- Schistosoma mansoni und Schistosoma japonicum verursachen Schistosomiasis. (innovations-report.de)
- Die Reaktion des befallenen Organismus gegen die Eier von Schistosoma mansoni stellt eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Spättyp dar, verbunden mit der Bildung von Granulomen . (spektrum.de)
- SCID-Mäuse ( SCID ), denen funktionelle B-Lymphocyten und T-Lymphocyten fehlen, besaßen in Experimenten die Fähigkeit, Granulome gegen die Eier von Schistosoma mansoni zu bilden, auch wenn TNF α systemisch verabreicht wurde. (spektrum.de)
- Ein weiterer überraschender Befund in den mit Schistosoma mansoni infizierten Mäusen war die Tatsache, daß die Schistosomen nach der Injektion von TNF α in die Mäuse mehr Eier produzierten. (spektrum.de)
- Schistosoma haematobium (bevorzugt Befall des Urogenitaltraktes), Schistosoma mansoni, Schistosoma japonicum (Befall des Dickdarms und/oder von Leber und Milz), Schistosoma mekongi, Schistosoma intercalatum (Darmbefall). (enzyklopaedie-dermatologie.de)
- Fünf Arten können eine Bilharziose beim Menschen auslösen Schistosoma mansoni, Schistosoma haematobium, Schistosoma intercalatum, Schistosoma mekongi, Schistosoma japonicum. (varizen.xyz)
- Fünf Arten wirken pathogen: Schistosoma (S.) haematobium, S. mansoni, S. japonicum, S. intercalatum und S. mekongi. (pharmazeutische-zeitung.de)
- Je nach Schistosomenart (Schistosoma mansoni, Schistosoma haematobium, Schistosoma japonicum, Schistosoma intercalatum oder Schistosoma mekongi) leben die Würmer in verschiedenen Organen, ohne Symptome zu erzeugen. (arztsuche24.at)
- Die Art am stärksten betroffene in Bilharziose ist Schistosoma mansoni, Schistosoma haematobium, Schistosoma japonicum: wir über Plattwürmer sprechen, die Menschen durch die Einnahme oder Kontakt mit kontaminiertem Wasser infizieren. (fitmedios.info)
- Andere Arten (S. mansoni, S. japonicum, S. mekongi, S. intercalatum) gelangen in den Darm und verursachen eine Darmbilharziose . (lifeline.de)
- Tendler hat ihre wissenschaftliche Karriere der Aufgabe gewidmet, einen Impfstoff gegen diesen Wurm zu entwickeln, einen gefährlichen Parasiten, der unter anderem die Menschen im Osten Brasiliens plagt: Schistosoma mansoni. (tagesspiegel.de)
- Der andere Impfstoff ist Tendlers Kandidat gegen Schistosoma mansoni. (tagesspiegel.de)
- Jene Schistosomenarten, die eine Bilharziose auslösen, können sich im menschlichen Organismus weiterentwickeln (Schistosoma mansonii, S. haematobium, S. japonicum). (gv.at)
- Inzwischen allerdings kommen Bestätigungen von deutschen Therapeuten und - zumindest teilweise - indirekt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Sie stufte bestimmte Leberegel (der Art „viverrini" und „sinensis") sowie zwei Pärchenegel („Schistosoma haematobium" und „japonicum") als krebserregend ein. (horusmedia.de)
- Urinstatus: Nachweis großer Mengen an Schistosoma haematobium Eiern (Hinweis für eine Bilharziose der Hanrblase). (enzyklopaedie-dermatologie.de)
- Schistosoma haematobium ist ein zu den Schistosomen gehörender Saugwurm , welcher die Blasenbilharziose verursacht. (doccheck.com)
- Schistosoma haematobium wurde 1851 als erste Art der Schistosomen von Theodor Bilharz erstbeschrieben. (doccheck.com)
- Schistosoma haematobium ist ein geschlechtsgetrennter Pärchenegel . (doccheck.com)
- Schistosoma haematobium findet man über den gesamten afrikanischen Kontinent, sowie über gewisse Teile Indiens verteilt. (doccheck.com)
- Schistosoma haematobium dringt nach Befall des Endwirtes in die Venen der Blase und des Ureters vor. (doccheck.com)
- Bei Verdacht auf einen Befall mit Schistosoma haematobium ist der Nachweis der spezifischen Eier im Urin des Patienten beweisend. (doccheck.com)
- So kann der Erreger Schistosoma haematobium zum Beispiel in die Blase wandern, sich dort dauerhaft einnisten und eine Blasenbilharziose auslösen. (lifeline.de)
- Bilhvax, das vom Pasteur-Institut in Lille entwickelt wurde, ist gegen Schistosoma haematobium gerichtet, eine Art, die urogenitale Schistosomiasis verursacht und in Afrika und im Mittleren Osten verbreitet ist. (tagesspiegel.de)
- Schistosoma japonicum (Südostasien), Schistosoma intercalatum (Zentralafrika). (spektrum.de)
- Die Erreger „Schistosoma japonicum" und „Schistosoma mekongi" kommen in Südwest- und Südostasien vor, Reisende infizieren sich damit jedoch viel seltener als mit den afrikanischen Spezies. (envivas.de)
- Bei Schistosomiasis, die von S. japonicum erhalten wird, wird empfohlen, das Arzneimittel in höheren Dosen (60 mg / kg, in dreifacher Dosis über 24 Stunden) zu verabreichen. (fitmedios.info)
- Der Erreger der Bilharziose (Schistosomiasis) ist der Pärchenegel (Schistosoma). (netdoktor.de)
- Auslöser der Bilharziose ist der bis zu 2 cm lange Pärchenegel (Schistosoma) , von dem es verschiedene Arten in Afrika, Südostasien, Süd- und Mittelamerika gibt. (medicoconsult.de)
- Professor Miyairi Keinosuke hatte herausgefunden, dass eine (später auch „Miyairi snail" genannte) etwa 8 mm kleine Schnecke ( Oncomelania nosophora ) dem als Erreger der Bilharziose gefürchteten Parasiten Schistosoma japonicum ( Pärchenegel ) als Zwischenwirt dient. (wikipedia.org)
- Schistosoma haemobium befällt auch den Darm, bevorzugt aber Venen der Harnwege oder des Genitalbereichs und bewirkt so die Urogenital-Bilharziose. (varizen.xyz)
- Schistosoma mansonider wichtigste Erreger der Bilharziose ist überall dort auf dem afrikanischen Kontinent vertreten, wo der wichtigste Zwischenwirt Biomphalaria pfeifferi vertreten ist. (dedenbacheifel.de)
- Was dem sechsunddreißigjährigen Doktor der Naturwissenschaften mit diesem Konzept tatsächlich gelungen ist, führt mittlerweile regelmäßig zu aufgeregtem Gemurmel unter Akademikern: Nicht nur der Zellstammbaum des Wurmes, auch die Aminosäuresequenz des Proteins GTSj26 aus dem Bilharziose-Erreger Schistosoma japonicum sowie der Cantorsche Mengenbegriff sind bereits über MIDI-Programmierung vertont. (benecke.com)
- 1950 konnte Vogel nach 12-jähriger Arbeit nachweisen, dass Rhesusaffen gegen einen Befall mit Schistosoma japonicum immunisiert werden können. (wikipedia.org)
- Der Nachweis von Schistosoma- Antikörpern ist in dieser frühen Krankheitsphase selten erfolgreich. (doccheck.com)
- Juckreiz, Fieber, Entzündung der inneren Organe: 200 Millionen Menschen sind vom Schistosoma-Parasiten befallen - unter ihnen auch Touristen und Geschäftsleute aus dem Westen. (spiegel.de)
- Ursprünglich gegen Malaria eingesetzt, testet Xiao Shuhua von der chinesischen Akademie für Präventivmedizin in Shanghai das Medikament seit mehreren Jahren mit Erfolg bei Reisbauern und Fluthelfern, die akut von Schistosoma japonicum befallen waren. (spiegel.de)
- Ihre Erreger, parasitische Würmer der Gattung Schistosoma, können nur in tropischen oder subtropischen Binnengewässern gedeihen. (spiegel.de)
- Erreger der Erkrankung sind parasitisch lebende Plattwürmer, die der Gattung Schistosoma ( Pärchenegel ) angehören. (pharmazeutische-zeitung.de)
- Die Pärchenegel Schistosoma sind eine Gattung parasitisch lebender Saugwürmer, die vor allem in den Tropen und Subtropen vorkommen. (dedenbacheifel.de)
- Benannt wurden sie ursprünglich als Bilharzia nach Theodor Bilharz, heute ist nur noch der Name Schistosoma üblich. (dedenbacheifel.de)
- 40 mg/kg KG als Einmal-Dosis, bei S. japonicum 3 Dosen mit 20 mg/kg KG. (enzyklopaedie-dermatologie.de)
- Doch während sich deutsche Tropenmediziner häufiger Schistosoma gegenüber sehen, stellen neue Forschungsergebnisse die Wirksamkeit von Praziquantel in Frage: Gegen junge Würmer in den ersten Wochen nach der Infektion helfe es nicht. (spiegel.de)