• Selbst bei Modellpflanzen wie der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) ist die Rolle von rund 10.000 Proteinen nicht geklärt. (vogel.de)
  • In Modellpflanzen wie der Ackerschmalwand ( Arabidopsis thaliana ) wurden bereits einige Gene und Proteine identifiziert, die die meiotische Rekombination beeinflussen und eine Rolle bei der Anzahl der Crossing-over-Ereignisse spielen. (pflanzenforschung.de)
  • Da sich die Modellpflanze „Arabidopsis" dafür nicht eignete, griffen sie kurzerhand zu Babyspinat aus dem Supermarkt. (krone.at)
  • Ursprünglich wollte sie die klassische Modellpflanze „Arabidopsis" verwenden, die häufig in Studien zum Einsatz kommt. (krone.at)
  • Wie dieser Prozess auf molekularer Ebene abläuft, hat das Team um Prof. Maizel an der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana , einer Modellpflanze in der Pflanzenforschung, untersucht. (uni-heidelberg.de)
  • Durch Manipulation von KNL2 ist es bereits gelungen, in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana Doppelhaploide zu erzeugen. (idw-online.de)
  • Dazu analysierte er eine Mutante der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), die nur schlecht Zellulose bildet und von Professorin Dr. Marie-Theres Hauser aus Wien erhalten hatte. (deutsche-botanische-gesellschaft.de)
  • Ein erster Schritt auf diesem Weg könnte eine Studie eines internationalen Forschungsteams sein, das nun die molekularen Abläufe beim Wurzelwachstum der Modellpflanze Ackerschmalwand ( Arabidopsis thaliana ) weiter aufgeklärt hat. (biooekonomie.de)
  • Die Abbildung zeigt zwei Wurzelspitzen der Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana, die in der Studie als Modellpflanze diente. (uni-bonn.de)
  • Das Team um den JMU-Forscher hat jetzt in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand) den Sensor entdeckt, der die Übersäuerung wahrnimmt und in ein elektrisches Signal übersetzt. (uni-wuerzburg.de)
  • Kemens Arbeitsgruppe forscht bereits mehrere Jahre an Mikrobiota der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand). (uni-tuebingen.de)
  • Den Forschern ist es erstmals gelungen, das genetische Inventar zweier nah verwandter Pflanzenarten, des "Metallhyperakkumulators" Arabidopsis halleri und der genetischen Modellpflanze Arabidopsis thaliana, global miteinander zu vergleichen und hierbei jene Proteine zu identifizieren, die an ihrem Metallstoffwechsel beteiligt sind. (chemikalien.de)
  • Sie untersuchte dafür das Wachstumsverhalten von Keimlingen der Modellpflanze Ackerschmalwand ( Arabidopsis thaliana ). (gartenwoche.ch)
  • Parallel dazu werden Trockenstress relevante Gene an der genetischen Modellpflanze Arabidopsis und an Gerste als Nutzpflanze analysiert. (biosc.de)
  • Sie übertrugen hierzu ein Gen aus Arabidopsis, das eine wichtige Rolle bei der Stressregulation der Pflanze spielt. (transgen.de)
  • 4. Das komplexe Polypeptid TTP30, für das in den Genomen von Spinacia oleracea L. und Arabidopsis thaliana L. mehr als ein Gen existiert, wurde durch den in organello-Import des in vitro-translatierten Vorläufers als plastidäre Komponente identifiziert. (uni-muenchen.de)
  • Die vorgelegte Arbeit läßt sich in drei Bereiche aufteilen (i) die Charakterisierung des FBPs AtFBP7 und der VIER F-Box PROTEINE (VFB) Familie als neue, bisher nicht untersuchte, FBPs von Arabidopsis, (ii) die Untersuchung des TOUGH Proteins, einem vermeintlichen Proteinabbausubstrat, (iii) und die Einführung der LucTrap Vektoren mit deren Hilfe neue unstabile Proteine identifiziert und untersucht werden können. (uni-tuebingen.de)
  • Wissenschaftler des Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg haben unter der Leitung von Dr. Markus Wirtz und Prof. Dr. Rüdiger Hell nun einen zellulären Mechanismus identifiziert, der Proteine stabilisiert, indem er deren Abbau verhindert. (vbio.de)
  • Sowohl in Pflanzen als auch im Menschen agieren Proteine nicht unabhängig, sondern stehen in engen wechselseitigen Beziehungen und arbeiten zusammen in komplexen Netzwerken was dieses Bild zeigt. (vogel.de)
  • Für die einzigartige Dynamik der photosynthetischen Membran höherer Pflanzen spielen die reversible Phosphorylierung von Thylakoidmembranproteinen und komplexe Protein-Protein-Interaktionen unter Beteiligung multifunktioneller, regulatorischer Proteine herausragende Rollen. (uni-muenchen.de)
  • Wie die Forscher erläutern, versehen Pflanzen ihre Proteine bereits bei deren Herstellung mit einer Kennzeichnung. (vbio.de)
  • In gentechnisch veränderten Pflanzen mit einer verringerten Protein-Acetylierungsrate wies das Team um Dr. Wirtz eine vielfach erhöhte Proteasom-Aktivität nach. (vbio.de)
  • Markus Wirtz: „Pflanzen gleichen den Verlust von nicht-acetylierten Proteinen durch die Herstellung neuer Proteine aus, vermutlich um die Proteinzusammensetzung als Reaktion auf Reize aus der Umwelt dynamisch anzupassen. (vbio.de)
  • tomato geschützt - das trotz seines Namens nicht nur Tomaten, sondern auch Arabidopsis-Pflanzen befallen kann. (pflanzenforschung.de)
  • Das Protein ‚Alternative Oxidase' sorgt dann für eine höhere Atmungskapazität der Mitochondrien in Pflanzen. (uni-bonn.de)
  • Die Proteine, die von Tieren, Pilzen und Pflanzen sekretiert, also aus der Zelle herausgeschleust werden, oder an ihrer Oberfläche zur Umweltinteraktion beitragen, müssen dabei mithilfe sogenannter Disulfidbrücken stabilisiert werden. (uni-bonn.de)
  • In Metallhyperakkumulator-Pflanzen wie Thlaspi caerulescens sind einzelne an der Metall-Speicherung beteiligte Proteine kaum von ihren Gegenstücken in verwandten, aber nicht Metall-toleranten Pflanzenarten zu unterschieden, werden jedoch anders reguliert. (chemikalien.de)
  • Die Forscher züchteten Exemplare des weit verbreiteten Unkrauts Arabidopsis thaliana in einer optimalen Laborumgebung, in der sich alle Pflanzen, auch solche mit schädlichen Mutationen, vermehren konnten. (mpg.de)
  • Die Phänotypisierung der Pflanzen durch die Messung von Markern des Trockenstresses (Proteine, kompatible Solute) und Lipiden kann mit Hochdurchsatzmethoden durchgeführt werden. (biosc.de)
  • Seit das Genom entschlüsselt worden ist, geht es darum, die Funktionsweise von Proteinen besser zu verstehen: Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat eine neue molekularbiologische Methode entwickelt, mit der die Funktion tausender Proteine parallel untersucht werden kann. (vogel.de)
  • Wie dies geschieht, haben die Heidelberger Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried und der Sapienza Universität in Rom (Italien) an der Ackerschmalwand ( Arabidopsis thaliana ) untersucht. (vbio.de)
  • Mit modernsten biochemischen Methoden hat das Grazer Team nun zwei Proteine der BBE-Familie separiert und untersucht. (chemie-zeitschrift.at)
  • Da das Plastidengenom nur einen Bruchteil der Proteine, welche für die Chloroplasten-Biogenese benötigt werden, kodiert, liefert das Genom des Zellkerns den Großteil der Proteine. (innovations-report.de)
  • An der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana - einem Modellorganismus der Pflanzenforschung - lassen sich die Gene und Proteine untersuchen, die diese Anpassung ausmachen. (vbio.de)
  • Mikroskopische Aufnahme der Mitochondrien in einer Wurzelspitze der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). (uni-bonn.de)
  • Selbst das kleinste Unkraut hat großen Nutzen - so zum Beispiel die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). (chemie-zeitschrift.at)
  • Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana . (mpg.de)
  • In genetischen Varianten von Arabidopsis , in denen TMKs mutiert sind, sind die durch ABP1 regulierten Signalwege beeinträchtigt, wie etwa die charakteristische Anordnung von Epidermiszellen. (ist.ac.at)
  • Diese dreidimensionale Organisation von Genen ist wichtig zur Regulierung der Genexpression, das heißt, wie die Information der Gene in Proteine umgesetzt werden kann. (wikipedia.org)
  • Durch die Proteine der Polycomb-Gruppe kann ein Gen dauerhaft stummgeschaltet werden, während mit TrxG Gene aktiviert werden können. (wikipedia.org)
  • Sie enthalten durch Polycomb-Proteine stillgelegte Gene. (wikipedia.org)
  • Trotzdem gibt es noch zu lösende Rätsel: Für tausende der rund 20.000 bis 30.000 Gene ist nicht geklärt, was die von ihnen gebildeten Proteine im Körper machen oder welche Funktion sie ausüben. (vogel.de)
  • Die Seide erzeugt zahlreiche Mikro-RNAs, die in die Wirtspflanze - im Experiment war es Arabidopsis thaliana - gelangen und dort per RNA-Interferenz die Übersetzung wichtiger Gene in die zugehörigen Proteine behindert. (newsletter-epigenetik.de)
  • Einige von ihnen stehen für Proteine, die an definierten Stellen der DNA in der Promoterregion der Antirrhinum-MADS-box-Gene namens "SQUAMOSA"[3] binden und deshalb SQUAMOSA-Promotor-Binde-Proteine (SBP) genannt werden [4]. (mpg.de)
  • Das Endoplasmatische Retikulum ist ein Kompartiment, in dem Proteine mit Unterstützung eines spezifischen Oxidationssystems gefaltet und für den Export aus der Zelle oder die Speicherung vorbereitet werden", sagt Prof. Dr. Andreas Meyer vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), der auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Sustainable Futures" der Universität Bonn ist. (uni-bonn.de)
  • Wenn die Zelle unter Stress steht, lagern sich die Bax- und Bak-Proteine in Zweiereinheiten zusammen, formen Linien, Bögen und Ringe an bestimmten Stellen der Außenhülle der Mitochondrien. (uni-tuebingen.de)
  • Bisher ist jedoch kaum bekannt, wie die Zelle die Zusammenlagerung der Bax- und Bak-Proteine zeitlich und räumlich organisiert. (uni-tuebingen.de)
  • Arabidopsis weist eine erstaunlich hohe Zahl (694, ~ 2,5% des Proteoms) an F-box Proteinen (FBPs) auf, die die substratbindenden Komponenten der SCF Komplexe darstellen. (uni-tuebingen.de)
  • Um die Steuerung per Licht zu ermöglichen, haben die Forschenden das Rotlichtrezeptorsystem der Pflanze Arabidopsis thaliana (Acker-Schmalwand) entnommen: Dieses System besteht aus zwei Proteinen, PhyB und PIF, die aneinander binden, sobald PhyB mit roten Licht angeleuchtet wird. (uni-freiburg.de)
  • Um die infizierten Zellen in den Selbstmord zu treiben oder in der ganzen Pflanze Alarm zu schlagen, müssen die drei Proteine im Zellkern und im Zytoplasma aktiv werden. (mpg.de)
  • Alle Zellen benötigen Proteine, die sehr präzise gefaltet werden müssen, damit sie ihre Funktion erfüllen können. (uni-bonn.de)
  • Sobald sich dieser modifizierte Vektor, der so genannte OptoAAV, zusammen mit dem zellbindenden Protein in einer Zellkultur befindet, bindet das Protein an alle Zellen. (uni-freiburg.de)
  • Die Regulation der Zellentwicklung durch Polycomb-Proteine wurde intensiv anhand des Modellorganismus Drosophila melanogaster erforscht. (wikipedia.org)
  • Wir untersuchen den Austausch von Phospholipiden mit Galactolipiden, ein Anpassungsmechanismus an das Wachstum auf Phosphat-armen Böden, anhand der Modellpflanzen Arabidopsis und Lotus. (biosc.de)
  • Dies hat sich nun mit den neuen Forschungsergebnissen über die Metallhyperakkumulator-Pflanze Arabidopsis halleri geändert. (chemikalien.de)
  • Die JMU-Forscher untersuchten auch, wie Arabidopsis-Mutanten ohne SLAH3 auf eine Überflutung reagieren. (uni-wuerzburg.de)
  • Grundstruktur der Eucyten-Chromosomen ist eine DNA-Doppelhelix ( Doppelstrang ), die zu Beginn der Kernteilung durch Histone und Nicht-Histon-Proteine in einem komplizierten Organisationssystem aus mindestens vier übereinander gelagerten Verpackungen aufspiralisiert wird ( Chromatinorganisation ). (spektrum.de)
  • Diese Proteine der Polycomb-Gruppe sind wichtige Faktoren, die die Stilllegung von Entwicklungsgenen auch über mehrere Zellteilungen hinweg aufrechterhalten. (wikipedia.org)
  • Autophagy is responsible for the accumulation of proteogenic dipeptides in response to heat stress in Arabidopsis thaliana. (mpg.de)
  • Die PcG-Proteine sind nicht zufällig im Zellkern verteilt, sondern sammeln sich in mehreren Zentren zusammen, den Polycomb-Körpern. (wikipedia.org)
  • Die Reaktion hängt davon ab, wo sich ein an der Auseinandersetzung beteiligtes Protein der Bakterien positioniert, im Zellkern, im Zytoplasma oder in beiden Kompartimenten. (mpg.de)
  • Dies geschieht unter anderem durch chemische Änderung der Histon-Proteine. (wikipedia.org)
  • Die Apoptose wird durch Proteine namens Bax und Bak eingeleitet. (uni-tuebingen.de)
  • Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin" (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte. (uni-heidelberg.de)
  • Die Kontrolle über diesen Prozess übt das Protein TOR (Target of Rapamycin) aus. (biooekonomie.de)
  • Die ist normalerweise dicht, doch bilden die Bax- und Bak-Proteine Poren in der Außenhülle und machen sie dadurch durchlässig, Cytochrom c kann nach außen passieren. (uni-tuebingen.de)
  • Sie enthalten die Bauanleitung für bestimmte Eiweiße (Proteine), in diesem Falle Transkriptionsfaktoren, die für die Initiation wichtiger molekularbiologischer Prozesse essentiell sind [1, 2]. (mpg.de)
  • Wie Bringmann zeigte, interagiert das Protein mit der Zellulose herstellenden CESA-Maschinerie und sitzt außerdem auf den Mikrotubuli. (deutsche-botanische-gesellschaft.de)
  • Sie besitzen eine ganz ähnliche Maschinerie, die zahlreiche Proteine chemisch modifiziert und acetyliert. (vbio.de)
  • Seit den 1980er Jahren habe ich mich auf die Erforschung dieses Mooses konzentriert, zu einer Zeit, in der die meisten anderen Pflanzenforscher begannen, die Acker-Schmalwand Arabidopsis als Modellsystem zu nutzen. (esanum.de)
  • Es wird in einem mehrstufigen Prozess in das Zentromer eingebaut, der neben mehreren anderen Faktoren weitgehend von einem spezifischen Protein, dem KINETOCHORE NULL2 (KNL2), bestimmt wird. (idw-online.de)
  • ermöglichen es, tausende Proteine in einem einzigen Experiment zu studieren. (vogel.de)
  • Professor Markus Sauer vom JMU-Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik hat ein Mikroskopieverfahren entwickelt, mit dem man Proteine hochaufgelöst betrachten kann. (uni-wuerzburg.de)
  • PROMIS, global analysis of PROtein-metabolite interactions using size separation in Arabidopsis thaliana. (mpg.de)
  • Global mapping of protein-metabolite interactions in Saccharomyces cerevisiae reveals that Ser-Leu dipeptide regulates phosphoglycerate kinase activity. (mpg.de)
  • Im Zentrum ihrer Arbeit steht das Protein ACP1, ein sogenanntes Acyl-Carrier-Protein. (pflanzenforschung.de)