Eine Amöbe ist ein einzelliges, sich bewegendes und sich ernährendes Organismen aus der Gruppe der Protozoen, die sich durch Pseudopodien fortbewegen und ihre Form ständig ändern, sowie Nahrung einschließen und verdauen. (Bitte beachten Sie, dass 'Amoeba' im engeren Sinne eine Gattung bezeichnet, aber umgangssprachlich oft für alle Amöben verwendet wird.)
Amöbiasis ist eine durch das parasitäre Protozoon Entamoeba histolytica verursachte Infektionskrankheit, die meist den Darm befällt und Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit hervorrufen kann.
'Acanthamoeba' sind freilebende, ubiquitäre, opportunistische Protozoen, die durch zwei morphologisch unterscheidbare Stadien gekennzeichnet sind: den aktiven Trophozoiten und den zweischaligen Zystenstadium, die bei Menschen verschiedene Infektionen verursachen können, insbesondere Keratitis und Enzephalopathie.
Naegleria ist ein Genus einzelliger Protozoen, die für den Menschen opportunistisch pathogen sind und eine potentiell tödliche Hirnhautentzündung verursachen können, wenn sie in das Gehirn eindringen, bekannt als primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAM).
'Acanthamoeba castellanii' ist ein freilebendes, ubiquitäres, zweikerniges Amöben-Protozoon aus der Gattung Acanthamoeba, das als Teil des normalen Umweltmikrobioms vorkommt und opportunistisch Krankheiten verursachen kann, insbesondere bei immungeschwächten Einzelpersonen, wie Keratitis (Hornhautentzündung) oder Granulomatöse Amöben-Enzephalitis (GAE).
'Dictyostelium' ist ein Genus einzelliger Organismen aus der Abteilung der Amoebozoa, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, unter ungünstigen Umweltbedingungen zu vielkernigen Hyphen zusammenzuschließen und so eine neue Generation von Individuen zu bilden.
Naegleria fowleri ist ein thermophiles, freilebendes protistisches Pathogen, das eine amöbenartige Form annimmt und bei Menschen eine potenziell tödliche Hirnhautentzündung verursachen kann, wenn es in die Nasennebenhöhlen gelangt und ins Gehirn aufsteigt, wobei der Begriff 'Naegleria' den Gattungsnamen und 'fowleri' den spezifischen Artnamen bezeichnet.
'Amoebida' ist eine Ordnung der Amöben, die sich durch das Vorhandensein von Pseudopodien auszeichnen und sowohl freilebend als auch parasitär auftreten können, einige Arten verursachen Krankheiten beim Menschen wie Amöbiasis.
'Hartmannella' ist ein Genus von freilebenden Amöben, die sich durch die charakteristische Bewegungsweise der Lobose bezeichneten Amöben auszeichnen und normalerweise in feuchten Umgebungen wie Böden, Wasser und manchmal auch im Darmtrakt von Tieren vorkommen.
Entamoeba histolytica ist ein einzelliger Parasit, der im menschlichen Verdauungstrakt Entamoebiasis verursachen kann, eine Krankheit, die Durchfall, Bauchschmerzen und andere gastrointestinale Symptome umfassen kann. Diese Mikroorganismen können invasiv sein und Zellen des Darms zerstören, was zu Geschwüren und Gewebeschäden führt. In schweren Fällen kann sich die Infektion auf andere Organe wie Leber ausbreiten und Abszesse verursachen.
Lobosea is not a widely recognized or established term in medical or scientific classifications, and it does not have a specific medical definition. It is a taxonomic category used in some older literature to group certain types of aquatic invertebrates, including Tardigrada (water bears) and Rotifera (rotifers), but its use is not current and has been replaced by more modern classifications.
Protozoan spores are dormant and resistant structures produced by certain protozoa as a survival mechanism, allowing them to withstand harsh environmental conditions and facilitating their transmission.
Das Zentralnervensystem (ZNS) umfasst das Gehirn und Rückenmark, während Protozoeninfektionen durch Ein-Zell-Mikroorganismen wie Malaria, Toxoplasmose oder Pneumocystis verursacht werden können, die eine Infektion des ZNS hervorrufen und zu schwerwiegenden neurologischen Symptomen führen können.
Amöbizide sind spezielle Medikamente, die zur Behandlung von Amöbeninfektionen eingesetzt werden, indem sie das Wachstum und die Vermehrung der Amöben behindern oder abtöten.
'Legionella pneumophila' ist ein gramnegatives Bakterium, das zur Gattung Legionellen gehört und die häufigste Ursache für Legionellose, eine schwere Form der Lungenentzündung, ist. Es vermehrt sich bevorzugt in warmen, stehenden Gewässern und kann durch aerosolisierte Tröpfchen eingeatmet werden, was zu Infektionen führen kann.
Chlamydiales ist eine Ordnung von intrazellulären Bakterien, die für ihre charakteristische biphasische Entwicklungszyklus bestehend aus dem infektiösen Elementarkörper und dem replikativen Retikulärkörper bekannt ist.
Sinoatrial nodal reentry tachycardia (SANRT) is a type of supraventricular tachycardia (SVT) characterized by a rapid and abnormal heart rhythm that originates in the sinoatrial node, caused by a reentrant circuit within the node.
Trophozoiten sind mikroskopisch sichtbare, aktive und sich bewegende Stadiums der Entwicklung einiger Einzeller wie Protozoen, die sich von Nährstoffen in ihrer Umgebung ernähren und für die Krankheitserreger von Infektionskrankheiten wie Amöbiasis verantwortlich sind.
'Amoebozoa' sind eine Gruppe einzelliger Organismen, die durch das Vorhandensein von Pseudopodien gekennzeichnet ist und zu denen auch die Amöben gehören, wobei ihre taxonomische Position als Abteilung oder Klade diskutiert wird.
Dictyosteliida ist eine Ordnung der Amoebozoa, die für ihre komplexen multizellulären Lebenszyklen bekannt ist, bei denen Einzelzellameben sich zu einem aggregierten Fruchtkörper zusammenschließen, aus dem unter geeigneten Bedingungen Sporen freigesetzt werden. Diese Gruppe umfasst die bekannte Art Dictyostelium discoideum, die häufig in der biomedizinischen Forschung als Modellorganismus eingesetzt wird.
Entamoeba ist ein Genus einzelliger Protozoen, die als Parasiten im menschlichen Verdauungstrakt vorkommen und verschiedene Krankheitsbilder verursachen können, wie beispielsweise Amöbenruhr oder Amöbenleberabszess.
Entamoebiasis ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die durch das protozoische Erreger Amoeba histolytica verursacht wird und verschiedene klinische Manifestationen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Dysenterie oder extraintestinale Abszesse hervorrufen kann.
Meningoencephalitis ist eine Entzündung der Gehirnhäute (Meningen) und des Gehirns (Enzephalon), die häufig durch Infektionen verursacht wird, wie beispielsweise durch Viren oder Bakterien. Diese Erkrankung kann zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig und angemessen behandelt wird.
Proteine von Protozoen sind komplexe Makromoleküle, die als Katalysatoren für biochemische Reaktionen, Strukturelemente und Signalmoleküle in Protozoen, einer Gruppe einzelliger Mikroorganismen, dienen.
Acanthamoeba keratitis ist eine seltene, aber schwerwiegende Infektion der Augenhornhaut (Keratitis), die durch Freisetzung und Invasion des freilebenden Acanthamoeba-Protozoons verursacht wird und bei Kontaktlinsenträgern häufiger auftritt.
Mimiviridae ist eine Familie von großen, komplexen DNA-Viren, die als Megavirus klassifiziert werden und sich durch ein ikosaedrisches Kapsid und ein doppelsträngiges DNA-Genom auszeichnen, das sich in Amöben vermehrt. Sie wurden ursprünglich als ungewöhnliche bakterielle Krankheitserreger identifiziert, gelten aber jetzt aufgrund phylogenetischer Analysen als eine der ältesten und entwicklungsgeschichtlich am stärksten verzweigten Virusfamilien.
'Legionella' sind gramnegative, aerobe Stäbchenbakterien, die natürlicherweise in Gewässern vorkommen und für die Legionellose verantwortlich sind, eine schwere Form der Pneumonie, die durch Inhalation von kontaminiertem Aerosol übertragen wird.
Eine Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitrige Entzündung) in der Leber, verursacht durch bakterielle Infektion oder selten durch parasitäre Invasion, die zur Gewebezerstörung und Absonderung eitrig-nekrotischen Materials führt.
Dimethyldithiocarbamat ist ein chemisches Komplexsalz, das üblicherweise als Wirkstoff in Medikamenten zur Behandlung von Amanita-Phalloides-Vergiftungen (Knollenblätterpilzvergiftung) eingesetzt wird, indem es Bindungen mit den tödlichen Toxinen eingeht und deren Ausscheidung aus dem Körper fördert.
'Genus Gesnes, in der Domäne Protozoa, bezieht sich auf ein Genus von einzelligen Eukaryoten, die typischerweise Parasiten sind und eine breite Palette von Krankheiten bei Mensch und Tier verursachen, darunter Schlafkrankheit, Leishmaniose und Amöbenruhr.'
Eukaryota, auch als Eukaryoten bekannt, sind komplexe Organismen mit zellulärer Organisation, die durch den Besitz eines echten Zellkerns gekennzeichnet sind, in dem das Erbgut in Chromosomen verdichtet und durch eine Kernmembran von dem Rest der Zelle getrennt ist. Diese Organismengruppe umfasst Tiere, Pflanzen, Pilze und Protisten (Einzeller und mehrzellige Organismen ohne festgelegte Körperform).
Amöben-Dysenterie ist eine infektiöse Darmerkrankung, die durch den Erreger Entamoeba histolytica verursacht wird und durch wässrigen Durchfall mit Blut und Schleim gekennzeichnet ist.
Chemotaxis ist ein Prozess der Zellmotilität, bei dem Zellen durch die Wahrnehmung und Reaktion auf chemische Gradienten in ihrer Umgebung navigieren und sich bewegen.
'Physarum' ist ein Genus von Schleimpilzen, die sich durch ein plasmodial Stadium auszeichnen, bei dem viele multinukleäre Zellen zu einer großen, beweglichen Masse verschmelzen, die Amoebozoa der Myxogastria (Schleimpilze) angehören.
Eine DNA-Protozoen-Sequenz bezieht sich auf die erblich codierende Nukleotidsequenz im Genom von Protozoen, einzelligen Mikroorganismen, die eine wichtige Rolle in der Krankheitsentstehung und -übertragung spielen können. Diese DNA-Sequenzen sind von großem Interesse für Forschungen in Bereichen wie Infektionskrankheiten, Genetik, Evolution und Phylogenie.
Physarum polycephalum ist ein saprophytischer, einzelliger Schleimpilzorganismus aus der Klasse der Myxomyceten, der sich durch unregelmäßige Wachstumsformen und die Fähigkeit zur komplexen Problemlösung auszeichnet. Er ernährt sich von organischen Substanzen und bildet bei geeigneten Bedingungen ein bewegliches Plasmastrangnetz mit zahlreichen Zellkernen, das als "vegetatives Stadium" bezeichnet wird. Unter Stressbedingungen kann dieser Schleimpilz in eine ruhende Sporengeneration übergehen, die unter günstigen Umweltfaktoren wieder austreiben kann.
Pinocytosis ist ein Prozess der Zellmembran, bei dem Flüssigkeit und gelöste Moleküle eingeschlossen und innerhalb der Zelle als Vesikel abgesondert werden, was als „Trinken“ der Zelle bezeichnet wird.
Elektronenmikroskopie ist ein mikroskopisches Verfahren, bei dem ein Elektronenstrahl statt sichtbarem Licht verwendet wird, um stark vergrößerte Bilder von Objekten zu erzeugen, mit einer höheren Auflösung und Vergrößerung als die Lichtmikroskopie, was es ermöglicht, Strukturen auf molekularer Ebene zu visualisieren.
Receptor-Like Protein Tyrosine Phosphatases, Class 4 (RPTPs, Class 4) sind transmembrane Proteintyrosinphosphatasen, die durch extrazelluläre Wiederholungsdomänen und ein cytoplasmatisches PTP-Katalysedomain gekennzeichnet sind und eine wichtige Rolle in der Regulation von Signaltransduktionswegen spielen, indem sie die Tyrosinphosphorylierung von Proteinen kontrollieren.

Laut "Stedman's Medical Dictionary" ist eine Amöbe ein "einzelliges, un nucleäres, pseudopodien-bildendes Protozoon der Familie Amoebidae; kommt in Süß- und Salzwasser sowie als Parasit im Verdauungstrakt von Wirbeltieren vor."

Es ist wichtig zu beachten, dass Amöben nicht immer pathogen sind und viele Arten im Umwelt vorkommen. Ein bekanntes Beispiel für eine pathogene Amöbe ist Entamoeba histolytica, die für Amöbenruhr verantwortlich ist, eine Infektion des Dickdarms, die Durchfall, Bauchschmerzen und andere Symptome verursachen kann.

Amöbiasis ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die durch das protozoische Bakterium Entamoeba histolytica verursacht wird. Die Infektion kann asymptomatisch sein oder zu einer Reihe von Symptomen führen, wie Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfe, Übelkeit, Gewichtsverlust und Fieber. In schweren Fällen kann Amöbiasis zu Komplikationen wie Darmperforation, Abszessbildung im Lebergewebe oder Amöbendysenterie führen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Acanthamoeba ist ein Genus von freilebenden Amöben, die weltweit vorkommen und sowohl in Süßwasser als auch in Boden zu finden sind. Diese Mikroorganismen sind ubiquitär und können in einer Vielzahl von Umgebungen überleben, einschließlich Schwimmbädern, Duschen, Abwassertanks, Klimaanlagen und kontaminiertem Leitungswasser.

Die Größe von Acanthamoeba-Zellen variiert zwischen 15 und 40 Mikrometern. Sie besitzen zwei Lebensformen: eine aktive, bewegliche Trophozoït-Form und eine ruhende, widerstandsfähigere Zystenform. Die Trophozoiten ernähren sich von Bakterien, Pilzen und anderen kleinen Organismen, während die Zysten unter ungünstigen Umweltbedingungen wie Trockenheit oder niedrigen Nährstoffgehalten gebildet werden.

Acanthamoeba-Infektionen beim Menschen sind selten, können aber ernste Konsequenzen haben. Zwei Hauptkrankheiten, die mit Acanthamoeba in Verbindung gebracht werden, sind Acanthamoeba Keratitis (AK) und Granulomatöse Amöben-Enzephalitis (GAE).

AK ist eine Infektion der Augenkornea, die bei Kontaktlinsenträgern häufiger auftritt. Die Infektion verursacht Entzündungen, Schmerzen, Photophobie und Tränenfluss. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann AK zu Sehverlust oder Erblindung führen.

GAE ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Infektion des Zentralnervensystems (ZNS), die hauptsächlich bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftritt, wie z. B. bei HIV-Infizierten oder Organtransplantatempfängern. GAE verursacht Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber, Krampfanfälle und neurologische Ausfälle. Die Behandlung von Acanthamoeba-Infektionen ist schwierig und erfordert oft eine Kombination mehrerer Antimikrobieller Medikamente sowie chirurgische Eingriffe, abhängig von der Schwere der Erkrankung.

Naegleria ist ein Genus von freilebenden Amöben, die in verschiedenen Umwelten wie Süßwasser, Boden und thermalen Quellen vorkommen können. Einige Arten von Naegleria, insbesondere Naegleria fowleri, sind bekannt für ihre Fähigkeit, eine potentiell tödliche Hirnhautentzündung zu verursachen, die als Primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAM) bezeichnet wird.

Diese Infektion tritt normalerweise auf, wenn infiziertes Wasser in Nasennebenhöhlen gelangt und die Amöben in das Gehirn migrieren, wo sie Entzündungen und Gewebeschäden verursachen. Obwohl selten, ist PAM eine sehr gefährliche Infektion mit hoher Mortalitätsrate. Daher wird Naegleria manchmal als "das Gehirnfressende Amöbenmonster" bezeichnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass Naegleria-Infektionen beim Menschen sehr selten sind und nur auftreten, wenn infiziertes Wasser in die Nasennebenhöhlen gelangt. Also, vermeiden Sie den Kontakt mit Süßwasser in Teichen, Seen, Flüssen oder heißen Quellen, insbesondere wenn das Wasser warm ist und eine niedrige Chlor- oder Desinfektionskonzentration aufweist.

'Acanthamoeba castellanii' ist ein freilebendes, ubiquitäres Amöben-Protozoon aus der Familie der Acanthopodidae. Es ist in Süßwasserumgebungen wie Seen, Teichen, Regenwasser und Erdboden weit verbreitet. Diese Art kann auch in kontaminierten Wasserquellen wie Klimaanlagen, Duschen, Swimmingpools und Kontaktlinsen-Pflegeflüssigkeiten gefunden werden.

Die Acanthamoeba castellanii ist von klinischer Bedeutung, da sie bei Menschen opportunistische Infektionen verursachen kann. Die beiden Hauptinfektionswege sind die Aufnahme von kontaminiertem Wasser durch kleine Verletzungen in der Haut und die Einwanderung infektiöser Amöben in den Körper über die Schleimhäute, insbesondere die Konjunktiven und Atemwege.

Die Infektion kann verschiedene Krankheitsbilder hervorrufen, wie z.B. Acanthamoeba-Keratitis (AK), eine schwere Entzündung der Augenhornhaut, die bei Kontaktlinsenträgern häufiger auftritt, oder granulomatöse Amöbenenzephalitis (GAE), eine seltene und oft tödlich verlaufende Infektion des Zentralnervensystems.

Die Diagnose von Acanthamoeba-Infektionen erfolgt meist durch den Nachweis der Erreger im Gewebepräparat oder in Körperflüssigkeiten, wie z.B. dem Augensekret bei Verdacht auf AK. Die Behandlung ist schwierig und erfordert oft eine Kombination mehrerer antiprotozoaler Medikamente sowie die Entfernung von abgestorbenem Gewebe.

Dictyostelium ist ein Genus einzelliger Organismen, die zur Gruppe der Social Amoebae gehören. Diese Mikroorganismen sind weit verbreitet in der Umwelt und finden sich vor allem in feuchten Böden und Laubstreu. Im Laufe ihres Lebenszyklus wechseln Dictyostelium-Zellen zwischen einer einzelzelligen, freilebenden Form und einer mehrzelligen, gestaltwandlerischen Form.

Die einzelzellige Form lebt von Bakterien, die sie mit Pseudopodien, vorübergehenden Zytoplasma-Ausstülpungen, umgeben und verdaut. Wenn sich ihre Nahrungsquelle erschöpft oder die Umweltbedingungen ungünstig werden, beginnt eine Art von Gruppenverhalten: Tausende einzelner Zellen aggregieren miteinander, indem sie chemische Signale wahrnehmen und produzieren. Dieses Aggregationsverhalten ist ein frühes Beispiel für differentielles Verhalten in einer mehrzelligen Entität.

Die zusammengekommenen Zellen bilden einen mehrzelligen Organismus, der aus zwei Typen von Zellen besteht: Sporenzellen und Stützzellen. Die Sporenzellen sind dazu bestimmt, sich zu vermehren und neue Kolonien zu gründen, während die Stützzellen eine Art „Fruchtkörper“ bilden, der die Sporen schützt und ihnen hilft, sich in der Umwelt zu verbreiten.

Dictyostelium-Arten sind wichtige Modellorganismen für die Erforschung zellulärer Prozesse wie Zellmotilität, Signaltransduktion, Zelldifferenzierung und programmierter Zelltod (Apoptose). Die Erkenntnisse aus der Dictyostelium-Forschung haben wichtige Implikationen für das Verständnis von Krankheiten wie Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen.

Naegleria fowleri ist ein protistisches, thermophiles (hohe Temperaturen bevorzugendes) Freon-Flagellat, das opportunistisch pathogen ist und eine amöbiase Enzephalopathie verursacht, die als Primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAM) bekannt ist. Dieses Erreger wird auch "Hirnbad-Amöbe" genannt, weil es ins Gehirn eindringt, nachdem es durch die Nasenschleimhaut aufgenommen wurde, wenn kontaminiertes Wasser in die Nase gelangt (z.B. beim Schwimmen, Wassersport oder Duschen). Es ist weltweit verbreitet, kommt jedoch hauptsächlich in warmen Süßgewässern vor, wie Seen, Teichen, Flüssen und heißen Quellen. Die Infektion verläuft normalerweise tödlich, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird.

Ich konnte keine direkte medizinische Definition für "Amoebida" finden, da es sich nicht um einen etablierten medizinischen Begriff handelt. Im Allgemeinen bezieht sich Amoebida auf eine Ordnung von Einzellern in der Klasse Lubricosa, die zur Abteilung Protozoa (Protozoen) gehört. Protozoen sind Mikroorganismen, die zu den Eukaryoten gehören und verschiedene Krankheiten bei Menschen verursachen können.

Die Ordnung Amoebida umfasst Arten von Amöben, die sich durch Pseudopodien (scheinbare Füßchen) bewegen und ernähren. Einige dieser Arten sind freilebend und leben im Boden oder in Gewässern, während andere parasitär sind und Krankheiten beim Menschen verursachen können, wie beispielsweise *Entamoeba histolytica*, die Amöbenruhr hervorruft.

Daher ist "Amoebida" ein Begriff aus der Biologie und beschreibt eine Ordnung von Einzellern, zu der auch parasitäre Arten gehören, die beim Menschen Krankheiten verursachen können.

Hartmannella ist ein Genus von freilebenden Amöben, die zur Familie der Hartmannellidae gehören. Diese Mikroorganismen sind allgegenwärtig in der Umwelt und können in einer Vielzahl von Habitaten wie Wasser, Boden, Abwasser und auch auf verschiedenen Oberflächen gefunden werden. Einige Arten von Hartmannella sind bekanntermaßen opportunistische Pathogene, die bei immungeschwächten Menschen Infektionen verursachen können, insbesondere bei Kontakt mit kontaminiertem Wasser oder feuchtem Boden. Die klinisch bedeutsamste Art ist Hartmannella vermiformis, die für die sogenannte Amöbenkeratitis verantwortlich ist, eine Infektion der Augenhornhaut. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Definition medizinischer Natur ist und sich auf den Aspekt von Hartmannella als potenzielle Krankheitserreger bezieht.

'Entamoeba histolytica' ist ein Protozoon, das zur Gattung der Entamoeben gehört und den Menschen als Hauptwirt infiziert. Es ist der Erreger der Amöbenruhr (Amöbiasis), einer invasiven Infektionskrankheit des Darms, die auch zu außerdaminvasiven Komplikationen wie Abszessen des Lebergewebes führen kann. Die Infektion erfolgt in der Regel über den oralen Fekalweg durch Aufnahme von infektiösen Zysten im Wasser oder in Nahrungsmitteln. Eine asymptomatische Kolonisierung des Darms ist möglich, aber ein Teil der Infizierten kann an Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfen und Übelkeit leiden. Die Diagnose erfolgt durch mikroskopischen Nachweis von Trophozoiten oder Zysten im Stuhl, serologische Tests oder molekularbiologische Methoden. Die Behandlung umfasst Metronidazol oder andere nitroimidazolhaltige Medikamente zur Beseitigung der Erreger und Loperamid zur Linderung der Symptome. Präventivmaßnahmen sollen die Übertragung von Infektionen verhindern, indem sie auf eine hygienische Nahrungs- und Wasseraufnahme achten und die Verwendung von Toiletten fördern.

Ich muss Sie leider korrigieren, es gibt keinen Begriff wie "Lobosea" in der Medizin oder Biologie. Es scheint ein nicht existierender oder ein missverstandener Begriff zu sein. Möglicherweise haben Sie an eine taxonomische Gruppe von wirbellosen Tieren gedacht, die als "Turbellaria" bekannt sind und auch als "Platyhelminthes" bezeichnet werden. Diese Organismen werden manchmal als "Flachwürmer" bezeichnet und umfassen eine Vielzahl von Arten, darunter sowohl freilebende als auch parasitäre Formen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen oder wenn ich Ihre Frage falsch verstanden habe, lassen Sie es mich bitte wissen.

Amöbizide sind eine Klasse von Medikamenten, die speziell zur Behandlung von Infektionen mit Amöben, bestimmten einzelligen Organismen, eingesetzt werden. Ein Beispiel für ein Amöbizid ist Metronidazol, das bei der Amöbenruhr (Amöbiasis) wirksam ist, einer durch den Parasiten Entamoeba histolytica verursachten Erkrankung. Diese Medikamente töten die Amöben ab und helfen so, die Infektion zu beseitigen. Es ist wichtig, dass Amöbizide immer nach Anweisung eines Arztes eingenommen werden, da ihre unsachgemäße Anwendung zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.

'Legionella pneumophila' ist eine gramnegative, aerobe Bakterienart, die natürlich in aquatischen Umgebungen wie Seen und Flüssen vorkommt. Sie kann jedoch auch in künstlichen Wasserystemen wie Kühltürmen, Whirlpools, Duschen und Trinkwasserleitungen überleben und vermehren. Dieses Bakterium ist der häufigste Auslöser der Legionellose, einer schweren Form der Lungenentzündung, die als Legionärskrankheit oder Pontiac-Fieber bezeichnet wird. Die Infektion erfolgt durch Inhalation von kontaminiertem Aerosol, das durch Ventilatoren, Duschen oder andere Erzeuger feiner Wassertropfen erzeugt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Legionella-Bakterien nicht durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Chlamydiales ist eine Ordnung von Bakterien, die sich durch ein charakteristisches Wachstums- und Teilungsverhalten auszeichnen. Die Bakterien der Ordnung Chlamydiales sind obligat intrazellulär lebende Pathogene, d.h. sie können sich nur innerhalb von Wirtszellen vermehren.

Die bekannteste Vertreterin dieser Gruppe ist Chlamydia trachomatis, die bei Menschen verschiedene Krankheiten hervorrufen kann, wie zum Beispiel sexuell übertragbare Infektionen (STI) oder Augenentzündungen. Andere Vertreter der Ordnung Chlamydiales können auch bei Tieren vorkommen und verschiedene tierische Arten als Wirte nutzen.

Die Bakterien der Ordnung Chlamydiales haben ein komplexes Lebenszyklus, bei dem sie zwischen zwei Formen wechseln: den infektiösen Elementarkörperchen (EB) und den replikativen Retikulären Körperchen (RB). Die EBs können von Wirtszelle zu Wirtszelle übertragen werden und dringen in die Zelle ein, wo sie sich dann in RBs umwandeln. Diese RBs vermehren sich durch Teilung und bilden schließlich wieder neue EBs, die aus der Wirtszelle freigesetzt werden und weitere Zellen infizieren können.

Insgesamt ist Chlamydiales eine wichtige Ordnung von Bakterien, die verschiedene Krankheiten bei Mensch und Tier verursachen kann und ein besseres Verständnis ihrer Biologie und Pathogenese ist für die Entwicklung wirksamer Behandlungs- und Präventionsstrategien unerlässlich.

Amoebozoa ist ein Taxon (eine biologische Gruppe) von Protozoen, also einzelligen Lebewesen ohne Zellkern oder mit sehr einfachem Zellkern. Es umfasst Organismen, die sich durch Pseudopodien, das sind vorübergehende Zytoplasma-Ausstülpungen, fortbewegen und ernähren. Charakteristisch für Amoebozoa ist auch die Struktur des Zellskeletts, das aus Mikrotubuli besteht.

Zu den Amoebozoa gehören einige der bekanntesten Amöben, wie zum Beispiel Entamoeba histolytica, welche Verdauungsstörungen und Durchfallerkrankungen beim Menschen hervorrufen kann. Auch die so genannten „Schleimpilze“ (Myxomyceten) werden zu den Amoebozoa gezählt, obwohl sie sich von anderen Amöben durch ihre komplexeren Lebenszyklen und Mehrzelligkeit unterscheiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Systematik der Protozoen und damit auch der Amoebozoa noch immer Gegenstand aktiver Forschung ist und sich im Laufe der Zeit verändern kann.

Dictyosteliida ist eine Ordnung von eukaryotischen Mikroorganismen, die zu den Amoebozoa gehören, einem Zweig der Protozoen. Diese Einzeller sind bekannt für ihre Fähigkeit zur bakteriellen Ernährung durch Phagocytose und ihr komplexes mehrzelliges Stadium während des Entwicklungszyklus.

Im Lebenszyklus von Dictyosteliida wechseln sich einzelzellige und mehrzellige Stadien ab. In der Regel leben sie als einzelne Amöben, die sich durch Verlaufen oder durch Abschnüren teilen können. Wenn Nahrung knapp wird, sezernieren diese Einzeller chemische Signalstoffe (Chemotaxis), die eine Aggregation der Zellen verursachen. Durch diesen Prozess bilden sie einen mehrzelligen Aggregationsverband, ein Grex genannt.

Der Grex wandert als koordiniertes Gebilde, das von einer extrazellulären Matrix zusammengehalten wird, zu einem zentralen Punkt. Dabei differenzieren sich die Zellen des Grex in zwei Typen: Sporen und Stielzellen. Die Sporen sind widerstandsfähiger gegenüber ungünstigen Umweltbedingungen und dienen der Vermehrung und Verbreitung der Art. Die Stielzellen hingegen sind unterstützende Zellen, die dem Grex eine Form geben und die Sporen in die Höhe heben, um eine bessere Verbreitung zu ermöglichen.

Schließlich entlässt der Grex die Sporen, die dann zu neuen einzelzelligen Amöben heranwachsen, womit der Lebenszyklus von Dictyosteliida beginnt. Diese Organismen spielen eine wichtige Rolle bei der natürlichen Beseitigung von Bakterien in Boden- und Süßwasserökosystemen.

Entamoeba ist ein Genus einzelliger Protozoen aus der Familie der Entamoebidae. Die bekannteste und klinisch bedeutsamste Art ist Entamoeba histolytica, die für Amöbenruhr (Amöbiasis) verantwortlich ist - eine durch Fäkal-oralen Kontakt übertragene Infektionskrankheit. Diese Amöbe kann sich im Darmtrakt ansiedeln und Gewebe zerstören, was zu Durchfall, Krämpfen, Übelkeit, Gewichtsverlust und Erschöpfung führen kann. In schweren Fällen können Abszesse in Leber oder anderen Organen entstehen. Andere Arten von Entamoeba sind normalerweise nicht pathogen und leben als Kommensalen im Darmtrakt.

Entamoebiasis ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die durch das Protozoon Entamoeba histolytica verursacht wird. Diese Einzeller können im Darmtrakt des Menschen parasitieren und verschiedene Symptome hervorrufen, die von milden Durchfällen bis hin zu schweren Kolitis oder Dickdarmentzündungen reichen können.

Die Infektion erfolgt meist durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln, die mit infektiösen Entamoeba-Zysten belastet sind. Nach der Aufnahme entwickelt sich im Darmtrakt aus der Zyste eine mobilere Form des Parasiten, das sogenannte Trophozoit, welches sich im Darmlumen vermehrt und in manchen Fällen auch die Darmschleimhaut schädigen kann.

Typische Symptome einer Entamoebiasis sind Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit. In schweren Fällen können auch blutige Stühle, Fieber und Erbrechen auftreten. Bei einer Ausbreitung der Infektion über den Darm hinaus kann es zu Komplikationen wie Abszessen oder Befall innerer Organe kommen.

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch mikroskopische Untersuchung von Stuhlproben, bei der die parasitären Zysten und Trophozoiten nachgewiesen werden können. In manchen Fällen werden auch spezifische Antikörper oder DNA-Nachweise eingesetzt, um die Infektion zu bestätigen.

Die Behandlung von Entamoebiasis erfolgt in der Regel mit anti-protozoalen Medikamenten, die das Wachstum und die Vermehrung des Parasiten hemmen oder abtöten. In schweren Fällen kann auch eine chirurgische Intervention notwendig sein, um Komplikationen zu behandeln.

Meningoencephalitis ist eine Entzündung der Gehirnhäute (Meningen) und des Gehirns selbst, die häufig durch Infektionen verursacht wird. Dieser Zustand kann durch Viren, Bakterien, Pilze oder andere Organismen hervorgerufen werden. Die Symptome können Fieber, Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Verwirrtheit, Sprachstörungen, Lethargie und in schweren Fällen sogar Koma umfassen. Eine sofortige medizinische Behandlung ist in der Regel erforderlich, da eine unbehandelte Meningoencephalitis zu ernsten Komplikationen oder zum Tod führen kann.

Acanthamoeba keratitis ist eine sehr seltene, aber schwerwiegende Infektion der Cornea (Hornhaut) des Auges, die durch Freisetzung und Invasion von Acanthamoeba, einem freilebenden Amöben-Protozoon, verursacht wird. Diese Infektion tritt hauptsächlich bei Kontaktlinsenträgern auf, insbesondere bei denen, die unzureichend gereinigte Linsen oder Leitungswasser beim Reinigen verwenden. Die Symptome ähneln denen anderer Augenerkrankungen und umfassen Schmerzen, Fremdkörpergefühl, Photophobie, Epiphora (vermehrter Tränenfluss), Blepharospasmus (krampfhaftes Zusammenziehen der Augenlider) und Visusverlust. Die Diagnose erfolgt durch mikroskopische Untersuchung von Corneal-Scrapings oder -Biopsien, kulturelle Anzucht und molekulare Methoden wie PCR. Die Behandlung ist komplex und erfordert eine frühzeitige und langfristige Therapie mit mehreren antiprotozoalen Medikamenten, einschließlich Biguaniden (Polihexanid, Chlorhexidin) und Diamidinen (Propamidin-Isothionat). In einigen Fällen kann eine chirurgische Intervention wie Keratoplastik erforderlich sein. Die Prognose hängt von der Schwere der Infektion und der Früheinstellung der Behandlung ab, wobei bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie die meisten Fälle erfolgreich behandelt werden können.

Mimiviridae ist eine Familie von großen, komplexen DNA-Viren, die zur Klasse nucleocytoplasmic large DNA viruses (NCLDV) gehören. Die Mitglieder dieser Familie haben ein ikosaedrisches Kapsid mit einem Durchmesser von etwa 400 Nanometern und enthalten eine große, doppelsträngige DNA-Molekül. Das Genom der Mimiviren ist eines der größten unter den Viren und codiert für mehr als 1000 Proteine, darunter viele, die für translationelle Maschinerien wie Ribosomen typisch sind.

Die Familie Mimiviridae umfasst mehrere Gattungen, darunter Mimivirus, Mamavirus, Megavirus und andere. Diese Viren wurden ursprünglich in Amöben gefunden, können aber auch andere Eukaryoten infizieren, einschließlich menschlicher Zellen. Die Infektion mit Mimiviren kann zu zellulären Schäden führen und wurde mit verschiedenen Krankheiten bei Amöben in Verbindung gebracht.

Es wird angenommen, dass Mimiviren und andere NCLDV eine wichtige Rolle im Evolutionsprozess der Lebewesen gespielt haben, indem sie horizontalen Gentransfer zwischen verschiedenen Arten ermöglicht haben.

'Legionella' ist ein Genus von grampositiven, aeroben Bakterien, die natürlicherweise in aquatischen Umgebungen wie Seen und Flüssen vorkommen. Einige Arten von Legionellen können jedoch in warmem, stehendem Wasser, insbesondere in künstlichen Wasserinstallationen wie Kühltürmen, Whirlpools, Duschen und Warmwasserbereitern, stark vermehren.

Die beiden wichtigsten Krankheitserreger für den Menschen sind Legionella pneumophila und Legionella longbeachae. Sie können eine schwere Lungenentzündung verursachen, die als Legionellose oder Legionärskrankheit bekannt ist. Die Infektion erfolgt durch Inhalation von kontaminiertem Aerosol, das aus infizierten Wasserquellen stammt.

Die Symptome der Legionellose können grippeähnlich sein und umfassen Fieber, Husten, Atembeschwerden und Muskelschmerzen. In schweren Fällen kann die Krankheit auch zu Lungenversagen und Tod führen. Daher ist es wichtig, Legionellen in Wasserinstallationen zu kontrollieren und zu reduzieren, insbesondere in medizinischen Einrichtungen und anderen Orten mit immungeschwächten Personen.

Eine Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitriges Gewebe) in der Leber, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Er kann einzeln oder multiplen Auftreten und kann durch verschiedene Faktoren wie Gallensteine, Blutbahninfektionen, Durchblutungsstörungen oder direkte Ausbreitung von Bakterien aus der Bauchhöhle hervorgerufen werden.

Leberabszesse können symptomatisch sein mit Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Leistungsschwäche. Die Diagnose wird in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT-Scan gestellt. Die Behandlung umfasst in der Regel die Gabe von Antibiotika und gegebenenfalls chirurgische Entlastung oder Drainage des Abszesses. Unbehandelt können Leberabszesse zu Komplikationen wie Sepsis, Bauchfellentzündung oder einer chronischen Abszedierung führen.

Dimethyldithiocarbamate sind Salze oder Ester der Dimethyldithiocarbaminsäure, einer organischen Schwefelverbindung mit der allgemeinen Formel (CH3)2NCS2-. Diese Verbindungen werden häufig in der Chemie und Biochemie als Liganden oder Chelatbildner verwendet. In der Medizin sind Dimethyldithiocarbamate vor allem durch ihre Verwendung in medizinischen Chelattherapien zur Entfernung von Schwermetallen wie Blei, Quecksilber und Kupfer bekannt. Sie können auch als Antidote bei Vergiftungen mit diesen Metallen eingesetzt werden. Dimethyldithiocarbamate können jedoch auch Nebenwirkungen haben, insbesondere auf das Nervensystem, weshalb ihre Anwendung unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte.

In der Medizin und Biologie bezieht sich 'Genus: Protozoan' auf eine taxonomische Kategorie (das Genus) von einzelligen Organismen, die zum Reich Protista gehören. Protozoen sind Mikroorganismen, die sich durch Zellteilung vermehren und eine Vielzahl von Ernährungsweisen haben, wie beispielsweise das Filtern von Partikeln aus dem Wasser oder das Jagen und Fressen anderer Mikroorganismen. Einige Protozoen können bei Menschen und Tieren Krankheiten verursachen, wie zum Beispiel Malaria (durch Plasmodium spp.), Schlafkrankheit (durch Trypanosoma brucei) oder Amöbenruhr (durch Entamoeba histolytica). Es ist wichtig zu beachten, dass das Genus Protozoan keine monophyletische Gruppe bildet und daher nicht unbedingt eng verwandte Arten umfasst.

Eukaryota, auch bekannt als Eukaryonten, sind eine Domäne des Lebens, die Organismen umfasst, deren Zellen einen echten Zellkern und komplexe Zellorganellen besitzen. Im Gegensatz zu Prokaryoten, wie Bakterien und Archaeen, haben Eukaryoten Zellen mit einer definierten Kernmembran, die das Genom schützt und kontrollierte Zellteilungsprozesse ermöglicht.

Die Domäne Eukaryota umfasst eine große Vielfalt von Organismen, darunter Einzeller (wie Amoeben und Wimpertierchen), Pilze, Pflanzen und Tiere, einschließlich des Menschen. Diese Organismen können sehr unterschiedliche Größen, Formen und Komplexitätsgrade aufweisen, aber sie alle teilen die grundlegenden Merkmale eines kompartimentierten Zellaufbaus mit membranumhüllten Organellen.

Zu den wichtigsten Eukaryoten-spezifischen Strukturen gehören neben dem eukaryontischen Zellkern auch Mitochondrien, Chloroplasten (bei Pflanzen), Endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat und verschiedene andere Membransysteme. Diese Organellen ermöglichen es Eukaryoten, komplexe Stoffwechselprozesse durchzuführen, einschließlich der Zellatmung, Photosynthese (bei Pflanzen), intrazellulären Transport und Synthese von Biomolekülen.

Insgesamt zeichnen sich Eukaryoten durch ihre größere Größe, komplexe Zellstruktur und genetische Vielfalt aus, was sie im Vergleich zu Prokaryoten befähigt, eine Vielzahl von Lebensräumen und ökologischen Nischen zu besiedeln.

Amöben-Dysenterie ist eine infektiöse Darmerkrankung, die durch den Parasiten Entamoeba histolytica verursacht wird. Die Infektion erfolgt meist über kontaminiertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel.

Die Amöben-Dysenterie kann asymptomatisch verlaufen oder zu Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfen, Fieber und Tenesmus (ein starker, schmerzhafter Drang, Stuhlgang zu haben, ohne dass tatsächlich Stuhl abgeht) führen. In schweren Fällen können Blut und Schleim im Stuhl auftreten.

Die Erkrankung ist weltweit verbreitet, aber häufiger in Entwicklungsländern mit unzureichender sanitärer Versorgung und Hygiene. Reisende in diese Länder sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, sich mit Amöben-Dysenterie zu infizieren.

Die Diagnose wird durch den Nachweis von Entamoeba histolytica in Stuhlproben gestellt. Die Behandlung umfasst meist Medikamente zur Abtötung der Parasiten und Linderung der Symptome. In schweren Fällen kann eine Krankenhauseinweisung erforderlich sein, um Flüssigkeits- und Elektrolytverluste auszugleichen.

Chemotaxis ist ein Begriff aus der Zellbiologie und beschreibt die beobachtete Bewegung von Zellen oder Organismen in Richtung oder weg von einer bestimmten Chemikalie oder Konzentration von Chemikalien. Dieses Phänomen spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, wie Entzündungsreaktionen, Wundheilung und Krebsmetastasierung.

Im menschlichen Körper sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten) ein Beispiel für Zellen, die Chemotaxis nutzen, um Infektionsherde zu finden und zu bekämpfen. Sie werden durch bestimmte Chemikalien, sogenannte Chemokine, angezogen, die von infizierten oder entzündeten Zellen freigesetzt werden. Die weißen Blutkörperchen bewegen sich entlang des Konzentrationsgradienten dieser Chemokine und sammeln sich am Ort der Infektion oder Entzündung an.

Chemotaxis ist also ein wesentlicher Bestandteil vieler physiologischer und pathophysiologischer Prozesse und hat große Bedeutung für das Verständnis von Krankheiten sowie für die Entwicklung neuer Therapien.

Es gibt eigentlich keinen Begriff wie "DNA-Protozoen", da Protozoen keine bestimmte Art von DNA haben. Protozoen sind eine Gruppe einzelliger Organismen, die sich aus Archentoren, Amoebozoen, Mikroporiden und Alveolaten zusammensetzt. Jeder dieser Gruppen hat seine eigene Art von DNA, aber gemeinsam haben sie alle DNA als Molekül, das die genetische Information in ihrem Genom encodiert.

DNA oder Desoxyribonukleinsäure ist ein Molekül, das die genetische Information in den Zellen von Lebewesen speichert und überträgt. Es besteht aus zwei Strängen von Nukleotiden, die sich in einer Doppelhelix-Struktur umeinander winden. Jeder Nukleotidstrang besteht aus einem Zucker (Desoxyribose), einem Phosphat und einer organischen Base. Es gibt vier verschiedene Arten von organischen Basen in DNA: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Adenin paart sich immer mit Thymin und Guanin paart sich immer mit Cytosin.

In Protozoen ist die DNA im Zellkern lokalisiert und bildet zusammen mit Proteinen Chromatin, das sich während der Zellteilung entwirrt und in Chromosomen organisiert. Die Anzahl der Chromosomen variiert zwischen verschiedenen Arten von Protozoen.

Elektronenmikroskopie ist ein Verfahren der Mikroskopie, bei dem ein Strahl gebündelter Elektronen statt sichtbaren Lichts als Quelle der Abbildung dient. Da die Wellenlänge von Elektronen im Vergleich zu Licht wesentlich kürzer ist, erlaubt dies eine höhere Auflösung und ermöglicht es, Strukturen auf einer kleineren Skala als mit optischen Mikroskopen darzustellen.

Es gibt zwei Hauptarten der Elektronenmikroskopie: die Übertragungs-Elektronenmikroskopie (TEM) und die Raster-Elektronenmikroskopie (REM). Bei der TEM werden die Elektronen durch das Untersuchungsmaterial hindurchgeleitet, wodurch eine Projektion des Inneren der Probe erzeugt wird. Diese Methode wird hauptsächlich für die Untersuchung von Bioproben und dünnen Materialschichten eingesetzt. Bei der REM werden die Elektronen über die Oberfläche der Probe gerastert, wodurch eine topografische Karte der Probenoberfläche erzeugt wird. Diese Methode wird hauptsächlich für die Untersuchung von Festkörpern und Materialwissenschaften eingesetzt.

... bezeichnet Amoeba (Gattung), eine Gattung der Amöben Amoeba (Band), eine US-amerikanische Band Amoeba (Betriebssystem), ... ein Betriebssystem Amoeba (Mathematik), Begriff der komplexen Analysis (Begriffsklärung). ...
Webseite des Betriebssystems Fireball Amoeba, eine x86-zentrierte Amoeba-Distribution Andrew S. Tanenbaum & Gregory J. Sharp: ... Die Programmiersprache Python wurde ursprünglich für Amoeba entwickelt. Amoeba verwendet für jeden Benutzer einen eigenen, ... Amoeba (engl. für Amöbe) ist ein verteiltes Betriebssystem, das von Andrew S. Tanenbaum und seinen Mitarbeitern an der Freien ... Amoeba-Systeme können weltweit vernetzt werden und werden dann in Domänen (domains) eingeteilt. Innerhalb einer Domäne, die ...
Das Schwestertaxon der Gattung Amoeba ist die Gattung Chaos. Zur Gattung zählen die Arten: Amoeba proteus Amoeba leningradensis ... Amoeba ist eine Gattung unbeschalter, amöboider Einzeller aus der Gruppe der Euamoebida. Sie besiedeln Süßwasser. Der Begriff ... Nur Amoeba diminutiva bleibt zwischen 15 und 20 Mikrometer groß. Die Zellen können sich aktiv fortbewegen. Ruhende oder ... Ignacio Bolivar, José F. Fahrni, Alexei Smirnov, Jan Pawlowski: *SSU rRNA-based Phylogenetic Position of the Genera Amoeba and ...
Amoeba sp. ATCC 30984) ist eine Spezies (Art) der Gattung Mastigamoeba. Die Organismen von Mastigamoeba balamuthi sind ... Polymorphic Free-Living Amoeba, Phreatamoeba balamuthi n. g., n. sp. In: The Journal of Protozoology. 33. Jahrgang, Nr. 3, ... Amoeba sp. ATCC 30984); graphisch: Mastigamoeba, auf Lifemap NCBI Version. diArk: Mastigamoeba balamuthi. Vojtěch Žárský, ... Anaerobic derivates of mitochondria and peroxisomes in the free-living amoeba Pelomyxa schiedti revealed by single-cell ...
Amoeba sp. ATCC 30984 (N) - Modellorganismus Spezies: Mastigamoeba errans Ptackova et al. 2013 (E,G,N), alias Mastigamoeba sp. ... Matthew W. Brown, Frederick W. Spiegel, Jeffrey D. Silberman: Amoeba at Attention: Phylogenetic Affinity of Sappinia pedata. In ... Polymorphic Free-Living Amoeba, Phreatamoeba balamuthi n. g., n. sp. In: The Journal of Protozoology. Band 33, Nr. 3, August ... Anaerobic derivates of mitochondria and peroxisomes in the free-living amoeba Pelomyxa schiedti revealed by single-cell ...
In: amoeba.com. Abgerufen im 1. Januar 1 Bazzil: Prehistoric Sounds: Flux, Subhumans and Rudimentary Peni. Abgerufen im 1. ...
In: amoeba.com. Abgerufen am 28. November 2015 (englisch). Steve Huey: TLC. Biography by Steve Huey. In: allmusic.com. ... In: amoeba.com. Abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch). Normdaten (Körperschaft): GND: 5521387-X (lobid, OGND, AKS) , LCCN: ...
In: amoeba.com. Abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch). Anthony DeCurtis: TLC VIBE Cover Story (May 1999). Vibe, 23. Oktober ... amoeba.com, abgerufen am 13. August 2021. "Albums: Top 100". (Nicht mehr online verfügbar.) Canoe, archiviert vom Original am ...
Captain Chaos: HACRIDE: Amoeba. Michael Edele: "Lazarus" von Hacride - laut.de. Hacride - laut.de - Band. Patrick: Hacride - ... 2007 wurde das zweite Album Amoeba aufgenommen. Es wurde von Frank Hueso produziert sowie von den Bandmitgliedern co-produziert ... Amoeba (Album, Listenable Records) 2009: Lazarus (Album, Listenable Records) 2013: Back to Where You've Never Been 2017: ...
Amoeba Music, abgerufen am 27. September 2014. Alexia: Q&A with Hank 3. WeLoveDC, 13. März 2012, abgerufen am 7. September 2014 ...
amoeba: Die Antwoord-What's in my bag? 7. Juni 2010, abgerufen am 18. November 2012. Cacod Studios: „Die Antwoord Evil Boy & DJ ...
A free living amoeba of emerging medical importance. In: The Journal of Communicable Diseases. Bd. 31, Heft 3, 1999, S. 153-159 ... September 2020 (englisch). Swimmer infected with brain-eating amoeba after visiting an Iowa beach has died, officials say. In: ... August 2022 (englisch). Florida resident dies from brain-eating amoeba. In: BBC News. 3. März 2023, abgerufen am 3. März 2023 ( ... September 2013 im Internet Archive) Karachi: Brain-eating amoeba kills 10. In: BBC News. 9. Oktober 2012, abgerufen am 27. ...
5 und 6. … S. 4: … Saccamoeba verrucosa (Ehrbg.) [Amoeba verrucosa] S. 7: … Saccamoeba lucens n. sp. S. 8o: … Saccamoeba magna ... S. 8u: … Saccamoeba villosa Wallich [Amoeba villosa] S. 11: … Saccamoeba cirrifera n. sp. (?) S. 13: … Saccamoeba cubica nov. ... Amoebozoa: Lobosea: Hartmannellidae), a new lobose amoeba, parasitized by the novel chlamydia 'Candidatus Metachlamydia ... Begriff Amoeba in eine Anzahl wohl gekennzeichneter Gattungen aufzulösen. Ich möchte unter dem Genus Saccamoeba daher alle ...
Amoeba buccalis Steinberg, 1862 (J); Amoeba gingivalis Gros, 1849 (J); Endamoeba gingivalis (Gros, 1849) Smith & Barrett, 1915 ... Amoeba coli Losch, 1875 (J); Amoeba dysenteriae Councilman & Lafleur, 1891 (J); Endamoeba dysenteriae Kofoid, 1920 (J); ... Er be-zeich-nete die Amö-ben, die er mikro-skopisch beob-achtete, als Amoeba coli; es ist jedoch nicht klar, ob er dies als ... Löschs Orga-nismus (Amoeba coli) wurde 1903 von Fritz Schaudinn in Entamoeba histolytica umbe-nannt und damit in die neue ...
Hagedorn, M. et al.: Infection by tubercular mycobacteria is spread by nonlytic ejection from their amoeba hosts. In: Science. ... Mycobacterium tuberculosis complex mycobacteria as amoeba-resistant organisms. In: PLOS ONE. Band 6, Nummer 6, 2011, S. e20499 ...
Amoeba (Betriebssystem) Das Barrelfish-Betriebssystem (englisch) Baumann et al.: The Multikernel: a new OS architecture for ...
12., von 272 Records veröffentlicht, in Hollywoods größtem Plattenladen „Amoeba". Gleichzeitig erreichten die EP-Songs Like a ...
Band 1 (1880) (Digitalisat), S. 246-247: Amoeba coli; S. 536-541: Ascaris; S. 733-735: Balantidium Band 2 (1880) (Digitalisat ...
Amoeba, Band 3, 1923 Kruuk, Niko's Nature, S. 38. Jan Verwey: Die Paarungsbiologie des Fischreihers. Verhandlungen des 6. ... Nikolaas Tinbergen schrieb im Alter von 16 Jahren seinen ersten Artikel für das Vereinsmagazin Amoeba (über die Venusmuschel ... über seine Erlebnisse diverse Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitschriften wie De Levende Natuur und Amoeba. Er nahm ...
Fast Times At Ridgemont High auf amoeba.com (englisch). Abgerufen am 17. November 2020. Derek Winnert: Fast Times at Ridgemont ...
Maciver, Ecology of the amobae Maciver, Sex and the single Amoeba, letztes Update 14. August 2002 Maciver, The Amoebae ... Am bekanntesten sind die „Riesenamöben" der Gattungen Amoeba und Chaos. Amöbenartige Lebensformen haben sich getrennt ... Amoeba proteus): ein Einzeller mit Scheinfüßchen @1@2Vorlage:Toter Link/www.dr-ralf-wagner.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche ...
Eines der bekanntesten Betriebssysteme im Bereich verteilte Systeme ist Amoeba. Siehe auch: Liste von Betriebssystemen Zu den ...
Morphologie, Dynamik und Physiologie der induzierten Pinocytose bei Amoeba proteus. Bonn 1979, DNB 801195373 (Dissertation an ...
NCT 127 veröffentlichten am 4. Juni den Song Save, eine Kollaboration mit dem Musiklabel Amoeba Culture. Das Repackage-Album ...
C. W. Parsons: Some observations on the behaviour of amoeba proteus. In: Quarterly Journal of Microscopical Science, 1926, s2- ...
Die drei Liveaufnahmen stammen vom Amoeba's Secret-Konzert, das am 27. Juni 2007 stattfand. In den USA wurde Ever Present Past ... Juli 2019 wurde das komplette Konzert unter dem Albumtitel Amoeba Gig veröffentlicht. Am 5. Juli 2007 fand im Institute of ... Juni 2007 gab Paul McCartney mit seiner Band ein Konzert im Ladengeschäft der Amoeba Music Tonträger-Handelskette in Hollywood ... Vinyl-EP Amoeba's Secret Konzert: iTunes Festival Konzert: BBC Electric Proms 2007/Roundhouse Cover: Live at the Roundhouse ...
... veröffentlichten am 4. Juni den Song Save, eine Kollaboration mit dem Musiklabel Amoeba Culture. Taeil nahm an einem ...
April 2023]). Jordana C. Féres et al.: Morphological and Morphometric Description of a Novel Shelled Amoeba Arcella gandalfi sp ...
Die Familie heißt nun Ent-amoebidae, mit End-amoeba als Typus-gattung. Seither sind die beiden Gattungen Entamoeba und ... Jahrhunderts wurde die Schwestergattung Entamoeba (mit Wirbeltieren als Wirten) hier in die Gat-tung End-amoeba über-führt, ...
1868-69, 2. Serie, Teil 2, S. 423-429 Over electrische prikkeling van Amoeba en Arcella. In: Onderzoekingen gedaan in het ... 1868-69, 2. Serie, Teil 2: 430-443; französisch: Sur l'irritation électrique des Amibes et des Arcelles (Amoeba et Arcellae). ... über die Reizung von Amoeba und Arcella, über die Drüsen der Froschhaut, über die Geschmacksorgane, die Wirkung des Lichtes auf ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "amoeba"

Keine bilder zur Verfügung, die "amoeba"