Ein Abszess ist ein lokalisiertes, eitriges Entzündungsgebiet, das durch eine bakterielle Infektion verursacht wird und von einer Kapsel aus Eiter umgeben ist. Diese Kapsel entsteht, da sich das Immunsystem bemüht, die Infektion einzudämmen und zu isolieren, was letztendlich zur Bildung eines mit Eiter gefüllten Hohlraums führt.
Eine Hirnabszess ist ein lokalisiertes Eitergebiet im Gewebe des Hirns, hervorgerufen durch die Invasion und Vermehrung von Bakterien oder seltener anderen Mikroorganismen, was zu einer lokalen Entzündungsreaktion und Schädigung des umliegenden Gewebes führt.
Eine Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitrige Entzündung) in der Leber, verursacht durch bakterielle Infektion oder selten durch parasitäre Invasion, die zur Gewebezerstörung und Absonderung eitrig-nekrotischen Materials führt.
Ein abdominaler Abszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter im Bauchraum, die aufgrund einer bakteriellen Infektion entsteht und Schmerzen, Fieber sowie allgemeine Entzündungszeichen verursachen kann. Die Behandlung umfasst meistens eine chirurgische Drainage in Kombination mit Antibiotika-Therapie.
Ein Lungenabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter in der Lunge, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird und oft mit Husten, Brustschmerzen, Fieber und allgemeiner Schwäche einhergeht.
Eine epidurale Abzess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter im epiduralen Raum, der sich zwischen der Dura Mater und dem Wirbelkanal befindet, oft kompliziert durch vorherige chirurgische Eingriffe, Infektionen oder Injektionen in dieser Region. Diese Entzündung kann zu erheblichen Schmerzen, neurologischen Ausfällen und dauerhaften Schäden führen, wenn sie nicht rechtzeitig und angemessen behandelt wird.
Ein Psoasabszess ist eine Eiteransammlung im Musculus iliopsoas, die meist als Komplikation einer bakteriellen Infektion, wie beispielsweise einer Pyelonephritis oder Appendizitis, entsteht.
Eine Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitrige Entzündung) in der Leber, verursacht durch bakterielle Infektion oder selten durch parasitäre Invasion, die zur Gewebezerstörung und Absonderung eitrig-nekrotischen Materials führt.
Ein Pyogener Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitriges Exsudat) in der Leber, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird und zu Fieber, Schmerzen und systemischen Entzündungsreaktionen führen kann.
Eine periapikale Abszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter im Bereich des Zahnmarks (Pulpa) und des umgebenden Knochengewebes, die als Folge einer bakteriellen Infektion entsteht, nachdem der Nerv eines Zahnes abgestorben ist. Diese Erkrankung kann schmerzhaft sein und ohne angemessene Behandlung zu ernsthaften Komplikationen führen, wie Kieferknochenschäden oder Ausbreitung der Infektion in andere Körperteile.
Eine Retropharyngealabszess ist eine eitrige Infektion, die sich hinter der Rachenwand (Retropharynx) in dem Raum zwischen den Halswirbelkörpern und dem Muskelschlauch, welcher den Rachen vom Rückenmark trennt (Prävertebralraum), entwickelt.
Eine Peritonsillarabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter in der peritonsillären Region, die durch bakterielle Infektion der Gaumenmandeln verursacht wird und zu Schluckbeschwerden, Schmerzen und Schwellungen führen kann.
In der Medizin bezieht sich 'Drainage' auf das Entfernen überschüssiger Flüssigkeiten oder infektiöser Materialien aus Körperhöhlen, Geweben oder Organen durch chirurgische Eingriffe oder medizinische Verfahren, um Infektionen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern.
Ein subphrenischer Abszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (Pyose) in der subphrenischen Raum, die durch bakterielle Infektion oder Komplikationen nach Operationen verursacht wird und zu Schmerzen im Oberbauch, Fieber und allgemeiner Krankheit führen kann.
Eine Parodontalabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter im Zahnhalteapparat (Parodont), verursacht durch eine bakterielle Infektion, die zu Gewebeschäden und Knochenabbau führen kann.
Eiterung, oder auch Eiterschaft genannt, ist ein entzündlicher Prozess, bei dem sich eitrige Flüssigkeit, bestehend aus weißen Blutkörperchen, Bakterien und Gewebeflüssigkeit, in einem Gewebe ansammelt.
Milzkrankheiten sind Erkrankungen, die die Funktion oder Struktur der Milz beeinträchtigen und können verschiedene Ursachen haben, wie Infektionen, Entzündungen, Tumore oder Traumata. (Die Milz ist ein lymphatisches Organ, das Teil des Immunsystems ist und für die Blutbildung sowie die Beseitigung alter roter Blutkörperchen zuständig ist.)
Fusobacteriuminfektionen sind Infektionen, die durch gramnegative, anaerobe Bakterien der Gattung Fusobacterium verursacht werden und verschiedene Krankheitsbilder wie Abszesse, Phlegmonen oder eitrige Entzündungen hervorrufen können, insbesondere im Mund-Kiefer-Bereich, aber auch an anderen Stellen des Körpers.
Bacteroidesinfektionen sind Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Bacteroides verursacht werden, häufig im Magen-Darm-Trakt vorkommende Anaerobier, die opportunistisch pathogen sein und Infektionen in verschiedenen Teilen des Körpers hervorrufen können, insbesondere nach Operationen oder Traumata.
Fusobacterium necrophorum ist ein gramnegatives, anaerobes, bakterielles Pathogen, das üblicherweise im menschlichen Mund- und Rachenraum vorkommt und mit schweren Infektionen wie Lemierre-Syndrom, Schleimhautentzündungen und eitrigen Abszessen assoziiert ist.
Entamoeba histolytica ist ein einzelliger Parasit, der im menschlichen Verdauungstrakt Entamoebiasis verursachen kann, eine Krankheit, die Durchfall, Bauchschmerzen und andere gastrointestinale Symptome umfassen kann. Diese Mikroorganismen können invasiv sein und Zellen des Darms zerstören, was zu Geschwüren und Gewebeschäden führt. In schweren Fällen kann sich die Infektion auf andere Organe wie Leber ausbreiten und Abszesse verursachen.
Die Bartholin-Drüsen sind zwei kleine, paarig angeordnete Geschlechtsdrüsen bei Frauen, die ein paar Milliliter klare Flüssigkeit produzieren, um die Gleitfähigkeit während des Geschlechtsverkehrs zu erhöhen. Sie liegen im Bereich der Vaginalöffnung, nahe der Unterseite der kleinen Schamlippen.
Diszitis ist eine Entzündung der Bandscheibenfächer (Intervertebralräume) und der benachbarten Weichteile, die meist durch bakterielle Infektionen verursacht wird und zu Rückenschmerzen, Fieber und neurologischen Ausfällen führen kann.
'Absaugen' ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Flüssigkeiten oder Sekrete aus Körperhöhlen, Hohlräumen oder Wunden durch Anwendung von Unterdruck entfernt werden.
Zellulitis ist eine bakterielle Infektion des Hautgewebes und Unterhautfettgewebes, die durch Streptokokken oder Staphylococcus Aureus verursacht wird und Entzündungen, Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Hitze im betroffenen Bereich hervorruft.
Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches medizinisches Bildgebungsverfahren, das Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen und detaillierte Schichtaufnahmen von Organen, Geweben und Knochen zu liefern.
Antibakterielle Mittel sind Medikamente oder Substanzen, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum hemmen, um Infektionen zu behandeln oder zu verhindern. Es ist wichtig zu beachten, dass antibakterielle Mittel unwirksam gegen Viren sind, die ebenfalls Krankheiten verursachen können.
Aktinomykose ist eine subakute bis chronische bakterielle Infektionskrankheit, die durch Aktinomyces-Spezies verursacht wird und sich durch eitergefüllte Abszesse, Granulome und Drainage von sulfonartigen „Käse“-Ballen aus. Sie tritt häufig im Mund, Rachen, Magen-Darm-Trakt, Haut und Weichteilen auf. Die Infektion ist nicht hochgradig ansteckend und erfordert in der Regel eine chirurgische Entfernung von Abszessen sowie eine längere Antibiotikatherapie.
Staphylococcus-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Staphylococcus verursacht werden, mit Staphylococcus aureus als häufigstem Erreger, und verschiedene klinische Manifestationen wie Hautinfektionen, Lebensmittelvergiftungen, Pneumonie, Endokarditis und Sepsis hervorrufen können. (Basierend auf Fakten aus der Medizin)
Nocardiosen sind Infektionskrankheiten, die durch gram-positive, aerobe, weakly acid-fast Stäbchenbakterien der Gattung Nocardia verursacht werden und typischerweise Atemwege, Haut und Gehirn betreffen. Die Bakterien sind opportunistische Erreger und kommen in der Umwelt vor, insbesondere in Boden und Wasser. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie HIV-Infizierte oder Transplantationspatienten, sind anfälliger für Nocardiosen.
Klebsiellainfektionen sind Infektionskrankheiten, die durch gramnegative Bakterien der Gattung Klebsiella verursacht werden und verschiedene Körperregionen wie Atemwege, Harntrakt oder Wunden befallen können, insbesondere bei immungeschwächten Personen. Die Behandlung kann erschwert sein durch zunehmende Antibiotikaresistenzen, wie die Bildung von beta-Lactamase oder ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamase).
Prostatakrankheiten sind ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen, die die Prostata betreffen, wie Prostatitis (Entzündung der Prostata), benigne Prostatahyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) und Prostatakrebs.
"Lebertuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird und sich in Form von granulomatösen Läsionen in der Leber manifestiert." - (Quelle: [Medizinisches Wörterbuch](https://www.thieme-connect.com/products/ebooks/book/9783132409475), Thieme Verlag)
Bacteroides fragilis ist ein gramnegatives, anaerobes Bakterium, das als normaler Bestandteil des menschlichen Darm-Mikrobioms vorkommt, aber auch opportunistische Infektionen verursachen kann, insbesondere bei geschwächtem Immunsystem oder Verletzungen des Darms.
Eine abdominelle Röntgenuntersuchung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen verwendet werden, um Bilder des Bauchraums zu erzeugen, um Krankheiten oder Störungen wie Obstruktionen, Perforationen oder Steine in den Organen des Bauchraums zu identifizieren.
Fusobacterium sind grampositive, anaerobe, stäbchenförmige Bakterien, die Teil der normalen menschlichen Mundflora sind und bei verschiedenen lokalisierten Infektionen sowie systemischen Erkrankungen eine Rolle spielen können, insbesondere Fusobacterium nucleatum, das mit der Pathogenese von Entzündungen im Zusammenhang mit dem oralen Krebs in Verbindung gebracht wird. (Quelle: "Fusobacterium" in MedlinePlus Medical Encyclopedia)
Osteomyelitis ist eine Entzündung des Knochenmarks, die durch eine bakterielle oder seltener auch eine fungale Infektion verursacht wird und zu Schmerzen, Fieber und anderen systemischen Symptomen führen kann. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann sie zu Komplikationen wie Knochenzerstörung und Gewebeschäden führen. Die Erreger können über das Blut (hämatogen) oder durch direkte Ausbreitung von einer benachbarten Infektionsquelle in den Knochen gelangen.
'Klebsiella pneumoniae' ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes, behülltes Bakterium, das als opportunistischer Krankheitserreger beim Menschen auftreten kann und insbesondere bei immungeschwächten Personen schwere Infektionen verursachen kann, wie Pneumonien, Harnwegs- oder Blutstrominfektionen.
Eine Unterleibsentzündung, auch Pelvic Inflammatory Disease (PID) genannt, ist eine Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane im kleinen Becken, die durch aufsteigende Bakterien aus dem Genitaltrakt verursacht wird und zu Komplikationen wie Unfruchtbarkeit führen kann.
Ovarialkrankheiten sind ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen der Eierstöcke, die funktionelle, entzündliche oder neoplastische Ursachen haben können, wie zum Beispiel Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS), Eierstockentzündung (Oophoritis) oder Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom).
Spinale Tuberkulose ist eine infektiöse Erkrankung der Wirbelsäule, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird und zu Knochenzerstörung, Kompressionssyndromen und Deformitäten führen kann.
Entamoebiasis ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die durch das protozoische Erreger Amoeba histolytica verursacht wird und verschiedene klinische Manifestationen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Dysenterie oder extraintestinale Abszesse hervorrufen kann.
Eine kutane Fistel ist ein abnormaler, tunnelartiger Kanal, der die Haut mit einer anderen Struktur wie einer Drüse oder einer Knochenhöhle verbindet und durch den Flüssigkeit oder Entzündungsprodukte abgesondert werden können. Diese Erkrankung tritt häufig bei Menschen mit chronischen Hautinfektionen, Akne, Geschwüren oder nach operativen Eingriffen auf.
Peptostreptococcus ist ein Genus gram-positiver, anaerobischer Kokken, die Teil der normalen menschlichen Mikroflora sind und opportunistische Infektionen verursachen können, insbesondere in immungeschwächten Individuen oder bei Eingriffen in den tiefen Geweben. Sie werden oft in Mischinfektionen mit anderen anaeroben Bakterien gefunden und sind wichtige Krankheitserreger im Zusammenhang mit Wundinfektionen, Abszessen, Bakteriämie und Infektionen des Beckens und des Atmungssystems.
Pankreaserkrankungen sind ein Sammelbegriff für verschiedene Zustände, die die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen, einschließlich Entzündungen (Pankreatitis), Krebs, Stoffwechselstörungen (wie Diabetes mellitus) und angeborene Anomalien.
Die Streptococcus-milleri-Gruppe sind grampositive, kokkale Bakterien, die Teil der normalen menschlichen Haut- und Schleimhautflora sind und unter bestimmten Umständen opportunistische Infektionen verursachen können, wie beispielsweise Pneumonie, Endokarditis oder Abszesse.
Ein Empyem ist definiert als die Ansammlung von Eiter in einer geschlossenen Körperhöhle oder Hohlraum, wie beispielsweise in der Lunge (Pleuraempyem), im Brustkorb (Parapneumonisches Empyem) oder im Gehirn (Subdurales Empyem), die aufgrund einer bakteriellen Infektion entsteht und eine Entzündung hervorruft.
Ein intrakranielles Tuberkulom ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer disseminierten Tuberkulose, bei der sich eitrige Granulome im Schädel bilden, die zu Druck auf das Gehirn ausüben und neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Krampfanfälle oder Lähmungen verursachen können.
Streptokokkeninfektionen sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Streptococcus verursacht werden und verschiedene Beschwerden wie Scharlach, rheumatisches Fieber oder eitrige Entzündungen hervorrufen können.
Eine Rektumfistel ist eine abnorme, tubuläre Verbindung zwischen dem Rektum oder Analkanal und der Haut um die Analregion, die gewöhnlich mit Eiter, Pus oder Fäkalien gefüllt ist.
Orbitale Krankheiten sind Erkrankungen, die die Orbita betreffen, welche die Augapfelhöhle umgibt und das Auge sowie seine Anhangsorgane stützt und schützt, einschließlich Entzündungen, Tumoren, Traumata oder Fehlbildungen in diesem Bereich.
Vulvakrankheiten sind Erkrankungen, die spezifisch die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane betreffen, einschließlich der Schamlippen, des Scheideneingangs und der Klitoris. Sie können durch Infektionen, Hautreaktionen oder hormonelle Ungleichgewichte verursacht werden und können Beschwerden wie Juckreiz, Schmerzen, Rötungen oder Ausfluss hervorrufen.
Aerobe Bakterien sind eine Form von Mikroorganismen, die Sauerstoff für ihr Wachstum und Überleben benötigen, da sie ihre Energie durch den Prozess der aeroben Atmung gewinnen, bei dem Sauerstoff als Endakzeptor für Elektronen dient.
Eine Darmfistel ist eine abnorme, tubuläre Verbindung zwischen der Darmschleimhaut und der Körperoberfläche oder einer benachbarten Organhöhle, durch die Darminhalt austreten kann. Diese Pathologie entsteht häufig als Folge von Entzündungen, Infektionen oder Operationen im Darm-Bereich.
Die Appendizitis ist eine Entzündung der Appendix (Wurmfortsatz), die häufig mit Schmerzen im rechten Unterbauch, Übelkeit und Erbrechen einhergeht und chirurgisch behandelt werden muss, wenn sie kompliziert verläuft.
Staphylococcus aureus ist ein grampositives, kokkoides Bakterium, das typischerweise Teil der normalen Hautflora ist, aber auch opportunistische Infektionen verursachen kann, die von lokal begrenzten Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Krankheiten wie Blutvergiftungen und Lungenentzündungen reichen.

Ein Abszess ist in der Medizin eine lokalisierte Ansammlung von Eiter, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird und sich in einem eitrigen Sack (Kapsel) bildet, um die Entzündung von umliegendem Gewebe zu begrenzen. Er kann überall im Körper auftreten, wie Haut, Weichgewebe, Organe oder Knochen. Symptome können Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerzen und Fieber sein. Die Behandlung umfasst meist die Entlastung durch chirurgische Inzision und Drainage sowie eine gezielte antibiotische Therapie.

Eine Hirnabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitriges Exsudat), die durch die bakterielle Infektion eines Gewebes im Schädel oder intrakraniell entsteht. Dies kann aufgrund einer direkten Verletzung, Operation oder infektiösen Ausbreitung über Blut oder andere Körperflüssigkeiten geschehen. Unbehandelt kann ein Hirnabszess zu ernsthaften Komplikationen wie Hirndruck, Krampfanfällen, Bewusstseinsstörungen und letztlich zum Tod führen. Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Antibiotika und manchmal chirurgische Eingriffe zur Entlastung des Drucks und Entfernung des Abszesses.

Eine Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitriges Gewebe) in der Leber, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Er kann einzeln oder multiplen Auftreten und kann durch verschiedene Faktoren wie Gallensteine, Blutbahninfektionen, Durchblutungsstörungen oder direkte Ausbreitung von Bakterien aus der Bauchhöhle hervorgerufen werden.

Leberabszesse können symptomatisch sein mit Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Leistungsschwäche. Die Diagnose wird in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT-Scan gestellt. Die Behandlung umfasst in der Regel die Gabe von Antibiotika und gegebenenfalls chirurgische Entlastung oder Drainage des Abszesses. Unbehandelt können Leberabszesse zu Komplikationen wie Sepsis, Bauchfellentzündung oder einer chronischen Abszedierung führen.

Ein abdominaler Abszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitriges Gewebe) in der Bauchhöhle, die aufgrund einer Infektion entsteht. Er kann sich in den verschiedenen Organen oder Geweben des Abdomens bilden und ist oft das Resultat einer Komplikation nach Operationen, Verletzungen, appendizitischen Entzündungsprozessen (Blinddarmentzündung) oder infolge der Perforation (Durchbruch) von inneren Organen.

Die Symptome eines abdominalen Abszesses können variieren, aber häufige Beschwerden sind starke, anhaltende Schmerzen im Bauchbereich, Fieber, allgemeines Unwohlsein und ein allmählich zunehmendes Druckgefühl im Unterleib. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen (Blutbild, Entzündungsparameter) und bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie (CT).

Die Behandlung eines abdominalen Abszesses erfordert in der Regel eine chirurgische Intervention zur Drainage des Eiters, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Zusätzlich wird eine antibiotische Therapie eingeleitet, um die Infektion zu bekämpfen und das Risiko einer Reinfektion zu minimieren. Die Prognose hängt von der Lage und Größe des Abszesses, der zugrunde liegenden Ursache sowie dem Allgemeinzustand und eventuellen Vorerkrankungen des Patienten ab.

Ein Lungenabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitrige Entzündung) in der Lunge, die durch bakterielle Infektion verursacht wird. Er entsteht meist als Folge einer Pneumonie oder einer Bronchitis und kann auch nach einer Aspiration von Fremdkörpern oder Mageninhalt auftreten.

Ein Abszess in der Lunge bildet sich, wenn weiße Blutkörperchen (Leukozyten) versuchen, die Infektion zu bekämpfen und dabei Gewebe zerstören. Dies führt zur Bildung einer Höhle oder Kaverne, die mit Eiter gefüllt ist. Symptome eines Lungenabszesses können Husten mit eitrigem Auswurf, Brustschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Atembeschwerden sein.

Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe, um den Eiter abzulassen oder den Abszess zu entfernen.

An epidural abscess is a localized collection of pus (abscess) in the epidural space, which is the potential space between the dura mater and the vertebral column. The dura mater is the outermost layer of the meninges that protects the brain and spinal cord.

Epidural abscesses can occur as a result of bacterial infection, often caused by spread of bacteria from a nearby source, such as a spinal wound or infection in the bloodstream (bacteremia). The most common causative organisms are Staphylococcus aureus and Streptococcus species.

Symptoms of an epidural abscess may include back pain, fever, neurological deficits such as weakness or numbness, and bladder or bowel dysfunction. If left untreated, an epidural abscess can lead to serious complications, including permanent nerve damage, paralysis, and even death. Treatment typically involves surgical drainage of the abscess and antibiotic therapy.

Eine Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitriges Gewebe) in der Leber, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Er kann einzeln oder multiplen Auftreten und kann durch verschiedene Faktoren wie Gallensteine, Blutbahninfektionen, Durchblutungsstörungen oder direkte Ausbreitung von Bakterien aus der Bauchhöhle hervorgerufen werden.

Leberabszesse können symptomatisch sein mit Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Leistungsschwäche. Die Diagnose wird in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder CT-Scan gestellt. Die Behandlung umfasst in der Regel die Gabe von Antibiotika und gegebenenfalls chirurgische Entlastung oder Drainage des Abszesses. Unbehandelt können Leberabszesse zu Komplikationen wie Sepsis, Bauchfellentzündung oder einer chronischen Abszedierung führen.

Ein Pyogener Leberabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter (eitriges Exsudat) in der Leber, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Diese Erkrankung tritt am häufigsten bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf, wie beispielsweise bei Diabetes mellitus, chronischen Lebererkrankungen oder nach einer Operation. Die Bakterien können direkt in die Leber eindringen, zum Beispiel durch die Blutbahn (hämatogen) oder über die Gallengänge (cholestatisch).

Die Symptome eines Pyogenen Leberabszesses können Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen und Gelbsucht (Ikterus) umfassen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie (CT). Die Behandlung besteht meist aus einer antibiotischen Therapie und gegebenenfalls einer chirurgischen Entlastung oder Entfernung des Abszesses. Unbehandelt kann ein Pyogener Leberabszess zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen, wie zum Beispiel einer Sepsis oder einem septischen Schock.

In der Medizin bezieht sich 'Drainage' auf den Prozess oder die Maßnahme, Flüssigkeiten oder Sekrete aus dem Körper zu entfernen, um eine Ansammlung von infektiösen oder nicht infektiösen Flüssigkeiten in Hohlräumen oder Geweben des Körpers zu verhindern. Dies kann durch chirurgische Eingriffe erreicht werden, bei denen ein Katheter oder Schlauch in den Hohlraum eingeführt wird, um die Flüssigkeit abzulassen und nach außen abzuleiten. Drainageverfahren können auch verwendet werden, um überschüssiges Blut aus dem Körpergewebe zu entfernen oder um das Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf zu verhindern.

Es gibt verschiedene Arten der medizinischen Drainage, wie beispielsweise Thoraxdrainage (Entfernung von Flüssigkeit aus dem Brustkorb), Bauchdecken- oder Peritonealdialyse-Drainage (Entfernung von Flüssigkeit aus dem Bauchraum) und Lymphdrainage (Entfernung von überschüssiger Lymphe).

Die Drainage kann auch auf natürliche Weise erfolgen, wie beispielsweise bei der Entwässerung von Abszessen oder Furunkeln. In diesen Fällen bildet sich ein Eiterherd, der sich spontan öffnet und die Flüssigkeit absondert.

Insgesamt ist das Ziel der medizinischen Drainage, Infektionen zu verhindern, Schmerzen zu lindern, Heilungsprozesse zu fördern und Komplikationen zu reduzieren.

Eine Parodontalabszess ist eine schmerzhafte Entzündung der Gewebe, die den Zahn halten, gekennzeichnet durch Eiteransammlungen in den Zahnfleischtaschen oder im Kieferknochen. Es ist eine Komplikation des Parodontitis (Parodontose), einer bakteriellen Infektion, die den Zahnhalteapparat schädigt und letztendlich zum Zahnverlust führen kann.

Die Symptome einer Parodontalabszess können Schmerzen beim Kauen oder Berühren sein, ein entzündetes, gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch, Empfindlichkeit gegenüber heißen und kalten Speisen, schlechter Geschmack im Mund und in fortgeschrittenen Fällen Fieber und Schwellungen des Gesichts.

Die Behandlung einer Parodontalabszess umfasst in der Regel eine professionelle Zahnreinigung, um die bakterielle Plaque und den Zahnstein zu entfernen, sowie die Einnahme von Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion. In einigen Fällen kann eine chirurgische Intervention notwendig sein, um den Eiter abzulassen und den Zahnhalteapparat zu reinigen.

Es ist wichtig, Parodontalabszesse frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um irreversible Schäden am Zahnbett und dem Kieferknochen zu vermeiden und den Zahnverlust zu verhindern.

Eiterung, oder auch Eitriger Prozess, ist ein medizinischer Begriff, der einen entzündlichen Prozess beschreibt, bei dem Eiter gebildet wird. Eiter ist eine dickflüssige Masse aus abgestorbenen Zellen, Bakterien und Immunzellen (vor allem Neutrophile), die sich infolge einer bakteriellen Infektion bildet.

Die Entstehung von Eiterung ist häufig mit einer bakteriellen Infektion verbunden, bei der bestimmte Bakterienstämme, wie Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes, entzündliche Reaktionen hervorrufen. Diese Bakterien setzen Toxine und Enzyme frei, die das Gewebe schädigen und so den Weg für eine Infektion ebnen.

Die Eiterung kann an verschiedenen Körperstellen auftreten, wie zum Beispiel bei Abszessen, Furunkeln, Karbunkeln oder infizierten Wunden. Typische Symptome einer Eiterung sind Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen in der betroffenen Region. Im weiteren Verlauf kann sich ein eitriger Eiterpfropf bilden, der schließlich durch Eitersickung oder chirurgische Intervention entleert werden muss, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern und die Heilung zu fördern.

Milzkrankheiten sind Erkrankungen, die den Aufbau, die Funktion oder das Wohlbefinden der Milz betreffen. Die Milz ist ein lymphatisches Organ, das Teil des Immunsystems ist und eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen spielt. Sie hilft auch beim Filtern alter oder beschädigter Blutzellen aus dem Kreislauf.

Milzkrankheiten können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter angeborene und erworbene Erkrankungen. Einige häufige Arten von Milzkrankheiten sind:

1. Milzvergrößerung (Splenomegalie): Eine Vergrößerung der Milz aufgrund verschiedener Ursachen wie Infektionen, Entzündungen, Blutkrankheiten oder Tumoren.
2. Hämolytische Anämie: Ein Zustand, bei dem die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) schneller zerstört werden als sie vom Körper ersetzt werden können, was häufig zu Milzvergrößerung führt.
3. Leukämie und Lymphome: Krebsartige Erkrankungen, die das blutbildende System betreffen und oft mit einer vergrößerten Milz einhergehen.
4. Infektionen: Bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen können zu Entzündungen der Milz führen, wie zum Beispiel Malaria, Tuberkulose oder infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber).
5. Trauma: Unfälle oder Verletzungen können zu einer Milzruptur führen, was eine Notfalloperation erfordern kann.
6. Zysten und Tumoren: Gutartige oder bösartige Geschwülste können in der Milz entstehen und müssen möglicherweise chirurgisch entfernt werden.

Die Symptome einer Milzerkrankung hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab, können aber Schmerzen im linken Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schwäche und Müdigkeit umfassen. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Fusobacterium-Infektionen sind bakterielle Infektionen, die durch gramnegative, anaerobe Stäbchenbakterien der Gattung Fusobacterium verursacht werden. Diese Bakterien sind normalerweise Teil der menschlichen Mundflora und können bei einer Schwächung des Immunsystems oder bei Verletzungen der Schleimhaut zu lokalen Infektionen wie Abszessen, Phlegmonen oder Zellulitis führen. In seltenen Fällen können sie sich auch im Blutkreislauf ausbreiten und zu einer Sepsis führen.

Eine bekannte Erkrankung, die durch Fusobacterium nucleatum verursacht wird, ist das Lemierre-Syndrom, eine schwerwiegende Komplikation einer Halsinfektion mit Beteiligung der Carotiden und des Jugularvenensystems. Eine weitere Erkrankung, die mit Fusobacterium in Verbindung gebracht wird, ist die mukokutane Lymphknotenerkrankung (MLN), eine chronische granulomatöse Erkrankung der Haut und der benachbarten Lymphknoten.

Fusobacterium-Infektionen können durch chirurgische Drainage von Abszessen oder andere lokale Behandlungen sowie durch Antibiotika behandelt werden, die gegen anaerobe Bakterien wirksam sind, wie Metronidazol oder Clindamycin. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Bacteroides Infektionen sind Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Bacteroides verursacht werden. Diese Bakterien sind ein normaler Bestandteil des menschlichen Mikrobioms und befinden sich hauptsächlich im Darmtrakt. In der Regel sind sie nicht pathogen und spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Nahrungsmitteln.

Jedoch, unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel bei einer geschwächten Immunabwehr oder wenn die Bakterien in andere Körperbereiche gelangen, können Bacteroides-Bakterien Infektionen verursachen. Diese Infektionen können schwer zu behandeln sein, da viele Stämme von Bacteroides resistent gegenüber Antibiotika sind.

Bacteroides-Infektionen können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel intraabdominale Infektionen, Bakteriämie (Blutvergiftung), Meningitis, Endokarditis und Weichteilinfektionen. Die Symptome hängen von der Art und dem Ausmaß der Infektion ab und können Fieber, Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Eiterbildung umfassen.

Die Behandlung von Bacteroides-Infektionen erfordert in der Regel eine Kombination aus chirurgischer Drainage und einer adäquaten Antibiotikatherapie. Die Wahl des Antibiotikums hängt von der Art und dem Empfindlichkeitstesting der Bakterien ab, und es ist wichtig, die Behandlung über einen längeren Zeitraum fortzusetzen, um ein Wiederauftreten der Infektion zu vermeiden.

Fusobacterium necrophorum ist ein gramnegatives, anaerobes, bakterielles Pathogen, das normalerweise im menschlichen Mund- und Rachenraum vorkommt. Es gibt zwei Subspezies von F. necrophorum: necrophorum und funduliforme. Dieses Bakterium ist bekannt für seine Assoziation mit verschiedenen menschlichen Erkrankungen, insbesondere mit dem Lemierre-Syndrom, einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung, die Entzündungen und Thrombophlebitis der tiefen Halsvenen sowie Abszesse und Infektionen in anderen Organen verursachen kann. F. necrophorum wird auch mit perianalen Abszessen, Bakteriämie, Meningitis, Gehirnhautentzündung (Enzephalitis) und anderen infektiösen Komplikationen in Verbindung gebracht. Es produziert Toxine und Enzyme, die zur Gewebezerstörung beitragen und seine Virulenz erhöhen können.

'Entamoeba histolytica' ist ein Protozoon, das zur Gattung der Entamoeben gehört und den Menschen als Hauptwirt infiziert. Es ist der Erreger der Amöbenruhr (Amöbiasis), einer invasiven Infektionskrankheit des Darms, die auch zu außerdaminvasiven Komplikationen wie Abszessen des Lebergewebes führen kann. Die Infektion erfolgt in der Regel über den oralen Fekalweg durch Aufnahme von infektiösen Zysten im Wasser oder in Nahrungsmitteln. Eine asymptomatische Kolonisierung des Darms ist möglich, aber ein Teil der Infizierten kann an Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfen und Übelkeit leiden. Die Diagnose erfolgt durch mikroskopischen Nachweis von Trophozoiten oder Zysten im Stuhl, serologische Tests oder molekularbiologische Methoden. Die Behandlung umfasst Metronidazol oder andere nitroimidazolhaltige Medikamente zur Beseitigung der Erreger und Loperamid zur Linderung der Symptome. Präventivmaßnahmen sollen die Übertragung von Infektionen verhindern, indem sie auf eine hygienische Nahrungs- und Wasseraufnahme achten und die Verwendung von Toiletten fördern.

Die Bartholin-Drüsen sind zwei kleine, ungefähr bohnengroße Geschlechtsdrüsen bei Frauen. Sie liegen seitlich im hinteren Bereich der Vaginalöffnung (Scheideneingang) und münden in die sogenannten Bartholinschen oder vestibulären Drüsenausführungsgänge, die sich unterhalb der kleinen Schamlippen befinden.

Die Hauptfunktion der Bartholin-Drüsen besteht darin, ein kleines Sekret zu produzieren, das die Scheide befeuchtet und schmiert. Dieses Sekret wird vor allem während des Geschlechtsverkehrs abgesondert, um die Reibung zu verringern und die Gleitfähigkeit zu erhöhen.

Probleme mit den Bartholin-Drüsen können auftreten, wenn sich die Ausführungsgänge entzünden oder verstopfen, was zu einer Schwellung, Rötung, Überwärmung und Schmerzen in der Region führen kann. Diese Erkrankung wird als Bartholinitis bezeichnet. In manchen Fällen ist eine medizinische Behandlung erforderlich, um die Entzündung zu behandeln und Komplikationen zu vermeiden.

Diszitis ist ein medizinischer Begriff, der eine Entzündung der Wirbelsäulenmarkscheide (die äußere Hülle, die das Rückenmark umgibt) beschreibt. Diese Erkrankung kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen und führt zu Schwellungen und Schmerzen in der Wirbelsäule. Die häufigsten Ursachen für Diszitis sind bakterielle Infektionen, die über das Blut oder durch direkte Ausbreitung von Infektionen im nahen Gewebe in die Markscheide gelangen.

Die Symptome einer Diszitis können Fieber, Rückenschmerzen, Steifheit und Empfindlichkeit in der Wirbelsäule sowie neurologische Ausfälle wie Lähmungen oder Sensibilitätsstörungen umfassen. Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen von Blut- und Nervenwasserproben sowie bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT).

Die Behandlung von Diszitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bakterielle Infektionen werden in der Regel mit Antibiotika behandelt, während nicht-infektiöse Formen der Erkrankung symptomatisch behandelt werden können. In einigen Fällen kann eine operative Entlastung der Markscheide erforderlich sein, um Komplikationen wie erhöhten Hirndruck oder fortschreitende neurologische Ausfälle zu vermeiden.

"Absaugen" ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Flüssigkeiten oder Sekrete aus Hohlorganen, Körperhöhlen oder Geweben entfernt werden. Dazu wird ein spezielles Gerät, das Aspirationsgerät, eingesetzt.

Es gibt verschiedene Arten des Absaugens, wie zum Beispiel:

* Tracheobronchiales Absaugen: Hierbei wird ein Katheter durch die Luftröhre (Trachea) bis in die Bronchien vorgeschoben und Sekrete aus den Atemwegen entfernt. Diese Methode wird vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Fähigkeit zur eigenständigen Sekretclearance, wie beispielsweise bei beatmeten Patienten oder bei Patienten mit Lungenentzündung, angewendet.
* Gynäkologisches Absaugen: Bei diesem Verfahren wird während einer Operation in der Gebärmutterhöhle ein Unterdruck erzeugt, um Gewebeteile oder Flüssigkeiten abzusaugen.
* Parazentese: Hierbei wird eine kleine Menge Flüssigkeit aus dem Bauchraum abgesaugt, zum Beispiel bei einer Bauchwasseransammlung (Aszites).

Das Absaugen ist ein wichtiges Verfahren in der Medizin, um die Funktion von Organen zu verbessern, Infektionen vorzubeugen und den Heilungsprozess zu fördern.

Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder des menschlichen Körpers erstellt werden. Dabei rotiert eine Röntgenröhre um den Patienten und sendet Strahlen aus, die vom Körper absorbiert oder durchgelassen werden. Ein Detektor misst die Intensität der durchgelassenen Strahlung und übermittelt diese Informationen an einen Computer.

Der Computer wertet die Daten aus und erstellt Querschnittsbilder des Körpers, die eine detaillierte Darstellung von Organen, Geweben und Knochen ermöglichen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Röntgenaufnahme, die nur zweidimensionale Projektionen liefert, erlaubt die CT eine dreidimensionale Darstellung der untersuchten Strukturen.

Die Computertomographie wird in der Medizin eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen, Gefäßverengungen oder innere Verletzungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Neben der konventionellen CT gibt es auch spezielle Verfahren wie die Spiral-CT, die Multislice-CT oder die Perfusions-CT, die je nach Fragestellung eingesetzt werden können.

Antibakterielle Mittel, auch als Antibiotika bekannt, sind Substanzen, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum hemmen. Sie tun dies, indem sie spezifische Prozesse in Bakterienzellen stören, wie beispielsweise die Proteinsynthese oder Zellwandbildung. Es ist wichtig zu beachten, dass antibakterielle Mittel nur auf Bakterien wirken und keine Viren abtöten können. Die unangemessene Verwendung von antibakteriellen Mitteln kann zur Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterienstämme führen, was die Behandlung von Infektionen erschweren kann.

Aktinomykose ist eine subakute bis chronische, granulomatöse und eitrige Erkrankung, die durch Bakterien der Gattung Actinomyces verursacht wird. Diese Bakterien sind normalerweise commensale Organismen in menschlichen Schleimhäuten und Weichgeweben, können aber bei einer gestörten lokalen Immunabwehr oder traumatischen Eintritt in das Gewebe Infektionen hervorrufen.

Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch die Bildung von Granulomen, die entzündliche Infiltrate mit neutrophilen Granulozyten und eitrigen Exsudaten enthalten. Im weiteren Verlauf können schwarze, sulfidhaltige Knoten (Sulfurgranula) auftreten, die aus Bakterien und Entzündungszellen bestehen und durch die Bildung von Schwefelverbindungen eine charakteristische schwarze Farbe annehmen.

Aktinomykose kann lokal begrenzt sein oder sich disseminieren und multiple Organe betreffen, einschließlich Haut, Weichgewebe, Knochen, Lunge und andere innere Organe. Die Diagnose erfolgt durch kulturelle Anzucht der Erreger, mikroskopische Untersuchung von Gewebeproben und Serologie. Die Behandlung umfasst chirurgische Entfernung des infizierten Gewebes und lokale oder systemische Antibiotika-Therapie mit Penicillin oder anderen geeigneten Antibiotika.

Nocardiosis ist eine infektiöse Erkrankung, die durch gram-positive, aerobe Stäbchenbakterien der Gattung Nocardia verursacht wird. Diese Bakterien sind opportunistische Erreger und können bei immungeschwächten Personen wie HIV-Patienten, Menschen mit Krebs oder Organtransplantationsempfängern schwere Infektionen hervorrufen.

Nocardia-Bakterien leben normalerweise im Boden und im Wasser und werden durch Einatmen von infiziertem Staub oder durch direkten Kontakt mit kontaminiertem Material in den Körper eingebracht. Die Infektion kann lokal begrenzt sein, wie zum Beispiel eine Lungenentzündung (Pneumonie), oder sich auf andere Organe ausbreiten und zu Abszessen im Gehirn, Herz, Knochen oder Haut führen.

Symptome einer Nocardia-Infektion hängen von der Art und dem Ausmaß der Infektion ab und können Atemnot, Husten, Brustschmerzen, Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Sehstörungen, Verwirrtheit, Schwellung oder Rötung der Haut und Fieber umfassen. Die Diagnose erfolgt durch mikroskopische Untersuchung von Gewebeproben oder Körperflüssigkeiten und Kultur des Erregers.

Die Behandlung von Nocardiosen erfolgt in der Regel mit Antibiotika, insbesondere Sulfonamiden oder Cotrimoxazol, die oft über einen längeren Zeitraum eingenommen werden müssen. In schweren Fällen kann eine Kombinationstherapie mit mehreren Antibiotika erforderlich sein. Die Prognose hängt von der Art und dem Ausmaß der Infektion sowie vom Immunstatus des Patienten ab.

Klebsiella-Infektionen sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Klebsiella verursacht werden. Diese Bakterien sind gramnegative Stäbchenbakterien und gehören zur normalen Bakterienflora des Darms. In anderen Arealen des Körpers kommen sie nur selten vor.

Die am häufigsten klinisch relevante Art ist Klebsiella pneumoniae, welche für die meisten Infektionen verantwortlich ist. Zu den durch Klebsiella-Arten hervorgerufenen Infektionskrankheiten gehören vor allem Atemwegsinfekte wie Pneumonien, Harnwegsinfekte und Sepsis (Blutvergiftung).

Klebsiella-Infektionen treten gehäuft bei immungeschwächten Patienten auf, beispielsweise bei Menschen mit Diabetes mellitus, chronischen Lungenerkrankungen oder nach Operationen. Auch in der Intensivmedizin sind Klebsiella-Infektionen häufig anzutreffen.

Eine Besonderheit von Klebsiella-Bakterien ist ihr Potenzial zur Resistenzentwicklung gegen Antibiotika, insbesondere gegen Carbapeneme. Diese multiresistenten Bakterienstämme sind eine zunehmende Herausforderung in der Behandlung von Klebsiella-Infektionen und können zu einer schlechteren Prognose führen.

"Bacteroides fragilis" ist eine gramnegative, anaerobe Bakterienart, die als normaler Bestandteil im menschlichen Darm-Mikrobiom vorkommt. Sie sind Teil der normalen Darmflora und können unter bestimmten Umständen opportunistische Infektionen verursachen, vor allem dann, wenn die normale Schutzbarriere des Körpers gestört ist.

"Bacteroides fragilis"-Stämme sind besonders resistent gegenüber Antibiotika, was sie zu einem klinisch bedeutsamen Erreger macht, insbesondere bei immungeschwächten Patienten, älteren Menschen und solchen mit Komorbiditäten. Infektionen durch "Bacteroides fragilis" können sich als Abszesse, Bakteriämie, Sepsis, Meningitis oder infektiöse Endokarditis manifestieren. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Antibiotikatherapie sind wichtig, um die Morbidität und Mortalität dieser Infektionen zu reduzieren.

Fusobacterium ist ein Genus gramnegativer, anaerob aktiver, unbeweglicher Stäbchenbakterien, die zur Klasse der Clostridia in der Abteilung Firmicutes gehören. Es sind normalerweise Bestandteile der menschlichen Mund- und Darmflora. Einige Arten von Fusobacterium, insbesondere Fusobacterium nucleatum, wurden mit verschiedenen lokalisierten Infektionen wie Abszessen, Schleimhautentzündungen und systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, einschließlich des Reizdarmsyndroms und der mangelhaften Wundheilung nach Operationen. Darüber hinaus wurde Fusobacterium nucleatum auch mit der Entstehung von Kolorektalkarzinomen in Verbindung gebracht. Die genauen Mechanismen, wie diese Bakterien an diesen Erkrankungen beteiligt sind, werden noch untersucht.

Osteomyelitis ist eine Infektionskrankheit, die den Knochen und das knochennahe Gewebe betrifft. Sie kann durch Bakterien oder seltener durch andere Mikroorganismen verursacht werden. Die Erreger können über das Blut (hämatogen) in den Knochen gelangen oder direkt in die Knochensubstanz eindringen, zum Beispiel bei offenen Frakturen, chirurgischen Eingriffen oder chronischen Wunden.

Es gibt verschiedene Arten der Osteomyelitis, abhängig von der Art der Infektion und dem Verlauf der Erkrankung:

1. Akute Osteomyelitis: Sie tritt plötzlich auf und entwickelt sich innerhalb von zwei Wochen nach der Infektion. Die Symptome können Fieber, Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit um das infizierte Gebiet betreffen.
2. Chronische Osteomyelitis: Diese Form entwickelt sich langsam über einen Zeitraum von mehreren Monaten oder Jahren. Sie ist oft durch wiederkehrende Infektionen und die Bildung nekrotischen Gewebes gekennzeichnet, was zu einer eingeschränkten Durchblutung des Knochens führt.
3. Subakute Osteomyelitis: Diese Form liegt zwischen akuter und chronischer Osteomyelitis und entwickelt sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten.

Die Diagnose der Osteomyelitis erfolgt durch Laboruntersuchungen, Bildgebungstests (wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT) und gegebenenfalls auch durch eine Probenentnahme aus dem infizierten Bereich zur mikrobiologischen Untersuchung. Die Behandlung umfasst in der Regel die Gabe von Antibiotika, eventuell chirurgische Eingriffe zum Entfernen nekrotischen Gewebes und die Stabilisierung des Knochens.

"Klebsiella pneumoniae" ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes Bakterium, das Teil der normalen Flora im menschlichen Darm ist und häufig auch im Mund-Rachen-Bereich vorkommt. Es kann jedoch unter bestimmten Umständen opportunistische Infektionen verursachen, insbesondere bei immungeschwächten Personen oder bei Vorliegen von strukturellen Lungenveränderungen.

"Klebsiella pneumoniae"-Infektionen können verschiedene Organe und Systeme betreffen, einschließlich Atemwege (Pneumonie), Harntrakt (Harnwegsinfektionen), Weichteile (Weichgewebephlegmonen) und das Blutkreislaufsystem (Blutvergiftung oder Sepsis). Das Bakterium ist bekannt für seine Resistenz gegenüber verschiedenen Antibiotika, was die Behandlung von Infektionen erschweren kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass "Klebsiella pneumoniae"-Infektionen in der Regel durch direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder durch Inhalation von infektiösen Tröpfchen übertragen werden. Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und das Tragen von Schutzkleidung können dazu beitragen, die Übertragung zu verhindern.

Ovarialerkrankungen sind ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die die Eierstöcke (Ovarien) betreffen. Dazu gehören zum Beispiel gutartige und bösartige Tumore, Zysten, Entzündungen oder Fehlbildungen. Viele dieser Erkrankungen können Symptome wie Schmerzen im Unterleib, Unregelmäßigkeiten des Menstruationszyklus, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr oder Störungen der Fruchtbarkeit verursachen. Die Diagnose von Ovarialerkrankungen erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Bildgebungsverfahren wie Ultraschall oder CT und gegebenenfalls durch eine operative Exploration. Die Behandlung hängt von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung ab und kann medikamentös, operativ oder durch eine Kombination aus beidem erfolgen.

Entamoebiasis ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die durch das Protozoon Entamoeba histolytica verursacht wird. Diese Einzeller können im Darmtrakt des Menschen parasitieren und verschiedene Symptome hervorrufen, die von milden Durchfällen bis hin zu schweren Kolitis oder Dickdarmentzündungen reichen können.

Die Infektion erfolgt meist durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln, die mit infektiösen Entamoeba-Zysten belastet sind. Nach der Aufnahme entwickelt sich im Darmtrakt aus der Zyste eine mobilere Form des Parasiten, das sogenannte Trophozoit, welches sich im Darmlumen vermehrt und in manchen Fällen auch die Darmschleimhaut schädigen kann.

Typische Symptome einer Entamoebiasis sind Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit. In schweren Fällen können auch blutige Stühle, Fieber und Erbrechen auftreten. Bei einer Ausbreitung der Infektion über den Darm hinaus kann es zu Komplikationen wie Abszessen oder Befall innerer Organe kommen.

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch mikroskopische Untersuchung von Stuhlproben, bei der die parasitären Zysten und Trophozoiten nachgewiesen werden können. In manchen Fällen werden auch spezifische Antikörper oder DNA-Nachweise eingesetzt, um die Infektion zu bestätigen.

Die Behandlung von Entamoebiasis erfolgt in der Regel mit anti-protozoalen Medikamenten, die das Wachstum und die Vermehrung des Parasiten hemmen oder abtöten. In schweren Fällen kann auch eine chirurgische Intervention notwendig sein, um Komplikationen zu behandeln.

Eine kutane Fistel ist eine tubuläre Verbindung zwischen der Haut und einem benachbarten Organ oder Körperhohlraum. In diesem Zusammenhang bezieht sich "kutan" auf die Haut. Diese Art von Fistel kann auftreten, wenn ein pathologischer Prozess wie eine Infektion, Entzündung oder ein Tumor einen Gang zwischen der Haut und einem anderen Organ bildet.

Kutane Fisteln können an verschiedenen Körperstellen auftreten, aber sie sind besonders häufig im Bereich des Gesichts, der Brust und der Genitalien. Sie können einzeln oder multipel (mehrere) sein und unterschiedliche Größen haben.

Die Symptome einer kutanen Fistel hängen von ihrer Lage und Ursache ab. Häufige Symptome sind eitriger Ausfluss, Rötung, Schwellung, Schmerzen und Hautveränderungen im Bereich der Fistel. Die Behandlung einer kutanen Fistel hängt von ihrer zugrunde liegenden Ursache ab und kann medikamentös, chirurgisch oder durch Kombinationstherapien erfolgen.

Pankreaserkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die den Pankreas betreffen - eine Drüse in der Bauchhöhle, die Verdauungsenzyme produziert und ins Darmlumen abgibt, sowie Hormone wie Insulin und Glukagon, die in den Blutkreislauf abgegeben werden.

Pankreaserkrankungen können akut oder chronisch sein und umfassen eine Vielzahl von Zuständen, wie:

1. Pankreatitis: Entzündung des Pankreas, die akut oder chronisch sein kann. Akute Pankreatitis tritt plötzlich auf und dauert in der Regel nur wenige Tage, während chronische Pankreatitis fortschreitend ist und über einen längeren Zeitraum anhält.
2. Pankreaskarzinom: Ein bösartiger Tumor des Pankreas, der oft schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln ist.
3. Zystische Fibrose: Eine genetische Erkrankung, die den Schweißdrüsen, Lunge und Verdauungsorganen betrifft, einschließlich des Pankreas.
4. Diabetes mellitus: Ein Zustand, bei dem der Körper nicht in der Lage ist, ausreichend Insulin zu produzieren oder zu verwenden, was zu hohen Blutzuckerspiegeln führt. Chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom können zu Diabetes führen.
5. Angeborene Fehlbildungen des Pankreas: Seltene Zustände, bei denen das Pankreas während der Embryonalentwicklung nicht richtig ausgebildet wird.

Pankreaserkrankungen können zu verschiedenen Symptomen führen, wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Gewichtsverlust und Gelbfärbung der Haut und Augen (Ikterus). Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und kann Medikamente, Ernährungsänderungen, endoskopische Verfahren oder Chirurgie umfassen.

Ein Empyem ist eine lokale Ansammlung von Eiter in einem Hohlraum oder Gewebe, die durch bakterielle Infektion und Entzündung verursacht wird. Es ist ein komplizierterer Zustand als eine Abszedierung, bei der sich auch Eiter bildet, aber in einer abgekapselten Form. Im Gegensatz dazu kann sich das Empyem ausbreiten und benachbartes Gewebe schädigen, wenn es nicht angemessen behandelt wird.

Typische Symptome eines Empyems sind Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung im Bereich des betroffenen Gewebes oder Organs. Auch Allgemeinsymptome wie Fieber, Unwohlsein und Abgeschlagenheit können auftreten. Die Behandlung eines Empyems umfasst in der Regel die Gabe von Antibiotika zur Bekämpfung der bakteriellen Infektion sowie chirurgische Maßnahmen wie Drainage oder Dekompression, um den Eiter abzulassen und den Hohlraum zu reinigen.

Orbitale Krankheiten beziehen sich auf Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen, die die Orbita betreffen, welche die Augapfelhöhle umgibt und schützt. Diese Region enthält neben dem Augapfel auch Fettgewebe, Muskeln, Nerven und Blutgefäße.

Orbitale Krankheiten können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Traumata, Tumoren, Entzündungen oder angeborene Fehlbildungen. Sie können sich auf die Form und Funktion des Augapfels auswirken und Symptome wie Schmerzen, Sehstörungen, Protrusion (Vorfall) des Augapfels, Lidödem (Schwellung der Lider), Diplopie (Doppeltsehen) oder Einschränkungen der Augenbewegungen verursachen.

Beispiele für orbitale Krankheiten sind Orbitatumoren, wie beispielsweise Fibrome, Sarkome oder Metastasen; Thyreoidopathien (Erkrankungen der Schilddrüse), die orbitale Beteiligung verursachen können; und Orbitalinfektionen, die durch Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufen werden.

Die Diagnose und Behandlung orbitaler Krankheiten erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenärzten (Ophthalmologen) und anderen Fachärzten, wie Neurochirurgen, HNO-Ärzten oder Onkologen. Die Therapie hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab und kann medikamentös, operativ oder durch Strahlentherapie erfolgen.

Aerobe Bakterien sind eine Form von Bakterien, die Sauerstoff für ihr Wachstum und Überleben benötigen. Sie oxidieren organische Stoffe und verwenden Sauerstoff als Endakzeptor in ihrem Elektronentransportsystem, um ATP (Adenosintriphosphat) zu produzieren, das Hauptenergiemolekül der Zelle. Viele aerobe Bakterien sind wichtige Bewohner des Bodens und des Wassers und spielen eine entscheidende Rolle im Stickstoffkreislauf und anderen biogeochemischen Prozessen. Einige aerobe Bakterien können auch Krankheitserreger sein, wie beispielsweise Mycobacterium tuberculosis, das die Tuberkulose verursacht.

Eine Darmfistel ist eine abnorme, tubuläre Verbindung zwischen dem Darmlumen und der Körperoberfläche oder einer anderen benachbarten Struktur. Sie entsteht durch eine lokale Entzündungsreaktion, Gewebezerstörung und anschließende Heilung mit falscher Anastomose. Darmfisteln können auftreten, nachdem sich Komplikationen bei Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis, oder infolge von Operationen und Strahlentherapie entwickelt haben. Symptome einer Darmfistel können Fisteldurchbruch, Schmerzen, Reizung der Haut um die Fistel, Infektion, Flüssigkeits- und Elektrolytverlust sowie Mangelernährung umfassen. Die Behandlung erfolgt häufig durch chirurgische Intervention, Antibiotika und Ernährungstherapie.

Die Appendizitis ist eine Entzündung der Appendix (Wurmfortsatz), einem fingerförmigen, tubulären Struktur, die vom Blinddarm abzweigt. Die Appendix hat keine bekannte Funktion bei Menschen. Die Entzündung tritt in der Regel durch eine Obstruktion des Lumens auf, meist aufgrund von Stuhlablagerungen oder Schleimhautschwellungen. Dies kann zu einer bakteriellen Überwucherung und nachfolgenden Gewebezerstörung führen. Unbehandelt kann eine Appendizitis zu einem perforierten Appendix und potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen wie Peritonitis (Entzündung der Bauchfell) oder Abszess führen. Symptome einer Appendizitis können rechtsseitige Unterleibsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber und allgemeine Abgeschlagenheit umfassen. Die Diagnose wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen und Bildgebungsverfahren gestellt. Die Standardbehandlung ist die chirurgische Entfernung der Appendix (Appendektomie).

Stelle rund um den Absze desinfiziert und nach dem Trocknen dann ein steriles Pflaster mit einem ordentlichen Klecks ...
und bei weiteren 5 eine Labmagenverlagerung, eine Pansenentz ndung, einen Absze innerhalb des Thorax und eine zentralnerv se ...
abs 6n - 6n abs ze probleme!. nebelscheinwerfer polo 2f - Nebelscheinwerfer. pirelli felgen auf polo 86c - Pirelli Felgen Golf ...
Es bildet sich eine Eiterblase, die sich nicht entleeren kann und das nennt man Absze .. Man kann dann versuchen das mit ...
Anwendung: Sobald bei einer eitrigen Entz ndung gelbe Eiterstippchen erscheinen, sei es nun beim Absze , auf der Wunde oder auf ...
... hatte ich so ein Absze an der H fte, und dann wurde ich operiert, und die Schwester kam und sagte, fangen Sie bitte an zu ...

Keine FAQ zur Verfügung, die "absze"

Keine bilder zur Verfügung, die "absze"