Phospholipase C delta ist ein Isoenzym der Phospholipase C, das hauptsächlich in Signaltransduktionswegen vorkommt und durch Calcium-Signalierung aktiviert wird, wodurch es Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat in Diacylglycerin und Inositol-1,4,5-trisphosphat spaltet.
Phospholipase C ist ein Enzym, das Phospholipide in Diacylglycerin und Inositoltrisphosphat spaltet, was entscheidend für Signaltransduktionsprozesse in Zellen ist. (Diese Antwort wurde von einem menschlichen Autor verfasst)
Phosphatidylinositol-4,5-Diphosphat ist ein sekundärer Botenstoff, der durch Phosphorylierung von Phosphatidylinositol-4-Phosphat entsteht und eine wichtige Rolle in intrazellulären Signaltransduktionswegen spielt, indem es die Aktivität von Proteinkinasen C moduliert.
Isoenzyme sind verschiedene molekulare Formen eines Enzyms, die sich in ihrer Aminosäuresequenz und Struktur unterscheiden, aber gleiche oder ähnliche katalytische Funktionen haben, meistens aufgrund evolutionärer Prozesse.
Phospholipase D ist ein Enzym, das Phosphatidylcholin in Cholin und Phosphatidylethanolamine in Ethanolamin spaltet, wodurch die Membranfluidität beeinflusst und die Signaltransduktion reguliert wird.
Phosphoinositid-Phospholipase C ist ein Enzym, das die Hydrolyse von Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat (PIP2) in Inositol-1,4,5-trisphosphat (IP3) und Diacylglycerin (DAG) katalysiert, was zur Aktivierung verschiedener zellulärer Signalwege führt.
Proteinkinase C-Delta (PKC-δ) ist ein Mitglied der Serin/Threonin-spezifischen Proteinkinasen, das durch Calcium und Diacylglycerol aktiviert wird und eine wichtige Rolle in der Regulation von Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose spielt.
Phospholipasen sind Enzyme, die die Hydrolyse der Esterbindungen in Phospholipiden katalysieren, was zu einer Freisetzung von Fettsäuren und anderen Lipidfragmenten führt, die wiederum an Entzündungsprozessen, Signaltransduktion und Geweberemodellierung beteiligt sein können.
Phospholipase C beta ist ein Enzym, das Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat in Inositol-1,4,5-trisphosphat und Diacylglycerin spaltet, was beide als Signalmoleküle für intrazelluläre Signalkaskaden dienen.
Phospholipases A2 sind ein Typ von Enzymen, die die Lipidbilayer von Zellmembranen aufspalten, indem sie das zweite Fettsäuremolekül am glycerolhaltigen Teil des Phospholipids hydrolysieren, was zu Membranschädigung und Freisetzung von Arachidonsäure führt, die wiederum in Eicosanoide umgewandelt werden kann, die eine Rolle bei Entzündungsreaktionen spielen.
Phospholipase C gamma ist ein Enzym, das als intrazellulärer Signalweg wirkt, indem es Phospholipide in Diacylglycerin und Inositoltrisphosphat spaltet, was zu einer Aktivierung von Proteinkinasen und Kalzium-Signaltransduktion führt.
Phospholipasen A sind Enzyme, die spezifisch die Esterbindung an der 1- oder 2-Position des Glycerols in Phospholipiden hydrolysieren, wodurch Fettsäuren und Lysophosphatide entstehen.
Phosphatidylinositol-Diacylglycerol-Lyase ist ein Enzym, das die Spaltung von Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat in Diacylglycerin und Inositol-1,4,5-trisphosphat katalysiert, zwei wichtige Signalmoleküle in Zellen.
Prasteron ist ein synthetisches Androgen, das häufig in der Therapie von Prostatakrebs eingesetzt wird, indem es die Produktion von Testosteron reduziert und somit das Wachstum von Prostatagewebe hemmt.
Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) ist eine hormonelle Verbindung, die hauptsächlich in den Nebennieren produziert wird und als ein Vorläufer von Androgenen und Östrogenen dient, mit langer Halbwertszeit im Blutkreislauf.
Lipopolysaccharide sind komplexe Moleküle, die aus einem Lipid-Anteil und einem Polysaccharid-Anteil bestehen und hauptsächlich in der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien vorkommen, wo sie als Endotoxine wirken und das Immunsystem bei Infektionen aktivieren können.
Das endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein komplexes membranöses System im Zytoplasma von Eukaryoten-Zellen, das für die Synthese, den Transport und die Faltung von Proteinen sowie für die Lipidproduktion verantwortlich ist. Es dient auch als Calcium-Speicher und ist an der Signaltransduktion beteiligt.
Peptide sind kurze Aminosäureketten, die aus der Verknüpfung von zwei oder mehr Aminosäuren durch Peptidbindungen bestehen und deren Anzahl an Aminosäuren kleiner als das bei Proteinen übliche ist. (Die Abgrenzung zwischen Peptiden und Proteinen ist nicht einheitlich, oft werden aber Peptide als kleine Oligo- oder Polypeptide mit weniger als etwa 50 Aminosäuren bezeichnet.)
Eine Aminosäuresequenz ist die genau festgelegte Reihenfolge der verschiedenen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind und so die Primärstruktur eines Proteins bilden. Diese Sequenz bestimmt maßgeblich die Funktion und Eigenschaften des Proteins. Die Information über die Aminosäuresequenz wird durch das Genom codiert und bei der Translation in ein Protein übersetzt.