'Angiolymphoid Hyperplasia with Eosinophilia' ist ein seltener, benigner Gefäßtumor, der hauptsächlich im Kopfbereich auftritt und durch eine proliferative Läsion von Blutgefäßen mit umgebender eosinophiler Infiltration gekennzeichnet ist.
Mucinosis follicularis, auch bekannt als Follicular Mucinosis, ist ein Zustand, bei dem es zu einer Anhäufung von Muzinen in den Haarfollikeln kommt, was zu Ausdünnung oder Verlust der Haare führen kann. Diese Erkrankung kann primär auftreten (ohne erkennbare zugrunde liegende Ursache) oder sekundär im Zusammenhang mit anderen Hauterkrankungen, wie beispielsweise Lupus erythematodes oder kutanen T-Zell-Lymphomen.
Eosinophilie ist ein Zustand, der durch eine erhöhte Anzahl eosinophiler Granulozyten im Blut gekennzeichnet ist, die üblicherweise 500 Zellen/μL übersteigt und auf bestimmte Erkrankungen wie Allergien, Parasiteninfektionen, Autoimmunerkrankungen oder neoplastische Prozesse hinweisen kann.

Angiolymphoid Hyperplasia with Eosinophilia (ALHE) ist ein seltener, benigner Gefäßtumor unklarer Ätiologie. Die Erkrankung ist durch eine proliferative Läsion von Blutgefäßen und lymphatischem Gewebe mit einer entzündlichen Infiltration von Eosinophilen gekennzeichnet.

Klinisch manifestiert sich ALHE häufig als papulöse oder noduläre Hautläsionen im Kopfbereich, insbesondere um die Ohren und an der Kopfhaut. Die Läsionen können pruritisch (juckend) sein und variieren in der Größe von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.

Obwohl ALHE benigne ist, kann sie klinisch und histopathologisch mit malignen Gefäßtumoren wie dem kutanen Angiosarkom überlappen, was eine sorgfältige Differenzialdiagnose erfordert. Die Behandlung von ALHE umfasst in der Regel chirurgische Exzision, Lasertherapie oder intraläsionale Steroidinjektionen.

Mucinosis follicularis ist ein Sammelbegriff für Hauterkrankungen, bei denen es zu einer übermäßigen Anhäufung von Muzinen in den Haarfollikeln kommt. Muzine sind Glykoproteine, die normalerweise in der Grundsubstanz der Haut vorkommen. In den Haarfollikeln führen erhöhte Muzin-Mengen zu Verdickungen und Verstopfungen, was wiederum eine Reihe von Hautveränderungen verursachen kann.

Die zwei häufigsten Formen der Mucinosis follicularis sind:

1. Primäre (idiopathische) Mucinosis follicularis: Diese Form tritt ohne erkennbare zugrunde liegende Ursache auf und ist in der Regel begrenzt auf die Haut. Die Symptome können leicht oder schwer sein und umfassen kleine, weiche Knötchen (Papeln) oder Bläschen (Vesikel), die hauptsächlich im Gesicht und am Hals auftreten.

2. Sekundäre Mucinosis follicularis: Diese Form wird durch eine zugrunde liegende Erkrankung verursacht, wie Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes), Krebs oder Infektionen. Die Symptome können je nach zugrunde liegender Ursache variieren und sind oft schwerwiegender als bei der primären Form.

Die Diagnose von Mucinosis follicularis erfolgt in der Regel durch eine Hautbiopsie, bei der eine Gewebeprobe entnommen und auf übermäßige Muzin-Anhäufungen untersucht wird. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Medikamente, Lasertherapien oder andere Verfahren umfassen.

Eosinophilie ist ein Zustand, der durch einen erhöhten Anteil oder Anzahl von Eosinophilen im Blut gekennzeichnet ist. Normalerweise machen Eosinophile 1-6% aller weißen Blutkörperchen (Leukozyten) aus. Ein Anstieg dieses Wertes über 6% oder eine absolute Zahl von mehr als 500 Eosinophilen pro Mikroliter Blut wird als Eosinophilie bezeichnet.

Eosinophile sind Granulozyten, die an der Immunantwort gegen Parasiten, Allergene und bei Entzündungsprozessen beteiligt sind. Ein Anstieg von Eosinophilen kann aufgrund verschiedener Faktoren wie allergischen Reaktionen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, bestimmten Krebsarten oder als Nebenwirkung einiger Medikamente auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Eosinophilie nicht selbst eine Diagnose ist, sondern eher ein Hinweis auf mögliche zugrunde liegende Erkrankungen oder Zustände. Weitere Untersuchungen und klinische Bewertung sind erforderlich, um die zugrunde liegende Ursache der Eosinophilie zu ermitteln und angemessene Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

Das epitheloide Hämangiom (angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie) zeigt meist eine lobuläre Gliederung mit distinkten ... ICD-O 9125/0; Synonym: Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie Epitheloides Hämangiom und Morbus Kimura sind separate ... Schirren CG, Eckert F (1991) Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilen. Hautarzt 42:107-111PubMed ... Intravasale papilläre endotheliale Hyperplasie. Definition und klinisches Bild. Eine in Stadien ablaufende, primär intravasale ...
Langerhanszell-Histiozytose und angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie sind abzugrenzen. ... Eine pathologische Hyperplasie der Plasmazellpopulation besteht im Rahmen der orifiziellen Plasmozytose/Plasmazellstomatitis. ... Der weißliche abschilfernde Randsaum zeigt eine psoriasiforme Hyperplasie des Epithels mit spongiformen Pusteln und einer ... des Dysplasiegrads erfolgt ohne Bewertung von Hyperkeratose, Epithelatrophie oder -hyperplasie. Benigne reaktive Befunde ohne ...
Die Eosinophilie ist gekennzeichnet durch ein vermehrtes Auftreten von eosinophilen Granulozyten im peripheren Blut. ... Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie (ALHE), Morbus Kimura, Morbus Ofuji Pathophysiologie. *Einfluss von IL-5, IL-3 und ... Diagnostisches Vorgehen bei persistierender Eosinophilie [1][3][4][5][6][7] Häufigste Ursachen einer Eosinophilie in unseren ... Persistierende schwere Eosinophilie: Hinweis auf primäre Eosinophilie * Monozytose oder Basophilie: Hinweis auf eine CML, CMML ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "angiolymphoide hyperplasie mit eosinophilie"

Keine bilder zur Verfügung, die "angiolymphoide hyperplasie mit eosinophilie"