und die Evaluierung potenzieller Therapeutika.

Kolontumoren sind gutartige oder bösartige (kanceröse) Wucherungen, die aus den Zellen der Schleimhaut (Epithel) des Kolons oder Mastdarms entstehen. Gutartige Tumoren werden als Adenome bezeichnet und können im frühen Stadium chirurgisch entfernt werden, bevor sie bösartig werden. Bösartige Kolontumoren sind auch als kolorektale Karzinome bekannt und gehören zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Symptome können Blut im Stuhl, Durchfälle, Verstopfung, Schmerzen im Unterbauch oder ungewollter Gewichtsverlust sein. Die Früherkennung durch Koloskopie und die Entfernung von Adenomen kann das Risiko für kolorektale Karzinome verringern.

Immunglobuline, auch als Antikörper bekannt, sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um fremde Substanzen wie Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger zu erkennen und zu neutralisieren. Immunglobulin-Isotypen beziehen sich auf verschiedene Klassen oder Typen von Immunglobulinen, die aufgrund genetischer Recombination und Klassenschaltern während der B-Zell-Reifung entstehen.

Die Haupt-Immunglobulin-Isotypen sind IgA, IgD, IgE, IgG und IgM. Jeder Isotyp hat eine einzigartige Aminosäuresequenz in seiner konstanten Region (Fc), die bestimmte Funktionen steuert, wie z.B. die Bindung an Fc-Rezeptoren auf verschiedenen Zelltypen oder die Komplementaktivierung.

IgA ist hauptsächlich in Körpersekreten wie Speichel, Tränenflüssigkeit und Bronchialsekret vorhanden und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr an Schleimhäuten. IgD ist ein Oberflächenrezeptor auf B-Zellen und hat möglicherweise eine Rolle bei deren Aktivierung. IgE ist an allergischen Reaktionen beteiligt, indem es mit Allergenen und Mastzellen interagiert. IgG ist die häufigste Klasse von Antikörpern im Blutserum und bietet Immunität gegen intrazelluläre Pathogene. IgM ist der erste Isotyp, der während einer Immunantwort produziert wird, und ist ein Pentamer, das eine hohe Avidität für Antigene aufweist und die Aktivierung des Komplementsystems fördert.

Immunocompetence bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, effektiv auf Infektionserreger und andere Fremdstoffe zu reagieren und diese abzuwehren. Ein immunkompetentes Individuum hat ein intaktes und gut funktionierendes Immunsystem, das in der Lage ist, Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze sowie Tumorzellen zu erkennen, zu neutralisieren und zu eliminieren.

Immuncompetence umfasst die Funktionen von beiden Teilen des Immunsystems: dem angeborenen Immunsystem, das eine rasche, unspezifische Abwehrreaktion gegen Krankheitserreger bietet, und dem adaptiven Immunsystem, das eine spezifische und an die jeweiligen Erreger angepasste Immunantwort ermöglicht.

Eine verminderte Immuncompetenz kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine supprimierte Immunfunktion infolge von Krankheiten (z.B. HIV-Infektion), medikamentöser Therapien (z.B. Chemotherapie bei Krebs), Alterung (Immunseneszenz) oder genetischen Faktoren. Ein geschwächtes Immunsystem ist anfälliger für Infektionen und kann auch das Risiko von Autoimmunerkrankungen und Krebserkrankungen erhöhen.

T-unabhängige Antigene sind Strukturen, die in der Lage sind, eine Immunantwort ohne Beteiligung von T-Helferzellen auszulösen. Sie werden auch als thymusunabhängige Antigene bezeichnet und induzieren hauptsächlich die Produktion von IgM-Antikörpern durch direkte Aktivierung von B-Zellen.

Es gibt zwei Klassen von T-unabhängigen Antigenen: Typ 1 und Typ 2. Typ-1-Antigene sind große, komplexe Moleküle wie Polysaccharide, die auf der Oberfläche bestimmter Bakterien vorkommen (z. B. Pneumokokken). Diese Antigene können direkt an den B-Zell-Rezeptor binden und eine Signalkaskade auslösen, die zur Aktivierung und Proliferation der B-Zellen führt.

Typ-2-Antigene hingegen sind kleine Moleküle, wie Haptene, die keine direkte Bindung an den B-Zell-Rezeptor ermöglichen. Sie benötigen eine Vorverarbeitung und Präsentation auf der Oberfläche von sogenannten "Follicular Dendritic Cells" (FDCs) in den sekundären lymphatischen Organen, um mit B-Zellen interagieren zu können.

Insgesamt spielen T-unabhängige Antigene eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, insbesondere durch Bakterien und bestimmte Viren. Die Immunantwort auf diese Art von Antigenen ist jedoch in der Regel weniger spezifisch und effizient als die T-abhängige Immunantwort, bei der T-Helferzellen eine zentrale Rolle spielen.

In der Molekularbiologie und Genetik bezieht sich der Begriff "Reportergen" auf ein Gen, das dazu verwendet wird, die Aktivität eines anderen Gens oder einer genetischen Sequenz zu überwachen oder zu bestätigen. Ein Reportergen kodiert für ein Protein, das leicht nachweisbar ist und oft eine enzymatische Funktion besitzt, wie beispielsweise die Fähigkeit, Fluoreszenz oder Chemilumineszenz zu erzeugen.

Wenn ein Reportergen in die Nähe eines Zielgens eingefügt wird, kann die Aktivität des Zielgens durch die Beobachtung der Reportergen-Protein-Expression bestimmt werden. Wenn das Zielgen exprimiert wird, sollte auch das Reportergen exprimiert werden und ein nachweisbares Signal erzeugen. Durch Vergleich der Aktivität des Reportergens in verschiedenen Geweben, Entwicklungsstadien oder unter unterschiedlichen experimentellen Bedingungen kann die räumliche und zeitliche Expression des Zielgens ermittelt werden.

Reportergene sind nützlich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter die Untersuchung der Genregulation, die Identifizierung von regulatorischen Elementen in DNA-Sequenzen und die Überwachung des Gentransfers während gentherapeutischer Behandlungen.

Die Nabelschnur-Stammzelltransplantation ist ein Verfahren der Stammzelltransplantation, bei dem Stammzellen aus der Nabelschnur eines Neugeborenen entnommen und einem Empfänger eingesetzt werden. Die Nabelschnur-Stammzellen sind eine reiche Quelle von hämatopoetischen Stammzellen, die sich in Blut-, Immun- und andere Zelltypen differenzieren können.

Diese Art der Transplantation wird häufig als Behandlungsmethode für verschiedene Krankheiten eingesetzt, wie beispielsweise Leukämien, Lymphome, angeborene Immundefekte und Stoffwechselstörungen. Die Nabelschnur-Stammzellen können von einem genetisch verwandten Spender oder von einer nicht verwandten, kompatiblen Spenderin/einem Spender stammen.

Die Entnahme der Stammzellen erfolgt unmittelbar nach der Geburt durch das Abtrennen und anschließende Aufbereiten der Nabelschnur und des Nabelschnurbluts. Die so gewonnenen Stammzellen werden dann für die Transplantation aufbereitet und dem Empfänger injiziert, wo sie sich in den Knochenmarkraum ansiedeln und neue, gesunde Blutzellen bilden sollen.

Die Nabelschnur-Stammzelltransplantation bietet im Vergleich zu anderen Arten der Stammzelltransplantation einige Vorteile, wie zum Beispiel eine geringere Inzidenz von Graft-versus-Host-Erkrankungen und eine schnellere Wiederherstellung des Immunsystems.

P38-Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (MAPK) sind eine Untergruppe der Serin/Threonin-Proteinkinasen, die durch Stimulation mit verschiedenen zellulären Signalen wie Stress, Entzündungen und Wachstumsfaktoren aktiviert werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Regulation von Zellwachstum, Differenzierung, Apoptose und Entzündungsreaktionen.

Die Aktivierung von p38-MAPK erfolgt durch eine Kaskade von Phosphorylierungsereignissen, die mit der Bindung eines Liganden an einen Rezeptor beginnen und zur Aktivierung einer Kinasekette führen. Die aktivierte p38-MAPK phosphoryliert dann eine Vielzahl von Zielproteinen, darunter Transkriptionsfaktoren und andere Proteinkinasen, die an der Regulation verschiedener zellulärer Prozesse beteiligt sind.

Die Inhibition von p38-MAPK wird als vielversprechender Ansatz zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Krebs, entzündlichen Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen untersucht.

Complement 5a, auch bekannt als C5a, ist ein kleines Peptid, das durch die Aktivierung des Komplementsystems entsteht. Das Komplementsystem ist ein Teil des Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Entwicklung der Immunantwort.

C5a wird durch die Spaltung des fünften Komplementproteins (C5) gebildet, was durch verschiedene Komplementaktivierungswege wie den klassischen, alternativen oder Lektin-Weg ausgelöst werden kann. C5a ist ein starker Chemoatomtractant und aktiviert verschiedene Zelltypen, einschließlich neutrophiler Granulozyten, Monozyten/Makrophagen und Endothelzellen. Dadurch spielt C5a eine wichtige Rolle bei der Entzündungsreaktion und der Immunantwort.

C5a kann auch die Permeabilität von Blutgefäßen erhöhen, was zu Ödemen führen kann, und es kann die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies und Proteasen aus neutrophilen Granulozyten induzieren, was zu Gewebeschäden beitragen kann. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass C5a anaphylaktische Reaktionen vermitteln und die Entwicklung von Autoimmunkrankheiten und chronischen Entzündungen fördern kann.

Der Membranangriffkomplex (MAC, auch als Terminal complement complex (TCC) bekannt) ist ein multimolekularer Komplex, der während der terminalen Phase der Komplementaktivierung gebildet wird. Er besteht aus den Komplementproteinen C5b, C6, C7, C8 und mehreren Molekülen von C9.

Der Membranangriffskomplex ist in der Lage, eine membranattackierende Pore zu bilden, die die Membran einer Zielzelle schädigt und deren Permeabilität erhöht. Dies kann zur Lyse (Platzen) der Zelle führen oder Signalkaskaden auslösen, die zu Entzündungsreaktionen führen. Der Membranangriffskomplex spielt eine wichtige Rolle in der angeborenen Immunabwehr gegen Krankheitserreger wie Bakterien und Viren, kann aber auch bei autoimmunen Erkrankungen oder Gewebeschäden beteiligt sein.

Myelin-Oligodendrocyte Glycoprotein (MOG) ist ein Protein, das in der Membran der Myelinscheide gefunden wird, die die Axone von Nervenzellen umgibt. Es wird von Oligodendrozyten, einer Art Gliazelle im zentralen Nervensystem (ZNS), produziert und exprimiert. MOG spielt eine wichtige Rolle bei der Adhäsion von Myelin an den Axon und bei der Stabilisierung der Myelinscheide. Es ist auch an der Modulation der Immunantwort beteiligt und gilt als ein mögliches Antigen im Zusammenhang mit entzündlichen demyelinisierenden Erkrankungen des ZNS, wie zum Beispiel Multipler Sklerose (MS). Anti-MOG-Antikörper wurden bei einigen Patienten mit MS und anderen entzündlichen ZNS-Erkrankungen gefunden.

Die 'gag'-Gene des Humani Immundefizienz-Virus (HIV) codieren für das Gruppenspezifische Antigen (Gag), welches ein strukturelles Protein des Virions ist und bei der Replikation und Versammlung von HIV eine wichtige Rolle spielt. Das Gag-Protein wird während der Translation als Pr55 Gag Polyprotein synthetisiert, das später durch Proteolyse in die einzelnen Matrix (MA), Kapsid (CA) und Nukleokapsid (NC) Domänen zerlegt wird. Diese Domänen sind an der Bildung des HIV-Virions beteiligt, indem sie die virale RNA umhüllen und das Kapsid bilden. Das Gag-Protein ist auch an der Integration der viralen DNA in die Wirtszell-DNA beteiligt. Die Funktion von Gag-Proteinen bei HIV macht sie zu einem wichtigen Ziel für antiretrovirale Therapien.

Actin ist ein globuläres Protein, das bei der Muskelkontraktion und in nicht-muskulären Zellen bei Zellbewegungen, Zellteilung und Zelladhäsion eine wichtige Rolle spielt. In Muskelzellen bildet Actin zusammen mit Myosin die Grundeinheit der Muskelstruktur, das Sarkomer. Bei der Kontraktion der Muskeln verbinden sich die Myosin-Moleküle mit den Actinfilamenten und bewegen sich entlang dieser, wodurch sich die Länge des Muskels verkürzt.

In nicht-muskulären Zellen ist Actin ein wichtiger Bestandteil des Zytoskeletts und spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellform, der Zellmotilität und der intrazellulären Transportprozesse. Es gibt zwei Hauptformen von Actin: G-Actin (globuläres Actin) und F-Actin (fibrilläres Actin). G-Actin ist das monomere, globuläre Protein, während F-Actin ein polymeres, fibrilläres Protein darstellt.

Im Zytoplasma existiert Actin in Form von kurzen Oligomeren und wird durch verschiedene Faktoren wie Adenosintriphosphat (ATP) und Profilin reguliert. Bei der Polymerisation von G-Actin zu F-Actin entstehen dünne Filamente, die sich zu Bündeln zusammenlagern können. Diese Bündel sind in der Lage, Kräfte zu übertragen und sind beispielsweise an der Fortbewegung von Zellen beteiligt.

Insgesamt ist Actin ein wichtiges Protein im menschlichen Körper, das eine Vielzahl von Funktionen erfüllt und für die Aufrechterhaltung des normalen Zellstoffwechsels unerlässlich ist.

Myeloische Vorläuferzellen, auch myeloiden Progenitorzellen genannt, sind unreife Zellen im Blut oder Knochenmark, die sich zu verschiedenen Arten von blutbildenden Zellen differenzieren können. Dazu gehören rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten) sowie Blutplättchen (Thrombozyten). Myeloische Vorläuferzellen entwickeln sich aus hämatopoetischen Stammzellen und können unter dem Einfluss verschiedener Wachstumsfaktoren und Zytokine zu bestimmten Blutzelltypen heranreifen. Eine Störung in der Entwicklung oder Funktion myeloischer Vorläuferzellen kann zu verschiedenen Krankheiten führen, wie zum Beispiel Leukämien oder myelodysplastischen Syndromen.

Das Gehirn ist der Teil des Nervensystems, der sich im Schädel befindet und den Denkprozess, die bewusste Wahrnehmung, das Gedächtnis, die Emotionen, die Motorkontrolle und die vegetativen Funktionen steuert. Es besteht aus Milliarden von Nervenzellen (Neuronen) und ihrer erweiterten Zellstrukturen, die in zwei große Bereiche unterteilt sind: das Großhirn (Cerebrum), welches sich aus zwei Hemisphären zusammensetzt und für höhere kognitive Funktionen verantwortlich ist, sowie das Hirnstamm (Truncus encephali) mit dem Kleinhirn (Cerebellum), die unter anderem unwillkürliche Muskelaktivitäten und lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung und Herzfrequenz regulieren.

Eine Histokompatibilitätstestung (HLA-Typisierung) ist ein Verfahren, bei dem Gewebe- oder Organproben eines Spenders mit den Blutproben des Empfängers verglichen werden, um festzustellen, wie gut die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Empfängers übereinstimmen. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Planung von Organtransplantationen, Blutstammzellentransplantationen und Knochenmarktransplantationen, um die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßungsreaktion zu minimieren.

Die Histokompatibilität wird durch die Untersuchung der Gewebemerkmale bestimmt, die von den Humanen Leukozytenantigenen (HLA) codiert werden. Diese Merkmale sind auf der Oberfläche der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und in fast allen Körpergeweben vorhanden. Jeder Mensch hat ein einzigartiges HLA-Profil, das von den Eltern geerbt wird.

Eine vollständige Übereinstimmung der HLA-Merkmale zwischen Spender und Empfänger ist selten, aber eine möglichst hohe Übereinstimmung reduziert das Risiko einer Abstoßungsreaktion. Die Histokompatibilitätstestung umfasst in der Regel die Bestimmung der HLA-Typen von Spender und Empfänger durch die Analyse von Blutproben mit molekularbiologischen Methoden wie Polymerasekettenreaktion (PCR) oder Sequenzierung.

"Host-Pathogen Interactions" bezieht sich auf den komplexen Prozess der Wechselwirkung zwischen einem Wirt (Host) und einem Krankheitserreger (Pathogen). Dabei stehen die biologischen und molekularen Mechanismen im Fokus, die eine Infektion ermöglichen oder verhindern, sowie die Reaktionen des Immunsystems auf die Infektion.

Dieser Prozess umfasst verschiedene Stadien, wie z. B. die Anheftung und Eintritt des Pathogens an/in die Wirtszellen, die Vermehrung und Ausbreitung im Wirt, die Immunantwort des Wirts und mögliche Gegenmaßnahmen des Pathogens dagegen, sowie die Krankheitssymptome und Gewebeschäden, die durch die Infektion verursacht werden.

Die Erforschung von Host-Pathogen Interactions ist von großer Bedeutung für das Verständnis der Krankheitsentstehung und -progression sowie für die Entwicklung neuer Therapeutika und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten.

'Serumfreie Nährsubstrate' bezieht sich auf ein kultiviertes Medium in der Zellkultur, das keine Bestandteile aus Serum enthält. Serum ist ein Blutbestandteil, der eine Fülle von Nährstoffen, Wachstumsfaktoren und Hormonen enthält, die für das Zellwachstum und -überleben notwendig sind. In serumfreien Nährmedien werden diese Bestandteile durch definierte Chemikalien ersetzt, wie Aminosäuren, Vitamine, Kohlenhydrate und Mineralien.

Diese Art von Medium wird oft in der Forschung verwendet, um die Auswirkungen von Serumfaktoren auf Zellfunktionen zu minimieren und genauere Ergebnisse zu erzielen. Es kann auch nützlich sein, um die Produktion und Freisetzung bestimmter Proteine durch Zellen zu steigern oder zu verringern, indem man das Nährmedium anpasst.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Zelllinie einzigartige Anforderungen an ihr Nährmedium stellt und dass eine sorgfältige Optimierung erforderlich sein kann, um die besten Wachstums- und Funktionsergebnisse für eine bestimmte Zelllinie zu erzielen.

Follikuläre dendritische Zellen (FDCs) sind ein Typ von nicht-hematopoetischen Immunzellen, die in den B-Zell-Follikeln der sekundären lymphatischen Organe wie Milz, Lymphknoten und Peyer-Plaques vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der adaptiven Immunantwort, indem sie Antigenpräsentation für B-Zellen bereitstellen und die Entwicklung von hoch affinen Antikörper-produzierenden Plasmazellen fördern.

FDCs haben einen einzigartigen dendritischen Zellkörper mit ausgedehnten, verzweigten Prozessen, die eine umfangreiche Oberfläche für die Bindung und Aufnahme von Antigenen bereitstellen. Im Gegensatz zu anderen dendritischen Zellen exprimieren FDCs keine MHC-Klasse-II-Moleküle und sezernieren keine proinflammatorischen Zytokine, was ihre Unfähigkeit zur direkten Aktivierung von T-Zellen unterstreicht.

Stattdessen präsentieren FDCs Antigene in Form von komplexierten Immunkomplexen auf ihren Oberflächenrezeptoren, wie z.B. Fcγ-Rezeptoren und CR2 (CD21). Durch die Bindung an diese Rezeptoren werden B-Zellen aktiviert und rekrutiert, was zu ihrer Proliferation und Differenzierung in Antikörper-produzierende Plasmazellen führt.

FDCs sind auch an der Aufrechterhaltung des Keimzentrums beteiligt, indem sie die Langzeitretention von Antigenen gewährleisten und so die affinitätsabhängige Selektion von B-Zellen fördern. Diese Interaktionen zwischen FDCs und B-Zellen sind entscheidend für die Entwicklung einer effektiven humorale Immunantwort gegen Infektionserreger und Impfstoffe.

Haarzell-Leukämie ist ein seltener, chronischer B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom-Subtyp, der durch das Vorhandensein atypischer kleiner Lymphozyten mit charakteristischen "Haar"-artigen Zytoplasmafortsätzen in der peripheren Blutuntersuchung gekennzeichnet ist. Die Krankheit schreitet langsam voran und kann eine Panzytopenie, lymph node enlargement, Milzvergrößerung und Infektionen verursachen. Es gibt keine bekannte Ursache für Haarzell-Leukämie, aber Forscher haben Veränderungen im PRDM1-Gen mit der Krankheit in Verbindung gebracht. Die Behandlung kann eine Kombination aus Chemotherapie, Immuntherapie und Stammzelltransplantation umfassen.

Endosomen sind membranumhüllte Kompartimente im Inneren eukaryotischer Zellen, die während der Endocytose gebildet werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme und dem Transport von Materialien aus der extrazellulären Umgebung in die Zelle.

Es gibt verschiedene Arten von Endosomen, wie frühe Endosomen, späte Endosomen und reife Endosomen oder Lysosomen. Frühe Endosomen sind die ersten Stadien der Endosomen, die aus der Verschmelzung von Vesikeln entstehen, die während der Clathrin-vermittelten Endocytose gebildet wurden. Sie sind der Ort, an dem sortierende Rezeptoren und ihre Ladungen trennen. Späte Endosomen sind weiter reifende Endosomen, in denen sich das pH-Milieu erniedrigt, was zur Aktivierung von Hydrolasen führt, die für den Abbau von Makromolekülen notwendig sind. Reife Endosomen oder Lysosomen sind die spätesten Stadien der Endosomen, in denen hydrolische Enzyme vorhanden sind, um Proteine und Lipide abzubauen, die aus der extrazellulären Umgebung aufgenommen wurden.

Endosomen sind auch an verschiedenen zellulären Prozessen wie intrazellulärer Signaltransduktion, membraneller Trafficking und Autophagie beteiligt.

Hämatologische Neoplasien sind bösartige Wachstume (Krebs) des blutbildenden Systems, die sich aus den hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark entwickeln. Dazu gehören eine Vielzahl von Erkrankungen wie Leukämien, Lymphome und Myelome.

Leukämien sind Krebsformen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die unkontrolliert im Knochenmark wachsen und sich in das Blut ausbreiten können. Es gibt verschiedene Arten von Leukämien, abhängig davon, welche Art von weißen Blutkörperchen betroffen ist und wie schnell sie fortschreitet.

Lymphome sind Krebsformen der Lymphozyten (eine Art von weißen Blutkörperchen), die sich in den Lymphknoten, Milz, Knochenmark und anderen Geweben ausbreiten können. Es gibt zwei Hauptarten von Lymphomen: Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphom.

Myelome sind Krebsformen der Plasmazellen (eine Art von weißen Blutkörperchen), die sich im Knochenmark entwickeln und Tumore bilden, die als multiples Myelom bezeichnet werden. Diese Tumore können Knochenschäden verursachen und das Immunsystem schwächen.

Hämatologische Neoplasien können sehr unterschiedliche Symptome verursachen, wie Fieber, Müdigkeit, Blutarmut, Infektionen und Blutungen. Die Behandlung hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab und kann Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation oder zielgerichtete Therapien umfassen.

In der Medizin, speziell in der Histologie und Pathologie, versteht man unter einem Deziduum die zellspezifische Struktur, die sich während der Schwangerschaft zwischen dem fötalen Gewebe (Plazenta) und dem Uterus der Mutter bildet. Es besteht hauptsächlich aus abgestorbenen Zellen der Gebärmutterschleimhaut (Deziduozellen), die während der Implantation des Embryos in die Gebärmutterwand entstehen. Das Deziduum schafft so eine Art Barriere, die verhindert, dass das mütterliche Immunsystem das fötale Gewebe erkennt und ablehnt. Nach der Geburt oder bei einer Fehlgeburt wird das Deziduum abgestoßen und ausgeschieden.

Eine Cadmiumvergiftung ist eine Form der Vergiftung, die auftritt, wenn eine Person einer übermäßigen Menge an Cadmium ausgesetzt ist. Cadmium ist ein Schwermetall, das in bestimmten Industrien wie der Batterieherstellung, der Kunststoffproduktion und der Metallverarbeitung vorkommt.

Die Symptome einer Cadmiumvergiftung können variieren, aber sie können schwere Schäden an den Nieren, dem Atmungssystem, dem Kreislaufsystem und dem Zentralnervensystem verursachen. Einige der häufigsten Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Durchfall, Atemnot, Schwindelgefühl und Kopfschmerzen.

Langfristige Exposition gegenüber Cadmium kann auch zu Osteoporose führen, da es die Kalziumaufnahme im Körper beeinträchtigt. Darüber hinaus ist bekannt, dass Cadmium das Krebsrisiko erhöht, insbesondere für Lungenkrebs.

Die Behandlung einer Cadmiumvergiftung kann komplex sein und erfordert in der Regel eine gründliche ärztliche Untersuchung und Überwachung. Die Behandlung kann die Entfernung des Betroffenen aus der Expositionsquelle, die Verabreichung von Medikamenten zur Unterstützung der Nierenfunktion und die Gabe von Chelat-Therapeutika umfassen, die dazu beitragen können, das Cadmium aus dem Körper zu entfernen.

Epithel ist in der Histologie und Anatomie die Bezeichnung für Zellgewebe, das die äußere und innere Oberfläche des Körpers sowie Drüsen und Blutgefäße auskleidet. Es dient als Barriere gegenüber der Umwelt und Fremdstoffen, ist an der Absorption und Sekretion beteiligt und kann sich durch Teilung schnell regenerieren. Epithelgewebe besteht aus einer Schicht oder mehreren Schichten von Epithelzellen, die auf einer Basalmembran ruhen. Je nach Lage und Funktion werden verschiedene Arten von Epithel unterschieden, wie z.B. Plattenepithel, kubisches Epithel, Kolumnarepithel oder Pseudostratifiziertes Epithel.

MAP Kinase Signaling System, auch bekannt als Mitogen-activated Protein Kinase (MAPK) Signalweg, ist ein intrazelluläres Signaltransduktionssystem, das entscheidend für die Regulation von zellulären Prozessen wie Proliferation, Differenzierung, Apoptose und Stressantwort ist. Es besteht aus einer Kaskade von Kinase-Enzymen, die durch Phosphorylierungsreaktionen aktiviert werden.

Das System umfasst drei Hauptkomponenten: MAPKKK (MAP Kinase Kinase Kinase), MAPKK (MAP Kinase Kinase) und MAPK (MAP Kinase). Aktivierte MAPKKK phosphoryliert und aktiviert MAPKK, was wiederum MAPK phosphoryliert und aktiviert. Die aktivierte MAPK kann dann eine Vielzahl von Substraten im Zellkern phosphorylieren, um die Genexpression zu regulieren und zelluläre Antworten hervorzurufen.

Das MAP Kinase Signaling System ist an der Reaktion auf verschiedene extrazelluläre Stimuli wie Wachstumsfaktoren, Hormone, Zytokine und Umweltreize beteiligt. Dysregulation des Systems wurde mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Antibody Affinity bezieht sich auf die Stärke und Spezifität der Bindung zwischen einem Antikörpermolekül und seinem entsprechenden Antigen. Es wird oft als Maß für die Fähigkeit eines Antikörpers bezeichnet, sein Zielantigen zu erkennen und zu binden.

Die Affinität eines Antikörpers wird durch die Dissociationskonstante (Kd) ausgedrückt, die die Konzentration des Antigens ist, bei der die Hälfte der verfügbaren Antikörper gebunden ist. Ein Antikörper mit niedriger Kd hat eine höhere Affinität für sein Antigen, was bedeutet, dass er stärker und spezifischer bindet.

Die Affinitätsmessung von Antikörpern ist wichtig in der Entwicklung therapeutischer Antikörper und Diagnostika, da sie eine Aussage über die Wirksamkeit und Spezifität des Antikörpers gegen sein Zielantigen liefert.

"Macaca fascicularis", auch bekannt als die Crab-eating Macaque oder die Cynomolgus-Affe, ist keine medizinische Bezeichnung, sondern die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Affenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Diese Primatenart ist in Südostasien beheimatet und wird häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, da sie dem Menschen genetisch und physiologisch ähnlich ist. Daher können Ergebnisse aus Tierversuchen mit dieser Art oft auf den Menschen übertragen werden.

Anti-Idiotyp-Antikörper sind Antikörper, die sich gegen epitope auf anderen Antikörpern richten, insbesondere gegen die variablen Regionen der schweren und leichten Ketten, die für die Erkennung und Bindung an ein spezifisches Antigen verantwortlich sind. Diese Anti-Idiotyp-Antikörper können durch Immunisierung von Tieren mit Antikörpern eines anderen Organismus erzeugt werden.

Die Bindungsstelle des Anti-Idiotyp-Antikörpers an den ursprünglichen Antikörper wird als "Idiotop" bezeichnet und besteht aus einer einzigartigen Aminosäuresequenz in der variablen Region des Antikörpermoleküls.

Anti-Idiotyp-Antikörper haben eine wichtige Rolle in der Immunregulation und können auch als immuntherapeutische Agentien eingesetzt werden, um die Aktivität von pathogenen Antikörpern zu blockieren oder das Immunsystem zur Erkennung und Zerstörung von Krebszellen anzuregen.

Die Kern-Bindungsfaktor-Alpha-3-Untereinheit (CBFA3, auch bekannt als Nuclear Factor of Activated T-cells, Cytoplasmic 1, oder NFATc1) ist eine Proteineinheit, die an der Genregulation beteiligt ist. Sie gehört zu einer Familie von Transkriptionsfaktoren, die eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Differenzierung von Zellen spielen, insbesondere bei der Differenzierung von Knochen- und Immunzellen.

CBFA3 wird durch Calcium-Signalwege aktiviert und ist an der Transkription von Genen beteiligt, die für die Osteogenese (Knochenbildung) notwendig sind. Mutationen in diesem Gen können zu verschiedenen Skelettanomalien führen, wie z.B. kongenitaler Klapperlunge und schwerer kraniofazialer Dysplasie. Darüber hinaus ist CBFA3 auch an der Regulation von Immunantworten beteiligt, indem es die Expression von Zytokinen und Chemokinen kontrolliert.

'Cercocebus atys', auch bekannt als Weißnasen-Mangabe, ist eine Primatenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Sie ist in Westafrika beheimatet und lebt vorwiegend in Wäldern.

Adulte Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 42 bis 67 cm, wozu noch ein 53 bis 85 cm langer Schwanz kommt. Das Gewicht beträgt 4,5 bis 11 kg. Die Fellfarbe ist überwiegend graubraun, das Gesicht und die Ohren sind unbehaart und haben eine rosafarbene Haut. Der namensgebende weiße Nasenstreifen erstreckt sich vom Kopf bis zur Brust.

Weißnasen-Mangaben ernähren sich vor allem von Früchten, Samen und Insekten. Sie leben in Gruppen von 10 bis 30 Tieren, die sich aus mehreren Männchen, Weibchen und Jungtieren zusammensetzen. Die Kommunikation erfolgt über eine Vielzahl von Lauten und Körpergesten.

Die Fortpflanzung ist nicht an ein bestimmtes Paarungszeitraum gebunden. Nach einer Tragezeit von etwa 165 Tagen bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt, Zwillinge sind selten. Die Jungen werden mit etwa einem Jahr unabhängig und erreichen die Geschlechtsreife mit vier bis sechs Jahren.

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Weißnasen-Mangaben in menschlicher Obhut beträgt 25 Jahre, in freier Wildbahn wird sie auf etwa 15 Jahre geschätzt.

Das hämatopoetische System, auch bekannt als blutbildendes System, ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Geweben und Organen in unserem Körper, das für die Produktion und Reifung von Blutzellen verantwortlich ist. Dazu gehören Knochenmark, Leber (vor allem bei Föten), Milz und Lymphknoten.

Die Hauptfunktion dieses Systems ist die Produktion der drei Arten von Blutzellen: Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen). Diese Zellen spielen alle wichtige Rollen im Körper, wie zum Beispiel den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen (durch Erythrozyten), die Abwehr von Krankheitserregern (durch Leukozyten) und die Blutgerinnung (durch Thrombozyten).

Störungen des hämatopoetischen Systems können zu verschiedenen Erkrankungen führen, wie Anämien, Leukämien oder hämorrhagischen Diathesen.

Gen-Targeting bezieht sich auf die gezielte Manipulation oder Modulation spezifischer Gene innerhalb von Zellen zur Behandlung oder Erforschung von Krankheiten. Dies wird in der Regel durch Techniken wie Geneditierung (z.B. CRISPR-Cas9), RNA-Interferenz oder Antisense-Oligonukleotide erreicht. Das Ziel ist es, die Funktion eines defekten Gens zu korrigieren, die Expression eines überaktiven Gens zu reduzieren oder gezielt therapeutische Proteine in den Zellen zu produzieren. Diese Techniken haben das Potenzial, neue Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Erkrankungen wie genetisch bedingte Krankheiten, Krebs und Virusinfektionen zu eröffnen.

Cell-derived microparticles (CDMPs) are small membrane vesicles that are shed from the cell surface upon activation or apoptosis of cells. They range in size from 0.1 to 1 µm in diameter and are composed of a lipid bilayer containing proteins, lipids, and carbohydrates derived from the parent cell. CDMPs contain various bioactive molecules, such as cytokines, chemokines, and microRNAs, which can be transferred to neighboring or distant cells, thereby modulating their function. They play a crucial role in several physiological and pathological processes, including coagulation, inflammation, immune response, and tumor progression. CDMPs are found in various biological fluids, such as blood, urine, and cerebrospinal fluid, and their levels have been associated with different diseases, making them potential diagnostic and prognostic biomarkers.

Ein Gewebespender ist eine Person, die nach ihrem Tod Organe oder Gewebe wie Hornhaut, Haut, Knochen, Sehnen und Bänder spendet. Die Spende erfolgt in der Regel postmortal, es gibt allerdings auch Ausnahmen von lebenden Spendern, wie beispielsweise bei einer Nieren- oder Lebertransplantation.

Um Gewebe nach dem Tod spenden zu können, muss die Person vor ihrem Tod in ein Register eingetragen sein oder ihre Angehörigen müssen der Spende zustimmen. Die Gewebespende wird von speziell ausgebildeten Ärzten durchgeführt, die nicht an der späteren Transplantation beteiligt sind.

Vor der Entnahme des Gewebes werden umfangreiche Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Gewebe für eine Transplantation geeignet ist und keine Infektionskrankheiten übertragen werden. Die Gewebespende kann Leben retten oder die Lebensqualität von Empfängern erheblich verbessern.

Das murine Erworbene Immundefektsyndrom (MAIDS) ist ein Syndrom, das bei Mäusen auftritt, die mit einem murinen Leukämievirus (MuLV) infiziert sind. Es ähnelt klinisch und pathologisch dem erworbenen Immundefektsyndrom (AIDS), das beim Menschen durch Infektion mit dem Humane Immunschwäche-Virus (HIV) verursacht wird.

MAIDS ist eine komplexe Erkrankung, die durch eine persistierende Virusinfektion und eine übermäßige Aktivierung des Immunsystems gekennzeichnet ist. Die Krankheit führt zu einer Schwächung der Immunabwehr, was zu opportunistischen Infektionen und Tumoren führt.

Die Symptome von MAIDS umfassen Gewichtsverlust, Lymphadenopathie (vergrößerte Lymphknoten), Milz- und Lebervergrößerung, Hepatitis, interstitielle Pneumonie, chronische Dermatitis und Immunschwäche. Die Erkrankung ist tödlich und die Tiere sterben gewöhnlich innerhalb von 12 bis 20 Wochen nach der Infektion.

MAIDS wird durch ein murines Leukämievirus verursacht, das durch intraperitoneale Injektion oder perinatal übertragen werden kann. Die Krankheit tritt nur bei bestimmten Stämmen von Mäusen auf und ist eng mit der genetischen Veranlagung verbunden.

Gliadin ist ein Proteinkomponente des Getreideproteins Gluten, das hauptsächlich in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Es ist besonders relevant im Zusammenhang mit der Erkrankung Zöliakie, da es bei empfindlichen Personen eine Immunreaktion hervorruft, die zu Schädigungen der Dünndarmschleimhaut führt. Gliadin wird vom Körper als Fremdstoff erkannt und löst bei Menschen mit Zöliakie die Produktion von Antikörpern gegen Glutenbestandteile aus, was zu Entzündungen und letztendlich zu den Symptomen der Erkrankung führt.

Homöodomänen-Proteine sind eine Klasse von Transkriptionsfaktoren, die eine wichtige Rolle in der Genregulation während der Embryonalentwicklung und im Zellwachstum spielen. Der Name "Homöodomäne" bezieht sich auf ein konserviertes Proteindomäne von etwa 60 Aminosäuren, das in diesen Proteinen vorkommt. Die Homöodomäne ist in der Lage, DNA zu binden und somit die Transkription von Zielgenen zu regulieren.

Die Homöodomänen-Proteine werden nach ihrer Aminosäuresequenz in verschiedene Klassen eingeteilt, darunter die ANTP-, PRD-, NKL-, HOX- und ZF-Proteine. Diese Proteine sind an der Entwicklung von Organismen beteiligt, indem sie die Genexpression in verschiedenen Geweben und Stadien der Embryonalentwicklung steuern. Mutationen in Homöodomänen-Genen können zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen.

Zusammenfassend sind Homöodomänen-Proteine eine Klasse von Transkriptionsfaktoren, die durch ihre Homöodomäne gekennzeichnet sind und an der Genregulation während der Embryonalentwicklung und im Zellwachstum beteiligt sind.

Makromolekulare Substanzen sind sehr große Moleküle, die aus vielen Tausenden oder sogar Millionen Atomen bestehen. Sie werden durch die Verknüpfung von mehreren kleinen Molekülen, sogenannten Monomeren, zu langen Ketten gebildet. Diese Prozess heißt Polymerisation.

In der Medizin sind makromolekulare Substanzen von großer Bedeutung, da sie in vielen lebenswichtigen Prozessen des menschlichen Körpers eine Rolle spielen. Beispiele für makromolekulare Substanzen im Körper sind Proteine, Nukleinsäuren (DNA und RNA), Polysaccharide (Kohlenhydrate) und Polyphosphate. Diese Makromoleküle sind an vielen zellulären Funktionen beteiligt, wie beispielsweise der Strukturgebung von Zellen und Geweben, dem Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, der Regulation von Stoffwechselprozessen sowie der Speicherung und Übertragung genetischer Information.

Abgesehen davon können auch synthetisch hergestellte makromolekulare Substanzen in der Medizin eingesetzt werden, wie beispielsweise Biopolymere für Gewebeersatz oder Arzneistoff-tragende Polymere zur Verabreichung von Wirkstoffen.

Lymphokine ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Proteinen, die von aktivierten Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) sekretiert werden und verschiedene Funktionen im Immunsystem erfüllen. Sie wirken als Signalmoleküle und sind an der Regulation und Koordination von Immunreaktionen beteiligt. Einige Lymphokine können die Aktivierung, Proliferation und Differenzierung weiterer Immunzellen induzieren, während andere entzündliche Reaktionen modulieren oder Gewebswachstum beeinflussen. Bekannte Beispiele für Lymphokine sind Interleukine, Interferone und Tumornekrosefaktoren.

Gene knockdown techniques are advanced molecular biology methods used to reduce the expression of a specific gene in order to study its function and role in biological processes. These techniques typically involve the use of small interfering RNA (siRNA), short hairpin RNA (shRNA), or antisense oligonucleotides (ASOs) to selectively target and degrade messenger RNA (mRNA) molecules, thereby preventing the translation of the corresponding gene product.

The most commonly used method is RNA interference (RNAi), which involves the introduction of siRNAs or shRNAs that are complementary to a specific mRNA sequence. Once inside the cell, these small RNA molecules are incorporated into the RNA-induced silencing complex (RISC), where they guide the degradation of the target mRNA. This results in a significant reduction in the expression level of the targeted gene, allowing researchers to investigate its functional consequences in various cellular and physiological contexts.

Gene knockdown techniques have become essential tools in modern biomedical research, enabling researchers to uncover novel insights into gene function, disease mechanisms, and therapeutic targets. However, it is important to note that these methods may not completely eliminate gene expression and can sometimes produce off-target effects, which must be carefully controlled for and considered during data interpretation.

Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine reversible Verengung der Bronchien, eine Überreaktivität der Atemwege und eine Zunahme der Schleimproduktion in den Atemwegen gekennzeichnet ist. Diese Entzündung kann zu anfallsartigen Atemnot, pfeifenden Atemgeräuschen (Exspirationspfeifen), Husten und Engegefühl in der Brust führen. Asthma-Anfälle können durch verschiedene Auslöser wie Allergene, Infektionen, körperliche Anstrengung, kalte Luft oder Stress ausgelöst werden. Die Symptome von Asthma können leicht bis schwer variieren und die Krankheit kann gut kontrolliert oder schwer zu behandeln sein. Es ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern, aber sie kann auch im Erwachsenenalter auftreten.

Interleukin-8 (IL-8) ist ein kleines Molekül aus der Gruppe der Chemokine, welches als Signalmolekül im Rahmen des Immunsystems dient. Es wird vor allem von Zellen der weißen Blutkörperchen, wie beispielsweise Makrophagen und Granulozyten, gebildet und spielt eine wichtige Rolle in der Entzündungsreaktion des Körpers.

IL-8 dient als Chemotaxin, das heißt, es bewirkt die Attraktion und Aktivierung von bestimmten Immunzellen, nämlich der Neutrophilen (einer Art weißer Blutkörperchen), zum Ort der Entzündung. Auf diese Weise trägt IL-8 zur Abwehr von Krankheitserregern und zur Gewebereparatur bei.

Im klinischen Kontext ist Interleukin-8 unter anderem als Biomarker von Bedeutung, da seine Konzentration im Blut oder Gewebe bei Entzündungen und Infektionen ansteigt. Zudem wird IL-8 in einigen Krebsarten vermehrt produziert und könnte somit potenziell als Tumormarker dienen.

HLA-DQ-Antigene sind Proteinkomplexe, die auf der Oberfläche von Zellen vorkommen und an der Regulation des Immunsystems beteiligt sind. Sie gehören zu den Humanen Leukozytenantigenen (HLA) Klasse II Molekülen und spielen eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Antigenen an T-Zellen, was ein entscheidender Schritt im Immunantwortprozess ist.

Die HLA-DQ-Antigene bestehen aus zwei Ketten, einer α-Kette und einer β-Kette, die beide genetisch codiert werden. Es gibt verschiedene Allele für jede Kette, was zu einer großen Vielfalt an HLA-DQ-Phänotypen führt. Diese Variation ist wichtig für die Fähigkeit des Immunsystems, eine breite Palette von Antigenen zu erkennen und gegen sie vorzugehen.

Abweichungen im HLA-DQ-Gen haben auch mit bestimmten Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes und Zöliakie assoziiert werden können.

Murine Cytomegalovirus (MCMV) ist ein Mitglied der Herpesviridae-Familie und gehört zur beta-Herpesvirus-Gattung. Es ist spezifisch für Mäuse und verursacht eine virale Infektion, die bei immunkompetenten Wirten normalerweise asymptomatisch verläuft. Bei immundefizienten Tieren kann es jedoch zu schweren Erkrankungen führen.

MCMV ist ein wichtiges Modellvirus in der Immunologie und Virologie, da es die Immunantwort von Mäusen gegen Virusinfektionen sehr gut nachahmt. Es wird häufig zur Untersuchung der Immunabwehrmechanismen eingesetzt, insbesondere der zellvermittelten Immunität und der Rolle von Zytokinen bei der Abwehr von Virusinfektionen.

Die Infektion mit MCMV erfolgt hauptsächlich über den oralen Weg und führt zu einer akuten Phase der Infektion, die durch eine Vermehrung des Virus in verschiedenen Geweben und Organen gekennzeichnet ist. Anschließend geht die Infektion in eine latente Phase über, bei der das Virus in bestimmten Zellen persistiert und jederzeit wieder aktiviert werden kann.

MCMV-Infektionen sind nicht auf Mäuse beschränkt und können auch auf andere Tierarten wie Ratten, Hamster und Primaten übertragen werden. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass MCMV eine Bedrohung für den Menschen darstellt.

Mycosis fungoides ist eine seltene, langsam fortschreitende Form der Hautkrebserkrankung, die als kutanes T-Zell-Lymphom klassifiziert wird. Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Hautveränderungen, die meistens an den behaarten Körperstellen beginnen und sich im Laufe der Zeit ausbreiten können.

Die Erkrankung beginnt häufig mit trockener, schuppiger Haut (Plaque-Mycosis fungoides) oder roten, erhabenen Flecken (Papular-Mycosis fungoides). Im weiteren Verlauf können Tumoren entstehen und sich das Lymphom auf die Lymphknoten und innere Organe ausbreiten.

Die Ursache von Mycosis fungoides ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass Umweltfaktoren und eine genetische Prädisposition eine Rolle spielen können. Die Diagnose erfolgt meist durch Hautbiopsie und immunhistochemische Untersuchungen.

Die Behandlung von Mycosis fungoides hängt vom Stadium der Erkrankung ab und kann topische Therapien, Phototherapie, Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie umfassen. In einigen Fällen kann eine Stammzelltransplantation in Betracht gezogen werden.

Adenokarzinom ist ein Typ bösartiger Tumor, der aus Drüsenzellen entsteht und sich in verschiedenen Organen wie Brust, Prostata, Lunge, Dickdarm oder Bauchspeicheldrüse entwickeln kann. Diese Krebsform wächst zwar langsamer als andere Karzinome, ist aber oft schwieriger zu erkennen, da sie lange Zeit keine Symptome verursachen kann.

Die Zellen des Adenokarzinoms sehen ähnlich aus wie gesunde Drüsenzellen und produzieren ein sogenanntes Sekret, das in die umgebenden Gewebe austritt. Dieses Sekret kann Entzündungen hervorrufen oder den normalen Abfluss der Körperflüssigkeiten behindern, was zu Schmerzen, Blutungen und anderen Beschwerden führen kann.

Die Behandlung eines Adenokarzinoms hängt von der Lage und Größe des Tumors sowie vom Stadium der Erkrankung ab. Mögliche Therapieoptionen sind Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination aus diesen Verfahren.

... dass diese unter anderem Antigene in vivo prozessieren und diese MHC gebunden präsentieren. Dadurch werden CD8-positive Zellen ... CD8-positiven Zellen (z. B. cytotoxische T-Zellen) abläuft. Nach intradermaler Injektion wechselwirkt das Produkt mit ...
... dass CD8 der rezeptierende Partner für solche Antigene ist, die am MHC-I präsentiert werden. Das Gedächtnis von CD4- und CD8- ... 336, 1988, S. 79-81, PMID 3263576 (englisch). D. Maspoust, V. Vezys, E. J. Wherry, R. Ahmed: A brief history of CD8 T cells. In ... Freie Antigene werden von T-Lymphozyten nur erkannt, wenn sie von sogenannten antigenpräsentierenden Zellen aktiv vorgezeigt ... CD8+-T-Lymphozyten gelten als zytotoxische T-Zellen; ihr Rezeptor erkennt Antigene, die von fast allen Körperzellen über MHC- ...
Die Expression verschiedene Rezeptoren und Antigene (z. B. CD4, CD8, CD28, CD3, SERINC3/5, Tetherin und HLA-Klasse-I-Antigene) ...
... die auch freie Antigene erkennen, erkennen T-Zellen nur Antigene, die im Komplex mit MHC-Molekülen auf den Oberflächen von ... Rita Campanelli, Belinda Palermo et al.: Human CD8 co-receptor is strictly involved in MHC-peptide tetramer-TCR binding and T ... Die Antigene können erst dadurch von T-Helferzellen erkannt werden, die daraufhin eine adaptive Immunantwort initiieren, die ... B-Zellen sind im Gegensatz zu T-Zellen in der Lage, auch freie Antigene zu erkennen und sie einer Immunreaktion zuzuführen. Die ...
... dank derer die Rezeptoren von T-Lymphozyten Antigene erkennen; im Besonderen erforschte seine Arbeitsgruppe die Rolle der CD8- ...
Da bei betroffenen Tieren die Zahl CD8-positiver zytotoxischer T-Zellen im Blut erhöht und damit das Verhältnis von CD8- zu CD4 ... spricht dies für eine zellvermittelte Immunantwort auf vermutlich in den Zellen vorhandene Antigene wie Viren. Eine solche ... Verschiebung des CD8:CD4-Verhältnisses findet man auch bei zahlreichen immunvermittelten Erkrankungen des Menschen. ...
Als Typ1-T-Zellen werden CD4-positive und CD8-positive Lymphozyten bestimmt, die typischerweise Interferon-γ (IFN-γ), IL-2 und ... Bestimmte Antigene bewirken die Aktivierung, beschleunigte Proliferation und Differenzierung von T-Zellen mit Spezifität für ... Concurrent interaction of DCs with CD4(+) and CD8(+) T cells improves secondary CTL expansion: It takes three to tango. Hoyer S ... An der Hemmung der Ausbreitung von Krankheitsauslösern (Pathogenen) sind auch CD8-positive T-Zellen beteiligt. Über ihre ...
Antigene, welche über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, führen in der Regel zu einer beschränkten T-Zell-Aktivierung, ... So scheinen die durch wiederholte Antigenstimulation in vitro generierten CD8+CD28−-T-Zellen über ihren direkten Zell-Zell- ... Diese Subpopulationen werden entsprechend ihrem Phänotyp und ihrer Funktion unterteilt; sie können CD8 oder CD4 tragen bzw. ... die Kompetition um Antigene, Wachstums- oder Differenzierungsfaktoren, die Limitierung der klonalen Expansion durch Aktivierung ...
B-Zell-Rezeptor und von der vorangehenden Proteolyse der Antigene in die einzelnen Epitope abhängig. Je besser das Epitop auf ... Epitope für die zelluläre Immunantwort werden von MHC I auf antigenpräsentierenden Zellen präsentiert und von CD8-positiven ... Im Blut und in der Lymphe zirkulierende Antigene können auch direkt von Antikörpern oder vom B-Zell-Rezeptor gebunden werden, ... MHCII-präsentierte Epitope sind extrazellulären Ursprungs, dabei werden die Antigene von einer antigenpräsentierenden Zelle per ...
... dass die Zellen einerseits in der Lage sind fremde Antigene zu erkennen und andererseits körpereigene Antigene zu ignorieren. ... Ein charakteristischer molekularer Marker für Zytotoxische T-Zellen ist das CD8-Protein, das an die MHC-I-Moleküle bindet. ... Antigene, die der Spezifität der Zytotoxischen T-Zelle nicht entsprechen, werden von dieser nicht erkannt. Binden die ... Werden spezifische, tumorassoziierte Antigene auf den MHC-I-Molekülen der Krebszellen präsentiert, können Zytotoxische T-Zellen ...
Er hält mehrere Patente über verschiedene Antigene von Hepatitis-B- und -C-Viren. Biographie beim Hepatitis C Center ... und CD8-T-Zellen auf Hepatitisviren. Er entwickelte das erste transgene Mausmodell für pathogene Viren (Hepatitis B). Er zeigte ...
Wiederholungen von Epitopen extrazellulärer Antigene können als Thymus-unabhängige Antigene eine humorale Immunantwort ... J. C. Nolz, J. T. Harty: Strategies and implications for prime-boost vaccination to generate memory CD8 T cells. In: Advances ... Antigene außerhalb der Zelle werden per Endozytose in Endosomen aufgenommen, durch Peptidasen in Peptide zerlegt und dann von ... R. A. Koup, D. C. Douek: Vaccine design for CD8 T lymphocyte responses. In: Cold Spring Harbor Perspectives in Medicine. 2011, ...
Verarbeitete Antigene werden über MHC-II-Moleküle den CD4-positiven T-Lymphozyten präsentiert. Die Freisetzung von Cytokinen ... S. Hoyer u. a.: Concurrent interaction of DCs with CD4(+) and CD8(+) T cells improves secondary CTL expansion: It takes three ... Garland Publishing, New York 2001, ISBN 0-8153-3642-X. C. M. Smith: Cognate CD4(+) T cell licensing of dendritic cells in CD8 ... Dendritische Zellen präsentieren Antigene, vor allem den T-Lymphozyten. Charakteristisch für dendritische Zellen ist der ...
Die Antigene werden von Zellen per Endozytose aus der Lymphe aufgenommen, teilweise in Peptide zerlegt und an MHCII, einem ... um CD8-tragenden zytotoxischen T-Zellen präsentiert zu werden. Auch hier entstehen Gedächtniszellen. Membranproteine werden bei ... 1, die Antigene oder rekombinante Nukleinsäuren enthalten und die dazu bestimmt sind, bei Mensch oder Tier zur Erzeugung von ... Das besondere an genetischen Impfstoffen im Vergleich zu allen anderen Impfstoffen ist, dass sich der Körper die Antigene, auf ...
... spielen antigenpräsentierende Zellen wie Makrophagen und dendritische Zellen sowie in geringerem Maße B-Lymphozyten und CD8- ... Medford LeCompte und Willy Gepts trug neben der späteren Entdeckung von Autoantikörpern gegen betazellspezifische Antigene und ...
GA fördert die Entstehung von regulatorisch wirkenden CD8-Immunzellen, die bei unbehandelten MS-Patienten üblicherweise ... und dass derart synthetisch hergestellte Moleküle ab 4000 Dalton potente Antigene darstellen. Anschließend wurde auch ein ...
Der CD4-Rezeptor bindet ausschließlich MHC II, während der CD8-Rezeptor spezifisch für MHC I ist. CD4 und CD8 bestimmen die ... Der T-Zell-Rezeptor ist in der Lage, durch die wenigen körperfremden Antigene, an die er mit hoher Affinität bindet, aktiviert ... Der CD4- und CD8-Rezeptor binden an das MHC-Molekül nach dem der TCR an das Antigen bindet. Lck, welches an die ... Nach Bindung eines Antigen-MHC Komplex einer Aktivierung des TCR und Bindung des Co-Rezeptor CD4 oder CD8 an MHC ...
Das Repertoire an Zellen, die in der Lage sind, auf die Antigene von Pathogenen zu reagieren, nimmt dabei stetig ab. Das Humane ... In: Immun Ageing 2, 2005, 8. PMID 15904534 (Open Access) F. F. Fagnoni u. a.: Shortage of circulating naive CD8(+) T cells ... PMID 9293162 F. F. Fagnoni u. a.: Shortage of circulating naive CD8(+) T cells provides new insights on immunodeficiency in ... dass bei der Präsentation neuer Antigene (Antigenpräsentation) das Immunsystem nicht mehr angemessen reagieren kann. B- ...
J. M. den Haan u. a.: CD8(+) but not CD8(-) dendritic cells cross-prime cytotoxic T cells in vivo. In: J Exp Med. Band 192, Nr ... Es gibt vier Typen von Proteinen, die Antigene präsentieren: MHC-I, MHC-II, CD1 (MHC-I-ähnlich) und MR1 (MHC-I-ähnlich). Die ... Die Antigene werden vom B-Zell-Rezeptor (BCR) gebunden, wodurch eine humorale Immunantwort eingeleitet wird, die zur Produktion ... Die so präsentierten Antigene lösen in Folge eventuell eine adaptive Immunantwort aus. Die präsentierende Zelle wird als ...
Cytotoxische T-Zellen können über ihren T-Zell-Rezeptor mit Hilfe des CD8-Rezeptor die über den MHC-I-Komplex präsentierten ... Mit dieser Methode können auch Antigene dem Immunsystem als „feindlich" präsentiert werden, die der Körper sonst toleriert. Bei ... Aber auch bei Tumorzellen, die Antigene an ihrer Zellmembran präsentieren, gibt es in vielen Fällen keine ausreichende ... Präsentieren die Tumorzellen die dem Rezeptor entsprechenden Antigene auf ihrer Oberfläche, können sie durch die T-Zellen ...
Zunächst wurden die Antigene der Hauskatzen auch für Tests der Seren von wild lebenden Katzenarten verwendet. Mit zunehmender ... Neben den CD4-positiven T-Zellen, Monozyten, Makrophagen und Gliazellen infiziert FIV auch CD8-positive T- und B-Zellen. Als ... Charakterisierung der speziesspezifischen FIV-Stämme wurden deren Antigene verwendet, was die Sensitivität der Tests stark ...
... genannt und die tumorassoziierten Antigene (TAA). Diese Einteilung ist etwas idealisiert, da einige „tumorspezifische" Antigene ... S. Viatte u. a.: Reverse immunology approach for the identification of CD8 T-cell-defined antigens: Advantages and hurdles. In ... Diese Antigene werden als tumorspezifisch bezeichnet, da sie nur von Tumoren produziert werden und von sonst keiner anderen ... Tumorantigene sind Antigene (engl. antibody generating), die von Krebszellen produziert werden und in der Lage sind, im ...
Antigene des Leberstadiums der Plasmodien sind z. B. LSA-3, STARP und SALSA. Experimentelle Anwendungsformen umfassen DNA- ... Live attenuated malaria vaccine designed to protect through hepatic CD8⁺ T cell immunity. In: Science. Band 334, Nummer 6055, ... Experimentelle Ansätze untersuchen im Zuge der Impfstoffentwicklung als Antigene unter anderem CSP, MSP-1, PfEMP1, RIFIN, ... Malaria-Antigene in der Ära der mRNA-Impfstoffe. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band 170, Nr. 9, 1. September 2022, S. 828- ...
Sie erzeugen eine starke Antikörperantwort und starke T-Zell-Antwort (CD8, CD4). Am 29. April 2020 begann die klinische Prüfung ... RNA-Impfstoffe können gegen alle proteinbasierten Antigene entwickelt werden, da nach der Impfung das Antigen mittels ... deren Bruchstücke bestehen) nur die mRNA der Antigene mit einem Hilfsstoff (Transfektionsreagenz) in den Organismus eingebracht ...
Nach Hinzufügen weiterer Antigene wird es als transienter Vektor zu Impfzwecken gegen weitere Krankheiten verwendet. Aufgrund ... Optimizing vaccine-induced CD8(+) T-cell immunity: focus on recombinant adenovirus vectors. In: Expert Rev Vaccines. 10(9), ...
A novel HSV-2 subunit vaccine induces GLA-dependent CD4 and CD8 T cell responses and protective immunity in mice and guinea ... oder seltener durch Nachweis virusspezifischer Antigene im Immunfluoreszenztest durchgeführt. Als hoch spezifische, direkte ...
Der Impfstoff ist monovalent, es werden die Antigene des Spike-Proteins der Omikron-Sublinie XBB.1.5 kodiert. Joe Miller, Uğur ... Gleichzeitig hatten sich bei den meisten Teilnehmern S-spezifische CD8-positive- und T-Helfer-Typ-1 (TH1-Lymphozyten) CD4- ... Es wurde gezeigt, dass CD8-positive T-Zellen vom früh differenzierten Effektor-Memory-Phänotyp sind, wobei einzelne ... die von mehreren BNT162b2-induzierten CD8-positiven T-Zellen erkannt wurden, wenn sie auf häufigen MHC-Allelen präsentiert ...
... dass diese unter anderem Antigene in vivo prozessieren und diese MHC gebunden präsentieren. Dadurch werden CD8-positive Zellen ... CD8-positiven Zellen (z. B. cytotoxische T-Zellen) abläuft. Nach intradermaler Injektion wechselwirkt das Produkt mit ...
Xenoantigene: Die Antigene entstammen einem Individuum einer anderen Art als die Antikörper. Xenoantigene (heterologe Antigene ... CD8-positive T-Zellen sind für die Abwehr intrazellulärer Erreger (z.B. Viren und einige Parasiten) sowie die ... heterogenetische Antigene - Antikörper und Antigen entstammen aus genetisch identischen Individuen.. *Autoantigene - Antigene, ... Antigene präsentieren) den TH-Zellen lösliche Ag mittels MHC-II •APZ schütten außerdem IL-4 aus, was der Aktivierung von TH2- ...
Das Ziel der CD4- und CD8-T-Lymphozyten sind die biliären Epithelzellen. Der Auslöser für den immunologischen Angriff auf die ... Diese fremden Antigene könnten strukturell endogenen Proteinen ähneln (molekulares Mimikry); die daraus resultierende ...
CD8+CD57- Lymphozyten (Wikipedia). *CTL = zytotoxische T8c Zellen: erkennen MHC1 - Antigene und damit Virus-befallene Zellen ... T-Zellen erkennen nur Antigene die mit MHC-Rezeptoren auf den Oberflächen von körpereigenen Zellen präsentiert werden. B- ... 1) permanent niedrige CD8-Zellen bei Autoimmunerkrankungen (z- B. aktiver SLE, Hashimoto-Thyreoiditis), Nahrungsmittel- ... Permanent hohe CD8-Lymphozyten werden vielfach bei malignen Lymphomen vom Suppressor-Typ nachgewiesen. ...
Der CD4/CD8-Quotient kann diagnostisch bedeutsam sein. Neben den CD4- und CD8-Zellen gibt es in geringerer Menge sog. „ ... Damit T-Zellen B-Zellen aktivieren können, müssen sie auf der Oberfläche der B-Zellen die Antigene präsentiert bekommen („ ... Ein kleinerer Teil der T-Zellen entwickelt sich zu T-Suppressorzellen, die CD8-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche tragen; sie sind ... auf bestimmte Antigene spezialisieren und eine Bildung spezifischer Antikörper auslösen. Werden sie durch Antikörper stimuliert ...
mRNA ist intrazellulär sehr kurzlebig und wird relativ schnell abgebaut, so dass die Herstellung der Antigene in der -Zelle zum ... während in der zellulären Immunantwort spezifische CD4 und CD8 T-Zellen gebildet werden. ... Durch die Präsentation der Antigene dort kann jetzt das körpereigene Immunsystem in Aktion treten und wird aktiviert. In der ... Viren sind aus nur wenigen Proteinen aufgebaut, so dass die Auswahl der putativen Antigene limitiert ist. Das Virusgenom ...
Innerhalb der T-8-Lymphozyten (CD-8) gibt es Suppressorzellen, die die Proliferation anderer Abwehrzellen, z.B. der B-Zellen, ... NK-Zellen reagieren mit bereits mit Antikörpern beladenen Antigenen, unabhängig von der Vorverarbeitung der Antigene durch ...
Beim Vorhandensein von CD8-Rezeptoren kommt es zur Entwicklung von T-Killerzellen. Zur Aktivierung der Lymphozyten ist der ... Die Antisomatogene („gegen den Körper bildend"), kurz Antigene genannt, werden durch ihre körperfremde Struktur zum Auslöser ... CD8-Co-Rezeptoren der T-Lymphozyten wird diese Bindung stabilisiert.. Differenzierung. T-Lymphozyten mit CD4-Rezeptoren ... So besitzen alle T-Helferzellen das Molekül CD4, alle T-Killerzellen CD8 und auf den B-Lymphozyten sind Immunglobuline (IgM) ...
Und die Antigene sind sehr ähnlich, sind nicht genau gleich, aber beides ist Spike-Protein. Und diese Immunreaktion, die dann ... Und dann haben wir noch die sogenannten CD-8-positiven T-Zellen, die kann man auch Killerzellen nennen, die können ... Aber letzten Endes wird ein Teil dieser Antigene aufgenommen von sogenannten antigenpräsentierenden Zellen. und die können dann ...
CD4- und CD8-T-Lymphozyten z.B. bei HIV-Infektion, Tumoren. Immunstatus. CD3, CD4, CD8, CD19, CD16, CD56. Abs./rel. Anteile der ... Die zur Erfüllung der jeweiligen Funktion notwendige unterschiedliche Ausstattung der Lymphozyten (CD-Antigene der ... CD3, CD4, CD8, CD19, CD16, CD56, CD38, HLA-DR. Abs. / rel. Anteile der T-Helfer- (CD3+/CD4+), zytotoxischen T-(CD3+/CD8+), ...
Zytotoxische CD8-T-Lymphozyten wirken direkt.. CD8-T-Lymphozyten ermöglichen die Entwicklung der Zytolyse der Zielzelle, auf ... In einigen Fällen haben Antigene, die die Entwicklung zytolytischer Reaktionen induzieren, extrazellulären Ursprung (Antigene ... Histos-Antigene, spezifische Tumorantigene und komplexe Antigene, die unter Beteiligung von Haptenen gebildet werden. ... Zwei Hauptvarianten solcher Anti-Gene sind möglich:. Antigen als struktureller Bestandteil der Zellmembran (Leber, Niere, Herz ...
Wenngleich die α1- und α2-Domänen dem MHC-I-Komplex ähneln, unterscheiden sie sich darin, dass sie keine Antigene präsentieren ... Die Hochregulation von MICA und MICB während der Tumorgenese und die Elimination von Tumorzellen durch aktivierte NK- und CD8- ... MICA und MICB binden an aktivierende NKG2D-Rezeptoren auf zytotoxischen Lymphozyten (Lymphozyt) einschließlich NK-, CD8- und γδ ... den CD8-T-Zellen und γδ-T-Zellen exprimiert wird. Im menschlichen Organismus umfassen sie die Major Histocompatibility Complex ...
... dass die Zellen einerseits in der Lage sind fremde Antigene zu erkennen und andererseits körpereigene Antigene zu ignorieren.. ... Zytotoxische T-Zellen (englisch cytotoxic T lymphocyte, CTL) auch als CD8-Lymphozyten[1] bezeichnet und früher T-Killerzellen ... Concurrent interaction of DCs with CD4 and CD8 T cells improves secondary CTL expansion: It takes three to tango. In: European ... Antigene, die der Spezifität der Zytotoxischen T-Zelle nicht entsprechen, werden von dieser nicht erkannt. Binden die ...
Im entzündeten Kreuzbein-Darmbeingelenk treten T-Helferzellen (CD4+ T-Lymphozyten), cytotoxische T-Zellen (CD8+ T-Lymphozyten) ... sogenannte Antigene) binden und an der Zelloberfläche präsentieren. Dessen je nach Ethnie verschieden häufiges Vorkommen steht ...
CD8-T-Zellen entwickelten in der höher dosierten Gruppe 7 der 10 Testpersonen, in der niedrig dosierten Gruppe 2 von 10. ... Die cAd3-EBO-Vakzine enthält Glykoprotein-Antigene der beiden Spezies Ebolavirus Zaire und Ebolavirus Sudan. Als Vektor dient ... die nur Antigene des Ebolavirus Zaire enthält. „Sie wird derzeit in den USA, Großbritannien, Mali, Uganda und der Schweiz in ...
Woche werden αβ-T-Zellen produziert, und zwar sowohl zyto-to-xi-sche T-Zellen (CD8+) als auch CD4+-T-Zellen, die entweder zu ... In den fetalen Lymphknoten präsentieren einige von ihnen den Immunzellen des Kindes mütterliche Antigene. ... in den Immunreaktionen von Frauen und Männern auf verschiedene Antigene und schließlich in der Inzidenz und Prävalenz ... Überreaktionen auf Autoantigene und harmlose fremde Antigene ausbilden. ...
Schlagworte: angeborene lymphoide Zellen, B-Zellen, B1-B-Zellen, B2-B-Zellen, CD4, CD8, Effektor-T-Zellen, follikuläre B-Zellen ... Neue Methode in der Immunologie - Grünes Licht für Antigene. Forscher der LMU München haben eine neue Methode entwickelt, mit ... Schlagworte: Alpha-Interferon, angeborene Immunabwehr, Antigene, antigenpräsentierende Zellen, Antikörper, APC, Apoptose, B- ... So können körpereigene Antigene identifiziert werden, die bei Autoimmunstörungen wie Multipler Sklerose oder Schuppenflechte ( ...
Hauptsächlich im Fokus steht die T-Zell vermittelte Autoimmunreaktion, bei der T-Zellen gegen Antigene im ZNS reagieren. ... Tatsächlich identifizierten sie erstmals CD4- und CD8-Lymphozyten, die sich, sowohl im Blut als auch in der Hirnflüssigkeit, ... Die Wissenschaftler hoffen, dass die Identifikation solcher Eigen-Antigene auf T-Zellen eine Vorhersage über die Wirksamkeit ... Tatsächlich fanden sie, dass sich die Autoimmun-T-Zellen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom gegen Eigen-Antigene richten, ...
Methodologie: Ermittlung des Expressionsprofils verschiedener Target-Antigene auf z.B. Tumorzellen mit Hilfe der Einzelmolekül- ... und neue transkriptionelle Signalwege für Langlebigkeit von zytotoxischen CD8 T-Zellen entschlüsseln (Ataide et al., Nat ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
T-Lymphozyten erkennen Antigene nur auf MHC Molekülen. Warum ist das sinnvoll?. Diese Wechselwirkung ist notwendig, damit die T ... CD8 wirkt verstärkend.. *Die T-Killer-Zelle schüttet Perforin aus. Die Zellmembran bekommt Löcher und platzt (Lyse). ... Virusinfizierte Zellen präsentieren über MHC - Klasse I - Proteine gebundene Antigene. *Die T-Killerzelle bindet mit ihrem T- ...
CD8-positive T-Zellen sind für die Abtötung virusinfizierter Körperzellen verantwortlich. - B-Zellen bilden Gedächtniszellen ... Monozyten phagozytieren Fremdstoffe und präsentieren Fragmente der aufgenommenen Substanzen als sogenannte „Antigene" auf ihrer ... und Antikörper, die die Antigene bei einer erneuten Infektion schneller erkennen und damit das Immunsystem schneller aktivieren ...
CD8-T-Zellen sind in der Lage, an MHC-I gebundene Antigene mit ihrem spezifischen T-Zell-Rezeptor (TCR) zu erkennen. Wenn dies ... Killer-T-Zelle erkennen diese Antigene mit ihrem CD8-Rezeptor, werden dadurch aktiviert und lösen so eine weitere Immunreaktion ... Wenn dies eintritt, nimmt die APC das Virus auf, zerlegt es in kleinere Segmente zerlegt, sogenannte Antigene. Diese Antigene ... Die Aktivierung der CD8-T-Zellen ist jedoch ein komplexer Mechanismus, der kostimulatorische Signale erfordert. Die Qualität ...
Die Verbindung von AS mit HLA-B27 schlägt vor, dass die Bedingung CD8 T-Zellen mit einbezieht, die mit HLA-B aufeinander ... werden die beteiligten Antigene wahrscheinlich aus intrazellulären Mikroorganismen gewonnen. Es besteht jedoch die Möglichkeit ... normalerweise reagieren zytotoxische T-Lymphozyten mit CD8 mit HLAB-Antigen, da es sich um ein MHC-Klasse-1-Antigen handelt). ...
Der Quotient gibt das Verhältnis von CD3+CD8+CD57+ zu CD3+CD8+CD57- Zellen an. Das Verhältnis beider Populationen sollte bei ... T-Helferzellen besitzen eine zentrale Stellung in der zellulären Immunabwehr und erkennen Antigene, die ihnen an der Oberfläche ... CD4-CD8- doppelt negative T-Zellen. *In sehr frühen Reifestadien können T-Zellen aus dem Thymus ins Blut gelangen, die weder ... CD4/CD8-Quotient. *Für eine funktionsfähige Immunabwehr ist ein ausgewogenes Verhältnis von CD4+ und CD8+ T-Zellen erforderlich ...
5. Coronaviren mutieren wie RNA-Viren schnell und gewinnen genetische und damit antigene Vielfalt. Diese Diversität, ... und CD8-T-vermittelten Immunantwort [8]). Es gibt ernsthafte Bedenken, dass eine Impfung diese Immunkomplikation im Falle einer ...
... dass virusspezifische CD8-T-Gedächtniszellen keineswegs eines permanenten Stimulus durch geringe Mengen entsprechender Antigene ... Die CD8-T-Zellen bleiben am Leben, sind aber in ihrer Funktion gebremst. Zugleich stellte man fest, dass diese Bremse des ... Ahmed wies nach, dass die CD8-T-Zellen auch bei einer chronischen Infektion am Leben bleiben, allerdings in eine Art ... Erneut in Versuchen an Mäusen konnte der Forscher nachweisen, dass erschöpfte CD8-T-Zellen einen hemmenden Rezeptor namens PD-1 ...
Eine Aktivierung dieses Signalwegs und ein erhöhtes Vorkommen dieser sogenannten CD8-positiven T-Zellen konnte bei Patientinnen ... Im Rahmen der erlernten Immunantwort können spezialisierte Immunzellen dann Antigene, die nach einer Virusinfektion auf der ... Durch spezielle Inhibitoren könnte man der Aktivierung des Immunoproteasoms und somit der CD8-positiven T-Zellen entgegenwirken ...
Auf der Oberfläche dieser Zellen sitzt das Membranprotein CD8, welches spezifisch an MHC der Klasse I (MHC-I) bindet - also an ... Während die meisten Immunzellen diese fremden oder schädlichen Strukturen (Antigene) direkt erkennen können, benötigen die T- ...
assoziierte Antigene (Angaben in %). Adhäsionsmolekülangaben in %). CD10. 1. CD11a. HLA-DR. 94. CD11b. ... CD8. 12. CD22. 86. CD16. CD23. 7. CD56. CD138. CD57. slg. CD94. cyIgM. ...
"Upregulation of Ccr4 in Activated Cd8(+) T Cells Indicates Enhanced Lung Homing in Patients with Severe Acute Sars-Cov-2 ... Eine unterschiedliche Prozessierung dieser Antigene verstärkt möglicherweise den Graft-versus-Leukämie Effekt ohne eine ...
Hermann E, Yu DTY, Meyer zum Büschenfelde K-H, Fleischer B. HLA-B27-restricted CD8 T cells derived from synovial fluids of ... Bedeutung von Autoantikörpern gegen nukleäre Antigene. Fortschr. Med. 106 (1988) 726-730 ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
Die wichtigsten Tumormarker sind AFP (Alpha-Fetoprotein), Beta-HCG, die verschiedenen Carbohydrat-Antigene (CA), Kalzitonin, ... oder CD8 (zytotoxische T-Zelle). ...
Die antigene Determinante des Enzyms bindet am Fab-Teilstück des Antikörpers unter Bildung eines großmolekularen Enzym- ... Patienten mit akuter Erkrankung und guter Prognose haben einen hohen Lymphozytenanteil und eine deutlich erhöhte CD4+/CD8+- ... Zirkulierende virale Antigene sollen nach Erkennung durch T-Lymphozyten die Proliferation sessiler T-Lymphozyten bewirken, die ... 25.2-1 - Immunfluoreszenzmuster an HEp2-Zellen; assoziierte Antigene und Krankheiten), Coeruloplasmin, Cu im 24 h-Urin, HFE- ...
gleichwertig, im Hinblick auf die CD8+-T-Zell-Antwort sogar überlegen.. Das Nebenwirkungsprofil nach heterologer Zweitimpfung ... dass die Thrombosen als Folge einer impfinduzierten Immunstimulation mit Antikörperbildung gegen thrombozytäre Antigene ... und CD8+-T-Zellen sowie höhere Titer neutralisierender Antikörper aufweist - inkl. neutralisierender Immunglobuline gegen die ...
  • Anhand von präklinischen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass der Wirkmechanismus im Wesentlichen unter Beteiligung von immunkompetenten, CD8-positiven Zellen (z. (wikipedia.org)
  • Dadurch werden CD8-positive Zellen aktiviert, welche ihrerseits in vivo verbliebene Tumorzellen erkennen und abtöten. (wikipedia.org)
  • Wenn dendritische Zellen auf einen Erreger stoßen, werden sie aktiviert und präsentieren die Antigene des Erregers spezialisierten Zellen des adaptiven Immunsystems, wie z. (bnitm.de)
  • Killer-T-Zellen hingegen werden an ihrem CD8-Rezeptor erkannt. (bnitm.de)
  • CD8-T-Zellen sind in der Lage, an MHC-I gebundene Antigene mit ihrem spezifischen T-Zell-Rezeptor (TCR) zu erkennen. (bnitm.de)
  • Die Aktivierung der CD8-T-Zellen ist jedoch ein komplexer Mechanismus, der kostimulatorische Signale erfordert. (bnitm.de)
  • Dendritische Zellen sind ebenfalls in der Lage Antigene zu präsentieren, die von anderen Zellen oder Zelltrümmern stammen, und zwar durch einen Mechanismus, der als Kreuzpräsentation bezeichnet wird. (bnitm.de)
  • Die Verbindung von AS mit HLA-B27 schlägt vor, dass die Bedingung CD8 T-Zellen mit einbezieht, die mit HLA-B aufeinander einwirken. (edumagazin.de)
  • Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass CD4 T-Zellen auf anomale Weise involviert sind, da HLA-B27 anscheinend eine Reihe ungewöhnlicher Eigenschaften besitzt, darunter möglicherweise die Fähigkeit, mit T-Zellrezeptoren in Verbindung mit CD4 zu interagieren (normalerweise reagieren zytotoxische T-Lymphozyten mit CD8 mit HLAB-Antigen, da es sich um ein MHC-Klasse-1-Antigen handelt). (edumagazin.de)
  • T-Helferzellen besitzen eine zentrale Stellung in der zellulären Immunabwehr und erkennen Antigene, die ihnen an der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen präsentiert werden. (naturheilzentrum-nuernberg.de)
  • Der Quotient gibt das Verhältnis von CD3+CD8+CD57+ zu CD3+CD8+CD57- Zellen an. (naturheilzentrum-nuernberg.de)
  • Einzelne T-Zellen können sowohl das Oberflächenmolekül CD4 als auch CD8 tragen und werden daher als doppelt positiv bezeichnet. (naturheilzentrum-nuernberg.de)
  • In sehr frühen Reifestadien können T-Zellen aus dem Thymus ins Blut gelangen, die weder CD4, noch CD8 an ihrer Oberfläche exprimieren. (naturheilzentrum-nuernberg.de)
  • Ahmed wies nach, dass die CD8-T-Zellen auch bei einer chronischen Infektion am Leben bleiben, allerdings in eine Art Erschöpfungszustand fallen. (medscape.com)
  • Eine Aktivierung dieses Signalwegs und ein erhöhtes Vorkommen dieser sogenannten CD8-positiven T-Zellen konnte bei Patientinnen und Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose im Rahmen dieser Studie nachgewiesen werden. (fz-borstel.de)
  • Durch spezielle Inhibitoren könnte man der Aktivierung des Immunoproteasoms und somit der CD8-positiven T-Zellen entgegenwirken und so das Fortschreiten der Erkrankung bremsen," so Silke Meiners. (fz-borstel.de)
  • Zytotoxische T-Zellen ( englisch cytotoxic T lymphocyte, CTL ) auch als CD8-Lymphozyten [1] bezeichnet und früher T-Killerzellen genannt, gehören zu den T-Lymphozyten (T-Zellen) und zählen zur adaptiven Immunabwehr . (dewiki.de)
  • Durch diesen Schritt wird gewährleistet, dass die Zellen einerseits in der Lage sind fremde Antigene zu erkennen und andererseits körpereigene Antigene zu ignorieren. (dewiki.de)
  • Werden spezifische, tumorassoziierte Antigene auf den MHC-I-Molekülen der Krebszellen präsentiert, können Zytotoxische T-Zellen in der Lage sein, auch diese zu lysieren [4] . (dewiki.de)
  • Während die meisten Immunzellen diese fremden oder schädlichen Strukturen (Antigene) direkt erkennen können, benötigen die T-Zellen bei der Erkennung solcher Strukturen Unterstützung von anderen Zellen. (amgen.de)
  • Auf der Oberfläche dieser Zellen sitzt das Membranprotein CD8, welches spezifisch an MHC der Klasse I (MHC-I) bindet - also an jenes Protein, das für die Erkennung und Zerstörung kranker Zellen essentiell ist. (amgen.de)
  • T-Lymphozyten erkennen Antigene nur auf MHC Molekülen. (bioclips.info)
  • Im Rahmen der erlernten Immunantwort können spezialisierte Immunzellen dann Antigene, die nach einer Virusinfektion auf der Zelloberfläche präsentiert werden, erkennen und die infizierte Zelle abtöten, um die Virusinfektion einzugrenzen. (fz-borstel.de)