Choledocholithiasis ist die Bezeichnung für das Vorhandensein von Gallensteinen in den Gallengängen, welche zu einer Obstruktion und Entzündung der Gallenwege führen kann. Diese Erkrankung erfordert häufig eine medizinische Intervention, um Komplikationen wie Cholangitis oder Pankreatitis zu vermeiden.
Gallensteine sind feste, kristallartige Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallengängen, die hauptsächlich aus Cholesterin oder Bilirubin bestehen und Symptome wie Schmerzen, Übelkeit und Gelbfärbung der Haut verursachen können. (27 Zeichen)
Die retrograde endoskopische Cholangiopankreatographie (ERCP) ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Endoskop durch den Mund und die Speiseröhre in den Zwölffingerdarm eingeführt wird, um anschließend Kontrastmittel in die Gallen- und/oder Bauchspeicheldrüsengänge zu injizieren, um diese im Röntgenbild darzustellen und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen durchzuführen.
Eine endoskopische Sphinkterektomie ist ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren zur Entfernung eines Teils des Schließmuskels (Sphinkter) der Prostata, um die Obstruktion des Harnabflusses bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie zu lindern.
Der Ductus choledochus, auch Gallenweg genannt, ist ein tubuläres Struktur, das die Galle von der Gallenblase und der Leber zur Duodenum weiterleitet.
'Cholezystolithiasis' ist der Fachbegriff für das Vorhandensein von Gallensteinen in der Gallenblase, die Entzündungen, Schmerzen und andere Komplikationen verursachen können. Diese Steine bilden sich aus überschüssigem Cholesterin oder Bilirubin in der Galle und können unterschiedlich groß sein, von winzig klein bis hin zu mehreren Zentimetern im Durchmesser.
Die Cholangiographie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mithilfe von Röntgenkontrastmitteln die Struktur und Funktion der Gallenwege dargestellt wird, um Erkrankungen wie Gallengangssteine, Tumore oder Entzündungen zu identifizieren.
Eine Cholezystektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Gallenblase entfernt wird, häufig als Behandlung für Gallensteinerkrankungen oder Entzündungen der Gallenblase durchgeführt.
Die Magnetresonanzcholangiopankreatikografie (MRCP) ist ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren in der Radiologie zur Darstellung der Gallenwege und des Pankreasgangsystems mithilfe von Magnetresonanztomographie (MRT). Diese Methode ermöglicht es, ohne Kontrastmittel oder Strahlenbelastung, Veränderungen wie Steine, Engstellen oder Entzündungen in den Gallen- und Bauchspeicheldrüsengängen darzustellen.
Cholangitis ist eine entzündliche Erkrankung der Gallengänge, die durch Bakterien oder andere infektiöse Agens verursacht wird und zu einer Entzündung und Schwellung der Gallenwege führt. Diese Entzündung kann Komplikationen wie Abszesse, Narbenbildung und Verschluss der Gallengänge nach sich ziehen.
Eine laparoskopische Cholezystektomie ist ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren zur Entfernung der Gallenblase mit Hilfe eines Laparoskops, einer dünnen Tube mit einer Kamera und Beleuchtung an der Spitze, durch mehrere kleine Einschnitte in der Bauchdecke.
'Cholelithiasis' bezeichnet die Bildung von Gallensteinen in der Gallenblase, welche Entzündungen, Koliken oder weitere Komplikationen im Bereich des Gallensystems verursachen können. (Achtung: Medizinische Fachtermini können je nach Quelle variieren; diese Definition ist eine verbreitete Interpretation.)
Choledochostomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem eine direkte Öffnung (Anastomose) zwischen der Gallenblase oder dem Gallengang und der Haut oder einem anderen Organ geschaffen wird, um den Abfluss von Gallenflüssigkeit zu ermöglichen.
Transhepatische Sphinkterotomie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem der Schließmuskel (Sphinkter) des Gallengangs durch den Leberlappen hindurch mit einem Endoskop oder einer chirurgischen Inzision eingeschnitten wird, um die Abflusswege der Galle zu erweitern und Engstellen oder Steine zu beseitigen.
Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die häufig durch den Verschluss des Gallengangs verursacht wird und oft mit Gallensteinen einhergeht.
Gallenwegskrankheiten sind Erkrankungen, die den Gallengang oder die Gallenblase betreffen und oft durch Gallensteine, Entzündungen oder Tumore verursacht werden, die zu Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit, Gelbfärbung der Haut und Koliken führen können.
Choledochuskrankheiten sind Erkrankungen, die den Gallengang (Choledochus) betreffen, wie zum Beispiel Entzündungen, Steine, Tumore oder Verengungen, die zu Beschwerden wie Schmerzen, Gelbsucht und Koliken führen können.
Die Ampulla Vateri, auch als Hepatopankreasgang bezeichnet, ist der dilatierte distale Teil des Pankreasgangs, der sich mit dem Ductus choledochus vereinigt und in den Duodenum mündet, wodurch die exokrine Sekretion des Pankreas in den Darmkanal abgegeben wird. Diese Struktur ist von entscheidender Bedeutung für die Verdauungsphysiologie, da sie die Freisetzung von Verdauungsenzymen und -säften ermöglicht, die für die Aufspaltung von Nährstoffen in der Nahrung erforderlich sind.
Akute Cholezystitis ist eine plötzlich einsetzende Entzündung der Gallenblase, die häufig durch den Verschluss des Gallengangs verursacht wird und zu Schmerzen in der rechten oberen Bauchregion, Übelkeit, Erbrechen und Fieber führen kann.
Die Endosonographie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mithilfe eines speziellen Endoskops mit eingebautem Ultraschalltransducer Gewebe und Organe im Körperinneren betrachtet und zusätzlich deren Struktur und Durchblutung in Echtzeit beurteilt werden.
Divertikel sind kleine, sac-like Ausbuchtungen der inneren Wand der Darmschleimhaut, die nach außen hin durch die Muskelschicht des Darms brechen, was zu ihrer Entstehung führt, meist in der Kolonregion auftreten und häufig asymptomatisch sein können, aber unter bestimmten Umständen zu Komplikationen wie Divertikulitis führen können.
Die 'Extrahepatische Gallengangsobstruktion' ist ein medizinischer Begriff, der eine Behinderung oder Verlegung des Flusses von Gallenflüssigkeit durch die Gallenwege außerhalb der Leber beschreibt, was zu einer Ansammlung von Gallenflüssigkeit in der Leber und Gelbsucht führen kann.
Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die zur vorübergehenden oder dauerhaften Schädigung der Drüsengewebe und Funktionsstörungen führen kann, ausgelöst durch Autoimmunreaktionen, Infektionen, Traumata, Stoffwechselerkrankungen oder häufig durch übermäßigen Alkoholkonsum und Gallensteine. (216 Zeichen)
Cholestase ist ein Zustand, der durch die Unterbrechung des normalen Flusses von Gallensäuren von der Leber in den Darm gekennzeichnet ist, was zu einem Anstieg der Konzentration von Bilirubin und anderen Gallensäuren im Blut führt. Diese Unterbrechung kann auf verschiedenen Ebenen der Gallengangssysteme auftreten, einschließlich intrahepatisch oder extrahepatisch, und wird häufig durch Erkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, Gallensteine oder Krebs verursacht.
Zwölffingerdarmkrankheiten sind Erkrankungen des Duodenum, also der ersten Partie des Dünndarms, die direkt an den Magen angrenzt, und können verschiedene Ursachen wie Entzündungen, Infektionen, Tumore oder Fehlbildungen haben. Sie können sich unter anderem in Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Blutarmut äußern und erfordern eine medizinische Abklärung und Behandlung.
Gallengangskrankheiten sind Erkrankungen, die die Gallenwege betreffen und können Entzündungen, Steine, Tumore oder Funktionsstörungen umfassen, die häufig Beschwerden wie Schmerzen, Gelbfärbung der Haut und Störungen des Verdauungsprozesses verursachen.
Die Sphinkter-Oddi-Dysfunktion ist eine funktionelle Störung des muskulären Verschlussmechanismus (Sphinkter) der Gallen- und Pankreasgänge, die zu Symptomen wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen kann.
In der Medizin bezieht sich 'Drainage' auf das Entfernen überschüssiger Flüssigkeiten oder infektiöser Materialien aus Körperhöhlen, Geweben oder Organen durch chirurgische Eingriffe oder medizinische Verfahren, um Infektionen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern.
In der Medizin, bezieht sich Dilatation auf die Erweiterung oder Aufdehnung einer Öffnung, Kanal oder Hohlorgan, oft als Reaktion auf relaxierende Muskelentspannung oder durch medizinische Eingriffe wie z.B. in der Geburtshilfe, Gastroenterologie und Augenheilkunde.
Die Gallengänge sind Leitungen im Körper, die Gallenflüssigkeit vom Gallensack (Fells) durch die Leber und zur Einmündung in den Zwölffingerdarm transportieren, wo sie der Fettverdauung dient. (Die Gallenwege umfassen den Hauptgallengang oder Ductus choledochus, den kleinen Gallengang oder Ductus cysticus und die intralobulären Gallengänge.)
Obstruktiver Ikterus ist eine Form des Ikterus (Gelbsucht), die durch eine Behinderung des Gallenflusses in den Lebergangen verursacht wird, was zu einer Ansammlung von Bilirubin im Körper und anschließendem Auftreten von Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute führt.
Die Intraoperative Phase bezieht sich auf die Zeitperiode während eines chirurgischen Eingriffs, beginnend mit der Inzision und endend mit der Wundverschließung, in der der eigentliche operative Eingriff durchgeführt wird.
Die Katheterisierung ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein dünner Schlauch (Katheter) in eine Körperhöhle oder einen Hohlorganeingang eingeführt wird, um diagnostische oder therapeutische Maßnahmen durchzuführen, wie beispielsweise Entleerung der Blase, Flüssigkeitsentnahme für Tests, Medikamentengabe oder Stützung beschädigter Blutgefäße.
Die 'Preoperative Period' ist die Zeitspanne, die der Vorbereitung eines Patienten auf eine geplante Operation dient und in der die ärztliche Beurteilung, Diagnose, Risikoabschätzung, Beratung, Planung und Durchführung von notwendigen Untersuchungen und Therapien stattfindet.
Retrospective studies are a type of observational research that analyzes previously collected data to examine the relationship between an outcome and potential risk factors, often used in epidemiology to study rare events or identify trends over time.
Ein Behandlungsergebnis ist das endgültige Ergebnis oder der Ausgang einer medizinischen Intervention, einschließlich Prävention, Diagnose und Therapie, ausgedrückt durch objektive oder subjektive Messgrößen, die die Verbesserung, Verschlechterung oder Stabilisierung des Gesundheitszustands eines Patienten anzeigen.
Die Laparoskopie ist ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren, bei dem eine Schlüssellochchirurgie durch kleine Einschnitte in der Haut durchgeführt wird, um die Bauchhöhle mithilfe einer Kamera und spezieller Instrumente zu untersuchen oder zu behandeln.
Ein Rezidiv ist ein Wiederauftreten oder Rückfall einer Erkrankung nach einer Phase der Besserung oder Remission, bei der die ursprünglichen Symptome, Krankheitszeichen oder -merkmale erneut auftreten. Es wird häufig in Bezug auf Krebs, Infektionskrankheiten und psychische Störungen verwendet. Die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs hängt von der Art der Erkrankung, ihrer Behandlung und anderen Faktoren ab.
Die präoperative Behandlung bezieht sich auf die medizinischen Maßnahmen, die vor einer geplanten Operation durchgeführt werden, um das Risiko des Eingriffs zu minimieren, den Patienten auf den chirurgischen Eingriff vorzubereiten und sein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Die Galle ist ein flüssiges, grünliches bis gelbes Sekret, das in der Leber produziert wird und hauptsächlich aus Cholesterin, Bilirubin, Gallensäuren, Phospholipiden und Elektrolyten besteht, welches für die Fettverdauung und -absorption im Darm unerlässlich ist.
Postoperative Komplikationen sind unerwünschte Ereignisse oder Gesundheitsprobleme, die nach einer Operation auftreten und die normalen Heilungsprozesse oder das Behandlungsergebnis negativ beeinflussen können.
Prospektive Studien sind ein forschungsdesign in der Epidemiologie, bei dem die untersuchung und sammlung von Daten über einen längeren Zeitraum hinweg bei einer Gruppe von Probanden durchgeführt wird, die zu Beginn der studie definiert wurden, mit dem ziel, das Auftreten von krankheiten oder gesundheitlichen ereignissen im zusammenhang mit verschiedenen risikofaktoren zu untersuchen.
Verlaufsstudien sind prospektive oder retrospektive Untersuchungen, die die Entwicklung und den Verlauf von Krankheiten, Gesundheitszuständen oder Behandlungsergebnissen über einen bestimmten Zeitraum bei einer definierten Population systematisch erfassen und analysieren.