Choledochuskrankheiten sind Erkrankungen, die den Gallengang (Choledochus) betreffen, wie zum Beispiel Entzündungen, Steine, Tumore oder Verengungen, die zu Beschwerden wie Schmerzen, Gelbsucht und Koliken führen können.
Gallengangskrankheiten sind Erkrankungen, die die Gallenwege betreffen und können Entzündungen, Steine, Tumore oder Funktionsstörungen umfassen, die häufig Beschwerden wie Schmerzen, Gelbfärbung der Haut und Störungen des Verdauungsprozesses verursachen.
Der Ductus choledochus, auch Gallenweg genannt, ist ein tubuläres Struktur, das die Galle von der Gallenblase und der Leber zur Duodenum weiterleitet.
Die Gallengänge sind Leitungen im Körper, die Gallenflüssigkeit vom Gallensack (Fells) durch die Leber und zur Einmündung in den Zwölffingerdarm transportieren, wo sie der Fettverdauung dient. (Die Gallenwege umfassen den Hauptgallengang oder Ductus choledochus, den kleinen Gallengang oder Ductus cysticus und die intralobulären Gallengänge.)
Gallensteine sind feste, kristallartige Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallengängen, die hauptsächlich aus Cholesterin oder Bilirubin bestehen und Symptome wie Schmerzen, Übelkeit und Gelbfärbung der Haut verursachen können. (27 Zeichen)
Choledochus tumoren sind bösartige oder gutartige Wucherungen, die in der Gallengangswand (Choledochus) auftreten und den Abfluss der Galle aus der Leber beeinträchtigen können.
Die retrograde endoskopische Cholangiopankreatographie (ERCP) ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Endoskop durch den Mund und die Speiseröhre in den Zwölffingerdarm eingeführt wird, um anschließend Kontrastmittel in die Gallen- und/oder Bauchspeicheldrüsengänge zu injizieren, um diese im Röntgenbild darzustellen und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen durchzuführen.
Die Cholangiographie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mithilfe von Röntgenkontrastmitteln die Struktur und Funktion der Gallenwege dargestellt wird, um Erkrankungen wie Gallengangssteine, Tumore oder Entzündungen zu identifizieren.
Die Galle ist ein flüssiges, grünliches bis gelbes Sekret, das in der Leber produziert wird und hauptsächlich aus Cholesterin, Bilirubin, Gallensäuren, Phospholipiden und Elektrolyten besteht, welches für die Fettverdauung und -absorption im Darm unerlässlich ist.
Choledocholithiasis ist die Bezeichnung für das Vorhandensein von Gallensteinen in den Gallengängen, welche zu einer Obstruktion und Entzündung der Gallenwege führen kann. Diese Erkrankung erfordert häufig eine medizinische Intervention, um Komplikationen wie Cholangitis oder Pankreatitis zu vermeiden.
Die extrahepatischen Gallengänge sind die ableitenden Gallenwege außerhalb der Leber, die das Gallensekret aus der Leber zur Gallenblase und dann in den Zwölffingerdarm transportieren.
Cholestase ist ein Zustand, der durch die Unterbrechung des normalen Flusses von Gallensäuren von der Leber in den Darm gekennzeichnet ist, was zu einem Anstieg der Konzentration von Bilirubin und anderen Gallensäuren im Blut führt. Diese Unterbrechung kann auf verschiedenen Ebenen der Gallengangssysteme auftreten, einschließlich intrahepatisch oder extrahepatisch, und wird häufig durch Erkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, Gallensteine oder Krebs verursacht.
Gallengangstumoren sind bösartige oder gutartige Wucherungen, die in den Gallenwegen auftreten und den Abfluss der Galle beeinträchtigen können, wodurch Gelbsucht, Schmerzen und andere Komplikationen hervorgerufen werden.
Die 'Extrahepatische Gallengangsobstruktion' ist ein medizinischer Begriff, der eine Behinderung oder Verlegung des Flusses von Gallenflüssigkeit durch die Gallenwege außerhalb der Leber beschreibt, was zu einer Ansammlung von Gallenflüssigkeit in der Leber und Gelbsucht führen kann.
Eine laparoskopische Cholezystektomie ist ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren zur Entfernung der Gallenblase mit Hilfe eines Laparoskops, einer dünnen Tube mit einer Kamera und Beleuchtung an der Spitze, durch mehrere kleine Einschnitte in der Bauchdecke.
Eine Cholezystektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Gallenblase entfernt wird, häufig als Behandlung für Gallensteinerkrankungen oder Entzündungen der Gallenblase durchgeführt.
Eine endoskopische Sphinkterektomie ist ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren zur Entfernung eines Teils des Schließmuskels (Sphinkter) der Prostata, um die Obstruktion des Harnabflusses bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie zu lindern.
Gallensäuren sind im Biliärsekret vorkommende, von der Leber synthetisierte Carbonsäuren, die nach Konjugation mit Glycin oder Taurin als Gallensalze zur Fettemulsion und zum Lipidtransport im Darm dienen. (frei übersetzt aus Stedman's Medical Dictionary)
Die intrahepatischen Gallengänge sind die kleinen, verzweigten Kanäle innerhalb der Leber, die Gallenflüssigkeit aus den Lebergängen sammeln und schließlich in die gemeinsame Leitbahn münden, die außerhalb der Leber verläuft.
Obstruktiver Ikterus ist eine Form des Ikterus (Gelbsucht), die durch eine Behinderung des Gallenflusses in den Lebergangen verursacht wird, was zu einer Ansammlung von Bilirubin im Körper und anschließendem Auftreten von Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute führt.
Die Magnetresonanzcholangiopankreatikografie (MRCP) ist ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren in der Radiologie zur Darstellung der Gallenwege und des Pankreasgangsystems mithilfe von Magnetresonanztomographie (MRT). Diese Methode ermöglicht es, ohne Kontrastmittel oder Strahlenbelastung, Veränderungen wie Steine, Engstellen oder Entzündungen in den Gallen- und Bauchspeicheldrüsengängen darzustellen.
Der Sphinkter Oddi ist ein muskulärer Schließmuskel, der sich am terminalen Ende der Gallengänge und des Ductus pancreaticus befindet und den Abfluss von Galle und Pankreassaft in den Duodenum reguliert. Seine Funktion kann durch verschiedene Erkrankungen beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel eine Sphinkter Oddi-Dysfunktion oder Papillenstenose, was zu Symptomen wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Cholangitis ist eine entzündliche Erkrankung der Gallengänge, die durch Bakterien oder andere infektiöse Agens verursacht wird und zu einer Entzündung und Schwellung der Gallenwege führt. Diese Entzündung kann Komplikationen wie Abszesse, Narbenbildung und Verschluss der Gallengänge nach sich ziehen.
Der Ductus cysticus ist ein kleiner, g tube-ähnlicher Gang, der die Gallenblase mit dem Hauptgallengang (Ductus choledochus) verbindet und die Ausscheidung von Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase ermöglicht. Es ist ein normaler Bestandteil der Anatomie des menschlichen Körpers, kann aber in seltenen Fällen angeboren fehlen oder sekundär durch Erkrankungen wie Entzündungen oder Tumore verschlossen sein.
'Cholelithiasis' bezeichnet die Bildung von Gallensteinen in der Gallenblase, welche Entzündungen, Koliken oder weitere Komplikationen im Bereich des Gallensystems verursachen können. (Achtung: Medizinische Fachtermini können je nach Quelle variieren; diese Definition ist eine verbreitete Interpretation.)
Die Ampulla Vateri, auch als Hepatopankreasgang bezeichnet, ist der dilatierte distale Teil des Pankreasgangs, der sich mit dem Ductus choledochus vereinigt und in den Duodenum mündet, wodurch die exokrine Sekretion des Pankreas in den Darmkanal abgegeben wird. Diese Struktur ist von entscheidender Bedeutung für die Verdauungsphysiologie, da sie die Freisetzung von Verdauungsenzymen und -säften ermöglicht, die für die Aufspaltung von Nährstoffen in der Nahrung erforderlich sind.
Gallenwegskrankheiten sind Erkrankungen, die den Gallengang oder die Gallenblase betreffen und oft durch Gallensteine, Entzündungen oder Tumore verursacht werden, die zu Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit, Gelbfärbung der Haut und Koliken führen können.
Der Ductus pancreaticus, auch Hauptgallengang oder Wirsungschlauch genannt, ist ein kanalartiges Gewebe im Pankreas (Bauchspeicheldrüse), das die Verbindung zwischen der Bauchspeicheldrüse und dem Duodenum (Zwölffingerdarm) herstellt und die enzymreichen Sekrete aus der Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm abgibt.
Der Ductus hepaticus communis ist der gemeinsame Gallengang, der durch die Vereinigung des Ductus choledochus (Gallendarmgang) und des Ductus cysticus (Gallenblasen gang) entsteht und die Galle aus Leber und Gallenblase in den Duodenum abtransportiert.
Die Gallenwege sind ein Komplex aus Leitungen im Körper, die der Produktion, Speicherung und Ausscheidung der Galle dienen, welche für die Fettverdauung unerlässlich ist, und direkt mit der Leber verbunden sind.
In der Medizin versteht man unter einer Ligatur die Verwendung eines Fadens oder Bandes zum Abbinden eines Blutgefäßes oder zur Fixierung von Gewebestrukturen, um Blutungen zu kontrollieren oder die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern. Diese Methode wird häufig während chirurgischer Eingriffe angewendet.
Die Gallenblase ist ein pear-förmiges, muskulöses Hohlorgan, das sich unter der Leber befindet und die Aufgabe hat, die Galle zu speichern und konzentrieren, die von der Leber produziert wird, um die Fettverdauung im Dünndarm zu unterstützen.
Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die zur vorübergehenden oder dauerhaften Schädigung der Drüsengewebe und Funktionsstörungen führen kann, ausgelöst durch Autoimmunreaktionen, Infektionen, Traumata, Stoffwechselerkrankungen oder häufig durch übermäßigen Alkoholkonsum und Gallensteine. (216 Zeichen)
Transhepatische Sphinkterotomie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem der Schließmuskel (Sphinkter) des Gallengangs durch den Leberlappen hindurch mit einem Endoskop oder einer chirurgischen Inzision eingeschnitten wird, um die Abflusswege der Galle zu erweitern und Engstellen oder Steine zu beseitigen.
Eine Choledochuszyste ist eine seltene, angeborene Fehlbildung der Gallenwege, bei der sich ein Teil des Gallengangs zu einer zystenartigen Erweiterung ausdehnt.
Eine biliäre Fistel ist eine abnorme, anormale Verbindung oder ein Leck zwischen der Gallenblase, den Gallengängen und anderen Organen oder Geweben, durch die Gallenflüssigkeit austreten kann. Diese Erkrankung tritt häufig als Komplikation nach Gallenwegsinfektionen, Cholezystitis oder Gallensteinleiden auf.
Die Gallenwege sind tubuläre Strukturen, die die Gallenflüssigkeit vom Lebergewebe zur Gallenblase und dann weiter zum Duodenum transportieren, und ihre chirurgischen Verfahren umfassen verschiedene Eingriffe wie Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung), Gallengangsrekonstruktionen oder Stenteinlagen, die aufgrund von Erkrankungen wie Gallensteinen, Entzündungen oder Tumoren erforderlich werden können.
Choledochostomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem eine direkte Öffnung (Anastomose) zwischen der Gallenblase oder dem Gallengang und der Haut oder einem anderen Organ geschaffen wird, um den Abfluss von Gallenflüssigkeit zu ermöglichen.
Ein Adenom der Gallengänge ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der aus den Zellen der Drüsen der Gallengänge wächst und zu einer Verengung oder einem Verschluss der Gallengänge führen kann. Diese Wucherungen können die Abflusswege für Galle blockieren und Entzündungen, Gelbsucht, Schmerzen und andere Komplikationen verursachen.
In der Medizin bezieht sich 'Drainage' auf das Entfernen überschüssiger Flüssigkeiten oder infektiöser Materialien aus Körperhöhlen, Geweben oder Organen durch chirurgische Eingriffe oder medizinische Verfahren, um Infektionen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern.
Ein Endoskop ist ein flexibles oder starrs Instrument, das durch kleine Schnitte oder Körperöffnungen eingeführt wird, um die innere Struktur von Organen oder Körperhöhlen zu visualisieren und gegebenenfalls therapeutische Eingriffe durchzuführen.
Die Duodenoskopie ist ein endoskopisches Verfahren, bei dem das Duodenum (der erste Abschnitt des Dünndarms) und die Papille des Gallengangs und des Pankreasgangs mit einem flexiblen, videoausgestatteten Schlauch untersucht werden.
Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die häufig durch den Verschluss des Gallengangs verursacht wird und oft mit Gallensteinen einhergeht.
Iminosäuren sind organische Verbindungen, die eine Imino-Gruppe (-C=N-) enthalten und sich von den Aminosäuren ableiten, bei denen die alpha-Amino-Gruppe durch die Imino-Gruppe ersetzt ist.
Gallenblasenkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, die die Gallenblase betreffen, wie Entzündungen (Cholezystitis), Steine in der Gallenblase (Cholelithiasis) oder Gallenblasentumore, und können Symptome wie Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Gelbfärbung der Haut verursachen.
Ikterus, auch bekannt als Gelbsucht, ist ein klinischer Zustand, der durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut gekennzeichnet ist, was zu einer gelblichen Verfärbung der Haut, Schleimhäute und Augenwhiten führt. Diese Erhöhung des Bilirubins kann auf Störungen in der Produktion, der Ausscheidung oder der Elimination von Bilirubin aus dem Körper zurückzuführen sein.
Lithotripsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Nierensteine oder Harnleitersteine durch hochenergetische Schallwellen, Laserimpulse oder Stoßwellen zertrümmert werden, um ihre Ausscheidung über die Harnwege zu erleichtern.
Adenomyom ist ein Zustand, bei dem sich Drüsengewebe der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) in die Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium) eingebettet hat, wodurch Verdickungen und Zysten in der Gebärmutterwand entstehen können. Diese Erkrankung kann zu menstruationsbedingten Schmerzen, unregelmäßigen Blutungen und bei langfristigem Verlauf zu einer Vergrößerung der Gebärmutter führen. Die Ursachen von Adenomyom sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass Hormonveränderungen, Gewebstraumata oder Entzündungsprozesse eine Rolle spielen können.
Technetium-Tc-99m-Disofenin ist ein radiopharmakologisches Kontrastmittel, das bei Szintigraphien verwendet wird, um die Funktion der Gallenwege und Leber visuell darzustellen, indem es an Bilirubin bindet und so die Ausscheidung über die Galle verfolgt werden kann.
In der Medizin, bezieht sich Dilatation auf die Erweiterung oder Aufdehnung einer Öffnung, Kanal oder Hohlorgan, oft als Reaktion auf relaxierende Muskelentspannung oder durch medizinische Eingriffe wie z.B. in der Geburtshilfe, Gastroenterologie und Augenheilkunde.
Eine Endoskopie des Verdauungssystems ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein flexibler Schlauch mit einer Kamera und Lichtquelle durch den Mund oder After in den Magen-Darm-Trakt eingeführt wird, um Bilder zu erhalten und Gewebeproben zur Untersuchung auf Krankheiten wie Entzündungen, Geschwüre oder Krebs zu entnehmen.
Die Endoskopie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein dünnes, flexibles Teleskop (Endoskop) in Körperhöhlen oder Kanäle eingeführt wird, um visuelle Untersuchungen, Diagnosen und gegebenenfalls therapeutische Eingriffe durchzuführen.
Gallenblasentumoren sind pathologische Wucherungen des Gewebes der Gallenblase, die gutartig (z.B. Adenome, Papillome) oder bösartig (z.B. Karzinome) sein können, und verschiedene Ursachen wie chronische Entzündung, genetische Faktoren oder Langzeitkomplikationen von Gallensteinen haben können.
Intrahepatische Cholestase ist ein Zustand, der durch gestörte Gallenflüssigkeitssekretion in den Leberzellen gekennzeichnet ist, was zu einem Anstieg des Serumspiegels von Bilirubin und anderen Gallebestandteilen führt, und verschiedene Ursachen haben kann, wie z.B. Hepatitis, Medikamente oder genetische Störungen.
Akute Cholezystitis ist eine plötzlich einsetzende Entzündung der Gallenblase, die häufig durch den Verschluss des Gallengangs verursacht wird und zu Schmerzen in der rechten oberen Bauchregion, Übelkeit, Erbrechen und Fieber führen kann.
Eine Pankreatikoduodenektomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem der Kopf der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), der Zwölffingerdarm (Duodenum) und optionale benachbarte Gewebe entfernt werden, häufig als Behandlung für bösartige Tumore im Pankreaskopf oder periampullären Bereich durchgeführt.
Die Sphinkter-Oddi-Dysfunktion ist eine funktionelle Störung des muskulären Verschlussmechanismus (Sphinkter) der Gallen- und Pankreasgänge, die zu Symptomen wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Eine Jejunostomie ist ein chirurgisch angelegter Zugangsweg, bei dem eine Öffnung (Stomie) in den mittleren Abschnitt des Dünndarms (Jejunum) geschaffen wird, um die Nahrungsmittelaufnahme zu ermöglichen oder Magensonde feeding tubes zu platzieren.
'Cholezystolithiasis' ist der Fachbegriff für das Vorhandensein von Gallensteinen in der Gallenblase, die Entzündungen, Schmerzen und andere Komplikationen verursachen können. Diese Steine bilden sich aus überschüssigem Cholesterin oder Bilirubin in der Galle und können unterschiedlich groß sein, von winzig klein bis hin zu mehreren Zentimetern im Durchmesser.
Bilirubin ist ein gelb-oranges Pigment, das bei dem Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin entsteht und im Körper eine wichtige Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen spielt.
Das Duodenum ist die erste kurze, C-förmig gebogene Sektion des Dünndarms, die direkt an den Magen anschließt und für den Anfang der Nahrungsmittelverdauung und Absorption von Nährstoffen verantwortlich ist.
Pankreaserkrankungen sind ein Sammelbegriff für verschiedene Zustände, die die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen, einschließlich Entzündungen (Pankreatitis), Krebs, Stoffwechselstörungen (wie Diabetes mellitus) und angeborene Anomalien.
Die Intraoperative Phase bezieht sich auf die Zeitperiode während eines chirurgischen Eingriffs, beginnend mit der Inzision und endend mit der Wundverschließung, in der der eigentliche operative Eingriff durchgeführt wird.
Die Leber ist ein vitales, großes inneres Organ im menschlichen Körper, das hauptsächlich für den Stoffwechsel, einschließlich der Entgiftung, Speicherung und Synthese von Nährstoffen sowie der Produktion von Gallensäure zur Fettverdauung verantwortlich ist. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems und dem Schutz vor Infektionen.
Postoperative Komplikationen sind unerwünschte Ereignisse oder Gesundheitsprobleme, die nach einer Operation auftreten und die normalen Heilungsprozesse oder das Behandlungsergebnis negativ beeinflussen können.
Eine Cholezystostomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem eine direkte Kommunikation zwischen der Gallenblase und der Haut hergestellt wird, meist durch Einsetzen eines Katheters zur Drainage von Gallenflüssigkeit, insbesondere bei akuter Cholezystitis oder Gallensteinleiden.
Gallenreflux, auch bekannt als Choledochusreflux, ist die Rückflussbewegung von Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase oder dem Gallengang (Ductus choledochus) in den Zwölffingerdarm (Duodenum).
Die Endosonographie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mithilfe eines speziellen Endoskops mit eingebautem Ultraschalltransducer Gewebe und Organe im Körperinneren betrachtet und zusätzlich deren Struktur und Durchblutung in Echtzeit beurteilt werden.
Experimentelle Leberzirrhose bezieht sich auf eine künstlich induzierte Schädigung der Leber mit Fibrose und Verlust der normalen Leberstruktur in Tiermodellen oder im Labor durch Exposition gegenüber toxischen Substanzen, viralen Infektionen oder genetisch manipulierten Bedingungen, um die Pathogenese und potenzielle Therapeutika zu erforschen.
Laserlithotripsie ist ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Nieren- oder Harnleitersteinen, bei dem Hochleistungs-Laserimpulse eingesetzt werden, um die Steine in kleine Fragmente zu zertrümmern, die anschließend aus dem Körper ausgeschwemmt werden können.
In der Medizin versteht man unter 'Konstriktion' eine Verengung oder Zusammenziehung eines Hohlorgans, eines Blutgefäßes oder eines anderen Gewebes, die durch krampfartige Muskelaktivität, Entzündung oder Vernarbung hervorgerufen wird. Diese Engstellung kann zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung oder des Flusses von Körperflüssigkeiten führen und verschiedene Symptome wie Schmerzen, Krämpfe oder Organdysfunktionen verursachen.
Intraoperative Pflege bezieht sich auf die direkte und kontinuierliche Versorgung und Überwachung des Patienten während einer Operation durch qualifizierte Krankenschwestern oder Pflegepersonal, um die Sicherheit und das Wohlergehen des Patienten während des Eingriffs zu gewährleisten.
Die Katheterisierung ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein dünner Schlauch (Katheter) in eine Körperhöhle oder einen Hohlorganeingang eingeführt wird, um diagnostische oder therapeutische Maßnahmen durchzuführen, wie beispielsweise Entleerung der Blase, Flüssigkeitsentnahme für Tests, Medikamentengabe oder Stützung beschädigter Blutgefäße.
Leberfunktionstests sind ein Panel von Bluttests, die verwendet werden, um die Integrität und Funktion der Leber zu beurteilen, indem sie die Konzentrationen bestimmter Enzyme, Proteine und Stoffwechselprodukte messen, die von der Leber produziert oder metabolisiert werden.
Zwölffingerdarmkrankheiten sind Erkrankungen des Duodenum, also der ersten Partie des Dünndarms, die direkt an den Magen angrenzt, und können verschiedene Ursachen wie Entzündungen, Infektionen, Tumore oder Fehlbildungen haben. Sie können sich unter anderem in Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Blutarmut äußern und erfordern eine medizinische Abklärung und Behandlung.
Das Cholangiokarzinom ist ein seltener, aber aggressiver bösartiger Tumor der Gallenwege, der meist in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird und eine schlechte Prognose aufweist.
Zwölffingerdarmtumoren, auch bekannt als Duodenaltumoren, sind meist gutartige oder bösartige Wucherungen der Schleimhaut in der ersten Partie des Zwölffingerdarms (Duodenum), die klinisch durch Obstruktionen, Blutungen oder Durchbrüche auffallen können.
Der Ductus thoracicus, auch als Lymphgefäß Venenwinkel bekannt, ist ein wichtiges lymphatisches Gefäß, das die Lymphe aus dem ganzen Körper außer dem Kopf und den oberen Gliedmaßen sammelt und in die linke obere Hohlvene leitet.
In der Medizin, 'Konkremente' sind hartenede Ablagerungen von Mineralien, die sich typischerweise in Organen oder Dukten bilden, wie zum Beispiel Nierensteine oder Gallensteine.
Die biliäre Leberzirrhose ist eine Form der Leberzirrhose, die durch fortschreitende Fibrose und Vernarbung der Gallengänge in der Leber gekennzeichnet ist, was zu einer Beeinträchtigung der Gallenflusses und Leberfunktion führt.
Ascaridida ist eine Ordnung von parasitären Rundwürmern, zu der die bekannte Art Ascaris lumbricoides gehört, die für die häufigste Wurminfektion des Menschen verantwortlich ist und durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln übertragen wird.
Chirurgische Instrumente sind speziell entworfene und hergestellte Geräte, die während eines chirurgischen Eingriffs verwendet werden, um Gewebe zu schneiden, zu koagulieren, zu zerdrücken, zu ziehen, zu schützen oder zu fixieren, wodurch die Genauigkeit und Effizienz der Operation erhöht werden.
Ein Behandlungsergebnis ist das endgültige Ergebnis oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, einschließlich Prävention, Diagnose und Therapie, ausgedrückt durch objektive oder subjektive Messgrößen, die die Verbesserung, Verschlechterung oder Stabilisierung des Gesundheitszustands eines Patienten anzeigen.
'Lithiasis' ist ein medizinischer Begriff, der die Bildung und Ansammlung von festen Konkrementen oder Steinen in Hohlorganen oder Drüsengängen wie beispielsweise Nieren-, Gallen- oder Speicheldrüsensteinen bezeichnet.
Das Hepatopulmonale Syndrom ist eine klinische Erkrankung, die durch eine verminderte Sauerstoffsättigung im Blut aufgrund einer gestörten Lungenfunktion in Verbindung mit Lebererkrankungen gekennzeichnet ist.
Kolik bezieht sich auf einen plötzlich einsetzenden, starken und krampfartigen Schmerz im Bauchraum, der häufig bei Säuglingen vorkommt, aber auch bei Erwachsenen mit bestimmten Erkrankungen des Verdauungstrakts auftreten kann.
Intraoperative Komplikationen sind unerwünschte Ereignisse oder Abweichungen von der normalen Verlaufweise während eines chirurgischen Eingriffs, die die Gesundheit und Sicherheit des Patienten beeinträchtigen und sofortige Aufmerksamkeit und Intervention erfordern können.
Das Pankreas ist eine retroperitoneale, bothrilkörperförmige Drüse, die exokrine Verdauungsenzyme und endokrine Hormone wie Insulin und Glukagon produziert, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Retrospective studies are a type of observational research that analyzes previously collected data to examine the relationship between an outcome and potential risk factors, often used in epidemiology to study rare events or identify trends over time.
Die Laparoskopie ist ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren, bei dem eine Schlüssellochchirurgie durch kleine Einschnitte in der Haut durchgeführt wird, um die Bauchhöhle mithilfe einer Kamera und spezieller Instrumente zu untersuchen oder zu behandeln.
Ursodesoxycholsäure ist eine gallensäureartige Substanz, die natürlicherweise in der Galle vorkommt und als Medikament zur Behandlung von Gallensteinen und bestimmten Lebererkrankungen eingesetzt wird.
Die Computertomographie (CT) ist ein diagnostisches medizinisches Bildgebungsverfahren, das Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen und detaillierte Schichtaufnahmen von Organen, Geweben und Knochen zu liefern.
Die chronische Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die durch wiederholte oder anhaltende Schädigungen und Funktionsstörungen des Organs gekennzeichnet ist, was häufig zu langfristigen Komplikationen wie Narbenbildung, Verlust der exokrinen und endokrinen Funktionen, Schmerzen und Ernährungsproblemen führt.
Eine Roux-Y-Anastomose ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem der Dünndarm so umgeleitet wird, dass ein Teil des Darms (Roux-Limb) an einen anderen Teil (common channel oder pouch) anastomosiert wird, wobei beide Teile durchtrennt und mit einer Y-förmigen Nahtverbindung wieder miteinander verbunden werden, um die Nährstoffaufnahme zu verbessern oder eine Obstruktion zu umgehen.
Divertikel sind kleine, sac-like Ausbuchtungen der inneren Wand der Darmschleimhaut, die nach außen hin durch die Muskelschicht des Darms brechen, was zu ihrer Entstehung führt, meist in der Kolonregion auftreten und häufig asymptomatisch sein können, aber unter bestimmten Umständen zu Komplikationen wie Divertikulitis führen können.
Ein villöses Adenom ist ein gutartiger Tumor des Dünndarms, der durch die Überwucherung und Vergrößerung der Darmwandvilli gekennzeichnet ist, was zu einer erhöhten Gefahr von Dickdarmkrebs führen kann, wenn er unbehandelt bleibt.
Cholezystographie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem Röntgenkontrastmittel in die Gallenblase eingebracht wird, um ihre Struktur und Funktion zu beurteilen und mögliche Gallensteine oder andere Erkrankungen der Gallenblase darzustellen. Diese Methode wird heute nur noch selten eingesetzt, da nicht-invasive Verfahren wie die Sonografie und Magnetresonanztomographie (MRT) verfügbar sind.
Die Gallenkapillaren sind kleine, blutgefäßartige Strukturen in der Leber, die Gallenflüssigkeit aus den Gallengängen in die Sinusoide ableiten und so zur Entgiftung und Verdauung beitragen.
Eine operative Anastomose ist ein chirurgisch hergestellter Verbindungsaufbau zwischen zwei Hohlorganen oder Blutgefäßen, durch den der kontinuierliche Fluss von Luft, Flüssigkeit oder Blut wiederhergestellt wird.
Cholagoga und Choleretika sind Begriffe aus der Pharmakologie, die sich auf Medikamente oder Substanzen beziehen, welche die Gallensekretion bzw. -ausscheidung fördern: Cholagoga wirken gallenabführend, indem sie die Kontraktion der Gallenblase anregen und so die Gallengänge in Richtung Dünndarm leeren; Choleretika hingegen steigern die Produktion von Galle in der Leber.
Das Postcholezystektomiesyndrom ist ein Sammelbegriff für anhaltende Symptome wie abdominalen Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen nach einer erfolgreich verlaufenen Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie), die nicht auf eine andere klare Ursache zurückzuführen sind.
Das papilläre Adenokarzinom ist ein subtyp des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms, welches sich durch charakteristische neoplastische Papillen aus, die in das Lumina von zystisch dilatierten Drüsengängen ragen.
Fasziolose ist eine anthropozoonotische Parasitose, die durch den Leberegel Fasciola hepatica oder Fasciola gigantica verursacht wird und zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Lebervergrößerung und eosinophiler Leukozytose führt.
Lebererkrankungen sind any disorders or conditions that affect the normal functioning of the liver, leading to a range of health problems, which can include inflammation, scarring, impaired bile flow, and decreased liver function, and can be caused by various factors such as viruses, alcohol abuse, genetics, and exposure to toxins. (Die Übersetzung ins Deutsche wäre: Lebererkrankungen sind jede Störungen oder Zustände, die die normale Funktion der Leber beeinträchtigen und eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen können, einschließlich Entzündung, Narbenbildung, eingeschränkter Gallenfluss und verminderter Leberfunktion, die durch verschiedene Faktoren wie Viren, Alkoholmissbrauch, Genetik und Toxinbelastung verursacht werden können.)
Die präoperative Behandlung bezieht sich auf die medizinischen Maßnahmen, die vor einer geplanten Operation durchgeführt werden, um das Risiko des Eingriffs zu minimieren, den Patienten auf den chirurgischen Eingriff vorzubereiten und sein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Speicheldrüsengänge sind die duktalen Strukturen, die den Speichel von den Speicheldrüsen zu der Mundhöhle transportieren. (Die Speicheldrüsen selbst produzieren den Speichel.)